16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Gesellschaftliche Integration<br />

Durchführung von Integrationsprojekten im „Tandem“<br />

Die gemeinsame Durchführung von Projekten durch Migrantenorganisationen und Vereine o<strong>der</strong><br />

Einrichtungen vor Ort (etwa Jugendeinrichtungen, kulturelle Zentren, Begegnungsstätten, Sportvereinen,<br />

Wohlfahrtsverbänden etc.) wird als Tandem bezeichnet. Tandems können durch die enge<br />

Zusammenarbeit zweier Organisationen zu positiven Effekten führen, insbeson<strong>der</strong>e zur Professionalisierung<br />

von Migrantenorganisationen, zur interkulturellen Öffnung von Organisationen mit<br />

und ohne Migrationshintergrund o<strong>der</strong> zur Vernetzung <strong>der</strong> Integrationsarbeit vor Ort. Beide Träger<br />

bringen unterschiedliche Erfahrungen, Kontakte und fachliche Kompetenzen ein, so dass beide<br />

voneinan<strong>der</strong> lernen können.<br />

Erfahrungen mit Tandem-Projekten zeigen jedoch, dass diese Form <strong>der</strong> Zusammenarbeit für die<br />

beteiligten Träger teilweise Schwierigkeiten mit sich bringt. Probleme entstehen insbeson<strong>der</strong>e<br />

• durch unterschiedliche Organisationsgrade,<br />

• bei <strong>der</strong> Regelung rechtlicher und organisatorischer Fragen,<br />

• bei <strong>der</strong> Verständigung über die Kompetenzen und Verantwortlichkeiten gegenüber (potenziellen)<br />

Zuwendungsgebern.<br />

Vernetzung<br />

Netzwerke bieten Austausch, Bündelung und Weitergabe von Wissen, gegenseitige Beratung und<br />

Vermittlung wichtiger Ansprechpartner. Dadurch tragen sie zum Kompetenzerwerb, zur Professionalisierung<br />

und zur stärkeren gesellschaftlichen Teilhabe ihrer Mitglie<strong>der</strong> bei. Einzelne Bundeslän<strong>der</strong><br />

wie Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen unterstützen die Vernetzung von<br />

Migrantenorganisationen bereits erfolgreich.<br />

Netzwerke von Migrantenorganisationen stärken den Zugang ihrer Mitgliedsorganisationen zum<br />

gesellschaftlichen Leben, unterstützen Organisationen (etwa bei <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit) und geben<br />

ihnen die Möglichkeit, sich noch zielgerichteter in lokale Integrationsaktivitäten einzubringen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e in den ostdeutschen Bundeslän<strong>der</strong>n nimmt die Bedeutung von landesweit organisierten<br />

Netzwerken von Migrantenorganisationen zu, da die Anzahl von Migrantenorganisationen<br />

pro Bundesland insgesamt deutlich geringer als in den westdeutschen Län<strong>der</strong>n und eine Vernetzung<br />

auf lokaler Ebene häufig nicht möglich ist. Die Etablierung nachhaltiger Netzwerkstrukturen<br />

ist jedoch oft schwierig. Zum einen fehlt es teilweise an dauerhaftem Engagement <strong>der</strong> beteiligten<br />

Organisationen, zum an<strong>der</strong>en sind aber auch unterstützende Rahmenbedingungen wie öffentliche<br />

Anerkennung, Räumlichkeiten o<strong>der</strong> professionelle Leitung oftmals nicht gegeben.<br />

Nur vereinzelt haben Migrantenorganisationen Kenntnis über lokale Integrationsnetzwerke und<br />

noch seltener sind sie dort als Mitglie<strong>der</strong> engagiert. Lockere Kooperationen zwischen Organisationen<br />

mit und ohne Migrationshintergrund sind zwar vorhanden und nehmen auch zu; eine systematische<br />

Vernetzung von Institutionen <strong>der</strong> Mehrheitsgesellschaft mit Migrantenorganisationen existiert<br />

bislang jedoch nicht. Netzwerkarbeit, welche das Ziel hat, Integrationsprozesse zwischen<br />

Menschen ohne Migrationshintergrund und Migrantinnen bzw. Migranten zu unterstützen, kann<br />

jedoch ohne die Mitarbeit von Menschen mit Migrationshintergrund und ihren Organisationen nicht<br />

glaubwürdig und erfolgreich sein. Eine bundesweite Analyse verschiedener kommunaler Integrationsnetzwerke<br />

zeigt, dass <strong>der</strong> Anteil von Migrantenorganisationen in diesen Netzwerken relativ<br />

gering ist. Dies weist darauf hin, dass ein Großteil des organisierten lokalen Integrationsgeschehens<br />

und <strong>der</strong> Abstimmung von Aktivitäten in Netzwerken in diesem Bereich ohne die Beteiligung<br />

von Migrantenorganisationen geschieht.<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong>: Hauptkonferenz am 18. und 19. Juni 2009 auf Schloss Krickenbeck / Nettetal.<br />

Seite 127 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!