16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. Sprachliche Integration<br />

• Kritische Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Einsatzmöglichkeiten von Materialien für Deutsch als Zweitsprache-<br />

und den Fachunterricht<br />

• Interkulturelle Bildung<br />

• Weitere Schlüsselkompetenzen (zum Beispiel Präsentationskompetenz, Mo<strong>der</strong>ationskompetenz, Organisationskompetenz,<br />

Empathie, Kooperationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Beratungskompetenz)<br />

• Fähigkeit, die Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern als Potenzial wahrzunehmen und zu<br />

för<strong>der</strong>n<br />

• Kenntnisse über die Bedeutung <strong>der</strong> familiären bzw. außerschulischen Kommunikationspraxis und die<br />

Fähigkeit, vor allem Eltern als Bildungspartner zu gewinnen<br />

Die <strong>Angebote</strong> sollten mit <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Ausbildungs-, Berufs- und Arbeitswelt verknüpft werden. Hierzu sollten<br />

Fachkräfte aus <strong>der</strong> Praxis in die Konzipierung von Fort- und Weiterbildungen einbezogen werden. Zur Fort-<br />

und Weiterbildung von Lehrkräften können auch die Erfahrungen <strong>der</strong> Studienkollegs an Hochschulen mit <strong>der</strong><br />

Gestaltung von Fachunterricht für Lernende von Deutsch als Zweitsprache genutzt werden.<br />

In Nordrhein-Westfalen sieht das Gesetz zur Neugestaltung <strong>der</strong> Lehrerausbildung vor, dass alle Lehramts-<br />

studierende Leistungen in „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte für alle Lehr-<br />

ämter“ als eigenständiger Einheit erbringen müssen. Die Technische Universität Dortmund sowie die Univer-<br />

sitäten Duisburg / Essen und Köln haben gemeinsam mit <strong>der</strong> Stiftung Mercator ein Modul „Deutsch als<br />

Zweitsprache“ für die Lehrerbildung entwickelt, das die Anfor<strong>der</strong>ungen des Gesetzes umsetzt und neben <strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen Ausbildung auch einen praktischen Anwendungsbereich als För<strong>der</strong>lehrkraft vorsieht. Das<br />

Modul glie<strong>der</strong>t sich in ein Grundlagenmodul für die Bachelor-Phase und einen Aufbauteil für die Master-<br />

Phase. Im Bachelor-Modul werden die Studierenden auf die mehrsprachige und multikulturelle Lehrpraxis<br />

vorbereitet und erhalten erste Einblicke in den Zusammenhang zwischen Erst- und Zweitsprache. In <strong>der</strong><br />

Masterphase sollen sie insbeson<strong>der</strong>e darin geschult werden, den Zusammenhang von fachlichem und<br />

sprachlichem Lernen zu durchdringen. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen hat das Modul allen Hochschulen des Landes zur Verfügung gestellt. Informationen zum Modul<br />

sind unter http://www.mercator-foer<strong>der</strong>unterricht.de erhältlich.<br />

Qualität <strong>der</strong> Aus-, Fort- und Weiterbildung „Deutsch als Zweitsprache“ sicherstellen<br />

Län<strong>der</strong>, Hochschulen und Fachverbände (und gegebenenfalls weitere Akteure) sollten gemeinsam<br />

einheitliche Standards bzw. Qualitätskriterien für die Ausbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache<br />

entwickeln und umsetzen. Diese können als Grundlage für eine weitere Ausdifferenzierung<br />

von Studien- und Ausbildungsangeboten dienen. Verbunden damit sollte die Einführung eines<br />

zentralen Qualitätsmanagements in <strong>der</strong> Ausbildung des pädagogischen Personals bzw. <strong>der</strong> Lehrkräfte<br />

durch die Hochschulen sein.<br />

Instrumente <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung und -sicherung für den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache<br />

sollten in Fortbildungen an bereits tätige pädagogische Fachkräfte bzw. Lehrkräfte vermittelt<br />

werden. Entsprechende <strong>Angebote</strong> sollten gemeinsam durch Hochschulen und Träger konzipiert<br />

und angeboten werden.<br />

Umsetzungshinweis: Qualitätsentwicklung<br />

Qualitätskriterien bzw. Standards für Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache<br />

sollten die Aspekte Service-, Produkt- und Programmqualität einschließen. Qualitätsmerkmal sollte dabei auch<br />

eine enge Verbindung von Forschung und Praxis sein. Um neu zu entwickelnde Standards für Studiengänge<br />

bzw. -module „Deutsch als Zweitsprache“ auf eine breite Basis zu stellen, sollten bei ihrer Erarbeitung Hochschulinstitute<br />

für Deutsch als Zweitsprache beteiligt sein, ebenso die Sprach- und Trägerverbände und die<br />

Län<strong>der</strong>.<br />

Seite 49 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!