PRÜFBERICHT Kippmast Seilkrananlage Valentini V 600/2 kurz
PRÜFBERICHT Kippmast Seilkrananlage Valentini V 600/2 kurz
PRÜFBERICHT Kippmast Seilkrananlage Valentini V 600/2 kurz
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
PRÜFBERICHT<br />
<strong>Kippmast</strong> <strong>Seilkrananlage</strong><br />
<strong>Valentini</strong> V <strong>600</strong>/2 <strong>kurz</strong><br />
INHABER DER PRÜFURKUNDE:<br />
Anmelder/Vertreiber:<br />
Franz Hochleitner Maschinenhandel<br />
Breite 1a<br />
D –78351 Bodman<br />
Internet: www.forstmaschinen-hochleitner.com<br />
HERSTELLER:<br />
<strong>Valentini</strong> SNC<br />
Via Degasperi<br />
I-38023 Cles/TN<br />
Herausgegeben<br />
mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund<br />
eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und durch die Länderministerien für Forstwirtschaft<br />
Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)<br />
Spremberger Straße 1 Telefon: 06078-785-0<br />
D-64823 Groß-Umstadt Telefax: 06078/785-39+50<br />
E-mail: pruefung@kwf-online.de<br />
Internet: http://www.kwf-online.de
<strong>Kippmast</strong> <strong>Seilkrananlage</strong><br />
<strong>Valentini</strong> V <strong>600</strong>/2 <strong>kurz</strong><br />
Beurteilung – <strong>kurz</strong> gefasst<br />
Prüfmerkmal Prüfergebnis Beurteilung<br />
Seilkranklasse Mittelstreckenanlage: Trassenlänge 200 - <strong>600</strong>m<br />
Laufwagenklasse III Tragkraft 44,1 kN<br />
Einsatzschwerpunkt<br />
Auf- & Abbau, Umsetzen<br />
Bergaufrücken von (gezopften) Vollbäumen und Langholz bei Trassenlängen bis 500 m und mittleren<br />
Beizugsentfernungen von maximal 15 m in unbefahrbaren Lagen. Im Dauereinsatz sollten<br />
Anhängelasten im Seil von 3,5 Fm Nadelholz oder 2,5 Fm Laubholz nicht überschritten werden<br />
Auf – und Abbauzeit 3 – 5 Std. pro Trasse +<br />
Erschwernisse gering +<br />
Platzbedarf Übergabeplatz ist vorzusehen; Wendekreis 19,7 m + +<br />
Höhe in Transportstellung 4110 mm - -<br />
Gesamtmasse 30100 kg -<br />
Fahrgeschwindigkeiten bei Umsetzfahrten 80 km/h + +<br />
Tankvolumen 1<strong>600</strong> l + +<br />
Rückearbeit/Seilen sehr gut<br />
Windenzugleistung (Zugseil) Zugkraft 31-60 kN, Seilgeschwindigkeit bis 13 m/s + +<br />
max. Tragseilkraft >. 130 kN + +<br />
Laufwagen sehr gut<br />
Eigenmasse 298 kg +<br />
Hubkraft/Tragkraft 44.1 kN + +<br />
Steuerung und Arretierung Funkfernsteuerung, hydraulisch arretiert, Zielautomatik +<br />
Satteltauglichkeit uneingeschränkt +<br />
Ergonomie befriedigend<br />
Lärm Leq = 87,2 dB(A) am Gerät - -<br />
Seilauszugkräfte Ausspulvorrichtung in Mastspitze + +<br />
Funkfernsteuerung +<br />
Sicht Abhängig von der Seiltrasse o.B.<br />
Arbeitsschutz sicherheitstechnische Beratung der DPLF<br />
Umweltverträglichkeit gut<br />
Kraftstoffverbrauch im Mittel 8 l/MAS (spez. Verbrauch 184 g/kWh) + +<br />
Abgasemissionen erfüllen Euro V nach RL 05/55/EU (Lkw); Aufwertung wg. strengerer<br />
Grenzwerte für Lkw<br />
o<br />
Hydraulikflüssigkeit biologisch schnell abbaubare Hydraulikflüssigkeit +<br />
übrige Gefahrstoffe übliche Stoffe o<br />
konstr. Leckageminderung keine -<br />
Wirtschaftlichkeit<br />
Wartung (incl. Tanken) täglich ca. ½ Stunde; wöchentlich ca. 1 Stunde<br />
Kosten (ohne Lohn) nach Kalkulationsschema 77,8 €/MAS<br />
(bei 1000 MAS/Jahr)<br />
Leistung Im Leistungsrahmen von 3-12 Fm/h (i.M. ca. 9 Fm/h); incl. Auf- und<br />
Abbau<br />
Besonderheiten Mast stufenlos höhenverstellbar<br />
++ = sehr gut, + = gut, o = befriedigend, - = ausreichend, -- = ungenügend (* Herstellerangabe)<br />
2/9<br />
gut
Kurzbeschreibung<br />
Abbildung 1: Maschinenskizze<br />
• <strong>Kippmast</strong>seilkran mit 2-Seilsystem (nur Bergaufrückung)<br />
• aufgebaut auf 3-achsigem LKW-Fahrgestell MB Actros 3341<br />
• Seilwinden mit hydrostatischem Antrieb, Drehmoment über Betriebsdruck geregelt, mittels Tellerfedern und nasser<br />
Mehrscheibenlamellenbremse gebremst; Bremse hydraulisch gelüftet<br />
• Tragseiltrommel mit Spannfach<br />
• <strong>Kippmast</strong> hydraulisch aufstellbar, Abspannen mittels 5 hydraulisch betätigter Spannwinden, Umlenkrollen am Mastkopf,<br />
Masthöhe 16,1m teleskopierbar (Verstellbereich 4 m)<br />
• Funkfernsteuerung mit Zielautomatik<br />
• Laufwagen: Bergwald 4500; Anhängemasse 4500 kg, Masse 298 kg; Speicherhydraulik zur Betätigung der Seilklemme<br />
• Gesamtmasse: 30100 kg<br />
• Motorleistung: 300 kW<br />
• maximale Trassenlänge: <strong>600</strong> m<br />
• maximale mittlere Zugseilkraft ca. 42 kN<br />
• Transporthöhe: 4110 mm<br />
• Transport-Breite: 2970 mm; (2670 mm mit eingeklapptem Spiegeln)<br />
• Bodenfreiheit: 340 mm<br />
• Das System ist auf einem 3-achsigen LKW-Fahrgestell montiert. Das Trägerfahrzeug nimmt den drehbaren Tragseilmast<br />
auf. Tragseil- und Zugseilwinde sind auf dem Fuß des drehbaren Mastträgers montiert, ebenso die Montagewinde<br />
und die Abspannwinden<br />
3/9
Motor, Kraftstoff<br />
Bauart wassergekühlter V-6 4-Takt Dieselmotor Mercedes Benz OM 501 LA, mit Pumpe-Leitung-Düse-<br />
Einspritzung, Turboaufladung und Ladeluftkühlung sowie katalytische Abgasreinigung mit Harnstoffzugabe<br />
(SCR mit AdBlue)<br />
Hubraum 11950 cm³<br />
Nenndrehzahl 1.800 U/min<br />
Arbeitsdrehzahl (des maximalen Drehmoments) 1.080 U/min<br />
Leistung<br />
bei Nenndrehzahl 300 kW<br />
bei Arbeitsdrehzahl 230 kW<br />
Drehmoment maximal<br />
2000 Nm<br />
bei Drehzahl<br />
1080 U/min<br />
spez. Kraftstoffverbrauch<br />
bei Nenndrehzahl 196 g/kWh<br />
bei Arbeitsdrehzahl (max. Drehm.) 184 g/kWh<br />
Kraftstoffverbrauch im Arbeitseinsatz ca. 8 l/MAS<br />
Kraftstofftankvolumen (kein Umsturzschutz) 1<strong>600</strong> l<br />
Hydrauliksystem<br />
kombiniertes Mehrkreissystem mit geschlossenem Kreislauf für den Antrieb der Trag- und Zugseiltrommel und Konstantdrucksystem<br />
mit Zahnradpumpe für Montagewinde, Abspannwinden, Mastbewegung und Abstützung; gemeinsamer<br />
Ölhaushalt<br />
Hauptarbeitskreis geschlossenes System zum wechselweisen Antrieb von Zugseil- und Tragseilwinde<br />
Nebenarbeitskreise 3 Konstantdruck-Kreise (Zahnradpumpe) zum Antrieb der Hilfswinde und der Abspannwinden;<br />
sowie Stütz- und Nivellierfunktionen; separate Zahnradpumpe zum Antrieb der Ausspulrolle,<br />
weitere separate Zahnradpumpe zum Anpressen der Ausspulrolle<br />
Pumpen<br />
Geschlossenes System:<br />
Trag-/Zugseilwinde<br />
Offenes System 1:<br />
Spannfachzylinder,<br />
Abstützzylinder, Mastausfahrung,Abspannwinden,Montagewinden<br />
Drehkranz,<br />
Offenes System 2:<br />
Ausspulrolle<br />
Offenes System 3: Andruckzylinder<br />
der Ausspulrolle<br />
Tankvolumen 300 l<br />
Typ Rexroth A4VG 180 EP<br />
Verdrängungsvolumen<br />
min.-max.<br />
4/9<br />
0-180 cm³/U<br />
Fördermenge bei Nennleistung 288 l/min (bei 1.<strong>600</strong> U/min)<br />
Druck (min.-max.) 3-38 MPa<br />
Typ Galtec 3 SPA 33 D<br />
Verdrängungsvolumen 33 cm³/U<br />
Fördermenge bei Nennleistung 52,8 l/min (bei 1.<strong>600</strong> U/min)<br />
Druck (max.)<br />
(druckgeregelt)<br />
18 MPa<br />
Typ Galtec 3 SPA 33 D<br />
Verdrängungsvolumen 33 cm³/U<br />
Fördermenge bei Nennleistung 52,8 l/min (bei 1.<strong>600</strong> U/min)<br />
Druck (max.)<br />
(druckgeregelt)<br />
18 MPa<br />
Typ Galtec 2 SPA 6 D<br />
Verdrängungsvolumen 6 cm³/U<br />
Fördermenge bei Nennleistung 9,6 l/min (bei 1.<strong>600</strong> U/min)<br />
Druck (max.)<br />
(druckgeregelt)<br />
Kontrollinstrumente Manometer (Tragseilspannung)<br />
18 MPa<br />
Ölspezifikation gesättigter synthetischer Ester, Panolin HLP Synth 46 auf Wunsch
Mast, Abspannung und Fahrzeugabstützung<br />
Bauart Mast 2 ineinandergeschobenen Rechteckprofile; innenliegender einteiliger Ausschubzylinder<br />
max. Masthöhe (m) 16,10 (minimal 12.10)<br />
Antriebsart hydraulisch aufrichtbar und 360 ° drehbar sowie teleskopierbar<br />
Mastnivellierung ohne<br />
Anzahl Abspannwinden 5<br />
Bauart und Antrieb 4 Abspannwinden nach hinten, 1 Sicherungswinde nach vorne, jeweils mit Spannfach,<br />
hydrostatisch angetrieben mit Sperrklinkenbremse, am Mastfuß und unter der Montagewinde<br />
montiert<br />
Seilfassung (m) 70<br />
Seildurchmesser (mm) 18<br />
zul. Spannkraft (kN) 283<br />
k.A<br />
Auflagen des Herstellers<br />
Fahrzeugabstützung, Stützfuß<br />
Bauart 4 senkrechte Hydraulikzylinder mit Kugelkopf direkt in Unterlegplatten passend<br />
Antrieb, Betätigung hydrostatisch doppeltwirkend; manuelle Betätigung<br />
Absenkbarkeit der Abstützung<br />
unter Flur<br />
100 mm<br />
Winden – Bauweise und Eigenschaften<br />
Außendurchmesser<br />
1x Tragseiltrommel<br />
950 mm<br />
Kerndurchmesser 320 mm<br />
Trommelbreite (Spannfach/Vorratsfach) 145/544 mm<br />
Trommelkern glatt<br />
Standard-Seilfassung (Spann-/Vorratsfach) 148/554 m<br />
Wickelqualität sehr gut<br />
Seilführungseinrichtung Schubzylinder zur Übergabe ins Spannfach<br />
1x Zugseiltrommel<br />
Außendurchmesser 660 mm<br />
Kerndurchmesser 320 mm<br />
Trommelbreite 528 mm<br />
Trommelkern glatt<br />
Standard-Seilfassung 764 m<br />
Wickelqualität gut<br />
Seilführungseinrichtung Zwangsgeführte Spulvorrichtung<br />
1x Hilfswindentrommel<br />
Außendurchmesser 460 mm<br />
Kerndurchmesser 132 mm<br />
Trommelbreite 276 mm<br />
Trommelkern glatt<br />
Standard-Seilfassung 990 m<br />
Wickelqualität ausreichend<br />
Seilführungseinrichtung nein<br />
Seilgeschwindigkeiten und –kräfte<br />
Tragseil Zugseil Montageseil<br />
max. Seilgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl auf mittl. Seillage (m/s)<br />
in den einzel. Schaltstufen)<br />
entfällt 13 0,36; 0,53<br />
Abweichung vom Mittelwert (%) entfällt 35 55<br />
maximale Zugkraft (kN) 110,8 60,4 27,3<br />
oberste Seillage (kN) entfällt 31,0 7,8<br />
unterste Seillage (kN) 114 (Spannfach)<br />
66,4 27,3<br />
Betriebsdruck (MPa) 30 entfällt entfällt<br />
5/9
Bremssystem der Winden<br />
Tragseil Zugseil Montageseil<br />
Bremssystem federbelastete Lamellenbrem- federbelastete Lamellenbrem- federbelastete Lamellenbremse,<br />
se, hydraulisch gelüftet se, hydraulisch gelüftet hydraulisch gelüftet<br />
Kühlung Oberflächenkühlung und Hyd- Oberflächenkühlung und Hyd- Entfällt<br />
raulikkühlerraulikkühler<br />
Passivbremse federbelastete Lamellenbremse federbelastete Lamellenbremse Entfällt<br />
max. Bremskraft<br />
(kN)<br />
>129,6 nicht messbar Entfällt<br />
Betriebsdruck entfällt entfällt Entfällt<br />
Verfügbare<br />
Funktionen<br />
entfällt entfällt Entfällt<br />
Windensteuerung<br />
Tragseil<br />
Bauart elektrohydraulisch Funk und Kabel; Steuerungscomputer im Maschinenschrank; Bedienelemente<br />
auch für Zugseilwinde (Umschaltung)<br />
Verfügbare Funktionen Ziehen, Nachlassen, Stopp, Start-Stopp Antriebsmotor, Not-Aus<br />
Sensibilität gegeben<br />
Bedienung gut; Kabelsteuerung noch etwas sensibler als Funksteuerung, jedoch unhandlicher<br />
Anordnung sinnfällig<br />
Sicherheit<br />
Zugseil<br />
gegeben; Rückfall in Nullstellung (Totmannschaltung)<br />
Bauart s.o.<br />
Verfügbare Funktionen Ziehen, Nachlassen, Übergabe, Laufwagen geklemmt/frei, Automatik Start-Stopp, 4 Gasstufen<br />
Stopp, Start-Stopp Antriebsmotor, Not-Aus<br />
Sensibilität gegeben<br />
Bedienung s.o.<br />
Anordnung s.o.<br />
Sicherheit<br />
Montageseil<br />
s.o.<br />
Bauart über manuell betätigte mechanische Ventile<br />
Verfügbare Funktionen Hilfswinde ausspulen, Hilfswinde einziehen, Geschwindigkeitsstufe 1 und 2.<br />
Sensibilität noch gegeben<br />
Bedienung praktikabel<br />
Anordnung an der Winde, farblich gekennzeichnet<br />
Sicherheit s.o.<br />
Beseilung (Standardausrüstung)<br />
Seilsystem: Bergaufseilung mit Zwangsausspulung; Zugseilwinde dient zum Beiseilen und zur Laufwagenfahrt; Vorgespanntes<br />
stehendes Tragseil Hilfswinde für Montage und Laufwagenmanipulation 4 Abspannwinden nach hinten<br />
und eine Sicherungswinde nach vorne (Sicherung gegen Tragseilriß)<br />
Tragseil Zugseil Montageseil<br />
Seiltyp Teufelberger FSS 2-625F 3 AY Python 6 F-V Forstwindenseil<br />
Machart Kreuzschlag rechts blank mit k.A. 6 x 19 SEL<br />
Stahleinlage<br />
verzinkt<br />
Seildurchmesser (mm) 22 12 6<br />
Länge (m) <strong>600</strong> <strong>600</strong> ca. 1000<br />
Metergewicht (kg/m) 2,37. 0,76 0,09<br />
zul. Seilkraft (kN) k.A. 126 k.A.<br />
Mindestbruchkraft (kN) 403 135 12,7<br />
Auflagen des Herstellers k.A. k.A. k.A.<br />
Auswahl/Konstruktion k.A. k.A. k.A.<br />
Bruchsicherheit gegeben gegeben gegeben<br />
Abstimmung Rollendurchmesser und nach DIN 15020 knapp ausrei- nach DIN 15020 aus- k.A.<br />
Rillenquerschnitt Tragseil<br />
chendreichend<br />
6/9
Laufwagen seilbewegt<br />
Laufwagen ohne Zwangsausspulung der Klasse III<br />
Bauart/Funktionsprinzip zugseilbetriebener Laufwagen für Schwerkraftbetrieb mit aktiver hydraulischer Klemmung<br />
umgeschaltet zwischen Tragseil und Zugseil; Speicherhydraulik; Batterie für<br />
Ventilschaltung<br />
Sattelüberfahrbarkeit ja; federvorgespannte Auswurfsicherung, bei Überfahrung öffnet der Sattel die Auswurfsicherung<br />
<strong>kurz</strong>zeitig<br />
Länge 1230 mm<br />
Breite 240 mm<br />
Höhe 860 mm<br />
Masse 298 kg<br />
Tragkraft 44,15 kN<br />
Seilbruchsicherung,<br />
schwingengelagerte Fühlrolle am Laufwagen, löst beim Wegklappen nach Zugseilriß<br />
Auswurfsicherung<br />
die Tragseilklemme aus<br />
Rollendurchmesser<br />
240<br />
mm<br />
Rillenquerschnitt<br />
Arretierung<br />
30<br />
mm<br />
Bauart hydraulisch<br />
Klemmkraft Funktionalität gegeben<br />
Steuerung<br />
Mögliche Seildurchmesser<br />
Funkfernsteuerung; mechanische Steuerung möglich<br />
Tragseil 18-32 (40*) mm<br />
Zugseil<br />
Hydrauliksystem<br />
10-14 mm<br />
Pumpe k.A.<br />
Motor entfällt<br />
Tankvolumen 2,5 l<br />
Betriebsdruck<br />
(min.-max.)<br />
Stromversorgung<br />
6-12 MPa<br />
Spannung 12 V<br />
Anzahl der Batterien 1<br />
Batteriekapazität 7,2 Ah<br />
Lichtmaschine<br />
Lasthebevorrichtung<br />
ohne V, A<br />
Funktion zugseilbetriebene Lasthebung bei aktivierter Tragseilklemmung und desaktivierter<br />
Zugseilklemmung.<br />
Hubkraft 44,15 kN<br />
Seilgeschwindigkeitsbereich entfällt; s. Zugseil m/s<br />
Antrieb (Laufwagenhydraulik) Speicherhydraulik beim Fahren des Laufwagens<br />
Tankvolumen entfällt l<br />
Kraftstoffverbrauch entfällt<br />
Seilauszugskräfte<br />
*auf Anfrage<br />
Zwangsausspulung am Mast<br />
Spannvorrichtungen<br />
Tragseilsattel<br />
An Tragrolle aufgehängter drehbarer Winkelsattel Bauart Wyssen mit Anlaufkante zum Öffnen der Auswurfsicherung<br />
des Laufwagens und Ausspringschutzblech<br />
Masse 25 kg<br />
Bruchlast k.A.<br />
Lastseilknickwinkel ca. 34°<br />
Auflagen des Herstellers auf korrekte Lage bezüglich des Laufwagens ist zu achten<br />
Spannvorrichtung für Tragseil<br />
Spannfach auf der Tragseiltrommel<br />
Zulässige Spannkraft 200 kN*<br />
Maximale Spannkraft 114 kN<br />
Messvorrichtung für Tragseil- Hydraulikmanometer für den Hydraulikdruck im Antriebskreis des Windenmotors<br />
Spannkraft<br />
ohne Spannkrafttabelle<br />
*Rutschbeginn der Tragseilbremse laut Herstellerangabe<br />
7/9
Ersatzteillieferung, Handbücher und Service<br />
gut<br />
Wartungsfreundlichkeit<br />
gut; Wartung einfach und zweckmäßig möglich<br />
Wartungsumfang nach Fristenplan und nach Bedarf; der Zeitbedarf für die tägliche Wartung (einschließlich<br />
Nachfüllen der Betriebsstoffe) beträgt ca. ½ Stunde, für die wöchentlich durchzuführende<br />
Wartung ca. 1,5 Stunden<br />
Betriebsanleitung Sehr knapp gehalten, für eingewiesene Bediener ausreichend, jedoch Lücken bei manchen<br />
Details<br />
Ersatzteilliste unvollständig für Seilkran; für Laufwagen ausreichend; Beschreibung der im Handel erhältlichen<br />
Ersatzteile (Schlauchliste) nicht lieferbar;<br />
Schulung Praxisschulung durch Hersteller und Lieferanten ca. 1 Woche<br />
Maschinenkosten und Kalkulationsgrundlagen<br />
Anschaffungspreis geprüfte Ausführung 369288 €<br />
Auslastung MAS/Jahr 1000 1300 Gesamtnutzungsdauer [MAS] 20000<br />
Abschreibungszeitraum<br />
(in Jahren)<br />
20 15 Reparaturkostenfaktor 0,6<br />
€/MAS<br />
(gerundet)<br />
€MAS<br />
(gerundet)<br />
8/9<br />
Betriebsstoffkosten (Kraft- + Schmierstoffe)<br />
in €/MAS<br />
Abschreibung 18,50 18,50 Dieselpreis [€/l] 1,0<br />
Reparatur und Wartung 11,10 11,10 Zinssatz [%] 8,0<br />
Kraft- und Schmierstoff 8,80 8,80 Umsetzkosten [€]/1000 MAS 1000<br />
Zinsen 14,80 11,40 sonstige Kosten [€] 23634<br />
Umsetzen, An- und Abfahrt 1,00 1,00 Technische Arbeitsproduktivität:<br />
Sonstiges 23,60 18,20 9 Fm/Std (im Mittel)<br />
Maschinenkosten 77,80 69,00 Im Leistungsrahmen der Mittelstreckenanlage (3 – 12<br />
Fm/Std)<br />
Zu den hier aufgeführten reinen Maschinenkosten sind die Personalkosten der dreiköpfigen Besatzung der Anlage hinzuzurechnen<br />
8,80
Optionale Ausstattung (nicht geprüft)<br />
Nylon Rundschlingen, Stahldrahtseilschlingen für Tragseilsattel und Endmastrolle, Montagerollen, Spannklemmen,<br />
Schäkel div. Tragfähigkeit, Nylonseile, Handhebelzug, Seilschere, Wyssen Kompass mit Aufhängung, Zwischenmast,<br />
Abspannseile für Zwischenmast<br />
Prüfung<br />
Noch verbliebene Auflagen:<br />
Die Maschine ist mit einer vollständigen Ersatzteilliste auszustatten<br />
Empfehlungen:<br />
Die Rollendurchmesser in der Seilführung des Tragseils sollten auf 280 mm erhöht werden<br />
Prüfungsdurchführung<br />
Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik, Groß-Umstadt<br />
Berichterstatter<br />
Dr. Günther Weise, Lars Nick, Groß-Umstadt<br />
KWF-Prüfausschuss<br />
KWF-Prüfausschuss „Forstmaschinen“ (Obmann: FD Henning Geske)<br />
KWF-Gebrauchswert-Anerkennung<br />
Prüf-Nr. 4723, gültig bis zum 31.07.2015<br />
Der Anmelder ist berechtigt, die Prüfzeichen gemäß Prüfungsordnung an Maschinen dieses Typs zu<br />
führen und die Anerkennung in der Werbung zu verwenden.<br />
9/9