16.11.2012 Aufrufe

Eule - Hans-Wendt-Stiftung Bremen

Eule - Hans-Wendt-Stiftung Bremen

Eule - Hans-Wendt-Stiftung Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENTREE<br />

Graffiti sind ein zentraler Bestandteil der Jugendkultur.<br />

Oft werden sie illegal auf Oberflächen<br />

des öffentlichen Raums aufgebracht und<br />

polarisieren die BetrachterInnen in der Bewertung:<br />

einige achten sie als Kunstwerke, andere<br />

ärgern sich über Schmierereien. Heute werden<br />

vermehrt Wände für Graffitis zur Verfügung gestellt<br />

bzw. Graffitikünstler engagiert, um Werbeflächen<br />

zu gestalten. Die hier und auf Seite 14<br />

abgebildeten Ausschnitte stammen von gestalteten<br />

Wänden in Hemelingen. Foto: M. Haun<br />

VORSTAND DER HANS-WENDT-STIFTUNG: PETRA NIEDERAU UND HARDMUTH GROSS FOTOS: KEPPLER / HAUN<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

jeder hat das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen! Dieser, in Artikel 12 GG kodifizierte Rechtsanspruch<br />

impliziert, dass Arbeits- und Ausbildungsplätze für alle zur Verfügung stehen. Doch bereits 1974 wurde - angesichts der sich ab-<br />

zeichnenden strukturellen Massenarbeitslosigkeit - dieses Recht zurückgenommen. Und bis heute wird mit einer Einschränkung<br />

des Rechtsanspruches und einer Mittelkürzung in der Arbeitsmarktpolitik reagiert. Somit trägt Politik - neben der Eigendynamik der<br />

Wirtschaft und ihrer unzu-reichenden staatlichen Regulierung - selbst dazu bei, dass das Recht zur Wahl des Arbeitsplatzes und der<br />

Ausbildungsstätte ausgehöhlt wird.<br />

Unabhängig von sozialer Herkunft, Geschlecht und Nationalität hat sich der Wunsch nach einer Berufsausbildung in den Lebens-<br />

entwürfen aller Jugendlichen als Voraussetzung dafür verankert, dadurch die eigene Existenz stabil und materiell abzusichern. Ohne<br />

qualifizierten Schulabschluss jedoch ist die Chance, das in Art. 12 GG formulierte Grundrecht in Anspruch zu nehmen, kaum noch<br />

gegeben. Folglich wird der innere Sinn einer Lebensphase, in der es um die Entwicklung der eigenen Identität, des persönlichen<br />

Lebensentwurfes und der -perspektive geht, gefährdet. Jugendliche erleben sich dann als dauerhaft und umfassend von der ge-<br />

sellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen und werden - auch in ihrer eigenen Selbstwahrnehmung - oftmals zu Angehörigen einer<br />

gesellschaftlichen Problemgruppe, die in aller Regel zu selbstgefährdenden Überlebensstrategien neigt.<br />

Die Zuteilung gesellschaftlicher Wertschätzung ist nach wie vor wesentlich an Berufsprestige, Besitz und Einkommen gekoppelt.<br />

Ein Leben aber jenseits der arbeitsgesellschaftlichen Normalität beeinträchtigt die Selbstachtung und das Selbstwertgefühl und be-<br />

rührt somit die Bedingungen, in denen sich die Würde des Menschen entfaltet. Nach dem Wortlaut des Grundgesetzes hat jedoch<br />

jeder Mensch einen Anspruch auf ein Leben in Würde.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Lektüre unserer aktuellen Herbst-/Winterausgabe!<br />

2 die <strong>Eule</strong> . Herbst.Winter 0708<br />

die <strong>Eule</strong> . Herbst.Winter 2007.08 3<br />

EdITORIaL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!