12.04.2015 Aufrufe

Lucca mit den ÖBB

Mit dem ÖBB nightjet durch Europa Vom neuen Hauptbahnhof in Wien, erreicht man mit den komfortablen ÖBB-Nachtreisezügen die Bahnhöfe von Florenz, Pisa oder Livorno. Von dort sind es nur wenige Kilometer zu der verträumten Stadt Lucca. In diesem eBook findet man die Auflistung aller Nachtreisezüge der Österreichischen Bundesbahnen und eine ausführliche Beschreibung von Lucca.

Mit dem ÖBB nightjet durch Europa

Vom neuen Hauptbahnhof in Wien, erreicht man mit den komfortablen ÖBB-Nachtreisezügen die Bahnhöfe von Florenz, Pisa oder Livorno. Von dort sind es nur wenige Kilometer zu der verträumten Stadt Lucca.

In diesem eBook findet man die Auflistung aller Nachtreisezüge der Österreichischen Bundesbahnen und eine ausführliche Beschreibung von Lucca.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.



1

ANREISE

LUCCA

MUSEEN

SEHENSWERT

Übersicht

KIRCHEN

SHOPPEN

ÖBB NIGHTJET 360°

IMPRESSUM


Fahrpläne

ÖBB Nightjet und

ÖBB Nightjet Partner

apple.co/3yVTssg

bit.ly/Nightjet-pdf


Anreise


SCHLAFEND NACH

LUCCA

Der ÖBB Nightjet bringt die Reisenden sicher, bequem und vor allem völlig stressfrei

bis Bologna oder La Spezia, von dort sind es nur ein paar Stationen nach Lucca.

Ganz gleich, ob es eine Geschäfts- oder Urlaubsreise ist, mit der Bahn geht es nicht

nur bequemer, es ist auch wesentlich umweltschonender.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

6

6


mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

7


Lucca


LUCCA

Lucca hat knapp 90.000 Einwohner und liegt

etwa 20 km von Pisa und 20 km von der toskanischen

Küste entfernt. Vor allem die Textilindustrie

machten Lucca im 13. und 14. Jahrhundert

zu einer der einflussreichsten Städte Europas.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

9

9


Museen


PUCCINI MUSEUM

Das Geburtshaus des weltberühmten Komponisten

Giacomo Puccini. Zum Glück spielte der damals

20-jährige Puccini die Orgel im Dom mit soviel

Temperament, dass man ihm vorwarf, das Theater

in die Kirche zu bringen.

Die Laufbahn eines der größten Opernkomponisten

wurde dadurch eingeleitet. In dem kleinen Museum

gewinnt der Besucher einen Einblick in das Leben

des Genies.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

11


12


13


VILLA GUINIGI

Das “Museo Nazionale di Villa Guinigi” ist in einem

der schönsten Paläste Luccas untergebracht. Der

Bau des Gebäudes wurde unter Paolo Guinigi,

dem damaligen Herrscher von Lucca,1413 begonnen.

Ausgestellt werden Gegenstände vergangener Kulturen,

Kunst des Mittelalters bis hin zum Neoklassizismus.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

14


15


16


SANTI GIOVANNI E REPARATA

Diese Kirche ist ein interessantes archäologisches

Museum. Der ursprüngliche Untergrund des Gebäudes

wurde freigelegt und eine Zwischendecke

eingezogen.

Hier kann man Reste einer frühchristlichen Kirche

und einer römischen Badeanstalt bewundern. Einige

der Ausgrabungsgegenstände sind in der Villa

Guinigi ausgestellt.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

17


18


19


20


21


Sehenswert


BOTANISCHER GARTEN Via del Giardino Botanico, 14

Der Botanische Garten wurde 1820 unter Maria

Luise von Bourbon angelegt. Heute stellt die gepflegte

Anlage eine grüne Oase innerhalb der

Stadtmauer von Lucca dar. Ursprünglich verlief hier

der zweite Verteidigungsring der Stadt, an ihn erinnert

nur mehr ein Hügel aus weissen Steinen.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

23


24


25


26


VILLA BOTTINI Via Elisa, 9

Die aus dem 16. Jahrhundert stammende Villa

wurde von der Familie Buonvisi erbaut. Die

Schwester Napoleon Bonapartes, Elisa, erwarb

diesen noblen Sitz Anfang des 19. Jahrhunderts.

Heute kann man die repräsentativen Räume für

Veranstaltungen und Ausstellungen jeder Art mieten.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

27


28


29


TORRE GUINIGI Via Sant'Andrea, 45

Der Turm ragt beeindruckend über die Häuser der

Altstadt. Er ist etwas mehr als 44 Meter hoch und

um zu den sieben Eichenbäumen, die am Dach

gepflanzt sind, zu gelangen, muss man über 220

Stufen steigen. Oben angelangt, kann man die

Stadt aus der Vogelperspektive betrachten. In einer

Chronik aus dem 15. Jahrhundert ist bereits ein

Bild des Guinigi Turms enthalten. Türme hatten in

Lucca eine grosse Tradition: im 14. Jahrhundert

gab es unzählige Türme in der Stadt. Alle anderen

“privaten” Türme der Stadt wurden im 16. Jahrhundert

abgerissen. Der letzte Nachfahre der einst

mächtigen Familie Guinigi vermachte den Turm der

Stadt Lucca.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

30


31


32


33


34


TORRE DELLE ORE Via Arancio, 1

Der Uhrturm von Lucca ist mit 50 Metern das

höchste Gebäude der Stadt. Da im Mittelalter einige

Familien um den Besitz des Turms stritten, trug

er damals auch den Spitznamen “Torre della Lite”,

der Zankturm. Das aus dem 18. Jahrhundert

stammende Uhrwerk kann nach dem Erklimmen

von etwa 200 Stufen besichtigt werden. Stündlich

ertönt die größte der drei Glocken. Das Uhrwerk

aus dem Jahr 1754 stammt vom Schweizer Uhrmacher

Louis Simon. Der Turm ist auch mit der Legende

von Lucida Mansi verbunden, die im Gegenzug

zur ewigen Jugend ihre Seele an den Teufel

verkaufte. Nach dreißig Jahren musste sie die

Schuld begleichen und versuchte am 14. August

1623 um Mitternacht die Uhr zu stoppen. Der Versuch,

das Uhrwerk rechtzeitig zu stoppen, misslang

und der Teufel holte ihre Seele.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

35


36


STADTMAUER

Der über 4 Kilometer lange Wall ist eine der besterhaltenen

Stadtbefestigungen Europas. Die ersten

Bauansätze gehen bis ins 2. Jahrhundert zurück.

Im Jahr 1550 begann der einhundert Jahre dauernde

Bau. Napoleons Schwester Elisa Bonaparte

Baciocchi, Prinzessin von Lucca, ordnete die Bepflanzung

des 12 Meter breiten Walls an.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

37


38


39


40


PALAZZO PFANNER Via degli Asili, 33

1660 begann die Familie Moriconi den Bau und

musste ihn schon 1680 aufgrund finanzieller

Schwierigkeiten verkaufen. 1846 mietete Felix

Pfanner, ein Brauer aus Hörbranz, Teile des Palast

und braute Bier in Lucca.

Die Pfanner Brauerei war bis 1929 ein beliebter

Treffpunkt der Einheimischen. Die Pfanners leben

heute im Palast.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

41


42


THEATER Piazza del Giglio, 13/15

Die Geschichte des Theaters geht bis in die Mitte

des 17. Jahrhunderts zurück. Nach einem Brand

wurde das Gebäude 1692 neu gebaut. Im Jahr

1817 wurde das Theater zu Ehren der Bourbon Dynastie

in “Teatro del Giglio” umbenannt. Das Teatro

del Giglio ist eines der ältesten Theater Italiens.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

43


VIA DEL FOSSO

Die Via del Fosso wurde durch einen schmalen Kanal

in zwei Teile unterteilt. Der Kanal wird auf beiden

Seiten von einer Ziegelmauer begrenzt. Der

Fluss ist Teil des Wassergrabens (Fosso) der alten

Befestigungsanlage der Stadt. Im klaren Wasser

des an Venedig erinnernden Kanals tummeln sich

viele Fische.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

44


45


PIAZZA DELL'ANFITEATRO

Der Platz ist der Innenraum des im 2. Jahrhundert

erbauten römischen Amphitheaters. Seit der Römerzeit

wurde der Boden um 90 cm aufgeschüttet.

In den Mauern befinden sich zahlreiche Geschäfte

und Lokale.

Von aussen betrachtet kann man teilweise noch die

Struktur des historischen Gebäudes erkennen.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

46


47


Kirchen


DOM SAN MARTINO

Vor allem die reichen Kaufleute von Lucca waren

dafür verantwortlich, dass hier so viele Kirchen stehen.

Aus Tradition übernahm der älteste Sohn das

Geschäft, der Dritte zum Militär und der Zweite

ging in das Kloster. Wenn die Familie genug Geld

hatte, stiftete man dann eine Kirche.

Die vor das Gotteshaus gebaute Fassade der Kathedrale

wurde nach Pisaner Vorbild erbaut. Besonderes

Augenmerk wurde auf die unterschiedliche

Gestaltung jeder einzelnen Säule gelegt. Die

Ecksäulen der obersten Reihen sind verknotete

Doppelsäulen. Im Mittelalter galt dies als Zauberzeichen,

um Unheil abzuwenden. Der Schrein des

Heiligen Antlitzes aus dem Jahr 1484 ist sehr beeindruckend.

Bei einem Besuch in der Kathedrale

sollte man auch am Sarkophag der Ilaria del Carretto

von Jacopo della Quercia aus dem Jahr 1406

ausharren.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

49


50


51


SAN FRANCESCO

Ursprünglich wurde 1228 mit dem Bau von San

Francesco begonnen. Es sollte eine Klosterkirche

der Franziskaner werden. Immer wieder wurde das

Gotteshaus verändert und ergänzt und wird seit

1902 als Kirche genutzt. In der Kirche wurde der

aus Lucca stammende Komponist Luigi Boccherini

bestattet.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

52


53


SAN FREDIANO

Erbaut 1112 bis 1147, verlieh der Papst San Frediano

im Jahr 1957 den Ehrentitel Basilica Minor.

Der Turm der Kirche, steht an der Ostseite der Kirche.

An der Fassade des romanischen Gotteshauses

befindet sich ein prachtvolles Mosaik der

“Himmelfahrt Christi”. Das imposante Taufbecken

aus dem 12. Jahrhundert steht im Eingangsbereich.

In San Frediano findet man auch die Reliquien der

Heiligen Zita von Lucca. Der Überlieferung zufolge

wurde Sie 1212, oder 1218 in der Nähe von Lucca

geboren und starb am 27. April 1272. Die wohltäti-

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

54


ge Dienstmagd wurde am 5. September 1696 heiliggesprochen.

Frediano von Lucca wurde um 520 in Irland geboren

und starb 588 in Lucca. Er war der Sohn des irischen

Königs Ulaid. 540 unternahm er eine Wallfahrt

nach Rom und gründete nach seiner Rückkehr ein

Kloster. Nach Italien zurückgekehrt, wurde er 560

zum Bischof von Lucca ernannt. In seiner Amtszeit

soll er zahlreiche Wunder gewirkt haben. Das Gemälde

auf der folgenden Seite zeigt, wie er durch

Gebete die Überflutung der Stadt verhinderte. Frediano

starb 588, er wurde unter dem Hochaltar der

Kirche, die ihm geweiht wurde, bestattet.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

55


56


57


SAN MICHELE IN FORO

Die Kirche, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde,

steht auf dem ehemaligen römischen Forum der

Stadt. Wie man unschwer erkennen kann, wurden

die Aussenverkleidung und die Fassade für ein höher

geplantes Mittelschiff gebaut.

Auch hier wehren die verknoteten Doppelsäulen

Böses von der Kirche ab.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

58


59


SANTA MARIA FORISPORTAM

Die Kirche Santa Maria Forisportam, die auch Santa

Maria Bianca genannt wird, stammt aus dem 12.

Jahrhundert. Der Name der Kirche leitet sich davon

ab, dass sie in der Vorzeit ausserhalb der Stadt

stand.

Im Gotteshaus befinden sich einige sehr schöne

Gemälde. Die äusseren Torbögen sind sehr aufwendig

verziert.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

60


61


Shoppen


EINKAUFEN IN LUCCA

Wenn man die typische Geschäftslandschaft mit

immer wiederkehrenden Ketten und Marken sucht,

dann ist man in Lucca völlig falsch. Hier findet man

noch Läden, Cafés, und Stände, an denen man

das Gefühl hat, gern gesehener Kunde zu sein.

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

63


64


65


66


weitere ebooks

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

67


ÖBB nightjet 360°


NIGHTJET SITZWAGEN

Videos & 360° Bilder der Abteile oebb360.com

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

69


NIGHTJET LIEGEWAGEN

Videos & 360° Bilder der Abteile oebb360.com

DECKENBEMALUNG

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

70


NIGHTJET COMFORT-LIEGEWAGEN

Videos & 360° Bilder der Abteile oebb360.com

NEUE COMFORT-LIEGEWAGEN

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

71


NIGHTJET COMFORT-LIEGEWAGEN

Videos & 360° Bilder der Abteile oebb360.com

BARRIEREFREI

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

72


NIGHTJET SCHLAFWAGEN

Videos & 360° Bilder der Abteile oebb360.com

TRIPLE ABTEIL

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

73


NIGHTJET SCHLAFWAGEN

Videos & 360° Bilder der Abteile oebb360.com

DELUXE ABTEIL

mit dem ÖBB nightjet nach Lucca

74


Impressum


Das Team

Dieses eBook wurde durch die freundliche Unterstützung der ÖBB und

ENIT Wien ermöglicht

Deutsches Lektorat: Teresa Petrovitz.

Quellenangabe

Texte, Videos und Fotos von Rudolf J. Strutz. Fahrpläne und Reiseinformationen:

ÖBB.

Copyright

Das Buch wurde unter der Creative Commons Lizenz lizensiert: Namensnennung,

nicht kommerziell, keine Bearbeitung und Weitergabe unter

gleichen Bedingungen ausschließlich als Gesamtwerk! Verwendung

einzelner Fotos und Text ist ausdrücklich nicht gestattet.

Verkauf des eBooks

Dieses eBook steht kostenlos zur Verfügung.

Logos und Firmennamen

Alle Logos und Firmennamen werden ausschließlich zu Informationszwecken

verwendet, eine Verwendung außerhalb dieses eBooks ist mit

den Rechteinhabern entsprechend abzuklären.

Fotos Rechte

Fotos & Texte (wenn nicht anders angeben): © AuVi – Rudolf J. Strutz

IT02_DE_Lucca © 2023

Online buchen oder den aktuellen Fahrplan online und direkt am Mobiltelefon

ansehen – dies alles und noch mehr bietet Ihnen die neue

Buchungs-App der ÖBB, die absolut einfach und komfortabel zu bedienen

ist.

BIT.LY/OBB-ONLINE

BIT.LY/OBB-ONLINE-AND

SCOTTY mobil zeigt die Fahrpläne des gesamten öffentlichen

Verkehrs an und hilft Ihnen dabei, Ihre Reiseroute optimal zu planen.

Im App Store gibt es auch eine spezielle Version für das iPad.

APPLE.CO/1SBIIW5

BIT.LY/SCOTTY-AND

Impressum

AuVi Photos & eBooks – Rudolf Strutz

Hasengasse 33/25

1100 Wien

E-Mail: admin@auvi.me

Soziale Medien

Facebook: facebook.com/auvi.me/

Instagram: instagram.com/rsvienna/

Web: www.auvi.info

360°: www.oebb360.com

mit dem ÖBB nightjet an den Gardasee

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!