16.04.2015 Aufrufe

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Forschungsbroschüre

Forschungsbroschüre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TECHNISCHE</strong><br />

<strong>UNIVERSITÄT</strong><br />

<strong>BERGAKADEMIE</strong><br />

<strong>FREIBERG</strong><br />

sustainable! bright! new!


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | RESSOURCEN<strong>UNIVERSITÄT</strong> | THE UNIVERSITY OF RESOURCES<br />

54 INNOVATION<br />

56 Feuerfest und umweltfreundlich<br />

58 Werkstoffe hart wie Diamanten<br />

Exkurs: Dr. Erich Krüger-Stiftung<br />

60 Intelligente Filter für mehr Sicherheit<br />

10 NACHHALTIGKEIT<br />

12 Stoffkreisläufe schließen<br />

34 AUSSTRAHLUNG<br />

62 Erfolgreiche Ausgründungen<br />

Exkurs: Gründernetzwerk Saxeed<br />

64 Interview: GiGa Infosystems GbR<br />

Exkurs: Die Wertschöpfungskette<br />

36 Die Erde im Fokus<br />

66 Defekte mit Potenzial<br />

14 Biomining: Mikroben als Helfer<br />

Exkurs: Geowissenschaftliche<br />

68 Industriepartnerschaft für die Zukunft<br />

im Bergwerk<br />

Sammlungen<br />

70 Interview: Virtuhcon<br />

16 Raffinierte Kombinationen<br />

38 Die schönsten Minerale der Welt<br />

72 Die Zukunft der Kohle<br />

Exkurs: Start-up Ancorro<br />

Exkurs: Sammlungen der<br />

74 Roboter im Bergbau<br />

18 Materialien unter Strom<br />

TU Bergakademie Freiberg<br />

Exkurs: Virtuelle Projektions-<br />

20 Von der Energie- zur Ressourcenwende<br />

40 Forschung und Lehre unter Tage<br />

kammer CAVE<br />

2<br />

22 Konzepte für die Finanzierung<br />

des Klimawandels<br />

Exkurs: Welterbeantrag »Montanregion<br />

Erzgebirge –Krušnohořy«<br />

76 Rohstoffrecht als Grundlage<br />

der Rohstoffförderung<br />

3<br />

Exkurs: Industriekultur<br />

42 »Glück Auf« Chile<br />

78 Preis-Entwicklungsszenarios<br />

24 Strom und Wärme aus der Tiefe<br />

44 Austausch weltweit<br />

für das Trading<br />

4 DIE RESSOURCEN -<br />

<strong>UNIVERSITÄT</strong><br />

Exkurs: Weltforum der<br />

Ressour cen universitäten<br />

26 Elektromobilität in der Praxis<br />

46 Der Welt ein Ort<br />

Exkurs: Michail W. Lomonossow<br />

48 Wertvolle Unterstützung<br />

Exkurs: Akzeptanz für neue<br />

Technologien schaffen<br />

80 Partner in Rohstofffragen<br />

84 HISTORIE<br />

86 Tradition an der Bergakademie<br />

6 Von Freiberg in die Welt<br />

28 Interview: IÖZ<br />

50 Forschung in der Tiefe<br />

Exkurs: Neues Verfahren zum<br />

88 Eine Glanzzeit der Bergakademie<br />

INHALT<br />

CONTENT<br />

Exkurs: Studienhaus-Konzept<br />

8 Das Ressourcenprofil<br />

4 THE UNIVERSITY OF<br />

RESOURCES<br />

30 Europas größtes Ressourcennetzwerk<br />

32 Phosphor als Recyclingprodukt<br />

10 SUSTAINABILITY<br />

12 Closing material cycles<br />

Exkurs: Geoscience Resource Iraq<br />

52 Interview: THM Fraunhofer<br />

34 BRILLIANCE<br />

36 Earth in focus<br />

Recyceln von Monitoren<br />

82 Mit Leidenschaft zur Effizienz<br />

54 INNOVATION<br />

56 Fireproof and eco-friendly<br />

90 Ressourcen entdecken<br />

92 Historie im Überblick<br />

84 HISTORY<br />

86 Traditional role of the Bergakademie<br />

6 From Freiberg Around the Globe<br />

Excursus: The value chain<br />

Excursus: Geoscience collections<br />

58 Materials as hard as diamonds<br />

88 The Bergakademie‘s first heyday<br />

Excursus: The halls of<br />

14 Biomining: How microbes help in mining<br />

38 The world‘s most beautiful minerals<br />

Excursus: Dr Erich Krüger Foundation<br />

90 Discovering resources<br />

residence concept<br />

16 Innovative Material Combinations<br />

Excursus: TU Bergakademie<br />

60 Smart filters for increased safety<br />

92 History at a glance<br />

8 The Resource profile<br />

Excursus: Start-up Ancorro<br />

Freiberg‘s collections<br />

62 Successful spin-offs<br />

18 Charged materials<br />

40 Research and education below ground<br />

Excursus: Start-up network Saxeed<br />

20 From energy to resource turnaround<br />

Excursus: World Heritage application<br />

64 Interview: GiGa Infosystems GbR<br />

22 Climate finance concepts<br />

»Ore Mountain Mining Region –<br />

66 Defects with potential<br />

Excursus: Industrial heritage<br />

Krušnohořy«<br />

68 Industrial partnerships for the future<br />

24 Electricity and heat from the deep<br />

42 From Germany to Chile<br />

70 Interview: Virtuhcon<br />

Excursus: World Forum of Universities<br />

44 International exchange<br />

72 The future of coal<br />

of Resources<br />

46 Home to the world<br />

74 Robots in mining<br />

26 Electric mobility in practice<br />

Excursus: Mikhail V. Lomonosov<br />

Excursus: Virtual projection<br />

28 Interview: Interdisciplinary Centre<br />

48 Valuable support<br />

chamber CAVE<br />

for Ecology<br />

50 Research in the deep<br />

76 Raw material policies as the basis<br />

30 Europe‘s largest resource network<br />

Excurses: Geoscience resource Iraq<br />

for raw material extraction<br />

32 Recycling for Phosphor<br />

52 Interview: THM Fraunhofer<br />

78 Price development scenarios<br />

for the trading sector<br />

Excursus: Encourage acceptance<br />

of new technologies<br />

80 The resource partner<br />

Excursus: New monitor<br />

recycling process<br />

82 Passion fuelled efficiency


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | RESSOURCEN<strong>UNIVERSITÄT</strong> | THE UNIVERSITY OF RESOURCES<br />

4 5<br />

DIE RESSOURCEN<strong>UNIVERSITÄT</strong><br />

THE UNIVERSITY OF RESOURCES<br />

Die Technische Universität Bergakademie Freiberg ist<br />

die Ressourcenuniversität in Deutschland. Seit 250<br />

Jahren stehen Rohstoffe, Werkstoffe und Energie im<br />

Mittelpunkt und prägen das ganzheitliche Ressourcenprofil<br />

in Lehre und Forschung. Nachhaltigkeit, Ausstrahlung<br />

und Innovation sind die drei zentralen Werte, die<br />

die TU Bergakademie Freiberg, ihre Tradition und ihren<br />

Erfolg tragen.<br />

Das Prinzip der nachhaltigen Stoff- und Energiewirtschaft<br />

leitet Lehre und Forschung über die gesamte<br />

Wert schöpfungskette der Energieträger, Rohstoffe und<br />

Werkstoffe. Von der Erkundung und Gewinnung über<br />

die Aufbe reitung, die Veredelung und die Verarbeitung<br />

bis zum Recycling werden ökonomische, ökologische<br />

und soziale Aspekte berücksichtigt. Ihre internationale<br />

Ausstrahlung verdankt die Universität der Anziehungskraft<br />

des Ressourcenprofils, das Wissenschaftler und<br />

Studierende aus aller Welt nach Freiberg lockt. Innovationen<br />

als Ergebnis der Verzahnung von Theorie<br />

und Praxis sind hierbei, ganz im Sinne Leibniz‘, maßgeblich<br />

für die Forschung und Ausbildung an der TU<br />

Bergakademie Freiberg.<br />

The Technische Universität Bergakademie Freiberg,<br />

university of applied sciences, is Germany‘s university<br />

of resources. For the past 250 years, its focus<br />

has been on recources, materials and energy, all of<br />

which govern teaching and research and the resource<br />

profile. Sustainability, vibrancy and innovation are<br />

the three key values that carry the TU Bergakademie<br />

Freiberg and are responsible for its long history and<br />

outstanding success.<br />

The principle of sustainable sup ply and energy management<br />

guides all teaching and research along the<br />

entire resource, energy carrier and materials value<br />

chain. Economic, ecological and social aspects are<br />

taken into account at all times, from ex ploration and<br />

extraction to treatment, refinement, pro cessing and<br />

recycling. The university has the appeal of this resource<br />

profile, which attracts students and scientists from<br />

around the world to Freiberg, to thank for its international<br />

vibrancy. In the spirit of Leibniz‘ philosophy,<br />

inno vations resulting from theory and practice going<br />

hand in hand play an important role in research and<br />

teaching at the TU Berg akademie Freiberg.<br />

Molekül-Klaster im<br />

Winkler-Laborneubau<br />

Molecule cluster in the new<br />

Winkler laboratory building.


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | RESSOURCEN<strong>UNIVERSITÄT</strong> | THE UNIVERSITY OF RESOURCES<br />

EXKURS<br />

DAS STUDIENHAUS-<br />

KONZEPT<br />

The TU Bergakademie Freiberg is the oldest mining<br />

sciences focused establishment of higher education in<br />

the world. As early as in 1765, its two founding fathers,<br />

Generalbergkommissar Friedrich Anton von Heynitz,<br />

Saxony‘s commissioner for mining, and Ober berghauptmann<br />

Friedrich Wilhelm von Oppel, the head of<br />

Das Studienhaus-Konzept ist Teil der Internationalisierungsstrategie<br />

der Universität. Die Häuser werden<br />

von den Partnerländern finanziert. 2014 eröffnete<br />

mit dem Lomonossow-Haus das erste internationale<br />

Studienhaus in Freiberg. Das Appartementhaus ist<br />

6<br />

Freiberg‘s local mining authority, firmly established the<br />

gleich zeitig interna tionales Begegnungs- und Wissenschafts<br />

zentrum für Studierende und Forscher. Ein viet na-<br />

Bergakademie‘s characteristic academic profile. Then<br />

7<br />

as now, the university of resources focused on all matters<br />

mesisches Stu dienhaus soll ab 2017 bezugsfertig sein.<br />

related to securing the sustainable sup ply of the<br />

economy with resources, raw materials and energy.<br />

1<br />

International students adopted this resource profile<br />

INTERNATIONALE<br />

and exported it to their home countries, subse quently<br />

modelling local teaching and research on Freiberg.<br />

BILDUNGSPARTNERSCHAFT<br />

Today, this resource-focused concept still drives international<br />

training, research and development collabo<br />

ra tions. In 2012, the TU Bergakademie established<br />

VON <strong>FREIBERG</strong> IN DIE WELT<br />

THE HALLS OF RESIDENCE CONCEPT<br />

The halls of residence concept is part of the university‘s<br />

FROM <strong>FREIBERG</strong> AROUND THE GLOBE<br />

the World Forum of Universities of Resources on Sustainability.<br />

The TU Bergakademie Freiberg has also<br />

internationalisation strategy. The halls of residence are<br />

funded by the partner countries. Freiberg‘s first international<br />

hall of residence, the Lomonosov residence,<br />

Die TU Bergakademie Freiberg ist die älteste montan<br />

wissenschaftliche Hochschule der Welt. Bereits bäude mitten in der historischen Altstadt liegt, „ihre“<br />

ding of the university, the original academy building,<br />

dungsgebäude und heutiges Universitäts haupt ge-<br />

shaped Freiberg as a university town. The main buil-<br />

opened in 2014. The hall of residence is also an international<br />

meeting place and research centre for students<br />

1765 gaben die Gründungsväter Friedrich Anton von Universitätsstadt. Die Ergebnisse der Forschung und<br />

is located in the historic old town centre. These days,<br />

Heynitz, sächsischer Generalbergkommissar, und der die enge Vernetzung mit Wirtschafts- und Wis senschafts<br />

partnern schaffen heute beste Voraussetzunration<br />

with business and academic partners create<br />

the excellent research results and the close coope-<br />

and researchers. A Vietnamese hall of residence is scheduled<br />

to be ready for occupation from 2017 onwards.<br />

Frei berger Oberberghauptmann Friedrich Wilhelm<br />

von Oppel der Bergakademie ihr wissen schaftliches gen für die Ausgründung und Ansiedlung von Unterneh<br />

optimum conditions for spin-offs and motivate companies<br />

Profil. Damals wie heute widmet sich die Ressourcenuniversität<br />

den Fragen der nachhaltigen Sicherung der<br />

Versorgung der Wirtschaft mit Rohstoffen, Werkstoffen<br />

und Energie.<br />

Schon früh haben ausländische Studenten nach ihrem<br />

Studienaufenthalt das Ressourcenprofil in ihre Heimat<br />

men und Forschungseinrichtungen. Exzellentes<br />

Bei spiel hier für ist das 2011 eröffnete Helmholtz-<br />

Institut Freiberg für Ressourcentechnologien, ein<br />

wichtiger Baustein der Rohstoffstrategie der Bundesregierung.<br />

Freiberg, das im Mittelalter durch den Silberbergbau<br />

and research facilities to move here. A perfect<br />

example for this is the Helmholtz Institute Freiberg for<br />

Resource Technology, opened in 2011; its establishment<br />

was an important element of the German federal<br />

government‘s materials strategy.<br />

Freiberg, a town that prospered in the Middle Ages<br />

1 Teil des Campus der TU getragen und dort Lehre und Forschung nach Freiberger<br />

Vorbild geformt. Auch heute ist der Res sour-<br />

als Zentrum für neue Energien und weltweit als beces<br />

centre, as a key location for renewable energy<br />

zur Blüte gelangte, gilt heute als Geomontanzen trum,<br />

thanks to silver mining, is now seen as a mining scien-<br />

Bergakademie Freiberg.<br />

(Foto: D. Müller)<br />

Part of the TU Bergakademie<br />

Freiberg campus.<br />

cen gedanke Treiber weltweiter Kooperationen in Aus - kannter Standort für die Produktion und die Entwicklung<br />

von Halbleitern. Der Slogan „vom Silber zum<br />

ductor development and production site. The slogan<br />

sources and as an internationally renowned semicon-<br />

(Photo: D. Müller)<br />

bil dung, Forschung und Entwicklung. 2012 hat die<br />

2 Appartmentzimmer im TU Bergakademie Freiberg das Weltforum der Ressourcen<br />

Silizium“ spiegelt Freibergs erfolgreichen Strukturwan-<br />

„From Silver to Silicon“ reflects Freiberg‘s successful<br />

universitäten für Nachhaltigkeit initiiert. Ebenso del wider, den die TU Bergakademie Freiberg beglei-<br />

structural change, which the TU Bergakademie Frei-<br />

Lomonossow-Haus<br />

Room in the Lomonosov<br />

hall of residency<br />

prägt die TU Bergakademie Freiberg, deren Grüntet<br />

und unterstützt.<br />

berg welcomes and supports.<br />

2


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | RESSOURCEN<strong>UNIVERSITÄT</strong> | THE UNIVERSITY OF RESOURCES<br />

DAS RESSOURCENPROFIL<br />

Lehre und Forschung der TU Bergakademie Freiberg<br />

behandelt werden. Gemeinsam bilden Wertschöp-<br />

recycled to become secondary raw mate rials. That is<br />

orientieren sich an der Wertschöpfungskette der Roh-<br />

fungskette und Profillinien das unverwechselbare Res-<br />

the basic concept behind the issues add ressed by the<br />

stoffe und Werkstoffe und der Energiewandlung: Roh-<br />

sourcenprofil der TU Bergakademie Freiberg.<br />

four interdisciplinary profile lines „Geo“, „Material“,<br />

stoffe werden erkundet und gewonnen, zu Mate ria lien<br />

veredelt, zu Werkstoffen verarbeitet und als Sekundärrohstoffe<br />

recycelt. Daraus leiten sich Fragestellungen<br />

in den vier Profillinien Geo, Material, Energie und<br />

THE RESOURCE PROFILE<br />

At the TU Bergakademie Freiberg, teaching and re-<br />

„Energy“ and „Environment“ (GEO MATENUM), and<br />

they are dealt with in an interdisciplinary manner<br />

within the fields the university specialises in: mathematics/computer<br />

sciences, the natural sciences, engi-<br />

GEO<br />

MATERIAL<br />

Umwelt (GEOMATENUM) ab, die in den fächer über-<br />

search are guided by the resource and materials value<br />

neering sciences, materials science and economics.<br />

8<br />

greifenden Kompetenzfeldern Mathematik/Infor matik,<br />

Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaf ten,<br />

Werkstoffwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft<br />

chain and energy conversion: raw materials are explored<br />

and extracted, treated and refined, pro cessed further<br />

to be turned into materials we can work with and<br />

In con junction, value chain and profile lines are respon<br />

sible for the TU Bergakademie Freiberg its unique<br />

re source profile.<br />

ENERGIE<br />

UMWELT<br />

9<br />

PROFIL GEO<br />

PROFILE GEO<br />

PROFIL MATERIAL<br />

PROFILE MATERIALS<br />

PROFIL ENERGIE<br />

PROFILE ENERGY<br />

PROFIL UMWELT<br />

PROFILE ENVIRONMENT<br />

An der TU Bergakademie Freiberg nehmen die Geo-<br />

Innovative Materialien für neue Anwendungen: Ob<br />

Dem wachsenden Energiebedarf der Menschheit ste-<br />

Die Erhaltung und der Schutz unserer Umwelt gehören<br />

wissenschaften das gesamte System Erde in den Blick.<br />

superleichte Werkstoffe für Fahrzeuge, intelligente<br />

hen knapper werdende Ressourcen und steigende<br />

zu den drängendsten Herausforderungen der Gesell-<br />

Als einzige Universität in Deutschland bietet sie das<br />

Stähle mit Gedächtnis oder Materialien für Spei-<br />

Belastungen für das Weltklima gegenüber. Neue For-<br />

schaft. In Forschung und Lehre gilt es die komplexen<br />

volle Spektrum in den geowissenschaftlichen und geo-<br />

cherchips – zu Werkstoffen verarbeitete Materialien<br />

men von Energiegewinnung, -speicherung, -transport,<br />

Zusammenhänge und Probleme im Spannungsfeld<br />

technischen Fächern. Die Naturwissenschaften Mine-<br />

und Rohstoffe bilden die Grundlage für die Produkte<br />

-verteilung und -umwandlung müssen entwickelt wer-<br />

zwischen Mensch und Umwelt zu erkennen, zu ana-<br />

ralogie, Geophysik und Geoökologie helfen, die Erde<br />

von morgen. Die an der TU Bergakademie Freiberg<br />

den. An der TU Bergakademie Freiberg forschen<br />

lysieren und zu lösen. Im Mittelpunkt der umweltbezo-<br />

besser zu verstehen. Ingenieurwissenschaftliche Fächer<br />

angebotene Kombination von Werkstoffwissenschaft<br />

Wissenschaftler intensiv an Energiekonzepten für die<br />

genen Forschungen an der TU Bergakademie Freiberg<br />

aus den Bereichen Geotechnik und Bergbau, Maschi-<br />

und -technologie ist deutschlandweit einmalig. Lehre<br />

Zukunft. Im Fokus nachhaltiger Konzepte stehen CO 2<br />

-<br />

stehen das natürliche Geo-Öko-System und seine Nut-<br />

nenbau oder Bohrtechnik erforschen Wege, Ressour-<br />

und Forschung umfassen Metalle, keramische Werk-<br />

arme Technologien der Nutzung fossiler Rohstoffe so-<br />

zung, der Boden- und Trinkwasserschutz oder die Pro-<br />

cen zu sichern und verantwortungsvoll zu nutzen.<br />

stoffe, Nanomaterialien oder Verbundwerkstoffe.<br />

wie dezentrale und regenerative Technologien.<br />

zesse der Grundstoffindustrie und Energiewirtschaft.<br />

At the TU Bergakademie Freiberg, the geosciences<br />

Innovative materials for new applications: whether<br />

Humankind‘s energy requirements are growing at a<br />

Conserving and protecting the environment is one of the<br />

disciplines look at the entire system Earth. It is the<br />

super-light construction materials for vehicles and<br />

time of increasingly scarce resources and escalating<br />

most urgent challenges society faces. Complex con texts,<br />

only university in Germany to offer higher education<br />

airplanes, smart memory steels or materials for me-<br />

pressure on the global climate. New forms of energy<br />

interactions and problems related to the often conflic-<br />

in the full range of geoscience and geoengineering<br />

mory chips – developing raw materials that can be<br />

generation, storage, transport, distribution and con-<br />

ting interests of humankind and the envi ron ment must be<br />

subjects. The natural sciences mineralogy, geophysics,<br />

turned into materials we can work with means doing<br />

version must be developed. At the TU Bergakademie<br />

identified, analysed and solved. The envi ronmental dis ci-<br />

geohydrology and geo-ecology increase our under-<br />

the groundwork for tomorrow‘s products. The combi-<br />

Freiberg, engineers and researchers from various natu-<br />

pline research at the TU Bergaka de mie Freiberg focuses<br />

standing of how Earth works. Engineering disciplines<br />

nation of materials science and materials enginee-<br />

ral science fields are focusing intensively on future<br />

on the natural geo-eco system and how we use it, on soil<br />

such as the fields of geoengineering, mining, mecha-<br />

ring courses on offer at the TU Bergakademie Frei-<br />

energy concepts. Key to sustainable concepts and effi-<br />

and drinking water protec tion or on the industrial pro ces-<br />

nical or drilling engineering explore ways of con-<br />

berg is unique in Germany. Research and teaching<br />

cient technologies are low carbon methods of using<br />

ses used to produce essen tials, on energy manage ment<br />

serving our home planet‘s resources and handling<br />

cover such subjects as metals, ceramic materials, nano-<br />

fossil raw materials and decentral and renewable<br />

pro cesses and their out comes and ultimately, also on<br />

them responsibly.<br />

materials or composites.<br />

energy generation.<br />

the radual closing of material cycles through recycling.


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | NACHHALTIGKEIT | SUSTAINABILITY<br />

NACHHALTIGKEIT<br />

10 Der Begriff der Nachhaltigkeit geht auf den Freiberger<br />

Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz<br />

zurück, der 1713 in seinem Werk „Sylvicultura Oeconomica“<br />

11<br />

zum ersten Mal das Prinzip der forstwirt-<br />

schaftlichen Nachhaltigkeit formulierte: „… daß es SUSTAINABILITY<br />

eine continuierliche beständige nachhaltige Nutzung<br />

geben, weil es eine unentbehrliche Sache ist ohne<br />

welche das Land in seinem Esse [Wesen] nicht bleiben<br />

mag.“ Die TU Bergakademie Freiberg hat die<br />

Nachhaltigkeit als zentralen Wert in ihrem Ressourcenprofil<br />

verankert. Die Universität lehrt und forscht<br />

für die umweltverträgliche Versorgung der Gesellschaft<br />

mit Rohstoffen, Materialien und Energie. So<br />

soll dem Raubbau an Natur und Bodenschätzen<br />

Einhalt geboten werden. In den vier Profillinien Geo,<br />

Material, Energie und Umwelt orientieren sich die<br />

Wissenschaftler an diesem Prinzip.<br />

The sustainability concept can be traced back to German<br />

mining administrator Hans Carl von Carlowitz,<br />

who first expounded the principle of sustainable forest<br />

management in his 1713 work „Sylvicultura Oeconomica“,<br />

stating „… how such a Conservation<br />

and cultivation of wood can be arranged so as to<br />

make possible a continuous, steady and sustaining<br />

use, as this is an indispensable necessity, without<br />

which the country cannot maintain its Being.“ Sustainability<br />

is one of the core values embedded in the<br />

Bergakademie‘s natural resource profile. All of the<br />

university‘s teaching and research focuses on supplying<br />

society in an environmentally compatible way<br />

with resources, materials and energy with the aim of<br />

putting an end to the destructive exploitation of natural<br />

and mineral resources. The researchers in the four<br />

profile fields „Geo“, „Materials“, „Energy“ and „Environment“<br />

are guided by this principle.<br />

»... DASS ES EINE<br />

CONTINUIERLICHE<br />

BESTÄNDIGE<br />

NACHHALTIGE<br />

NUTZUNG GEBE...«<br />

»… TO MAKE POSSIBLE A CONTINUOUS,<br />

STEADY AND SUSTAINING USE...«


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | NACHHALTIGKEIT | SUSTAINABILITY<br />

EXKURS<br />

RECYCLING<br />

ERKUNDUNG<br />

EXPLORATION<br />

DIE WERTSCHÖP-<br />

FUNGSKETTE<br />

Die Wertschöpfungskette der Georohstoffe und Werkstoffe<br />

ist der rote Faden, an dem sich Lehre und Forschung<br />

an der TU Bergakademie Freiberg orien tie ren.<br />

Sie umfasst den kompletten Lebenszyklus der Roh stoffe<br />

12<br />

– von der Erkundung über die Gewinnung, Aufbereitung<br />

und Verarbeitung bis zum Recycling. Werkstoffe<br />

RECYCLING<br />

GEWINNUNG<br />

EXTRACTION<br />

durchlaufen einen ähnlichen Lebenszyklus: Von der<br />

13<br />

Verarbeitung über die Veredlung, Funktionalisierung<br />

auch wieder bis zum Recycling.<br />

VEREDELUNG /<br />

VERARBEITUNG<br />

REFINEMENT /<br />

PROCESSING<br />

AUFBEREITUNG<br />

TREATMENT<br />

ROHSTOFF<br />

LEBENSZYKLUS<br />

STOFFKREISLÄUFE SCHLIESSEN<br />

CLOSING MATERIAL CYCLES<br />

1 Viele wertvolle Rohstoffe<br />

landen auf der Müllhalde.<br />

Many valuable raw materials<br />

end up as landfill.<br />

An der Ressourcenuniversität TU Bergakademie Freiberg<br />

suchen die Wissenschaftler neue Wege, industrielle<br />

Produktionsweisen am Leitprinzip der Nachhal<br />

tigkeit zu orientieren und die Stoffkreisläufe zu<br />

schließen. In zahlreichen Forschungsprojekten verfolgen<br />

sie das Ziel einer nachhaltigen Stoff- und<br />

Energiewirtschaft. Die Produktions- und Verbrauchsprozesse<br />

sollten in Einklang mit den natürlichen Organisations-<br />

und Wirkprozessen stehen. Am Beispiel des<br />

Kohlenstoffs wird das deutlich: Wissenschaftler aus<br />

Freiberg wollen die Kohle vom Energieträger zum<br />

Energierohstoff überführen. So muss die Kohle nicht<br />

mehr verbrannt werden, sondern lässt sich stofflich<br />

nutzen und in ein chemisches Produkt umwandeln.<br />

Auch bei den metallischen Rohstoffen gilt es, den Stoffkreislauf<br />

zu schließen. Die Wissenschaftler entwickeln<br />

effiziente und umweltschonende Verfahren, um etwa<br />

Seltene Erden aus Abfällen wiederzugewinnen. Sie<br />

zählen aufgrund ihrer großen Bedeutung für die High-<br />

Tech-Industrie zu den strategischen Elementen.<br />

The researchers at the TU Bergakademie Freiberg<br />

university of resources are searching for new ways<br />

to ensure that industrial production methods are guided<br />

by the basic principle of sustainability in order to<br />

close material cycles. In numerous research projects,<br />

they pursue the aim of sustainable material and energy<br />

management. Production and consumption processes<br />

should be in line with nature‘s organisational and functional<br />

processes. Carbon exemplifies this: the Freiberg<br />

researchers want to transform coal from an energy<br />

carrier into an energy feedstock.<br />

This means that the coal no longer has to be burned<br />

but can be used as a raw material which is then turned<br />

into a chemical product. It is also imperative that<br />

the metallic resource material cycle is closed. The<br />

researchers are developing efficient and environmentally<br />

compatible processes, for example for recovering<br />

rare earths from waste. These are considered<br />

strategic elements due to their overriding importance<br />

for the high-tech industry.<br />

THE VALUE CHAIN<br />

The geological resource and material value chain is the<br />

leitmotif for all teaching and research at Bergakademie<br />

Freiberg. It encompasses the entire lifecycle – from<br />

discovery to extraction, treatment and processing and,<br />

finally, recycling. Raw materials have a similar lifecycle:<br />

from processing to refinement, functionalisation and,<br />

again, recycling.<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | NACHHALTIGKEIT | SUSTAINABILITY<br />

1 Die Freiberger Umweltbiologen nutzen<br />

Bak terien und Mikroorganismen zur<br />

Reinigung von Bergbauwässern, zur<br />

Gewinnung von wertvollen Metallen<br />

aus Erzen und zur Biosynthese von<br />

bio technologisch wichtigen Molekülen.<br />

(Foto: J. Lösel)<br />

Freiberg‘s environmental biologists use<br />

bacteria and microorganisms to treat<br />

mining waters, to extract valuable<br />

metals from ores and for the biosynthesis<br />

of molecules that are important<br />

in biotechnology. (Photo: J. Lösel)<br />

BIOMINING: MIKROBEN<br />

ALS HELFER IM BERGWERK<br />

BIOMINING: HOW MIKROBES HELP IN MINING<br />

14 15<br />

Am Biohydrometallurgischen Zentrum für strategische<br />

Elemente (BHMZ) erforschen Professoren und Doktoranden<br />

interdisziplinär umweltschonende und nachhaltige<br />

Verfahren zur Gewinnung von Metallen. Dabei<br />

haben sie die chemischen Elemente Indium und Germanium,<br />

die im 19. Jahrhundert von Wissenschaftlern<br />

der Berg akademie entdeckt wurden, im Blick. Weltweit<br />

steigt der Bedarf an diesen strategischen Metallen,<br />

gleichzeitig müssen die Erze aus immer größeren<br />

Tiefen gefördert und die Metalle aus immer komplexeren<br />

Erzstrukturen extrahiert werden. Das Prinzip der<br />

Nachhaltigkeit und hohe ökologische Standards stellen<br />

Forscher und Industrie dabei vor große Herausforderungen.<br />

Um ihnen gerecht zu werden, setzen die<br />

Freiberger Wissenschaftler auf hydrometallurgische<br />

und insbesondere biohydro metallurgische Verfahren.<br />

Am BHMZ entwickeln die Forscher neue Technologien<br />

zur bio technischen Gewinnung von Metallen aus Erzen,<br />

Halden und Recyclingma terial, bei denen Bakterien<br />

dabei helfen, die Metalle zu lösen.<br />

At the Biohydrometallurgical Center for Strategic Elements,<br />

the professors and PhD students carry out interdisciplinary<br />

research on environmentally compatible<br />

and sustainable metal extraction methods. Their particular<br />

focus is on the chemical elements indium and<br />

germanium, which were discovered by Bergakademie<br />

researchers in the 19th century. The global demand<br />

for these strategically important metals is growing<br />

whilst the ores have to be mined at ever greater<br />

depths and these metals have to be extracted from<br />

increasingly complex ore structures. The principle of<br />

sustainability and high ecological standards present<br />

researchers and the industry with major challenges.<br />

To meet them, the Freiberg researchers are focusing<br />

on hydrometallurgical and especially biohydrometallurgical<br />

methods. At the BHMZ, the researchers are<br />

developing new technologies for the biotechnical<br />

extraction of metals from ore, mining waste tips and<br />

recycling materials, i.e. methods where bacteria help<br />

to release the metals.<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | NACHHALTIGKEIT<br />

START-UP<br />

»ANCORRO«<br />

RAFFINIERTE<br />

KOMBINATIONEN<br />

Knappe Ressourcen und die Notwendigkeit zur Senkung<br />

des Energiebedarfs fordern die Werkstoffforschung<br />

heraus: An der TU Bergakademie Freiberg<br />

Die ancorro GmbH, eine Ausgründung des Instituts für<br />

Keramik, Glas- und Baustofftechnik, entwickelt indi viduelle<br />

Verfahren zur Feuerfestveredelung im Hoch tem-<br />

entwickeln Wissenschaftler leistungsfähige und zugleich<br />

material- und energieeffiziente Werkstoffe und<br />

peraturbereich. Aus der Idee, poröse Feuer fest steine<br />

Herstellungsverfahren, die zudem noch einen Beitrag<br />

zur Reduktion der CO 2<br />

für extreme thermische und mechanische An for de rungen<br />

robuster zu machen, entstand seit 2008 ein uni-<br />

-Emissionen leisten. Dabei<br />

eröffnen die gezielte Kombination verschiedener<br />

Materialien zu neuen Verbundwerkstoffen und ein<br />

16 verselles und leistungsstarkes Veredlungs ver fahren. Es<br />

17<br />

verringert den Abtrag, den die heiße Schmelze am porösen<br />

Feuerfeststein verursacht, um bis zu 90 Prozent.<br />

intelligentes Design völlig neue Perspektiven.<br />

Im DFG-Sonderforschungsbereich TRIP-MATRIX-COM-<br />

Das Ergebnis sind deutlich haltbarere Feuerfeststeine<br />

PO SITE setzen die Forscher auf eine Kombination<br />

und Bauteile für den industriellen Einsatz.<br />

von TRIP-Stählen und Zirkoniumdioxid-Keramiken.<br />

Die neuen Hochleistungswerkstoffe sorgen mit ihren<br />

exzellenten Eigenschaften für einen Innovationsschub<br />

in Sicherheits- und Leichtbaukonstruktionen im Fahrzeug-<br />

und Maschinenbau sorgen.<br />

90 PROZENT<br />

WENIGER KORROSSION<br />

START-UP »ANCORRO«<br />

ancorro GmbH is a spin-off started by the university‘s<br />

Institute of Ceramics, Glass and Construction Materials<br />

which develops customised refractory surface<br />

treatment technology for high-temperature processes.<br />

Back in 2008, the project‘s initial objective was to<br />

extend the service life of porous refractories; how ever,<br />

since then, this idea has brought forth a universal, high<br />

performance surface-treatment method. It reduces the<br />

refractory corrosion caused by hot melt by up to 90<br />

percent, which has resulted in refractories with a significantly<br />

higher resistance and components for industrial<br />

applications.<br />

1 Ancorro nutzt auch das Labor<br />

des Instituts für Keramik-, Glasund<br />

Baustofftechnik wie hier<br />

die Öfen für die Temperaturbegandlung<br />

von Bauteilen<br />

für die Glasindustrie.<br />

(Foto: D. Müller)<br />

Ancorro also uses the Institute<br />

of Ceramics, Glass and Construction<br />

Materials laboratory;<br />

here for example the furnaces<br />

to heat treat components for<br />

the glass industry.<br />

(Photo: D. Müller) .<br />

2 Stephanie Ackermann prüft<br />

eine ebene kreuzförmige<br />

Probe, die in die Prüf maschine<br />

im Institut für Werkstofftechnik<br />

eingespannt ist. (Foto: J. Lösel)<br />

Stephanie Ackermann checks<br />

a level, cross-shaped sample<br />

clamped into the Institute for<br />

Material Engineering‘s testing<br />

machine. (Photo: J. Lösel)<br />

INNOVATIVE MATERIAL<br />

COMBINATIONS<br />

Scarce resources are accompanied by an increased<br />

energy demand. This imbalance challenges materials<br />

research. Scientists at TU Bergakademie Freiberg are<br />

developing high performance materials and manufacturing<br />

processes that are more efficient concerning<br />

the performance, the material and the energy<br />

consumption as well as reduce CO 2<br />

emissions. In this<br />

context, the targeted combination of different materials<br />

into innovative composite materials in addition<br />

to intelligent design offers new perspectives. The<br />

re searchers of the Collaborative Research Center<br />

TRIP-MATRIX-COMPOSITE combine TRIP steels and<br />

zirconium-dioxide ceramics. According to their outstanding<br />

properties, these new high performance materials<br />

are responsible for an upsurge of innovations<br />

in safety systems and light construction designs in the<br />

automotive construction and mechanical engineering.<br />

1<br />

EXKURS<br />

2


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | NACHHALTIGKEIT | SUSTAINABILITY<br />

18 19<br />

MATERIALIEN<br />

UNTER STROM<br />

Mehr als 50 Prozent der Abwärme von technologischen<br />

Prozessen gehen weltweit ungenutzt verloren.<br />

Gefragt sind innovative Ansätze, die es ermöglichen,<br />

die meist im Niedertemperaturbereich liegende Abwärme<br />

in elektrische Energie umzuwandeln. Wissenschaftler<br />

der TU Bergakademie Freiberg suchen neue<br />

1 Mit der Bewerbung von<br />

„Pyrolabs“ im Spitzenclusterwettbewerb<br />

des Bundesministeriums<br />

für Bildung und<br />

Forschung startete die TU<br />

Bergakademie im Jahr 2011<br />

ihre intensive Forschung<br />

zum Thema Pyroelektrika.<br />

Dirk Meyer (l.), Professor für<br />

Verbindungshalbleiter und<br />

Festkörperspektroskopie, mit<br />

Dr. Tilmann Leisegang an<br />

einem Vier-Spitzenmessplatz<br />

zur Erfassung elektrischer<br />

Messgrößen.<br />

TU Bergakademie started<br />

its intensive research into<br />

pyroelectrics in 2011 with<br />

the submission of „Pyrolabs“<br />

for the Federal Ministry of<br />

Education and Research‘s<br />

Leading-Edge Cluster<br />

compe tition. Prof. Dirk<br />

Meyer (l.), compound<br />

semiconductor and solidstate<br />

spectroscopy expert,<br />

with Dr Tilmann Leisegang<br />

at one of the probe stations<br />

for recording electric measurements.<br />

Wege, diese thermische Energie nutzbar zu machen.<br />

Ein interdisziplinäres Team aus Naturwissenschaftlern<br />

und Ingenieuren setzt auf den Effekt der Pyroelektrizität.<br />

Bestimmte Materialien wie Bariumtitanat oder<br />

Lithiumniobat reagieren auf eine Änderung der Umgebungstemperatur<br />

mit der Ausbildung einer elektrischen<br />

Oberflächenladung. Je nach Material können<br />

so Feldstärken von mehreren Kilovolt pro Millimeter<br />

entstehen. Pyroelektrika treten in einer breiten Vielfalt<br />

auf und bergen so große Poten ziale für den Einsatz<br />

in Energie- und Stoffwandlungsprozessen. Im Projekt<br />

PyroConvert werden sie umfassend untersucht. Die<br />

Wissenschaftler analysieren und charakterisieren ver -<br />

schiedene pyroelektrische Funk tions materialien und<br />

erforschen Methoden ihrer Syn these. Sie entwickeln<br />

und erproben innovative Verfahren, um mit Hilfe der<br />

Pyroelektrizität Niedertemperaturabwärme energetisch<br />

nutzbar zu machen. Am Ende sollen praxistaugliche<br />

Konzepte für die Anwendung in der Industrie<br />

entstehen.<br />

CHARGED MATERIALS<br />

Worldwide, over 50 percent of the heat produced by<br />

technological processes is wasted. This calls for innovative<br />

approaches that make it possible to convert<br />

this wasted, usually low temperature heat into electric<br />

power. TU Bergakademie Freiberg researchers are<br />

looking for new ways to make this thermal energy recoverable.<br />

An interdisciplinary team of scientists and<br />

engineers is focusing on the effects of pyroelectricity.<br />

Certain materials such as barium titanate or lithium<br />

niobate react to changes in the ambient temperature<br />

with surface charge. Depending on the material, this<br />

can generate electric field strengths of several kilovolts<br />

per millimetre. Pyroelectricity occurs in a wide<br />

range of different materials and therefore harbours<br />

extensive potential for use in energy and substance<br />

conversion processes. These materials are comprehensively<br />

investigated by the PyroConvert project.<br />

The researchers analyse and characterise different<br />

pyroelectric functional materials and study their synthesis<br />

methods. They develop and test innovative<br />

procedures with the aim of using pyroelectricity to<br />

utilise the low temperature heat that is currently<br />

wasted for energy recovery. The ultimate aim is the<br />

development of practicable concepts for industrial<br />

application.<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | NACHHALTIGKEIT | SUSTAINABILITY<br />

1 Schritt für Schritt zur Ressourcenwende.<br />

Step by step to the resource turnaround.<br />

VON DER ENERGIE- ZUR<br />

RESSOURCENWENDE<br />

FROM ENERGY TO RESOURCE TURNAROUND<br />

20 21<br />

Deutschland ist von Rohstoffimporten abhängig, sei es<br />

bei Seltenen Erden oder bei fossilen Energieträgern<br />

wie Erdöl und Erdgas. Doch die Ressourcen werden<br />

weltweit knapper, zudem weiten sich Konflikte um eine<br />

gerechte Verteilung aus. Das Ergebnis sind Schwankungen<br />

auf dem internationalen Rohstoffmarkt. Als<br />

nationale Ressourcenuniversität denkt die TU Bergaka<br />

demie Freiberg die Energie- zu einer Ressourcenwende<br />

weiter und will dafür sensibilisieren. Forscher<br />

gehen der Frage nach, wie Rohstoffkreisläufe geschlossen<br />

werden können, wie aus Sekundärrohstoffen Rohstoffe<br />

in Primär-Rohstoff-Qualität herzustellen sind, wie<br />

dieses effizient erreicht und wie die notwendige Akzep<br />

tanz in der Gesellschaft geschaffen werden kann<br />

Germany depends on imported raw materials, whether<br />

rare earths or fossil energy carriers such as crude oil<br />

and natural gas. However, these resources are becoming<br />

increasingly scarce all over the world, and<br />

there are also growing conflicts regarding their fair<br />

distribution. This results in fluctuations on the international<br />

commodity market. As Germany‘s national university<br />

of resources, TU Bergakademie thinks one step<br />

ahead; the energy turnaround needs to become a<br />

resource turnaround and the respective awareness<br />

must be raised. Researchers are investigating the<br />

question of how to close raw material cycles, and<br />

how primary quality resources can be produced from<br />

secondary feedstocks, how this can be achieved efficiently,<br />

and how the requisite level of acceptance can<br />

be created in society.<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | NACHHALTIGKEIT<br />

INDUSTRIE KULTUR<br />

KONZEPTE FÜR DIE<br />

FINANZIERUNG DES<br />

KLIMAWANDELS<br />

Mit Industriearchäologie und Industriekultur bietet die<br />

TU Bergakademie Freiberg zwei Studiengänge an,<br />

CLIMATE FINANCE CONCEPTS<br />

22<br />

die in dieser Form deutschlandweit einzigartig sind.<br />

Wie lässt sich der Klimaschutz weltweit finanzieren?<br />

Angesiedelt in einer von jahrhundertealter Bergbau-<br />

Wie können auch Entwicklungs- und Schwellenländer<br />

in die Lage versetzt werden, ihren Beitrag zu<br />

und Hüttenindustrie geprägten Region, befasst sich<br />

das Institut für Industriearchäologie, Wissenschaftsleisten?<br />

Lösungen für diese Fragen suchen die Wissenschaftler<br />

im Forschungsgebiet Rohstoffökonomik<br />

und Technikge schichte mit den historischen Zeugnissen<br />

von Gewer be, Industrie und Verkehr. Verständnis für<br />

in Theorie und Praxis. Dabei arbeiten sie eng mit Wissenschaftlern<br />

anderer internationaler Forschungsein-<br />

die Entwicklung der Industriekultur in Vergangenheit<br />

und Gegenwart schaffen und für einen nachhaltigen<br />

richtungen zusammen.<br />

Umgang mit technischen und industrieller Denkmalen<br />

Bei der Klimakonferenz in Cancún im Jahr 2010<br />

werben – das ist das Anliegen des Instituts<br />

legten die Industriestaaten fest, ab 2020 für Entwicklungsländer<br />

jährlich mindestens 100 Milliar den<br />

23<br />

DEUTSCHLANDWEIT<br />

EINZIGARTIGER STUDIENGANG<br />

INDUSTRIAL HERITAGE<br />

With Industrial Archaeology and Industrial Heritage,<br />

TU Bergakademie Freiberg is offering two degree<br />

programmes that are unique in Germany, in this form.<br />

Situated in a region which has been shaped by centuries<br />

of mining and iron working, the Institute of Industrial<br />

Archaeology and History of Science and Technology<br />

focuses on the historic evidence left behind by<br />

commerce, industry and transport. The institute intends<br />

to increase our understanding of how our past and<br />

present industry culture developed and to plead for<br />

the long-term preservation of historical technical and<br />

industrial monuments.<br />

US-Dollar für Klimaschutz- und Klima anpas sungsmaßnahmen<br />

bereitzustellen. Bis dahin müs sen noch<br />

fundierte Antworten auf zahlreiche offene Fragen gefunden<br />

werden. Die Forscher untersuchen unter anderem,<br />

wie die Industrieländer diese finanziellen Mittel<br />

aufbringen können, wie die Transfers verteilt und<br />

eingesetzt werden sollen und wie ihre angemessene<br />

Verwendung kontrolliert werden kann. Die Freiberger<br />

Wissenschaftler analysieren auch, welchen Einfluss<br />

Fairness gegenüber den Entwicklungsländern auf die<br />

Wirksamkeit der internationalen Transfers hat. Weiterhin<br />

spielt die Frage eine Rolle, inwieweit effizientes<br />

Management die Kosten von klimapolitischen<br />

Maßnahmen senken kann. Der wirtschaftliche und<br />

nachhaltige Umgang mit kritischen Ressourcen, die<br />

beispielsweise zur regenerativen Energieerzeugung<br />

eingesetzt werden, kann dazu beitragen, dass sich<br />

mehr Klimaschutzaktivitäten mit Hilfe der Transferleistungen<br />

finanzieren lassen.<br />

Darüber hinaus suchen die Forscher Wege, wie sich<br />

die Mittel sinnvoll zwischen Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen<br />

aufteilen las sen. In all diesen Themen<br />

spielen Entwicklungsproble me hinein, da eine Abgrenzung<br />

von Entwicklungshilfen und Klimatransfers<br />

nur sehr schwierig möglich ist.<br />

How can we finance global climate protection? How<br />

can the developing and the emerging countries be<br />

put in a position that allows them to contribute? The<br />

researchers in the field of resource economics are<br />

search ing for theoretical and practical answers to<br />

these questions. In the course of their work, they are<br />

collaborating closely with other international research<br />

institutions.<br />

At the Cancún climate change conference in 2010,<br />

the industrialised countries agreed to make at least<br />

100 billion US dollars a year available to the developing<br />

countries for climate protection and adaptation<br />

measures from 2020 onwards. Until then, sound<br />

answers to numerous open questions still have to be<br />

found. The researchers are, for example, investigating<br />

how the industrialised countries can raise these funds,<br />

how these transfers should be distributed and used,<br />

and how their appropriate use can be monitored.<br />

The researchers in Freiberg are also analysing the impact<br />

of fairness towards the developing countries on<br />

the effectiveness of international transfers. Another<br />

important question is to what extent efficient management<br />

can reduce the cost of climate change policy<br />

measures.<br />

The researchers are also looking for ways to divide<br />

the funds sensibly between climate protection and<br />

adaptation measures. All of these is sues are also affected<br />

by development problems, as it is extremely<br />

difficult to separate development aid from climate<br />

transfers.<br />

1 Studenten der Industriearchäologie<br />

bei einer<br />

praktischen Übung.<br />

Industrial archaeology<br />

stu dents during a hands-on<br />

project.<br />

2 Wie kann der Klimaschutz<br />

ausgewogen finanziert<br />

werden?<br />

How can climate protection<br />

be financed in an<br />

affordable way?<br />

2<br />

EXKURS<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | NACHHALTIGKEIT | SUSTAINABILITY<br />

EXKURS<br />

WELTFORUM DER<br />

RESSOURCEN-<br />

<strong>UNIVERSITÄT</strong>EN<br />

24<br />

2012 rief die TU Bergakademie Freiberg das Weltforum<br />

der Ressourcenuniversitäten für Nachhaltigkeit<br />

ins Leben. 100 Universitäten aus 56 Ländern von<br />

allen fünf Kon tinenten wollen gemeinsam ein neues<br />

Rohstoffbe wusst sein in Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft<br />

und Poli tik schaffen. Ziel des Weltforums ist<br />

die weltweite Umsetzung des Prinzips der nachhaltigen<br />

Entwicklung in Forschung und Ausbildung an<br />

den Hochschulen als Kaderschmieden für zukünftige<br />

Fach- und Führungskräfte im Rohstoffbereich.<br />

25<br />

1<br />

100 MITGLIEDS-<br />

UNIVER SITÄTEN<br />

AUS 56 LÄNDERN<br />

1 Vibroseis-Fahrzeuge zur<br />

Erzeugung von seismischen<br />

Wellen im Einsatz.<br />

Seismic vibroseis vehicles in<br />

action.<br />

2 Das Ergebnis der 3D-Seismik<br />

macht Strukturen im Untergrund<br />

sichtbar.<br />

The results of the 3D seismic<br />

survey reveal underground<br />

structures.<br />

3 Weltforums-Konferenz 2014<br />

in Leoben. (Foto: A. Maier /<br />

Montanuni versität Leoben)<br />

World Forum 2014 Conference<br />

in Leoben.<br />

(Photo: A. Maier / Montanuniversität<br />

Leoben)<br />

STROM UND WÄRME<br />

AUS DER TIEFE<br />

ELECTRICITY AND HEAT<br />

FROM THE DEEP<br />

2<br />

In der Geothermie-Forschung beschreiten Geophysiker<br />

neue Wege bei der Erkundung geeigneter<br />

Standorte. In der Region Schneeberg im Erzgebirge<br />

nutzten die Wissenschaftler ein 3D-Seismik-Verfahren,<br />

um mögliche Erdwärme-Reservoirs aufzu spüren.<br />

Auf einer Fläche von rund 100 Quadratkilo metern<br />

durchleuchteten sie den Untergrund. Das Er gebnis<br />

der Auswertung ist ein hochauflösendes 3D-Ab bild<br />

der Erdkrustenstruktur bis in eine Tiefe von acht bis<br />

neun Kilometern. Es erleichtert die Planung für zielgenaue<br />

tiefengeothermische Erkundungsbohrungen.<br />

Bislang kamen seismische Methoden meistens in<br />

Gebieten mit Sedimentgesteinen zum Einsatz. Dass<br />

es den Freiberger Forschern nun gelungen ist, auch<br />

den tieferen Untergrund im Westerzgebirge, der hauptsächlich<br />

aus komplexen kristallinen Gesteinen be steht,<br />

mit Hilfe der Seismik zu erkunden, ist ein wichtiger<br />

Schritt für den Ausbau der Geothermie.<br />

Geophysicists focusing on geothermal research are<br />

using new methods to explore suitable locations. In<br />

the Schneeberg region in the Ore Mountains, the<br />

research ers employed a 3D seismic survey method<br />

in order to identify potential geothermal reservoirs.<br />

The survey area was around 100 square kilometres.<br />

The result of this evaluation is a high-resolution 3D<br />

image of the structure of the Earth’s crust down to a<br />

depth of between eight to nine kilometres. This makes<br />

it easier to plan targeted deep geothermal reconnaissance<br />

drilling.<br />

Seismic methods have so far mostly been used in for<br />

hydrocarbon exploration in areas consisting of sedimentary<br />

rocks. That the Freiberg researchers have now<br />

managed to explore the deeper, complex crystalline<br />

basement of the western Ore Mountains with the aid<br />

of seismic technologies is an important step in developing<br />

geothermal research further.<br />

WORLD FORUM OF UNIVERSITIES<br />

OF RESOURCES<br />

In 2012, TU Bergakademie established the World Forum<br />

of Universities of Resources on Sustainability. One<br />

hundred universities from 56 countries across all five<br />

continents intend to jointly create a new social, scientific,<br />

political and commercial level of natural resource<br />

awareness. The World Forum‘s aim is the global realisation<br />

of the principle of sustainable development in<br />

university research and education, as these are the<br />

institutions where the future top experts and managers<br />

in the resource field will emerge from.<br />

3


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | NACHHALTIGKEIT | SUSTAINABILITY<br />

1 Am Mitsubishi i-Miev vermessen die<br />

Diplomingenieure Guntram Gelke<br />

und Thomas Pfaff vom Institut für Elektrotechnik<br />

die Lithium-Ionen-Batterie.<br />

(Foto: J. Lösel)<br />

Graduate engineers Guntram Gelke<br />

and Thomas Pfaff from the Institute for<br />

Electrical Engineering evaluate the<br />

Mitsubishi i-Miev‘s lithium-ion battery.<br />

(Photo: J. Lösel)<br />

ELEKTROMOBILITÄT IN DER PRAXIS<br />

ELECTRIC MOBILITY IN PRACTICE<br />

26 27<br />

Elektromobilität ist das Schlagwort, wenn es um die<br />

Zukunft unserer Fortbewegung geht. Wissenschaftler<br />

der TU Bergakademie Freiberg forschen intensiv<br />

am Auto der Zukunft. Dazu entwickeln Maschinenbau-<br />

und Elektro ingenieure effiziente Alternativen für<br />

Verbrennungs motoren. Im Fokus stehen hier Elektround<br />

Hybridautos, die über Lithium-Ionen- Batterien<br />

mit mobiler Energie versorgt werden. Doch der dafür<br />

notwendige Rohstoff Lithium ist selten und seine Gewinnung<br />

aufwändig. Die TU Bergakademie Freiberg<br />

sucht nach neuen Wegen das Leichtmetall zu fördern.<br />

Als Ressourcenuniversität verfügt sie über die notwendige<br />

Infrastruktur, um alle Schritte von der Erkundung<br />

über die Aufbereitung bis zur Gewinnung des Lithiums<br />

zu erforschen. So erproben Freiberger Wissenschaftler<br />

etwa in Bolivien neue Technologien zur Gewinnung<br />

des Elements aus Salzseen. Gleichzeitig werden<br />

Wege erforscht, auch heimische Lagerstätten im Erzgebirge<br />

wirtschaftlich zu nutzen.<br />

„Electric mobility“ is mentioned whenever there is talk<br />

about how we will travel in future. The TU Bergaka demie<br />

Freiberg researchers are focusing intensively on<br />

the car of the future. Our mechanical and electrical<br />

engineers are busy developing efficient alternatives<br />

to combustion engines. In this respect, the focus is on<br />

electric and hybrid cars supplied with mobile energy by<br />

lithium-ion batteries. However, the raw material that<br />

is needed for this, lithium, is rare and its recovery is<br />

complex. TU Bergakademie Freiberg is investigating<br />

new methods for extracting this light metal. As a University<br />

of Resources, TU Bergakademie Freiberg has<br />

all of the infrastructure necessary to research every<br />

step of the process, from exploration to lithium treatment<br />

and recovery. For instance, Freiberg researchers<br />

are currently testing new technologies for recovering<br />

this element from salt lakes in Bolivia. At the same<br />

time, research is going on into economically viable<br />

ways of extracting lithium from local deposits in the<br />

Ore Mountains here in Germany.<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | NACHHALTIGKEIT<br />

INTERVIEW MIT<br />

PROF. DR. JÖRG<br />

MATSCHULLAT<br />

INTERVIEW WITH<br />

PROF. DR JÖRG MATSCHULLAT<br />

INTERDISZIPLINÄRES<br />

ÖKOLOGISCHES<br />

ZENTRUM<br />

Das Interdisziplinäre Ökologische Zentrum IÖZ wurde<br />

1996 als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU<br />

Bergakademie Freiberg gegründet. Es bündelt die<br />

umweltbezogenen Kompetenzen der Universität und<br />

bietet über die Fakultäten Lehrveranstaltungen für interdisziplinäre<br />

umweltrelevante Studiengänge an. Im<br />

IÖZ forschen fünf Arbeitsgruppen auf den Gebieten<br />

Biologie und Ökologie, Geochemie und Geoökologie,<br />

Umwelt- und Ressourcenmanagement, Umweltmikrobiologie<br />

sowie Umweltgeschichte.<br />

The „Interdisziplinäres Ökologische Zentrum“ (IÖZ,<br />

Interdisciplinary Centre for Ecology) is TU Bergakademie<br />

Freiberg‘s central research facility, founded in<br />

1996. It bundles the university‘s environmental expertise<br />

and presents interdisciplinary environmental course<br />

lectures through the faculties. Five working groups in<br />

the fields of biology and ecology, geochemistry and<br />

geoecology, environmental and natural resource management,<br />

and environmental microbiology and environmental<br />

history are carrying out research at the IÖZ.<br />

Das IÖZ wurde 1996 gegründet, um das Thema Umwelt<br />

an der TU Bergakademie Freiberg zu stärken.<br />

Welche konkre ten Aufgaben hat es?<br />

Im Jahr der IÖZ-Gründung wurden drei neue<br />

Umwelt-Studiengänge gestartet: Umwelt-Engineering,<br />

Angewandte Naturwissenschaften und Geoökologie.<br />

Sie waren maßgeblich am damals starken Anstieg der<br />

Studentenzahlen beteiligt. Diese Studiengänge waren<br />

nur möglich, weil mit dem IÖZ neue Professuren im<br />

Umweltbereich geschaffen wurden, die sehr vielfältige<br />

umweltspezifische Veranstaltungen anbieten können. In<br />

der Forschung hat das Thema Umwelt an der Bergakademie<br />

eigentlich schon immer eine Rolle gespielt, wenn<br />

auch nur eine Nebenrolle. Mit dem IÖZ hat es sich zu<br />

einer der vier gleichwertigen Profillinien entwickelt. Im<br />

Verein PraxisPartner kooperieren wir zudem eng mit mittelständischen<br />

Firmen der Region.<br />

An welchen Themen wird aktuell am IÖZ geforscht?<br />

Es gibt zahlreiche Projekte. Ein Beispiel ist die Emission<br />

von Treibhausgasen aus dem Boden. Mikroorganismen<br />

produzieren große Mengen Methan, Kohlendioxid<br />

und Lachgas, die im Boden gebunden sind. Wir<br />

versuchen zu verstehen, unter welchen Bedingungen<br />

diese Treibhausgase freigesetzt werden. Wir wissen<br />

zum Beispiel schon, dass in der Landwirtschaft bestimmte<br />

Praktiken die Ausgasung vermeiden helfen.<br />

Was können Sie mit Ihren Forschungen erreichen?<br />

Als Wissenschaftler können wir einen Anstoß geben<br />

für Veränderungen in Politik und Gesellschaft. Das große<br />

BMBF-Verbundprojekt EMTAL – Einzugsgebiets-Manage<br />

ment von Talsperren in Mittelgebirgen – hat z. B. die<br />

Erkenntnis gebracht, dass Talsperren nicht nur zur Regulierung<br />

des Wasserflusses da sind. Es sind multifunktionale<br />

Bauwerke mit einer wichtigen Bedeutung für die<br />

Wasserqualität, die Ökostromerzeugung und auch den<br />

Tourismus. Die Forschungsergebnisse haben zu einer<br />

radi kalen Veränderung der Landespolitik geführt, sodass<br />

Jörg Matschullat was appointed to the newly created<br />

Chair of Geo-ecology in 1999. Since then, he has<br />

also been Director of the Interdisciplinary Envi ronmental<br />

Research Centre, where he heads the geochemistry<br />

and geo-ecology working group.<br />

The IÖZ was established in 1996 to allow the Bergakademie<br />

to focus more intensively on environmental<br />

topics. What are the centre‘s specific objectives?<br />

Three new environment-related study programmes<br />

were introduced with the etsbalishment of the IÖZ: Environmental<br />

Engineering, Applied Natural Science and<br />

Geo-ecology. These programmes contributed significantly<br />

to the strong increase in the number of students at the time.<br />

The establishment of new Chairs in environ mental sciences<br />

stood at the core of the new pro grammes, allow ing us<br />

to offer a very wide range of envi ronment-related lectures,<br />

seminars and exercises. As far as research is<br />

con cerned, environmental studies have in fact always<br />

played a role at the TU Bergakademie Freiberg, albeit a<br />

secondary one. Once the IÖZ had been set up, they became<br />

one of four equally important profile areas. In our<br />

Praxis Partner collaborations, we also collaborate closely<br />

with medium-sized enterprises throughout the region.<br />

Which research topics is the IÖZ currently focusing on?<br />

There are numerous projects. One example is the<br />

die Talsperrenverwaltungen heute deutlich besser ausfach<br />

großartig.<br />

Jörg Matschullat wurde 1999 an die neu geschaf fe ne<br />

Professur für Geoökologie berufen und ist seit dem<br />

RESSOURCEN<br />

auch Direktor des Interdisziplinären Ökologischen<br />

EXKURS<br />

Zen trums, wo er die Arbeitsgruppe Geochemie und<br />

28 Geoökologie leitet.<br />

29<br />

ge stattet und Millionen in die Sanierung geflossen sind.<br />

Welches Thema liegt Ihnen besonders am Herzen?<br />

Das ist der Klimawandel. Das Spannende ist ja,<br />

dass es nicht nur ein naturwissenschaftliches Thema ist.<br />

Zum ers ten Mal begreifen wir uns als Menschheit, die<br />

gemeinsam Lösungen für ein globales Problem sucht.<br />

Als Wissenschaftler daran teilhaben zu dürfen, ist ein­<br />

ERHALTEN RESOURCE<br />

CONSERVATION<br />

emis sion of greenhouse gases from soils. Microorganisms<br />

pro duce large amounts of methane, carbon dioxide and<br />

nitrous oxide, which are bound in the soil. We are trying to<br />

under stand under which conditions these greenhouse<br />

gases are released. For instance, we know already that certain<br />

agri cultural practices help reducing related emissions.<br />

What could you achieve with your research?<br />

As scientists, we can trigger responses in the political<br />

arena and in society. The large-scale joint research project<br />

EMTAL on reservoir catchment management in mountainous<br />

regions, supported by the German Federal Minis try<br />

of Education and Research (BMBF), led to the realization<br />

that reservoirs do not only regulate water flow, but<br />

are multi-functional structures of considerable relevance<br />

to water quality management, hydropower generation<br />

and to tourism and recreation. Regional policies have<br />

radically changed in consequence of the research results.<br />

Today‘s reservoir operators are far better equipped and<br />

millions have been invested in renovation works.<br />

What is your favourite topic?<br />

Climate change. The exciting aspect is that this is<br />

not exclusively a scientific topic and science needs to<br />

acknow ledge the interface with society. For the first time<br />

ever, we see humanity as one entity looking for solutions<br />

to a global challenge. To be involved in this endeavour<br />

as a scientist is both challenging and gratifying.


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | NACHHALTIGKEIT | SUSTAINABILITY<br />

EUROPAS GRÖSSTES<br />

RESSOURCEN-<br />

NETZWERK<br />

30 31<br />

Freiberger Wissenschaftler bauen gemeinsam mit Partnern<br />

aus 22 Ländern Europas größtes Rohstoffnetzwerk<br />

„EIT Raw Materials“ auf. Das Europäische Insti tut<br />

für Innovation und Technologie richtet für den Rohstoffsektor<br />

eine sogenannte Wissens- und Innovations<br />

gemeinschaft ein – ein hochintegriertes, kreatives<br />

und auf Spitzenleistungen ausgerichtetes Konsortium,<br />

das Partner aus den Bereichen Bildung, Forschung<br />

und Wirtschaft zusammenbringt. Die Ressourcenuniversität<br />

TU Bergakademie Freiberg ist dabei einer der<br />

führenden deutschen Partner. Das Helmholtz-Institut<br />

Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) koordiniert<br />

das neue Netzwerk, das mehr als 120 europäische<br />

Einrichtungen aus dem Ressourcenbereich verbindet.<br />

1<br />

Ziel ist es, Firmengründungen auf den Weg zu bringen<br />

und junge Wissenschaftler sowie Unternehmer einzubinden.<br />

So will das Rohstoffnetzwerk Ausbildung, Forschung<br />

und Innovation in diesem wichtigen Feld<br />

verbessern und so die Versorgung der europäischen<br />

EUROPE‘S LARGEST<br />

RESOURCE NETWORK<br />

consortiums that bring together higher education,<br />

research and business partners.<br />

The TU Bergakademie Freiberg University of Resour-<br />

the raw materials network hopes to improve training,<br />

research and innovation in this important field in order<br />

to secure the European industry‘s supply of essential<br />

Industrie mit dringend benötigten Rohstoffen sichern.<br />

Together with partners from 22 countries, Freiberg‘s<br />

ces is one of the leading German partners involved<br />

raw materials.<br />

Im Fokus steht zum einen die Entwicklung innovativer<br />

scientists are involved in the establishment of the<br />

in this project. The Helmholtz Institute Freiberg for<br />

On the one hand, the focus is on the development<br />

Verfahren für die nachhaltige Erkundung, Gewinnung<br />

most extensive resource network in Europe, „EIT Raw<br />

Resource Technology (HIF) coordinates this new<br />

of innovative processes for the sustainable explora-<br />

1 Probematerial aus sächsischen<br />

Bergbauhalden,<br />

(Foto: VNG / D. Müller)<br />

Examining mining waste tips.<br />

(Photo: D. Müller)<br />

und effiziente Verarbeitung der wertvollen Rohstoffe.<br />

Zum anderen suchen die Partner in Wissenschaft und<br />

Wirtschaft neue Wege des Recyclings oder der Substitution<br />

seltener Rohstoffe durch alternative Materialien.<br />

Materials“. The European Institute of Innovation and<br />

Technology is setting up so-called Knowledge and<br />

Innovation Communities (KICs) in the raw materials<br />

sector – highly integrated, creative, excellence-focused<br />

network, which links over 120 European institutions<br />

wor king in the field of resources. Its objective is to<br />

encourage the founding of companies that involve<br />

young scientists as well as entrepreneurs. In this way,<br />

tion, extraction and efficient processing of valuable<br />

resources. On the other, the research and business<br />

partners are looking for new recycling methods or<br />

alternative materials to substitute rare raw materials.


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | NACHHALTIGKEIT | SUSTAINABILITY<br />

PHOSPHOR ALS<br />

RECYCLINGPRODUKT<br />

Mineraldünger dafür verantwortlich, dass immer mehr<br />

schädliches Uran in die Böden und ins Grundwasser<br />

gelangt. Die Wissenschaftler setzen auf Recycling:<br />

winnen lässt – und das zu fast 100 Prozent. Phosphor<br />

ist der elementare Grundstoff der Pflanzendüngung<br />

und lässt sich bisher nicht künstlich herstellen. Im<br />

allen notwendigen Nährstoffen versorgt. Ein weiterer<br />

Vor teil: Bei dem neuen Verfahren werden giftige<br />

Schwer metalle wie Blei, Cadmium und Quecksilber<br />

Die Recophos Consult GmbH, das Institut für Techni-<br />

neuen Recyclingverfahren werden der Klärschlamm-<br />

abge schieden. Mittelfristig könnte der Dünger aus<br />

Umweltschonende Rückgewinnung: Chemiker haben<br />

sche Chemie der TU Bergakademie Freiberg und die<br />

asche Phosphorsäure und weitere Zuschlagstoffe<br />

Klär schlamm asche die Hälfte des heimischen Phos-<br />

eine Alternative für konventionelle mineralische Dün-<br />

TH Mittelhessen haben gemeinsam eine innovative<br />

bei gemengt. Die Masse wird vermischt, granuliert,<br />

phat-Bedarfs abdecken. Eine Idee mit Potenzial, die<br />

gemittel entwickelt. Als Bergbauerzeugnisse werden<br />

und umweltschonende Technologie entwickelt, mit<br />

ge siebt und getrocknet. Das Ergebnis ist ein wasser lös-<br />

2013 mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland<br />

diese auf lange Sicht knapp. Darüber hinaus sind die<br />

der sich Phosphor aus Klärschlammasche zurückge-<br />

licher und hochwertiger Dünger, der die Pflanze mit<br />

ausgezeichnet wurde.<br />

32 33<br />

RECYCLING FOR PHOSPHOR<br />

Environmentally compatible recovery: Chemists have<br />

developed an alternative to conventional mineral<br />

ferti lisers. As these are mining products, they will become<br />

increasingly scarce in the long term. Mineral fertilisers<br />

are also responsible for the fact that an increasing<br />

amount of harmful uranium is deposited in soils<br />

and groundwater. The researchers focus on recycling:<br />

Recophos Consult GmbH, TU Bergakademie Freiberg‘s<br />

Institute of Technical Chemistry and the TH<br />

Mittel hessen have jointly developed an environmentally<br />

com patible and innovative method that makes it<br />

possible to recover phosphor from incinerated sewage<br />

sludge ash – up to almost 100 percent. Phosphor is an<br />

elementary basic substance for plant fertilisation. It<br />

is currently not possible to create it artificially. In the<br />

new recycling process, phosphoric acid and other<br />

aggregates are added to the incinerated sewage<br />

sludge ash. The compound is mixed, granulated,<br />

sifted and dried. The result is a water soluble, high<br />

quality fertiliser that supplies the plant with all the<br />

nutrients it needs. The additional benefit: toxic heavy<br />

metals such as lead, cadmium and quicksilver are<br />

drawn out in the course of the recycling process.<br />

In the medium term, fertiliser from incinerated sewage<br />

sludge ash could provide half of the local phosphate<br />

requirements. An idea with potential that won the IQ<br />

Innovationspreis Mitteldeutschland award for innovations<br />

in 2013.<br />

1 Prof. Martin Bertau vom<br />

Institut für Technische Chemie<br />

vor einer Mini-Plant-Anlage<br />

im Technikum.<br />

Prof. Martin Bertau from<br />

the Institute of Technical<br />

Chemistry in front of a<br />

small-scale plant in the<br />

test centre.<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | AUSSTRAHLUNG | BRILLIANCE<br />

AUSSTRAHLUNG<br />

34 Ihre Ausstrahlung verdankt die TU Bergakademie<br />

Freiberg der Anziehungskraft des Res sourcenprofils.<br />

35<br />

Die Universität ist weltweit vernetzt, ihr Ruf als<br />

aner kannter Wissenschaftsstandort beruht auf Kompetenz<br />

BRILLIANCE<br />

und Exzellenz, aber auch auf Stabilität,<br />

Identität und Identifikation. In Freiberg verbin den<br />

sich Engagement und Kreativität zur Lösung drängender<br />

Fragen der Gesellschaft mit der jahrhundertealten<br />

Bergbautradition, dem Wirken berühmter<br />

Per sönlichkei ten und dem Glanz der Metalle und<br />

Mine rale. Diese Ausstrahlung, die Spitzenforscher und<br />

Studierende aus aller Welt an die Bergakademie<br />

zieht, ist ein zentraler Wert im Leitbild der Universität.<br />

Wichtige Meilensteine auf diesem Weg waren unter<br />

anderem die Ansiedelung des Helmholtz-Instituts Freiberg<br />

für Ressourcentechnologie im Jahr 2011, die Initiierung<br />

des Weltforums der Ressourcenuniversitäten<br />

für Nachhaltigkeit 2012, sowie der Zuschlag für das<br />

KIC Raw Materials 2014.<br />

The TU Bergakademie Freiberg has its interesting resource<br />

profile to thank for its vibrancy. The university<br />

has close international links; its reputation as a renowned<br />

research location is a result of expertise and excellence<br />

but equally of stability, a clear identity and the<br />

fact that students and researchers identify themselves<br />

strongly with the TU. In Freiberg, dedication and creativity<br />

when it comes to finding solutions to pressing<br />

social issues are coupled with a mining tradition that<br />

goes back over centuries, past achievements by famous<br />

brilliant scientists and the glittering brilliance<br />

of metals and minerals. This vibrancy, which draws<br />

top re searchers and students from all over the world<br />

to the Bergakademie, is one of the key values in the<br />

university‘s guiding principles. Important milestones<br />

on this path to excellence have, for example, been the<br />

establishment of the Helmholtz Institute Freiberg for<br />

Resource Technology here in 2011, the initiation of the<br />

World Forum for Universities of Resources and Sustainability<br />

in 2012, and being selected as the KIC Raw<br />

Materials co-location centre in 2014.<br />

»VON GLÄNZENDEN<br />

MINERALEN ZU<br />

GESCHLIFFENEN IDEEN«<br />

»FROM BRIGHT MINERALS TO GLITTERING IDEAS«


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | AUSSTRAHLUNG | BRILLIANCE<br />

EXKURS<br />

GEOWISSENSCHAFT-<br />

LICHE SAMMLUNGEN<br />

36<br />

Die Geowissenschaftlichen Sammlungen der TU Bergakademie<br />

Freiberg zählen zu den weltweit ältesten<br />

und bedeutendsten ihrer Art. Seit der Gründung der<br />

Universität dienen sie vorrangig der Ausbildung von<br />

Studenten und jungen Wissenschaftlern, aber auch<br />

der Weiterbildung von Spezialisten. In den sechs Teilkollektionen<br />

zu Mineralogie, Lagerstätten, Petrologie,<br />

Paläontologie, Stratigraphie und Brennstoffgeologie<br />

finden sich tausende Schaustücke. Viele davon sind in<br />

den Ausstellungen auch für Besucher zugänglich.<br />

37<br />

WISSENSCHAFTLICHE PROBEN,<br />

MODELLE UND INSTRUMENTE<br />

1<br />

1 Saurierplatte mit<br />

sechs Skeletten<br />

aus der Permzeit<br />

(Foto: E. Mildner)<br />

Dinosaur plate<br />

with six skeletons<br />

from the Permian<br />

period. (Photo: E.<br />

Mildner)<br />

2 Riesentausendfüßer<br />

Arthropleura<br />

aus der<br />

Stratigraphisch-<br />

Paläonologischen<br />

Sammlung<br />

Arthropleura, a<br />

millipede arthropod<br />

from the<br />

stratigraphic /<br />

paleontological<br />

collection.<br />

DIE ERDE IM FOKUS<br />

EARTH IN FOCUS<br />

Freiberg ist der Geomontanstandort in Sachsen. Die<br />

TU Bergakademie Freiberg ist wissenschaftliches Zentrum<br />

für die geowissenschaftlich-geotechnische und<br />

geoöko lo gische Lehre und Forschung.<br />

In den Naturwissenschaften Geologie und Mineralogie<br />

wird das System Erde umfassend betrachtet – von<br />

der Analyse der kleinsten Bausteine, der Minerale,<br />

über die Entstehung und Eigenschaften der Gesteine<br />

bis zur Tektonik der Erdoberfläche. Die Paläontologie,<br />

die Wissenschaft von den Lebewesen vergangener<br />

Zeitalter, vereint vielfältige Spezialisierungsrichtungen<br />

wie Sedimentologie, Klimatologie oder Geochemie.<br />

Die Fachbereiche Geotechnik und Bergbau, die das<br />

Profil der Bergakademie seit Anbeginn prägen, beschäftigen<br />

sich mit der nachhaltigen Nutzung der<br />

Erdkruste, die als Rohstofflieferant und Baugrund die<br />

Existenzgrundlage für die Menschheit bildet. Die Freiberger<br />

Geowissenschaften sind eingebettet in ein einzigartiges<br />

fachliches Umfeld mit dem Säch si schen<br />

Ober bergamt, dem Sächsischen Landesamt für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Geologie sowie zahlreichen<br />

Geo-Unternehmen, die im Geokompetenzzen trum<br />

(GKZ) vereint sind und damit eines der größten interdisziplinären<br />

Geo-Netzwerke Deutschlands bilden.<br />

Freiberg is a former mountain mining community in<br />

Saxony. The local university, the TU Bergakademie<br />

Freiberg, is a cen tral hub for geoscience, geotechnical<br />

engineering and geo-ecology research and higher<br />

education in these fields.<br />

The sciences of geology and mineralogy focus comprehensively<br />

on the ground beneath our feet – from<br />

the analysis of its smallest components, minerals, to<br />

the examination of different types of rock, their formation<br />

and properties, and the geotectonics of the<br />

Earth‘s surface. Palaeontology, the science of all lifeforms<br />

in past geologic periods, includes a wide range<br />

of different specialisms such as sedimentology, climatology<br />

or geochemistry.<br />

The specialist fields of geotechnical engineering and<br />

mining, which have defined the Bergakademie‘s profile<br />

ever since its inception, look at how the earth crust<br />

can be exploited in a sustainable way, as it supplies<br />

both the raw materials and the building ground<br />

humankind needs to survive. Freiberg‘s geoscience<br />

facilities are surrounded by a unique conglomeration<br />

of institutions in this field, such as the Sächsisches<br />

Oberbergamt, which is the regional mining autho rity,<br />

the Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft<br />

und Geologie, the regional authority for the<br />

environment, agriculture and geology, and numerous<br />

geological and mining companies united under the<br />

umbrella Freiberg Geocompetence Centre (GKZ).<br />

Altogether, this represents one the largest interdisciplinary<br />

geology and mining networks in Germany.<br />

GEOSCIENCE COLLECTIONS<br />

The TU Bergakademie Freiberg‘s geoscience collections<br />

are some of the oldest and most important of<br />

their kind in the world. Ever since this higher education<br />

establishment was first set up, they have above<br />

all been used to teach the Bergakademie‘s students<br />

and budding scientists, although specialists have also<br />

learnt much from them. The university‘s collection, which<br />

numbers thousands of exhibits, is divided into six subcollections<br />

that focus on mineralogy, petrology, palaeontology,<br />

stratigraphy and fuel geology. Many of these<br />

exhibits are also on public display.<br />

2


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | AUSSTRAHLUNG<br />

SAMMLUNGEN DER<br />

TU <strong>BERGAKADEMIE</strong><br />

<strong>FREIBERG</strong><br />

38<br />

Insgesamt beherbergt die TU Bergakademie Freiberg<br />

rund 40 wissenschaftliche Sammlungen. Mehr als eine<br />

Millionen Proben,15.000 Instrumente und Modelle sowie<br />

fast 1.000 Kunstwerke und kulturhistorische Objekte<br />

wurden seit ihrer Gründung vor 250 Jahren zusammengetragen.<br />

39<br />

2<br />

40 WISSENSCHAFTLICHE<br />

SAMMLUNGEN<br />

TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong>‘S<br />

COLLECTIONS<br />

All in all, the TU Bergakademie Freiberg houses around<br />

40 science collections. Over one million samples,<br />

15,000 scientific instruments and models and also<br />

almost 1,000 works of art and historic objects have<br />

come together since the collections were started 250<br />

years ago.<br />

DIE SCHÖNSTEN<br />

MINERALE DER WELT<br />

THE WORLD‘S MOST<br />

BEAUTIFUL MINERALS<br />

Die terra mineralia zeigt die Schätze der Erde in ihren<br />

schönsten Formen und Farben. Mit 3.500 Mineralen,<br />

Edelsteinen und Meteoriten ist die Dauerausstellung<br />

der TU Bergakademie Freiberg im Schloss Freudenstein<br />

eine der größten, wertvollsten und faszinierendsten<br />

Mineralien schauen weltweit. Das moderne Ausstellungskon<br />

zept im historischen Schlossambiente führt<br />

die Besucher über fünf Kontinente. Auf „Expeditionen“<br />

erfahren sie, wie Minerale den Alltag bestimmen und<br />

unsere Kultur und Technik verändern. Die Schatzkammer<br />

im Renaissance-Gewölbe des Schlosses beherbergt<br />

die größten und beeindruckendsten Minerale<br />

der Sammlung. Seit 2008 bringt die terra mineralia<br />

durch die besondere Präsentation der Mineralstufen<br />

die Mineralogie einem breiten Publikum nahe und<br />

zieht Jahr für Jahr zehntausende Besucher in ihren<br />

Bann. Alle Ausstellungsstücke der terra mineralia stammen<br />

aus der „Pohl-Ströher Mineralienstiftung“. Die<br />

Schweizerin Dr. Erika Pohl-Ströher, die im Vogtland<br />

auf gewachsen und Enkelin des Wella-Gründers Franz<br />

Ströher ist, hatte ihre kostbare Privatsammlung in eine<br />

Stiftung überführt und 2004 als Dauerleihgabe an die<br />

TU Bergakademie Freiberg übergeben. Ihre Bedingung:<br />

Die Mineralien sollten in einer Ausstellung einem<br />

großen Publikum angemessen präsentiert werden, wurde<br />

2008 mit der Eröffnung der terra mineralia erfüllt.<br />

Seit 2012 ergänzt die Mineralogische Sammlung<br />

Deutschland im benachbarten KRÜGERHAUS die<br />

Dauerausstellung. Hier präsen tiert die TU Bergakademie<br />

faszinierende Schätze aus ganz Deutschland:<br />

Silberlocken aus Freiberg, Edelsteine aus dem Vogtland,<br />

an Blütenblätter er innernde Barytstufen aus dem<br />

Sauerland, honiggelbe Fluorite aus der Oberpfalz<br />

oder filigrane Gips kristalle aus Sachsen-Anhalt.<br />

The „terra mineralia“ exhibition displays Earth‘s usually<br />

buried treasures in all their beautiful shapes and colours.<br />

With 3,500 minerals, precious stones and meteorites,<br />

the TU Bergakademie Freiberg‘s permanent<br />

exhibition at Freudenstein castle is one of the most<br />

comprehensive, most valuable and most fascinating<br />

mineral exhibitions in the world. The modern exhibition<br />

concept has been realised in the historic ambience<br />

of an old castle and takes visitors on an „expedition“<br />

across five continents. On this expedition, they learn<br />

how minerals govern our everyday lives and change<br />

our culture and our technology. The castle‘s treasury in<br />

the renaissance vaults houses the collection‘s largest<br />

and most impressive minerals. „terra mineralia“, opened<br />

in 2008, brings mineralogy closer to a wide audience<br />

through the unusual way in which the minerals<br />

are presented and enthrals tens of thousands of visitors<br />

a year. All „terra mineralia“ exhibits were kindly<br />

donated by the Pohl-Ströher minerals foundation.<br />

Swiss-born Dr Erika Pohl-Ströher, who grew up in the<br />

Vogtland region and is a granddaughter of Wellafounder<br />

Franz Ströher, established a foundation for<br />

her valuable private collection, which she then gave<br />

to the TU Bergakademie Freiberg on permanent loan<br />

in 2004 on the condition that the minerals should be<br />

shown in an appropriate way to a wide audience.<br />

Her wish came true in 2008 with the opening of<br />

„terra mineralia“.<br />

The Mineralogical Collection Germany in the neighbouring<br />

KRÜGERHAUS building became part of the<br />

permanent exhibition in 2012. Here, the TU Bergakademie<br />

displays fascinating treasures from all over Germany:<br />

native silver from Freiberg, precious stones from<br />

the Vogtland, baryte deposits that look like petals<br />

and were found in Germany‘s Sauerland region, honeycoloured<br />

fluorite from the Upper Palatinate or translucent<br />

gypsum crystals from Saxony-Anhalt.<br />

1 Fluorit; Rogerley<br />

Mine, Frosterley,<br />

Durham, Großbritannien;<br />

10 x 12.5<br />

cm (Foto: J. Wittig)<br />

Fluorite; Rogerley<br />

Mine, Frosterley,<br />

Durham,<br />

Great Britain;<br />

10 x 12.5cm.<br />

(Photo: J. Wittig)<br />

2 Das KRÜGER-<br />

HAUS präsentiert<br />

743 Kristallmodelle<br />

aus Birnenholz.<br />

Diese dienen<br />

dem Studium der<br />

Kristallformen.<br />

(Foto: J. Lösel)<br />

The KRÜGER­<br />

HAUS displays<br />

743 crystal<br />

models fashioned<br />

from pearwood.<br />

These are used to<br />

study the different<br />

crystal types.<br />

(Photo: J. Lösel)<br />

EXKURS<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | AUSSTRAHLUNG<br />

WELTERBEANTRAG<br />

»MONTANREGION<br />

ERZGEBIRGE –<br />

KRUŠNOHOŘY«<br />

FORSCHUNG UND<br />

LEHRE UNTERTAGE<br />

RESEARCH AND EDUCATION<br />

BELOW GROUND<br />

Als einzige Universität in Europa betreibt die TU Bergakademie<br />

Freiberg seit gut 100 Jahren ein eigenes<br />

Forschungs- und Lehrbergwerk. Im Zuge der Einstellung<br />

des Bergbaus im Freiberger Revier im Jahre<br />

Die TU Bergakademie Freiberg begleitet die Montanregion<br />

Erzgebirge auf ihrem Weg zum UNESCO-<br />

1913 wurde die Schacht anlage dann als Naturlabor<br />

für die praxisnahe Forschung und Lehre genutzt.<br />

Welterbe. Das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts-<br />

und Technikgeschichte ist zentraler Partner<br />

41<br />

40<br />

Das universitätseigene Bergwerk bietet einmalige<br />

und engagiert sich maßgeblich im Welterbe-Konvent<br />

Möglichkeiten: Die klima tischen Bedingungen untertage<br />

sind konstant, zudem fehlen störende Tagesein-<br />

sowie im Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V.<br />

Möglich macht dies das Engagement der „Marianne<br />

flüsse. Ganz besondere For schungsvorhaben lassen<br />

und Frank-Michel Engel Stiftung“, die das Welterbesich<br />

so umsetzen. Die unter irdische Sprengkammer<br />

Projekt seit 2006 ideell und finanziell unterstützt.<br />

etwa bietet einzigartige Möglichkeiten der Höchstdrucksynthese<br />

neuer Mate rialien. Für Studierende<br />

unterschiedlicher Fach rich tun gen und Besucher gibt<br />

es Lehrbefahrungen zu den Themen Lager stätten-<br />

39 ORTE PRÄGEN<br />

DIE KULTURLANDSCHAFT<br />

WORLD HERITAGE APPLICATION<br />

»ORE MOUNTAIN MINING REGION –<br />

KRUŠNOHOŘY«<br />

The TU Bergakademie Freiberg supports the Ore Mountain<br />

mining region‘s efforts to become a UNESCO<br />

World Heritage site. The university‘s Institute of Industrial<br />

Archaeology and History of Science and Technology<br />

is the key partner and is actively involved in the<br />

World Heritage Convention and in the Förderverein<br />

Montanregion Erzgebirge e.V. society, which promotes<br />

this aim. These efforts have been facilitated by the<br />

Marianne and Frank-Michel Engel Stiftung, a foundation<br />

that has wholeheartedly supported the World<br />

Heritage project since 2006, not least also financially.<br />

1 Bergmännisches Wasserwirtschaftssystem<br />

Freiberg.<br />

(Foto: Wirtschaftsförderung<br />

Erzgebirge GmbH)<br />

Mine water management<br />

system Freiberg.<br />

(Photo: Wirtschaftsförderung<br />

Erzgebirge GmbH)<br />

2 „Reiche Zeche“ mit dem<br />

Lehr- und Forschungsbergwerk<br />

(vorn) und Institut für<br />

Energieverfahrenstechnik und<br />

Chemieingenieurwesen<br />

(Foto: D. Müller)<br />

„Reiche Zeche“ research<br />

and teaching mine and<br />

Institute of Energy Process<br />

Engineering and Chemical<br />

Engineering<br />

(Photo: D. Müller) 
<br />

kunde, Technikgeschichte, Maschinen bau, Wissenschaftsgeschichte<br />

und Bergbau. Jedes Jahr fahren<br />

rund 20.000 Forscher, Studenten und Besucher ein.<br />

TU Bergakademie Freiberg is the only university in<br />

Europe with its own research and teaching mine, which<br />

dates from a good 100 years ago. In 1913, when mining<br />

was discontinued in the Freiberg area, the pit was<br />

subsequently used as a kind of natural laboratory for<br />

practice-oriented research and teaching. A university<br />

with its own mine offers unique opportunities: The cli matic<br />

conditions below ground are constant; there are also<br />

none of the distracting influences experienced above<br />

ground. This makes it perfect for very special research<br />

projects. The underground blasting chamber, for example,<br />

offers unique opportunities for the high pres sure<br />

synthesis of new materials. Students from a wide range of<br />

different disciplines and visitors can go on underground<br />

tours to learn about deposits and about the history<br />

of mining technology and engineering, science and mining<br />

in general. Every year, around 20,000 re searchers,<br />

students and visitors make the trip below ground.<br />

1<br />

EXKURS<br />

2


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | AUSSTRAHLUNG | BRILLIANCE<br />

1 Nils Hoth und Frank Haubrich bei der<br />

Beprobung einer Halde in Chile. Dabei<br />

wird das Profil in seine geologischen<br />

Horizonte, anhand von Korngrößen,<br />

Farbe und Material (Sand, Ton usw.)<br />

unterteilt. Von den einzelnen Abschnitten<br />

werden Proben entnommen, die<br />

später analysiert werden.<br />

Nils Hoth and Frank Haubrich take samples<br />

from a mining waste tip in Chile. The<br />

section is first divided into its geologi cal<br />

horizons on the basis of grain size, colour<br />

and material (sand, clay etc.). Samples<br />

are then taken from the individual sections<br />

and subsequently analysed.<br />

»GLÜCK AUF« CHILE<br />

FROM GERMANY TO CHILE<br />

42 43<br />

Chile zählt im Rohstoffsektor zu den wichtigsten Partnerländern<br />

Deutsch lands. Die TU Bergakademie Freiberg<br />

koordiniert das Deutsch-Chilenische Zentrum für<br />

bergbaube zo gene Lehre und Forschung. Ziel der Initiative,<br />

die 2012 gestartet wurde, ist die Förderung<br />

der Aus- und Weiterbildung von hochqualifizierten<br />

Fachkräften im technischen und wissenschaftlichen<br />

Bereich. Dieses Domeyko-Zentrum trägt den Namen<br />

der Wissenschaft ler Ignacio und Casimiro Domeyko.<br />

Ignacio weilte im Jahre 1831 in Freiberg und schickte<br />

knapp 50 Jahre später seinen Sohn Casimiro zum<br />

Studium an die Berg akademie. Zurück in Chile haben<br />

sich beide als Uni versitätsgründer und Rektoren verdient<br />

gemacht. Der Besuch der chilenischen Staatspräsidentin<br />

Michelle Bachelt anlässlich der Verleihung<br />

der Ehrendoktorwürde im Oktober 2014 war<br />

ein wichtiger Meilenstein zur Vertiefung der Beziehungen<br />

zwischen der nationalen Ressourcenuniversität<br />

in Freiberg und den chilenischen Partnern.<br />

Chile is one of Germany‘s most important partner<br />

countries in the resource sector. The TU Bergakademie<br />

Freiberg coordinates the German-Chilean centre<br />

for mining-related research and teaching. The aim of<br />

the initiative, which was founded in 2012, is the promotion<br />

of training and education to produce highly<br />

qualified specialists in the engineering and in the academic<br />

field. This centre, which is called the Domeyko<br />

Centre, was named after the scientist Ignacy Domeyko<br />

and his son Casimiro, also a scientist. In 1831, Ignacy<br />

spent some time in Freiberg and, almost 50 years<br />

later, he also sent his son Casimiro to study at the<br />

Bergakademie. Back in Chile, both became famous<br />

uni versity founders and rectors. A visit by the President<br />

of Chile, Michelle Bachelet, who was awarded an<br />

honorary degree by the university in October 2014,<br />

was an important milestone and strengthened the ties<br />

between the national University of Resources in Freiberg<br />

and the Chilean partners.<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | AUSSTRAHLUNG | BRILLIANCE<br />

LI DU<br />

China, Wirtschaftsmathematik<br />

»Freiberg gefällt mir sehr gut, eine kleine<br />

Stadt mit wenigen Ablenkungen.<br />

Die Betreuung von Professoren ist<br />

sehr gut, die nehmen sich immer<br />

Zeit für Studenten.«<br />

China, Business Mathematics<br />

»I like Freiberg very much; it is a small<br />

Partneruniversitäten<br />

town with few distractions. The professors<br />

in über 50 Ländern<br />

look after us very well, they always<br />

Partner universities in<br />

44 over 50 countries 45<br />

have time for the students.«<br />

ANA LUIZA NOVAES BERNARDES<br />

Partneruniversitäten<br />

mit Doppelabschluss<br />

Brasilien, Geotechnik und Bergbau<br />

Partner universities<br />

»Freiberg ist eine Bergstadt. Freundlich<br />

with double degree<br />

BUI TANG BAO NGOC<br />

und ruhig. Es ist die perfekte<br />

Stadt, um Deutsch zu lernen<br />

Vietnam, Mathematik<br />

und Freunde zu finden.«<br />

»Die Arbeitsbedingungen hier<br />

Brazil, Geo-Engineering<br />

sind super. Aber wir feiern<br />

and Mining<br />

auch mal und jeden Sonntag<br />

spielen wir Fußball.«<br />

»Freiberg is a mountain town.<br />

Friendly and quiet. It is there perfect<br />

Vietnam, Mathematics<br />

place to learn German and to make<br />

»The working conditions here<br />

new friends.«<br />

are super. But we also have a good<br />

MUNKHDALAI BATJARGAL<br />

time and meet up to play football<br />

AUSTAUSCH<br />

INTERNATIONAL<br />

on Sundays.«<br />

Mongolei, Geotechnik und Bergbau<br />

WELTWEIT<br />

EXCHANGE<br />

»Mein Lehrer hat schon in Freiberg stu diert. Es ist<br />

eine kleine aber sehr gute Universität. Ich<br />

Internationalität hat an der TU Bergakademie Freiberg<br />

eine lange Tradition. Schon sechs Jahre nach strong international focus. In 1771, only six years existieren mit Partneruniversi-<br />

The TU Bergakademie Freiberg has always had a Doppeldiplom oder<br />

freue mich über die engen Beziehungen<br />

Doppelmasterprogramme<br />

zwi schen der Mongolei und Deutschland.<br />

Ich möchte, dass viele mongo-<br />

Russland, Ukraine, Polen,<br />

ANNAPURNA NYSHADHAM<br />

ihrer Gründung kam der Niederländer Albert Vergeel after this higher education establishment was founded,<br />

Dutchman Albert Vergeel became the first for-<br />

Frankreich, Ungarn, Italien,<br />

täten in folgenden Ländern:<br />

1771 als erster ausländischer Student nach Freiberg.<br />

Indien, International Mana gement<br />

lische Studenten in Deutschland studieren<br />

und die gute Ausbildung genießen.«<br />

Heute kommen rund 16 Prozent der Studierenden eign student to study at Freiberg. Today, around 16 Tschechien, China, Thailand.<br />

of Ressources and Environment<br />

aus dem Ausland. Traditionell pflegt die Universität percent of the students do not come from Germany. Double degrees or double<br />

»Man muss einmal nach Freiberg<br />

Master‘s degrees can be<br />

Mongolia, Geo-Engineering and Mining<br />

mit Russland, Osteuropa, Zentralasien und Amerika The university has always maintained close partnerships<br />

in the resource field with Russia, Eastern Europe, partner universities in the<br />

kommen, um den Reiz der Stadt zu<br />

gained in cooperation with<br />

»My teacher already studied in Freiberg. It is a<br />

enge Kooperatio nen im Rohstoffbereich. Intensive<br />

verstehen und kennenzulernen.«<br />

following countries: Russia,<br />

small but excellent university. I think it‘s great that<br />

Beziehungen gibt es auch zu den Rohstoffpartnerländern<br />

Central Asia and America. It also has close ties with<br />

Ukraine, Poland, France,<br />

Deutschlands: der Mongolei, Kasachstan Germany‘s raw material partner counties: Mongolia, Hungary, Italy, the Czech<br />

India, International Management of<br />

Mongolia and Germany enjoy such a close relationship.<br />

I would like to see many Mongolian stu-<br />

und Chile. Zudem wurde in den vergangenen Jahren Kazakhstan and Chile. In addition, the formerly close<br />

Republic, China, Thailand.<br />

Resources and Environment<br />

»You simply have to visit Freiberg in order to fully<br />

appreciate and experience the town‘s charm.«<br />

dents coming to Germany to benefit from the good<br />

education.«<br />

die ehemals enge Zusammenarbeit mit Afrika wieder<br />

intensiviert.<br />

cooperation with African countries has also been revived<br />

in the past few years.


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | AUSSTRAHLUNG<br />

MICHAIL W.<br />

LOMONOSSOW<br />

DER WELT EIN ORT<br />

HOME TO THE WORLD<br />

Mit dem Gebäudekomplex Lomonossow-Haus verwirklichte<br />

die TU Bergakademie Freiberg 2014 erst mals<br />

46<br />

Der Universalgelehrte Michail Wassiljewitsch Lomonossow<br />

(1711 – 1765) gilt in Russland als Mitbegründer<br />

zahlreicher Wissenschaften wie die der Metallurgie,<br />

Geologie, Chemie sowie Literatur- und Geschichtswissenschaft.<br />

Er prägte maßgeblich die Anfänge der<br />

bis heute engen Beziehungen zwischen der Bergakademie<br />

und Russland. Als Gesandter der Akademie der<br />

Wissenschaften in St. Petersburg weilte er von 1739 bis<br />

1740 in Freiberg, wo er sich umfangreiche Kenntnisse<br />

in metallurgischer Chemie und Probierkunst, Markscheidekunst<br />

und Mineralogie aneignete.<br />

das Konzept eines internationalen Studienhauses und<br />

setzt neue Maßstäbe für die Bildungskooperation. Es<br />

ist nach dem Universalgelehrten Michail Wassiljewitsch<br />

Lomonossow, Russlands be rühm testen Sohn der Wissenschaft,<br />

benannt und ist Gedenkstätte, Wohnhaus<br />

und russisch-deutsches Zentrum für wissenschaftliche<br />

Zusammenarbeit zugleich. Dort, wo einst Bergrat<br />

Johann Friedrich Henckel in seinem chemisch-metallurgischen<br />

Labora torium den jungen Lomonossow<br />

unterrichtete, steht heute ein Apparte menthaus für bis<br />

zu 15 russische Studierende und Wissenschaftler. Die<br />

Nationale Bergbauuniver sität „Gorny“ St. Petersburg,<br />

47<br />

1711 – 1765<br />

1773 als Bergbauinstitut nach dem Vorbild der Bergakademie<br />

gegründet, ermöglichte den Bau. Das zweite<br />

Gebäude, das die Gedenkstätte beherbergt, wurde<br />

durch die Stifter Marianne und Dr. Frank- Michael Engel<br />

MIKHAIL VASILYEVICH LOMONOSOV<br />

erworben und saniert.<br />

The Russian polymath Mikhail Vasilyevich Lomonosov<br />

(1711 – 1765) is considered to have cofounded numerous<br />

science disciplines such as metallurgy, geology,<br />

chemistry. He also made important contributions to<br />

fields of literary and historical studies. He played an<br />

important part in the initial forging of the close ties<br />

between the Bergakademie and Russia that are maintained<br />

to this day. On secondment from the Russian<br />

Academy of Science in Saint Petersburg, he lived and<br />

worked in Freiberg between 1739 and 1740, and learnt<br />

much about metallurgical chemistry and fire assaying,<br />

mine surveying and mineralogy there.<br />

The opening of the complex of buildings known as the<br />

Lomonosov hall of residence in 2014 was the TU Bergakademie<br />

Freiberg‘s realisation of a concept of inter national<br />

halls of residence. This first hall sets new benchmarks<br />

in educational cooperation. It has been named after<br />

Mikhail Vasilyevich Lomonosov, Russia‘s probably most<br />

famous scientist, and is a memorial to him as well as a hall<br />

of residence for students and also a centre for Russian-<br />

German research cooperation. A residential building<br />

which houses up to 15 Russian students and researchers<br />

now stands on the site where mine inspector Bergrat<br />

Johann Friedrich Henckel once taught the young Lomonosov<br />

in his chemistry and metallurgy laboratory. It was<br />

built with the kind support of the „Gorny“ National Mineral<br />

Resources University in Saint Petersburg, estab lished<br />

1 Michail Wassilewitsch<br />

Lomonossow.<br />

in 1773 as the Mining Institute and modelled on the<br />

Mikhail Vasilyevich<br />

Bergakademie. A second building to house the memorial<br />

was acquired and renovated with the kind support<br />

Lomonosov.<br />

2 Lomonossow-Salon der Gedenkstätte.<br />

(Foto: D. Müller)<br />

of benefactors Marianne and Dr Frank-Michael Engel.<br />

The memorial‘s Lomonosov<br />

reception room.<br />

(Photo: D. Müller)<br />

1<br />

EXKURS<br />

2


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | AUSSTRAHLUNG | BRILLIANCE<br />

WERTVOLLE UNTERSTÜTZUNG<br />

VALUABLE SUPPORT<br />

48<br />

Durch ihr großzügiges Engagement ermöglichen es gene rous endowments. Even way back in 1702, so even<br />

Stifter, gezielt Bereiche in Lehre und Forschung zu verbessern<br />

before the Bergakademie had actually been established,<br />

49<br />

und Studierende zu unterstützen. Die Universi-<br />

tät kann auf eine lange Stiftungshistorie zurückblicken.<br />

Bereits 1702, noch vor der Gründung der Bergakademie,<br />

gab es eine Stipendienkasse des sächsischen Kurfürsten<br />

für die Ausbildung im Berg- und Hüttenwesen.<br />

Im Laufe ihrer Geschichte erhielt die Bergakademie<br />

immer wieder Zuwendungen und Stipendien zur Errichtung<br />

von Gebäuden und Versuchsanlagen sowie<br />

zur Förderung von Studierenden. Die größte Stiftung<br />

des 20. Jahrhunderts an der Bergakademie war die<br />

„Braunkohlenstiftung“, 1918 gegründet. Aus ihr ging<br />

später das Braunkohlen-Forschungs-Institut, heute Karl-<br />

Kegel-Bau, mit der Wärmewirtschaftlichen Abteilung<br />

auf der Reichen Zeche, dem heutigen Institut für Energieverfahrenstechnik<br />

und Chemieingenieurwesen, hervor.<br />

Nach der Wiedervereinigung 1990 gelangte die<br />

Stiftungskultur zu neuer Blüte. Den Auftakt bildeten die<br />

„Sparkassenstiftung“ 1998 und die 2002 gegründete<br />

„Stiftung Technische Universität Bergakademie<br />

Freiberg“. In schneller Folge kamen so bedeutende<br />

Stiftungen wie die „Dr. Erich Krüger-Stiftung“, eine<br />

der größten Stiftungen für eine staatliche Hochschule<br />

in Deutschland, die größte private Mineraliensammlung<br />

„Pohl-Ströher-Mineralienstiftung“, die Zu stiftung<br />

the Elector of Saxony funded scholarships for<br />

mining and metallurgy students. Over the course of its<br />

history, the Bergakademie has continuously benefited<br />

from dona tions and endowments to finance the construction<br />

of buildings and laboratories and scholarships<br />

for students.<br />

The Bergakademie‘s most generous financial sup port<br />

in the 20th century came from the „Braunkohlen stiftung“,<br />

an endowment set up in 1918. It later funded the<br />

Braunkohlen-Forschungs-Institut ‒ the institute for brown<br />

coal research, today‘s Karl-Kegel-Bau along with the<br />

thermal economics department on the Reiche Zeche<br />

cam pus, now the Institute of Energy Process Engineering<br />

and Chemical Engineering.<br />

After German Reunification in 1990, this endowment<br />

culture was once again revived. The first of these more<br />

recent endowments were the „Sparkassenstif tung“,<br />

which was set up in 1998, and the „Stiftung Technische<br />

Universität Bergakademie Freiberg“ foun da tion,<br />

set up in 2002. They were soon joined by a rapid<br />

succession of major endowments such as the Dr<br />

Erich Krüger endowment, one of the most subs tan tial<br />

endowments enjoyed by a higher education establish<br />

ment in Germany, the most extensive private<br />

Lomonossow-Haus oder der „Dr. Frank-Michael und col lection of minerals kindly provided by the Pohl-<br />

1 Ausstellungsraum im<br />

Marianne Engel-Stiftungsfonds“ hinzu.<br />

Ströher foundation, third party donations such as the<br />

KRÜGERHAUS, gestiftet<br />

funds provided for the construction of the Lomonosov<br />

halls of residence or financial support provided<br />

Exhibition room in the<br />

von der Dr.-Erich-Krüger-<br />

Stiftung (Foto: J. Rieger)<br />

Generous benefactors make it possible to improve<br />

KRÜGERHAUS, funded by<br />

spe ci fic research and teaching areas and to support by foun da tions such as the Dr Frank-Michael and<br />

the Dr Erich Krüger endowment<br />

students. The university can look back on a long history of Marianne Engel foundation.<br />

(Photo: J. Rieger)
<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | AUSSTRAHLUNG | BRILLIANCE<br />

FORSCHUNG<br />

IN DER TIEFE<br />

1 Taucher der TU Bergakademie<br />

bei der Kartierung<br />

Gebiet der Unterwasserforschung und können so<br />

Students from all disciplines can come to the Scientific<br />

Diving Centre for theoretical and practical trai-<br />

des Meeresbodens im<br />

einmalige Ent deckungen machen. So stieß ein Forscherteam<br />

der TU Bergakademie Freiberg bei einer<br />

ning. Scientific diving closes a gap when it comes to<br />

GEOSCIENCE<br />

Persischen Golf<br />

TU Bergakademie divers<br />

mapping the seabed in the<br />

Tauchexpedition im Arabischen Golf auf ein unbekanntes<br />

28 Quadratkilo meter großes lebendes Ko-<br />

Earth, yet the seabed remains almost unexplored.<br />

underwater research. Oceans cover two-thirds of the RESOURCE IRAQ<br />

Persian Gulf.<br />

Wissenschaftliches Tauchen als Wahlfach – dieses<br />

2 Teilnehmer der Summer bundesweit einzigartige Angebot gibt es seit 2002 rallenriff. Bis dahin galt es als unwahrscheinlich, dass<br />

Scientific divers combine scientific expertise with comprehen<br />

sive under water research knowledge. This al-<br />

School des GRI<br />

GRI Summer School im Studium Generale der TU Bergakademie Freiberg. sich Korallen unter den extremen Bedingungen dieser<br />

participants<br />

Die Freiberger Universität engagiert sich für den Auf-<br />

Studierende aller Fachrichtungen können sich am Meeresregion ansiedeln können.<br />

lows them to make unique discoveries. For instance,<br />

und Ausbau wissenschaftlicher Forschungs- und Bildungs<br />

programme im Irak. Im DAAD-Projekt „Geo-<br />

Scientific Diving Center in Theo rie und Praxis ausbilden<br />

lassen. Das Wissenschaftliche Tauchen schließt<br />

on a diving expedition in the Persian Gulf discovered<br />

a team of TU Bergakademie Freiberg researchers<br />

RESEARCH IN THE DEEP<br />

science Resource Iraq“ (GRI) entwickeln Wissenschaftler<br />

der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit<br />

eine Lücke bei der Erforschung der Ozeane. Sie bedecken<br />

zwei Drittel unserer Erde, dennoch ist der Scientific Diving as an elective course – the TU Berg-<br />

square kilometres. Be fore then, it had generally been<br />

a formerly unknown living coral reef measuring 28<br />

50 irakischen Kollegen zwei geowissenschaftliche Master- 51<br />

Meeresboden noch wenig erforscht. Wissenschaftliche<br />

Taucher kombinieren ihre wissenschaftliche Fach-<br />

to offer this course as part of its „general studies“<br />

settle in this maritime region, considering the extreme<br />

akademie Freiberg is the only university in Germany<br />

regarded as unlikely that corals would be able to<br />

Studien gänge: Arid Hydrogeology and Water Management<br />

sowie Sustain able Oil Production. Das Projekt<br />

kompetenz mit umfassenden Kenntnissen auf dem programme. The course has been on offer since 2002.<br />

conditions there.<br />

unter stützt die Universitäten mit Sommerschulen und<br />

Tagun gen und hilft bei der Initiierung eigener Forschungsprojekte.<br />

2<br />

GEOWISSENSCHAFTLICHE<br />

MASTER-STUDIENGÄNGE<br />

GEOSCIENCE RESOURCE IRAQ<br />

The Freiberg university actively promotes the establishment<br />

and expansion of scientific research and education<br />

programmes in Iraq. In the „Geoscience Resource<br />

Iraq“ (GRI) project initiated by the German Academic<br />

Exchange Service (DAAD), TU Bergakademie Freibergs<br />

researchers are developing two geoscience Master‘s<br />

courses in cooperation with Iraqi colleagues: Arid<br />

Hydro geology and Water Management and Sustainable<br />

Oil Produc tion. The project supports the universities<br />

with summer schools and symposia, and helps the<br />

university to initiate its own research projects.<br />

1 2<br />

EXKURS


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | AUSSTRAHLUNG<br />

INTERVIEW MIT<br />

PROF. DIRK MEYER<br />

INTERVIEW WITH<br />

PROF. DIRK MEYER<br />

Seit Oktober 2011 ist Prof. Dirk C. Meyer Direktor des<br />

und Anwendung in Funktionseinheiten, etwa in Solarmodulen.<br />

Entwickelt werden Zukunftskonzepte für elektrochemische<br />

Energiespeicher (CryPhysConcept) oder<br />

für die Nutzung von Niedertemperaturabwärme durch<br />

Energie- und Stoffwandlung mittels pyroelektrischer<br />

Funktionsmaterialien (PYROConvert). Hier engagieren<br />

wir uns gemeinsam mit THM und dem Kurt-Schwabe-<br />

Institut Meinsberg als strategischer regionaler Partner.<br />

Ein anderes Projekt ist das Hydrogen Power Storage<br />

& Solutions East Germany, eines von zehn ostdeutschen<br />

Projekten, die im Programm „Zwanzig20 – Partnerschaft<br />

für Innovation“ durch das BMFBF gefördert<br />

werden. Neben THM ist hier zentral auch das Fraunhofer-Institut<br />

für Werkstoffmechanik in Halle dabei.<br />

Instituts für Experimentelle Physik. Seit 2013 ist er Prorektor<br />

für Strukturentwicklung. Prof. Meyer ist u. a. wis-<br />

RESSOURCEN<br />

sen schaftlicher Verbundprojektleiter für die Energiethemen<br />

CryPhysConcept und PYROConvert.<br />

53<br />

52<br />

EXKURS<br />

Warum hat sich die Fraunhofer-Gesellschaft für den<br />

SCHONEN SAVING<br />

Standort Freiberg entschieden?<br />

Grundidee der Fraunhofer-Gesellschaft war, die<br />

RESOURCES<br />

TECHNOLOGIE-<br />

Halb leiterindustrie am Standort Freiberg auf den Gebieten<br />

der Materialherstellung und -bearbeitung zu<br />

ZENTRUM HALBunter<br />

stützen. Im Jahr 2005 wurde das Fraunhofer Technologiezentrum<br />

Halbleitermaterialien (THM) als geberg‘s<br />

Institute of Experimental Physics in October 2011. used research technology infrastructure from the outset.<br />

Prof. Dirk C. Meyer was appointed Director of Frei-<br />

lectures by THM members. We also agree the jointly<br />

LEITERMATERIALIEN<br />

meinsame Abteilung der beiden Fraunhofer-Institute für<br />

He was made Pro Rector for organisational development<br />

in 2013. Prof. Meyer also heads the energy-<br />

inno vation chain: from crystallography and mineralogy<br />

In our view, the THM perfects the materials research<br />

FRAUNHOFER<br />

Inte grierte Systeme und Bauelementetechnologie in<br />

Erlangen und für Solare Energiesysteme in Freiburg<br />

gegründet. Mitentscheidend war auch das wissenschaftliche<br />

related joint research projects CryPhysConcept and<br />

PYROConvert.<br />

to solid state physics, chemistry and materials science<br />

and technology.<br />

Das Fraunhofer Technologiezentrum Halbleitermaterialien<br />

THM in Freiberg forscht auf den Gebieten<br />

der Materialherstellung und -bearbeitung. Es wurde<br />

2005 gegründet und ist eine gemeinsame Abteilung<br />

der beiden Fraunhofer-Institute für Integrierte Systeme<br />

und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen und<br />

Solare Energiesysteme ISE in Freiburg.<br />

ERFORSCHUNG DER KRISTALL-<br />

ZÜCHTUNGSPROZESSE<br />

Freiberg‘s Fraunhofer Technologiezentrum Halbleitermaterialien<br />

(THM, the Fraunhofer technology centre for<br />

semiconductor materials) carries out research in the<br />

field of materials manufacture and processing. It was<br />

founded in 2005 and is a joint department of the<br />

Fraunhofer Institute for Integrated Systems and Device<br />

Technology IISB in Erlangen and the Fraunhofer Institute<br />

for Solar Energy Systems ISE in Freiburg.<br />

Potenzial der TU Bergakademie.<br />

THM und Universität arbeiten eng zusammen, Sie<br />

selbst sind Professor an der TU Freiberg. Wie sieht<br />

die Zusammenarbeit praktisch aus?<br />

Das THM, das sich insbesondere der angewandten<br />

Forschung widmet, kann auf eine ausgezeichnete<br />

wissenschaftliche Basis zurückgreifen. Es gibt gemeinsam<br />

betreute Graduierungsarbeiten wie auch Lehrangebote<br />

durch Angehörige des THM. Von Anfang an<br />

stimmen wir uns auch zur gemeinsam genutzten wissenschaftlich-technischen<br />

Infrastruktur ab. Aus unserer Sicht<br />

ergänzt das THM die Innovationskette im Bereich der<br />

Materialforschung ausgezeichnet: von der Kristallographie<br />

und Mineralogie über die Festkörperphysik und<br />

Chemie bis zur Werkstoffwissenschaft und -technologie.<br />

Welchen Beitrag leistet das Fraunhofer THM zur<br />

Energiewende?<br />

Es beschäftigt sich mit der Energie- und Ressourceneffizienz<br />

von Halbleitermaterialien in der Produktion<br />

Why has the Fraunhofer-Gesellschaft research organisation<br />

chosen Freiberg as one of its locations?<br />

The Fraunhofer-Gesellschaft fundamentally wanted<br />

to support Freiberg‘s semiconductor industry in the fields<br />

of material production and processing. The Fraunhofer<br />

Technologiezentrum Halbleitermaterialien (THM) was<br />

founded in 2005 as a joint department of the Fraunhofer<br />

Institute for Integrated Systems and Device Technology<br />

IISB in Erlangen and the Fraunhofer Institute for Solar<br />

Energy Systems ISE in Freiburg. One of the crucial factors<br />

for this decision was the research potential available<br />

at the TU Bergakademie.<br />

The THM and the university collaborate closely; you<br />

yourself are a TU Freiberg professor. What does this<br />

collaboration look like in practical terms?<br />

The THM, which focuses particularly on applied research,<br />

has an excellent academic basis at its disposal.<br />

There are jointly mentored graduation theses and also<br />

What contribution does the Fraunhofer THM make<br />

to the energy turnaround?<br />

It looks at the energy and resource efficiency of semiconductor<br />

materials in production processes, and their<br />

applications in functional units, for example in solar panels.<br />

Currently in development are future concepts for<br />

electrochemical energy storage (the CryPhysConcept)<br />

or for the use of low-grade heat through energy and<br />

material conversion by means of pyroelectric functional<br />

materials (PYROConvert). In this field, we are colla bora<br />

ting with the THM and with the Kurt-Schwabe Insti tut<br />

Meinsberg, a measurement and sensor technology research<br />

facility. Another project is Hydrogen Power Storage<br />

& Solutions East Germany, one of ten projects in what<br />

was formerly East Germany promoted within the scope<br />

of the Federal Ministry of Education and Re search‘s<br />

„Twenty20– Partnership for Innovation“ programme. Besides<br />

the THM, the Fraunhofer Institute for Mechanics of<br />

Materials IWM in Halle also has a key role in this project.


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | INNOVATION | INNOVATION<br />

INNOVATION<br />

54 55<br />

Innovation ist neben Nachhaltigkeit und Ausstrahlung<br />

der dritte Wert an der TU Bergakademie Freiberg,<br />

einer Universität, die mit Spitzenleistungen Verantwortung<br />

für eine nachhaltige Ressourcenwirtschaft übernimmt.<br />

Der Innovationsansatz zeigt sich in der eng<br />

ver zahnten, theorie getriebenen und gleichermaßen<br />

pra xisorientierten Wis senschaft und Lehre. Ziel ist es,<br />

Material, Werkstoffe und Energie effizienter ein zu setzen<br />

sowohl in der Wirtschaft als auch im Alltag. Die<br />

Forschungsleistung spiegelt sich in den kontinuierlich<br />

hohen Drittmittelquoten wider: Die TU Bergakademie<br />

Freiberg ist die mit Abstand drittmittelstärkste techni sche<br />

Uni versität in den neuen Bundesländern und zählt im<br />

bundesdeutschen Vergleich zur Spitzengruppe.<br />

INNOVATION<br />

After sustainability and vibrancy, innovation is the third<br />

value that is important to the TU Bergakademie Freiberg,<br />

which takes responsibility for sustainable resource<br />

mana ge ment through outstanding excellence in this<br />

field. The innovation approach is demonstrated by the<br />

closely linked, theory-driven yet also practice-oriented<br />

teaching and research carried out here. The aim<br />

is to use materials, resources and energy more efficient<br />

ly, both in business and in everyday life. The research<br />

achievements are reflected in the consistently<br />

high third party funding quotas: of all the universities<br />

of applied sciences in Germany‘s new Länder, the TU<br />

Bergakademie Freiberg is the one that attracts by far<br />

the highest volume of third party funding, and it is one<br />

of the universities at the top of the national third party<br />

funding league table.<br />

»THEORIA<br />

CUM PRAXI«<br />

»THEORIA CUM PRAXI«


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | INNOVATION | INNOVATION<br />

FEUERFEST UND<br />

UMWELTFREUNDLICH<br />

REFRACTORY AND<br />

ECO-FRIENDLY<br />

thermischer Spannungen im Werkstück bei Thermoschockbelastung.<br />

Diese Konzepte stellen wichtige<br />

Schritte dar bei der Entwicklung innovativer Feuerfestwerkstoffe.<br />

Refractory materials are daily life‘s invisible compa-<br />

Feuerfeste Werkstoffe sind die unsichtbaren Begleiter nions. They are vital for the manufacture of glass, cement<br />

56<br />

des täglichen Lebens. Sie sind für die Herstellung von and metals, but also for energy generation.<br />

Glas, Zement und Metallen aber auch für die Energiegewinnung<br />

Being guided by the principle of sustainability increasingly<br />

57<br />

unabdingbar.<br />

Die Orientierung am Prinzip der Nachhaltigkeit verlangt<br />

zunehmend eine effektivere Nutzung von Ressourcen<br />

und eine Emissionssenkung im Produktionsprozess.<br />

Ein wichti ger Ansatz ist die Reduktion des<br />

Kohlenstoffgehalts in Feuerfestprodukten. Bisher ist<br />

Kohlenstoff für exzellente Thermoschockeigenschaften<br />

not wendig. Diese sind für Anwendungen mit plötzlichen<br />

Temperaturänderungen wichtig, wie sie z.B.<br />

beim Umfüllen von flüssigem Stahl auftreten. Jedoch<br />

sind derartige kohlenstoffgebundene Werkstoffe mit<br />

einem hohen Kohlendioxidausstoß ins besondere während<br />

der Herstellung verbunden.<br />

Diesen Anforderungen trägt das DFG-Schwerpunktprogramm<br />

„FIRE – Feuerfestinitiative zur Reduzierung<br />

von Emissionen“ Rechnung, in dessen Rahmen elf<br />

Hochschulen und Forschungseinrichtungen interdisziplinär<br />

zusammenarbeiten.<br />

Ein Ansatz der Freiberger Forscher ist die Entwicklung<br />

von Werkstoffen, die eine Kohlenstoffbindung<br />

mit deutlich reduziertem Kohlenstoffgehalt aufweisen.<br />

Das ist umsetzbar durch die Zugabe von nanoskaligen<br />

Additiven, welche eine Verbesserung der<br />

Kohlenstoffausbeute im Herstellungsprozess und verbesserte<br />

Eigenschaften durch eine andere Phasenausbildung<br />

im Vergleich zu konventionellen Materialien<br />

calls for a more effective use of resources and<br />

a reduction of production process emissions. One<br />

important approach is to reduce the carbon contained<br />

in refractory products. Carbon has so far been<br />

essential because of its excellent thermal shock resistance<br />

properties. This is important for applications<br />

where sudden changes of temperature occur, for example<br />

when pouring molten steel from one vessel into<br />

another. However, carbon bonded refractories are<br />

associated with high carbon dioxide emissions, especially<br />

during the manufacturing process.<br />

The German Research Foundation‘s Collaborative<br />

Research Center„FIRE – Refractory Initiative to Reduce<br />

Emissions“, an interdisciplinary collaborative programme<br />

involving eleven universities and research<br />

institutes, addresses these requirements.<br />

One approach the Freiberg researchers are focusing<br />

on is the development of carbon bonded refractories<br />

with significantly lower carbon content. This is feasible<br />

through the addition of nanoscale additives that improve<br />

the manufacturing process carbon yield and<br />

the material‘s properties through a phase formation<br />

that differs from conventional materials. Another research<br />

approach pursues the development of carbonless<br />

materials that form a crack-like microstructure<br />

through the targeted addition of second phases. This<br />

erreichen. Ein weiterer Forschungsansatz verfolgt die makes it possible to reduce the thermal stresses in the<br />

1 Feuerfeste Materialien erforschen<br />

Werkstoffwissenschaftler der TU<br />

Entwicklung kohlenstofffreier Werkstoffe, die durch material when it is exposed to thermal shock. These<br />

Bergakademie Freiberg<br />

die gezielte Zugabe von Zweitphasen eine rissartige concepts represent important steps in the development<br />

of innovative<br />

TU Bergakademie Freiberg
researchers<br />

are studying refractory materials.<br />

Mikrostruktur ausbilden. Diese ermöglicht den Abbau<br />

refractories.<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | INNOVATION | INNOVATION<br />

EXKURS<br />

WERKSTOFFE, HART<br />

WIE DIAMANTEN<br />

1 Sprengkammer untertage.<br />

tet wurde, entstanden unter extremen Drücken und<br />

which are literally being found by applying the utmost<br />

Underground blasting<br />

chamber.<br />

Tempera turen wie bei Meteoriteneinschlägen bereits<br />

amount of pressure, can be used, for example, when<br />

DR. ERICH KRÜGER-<br />

2 Am 29. Oktober 2014<br />

mehrere neu ar tige Hochleistungswerkstoffe. Das Hochdruck-For<br />

schungszentrum ist wie auch das Bio hydroneering.<br />

They are quite literally applying the utmost STIFTUNG<br />

deep boring through granite or in mechanical engi-<br />

erhielt Frau Krüger die<br />

Ehrenpromotion für ihr<br />

Engagement als Stifterin. Ultraharte Werkstoffe – daran arbeiten Wissenschaftler<br />

im Freiberger Hochdruck-Forschungs zentrum. Acht Forschungskolleg der Krüger-Stiftung.<br />

largest blasting chamber used for research purposes,<br />

metal lur gische Zentrum für strategische Elemente ein<br />

pressure to the finding of these materials. In Europe‘s<br />

(Foto: D. Müller)<br />

Mrs Krüger received an<br />

honorary doctorate on 29 Professuren forschen gemeinsam an der Herstellung<br />

constructed far underground in the university‘s mine<br />

October 2014 in recognition<br />

Im Jahr 2006 gründete das Unternehmer-Ehepaar<br />

of her kind and valuable neuer Werkstoffe, die extrem hart und dabei kostengünstiger<br />

sind als Diamant. Sie können etwa bei<br />

for this purpose, several innovative high performance<br />

Peter und Erika Krüger die Dr.-Erich-Krüger-Stiftung.<br />

support. 
(Photo: D. Müller)<br />

MATERIALS AS HARD<br />

materials have already been produced through the<br />

Mit ihr erhielt die TU Bergakademie Freiberg das<br />

Tiefbohrungen durch Granit oder im Maschinenbau AS DIAMONDS<br />

application of extremely high pressures and temperatures<br />

that cre ate conditions similar to those of a me-<br />

bisher größte Stiftungsvermögen einer staatlichen<br />

zum Einsatz zu kommen. Buchstäblich unter Hochdruck<br />

sollen diese Materialien gewonnen werden. In the Freiberg high pressure research centre are worteorite<br />

impact. Just like the biohydrometallurgical<br />

Ultra-hard materials – that is what the researchers in<br />

Hochschule in Deutschland. Sie fördert die praxis-<br />

58 und an wendungsbezogene Forschung der TU Bergaka<br />

demie. Die Stiftung ermöglichte unter anderem<br />

59<br />

der größten für Forschungszwecke genutzten Sprengkammer<br />

Europas, die im Rahmen des Projektes tief the manufacture of new materials that are as hard as<br />

search centre is also a collaborative research effort<br />

king on. Eight professorships are jointly researching<br />

centre for strate gic elements, the high pressure re-<br />

den Aufbau der Graduierten- und Forschungsaka demie<br />

sowie die Krüger-Forschungskollegs Freiberger<br />

im Untergrund im Bergwerk der Universität errich-<br />

diamonds, yet also cheaper. These kinds of materials,<br />

funded by the Krüger foundation.<br />

Hoch druck-Forschungszentrum und das Bio hydrome<br />

tal lurgische Zentrum.<br />

13 DOKTORANDEN MIT<br />

KRÜGER-STIPENDIUM<br />

DR ERICH KRÜGER ENDOWMENT<br />

The Dr Erich Krüger foundation was established in 2006<br />

by married entrepreneurs Peter and Erika Krüger. The<br />

respective endowment has meant that the TU Bergakademie<br />

Freiberg received what has so far been the<br />

most substantial endowment of all state-run universities<br />

in Germany. It is used to promote practical as well<br />

as application related research at TU Bergakademie<br />

The endowment has, for instance, made it possible to<br />

establish the graduate and research academy and<br />

the Krüger collaborative research centres for biohydrometallurgy<br />

and for high pressure at Freiberg.<br />

1 2


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | INNOVATION | INNOVATION<br />

1 4D-Visualisierung der Filtrationsprozesse<br />

in der CAVE<br />

(Foto: SFB 920, IFI)<br />

Filtration process 4D visualisation<br />

in the CAVE 
(Photo: SFB 920, IFI).<br />

INTELLIGENTE FILTER<br />

FÜR MEHR SICHERHEIT<br />

SMART FILTERS FOR INCREASED SAFETY<br />

60 61<br />

An der TU Bergakademie Freiberg entwickeln Forscher<br />

verbesserte Metallwerkstoffe als Basis für höchst<br />

beanspruchbare Komponenten mit bahnbrechenden<br />

Eigenschaften für die Sicherheit von Fahrzeuginsassen.<br />

Mit den neuen Materialien erschließen sie zudem zukunftsträchtige<br />

Anwendungsfelder in der Elektronikund<br />

Verpackungsindustrie und leisten einen Beitrag<br />

zu einer höheren Material- und Energieeffizienz. Im<br />

DFG-Sonderforschungsbereich „Multifunktionale Fil ter<br />

für die Metallschmelzfiltration – ein Beitrag zu Zero<br />

Defect Materials“ stehen innovative Filterwerkstoffe<br />

und Filterdesigns im Fokus, die bei der Metallherstellung<br />

für mehr Qualität sorgen und die Entwicklung<br />

neuartiger Komponenten ermöglichen. Damit tragen<br />

die Wissen schaftler dem Wunsch der Industrie nach<br />

einem höhe ren Reinheitsgrad und geringeren Ausschussraten<br />

Rech nung. Die neuen Filtersysteme können<br />

unerwünschte anorganische nichtmetallische Einschlüsse<br />

in der Metallmatrix erheblich reduzieren. Sie<br />

kombinieren eine funktionalisierte keramikbeschichtete<br />

Filteroberfläche mit maßgeschneiderten Druckverhältnissen<br />

in den porösen Funktionshohlräumen.<br />

At the TU Bergakademie Freiberg, researchers are<br />

developing enhanced metal materials as a basis for<br />

highly stress resistant components with ground-breaking<br />

properties to improve the safety of vehicle occupants.<br />

Along with the new materials, they are also<br />

developing promising future application fields in the<br />

electronics and packaging industry, as well as making<br />

a contribution to increasing material and energy efficiency.<br />

The German Research Foundation‘s Collaborative<br />

Research Center „Multi-Functional Filters for<br />

Metal Melt Filtration – A contribution towards Zero<br />

Defect Materials“ focuses on inno vative filtration materials<br />

and designs that improve the metal production<br />

quality and make the development of innovative components<br />

possible. The researchers are thereby meeting<br />

the industry‘s call for increased purity and lower<br />

defect quotas. The new filtration systems can significantly<br />

reduce undesirable inorganic non-metallic inclusions<br />

in the metal matrix. They combine a functionalised<br />

ceramic-coated filter surface with customised<br />

pressure conditions in the porous functional cavities.<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | INNOVATION | INNOVATION<br />

EXKURS<br />

ERFOLGREICHE<br />

AUSGRÜNDUNGEN<br />

SUCCESSFUL SPIN-OFFS<br />

KINEMATICS<br />

With its philosophy of practice-oriented teaching and<br />

Mit „TinkerBots“ will das Start-Up „Kinematics“ ein<br />

re search, the Freiberg university provides optimum condi<br />

tions for successful spin-offs. The close links with the lo-<br />

inno vatives Robotik-Baukastenset für technikbegeisterte<br />

Kinder auf den Markt bringen. Mit den bunten<br />

cal industry and the support offered by the start-up net-<br />

GRÜNDER NETZWERK<br />

SAXEED<br />

Elementen entstehen Tiere, Rennautos und sogar<br />

work SAXEED ensure that innovative business ideas get<br />

Mit ihrer Philosophie der praxisnahen Forschung und Flug zeuge, die sich mit intuitiver Steuerung bewegen<br />

off to a perfect start. In the Federal Ministry for Econo mic<br />

Lehre bietet die Freiberger Universität beste Bedingungen<br />

für erfolgreiche Ausgründungen. Die enge<br />

Verzahnung mit der Industrie vor Ort und die Unterstützung<br />

durch das Gründernetzwerk SAXEED sorgen<br />

lassen – durch Record & Play, via App oder Infrarot-Sensor.<br />

<strong>FREIBERG</strong> INSTRUMENTS<br />

Affairs and Energy‘s national spin-off league table 2013,<br />

the TU Bergakademie Freiberg came fifth in the group<br />

of medium-sized universities, making it the best-pla ced<br />

state-run university in Saxony in the over all ranking.<br />

Das Gründernetzwerk SAXEED bietet Studenten und<br />

Wissenschaftlern an den vier Partnerhochschulen in<br />

Freiberg, Chemnitz, Zwickau und Mittweida Unterstützung<br />

bei der Existenzgründung und Verwertung von<br />

für einen optimalen Start mit innovativen Geschäftsideen.<br />

Im deutschlandweiten Gründungs-Ranking des zialmesstechnik und ist Technologieführer bei der kon-<br />

seit 2006 aktiv und damit das älteste Hochschulnetz-<br />

Freiberg Instruments entwickelt und produziert Spe-<br />

Forschungs- und Entwicklungsergebnissen. SAXEED ist<br />

GEOWID<br />

62 GeoWiD, Geowissenschaftliche Dienste GmbH, has<br />

63<br />

Bundeswirtschaftsministeriums 2013 erreichte die TU taktlosen, elektrischen Charakterisierung von Halbleitern.<br />

Mit innovativen Projekten bedient das junge<br />

der TU Bergakademie Freiberg sind mit seiner Hilfe<br />

werk im Bereich Entrepreneurship in Deutschland. An<br />

been in the market of providing completely new possibi<br />

li ties for underwater data recording since March<br />

Berg aka demie Freiberg unter den mittelgroßen Hochschulen<br />

Rang fünf und ist damit die bestplatzierte Unternehmen internationale Märkte vor allem in der<br />

zwischen 2011 und 2014 etwa 20 Gründungen hervorgegangen.<br />

Finan ziert wird SAXEED durch Mittel<br />

2014. The two founders are geosciences graduates<br />

1 Fertigung einer Platine, staatliche sächsische Hochschule im Gesamtranking. Mikroelektronik- und Photovoltaikindustrie.<br />

Freiberg Instruments<br />

and have combined the in-depth expertise gained<br />

(Foto: W. Sturm).<br />

der EU und des Freistaates Sachsen sowie durch Eigenmittel<br />

der beteiligten Hochschulen.<br />

during their time at university with the special training<br />

Circuit board in production, GEOWID<br />

ACTECH<br />

Freiberg Instruments. 
<br />

in scientific diving they received at the university‘s own<br />

(Photo: W. Sturm)
<br />

Völlig neue Möglichkeiten der Datenerhebung unter ACTech, 1995 in Freiberg gegründet, entwickelt und<br />

Scientific Diving Centre.<br />

2 Interessierte Gäste bei den Wasser bietet die GeoWiD, Geowissenschaft liche fertigt Gussteilprototypen und Kleinserien für Automobilindustrie,<br />

Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und<br />

KINEMATICS<br />

5. PLATZ RAN KING 2013<br />

IM GRÜNDUNGS-<br />

„Freiberger Gründerhorizonten“<br />

in der Neuen Mensa. Dienste GmbH, die seit März 2014 am Markt ist. Die<br />

(Foto: S. Weinhold, Foto AG) beiden Gründer sind Absolventen der Geowissenschaf<br />

ten und verbinden ihr Fachwissen aus dem Studierte<br />

und promovierte am Gießerei-Institut. Mit sei-<br />

market an innovative robot construction kit set for child-<br />

START-UP NETWORK SAXEED<br />

Anlagenbau. Geschäftsführer Dr. Florian Wendt stu-<br />

With „TinkerBots“, the spin-off „Kinematics“ intends to<br />

Interested visitors at the<br />

„Freiberger Gründerhorizonte“<br />

spin-off event in the Neue<br />

dium mit einer Spezialausbildung im Wissenschaftlichen nem Patent zum Rapid Prototyping-Verfahren legte er<br />

ren who are into technology. The bright and colourful<br />

The start-up network SAXEED offers the students and<br />

Mensa refectory. (Photo: S.<br />

Weinhold, Foto AG) Tauchen am universitätseigenen Scientific Diving Center. den Grundstein für den Erfolg.<br />

elements can be used to build dynamic animals, racing<br />

researchers from the four partner universities Freiberg,<br />

cars and even aeroplanes that move through intuitive<br />

Chemnitz, Zwickau and Mittweida business start-up<br />

control – via Record & Play, an app or infrared sensors.<br />

sup port and helps them to profit from research and<br />

development results. SAXEED has been active since<br />

<strong>FREIBERG</strong> INSTRUMENTS<br />

2006; it is therefore Germany‘s longest-established<br />

Freiberg Instruments develops and manufactures special<br />

measurement technology and is leading in the<br />

university-focused entrepreneurial network. Since its<br />

inception, around 20 companies have emerged from<br />

field of contactless electric semiconductor characterisation<br />

technology. This young company provides inno-<br />

the TU Bergakademie Freiberg between 2011 and<br />

2014. SAXEED is financed through funds provided by<br />

vative products to international markets especially in<br />

the EU and the Free State of Saxony, and also with<br />

the microelectronics and photovoltaics industry.<br />

funds provided by the universities involved.<br />

ACTECH<br />

ACTech, founded in Freiberg in 1995, develops and<br />

manufactures cast prototypes and short production<br />

run parts for the automotive, the aerospace and the<br />

mechanical engineering and plant construction industries.<br />

CEO Dr Florian Wendt graduated from the university‘s<br />

Foundry Institute. The company‘s success is<br />

based on his patented rapid prototyping procedure.<br />

1 2


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | INNOVATION<br />

INTERVIEW MIT<br />

JAN GIETZEL UND<br />

PAUL GABRIEL<br />

INTERVIEW WITH<br />

JAN GIETZEL AND PAUL GABRIEL<br />

ist, dass mehrere Benutzer darauf zugreifen und mit den Welche Zielgruppen sind für Ihre Produkte interessant?<br />

Daten arbeiten können, was den heutigen Anforderungen<br />

Unsere Zielgruppen sind alle, die mit umfangreichen<br />

der Praxis sehr entgegenkommt. Bisher lagen die geologischen Daten und 3D-Modellen arbeiten. Mo­<br />

Daten meist auf einem Rechner, sodass nur eine Person mentan sind wir auf geologische Dienste fokussiert, aber<br />

an dem Modell arbeiten konnte. Ein weite rer Vorteil ist, es besteht auch Interesse bei der Industrie. Bisher sind wir<br />

dass das GST Framework die geologischen Modelle vor allem in Deutschland und Europa aktiv. Neben deutschen<br />

unabhängig vom Datenformat speichert und somit Software-übergreifend<br />

Landesämtern gehören auch Behörden in der<br />

Jan Gietzel und Paul Gabriel sind die Gründer und<br />

arbeiten kann.<br />

Schweiz und in Polen zu unseren Kunden.<br />

Geschäftsführer der GiGa infosystems GbR. Beide<br />

RESSOURCEN<br />

stu dierten von 2006 bis 2011 an der TU Bergakade mie<br />

Freiberg Geophysik und Geoinformatik. 2011 be legten<br />

64 sie beim Ideenwettbewerb des Gründernetz werkes<br />

65<br />

Saxeed Platz 2. 2012 wurden ihre Master-Arbeiten<br />

mit dem GIS-Award des GDI Sachsen ausgezeichnet.<br />

EXKURS<br />

GIGA<br />

INFO SYSTEMS GBR<br />

Die GiGa infosystems GbR Freiberg ist eine Ausgründung<br />

der TU Bergakademie. Mit dem sogenannten<br />

GST Framework bietet das Unternehmen netzwerkbasierte<br />

Softwarelösungen für die Speicherung und<br />

Bearbeitung von geologischen Daten und 3D-Modellen.<br />

GiGa ist seit 2012 am Markt und hat derzeit acht<br />

Mitarbeiter – Tendenz steigend.<br />

3D<br />

GEOMODELLE<br />

VERWALTEN<br />

GiGa infosystems GbR Freiberg is a TU Bergakademie<br />

spin-off. The company‘s so-called GST Framework<br />

provides network-based software solutions for storing<br />

and working with geological data and 3D models.<br />

GiGa has been in the market since 2012, currently<br />

employs eight people – and looks set to grow.<br />

Sie haben noch während des Studiums ihr Start-up<br />

an den Markt gebracht. Wie kam es dazu?<br />

Wir hatten im Studium mehrere gemeinsame Projek te<br />

und die Möglichkeit, beim EU-Forschungsprojekt ProMine<br />

mitzuarbeiten. Dabei ist ein Prototyp für eine Software zur<br />

Speicherung von geologischen 3D-Untergrundmodel len<br />

entstanden. Sie ist sofort bei mehreren geologischen Landesämtern<br />

und auch außerhalb Deutschlands bei Bergbaubehörden<br />

auf großes Interesse gestoßen. Aber um<br />

aus dem Prototyp ein marktfähiges Produkt zu entwickeln,<br />

mussten wir ein Unternehmen gründen. Gewährleistung,<br />

Zuverlässigkeit und Sicherheit sind dabei wichtige Bausteine<br />

um ein Softwareprodukt erfolgreich zu platzieren.<br />

Wie hat Sie die TU Bergakademie Freiberg in der<br />

Startphase unterstützt?<br />

Schon das Studium war sehr praxisnah, die Uni hat<br />

gute Kontakte zu Industrie und Behörden. Mithilfe von<br />

Saxeed haben wir ein EXIST-Gründerstipendium bekommen,<br />

mit dem wir unsere Gründung gut planen und<br />

vorbe reiten konnten. Als Freiberger Absolventen hatten<br />

wir auch den Vorteil, dass sich die Geoinformatik hier an<br />

der Berg akademie stark auf den Untergrund und die Ressourcen<br />

konzentriert.<br />

Viele Firmen bedienen die Themen GIS und Datenbanken.<br />

Was macht Ihre Software zu etwas Besonderem?<br />

Das GST Framework – GST steht für Geosciences<br />

in Space and Time – ermöglicht die sichere Speicherung<br />

beliebig großer Mengen an Geodaten. Das Besondere<br />

VERNETZEN NETWORKING<br />

RESOURCES<br />

Jan Gietzel and Paul Gabriel are the founders and<br />

CEOs of GiGa infosystems GbR. Both studied geophysics<br />

and geographical information science at the<br />

TU Bergakademie Freiberg between 2006 and 2011.<br />

They came second in start-up network Saxeed‘s<br />

2011 ideas competition. In 2012, they won the GDI<br />

Sachsen‘s GIS award for their Master‘s theses.<br />

You were still at university when you launched your<br />

company. How did you manage that?<br />

We did several joint projects at university and also<br />

had the opportunity of working together on the EU research<br />

project ProMine. This resulted in a prototype software<br />

for storing geological 3D underground models.<br />

Several regional geological offices and also some international<br />

mining authorities were really interested straight<br />

away. However, we had to found a company in order<br />

to develop the prototype into a marketable product. In<br />

this respect, warranty, reliability and security are important<br />

elements for successfully positioning a software product<br />

in the market.<br />

How did the TU Bergakademie Freiberg support<br />

you during the start-up?<br />

Our courses were already very practice-oriented in<br />

any case, and the university has established relationships<br />

with the industry and the official bodies. Saxeed helped<br />

us to get an EXIST start-up grant that allowed us to thoroughly<br />

plan and prepare our start-up. As Freiberg graduates,<br />

we also had the advantage that the geo gra phi cal<br />

information science courses here at the Bergakade mie<br />

strongly focus on underground research and resources.<br />

There are numerous companies in the GIS and database<br />

market. What makes your software so special?<br />

The GST Framework – GST stands for Geosciences<br />

in Space and Time – makes it possible to securely store<br />

a basically infinite volume of geological data. What‘s<br />

special about it is the fact that several users can access<br />

this data and work with it, which very much meets today‘s<br />

practical requirements. Previously, the data was usually<br />

stored on one computer only so that only one person<br />

was able to work with the model. Another advantage is<br />

that the GST Framework stores the geological models<br />

independent of the data format, which means they can<br />

be used with a wide range of different software.<br />

What target groups are interested in your products?<br />

Our target group is everyone who works with comprehensive<br />

geological data and 3D models. We are<br />

currently focusing on geological services, although the<br />

industry has also shown interest. So far, we are active<br />

primarily in Germany and Europe. Besides the German<br />

regional authorities, our customers also include government<br />

offices in Switzerland and Poland.


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | INNOVATION | INNOVATION<br />

DEFEKTE MIT POTENZIAL<br />

DEFECTS WITH POTENTIAL<br />

Innovation mit Defekten – ein interdisziplinäres Forscher<br />

team aus Naturwissenschaftlern und Ingenieuren<br />

entwickelt neue Verfahren zur Herstellung von<br />

modernen Werkstoffen. Im Fokus stehen Elektronikund<br />

Funktionswerkstoffe für Kommunikation, Mobi lität,<br />

Energie und Umwelt. Die Wissenschaftler unter suchen<br />

gezielt die Wirkungen von Defekten in ihrer Mikrostruktur,<br />

um wesentlich bessere Eigenschaften zu erhalten<br />

und innovative Anwendungen zu erschließen.<br />

keit, Lebensdauer und Funktionseigenschaften der<br />

Materialien schon beurteilen, bevor sie überhaupt<br />

in der Realität existieren. Damit sind weniger zeitaufwändige<br />

oder teure Versuchsreihen notwendig, experimentell<br />

nicht zugängliche Parameter können durch<br />

Simulationen ermittelt werden. Für ihre Forschungen<br />

haben die Freiberger Wissenschaftler vielfältige Anwendungen<br />

im Blick: von verbesserten Materialien für<br />

Solarzellen über elektronische Datenspeicher, Umweltsensoren<br />

Innovation with defects – an interdisciplinary research<br />

team of scientists and engineers is developing<br />

new modern material manufacturing methods.<br />

The focus is on electronics and functional communi<br />

cation, transport, energy and environmental materials.<br />

The researchers are focusing specifically on<br />

the effects of defects in their microstructure in order<br />

to achieve considerably improved properties and<br />

the development of innovative applications. They<br />

assess the solidity, lifespan and functional properties<br />

of the materials before they even exist in reality.<br />

This reduces the number of the necessary, time<br />

consuming or expensive series of tests; parameters<br />

not accessible with experiments can be determined<br />

through simulations.<br />

The Freiberg researchers have a wide range of appli<br />

cations in mind as they are carrying out their research:<br />

from enhanced materials for solar cells to<br />

66<br />

bis hin zu Werkstoffen, die extremen Tempe-<br />

are relying on comprehensive computer simulations electronic data storage, environmental sensors and<br />

Dabei setzen sie auf umfangreiche Com puter simu lationen<br />

am Hochleistungsrechner. So lassen sich Festig- raturen standhalten.<br />

on high-performance computers. This allows them to materials that resist extreme temperatures.<br />

67<br />

1 Die Studenten Karolin Jiptner<br />

und Stefan Retsch ätzen<br />

Silizium-Solarzellen<br />

Students Karolin Jiptner and<br />

Stefan Retsch etch silicon<br />

solar cells.<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | INNOVATION | INNOVATION<br />

1 Großtechnische Pilotanlage zur<br />

Magnesiumverarbeitung des<br />

Instituts für Metallformung<br />

The The Institute of Metal Forming’s<br />

large-scale magnesium processing<br />

pilot plant.<br />

INDUSTRIEPARTNERSCHAFT<br />

FÜR DIE ZUKUNFT<br />

INDUSTRIAL PARTNERSHIPS FOR THE FUTURE<br />

68 69<br />

Magnesium, der leichteste unter den metallischen<br />

Kon struktionswerkstoffen, gilt als Material für die Zukunft.<br />

Automobilhersteller setzen auf Magnesium-<br />

Komponenten, die Gewicht sparen helfen und so die<br />

CO 2<br />

-Emissionen im Fahrbetrieb verringern können.<br />

Das Institut für Metallformung und die ThyssenKrupp-<br />

Tochterfirma MgF Magnesium Flachprodukte GmbH<br />

haben gemeinsam ein innovatives Konzept für die<br />

Produktion von Magnesiumblechen entwickelt. In einer<br />

neuartigen Pilotanlage, die MgF und TU Bergakademie<br />

Freiberg gemeinsam auf dem Freiberger Campus<br />

betrei ben, wird das Verfahren erprobt. Es kommt mit<br />

deut lich preiswerteren Vorpro dukten, geringerem Material-<br />

und Energieeinsatz sowie weniger Fer ti gungsschritten<br />

aus als die konventionelle Magnesiumblech-<br />

Herstellung. Eine sogenannte Gießwalzanlage fertigt<br />

vier bis sieben Millimeter dicke Bänder direkt aus geschmolzenem<br />

Magnesium. Die Warmwalzanlage verwandelt<br />

die Magnesiumbänder in gut ein Millimeter<br />

dünnes Magnesiumblech.<br />

Magnesium, the lightest of the metallic construction<br />

materials, is considered the material of the future. Car<br />

manufacturers are relying on magnesium components<br />

to reduce the vehicle weight as this can reduce the carbon<br />

emissions during operation. In collaboration, the<br />

university‘s Institute of Metal Forming and the Thyssen-<br />

Krupp subsidiary MgF Magnesium Flachprodukte<br />

GmbH have developed an innovative concept for the<br />

production of magnesium sheets. The procedure is<br />

being tested in an innovative pilot plant jointly operated<br />

by MgF and the TU Bergakademie on the Freiberg<br />

campus. It works with considerably cheaper raw<br />

materials, uses less material and less energy and has<br />

fewer production stages than the conventional magnesium<br />

sheet manufacturing process. A so-called twinroll<br />

caster initially turns the molten magnesium into<br />

four to seven millimetre thick strips. After this, the magnesium<br />

strip is hot-rolled down to a final thickness of<br />

about one millimetre.<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | INNOVATION<br />

INTERVIEW MIT<br />

PROF. DR.-ING<br />

BERND MEYER<br />

INTERVIEW WITH<br />

PROF. DR ING BERND MEYER<br />

Welche Rolle spielt die Simulation von Hochtemperaturprozessen<br />

in der Wissenschaft?<br />

Ausbildung von Flammen revidieren müssen. In Zukunft wird<br />

Virtuhcon ein Entwicklungszentrum sein, in dem das Design<br />

grundlegend verbesserter Hoch temperatur prozesse nach<br />

den speziellen Anforderungen der Anla genbauer oder<br />

der -betreiber entworfen wird. Jedoch ist auf dem Weg<br />

dahin noch weitere intensive Forschung notwendig.<br />

Für welche Stoffe könnte Virtuhcon künftig noch interessant<br />

sein?<br />

Unsere Forschungen konzentrieren sich nun auf metal<br />

lische Systeme und Systeme mit hoher Feststoffbeladung<br />

wie Wirbelschichten oder Wanderbetten. Diese<br />

sind für minderwertigere Einsatzstoffe wie aschereiche<br />

Kohlen oder Erze mit geringerem Eisengehalt von Vorteil.<br />

Ob wohl die Komplexität der Simulation noch einmal<br />

deutlich steigt, glauben wir, dass wir die Aufgabe<br />

lösen werden.<br />

70<br />

Die Kenntnis darüber, wie Hochtemperaturprozesse<br />

EXKURS<br />

tatsächlich ablaufen, ist nach wie vor sehr gering, da man<br />

sie nicht beobachten kann und es praktisch keine messtechnischen<br />

Zugänge gibt. Mittels rechnergestütz ter hochauflösender<br />

Simulation können die Elementarvor gänge<br />

VIRTUHCON<br />

zunehmend genauer abgebildet werden. Dennoch sind<br />

sogenannte Modell-Experimente erforder lich, an denen<br />

71<br />

die Richtigkeit der Rechnungen überprüft werden kann.<br />

What role does the simulation of high-temperature high-temperature processes and to reduce their manufac<br />

turing costs.<br />

Welche Ziele verfolgen die Wissenschaftler?<br />

processes play in research?<br />

Das Zentrum für Innovationskompetenz „Virtuhcon -<br />

Bei Virtuhcon geht es um Prozesse der Teilverbrennung,<br />

z.B. der Vergasung, und der metallurgischen<br />

during high-temperature processes is still very limited We have been able to model two processes that<br />

The knowledge about how what actually happens How successful has this research been so far?<br />

Virtual High Temperature Conversion” wurde 2008<br />

vom Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

Reduktion, wie z.B. den Hochofen. In Partialoxidationsprozessen<br />

werden Synthesegase (CO und H 2<br />

as they cannot be observed and there are practically occur at maximum temperatures of up to over 2500 °C<br />

(BMBF) eingerichtet. Nachwuchswissenschaftler von<br />

), Reduktionsgase<br />

(H 2<br />

no ways to measure them with technical means. With and pressures of between 40 and 100 bar more precisely<br />

than ever before: entrained flow coal gasification<br />

acht Instituten erforschen die Modellierung und Simulation<br />

von Hoch temperatur-Umwandlungsverfahren<br />

) oder Brenngase (H 2<br />

) erzeugt. Unser Ziel<br />

the aid of computer supported high resolution simulations,<br />

we can get an increasingly clearer picture of using the fuel gasification technology method devel­<br />

ist es, diese Gase mit möglichst geringem Verbrauch an<br />

wie Kohlevergasung und Verbrennung, die bei Temperaturen<br />

bis über 2.000 °C ablaufen. Um neue techni-<br />

2<br />

Einsatzstoffen und mit minimalen Emissionen von CO the elemental processes. However, so-called model oped by Siemens and the partial oxidisation of natural<br />

und anderen Schadstoffen, die aufwendig abgetrennt<br />

experiments are still necessary to verify the accuracy gas. However, in the course of this, we also realised that<br />

sche Lösungen zu finden, überführen sie die komplexen<br />

Prozesse in die virtuelle Realität.<br />

werden müssen, zu erzeugen. Am Beispiel der Metallurgie<br />

ist Eisen zu nennen, das durch metallurgische<br />

What objectives are the researchers pursuing? In future, Virtuhcon will be a development centre where<br />

of the calculations.<br />

we have to revise our current picture of how flames form.<br />

Reduktion gewonnen wird. Virtuhcon will also die Effizienz<br />

und CO 2<br />

Virtuhcon is focusing on incomplete combustion processes,<br />

for example gasification, and metallurgical processes are designed in accordance with the special<br />

designs for fundamentally improved high-temperature<br />

SIMULATION VON<br />

-Bilanz der durch Hochtemperaturprozesse<br />

gewonnenen Massengüter der Wirtschaft ver­<br />

reduc tion, for instance in furnaces. Synthesis gases requirements of the plant builders or operators. How­<br />

TEMPERATUREN BIS 2.000 °C<br />

The „Virtuhcon - Virtual High Temperature Conversion“<br />

centre for innovation excellence was set up in 2008 by<br />

the Federal Ministry of Education and Research (BMBF).<br />

Young scientists from eight institutions are re searching<br />

the modelling and simulation of high-temperature conversion<br />

processes such as coal gasification and combustion<br />

that occur at temperatures of over 2000 °C.<br />

In order to find new technical solutions, they are translating<br />

the complex processes into virtual reality.<br />

bessern und die Herstellungskosten verringern.<br />

Welche Forschungserfolge können Sie bisher verzeichnen?<br />

Wir konnten zwei Prozesse, die bei Spitzentempe raturen<br />

bis über 2.500 °C und Drücken von 40 bis 100<br />

bar ablaufen, so genau modellieren, wie es bis her nicht<br />

möglich war: die Kohlevergasung im Flugstrom nach dem<br />

Siemens Fuel Gasification Technology-Verfahren und die<br />

Partialoxidation von Erdgas. Dabei mussten wir auch feststellen,<br />

dass wir unsere bisherigen Vorstellungen von der<br />

(CO and H 2<br />

), reduction gases (H 2<br />

) or fuel gases (H 2<br />

)<br />

are the result of partial oxidation processes. Our aim<br />

is to produce these gases with as few raw materials<br />

as possible and with a minimum amount of carbon<br />

and other harmful sub stance emissions that have to<br />

be separated in a laborious way. One example in the<br />

metal lur gical field is iron, which is extracted through<br />

metallurgic reduction. Virtuhcon therefore intends to improve<br />

the efficiency and carbon footprint of the massproduced<br />

industrial goods pro duced by means of<br />

ever, further intensive research is needed to get there.<br />

For which other materials could Virtuhcon be interesting<br />

in future?<br />

Our current research focuses on metallic systems<br />

and systems with a high solids content such as fluidised<br />

or moving beds. These are useful for less valuable raw<br />

materials such as ash-rich coals or ores with a lower iron<br />

content. Although the simulation complexity will once<br />

again increase considerably, we do believe that we<br />

will overcome this challenge.<br />

RESSOURCEN<br />

ERFORSCHEN RESOURCE<br />

RESEARCH


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | INNOVATION | INNOVATION<br />

1 Chemikerin des DER mit Pipette.<br />

DER chemist with a pipette.<br />

DIE ZUKUNFT DER KOHLE<br />

THE FUTURE OF COAL<br />

72 73<br />

Das Deutsche Brennstoff Institut DBI | bergakademie<br />

ist das nationale Kompetenzzentrum für die Erforschung<br />

der CO 2<br />

-armen Brennstoff- und Kohlenstoffnutzung. Es<br />

bündelt bereits bekanntes Wissen, um es mit neuen<br />

Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der fossilen<br />

und biogenen kohlenstoffhaltigen Energierohstoffe zu<br />

kombinieren. Eng verzahnt mit der TU Bergakademie<br />

Freiberg und eingebunden in Industriekooperationen<br />

werden zahlreiche Forschungsprojekte mit deutschen<br />

und internationalen Wissenschaftspartnern unter dem<br />

Dach des DBI zusammengeführt. Gemeinsames Ziel<br />

sind neue Lösungen für eine nachhaltige, stabile und<br />

wirtschaftliche Energie- und Rohstoffversorgung. Dabei<br />

ermöglicht die fachübergreifende Zusammenarbeit<br />

eine gezielte Entwicklung neuer Technologien<br />

und ihre rasche Einführung in der Wirtschaft. Mit der<br />

Neu gründung des Deutschen Brennstoff-Instituts als<br />

DBI | bergakademie schreibt die Universität seit 2011<br />

die lange Tradition der Kohleforschung am Standort<br />

Freiberg fort.<br />

The Deutsche Brennstoff Institut DBI | bergakademie<br />

is Germany‘s designated national centre of excellence<br />

when it comes to research into low carbon fuel and<br />

carbon use. It bundles already existent knowledge in<br />

order to combine it with new research findings in the<br />

field of fossil and biogenic carbon containing energy<br />

raw materials. In close cooperation with the TU<br />

Bergakademie Freiberg and integrated in collaborative<br />

industrial projects, numerous research projects<br />

with national and international research partners<br />

are being carried out under the umbrella of the DBI.<br />

The joint objective is to find new sustainable, stable<br />

and economical energy and raw material supply<br />

solutions. In this respect, interdisciplinary cooperation<br />

allows the targeted development of new technologies<br />

and their rapid industrial introduction. The<br />

reestablish ment of the Deutsches Brennstoff-Institut<br />

as the DBI | bergaka demie in 2011 represents the con -<br />

tinuation of the uni versity‘s longstanding coal re search<br />

tradition at Freiberg.<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | INNOVATION<br />

VIRTUELLE<br />

PROJEKTIONS-<br />

KAMMER CAVE<br />

ROBOTER IM BERGBAU<br />

Intelligente Roboter sollen dafür sorgen, dass die Arbeit<br />

in Bergwerken sicherer und wirtschaftlicher wird.<br />

Im Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ der<br />

TU Bergakademie Freiberg entwickeln und erproben<br />

Informatiker mobile Roboter unter realen Bedingungen.<br />

Im Projekt „Mining-RoX“ wollen sie den Maschi-<br />

Virtuelle Realität in einer ultrahochauflösenden Projektion<br />

bietet die X-SITE CAVE am Institut für Informatik.<br />

Der Projektionsraum wurde in weltweit einmaliger<br />

nen beibringen, exakte 3D-Kartierungen von Bergwerken<br />

zu erstellen und Umgebungsbedingungen wie<br />

Bauweise konzipiert und bietet mit einer Auflösung<br />

Luft- und Wasserqualität selbständig zu erfassen. Die<br />

von rund 50 Megapixeln einzigartige Möglichkeiten<br />

74 Roboter können auch einsturzgefährdete Stollen kontrollieren<br />

und so zur Sicherheit des Bergbaupersonals<br />

75<br />

für Forschung und Lehre. In der CAVE lassen sich technische<br />

Systeme und komplexe Umgebungen rea listisch<br />

darstellen. Ingenieure können etwa Prototypen<br />

in der Grube beitragen. Die 3D-Daten sind Grundlage<br />

für realitätsnahe Simulationen zur Grubenbewetterung.<br />

Denn bei den Arbeiten untertage muss stets<br />

neuer Autos schon frühzeitig auf Design oder Komfort<br />

untersuchen. Auch Prozesse wie die Verbrennung in<br />

gewährleistet sein, dass ausreichend Frischluft und<br />

Hochöfen, die normalerweise im Verborgenen stattfinden,<br />

werden in der CAVE sichtbar.<br />

Zirkula tion vor handen sind. Die Bewetterungskosten<br />

machen oft mehr als 25 Prozent der gesamten Abbaukosten<br />

aus. Mithilfe genauer Simulation lassen sich<br />

in Zukunft Kosten einsparen.<br />

3D<br />

HIGHTECH-<br />

VISUALISIERUNG<br />

VIRTUAL PROJECTION CHAMBER CAVE<br />

The Institute of Computer Science’s X-SITE CAVE offers<br />

vir tual reality in the form of ultra-high resolution projections.<br />

The projection space has been designed and<br />

construc ted in a worldwide unique way and offers<br />

unparalleled teaching and research possibilities at a<br />

resolution of around 50 megapixels. In the CAVE, it<br />

is possible to rea lis tically illustrate technical systems<br />

and complex envi ronments. For example, engineers<br />

can examine the design or comfort of new car prototypes<br />

at an early stage. Processes such as combustion<br />

in furnaces that can‘t normally be observed can also<br />

become visible in the CAVE.<br />

1 Cave (Foto: D. Müller)<br />

Cave (Photo: D. Müller)<br />

2 Roboter für den Einsatz<br />

untertage<br />

Robots going underground<br />

ROBOTS IN MINING<br />

Smart robots will hopefully make mine exploitation<br />

safer and cheaper. In the TU Bergakademie Freiberg‘s<br />

„Reiche Zeche“ teaching and research mine, information<br />

scien tists are developing and testing mobile robots<br />

under realistic conditions. In the „Mining-RoX“ project,<br />

they intend to teach the machines how to create<br />

precise 3D maps of mines and to independently record<br />

the ambient conditions such as air and water<br />

quality. The robots can also monitor drifts that are<br />

threatening to collapse, thereby contributing to the<br />

safety of the people working underground. The 3D<br />

data is the basis for realistic simulations for mine<br />

ventilation, as enough fresh air and sufficient circulation<br />

must always be guaranteed when working<br />

underground. The cost of mine ventilation frequently<br />

amounts to over 25 percent of the total mining costs.<br />

Precise simulations can lead to future cost savings.<br />

1<br />

EXKURS<br />

2


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | INNOVATION | INNOVATION<br />

1 Ilulissat Fjord in Grönland.<br />

(Foto: G. Ring)<br />

Ilulissat Icefjord in Greenland.<br />

(Photo: G. Ring)<br />

ROHSTOFFRECHT ALS GRUNDLAGE<br />

DER ROHSTOFFFÖRDERUNG<br />

RAW MATERIAL POLICIES AS THE BASIS<br />

FOR RAW MATERIAL EXTRACTION<br />

76 77<br />

Rohstoffgesetze sollen die Rahmenbedingungen für<br />

Aktivitäten interessierter Bergbau- und Ölfördergesellschaften<br />

verbessern und damit Investitionen fördern.<br />

Ein aktuelles Beispiel, dessen Wirksamkeit an<br />

der TU Bergakademie Freiberg untersucht wird, ist das<br />

Rohstoffgesetz von Grönland. Das Rohstoffgesetz zielt<br />

auf eine zweckmäßige Nutzung der mineralischen<br />

Roh stoffe und des Untergrunds Grönlands ab. Weiterhin<br />

soll es Rahmenbedingungen auch für andere<br />

Rohstoffaktivitäten setzen, wie beispielsweise die Lagerung<br />

von Naturgas, Wärme und Treibhausgasen im<br />

Untergrund. Ziel ist es, den Rohstoffsektor zu einem<br />

Wachstumsmotor der grönländischen Wirtschaft zu<br />

machen, der Beschäftigung schafft, den Lebensstandard<br />

erhöht und das Steueraufkommen trägt. Damit<br />

kann dieses Gesetz Vorbild für andere Länder werden.<br />

Raw material policies are designed to improve the<br />

framework conditions for the activities of interested<br />

mining and oil exploration and exploitation companies<br />

in order to promote investment. A current example<br />

which the TU Bergakademie Freiberg is examining<br />

with regard to its effectiveness is Greenland‘s raw<br />

mate rials policy. The policy intends to facilitate the<br />

appropriate utilisation of Greenland‘s mineral raw<br />

materials and underground resources. It is further designed<br />

to create the framework conditions for other<br />

raw material related activities, such as, for example,<br />

the underground storage of natural gas, heat and<br />

green house gases. It is aimed at turning the raw materials<br />

sector into an economic growth sector for Greenland<br />

that will create jobs, increase local living standards<br />

and benefit the national tax revenue. This<br />

policy could then become a model for other countries<br />

to follow.<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | INNOVATION<br />

schwindigkeiten charakterisiert sind. Dafür notwendige<br />

Daten liegen sekundengenau, teilweise textuell not least also in the commodities and energy sector. zentrales Thema in der<br />

supply meet; they facilitate the agreement of prices, 1 Die Akzeptanz von<br />

Windkraftanlagen ist ein<br />

AKZEPTANZ FÜR NEUE<br />

und in großen Mengen vor. Durch Kenntnis der untersuchten<br />

Zusammenhänge erlangen Marktteilnehtor<br />

in determining the optimum time to purchase, TU is an important issue when<br />

As the future price development is an important fac-<br />

Windenergie.<br />

Acceptance of wind farms<br />

TECHNOLOGIEN<br />

mer einen Informationsvorsprung. Der von Freiberger Bergakademie Freiberg researchers analyse various harvesting wind energy.<br />

SCHAFFEN<br />

Die Versorgung und der dafür notwendige Handel<br />

Forschern entwickelte Ansatz reduziert die Reaktionszeiten<br />

der Händler und verbessert die Qualität der the commodities trade, which is characterised by ex-<br />

Stockbrokers also trade raw<br />

parameters that impact on stock exchange prices in 2 Börsenmakler handeln auch<br />

mit Rohstoffen und Energie.<br />

mit Rohstoffen und Energie sind Kernaufgaben der<br />

Wirtschaft. Börsen ermöglichen auch im Rohstoff- und<br />

Entscheidungsgrundlagen der Handelsaktivitäten. ceedingly fast fluctuations. The requisite data is vastly materials and energy.<br />

Die Forschung an innovativen Energie- und Ressourcentechnologien<br />

ist vor dem Hintergrund einer wei ter<br />

Energiesektor das Zusammentreffen von Angebot und<br />

extensive, precise to the second and in part available<br />

Nachfrage und deren Koordination über den Preis.<br />

only in text form. Knowledge of the analysed contexts<br />

wachsenden Weltbevölkerung, sich angleichen der<br />

Da für die Bestimmung des optimalen Kaufzeitpunktes<br />

die zukünftige Preisentwicklung von Interesse ist,<br />

FOR THE TRADING SECTOR<br />

information. The approach developed by the Freiberg<br />

PRICE DEVELOPMENT SCENARIOS gives market stakeholders a head start in terms of vital<br />

Lebens stan dards und begrenzter natürlicher Roh stoffe<br />

78 unabdingbar. In der Renaissance der Tech nik folgenabschätzung,<br />

der ganzheitlichen Wirtschaftlichkeitsbe-<br />

79<br />

analysieren Forscher der TU Bergakademie Freiberg<br />

Supplying the necessities and the requisite trade in researchers reduces the traders‘ response times and<br />

unterschiedliche Einflussparameter auf Börsenpreise<br />

raw materials and energy are core economic areas. improves the quality of the decision-making criteria<br />

wer tung und der Akzeptanzforschung agieren Freiberger<br />

Forscher interdisziplinär, um die technologi<br />

im Rohstoffhandel, die durch extreme Änderungsge-<br />

Stock exchanges are the arenas where demand and for trading activities.<br />

schen<br />

Lösungen zu mehr Ressourceneffizienz und Nach haltigkeit<br />

zu finden, die nicht nur ökonomisch sinnvoll sind,<br />

sondern in der Gesellschaft auch anerkannt werden.<br />

AKZEPTANZFORSCHUNG<br />

ENCOURAGE ACCEPTANCE OF<br />

NEW TECHNOLOGIES<br />

In view of the constantly growing global population,<br />

the increasing development of comparable living standards<br />

and the fact that our natural resources are limited,<br />

research into innovative energy and resource technologies<br />

is an imperative. We are currently seeing a<br />

renaissance of technological forecasting, economic<br />

via bility assessment and acceptance research. The<br />

Frei berg researchers are therefore approaching the<br />

issues in an interdisciplinary manner in order to find<br />

technological solutions for ensuring increased resource<br />

efficiency and sustainability that are not only economically<br />

viable but will also find social acceptance.<br />

PREISENTWICKLUNGS-<br />

SZENARIOS FÜR DAS<br />

TRADING<br />

EXKURS 1 2


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | INNOVATION | INNOVATION<br />

EXKURS<br />

As the national University of Resources, the TU Bergaka<br />

demie Freiberg is one of the key partners involved<br />

NEUES VERFAHREN<br />

in the German government‘s r3+-Initiative, which focuses<br />

on increasing raw material efficiency. In accordance<br />

with the federal government‘s raw material<br />

ZUM RECYCELN<br />

VON MONITOREN<br />

strategy, which also includes the promotion of innovative<br />

techno logies for increasing resource efficiency,<br />

various scien tific disciplines are addressing the<br />

Recycling statt Müll: Wissenschaftler der TU Bergakademie<br />

und des Helmholtz-Instituts Freiberg für Res-<br />

use of strategic mine rals and materials. The Institute<br />

of Mineralogy, for example, is investigating poten tial<br />

sourcentechnologie haben eine Methode entwickelt,<br />

important metal and mineral deposits in mine tips in<br />

mit der sich sowohl alte Röhrenbildschirme als auch<br />

Saxony. There are still commercially viable concentrations<br />

of strategic raw materials such as tin, zinc, sil-<br />

80 neuere LCD-Monitore umweltgerecht und wirtschaftlich<br />

recyceln lassen. Bei 1.400 Grad Celsius werden<br />

81<br />

ver, wolfram, lithium or indium in the tips and slag heaps<br />

1<br />

beide Schrottarten geschmolzen.<br />

of the former Ore Mountain mining region. Researchers<br />

Dabei verflüssigen sich die Bestandteile und trennen<br />

from the uni ver sity‘s centre for technical chemistry are<br />

sich in Mischglas und Metallschmelze, aus der Blei<br />

exploring new strategies and techno logies suitable for<br />

und die wertvollen Elemente Indium und Zinn wiedergewonnen<br />

werden können. Bis auf das Abgas entste-<br />

the extraction of valuable raw mate rials such as heavy,<br />

PARTNER IN ROHSTOFFFRAGEN<br />

precious and trace metals and rare earths from brown<br />

hen keine weiteren Abfallstoffe.<br />

THE RESOURCE PARTNER<br />

coal-fired power station ashes. The university‘ Institute<br />

of Biosciences is looking into so-called phytomining,<br />

1 In Mobiltelefonen und<br />

anderen Hightech-Produkten<br />

stecken viele wichtige<br />

metallhaltige Rohstoffe. (Foto:<br />

Buero Quer / HZDR)<br />

Als nationale Ressourcenuniversität ist die TU Bergakademie<br />

Freiberg bei der r3+-Initiative der Bundesregierung<br />

zur Steigerung der Rohstoffeffizienz<br />

ein zen traler Partner. Gemäß der Rohstoffstrategie<br />

des Bundes, die auch die Förderung von inno vativen<br />

Technologien für mehr Ressourceneffizienz vorsieht,<br />

forschen verschiedene Wissenschaftsbereiche zur Nutzung<br />

von strategischen Mineralen und Metallen.<br />

Das Institut für Mineralogie untersucht beispielsweise<br />

das Vorkommen wichtiger Metalle und Mineralien<br />

in sächsischen Bergbauhalden. In Halden und<br />

Schlacken-Ablagerungen in der Altbergbauregion<br />

Erzgebirge befinden sich noch heute wirtschaftlich<br />

masse angereichert wird, ist das Institut für Biowissenschaften<br />

auf der Spur. Das Integrationsprojekt<br />

INTRA r3+, das Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Transfer für alle r3+-Projekte koordiniert, wird vom<br />

Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie<br />

(HIF) geleitet.<br />

Das HIF wurde 2011 vom Bundesministerium für Bildung<br />

und Forschung als nationales Rohstoff-Institut<br />

gegründet. Es erforscht heimische Geopotenziale und<br />

entwickelt innovative Technologien für eine energieund<br />

ressourceneffiziente Nutzung mineralischer und<br />

metallhaltiger Rohstoffe. Das Helmholtz-Institut Freiberg<br />

für Ressourcentechnologie ist Teil des Helmholtzthe<br />

extracting the rare element of germanium from<br />

ground through plants and storing it in biomass.<br />

The integration project INTRA r3+, which coor dinates<br />

the collaborative efforts, public rela tions and funds of<br />

all r3+ projects, is mana ged by the Helmholtz Institute<br />

Freiberg for Resource Tech nology (HIF).<br />

The HIF was set up in 2011 by the Federal Ministry of<br />

Education and Research as a natio nal resource institute.<br />

It investigates local geological po tentials and<br />

develops innovative technologies for the energy and<br />

resource efficient use of mineral and metal con taining<br />

raw materials. The Helmholtz Institute Freiberg for<br />

Resource Technology is part of the Helmholtz-Zentrum<br />

NEW MONITOR RECYCLING PROCESS<br />

Recycling, rather than throwing away: TU Bergakademie<br />

and Helmholtz Institute Freiberg for Resource Techno<br />

logy researchers have developed a method for recycling<br />

both LCD and CRT monitors in an eco-friendly and<br />

economically viable way. Both kinds of scrap are melted<br />

at 1400 degrees Celsius.<br />

The components become liquid and separate into<br />

mixed glass and metal melt from which the lead and the<br />

valuable elements indium and tin can be recovered.<br />

There is no waste residue except the exhaust gas.<br />

Dresden-Rossendorf (HZDR) and was estab-<br />

Mobile telephones and nutzbare Konzentrationen strategischer Rohstoffe wie Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und wurde zusam<br />

men mit der TU Bergakademie Freiberg aufgebaut.<br />

lished with the TU Bergaka demie Freiberg. Through<br />

other high-tech products<br />

contain many important Zinn, Zink, Silber, Wolfram, Lithium oder Indium. Wissenschaftler<br />

des Instituts für Technische Chemie erfor-<br />

In enger Kooperation profitiert das HIF so von den<br />

this close cooperation, the HIF thereby profits from<br />

raw materials with a metal<br />

content. (Photo: Buero<br />

Quer / HZDR)
<br />

schen Strategien und Technologien, mit denen sich Ressourcenkompeten zen der TU Bergakademie Freiberg<br />

the TU Bergakademie Freiberg‘s resource expertise,<br />

2 Beim Recycling von LCD- wertvolle Rohstoffe wie Schwer-, Edel- und Spurenmetalle<br />

und stärkt im Gegenzug die vorhandene For-<br />

in exchange strengthening the uni ver sity‘s existing<br />

sowie Seltene Erden aus Braunkohlekraftschungskompetenz<br />

der Universität in mathematisch-<br />

research expertise when it comes add res sing mathe-<br />

und Röhrenbildschirmen<br />

lassen sich wertvolle<br />

Elemente zurückgewinnen. werksasche gewinnen lassen. Dem sogenannten Phyto<br />

naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen<br />

matical, natural sciences, engineering sciences and<br />

mining, bei dem das seltene Element Germanium und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen ent-<br />

economics related questions along the raw material<br />

Valuable elements can be<br />

recovered through recycling<br />

LCD and CRT monitors. durch Pflanzen aus Böden extrahiert und in der Biolang<br />

der Rohstoff-Wertschöpfungskette.<br />

value chain.<br />

2


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | INNOVATION | INNOVATION<br />

1 Der RT08 aus dem Jahr 2014<br />

The RT08, the 2014 racing car<br />

MIT LEIDENSCHAFT ZUR EFFIZIENZ<br />

PASSION FUELLED EFFICIENCY<br />

82 83<br />

Jedes Auto ist nur so gut wie die Summe seiner einzelnen<br />

Teile – daher arbeiten im Racetech Racing Team<br />

der TU Bergakademie Freiberg mehr als 50 Studenten<br />

aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen an einem<br />

gemeinsamen Ziel: Innerhalb eines Jahres konzipieren<br />

und bauen Sie einen Rennwagen, mit dem sie bei<br />

der internationalen Formula Student, der Formel 1 für<br />

Studenten, antreten. Der Wettbewerb verbindet Studenten<br />

aller Fachrichtungen mit dem Rennsport. Denn<br />

anders als bei der Formel 1 gewinnt hier nicht unbedingt<br />

das schnellste Auto – auf das Gesamtpaket<br />

kommt es an: Neben der Performance auf der Rennstrecke<br />

entscheiden auch Kostenplanung, Design,<br />

Geschäftsmodell und Konstruktion. Mit dem achten<br />

Boliden war das Freiberger Racetech Racing Team<br />

2014 am Start. Seit 2012 setzt es erfolgreich auf<br />

einen rein elektrischen Antrieb. In den Rennwagen<br />

fließen jedes Jahr Forschungsergebnisse und Erfahrungen<br />

der Bergakademie ein, die die Qualität und<br />

Effizienz verbessern sollen. So auch die einzigartige<br />

Außenhaut aus Magnesium, eine Erfindung der<br />

TU Bergakademie Freiberg, die besonders leicht und<br />

damit Vorreiter in Sachen nachhaltiger Mobilität ist.<br />

Auch beim neuen Boliden RT09 für die Rennsaison<br />

2015 liegt der Fokus wieder auf innovativen Materialien<br />

und speziellen Fertigungstechnologien.<br />

Every car is only as good as the sum of its individual<br />

components –over 50 students from a wide range of<br />

very different academic disciplines are therefore working<br />

towards one shared goal: within just one year,<br />

the members of the TU Bergakademie Freiberg‘s Racetech<br />

Racing Team project want to design and con struct<br />

a racing car which they then want to race in the inter national<br />

Formula Student, the Formula One for students.<br />

The competition unites students from all disciplines<br />

with a passion for car racing. Unlike the actual Formula<br />

One, it‘s not necessarily the fastest car that wins<br />

this race – the total package is what matters: besides<br />

the car‘s performance on the race track, budget and<br />

costs, design, the business model and its construction<br />

also matter. The Freiberg Racetech Racing Team hit<br />

the track in 2014 with its eighth bolide. It has successfully<br />

relied on purely electric power since 2012. Every<br />

year, Bergakademie research results and experiences<br />

find their way into the racing car in the hope of improving<br />

its quality and efficiency such as, for example,<br />

the unique mag nesium shell, a TU Bergakademie Freiberg<br />

invention that is particularly light and therefore<br />

pioneering in the area of sustainable transport. With<br />

the new bolide RT09 for the 2015 racing season, the<br />

focus is again on innovative materials and special<br />

manufacturing technologies.<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | HISTORIE | HISTORY<br />

»RESSOURCENUNI<br />

MIT TRADITION«<br />

»RESOURCE UNIVERSITY WITH TRADITION«<br />

HISTORIE<br />

84 In den 250 Jahren ihres Bestehens blickt die TU<br />

85<br />

Bergakademie Freiberg auf eine wechselvolle Geschichte<br />

zurück. In Zeiten der Not gegründet, gelangte<br />

die neue Bergakademie schnell zu einer ersten Blüte<br />

und zog zahlreiche bedeutende Wissenschaftler und<br />

Studenten an. Sie machte die Bergstadt Freiberg zum<br />

Schauplatz wissenschaftlicher Glanzleistungen und<br />

Entdeckun gen. Ab 1945 erfuhr die Bergakademie<br />

einen bedeu tenden Ausbau, Forschung und Lehrangebot<br />

wurden ausgeweitet. Nach der politischen<br />

Wende 1990 konnte sie sich schnell in der gesamtdeutschen<br />

Hochschullandschaft positionieren und ihr<br />

Profil hin zu der deutschen Ressourcenuniversität entwickeln.<br />

Die berg- und hüttenmännischen Traditionen,<br />

auf denen die Identität der Bergakademie fußt, sind<br />

bis heute erhalten geblieben: Man grüßt sich mit<br />

„Glück auf!“, zu besonderen Anlässen ziehen Amtsträger<br />

den festlichen Bergkittel an. Auch Studenten und<br />

Wissenschaftler von heute kennen und pflegen alte<br />

Traditionen wie das Steigerlied oder den Sprung über<br />

das Arschleder.<br />

HISTORY<br />

The TU Bergakademie Freiberg can look back on an<br />

eventful 250-year history. Established at a time of<br />

des perate need, the Bergakademie, the new „mining<br />

aca demy“, soon celebrated its first heyday and attracted<br />

numer ous renowned scientists and students. They<br />

turned the mountain town Freiberg into an arena of<br />

outstanding scientific achievements and discoveries.<br />

The Bergaka demie was considerably extended after<br />

1945; the pro gramme of teaching and research courses<br />

on offer was broadened. After the political turnaround<br />

of 1990, the Bergakademie rapidly gained an<br />

important position in Germany‘s university landscape<br />

and developed a pro file as the German University of<br />

Resources. The Berg aka demie‘s identity is deeply rooted<br />

in the local mining and iron working traditions,<br />

which have survived to this day: people greet each<br />

other with „Glueck auf!“, the German miner‘s version<br />

of Godspeed, uttered when ever anyone went down<br />

a pit; on special occa sions, the local dignita ries wear<br />

traditional miner‘s smocks. Today‘s students and researchers<br />

are familiar with and maintain the old traditions,<br />

such as the „Steigerlied“, the mining foreman‘s<br />

song, or the „jumping over the miner‘s apron“ ritual,<br />

– A „miner‘s apron“ is a leather apron worn the<br />

wrong way round to protect the backside when going<br />

underground.


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | HISTORIE | HISTORY<br />

TRADITION AN DER<br />

<strong>BERGAKADEMIE</strong><br />

TRADITIONAL ROLE<br />

OF THE <strong>BERGAKADEMIE</strong><br />

86 1 Studenten im Jahr Im Bewusstsein ihrer traditionsreichen Geschichte widmet<br />

unter Absolventen, Promovierten und Habili tier ten ist<br />

cold and the damp underground. At the Bergakade-<br />

87<br />

1974 beim Löwenreiten<br />

(Foto: privat)<br />

sich die TU Bergakademie Freiberg den Herausfor-<br />

es eine schöne Tradition. Sie reiten unerlaubter weise<br />

mie, it is still awarded to people as a recognition of<br />

Students „riding the derungen der Zukunft. An der weltweit ältesten montanwissenschaftlichen<br />

Universität stehen Forschung und markt – so lange, bis sie gegen eine kleine Geldbuße<br />

famous „jump over the apron“ ritual is obligatory<br />

auf dem Löwen am Otto-Brunnen auf dem Ober-<br />

services to the university. On special occasions, the<br />

lion“ in 1974.<br />

(Photo: Private<br />

source)<br />

2<br />

Lehre in der Tradition bedeutender wissenschaftlicher einen Strafzettel erhalten.<br />

MINER‘S SMOCK<br />

2 Der Karzer der TU Persönlichkeiten und ihrer Leistungen. Die historischen<br />

Berg akademie Freiberg<br />

ist der älteste, Werte und Traditionen stehen für eine 250-jährige<br />

STEIGERLIED<br />

German miners traditionally wore different clothing in<br />

noch erhaltene seiner<br />

Der Steiger ist eine der wichtigsten Personen im Bergwerk.<br />

Er hat die Aufsicht über einen Teil des Berg-<br />

don the historic local miner‘s outfit for festive occasions.<br />

different regions. Today‘s Bergakademie professors<br />

Erfolgsgeschichte und sind Grundlage für die kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung der TU Bergakademie<br />

STEIGERLIED *<br />

Art an einer Technischen<br />

Universität.<br />

Zwischen 1851 und<br />

werks mit allen darin arbeitenden Bergleuten. Ihm<br />

The black loden cloth smocks traditionally worn in the<br />

Freiberg zu der Ressourcenuniversität in Deutschland.<br />

1872 diente er als<br />

wurde das Jahrhunderte alte Steigerlied gewidmet,<br />

Freiberg region are plain yet elegant and are decorated<br />

with braids, buttons and velvet inserts.<br />

Und er hat sein helles Licht bei der Nacht<br />

Glück Auf! Glück Auf! Der Steiger kommt.<br />

Arreststube für<br />

Studierende. ARSCHLEDER<br />

das von der Hoffnung auf eine reiche Aus beute und<br />

The TU Bergakademie Das Arschleder gehörte zur klassischen Arbeitskleidung<br />

der Bergleute. Über dem Gesäß getragen der Berg aka demie eine große Tradi tion und wird zu<br />

schon angezündt, schon angezündt.<br />

die sichere Rückkehr ans Licht erzählt. Es hat auch an<br />

Und er hat sein helles Licht bei der Nacht<br />

Freiberg‘s „student<br />

LION RIDING<br />

cooler“ is the oldest<br />

surviving of its kind<br />

The „lion riding“ is a typical local custom and the ceremony<br />

which all first semester students must undergo in<br />

Hats angezündt, das gibt ein Schein<br />

schützte es vor dem Durchwetzen der Hose, aber vielen akade mischen Festveranstaltun gen gesungen.<br />

at any university of<br />

applied sciences. auch vor Kälte und Nässe. Bis heute ist es an der<br />

Students were detained<br />

in the cooler for Bergakademie eine Auszeichnung für verdiente Per-<br />

order to become „true“ Bergakademie members. A<br />

und damit so fahren wir bei der Nacht<br />

Very much conscious of its long history and the tradi tions<br />

charming tradition that is also adhered to when ever<br />

und damit so fahren wir bei der Nacht<br />

punishment between sönlichkeiten. Bei besonderen Veranstaltungen ist der<br />

1851 and 1872.
<br />

of the past, the TU Bergakademie Freiberg never theless<br />

someone graduates, becomes a research fellow or is<br />

ins Bergwerk ein, ins Bergwerk ein.<br />

berühmte Sprung über das Arschleder obligatorisch.<br />

focuses on the challenges of the future. Teaching and<br />

promoted to professor. They „ride“ illegally on the lion<br />

Ins Bergwerk ein, wo die Bergleutʼ sein<br />

BERGKITTEL<br />

research at the oldest mining sciences university in<br />

sculpture of the Otto-Brunnen fountain in the Obermarket<br />

market square – until they are cautioned and<br />

die da graben das Silber und das Gold bei der Nacht<br />

Die traditionelle Kleidung der Bergmänner unterscheidet<br />

sich je nach Region und wird heute von den Profes-<br />

renow ned scientists and their achievements. The histo-<br />

charged a nominal fine.<br />

the world have been shaped by a long tradition of<br />

die da graben das Silber und das Gold bei der Nacht<br />

aus Felsgestein, aus Felsgestein.<br />

soren der Bergakademie zu besonderen Feier lich keiten ric values and traditions represent a 250-year success<br />

story and are the basis for the TU Bergakademie<br />

Aus Felsgestein graben sie das Gold<br />

STEIGERLIED
 SONG<br />

getragen. Der Freiberger Bergkittel aus schwar zem<br />

The foreman or „Steiger“ is one of the most important<br />

Tuchloden verbindet Schlichtheit mit Ele ganz und ist Freiberg‘s on going development into Germany‘s University<br />

of Resources.<br />

und dem schwarzbraunʼ Mägdelein bei der Nacht<br />

und dem schwarzbraunʼ Mägdelein bei der Nacht<br />

people underground. He is responsible for a certain<br />

mit Schnüren, Knöpfen und Samt verziert.<br />

part of the mine and all of the miners working in that<br />

dem sein sie hold, dem sein sie hold.<br />

LÖWENREITEN<br />

MINER‘S APRON<br />

part. The centuries-old Steigerlied song, which tells<br />

Das Löwenreiten ist ein typisch freibergischer<br />

Brauch, den Erstsemes ter<br />

absolvieren müssen, um als echte<br />

Bergakademisten zu gelten. Auch<br />

The „miner‘s apron“ is an item of clothing traditionally<br />

worn by miners. Worn the wrong way round so it covered<br />

the backside, it protected their trousers from wear<br />

and tear and also offered some protection against the<br />

of the hope of a rich yield and the safe return above<br />

ground, is dedicated to these foremen. It is also a muchloved<br />

tradition at the Bergakademie and is sung on<br />

many festive academic occasions.<br />

Und kehrt er heim zu dem Mägdelein<br />

dann erschallt des Bergmanns Gruß bei der Nacht<br />

dann erschallt des Bergmanns Gruß bei der Nacht<br />

Glück Auf! Glück Auf! Glück Auf! Glück Auf!<br />

* Excerpt from the Steigerlied song‘s lyrics<br />

1


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | HISTORIE | HISTORY<br />

EINE GLANZZEIT<br />

DER <strong>BERGAKADEMIE</strong><br />

THE <strong>BERGAKADEMIE</strong>‘S FIRST HEYDAY<br />

88 89<br />

Er brachte Ordnung in die Welt der Minerale und<br />

Gesteinsschichten: Abraham Gottlob Werner (1749-<br />

1817) gilt als bedeutendste historische Persönlichkeit<br />

der Bergakademie, wo er mehr als 40 Jahre<br />

forschte und lehrte. Als Begründer der sogenannten<br />

Geognosie, der Lehre von der Struktur und dem Bau<br />

der festen Erdkruste, schuf er die Grundlagen für die<br />

moderne Geologie und die Herausbildung der Mineralogie<br />

und Lagerstättenlehre als eigenständige Wissenschaften.<br />

Er legte eine umfangreiche Mineraliensammlung<br />

an, die an der Bergakademie bis heute<br />

Lehr- und Forschungszwecken dient. Werner entwickelte<br />

sich in Freiberg zu einem weltberühmten<br />

For scher und Bildungsreformer. Mit seiner Berufung<br />

zum Inspektor und Lehrer für Bergbaukunst und Mineralogie<br />

im Jahre 1775 mehrte er den internationalen<br />

Ruf der Bergakademie und zog viele bedeutende<br />

Wissenschaftler nach Freiberg. Zahlreiche Persönlichkeiten<br />

kamen nur in die Bergstadt, um bei ihm zu studieren.<br />

Zu ihnen gehörten Friedrich von Hardenberg,<br />

der als Dichter Novalis Berühmtheit erlangte, und<br />

Alexander von Humboldt, dessen Studium bei Abraham<br />

Gottlob Werner wichtiges Rüstzeug für sein gesamtes<br />

späteres Forscherleben bot.<br />

He brought order to the world of minerals and strata:<br />

Abraham Gottlob Werner (1749 – 1817) is generally<br />

considered the most important of all the Bergakademie<br />

scientists. He taught and researched<br />

here for over 40 years. As the founder of the discipline<br />

of what was initially called „geognosy“, the science<br />

of the structure and layers of the Earth‘s solid<br />

crust, he laid the foundations for modern geology and<br />

the development of mineralogy and economic geology<br />

as independent academic fields. He started the<br />

extensive minerals collection which is still used for<br />

teaching and research purposes at the Bergakademie<br />

today. During his time in Freiberg, Werner became a<br />

world-famous scientist and education reformer. His<br />

appointment as „mining inspector and teacher in the<br />

arts of mining and mineralogy“ in 1775 raised the<br />

Bergakademie‘s international reputation tremendously,<br />

and attracted many important scientists to Freiberg.<br />

Numerous well-known academics came to Freiberg<br />

only because they wanted to be taught by him. They<br />

included Friedrich von Hardenberg, who later became<br />

famous as the poet Novalis, and Alexander von<br />

Humboldt. Being taught by Abraham<br />

Gottlob Werner equipped<br />

Humboldt with impor tant<br />

knowledge that allowed him<br />

to accom plish his later<br />

out standing academic<br />

achievements.<br />

1 Mineralogische<br />

Sammlung im<br />

A.-G.-Werner-Bau<br />

(Foto: G. Galinsky)<br />

Mineralogical<br />

collec tion in the<br />

Abraham Gottlob<br />

Werner building<br />

(Photo: G. Galinsky)
<br />

2 Abraham Gottlob<br />

Werner<br />

Abraham Gottlob<br />

Werner<br />

3 Autunit aus der<br />

Sammlung im<br />

A.-G.-Werner-Bau.<br />

Autunite from the<br />

collection in the<br />

Abraham Gottlob<br />

Werner building.<br />

1<br />

2 3


TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | HISTORIE | HISTORY<br />

RESSOURCEN<br />

ENTDECKEN DISCOVERING<br />

RESOURCES<br />

FERDINAND REICH (1799 – 1882)<br />

THEODOR RICHTER (1824 – 1898)<br />

CLEMENS WINKLER (1838 – 1904)<br />

90 91<br />

Große Entdeckungen und wissenschaftliche Glanz-<br />

Ende 1885 war Clemens Winkler seit zwölf Jahren<br />

distinctive green spectral line of thallium. To their ama-<br />

leistungen begründeten früh den Weltruhm der Berg-<br />

Professor für Chemie an der Königlich-Sächsischen<br />

ze ment, they discovered a previously unknown indigo<br />

akademie. Im 19. Jahrhundert wurden in Freiberg<br />

Bergakademie, als ihm das Mineral Argyrodit zur<br />

blue emission and were able to identify a new ele-<br />

zwei chemische Elemente erstmals nachgewiesen,<br />

Analyse übergeben wurde. Diese ergab eine Zusam-<br />

ment. The rare heavy metal was given the name of in-<br />

die heute für die modernen Technologien im Halb-<br />

mensetzung von 74 Prozent Silber, 17 Prozent Schwe-<br />

dium due to its unusual indigo blue spectral line. Their<br />

leiter- und Kommunikationssektor unersetzlich sind:<br />

fel und zwei Prozent Nebenbestandteilen. Sieben<br />

discovery was presented to the public at the 1867<br />

Indium und Germanium.<br />

Prozent fehlten jedoch, wie Winkler überrascht fest-<br />

World Exposition in Paris, also visited by a young<br />

Sommer 1863: Eigentlich hatten Ferdinand Reich und<br />

Theodor Richter in den Proben von der Freiberger Zink-<br />

stellte. Die Wiederholung der Analyse brachte das<br />

gleiche Ergebnis. So begann der Wissenschaftler mit<br />

metallurgical chemist, 29-year-old Clemens Winkler.<br />

Encouraged by his former teacher Ferdinand Reich, he<br />

3<br />

blende nach der markanten grünen Spektrallinie des<br />

der systematischen Suche nach einem bisher unbe-<br />

developed an improved method for extracting indium<br />

Thalliums gesucht. Zu ihrer Verblüffung stießen sie auf<br />

kannten Element. Nach mehr als zwei Monaten an-<br />

from Freiberg‘s spelter.<br />

eine bis dato unbekannte indigoblaue Emission und<br />

gestrengter Tag- und Nachtarbeit gelang ihm schließ-<br />

konnten ein neues Element identifizieren. Das seltene<br />

lich am 6. Februar 1886 die Abtrennung des neuen<br />

At the time, he was not to know that around 20 years<br />

Schwermetall erhielt den Namen Indium aufgrund der<br />

Elements, das er Germanium nannte. Es war identisch<br />

later, he himself would be holding a new element in<br />

außer gewöhnlichen indigoblauen Spektrallinie. Als es<br />

mit dem von Mendelejew prognostizierten Eka-Si-<br />

his hands. In late 1885, Clemens Winkler had been<br />

1867 auf der Weltausstellung in Paris der Öffent lich-<br />

licium, einem bis dahin fehlenden Element in seinem<br />

professor for chemistry at what was then the „Royal<br />

keit vorgestellt wurde, weilte dort auch ein junger<br />

Periodensystem.<br />

Saxon Mining Academy“, which had asked him to<br />

Hüttenchemiker, der 29-jährige Clemens Winkler. Er<br />

analyse the mineral argyrodite, for the past twelve<br />

ent wickelte im Einvernehmen mit seinem ehemaligen<br />

years. His analysis revealed a composition of 74 per-<br />

Lehrer Ferdinand Reich ein verbessertes Verfah-<br />

cent silver, 17 percent sulphur and two percent minor<br />

ren zur Gewinnung von Indium aus<br />

Major discoveries and outstanding academic achieve-<br />

components. Winkler realised that surprisingly, seven<br />

Freiberger Hüttenzink. Damals<br />

ments soon gained the Bergakademie an internatio-<br />

percent were unaccounted for. He repeated his ana-<br />

konnte er nicht ahnen, dass<br />

nal reputation. In the 19th century, two chemical ele-<br />

lysis, still with the same result. The scientist then started<br />

er rund 20 Jahre später<br />

ments essential to our modern semiconductor and<br />

to systematically search for a previously unknown ele-<br />

selbst ein neues Element<br />

in den Händen<br />

halten würde.<br />

communication technology industries were first discovered<br />

in Freiberg: indium and germanium.<br />

The summer of 1863: Ferdinand Reich and Theodor<br />

Richter had actually been examining the samples from<br />

ment. After working hard day and night for almost two<br />

months, he finally managed to separate the new element<br />

on 6 February 1886. He called it germanium. It<br />

was identical with the missing eka-silicon Mendeleev<br />

1 Theodor Richter<br />

Theodor Richter<br />

2 Ferdinand Reich<br />

Ferdinand Reich<br />

the Freiberg zinc blende in the hope of spotting the<br />

had predicted in his periodic table of elements.<br />

3 Clemens Winkler<br />

Clemens Winkler<br />

1 2


765<br />

1775<br />

TU <strong>BERGAKADEMIE</strong> <strong>FREIBERG</strong> | HISTORIE | HISTORY<br />

1765<br />

1886<br />

2011<br />

2015<br />

GRÜNDUNG der<br />

Clemens A. Winkler<br />

Sonderforschungsbereich 920 „Multifunktionale<br />

250. JUBILÄUM<br />

Bergakademie Freiberg<br />

1796<br />

entdeckt das Element<br />

Filter für die Metallschmelzfiltration“ der ältesten montanwissenschaftlichen<br />

mit 19 Studenten im ersten<br />

Wilhelm A. Lampadius<br />

Germanium<br />

1901<br />

1919<br />

2008<br />

Studienjahr (1766)<br />

entdeckt Schwefelkohlenstoff.<br />

1811 baut er die<br />

als Privatdozent<br />

Habilitationsrecht<br />

Universität der Welt<br />

Das Freiberger Bergwerk Sonderforschungsbereich<br />

799 „TRIP-<br />

wird zur einzigen hochschulbetriebenen<br />

Anlage Matrix-Composite“<br />

erste Gaslaterne<br />

Kontinen tal europas<br />

für Lehre und Forschung<br />

Abraham G. Werner legt<br />

1903<br />

terra mineralia eröffnet<br />

in Deutschland<br />

die Grundlagen für Mineralogie,<br />

Recht zur Verleihung des<br />

im Schloss Freudenstein<br />

Geologie und<br />

Grades Diplom-Ingenieur<br />

1995<br />

Lagerstättenlehre.<br />

92 1. Sonderforschungs bereich<br />

93<br />

Berühmte Schüler:<br />

1949 – 1963<br />

1905<br />

285 „Partikelwechselwirkung<br />

Friedrich Mohs, Robert<br />

1863<br />

Bergakademie ist<br />

Promotionsrecht<br />

bei Prozessen der Mechanischen<br />

Verfahrenstechnik“<br />

Jameson, Leopold von<br />

Ferdinand Reich und<br />

Zentrum der Montangemeinsam<br />

mit der<br />

Buch, Franz von Baader<br />

Hieronymus T. Richter<br />

und Grundstoffwissenschaften<br />

der DDR<br />

1993<br />

TU Dresden, ab 1920<br />

und Alexander von<br />

entdecken das<br />

eigenständig<br />

Humboldt<br />

Element Indium<br />

Bergakademie wird<br />

Technische Universität<br />

18 00 18 50 19 00 19 50 2000<br />

17 75 18 25 18 75 19 25 19 75<br />

The Bergakademie became a<br />

Abraham G. Werner<br />

Ferdinand Reich and<br />

2015<br />

university of applied sciences<br />

Right to confer docto<br />

rates jointly with TU<br />

laid the foundations for<br />

Hieronymus T. Richter<br />

The Bergakademie<br />

1993<br />

mineralogy, geology and<br />

discovered the<br />

was the GDR‘s centre<br />

Dresden, since 1920<br />

First Collaborative<br />

economic geology.<br />

element indium<br />

of mining and<br />

on its own<br />

Research Centre 285<br />

Famous students:<br />

1863<br />

materials sciences<br />

1905<br />

„Particle Interaction in<br />

Friedrich Mohs, Robert<br />

1949 – 1963<br />

Mechanical Process<br />

Jameson, Leopold von<br />

Right to confer the<br />

Engineering“<br />

Buch, Franz von Baader<br />

engineering degree<br />

1995<br />

and Alexander von<br />

of Diplom-Ingenieur<br />

Humboldt<br />

1903<br />

The Freiberg mine<br />

Collaborative Research<br />

1775<br />

Wilhelm A. Lampadius<br />

became Germany‘s<br />

Centre 799<br />

discovered carbon<br />

Right to confer the<br />

only university-run<br />

„terra mineralia“ opened<br />

disulphide. 1811 He built<br />

venia legendi, Latin for<br />

underground teaching<br />

in Freudenstein castle<br />

ESTABLISHMENT of the<br />

the first gas lantern in<br />

„permission for lecturing“<br />

and research facility<br />

2008<br />

Bergakademie Freiberg<br />

continental Europe<br />

Clemens A. Winkler<br />

1901<br />

1919<br />

The oldest mining<br />

with 19 students in the first<br />

1796<br />

discovered the element<br />

sciences university in<br />

academic year (1766)<br />

germanium<br />

Collaborative Research Centre 920 „Multi the world celebrates its<br />

1765<br />

1886 Functional Filters fpr Metal Melt Filtration“ 250th ANNIVERSARY<br />

2008<br />

2015


94 95<br />

IMPRESSUM<br />

IMPRINT<br />

Herausgeber<br />

Redaktion<br />

Rektor der TU Bergakademie Freiberg<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Pressestelle<br />

der TU Bergakademie Freiberg<br />

Tel: +49 (0)3731 39-2418<br />

Akademiestraße 6<br />

09599 Freiberg<br />

Redaktionsschluss: 17.02.2015<br />

Wir danken allen an der Entstehung der Publikation<br />

mitwirkenden Mitarbeitern und Professoren.<br />

Bildnachweis<br />

Layout/Satz<br />

Druck<br />

sofern nicht anders angegeben:<br />

TU Bergakademie Freiberg, de.fotolia.com<br />

599media GmbH<br />

Dzierzon Druck Freiberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!