18.04.2015 Aufrufe

5. Mose 30, 11-20

5. Mose 30, 11-20

5. Mose 30, 11-20

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

CHRISTUSTAG <strong>20</strong>06<br />

<strong>5.</strong> <strong>Mose</strong> <strong>30</strong>, <strong>11</strong>-<strong>20</strong> “Lebensworte - nah - persönlich -kraftvoll!”<br />

Pfrin. Franziska Stocker-Schwarz, Stuttgart<br />

Liebe Geschwister!<br />

1. Weisung - ganz nah!<br />

“Das ist mir noch gut im Ohr!” so sagen wir manchmal. Denn es gibt Sätze, die<br />

einen begleiten. Das sind Worte, die von der Mutter zum Kind gesagt wurde. Oder<br />

vom Vater zu seinem heranwachsenden Sohn.<br />

Manche Worte sind einem noch gut im Ohr. Manche Worte begleiten einen ein<br />

Leben lang. Es gibt sogar Sätze, die zur Familientradition werden. Da gibt es Worte,<br />

die sind zu einer festen Wendung geworden. Jeder in der Familie kennt sie.<br />

In unserer Großfamilie z.B. ist es ein Satz meines Großvaters. Er war württembergischer<br />

Offizier, stammte eigentlich selbst aus Preußen. Er war sehr genügsam und<br />

sparsam. Doch manchmal gab es selbst in dem recht spartanisch geführten Haushalt<br />

Konfekt oder Pralinen. Bei vier Töchtern können Sie sich vorstellen, wie beliebt<br />

diese waren. Doch mein Großvater - so wird überliefert - nahm stets nur ein Konfekt<br />

mit dem Kommentar. “Der Rest schmeckt genauso!”<br />

War das eine Taktik zum Sparen? War es ein Vorwand, um Diät zu halten? Wollte<br />

er meiner Großmutter mehr gönnen? Man weiß es nicht.<br />

Aber der Satz wurde so prominent, dass er sogar allen Enkeln weitergegeben<br />

wurde: “Der Rest schmeckt genauso!”<br />

Ein Wort, das auch mir noch gut im Ohr ist.<br />

“Das ist mir noch gut im Ohr!” so sollen wir uns auch über das Wort Gottes<br />

äußern. Denn es ist etwas Positives.<br />

“Das Gebot, das ich dir heute gebiete, ist dir nicht zu hoch und nicht zu fern. ... Es<br />

ist das Wort ganz nahe bei dir.” So heißt es hier in unserem Bibeltext.<br />

“Das ist mir zu hoch!” so sagen wir manchmal, wenn wir etwas nicht verstehen;<br />

wenn wir etwas nicht nachvollziehen können.<br />

Doch das Wort Gottes soll uns nicht zu hoch sein. Sondern es soll ganz nahe bei<br />

uns sein. Es soll uns noch gut im Ohr sein.<br />

Die Grenzen von damals werden benannt:<br />

“Das Gebot ist nicht im Himmel, dass du sagen müßtest: Wer will für uns in den<br />

Himmel fahren und es uns holen, dass wir’s hören und tun?<br />

Es ist auch nicht jenseits des Meeres, dass du sagen müßtest: Wer will für uns über<br />

Seite 1


2<br />

das Meer fahren und es uns holen, dass wir’s hören und tun?”<br />

Der Himmel und das Meer stehen für die Enden der bekannten Welt. Ganz weit<br />

oben, die äußerste Grenze in der Senkrechte - das ist der Sternenhimmel.<br />

Ganz weit weg, bis an den Horizont, die äußerste Grenze in der Waagrechte, das<br />

ist das Meer.<br />

Heute müßte man vielleicht sagen: Das Wort Gottes ist nicht in der äußersten<br />

Galaxie des Weltraums zu finden. Es liegt auch nicht tiefer als die Titanic auf dem<br />

Meeresgrund versunken, sondern es ist nahe bei dir.<br />

Das Wort, das Gebot, soll uns gut im Ohr sein. Es ist nicht ferne, es ist nah. Es ist<br />

nicht zu hoch, jeder kann es verstehen. Das Gebot, das Gesetz Gottes ist etwas<br />

Gutes.<br />

Vielleicht fallen Ihnen bei dem Stichwort “Gesetz” nun eher negative Dinge ein. Sie<br />

denken an “Strafgesetzbuch”, “Gesetzesbrecher”, “gesetzwidriges Verhalten”.<br />

Man denkt an Falschparker, Ladendiebstahl und Steuerbetrug. “Rasen betreten<br />

verboten”, “Im Hof spielen verboten”, “Parken verboten”.<br />

“Du sollst nicht...”, “Du darfst nicht...” und “man tut das nicht”. So ist das deutsche<br />

Wort Gesetz bei uns geprägt. Man sieht förmlich den erhobenen Zeigefinger.<br />

Aber das ist biblisch gesehen grottenfalsch. Denn das Gesetz ist etwas Gutes und<br />

zeugt von der Güte Gottes.<br />

Es ist der Mensch ohne Gott, der religiöse Mensch, der mit dem Wort Gesetz<br />

einen Auftrag zum Einhalten von Regeln verbindet. Der alte Adam hört mit dem<br />

Wort Gesetz das, was er falsch macht. Der Mensch ohne Christus sieht im Einhalten<br />

des Gesetzes einen Weg, näher zu Gott zu kommen.<br />

Doch das Wort Gottes will uns nahe sein, will uns gut im Ohr sein.<br />

Doch das ist nur in der Verbindung, in der Beziehung zum lebendigen Gott möglich<br />

und lebbar.<br />

Daher ist es besonders schlimm, wenn dieses gute Wort Gottes zum pädagogischen<br />

Verstärker benutzt wird.<br />

Sehr bekannt wurde die Abrechnung von Tilman <strong>Mose</strong>r mit seiner religiös überhitzten<br />

Erziehung. “Gottesvergiftung” so nennt er sein Buch. 1<br />

“Freut euch, wenn euer Gott freundlicher war!” so beginnt er sein autobiographisches<br />

Bekenntnis. Er erlebte das Wort Gottes, ja Gott selbst als negativ. “In seinem<br />

1 T. <strong>Mose</strong>r, Gottesvergiftung, Frankfurt a.M., 1977<br />

Seite 2


3<br />

Elternhaus wurde das Wort “Gott” vor allem im Kontext des Gehorsames gegenüber<br />

Geboten und Verboten eingeführt. “ 2<br />

“Was wird der liebe Gott dazu sagen?” - so wurde bei ihm zu Hause oft Gehorsam<br />

eingefordert. Er nennt das eine “mich domestizierende, einengende, schachmatt<br />

setzende stereotype Phrase” 3 .<br />

Gott und ein schlechtes Gewissen, das wurde bei ihm wieder und wieder zusammengespannt.<br />

Der Religionspädagoge Prof. Karl Ernst Nipkow sieht hierin ein<br />

Beispiel für einen typischen Fehler christlicher Erziehung.<br />

Vielleicht erinnern sich manche unter uns auch an solche Sätze, die - zwar gut<br />

gemeint - doch Gott und sein Gebot ins Negative zogen.<br />

“Der liebe Gott sieht alles!” oder “Wie heißt es im achten Gebot?” oder “Steht<br />

nicht schon in der Bibel, dass...!”<br />

Das Wort Gottes ist etwas Gutes und Kostbares. Und es sollte keinesfalls zum<br />

alltäglichen Kommentar für Verhaltensregeln werden.<br />

Wenn der vierjährige Steppke vom Kindergarten erzählt und dabei fantasiert: “Mein<br />

Freund, der hatte heute einen Lutscher dabei, der war so groß wie ein Fußball!”<br />

und “Nachher sind wir auf die Bäume geklettert, ganz hoch, so hoch wie ein<br />

Haus!” Dann wäre es ganz schädlich zu sagen: “Also es steht schon in der Bibel:<br />

Du sollst nicht lügen!”<br />

Es genügt auch zu sagen: “Das ist ja eine tolle Geschichte!”<br />

Oder wenn die kleine Tina beim Supermarkt an der Kasse einen Kaugummi hat<br />

mitgehen lassen, dann wäre es ganz schädlich zu sagen: “Also du, wenn das der<br />

liebe Gott sieht, ist er ganz traurig, denn man soll nicht stehlen.”<br />

Da kann man auch sagen: “Der Kaugummi gehört dir nicht. Also darfst Du ihn<br />

auch nicht einfach nehmen.”<br />

Das Wort Gottes ist etwas Gutes und Kostbares. Es sollte keinesfalls zum Erziehungskommentar<br />

werden. Die Benimmregeln können gut begründet werden, ohne<br />

dass Gott zum übergroßen Aufpasser projiziert wird.<br />

Vielleicht haben einige unter uns ähnliche Erziehungserfahrungen gemacht.<br />

Aber so ist das Wort Gottes nicht, sondern das Wort Gesetz steht für das hebräische<br />

Wort Tora. Und die Tora ist immer Wegweisung zum Leben.<br />

Wir hören beim Wort Gesetz ein Verbot, eine Beschränkung. Aber Gott gibt mit der<br />

Tora den Lebensraum, indem er die Grenzen absteckt, hinter denen Tod und Leere<br />

sich auftun. Dass wir Menschen von Natur aus in Gesetzen die Beschränkung und<br />

2 Aus Karl Ernst Nipkow, “Erwachsenwerden ohne Gott?, München 1987, S.<strong>30</strong>.<br />

3 A.a.O.,S.17<br />

Seite 3


4<br />

Einengung sehen, zeigt unsere Trennung von Gott. Nur in der Beziehung zu Gott<br />

durch Christus können wir Gesetz als Tora, als gute Weisung Gottes erkennen.<br />

Das Wort Gottes ist gute Weisung, die uns nahe ist. Sie kommt von Gott selbst, der<br />

Urheber allen Lebens. So wie es in Psalm 36 heißt: “Denn bei dir ist die Quelle des<br />

Lebens, und in deinem Lichte sehen wir das Licht.” (36,10)<br />

Wer das wie der Psalmbeter bekennen kann, der wird auch das Gebot Gottes als<br />

gute Weisung erkennen können. Wer in diese Beziehung zu Gott, dem Lebendigen,<br />

dem Vater Jesu Christi, eintritt, der bekommt Freude am Gesetz, an der Tora.<br />

So heißt es auch in unserem Text: “Siehe, ich habe dir heute vorgelegt, das Leben<br />

und das Gute!” (15a) Wer in dieses Leben mit den Geboten einsteigt, wer das gut<br />

im Ohr hat, wer damit lebt Tag für Tag (also darin wandelt, wie der Luthertext sagt),<br />

der findet Leben, das Gute.<br />

So ein Mensch hat seine Lust am Gesetz des Herrn.<br />

Mit solcher Freude eröffnet Psalm 1 das Gebetsbuch der Psalmen. Solche Lust,<br />

(und das kann ich ganz im schwäbischen Sinne benutzen: “Da hab ich Lust dazu!”<br />

also, das mache ich gerne) begleitet den Weg der gläubigen Menschen. Ein<br />

lebensvolles Bild zeichnet Psalm 1 von so einem Menschen: “Der ist wie ein Baum,<br />

gepflanzt an den Wasserbächen , der seine Frucht bringt zu seiner Zeit und seine<br />

Blätter verwelken nicht.” (1,3)<br />

Nur in der Beziehung zu Gott durch Christus können wir Gesetz als Tora, als gute<br />

Weisung Gottes erkennen.<br />

Gebunden an Christus lebt ein Christ gerne, mit Freude.<br />

Gehorsam dem Wort Gottes lebt ein Glaubender frei und froh.<br />

Das galt eben schon für die alten Israeliten.<br />

“Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus Ägyptenland herausgeführt hat = der<br />

dich in die Freiheit geführt hat!!<br />

Du sollst keine anderen Götter haben neben mir” (2.<strong>Mose</strong> <strong>20</strong>) So beginnen die 10<br />

Gebote.<br />

Die ausschließliche Bindung an Gott, den Herrn, bringt schon damals die wahre<br />

Freiheit.<br />

Im Verkehr eines Christen mit seinem Gott gelten völlig andere Regeln als irgendwo<br />

sonst zwischen Menschen.<br />

Denn hier ist nicht zuerst von all diesen Dingen die Rede, die man braucht, damit<br />

Menschen einträchtig beieinander wohnen können. Sondern Gottes Tat steht an<br />

erster Stelle.<br />

Der Herr weiß, was wir sind. Und von dort her ist unsere Berufung definiert. Es heißt<br />

nicht: "Hier ist der Marschbefehl! Das ist deine Aufgabe. Jetzt mach!"<br />

Seite 4


5<br />

Nein, da ist ein Grundwort. Und das heißt: »Hier ist die Güte Gottes. Hier ist die<br />

Ermutigung. Und jetzt kannst Du tun. Jetzt kannst Du wirksam werden.«<br />

Dieses Wort ist die Grundlage der ganzen Ethik in der Bibel. Es heißt in den Geboten<br />

eben nicht: "Alle Israeliten auf die Gäule, marsch. Eins, zwei, drei."<br />

Sondern: "Ich bin der HErr, der Dich aus Ägypten geführt hat." Und jetzt, mit diesen<br />

10 Geboten schenke ich Dir den Raum in dem Du leben kannst."<br />

Die 10 Gebote öffnen einen Lebensraum. Das ist wie eine Verfassung.<br />

Viele Leute meinen: "Der wahre Jurist ist der Strafrechtler." Juristen sagen ihnen:<br />

Strafrecht ist das Einfachste an der ganzen Juristerei. Das ist nur schwieriger, ob<br />

man dem Angeklagten auch beweisen kann, was er getan hat. Aber vom Juristischen<br />

her gesehen ist Strafrecht das Einfache. Verfassungsrecht ist viel interessanter:<br />

wie sich das Leben gestaltet, wie man das fassen kann in all seiner Fülle.<br />

Und wir sind bei den 10 Geboten nicht beim Strafrecht, sondern wir sind bei den<br />

10 Geboten bei der Grundlage, beim Grundgesetz Gottes, bei der Grundordnung,<br />

die er uns gibt. Und auch die beruht auf dem Wesen Gottes.<br />

Juden sagen: Wenn der HErr sagt: »Ich bin der HErr!«, dann ist von seiner Barmherzigkeit<br />

die Rede. Und das können Sie durch die ganze Bibel auch zeigen. Wenn<br />

vom Namen Gottes die Rede ist, wenn er sagt: "Ich bin der HErr!", dann wendet er<br />

sich Dir zu. Dann heißt das : “Ich bin dir barmherzig!” Dann heißt das sogar: “Ich<br />

liebe Dich!”<br />

Seine Zuwendung, seine Barmherzigkeit, seine Liebe zu seinen Geschöpfen, die ist<br />

im Blick.<br />

Denn er ist die Quelle des Lebens.<br />

Das ist eindeutig. So haben Sie selbst in den 10 Geboten diese Grundstruktur des<br />

Lebens vor Gott: »ER gibt, damit Du leben kannst.« Und nicht: »Du mußt spuren,<br />

damit nichts schief geht.« Ich will damit keineswegs sagen, daß wir als Christen<br />

machen, was wir wollen. Darum geht es nicht: Es geht nicht um Beliebigkeit,<br />

sondern um Liebe. Die Grundlage unseres Lebens vor Gott ist die Barmherzigkeit<br />

Gottes.<br />

"Jesus nimmt die Sünder an." Das steht in der Verfassung unserer Religion, wenn ich<br />

das so sagen darf.<br />

Die Grundlage ist: "Er rechtfertigt den Gottlosen!"<br />

Und das ist der grundsätzliche Unterschied, und deshalb ist doch Hingabe überhaupt<br />

nur möglich. Ich werde mich doch nicht an jemand hingeben können, der<br />

mir mit der Peitsche droht. Da muß ich doch schauen, daß ich irgendwie "ich"<br />

Seite 5


6<br />

bleibe und überlebe. Israel hat in Ägypten doch ums Überleben gekämpft.<br />

Die haben sich dem Pharao doch nicht hingegeben zum Dienst.<br />

Wenn auch viele ihr Leben verloren haben. Aber das war doch keine Hingabe.<br />

Hingabe ist doch nur möglich in einer Beziehung. Wo ich weiß: "Das was ich tue,<br />

kann ich in einem geschützten Raum tun."<br />

Das gilt für alle unsere Beziehungen. Der Mensch hat ein berechtigtes Schutzbedürfnis,<br />

und wo dies nicht beachtet wird, da entsteht viel Schmerz und wenig Gutes.<br />

Stichwort "Familie", Stichwort "Ehe". Das sind doch Schöpfungsordnungen Gottes,<br />

das sind doch keine beliebigen Setzungen der Menschen. Das sehen wir doch<br />

jeden Tag, was passiert, wenn man solche Schutzräume auflöst. Wo Gesellschaften<br />

in unserer Welt einfach am Ende sind, weil sie diese elementaren Lebensräume<br />

nicht achten.<br />

Der geschützte Raum, das ist nicht nur etwas "Herz-Schmerz-Mäßiges", sondern das<br />

ist die Grundlage des Lebens in unserer Welt.<br />

Und dann, wenn diese Grundlage gesehen ist, das Erbarmen Gottes als Fundament<br />

unseres Lebens, dann ist es auch möglich zu sagen: "Ja, HErr, ich will Dir<br />

gehorchen, ich will in deinen Wegen wandeln."<br />

"Ich will auch den Preis zahlen, den das unter Umständen kostet."<br />

In der Hingabe kann ich das tun.<br />

Es geht nicht um Kadaver-Gehorsam. Sondern da entsteht freiwilliger Einsatz.<br />

Es geht um Leben aus Gott. Das ist etwas völlig anderes.<br />

Grundlage des Lebens ist das Erbarmen Gottes.<br />

Und daher können wir es gut im Ohr haben:<br />

Die Weisung Gottes ist uns ganz nah!<br />

2. Weisung ganz persönlich<br />

Das Wort, das <strong>Mose</strong> ausrichtet, das soll zu Herzen gehen.<br />

“Denn es ist das Wort ganz nahe bei dir, in deinem Munde und in deinem Herzen,<br />

dass du es tust.” (V14) oder “Wendet sich aber dein Herz und du gehorchst nicht...”<br />

(V17)<br />

Das Wort, das <strong>Mose</strong> ausrichtet, soll rüber kommen. Es soll die Mitte unserer Person<br />

erreichen: das Herz. Vom Herzen ist in der Bibel die Rede, wenn unsere ganz<br />

Person gemeint ist. Da geht es dann nicht nur um den Verstand und Willen, nicht<br />

nur um das Gefühl, den Herz-Schmerz-Bereich, sondern den ganzen Menschen mit<br />

Fühlen, Wollen und Verstand.<br />

Seite 6


7<br />

Die Rede des <strong>Mose</strong> damals richtete sich ja an eine Riesenmenschenmenge. Im<br />

Kapitel 29 können wir das lesen: “Und <strong>Mose</strong> berief ganz Israel und sprach zu ihnen<br />

(29,1)... Ihr steht heute alle vor dem Herrn, eurem Gott, die Häupter eurer Stämme,<br />

eure Ältesten, eure Amtleute, jeder Mann in Israel, eure Kinder, eure Frauen,<br />

dein Fremdling, der in deinem Lager ist, dein Holzbauer und dein Wasserschöpfer,<br />

damit du tretest in den Bund des Herrn, deines Gottes... “(29,10f)<br />

Eine riesige Menge an Menschen hatte sich versammelt. Und dennoch spricht <strong>Mose</strong><br />

sie ganz persönlich an. Denn er wechselt in seinem Sprachstil zwischen dem “Du”<br />

und dem “Ihr”. Auch in dem uns heute zur Verkündigung aufgegebenen Textabschnitt<br />

finden wir diesen Wechsel. Vers <strong>11</strong>: “Denn das Gebot, das ich Dir heute<br />

gebiete...” Vers18 “so verkündige ich euch heute,...”<br />

<strong>Mose</strong> zielt auf das Herz der einzelnen in der Masse der Anwesenden.<br />

Mich erinnert dieser Sprachstil an die Werbung von heute. Ist es da nicht auch so,<br />

dass der Einzelne angesprochen werden soll? Ist nicht da auch der Einzelne<br />

inmitten einer großen Gruppe im Blick? Denken Sie nur an die Werbung, die aus<br />

Funk und Fernsehen in unsere Wohnungen schwappt. Der einzelne soll erreicht,<br />

gewonnen, aquiriert werden. Gleichzeitig ist die große Masse, die große Zuschauerschar<br />

oder der riesige Hörerkreis, im Blick. Die Einschaltquote soll immer noch<br />

gesteigert werden, aber das funktioniert nur über die Begeisterung des einzelnen,<br />

der zuschaut oder zuhört.<br />

Wir leben in einer Gesellschaft, die von den modernen Medien geprägt, ja sogar<br />

teilweise gesteuert wird. Dessen müssen wir uns als Christen bewußt sein. Was über<br />

Funk und Fernsehen ausgestrahlt wird, soll den Einzelnen in der großen Menge<br />

erreichen.<br />

Auch bei diesem Bundesschluss vor mehreren tausend Jahren sollte der einzelne<br />

innerhalb der großen Volksmenge erreicht werden: das Herz sollte erreicht werden,<br />

das Personzentrum.<br />

Doch die Worte, die uns mit <strong>Mose</strong> überliefert werden, haben eine ganz andere<br />

Qualität als die meisten Medienbotschaften unserer Tage. Es sind keine leeren<br />

Worte an uns, sondern es ist unser Leben. Das Wort Gottes, die Anrede Gottes an<br />

uns ist unsere Lebensgrundlage, wie wir vorhin gesehen haben.<br />

Der Gegensatz dazu ist das leere Wort (<strong>5.</strong><strong>Mose</strong> 32,47). Das leere Wort ist das, was<br />

nichts Bleibendes austrägt. “Wer solchen leeren, nichtigen Dingen nachgeht, ist ein<br />

Tor.” sagt das Buch der Sprüche (Spr 12,<strong>11</strong>b).<br />

Wieviel Leeres wird durch unsere Medien Tag für Tag stundenlang verbreitet,<br />

angehört und angeschaut!<br />

Gottes Wort aber bringt uns das Leben. Das Leben im Frieden mit meinen Mitmenschen,<br />

im Einklang mit allen Kreaturen ist durch die Anrede Gottes zu finden.<br />

Seite 7


8<br />

Darum ist es so wichtig, sich immer wieder persönlich durch Gottes Wort ermutigen,<br />

ermahnen und leiten zu lassen. Denn so viele Stimmen wollen unsere Person<br />

erreichen, ablenken, ja in Besitz nehmen.<br />

Hören wir an dieser Stelle die Mahnung durch <strong>Mose</strong>:<br />

“Wendet sich aber dein Herz und du gehorchst nicht, sondern läßt dich verführen,<br />

dass du andere Götter anbetest und ihnen dienst, so verkünde ich euch heute, dass<br />

ihr umkommen und nicht lange in dem Lande bleiben werdet, in das du über den<br />

Jordan ziehst, es einzunehmen.” (<strong>30</strong>,17f)<br />

Andere Götter - gibt es das in unserer Lebenswelt auch ? Was bestimmt unsere<br />

Gesellschaft? Woher bezieht sie ihre Werte?<br />

Auch wir moderne Menschen leben in einer Welt, die von so vielem bestimmt ist,<br />

was eigentlich von Gott wegführt. Schon wenn wir morgen das Radio anschalten,<br />

hören wir Lieder, Jingles und Ansagen, die keineswegs darauf aus sind Gott zu<br />

ehren. “Das Wort zum Tag” hat vielleicht einen <strong>30</strong> sek Sendeplatz, ist eine Stimme<br />

unter den anderen. Hauptsächlich sollen Produkte verkauft werden: ob das nun<br />

Eintrittskarten für Konzerte, die Erhöhung der Einschaltquoten, CD’s oder Waschmittel<br />

sind.<br />

Natürlich fußt in unserer Gesellschaft sehr viel auf dem Grund, den der christliche<br />

Glaube gelegt hat.<br />

Das fängt an bei der Würde des Menschen, denken Sie an das Recht der freien<br />

Meinungsäußerung, dem Prinzip der Chancengleichheit im Schulwesen...<br />

Das alles sind Früchte des Baumes, der im christlichen Glauben wurzelt.<br />

Das geht weiter über die Rechte der Arbeiter und Frauen, über den Schutz von<br />

Menschen mit Behinderung, über die Toleranz gegenüber Minderheiten bis hin zum<br />

Tierschutzgesetz. All diese guten Regeln des Schutzes für Mensch und Tier, ja die<br />

ganze Schöpfung, denken Sie an den Naturschutz, gehen in unserer Gesellschaft<br />

zurück auf den Glauben an den Herrn, der Himmel und Erde geschaffen hat; den<br />

Herrn Jesus Christus, der sein Leben für die vielen dahingegeben hat; den starken<br />

Tröster, der beisteht und sich dem anderen zuwendet.<br />

Dennoch werden diese guten Rechte und Schutzregeln immer mehr getrennt von<br />

dem, der sie gab und erfand.<br />

Man findet das Gebäude schön, aber will das Fundament auswechseln.<br />

Unbegrenzte Selbstbestimmung und der Profit um jeden Preis sind wie Wasserläufe,<br />

die das Fundament wegspülen wollen. Aber ohne den Halt in Gott, in Jesus bricht<br />

das Gebäude der menschenfreundlichen Gesellschaft zusammen.<br />

Die Medien mit Radio, Fernsehen, Internet und Plakaten und Zeitungen werden<br />

hauptsächlich durch einen Strom gespeist: den Umsatz, das Geld muß fließen.<br />

Seite 8


9<br />

Daher können wir durch diese Medien unser Herz nicht auf das Hören auf Gottes<br />

Wort ausrichten.<br />

Was durch die Medien in unsere Häuser kommt, ist zum großen Teil anderen Zielen<br />

gewidmet, das muß bedacht sein.<br />

Gottes Wort will prägen. Das Volk Israel ist nur durch sein Wort und Wirken durch<br />

all die Zeiten hindurchgebracht worden.<br />

Gott selbst hat sich ihnen so eingeprägt, dass es sich bis in die hebräische Sprache<br />

niedergeschlagen hat. Dass ER der Erste und der Letzte ist, das zeigt sich bis in die<br />

hebräische Grammatik hinein.<br />

Wenn wir ein Verb beugen, also konjugieren, dann sagen wir:<br />

Ich rufe, du rufst, er/sie/es ruft; wir rufen, ihr ruft, sie rufen.<br />

Der Hebräer konjugiert so: Er ruft, du rufst, ich rufe... ER kommt immer an erster<br />

Stelle, was er getan hat, das ist das Wichtigste. Aus seiner Gnade, aus seinem<br />

Leben, aus seiner Gegenwart geht alles andere hervor. ER ruft, ER sprach, damit<br />

beginnt alles. Damit begann alles.<br />

Dass wir aus Gottes Wort leben, zeigt sich bis hinein in die hebräische Grammatik.<br />

Und dass Sprache ein Volk prägt, das ist klar. Wie wir sprechen, was die gängigen<br />

Umgangsfomeln, die tägliche Anrede ist, das hat Auswirkungen auf die Atmosphäre.<br />

Der Umgang miteinander verändert sich auch mit dem Reden untereinander.<br />

Was bestimmt unser Reden? Was prägt unsere Sprache? Lassen wir uns persönlich<br />

von Gottes Reden ins Herz treffen? Nehmen wir uns dazu die Zeit und suchen die<br />

nötige Stille dazu?<br />

Gönnen Sie sich also möglichst jeden Tag eine Zeit in der Gegenwart des Herrn.<br />

Einen Bibelabschnitt lesen, die dazu passenden Stellen, die Parallelstellen aufschlagen,<br />

darüber nachdenken, einige Gedanken notieren... So werden Sie von Gott<br />

selbst ins Gebet geführt. Sie beginnen zu bitten, für anderen zu beten und schließlich<br />

Gott zu danken und anzubeten.<br />

Und diese Art mit Gott ins Gespräch zu kommen, hat sich seit den mosaischen<br />

Zeiten kaum geändert.<br />

Denn schon im Psalm 1 ist davon die Rede. Da heißt es eben: “Wohl dem, der<br />

nicht wandelt im Rat der Gottlosen noch tritt auf den Weg der Sünder noch sitzt, wo<br />

die Spötter sitzen, sondern hat Lust am Gesetz (also die gute Weisung!) des Herrn<br />

und sinnt über seinem Gesetz Tag und Nacht.”<br />

Das Nachsinnen über Gottes Weisung hat eine lange Tradition. Der Psalmbeter<br />

preist den glücklich, der Gottes Wort murmelt, über ihm nachdenkt und darüber<br />

Seite 9


10<br />

nachsinnt. Die Worte Gottes wurden sowohl vom einzelnen als auch vom Volk<br />

immer wieder auch laut nachgesprochen.<br />

Beim Pflügen, beim Mahlen, bei den täglichen Verrichtungen wurde Gottes Wort<br />

gemurmelt.<br />

So hat auch der einzelne das Gesetz sich immer wieder vor Augen geführt. Das läßt<br />

sich in den Psalmen, z.B. an Psalm 15 gut erkennen. Darin wird aufgezählt, was die<br />

guten Weisungen des Herrn sind.<br />

Und seit Esra ist überliefert, dass beim Laubhüttenfest die gesamte Tora dem<br />

versammelten Volk sieben Tage lang vorgelesen wurde.<br />

Die gute Weisung Gottes war dem einzelnen und dem Volk ganz nah, ganz gegenwärtig.<br />

Sie prägte die Gesellschaft, sowohl den einzelnen als auch das Volk als<br />

Gemeinschaft.<br />

3. Weisung - ganz kraftvoll zum Weitergeben<br />

Hoffentlich können Sie jetzt schon sagen: “Ich bin gerade ganz Ohr - und - das<br />

ging zu Herzen!” Denn dann gehen Sie jetzt mit zu Punkt 3. Weisung - ganz kraftvoll<br />

zum Weitergeben. Oder: “Das nehme ich nun in die Hand!”<br />

Denn jeder hier, der Jesus nachfolgt, ist zum Weitergeben berufen. Jeder hier in<br />

seinem Stand soll diese gute Weisung Gottes weitergeben.<br />

Denn nur so kann das Wort laufen, nur so kann das Wort Beine kriegen.<br />

Der lebendige Gott begegnet im seinem Wort. Das kann auf verschiedene Weisen<br />

geschehen: Durch das Lesen der Bibel, durch das Hören von Predigt (auch heute<br />

hier auf dem Christustag), durch den Zuspruch von anderen Glaubensgeschwistern.<br />

So geschieht es immer wieder, dass Gott selbst nahe kommt, persönlich wird.<br />

Paulus sagt es im Römerbrief so: “Der Glaube kommt aus der Predigt. Das Predigen<br />

aber aus dem Wort Christi. “ (Röm 10,17)<br />

Das heißt jetzt aber keinesfalls, dass nun nur noch Pfarrer und Pfarrerinnen gefragt<br />

sind. Diese Predigt, die Paulus meint, ist nicht nur Sonntagspredigt.<br />

Sondern das Wort, das wir gut im Ohr haben, das Wort, das ins Herz trifft, das<br />

kommt sehr häufig aus dem Mund der Eltern, der Paten, der Lehrerinnen und<br />

Lehrer, der Jungscharleiter und Kindergottesdienstmitarbeiter.<br />

Ging es Ihnen nicht selbst so? Überlegen Sie mal, was hat Sie dazu bewegt, ihr<br />

Leben Jesus anzuvertrauen? Wer hat Ihnen dazu geholfen, zu Gott “Ja” zu sagen?<br />

Waren das allein die Predigten, die Sie hörten?<br />

Seite 10


<strong>11</strong><br />

Wahrscheinlich nicht. Sondern die Anrede Gottes, sein Zuspruch und seine Verheißung,<br />

trafen mich durch vielerlei Menschen Worte und Lieder. Auch die Sakramente<br />

können so eine Anrede Gottes an den ganzen Menschen werden. Was für ein<br />

Zeugnis ist es für die Anwesenden, wenn ein Mensch sich öffentlich taufen läßt! Das<br />

trifft ins Herz. Was für eine Stärkung ist es, wenn ich Jesu Gegenwart mit allen<br />

Sinnen im Abendmahl spüre!<br />

Prof. Manfred Seitz spricht von einem “ ‘Medienverbund’ aus Taufe, Promissio und<br />

Predigt, durch den der Glaube in uns begründet wurde” 4 .<br />

Daher sind wir hier in der Halle der Familie auch ganz besonders herausgefordert.<br />

Denn jeder Vater und jede Mutter, jede Tante und jeder Onkel, jede Großmutter<br />

und jeder Großvater ist hier als Verkündiger von Gottes Wort gefragt.<br />

Nicht dass Sie jetzt den Ihnen anbefohlenen Kindern täglich predigen sollen. Nein,<br />

mit Gottes Wort muß behutsam und vorsichtig umgegangen werden. Es ist etwas<br />

Kostbares, damit wird nicht gescherzt; das wird nicht für alltägliche Ermahnungen<br />

abgenutzt; das soll nicht zur Unzeit laut werden.<br />

Nein, als Eltern, Paten und Großeltern sind wir schon mit unserer Fürsorge und<br />

Liebe Verkündiger von Gottes Güte. Gottes Liebe sollen wir weitergeben mit einem<br />

Gebet am Abend mit den Kleinen. Gottes Liebe dürfen wir weitergeben mit ganz<br />

viel Lob von dem, was die Kinder gut gemacht haben. Gottes Liebe kann durchscheinen<br />

durch unsere Anerkennung mittels kleiner Geschenke oder positiver<br />

Gesten.<br />

Martin Luther findet hierzu ganz drastische Worte. Er sagt: “Also ist’s wahr, wie man<br />

sagt, dass die Eltern, auch wenn sie sonst nichts zu tun hätten, an ihren eigenen<br />

Kindern die Seligkeit erlangen können. An ihnen haben sie, wenn sie sie zu Gottes<br />

Dienst recht erziehn, fürwahr beide Hände voller guter Werk vor sich. Denn was<br />

sind hier die Hungrigen, Durstigen, Nackten, Gefangenen, Kranken, Fremdlinge<br />

anderes als die Seelen deiner eigenen Kinder, mit denen dir Gott aus deinem Haus<br />

ein Spital macht und dich ihnen zum Spittelmeister einsetzt? Da sollst du sie pflegen,<br />

sie speisen und tränken mit guten Worten und Werken, damit sie lernen Gott<br />

vertrauen, an ihn glauben und ihn fürchten und ihre Hoffnung auf ihn setzen...<br />

Umgekehrt können die Eltern sich nicht leichter die Hölle verdienen an ihren<br />

eigenen Kindern, in ihrem eigenen Hause, wenn sie diese versäumen und die Dinge<br />

nicht lehren, die oben genannt sind.” 5<br />

Solch kräftige Worte findet Martin Luther. Er sieht in der Ehe und Familie, wo<br />

Gottes Werk getrieben wird, eine rechte Kirche, ein auserwähltes Kloster, ja ein<br />

Paradies.<br />

4 M.Seitz, Theologie für die Kirche, S. <strong>11</strong>3<br />

5 Sermon von den guten Werken, Ausgewählte Schriften von Martin Luther, Bd 1, Insel Verlag 1982, S.<strong>11</strong>6f)<br />

Seite <strong>11</strong>


12<br />

Verkündiger von Gottes Liebe dürfen wir Familienmenschen sein. Ob als Erzieherinnen,<br />

als Lehrerinnen und Lehrer, als Patenonkel und Patentante oder als Eltern<br />

und Großeltern.<br />

So wie der lebendige Gott Ihnen persönlich als Gegenüber begegnet ist, will er es<br />

auch durch Sie bewirken.<br />

Seine Weisung will Ihnen stets gut im Ohr sein - ganz nah. Seine gute Weisung will<br />

voll zu Herzen gehen - ganz persönlich. Sein Wort zum Leben will weitergegeben<br />

werden - voller Kraft.<br />

Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!