18.04.2015 Aufrufe

Militärische Untersuchung Militärakademie Au ... - Villmergerkriege

Militärische Untersuchung Militärakademie Au ... - Villmergerkriege

Militärische Untersuchung Militärakademie Au ... - Villmergerkriege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gezogen. 143 Trotzdem hatten die Zürcher ihre Stellung nur mit Mühe halten können. Als die<br />

Schwyzer im Begriffe waren, das vierte Mal anzugreifen, brachte wie bereits im Segel ein Kavallerieangriff<br />

die Entscheidung. Die Rittmeister Eschmann und Meyer stürmten mit den zwei Kavalleriekompanien<br />

über den Laubeggrain gegen die Schwyzer Truppen. Dieser Angriff entlastete die<br />

bedrängte Besatzung der Bellenschanze ganz wesentlich und demoralisierte die zahlenmässig<br />

immer noch übermächtigen Schwyzer entscheidend. Die Schwyzer flohen beim Anblick der zürcherischen<br />

Reiter „als ein ganz zersträute Herd über Kopf und Halß“ 144 und sammelten sich wieder<br />

in Schindellegi. 145<br />

IV.<br />

Militärischer Aspekt<br />

Mit den Defensionalordnungen von 1647 und 1668 wurde erstmals versucht, eine Militärorganisation<br />

auf eidgenössischer Ebene einzuführen. Im Zeitalter des Absolutismus und bei einem Gebilde<br />

wie dem Corpus Helveticum war dies nicht einfach. Die militärische Qualität war in den einzelnen<br />

Orten deshalb auch sehr unterschiedlich. Besonderer Schwachpunkt aller Wehrwesen waren vor<br />

allem die vielfach ungenügende Offiziersausbildung sowie die Qualität der Spezialwaffen (Artillerie<br />

und Kavallerie). In militärischen Gesellschaften wurde versucht, diesem Übel entgegenzutreten,<br />

wie das weiter unten erwähnte Beispiel des Zürcher Artillerie-Kollegiums zeigt. 146<br />

Zudem geschah es, dass nach dem Ersten Villmergerkrieg vielerorts wieder Spiess und Hellebarde<br />

den Vorzug gegeben wurde, weil die katholischen Truppen mit diesen Waffen grosse Wirksamkeit<br />

erzielt hatte. 147 Es schien, dass die „ruchen“ Eidgenossen den Sieg im Ersten Villmergerkrieg<br />

ihren Schlachthaufen und ihrer ungestümen Kampfführung zu verdanken hatten. <strong>Au</strong>s diesem<br />

Grunde wurde vorübergehend sogar die in Bern und Zürich eingeleitete Entwicklung moderner<br />

Formen der Kampfführung angehalten. Die Modernisierung der Kriegsführung sollte erst wenige<br />

Jahre vor dem Zweiten Villmergerkrieg wieder voran getrieben werden. 148<br />

4.1 Das Zürcher Wehrwesen des 17. Jahrhunderts<br />

Anfangs des 17. Jahrhunderts wurden grosse Anstrengungen unternommen, das über lange Zeit<br />

vernachlässigte und zu diesem Zeitpunkt rückständige Zürcher Wehrwesen von Grund auf zu erneuern<br />

und zu reorganisieren. Im Jahre 1620 wurde dem Zürcher Rat das von Johannes Haller<br />

verfasste „Defensional“ vorgelegt, in dem dieser die Reorganisation des Zürcher Wehrwesens, die<br />

Einteilung des Zürcher Gebiets in acht Militärquartiere und die Errichtung eines Hochwachtennetzes<br />

zur raschen Alarmierung von Bevölkerung und Truppen forderte. Von wenigen Änderungen<br />

abgesehen wurden Hallers Vorschläge von einer eigens dafür ins Leben gerufenen Militärkommis-<br />

142 Schneider, Rittmeister, S. 165. Ochsner, Besetzung, S. 126f.<br />

143 Ochsner, Besetzung, S. 127. Guggenbühl, Anteil, S: 188.<br />

144 Schneider, Rittmeister, S. 166.<br />

145 Den Panner hätten die Schwyzer sogar bis nach Rothenthurm zurückgetragen. Fassbind, Geschichte des Kantons<br />

Schwyz, S. 370.<br />

146 Schaufelberger, Blätter, S. 10.<br />

147 Feuerwerker-Gesellschaft, 1855, S. 190, Anm. 118.<br />

148 Kurz, Schweizerschlachten, S. 245.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!