Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Wir
2012
Heiraten
•Individualität
• Qualität
• Service
• über 3000 Trauring-
Modelle
• Trauringkurse
• Unikate
• eigene Meisterwerkstatt seit 1975
• Schmuckreparaturen & Schmuckanfertigungen
AMORE – Das Trauringhaus
2 Mal ganz in Ihrer Nähe
Bahnhofstr. 1a · 96317 Kronach · Telefon: 0 92 61 - 91 05 60
Obere Stadt 6 · 95326 Kulmbach · Telefon: 0 92 21 - 26 02
www.amore-dastrauringhaus.de
Sonderbeilage
Aktuelle Verbraucher-Post
Wöchentlich. Kostenlos. Informativ.
lokal & aktuell
Stockheim · Kronacher Str. 51
Tel. 09265/387
www.engelhardt-blumencenter.de
Restaurant
Gasthaus
„Zur Mühle“
Hummendorf · Tel. 0 92 61 / 39 56
Sie heiraten? Wir arrangieren!
Wir bieten neben mediterranen Speisen ein kreatives
Angebot von Gerichten aus der Küche der Welt,
die mit fränkischen Klassikern ergänzt werden.
Ein besonderer Tag verlangt ein
besonderes Ambiente...
Unser Restaurant ist ausgestattet mit variablen
Räumlichkeiten von 15 - 100 Personen
Ihre Persönlichkeit und Ihre Vorstellungen
setzen den Rahmen für eine umwerfende
Inszenierung...
Sie möchten an Ihrem Traumort heiraten –
kein Problem – wir liefern auch.
Bitte vereinbaren Sie mit uns telefonisch einen
unverbindlichen Besprechungstermin.
Bei einer Tasse Kaffee oder Tee können wir alle Ihre
Wünsche besprechen. Wir werden Ihnen dann gerne ein
Angebot für Ihre Feier unterbreiten.
Tel. 0 92 61 / 39 56
www.zurmuehle-hummendorf.de
Restaurant-Gasthaus
„Zur Mühle“
verschönert auf
unvergessliche Art
und Weise Ihren schönsten
Tag im Leben.
Vorwort 1
Hochzeitsmagazin 2012
www.setalephotographie.de
INHALTS-
VERZEICHNIS
Allgemeines
Seite
Vorwort 1
Hochzeitszeitplan 2 – 3
Gästeliste 4
Checkliste Hochzeitsvorbereitung
5
Ehevertrag 6
Kostenplan 47 – 48
Outfit für Braut,
Bräutigam u. Gäste
7 – 14
Schmuck 15 – 17
Liebe Leserinnen und Leser!
Eine Hochzeit ist noch immer ein ganz besonderer Tag im Leben eines
Paares. Die Liebe zwischen zwei Menschen ist so groß, dass sie sich versprochen
haben, für den Rest ihres Lebens für einander da zu sein, die
Höhen und Tiefen des Lebens gemeinsam zu erfahren. Gerade in unserer
schnelllebigen und von Unsicherheiten gekennzeichneten Zeit ist es
besonders schön, einem Paar zu einer Hochzeit gratulieren zu dürfen.
Steht die Hochzeit oder Ehe doch auch als Symbol dafür, dass es nicht nur
egoistische Menschen gibt, die in erster Linie an ihr eigenes Fortkommen
denken, sondern auch solche, die sich ganz auf ihren Partner einlassen.
Aber auch wir – die Aktuelle Verbraucher-Post – sind Ihr starker Partner,
der Ihnen bei der Planung und den Hochzeitsvorbereitungen hilft. Wir geben
Ihnen Anleitungen, Checklisten und wertvolle Tipps für die Zeit vor der
Hochzeit – aber auch für danach – mit auf den Weg.
Wir präsentieren Ihnen die Firmen, die für den schönsten Tag in Ihrem
Leben ihre Dienstleistungen für Sie bereit halten, wie zum Beispiel Fotografen,
Frisöre, Juweliere, Mode- und Blumengeschäfte und natürlich die
Gastronomie, die für Ihr leibliches Wohl und das Ihrer Gäste, mit ausgewählten
Speisen und Getränken sorgt.
Sollten Ihre Gäste noch eine Geschenkidee suchen, in unserem Hochzeitsmagazin
werden sie fündig.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei den Vorbereitungen, einen wunderschönen
Hochzeitstag und vor allem viel Glück für Ihre gemeinsame Zukunft.
Kerzen 17, 46
Beauty und Style
Frisuren, Kosmetik,
Make-up, Fingernägel
18 – 21
Gepflegt feiern
Restaurants, Gasthöfe,
Hotels, Partyservice,
Catering, Weine,
Hochzeitsbäckerei,
Tisch- und Menükarten
22 – 35
Foto und Film 36 – 39
Blumenschmuck
40 – 41
Musik, Spiele und
Unterhaltung 42
Kulmbach –
ganz in weiß 43
Familienanzeigen 44
Flitterwochen 44
Kinderseite 45 – 46
Ihr Team der Aktuellen Verbraucher-Post
P.S.: Sie finden unser gesamtes Sondermagazin auch wieder im Internet unter www.avp24.de.
Hochzeitsmagazin 2012
2
Allgemeine Infos
Der Hochzeitszeitplan
Noch 6 Monate
bis zur Hochzeit
Das Hochzeitskleid
soll man ca. 6 Monate vor der
Hochzeit auswählen, aber da
das wohl der größte Spaß an der
„weißen Hochzeit“ ist, fangen
die meisten Bräute mit der Vorauswahl
schon an, wenn er noch
mit dem „Wie frage ich sie?“
kämpft.
Wo wird gefeiert? Mit wenigen
Gästen sehr exklusiv, oder mit
vielen Gästen etwas rustikaler?
Fragen Sie Freunde, Bekannte,
Nachbarn und Kollegen nach Ihren
Erfahrungen und verbringen
Sie einige Abende mit Probeessen.
Wo es gefällt, sollten dann
unverzüglich Preis- und Menüvorschläge
eingeholt werden.
Oder Sie schauen sich nach den
umliegenden Pfarrheimen, Gemeindesälen
und großen Räumen
um. Hier muss man organisieren,
dass Freunde und Verwandte
kochen – evtl. mit Unterstützung
eines Partyservices,
der z. B. Fleischplatten oder
Suppen liefern könnte.
Fotos und Video
tos, die alle dürftig belichtet
sind und geköpfte, kauende
oder rotäugige Menschen zeigen.
Es lohnt also die Suche
nach einem Fotografen, der in
dem Stil fotografiert, in dem
man selbst geknipst werden
möchte und im Idealfall zur Feier
kommt oder sein Atelier in unmittelbarer
Nähe hat.
Musik
sollte man seinen Gästen in irgendeiner
Form bieten. Auch
hier ist es kein Fehler, sich im
Freundeskreis umzuhören, wer
zu empfehlen ist.
Hochzeitsplaner
Wer ganz exklusiv feiern möchte,
tut gut daran, rechtzeitig einen
Hochzeitsplaner zu buchen.
&'
Noch 4 Monate
bis zur Hochzeit
Hochzeitsfahrzeug
Es wird Zeit zu überlegen, wie
Sie zu Ihrer Trauung kommen.
Wartet der Bräutigam am Altar
darauf, dass die Braut zu ihm
geführt wird? Dann kommt die
Braut allein im geschmückten
Fahrzeug. Gehen Sie den Weg
zum Altar gemeinsam? Dann
brauchen Sie das geschmückte
Fahrzeug entweder gemeinsam
Natürlich möchte man Erinnerungen
an diesen Tag haben. Einerseits
haben Sie großes
Glück, wenn Sie ambitionierte
Hobbyfotografen auf der Gästeliste
haben, andererseits kann
es auch Pech sein. Es gibt
nichts schlimmeres, als 400 Fofür
den Weg zur Kirche, oder erst
nach der Trauung.
Wenn Sie sich für eine Kutsche
entscheiden, sollte unbedingt
überlegt werden, von wo bis wo
mit der Kutsche gefahren werden
soll.
Trauzeugen
sollten spätestens jetzt gefragt
werden, ob sie überhaupt Trauzeuge
werden möchten und ob
sie zu den vorgesehenen Terminen
Zeit haben.
Einladungen
sollten jetzt geplant werden.
Macht man sie selbst, oder
lässt man drucken? Die Druckereien
haben dicke Bücher mit
vorgedruckten Einladungen, aus
denen man wählen kann.
Man sollte gleichzeitig überlegen,
ob auch Danksagungen,
Tischkarten und Menükarten gedruckt
werden sollen.
&'
Noch 3 Monate
bis zur Hochzeit
Traugespräch
mit dem Pastor
Bei diesem Gespräch kann man
mit dem Pastor über seine Vorstellungen
von der Trauung sprechen
und ihn ein wenig vorbereiten,
auf das was ihn erwartet.
Outfit der Braut
Das Kleid sollte gefunden sein
und nun ist es Zeit, über eine
passende Frisur nachzudenken.
Einladungen
sollten jetzt verschickt werden.
Am besten mit einer guten Wegbeschreibung
zu Standesamt/
Kirche und Restaurant. Wichtig
ist auch, eine Datumsangabe,
ca. 8 Wochen vor der Trauung,
bis zu der man eine Antwort erwartet.
Ausweispapiere
auf ihre Gültigkeit hin prüfen und
evtl. verlängern lassen.
Die Geschenkewunschliste
sollte sorgsam ausgearbeitet
werden. Um sich nicht selbst so
unverschämt zu fühlen, wenn
man sie in Umlauf bringt, sollte
man sie den Brauteltern zur Verbreitung
anvertrauen. Man kann
zusätzlich einen Geschenktisch
in einem Fachgeschäft aufstellen
lassen, was sich allerdings
nur lohnt, wenn dieses Geschäft
Dinge führt, die man braucht
und so liegt, dass möglichst viele
Gäste überhaupt jemals in die
Nähe des Ladens kommen.
Gängig ist auch die Idee des
Karteikastens, bei dem alle
Wünsche auf einzelnen Kärtchen
stehen und die Gäste sich
die passenden Kärtchen nehmen
können, wodurch verhindert
wird, dass einzelne Wünsche
öfters erfüllt werden. Dabei
ist es auch sinnvoll, einen
ca.-Preis auf die Kärtchen zu
setzen und statt einem Kärtchen
mit 12 Weingläsern, lieber
mehrere Kärtchen mit weniger
Gläsern zu schreiben.
Termine
noch einmal überprüfen. Wissen
das Standesamt, die Kirche,
das Restaurant, der Fotograf...
etc. alle noch, wann die Trauung
ist?
Ablaufplan
festlegen, auf dem Sie minutiös
Ihren Tag planen. An den Plan
wird sich später niemand halten,
aber Sie haben vorher ein gutes
Gefühl, an alles gedacht zu haben.
Der Blumenschmuck
sollte mit einer Floristin besprochen
und bestellt werden. Dazu
gehört der Brautstrauß, ein
Strauß für die Trauzeugin, Anstecker
für den Bräutigam und
den Trauzeugen, ein Gesteck für
das Auto, Blumenschmuck für
die Kirche und für das Restaurant.
Es ist sehr sinnvoll, mit der betreffenden
Gärtnerei oder Blumenhandlung
eine preisliche
Obergrenze abzusprechen!
Der Hochzeitszeitplan Hochzeitsmagazin 2012
3
Der Brautstrauß ist eigentlich
Aufgabe des Bräutigams. Lassen
Sie ihn den Strauß für das
Standesamt besorgen, dann ist
die Tradition gewahrt.
&'
Noch 2 Monate
bis zur Hochzeit
Sitzplan
Nun sollte man die meisten
Rückmeldungen der eingeladenen
Gäste haben. Es kann nun
der Sitzplan erstellt werden,
denn Sie werden, je nach Familienkonstellation,
lange daran
herumtüfteln. Es gibt Standardsitzordnungen,
aber da Standardfamilien
immer seltener
werden, nützen die kaum etwas.
Moderne Patchworkfamilien bringen
oft eine in alten Traditionen
nicht vorgesehene Anzahl von
Brauteltern vor. Außerdem gilt
es zu verhindern, dass Gäste
nebeneinander sitzen, die sich
nichts zu sagen haben oder umgehend
alte Fehden aus der Vergangenheit
aufwärmen würden.
Die Übernachtungsmöglichkeiten
für die Gäste, die dies wünschen,
können nun geplant und
gebucht werden.
Tanzkurse
speziell für Brautpaare werden
von vielen Tanzschulen angeboten.
Man kann sich gut über den
Tanzabend retten, wenn man einen
„Halbwegswalzer“ hinbekommt.
Auch der Sambagrundschritt
passt zu eigentlich jeder
Melodie und lange wallende
Brautkleider kaschieren viele
Trittfehler.
Die Hochzeitstorte
sollte kurz überdacht und dann
entweder in einer Konditorei bestellt
oder von einer backbegabten
werdenden Schwiegermutter
versprochen werden.
Der Finanzplan
muss geprüft werden, ob die
Überschreitungen noch verschmerzbar
sind oder Abstriche
gemacht werden sollten.
&'
Noch 6 Wochen
bis zur Hochzeit
Brautkleid
erneut anprobieren und nun entweder
eine Crashdiät starten,
oder hineinpassen!
Den Ehevertrag
aufsetzen und notariell beglaubigen
lassen. Unerlässlich bei
Gütertrennung!
Trauringe
auswählen und gravieren lassen.
&'
Noch 4 Wochen
bis zur Hochzeit
Die Wunschliste
und der Geschenktisch sollten
überprüft und eventuell ergänzt
werden, falls noch nicht alle
Gäste Geschenke haben und
nur noch Geschenke der höheren
Preisklasse übrig sind.
Polterabend
planen und feiern.
&'
Andrea Kestel, Fotografin
Noch 2 Wochen
bis zur Hochzeit
Unterlagen
Alle für die Hochzeit nötigen Unterlagen
sollten in einer Mappe
oder Schublade gesammelt und
beisammen gehalten werden.
Münzen für Trinkgelder und die
Brautschuhversteigerung besorgen.
Jetzt sollte der Bräutigam zum
Friseur gehen.
&'
Noch 1 Woche
bis zur Hochzeit
Große Anprobe
die Braut sollte eine letzte Anprobe
der gesamten Hochzeitsgarderobe
abhalten. Die Brautschuhe
sollte man mit nach
Hause nehmen und sie gelegentlich
im Haus tragen.
Auch der Bräutigam sollte sich
einmal komplett im Hochzeitsstaat
ankleiden.
Vermählungsanzeigen
falls gewünscht, in der Zeitung,
z. B. in der Aktuellen Verbraucher-Post,
aufgeben. Dabei sollte
man aber nicht unbedingt die
Privatadresse preisgeben, außer
man wünscht den Besuch von
Versicherungsvertretern.
Hochzeitsvorbereitungen
zeitig beginnen
(djd/pt). Nicht nur die Termine
beim Standesamt und in der Kirche
müssen rechtzeitig abgestimmt
werden, auch die gewünschte
Location für die Hochzeitsfeier
inklusive DJ oder Band
gilt es, beizeiten zu buchen. Eine
Gästeliste muss erstellt und
die Einladungen frühzeitig verschickt
werden. Ob neu oder gebraucht,
von der Stange oder
maßgeschneidert – auch der
Kauf des Brautkleids braucht
Zeit. Nicht nur die Entscheidung
kann dauern, auch Anfertigung
oder Änderungen benötigen
manchmal bis zu drei Monate.
Gleiches gilt für die Ringe, die
am Hochzeitstermin in den richtigen
Größen und mit Gravur versehen
beim Bräutigam in der Tasche
stecken sollten.
&'
Foto: djd/tetesept
Damit der große Tag zur Traumhochzeit
wird, gilt es, rechtzeitig mit der Planung
zu beginnen.
Die Wohnung
von einer netten Nachbarin gegen
Hochzeitsstreiche sichern
lassen. Gleichzeitig kann sie Geschenke
und Blumengrüße annehmen.
&'
Nach den
Flitterwochen
Danksagungen
Anzeige in der Zeitung aufgeben
oder Danksagungen schreiben
und prüfen, ob alle Rechnungen
bezahlt wurden.
Hochzeitsmagazin 2012
4
Gästeliste
Allgemeine Infos
Familienname eingeladen am Zusage Personenzahl Unterkunft erforderlich
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
9 O
Summe
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
_____ Personen
für den schönsten Tag 5
Hochzeitsmagazin 2012
Allgemeine Fragen zur
Hochzeits-Vorbereitung
Eine Hochzeit kann man
auf die unterschiedlichste
Art und Weise
feiern. Nutzen Sie unseren
Fragebogen, um
sich einen ersten Überblick
zu verschaffen
und eventuell gemeinsam
mit den Eltern
den grundsätzlichen
Rahmen der Hochzeit
abzustecken.
Termin
sofort
im ersten Halbjahr
im zweiten Halbjahr
zu einem besonderen
Termin
–––––––––––––––––––
Trauung
nur Standesamt
Standesamt und Kirche
an einem Tag
an zwei aufeinander
folgenden Tagen
mit einigen Monaten
Abstand
Gästezahl
kleine Hochzeit im
engsten Familienkreis
große Hochzeit mit allen
Freunden und Verwandten
Polterhochzeit
Polterabend
Junggesellenabschied
Wo wird gefeiert?
im Wohnort der
Brauteltern
im Wohnort des
Brautpaares
im Ausland
Hochzeitsfeier
im Restaurant
im Schloss
zu Hause
auf einem Leuchtturm
Brautmode
weiß
romantisch
modern
elegant
Tracht
Transport
Kutsche
Oldtimer
Limousine
Sportwagen
Bekanntgabe
Andrea Kestel, Fotografin
Einladungskarten
Anzeige in der Zeitung
Wer zahlt?
Brautpaar
Brauteltern
Brautpaar unter Beteiligung
der Eltern
Zahlhochzeit
Budget: wieviel steht zur
Verfügung
Hochzeitsnacht
zu Hause
im Hotel
auf den Weg in die Flitterwochen
Hochzeitsreise
Strandurlaub
Erlebnistrip
Abenteuerurlaub
Städtetrip
Liebe ist....
sich nie mehr los zu lassen.
(pb) Natürlich ist heute niemand
mehr abergläubisch. Aber
ein paar Glücksbringer und alte
Traditionen zur Hochzeit können
schließlich nicht schaden.
Viele festliche Traditionen sind
von alten Ritualen geprägt. Man
hält sie gerne am Leben und
hofft, damit dem Glück ein klein
wenig auf die Sprünge zu helfen.
Zum Beispiel der schöne Brauch,
einander mit einem Verlobungsring
Treue zu geloben. Er tut aller
Welt kund, dass sich zwei Menschen
die Ehe versprochen haben.
Darüber hinaus ist der Ring
aber nicht nur eine Zierde, sondern
auch ein Glücksbringer.
Denn aus dem Rund des Ringes
kann das Glück nicht entweichen.
Kein Wunder also, dass für
viele Menschen Ringe ein Symbol
der Liebe sind.
www.setalephotographie.de
Glücksbringer und alte Traditionen
Gästeliste
Wenn zur Verlobungsfeier zum
Kaffee eingeladen wird, spielt
ein weiterer Ring eine Rolle: Im
Kuchen eingebacken, verheißt er
der Finderin eine baldige Hochzeit.
Mit dem Sammeln der Cents für
die Brautschuhe sollte die Braut
am besten schon lange vor der
Verlobung beginnen. Wenn im
Schuhgeschäft dann die Cents
ausgepackt werden, wird die Verkäuferin
sicher erst einmal durchatmen
- sich aber dann bestimmt
mitfreuen.
Eine hübsche Tradition, die kaum
noch gepflegt wird, ist die der
Hochzeitslader. Die Hochzeitslader,
im Norddeutschen auch
Köstenbidder genannt, luden,
mit Blumen und bunten Bändern
fröhlich geschmückt, die Gäste
zur Hochzeit ein. Oft wurde die
Einladung in Versform vorgetragen.
So ein kleines Spektakel ist
auch heute noch ein unvergessliches
Erlebnis - für das Brautpaar
ebenso wie die Gäste.
Haben Sie sich eigentlich
schon Gedanken gemacht mit
wem Sie Ihre Hochzeit feiern
möchten? Am Besten Sie setzen
sich gemütlich zusammen
und erstellen zunächst eine
Liste von allen Leuten, die Ihnen
einfallen und die Sie gerne
bei Ihrer Hochzeit dabei haben
möchten. Fangen Sie mit Eltern,
Geschwistern, Großeltern
an, nehmen Sie sich dann Tanten,
Onkel, Kusinen und Kusins
vor, Paten und Trauzeugen
nicht vergessen und setzen Sie
schließlich Freunde, Sport- und
Arbeitskollegen, Bekannte und
Nachbarn auf Ihre Liste. Vergessen
Sie nicht die Liste auch
mit Ihren Eltern durchzugehen,
nur zu leicht vergisst man einen
etwas entfernteren Verwandten,
der aber auch eingeladen
werden will.
Hochzeitsmagazin 2012
6
Allgemeine Infos
„Drum prüfe, wer sich ewig bindet ...“
RECHTSANWÄLTE
EG §
Guggemos
Rechtsanwälte
Kanzlei:
Ulrich Guggemos
Sigrid Guggemos
Frank Jungkunz
Rodacher Straße 18 · 96317 Kronach
Telefon: 09261 5824 oder 5825
Telefax: 09261 52356
E-Mail: mail@guggemos-rechtsanwaelte.de
Welche Konsequenzen hat die
Ehe? Die wenigsten Eheschließenden
machen sich darüber
Gedanken.
Was geschieht, wenn „das Feuer
nicht mehr lodert“, wenn die
Ehepaare auseinander gehen?
Was geschieht, wenn ein Ehegatte
eigene Geldmittel (oder
Mittel seiner Eltern) in das im
Eigentum des anderen Ehegatten
(oder dessen Eltern) stehende
Hausanwesen oder Baugrundstück
investiert hat im Fall
der Ehescheidung?
Das Gesetz gibt nur ein Grundgerüst
vor.
Vermögensrechtliche Fragen,
während oder nach einer Ehe,
richten sich zunächst nach dem
Güterstand. Wird eine Vereinbarung
nicht getroffen, gilt der gesetzliche
Güterstand der Zugewinngemeinschaft.
Doch was bedeutet
das? Welcher Unterschied
besteht zur Gütertrennung
oder der Gütergemeinschaft?
Wer hat in welchem Fall
Unterhaltsansprüche?
§ §
ANWALTSKANZLEI
ANGELIKA SCHOTT & THOMAS LEIDNER
für Familienrecht
Rechtsanwälte und Fachanwälte
für Verkehrsrecht und
ADAC-Vertragsanwalt
Bahnhofstraße 1, 96317 Kronach
Tel. 0 92 61 / 26 59, 22 10, Fax 0 92 61 / 5 27 14
E-Mail: Schott-Leidner.RA@t-online.de
Rechtsanwältin Sigrid Guggemos
und Rechtsanwalt Ulrich Guggemos
aus der gleichnamigen Anwaltskanzlei
in Kronach klären
auf: Wer vorher Klarheit schafft,
vermeidet hinterher Streit. In einem
Ehevertrag, der vor oder
während der Ehe geschlossen
werden kann, können im Rahmen
gesetzlicher Vorgaben Regelungen,
sowohl für das eheliche
Zusammenleben (insbesondere
wirtschaftliche Verhältnisse)
und vor allem für den „Fall
der Fälle“, also die Trennung und
Ehescheidung, getroffen werden.
Wichtig und immer zu beachten:
Jede Vereinbarung dieser
Art ist nur wirksam, wenn
sie notariell beurkundet ist. Der
Notar ist aber gerade nicht Vertreter
einer Partei, sondern unabhängiger
und unparteiischer
Betreuer sämtlicher Beteiligter;
mit anderen Worten, der Notar
beurkundet im Rahmen der
durch das Gesetz und die
Rechtssprechung vorgegebenen
Regeln und Kriterien das, was
beide Ehegatten geregelt haben
wollen.
Genau darüber muss sich jeder
Ehegatte zunächst einmal selbst
im Klaren werden. Dabei hilft
ihm nur der Anwalt, der – anders
als der Notar – allein und ausschließlich
Vertreter seines Mandanten
ist, also allein und ausschließlich
dessen persönliche
Interessenlage im Auge hat.
Rechtsanwalt Ulrich Guggemos
weiß aus jahrzehntelanger Erfahrung:
Es wird oft gerade nicht
als „Misstrauen“ verstanden,
wenn – als Beispiel – in dem
Fall, dass ein Verlobter oder Ehepartner
in das Hausanwesen der
Eltern des anderen Ehepartners
beim Aus- oder Anbau Investitionen
tätigt, vorher klare Regelungen
getroffen werden. Oft ist es
nämlich gerade so, dass Unstimmigkeiten
zwischen Ehegatten
im Lauf der Jahre und Jahrzehnte
erst auftreten, weil ein
Partner irgendwann später das
Gefühl bekommt „über den Tisch
gezogen worden zu sein“, einfach
nur deshalb, weil alle Beteiligten,
damals noch im besten
Einvernehmen miteinander, in
Unkenntnis rechtliche und wirtschaftliche
Konsequenzen nicht
bedacht haben.
Rechtsanwältin Sigrid Guggemos:
Im Grunde ist es ganz einfach:
vorher Klarheit schaffen,
heißt hinterher Streit vermeiden.
In vielen Fällen empfiehlt es
sich, zumindest bestimmte wirtschaftliche
Aspekte und damit
rechtliche Konsequenzen von Anfang
an fair und klar für alle Beteiligten
zu regeln. Neben den
insoweit allerdings nur groben
Josef Geiger
Helmut Geiger
&Horst Welscher*
– alle Rechtsgebiete –
* auch Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rodacher Straße 3
96317 Kronach
Telefon 0 92 61 / 58 58
Telefax 0 92 61/51858
E-Mail info@rageiger.de
Online www.rageiger.de
gesetzlichen Vorgaben gilt es dabei
aber die jeweilige Interessenlage
der Parteien im Licht
der äußerst differenzierten
Rechtssprechung des Bundesgerichtshofes
zu würdigen und
sachgerechte Regelungen zu erarbeiten.
Dazu empfiehlt es sich
sachkundigen Rat einzuholen.
Heirat ist nicht das Happy End -
sie ist immer erst ein Anfang.
Federico Fellini
IMPRESSUM
Sonderveröffentlichung
der Aktuellen
Verbraucher-Post
Verleger und Herausgeber:
Henrik Hauguth, Kronach
Aktuelle Verbraucher-Post GmbH
Geschäftsführer Henrik Hauguth
(verantwortlich für Anzeigen)
Alte Dorfstraße 22
96317 Kronach-Neuses
Tel. 09261/560-0
Fax 09261/56042
service@avp24.de
www.avp24.de
Erscheinungstermin:
Februar 2012
Auflage: 34.500
Layout:
Sandy Fischer
Anzeigengestaltung:
Sandy Fischer
Mit der Ihnen vorliegenden Information
möchten wir Ihnen Hinweise und
Ratschläge vermitteln. Wir bitten Sie,
die sich vorstellenden Firmen und Gastronomiebetriebe
bei Ihren Hochzeitsvorbereitungen
zu berücksichtigen.
_______________________________________
Nachdruck von Beiträgen und Bildern nur mit
schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
Für die Richtigkeit der abgedruckten Anzeigen
und Beiträge übernimmt der Herausgeber
keine Gewähr. Schadensersatzansprüche
jeder Art sind ausgeschlossen. Leistungen
bleiben bis zur vollständigen Bezahlung
Eigentum des Herausgebers.
Outfit für sie und ihn 7
Hochzeitsmagazin 2012
Was Braut und Bräutigam tragen
After Six Kollektion
Brillantes Outfit für den Bräutigam macht
persönliches Sommermärchen perfekt
BRÄUTIGAM-HEMDEN
Gleich von Anfang an 2-3 Hemden kaufen!
Mehrere Hemden für den Bräutigam kaufen, vor allem wenn die
Hochzeit im Sommer stattfindet, sollte hier vorgesorgt werden.
Die Herren tragen als Bräutigam ja im Gegensatz zur Braut mehrere
Schichten Kleidung (Anzug, Hemd, Weste, Unterhemd), von
denen sie maximal eine ablegen können. Auch im Winter kann es
da schon mal ganz schön warm werden, wenn sich viele Gäste
im Raum befinden, Kerzenlicht Wärme spendet, und dazu noch
heftig das Tanzbein geschwungen wird.
Foto: www.WILVORST.de
Moderner, ebenholzfarbener StehkragenLonganzug in einem brillanten Anlassstreifen
mit nobler Glanzausrüstung und eleganter Weste im Paisleydessin mit
Plastron und Einstecktuch.
len sich oft soft und angenehm
fließend an.
Trendthema der Saison sind
Streifen in kreativer und virtuos
weiterentwickelter neuer Optik.
Angesagt sind aber auch neue
Unis und uninahe Dessins, zurückhaltende
Muster und durch
unterschiedliche Garnstärken erzielte
Oberflächen. Effektgarne
steuern edlen subtilen Glanz
bei, der die Stoffe lebendig und
edel wirken lässt.
Farben
Bei den Farben betonen vielfältige
Braun- und Grautöne sowie
ein sattes Mitternachtsblau die
trendorientierte Ausrichtung von
After Six. Stammspieler bleibt
der Farbklassiker Schwarz, der
dank raffinierter Materialmischungen
jetzt besonders jung
und modern daherkommt.
Formen
Bei den Formen sind vor allem
körpernahe Schnitte beliebt.
Slim Line ist vorherrschender
Trend bei insgesamt kürzeren
Sakkoformen.
Vielfalt
Für den runden Gesamteindruck
kann der Bräutigam aus einer
Fülle an Accessoires auswählen.
Insbesondere die Westenkollektion
erfordert Entscheidungsfreude.
Edle Modelle in eleganten
Streifen, modernen Kleinmustern,
floralen Bildern oder
ansprechenden Paisleys bieten
für jeden Charakter das Richtige.
Accessories
Hinzu kommen passende Schleifen,
Plastrons oder Krawatten.
Und mit Hemden, Manschettenknöpfen
und Schuhen von WIL-
VORST wird der Start ins Glück
vollkommen.
www.wilvorst.de
Große Liebe, eine unvergessliche
Feier und ein stilvolles Ambiente
– machen Sie Ihre Hochzeit
zum Sommermärchen 2012.
Damit sich Ihre Vorstellungen
am Tag der Tag auch erfüllen, ist
rechtzeitige und gute Planung
ein Muss. Natürlich sind alle auf
das Kleid der Braut gespannt,
aber für den Auftritt als absolutes
Traumpaar ist sein Outfit
ebenso wichtig und entscheidend.
Dabei kann er in einem Anzug
der Linie After Six von WILVORST
immer brillieren. Diese stilsichere
und hochwertige Anlassmode
setzt den Wunsch nach Wertarbeit
und Luxus treffgenau um.
In der kommenden Saison begeistert
After Six mit zwölf neuen
Modellen. Bei allen steht das
Wesentliche im Fokus: Eine klar
definierte Silhouette mit akkuraten
Details als Ausdruck von
Stilsicherheit sowie hochwertige
Materialien und beste Verarbeitung
als Garant für überzeugenden
Tragekomfort.
Stoffe
Bei den Stoffen spielt Wolle,
meistens in feinen modernen
Garnkompositionen, die Hauptrolle.
Mischungen aus Wolle/
Seide und Wolle/ Viskose geben
hochwertigen Glanz. Die Gewebe
wirken smart und leicht, füh-
Hochzeitsmagazin 2012
8
Bräutigam
Nicht nur die Braut, sondern
auch der Bräutigam sollte dem
Anlass entsprechend gekleidet
sein. Nur zu leicht ist man bereit
für das Hochzeitskleid Tausend
Euro und mehr auszugeben,
aber bei dem Kauf seines Anzuges
lässt die Bereitschaft viel
Geld zu investieren schnell
nach. Auch wenn Sie heutzutage
die freie Auswahl haben, so sollten
Sie bei der Auswahl seines
Hochzeitsanzuges dennoch einige
Regeln beachten: Damit
Braut und Bräutigam auch rein
optisch ein harmonisches Bild
abgeben, sollte der Anzug des
Bräutigams farblich auf das
Kleid der Braut abgestimmt
sein.
Outfit für sie und ihn
Auch bei der Art des Anzuges
sollten Sie den Stil Ihres Brautkleides
berücksichtigen. Trägt
Sie ein kurzes Kleid sind Frack
oder Cut sicherlich keine geeignete
Wahl.
Im Vergleich zur Braut darf er
auf keinen Fall overdressed
sein, ebenso peinlich ist aber,
wenn er im Straßenanzug erscheint
und sie ein königliches
Brautkleid mit meterlanger
Schleppe trägt.
Am Besten sie begleitet ihn bei
der Auswahl des Anzuges, denn
wie soll er wissen, wie ihr Kleid
aussieht, wenn er es doch erst
bei der Hochzeit sehen darf.
Das grosse Glück in
der Liebe besteht
darin, Ruhe in
einem anderen
Herzen zu finden.
Fedola OutletFashion, Knellendorf
Lespinasse
Outfit für sie und ihn 9
Hochzeitsmagazin 2012
Brautmode 2012
spp-o. Frau Rantzau Smith, was
ist Ihnen wichtig, wenn Sie ein
Lilly Brautkleid entwerfen?
Voraussetzung ist neben einer
perfekten Passform vor allem
die Raffinesse im Schnitt. Sie
hebt die Weiblichkeit hervor und
unterstreicht ihre Vorzüge und
Reize – zum Beispiel mit Ausschnitten,
die das Dekolleté besonders
schön hervorheben, liebevoll
bestickten Bustiers und
modellierter Taille. Welche
Stoffe fallen besonders schön?
Welche schmeicheln oder betonen
die feminine Silhouette der
Braut? Welcher Material-Mix erzeugt
schöne Effekte? Das sind
die Fragen, die wir uns bei jedem
Modell aufs Neue stellen.
Was darf die Braut 2012 erwarten?
Wie sehen die Trends aus?
Wichtigste Merkmale sind sicher
der aufsehenerregende Einsatz
von edler Spitze und weichem
Tüll in Kombination mit schwungvollen
Röcken und eleganter
Formgebung. Neu sind Modelle
aus supersoftem Georgette mit
vielen Lagen und jeder Menge
Fülle. Must-have dieses Jahr:
Schleier aus Softtüll mit edel verziertem
Saum oder zarter Bestickung.
Das figurnahe, bis über die Hüften spitzenverzierte Kleid überbietet sich selbst mit
wertvollen Komponenten wie dem mittig ins Taillenband eingebetteten Schmuck
Emblem oder dem weiten Tüllrock. Eleganz auf die Spitze getrieben!
Foto: Lilly/sppo
Tipps für die
Brautschuhe
Für den Brautschuh eine 1 ⁄2 Nummer größer
einkalkulieren und eine kleine Einlegesohle
reinlegen. Die Füße werden erfahrungsgemäß
vom vielen Stehen dicker - kein Problem, wenn
man dann einfach die Sohle rausnehmen kann. Es gab schon Bräute,
die am Abend mal kurz die Schuhe ausgezogen haben und dann
nicht mehr reinkamen...
Tradition der Hochzeitsfarbe
Der Brauch, ein weißes Hochzeitskleid zu tragen, lässt sich bis
ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Eingebürgert hat sich
Weiß als Hochzeitsfarbe aber erst richtig im vergangenen Jahrhundert.
Und ab dieser Zeit standen auch Perlen ganz oben in
der Gunst jeder Braut. Mit Vorliebe wurden sie zur weißen Robe
aus Samt, Seide oder Brokat getragen.
Und was trägt die Braut heute am Tag der Tage? Ein schneeweißes
Brautkleid, kurz und peppig oder lang und klassisch.
Geblieben aber ist die Vorliebe zum edlen Perlencollier. akz
www.setalephotographie.de
Hochzeitsmagazin 2012
10 Outfit für sie und ihn
Ihr Spezialist für
Hochzeitsmode
lässt keine
Wünsche offen.
Modernes, junges Styling
für Ihre Traumhochzeit.
Elegante Abendkleider
Fedola OutletFashion, Knellendorf
BECKER &
Trends for men
E XNER
HERRENBEKLEIDUNG
Bayreuth · Dammallee 19
Tel. 0921/64348
Unsere Öffnungszeiten sind:
Mo. bis Mi. 9 – 18 Uhr
Do., Fr. 9 – 18.30 Uhr
Sa. 9.30 – 17 Uhr
(pb). Brautpaare entscheiden
sich immer öfter für eine besonders
romantische und kuschelige
Hochzeitsvariante: eine Winterhochzeit.
Aber was trägt man
in der kalten Jahreszeit vor dem
Traualtar?
Die meisten Paare feiern Ihre
Hochzeit nach wie vor im Frühling
oder im Sommer. Wer aber
lieber zwischen romantischen
Schneeflocken, vollen Rottönen
und einem gemütlichen Kaminfeuer
heiraten möchte, sollte die
Wintermonate auf jeden Fall für
sich reservieren. Damit die
Braut in der Kirche nicht friert,
sind warme Stoffe wie Samt
oder Wolle im Winter ein Muss.
Aber man braucht sich deswegen
nicht weniger hübsch und
zurechtgemacht fühlen. Eine
Winterbraut kann wunderbar im
weiß-kristalligen Design auftreten.
Kristallschmuck und viel Silber
erinnern an glitzernde
Schneeflocken und ein wallendes,
langes Kleid kann den stylischen
Touch einer Eiskönigin
Lernen Sie unsere große
Auswahl kennen, auch in
Spezialgrößen.
Wir beraten Sie gerne!
Winterhochzeit
Cooler Dresscode
imitieren. Das Brautkleid kann
dank einer Jacke oder Stola
auch trägerlos und rückenfrei
sein. Auf der Hochzeitsfeier wird
der Braut beim Tanzen doch
recht warm - die Schulterbedeckung
kann dann einfach abgelegt
werden. Doch kann ein
Hochzeitskleid im Winter auch in
eine ganz andere Richtung gehen.
Warme Farben, wie tiefe
Rottöne oder kräftiges Grün passen
auch hervorragend zur Jahreszeit
und lassen die Braut gekonnt
hervorstechen. Wem klassisches
Weiß bei seinem Brautoutfit
unerlässlich erscheint,
kann auch farbige Akzente setzten.
Eine rote Schleife in der
Taille zusammengebunden oder
ein großes Haarteil sorgen auch
für einen Wow-Effekt.
Sogar der Bräutigam darf auf
seiner Winterhochzeit ein wenig
mehr wagen. Ein rotes Einstecktuch
oder eine rote Krawatte
sind absolut erlaubt und ergänzen
das Brautkleid seiner frisch
Angetrauten.
spp-o. Das Zusammenspiel von sagenhafter
Eleganz, perfekter Passform und ausgeglichener
Formensprache – alle Kleider
schmeicheln der Figur. Das Markenzeichen
von Lilly als Spezialist für Braut- und Festmode
ist, dass alle Kreationen stilvoll, glamourös
und auf eine zurückhaltende Weise
sexy sind. Die Modern Couture-Kleider
mit hohem Qualitätsanspruch gibt es zu
vernünftigen Preisen. Das Schöne: Dieses
tolle Preis-Leistungs-Verhältnis erlaubt
es, sich nicht nur für die ganz besonderen
Anlässe ein Traumkleid zu gönnen.
Die aktuelle Kollektion lässt zwei
Richtungen erkennen: sehr eng geschnittene,
figurbetonende Linien und
weich fließende Linien im Empire-
Stil. Die Materialien begeistern mit
weich fallendem Soft-Satin, schwingendem
Georgette, raschelndem Taft
oder sanft schimmerndem Satin. Die Accessoires
sind selbstverständlich sehr
wichtig. Mit ihnen können Sie dem Outfit die individuelle
Note verleihen – eine ganz persönliche
Handschrift auf alles zaubern. Zu allen Kleidern
bietet
Lilly eine große Auswahl
an Accessoires an.
Fashion ist ein Spiegelbild
unserer Zeit und
dieser Zeitgeist beeinflusst
den Look und Stil
der Kleider. Die neuen
Abendkleider sind inspiriert
von den Movies
aus den 60er Jahren
wie z.B. „Breakfast at
Tiffany’s“: mit auffälligem
Schmuck und taillierten
Kleidern sowie
dem Hollywood-Glamour
und Stars auf den
roten Teppichen. Jede
Frau sollte sich mindestens
einmal in ihrem Leben
wie einer dieser
Stars fühlen dürfen.
Fotos: Lilly/sppo
Outfit für sie und ihn
11 Hochzeitsmagazin 2012
Foto: Weber Moden Schwürbitz
WEBER MODEN GMBH
alle meine Kleider
Hochzeitsbrauch
4 Dinge der Braut
Am Hochzeitstag braucht die
Braut 4 Dinge für eine glückliche
Ehe. Dazu gehört etwas Altes,
etwas Neues, etwas Geliehenes
und etwas Blaues! Dieser
Brauch stammt aus der viktorianischen
Zeitepoche und wurde
aus dem englisch sprechenden
Raum zu uns gebracht. Etwas Altes
ist ein Symbol der Braut und
Ihrer gemeinsamen Vergangenheit
mit ihrer Familie. Etwas
Neues steht im Gegensatz zum
Alten für die Zukunft der Braut.
Meistens ist das Hochzeitskleid
oder der Schleier der Braut neu
und wird als etwas Neues getragen.
Etwas Geliehenes soll in
der Ehe Glück bringen. Dabei
trägt die Braut etwas Geliehenes
aus der Familie. Es kann ein
Taschentuch oder ein Schmuckstück
sein. Etwas Blaues
kommt noch aus biblischen Zeiten.
Denn das Blau – die Farbe
der Jungfrau Maria – steht für
das Reine und Treue. Früher
wurde mit etwas Blauem ein
blaues Kleidungsstück wie das
untere Band des Hochzeitskleides
gemeint.
Heute wird hauptsächlich ein
blaues Strumpfband getragen.
Mode
Foto: Weber Moden Schwürbitz
Die Hochzeit gehört zu den wichtigsten
Momenten im Leben.
Entsprechend möchten nicht nur
Braut und Bräutigam zu diesem
Anlass besonders schick und
elegant gekleidet sein, auch Ihre
Gäste werden sich dem Anlass
entsprechend in Schale werfen.
Zwar gehört die Etikette, die
über Jahrhunderte hinweg die
Kleiderordnung bestimmt hat,
der Vergangenheit an, doch ist
sie auch heute noch für manch
Unentschlossenen eine willkommene
Hilfestellung.
Wer Wert auf besonders festliche
Kleidung legt, teilt dies bereits
in der Einladung mit dem
Zusatz „um Abendgarderobe
wird gebeten“ seinen Gästen
mit.
Egal ob Trachtenhochzeit oder
pompöses Fest, es wird von keinem
Gast verlangt, sich nur für
diesen einen Tag ein spezielles
Outfit zuzulegen.
ANPROBE
Foto: Weber Moden Schwürbitz
Brautschuhe
2012
Fotos: www.
hochzeitshausstuttgart.de
Der Reifrock sollte auf keinen Fall länger als bis zu den Knöcheln
reichen, sonst tritt man sehr schnell drauf und stolpert.
Foto: Weber Moden Schwürbitz
Hochzeitsmagazin 2012
12
Outfit für sie und ihn
25Jahre
Le Mariage
Wir verlosen
unter unseren Kunden
(0,25 ct, 585/-gold)
einen Brillantring
mit einem Stein von 0,25 Carat
im Wert von ca. 1000 Euro
Feiern Sie mit uns !
Viele tolle Angebote erwarten Sie
Le Mariage
ag
Über 1000 Brautkleider er - Trauringabteilung il
ung - Abendkleider
Königstraße 61 · 95028 Hof · Tel. 09281-86203 · www.le-mariage.de
Hochzeitsstudio Le Mariage, Hof
HOCHZEIT 2012
Für Sie:
über 800 Brautkleider
1.000 Abend- und
Cocktailkleider
Für Ihn:
über 800 festliche
Anzüge
und Smokings
Fotos unserer
großen Brautmodenschau
finden Sie unter
www.murk.de
Foto Wilvorst
Tel. 09548/9230-0
96193 Wachenroth
Outfit für sie und ihn 13
Hochzeitsmagazin 2012
Wir bieten Ihnen
eine große Auswahl
an eleganter Mode
für festliche Anlässe.
Größe
38 - 56
www.verpass.com
MODEHAUS
SWOBODA
Hauptstraße 17
96277 Schneckenlohe
Tel. 0 92 66/ 9 64 16
Traditionen rund
um Brautkleid
und Schleier
Traditionell heiratet die christliche
Braut in einem weißen
Hochzeitskleid. Die Farbe weiß
soll dabei die Unschuld und
Jungfräulichkeit der Braut symbolisieren.
Um das Kleid gibt es
aber auch Aberglaube: Die Braut
soll ihr Hochzeitskleid nicht selber
nähen und der Bräutigam
soll das Kleid nicht vor der Hochzeit
sehen.
Beides bringt Unglück und die
Ehe ist zum scheitern verurteilt.
So wie das Hochzeitskleid gehört
auch ein Schleier zu einer
echten Hochzeit. Der Schleier
ist, wie das Hochzeitskleid, ein
Symbol der Jungfräulichkeit. Der
Bräutigam darf am Altar den
Schleier lüften und seine Ehefrau
küssen. Heute wird der
Schleier aber nicht mehr unbedingt
vor dem Gesicht getragen,
sondern auch nach hinten über
die Haare.
www.wikisweb.de
Mode für jeden Anlass gibts im
Modehaus Swoboda, Schneckenlohe
Wo ich dein bin,
bin ich erst ganz
mein.
Michelangelo
Die weiße Hochzeit
Weiß ist die Farbe der Unschuld.
Deshalb wird der Tag der Trauung
auch weiße Hochzeit genannt, und
an diesem Tag viel Weiß benutzt.
Das Kleid der Braut ist weiß, weiße
Tauben flattern herum, weißer Reis
wird gestreut.
Geht eine Braut tatsächlich unschuldig
in die Ehe, trägt sie ein
strahlend weißes Kleid und den
Schleier vor dem Gesicht.
Hatte das Paar vorher schon Spaß,
wählt die Braut einen gedeckteren
Weißton am Kleid und trägt den
Schleier hinter dem Kopf.
Ist die Braut in freudiger Erwartung
(eines Kindes, nicht der Hochzeitsnacht
...), ist ihr Kleid geblümt. Daran
halten muss sich natürlich niemand
- aber man kann 9.
Hochzeitsmagazin 2012
14 Outfit für sie und ihn
Landhausmode
Rußwurm
Dirndl
Zünftige
für Ihren Polterabend
Trachten
oder festliche
für Ihre Familienfeier
in großer Auswahl
!
Michelauer Str. 62, 96247 Schwürbitz, Tel. 09574/3170 · P direkt vorm Haus!
Öffnungszeiten: Mo. -Fr. 9.00 – 12.00 Uhr u. 14.00 – 19.00 Uhr, Sa. 9.00 – 14.00 Uhr
Gästemode
Nicht nur das Brautpaar steht
vor der schwierigen Frage, „Was
ziehen wir bloß an?“, auch die
Gäste wollen natürlich besonders
schick gekleidet auf der
Hochzeit erscheinen. Allerdings
sollten Sie sich vorher informieren,
was das Brautpaar anzuziehen
gedenkt.
Goldene Regel für alle Gäste ist:
Kleiden Sie sich keinesfalls eleganter
als das Brautpaar. Steht,
wie bei einer Trachtenhochzeit,
das Fest unter einem bestimmten
Motto, so ist die Kleiderfrage
ohnehin geklärt.
Heute trägt man zwar, was einem
gefällt - es gibt keine feste
Kleiderordnung mehr - aber auch
die Gäste sollten dem Anlass
entsprechend gekleidet sein.
Weibliche Gäste
Die wichtigste Regel für eine
Hochzeit ist, die Braut ist die
schönste Frau. Aus diesem
Grund darf sich kein Gast auffälliger
kleiden als die Braut.
Das Hochzeitskleid bestimmt indirekt
die Kleiderordnung für die
weiblichen Gäste: Die Farbe des
Brautkleides ist tabu, und
streng genommen darf kein langes
Kleid getragen werden,
wenn die Braut im Minikleid erscheint.
Kinder
Kinder unterliegen keiner Ettikette
und dürfen entsprechend
tragen, was Spaß macht. Wer
mag, kleidet die Blumenkinder
wie kleine Brautpaare. Die Höflichkeit
gebietet allerdings, dass
das Brautpaar die Kleidung der
Blumenkinder bezahlt, wenn es
auf eine solche Kleidung besteht.
Die Blumenkinder sind sicher
ebenso hübsch anzuschauen,
wenn Sie ein geblümtes
Sommerkleidchen tragen.
Männliche Gäste
Der Bräutigam bestimmt, ähnlich
wie die Braut, die Kleidung
der Gäste. Streng nach der Etikette,
passen die männlichen
Gäste ihr Outfit an die Kleidung
des Bräutigams an, d.h. trägt
der Bräutigam einen Cut, so sollten
wenigstens die engsten Verwandten
ebenfalls einen Cut
wählen. Smoking und Frack sind
für die männlichen Gäste tabu,
es sei denn der zukünftige Ehemann
hat sich für dieses Outfit
entschieden.
Keiner wird von Ihnen verlangen,
sich eigens für eine Hochzeit einen
Frack, Cut oder Smoking zuzulegen.
Ein dunkler Anzug, mit
festlichen Accessoires ist auf alle
Fälle immer passend.
Mode von Landhausmode Rußwurm, Schwürbitz
Was gehört in das
Täschchen der
Braut
Wenn Sie sich für eine kleine
Handtasche entscheiden, können
Sie darin die wichtigsten
und am häufigsten gebrauchten
Utensilien verstauen, sofern diese
Dinge in der Brauttasche
oder dem Brautbeutel Platz finden.
Taschentücher: ob einfaches
Papiertaschentuch um sich
schnell die Nase zu putzen oder
feines Stofftuch, um dem Bräutigam
die Tränen zu trocknen,
Taschentücher müssen immer
zur Hand sein.
Lippenstift/ Lippgloss: den ganzen
Tag werden Küsse und
Küsschen verteilt, am Sekt genippt
und natürlich geredet. Dabei
werden die Lippen sicherlich
mehrfach nachgezogen werden
müssen.
Pfefferminzbonbons: verleihen
nicht nur frischen Atem, sondern
können Sie auch während ihrer
Trauung vor einem trockenen
Mund bewahren.
Aspirin: Sie haben einen langen,
wunderbaren Tag vor sich, ein
leichtes Kopfschmerzmittel
kann dabei nicht schaden.
Traubenzucker: hilft Ihren Kreislauf
zu stabilisieren.
Schmuck und Accessoires 15
Hochzeitsmagazin 2012
DIE TRAURINGSUCHE HAT EIN ENDE!
Willkommen bei AMORE – Das Trauringhaus, erleben Sie den Unterschied.
Wir haben uns auf das Symbol der Liebe spezialisiert, den Trauring!
Genießen Sie ein außergewöhnliches Erlebnis,
bei uns können Sie über 3000 Trauringe sehen – fühlen – ausprobieren
und Ihre Trau(m)ringe direkt an Ihrer Hand und auf Ihrem Finger aussuchen.
Wenn hier nicht das Richtige für Sie dabei ist,
werden Ihre Ringe nach Ihren Vorstellungen von uns gefertigt.
Trauringkurse Trauringkurse Trau
e Schmieden Sie Ihre eigenen Tr
kann es machen Jeder kann es m
uringkurse Trauringkurse Trauring
eigenen Trauringe Schmieden S
n es machen Jeder kann es mach
Trauringkurse Trauringkurse Traur
Schmieden Sie Ihre eigenen T
es machen Jeder kann es mache
i gkurse Trauringkurse T
Si Ihr
Trauringe Trauringe Trauringe Tr
ungsringe Verlobungsringe Verlob
tsringe Freundschaftsringe Freun
nge Partnerringe Partnerringe Par
Trauringe Trauringe Trauringe Tra
gsringe Verlobungsringe Verlobun
ringe Freundschaftsringe Freund
ge Partnerringe Partnerringe Partn
auringe Trauringe Trauringe Traur
sringe Verlobungsring V
ng F
AMORE – Das Trauringhaus
2 Mal ganz in Ihrer Nähe
Bahnhofstr. 1a · 96317 Kronach · Telefon: 0 92 61 - 91 05 60
Obere Stadt 6 · 95326 Kulmbach · Telefon: 0 92 21 - 26 02
www.amore-dastrauringhaus.de
Hochzeitsmagazin 2012
16
Schmuck und Accessoires
Der Brautschmuck
und andere Accessoires
Wenn’s
für immer
sein soll...
Schwedenstr. 9 - 10
Tel. 0 92 61 / 34 82
www.setalephotographie.de
„Mein Herz für dich – Platin für uns“
spp-o. Frauen möchten erobert
werden – mit Liebe, Humor und
Stil. Diese Qualitäten beweisen
Männer mit einem originellen
Heiratsantrag und einem sorgfältig
ausgewählten Verlobungsring.
Platin ist der Favorit unter
den Edelmetallen. Rein, selten
und für immer – steht Platin mit
seinen herausragenden Eigenschaften
für das Außergewöhnliche
einer großen Liebe.
Nur Ringe mit der Kennzeichnung
‚Pt 950‘ sind ein Garant
für die Eigenschaften, die die
Faszination Platin begründen:
wunderbare Haptik, ein Gewicht,
das Wertigkeit vermittelt, naturweißer
Schimmer – und nicht zuletzt
die Tatsache, dass es auch
das perfekte Metall für Menschen
mit Allergien ist. „Platin
berührt und erstaunt fast jeden,
der es zum ersten Mal anfasst“,
sagt Gerhard Rüschenbeck von
Juwelier Rüschenbeck in Dort-
Foto: Platin Gilde
International GmbH/sppo
mund. „Frauen sind besonders
angetan von seiner eleganten
und edlen Ausstrahlung; für sie
ist Platin vor allem stilvoll-schön,
eben etwas ganz Besonderes.
Dagegen sind Männer rationaler:
Sie sind fasziniert von seinem
Gewicht und den technischen
Eigenschaften, was sie in
ihrer Entscheidung pro Platin bestärkt.“
Juweliere berichten
auch, dass die Ringe heute
immer früher ausgesucht
werden und damit der
Fokus im Hochzeitsbudget
auf das gelegt
wird, was bleibt – die
Trauringe.
Der Ehering
Der Ehering wird traditionell als Symbol bei der Eheschließung an
den Finger des Partners gesteckt. Während der Verlobungsring
an der linken Hand getragen wird, trägt man den Ehering an der
rechten Hand.
Warum es nun der Ring sein muss, ist nicht ganz klar. Es gibt
Leute, die sagen, dass ein Ring die Unendlichkeit symbolisiert,
also sozusagen die unendliche Liebe. Andere sagen, dass der
Ring ursprünglich ein Symbol der „Fessel“ ist, dass Brautleute
sich sozusagen aneinander „Ketten“ in ewiger Verbundenheit –
oder zumindest solange bis der Tod sie scheidet.
Für wieder andere ist es ein Erkennungszeichen, dass die Brautleute
nicht mehr zu haben sind und einen festen Partner haben.
Und für wieder andere ist es ein Schmuckstück, was beide Eheleute
tragen, als Symbol der Zusammengehörigkeit.
Welche Bedeutung der Ring für einen persönlich hat, muss jeder
selber entscheiden.
www.wikisweb.de
Schmuck und Accessoires 17
Hochzeitsmagazin 2012
Der Ehering
– Zeichen der Liebe
Das Tragen eines Eheringes ist
ein alter Brauch, der schon bei
den Römern üblich war. Später
hat die Kirche diese schöne Tradition,
als Zeichen der ununterbrochenen
und ewigen Liebe
übernommen.
Der Verlobungsring wird am linken
Ringfinger getragen und der
Ehering am rechten Ringfinger.
Wird derselbe Ring benutzt, so
wird der Verlobungsring bei der
Eheschließung von der linken
Hand auf die Rechte gewechselt.
Früher war es üblich, dass der
Ringkauf Sache des Bräutigams
war. Heute jedoch gehen viele
Brautpaare gemeinsam zum Juwelier
und suchen sich ihren
Ehering aus.
In die Ringe wird der Name des
Partners und das Hochzeitsdatum
eingraviert.
Das Symbol der Liebe:
Trauringe
Die Symbolkraft des Ringes hat
eine uralte Tradition. Der Ring
steht für die Ewigkeit, besitzt
weder Anfang noch Ende und
verkörpert die nie endende Liebe.
Über Jahrhunderte erhielt
nur die Braut einen Ring. Erst in
der modernen Zeit trägt das
Paar zwei identische Ringe als
Zeichen der Verbundenheit.
Die Auswahl an Ringen ist riesig,
allein beim Material gilt es zwischen
Gelbgold, Weißgold, Rotgold,
Platin oder einer Kombina-
Sitten und Bräuche: Über die Schwelle tragen
Die Hochzeitskerze
Bereits im Mittelalter war die
Hochzeitskerze fester Bestandteil
einer jeden Trauungszeremonie,
denn sie soll die Gebete
für das Brautpaar hoch in den
Himmel tragen. Wird sie von der
Braut oder einem Blumenmädchen
in die Kirche hineingetragen,
ist sie dazu da, böse Geister
abzuhalten. Genau wie die
Designer-Kerzen
❧ Hochzeiten ❧ Taufen
❧ Kommunion ❧ Jubilare
und für alle Gelegenheiten
Hochzeitsbücher z.B. m. Spieluhren
Glückwunschkarten f. alle Anlässe
Anneliese Löffler
Bergstr. 11 · 96361 Steinbach/Wald
Tel. 0 92 63 - 72 96
Kerze, so muss auch die Liebe
der Frischvermählten sein: sie
soll strahlend leuchten und die
Mitmenschen erwärmen.
Die typische Hochzeitskerze
trägt neben christlichen Symbolen
wie z.B. ein Kreuz, auch ein
weißes Taubenpärchen und zwei
goldene Ringe, die die Zusammengehörigkeit
des Brautpaares
symbolisieren.
Als ganz besondere Geschenkidee
eignen sich vor allem individuell
gestaltete Hochzeitskerzen.
Natürlich können Sie die Kerze
auch kaufen und mit dem Heiratsdatum
und den Namen der
Eheleute versehen. Besonders
schön ist es, wenn man die Kerze
auf der anschließenden Hoch-
tion verschiedener Materialien
zu entscheiden.
Tipp: Überlegen Sie reichlich, ob
die Ringe breit oder schmal,
matt oder glänzend, einfach
oder aufwendig, günstig oder
teuer sein sollen, denn Sie
möchten sie schließlich für den
Rest Ihres Lebens tragen.
Früher kaufte der Bräutigam die
Ringe, doch längst ist der gemeinsame
Ringkauf ein schöner
Brauch geworden.
Das Tragen der Braut über die Schwelle hat den Hintergrund, dass die bösen Geister sich unter der Tür verborgen
halten. Durch das Tragen soll die Braut von den Geistern geschützt werden. Und daher trägt gewöhnlich
der Bräutigam die Braut beim ersten Betreten der gemeinsamen Wohnung die Braut über die Türschwelle!
HochzeitsKerzen
im KerzenHaus
Nadler
Kronach, Klosterstraße
09261/3525
zeitsfeier noch weiter brennen
lässt.
Es gibt auch Hochzeitskerzen,
bei denen jedes Hochzeitsjubiläum
markiert ist, damit sie am
Hochzeitstag erneut angezündet
werden können. Vergessliche
Ehemänner können zudem ganz
dezent auf den alljährlichen
Hochzeitstag hingewiesen werden,
wenn sie die Brautkerze
am Frühstückstisch brennen sehen.
Hochzeitsmagazin 2012
18
Perfekt gestylt
Beauty & Style
Der Schönheits-Countdown läuft
So gelingt der perfekte Auftritt vor dem Traualtar
Nährstoffen für die Schönheit
bieten zum Beispiel Merz Spezial
Dragees. Sie können die Zellerneuerung
der Haut fördern,
das Haar kräftigen und die
Struktur der Fingernägel verbessern.
Aber auch hier gilt: Schönheit
braucht Zeit, und um eine
optimale Wirkung zu erzielen,
muss die Kur frühzeitig begonnen
werden.
Haarstudio
Katja Keim
Alte Schulstr. 7, 96369 Weißenbrunn-Thonberg, Tel. 0 92 61 / 50 10 14
Im Winkel 16, 96352 Wilhelmsthal-Hesselbach, Tel. 0 92 60 / 9 63 38 18
Strahlend schön mit perfektem Teint
und glänzenden Haaren: So möchte
jede Braut aussehen.
Foto: djd/Merz Spezial Dragees
(djd/pt). Natürlich will die Braut
an ihrem großen Tag die Schönste
sein. Damit das auch klappt,
sollte sie rechtzeitig mit dem
Beauty-Countdown beginnen.
Drei Monate vorher
gehts los
Es empfiehlt sich, mit der
Schönheitspflege schon drei
Monate vor der Hochzeit zu beginnen.
Sollen für den großen
Auftritt ein paar Pfunde weg, ist
jetzt noch genug Zeit für ein gesundes
Abnehmprogramm - dagegen
lässt eine Crashdiät kurz
vorm Termin die Haut schnell alt
aussehen. Apropos Haut: Damit
sie zart und glatt für das Hochzeits-Make-up
ist, hilft ein regelmäßiges
Peeling, am besten bei
einer Kosmetikerin. Auch über
die Haare sollte man sich Gedanken
machen. Wie sollen Länge,
Farbe und Styling bei der
Hochzeit sein? Vielleicht muss
die Mähne noch etwas wachsen
oder braucht eine Extraportion
Pflege.
Zusätzlich kann man dem Aussehen
von innen nachhelfen.
Viel trinken macht die Haut prall
und frisch, vitaminreiche Kost
lässt sie strahlen. Eine Spezialkombination
von Vitaminen und
Endspurt für Teint und
Fingernägel
Einen Monat vor der Hochzeit
sollten Termine bei Friseur und
Kosmetikerin für die Probefrisur
und das Probe-Make-up vereinbart
werden. So erlebt man am
Tag der Tage keine bösen Überraschungen.
Für eine zarte Bräune
zum Brautkleid sorgen vorsichtig
dosierte Sonnenbäder
oder Solarienbesuche. Dabei immer
an die Form des Brautkleids
denken, damit der Ausschnitt
später nicht von Bikinistreifen
verunziert wird. In der letzten
Woche vor dem Hochzeitstag
stehen dann noch Beauty-Maßnahmen
wie das Nachzupfen der
Augenbrauen an. Den Abschluss
bildet eine sorgfältige Maniküre.
Anschließend noch zwei Tage
entspannen - und am Hochzeitstag
strahlend schön „Ja“ sagen.
NEU
Nagelschulungen
im Studio.
Termine nach Absprache,
m. Produkten von alessandro
Für Frisur
und Hochzeitsnägel
Frisierstube Edith Wunder
Kleinvichtach 29
96364 Marktrodach
Tel. 09261/91756 · Fax 09261/3383
edith-wunder@t-online.de
Im Ziegelwinkel 9 · Kronach · Tel.: 09261/52112
◆ Kunstnagelmodellage ◆ Fußpflege ◆ Körperbehandlungen
◆ Echtnagelverstärkung ◆ Gesichtspflege ◆ Haarverlängerung
10% Nachlass auf Ihren schönsten Tag
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Kronach
u Kunstnagelmodellage
u Echtnagelverstärkung
u Körperbehandlungen
u Gesichtspflege u Fußpflege
u Haarverlängerung
Lassen Sie sich
unverbindlich beraten!
Fingernägel
Auch wenn Sie vorhaben, zu Ihrem
Hochzeitskleid Handschuhe
zu tragen, so werden Sie diese
nicht den ganzen Tag anbehalten
und spätestens beim Ringtausch
zum ersten Mal ausziehen.
Wer perfekt aussehen
möchte, der wird also auch die
Fingernägel nicht vergessen und
ein Nagel-Studio aufsuchen.
© Great Lengths
Geschickt platzierte Blumenaccessoires
verleihen der Frisur zusätzlich Raffinesse
und unterstreichen die Leichtigkeit
des Looks.
Beauty & Style 19
Hochzeitsmagazin 2012
Brautfrisuren von Sibel’s Hair Lounge
Sibel’s Hairlounge freut sich
auf Ihren Besuch.
Das richtige
Braut-Make-up
(djd/pt). Ein perfektes Make-up
ist am Hochzeitstag genauso
wichtig wie ein prächtiges Kleid.
Natürlich darf dabei etwas dicker
aufgetragen werden, aber
trotzdem sollte die Braut sich an
ihrem üblichen Stil orientieren
und dem Bräutigam kein völlig
„fremdes“ Gesicht präsentieren.
Pastellige Töne wirken zu einem
weißen oder elfenbeinfarbenen
Kleid meist besser als knallige
Farben, die einen sehr harten
Kontrast bilden können. Am besten
lässt man sich für den großen
Tag von einem Profi schminken
und vereinbart vorher einen
ausführlichen Beratungs- und
Probetermin.
Foto: djd/Merz Spezial Dragees
Hair
Lounge
09261/910455
Brautservice
Wir erarbeiten professionell für Sie und Ihre
Hochzeitsgäste Frisuren aller Art.
Ob klassische od. romantische Steckfrisuren,
ob extravagante oder schlichte Brautfrisuren,
ganz nach Ihren Wünschen.
Selbstverständlich erstellen wir Ihnen dazu
das passende Braut-Make-up.
Friseur
... Gesichtsbehandlung
... Ganzkörperbehandlungen
... Wimpern und Augenbrauen
färben
... Wimpernverdichtung und
-verlängerung
... Maniküre od. Pettiküre
... Braut-Make-up
... French-Füße u.v.m.
HAMMERMÜHLWEG 1 · KRONACH · WIR BERATEN SIE GERNE!
Die wenigsten Bräute machen
sich die Haare am großen Tag
selbst. Manche werden von
Freunden oder Verwandten unterstützt.
Am besten ist es aber,
sich in die Hände eines Profis zu
begeben. Ein guter Friseur berät
Sie zur richtigen Frisur und styled
Sie gemäß Ihren Wünschen
wie ein Star. Entscheidend ist
auch, dass der Profi die besten
Möglichkeiten hat, die Haare so
zu bearbeiten, dass die Frisur
auch bei Wind, Wetter, Tanz und
stürmischen Umarmungen bis
zum späten Abend hält.
Wichtig ist, dass Sie einige Wochen
vor der Hochzeit einen Probetermin
bei Ihrem Friseur vereinbaren.
Dann können Sie gemeinsam
mit dem Friseur/der
Friseurin verschiedene Frisuren
in Ruhe ausprobieren und gemeinsam
entscheiden. Auch
kann hier genau besprochen
werden, wieviel Zeit Sie an Ihrem
großen Tag für die Frisur
einplanen sollten.
Sie sollten zum Probetermin
möglichst Ihren Schleier und andere
Accessoires für die Haare
mitbringen. Dann können diese
gleich sinnvoll mit einbezogen
werden. Auch ein Bild vom
Brautkleid ist hilfreich, damit der
Stil der Frisur zum Kleid passend
gestaltet werden kann.
Es gibt Friseure, die auch nach
Hause kommen. Dies erspart
viel Zeit und Nerven. Auch müssen
Sie dann nicht halbgestyled
durch die Stadt laufen.
Zum Probetermin beim Friseur
Schleier od. Hut und ein Foto vom
Brautkleid nicht vergessen, damit
die Frisur perfekt
abgestimmt werden kann!
Sandra Betz
Friseurmeisterin
Gabelsberger Str. 2
96317 Kronach
Termine nach Vereinbarung
Tel./Fax 0 92 61 / 5 25 46
Brautfrisur aus dem Friseurstudio „Haarlekin“, Kronach
Hochzeitsmagazin 2012
20 Beauty & Style
Great Lengths sorgt für wunderbar
verspielte Brautfrisuren
Great Lengths sieht Brautfrisuren
im Jahr 2012 romantisch,
schlicht und doch raffiniert.
Ganz im Stil der 70er-Jahre
dürfen lange Haare auch am
Hochzeitstag offen in weichen
Wellen über die Schultern fallen.
Kleine Blumenspangen oder Perlenclips
setzen dezent-verspielte
Akzente. Echthaar-Extensions
von Great Lengths stellen für all
jene eine tolle Möglichkeit dar,
denen bis zum Jawort keine Zeit
bleibt, um den Schopf wachsen
zu lassen.
Dank schneller und schonender
Ultraschalltechnik verlängern
Great-Lengths-Partner im Handumdrehen
kurze Haare oder verdichten
feine Mähnen. So schaffen
Friseure gleichzeitig eine
ideale Basis für verspielte Hochsteckfrisuren.
Hier dürfen Stylisten
im kommenden Hochzeitsjahr
fantasievoll drehen und
stecken. Als Haarschmuck bieten
sich erneut Blumen an, welche
Leichtigkeit und Raffinesse
des Looks unterstreichen.
Ob in offenen Mähnen oder gesteckten
Kunstwerken, nahezu
unsichtbare Verbindungsstellen
sorgen für sicheren Halt der
Strähnen vom ersten Kuss als
Ehepaar über Hochzeitstänze
bis hin zum Brautstraußwerfen.
Dank höchster Qualität von
Great Lengths können Frauen
sogar bis zu einem halben Jahr
nach dem großen Tag ihre Extensions
im Haar behalten.
Informationen erhalten Interessierte
auf der Homepage
www.greatlengths.de und unter
der kostenlosen Hotline 00800-
82848284.
© Great Lengths © Great Lengths
Aufwendig gesteckt und gedreht, rundet die stilvolle Haarpracht das Outfit ab.
Modische Accessoires wie Blumenspangen oder Perlenclips setzen verspielte Akzente
und vervollständigen den RomantikLook.
Nageldesign
Die Hände sind neben dem Gesicht
das persönliche Aushängeschild
eines Menschen. Zarte,
butterweiche Hände und gepflegte
Fingernägel erwecken einen
sympathischen Eindruck,
während Trauerränder oder abgekaute
Nägel verwahrlost und
äußerst schlampig daherkommen.
Da man sie nicht verstecken
kann, sollte jeder großen
Wert darauf legen, dass die
Hände immer präsentabel sind.
Neben der eigentlichen Maniküre
können die Nägel auf besondere
Weise in Szene gesetzt
werden, indem man der Nail-Art-
Designerin einen Besuch abstattet.
Von French Manicure über Nagelverstärkung
bis Stilettonails
Zu kurze oder brüchige Nägel
oder einfach nur langweilige
Exemplare – im Nagelstudio erhalten
die Fingernägel garantiert
ein aufsehenerregendes Äußeres.
Ob nun künstliche Nägel,
Nagelmodellage oder der Klassiker
French Nails, die Möglichkeiten,
seine Nägel zu verschönern,
sind unbegrenzt.
Während man verschiedene Lacke
eventuell sogar noch selbst
auftragen kann, bedarf es für
die aufwendigen Techniken
schon einer ausgebildeten Fachfrau.
Nagelschmuck
Wer denkt, schicke Nägel erkenne
man an nur am Nagellack ist
bei den Nageltrends nicht mehr
auf dem Laufenden. Nagelstudios
bieten verschiedenste Designs
an, die weit über French
Manicure hinausgehen. Neben
speziellen Stempelmotiven, aufgetragen
durch die Nail Stamping-Technik,
lassen sich auch
Strasssteine, Pailletten und Flakes
in jeder erdenklichen Farbe
anbringen.
Schmuck für den Nagel
Diese Steine gibt es als simplen
Strass aber auch in allen erdenklichen
Formen: Wer Herzen,
Blüten, Wellen oder Sterne mag,
findet solche Miniaturpailletten
für seine Nägel in der gewünschten
Form. Sie gibt es in
allen Farben des Regenbogens,
besonders jedoch in verschiedenen
Pastelltönen.
Der Kopf macht’s!
Wir gestalten
mit Ihnen Ihre
Traumfrisur
und Ihr perfektes
Hochzeits-
Make up
Friseur – Atelier
Siglinde Korda
Dörfleser Anger 54
96317 Kronach/Dörfles
friseuratelierkorda.de
Tel. 09261/51319
Beauty & Style 21
Hochzeitsmagazin 2012
Make-up Trends
Make-up ist so verschieden wie
die Persönlichkeit seiner Trägerin.
Im Wechsel der Jahreszeiten
erstrahlt es auf den Lidern,
den Wangen oder dem Mund. Im
Herbst entdeckt man in den
Farbpaletten der Stylisten vermehrt
Naturtöne, die an die Farbenvielfalt
der herunterfallenden
Blätter erinnern. Im Frühjahr hingegen
erblicken aufmerksame
Beobachter leicht gebräunte
Teints und zart schimmernde
Perlmuttlippen. Sommer ist
meist gleichbedeutend mit Leichtigkeit,
ein zartes Make-up, das
die Urlaubsbräune betont, ein
wenig Lipgloss und ein Hauch
Puder genügen bei heißen Temperaturen
völlig.
Jeden Trend mitmachen?
Auch der Anlass entscheidet
über das richtige Make-up. Ungeachtet
aller Trends sollte am
Tag grundsätzlich Zurückhaltung
geübt werden, während frau am
Abend schon mal stärker in den
Schminkkasten greifen darf.
Auch sollte man überlegen, ob
jeder Trend gnadenlos mitgemacht
werden sollte, oder ob
eine abgeschwächte Variante
zum Einsatz kommt. Diese Überlegung
lohnt etwa bei knalligen
Retro-Lidschattenfarben oder
pinkfarbenen Lippenfarben.
doris thümmel
cosmetic · perfume
rosenau 14 · 96317 kronach
tel. 09261 / 51155
Der schönste Tag Ihres Lebens
Starten Sie Ihre Traumhochzeit mit uns.
Wir verhelfen Ihnen zu einer perfekt abgestimmten
Optik und kümmern uns
um Ihr komplettes Hochzeitsstyling von
Kopf bis Fuß. Genießen Sie ein Komplettprogramm
an Pflege und Styling.
• Hautberatung
• Gesichtsbehandlung
• Braut-Make-up inkl. Probe-Make-up
• Maniküre/Pediküre
• Brautnageldesign
• Frenchlook für Hände und Füße
• Enthaarung
• und als Highlight:
Wimpernverlängerung
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns –
wir beraten Sie gerne
Klassiker
Neben den jährlich aktuellen
Klassikern gibt es auch niemals
aus der Mode kommende Klassiker
wie beispielsweise Smokey
Eyes oder den Nude-Look.
Auch ein roter Kussmund wird
wohl niemals aus der Mode kommen.
Bei uns die
etwas andere Braut!
Marienplatz 5 · 96317 Kronach
Tel.: 0 92 61 / 61 09 01
Klostergasse 4 · 95326 Kulmbach
Tel.: 0 92 21 / 8 27 84 54
Foto: Grünes Gewerbe, Marktrodach
Andrea Kestel, Fotografin
Tipps für eine gute Einladungskarte
Traditionen: Reis werfen
Nach der Hochzeit wurden früher die Brautleute mit Reis beworfen.
Das sollte Glück bringen und ein Symbol für Fruchtbarkeit sein. Außerdem
ist es ein Ausdruck von Freude. Heute wird Reis werfen nicht
mehr überall gerne gesehen, deswegen sollte man vorher bei Kirche oder
Standesamt nachfragen, ob Reis werfen in Ordnung geht.
www.wikisweb.de
Besonders schön ist es, wenn
das Fest und die Einladung unter
einem bestimmten Motto
oder Sinnspruch stehen, das für
Sie und Ihren Partner besonders
wichtig oder typisch ist. Einige
Textbeispiele haben wir für Sie
auf der Seite 22 in unserem
Heft zusammengetragen.
Aus der Einladung sollten alle
Informationen hervorgehen, die
für Ihre Gäste wichtig sind.
Wichtig dabei ist für Sie auch
der Hinweis, dass Sie auf eine
Rückantwort warten, wer und
wie viele Personen Ihre Einladung
annehmen, denn nur so
können Sie Ihr Fest vernünftig
planen.
Zum Beispiel:
Wir heiraten am 22. Juli 2011
um 15 Uhr in der evangelischen
Kirche in Maienfeld.
Zur anschließenden Hochzeitsfeier
in den Landgasthof Blumenthal
möchten wir Euch sehr
herzlich einladen.
Bitte gebt uns bis zum 31. Mai
2011 Bescheid, ob Ihr kommt.
Sylvia und Michael
Tel. 01234-1234567
Morgenstr. 99
12345 Abendstadt
PS: Besonders schön wirkt es übrigens,
wenn Einladungskarten und
Tischkarten in einem einheitlichen
Stil gestaltet sind.
Hochzeitsmagazin 2012
22
gepflegt feiern
Im schönen Ambiente feiern
EIN TAG
WIE KEIN ANDERER
Ein schön gedeckter Tisch,
erlesene Weine und
frisch zubereitete Speisen...
... passend zu Ihrem Hochzeitstisch
gestalten und drucken wir gerne
Hochzeitskarten
Einladungskarten
Menükarten
Tischkarten
Dankkärtchen
in Farbe oder schwarz-weiß.
Kommen Sie doch einfach mal bei uns
vorbei und lassen Sie sich beraten.
Qualität aus einer Hand.
www.hauguth-verlag.de
Sie werden heiraten und möchten
den schönsten Tag in Ihren
Leben zusammen mit Ihrer Familie,
mit Freunden und Verwandten
verbringen. Passend zu
Ihrem großen Tag sollen auch
die Einladungskarten zur Hochzeit
sein – einzigartig, individuell
und unvergesslich.
Der Hauguth-Verlag in Kronach-
Neuses bietet Ihnen dazu eine
exklusive Auswahl an einzigartigen
Hochzeits- und Einladungskarten,
die individuell gestaltet
werden können – natürlich auch
mit den passenden Briefumschlägen
dazu. Ein Bild des zukünftigen
Brautpaares auf der
Einladungskarte oder Ihr persönliches
Hochzeitsmotto abgedruckt,
stimmt die Gäste auf die
bevorstehende Hochzeit ein.
Für Ihre Tischdekoration können
Sie sich im Hauguth-Verlag die
passenden Tisch- oder Platzkärtchen
aussuchen und auch
die Menükarten im passenden
Design dazubestellen.
Einem unvergesslichen Tag
steht mit den richtigen Hochzeits-,
Menü- und Tischkarten
nun nichts mehr im Wege.
Und zum Schluss bedanken Sie
sich doch einfach noch mit Ihrem
persönlichen Dankesgruß
für die vielen Glückwünsche,
Blumen und Geschenke. Die
passenden Dankkärtchen können
Sie ebenfalls im Hauguth-
Verlag gleich mit aussuchen und
bedrucken lassen.
Alte Dorfstraße 22 · 96317 Kronach-Neuses
Telefon 0 92 61 / 5 60 - 0 · Fax 0 92 61 / 5 60 - 42
Mögliche Sprüche, unter deren Motto Sie Ihre Einladung stellen könnten:
Einen Menschen lieben heißt
einwilligen, mit ihm alt zu werden.
Albert Camus
Heirat ist nicht das Happy
End - sie ist immer erst ein
Anfang.
Federico Fellini
Jemanden lieben heißt, ein für
die anderen unsichtbares Wunder
zu sehen.
Mauriac
Lieben heißt, einen anderen
Menschen so sehen zu können,
wie Gott ihn gemeint hat.
Dostojewski
Seine Freude in der Freude des
anderen finden können: das ist
das Geheimnis des Glücks.
George Bernanos
Wirklich reich ist ein Mensch nur
dann, wenn er das Herz eines
geliebten Menschen besitzt.
Greta Garbo
Liebe ist das einzige, was
wächst, indem wir es verschwenden.
Ricarda Huch
Die Liebe allein versteht das
Geheimnis, andere zu beschenken
und dabei selbst
reich zu werden.
C. Brentano
gepflegt feiern 23
Hochzeitsmagazin 2012
Sitzplätze für ca. 130 Personen
Für den schönsten Tag im Leben lässt der Festsaal im Aparthotel Frankenwald
keine Wünsche offen.
Hochzeitssuppen
Vor allem in den bäuerlichen
Landstrichen hat sich der
Brauch gehalten, Hochzeitssuppen
zu servieren. Natürlich wurden
die leckeren Rezepte über
die Generationen vererbt. Grundlage
ist immer eine kräftige Brühe,
die Einlagen entstammen
der Region, in der das Brautpaar
lebt. Durch die Mischung aus
Fleisch, Klößen, Gemüse und Eiern,
vor allem aber durch die
Auswahl der Kräuter und Gewürze
erhält das leckere Mahl seinen
letzten Schliff. Nicht nur
Sahne verfeinert die Suppe,
sondern auch Cognac oder Madeira.
Eine solch kräftige Hochzeitssuppe,
die auch nach der
eigenen Fantasie gekocht werden
kann, erspart eine oder
zwei andere Vorspeisen, da sie
recht mächtig sein kann. Man
kann sie übrigens auch gut bei
Themenhochzeiten einsetzen.
Suppe – das älteste Gericht der Welt
Einst war es der Adel, der die
Suppe in die gute Küche holte
und sie zur leckeren Vorspeise
machte. In dieser Zeit wurden
auch die Suppen für herausragende
Anlässe erfunden, wie
Taufe oder Hochzeit. Die Suppe
ist die älteste und variantenreichste
Mahlzeit überhaupt.
Schon in der Steinzeit wurde sie
gelöffelt. Lange Zeit galt sie als
die Mahlzeit der armen Leute,
weil sie billig herzustellen war.
Nie aber die Hochzeitssuppen.
Auch in den ländlichen Gegenden
wurde sie schnell entdeckt
und war immer schon eine kräftige,
mit vielen Einlagen angereicherte
Grundlage für ausgelassene
Feiern.
Hochzeitsmagazin 2012
24 Hochzeitsbäckerei
Die
Hochzeitsbäckerei
Die
Hochzeitstorte
Ein wichtiger Bestandteil einer Hochzeitsfeier
ist die Hochzeitstorte. Diese
wird irgendwann, im Laufe der Feier, vom
Brautpaar gemeinsam angeschnitten.
Das erste Stück isst das Brautpaar dann
auch gemeinsam vom selben Teller. Damit
zeigt das Paar, dass es nun zusammengehört
und zukünftig alles gemeinsam
machen will und auch alles teilen
möchte.
Manchmal hebt sich das Paar die Spitze
oder ein Stück des Hochzeitskuchens
auf und friert es ein.
Es soll angeblich Glück bringen, wenn
man am ersten Hochzeitstag das eingefrorene
Stück Hochzeitstorte zusammen
isst.
www.wikisweb.de
Foto: www.WILVORST.de
Foto: Backhaus Müller
gepflegt feiern 25
Hochzeitsmagazin 2012
Lust
auf Genuss…
…im Restaurant
www.waldhotel-baechlein.de · 96268 Mitwitz · Tel. 09266/9600
Nach dem ,,Ja-Wort” –
eine Hochzeit nach Maß
In angenehmer Atmosphäre und mit der Wahl
unserer verschiedenen Räumlichkeiten –
bis 110 Personen – werden wir Sie an diesem
wichtigen Tag rundum verwöhnen.
Unser Hochzeitsbonbon:
Übernachtung in einer unserer Suiten
mit Champagnerfrühstück.
Jetzt neu bei uns:
Der kulinarische Jahreskalender.
Mehr Infos auf unserer Internetseite.
www.setalephotographie.de
Tischkarten
gehören einfach dazu
Tischkarten geben Ihrer Feier eine
ganz besondere Note. Harmonisch
an den Stil und die Farben
der Hochzeitsfeier angepasst,
runden sie die Hochzeitsdekoration
auf der Festtafel
ab. Und die Tischkärtchen sind
auch sehr nützlich:
Wenn die Gäste ihren Namen lesen,
fühlen sie sich auf einer
Feier gleich willkommen! Ersparen
Sie Ihren Gästen mit einer
Tischordnung und Tischkärtchen
das mühselige Überlegen, mit
wem man zusammen sitzen sollte
und ob man noch einen schönen
Tisch abbekommt.
Und für den Gast ist es auch
spannend, zu erfahren, wen die
Gastgeber als Sitznachbarn ausgewählt
haben...
Besonders elegant wirkt es,
wenn die Tischkärtchen passend
zum Design der Eindungskarte
und der Menükarte ausgewählt
werden. So geben Sie
Ihrer Feierlichkeit einen festlichen
und einheitlichen Look.
www.weddix.de
Foto: Grünes Gewerbe, Marktrodach
Voranzeige: Romantik-Dinner am 14.02.2012
Feste Feiern im Gasthaus Berghof
mit bis zu 120 Personen
Gasthaus „Berghof“
Roßlach · Tel. 09261/3928
—————————————
Das Gasthaus mit dem
besonderen Ambiente.
Wir bieten Ihnen bodenständige
Spezialitäten aus der
gutbürgerlichen Küche.
Hochzeiten in einem besonderen
Rahmen:
Wir sind bekannt für unsere
liebevoll gestalteten Hochzeitstafeln
sowie unsere außer gewöhnlichen
Festtagsmenues.
Individuelle Gestaltung von Festen
und Feiern aller Art bis zu 120 Pers.,
z. B. Weihnachts-, Familien- und
Firmenfeiern.
Die besondere Feier im
mediterranen Biergarten.
Auf Ihren Besuch freut sich
Fam. Brückner
Hochzeitsmagazin 2012
26 gepflegt feiern
Dorfwirtshaus
Hildner
www.dorfwirtshaus-hildner.de
Neuengrün, Tel. 09262/8433
Wir bieten für den
schönsten Tag
unsere Räumlichkeit
bis 80 Personen an.
Gerne liefern wir auch
für jede Festlichkeit.
Tipps für die
Sitzordnung
Für die Planung der Sitzordnung
eine Pinnwand nehmen. Tische
und für jeden Gast ein kleines
Namensschildchen ausschneiden.
Tische anpinnen und die
verschiedenen Sitzordnungen
einfach ausprobieren. Vorteil: es
kann ganz einfach umgesteckt
werden - verschiedene Sitzszenarien
lassen sich spielend ausprobieren.
Kreuzbergstr. 35
96364 Unterrodach
Tel. 09261/966910
Fax 09261/96691169
Hotel - Restaurant
Der Flößerhof ist aus dem
Dornröschenschlaf erwacht!
Für Hochzeiten und
Festlichkeiten möchten wir
unsere Räume gerne anbieten.
Auf Ihren Besuch freut sich
das Team vom Flößerhof.
Im Dorfwirtshaus Hildner wird Ihr schönster Tag unvergesslich.
Friedrich von Schiller
O, dass sie ewig grünen bliebe,
die schöne Zeit der jungen Liebe.
Flößerhof, Unterrodach
(djd/pt). So wohl man sich in
seiner Wohnung oder seinem
Häuschen auch fühlt, die eigenen
vier Wände bilden nicht für
jeden Anlass den geeigneten
Rahmen. Feierlichkeiten wie
zum Beispiel größere Familienzusammenkünfte,
runde Geburtstage,
Jubiläen oder Hochzeiten
verlangen in erster Linie
viel Platz.
So wird aus der Feier ein Fest
Stilvolles Ambiente für besondere Anlässe
Der Gaumen feiert mit
Für solche gesellschaftlichen
und geselligen Anlässe müssen
deshalb meist externe Räume
angemietet werden. Damit der
Tag in schönster Erinnerung
bleibt, sollte das Ambiente stimmen.
Zu einer gelungenen Feier gehört
auch der kulinarische Genuss.
Die meisten Häuser verfügen
deshalb über zwei oder
mehr Restaurants mit internationalem
und regionalem Speisenangebot,
verbunden mit einem
ausgesuchten Service. Exotische
japanische und arabische
Flößerhof, Unterrodach
Spezialitäten sind genauso zu
finden wie ein klassisches Sterne-Gourmet-Restaurant.
Nicht
zuletzt bietet die Feier in einem
Hotel den unschlagbaren Vorteil
eines kurzen Heimwegs: Nur ein
paar Schritte sind es von der
Festtafel, der Tanzfläche oder
dem „Absacker“ an der Bar hin
zum Bett in der eleganten Suite.
gepflegt feiern 27
Hochzeitsmagazin 2012
Hochzeitsmagazin 2012
28
gepflegt feiern
Gasthaus zum Ponyhof 09266/281
Unser Hochzeits-Schmankerl für 39,90 € p. Pers.:
Sektempfang Kaffeetisch, 4-Gang-Menü, eine Runde Schnaps,
alle üblichen Tischgetränke, Top Service & individuelle Deko!
ANNO 1520
Das 5
Sterne Premium-Pils
Das Team vom Ponyhof in Schneckenlohe
kümmert sich aufmerksam
um Ihre Gäste, so dass Ihre
Hochzeit zu einem unvergesslichen
Tag wird.
Hochzeitsstudio Le Mariage, Hof
Sitten und Bräuche:
Spalier stehen
Eine Sammlung beliebtester Trausprüche
Nun aber bleiben Glaube,
Hoffnung, Liebe, diese drei;
aber die Liebe ist die größte
unter ihnen.
Korinther 13,13
Alle Eure Dinge lasst in der
Liebe geschehen!
Korinther 16,14
Lasst uns aufeinander Acht
haben und uns zur Liebe und
zu guten Werken anspornen.
Hebräer 10,24
Ich bin bei Euch alle Tage,
bis an das Ende der Welt.
Matthäus 28,20b
Die Liebe ist langmütig und
freundlich, die Liebe eifert
nicht, die Liebe treibt nicht
Mutwillen, sie bläht sich nicht
auf; sie verhält sich nicht
ungehörig, sie sucht nicht das
Ihre, sie lässt sich nicht
erbitten, sie rechnet das
Böse nicht zu; sie freut sich
nicht über Ungerechtigkeit,
sie freut sich aber an der
Wahrheit; sie erträgt alles,
sie glaubt alles, sie hofft alles,
sie duldet alles. Die Liebe hört
niemals auf.
Korinther 13,48a
Wo Du hingehst,
da will ich auch hingehen;
wo Du bleibst,
da bleibe ich auch.
Dein Volk ist mein Volk,
und Dein Gott ist mein
Gott.
Ruth 1,16
Lasst uns nicht lieben mit
Worten noch mit der Zunge,
sondern in Tat und
Wahrheit.
1 Johannes 3,18
Güte und Treue begegnen
einander, Gerechtigkeit
und Friede küssen sich.
Psalm 85,11
Hintergrundfoto: www.setalephotographie.de
Wenn das Brautpaar aus der Kirche
oder aus dem Standesamt
kommt, stellen sich die Freunde
und Bekannten auf und bilden
eine Gasse.
Entweder wirft man dort dann
Reis, Blütenblätter, Konfetti,
etc. oder es wird ein Tunnel gebildet,
indem sich immer zwei
Leute gegenseitig über den Köpfen
die Hände reichen und das
Brautpaar muss diesen Tunnel
beschreiten.
Den „Tunnel“ kann man aber
auch mit Gegenständen bilden,
indem man diese wie ein Dach
über die Gasse hält. Z.B. bei
Sportlern mit Hockeyschlägern,
Paddel, Golfschlägern, Besen,
Holzstäben, lange Rosen, Werkzeugen,
etc.
Seil durchschneiden
Wenn das Brautpaar aus der Kirche
oder aus dem Standesamt
kommt, halten Freunde und Bekannte
ein Seil oder ein Band
hoch, welches Das Brautpaar
gemeinsam zerschneiden muss,
als Symbol für die gemeinsame
Zukunft.
Alternativ dazu kann ein Bettlaken
mit einem Herz bemalt werden,
welches das Brautpaar gemeinsam
ausschneiden soll um
dann gemeinsam durchzusteigen.
gepflegt feiern 29
Hochzeitsmagazin 2012
Schützenstraße 46
96346 Wallenfels
Tel.0 92 62 / 72 60
Das Team vom Gasthof Roseneck freut sich auf Ihren Besuch.
Feste bis 100 Personen nach Ihren
individuellen Wünschen, Gartenfeste,
Sektempfänge, Menüs, Buffets, Dessertbuffets
Wir werden Sie und Ihre Gäste begeistern.
Für jedes Budget die beste Idee.
Bilder und Menüs im Internet
www.gasthof-roseneck.de
GEHEIM-TIPP:
Lounge und Stadl für Hochzeiten
Das Lokal „Kitsch“ in Kronach bietet ideale Räumlichkeiten für Hochzeiten
mit 20 bis zu 100 Personen. Schon viele Brautpaare haben hier
in edler und gleichzeitig gemütlicher Atmosphäre mit ihren Gästen
bei bester Stimmung bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
www.amadeus-agentur.com
Der Empfang wird meist in der neu gebauten White-Lounge (später
auch der Tanz/DJ-Bereich) gebucht und die Feier an sich findet im
Fest-Stadl statt. Für jedes Brautpaar wird ein individuell passendes
Wunsch-Konzept entwickelt.
Jede Hochzeit ist einzigartig: Egal ob klassisch-elegant mit beispielsweise
stimmungsvollen Farbkonzepten, Pagodenzelt, rotem Teppich oder
einem Lichtermeer aus Kerzen oder aber ganz anders im Rockabilly-
Style mit Musik und feucht-fröhlicher Feier – wir richten uns ganz nach
Ihren Wünschen.
Passend für den Sommer wurde z.B. ein Konzept entwickelt, bei dem
im extra abgetrennten Biergartenbereich ein Beach, mit Sandaufschüttung,
Strandkorb, Palmen etc., für Urlaubsfeeling sorgt und die
Feier passend dazu maritim gestaltet wird.
Das Kitsch-Team kümmert sich dabei um alles: egal ob Tischblumen,
Pflanzen, Tischwäsche, Hussen oder die Komplett-Ausstattung vom
Teller bis zum Tortenheber. Der Caterer für die Hochzeits-Speisen ist
immer frei wählbar – natürlich ist aber auch Eigenleistung möglich.
Die Getränkebewirtung übernimmt das Lokal mit eigenen Hochzeitstheken
– auf Wunsch gerne mit Cocktailbar. Die Räumlichkeiten sind
alle mietfrei, es wird lediglich der Rahmen und die Zeche verrechnet.
So macht Heiraten Spaß!!!
Cafe Kitsch • Rodacher Straße 22 • 96317 Kronach
Tel.: 0 92 61 / 5 12 25 • E-Mail: info@cafe-kitsch.de
Hochzeit feiern
Feiern Sie Ihre
individuelle Hochzeit
im Kitsch!
Wir beraten Sie kreativ zu Deko,
Essen, Musik und Rahmenprogramm
Büro: 0 92 61 / 5 23 49
www.cafe-kitsch.de • kronach • rodacher strasse
Hochzeitsmagazin 2012
30
gepflegt feiern
Wir machen aus ihrer Hochzeit
den schönsten Tag Ihres Lebens.
Unsere jahrelange Erfahrung hilft Ihnen,
Ihre Feier zu einem einmaligen
Erlebnis werden zu lassen. Dank unserer
perfekten Ausstattung und unserer
eigenen Metzgerei, können wir
für Sie die komplette Party-Logistik
übernehmen oder richten uns ganz
nach Ihren Vorstellungen.
Dank unserer Partyflotte, ist es für uns
möglich, das von Ihnen gewünschte
Buffet vor Ort zuzubereiten, -und das
vor den Augen Ihrer Gäste - frischer
geht es nicht!
Wir bieten Ihnen Partyservice in einer
neuen Dimension.
Besuchen Sie unsere Homepage und
lassen Sie sich einfach von unserem
Angebot verzaubern.
www.partyservice-ottinger.de
Am Riegel 9 . 96268 Mitwitz . Info@partyservice-ottinger.de
Tel.: +49 (0) 157 / 88 27 89 91
Partyservice
Wer zu Hause feiern will, aber
den Arbeitsaufwand für sich
selbst so gering wie möglich halten
möchte, der engagiert einfach
einen Partyservice. Ein Partyservice
liefert Ihnen übrigens
nicht nur Essen und Getränke
ins Haus. Er stellt Ihnen Personal
zur Verfügung, vermietet Geschirr,
Gläser, Tische, Stühle
und ganze Zelte.
Tipp: Sie selbst werden an Ihrem
Hochzeitstag kaum Gelegenheit
haben, tatkräftig mitzuhelfen,
bereiten Sie also alles
gut vor und weisen Sie die fleißigen
Helfer bereits ein paar Tage
vorher ein.
Vereinbaren Sie nicht nur einen
genauen Liefertermin inklusive
Uhrzeit sondern auch wann die
leeren Platten, das Geschirr
oder was sonst sie geliehen haben,
wieder zurück muss. Muss
alles von Ihnen gespült werden?
Einen Partyservice können Sie
auch nur für Teilleistungen in Anspruch
nehmen. Lassen Sie
sich zum Beispiel nur die Speisen
für das Buffet liefern.
Die Liebe,
welch lieblicher Dunst;
doch in der Ehe,
da steckt die Kunst.
Theodor Storm
Sie suchen einen
Partyservice für
Ihre Feier?
Dann sind Sie hier genau
richtig.
Ob Hochzeit,
Schuleinführung,
Konfirmation, Jugendweihe,
Catering & Eventservice
–––––––––––––––––
Wir planen,
organisieren &
übernehmen die
Bewirtung
Ihrer Feier!
–––––––––––––––––
Sonja König
Wirtschaftsfachwirtin
Hauptstraße 51
96358 Teuschnitz
Tel. 0 92 68 / 9 10 17
Hochzeitsfeier zu Hause
Ob im engsten Kreis oder im
großen Rahmen, das Hochzeitsfest
kann man auch zu Hause
feiern. In der vertrauten Umgebung
fühlen sich Brautpaar und
Gäste wohl, und alles lässt sich
individueller gestalten als beispielsweise
in einem Restaurant.
Und selbst dann, wenn in
jeder Hinsicht nur das Feinste
und Beste gerade gut genug ist,
kommt die Feier daheim billiger
als im Lokal.
Verwirklichen lässt sich die Idee
überall, wo ausreichend Platz
zur Verfügung steht. Bei wenig
Gästen genügt das Wohnzimmer,
eine größere Gesellschaft
braucht deutlich mehr Raum –
vor allem dann, wenn getanzt
werden soll. Ideal wäre ein Garten
mit Partyzelt.
Um aus der Hochzeit ein unvergessliches
Fest zu machen, bedarf
es perfekter Organisation
und Vorbereitung. Schwer ins
Gewicht fällt dabei die kulinarische
Seite. Beginnt die Feier bereits
nach der kirchlichen Trauung
am Vormittag, liegen zwischen
Sektempfang und Mitternachtsimbiss
drei weitere Mahlzeiten.
Firmenfeier, Geburtstag,
Jubiläum, Seminar, Tagung,
Straßenfest
oder zum Stadtfest,
hier finden Sie den
richtigen Partner.
Von Fingerfood bis
Festtagsbraten –
Königs-Event Catering
& Eventservice richtet
Ihre Feierlichkeiten
professionell und
perfekt aus!
Neben kulinarischen Genüssen
bieten wir weiterhin
den Verleih von festlichem
Geschirr und Gläsern,
Spülservice, Stehtische
mit Hussen, Blumenschmuck
sowie Getränkeservice
an!
Gerne kümmern wir uns
um die stilvolle Ausrichtung
Ihrer Familienfeiern!
Telefon 09268 – 91017
Gaumenfreuden allein sind freilich
nicht genug, die Hochzeitsgesellschaft
will auch unterhalten
sein. Dabei spielt Musik eine
zentrale Rolle – erst recht
dann, wenn Tanzen angesagt ist.
Zwischendurch fühlt sich so
mancher Gast dazu berufen, mit
einem Gedicht, einem Lied oder
einem Sketch selbst zur Erheiterung
der Anwesenden beizutragen.
Und wird die Stimmung
etwas lahm, bringen lustige
Spiele die Gesellschaft wieder in
Schwung.
Tipps für die
Tischanordnung
Runde Tische statt langer Tafel.
Hat man eine lange Tafel in U-
Form oder einfach langgestreckt,
bilden sich im Laufe des
abends kleine Gesprächsgruppen
mit 4-6 Personen. Mehr
sind nicht möglich, da aufgrund
der Akkustik weitere Personen
dem Gespräch nicht mehr folgen
können. Das hat zur Folge, dass
sich die Personen (meist 1-3)
zwischen den Gesprächsgruppen
langweilen. Bei runden Tischen
hat man von vorne herein
8-10 Personen, die gemeinsam
ein Gespräch führen können. Es
wird niemand ausgeschlossen.
Das mag sich vielleicht etwas
spitzfindig anhören, trägt aber
ganz erheblich zur guten Stimmung
der Hochzeit bei.
gepflegt feiern 31
Hochzeitsmagazin 2012
Gasthof G zum
Anker A
Goldenen
www.gasthof-goldener-anker.de
Ankerstraße 9 · 96349 Steinwiesen
Tel. 0 92 62 / 3 43
Falls Sie den Schritt für’s Leben
planen, fragen Sie uns
– wir beraten Sie gerne
zum Thema Hochzeit!
Unser „Tipico“
ein Gewölberaum
für 70 Personen,
ist wie geschaffen dafür, Ihnen einen
unvergesslichen Tag zu bereiten.
Wir bieten Ihnen die
Hochzeitsfeier nach Maß,
vom Menü bis zum Buffet;
ganz nach Ihren Wünschen.
Der Gewölberaum „Tipico“ bietet Platz für 70 Gäste.
Hochzeitswein
- Hochzeitssekt
Ihr persönliches
Etikett
finden Sie bei
Blumen für die
Festtafel
Natürlich gehört auf die Tische
am Ort der Hochzeitsfeier angemessener
Blumenschmuck.
Frühe Absprachen mit den Gastronomen
sind wichtig. Entscheidend
für den Umfang des
Blumenschmuckes sind natürlich
die Gegebenheiten vor Ort.
Eine gute Idee sind auch hier
Gestecke, da sie haltbarer sind
als einzelne Blumen oder verstreute
Blüten. Bei aller Liebe
zum Üppigen: Zu groß dürfen die
Gestecke nicht sein, damit die
Gäste nicht völlig hinter der Blumenpracht
verschwinden!
Foto:
Grünes Gewerbe, Marktrodach
96268 Mitwitz
Tel. 09266/9630
Fax 09266/96322
Der Bischofshof in Gundelsdorf
bietet Platz für Feiern
für bis zu 150 Personen.
Gasthof
zum
Bischofshof
GUNDELSDORF
Tel. 09261/20650 · Fax 629245
Verbringen Sie
den schönsten Tag
des Lebens in einem
wunderschönen
Ambiente!
Wir möchten Sie und Ihre Gäste begeistern mit:
einem Hochzeitszimmer mit Sternenhimmel
einem Wintergarten für den Plausch zwischendurch
einem Garten zum Empfang unter Linden
und Kastanien
einem Kinderspielplatz für Ihre Kleinen
einem Gastraum für Ihre Hochzeitsmusik und
für gemütliche Tanzrunden
Der Bischofshof überzeugt durch jahrzehntelange
Erfahrung und mit einer Küche die Ihre Hochzeit
kulinarisch ausfüllen wird.
Wir bieten Platz für 150 Gäste!
Wir haben die Räume für Ihre Träume!
Hochzeitsmagazin 2012
32
gepflegt feiern
Das reichste Mahl ist freudenleer,
wenn nicht des Wirtes Zuspruch und
Geschäftigkeit den Gästen zeigt,
dass sie willkommen sind.
William Shakespeare
Hotel-Gasthof „Resi”
Ludwigsstädter Str. 45 · Neukenroth · Telefon 09265/347
Unser Haus empfehlen wir für Hochzeiten, Gesellschaften, Konferenzen
und Familienfeiern. Unser Festsaal bietet bis zu 85 Personen Platz.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot, individuell auf Sie abgestimmt.
Rufen Sie uns einfach an und teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
Wir bieten Ihnen gemütlich eingerichtete Gästezimmer m. DU/WC und TV.
Wir würden uns freuen, Sie in unserem Hause begrüßen und verwöhnen zu dürfen.
Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Welscher-Käppner
Weitere Infos unter www.hotelgasthofresi.com
ANNO 1520
Foto:
Grünes Gewerbe,
Marktrodach
Neukenroth · Tel. 09265/381
www.gasthof-fillweber.de
• reichhaltiger Mittagstisch
• große Abendkarte
• Fisch- und Grillspezialitäten
• Räumlichkeiten für Familienfeiern
• Partyservice für alle Anlässe
• moderne Fremdenzimmer
Feste Feiern .....
egal ob
Traumhochzeit,
Geburtstag
oder Jubiläen
www.gampertbraeu.de
Unser Festsaal für bis zu 110
Personen bietet Ihnen die perfekte
Voraussetzung für Ihre
Traumhochzeit.
Festliche Menüs, Büfetts und
erlesene Weine werden Ihre
Gäste verwöhnen.
Rufen Sie uns an, wir sorgen für
den festlichen Rahmen
www.gampertbraeu.de
Ihrer Veranstaltung.
Öffnungszeiten:
Mo. – So. von 8. 00 – 14. 00 Uhr und
17. 00 – 24. 00 Uhr
Mi. ab 14. 00 Uhr geschlossen
Donnerstag Ruhetag
www.gampertbraeu.de
Die Gästezahl
Wenn Sie sich auf eine Gästezahl
festlegen, müssen Sie
gleich mehrere Probleme lösen:
Die Anzahl der Gäste darf den finanziellen
Rahmen Ihrer Hochzeit
nicht sprengen. Schränken
Sie deshalb den Kreis Ihrer Gäste
ein, nicht jeder entfernte Bekannte
und Arbeitskollege muss
unbedingt zu Ihrer Hochzeit eingeladen
werden. Aber wählen
Sie auch ein paar Gäste aus, die
Sie eventuell nachladen wollen,
wenn andere absagen.
Welche Räumlichkeiten stehen
Ihnen zur Verfügung?
Es ist gar nicht so einfach ein
Lokal zu finden, in dem man mit
200 Gästen feiern kann. Auch
der Wunsch in Ihrem Lieblingsrestaurant
zu feiern kann zu einem
Problem werden, wenn dort
lediglich 60 Plätze zur Verfügung
stehen, Sie aber 80 Gäste auf
Ihrer Liste stehen haben.
Der Festsaal des Gasthofes Fillweber bietet Platz für bis zu 180 Personen.
Hiermit erfüllt er die besten Voraussetzungen für eine wunderbare Traumhochzeit.
Das 5
Sterne Premium-Pils
Das Team vom HotelGasthof „Resi“ berät Sie
gerne und freut sich auf Ihren Besuch.
Die Getränkeauswahl
Bei einer Feier außer Haus stellen Sie keinesfalls alle Getränke zur
freien Verfügung, sondern treffen für Ihre Gäste eine Vorauswahl.
Nur diese Getränke dürfen dann ausgegeben werden.
Bei der Auswahl der passenden Weine zu Ihrem Festessen lassen
Sie sich am Besten von einen Fachmann beraten. Die
uralten Regeln, die besagen, dass zu dunklem
Fleisch Rotwein und zu hellem Fleisch Weißwein
getrunken wird sind längst überholt.
Nach wie vor hat die Regel Gültigkeit: Serviert
man eine Abfolge von Weinen, dann
wird trockener vor lieblichem Wein, junger
vor altem Wein und Weißwein vor Rotwein
gereicht.
Zu einem vornehmen Menü servieren Sie
zu jedem Gang einen anderen Wein. Zum
Buffet stellen Sie einfach auf jeden Tisch eine
Flasche Weißwein und lassen auf Anfrage
je eine Sorte Rotwein bzw. Rosé ausschenken.
gepflegt feiern 33
Hochzeitsmagazin 2012
Foto: www.setalephotographie.de
Landgasthof Treuner in Rothenkirchen: Feiern Sie Ihre
Traumhochzeit in stilvollem Ambiente.
Foto: www.setalephotographie.de
Tel. 0 92 65 / 99 14 0
Kaiser-Karl-Straße 9 – 96332 Rothenkirchen
Feiern Sie Ihre
Traumhochzeit in
stilvollem Ambiente
Wir planen, Sie feiern!
Bei schönem Wetter
ist ein Sektempfang im
idyllischen Biergarten
möglich!
Ob regionale oder mediterrane Küche,
gerne stellen wir Ihr individuelles Buffet –
auf Wunsch mit Live-Cooking –
oder Menü zum Festpreis zusammen.
Wir bieten Ihnen unsere
Räumlichkeiten für
30 – 150 Personen, auch für
geschlossene Gesellschaften an.
Außer-Haus-Buffet mit Komplettservice,
wie Bedienungen, Geschirr usw.
Magst du zweifeln, dass die Sterne glühen, magst du zweifeln,
dass die Sonne sich bewegt, magst die Wahrheit du für Lüge
halten, zweifle aber niemals an der Liebe.
William Shakespeare
Feiern im Frankenwald...
Der gemütliche Landgasthof mit eigener Metzgerei
Genießen Sie Ihre Familien-
oder Betriebsfeiern...
...denn wir verwöhnen Sie
gerne kulinarisch im
romantischen Ambiente unserer
gepflegten Räumlichkeiten.
Eine schöne Feier wünscht
Gasthof Frankenwald
Kulmbacher Str. 2 · 96369 Weißenbrunn
Tel. 0 92 61 - 42 14
Kulinarische Spezialitäten
und romantisches Ambiente
bietet Ihnen der
Gasthof Frankenwald
in Weißenbrunn.
Hochzeitsmagazin 2012
34
gepflegt feiern
Für Ihre Feierlichkeiten im
passenden Rahmen: s´Antla
in der Oberen Stadt, Kronach
Hubertusstr. 6
Oberlangenstadt
Tel. 09264/960-0
Hotel Hubertus,
Zeltverleih
und
Pralinenmanufaktur
Hotel Hubertus:
☞ Ausrichtung von Familienfeierlichkeiten,
☞ elegantes Ambiente, traumhafter Panoramablick, kulinarische
Köstlichkeiten
Zeltverleih:
☞ Zu Hause feiern, wir richten Ihre Feierlichkeit zu Hause aus!
☞ Vermietung von Zelten, Tischen, Stühlen über Gläser und Besteck
bis zum kompletten Geschirr
Pralinenmanufaktur:
☞ In unserer hauseigenen Manufaktur fertigen wir edle Pralinen
und Trüffel und bedrucken diese auf Wunsch individuell nach
Ihren Wünschen! Namen, Datum der Feier oder besondere
Muster: alles ist möglich!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Fam. Grebner
Hochzeitsbäckerei
35 Hochzeitsmagazin 2012
Tischkärtchen
Packen Sie zum Beispiel 5
ital. Hochzeitsmandeln in ein
Säckchen aus Tüll (Quadrate
20 x 20 cm). Binden Sie Namensschildchen
aus stabilem
Karton dran fest.
Diese bleiben unheimlich gut
auf den Tellern stehen und
sehen sehr nett und persönlich
aus!
Foto:
Grünes Gewerbe,
Marktrodach
GÖPPNERs
Wirtshaus und Landmetzgerei
Sie haben viele
Hochzeitsgäste?
W iel Platz
für Ihren
schönsten Tag!
Hochzeiten und
Polterabende für bis zu
200 Personen
Gute Ideen für Ihren schönsten Tag...
Göppners Wirthaus und Landmetzgerei, Hummendorf
Dorfplatz 2
96369 Weißenbrunn-
Hummendorf
Telefon 09261 3821
Hochzeitsmagazin 2012
36 Foto- und Filmaufnahmen
Hochzeits-Fotoalben gestalten
Bleibende Erinnerung
(pb). Fotoalben sind die Bilderbücher
des Lebens – das Fotoalbum
zur Hochzeit ist dabei
wohl das Wichtigste überhaupt.
Für die richtige Gestaltung sollte
man sich daher auch richtig
Zeit nehmen.
Ein Hochzeitsfotoalbum zu gestalten
ist eine ganz individuelle
Aufgabe, die das frischgebackene
Ehepaar am besten gemeinsam
löst. Denn die persönliche
Gestaltung soll nicht nur Spaß
machen, sondern den Hochzeitstag
auch ein paar Wochen
danach noch einmal Revue passieren
lassen. Und auch wenn
die Feier nebst Flitterwochen
schon ein paar Wochen zurückliegt,
kann die Gestaltung des
gemeinsamen Fotoalbums noch
zu einem besonderen Event werden.
Allerdings empfiehlt es sich, mit
Plan vorzugehen, denn wenn
erst einmal Hunderte von Bildern
auf dem Tisch liegen und
die Hochzeitsfotoalben daneben
kann die Lust zum Einkleben
und Gestalten auch schnell vergehen.
Da hilft nur eins: einen
festen Termin setzen, am Besten
einen freien Abend, an dem
beide Partner zu Hause sind und
dieses Vorhaben groß in den Kalender
eintragen. Denn die Gestaltung
des Hochzeitsfotoalbums
bedarf einiger Zeit und
Das Erinnerungsfoto
sollte ganz in Ruhe gemacht
werden.
Ebenso empfiehlt es sich, Bilder
schon einmal vorzusortieren – je
nach dem wie das Hochzeitsfotoalbum
gestaltet werden soll:
chronologisch, thematisch oder
tageweise, zum Beispiel wenn
die Feierlichkeiten über mehrere
Tage gingen. Eine ganz persönliche
Note erhält das Album dann
erst mit handgeschriebenen Notizen,
Sprechblasen oder Verzierungen,
für die es mittlerweile
eine Vielzahl an Accessoires
und Stickern für die ganz individuelle
Gestaltung gibt.
Inzwischen gibt es im Handel
auch für jeden Geschmack das
passendes Album für die schönsten
Erinnerungen: Von Klassisch
über verspielt bis modern
– vom Leineneinband über
hochwertigsten Karton mit
Druck und Prägungen bis hin zu
feinsten Naturpapieren. Mit Verzierungen
und Applikationen,
Satinbändern, Silberprägungen
und Stanzungen für die individuelle
Titelgestaltung bekommen
die Alben schon äußerlich einen
persönlichen Touch.
Einzig und alleine die Gestaltung
der einzelnen Seiten obliegt
nach wie vor dem frisch vermählten
Paar. Und auch hier
sind der Phantasie keine Grenzen
gesetzt.
Hochzeitswunsch
Um aus den vielen fotografischen Erinnerungen der Hochzeit ein besonderes Fotoalbum zusammenzustellen,
sollte man mit Fantasie und Zeit zu Werke gehen.
Foto: Cewe
Seid glücklich hier und dort;
seid selig denn gepreist,
Ihr, die man heute Braut und
Bräutigam Euch heisst!
Seid morgen Mann und Frau,
seid Eltern übers Jahr;
So habt Ihr denn erlangt,
was zu erlangen war.
Friedrich von Logau
Foto- und Filmaufnahmen
37 Hochzeitsmagazin 2012
Undenkbar, eine Hochzeit ohne Foto
Wertvolle Tipps für das
gelungene Hochzeitsfoto
Das eigentliche Hochzeitsfoto
wird gewöhnlich im Studio gemacht.
Der beste Zeitpunkt für
einen Besuch im Fotostudio ist
gleich nach dem Standesamt
bzw. der kirchlichen Trauung. Bedenken
Sie, dass zu einem späteren
Zeitpunkt, das Make-up
und der Brautstrauß nicht mehr
so frisch aussehen, die Kleidung
bereits zerknittert ist und die
Haare nicht mehr perfekt liegen.
Berücksichtigen Sie den Studiobesuch
in Ihrem Zeitplan, denn
er nimmt viel Zeit, mindestens
eine Stunde, in Anspruch. Legen
Sie also den nachfolgenden Termin
nicht zu dicht im Anschluss
an den Termin beim Fotografen.
Andrea Kestel, Fotografin
Hochzeitsmagazin 2012
38 Foto- und Filmaufnahmen
Das Foto
Zu keinem anderen Anlass wird
soviel fotografiert wie zu einer
Hochzeit. Und das Album mit
den Hochzeitsfotos wird auch
nach Jahren und Jahrzehnten
immer wieder gerne hervorgeholt.
Aus diesem Grund will die
Erstellung der Hochzeitsfotos
gut überlegt sein.
Tipp: In vielen Standesämtern
und Kirchen ist Fotografieren
und Videofilmen nicht erlaubt.
Berücksichtigen Sie dies bei der
Wahl des Standesamtes bzw.
der Kirche, damit nachher die
Enttäuschung nicht allzu groß
ist. Bedenken Sie aber auch,
dass Blitzlicht und ein um das
Brautpaar herumtanzender Kameramann
die schönste Zeremonie
stören kann.
Gemeinsam alles tragen:
Die Freude und den Schmerz.
Gemeinsam alles wagen:
Das bindet Herz an Herz.
Hochzeitsvideo
Viele Paare wünschen sich
neuerdings ein Hochzeitsvideo.
Grundsätzlich sind beim
Videofilm die gleichen Punkte
zu beachten wie beim Hochzeitsfoto.
Auch hier gilt es zu
klären, ob das Video vom Profi
oder vom Hobbyfilmer erstellt
werden soll. Wenn Sie einen
Verwandten oder Bekannten
bitten, Ihre Hochzeit zu filmen,
denken Sie daran, dass
das Videofilmen sehr zeitaufwendig
ist, und der Betroffene
kaum Zeit haben wird, Ihr Fest
zu genießen.
Auch wenn Sie sich für ein
Hochzeitsvideo entscheiden,
machen Sie dennoch Fotos für
das Hochzeitsalbum und zum
Verschenken.
So sollt Ihr vorwärts schauen,
und so schaut Ihr zurück:
Aus liebendem Vertrauen
erwächst beständ'ges Glück.
Foto- und Filmaufnahmen
Individuelle Hochzeitsaufnahmen
Wir nehmen uns Zeit für
Sie und Ihre Wünsche
39 Hochzeitsmagazin 2012
Ihre persönliche Love Story
von setale-photographie...
foto studio
WEINMANN
96328 Küps/Ofr. · Bahnhofstr. 7 u. 9 · Tel. 09264/331
Foto Studio Weinmann, Küps
Wie wäre es mit Ihrer Love Story
von setale-photographie?
In ungezwungener Atmosphäre
können sich Brautpaar und Fotograf
kennenlernen und Sie
merken, ob Sie in setale-photographie
das Vertrauen setzen,
das Sie gerne Ihrem Hochzeitsfotografen
entgegenbringen
möchten.
Gerne kann dieses Kennenlernshooting
auch gleich am Ort
der geplanten Hochzeitsaufnahmen
stattfinden. So kann in Ruhe
die Location begutachtet werden
und die besten Plätze für
die schönsten Aufnahmen ausgewählt
werden.
Für Ihren wichtigsten Tag im Leben
werden verschiedene Shooting-Pakete
angeboten. Informieren
Sie sich doch vorab
schon mal im Internet unter
www.setale-photographie.de
oder kommen Sie zu einem persönlichen
und unverbindlichen
Gespräch bei setale-photographie
in Stockheim-Neukenroth
vorbei.
Vereinbaren Sie rechtzeitig Ihren
Termin und verpassen Sie nicht
die Chance...
… denn, bei einer Buchung bis
zum 31.03.2012 erhalten Sie
20 € Nachlass* auf Ihre Love
Story von setale-photographie
* pro Paar nur ein Kennenlernshooting | einlösbar bis 31.12.2012 | Barauszahlung und Rechtsweg
ausgeschlossen.
Ihre persönliche Love Story von setalephotographie bietet Ihnen die Möglichkeit,
den Hochzeitsfotografen und auch die Location der späteren Hochzeitsaufnahmen
in entspannter Atmosphäre kennenzulernen.
Hochzeitsmagazin 2012
40 Blumenschmuck
Der Blumenschmuck
Er steht eigentlich bei jeder Hochzeit irgendwann im Mittelpunkt des Interesses: der Brautstrauß.
Foto: www.weddix.de
Worauf kommt es
beim Brautstrauß an?
Der große Wurf
(pb). Was es bei der Auswahl
des Brautstrausses alles zu beachten
gibt.
Er ist das wichtigste Hochzeitsaccessoire
jeder Braut: Der
Brautstrauß. Er rundet ihr Outfit
optisch ab und sollte auf jeden
Fall in Farbe, Form und Stil zum
Kleid, möglichst auch zum Anzug
des Bräutigams passen und
auch die Hochzeitsdekoration
wiederspiegeln.
Allerdings ist es ja die Aufgabe
des Bräutigams, die Blumen für
seine Braut auszusuchen und
sie ihr auf der Hochzeit feierlich
zu überreichen. Sylke Mann, die
Geschäftsführerin des Hochzeitsportals
weddix.de, kennt
ein kleines Hintertürchen für
Frauen, die eine ganz klare Vorstellung
von ihrem Traumstrauß
haben: „Die Brautmutter darf
den künftigen Schwiegersohn
zum Floristen begleiten und ihn
bei der Auswahl beraten. Also
sollten alle Bräute ihren Müttern
ganz genau erklären, was sie
sich wünschen. Den Rest wird
Mama dann schon richten!“
Um aus dem großen Tag ein perfekt
abgestimmtes Event zu machen,
sollte bei der Auswahl des
Brautstraußes auch die übrige
Blumendekoration berücksichtigt
werden. Dazu gehört der Blu-
menschmuck für die Kirche, der
Autoschmuck, die Anstecksträußchen
für den Bräutigam
und die Gäste, sowie natürlich
die festliche Dekoration der Location
für die Hochzeitsfeier. Eine
Hochzeit ohne Blumen ist
fast wie eine Braut ohne Bräutigam:
Es gibt sie eigentlich nicht!
Die besondere Aufmerksamkeit
der Gäste, speziell der ledigen,
weiblichen gilt dem Brautstrauß.
Der wird nämlich am Ende der
Feier traditionell von der Braut
rückwärts über die Schulter in
die Menge der unverheirateten
Frauen geworfen. Die glückliche
Fängerin darf den Strauß behalten
und wird angeblich die
nächste Braut sein.
Weil viele Damen Ihren Brautstrauß
lieber selbst als Erinnerung
an ihren Hochzeitstag behalten
möchten, hat sich in jüngerer
Zeit der Trend zum Zweitstrauß
entwickelt: Zusammen
mit dem eigentlichen Blumenschmuck
besorgt der Bräutigam
ein zweites, meist etwas kleineres
Exemplar im gleichen Stil.
Den Zweitstrauß kann die Braut
am Abend in die Runde der Junggesellinnen
werfen und ihren eigenen
Brautschmuck sicher mit
nach Hause nehmen.
mit
modern zeitlos einfach anders
Anja Wegner
Am Weihersgraben 6, Fischbach
Tel.: 0 92 61 - 96 34 97
Andrea Kestel, Fotografin
Brautstrauß von Anja Wegner,
„Blumen mit Stil“ aus Fischbach
Sitten und Bräuche:
Blüten streuen
Ein schöner Brauch ist es, wenn
die Braut oder das Brautpaar mit
Blütenblättern beworfen wird.
Das ist eine tolle Alternative zu
Reis und vor allem nicht so „hart“.
Man kann auch z.B. in der Kirche
Blumenkinder laufen lassen, die
dann auf dem Weg zum Altar Blütenblättern
streuen.
Blumenschmuck
41 Hochzeitsmagazin 2012
Brautstrauß
Eine Hochzeit ohne Blumen
– unvorstellbar!
Zumindest der Brautstrauß ist
absolut unersetzlich. Ihn zu besorgen,
ist traditionell die Aufgabe
des Bräutigams. Keine
leichte Aufgabe, denn wie das
Brautkleid aussieht, bleibt für
ihn in der Regel bis zum Tag der
Hochzeit ein Geheimnis.
Entweder Braut und Bräutigam
suchen den Brautstrauß gemeinsam
aus oder beide besprechen
sich, soweit es das
Brautkleid-Geheimnis erlaubt.
Schließlich soll das Brautbouquet
ja auch zum Kleid, zur
Haarfarbe, ganz generell zur Persönlichkeit
seiner Zukünftigen
passen. Und nichts wäre unangenehmer,
wenn er Blumen aussuchen
würde, die sie nicht ausstehen
kann!
Generell gilt: Je heller die Haare
der Braut, desto zarter auch
die Farben der Blumen, je zierlicher
sie ist, desto kleiner der
Strauß.
Bei der Auswahl der Blumen
sollte man sich vom Floristen
beraten lassen. Er weiß, welche
Blüten zum Stil des Kleides passen
und vor allem auch, welche
Blumen ohne Wasser eine längere
Zeit frisch bleiben. Dazu
muss ihm das Brautkleid natürlich
geschildert werden, besser
noch, ihr bringt gleich ein Foto
des Kleides mit.
Bräutigam & Gäste
Auch der Bräutigam kann Blumen
tragen. In der Regel wird er
eine Knopflochblume oder aber
ein Anstecker am Revers tragen.
Beides sieht am schönsten aus,
wenn sein Blumenschmuck den
Stil des Brautstraußes aufnimmt.
Ebenso können die Gäste Blumenanstecker
tragen. Diese
sollten sich allerdings von dem
des Bräutigams farblich unterscheiden.
Tipps für den
Brautstrauß
Wenn Sie den Brautstrauß der
kirchlichen Trauung gerne selbst
behalten wollen, auf den Brauch
des Brautstrauß-Werfens aber
nicht verzichten möchten: eine
kleinere Version des Brautstraußes
beim Blumengeschäft mitbestellen
bzw. den Brautstrauß
der standesamtlichen Trauung
werfen.
www.setalephotographie.de
Grünes Gewerbe, Marktrodach
Damit auch Ihr
Blumenschmuck
unvergesslich bleibt!
individuell - modern - trendig
Wir beraten Sie gerne.
Hauptstr. 21 · 96332 PRESSIG
Telefon 0 92 65 / 4 27
Ute’s Floristikdesign, Pressig
Foto: Blumencenter Engelhardt, Stockheim
Hochzeitsmagazin 2012
42 Musik Spiele & Unterhaltung
Musik, Spiele, Spass und Unterhaltung
Manche Paare finden es
schön, wenn sie direkt nach
der Trauung weiße Tauben fliegen
lassen. Weiße Tauben sind
ein Symbol von Frieden und
Hoffnung. Die Tauben sollen
symbolisch in die Freiheit ent-
Sitten und
Bräuche:
Tauben fliegen lassen
lassen werden. Meist werden
dafür aber weiße Brieftauben
genutzt, die dann einfach wieder
zurück in ihr Quartier fliegen
und nicht in die Freiheit.
Tauben Boten der Liebe. Lassen Sie Tauben für jeden Anlass,
wie z. B. Geburtstage, Jubiläen, silberne und goldene Hochzeiten, Familienfeiern,
Geburt und vieles mehr, steigen. Infos unter www.hochzeitstaubenservice.net
Spielidee: Tombola
Jeder weiß, dass eine Hochzeit nicht gerade billig ist, daher kann
man den Gästen noch einen kleinen extra Obulus abverlangen, indem
man einfach eine Tombola macht und Lose verkauft. Natürlich
muss man die Gäste mit tollen Preisen locken, wie z. B. ein
BMW als Hauptpreis. Bei der anschließenden Auflösung und Verteilung
der Gewinne gibt es garantiert Bauchweh vor Lachen.
Ein paar Preisbeispiele:
Der Hauptpreis, ein BMW = ein Brot Mit Wurst
eine Sitzungshilfe = eine Rolle Klopapier
eine Gaderobe aus Holz = eine Holz-Kleiderbügel
ein Candlelight Dinner für zwei = eine Dosensuppe mit einer Kerze
Der Phantasie sind also keine Grenzen gesetzt.... Viel Spaß
Musik für viele Anlässe
z.B. Ihre Hochzeit
Ein Feuerwerk
musikalischer
Vielfarbigkeit.
Rainer Lohr
Tel. 09261/63400 - www.rainerlohr.de
Livemusik
Egal ob Tanzkapelle, Jazzband
oder Alleinunterhalter, Livemusik
sorgt für gute Stimmung und
kann mitreißen. Achten Sie bei
der Auswahl der Band darauf,
dass Größe und Stil zur Zahl der
Gäste und dem Rahmen der Feier
passen. Die Band sollte möglichst
vielseitig sein, um die vielen
verschiedenen Geschmäcker
unter einen Hut zu bringen. Klassische
Tanzmusik, Stimmungslieder
und Songs aus den Hitparaden
gehören normalerweise
mit dazu.
TOP-DUO
Ali & Querchl
Ihre musikalische Begleitung
für Hochzeit und Polterabend
– live und sympathisch!
09267/1276 od. 0151/11239263
www.ali-querchl.de
Originelle Wahl der
Spielkandidaten
oder Tanzpartner
Damit man die Mitspieler nicht
auslesen muss, können diese
auch etwas anders bestimmt
werden. Schon früh werden so
viele Wäscheklammern verteilt,
wie es Personen für das
Spiel braucht. Jeder klemmt
die Wäscheklammer unbemerkt
einem anderen Gast an
die Kleidung. Wenn zum nächsten
Spiel aufgerufen wird, müssen
die Personen mitspielen,
an denen eine Wäscheklammer
haftet. Sollten Pärchen benötigt
werden, so lässt sich
das mit den Farben der Wäscheklammern
bestimmen,
z. B. rote Klammern für die Damen
und blaue für die Herren.
Diejenigen, die beim Befestigen
der Wäscheklammern ertappt
werden, müssen z. B. eine
kleine Spende geben.
Die Hochzeitszeitung
Eine Hochzeitszeitung erfüllt vielerlei
Funktionen: Sie kann dem
Brautpaar als Erinnerung dienen,
der Verkauf füllt die Haushaltskasse,
sie frischt vergessene
Anekdoten aus der Junggesellenzeit
auf, und sorgt für
zahlreiche Lacher unter den Hochzeitsgästen.
Ganz wichtig: Die Zeitung nicht zu
früh auf der Feier verteilen, sonst
verlieren sich einige Gäste in ihren
Frühstücksgewohnheiten und
sind nicht mehr ansprechbar!
Erstellungsprozess
Wie bei fast allem sollte man
auch mit der Planung der Hochzeitszeitung
so früh wie möglich
beginnen. Je früher man Freunde
und Bekannte des Paares
auf die Zeitung anspricht, desto
höher ist die Wahrscheinlichkeit,
dass einige bis zur Deadline wenigstens
einen Artikel abgegeben
haben.
Die Beiträge
Das Motto für alle Beiträge, die
in der Hochzeitszeitung veröffentlicht
werden: Lieber witzig,
treffend, ein klein wenig provokativ
als lieb, langweilig und
schrecklich harmlos. Bilder oder
Karikaturen runden das Ganze
ab. Sparen sollte man sich allerdings
Themen, die das Brautpaar
ernsthaft in Bedrängnis
bringen könnten, zum Beispiel
Fotos vom letzten Traumurlaub
der Braut mit ihrem Ex.
Herstellung
Die Zeitung kann entweder einfach
kopiert und zusammengeheftet
oder gedruckt und gebunden
werden. Als Bindung eignen
sich sowohl eine einfache Fadenbindung
(gelochte Blätter mit
einem schönen Band zusammenbinden),
Heftzwecken, Spiralbindungen
oder auch Heißbindungen.
(Nähere Infos auch
beim Hauguth-Verlag in Kronach-
Neuses.
Wie viele Exemplare
Wie viele Exemplare gedruckt
werden, ist abhängig von den
Gästen: Hat man viele große Familien
eingeladen, reicht ein
Exemplar pro Familie. Eine gute
Heuristik ist sicherlich die Hälfte
der Zahl der Gäste. Auf jeden
Fall sollte man ein paar Exemplare
für das Braupaar und seine
Familie zurücklegen.
Kulmbach – ganz in weiß
43 Hochzeitsmagazin 2012
Individuelle
Brautmode
zu sagenhaft
günstigen Preisen
Pestalozzistraße 6a • 95326 Kulmbach • Tel. 09221/86185
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 14.00 – 18.00 Uhr • Sa. 10.00 – 13.00 Uhr
www.brautmoden-kulmbach.de
Tipps über den
Ehevertrag
vor der Hochzeit
abschließen
Festliche Kleidung
für jeden Anlass
Ein Ehevertrag muss immer notariell beglaubigt werden.
Ein Ehevertrag ist nicht nötig, um Eigentum, Schulden, Vermögensund
Unterhaltsfragen zu klären. Viele Paare, insbesondere mit nur
einem Verdiener, brauchen daher keinen solchen Vertrag. Was
ein Partner mit in die Ehe bringt oder während dessen kauft,
gehört ihm allein. Schulden bleiben ebenfalls getrennt, wenn nur
ein Partner einen Kreditvertrag unterschrieben hat.
Wann ist ein Ehevertrag sinnvoll?
Es gibt Fälle, in denen ein Ehevertrag sinnvoll ist, z.B. bei Selbstständigen.
Denn steigt der Wert der Firma während der Ehe,
muss der selbstständig arbeitende Partner im Falle einer Scheidung
einen Zugewinnausgleich zahlen, der unter Umständen die
Existenz des Betriebs bedroht. In einem Ehevertrag können
beide von Ausgleichszahlungen absehen oder den Wert der
Firma davon ausnehmen. Auf Ausgleichs- und Unterhaltsansprüche
können auch Partner vertraglich verzichten, die beide ihr eigenes
Geld verdienen und somit nach einer Trennung wirtschaftlich
unabhängig vom Ex wären.
Hat ein Partner schon vor der Hochzeit Schulden, wird auch zu
einem Ehevertrag geraten. Denn während der eine mit dem Einkommen
seine Schulden tilgt, kann der andere
schon Vermögen ansparen. Geht die
Ehe in die Brüche, hätte der Verschuldete,
ohne eine entsprechende vertragliche
Regelung, Anspruch auf Zugewinnausgleich.
Tel. 09221/8212577
1. Als Beweis meiner Liebe für
meinen Partner (52%).
2. Um allen zu zeigen, dass wir
zusammengehören (27%).
3. Aus steuerlichen Gründen
(26%).
4. Eine Ehe ist für mich Voraussetzung
zur Familiengründung
(19%).
5. Um im Alter die Vorteile einer
festen Beziehung zu genießen
(18%).
6. Um finanziell und sozial einen
höheren Status zu haben
(13%).
7. Um sicher zu sein, dass
sich mein Partner zu mir bekennt
(13%).
8. Eine Ehe verbessert die Beziehungsqualität
(13%).
9. Aus religiösen Gründen
(9%).
Die zehn häufigsten
Gründe für die Ehe
10. Weil Beziehungskrisen in einer
Ehe besser überwunden
werden (8%).
Quelle: (NewsReporter.NET/um)
Heirat aus Liebe.
Foto: NewsReporter.NET
Hier im Konfettii gibts schicke Mode für jede Festlichkeit.
Hochzeits-Sudoku
Hochzeitsmagazin 2012
44
... und zum Abschluss
Bedanken Sie sich
mit einer Anzeige in der AVP
für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu Ihrer Hochzeit
Bei uns finden Sie eine große Auswahl
an Anzeigenmustern für Ihre Familienanzeige
in der Aktuellen Verbraucher-Post.
AVP
Tel. 09261/560-20
Fax 09261/560-42
96317 Kronach-Neuses · Alte Dorfstraße 22
Wöchentlich. Kostenlos. Informativ.
lokal & aktuell
Für unseren Landkreis Kronach!
Zahlreiche Gestaltungsvorschläge und Muster auch im Internet unter: www.avp24.de
Die Flitterwochen
Flitterwochen-
Kalender
Ein alt bewährter Hochzeitsbrauch
sind die Flitterwochen.
Das Brautpaar fährt nach
der Vermählung in die wohl
verdienten Flitterwochen,
um sich von dem ganzen
Hochzeits- und Vorbereitungsstress
zu erholen und
den ersten gemeinsamen
Urlaub nach der Hochzeit zu
verbringen.
Der eigentliche Sinn und
Zweck der Flitterwochen lag
darin, dass das Brautpaar
Abstand von der Familie und
den sozialen Kontakten bekam,
um sich als Brautpaar
alleine aufeinander einstellen
zu können, das sollte die
Beziehung festigen.
Die Dauer der Flitterwochen
ist nicht wirklich vorgegeben.
Sie können ein paar Tage
oder ein paar Monate verreisen,
in der Regel dauern
die Flitterwochen 2-3 Wochen.
In den USA ist es Gang und
Gebe, dass das Brautpaar
direkt von der Feier in die
Flitterwochen verschwindet
und alle anwesenden Gäste
ohne das Brautpaar weiterfeiern.
In Deutschland hingegen
wartet man mit der Abfahrt
etwas länger, da die Brautleute
schließlich nicht ihre
eigene Hochzeitsfeier verpassen
wollen. Daher geht
es oft wenige Tage nach der
Hochzeit in die Flitterwochen.
Bei den Flitterwochen selber
gibt es jedoch einige Bedingungen,
die man berücksichtigen
sollte, damit der
erste Urlaub nicht ein Grund
zum Streiten wird. Schließlich
soll die Hochzeitsreise
eine ganz besondere Reise
für das frische Ehepaar werden.
Der wichtigste Punkt dabei
ist wohl die gemeinsame
Zielfindung. Äußerst beliebte
Ziele für Flitterwochen sind
z. B. die Malediven, die Seychellen,
die Karibik, Barbados,
Hawaii, Paris - die Stadt
der Liebe, Las Vegas, Miami
oder Florida, New York, etc.
Es gibt auch Paare, die sich
nicht auf ein Ziel festlegen
wollen. Hier wäre dann wohl
eine Rundreise mit dem
Schiff oder gar eine Weltreise
angebracht.
Romantische Orte und Plätze
sind allzeit beliebt, genauso
wie ein maritimes Klima,
traumhafte Strände und
romantische Sonnenuntergänge.
Doch auch im
Schnee lässt sich es sich
hervorragend flittern. Die
meisten Ehepaare aus
Deutschland bevorzugen jedoch
eine Reise in wärmere
Gebiete, um dem kalten
Deutschland einmal zu entkommen.
Wo es aber auch
hingeht, Hauptsache ist,
dass sich das Brautpaar
über das Ziel der Reise einig
ist.
Achten Sie bei der Buchung
darauf, dass Sie bei speziellen
Flitterwochen Angeboten
einen Nachweis für ihre
Trauung vorlegen müssen.
Quelle: www.verlobunghochzeit.de
Erste Woche
Es ist im Haus noch alles still,
weil’s junge Paar noch schlafen
will.
Zweite Woche
Es finden sich Besuche ein,
doch lieber sind sie noch allein.
Dritte Woche
Die junge Frau ist etwas blass,
nur kurze Zeit, dann gibt sich
das.
Vierte Woche
Nicht wichtig scheint das Kochen
schier, man hat zuwenig
Zeit dafür.
Fünfte Woche
Die äuß’re Hitze legte sich, doch
innen brennts noch fürchterlich.
Sechste Woche
Was seit fünf Wochen man getan,
das fängt man nun von neuem
an.
7
unser(e) Baby(s) 45
Hochzeitsmagazin 2012
Blumenkinder
Das Streuen von Blüten, über
die das Brautpaar schreitet, war
übrigens ursprünglich ein Symbol
für die Fruchtbarkeit, auch
wenn heute Blumenkinder
hauptsächlich der Optik wegen
willkommene Gäste auf Hochzeiten
sind. In der Regel sind
Blumenkinder Jungen und Mädchen
unter 8 Jahren. Stellen Sie
sicher, dass je Kind ein Korb mit
Blüten zur Verfügung steht, damit
nicht mitten im Auszug die
Kleinen zu streiten anfangen.
Legen Sie Wert auf eine spezielle
Kleidung der Blumenkinder,
so haben
Sie
selbstverständlich
auch die Kosten dafür zu tragen.
Ansonsten sprechen Sie sich
einfach mit den Müttern der Kinder
ab.
Bei sehr kleinen Kindern stellen
Sie sicher, dass sie der Aufgabe
gewachsen sind und vereinbaren
sie notfalls einen Probetermin
in der Kirche, damit die Kleinen
einmal üben können.
Unsere Leistungen für Mutter und Kind
Jede Menge pfiffige Geschenkideen
+ Geschenkgutscheine
GESCHENKTISCHE
AVENT
MAM
WELEDA
NEU: KÄTHE KRUSE
STERNTALER
- Mützen, Spieluhren etc.
DO
ital.Kindermode ab Gr. 44 - 86
HABA Spielwaren
SELECTA
Verleih von Babywaagen und
el. Milchpumpen von MEDELA
Rodacher Str. 13a · 96317 Kronach
Tel. 09261/52237 · Fax 09261/51553
Erstellen Sie sich
Ihren eigenen
Geburtstisch bei uns –
wir beraten Sie gerne
dabei!
www.setalephotographie.de
Hausratversicherung gilt vorübergehend
für beide Wohnungen
Viele Paare ziehen nach der Trauung in die erste gemeinsame
Wohnung. Ein Umzug kann sich eine ganze Weile hinziehen,
meist ist man vorübergehend Besitzer oder Mieter von zwei
Unterkünften. Edgar Schmitt von den Ergo Direkt Versicherungen
erklärt: „Während des Umzugs gilt eine Hausratpolice
gleichzeitig für beide Wohnungen, einzige Bedingung ist, dass
auch der neue Wohnort in Deutschland liegt. Mit dem endgültigen
Wohnungswechsel, spätestens aber zwei Monate
nach Beginn des Umzugs, ist dann nur noch das neue Zuhause
geschützt.“
Hochzeitsmagazin 2012
46 Familienplanung
WERKSVERKAUF
Telefon: 09264-80762
Mittwoch - Freitag
14 00 - 18 00 Uhr
Samstag
9 00 - 13 00 Uhr
Komplettbetten ab 89,98 €
Krabbeldecken ab 10,95 €
Schlafsäcke ab 4,95 €
Bettwäschen ab 8,95 €
Flaschen & Zubehör
von Avent ab 4,95 €
Julius Zöllner GmbH & Co. KG
Kaullache 4
96328 Küps/Schmölz
Telefon: 09264 807-0
http://www.julius-zoellner.de
Eine große Auswahl an Betten, Decken und vielem mehr finden Sie bei
Julius Zöllner in Schmölz.
BABYWUNSCH
So klappt’s
leichter
Lernen Sie Ihren Zyklus kennen.
Je besser Sie Ihre Körpersignale
wahrnehmen lernen, umso mehr Einfluss
können Sie selbst auf Ihre Fruchtbarkeit
nehmen. Dabei hilft Ihnen beispielsweise
der interaktive Fruchtbarkeitskalender
(www.eltern.de), die Abläufe in den einzelnen
Zyklusphasen besser einzuordnen.
Achten Sie auf das richtige Timing.
Viele Kinderwunschpaare, die mit
der Temperaturmessmethode die fruchtbare
Zeit ermitteln wollen, glauben, der
ideale Zeitpunkt für die Zeugung sei gekommen,
wenn die Basaltemperatur gestiegen
ist. Irrtum! Dann ist es bereits zu
spät, der Eisprung hat schon stattgefunden.
Das Ei ist nur am Tag des Eisprungs
und zwölf bis 18 Stunden danach befruchtbar.
Doch weil die Samenzellen bis
zu fünf Tage überleben können, zählen die
fünf Tage vor dem Eisprung bereits zur
fruchtbaren Zeit.
Gehen Sie regelmäßig zum
Arzt. Verschleppte und unerkannte Infektionen
im Genitalbereich sind nicht selten
der Grund für Unfruchtbarkeit. So ist
zum Beispiel eine Clamydien-Infektion eine
der häufigsten Ursachen für Eileiterstörungen.
Weil sie nur selten bemerkt
wird, ist sie besonders heimtückisch.
Männer sollten ihr Magnesiumdepot
auffüllen. Magnesium (enthalten
in Sojamehl, Vollkornreis, Weizenkleie,
Sonnenblumenkernen, Weizenvollkornbrot,
Linsen, Nüssen, magnesiumreichen
Mineralwässern) wirkt positiv auf die
Enzymsysteme, die eine Entstehung zellschädigender
Substanzen verhindern können.
Hoch dosierte Magnesiumzufuhr erhöht
die Anzahl und Beweglichkeit von
Spermien.
Lassen Sie Ihre Amalgam-Plomben
entfernen. Gehen Sie zum Zahnarzt!
Nach einigen Forschungsergebnissen
kann Amalgam in Plomben dafür verantwortlich
sein, dass die Frau seltener
einen Eisprung hat.
Schlafen Sie regelmäßig. Wer
dauernd die Nacht zum Tag macht, kann
damit den Zyklus erheblich durcheinanderbringen.
Denn Fruchtbarkeit braucht
TaufKerzen
im KerzenHaus
Nadler
Kronach, Klosterstraße
09261/3525
Licht. Bei Dunkelheit produziert Ihr Körper
viel Melatonin, ein Hormon, das seinerseits
das eisprungauslösende Hormon
LH drosselt. Das heißt, es kann verspätet
oder gar nicht zum Eisprung kommen.
Wenn Sie also späte oder unregelmäßige
Arbeitszeiten haben, versuchen
Sie, zumindest vorübergehend mehr Tagschichten
zu bekommen.
Leben Sie stressarm. Trinken
Sie besser weniger Alkohol!
Rauchen Sie besser nicht mehr.
Achten Sie auf eine gute
Mundhygiene.
Schützen Sie sich vor Röteln.
Lassen Sie rechtzeitig Ihre Rötelnantikörper
kontrollieren und sich gegebenenfalls
gegen Röteln impfen, noch bevor sie
schwanger werden. Eine Rötelninfektion
in der Schwangerschaft könnte das Ungeborene
schwer schädigen.
Ihr Mann sollte seine Hoden vor
Hitze schützen. Die Fruchtbarkeit Ihres
Partners ist unter anderem stark temperaturabhängig.
Ausgedehnte heiße Bäder,
zu viel Sauna, aber auch enge Hosen
wie zum Beispiel Radlerhosen, können zu
einer Überhitzung der Keimdrüsen führen
oder die Spermienproduktion stören.
Schränken Sie Ihre Medikamenteneinnahme
ein. Manche Arzneimittel
können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
So zum Beispiel bewirken Husten-
und Erkältungsmittel nicht nur das
Abschwellen der Nasenschleimhaut, sie
können auch die Schleimhäute der Geschlechtsorgane
austrocknen.
Quelle und weitere wertvolle Tipps:
www.eltern.de
Foto Studio Weinmann, Küps
Kostenplan 47
Hochzeitsmagazin 2012
Kostenplanung
Ausgaben für: geplante Kosten wer bezahlt
Brautpaar Eltern der Braut Eltern des Bräutigams
Standesamt:
Aufgebot
Heiratsurkunden
Familienstammbuch
Kirche:
Eheseminar
Gebühren
Spenden
Kirchenmusik
Kleidung:
Brautkleid
Hochzeitsanzug
Schuhe für Braut
Schuhe für Bräutigam
Accessoires der Braut
Accessoires des Bräutigams
Schmuck:
Eheringe
Ringkissen
Sonstiges:
Blumenschmuck:
Brautstrauß
Ansteckblumen
Autoschmuck
Kirchenschmuck
Streublumen für Kinder
Saaldekoration
Bewirtung:
Hochzeitstorte
Sektempfang
Kaffee/Kuchen
Essen/Trinken
Polterabend
Saalmiete (Polterabend)
Druckerzeugnisse:
Einladungskarten
Menü-/Tischkärtchen
Dankkärtchen
Zeitungsannonce
Zwischensumme
Hochzeitsmagazin 2012
48 Kostenplan
Kostenplanung
Ausgaben für: geplante Kosten wer bezahlt
Brautpaar Eltern der Braut Eltern des Bräutigams
Foto/Video:
Fotograf/Videoaufnahmen
Nachbestellung von Fotos
Hochzeitsalbum
Friseur/Kosmetik:
Friseur für Braut
Friseur für Bräutigam
Braut-Make-up
Nagelstudio
Kosmetiker/Solarium etc.
Fahrzeug/Transport:
Hochzeitsauto/-kutsche
Benzin, Autowäsche etc.
Taxi, Gästebeförderung
Musik/Unterhaltung:
Tanzmusik/Showeinlage
Hochzeitsmoderator/-lader
Spiele
Geschenke:
Gästegeschenke/Giveaways
Geschenke für Trauzeugen
Hochzeitsreise:
Reise
Impfungen
Taschengeld
Diverse Ausgaben:
Porto
Tanzkurs
Papiere umschreiben etc.
Ehevertrag
Unterbringung von Gästen
Weddingplaner
Sonstiges:
________________________
________________________
________________________
Zwischensumme
Übertrag Seite 47
Summe
Fenster Türen Rollos Wintergärten Innenausbau Vordächer Markisen
Möbelhaus
Kotschenreuther
Lagerhausstraße 15 · 96349 Steinwiesen · Telefon 09262 - 9588 · Mobil 0171 - 3723937
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo. – Sa.: 10.00 – 13.00 Uhr • Mo., Di., Do., Fr.: 14.00 – 18.00 Uhr
Viele Markenmöbel zu attraktiven Preisen
Vernissage mit Stars und Sternchen
in Pressig, am Samstag, 24. März 2012, ab 13.00 Uhr
bei Sigrids Kosmetikstudio in der Hauptstraße 9
und bei Haarstudio Kreativ in der Hauptstraße 11
Tel. 0 92 65 / 83 11
Aus dem Fundus
„As time goes by“
zeigt Maler Pauli Meusel
ausgwählte Bilder.
Permanent Make-up
Vorführungen:
15 Uhr Augenbrauen
17 Uhr Lidstrich-
Wimpernkranzverdichtung
Professionelle Hautanalyse
Revidermsystem -
Mikrodermabrasion
Kratzfester Nagellack:
Shellac Vorführung
Jazzband
Naked Noise
Tel. 0 92 65 / 4 65
Braut-Make-up
Hochsteckfrisuren
Kinderschminken
Inh. Regina Büttner
Es laden ein: Sigrids Kosmetikstudio,
Haarstudio Kreativ und Maler Pauli Meusel