16.11.2012 Aufrufe

alpine gesellschaft bergler - Alpenverein Südtirol

alpine gesellschaft bergler - Alpenverein Südtirol

alpine gesellschaft bergler - Alpenverein Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versand im Postabonnement – 45% Ges. – 353/2003 Art. 2, Absatz (umgew. 20/b, in Ges. 27/02/2004 662/96 – Filiale Nr. 46) Bozen Art. 1,<br />

Taxe Absatz perçue 1, DCB – Bozen ECONOMY – Taxe perçue C ECONOMY<br />

1 Mitteilungen September 2009<br />

Mitteilungen SepteMber<br />

2009<br />

M i t<br />

Sportklettern iM AVS<br />

uneSco-Welt-<br />

nAturerbe-DoloMiten<br />

25 JAhre<br />

AVS-Mitteilungen<br />

www.alpenverein.it<br />

I.P. + I.R.


Erlebe mich!<br />

Wir haben alles, was Du dafür brauchst.<br />

2<br />

www.sportler.com


3 Mitteilungen September 2009<br />

Sportklettern im <strong>Alpenverein</strong><br />

Ulla Walder �������������������������������������� 4<br />

Landeskader 2009<br />

Ulla Walder �����������������������������������5/6<br />

Sanierung des Klettergartens<br />

„Burgkofl“ in St. Lorenzen<br />

Harald Mayr ������������������������������������� 6<br />

Klettern in Schutzgebieten<br />

(k)ein Problem<br />

Christian Kaufmann �������������������������7<br />

„Easy Rider“ Sattelspitze<br />

Rebecca Finch �����������������������������8/9<br />

Danke und großes Vergelt’s Gott<br />

Familie Aufderklamm������������������������9<br />

Die Dolomiten sind<br />

Unesco-Naturerbe<br />

Christian Kaufmann ������������ 10/11/12<br />

Naturschutzreferenten der<br />

<strong>Alpenverein</strong>e in Bozen<br />

Christian Kaufmann ������������������12/13<br />

IMS International Mountain Summit<br />

Gislar Sulzenbacher �����������������������13<br />

Tätigkeitsbericht der AVS-Tourenleiter<br />

und Tourenbegleiter 2008<br />

Helmut Dorfmann ���������������������14/15<br />

Projekt „Wegepatenschaften“ der<br />

AVS-Sektion Laas<br />

AVS Sektion Laas ���������������������15/16<br />

95 Jahre <strong>alpine</strong> Gesellschaft<br />

„Bergler“<br />

Rochus Oehler ��������������������������16/17<br />

Die AVS-Sektion Sand in Taufers<br />

gedenkt des 100. Todestages ihres<br />

Gründers Dr. Josef Daimer<br />

Ingrid Beikircher ������������������������18/19<br />

In Gedenken an Toni Vigl<br />

Franz Mock ������������������������������������20<br />

25 Jahre AVS-Mitteilungen<br />

Franz Mock ������������������������������������21<br />

Direkte Demokratie<br />

Luis Vonmetz ���������������������������������22<br />

ICEPARADE 2009<br />

Lukas Lantschner ���������������������23/24<br />

Lehrfahrt des BRD Kaltern<br />

BRD Kaltern ����������������������������������24<br />

Neuerscheinungen<br />

Franz Mock ������������������������������������ 25<br />

Schlernbödelehütte<br />

Richard Gabloner ���������������������26/27<br />

Berge (be)gehindert erleben<br />

GW Toblach ����������������������������������� 28<br />

In eigener Sache<br />

Franz Mock ������������������������������������ 28<br />

Erstbegehungen online<br />

Ulla Walder ������������������������������������ 30<br />

Zweimal Großer Fensterlekofel<br />

Walter Rass ������������������������������30/32<br />

Burntwood River<br />

Franz Mock ������������������������� 34/36/38<br />

Titelbild:<br />

Michael Piccolruaz in Schiaveneis<br />

Foto: Alex Waldpoth<br />

Sportklettern im <strong>Alpenverein</strong><br />

Der bereits seit vielen Jahren<br />

zu beobachtende Sportkletterboom,<br />

besonders in der Halle,<br />

ist ungebrochen. Überall werden<br />

Kletterwände und Kletterhallen<br />

gebaut, und neue Klettergärten<br />

werden erschlossen.<br />

Vor mehreren Jahren schon<br />

wurde im <strong>Alpenverein</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

das Referat Sportklettern (ASK)<br />

geschaffen, das sich um die<br />

Belange der Sportkletterer<br />

kümmert. Auf den folgenden<br />

Seiten wird versucht, einen kleinen<br />

Überblick über die Tätigkeit<br />

dieses Referates zu geben.<br />

Die Sportkletterer werden von<br />

manch altem knorrigem Bergsteiger,<br />

der es gewohnt ist,<br />

mitten in der Nacht aufzuste-<br />

editorial<br />

hen und mit einem Riesenrucksack<br />

dem Gipfel zuzustreben,<br />

von dem man dann „eh<br />

nur obischauen kann“, nicht<br />

als Bergsteiger angesehen.<br />

Ob zu Recht oder zu Unrecht<br />

mag der Leser selbst entscheiden.<br />

Nicht übersehen<br />

darf man jedoch die Leistungsexplosion,<br />

die durch das<br />

Sportklettern im <strong>alpine</strong>n Gelände<br />

Einzug gehalten hat.<br />

Allerdings, auch das muss gesagt<br />

werden, gemäß einer<br />

Umfrage in Deutschland haben<br />

von den dortigen „Hallenkletterern“<br />

70 % noch nie echten<br />

Fels in den Fingern<br />

gehabt.<br />

Franz Mock<br />

Abseilen im Sarcetal Foto: Alex Ebner


Mitteilungen September 2009 4<br />

Sportklettern im <strong>Alpenverein</strong><br />

Michael Piccolruaz in Aktion<br />

Foto: Archiv ASK<br />

Früher war es anders: Die <strong>alpine</strong>n<br />

Routen waren das Maß<br />

aller Dinge, und man kam nur<br />

zum Training oder aus Zeitmangel<br />

zum Sportklettern an<br />

den Fels und erst seit Ende<br />

der 80er-Jahre an die Plastikwände<br />

in den Keller.<br />

Der Juniorcup ist eine regionale<br />

Wettkampfserie für Kinder<br />

und Jugendliche von 8 bis 19<br />

Jahren. Die Wettbewerbssaison<br />

entspricht dem Schuljahreskalender.<br />

Sie beginnt im<br />

Herbst und endet im Frühjahr<br />

des darauffolgenden Jahres<br />

und besteht normalerweise<br />

aus sechs Etappen. Die Endwertung<br />

dient gleichzeitig als<br />

Qualifikation für den nationalen<br />

Junioren-Italiencup und Italienmeisterschaft.<br />

An die 200 Athleten nehmen<br />

an den einzelnen Wettkämpfen<br />

teil. Deshalb ist die Durchführung<br />

eines Wettkampfes<br />

mit großem Aufwand verbun-<br />

Heute gehören künstliche Kletteranlagen<br />

fast schon zum<br />

Standard öffentlicher Sportanlagen,<br />

und Klettern wird zum Breitensport<br />

mit all seinen Folgen.<br />

Der <strong>Alpenverein</strong>, immer seinen<br />

<strong>alpine</strong>n Traditionen treu bleibend,<br />

hat sich wie auch die<br />

drei großen deutschsprachigen<br />

<strong>Alpenverein</strong>e der Anliegen<br />

der jungen Sportklettergeneration<br />

angenommen und fördert<br />

das Sportklettern in all<br />

seinen Bereichen.<br />

Einzig der CAI hat seit dem<br />

ersten Wettkampf (noch auf<br />

Fels) 1985 in Bardonecchia<br />

das Wettkampfklettern nicht<br />

anerkannt, und so wurde 1987<br />

der italienische Sportkletterverband<br />

(FASI) gegründet, der seit<br />

1990 auch dem CONI angehört.<br />

So kommt es, dass alles,<br />

was wettkampfmäßig ist, über<br />

den Sportkletterverband laufen<br />

muss und die AVS-Sektionen,<br />

in denen sehr rege Klettertätigkeit<br />

herrscht, außerdem auch<br />

Sportverein geworden sind.<br />

Mittlerweile gibt es auch sehr<br />

viele CAI-Sektionen, die gleich-<br />

Juniorcup 2008/09<br />

den. Allen Sektionen, die einen<br />

Wettkampf organisiert haben<br />

oder dies tun werden, möchten<br />

wir für die Mühe und ihren<br />

Einsatz danken. Mezzolombardo,<br />

St. Ulrich, St. Leonhard,<br />

Tramin und Arco waren<br />

die Austragungsorte der vergangenen<br />

Saison. Die Einzel-<br />

und Gesamtergebnisse sind<br />

nachzulesen auf der AVS<br />

Homepage unter:<br />

http://www.alpenverein.it/de/<br />

kletterer-alpinisten/kletterwettbewerbe/regionale-wettkaempfe-117.html<br />

Sieger in ihrer Kategorie waren<br />

2008/09 Filip Schenk (Gröden),<br />

Lisa Schenk (Gröden),<br />

zeitig auch FASI-Mitglied sind.<br />

Heuer wurde mit Andi Sanin<br />

erstmals ein <strong>Südtirol</strong>er in den<br />

FASI-Vorstand gewählt und<br />

Alexander Ebner in die Jugendkommission.<br />

Bereits seit 1994 werden im<br />

Erwachsenenbereich <strong>Südtirol</strong>er<br />

Landesmeisterschaften<br />

durchgeführt – erstmals organisiert<br />

von der AVS-Jugend,<br />

dann vom BRD Bozen und<br />

letzthin vom ASK (Sportklettern<br />

im AVS), 1999 wurde erstmals<br />

ein Wettbewerb auf Landesebene<br />

im Jugendbereich<br />

durchgeführt.<br />

Heute ist man zu der Erkenntnis<br />

gekommen, dass sich das<br />

Klettern am Fels und an<br />

künstlichen Kletterwänden<br />

ideal ergänzt. Auch die jungen<br />

Kletterchampions zieht<br />

es hinaus in die natürlichen<br />

Wände, wo alpinistische und<br />

sportliche Höchstleistungen<br />

erbracht werden. Vom Fels in<br />

die Halle und von der Halle an<br />

den Felsen – der Kreis<br />

schließt sich.<br />

Ulla Walder<br />

Juri Unterkofler (Brixen), Andrea<br />

Ebner (Brixen), Marvin Kobald<br />

(Meran), Franziska Pichler<br />

(St. Pauls), Kaspar Hüller (Bozen),<br />

Annamaria Gamper (St.<br />

Pauls).<br />

Climbowoche<br />

Die Climbowoche ist der Höhepunkt<br />

der lokalen Wettkampfveranstaltungen.<br />

Alle<br />

Kletterfreunde kommen dort<br />

auf ihre Kosten; von den Schülerinnen<br />

und Schülern bei den<br />

Schulmeisterschaften bis zu<br />

den Freizeitsportlern beim<br />

Paarlkraxln und nicht zuletzt<br />

die Amateur- und Profisportler<br />

bei der Climbo und beim Italiencup.<br />

Sieger der Climbo ih-


5 Mitteilungen September 2009<br />

rer Kategorie waren Daniel<br />

Kopp (Zillertal), Andrea Prünster<br />

(Meran), Rudi Moroder<br />

(Meran) Auch hier sind alle Ergebnisse<br />

auf der AVS-Homepage<br />

unter „Kletterwettbewerbe“<br />

nachzulesen.<br />

Nationale und internationale<br />

Wettbewerbe<br />

<strong>Südtirol</strong>s Athleten stehen bei<br />

nationalen und internationalen<br />

Bewerben an der Spitze. Diese<br />

Bewerbe werden nicht<br />

nach Schulkalender organisiert,<br />

sondern nach dem Jahreskalender<br />

und sind somit<br />

noch voll im Gange. Gespannt<br />

warten wir, was unsere Vorzeigeathleten<br />

Ladurner, Prünster,<br />

Moroder, Scaperi, Walpoth,<br />

und Piccolruaz bei den Jugend<br />

Weltmeisterschaften in<br />

Valence (F) Ende August erklettern<br />

können.<br />

Bisherige Ergebnisse 2009:<br />

Italiencupsieger 2009 in Marina<br />

di Ravenna U14 und Turin U20:<br />

Athleten nach dem Training Foto: Archiv ASK<br />

Das Kletter- und Wettkampfteam wird jedes<br />

Jahr vom Referat Sportklettern neu beschlossen.<br />

Zuerst werden die Kriterien festgelegt und<br />

dann die Liste der infrage kommenden Athleten<br />

zusammengestellt und den Trainern der Sektionen<br />

zugesandt.<br />

Gemeinsame Trainingslager und Fahrten zu regionalen,<br />

nationalen und internationalen Wett-<br />

Schwierigkeit: Filip Schenk<br />

(Gröden), Andrea Prünster<br />

(Meran)<br />

Boulder: David Piccolruaz<br />

(Gröden), Andrea Prünster<br />

(Meran), Stefan Scarperi (St.<br />

Pauls)<br />

Speed: Moritz Sigmund<br />

(Brixen), Andrea Ebner (Brixen),<br />

Andrea Prünster (Meran), Stefan<br />

Scarperi (St. Pauls)<br />

Ergebnisse in der Gesamtwertung:<br />

1. Filip Schenk (Gröden), Andrea<br />

Prünster (Meran), Stefan<br />

Scarperi (St. Pauls),<br />

2. Giulia Alton, Hannes Prünster<br />

3. Moritz Sigmund, Andrea<br />

Ebner, Alex Walpoth<br />

Bei den internationalen Jugendmasters<br />

in Kärnten, Imst<br />

und Arco erklettert Andrea Ebner<br />

aus Brixen jeweils die hervorragenden<br />

Ränge 1., 2. und<br />

3. Beim 1. Italiencup in Campitello<br />

siegte die 17-jährige<br />

lAndeSkAder 2009<br />

Routenbesichtigung<br />

Foto: Archiv ASK<br />

Alexandra Ladurner (Meran) in<br />

der Erwachsenenklasse. Ihre<br />

Teamkollegin Andrea Prünster<br />

wird gute 3.<br />

Ulla Walder<br />

kämpfen werden durchgeführt. Dabei konnten<br />

bereits beachtliche Erfolge erreicht werden.<br />

Höhepunkt sind die Trainingsfahrten in ein Klettergebiet,<br />

da ja bekanntlich das Felsklettern ein<br />

sehr wichtiger Bestand des Klettertrainings ist<br />

und unterm Schuljahr für die Kinder und Jugendlichen<br />

Kletterfahrten einfach schwer durchzuführen<br />

sind.<br />

Andrea Prünster Foto: Archiv ASK


Mitteilungen September 2009 6<br />

Der erste Termin war im Juli in<br />

Landro, wo unter der Leitung<br />

von Bergführer und Kletterlehrer<br />

Christian Sordo und den<br />

Instruktoren Hannes Pfeifhofer<br />

und Hannes Brunner in den<br />

Klettergärten Rienztal, Scheweg,<br />

Landrosee und Höhlensteintal<br />

onsight und Projekt<br />

geklettert wurde.<br />

Die Gruppe der U14 fuhr Anfang<br />

August mit Trainer Günther<br />

Meraner ins Ötztal, wo mit<br />

viel Spaß und Ehrgeiz so manche<br />

„knackige“ Tour geklettert<br />

wurde.<br />

Mitte August fand in Laste<br />

(BL) die diesjährige letzte<br />

Trainingsfahrt statt. In diesem<br />

technisch sehr an-<br />

spruchsvollen Klettergarten<br />

wurde unter Leitung der beiden<br />

Trainer Luca Giupponi<br />

und Luca Zardini an der<br />

Technik und Taktik gearbeitet<br />

und wertvolle Tipps auch<br />

in Hinsicht auf die bevorstehenden<br />

Wettkampfsaison<br />

gegeben.<br />

Ulla Walder<br />

SAnierung deS klettergArtenS<br />

Burgkofl in St. lorenzen<br />

Beschriftung der Kletterrouten<br />

Foto: Harald Mayr<br />

Der Klettergarten am Burgkofl<br />

in St. Lorenzen besteht seit<br />

mehr als 20 Jahren. Anfangs<br />

hatten Ortsansässige die ersten<br />

Touren eingerichtet, um eine<br />

Trainingsmöglichkeit für die<br />

Abendstunden zu schaffen. Im<br />

Laufe der Jahre wurden in<br />

Kleinstarbeit von verschiedenen<br />

Kletterern aus dem Raum<br />

Pustertal immer mehr Bereiche<br />

des Felsens erschlossen. Neue<br />

Touren wurden gebohrt und<br />

bestehende verlängert. Nach<br />

all den Jahren war nun eine<br />

Sanierung des Klettergartens<br />

notwendig. Nachdem die Vereinbarung<br />

und Haftungsfrage<br />

mit den Grund- und Waldbesitzern<br />

geklärt wurde, konnte<br />

mit den Sanierungsarbeiten<br />

begonnen werden. Dank treibender<br />

Kraft von Rita Lauton<br />

vom AVS St. Lorenzen wurden<br />

in Zusammenarbeit mit der<br />

Landesleitung, mithilfe von<br />

Vereinsgeldern und öffentlichen<br />

Zuschüssen die Routen<br />

saniert. Erwin Seeber stellte<br />

sein Stromaggregat zur Verfügung.<br />

So konnten die alten<br />

Haken teilweise maschinell mit<br />

einer Flex entfernt werden.<br />

Danke Erwin für dein Entgegenkommen.<br />

Mit kleineren Baumstämmen<br />

konnten zudem Podeste am<br />

Fuß des Klettergartens gestaltet<br />

und der Weg zum Klettergarten<br />

in manchen Bereichen<br />

stabilisiert werden. Alle Bereiche<br />

des Klettergartens sind<br />

nun durch den neu errichteten<br />

Zustieg ideal und übersichtlich<br />

verbunden. Der Parkplatz wurde<br />

bereits im Herbst 2008 von<br />

der Forstverwaltung dank Unterstützung<br />

der Gemeindeverwaltung<br />

und des Tourismusvereins<br />

St. Lorenzen neu<br />

gestaltet und angelegt.<br />

Die Sanierungsarbeiten wurden<br />

im August mit der Beschriftung<br />

der Touren in Urkundenschrift<br />

durch den<br />

Brunecker Restaurator Johann<br />

Peskoller abgeschlossen.<br />

Der Vereinsausschuss mit Präsident<br />

Herbert Lauton hat<br />

durch seine offene Einstellung<br />

und Weitsicht ein Gesamtkonzept<br />

gefördert, das der Jugend<br />

und dem Klettersport<br />

allgemein zugute kommt, ein<br />

Vorzeigebeispiel für andere<br />

Vereine. Besonderen Dank gilt<br />

den Grund- und Waldbesitzern,<br />

die durch ihr Verständnis<br />

das Klettern am Burgkofl überhaupt<br />

ermöglichen. Ein Dankeschön<br />

auch allen anderen,<br />

die durch freiwillige Arbeit und<br />

Idealismus die Arbeiten zu Ende<br />

gebracht haben. Viel Spaß<br />

beim Klettern am Burgkofl in<br />

St. Lorenzen!<br />

Ein paar wichtige Hinweise: –<br />

Die aktuellen Topos findet ihr<br />

unter www.bergtotal.com.<br />

• Insgesamt gibt es über 50<br />

Routen vom 4. bis 9.<br />

Schwierigkeitsgrad.<br />

• Viele Seillängen sind bis zu<br />

30 Meter lang, einige auch<br />

mehr. Verwendet also 60-<br />

oder besser noch 70-m-Seile;<br />

• den Knoten am Seilende<br />

nicht vergessen oder das<br />

Seil am Seilsack fixieren;<br />

• vor allem im Frühjahr können<br />

Gesteinsstrukturen oder<br />

Schüppchen wegbrechen.<br />

Früh genug schreien, um<br />

den Sichernden und andere<br />

Kletterer zu warnen!<br />

• Respektiert den Besitz anderer<br />

und hinterlasst keinen<br />

Müll. Das sollte eigentlich<br />

selbstverständlich sein.<br />

Trotzdem häuft sich immer<br />

wieder so manches an, was<br />

dann „irgendwelche Freiwillige“<br />

einsammeln dürfen.<br />

Harald Mayr


7 Mitteilungen September 2009<br />

klettern in SchutzgeBieten,<br />

(k)ein proBlem<br />

Klettern und Naturschutz ist<br />

auf den ersten Blick ein fürwahr<br />

heikles Thema. Auf der<br />

einen Seite soll die Aktivität<br />

am Felsen gefördert werden<br />

und jedem frei und offen stehen,<br />

auf der anderen Seite<br />

verlangt der Naturschutz die<br />

Einhaltung von Regeln, welche<br />

wiederum die Freiheit am<br />

Berg eingrenzen. Einen vernünftigen,<br />

möglichst unbürokratischen<br />

Mittelweg zu finden,<br />

scheint nicht ganz so<br />

einfach, ist aber nicht nur für<br />

alle Beteiligten das Sinnvollste,<br />

sondern unerlässlich, will<br />

man vermeiden, dass es zu<br />

ähnlichen Szenarien kommt<br />

wie im Winter als Tourengeher<br />

auf und abseits der Piste.<br />

Der <strong>Alpenverein</strong> sieht die Annäherung<br />

an den Berg im Allgemeinen<br />

und das Klettern in<br />

seinen vielfältigen Varianten<br />

im Speziellen als eine seiner<br />

tragenden Aufgaben. Gleichzeitig<br />

und nicht minder stark<br />

setzt er sich mit Sensibilisierungsarbeit<br />

für den Erhalt der<br />

Berglandschaft ein und bemüht<br />

sich um den Schutz<br />

von Pflanze und Tier. Hier<br />

formt sich das vermeintliche<br />

Bild, wo sich die Katze in den<br />

Schwanz zu beißen scheint.<br />

Dabei ist die Lösung dieses<br />

„gordischen Knotens“ nicht<br />

ganz so schwer. Die Antwort<br />

steht in der im Jahre 2002 in<br />

Innsbruck von Vertretern der<br />

wichtigsten Bergsportverbände<br />

aus vier Kontinenten<br />

niedergeschriebenen „Tirol<br />

Deklaration“: Schützt den<br />

wilden und natürlichen Charakter<br />

der Berge und Felsen<br />

– Freier Zugang zu den<br />

Bergen ist ein fundamentales<br />

Recht. Umso wichtiger ist ein<br />

sensibler Umgang mit der<br />

In manchen Schutzgebieten wird das übermäßige Bohren nicht gern gesehen<br />

Foto: Archiv AVS-Natur & Umweltreferat<br />

Natur und die Respektierung<br />

lokaler Regelungen. Dieser<br />

Grundsatz gilt nicht nur für<br />

die Verwirklichung <strong>alpine</strong>r<br />

Kletterrouten, sondern auch<br />

für Klettergärten und Klettersteige.<br />

Wer sich nicht sicher<br />

ist, ob sich der Felsen/die<br />

Wand in einem Schutzgebiet<br />

befindet, hat die Möglichkeit<br />

sich zu informieren. (Auskunft<br />

geben die AVS-Sektionen<br />

und Ortsstellen, das Referat<br />

für Natur und Umwelt, aber<br />

auch die betroffenen Gemeinden<br />

und das Amt für<br />

Naturparke.) Bei „Projekten“<br />

innerhalb von Schutzgebieten<br />

ist es unerlässlich, vorher<br />

mit den Zuständigen Rücksprache<br />

zu halten. Es soll ein<br />

Weg gefunden werden, der<br />

möglichst allen Rechnung<br />

trägt. Dabei darf die Tatsache<br />

nicht vergessen werden,<br />

dass individuelle Projekte von<br />

Fall zu Fall auch abgelehnt<br />

werden und daher nicht verwirklicht<br />

werden dürfen – das<br />

liegt in der Natur der Dinge<br />

(Respektierung lokaler Regelungen).<br />

Wer aber ohne vorherige<br />

Absprache rücksichtslos<br />

und ohne Wenn und Aber<br />

den subjektiven Klettervorstellungen<br />

nachgeht, führt<br />

dabei nicht nur den Schutzcharakter<br />

ad absurdum, sondern<br />

schadet gleichzeitig<br />

dem Ruf der gesamten Kletterszene.<br />

Eine weitere Folge<br />

solchen unsensiblen Vorgehens<br />

wäre eine generelle<br />

Ausgrenzung aus den<br />

Schutzgebieten. Damit es<br />

nicht so weit kommt und<br />

auch weiterhin ein erträgliches<br />

und respektvolles Nebeneinander<br />

gewährleistet<br />

ist, braucht es das nötige<br />

Fingerspitzengefühl, den Einsatz<br />

und vor allem die Einsicht<br />

aller.<br />

Christian Kaufmann


Mitteilungen September 2009 8<br />

Sechs Uhr morgens am 3. August<br />

2008. Ein Wecker läutet.<br />

Irgendwo in Tiers kondensiert<br />

koffeinhaltiger Dampf in den<br />

oberen Teil einer Mokkamaschine:<br />

„chchchchschsch ...“<br />

In einer vorsichtig übermütigen<br />

Art stehe ich auf. Wir reden<br />

nicht viel.<br />

Wir, nicht etwa die Huber-<br />

Buabn, die Riegler-Buabn,<br />

Gietl-Buabn und was es sonst<br />

noch alles für bekannte Buabn<br />

in der Kletterszene gibt. Wir<br />

haben viele Namen: das<br />

Dream-Team, Klaus und<br />

Schwesterherz, Klaus und seine<br />

Freundin, Klaus und<br />

Schorschs Freundin – viel Fantasie<br />

hat die Bergsteigerszene.<br />

An diesem Tag sind wir einfach<br />

nur Rebecca, die begeistert,<br />

aber hauptsächlich<br />

schnell und sicher mit Ruck-<br />

„eASy rider“, SAttelSpitze<br />

Die Sattelspitze im Tschamintal<br />

Foto: Archiv AVS<br />

sack nachsteigt.<br />

Und ich, Klaus, der<br />

sich vor nichts<br />

fürchtet, außer vielleicht<br />

vor den Carabinieri.<br />

Aber nun zu unserer<br />

Tour:<br />

Wir nehmen die am<br />

Tag zuvor nicht gepackten<br />

Rucksäcke<br />

und stopfen alles,<br />

was man für eine<br />

Erstbegehung im<br />

ethisch strengsten<br />

Stil braucht, hinein.<br />

Das ist zwar nicht<br />

viel, aber doch<br />

schwer.<br />

Auf der Straße in<br />

Tiers. Klaus: „Hopp,<br />

steig au! Fescht<br />

hebn!“. Die 600 cm 3<br />

Hubraum kombiniert<br />

mit zwei Crossreifen<br />

befördern uns<br />

schnell über die Almen<br />

und den Forstweg<br />

in das Tschamintal,<br />

bis der Weg mitten im<br />

Wald zu Ende ist. Weiter kommen<br />

wir nicht. Gleichzeitig lassen<br />

wir unsere Helme ins hohe<br />

Gras fallen. Von hier ist es<br />

noch gut eine Stunde bis zum<br />

Wandfuß. Zuerst steil durch<br />

den Wald, dann über Wiesen<br />

und zuletzt über Schotter.<br />

Total verschwitzt stehen wir<br />

unter der Nordwestwand der<br />

Sattelspitze. Seil und Material<br />

werden geordnet, schnell noch<br />

ein Schluck Saft, und wir klettern<br />

teils gleichzeitig oder am<br />

kurzen Seil den schrofigen Vorbau<br />

über eine von links nach<br />

rechts ziehende Rampe hinauf<br />

(ca. 150 m). Hier machen wir<br />

ca. 50 – 60 m links von einer<br />

großen Verschneidung Stand.<br />

Ab hier steigen wir in unberührtes<br />

Gelände. Über uns ist eine<br />

steile weiß-gelbe Wand. Der<br />

Fels ist nicht wirklich kompakt,<br />

aber weiter oben sollte es besser<br />

werden. Ich schlage einen<br />

Haken, er ist schlecht. Dafür<br />

schlage ich gleich noch einen,<br />

der auch schlecht ist (Haken<br />

rot lackiert, Eigenbau). Nach<br />

30 m mache ich Stand an einer<br />

Schuppe, die in einem Köpfl<br />

endet (nicht belasten). Sich zu<br />

zweit in diesen Stand reinzuhängen<br />

wäre wie mit einem<br />

Feuerzeug in einen Tank hineinzuleuchten.<br />

Deshalb klettere<br />

ich weiter und versuche eine<br />

gute Sicherung zu legen. Der<br />

nächste Stand ist gut (2 Sanduhren,<br />

1 Schlinge belassen).<br />

Nach einem weiteren Rechtslinks-Bogen<br />

über relativ kompakten<br />

Fels befinden wir uns<br />

circa auf Halbweg, Stand ist an<br />

zwei Haken unter einem kleinen<br />

Dachl. Unsere Linie folgt<br />

nun dem Weg des geringsten<br />

Widerstandes, und ich muss<br />

ein paar Mal ein kleines Stück<br />

zurückklettern, um es an einer<br />

anderen Stelle zu probieren.<br />

Wir haben schönes, warmes<br />

Wetter, die Sicht ist gut und<br />

die Motivation bei uns beiden<br />

groß. Wir kommen schnell voran.<br />

Nach zwei weiteren Seillängen<br />

über graue kompakte<br />

Platten wird das Gelände etwas<br />

flacher. Wir sind kurz unter<br />

dem Gipfel. Die Kletterei ist<br />

sehr genussvoll, bis ich zu einer<br />

großen brüchigen Schuppe<br />

komme. Mein Gefühl sagt<br />

mir, dass es jetzt wohl nicht<br />

angebracht wäre, die Erosion<br />

des Berges künstlich zu beschleunigen,<br />

und vorsichtig<br />

umgehe ich diese heikle Stelle.<br />

Ein paar Minuten später stehen<br />

wir auf dem Gipfel. Unsere<br />

Freude ist groß, nicht nur wegen<br />

des Gipfels, sondern auch<br />

wegen des kompromisslosen<br />

Stils unserer Erstbegehung.<br />

Über die Absicherung ist nicht<br />

viel zu sagen, da wenig vor-


9 Mitteilungen September 2009<br />

handen. Alle Haken wurden<br />

aus der Kletterstellung geschlagen<br />

und nur zur Sicherung<br />

verwendet. Es wurden<br />

einige Sanduhrschlingen zur<br />

Orientierung belassen. Über<br />

die genaue Schwierigkeit und<br />

einzelne Stellen wollen wir<br />

nicht viel verraten, so werden<br />

auch die Wiederholer mit einer<br />

Portion Ungewissheit und<br />

Abenteuer konfrontiert.<br />

Klaus Reichhalter<br />

Technische Informationen:<br />

Sattelspitze Nordwestwand<br />

„EASY RIDER“, 03.08.2008,<br />

Klaus Reichhalter und Rebecca<br />

Finch<br />

• Kletterzeit: ungefähr 4 h<br />

• Schwierigkeit: Vorbau II-III, danach<br />

durchgehend V bis VI+<br />

• Material: es wurden 8 Haken<br />

belassen, mitzunehmen sind<br />

Friends, Reepschnüre und<br />

Bandschlingen (und wer will<br />

ein paar Nägel).<br />

• Zustieg: bei der Tschaminschwaige<br />

oder den Traunwiesen<br />

parken, zuerst über den<br />

Wanderweg ins Tschamintal<br />

bis zum 2. Leger, Bach überqueren<br />

und über den Forstweg<br />

die andere Talseite<br />

hinauf. Kurz bevor die Forststraße<br />

endet, zweigt in einer<br />

Kehre ein Steig ab. Über diesen<br />

Steig und zuletzt über<br />

steile Wiesen und Geröll zur<br />

Sattelspitze hinauf. Ca. 2 h.<br />

• Abstieg: den Felsgrat entlang<br />

Richtung Osten bis zum<br />

Sattel, südseitig über den<br />

Felsrücken in eine Schotter-<br />

Spendenaktion für Felix Aufderklamm<br />

DANKE und ein großes VERGELT'S GOTT<br />

rinne absteigen und -klettern,<br />

über die Rinne kommt<br />

man zurück auf die Wiesen.<br />

Die Beschreibung und Skizze<br />

der Route findet man unter<br />

www.alpenverein.it, Suchbegriff<br />

„Erstbegehungen“, als<br />

Downloaddatei!<br />

Seit 9. Juni 2009 ist Klaus nicht<br />

mehr unter uns. Diesen Bericht<br />

hat er heuer im Frühjahr verfasst<br />

und oft den Wunsch geäußert,<br />

ihn zu veröffentlichen.<br />

Klaus ist nicht mehr dazu gekommen.<br />

So habe ich seinen<br />

Text, den mir seine Familie zur<br />

Verfügung gestellt hat, abgetippt<br />

und dem AVS zur Veröffentlichung<br />

weitergeleitet.<br />

Rebecca Finch<br />

Im Mai 2008 ist Felix bei der Skiabfahrt vom Ortler unglücklich ausgerutscht und abgestürzt. Er<br />

wurde ins Bozner Krankenhaus gebracht, erlitt zwei Tage später durch einen Sturz aus dem<br />

Krankenbett eine Gehirnblutung und befand sich daraufhin lange im Wachkoma.<br />

Nach zwei Monaten Intensivstation wurde er zur Rehabilitation in die neurologische Klinik in Bad<br />

Aibling (D) gebracht.<br />

Dort hat er einige Fortschritte gemacht: Er hat ein paar Worte gesprochen, kann den Kopf, die<br />

Finger und die Zehen bewegen und er gibt immer wieder zu verstehen, dass er seine Besucher<br />

kennt und ganz vieles versteht;<br />

Seit August 2009 ist Felix im Pflegeheim St. Anna in Lana. Dort wird weiterhin versucht,<br />

mithilfe der Therapeuten, des Pflegepersonals und von uns Angehörigen, Felix’ Lebensqualität<br />

zu verbessern.<br />

Dies beansprucht aufgrund der Schwere seiner Hirnverletzungen sehr viel Geduld und sehr viel<br />

Zeit. Mit allen möglichen Therapien (Schlucktherapie, Sprechtherapie, Ergotherapie, Physiotherapie<br />

usw.) wird versucht, Felix irgendwie weiterzuhelfen, um ihn ins „Leben“ zurückzuholen; ob<br />

und inwieweit dies möglich ist, weiß nur Gott allein.<br />

Wir möchten uns hiermit ganz herzlich für die eingegangenen Spenden bedanken! Die Welle der<br />

Solidarität, die uns in dieser schweren Zeit erreicht hat, ist überwältigend. Wir danken für die<br />

tröstenden Worte, den Halt und den Beistand zahlreicher Freunde und Verwandten und allen,<br />

die Felix in ihr Gebet einschließen.<br />

Gott möge euch allen eure Hilfsbereitschaft tausendfach vergelten!<br />

In Dankbarkeit<br />

Familie Aufderklamm<br />

mit Lebensgefährtin Danya und Sohn Jakob


Mitteilungen September 2009 10<br />

Die Bleichen Berge gehören<br />

seit Ende Juni 2009 offiziell<br />

zur Liste der Welterbbestätten.<br />

Der Rat der Weltkulturorganisation<br />

UNESCO hat<br />

am 26. Juni in Sevilla auf<br />

seiner 33. Tagung insgesamt<br />

dreizehn neue<br />

UNESCO-Welterbestätten<br />

aufgenommen. Davon gehören<br />

elf zum Kulturerbe<br />

und zwei zum Naturerbe.<br />

Neu zum Weltnaturerbe dazugekommen<br />

sind neben<br />

dem Wattenmeer auch die<br />

Dolomiten, aufgeteilt in<br />

neun Teilgebiete. Der Werdegang<br />

von den ersten offiziellen<br />

Schritten bis zur<br />

Aufnahme der vorgeschlagenen<br />

Gebiete in die Liste<br />

der UNESCO-Weltnaturerbe<br />

währte ein ganzes Jahrzehnt.<br />

Erst mit dem Beschluss der<br />

Landesregierung im Jahre<br />

1999 kam das Anliegen der<br />

Provinz Trient, Belluno und<br />

<strong>Südtirol</strong> in die Gänge, obwohl<br />

schon Jahre zuvor die Idee geboren<br />

wurde, sich mit den Dolomiten<br />

um die Eintragung in<br />

die dolomiten Sind<br />

uneSco-WeltnAturerBe<br />

Rosengarten vom Schlern aus gesehen Foto: Valentin Pardeller<br />

die Liste der Welterbe zu bewerben.<br />

Auf <strong>Südtirol</strong>er Gebiet<br />

umfasste das Gebiet ursprünglich<br />

61.000 Hektar und sollte<br />

mit den Grenzen der fünf Naturparke<br />

– Sextner Dolomiten,<br />

Fanes-Sennes-Prags, Puez-<br />

Geisler, Schlern und Trudner<br />

Horn – zusammenfallen. Insgesamt<br />

waren davon über 20<br />

Gemeinden betroffen, die alle,<br />

bis auf Wolkenstein und Kastelruth<br />

– Letztere mit Vorbehalt<br />

–, mit dem Vorhaben einverstanden<br />

waren. Über Rom<br />

bemühte sich die Landesregierung,<br />

die Dolomiten als Weltkulturerbe<br />

einstufen zu lassen.<br />

Im Laufe der Jahre ergaben<br />

sich dann Neuigkeiten. Diesen<br />

zufolge kann ein Gebiet wie die<br />

Dolomiten nicht zum Weltkulturerbe<br />

ernannt werden – sehr<br />

wohl aber zum Weltnaturerbe.<br />

Weiters können nur mehr bereits<br />

unter Schutz gestellte Gebiete<br />

– Nationalparke, Naturparke,<br />

Natura-2000-Gebiete<br />

und Naturschutzgebiete – für<br />

den Antrag in Erwägung gezogen<br />

werden und müssen neben<br />

einem Kerngebiet auch<br />

Vorzonen, also sogenannte<br />

Pufferzonen, aufweisen. Anfang<br />

des Jahres 2005 wurde<br />

von der Landeregierung der<br />

formelle Beschluss zur Bewerbung<br />

um die Verleihung des<br />

UNESCO-Prädikates „Weltnaturerbe“<br />

für die Dolomiten gefasst.<br />

In den Wochen und Monaten<br />

darauf wurde in<br />

Zusammenarbeit mit den Provinzen<br />

Belluno, Pordenone,<br />

Trient und Udine sowie den<br />

Experten der Universität von<br />

Padova und Ferrara ein Antrag<br />

zur Aufnahme der Dolomiten in<br />

das UNESCO-Verzeichnis der<br />

Weltnaturerbe erarbeitet. Gemeinsam<br />

mit einem mehrere<br />

Hundert Seiten umfassenden<br />

Dossier und einem Entwicklungsplan<br />

wurde der Antrag im<br />

September 2005 offiziell im Ministerium<br />

für Kulturgüter in<br />

Rom abgegeben. Von dort ist<br />

der Antrag an das Welterbesekretariat<br />

der UNESCO in Paris<br />

weitergeleitet worden.<br />

Bereits seit den ersten offiziellen<br />

Schritten und nach Bekanntwerden<br />

der infrage kommenden<br />

Gebietsflächen regte<br />

sich vor allem bei den Heimat-<br />

und Naturschutzorganisationen<br />

ob der Ausgrenzung einiger<br />

der repräsentativsten<br />

Berge auf <strong>Südtirol</strong>er Seite großer<br />

Widerstand. Man spricht<br />

öffentlich von einem „Schönheitsfehler“.<br />

Der Grund dafür<br />

war, dass bekannte Felsmassive<br />

wie der Sellastock, Lang-<br />

und Plattkofel, der Latemar<br />

und große Teile des Rosengartens<br />

im Ansuchen – da in kein<br />

Schutzgebiet integriert – nicht<br />

erwähnt wurden und somit<br />

nicht Teil des Weltnaturerbes<br />

werden können.<br />

Für Sommer 2007 warteten<br />

die Antragsteller dann vergeblich<br />

auf eine Entscheidung der


11 Mitteilungen September 2009<br />

UNESCO. Diese wurde vorerst<br />

aufgeschoben, und die Antragsteller<br />

mussten ihren Antrag<br />

überarbeiten und nachbessern.<br />

Die Organisation<br />

versicherte aber, dass die Dolomiten<br />

grundsätzlich das Potenzial<br />

hätten, in das Verzeichnis<br />

aufgenommen zu werden,<br />

vor allem wegen zweierlei Besonderheiten:<br />

der monumentalen<br />

landschaftlichen Schönheit<br />

und der besonderen<br />

geologischen Aufschlüsse.<br />

Im Jänner 2008 wurde ein<br />

neuer Antrag unterzeichnet,<br />

der hauptsächlich auf diesen<br />

Kriterien fußte. Aus den ehemals<br />

dreizehn Gebieten (ursprünglich<br />

waren es noch 27!)<br />

wurden neun größere Systeme<br />

gemacht. Neu in den Antrag<br />

mit aufgenommen wurden: der<br />

Latemar, der gesamte Rosengarten<br />

und die Bletterbachschlucht.<br />

Gemeinsam mit den<br />

Gebieten Trudner Horn, Puez-<br />

Geisler, Schlern-Rosengarten,<br />

Fanes, Sennes, Pragser Dolomiten<br />

sowie die Sextner Dolomiten<br />

mit den Drei Zinnen wurden<br />

sie für das Weltnaturerbe<br />

vorgeschlagen. Die Kernzonen<br />

des Gebiets, das zum Weltnaturerbe<br />

erklärt werden soll,<br />

umfassen insgesamt 135.000<br />

Hektar, dazu kommen weitere<br />

98.000 Hektar als sogenannten<br />

Pufferzonen.<br />

In der Folge wurde die Begutachtung<br />

des Antrags durch die<br />

Weltnaturschutzorganisation<br />

IUCN (International Union for<br />

Conservation of Nature and<br />

Natural Resource = Internationale<br />

Naturschutzorganisation)<br />

nach einem Lokalaugenschein<br />

von Fachleuten noch im Herbst<br />

2008 abgeschlossen. Im Gutachten<br />

des IUCN-Kommissärs<br />

wurde vor allem eine konsequentere<br />

Zusammenarbeit unter<br />

den Provinzen gefordert.<br />

Weiters wurde eine Reihe Unterlagen<br />

sowie Antworten auf<br />

konkrete Fragen eingefordert.<br />

So ging es auch um das koor-<br />

Drei Zinnen Foto: Helmuth Perathoner<br />

dinierte Management in fünf<br />

Provinzen, um bereits bestehende<br />

Managementpläne und<br />

Aktivitäten in den Schutzgebieten,<br />

um Personal und Ressourcen,<br />

aber auch um das<br />

Programm über Initiativen nach<br />

einer eventuellen Anerkennung<br />

als Weltnaturerbe. Noch im Februar<br />

2009 wurde eine überarbeitete<br />

Version des zweiten<br />

Antrags der UNESCO zugesandt.<br />

Am 26. Juni 2009 hat der Rat<br />

der Weltkulturorganisation<br />

UNESCO die Dolomiten einstimmig<br />

zum Weltnaturerbe erklärt<br />

und ihnen somit die weltweit<br />

höchste Anerkennung für<br />

eine Naturstätte verliehen. Begründet<br />

hat die UNESCO diesen<br />

Schritt mit der monumentalen<br />

Schönheit des Gebiets<br />

und der einzigartigen Geologie.<br />

Die Ernennung erfolgte mit<br />

mehreren Auflagen. Wenn im<br />

Jahre 2011 von der IUCN ein<br />

weiterer Lokalaugenschein<br />

vorgenommen wird, richtet<br />

sich das Augenmerk der Entsandten<br />

vor allem darauf, ob<br />

der Managementplan umgesetzt<br />

wurde und der Druck auf<br />

die stark belasteten Gebiete<br />

abgenommen hat.<br />

Das Prädikat Weltnaturerbe ist<br />

nicht Endpunkt, sondern erst<br />

der Anfang einer neuen Epoche.<br />

Der Umgang mit ihm verlangt<br />

großen Respekt und<br />

Rücksicht. Es macht ein rigoroses<br />

Umdenken und Handeln<br />

erforderlich. Neue, nachhaltige<br />

Formen vor allem im Tourismus<br />

müssen angegangen werden.<br />

Die Politik muss die Weichen<br />

stellen und die Akteure langfristig<br />

unterstützend und fördernd<br />

begleiten. Dabei darf der<br />

eigene Tellerrand nicht die<br />

Grenze der Belastbarkeit und<br />

des Weitblicks sein. Es kommt<br />

auf eine möglichst gute und<br />

konstruktive Zusammenarbeit<br />

der Weltnaturerbe-Gemeinden<br />

und übergeordnet der fünf betroffenen<br />

Provinzen an, deren<br />

Ziel es sein muss, dieses Erbe<br />

auch für die Nachwelt zu erhalten.<br />

Eine kurzsichtige Vermarktung<br />

des Labels hätte<br />

keinen Erfolg und würde die<br />

Streichung aus der begehrten<br />

UNESCO-Liste nach sich ziehen.<br />

Weltnaturerbe ist man<br />

nicht aus einer Gefälligkeit her-


Mitteilungen September 2009 12<br />

aus, sondern nur wenn die Kriterien<br />

erfüllt werden. Mit der<br />

Aufnahme ins Welterbe-Verzeichnis<br />

ist uns der Auftrag in<br />

die Hand gelegt worden, einen<br />

Schatz der Erde weiterhin zu<br />

bewahren, zu pflegen und zu<br />

behüten, damit sich die Generationen<br />

nach uns ebenfalls<br />

noch daran erfreuen können.<br />

Christian Kaufmann<br />

Quelle: Amt für Naturparke<br />

Aufteilung der Fläche des Dolomiten-Weltnaturerbes<br />

nach Provinzen<br />

Kernzone Pufferzone<br />

Belluno 54690 ha = 40,2 % 53354 ha = 54,2 %<br />

Bozen 43423 ha = 32,0 % 14195 ha = 14,4 %<br />

Pordenone 15235 ha = 11,2 % 15840 ha = 16,1 %<br />

Trient 20563 ha = 15,1 % 7930 ha = 8,0 %<br />

Udine 1997 ha = 1,5 % 7191 ha = 7,3 %<br />

Total 135910 ha = 100 % 98511 ha = 100 %<br />

nAturSchutzreferenten<br />

der <strong>Alpenverein</strong>e in Bozen<br />

Im Bild (v�li�) Luis Vonmetz, Markus Breitenberger (beide AVS), Marco Agnoli<br />

(CAI), Christian Kaufmann (AVS), Maja Bidovec (PZS), Christian Gysi (SAC),<br />

Claude Eckhardt (CAA), Nicole Eckhardt (FFCAM), Jean-Pierre Buraud (FF-<br />

CAM), Pio Schurti (LAV), Thomas Gurtner (SAC), Jörg Ruckriegel, Oliver Lindental<br />

(beide DAV) und Jürg Meyer (CAA-KONSAR-Vorsitzender)<br />

Bereits zum zweiten Mal lud<br />

der <strong>Alpenverein</strong> <strong>Südtirol</strong> die<br />

Mitglieder der Club-Arc-Alpin-<br />

Kommission für Naturschutz<br />

und <strong>alpine</strong> Raumordnung<br />

(CAA-KONSAR) nach <strong>Südtirol</strong>.<br />

War im Jahre 2000 Brixen der<br />

Austragungsort, so hielt man in<br />

diesem Jahr das Jahrestreffen<br />

ganz bewusst in Bozen ab, der<br />

Alpenstadt des Jahres 2009.<br />

Eine Altstadtbesichtigung der<br />

Hauptstadt bildete den Auftakt<br />

des Treffens, bevor am Nachmittag<br />

an der St.-Peter-Ruine<br />

in Altenburg bei Kaltern praktische<br />

Umweltbildung exerziert<br />

wurde. Vertreter des Ausbildungsteams<br />

des DAV, SAC<br />

(Schweizer Alpenclub) und<br />

AVS zeigten dabei didaktische<br />

Beispiele zur Umweltausbildung.<br />

Die Besichtigung des<br />

Weingutes und der Kellerei<br />

Manincor am Kalterer See unter<br />

der fachkundigen Führung<br />

des Besitzers Michael Graf<br />

Goëss-Enzenberg und die anschließende<br />

Weinverkostung<br />

rundete den ersten Tag ab.<br />

Tags darauf tagten die Vertreter<br />

der acht <strong>Alpenverein</strong>e auf<br />

der Haselburg. Dabei ging es<br />

neben der Klimastrategie des<br />

CAA und der Verabschiedung<br />

der CAA-Position zu Klettersteigen<br />

und motorisiertem<br />

Offroad-Verkehr besonders<br />

um ein gemeinsames Konzept<br />

bei der Umweltbildung. Dabei<br />

hat man sich grundsätzlich<br />

darauf geeinigt, dass das<br />

Know-how und die Unterrichtsmaterialien<br />

in einer Datenbank<br />

gesammelt werden<br />

sollen, auf die dann die Mitgliedsverbände<br />

des CAA Zugriff<br />

haben. Weitere Schwerpunkte<br />

bildeten die Diskussion<br />

über das Engagement des<br />

CAA zum Schutz des Tagliamento<br />

und gegenüber diverser<br />

Erschließungsprojekte in<br />

den Alpen. Dabei kam auch<br />

die geplante Skigebietserweiterung<br />

am Kronplatz und am<br />

Helm zur Sprache.<br />

Der offizielle Teil des Treffens<br />

endete bei gemütlichem Beisammensein<br />

hoch über Bozen.<br />

Das frühsommerliche<br />

Wetter lud zu einem Abstecher<br />

nach Signat und später zum<br />

Flanieren durch die Bozner


13 Mitteilungen September 2009<br />

Altstadt ein. Am Sonntag sah<br />

das Rahmenprogramm eine<br />

Wanderung im Sarntal und<br />

klettern im Porphyr vor.<br />

Kennzahlen zum<br />

Club Arc Alpin:<br />

Der Club Arc Alpin – kurz<br />

CAA – ist der alpenweite<br />

Dachverband aller <strong>alpine</strong>n<br />

Bergsportverbände. Mitglieder<br />

sind: Slowenischer <strong>Alpenverein</strong><br />

(PZS), <strong>Alpenverein</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

(AVS), Österreichischer <strong>Alpenverein</strong><br />

(OeAV), Club Alpino Italiano<br />

(CAI), Liechtensteiner <strong>Alpenverein</strong><br />

(LAV), Deutscher<br />

<strong>Alpenverein</strong> (DAV), Schweizer<br />

Alpen-Club (SAC), Club Alpin<br />

Français (CAF).<br />

Im CAA sind rund 1.5 Millionen<br />

Menschen vereinigt, die Berg-<br />

sport in seinen vielfältigen<br />

Spielformen betreiben, und<br />

denen eine nachhaltige Entwicklung<br />

des intensiv genutzten<br />

Alpenraumes ein wichtiges<br />

Anliegen ist. Inhaltliche Richtschnur<br />

des CAA ist die Alpenkonvention.<br />

Mehr dazu auf der CAA-Internetseite<br />

www.club-arc-alpin.eu<br />

Christian Kaufmann<br />

imS – internAtionAl mountAin Summit<br />

Vom 3. bis 8.<br />

N o v e m b e r<br />

2009 findet in<br />

Brixen der Int<br />

e r n a t i o n a l<br />

M o u n t a i n<br />

Summit statt.<br />

Dieses Bergsteigertreffen<br />

wurde auf Privatinitiative<br />

ins Leben gerufen und<br />

setzt sich zum Ziel, Brixen als<br />

Treffpunkt der internationalen<br />

Bergsteigerszene zu etablieren.<br />

Dementsprechend ist<br />

auch ein Großteil der internationalen<br />

Bergsteigerelite in<br />

Brixen vertreten: Neben den<br />

lokalen Größen Reinhold<br />

Messner, Hans Kammerlander,<br />

Simone Moro und Christoph<br />

Hainz, wie auch dem Nachwuchs<br />

Angelika Rainer, Simon<br />

Gietl und den Riegler-Brüdern,<br />

haben klingende Namen wie<br />

Chris Bonington, Lynn Hill,<br />

Steve House, Alexander Huber,<br />

Doug Scott, Ines Papert,<br />

Roger Schäle, Peter Habeler,<br />

Stephan Siegrist, Stefan Glowacz<br />

oder Heinz Zak ihr Kommen<br />

zugesagt.<br />

So wird nach 25 Jahren Brixen<br />

für eine Woche wieder zur<br />

Welthauptstadt des Alpinismus.<br />

Erinnern wir uns an<br />

1984, als das internationale<br />

Symposion „Bergsteigen gestern<br />

– heute – morgen“, veranstaltet<br />

von DAV, ÖAV und AVS,<br />

wohl als bedeutendstes Er-<br />

gebnis die Weichen für die zukünftige<br />

Entwicklung des<br />

Sportkletterns stellte.<br />

Im Gegensatz zur verbandsinternen<br />

Plattform von 1984<br />

wird die heurige Veranstaltung<br />

als Bergsteiger-Treffen inszeniert.<br />

Im Mittelpunkt stehen<br />

Vorträge und Multivisionshows,<br />

das Boulder-Festival,<br />

gemeinsame Wanderungen<br />

und der Erfahrungsaustausch<br />

beim abendlichen „Abklettern“<br />

in geselliger Runde. Damit ist<br />

dieses Gipfeltreffen offen für<br />

alle Bergfreunde und Interessierten,<br />

wobei auch inhaltliche<br />

Themen bei Diskussionsrunden<br />

wie zum Thema Vermarktung<br />

der Berge das Programm<br />

bereichern.<br />

Der <strong>Alpenverein</strong> <strong>Südtirol</strong>, als<br />

Partner des IMS, hat sich<br />

operativ wie inhaltlich in die<br />

Gestaltung mit eingebracht<br />

und ist zuversichtlich, dass<br />

diesem heurigen Auftakt noch<br />

weitere Summits folgen werden.<br />

<strong>Südtirol</strong>, mit weltbekannter<br />

Bergszenerie inmitten der<br />

Alpen, bietet mit Tradition,<br />

Kultur und Natur dafür einen<br />

idealen Standpunkt, und die<br />

Themenvielfalt rund um das<br />

Bergsteigen sind Chance,<br />

Gelegenheit und Grund genug,<br />

sich heuer wieder zu<br />

treffen.<br />

Detaillierte Informationen zum<br />

IMS sind dem beiliegenden<br />

Faltblatt oder der eigenen<br />

Webseite unter www.ims.bz<br />

zu finden.<br />

Also, man sieht sich!<br />

Gislar Sulzenbacher<br />

Mehrfachzustellung<br />

& Adressenkorrektur<br />

Im gegenseitigen Interesse<br />

und im Hinblick einer Kosteneinsparung<br />

möchten wir<br />

alle Mitglieder bitten, evtl.<br />

Mehrfachzustellungen in<br />

der Familie oder falsche<br />

Adressenangabe der Landesgeschäftsstelle<br />

(Tel.<br />

0471/978141, office@alpenverein.it)<br />

bzw. der jeweiligen<br />

Sektion/Ortsstelle mitzuteilen.


Mitteilungen September 2009 14<br />

Mit Stolz können die AVS-Tourenleiter<br />

auf ihre geleistete Arbeit<br />

in den Sektionen und<br />

Ortsstellen zurückblicken.<br />

Im Jahr 2008 zählte die AVS-<br />

Tourenleiter-Gruppe 166 aktive<br />

Mitglieder.<br />

Landauf und landab betreuten<br />

diese sehr gut ausgebildeten<br />

Bergsteiger ehrenamtlich die<br />

<strong>Alpenverein</strong>smitglieder bei unzähligen<br />

Vereinstouren.<br />

Dabei werden einfache und<br />

schwierige Wanderungen –<br />

Klettersteige – Gletschertouren<br />

– Skitouren und Schneeschuhwanderungen<br />

– sowie<br />

Radtouren und noch viele andere<br />

Tätigkeiten angeboten.<br />

Ein weiterer Aufgabenbereich<br />

der Tourenleiter ist die Weiterbildung<br />

der Vereinsmitglieder.<br />

Sie helfen in manchen Sektionen<br />

und Ortsstellen auch bei<br />

der Ausbildung mit.<br />

Im Jahr 2008 wurde wiederum<br />

eine Tourenleiter-Grundausbil-<br />

tätigkeitSBericht<br />

der AvS-tourenleiter und<br />

tourenBegleiter 2008<br />

Tourenleiter bei der Eis-Ausbildung Foto: Armin Brunner<br />

dung angeboten. 19 Teilnehmer,<br />

darunter eine Frau, haben<br />

die umfangreiche Ausbildung<br />

zum Tourenleiter absolviert und<br />

diese mit Erfolg abgeschlossen.<br />

Die Grundausbildung zum<br />

Tourenleiter umfasst vier Tage<br />

Winterausbildung und drei Wochenendkurse<br />

zur Vorbereitung<br />

auf den Sommerkurs.<br />

Nach der Abschlusswoche auf<br />

der Franz-Senn-Hütte im Stubai<br />

ist der Tourenleiter ausgebildeter<br />

AVS-Tourenleiter.<br />

Die Tourenleiter-Gruppe hat eine<br />

neue rote Tourenleiterjacke<br />

der Marke Mammut erworben.<br />

Dabei hat die ITAS Landesversicherung<br />

als Spende einen<br />

wertvollen Beitrag geleistet.<br />

Für den aktiven Tourenleiter ist<br />

die Weiterbildung von großer<br />

Bedeutung. Die Fortbildungskurse,<br />

welche vom Tourenleiterreferat<br />

angeboten werden, waren<br />

mit durchschnittlich 15<br />

Teilnehmern sehr gut besucht.<br />

Um als aktiver Tourenleiter zu<br />

gelten, muss jeder sowohl Vereinstouren<br />

führen als auch Weiterbildungskurse<br />

besuchen.<br />

Im Jahre 2008 wurden folgende<br />

Fortbildungskurse organisiert<br />

und durchgeführt:<br />

19. – 20. Jänner: Skitourenausbildung<br />

im Ultental<br />

26. – 27. Jänner: Steileisklettern<br />

in Martell<br />

05. April: einen Wandertag erlebnisreich<br />

gestalten im Sarche-Tal<br />

21. – 22. Juni: Felsklettern in<br />

der Sellagruppe<br />

05. – 06. Juli: Eiskurs in den<br />

Ötztaler Alpen<br />

06. September: GPS-Kurs in<br />

Truden<br />

18. – 19. Oktober: Erste-Hilfe-<br />

Kurs in St. Lorenzen<br />

15. November: Herbsttagung<br />

in Feldthurns: Referat zum<br />

Thema „Lawinen“ von Patrick<br />

Nairz (Lawinenwarndienst Tirol)<br />

Ein großes Lob gebührt den<br />

Ausbildnern, die stets darum<br />

bemüht waren, den Tourenleitern<br />

viel Wissenswertes zu<br />

vermitteln.<br />

20 Teilnehmer beteiligten sich<br />

an der internationalen Skibergsteigerwoche<br />

in Oberhalbstein,<br />

Kanton Graubünden/Schweiz.<br />

Die <strong>Südtirol</strong>er Gruppe wird bereits<br />

seit Jahren vom Tourenleiter<br />

Matthias Pircher, der<br />

dem Organisationskomitee<br />

angehört, betreut.<br />

Als voller Erfolg kann auch die<br />

5-tägige Westalpentour gewertet<br />

werden. Ein Bergführer und<br />

vier Tourenleiter führten die Teilnehmer<br />

auf den Gran Paradiso<br />

und auf den Montblanc. Zur<br />

gleichen Zeit begleitete Toni Vigl<br />

eine Gruppe von Wanderfreunden<br />

am Fuße des Montblanc.


15 Mitteilungen September 2009<br />

Bei der Wanderführerausbildung<br />

herrscht stets großer<br />

Andrang. Ende April, Anfang<br />

Mai wurden in zwei einwöchigen<br />

Kursen 79 Teilnehmer zu<br />

Wanderführern ausgebildet.<br />

Der Tourenleiterausschuss trifft<br />

sich regelmäßig zu den monatlichen<br />

Ausschusssitzungen. Es<br />

stehen immer sehr viele Arbeiten<br />

an, die dank dem Einsatz<br />

jedes Ausschussmitgliedes ehrenamtlich<br />

durchgeführt werden.<br />

Bei den Neuwahlen im November<br />

wurde der bestehende<br />

Ausschuss neu gewählt. Das<br />

Ausschussmitglied Bernhard<br />

Egger stellte sich nicht mehr<br />

der Wahl. An dieser Stelle sei<br />

ihm nochmals für seine Mitarbeit<br />

herzlichst gedankt.<br />

Der neue Ausschuss setzt sich<br />

wie folgt zusammen:<br />

Oskar Andreaus<br />

Sepp Auer<br />

Petra Augscheller<br />

Armin Brunner<br />

Helmut Dorfmann<br />

Waltraud Haller<br />

Luis Mair<br />

Jakob Müller<br />

Toni Vigl<br />

Allen Tourenleitern und Tourenbegleitern<br />

gebührt an dieser<br />

Stelle ein großer Dank für<br />

ihre ehrenamtlich geleistete<br />

Tätigkeit.<br />

Der Landesleitung gilt ein großes<br />

Lob für die Unterstützung und für<br />

die gute Zusammenarbeit.<br />

Helmut Dorfmann<br />

„proJekt WegepAtenSchAften“<br />

der AvS-Sektion lAAS<br />

In den letzten Jahren wurden<br />

Wander- und Bergwege in<br />

ganz <strong>Südtirol</strong> digital erfasst. Im<br />

selben Moment wurde den<br />

Sektionen des <strong>Alpenverein</strong>s<br />

der Auftrag übergeben, die<br />

Wege, welche in ihrer Zuständigkeit<br />

liegen, neu zu markieren<br />

und zu beschildern.<br />

Dies geschah auch in der Sektion<br />

Laas im Vinschgau. Sämtliche<br />

Wege der Gemeinde, für<br />

die nicht der Nationalpark zuständig<br />

ist, werden ordnungsgemäß<br />

von der <strong>Alpenverein</strong>ssektion<br />

gewartet. Dabei<br />

handelt es sich um 99 km erfasste<br />

Wege.<br />

Das bedeutet, dass die Wege<br />

beschildert, markiert, geputzt,<br />

auf Schäden oder Unregelmäßigkeiten<br />

kontrolliert, kurz gesagt:<br />

instand gehalten werden.<br />

Dafür zuständig sind ehrenamtlich<br />

tätige Wegewarte, die<br />

der Sektion angehören.<br />

In Laas gibt es jedoch seit<br />

heuer eine Neuheit. Sie nennt<br />

sich „Wegepatenschaft“.<br />

Dazu gekommen ist es, weil<br />

Sektionsleiterin Monika Steiner<br />

sich Gedanken über die regelmäßige<br />

Wartung machte.<br />

Angesichts der Tatsache, dass<br />

die jährliche Instandhaltung<br />

der Wege für eine einzelne<br />

Die Wegepaten bei der Arbeit Foto: Archiv AVS-Laas<br />

Person kaum durchführbar ist,<br />

erinnerte sie sich an einen<br />

ausländischen Bericht. Er behandelte<br />

ein Projekt, in dem<br />

Patenschaften für Wege vergeben<br />

wurden. So kam sie auf<br />

die Idee, die Arbeit an mehrere<br />

Paten zu delegieren.<br />

Sie berichtete dem damaligen<br />

Wegewart Hans Hauser davon,<br />

und er war sofort damit<br />

einverstanden, diese Idee in<br />

die Tat umzusetzen.<br />

Bei der Sektionsvollversammlung<br />

im Februar stellten sie<br />

den Mitgliedern gemeinsam<br />

die Idee vor.<br />

„Wir haben es uns so vorgestellt,<br />

dass sich Freiwillige bei<br />

uns melden können, die eine<br />

Patenschaft und somit ein<br />

Stück Verantwortung für einen<br />

Weg oder einen Teilabschnitt<br />

eines Weges übernehmen<br />

möchten.“<br />

Mit Spannung wurde darauf<br />

gewartet, ob die Idee Zustimmung<br />

oder Ablehnung finden<br />

würde. Am Ende der Versammlung<br />

konnten sie aber


Mitteilungen September 2009 16<br />

zufrieden feststellen, dass sich<br />

18 Freiwillige gemeldet hatten.<br />

Diese wurden bald darauf zu<br />

einem Treffen eingeladen.<br />

Bei diesem Treffen wurden den<br />

Paten das Wegenetz vorgestellt<br />

und ihnen auch genau ihre Aufgaben<br />

erklärt. Jeder Pate konnte<br />

nun wählen, welchen Weg<br />

oder welchen Wegeabschnitt<br />

er betreuen möchte. Den Wünschen<br />

entsprechend wurden<br />

die Wege(-abschnitte) zugeteilt.<br />

„Bis zuletzt sah es so aus,<br />

dass wir zusehen mussten, allen<br />

Paten einen Weg zuteilen<br />

zu können“, freuten sich die<br />

Initiatoren.<br />

Die Paten sind eine bunt gemischte<br />

Truppe. Männer, Frauen,<br />

Jugendliche, Kinder, Berufstätige,<br />

Senioren und die<br />

AVS-Jugendgruppe machen<br />

beim Projekt mit.<br />

Hinter der Freude und dem<br />

Stolz für das eigene „Patenkindl“<br />

befinden sich für die Paten<br />

aber auch Aufgaben und<br />

Verpflichtungen „ihrem“ Weg<br />

gegenüber.<br />

Monika beschreibt diese folgenderweise:<br />

„Jeder Wegepate<br />

hat einen Weg(-abschnitt)<br />

zugeteilt bekommen, für dessen<br />

Instandhaltung, Wartung,<br />

Kontrolle und Pflege er verantwortlich<br />

ist. Die Paten stehen<br />

in Kontakt mit dem Wegewart<br />

der Sektion Laas Egon Hauser<br />

und somit unter dessen Aufsicht.<br />

Sollten Nachmarkierungen<br />

notwendig sein, wird die<br />

Farbe dafür vom <strong>Alpenverein</strong><br />

gestellt. Die Pinsel hingegen<br />

sind ein Patengeschenk der<br />

Paten an den Weg“, bemerkt<br />

Monika schmunzelnd.<br />

Jeder Pate sollte seinen Weg<br />

mindestens ein- bis zweimal<br />

im Jahr begehen. Beim jährlichen<br />

Treffen werden dann Ideen<br />

und Gedanken ausgetauscht<br />

und Rückmeldungen<br />

gemacht.<br />

Nochmal nachgehakt, fasst<br />

Monika ihre Absichten hinter<br />

dem Projekt zusammen und<br />

zieht gleichzeitig Resümee.<br />

„Jeder Weg wird regelmäßig<br />

kontrolliert und instand gehalten.<br />

Zudem fallen nicht sämtliche<br />

Aufgaben auf eine Person.<br />

Die Paten sehen eine Verpflichtung<br />

nicht nur dem Verein,<br />

sondern ihrem Weg gegenüber.<br />

Die Patenschaft für einen Weg<br />

muss nicht unbedingt lebenslang<br />

sein. Sie ist bei Notwendigkeit<br />

an einen Nachfolger<br />

übertragbar.<br />

Es ist schön zu sehen, dass<br />

die Wegepaten viel Freude für<br />

ihre Wege entwickeln.<br />

Die Patenschaft bietet oft sogar<br />

die Möglichkeit, neue bisher<br />

unbekannte Wege in der<br />

eigenen Umgebung kennenzulernen.<br />

So kann die Begeisterung<br />

dafür an Bekannte und<br />

Freunde weitergegeben werden.<br />

Auf diese Weise wird auch<br />

ein Stück Kultur und Wissen<br />

für junge Leute greifbar gemacht<br />

und in die Zukunft getragen.<br />

Außerdem erkennt so mancher<br />

erst jetzt, wie viel Arbeit<br />

hinter einer Wegewartung<br />

steckt und welchen Wert unsere<br />

Wege somit besitzen.<br />

Bis jetzt klappt alles gut, und<br />

besonders heuer, bei diesem<br />

Schneefall und den daraus folgenden<br />

Schäden an den Wegen,<br />

waren wir um jede helfende<br />

Hand froh.“<br />

AVS-Sektion Laas<br />

95 JAhre<br />

„Alpine geSellSchAft Bergler“<br />

Die Rosengartengruppe ist die<br />

Bergheimat der „Bergler“<br />

Foto: Franz Mock<br />

Im Zeichen des 95-jährigen<br />

Bestehens fand am 21. Mai<br />

2009 die Hauptversammlung<br />

der „Alpinen Gesellschaft<br />

BERGLER“ im Tirolerstübele/<br />

Hotel Hanny in Bozen/St.Peter<br />

statt, und die Mitglieder sind<br />

vollzählig dazu erschienen.<br />

Präsident Rochus Oehler gab<br />

einen kleinen Rückblick zur<br />

Vereinsgeschichte.<br />

Die „Bergler“ wurden am 14.<br />

Februar 1914 in Bozen gegründet,<br />

und am 1. August<br />

1914 kam die amtliche Bewilligung<br />

der Vereinsstatuten von<br />

der k.u.k. Statthalterei für Tirol<br />

in Innsbruck. Jedoch der Ausbruch<br />

des 1. Weltkrieges<br />

stoppte bald die Vereinstätigkeit.<br />

Nach dem Krieg 1918 traf<br />

man sich dann zu einer Wiedersehenfeier<br />

am unteren Rittner-Horn-Haus.<br />

Mit Freude<br />

konnte festgestellt werden,<br />

dass alle Mitglieder aus dem<br />

Krieg zurückgekehrt waren,<br />

und so konnte eine geregelte<br />

Vereins tätigkeit wieder aufgenommen<br />

werden. Die Rosengartengruppe<br />

lag sozusagen<br />

vor der Haustür oder, besser<br />

gesagt, war für die damalige<br />

Zeit am leichtesten und


17 Mitteilungen September 2009<br />

schnellsten erreichbar. Die Erschließung der Rosengartengruppe<br />

durch die Bergler war daher<br />

von der Lage und Erreichbarkeit bedingt. Allein<br />

im Rosengartengebiet wurden um die 100 Erstersteigungen<br />

durchgeführt. Die Bergler waren<br />

auch in den Villnösser, Grödner, Sextner und<br />

Ampezzaner Dolomiten sowie in der Fanisgruppe<br />

unterwegs und haben auch dort viele Erstbegehungen<br />

durchgeführt. Nach den Wirren<br />

des 2. Weltkrieges erlebte der alte Name Bergler<br />

wieder eine neue Geburtsstunde. Otto Eisenstecken,<br />

der neue Stern am <strong>alpine</strong>n Kletterhimmel,<br />

war es, der mit seinen Bergkameraden<br />

Flor Rabanser, Luitfried Oberrauch, Emmerich<br />

Pircher, Sepp Sepp usw. eine neue Epoche im<br />

Alpinismus einleitete. Beim Aufbau des Bergrettungsdienstes<br />

des <strong>Alpenverein</strong>s <strong>Südtirol</strong> haben<br />

die Bergler mit Otto Eisenstecken, Ferdl Mahlknecht<br />

und Alfons Obermair mitgeholfen und<br />

ihre Erfahrung miteingebracht. Bei der III. Internationalen<br />

Rettungskonkurrenz in Davos/Parsenn<br />

im April 1958 haben Rochus Oehler und<br />

Helmut Rueb die Goldmedaille für den Bergrettungsdienst<br />

im <strong>Alpenverein</strong> <strong>Südtirol</strong> errungen.<br />

Das Vereinsleben ist immer rege, und die Jung<strong>bergler</strong><br />

sind wie die Alten in den Bergen der<br />

Heimat und auch im Ausland unterwegs. Kamtschatka,<br />

Kaukasus, Türkei, Alaska, Neuseeland,<br />

Südamerika, Afrika mit seinem Kilimandscharo<br />

wurden bereist und bestiegen. In Kirgisistan<br />

wurden von Stefan Rainer, Jakob Oberrauch,<br />

Matthias Brandt, Andreas Rammlmair und Willi<br />

Pfitscher schöne Gipfel bestiegen und dabei eine<br />

erste Gipfelbesteigung im zentralen Thien<br />

Shan durchgeführt, der den Namen Pic Victoria<br />

(5046 m) bekam.<br />

Michl Andres ist in Marokko eine Erstbegehung<br />

am Taghia, in der Türkei am Ala Daglar und in<br />

Laos am Na Pha Deng gelungen.<br />

Die Berglerhütte feierte im vergangenen Jahr ihr<br />

85-jähriges Bestehen und ist immer noch Ausgangspunkt<br />

für die vielen schönen Rosengartentouren.<br />

Der Verein lebt, und Jörg Niedermayr ist nach<br />

seiner Anwärterzeit in den Verein aufgenommen<br />

worden, und zur Freude aller Mitglieder sind<br />

schon wieder zwei neue Anwärter da.<br />

Die Neuwahlen ergaben:<br />

Präsident: Rochus Oehler<br />

Kassier: Otto Schorn<br />

Hüttenwarte: Herbert Schrott und Robert Donati<br />

Tourenwart: Stefan Rainer<br />

Rochus Oehler<br />

Schuhkontrolle.<br />

Schroffer Granit. Kleinste Tritte. Absolute<br />

Kontrolle bietet der Mamook GTX aus der neuen<br />

Schuh-Kollektion von Mammut – innen mit der<br />

100-jährigen Schuhkompetenz von Raichle. Die<br />

zahlreichen Bergführer, die das Schuh-Highlight<br />

auf dem Kleinen Kamel im Furkagebiet getestet<br />

haben, sind überzeugt von der Mammut<br />

Footwear. Testen auch Sie jetzt die neusten<br />

Mammut-Produkte. www.mammut.ch<br />

Mamook GTX<br />

Ultimate Pro<br />

Jacket<br />

erhältlich bei:<br />

Socrep S.r.l. 0471 79022,<br />

info@socrep.it, www.socrep.it<br />

erdmannpeisker / Robert Bösch


Mitteilungen September 2009 18<br />

die AvS-Sektion SAnd in tAuferS<br />

gedenkt deS 100. todeStAgeS ihreS<br />

gründerS dr. JoSef dAimer<br />

1845–1909<br />

Dr� Josef Daimer 1845–1909<br />

Foto: Archiv Sektion Sand in Taufers<br />

Vor 100 Jahren starb Hofrat<br />

Dr. Josef Daimer, eine der bedeutendsten<br />

Persönlichkeiten<br />

des Tauferer Ahrntales. Er<br />

wirkte als Gemeindearzt in<br />

Sand in Taufers, Unterstützer<br />

vieler kultureller und sozialer<br />

Projekte sowie Initiator des<br />

Fremdenverkehrsvereins.<br />

Am 12. August 1873 fand die<br />

Generalversammlung des<br />

DuÖAV in Bludenz statt, bei<br />

der die Sektion<br />

Taufers unter ihrem<br />

Gründer Dr.<br />

Josef Daimer verankert<br />

wurde. Sie<br />

war die 34. Sektion<br />

des DuÖAV,<br />

die 8. Sektion in<br />

Tirol und die<br />

5. Sektion im heutigen<br />

<strong>Südtirol</strong>.<br />

Dr. Daimer war<br />

über 20 Jahre<br />

1. Vorstand der<br />

Sektion und unter<br />

seiner Führung<br />

entstanden zahlreicheSchutzhütten,<br />

vier davon allein<br />

im Zeitraum<br />

von acht Jahren:<br />

1876 die Sonklarhütte<br />

am Speikboden<br />

(nach dem<br />

1. Weltkrieg zerstört<br />

und seitdem<br />

nicht mehr aufgebaut),<br />

1878 die<br />

Rieserferner- (heutige<br />

Kasseler/<br />

Hochgallhütte),<br />

1880 die Chemnitzer/Nevesjochund<br />

1884 die Daimerhütte.<br />

Als Chronist und Autor schrieb<br />

Dr. Daimer 1874 und 1879 die<br />

ersten Gebietsführer des Tauferer<br />

Ahrntales und veröffentlichte<br />

zahlreiche alpinistische<br />

Abhandlungen in den Zeitschriften<br />

des DuÖAV, was die<br />

Südseite der Zillertaler und die<br />

Rieserfernerberge weitum<br />

bekannt machte. Weiters<br />

verfasste er ausführliche orografische<br />

und touristische Mo-<br />

nografien über die Zillertaler<br />

und Rieserfernergruppe und<br />

erstellte treffliche Spezialkarten<br />

im Maßstab 1:75000. Besondere<br />

Aufmerksamkeit galt der<br />

Nomenklatur im Sektionsgebiet.<br />

Ein weiteres bedeutendes<br />

Werk erbrachte Dr. J. Daimer,<br />

indem er die Einteilung der Zillertaler<br />

Alpen in die bis heute<br />

gültige Form vornahm. Weiters<br />

veranlasste er, Messstationen<br />

für Meteorologie und Erdmagnetismus<br />

von Bruneck bis<br />

Prettau zu errichten, welche<br />

ab März 1875 regelmäßige<br />

Aufzeichnungen durchführten.<br />

So entstand ein dichtes Beobachtungsnetz<br />

von synchronen<br />

Daten wie Lufttemperatur, Bewölkung,<br />

Windrichtung und<br />

Niederschlag, das wertvolle<br />

Beiträge für die klimatischen<br />

Bedingungen in den Alpen<br />

bildete. Über mehrere Jahre<br />

wurden zudem von Sektionsmitgliedern<br />

regelmäßig Temperaturmessungen<br />

in den<br />

Bächen und Quellen durchgeführt.<br />

Um das Jahr 1878 wurden<br />

auf dem westlichen Rieserferner<br />

fixe Marken zur<br />

Beobachtung der Gletscherbewegung<br />

angebracht.<br />

Als begeisterter Alpinist gelangen<br />

Dr. Daimer 12 Erstbesteigungen<br />

in den Zillertaler und<br />

Rieserfernerbergen, einige davon<br />

mit der Bergführerlegende<br />

Hans Niederwieser/Stabeler.<br />

Der Stabeler, Erstbesteiger des<br />

höchsten Turms der Vajolets im<br />

Rosengarten, verdankt seinen<br />

Ruhm nicht zuletzt Dr. Daimer,<br />

der sich für die Ausbildung der<br />

Bergführer einsetzte, nachdem<br />

immer mehr Bergtouristen das


19 Mitteilungen September 2009<br />

stille Tauferer Tal entdeckt hatten.<br />

So standen im Jahre 1903<br />

bereits 26 Bergführer zur Verfügung;<br />

eine Anzahl, die seitdem<br />

nie mehr erreicht wurde,<br />

lässt erahnen, wie enorm der<br />

Andrang an Bergtouristen gewesen<br />

sein muss. Heute zählen<br />

wir vier aktive Bergführer im<br />

Tal, von denen Hans Kammerlander<br />

und Konrad Auer die<br />

bekanntesten sind.<br />

Im Rahmen einer Gedenkfeier<br />

wurde am 18. Juli am Rathaus<br />

von Sand in Taufers ein Gedenkstein<br />

für Dr. Daimer enthüllt,<br />

bei der die Vorsitzenden der<br />

AVS-LL Georg Simeoni und Ingrid<br />

Beikircher, LR Hans Berger,<br />

BM Helmuth Innerbichler, Artur<br />

Kammerer vom Amt für Naturparke,<br />

Hans Kammerlander und<br />

der Sektionsvorstand Otmar<br />

Außerhofer anwesend waren.<br />

Weiters wurde die Broschüre<br />

„Dr. Daimer und die Alpingeschichte<br />

des Tauferer Ahrnta-<br />

Dolomiten Alphabet<br />

Neutouren soll<br />

kein Neuling machen<br />

Ne Nacht im Fels<br />

ist nichts zum Lachen<br />

Nordwind und Nässe<br />

wirken kalt<br />

Wer niemals abstürzt<br />

der wird alt<br />

les“ vorgestellt, die von Ingrid<br />

Beikircher verfasst wurde und<br />

bei der Sektion Sand in Taufers<br />

bestellt werden kann. Zum<br />

Thema gibt es im Naturparkhaus<br />

in Sand eine Ausstellung,<br />

Werbung<br />

Tofisch<br />

�������������������������<br />

�<br />

�������������������������<br />

�<br />

�<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������<br />

������������������������������<br />

���������������������������<br />

die bis 31.10.09 zugänglich ist.<br />

Am Sonntag, 27. September,<br />

wird der Jubiläumssommer mit<br />

einem klangvollen Almfestl bei<br />

der Daimerhütte beendet.<br />

Ingrid Beikircher


Mitteilungen September 2009 20<br />

Als sich am 15. Mai 2009 die<br />

Nachricht vom Ableben Toni<br />

Vigls verbreitete, wurde dies<br />

von allen Bekannten mit großer<br />

Bestürzung aufgenommen.<br />

Vor wenigen Monaten erst<br />

wurde bei Toni eine tückische<br />

Krankheit festgestellt, die sein<br />

Leben jäh veränderte. An die<br />

Stelle von Bergwanderungen<br />

und Skitouren traten Operationen,<br />

Krankenhausaufenthalte<br />

und Therapien. Die letzten<br />

Wochen seines Lebens musste<br />

Toni in völliger Dunkelheit<br />

verbringen.<br />

Geboren im Jahr 1943, absolvierte<br />

Toni nach Abschluss der<br />

Schule, die er im heimatlichen<br />

Lengmoos besuchte, eine<br />

Tischlerlehre in Dorf Tirol.<br />

Nach einigen Gesellenjahren<br />

in verschiedenen Betrieben<br />

kehrte Toni nach Hause zurück<br />

und übernahm den väterlichen<br />

Betrieb, den er in der<br />

Folge komplett erneuerte.<br />

Durch sein fachliches Können,<br />

seine Zuverlässigkeit und seine<br />

Solidität erwarb er sich<br />

bald einen guten Ruf in Fachkreisen<br />

und bei den Kunden.<br />

Sein Leben verlief in geordneten<br />

Bahnen, er heiratete Imma<br />

in gedenken An toni vigl<br />

Toni Vigl in seinen geliebten Bergen Foto: Christl Vigl<br />

Tutzer aus Gries bei Bozen,<br />

Kinder wurden geboren und<br />

wuchsen heran, und Toni zog<br />

sich langsam mehr und mehr<br />

aus dem Berufsleben zurück,<br />

um sich in zunehmendem Maße<br />

seinem Hobby, dem Bergsteigen,<br />

widmen zu können.<br />

Im Jahr 1976 wurde am Ritten<br />

eine Ortsstelle des <strong>Südtirol</strong>er<br />

<strong>Alpenverein</strong>s gegründet. Toni<br />

war von Anfang an dabei und<br />

übernahm 1980 die Leitung<br />

der Ortsstelle, ein Amt, das er<br />

12 Jahre lang innehatte.<br />

Während seiner Amtszeit gelang<br />

es Toni mit unermüdlichem<br />

Einsatz und dank seiner<br />

guten Kontakte zu den Gemeindevätern,<br />

die Errichtung<br />

eines Vereinslokales voranzutreiben.<br />

1980 wurde vom AVS die Tourenleitergruppe<br />

ins Leben gerufen.<br />

Toni war unter den Ersten,<br />

die noch im selben Jahr<br />

die Ausbilung absolvierten.<br />

1997 verpachtete Toni seinen<br />

Tischlereibetrieb und widmete<br />

sich ganz seinen geliebten<br />

Bergen. Er verbrachte mehrere<br />

Sommer auf dem Becherhaus<br />

und betreute dort die Gäste.<br />

Im Jahr 1999 wurde Toni in<br />

den Tourenleiter-Ausschuss<br />

gewählt. Es entsprach seinem<br />

Naturell, dass er sich<br />

dort voll einbrachte. Er organisierte<br />

und betreute Weiterbildungskurse<br />

der AVS-Tourenleiter<br />

und führte viele Jahre<br />

lang die Montblanc Umrundung,<br />

die der AVS jedes Jahr<br />

gleichzeitig mit der Montblanc<br />

Besteigung anbietet.<br />

Auch sein handwerkliches<br />

Geschick stellte er in den<br />

Dienst des Vereins, so erhielt<br />

das Friedl-Mutschlechner-<br />

Haus in Innervillgraten durch<br />

seine Hand den letzten<br />

Schliff, es war nicht zuletzt<br />

seinem Einsatz zu verdanken,<br />

dass das Haus rechtzeitig<br />

eröffnet werden konnte.<br />

Bei der Eröffnung ließ er es<br />

sich nicht nehmen, den<br />

Mundschenk zu spielen, wobei<br />

er den zahlreich anwesenden<br />

Villgratnern in puncto<br />

Schlagfertigkeit in nichts<br />

nachstand.<br />

Toni war ein geselliger<br />

Mensch, er liebte das Zusammensein<br />

mit Gleichgesinnten,<br />

ein gutes Glas Wein und ein<br />

„Karterle“. Durch sein offenes<br />

Wesen, sein Organisationstalent,<br />

seine Umsicht und seine<br />

zupackende Art erfreute er<br />

sich überall großer Beliebtheit,<br />

und gerade in der Tourenleitergruppe<br />

war die Bestürzung<br />

sehr groß, als man<br />

von seiner Krankheit erfuhr,<br />

hinterließ er doch gerade in<br />

dieser Gruppe eine große<br />

Leere. Er war ein treuer<br />

Freund in der Tourenleiterseilschaft.<br />

Unabsehbar war die Zahl seiner<br />

Freunde und Bekannten,<br />

die ihn auf seinem letzten Weg<br />

begleiteten.<br />

Toni: Du lebst in unserer Erinnerung<br />

weiter.<br />

Franz Mock


21 Mitteilungen September 2009<br />

Bereits im Jahre 1875 wurde<br />

vom Deutschen und Österrreichischen<br />

<strong>Alpenverein</strong>, zu dessen<br />

Gründungssektionen unter<br />

anderem auch Bozen<br />

gehörte, ein Mitteilungsheft<br />

herausgegeben, das zunächst<br />

sechsmal jährlich, später 24mal<br />

und dann wieder 12-mal<br />

jährlich erschien.<br />

Die Ereignisse, die dazu führten,<br />

dass aus dem einen großen<br />

Verein, der den gesamten<br />

Ostalpenraum umfasste, heute<br />

drei Vereine geworden sind,<br />

sind hinlänglich bekannt, ich<br />

möchte hier nicht näher darauf<br />

eingehen.<br />

Es dauerte etwa 20 Jahre, bis<br />

der <strong>Alpenverein</strong> <strong>Südtirol</strong>, der damals<br />

(und heute wieder) mit vielen<br />

Widerständen kämpfen<br />

musste, den Versuch unternahm,<br />

ein eigenes Mitteilungsblatt<br />

herauszugeben. Es blieb<br />

bei einem Versuch. Unter der<br />

Schriftleitung von Dr. Herbert<br />

Guggenbichler aus Bruneck erschien<br />

im Herbst 1965 ein einziges<br />

Heft. Warum die Zeitschrift<br />

nicht weitergeführt wurde, lässt<br />

sich heute nicht mehr eruieren.<br />

®<br />

DiGAfix ®<br />

Modell<br />

Vakuum Lady GTX<br />

Nur in ausgewählten Fachgeschäften.<br />

25 JAhre AvS–mitteilungen<br />

Es dauerte weitere 20 Jahre<br />

(pardon 19) bis ein neuer Anlauf<br />

gestartet wurde. Im Frühjahr<br />

1984 erscheint Heft Nr. 1<br />

„<strong>Alpenverein</strong> <strong>Südtirol</strong> – Mitteilungen“.<br />

Zunächst dreimal<br />

jährlich. Schriftleiter ist Dr.<br />

Franz Wahlmüller, Meran. Dieser<br />

übergibt die Schriftleitung<br />

ab Heft 2/1984 an Dr. Herbert<br />

Guggenbichler, Bruneck.<br />

Ab 1986 erscheinen die Mitteilungen<br />

dann viermal jährlich.<br />

Eine weitere Verbesserung erfahren<br />

die Mitteilungen dann ab<br />

Nr. 1/1988, nicht nur Titel- und<br />

Rückblatt sind farbig, sondern<br />

auch im Inneren sind ab diesem<br />

Zeitpunkt farbige Bilder.<br />

Ab Januar 1988 übernimmt<br />

Peter Pallua aus Bozen die<br />

Schriftleitung, in Nr. 3/1992<br />

wird erstmals die Jugendbeilage<br />

„drüber & drunter“ beigeheftet,<br />

und seit Nr. 4/2002 liegt<br />

die Schriftleitung bei mir.<br />

In den ersten Jahren wurden<br />

sehr viele Beiträge aus den<br />

Mitteilungen des ÖAV sowie<br />

dessen Jugendzeitschrift<br />

übernommen, und auch heute<br />

noch bitten wir gelegentlich<br />

Bergdohle<br />

Foto: Gislar Sulzenbacher<br />

um Nachdruckerlaubnis, die<br />

uns immer sofort gewährt<br />

wird. Wir möchten uns an dieser<br />

Stelle ganz herzlich beim<br />

ÖAV bedanken.<br />

Noch jemand muss hier erwähnt<br />

werden, das ist unsere<br />

Korrektorin Christa Unterlechner,<br />

die seit über 20 Jahren im<br />

Hintergrund dafür sorgt, dass<br />

unsere Zeitschrift auch vor den<br />

gestrengen Augen der Herren<br />

und Damen „Germanisten“<br />

bestehen kann. Christa, es sei<br />

mir erlaubt, dir hier an dieser<br />

Stelle meinen Dank auszusprechen.<br />

Franz Mock<br />

100 % PASSFORM<br />

High-Tech am Fuß<br />

� Optimale Fußanpassung durch retikulierenden MFS-Vakuum ®<br />

Schaum � GORE-TEX ® Stretchfutter dadurch keine Fersennaht<br />

� Meindl Multigriff ® -2-Sohle von Vibram ® garantiert höchsten<br />

Dämpfungskomfort und perfekten Grip � Mehrfach ausgezeichnet!<br />

www.meindl.de<br />

������������������������������������������������������� ������������������������


Mitteilungen September 2009 22<br />

Sehr geschätzte Bergsteigerinnen<br />

und Bergsteiger,<br />

liebe <strong>Alpenverein</strong>sfreunde!<br />

Die Bemühungen um ein besseres<br />

Gesetz zur direkten Demokratie<br />

gehen in die Endrunde.<br />

Stephan Lausch, die maßgebende<br />

Kraft zu dieser Gesetzesverbesserung,<br />

zitiert in einem<br />

Rundschreiben an die<br />

unterstützenden Verbände<br />

meinen Lieblingsschriftsteller,<br />

den Philosophen, Piloten und<br />

Abenteurer Antoine de Saint<br />

Exupéry, der vielen als Verfasser<br />

des „Kleinen Prinzen“ bekannt<br />

ist:<br />

„Wenn du ein gutes Schiff<br />

bauen willst, dann trommle<br />

nicht Menschen zusammen<br />

und lasse sie Holz schlagen,<br />

sondern wecke in ihnen<br />

die Sehnsucht nach<br />

der endlosen Weite des<br />

Meeres.“<br />

Auch wir haben einen Traum.<br />

Wir träumen von einem Land<br />

direkte demokrAtie<br />

Nur mithilfe eines besseren Gesetzes zur direkten Demokratie können unsinnige<br />

Großprojekte, die nur den Interessen einiger weniger dienen, verhindert<br />

werden� Foto: Hansjörg Zuech<br />

und von Bergen, die nicht<br />

mehr weiter verdrahtet und<br />

zubetoniert werden. Wir wünschen<br />

uns den Schutz unserer<br />

Kulturgüter und unserer bergbäuerlichen<br />

Tradition. Die Bestätigung<br />

der Dolomiten als<br />

Weltnaturerbe ist zwar ein Garant<br />

gegen weitere Zerstörung,<br />

man erreicht jedoch nicht einmal<br />

sämtliche Gruppen dieses<br />

herrlichen Gebirges.<br />

Tag für Tag lesen wir in den<br />

Zeitungen von neuen Begehrlichkeiten,<br />

und Leserzuschriften<br />

zeugen davon, dass dies<br />

die Menschen nicht gleichgültig<br />

lässt. Planierungen am<br />

Kronplatz, in Sexten und anderen<br />

Teilen unserer Heimat<br />

sind vorprogrammiert. Wenn<br />

der größere Teil der Bevölkerung<br />

damit einverstanden ist,<br />

dann wollen wir uns dem fügen.<br />

Dazu müssen die Menschen<br />

aber gefragt werden.<br />

Die für den 25. Oktober anberaumte<br />

Volksbefragung wird<br />

nach dem heute geltenden<br />

Modus durchgeführt. Wir müssen<br />

mindestens 160.000<br />

Wähler an die Urnen bringen,<br />

damit die Abstimmung rechtens<br />

ist. Es ist ein einmaliger<br />

Kraftakt, zu dem jeder aufgerufen<br />

ist, dem ein Mehr an Demokratie<br />

und der Erhalt von<br />

Natur- und Kulturgut wichtig<br />

sind. Noch wissen wir nicht,<br />

ob und welche Parteien Wahlempfehlungen<br />

oder gar den<br />

Boykott der Wahl anraten werden.<br />

Wenn es den Initiatoren und<br />

unterstützenden Verbänden,<br />

zu denen der <strong>Alpenverein</strong><br />

zählt, gelingen sollte, 40 % der<br />

<strong>Südtirol</strong>er Wählerschaft zur<br />

Abgabe ihrer Stimme zu bewegen,<br />

dann wird uns ein<br />

neues, besseres Gesetz ermöglichen,<br />

die Zukunft unseres<br />

Landes mitzubestimmen.<br />

Die Sorge, dass nachher jede<br />

kleine Gruppe für jede Kleinigkeit<br />

Gesetzesänderungen einfordern<br />

kann, ist unbegründet,<br />

da das Mindestmaß der dazu<br />

erforderlichen Unterschriften<br />

immer noch sehr hoch ist.<br />

Es ist nicht Sache des <strong>Alpenverein</strong>es,<br />

sich in die Parteipolitik<br />

einzubringen. Überparteiliche<br />

Initiativen aber, die zu<br />

mehr Bürgerrechten und dem<br />

Schutz von Kultur und Natur<br />

dienen, unterstützen wir gerne.<br />

Vielleicht kommen wir damit<br />

der Erfüllung unseres Traumes<br />

ein gutes Stück näher.<br />

Als langjähriger 1. Vorsitzender<br />

des AVS, als dessen Ehrenmitglied<br />

und als Träger des<br />

Verdienstkreuzes des Landes<br />

Tirol ersuche ich Sie, am 25.<br />

Oktober Ihre Stimme abzugeben<br />

und auch Ihre Bekannten,<br />

Verwandten und Freunde davon<br />

zu überzeugen, damit unsere<br />

Bergheimat lebenswert<br />

bleibt. Dafür dankt Ihnen der<br />

<strong>Alpenverein</strong> heute schon.<br />

Luis Vonmetz


23 Mitteilungen September 2009<br />

icepArAde 2009<br />

Während des Eiskletterns musste wie bei einem Klettersteig<br />

immer wieder umgehängt werden<br />

Foto: Max Stürzer<br />

Übeltalferner/<strong>Südtirol</strong> – Europas höchster Eisklettersteig<br />

(3145 m) wurde zum zweiten Mal<br />

Treffpunkt für Eiskletterer aus der ganzen Welt.<br />

Am ersten Wochenende im August fand die<br />

diesjährige ICEPARADE auf der Müllerhütte<br />

statt.<br />

Alle hielten es zunächst für ein Hirngespinst.<br />

Eisklettern im Hochsommer? Doch dem jungen<br />

Pustertaler Kletterer Emanuele Ciullo ging diese<br />

Idee nicht mehr aus dem Kopf. Nachdem er die<br />

Leitung der Müllerhütte mit dem Gedanken geimpft<br />

hatte, war der Grundstein für die ICEPA-<br />

RADE gelegt, und es wurde schon mit dem<br />

mentalen Routenschrauben begonnen. Da die<br />

Veranstaltung im vergangenen Jahr auf so viel<br />

Resonanz traf, fand auch heuer diese sportliche<br />

und spaßige Veranstaltung statt.<br />

Was ist die ICEPARADE? – Es handelt sich um<br />

einen Wettbewerb im Eisklettern, der sommerliches<br />

Flair mit winterlichem Spaß verbindet. Die<br />

Teilnehmer durchsteigen <strong>Südtirol</strong>s ersten Gletscherspalten-Klettersteig.<br />

Dieser wurde sorgfältig<br />

vom ICEPARADE-Team nach langer Recherche<br />

und Buddelarbeiten ins Eis geschraubt.<br />

Mitmachen konnte jeder, der mit einem Klettersteigset<br />

umgehen kann.<br />

Und: Die Teilnahme war kostenfrei.<br />

Treffpunkt war der Übeltalferner auf der Sonnenseite<br />

der Stubaier Alpen.<br />

Dort fand sich eine internationale Teilnehmerschaft<br />

am ersten Augustwochenende 2009 auf<br />

der Müllerhütte ein. Ziel dabei war es, mit einem<br />

Klettersteigset am Fixseil gesichert, in den seitlichen<br />

Spalteneingang einzusteigen und die steilen<br />

Flanken zu durchklettern. Schließlich erreichte<br />

man nach einer Seillänge den kaminähnlichen<br />

Ausstieg, welcher durch die Schneedecke der<br />

grosse auswahl .. .<br />

...und Fachberatung


Mitteilungen September 2009 24<br />

Spalte wieder ans Tageslicht<br />

führte.<br />

Aufgrund des diesjährig äußerst<br />

schneereichen Winters<br />

hatte das ICEPARADE-Team<br />

viel zu schaufeln. In die acht<br />

Meter dicke Schneedecke<br />

mussten zwei Kamine gegraben<br />

werden. Der eine diente<br />

als Lichtschacht, der andere<br />

als Ausstieg. Der Einstieg zum<br />

Start war diesen Sommer sehr<br />

abenteuerlich. Man wurde<br />

vom ICEPARADE-Team durch<br />

einen 10 Meter langen gegrabenen<br />

Tunnel in das Innere<br />

der Spalte geführt. Von dort<br />

aus wurde die Zeit gestoppt,<br />

bis man schließlich am Ende<br />

des Parcours an einer hängenden<br />

Stahlleiter durch den<br />

hohen Schneekamin kletterte<br />

und am Tageslicht mit seinem<br />

Eispickel auf eine Zielglocke<br />

schlug.<br />

Unter den Gästen der Müllerhütte<br />

nahmen 40 Teilnehmer<br />

an dem Wettbewerb teil. Bei<br />

der Siegerehrung erhielten die<br />

Gewinner großzügige Preise,<br />

welche sie dann stolz 1800<br />

Hm ins Tal tragen durften.<br />

Bilder der diesjährigen Iceparade<br />

findet man unter www.alpenverein.it,<br />

Menüpunkt Eisklettern.<br />

Wertung Herren:<br />

1. Simon Niederbacher<br />

Mühlwald 3:00:00<br />

2. Reinhard Graf<br />

Rabenstein 3:05:00<br />

3. Peter Braito<br />

Kaltern 3:27:02<br />

Wertung Damen:<br />

1. Rebecca Finch<br />

Auer 5:45:00<br />

2. Karin Niederwolfsgruber<br />

Olang 6:08:00<br />

3. Rosi Presta<br />

Karneid 6:46:00<br />

lehrfAhrt deS Brd kAltern<br />

Die Bergwacht Bayern hat in Bad Tölz eine Halle erbaut, in der Hubschrauberflüge<br />

simuliert werden können� An einer Kranbahn hängt eine ausgediente<br />

Hubschrauberkabine, mit deren Hilfe alle Flug-und Windenmanöver geübt<br />

werden können�<br />

Foto: Archiv BRD Kaltern<br />

Lukas Lantschner<br />

Der BRD Kaltern führte zum<br />

Anlass des fünfzigjährigen Bestehens<br />

unserer Rettungsstelle<br />

eine Jubiläumsfahrt durch. Unser<br />

Ziel war das Zentrum für<br />

Sicherheit und Ausbildung der<br />

Bergwacht Bayern in Bad Tölz.<br />

Von den dortigen Kollegen wurde<br />

uns ihre neue Ausbildungsstätte<br />

bestens erklärt und vorgeführt.<br />

Jeder Teilnehmer<br />

konnte zudem selbst die Abseil-<br />

und Windenmanöver an<br />

den Hubschrauberzellen durchführen<br />

und die perfekte Simulation<br />

des „Hubschrauberfliegens<br />

in der Halle“ ausprobieren.<br />

Nach einer ordentlichen Stärkung<br />

im Tölzer Bräustübele<br />

und einer Stadtbesichtigung<br />

ging’s gegen Abend wieder<br />

Richtung Kaltern.<br />

BRD Kaltern<br />

Beachtliche Leistung zweier „Jung<strong>bergler</strong>“<br />

Am 3. Mai haben die Jung<strong>bergler</strong> Stefan Rainer und Jörg Niedermayr von Martell aus an einem<br />

Tag mit Skiern den CEVEDALE, dann den MONTE PASQUALE und dann noch die KÖNIGS-<br />

SPITZE bestiegen und sind wieder nach Martell abgefahren. Am 24. Mai haben die beiden mit<br />

Skiern am Rucksack die ORTLER-NORDWAND durchstiegen und sind dann zur Berglhütte abgefahren.<br />

Meiner Ansicht nach eine tolle Leistung, die erwähnt werden soll, da es sich um eine<br />

<strong>alpine</strong> Leistung handelt und in letzter Zeit immer nur von Leistungen in den Klettergärten berichtet<br />

wird. Rochus Oehler


25 Mitteilungen September 2009<br />

neuerScheinungen<br />

Bücherecke<br />

Axel Jentsch-Rabl, Andreas Jentsch, Dieter Wissekal Klettersteigführer Dolomiten-<strong>Südtirol</strong>-Gardasee<br />

Dieser umfangreiche Band enthält ca. 120 Klettersteige und deckt die gesamten Dolomiten,<br />

das übrige <strong>Südtirol</strong> und Trentino ab. Beigelegt ist eine CD, die sämtliche<br />

Klettersteige im ausdruckbaren PDF-Format enthält. Außerdem kann man sich online<br />

über Änderungen und Ergänzungen informieren.<br />

400 Seiten, Alpinverlag Bad Häring, ISBN 978-3902656-02-5<br />

Dr. Klaus Lintzmeyer Jahrbuch 2008 des Vereins zum Schutz der Bergwelt<br />

Das Jahrbuch enthält interessante Beiträge über die Renaturierung von Isarabschnitten,<br />

wir lesen von der Bedrohung der Seiser Alm, über die Wiederansiedlung des<br />

Luchses im Bayrischen Wald, Fehlentwicklungen im Karwendel und viele andere naturschutzrelevante<br />

Beiträge.<br />

260 Seiten, Selbstverlag des Vereins, ISBN 0171-4694<br />

Reto Solèr, Maria Schabel Veltlin<br />

Christian Geith Korfu<br />

Zwei weitere Bände aus der Reihe der Wanderführer des Rother-Verlages. Der Band<br />

Veltlin enthält 54 Wanderungen, der Band Korfu deren 34. Neben allgemeinen touristischen<br />

Hinweisen enthalten die Führer auch Angaben über Geografie, Fauna und<br />

Flora der beschriebenen Gegend. Kartenskizzen ergänzen die Beschreibungen, und<br />

Fotos lockern den Inhalt auf.<br />

Veltlin 172 Seiten, Verlag Rother München, ISBN 978-3-7633-4373-7<br />

Korfu 128 Seiten, Verlag Rother München, ISBN 978-3-7633-4371-3


Mitteilungen September 2009 26<br />

SchlernBödelehütte<br />

was vor 25 Jahren geschah und wie es vielleicht vermeidbar gewesen wäre<br />

Die erst 1961 erbaute Schlernbödelehütte wurde 1984 von einer gewaltigen<br />

Lawine zerstört Foto: Archiv AVS<br />

Wie ein Lauffeuer verbreitete<br />

sich in den ersten Apriltagen<br />

des Jahres 1984 die Nachricht,<br />

dass eine Lawine die allseits<br />

beliebte Schlernbödelehütte<br />

der AVS-Sektion Bozen<br />

vollkommen zerstört hatte. Eine<br />

gewaltige Lawine hatte sich<br />

von den Schlernwänden gelöst<br />

und war durch die steile Rinne,<br />

die zum Gamssteig führt, zu<br />

Tal gedonnert. Die Ausläufer<br />

dieser Schneemassen, vor allem<br />

aber der Luftdruck, erfassten<br />

die Hütte, hoben den gesamten<br />

Holzbau von den<br />

Fundamenten, zerstörten das<br />

Erdgeschoss gänzlich und das<br />

Obergeschoss erheblich.<br />

Für die Bozner Bergsteigerschaft,<br />

aber auch für jene des<br />

Seiser Hochplateaus und des<br />

gesamten Landes war das im<br />

Jahr 1961 fertiggestellte kleine<br />

Schutzhaus unter den steilen<br />

Wänden des Schlerns und der<br />

Santnerspitze zu einem liebgewonnenen<br />

Bergsteigerheim<br />

geworden. Nicht nur weil diese<br />

urgemütliche Schutzhütte<br />

unter bester Führung stand,<br />

sie war für alle Vereinsmitglieder<br />

gewissermaßen ein Ersatz<br />

für die dem <strong>Alpenverein</strong> 1923<br />

enteigneten großen Schlernhäuser;<br />

man hatte am Schlern<br />

wieder eine Heimstätte! Dementsprechend<br />

groß war die allgemeine<br />

Bestürzung über deren<br />

Verlust.<br />

Da an eine Sanierung der zerstörten<br />

Hütte nicht gedacht<br />

werden konnte und der alte<br />

Standort sich als zu lawinengefährdet<br />

erwiesen hatte, war<br />

man sich in Bozen und Seis<br />

alsbald einig, einen Neubau in<br />

sicherem Gelände, ca. 80 Meter<br />

von der alten Hütte entfernt,<br />

zu errichten. Planmäßig<br />

wurde diese neue, nun etwas<br />

größere Hütte in den Jahren<br />

1985 und 1986 in kürzester<br />

Zeit und in beispielgebender<br />

Zusammenarbeit von den<br />

Sektionen Bozen und Schlern<br />

erbaut und am 15. Juni 1986<br />

mit einer großen festlichen Feier<br />

eingeweiht: An die 1500<br />

Bergfreunde aus ganz <strong>Südtirol</strong><br />

waren dem Ruf des <strong>Alpenverein</strong>s<br />

gefolgt und feierten die<br />

Wiedereröffnung der neuen<br />

„Johann-Santner-Hütte“ am<br />

Schlernbödele.<br />

Vor Kurzem kam mir ein Brief<br />

in die Hände, dessen Inhalt<br />

wohl für alle „Schlernbödele-<br />

Liebhaber“ von Interesse sein<br />

dürfte.<br />

Verfasser ist Franz Goller aus<br />

Seis, der viele Sommer hindurch<br />

die kleine Almhütte am<br />

Schlernbödele bewirtschaftete,<br />

bevor er mit seiner tüchtigen<br />

Frau Nanni die Führung<br />

der neu erbauten <strong>Alpenverein</strong>shütte<br />

übernahm. Von 1961<br />

bis 1972 hat das beliebte Hüttenwirtspaar<br />

Goller mit seinen<br />

drei Kindern Bergsteiger, Kletterer<br />

und Wanderer zur vollsten<br />

Zufriedenheit bewirtet und<br />

betreut.<br />

Am 15. Februar 1960, also zur<br />

Zeit, als die „alte“ Schlernbödelehütte<br />

noch im Bau war,<br />

schrieb Franz Goller einen Brief<br />

an den jungen Bozner Bergsteiger<br />

Heinz Regele nach Wien,<br />

der dort als Arzt tätig war.<br />

(Heinz Regele hat zeit seines<br />

Lebens jeden Sommer in Seis<br />

und den umliegenden Bergen<br />

verbracht und ist, vom Schlern<br />

oder vom Santner und Euringer<br />

kommend, unzählige Male in<br />

der kleinen Almhütte beim<br />

Franz zugekehrt, und so hatte<br />

sich im Laufe der Jahre eine<br />

gute Freundschaft entwickelt).<br />

„Lieber Freund Heinz“ schrieb<br />

also Franz Goller,<br />

„… Wir haben jetzt viel<br />

Schnee� 60 cm auf einmal hat<br />

es geschneibt, gell das ist viel<br />

und ich fürchte die Schneelawinen�<br />

Denn wie Du weißt ist<br />

es auch auf dem Schlernbödele<br />

nicht ganz holla, überhaupt<br />

wo die neue Hütte steht,<br />

denn wenn die Lawine vom<br />

Gamssteig aus springt, geht


27 Mitteilungen September 2009<br />

sie grad da herunter� Es war<br />

schon ein paar Mal der Fall,<br />

aber sie glaubten mir nicht, i<br />

bin dechter lei an alter Ösel,<br />

was sagt Du, gell jou! Nun<br />

Heinz heuer hoffe ich, dass die<br />

Hütte fertig wird, es ist nur<br />

noch die Tischlerarbeit zu machen<br />

und die hat vor kurzem<br />

der Felderer-Rudl übernommen,<br />

gell Heinz, dann kommst<br />

Du uns schon besuchen� Sell<br />

moan i schun? ���“<br />

„Familie Franz Goller aus Seis“<br />

Wie man aus diesem Brief ersieht,<br />

hätte man sich viel Aufregung,<br />

Geld, Arbeit und Zeit<br />

ersparen können, wenn die<br />

damalige Bozner <strong>Alpenverein</strong>sführung<br />

der Erfahrung und<br />

dem Rat des „alten Esels“ vom<br />

Berg mehr Aufmerksamkeit<br />

geschenkt hätte.<br />

sputnik tel.348/7490059<br />

Richard Gabloner<br />

Preisnachlass für AVS Mitglieder<br />

Die an lawinensicherer Stelle neu erbaute Schlernbödelehütte unter den<br />

Schlernwänden Foto: Archiv AVS<br />

La Sportiva<br />

Nepal Evo gtx<br />

Scarpa<br />

Phantom Lite<br />

39031 Bruneck Stadtgasse 23 Tel. 0474/555287 info@thomaser.it<br />

39031 Bruneck Stadtgasse 23 Tel. 0474/555287 info@thomaser.it


Mitteilungen September 2009 28<br />

Berge un(Be/)gehindert erleBen<br />

Erlebnispädagogische Aktivwoche der GW Toblach<br />

„Schritt für Schritt auf einem neuen Weg“<br />

Viel zu bepackt sind wir von<br />

der GW Toblach aus gestartet.<br />

Unser Ziel Weißenbach oberhalb<br />

von Luttach im Ahrntal<br />

hatten wir mit dem Werkstattbus<br />

der Bezirksgemeinschaft<br />

pünktlich erreicht.<br />

Wir, das sind: Martha Th., David,<br />

Emanuel, Erich C. und Josef,<br />

die teilnehmenden Mitarbeiter<br />

aus der GW Toblach<br />

sowie die Betreuerinnen Martha<br />

Lamp und Marion Tschurtschenthaler<br />

Weißenbach/ Pizzeria war unser<br />

Treffpunkt mit Ruth Oberhollenzer<br />

und Verena Klaunzer,<br />

von dort aus ging es dann zu<br />

Fuß bergauf.<br />

Was uns erwartete, war die<br />

natürliche Einfachheit der<br />

Nockplatzhütte. Die kompetente<br />

und fundierte Leitung<br />

durch die Woche war vom<br />

ersten bis zum letzten Moment<br />

sehr positiv spürbar. Das ermöglichte<br />

allen Teilnehmern,<br />

sich individuell und gemeinsam<br />

die basalen Erfahrungen<br />

des Bergerlebens zu erschließen.<br />

Von der Holzsuche über Holzspalten<br />

bis hin zum Einheizen<br />

und Kochen und Zubereiten<br />

der Speisen, alles war von der<br />

ganzen Gruppe zu erledigen.<br />

Die morgendliche Wäsche<br />

fand im Freien statt. So erlebten<br />

alle Anwesenden ähnliche<br />

Erfahrungsräume, und die bisherige<br />

Begrenztheit verlor<br />

sich.<br />

Der Eindruck von Gemeinschaft<br />

in Wind und Regen,<br />

Sonne und strahlendem Licht,<br />

Kälte und inmitten der Naturgeräusche<br />

spiegelten sich in<br />

der Ausführung der begleitenden<br />

Aktionen, wie LANDART<br />

und SLAKELINE-Übungen,<br />

wider.<br />

In der ganzen Woche waren<br />

thematisch das Zusammenfinden<br />

und Zusammenwachsen<br />

in die Gruppe bzw. Gemeinschaft<br />

sowie der Zusammenhalt<br />

eines jeden mit seinem<br />

Nächsten, im Naturraum der<br />

Berge mit seiner Kargheit und<br />

Vielfalt, im Vordergrund.<br />

Gekrönt wurde die intensive<br />

Zeit mit dem Gipfelerlebnis auf<br />

dem Kleinen Nock, 2.227 m,<br />

sowie einem abschließenden<br />

Grillabend an der Hütte.<br />

Die zufriedene Müdigkeit am<br />

Abend, die Erfahrungen, Eindrücke<br />

und Erlebnisse ließ alle<br />

zur Nacht froh und entspannt<br />

in den Schlaf finden.<br />

Auf dem Rückweg zum Treffpunkt<br />

in Weißenbach nach<br />

dieser Zeit wogen die Rucksäcke<br />

an Erfahrung, Erlebtem<br />

und Eindrücken und dazu Gewonnenem<br />

viel mehr.<br />

Dies spricht für den positiven<br />

und durchaus erfolgreichen<br />

Verlauf der erlebnispädagogischen<br />

Woche.<br />

Danke nochmals von den Teilnehmern<br />

an die Leiterinnen<br />

Ruth Oberhollenzer und Verena<br />

Klaunzer.<br />

Den Sponsoren:<br />

STIFTUNG SÜDTIROLER<br />

SPARKASSE<br />

BAUUNTERNEHMUNG FIR-<br />

MA BURGER (T-Shirts und<br />

Regenüberzughosen)<br />

PAPPIN-SPORT (Preisermäßigung<br />

in Bergbekleidung)<br />

und KREACTIV OHG (hat Haken,<br />

Gurte, Seile etc. zur Verfügung<br />

gestellt),<br />

sowie der Firma ZUEGG, die<br />

für das leibliche Wohl aller, mit<br />

den zu Verfügung gestellten<br />

Lebensmitteln, gesorgt hat.<br />

Intersport Lienz (Bergschuhe)<br />

Schuhe Abfalterer Luttach<br />

(Bergschuhe)<br />

Schuhe Brugger St. Georgen<br />

(Bergschuhe)<br />

Outfit Mode Bruneck (Bergschuhe)<br />

GW Tioblach<br />

In eigener Sache<br />

Ich habe manchmal den<br />

Eindruck, ich spreche oder<br />

schreibe in irgendeinem<br />

Kauderwelsch, das kein<br />

Mensch versteht. Obwohl<br />

ich immer wieder darauf<br />

hinweise, bekomme ich immer<br />

wieder unbrauchbare<br />

Bilder, und das auch von<br />

Leuten, die regelmäßig<br />

schreiben und die ich immer<br />

wieder darauf hingewiesen<br />

habe.<br />

Damit das Bild auch in einer<br />

vernünftigen Qualität gedruckt<br />

werden kann, muss<br />

es eine Mindestauflösung<br />

von 300 dpi haben. (Kann<br />

mit jedem Bildbearbeitungsprogramm<br />

nachgeprüft<br />

werden.)<br />

Ein weiteres Problem sind<br />

in Textverarbeitungsprogramme<br />

eingebettete Bilder.<br />

Solche Bilder sind ebenfalls<br />

nicht verwendbar. Bitte<br />

schickt mir Texte und Bilder<br />

getrennt.<br />

Leider kommen auch immer<br />

wieder Artikel, die nicht gezeichnet<br />

sind. Laut Presserecht<br />

muss nachvollziehbar<br />

sein, von wem der Beitrag<br />

stammt. Bei anderen Zeitschriften<br />

landen nicht gezeichnete<br />

Artikel im Papierkorb.<br />

Achtet bitte auf die Qualität<br />

der Bilder und zeichnet eure<br />

Artikel.<br />

Franz Mock


Jetzt 3x in<br />

Lauben 4 · Bozen | Großer Graben 27 · Brixen | Gänsbacher Straße 1 · Sterzing<br />

DRAUSSEN ZU HAUSE<br />

<strong>Südtirol</strong><br />

Bozen Brixen Sterzing<br />

www.jack-wolfskin.com<br />

BEKLEIDUNG | SCHUHE | AUSRÜSTUNG


Mitteilungen September 2009 30<br />

erStBegehungen online<br />

AVS sammelt und veröffentlicht Erstbegehungen<br />

Jedes Jahr lockt es viele Kletterer in noch unbestiegene<br />

Wände – neue Routen und Touren werden erschaffen,<br />

gepunktet und warten auf ihre Wiederholungen.<br />

Der <strong>Alpenverein</strong> will mit dem Menüpunkt „Erstbegehungen“<br />

allen Alpinisten die Möglichkeit bieten, ihre Routen<br />

zu publizieren.<br />

Soltest auch du eine neue Route erschaffen oder einen<br />

unbestiegenen Gipfel bezwungen haben, schicke zur<br />

Veröffentlichung auf der AVS-Homepage alle Unterlagen<br />

an alpin@alpenverein.it.<br />

Die Informationen sollten Folgendes beinhalten:<br />

• Bericht und Beschreibung<br />

• Routenskizze (PDF-Datei)<br />

• Bilder<br />

Erstbegehungen auf www.alpenverein.it:<br />

Menüpunkt Kletterer & Alpinisten/Erstbegehungen<br />

zWeimAl groSSer fenSterlekofel<br />

Sabine auf dem Gipfel des Großen Fensterlekofels<br />

Er hatte es mir schon immer<br />

angetan, der Große Fensterlekofel<br />

in der Rieserfernergruppe.<br />

Anfang Dezember vor einigen<br />

Jahren war es endlich<br />

so weit, dass wir den stolzen<br />

Berg besteigen konnten. Trotz<br />

der späten Jahreszeit kamen<br />

wir durch die mit Schnee und<br />

Eis durchzogenen Bänder an<br />

der Südseite anfangs sehr gut<br />

weiter. Ein fast senkrechter<br />

Aufschwung auf etwa 2600 m<br />

bereitete einigen Bergkamera-<br />

den meiner Gruppe aber dann<br />

doch erhebliche Schwierigkeiten.<br />

Die etwas kniffligen Passagen<br />

waren für sie zu viel,<br />

und angesichts der schon etwas<br />

fortgeschrittenen Tageszeit<br />

beschlossen wir uns zu<br />

teilen. Ein Teil der Gruppe<br />

machte mit Peter kehrt, während<br />

Edi und ich noch einen<br />

Versuch wagen wollten. Wir<br />

mussten uns sehr beeilen,<br />

und wegen der mangelhaften<br />

Ausrüstung, wir hatten kein<br />

Seil dabei, kamen wir am oberen<br />

Gipfelaufbau doch so<br />

manches Mal an die Grenzen<br />

des familienfreundlichen Bergsteigens.<br />

Nach einer kurzen<br />

Verschnaufpause auf dem<br />

Gipfel stiegen wir durch den<br />

unangenehmen Pressschee<br />

wieder sehr schnell von der<br />

formschönen Pyramide hinunter,<br />

wollten wir doch noch bei<br />

Tageslicht zu unseren Bergfreunden<br />

stoßen.


Bankauszüge<br />

und -belege online:<br />

· keine Postspesen<br />

· jederzeit und überall abrufbar<br />

· sicher und bequem<br />

Privatkunden:<br />

Einfach über Ihr »direct b@nking« unter<br />

»Dokumente online« aktivieren.<br />

Firmenkunden:<br />

Ab sofort auch im CoB@ web!<br />

Filiale di PIEVE DI SOLIGO · via Nubie ,3d · tel. 0438 841 293 · www.bancapopolare.it<br />

www.volksbank.it


Mitteilungen September 2009 32<br />

Nach dem kniffligen Abstieg kann die Aussicht richtig genossen werden<br />

Beide Fotos: Walter Rass<br />

Peter, der schweren Herzens<br />

umgekehrt war, um mit dem<br />

Rest der Gruppe abzusteigen,<br />

erwartete uns am Fuße des<br />

Bergaufschwunges, und im<br />

Scheine der untergehenden<br />

Sonne sah ich die Enttäuschung<br />

und das Gefühl des<br />

Scheiterns in Sabines Gesicht.<br />

Es war aber kein Scheitern,<br />

sondern es siegte die Vernunft,<br />

bei diesen Verhältnissen<br />

und bei dieser Zeitknappheit<br />

umzukehren.<br />

Mit Sabine kam ich im folgenden<br />

Jahr wieder. Es war wieder<br />

spät im Jahr, und Tage<br />

zuvor hatte es leicht geschneit.<br />

Wieder gingen wir<br />

von Süden, vom Mühlbachtal<br />

aus, den Berg an. Auf den<br />

steilen Bändern im unteren<br />

Bereich lag mehr Eis und<br />

Schnee als im Jahr zuvor.<br />

Trotzdem war ich guter Dinge,<br />

denn diesmal waren wir gut<br />

ausgerüstet und hatten Seil<br />

und Kletterausrüstung mit dabei.<br />

Dies brauchten wir auch<br />

dringend. Den senkrechten<br />

Aufschwung, der uns im Jahr<br />

vorher einige Schwierigkeiten<br />

bereitet hatte, umgingen wir<br />

südlich, einen Schlupf hinaufkletternd.<br />

Dort war kein<br />

Schnee, und die gefährliche<br />

hinterschattige Querung, die<br />

letztes Jahr zur Aufgabe<br />

zwang, ließen wir zwar nicht<br />

ganz unbeachtet, aber buchstäblich<br />

links liegen. Oberhalb<br />

des steilen Felsens war nun<br />

der Weg bis zum Grat frei. Die<br />

Schneedecke wurde höher,<br />

und am Grat erwartete uns eine<br />

dicke Schicht Pulverschnee,<br />

der den Felsen extrem<br />

rutschig machte. Sichernd<br />

kletterten wir Seillänge<br />

um Seillänge die steile Gipfelpyramide<br />

hinauf. Ganz wohl<br />

fühlte ich mich aber dennoch<br />

nicht, weil ich an vielen Stellen<br />

den Schnee zuerst wegräumen<br />

musste, um dann einigermaßen<br />

sicher aufsteigen<br />

zu können. Sabine kletterte,<br />

als ob die äußeren widrigen<br />

Umstände für sie keine Behinderung<br />

darstellten, und so<br />

standen wir recht bald auf<br />

dem höchsten Punkt.<br />

Angesichts des bevorstehenden<br />

Abstieges machte sich<br />

aber Unruhe breit und, entgegen<br />

ihrer Gewohnheit, drängte<br />

Sabine recht bald zum Aufbruch.<br />

Während des Abseilens<br />

der ersten Seillängen wichen<br />

dann die Sorgen, und der<br />

Spaß an unserem Tun kehrte<br />

zurück. Die Wegfindung bereitete<br />

uns im oberen Bereich<br />

keine größeren Probleme,<br />

konnten wir doch unserer Aufstiegsspur<br />

im Schnee folgen,<br />

weiter unten allerdings war sie<br />

nicht mehr immer ersichtlich.<br />

Auch die spärlich vorhandene<br />

für den Aufstieg gedachte Markierung<br />

half uns nicht wirklich,<br />

sodass äußerste Konzentration<br />

gefordert war. Die kleinen mit<br />

Schnee bedeckten Bänder bereiteten<br />

uns beträchtlichen<br />

Kummer und verlangten äußerste<br />

Vorsicht beim Auftreten.<br />

So kletterten wir am kurzen<br />

Seil, von dem wir uns erst am<br />

Geröllkegel am Fuße des Felsaufschwunges<br />

befreiten.<br />

Jetzt konnten wir die untergehende<br />

Sonne mit den verschiedenen<br />

Farbtönen im<br />

herbstlichen Licht in vollen Zügen<br />

genießen. Als es am<br />

Forstweg eindunkelte, fühlten<br />

wir, dass wir den Tag gut genutzt<br />

hatten, und ein wohliges<br />

Gefühl der Zufriedenheit<br />

machte sich breit. Eines aber<br />

wurde uns besonders bewusst:<br />

Eine Umkehr am Berg<br />

muss nicht als Schande angesehen<br />

werden, sondern als<br />

Chance für eine Wiederkehr.<br />

Walter Rass<br />

Ratschlag für Trekker<br />

Mache beim Zusammenstellen<br />

der Ausrüstung<br />

3 Haufen.<br />

In den ersten kommt alles,<br />

was du sicher brauchst. In<br />

den zweiten das, was du<br />

vielleicht brauchst, und in<br />

den dritten das, was du eigentlich<br />

nicht brauchst.<br />

Die Sachen aus dem ersten<br />

Haufen nimm mit, den zweiten<br />

Haufen lass daheim,<br />

und aus dem dritten Haufen<br />

nimm nur die Luxusartikel<br />

mit.


Ortler 35<br />

extrem leichter Tagesrucksack mit vielen Features, ideal für jede Berg- oder Wandertour<br />

www.northland-pro.com<br />

Brixen, Säbenertorgasse 3, Tel. 0472 970780 Mo-Fr 9-12.30, 15-19 Uhr, Sa 9-18 Uhr<br />

Bozen, Bindergasse 31, Tel. 0471 052940 Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-18 Uhr


Mitteilungen September 2009 34<br />

Driftwood Rapids, um diese Insel dreht sich ein Treibholzgürtel<br />

„Burntwood“ heißt wörtlich<br />

übersetzt „verbrannter Wald“,<br />

und das war er auch, obwohl<br />

der Name sicherlich bereits<br />

vor dem großen Waldbrand in<br />

den Achtzigerjahren des vorigen<br />

Jahrhunderts vergeben<br />

wurde. Wir sollten noch unerwartete<br />

Schwierigkeiten mit<br />

den Folgen des Jahre zurückliegenden<br />

großen Waldbrandes<br />

bekommen, doch der Reihe<br />

nach.<br />

Zunächst galt es, den Quellsee<br />

dieses Flusses, den Burntwood<br />

Lake, zu erreichen. Hierzu<br />

gab es mehrere Routen, wir<br />

wählten die längste, aber auch<br />

interessanteste, doch dies ist<br />

eine eigene Geschichte.<br />

„Dort drüben müssten wir eigentlich<br />

zelten können.“ Der<br />

Platz war zwar nicht ideal,<br />

aber wir waren hundemüde.<br />

Die 2 km lange Portage (Tragestrecke),<br />

die uns in den<br />

Burntwood Lake brachte, hatte<br />

es in sich. Ein nur schwach<br />

kenntlicher Steig durch Sumpf,<br />

Windbruch und zum Schluss<br />

noch über einen steilen Hügel<br />

hinweg musste fünfmal gegangen<br />

werden (3-mal hin,<br />

2-mal zurück), schließlich waren<br />

Boot, Ausrüstung und Lebensmittel<br />

in den Burntwood<br />

BurntWood river<br />

Lake zu bringen. Ein Sonnenuntergang<br />

wie auf einer Kitschpostkarte<br />

und ein Elchbulle,<br />

der uns seine Aufwartung<br />

machte, entschädigten uns für<br />

die Mühen der Portage.<br />

Bucht ein, Bucht aus, zwischen<br />

Inseln hindurch, um<br />

Halbinseln herum, so ging es<br />

die nächsten beiden Tage. Die<br />

Seen auf dem Kanadischen<br />

Schild sind unheimlich zerrissen,<br />

und dort durchzufinden<br />

ist nicht immer einfach.<br />

Der zweite Tag im See neigte<br />

sich dem Ende zu, und wir<br />

hatten noch immer keine Menschenseele<br />

gesehen. Kurz vor<br />

dem Ausfluss des Sees war<br />

eine sogenannte „Fishing<br />

Lodge“, eine Art kleines Feriendorf<br />

für Angler und Jäger,<br />

das nur per Wasserflugzeug<br />

erreichbar ist. Wir hätten eigentlich<br />

Angler sehen müssen,<br />

aber nichts rührte sich. Um die<br />

letzte Halbinsel herum, die<br />

Lodge lag vor uns. Sämtliche<br />

Motorboote lagen am Landesteg,<br />

die Lodge war geschlossen,<br />

wohl eine Auswirkung der<br />

Wirtschaftskrise.<br />

Neben dem Haupthaus befand<br />

sich ein überdachter<br />

Platz mit allerlei Küchengeräten,<br />

dieser Platz war wohl da-<br />

Hier hat sich das Treibholz über die ganze Flussbreite gestaut�<br />

Das Boot musste darübergezogen werden�<br />

zu gedacht, dass sich die<br />

Angler ihre Fische selbst zubereiten<br />

konnten, er kam uns<br />

sehr zupass, es begann nämlich<br />

zu regnen. Es regnete<br />

zwei volle Tage. Am dritten<br />

Tag mittags hörte es zu regnen<br />

auf, dafür kam Sturm auf.<br />

Wir starteten und knüppelten<br />

gegen Wind und Wellen an,<br />

um in den Windschatten des<br />

gegenüberliegenden Ufers zu<br />

kommen.<br />

Lautes Rauschen kündigte die<br />

erste Stromschnelle an. Ist sie<br />

fahrbar? Der Regen der letzten<br />

Zeit hatte den Fluss ziemlich<br />

anschwellen lassen. Vorsichtig<br />

näherten wir uns, sie war unfahrbar,<br />

bzw. nur mit Risiko<br />

fahrbar, und ein Risiko kann<br />

man dort, wo man auf sich allein<br />

gestellt ist, absolut nicht<br />

eingehen. Eine Portage gab es<br />

auch nicht, der große Waldbrand<br />

in den Achtzigerjahren<br />

hatte sie zerstört. Also die kleine<br />

Handsäge heraus und einen<br />

Weg freischneiden. Für<br />

etwa 300 m benötigten wir einen<br />

ganzen Tag.<br />

Bei der nächsten Stromschnelle<br />

dasselbe Bild, verbrannter<br />

Wald, von Jungwuchs<br />

überwuchert. Hier<br />

versuchten wir es mit Treideln.


Mitteilungen September 2009 36<br />

Bild oben: Ein Schwarzbär sieht uns neugierig zu<br />

Bild unten: Das Hells Gate, das Höllentor Alle Fotos: Franz Mock<br />

Langsam, vorsichtig Schritt<br />

für Schritt, bugsierten wir unser<br />

Boot über Schwälle hinunter,<br />

an riesigen Felsblöcken<br />

und angeschwemmten Bäumen<br />

vorbei, als es geschah.<br />

Eine Baumleiche, an der wir<br />

gerade unser Boot vorbeidirigierten,<br />

drehte sich und<br />

drückte dabei das Boot nach<br />

unten. Das Kanu lief sofort<br />

voll Wasser. Die wichtigen<br />

Dinge wie Schlafsäcke, Klei-<br />

dung, Lebensmittel usw. waren<br />

wasserdicht verpackt, das<br />

meiste war auch angehängt,<br />

aber eben nicht alles. Es ging<br />

darum, bis zum Bauch im reißenden<br />

Fluss stehend, das<br />

Boot zu stabilisieren und<br />

möglichst alle nicht angehängten<br />

Dinge zu erwischen,<br />

was nur teilweise gelang. Wir<br />

packten das Boot aus,<br />

schöpften es leer und zogen<br />

das leere Boot an eine etwas<br />

geschützte Stelle und<br />

schleppten die ganze Ausrüstung<br />

durch dichten Wald, in<br />

dem die Baumleichen kreuz<br />

und quer übereinander lagen.<br />

Die restliche Schnelle fuhren<br />

wir dann. Bald fanden wir einen<br />

guten Lagerplatz, der es<br />

uns ermöglichte, unsere Ausrüstung<br />

zu trocknen.<br />

Wieder kündigte sich eine<br />

Schnelle an, die Driftwood Rapids<br />

(Treibholz-Stromschnelle).<br />

Der Fluss strömte hier auf einer<br />

Strecke von etwa 200 m<br />

hindernislos zu einem kleinen<br />

kreisrunden See hinunter, in<br />

dessen Mitte sich eine Insel<br />

befand. Um diese Insel drehte<br />

sich ein Treibholzgürtel, der<br />

von der Strömung angetrieben<br />

wurde, immerzu im Kreis herum.<br />

Am Beginn des Sees bog<br />

der Fluss scharf nach rechts<br />

ab und fiel über mehrere Stufen<br />

etwa 15 m hinab. Wir legten<br />

einen Ruhetag ein, der mit<br />

Waschen, Reparaturen und Fischen<br />

(mit wenig Erfolg) ausgefüllt<br />

wurde.<br />

Wir müssen an diesem riesigen<br />

Baum, der dort unten im<br />

Wasser liegt, links vorbei und<br />

dahinter nach rechts ans Ufer,<br />

damit wir nicht in den Sog des<br />

Wasserfalles geraten, hoffentlich<br />

kommt uns nicht einer der<br />

Bäume aus dem Treibholzgürtel<br />

in die Quere. Genauso geschah<br />

es. Wie auf einer Wasserrutsche<br />

schossen wir die<br />

hindernislose Strecke hinunter,<br />

und genau in diesem Moment<br />

scherte ein Baum aus dem<br />

Gürtel aus und uns vor den<br />

Bug. Der Zusammenstoß war<br />

unvermeidbar, das Boot ist<br />

seitdem etwas verzogen.<br />

Stromschnellen wechselten<br />

mit Strecken in ruhig fließendem<br />

Wasser ab, das Waldbrandgebiet<br />

lag hinter uns, an<br />

allen Schnellen gab es Portagen,<br />

auf denen die Schnellen<br />

umtragen werden konnten,<br />

die eine oder andere Stromschnelle<br />

war auch fahrbar. Ei-


ÜBER DIE BERGE<br />

ZUR FREIHEIT<br />

... an Karl Unterkircher<br />

04.09.2009 - 04.04.2010<br />

AUSSTELLUNG<br />

San Martin de Tor / Val Badia<br />

T 0474 - 524020<br />

www.museumladin.it<br />

04.09 - 31.10.2009 / 28.03 - 04.04.2010<br />

Von Dienstag bis Samstag 10.00 - 18.00<br />

Sonntag 14.00 - 18.00<br />

Montag geschlossen<br />

26.12.2009 / 26.03.2010<br />

Mittwoch - Freitag 14.00 -18.00<br />

In November und Dezember sowie an Wochentagen<br />

im Winter gegen Voranmeldung


Mitteilungen September 2009 38<br />

Landschaftszerstörung durch Aufstauung am Burntwood River, Kanada<br />

Alle Fotos: Franz Mock<br />

ne dieser Schnellen war allerdings<br />

von Treibholz blockiert.<br />

Die Bäume hatten sich zwischen<br />

im Fluss liegenden<br />

Steinen verkeilt, und da immer<br />

wieder neue Bäume angeschwemmt<br />

wurden, wurde<br />

dieser Treibholzgürtel immer<br />

breiter. Ich arbeitete mich mit<br />

einer 30 m langen Reepschnur<br />

teils auf den Bäumen,<br />

teils am Ufer nach vorne bis<br />

zu einer Felsinsel und zog<br />

dann das vollbeladene Boot<br />

über das Treibholz zu mir her.<br />

Meine Frau Edelgard saß<br />

oder besser gesagt hing hinten<br />

am Boot, um es einigermaßen<br />

zu dirigieren und über<br />

Hindernisse hinweg zu bugsieren.<br />

Keine ganz leichte und<br />

vor allem auch nicht ungefährliche<br />

Aufgabe, es bestand<br />

die Gefahr, zwischen zwei<br />

Stämmen eingeklemmt zu<br />

werden.<br />

Schon von Weitem hörten wir<br />

das Rauschen der „Hells Gate“,<br />

des Höllentors. Der Fluss, der<br />

in etwa die Wasserführung der<br />

Etsch bei Auer hatte, wurde<br />

auf eine Breite von etwa 5 m<br />

zusammengequetscht und<br />

schoss in einer Rinne etwa<br />

100 m mit einem Gefälle von<br />

ca. 15 m hinab und warf unten,<br />

dort, wo er auf das ruhige<br />

Wasser einer seeartigen Ausweitung<br />

traf, stehende Wellen<br />

von ca. 2 m Höhe auf. Auch<br />

Notruf<br />

ANruf kosteNlos<br />

-BERGRETTUNG<br />

-NOTARTZDIENST<br />

-FLUGRETTUNG<br />

-RETTUNGSWAGEN<br />

MITTEIluNGEN<br />

26. JAhRGANG, NR. 3<br />

hier legten wir einen Rasttag<br />

ein, der in erster Linie der Körperpflege<br />

gewidmet war, und<br />

genossen das Schauspiel.<br />

Die letzte Stromschnelle kündigte<br />

sich an. Wir umtrugen<br />

sie und befanden uns plötzlich<br />

in einer Mondlandschaft. Der<br />

Treepoint Lake, den der Burntwood<br />

River durchfließt, war<br />

zwecks Energiegewinnung<br />

aufgestaut worden, und obwohl<br />

wir noch rund 30 km<br />

vom See entfernt waren, waren<br />

die Auswirkungen der<br />

Stauung deutlich zu erkennen.<br />

Die Bäume standen im Wasser<br />

und faulten vor sich hin.<br />

Nach vier Tagen in dieser<br />

Mondlandschaft erreichten wir<br />

Nelson House, ein Indianerdorf<br />

mit Verkehrsanbindung in die<br />

Zivilisation.<br />

Vier Wochen Wildnis, ohne einem<br />

Menschen begegnet zu<br />

sein, aber mit vielen einprägsamen<br />

Erlebnissen lagen<br />

hinter uns.<br />

Franz Mock<br />

Impressum:<br />

Eigentümer und herausgeber<br />

<strong>Alpenverein</strong> <strong>Südtirol</strong>, I-39100 Bozen,<br />

Vintlerdurchgang 16<br />

Tel. 0471 97 81 41 · Fax 0471 98 00 11<br />

www.alpenverein.it<br />

E-Mail: office@alpenverein.it<br />

Presserechtlich verantworlich<br />

Peter Pallua<br />

I-39100 Bozen,<br />

Montellostraße 11<br />

Schriftleitung: Franz Mock<br />

I-39054 unterinn/Ritten<br />

hauptstraße 42<br />

E-Mail: red.avs@marxegg.net<br />

Ermächtigung<br />

landesgericht Bozen<br />

Nr. 4/84 vom 27.1.1984<br />

Druck: Athesiadruck Gmbh, Bozen<br />

Redaktionsschluss für das nächste heft:<br />

31. Oktober 2009<br />

Verkaufspreis (Einzelpreis):<br />

– für Mitglieder im Mitgliedspreis enthalten<br />

– für Nicht-Mitglieder 2,00 e<br />

Die Drucklegung dieser Zeitschrift wird durch<br />

die Kulturabteilung der landesregierung gefördert.


SCHÄFER Sexten/Moos<br />

HELLWEGER Welsberg<br />

FIT & FUN Brixen<br />

IMPULS SPORT Lana<br />

EVIVA SPORT Eppan<br />

SPORT FOLIE Reschen<br />

SPORTING St.Jakob/Leifers<br />

SPORT ACHERER Brixen<br />

SPORT TUBRIS Sand in Taufers<br />

SPORT SCHÖNHUBER Bruneck<br />

HERBERT PLANK SPORT Sterzing<br />

ACTIV SPORT St.Christina/Gröden<br />

INTERSPORT Wolkenstein/Gröden<br />

SPORT PIRCHER Saltaus in Passeier<br />

SPORT ENERGY Seis am Schlern<br />

www.intersport.it


LOGIK<br />

30% leichter und extrem strapazierfähig<br />

FOKUS<br />

auf das Wesentliche<br />

VERSCHLUSS<br />

robuster riri Aquazip<br />

DIAGONALE<br />

Skibefestigung mit Kletterfreiheit<br />

STÄRKE<br />

unzerstörbares Cordura ®<br />

BIOMECHANIK<br />

natürliche Rücken- und Hüftanpassung<br />

SIXPACK<br />

Multifunktionen für Skier, Eisgeräte,<br />

Seil, Schaufel, Sonde, Felle<br />

Roger Schäli, Extrembergsteiger:<br />

„AUSRÜSTEN IST EINE KUNST –<br />

DIE KUNST DES WEGLASSENS.“<br />

Unser Meisterwerk. Die Rucksacklinie Pure. www.salewa.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!