16.11.2012 Aufrufe

Möglichkeiten ‚In Rauris' – ABC

Möglichkeiten ‚In Rauris' – ABC

Möglichkeiten ‚In Rauris' – ABC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Möglichkeiten ‚In Rauris’ – <strong>ABC</strong><br />

A Almausflug (Winter)<br />

In das romantische Hüttwinkltal zur urigen Alm von Skilehrer Theo. ALL<br />

INKLUSIVE: - Taxitransfer hin und zurück - deftige Brettljause, 1 Getränk- und 1<br />

Schnapserl Ihrer Wahl. Auf Wunsch: selbst gemachte Kasnocken oder Tiroler<br />

Gröstl.<br />

Donnerstagabend in der Wintersaison. Preis pro Person (mindestens 7 Personen):<br />

€ 20,- Anmeldung: bei Skilehrer Theo Tel.: 0664/2310016<br />

Alpenwildgehege & Schnappsbrennerei Kirchenwirt (Sommer & Winter)<br />

Auf ca. 1140 m Seehöhe befindet sich - ca. 5 min. von der Buchebner Bergkirche<br />

entfernt - der "Kirchenwirt". Es ist ein liebevoll gebautes Steinhaus, zwischen 500<br />

und 600 Jahre alt, ehemals Umschlagplatz für Pferdekutschen (es existiert auch<br />

ein altes Gästebuch mit noch erhaltenen Eintragungen von "durchgezogenen"<br />

Adeligen,...), heute als Kulturdenkmal mit Schnapsbrennerei, Getreidemühle und<br />

Wildgehege sicherlich ein wahrer "Ausflugs-Geheimtip"!<br />

Gerne führt Sie der Hausherr durch Brennstube und Wildgehege. Die alte<br />

Getreidemühle ist nach all der Zeit nach wie vor in Verwendung. Jetzt wird damit<br />

Schrot für das Vieh gemahlen. Im schön angelegten Wildgehege kann man u. a.<br />

folgende Tiere bewundern: Rotwild, Mufflon, Steinböcke, Gemsen, Rehe,<br />

Feldhasen, Murmeltiere, Auer- und Birkhähne und -hühner, Pinzgauer Ziegen und<br />

-böcke,...<br />

Familie Winkler +43 (0) 6544 8119<br />

B Bäderbus (siehe Wellness)<br />

Bauernkrapfen (Sommer)<br />

Die Stanzalm lädt alle herzlich zu einer etwas anderen Veranstaltungen ein. Auf<br />

Anfrage können Sie 2 x wöchentlich unter Anleitung der Sennerin Marianne<br />

Bauerkrapfen in luftigen 1788 m selbst backen.<br />

Telefon : 0676/680 43 35<br />

3 Krapfen bekommt jeder Teilnehmer, zum mitnehmen der Unkostenbeitrag ist €<br />

5.--, Die Auffahrt zur Alm ist auch mit dem Almtaxi möglich, Anmeldung<br />

erforderlich. Eine Bergfahrt pro Person ab Steinbruch Auffahrt € 10.-- ab 4<br />

Personen pro Person € 6.- Berg und Talfahrt pro Person € 15.-ab 4 Personen pro<br />

Person € 9.—<br />

Bauernmarkt (siehe Schmankerlmarkt)<br />

Bergtouren, klettern und bersteigen (Sommer & Winter)<br />

Rohrmoser Wolfgang<br />

staatlich geprüfter Berg- und Schiführer<br />

Hundsdorfweg<br />

5661 Rauris<br />

Mobil: +43/664/4153923<br />

E-Mail: w.rohrmoser@bergwolf.at<br />

C Canyoning (Sommer)<br />

Canyoning, ein Mischung zwischen Wandern, Abseilen, Klettern,<br />

Wasserfallspringen und Schwimmen. Schluchten werden zu Rutschbahnen,<br />

Felsbecken zu Whirlpools, Vorsprünge zu Sprungbrettern. Canyoning die neueste<br />

Abenteuer, das die Alpenerreicht hat. Ein Erlebnis für alle, die Spaß und Abenteuer<br />

zu gleich haben wollen. Ausgangspunkt ist die Kitzlochklamm in Taxenbach. Die


Rauriser Ache hat hier in jahrtausendlanger Arbeit ihren Weg in Form einer<br />

bizarren Schlucht in den Fels gewaschen.<br />

Rafting center Taxenbach<br />

Marktstrasse 38<br />

5660 Taxenbach<br />

0043 664 4025149<br />

E<br />

Eisklettern (Winter)<br />

Eisklettern, keine Sache für schwache Nerven, aber für mutige Kletterer ein<br />

spannender Sport. Für Abenteurer die es gerne einmal versuchen möchten, gibt<br />

Wolfgang Rohrmoser auch gerne einige Schnupperkursstunden.<br />

Der schöne Talschluss Kolm Saigurn ist gesegnet mit einigen schönen<br />

Wasserfällen. Im Klettererjargon wird der Talschluss "die Eisarena Kolm Saigurn"<br />

genannt.<br />

Von der leichten bis zur sehr schweren Route finden Sie in der Eisarena Kolm<br />

Saigurn, den Krumlfällen, dem Bodenhaus-Wasserfall, dem Frohn-Wasserfall alle<br />

Varianten des Eiskletterns.<br />

Wolfgang Rohrmoser "Bergwolf", staatlich geprüfter Berg- und Skiführer<br />

Hundsdorfweg, Rauris, +43/664/4153923, w.rohrmoser@bergwolf.at<br />

www.bergwolf.at<br />

Eisstockschießen (Winter)<br />

Einheimische veranstalten mit den Gästen das althergebrachte Eisstockschießen.<br />

Erleben Sie einen lustigen Abend. In der Wintersaison am Dienstag 19.30 bei der<br />

Eisstockbahn in Rauris.<br />

F Fackelwanderung (Winter)<br />

Romantische Fackelwanderung in der Wintersaison.<br />

Anmeldung bis 12.00 Uhr am Vortag beim Tourismuasverband<br />

Fahrrad fahren<br />

Wichtige Adressen für Radfahrer und Biker<br />

Information: Tourismus Information +43 6544 20022<br />

Radverleih & Reparatur:<br />

Intersport Pirchner, Marktstrasse 64, Telefon +43 6544 7302<br />

Rauriser Sporthäusl, Marktstrasse 54, Telefon +43 6544 76248<br />

Geführte Touren:<br />

Rauris Adventure, Hubert Schwaighofer<br />

Kirchplatz 1, Telefon +43 6544 7900, Mobil +43 664 3376059<br />

E-Mail: ski@ski.co.at<br />

Fischen (Sommer)<br />

Fischerkarten:<br />

Für die Hüttwinklache erhalten Sie eine Tageskarte bei:<br />

Intersport Pirchner, Marktstraße 64, Telefon +43/6544/7302<br />

zum Tarif von € 40,--<br />

oder Sie fischen im<br />

Teich des Gasthof Weixen<br />

Fam. Brandstätter, Seidlwinklstrasse 114, Telefon +43 6544 6437<br />

E-Mail: weixen@aon.at


Möglichkeiten ‚In Rauris’ – <strong>ABC</strong><br />

Funpark (Winter)<br />

Brett schnappen und kopfüber in den Schnee - die Snowboarder haben den Berg<br />

längst fest im Griff. Der Fun Park der Rauriser Hochalmbahn verspricht Aktion und<br />

Spaß zum Abschluss natürlich einen Einkehrschwung in eine unsere Hütten oder<br />

Schirmbars! Come on board - Snowboarding für alle, von Anfängern bis Freaks.<br />

Gruppen und Einzelunterricht oder einfach nur mal reinschnuppern<br />

Freeski & Board show (Winter)<br />

Freeskier & Snowboarder zeigen die coolsten Sprünge und Tricks direkt vor der<br />

Kreuzbodenhütte inder Wintersaison jeden Montag ab 20.30 Uhr! Sei LIVE dabei,<br />

wenn unsere Profispringer ihr KÖNNEN unter Beweis stellen. Atemberaubende<br />

Jumps bei toller Musik! Rodelbahn beleuchtet!!!!<br />

Liftbetrieb von 19.00 – 20.30 Uhr<br />

G Geiertal (siehe Krummltal)<br />

Goldwaschen (Sommer)<br />

Goldwaschplatz Heimalm:<br />

Öffnungszeiten:<br />

9.00 - 16.00 Uhr (Betriebszeiten der Rauriser Hochalmbahnen)<br />

Juni - September<br />

Eintritt: € 6,-/Person<br />

Fachkundige Anleitung zum Waschen am Bach oder Waschstand. Sie erhalten<br />

leihweise eine Goldwaschschüssel. Glasröhrchen, gefundenes Gold sowie ein<br />

Diplom über die Goldsuche nehmen Sie mit nach Hause. Mit Fundgarantie!<br />

Angebot für kleinere Kinder<br />

Mineraliensuche in einer speziellen Mischung aus Bachsand, Gold und Edelsteinen<br />

Kelle klein € 4,00, Kelle groß € 7,00<br />

Weiter Informationen zum Goldwaschplatz Heimalm:<br />

Heimalm Rauris<br />

Nikanor Granegger<br />

+43 6544 6334<br />

www.goldwaschen.at<br />

Goldwaschplatz Bodenhaus<br />

Nach der Blütezeit des Rauriser Goldbergbaus im 15./16. Jahrhundert bietet der<br />

Goldwaschplatz heute einen Erlebnisbereich mit Zulauf, Waschteich, Blockhütte,<br />

Kinderspielplatz und Freigrill. Im Eintritt enthalten: fachliche Beratung, Leihgerät.<br />

Preis ohne SalzburgerLand Card EUR 2,50 pro Person.<br />

Säckchen mit Goldgemisch, Phiole und Goldwäscherurkunde EUR 5,10<br />

Juni - Sept.: Täglich 9.30-17.00 Uhr / Jun.-Sept daily 9.30 a.m.-5 p.m.<br />

Goldwaschplatz Sportalm<br />

Öffnungszeiten: Täglich ab 10.00 Uhr während der Sommersaison<br />

Eintritt: € 4,-<br />

Goldwaschen inkl. Leihgerät, Goldwaschlehrgang, Glasröhrchen, Leihgerät,<br />

Urkunde, gefundenes Gold<br />

Maier Manfred<br />

Sportalm Rauris<br />

+43 6544 6255<br />

www.rauris.net/sportalm


Greifvogelwarte (Sommer)<br />

Die Greifvogelwarte auf der Hochalm in Rauris begeistert mit den herrlichen<br />

Flugvorführungen. Die Greifvogelwarte in Rauris befindet sich bei der Hochalm<br />

in 1.780 m Seehöhe, in unmittelbarer Nähe der Bergstation der Rauriser<br />

Hochalmbahnen. Mit dieser Bergbahn erreichen Eltern und Kinder die<br />

Greifvogelwarte in nur wenigen Minuten. Selbstverständlich können<br />

wanderlustige Familien auch auf die Hochalm hinaufwandern - die Gehzeit<br />

beträgt von der Talstation ca. 2,5 Stunden.<br />

Kinder und ihre Eltern erleben die sonst so scheuen Eulen und andere<br />

Greifvögel auf der Hochalm in Rauris hautnah vor der imposanten Kulisse des<br />

Nationalparks Hohe Tauern. Verhalten und Lebensgewohnheiten dieser<br />

teilweise in ihrem Bestand bedrohten Tiere werden in der ca. 40 Minuten<br />

dauernden Vorführung ausführlich erläutert, während die Familien die kühnen<br />

Segler bei ihren täglichen Freiflügen bewundern.<br />

Die Flugvorführungen bei der Greifvogelwarte in Rauris finden um 11:00 und<br />

14:30 Uhr unter der Leitung von Jiri Englisch, Berufsfalkner aus Werfen/Land<br />

Salzburg, statt.<br />

Tipp: Anschließend messen Eltern und Kinder gerne ihre Geschicklichkeit bei<br />

den Schießständen im Bogensportzentrum oder wandern hinunter zur<br />

Heimalm bei der Mittelstation, um dort beim Goldwaschen ihr Glück zu<br />

versuchen.<br />

Bergrestaurant Heimalm +43 (0)6544 6334 www.heimalm.com<br />

Termine<br />

Jun jeweils Do, So 9:00-16:00;<br />

Jul-Sep (Anfang) jeweils Mo-So 9:00-16:00;<br />

Sep-Okt (Anfang) jeweils Do, So 9:00- 16:00<br />

Preise pro Person: € 7,-<br />

Kinderalter ab 3 Jahre<br />

Großglockner Hochalpenstrasse (Sommer)<br />

Die berühmteste Alpenstraße führt Sie ins Herz des Nationalparks Hohe<br />

Tauern, zum höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner (3.798 m) und<br />

seinem Gletscher, der Pasterze. Auf 48 Kilometern Hochalpenstraße mit 36<br />

Kehren, bei einem Höhenanstieg bis auf 2.504 Meter erwartet Sie ein Natur-<br />

und Fahrerlebnis der besonderen Art! Sie durchqueren eine einzigartige<br />

Gebirgswelt mit blühenden Almwiesen, duftenden Bergwäldern, mächtigen<br />

Felsen und ewigem Eis bis zum Fuße des Großglockners, der Kaiser-Franz-<br />

Josefs-Höhe!<br />

H Hausbierbrauerei ‚Weixen’ im Seidlwinkltal (Sommer & Winter)<br />

Ausgezeichnete Küche mit Spezialitäten vom Fisch und Wild. Spielplatz mit<br />

Riesentrampolinen, den berühmten Weixen Angelteichen mit Lachsforellen und<br />

der hauseigenen Brauerei. Im Streichlzoo kann man auch Lamas sehen.<br />

Gasthof Weixen<br />

Seidlwinklstrasse 114<br />

5661 Rauris<br />

+43 6544 6437


Möglichkeiten ‚In Rauris’ – <strong>ABC</strong><br />

Hochalmbahnen (Sommer & Winter)<br />

Unsere 6-er Kabinenbahn bringt Sie in nur wenigen Minuten zur Mittelstation<br />

(Heimalm), oder zur Bergstation (Hochalm).<br />

Diese Stationen sind Ausgangspunkt für viele erholsame Wanderungen mit<br />

einem herrlichen Rundblick auf die Goldberggruppe, Großglockner, Niedere<br />

Tauern, Steinernes Meer, Hochkönig und Dachstein.<br />

Bei diesen schönen Wanderungen können Sie im "Vorbeigehen" die Pflanzen-,<br />

Tier- und Mineralienwelt der hohen Tauern kennen lernen.<br />

Die Bergstation Hochalm ist das Ziel wenn Sie unsere Greifvogelwarte<br />

besuchen. Die sonst scheuen Eulen und andere Greifvögel können Sie hier<br />

hautnah vor der impossanten Kulisse des Nationalparks Hohe Tauern erleben.<br />

Verhalten und Lebensgewohnheiten dieser teilweise in ihrem Bestand<br />

bedrohten Tiere werden in ca. 40 Minuten vom Berufsfalkner Peter Krizan<br />

ausführlich erläutert.<br />

Über den Waldlehrpfad od. den Mineralienlehrpfad erreichen Sie den<br />

Goldwaschplatz mit automatischen Goldwäscher. Nützen Sie die Gelgenheit<br />

und besuchen Sie die Gratis Heimalmgalerie bevor es weiter geht zur<br />

Greifvogelwarte und dem Jagdparcour auf der Hochalm und den<br />

Goldwaschplätzen auf der Heimalm.<br />

Sommerbetrieb 2008 6-er Gondelbahn: 02.06-03.07 & 15.09- 04.10<br />

09:00 -12:00 Uhr<br />

13:00-14:00 Uhr<br />

15:00-16:30 Uhr<br />

jeweils Samstag, Montag und Donnerstag<br />

vom 05.07.2008 bis 14.09.2008, täglicher Betrieb<br />

Mit der SalzburgerlandCard einmalige Berg- u. Talfahrt, sowie freier Eintritt<br />

zur Greifvogelwarte !!<br />

Winterbetrieb 2008-2009: 13.12.2008 – 13.04.2009<br />

09:00 -16:00 Uhr täglich<br />

Tages-karte<br />

30-32 (17,50)<br />

ab 12:00<br />

23-23,50<br />

(12)<br />

2-Tages-karte<br />

59-63<br />

(34)<br />

6-Tage Schipass<br />

153-161<br />

(81)<br />

Hüttenabend (Winter)<br />

Live-Musik und Spaß auf der Sportalm<br />

Erleben Sie einen zünftigen Hüttenabend auf der Sportalm mit Live Musik.<br />

Lassen Sie sich anstecken von der Bombenstimmung und der guten Laune die<br />

der Wirt Manfred Maier, der noch dazu Doppelstaatsmeister im<br />

Goldwaschen ist, verbreitet. Um vorzeitige Tischreservierung wird gebeten.<br />

(Wintersaison – Dienstagabend)


J Jagdparcours Hochalm (Sommer)<br />

Der Jagdparcour im Wandergebiet der Hochalmbahnen bietet für Groß und<br />

Klein ein tolles Erlebnis. Täglich unter fachkundiger Anleitung bei günstigem<br />

Wetter, zwischen den Flugvorführungen können Sie die Kunst des<br />

Jagdbogenschießens erlernen.<br />

Übungen am Scheibenstand mit Verleihgerät und kurzer Einschulung:<br />

€ 7,--/Person (7 Pfeile)<br />

Mit der Salzburgerland Card: € 5,--<br />

Eintritt Jagdparcours:<br />

Erwachsene: € 12,-- / Kinder bis 14 Jahre: € 9,-- Verleihgeräte: € 12,--<br />

Mit der Salzburgerland Card: 50% Ermäßigung<br />

Restaurant Hochalm<br />

5661 Rauris<br />

+43 6544 6334<br />

K Kaprun - (Berg-)Städte besuchen<br />

Kegeln<br />

Im Hotel Rauriserhof stehen Ihnen 3 vollautomatische Kegelbahnen zur<br />

Verfügung! Um Reservierung wird erbeten: +43 6544 6213<br />

Kitzlochklamm (Sommer)<br />

Wissenswertes erfahren Sie auch bei einer fachkundigen Führung.<br />

Durch Jahrtausende lange Arbeit hat hier die Rauriser Ache ihren Weg in Form<br />

einer bizarren und aufregenden Schlucht in die Felsen gewaschen. Der Weg<br />

durch die Klamm führt an einem 100 Meter hohen tosenden Wasserfall vorbei,<br />

weiter zu den zahlreichen beein-<br />

druckenden Aussichtspunkten sowie zu einer aufgelassenen Einsiedelei.<br />

Auch vom Goldrausch bleib die Kitzlochklamm nicht verschont. Ein Ritzstollen<br />

aus dem Jahre 1553 legt Zeugnis darüber ab, daß die Bergknappen zu dieser<br />

Zeit Gold abbauten. Wer dem Lockruf Gold auch heute nicht widerstehen<br />

kann, versucht sein Glück beim Goldwaschbrunnen. Einige Zeit später - im<br />

Jahre 1833 - wurden Eisengeräte aus römischer Herkunft gefunden. Man<br />

sieht, die Kitzlochklamm ist nicht nur ein gewaltiges Naturereignis, sondern<br />

auch geschichtlich geprägt.<br />

Ab Gasthof Ager bis zur Einstiegsstelle: ca. 3/4 Stunde, 1 Stunde Wanderung<br />

durch die Klamm.<br />

Öffnungszeiten: Mai bis Oktober (Telefon: 06543-5219 oder 06543-5252)<br />

Klamm (Sommer)<br />

Kitzlochklamm in Taxenbach<br />

Liechtensteinklamm in Sankt Johann im Pongau<br />

Sigmund Thunn Klamm in Kaprun<br />

Kolm Saigurn<br />

Der romantische Talschluß in Rauris erreichbar über die Mautstrasse Kolm<br />

Saigurn. Oder romantische Wanderung durch den Wald (Knappenwanderweg)<br />

ab Gasthof Bodenhaus.<br />

Im Winter ist die Mautstrasse eine Naturrodelbahn (Siehe Naturrodelbahn)


Möglichkeiten ‚In Rauris’ – <strong>ABC</strong><br />

Kreuzboden beleuchtete Rodelbahn (Winter)<br />

Jeden Montag und Donnerstag (Betriebszeiten siehe Aushang Talstation<br />

Kreuzboden) haben Sie die Möglichkeit, mit der Doppelsesselbahn Kreuzboden<br />

an den Start der ca. 2 Kilometer langen Bahn (1.300 m Seehöhe) zu<br />

gelangen.<br />

Einzelfahrt € 5,00 / Erw.<br />

Einzelfahrt € 3,00 / Kind<br />

10er-Block € 38/ Erw. (Kinder ermäßigt)<br />

Der Skipass ist für die Auffahrt am abend nicht gültig.<br />

Rodelverleih: in den Sportgeschäften bzw. bei der Kreuzbodenhütte<br />

Krimmler Wasserfälle (Sommer)<br />

Krimmler Wasserfälle - wurden 1967 österreichweit als einzige mit dem<br />

Naturschutzdiplom des Europarates ausgezeichnet. Sie waren schon früh das<br />

Ziel von Forschern und Touristen.<br />

Die Höhe beträgt 380 Meter und erstreckt sich über drei Stufen. Entlang der<br />

Fälle führt ein gut ausgebauter Aussichtsweg, welcher im Anschluss in eines<br />

der schönsten Nationalparktäler, dem Krimmler Achental führt. Ein Paradies<br />

für Wanderer und Bergsteiger.<br />

Öffnungszeiten: von Ende April bis Ende Oktober<br />

Eintritt/Person: €0,50 - 1,50<br />

Krummltal (Tal der Geier) (Sommer)<br />

Bartgeier in Rauris im Nationalpark Hohe Tauern- ein besonderes Erlebnis für<br />

Kinder! Einst war die prächtigste Geierart, der Bartgeier mit einer<br />

Flügelspannweite von bis zu 2,9 m, ein weit verbreiteter Brutvogel der Alpen.<br />

Die letzten Brutvorkommen der Bartgeier sind jedoch schon um die<br />

Jahrhundertwende erloschen. Schuld daran ist vor allem die Verfolgung durch<br />

den Menschen.<br />

Seit 1986 bemüht sich er WWF-International um eine Wiedereinbürgerung des<br />

Bartgeiers in die Hohen Tauern. Im Mai und Juli 1986 wurden insgesamt vier 3<br />

- 4 Monate alte, gezüchtete Jungtiere im innersten Krumltal bei Rauris in einer<br />

1.800 m hochgelegenen Felsnische ausgesetzt und gefüttert. Die zwei<br />

weiblichen und zwei männlichen Bartgeier tragen im Vorderrücken einen<br />

kleinen Sender und können einige Zeit telemetrisch angepeilt werden. 1987<br />

wurden zwei weitere Jungvögel augesetzt.<br />

Im Rahmen einer Erlebniswanderung geht es "Ins Tal der Geier", wo Kinder<br />

und Eltern mit etwas Glück diese mächtigen "Thermikflieger" beobachten<br />

können. Fachkundige Wissensvermittlung über die Bartgeier rundet dieses<br />

Naturerlebnisprogramm für Familien ab.<br />

Treffpunkt: 8 Jul-Sep jeweils Fr 8:00 (Exkursionen bis Mitte Sep)<br />

Anmeldung: am Tag vor der Exkursion bis spätestens 17.00 Uhr,<br />

+43 (0)6544 6237 .<br />

Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen (ab 6 Jahre)<br />

Preise: Erwachsene: € 9,-; Kinder: € 6,-


L Langlaufen (Winter)<br />

Als eine der größten Gemeinden des Salzburgerlandes bietet das Raurisertal<br />

über 40 km bestens präparierte Loipen, die mehr als nur Langlaufen bieten.<br />

Erleben Sie rund um die Loipen große Geschichte, herrliche<br />

Nationalparklandschaft in atemberaubender Almgegend und natürlich beste<br />

Einkehrmöglichkeiten zum Wärmen und Stärken!<br />

Liechtensteinklamm (im St. Johann im Pongau)<br />

Der Teufel persönlich, so erzählt uns die Sage, habe vergeblich versucht die<br />

warmen Gasteiner Quellen ins Großarltal zu bringen, da er die Frist nicht<br />

einhalten konnte, warf er voller Zorn die Quellen in die Tiefe, gerade als er<br />

über die Schlucht flog.<br />

Mit einer großzügigen Spende von Fürst Johannes II von und zu Liechtenstein<br />

gelang 1876 die Erschließung der wildromantischen Klamm, nach ihm wurde<br />

die Schlucht dann auch benannt. Seit damals fasziniert die abenteuerlichanmutende<br />

Liechtensteinklamm, eine der längsten und tiefsten (300 Meter)<br />

Wildwasserschluchten der Alpen, die Menschen. Heute können gewaltige<br />

Naturschauspiele bewundert werden: reißende Wasserfälle, gigantische<br />

Auswaschungen und bizarre Gesteinsformationen.<br />

Ab 01. Mai bis 30. September 2008 täglich von 08.00 bis 18.00 Uhr und von<br />

01. Oktober bis voraussichtlich Ende Oktober 2008 von 09.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Eintritt/Person: €2,00 - 3,50<br />

M<br />

Mautstrasse Kolm Saigurn<br />

Die Höhenstraße führt Sie in einen der schönsten Talschlüsse Europas. Sie können<br />

Ihr Auto am Beginn der Mautstraße abstellen und sich dann entscheiden, ob Sie<br />

beim Goldwaschen Ihr Glück versuchen oder zu Fuß über den Knappenwanderweg<br />

nach Kolm-Saigurn gehen wollen.<br />

Preis ohne SalzburgerLand Card EUR 9,-<br />

Täglich geöffnet<br />

Minigolf (Sommer)<br />

Öffnungszeiten: Pfingsten bis Mitte Oktober täglich von 9.00 - 22.00 Uhr<br />

Eintritt: Erwachsene € 2,50 mit Gästekarte € 2,20 Kinder € 2,-- mit Gästekarte €<br />

1,80. 18 Loch-Anlage für jede Könnensstufe. Besonderes Flair ist garantiert am<br />

Abend wenn die Minigolfanlage Jastrinsky beleuchtet ist. Auch haben Sie die<br />

Möglichkeit auf der Terrasse vor dem Kiosk eine Kleinigkeit zu genießen oder<br />

etwas Tischtennis zu spielen.<br />

Mondscheinrodeln (Siehe Naturrodelbahn Kolm Saigurn) (Winter)<br />

N<br />

Nachtrodelen (Winter)<br />

Sausen Sie mit der Rodel über die präparierte und beleuchtete Rodelbahn<br />

talwärts. Der Kreuzbodenlift ist am Abend (Betriebszeiten siehe Aushang<br />

Talstation Kreuzboden) geöffnet. Die Bergfahrt kostet € 5,-/Person, 10er<br />

Block € 38,--/ Kinder ermäßigt.<br />

Rodeln können in den Sportgeschäften von Rauris und an der Talstation des<br />

Kreuzboden-Liftes geliehen werden.


Möglichkeiten ‚In Rauris’ – <strong>ABC</strong><br />

Nationalparkwelten in Mittersill<br />

Die Nationalparkwelten in Mittersill bringen die einzigartige alpine Erlebniswelt<br />

rund um den höchsten Gipfel Österreichs (Großglockner, 3.798 m) und<br />

weitere 266 Dreitausender, über 342 Gletscher und einen der mächtigsten<br />

Wasserfälle der Welt unter ein Dach. In acht Erlebnisstationen, die wie auf<br />

einer Wanderung durch den Nationalpark von einem Naturraum in den<br />

nächsten führen, lernt man die außergewöhnliche Vielfalt kennen und<br />

verstehen.<br />

* Adlerflug, Murmeltier & CO, Schatzkammer, Bergwaldgalerie, Almsommer,<br />

Wilde Wasser, Lawinendom, Gletscherwelt *<br />

täglich von 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Eintritt/Person: €6,00 - 8,00<br />

Naturrodelbahn Kolm Saigurn (Winter)<br />

Erleben Sie unvergessliche Momente im Talschluss Kolm Saigurn. Die 5 km<br />

lange Naturrodelbahn verspricht ein aufregendes Abenteuer für jung und alt.<br />

Die Strecke kann zu Fuß (ca. 2 Stunden Gehzeit) erwandert werden oder mit<br />

dem Motorsherpa bzw. Hüttentaxi in nur wenigen Minuten bewältigt werden.<br />

Im Talschluss erwarten Sie zwei Talschlusswirte die Sie mit herzhafter<br />

Pinzgauer Hausmannskost verwöhnen.<br />

Abholservice Naturfreundehaus - Hüttentaxi<br />

Abholservice vom Bodenhaus nach Kolm Saigurn<br />

Eine Fahrt kostet € 5,- pro Person, min. müssen € 22,- bezahlt werden. Max.<br />

können 7 Personen pro Fahrt mitgenommen werden. Für die Rückfahrt ins Tal<br />

können Rodeln zum Preis von € 4,- ausgeliehen werden. Telefonische<br />

Vereinbarung erbeten. Tel.: +43 6544 8103<br />

Abholservice Ammererhof - Motorrschlitten<br />

Abholservice vom Bodenhaus nach Kolm Saigurn<br />

Preis: € 7,- pro Person (bei 2 Personen pro Person € 11-).Für die Rückfahrt ins<br />

Tal können Rodeln zum Preis von € 4,- ausgeliehen werden. Telefonische<br />

Vereinbarung erbeten. Tel.: +43 6544 8112<br />

Nordic Walking (Sommer)<br />

3 Mal in der Woche bietet Eva Pirchner Nordic Walking Kurse an, an denen Sie<br />

sich gern beteiligen können, damit Sie die richtige Technik erlernen! Zum Preis<br />

von Euro 10,-- pro Person inkl. Stöckeverleih. Anmeldung direkt bei Eva<br />

Pirchner: Tel +43 6544 7302, oder bei Adventure Rauris<br />

P Panoramastrasse Stubachtal im Uttendorf/Weißsee<br />

Das Stubachtal wird als eines der landschaftlich schönsten Tauerntäler<br />

beschrieben. Der Name Stubach stammt von "stäubenden Wasser". Das Tal<br />

beinhaltet 18 Seen, 25 Gletscher, 25 Almen und ist rund 18 km lang. In 13<br />

Kehren fährt man von Uttendorf (804 m) bis zum Enzingerboden (1.480 m). Die<br />

mautfreie Straße wurde von 1921 - 1926 errichtet und 1997 - 1999 general<br />

saniert.<br />

Paragleiten (Sommer & Winter)<br />

Air Taxi - Gleitschirm und Tandemflüge Tom Rohrmoser,<br />

Telefon +43 664 9768835 e-mail: thomas-rohrmoser@sbg.at


Pinzgau Bahn – Nostalgie bahn (Sommer)<br />

Die Pinzgaubahn führt durch eine der schönsten Landschaften Österreichs -<br />

entlang des Nationalparks Hohe Tauern und hat für Wanderer, Radfahrer und<br />

Nostalgiefahrer viel zu bieten.<br />

Ausgangspunkt der "Bahn mit Herz" ist Zell am See, die Bergstadt am<br />

gleichnamigen See. Von hier aus geht es über 54 Kilometer bis zum Talschluß bei<br />

Krimml - mitten durch den Oberpinzgau, der an allen Stationen zu lohnenswerten<br />

Besuchen einlädt.<br />

Pferdekutschefahren (Sommer)<br />

Gasthof Andrelwirt, Familie MayerDorfstrasse 19, Telefon +43 6544 6411, Telefax<br />

+43 6544 7184E-Mail: andrelwirt@rauris.net<br />

Gasthof Pinzgauerhof, Familie Langreiter<br />

Hundsdorfstrasse 10, Telefon +43 6544 6383, Telefax +43 6544 6383-5E-Mail:<br />

pinzgauerhof@rauris.net<br />

Gasthof Platzwirt, Familie EggerMarktstrasse 32, Telefon +43 6544 6333, Telefax<br />

+43 6544 6333-6 E-Mail: platzwirt@rauris.at<br />

Gasthof Neuwirt, Familie Rattensberger<br />

Kirchweg 1, Telefon +43 6544 6302, Telefax +43 6544 6302-4<br />

E-Mail: gasthof.neuwirt@aon.at<br />

Pferdeschlittenfahren (Winter)<br />

Erleben Sie die herrliche Natur bei einem Ausritt oder kuscheln Sie eng an Ihren<br />

Begleiter, ziehen Sie sich eine Decke über die Beine und die Mütze über die Ohren<br />

und genießen eine gemütliche Pferdeschlittenfahrt oder einen Reitunterricht in die<br />

atemberaubende Landschaft des Tales.<br />

Ein Reiterhof und mehrere Rauriser Gastronomie-Betriebe bieten<br />

Pferdeschlittenfahrten oder Reitunterrichte zu den stimmungsvollsten Plätzen im<br />

Raurisertal an. Das vielseitige Programm in Rauris lässt keine Wünsche offen!<br />

R Rafting (Sommer)<br />

Rafting durch die wildromantische Naturlandschaft zwischen der legendären<br />

Kitzlochklamm und Schwarzach führt. (Streckenlänge 15 km). Anschließend trifft<br />

man sich zu einer geselligen Abschiedsfeier in unserem Clubhaus mit "Rafter-<br />

Jause". Das "Rafter-Ritual" und eine Urkunde bilden den krönenden Abschluss.<br />

Umkleideräume, beheizte Duschen und Toiletten sind im Raftingenter vorhanden.<br />

Rafting center Taxenbach<br />

Marktstrasse 38<br />

5660 Taxenbach<br />

0043 664 4025149<br />

Reiten (Sommer)<br />

Rauriser Reiterhof Nigglgut, Gruppenunterricht - Ponyreiten - Ausritte -<br />

Erlebnisprogramme Familie Helene & Josef Strasser Kirchbichlweg 8<br />

+43 06544 8115, reiterhof@rauris.net<br />

Hotel Alpina Islandpferdegestüt "Fencl von Feueregg" Dressurviereck, Ovalbahn,<br />

Longierzirkel; qualifizierter Unterricht & Ausritte Familie Karl Fencl, Marktstraße 4<br />

+43 06544 6562, alpina@salzburg.co.at<br />

Gasthof Neuwirt Familie Rattensberger<br />

Kirchweg 1, Telefon +43 6544 6302 Telefax: +43 6544 6302 4<br />

gasthof.neuwirt@aon.at


Möglichkeiten ‚In Rauris’ – <strong>ABC</strong><br />

Rennstrecke (Winter)<br />

Wie Schnell Bin Ich? Die Rennstrecke der Rauriser Hochalmbahnen mit<br />

automatischer Zeitnehmung ist eine Herausforderung für Jedermann. Die<br />

interessante Strecke steht Ihnen den gesamten Winter zur Verfügung. Hier<br />

können alle Skifahrer in direkten Bewerb treten. Viel Spaß, bietet die Strecke auch<br />

für Firmen und Vereine um Skirennen auszutragen. Die gute Piste und<br />

automatische Zeitmessung garantieren eine einfache Abwicklung der<br />

Veranstaltung.<br />

Rodeln (Winter)<br />

Siehe Kreuzboden beleuchtete Rodelbahn<br />

Siehe Naturrodelbahn Kolm Saigurn<br />

Rundflüge (Sommer)<br />

Hubert Scheighofer von der Skischule Adventure bietet Alpenrundflüge an. Info<br />

und Anmeldung bei Hubert: +43 0664 3376059 oder 06542 57937<br />

Kleiner Alpenrundflug: ca. 20 Minuten, Preis pro Person Euro 43,--<br />

Großer Alpenrundflug: ca. 35 Minuten, Preis pro Person Euro 65,--<br />

Panoramaflug: ca. 1 Stunde, Preis pro Person Euro 107,--<br />

S Sankt Johann im Pongau - (Berg-)Städte besuchen<br />

Salzburg - (Berg-)Städte besuchen<br />

Schneeschuhwandern (Winter)<br />

Unverspurte, weiße Winterlandschaft mit Schneeschuhen abseits vom<br />

Pistentrubel zu erkunden gehört zu den beeidruckendsten Erlebnissen für<br />

Individualisten. Einfach Schneeschuhe anschnallen und eintauchen in die<br />

Langsamkeit der belebend, schönen Rauriser Natur im Winter. Die Möglichkeit<br />

dazu bietet sich auch unter fachkundiger Begleitung einmal wöchentlich zur<br />

Märchenkarhütte.<br />

Schneeschuhtrail in Kolm Saigurn (Winter)<br />

Schneeschuhwanderung ab Parkplatz Bodenhaus (Nr. 65) – südlich der<br />

Straße folgend bis zur Brücke – rechts entlang der Hüttwinklache (ca. 300 m)<br />

– links über den Steg – auf der Straße bis Jagahäusl (Einstieg<br />

Knappenwanderweg) – durch den Wald zur Rastmulde – links hinauf – die<br />

Straße queren – über alten Kolmweg zum Schälplatz – den Trockenbach<br />

entlang – Anstieg zur Gersteben – durch den Hochwald zum Talschluss Kolm<br />

Saigurn. Nach ca. 3 Stunden Gehzeit und einer Überwindung von 370<br />

Höhenmetern erreicht man den Talschluss des Raurisertales, Kolm Saigurn.<br />

Dort kann man sich nach einer Stärkung, bei einem der beiden Hüttenwirte,<br />

im Ammererhof oder im Naturfreundehaus, eine Rodel ausleihen und den Tag<br />

nach einer lustigen Rodelpartie, mit einem Abschlusstrunk im Alpengasthof<br />

Bodenhaus beenden.<br />

Gehzeit: ca. 3 Std., 8 km, 370 hm<br />

Schneeschuhverleih (Winter)<br />

Schneeschuhverleih in den Sportgeschäften: € 5,-- /Paar, Sport Egger Tel:<br />

+43 6544 7950Sport 2000 Tel: +43 6544 6248Intersport Pirchner Tel:<br />

+43 6544 7302


Schneeschuhwanderung, geführt (Winter)<br />

Erkunden Sie die unberührte Tiefschneelandschaft im Talschluss Kolm<br />

Saigurn. Mit den gelenksschonenden Schneeschuhen und der fachkundigen<br />

Begleitung von Gerlinde Eidenhammer wird dieser Tag zum Erlebnis.<br />

Treffpunkt: Dienstag 10.00 Uhr Parkplatz Bodenhaus Anmeldung 1 Tag vorher<br />

Schmankerlmarkt im Raurisertal (Sommer)<br />

Heuer findet wieder jeden Donnerstag von Juli bis September ein<br />

Schmankerlmarkt im Raurisertal statt. Eine facettenreiches Angebot wartet<br />

auf die Besucher.<br />

*Bauernprodukte * Almprodukte * Lammfells * Wolle * Schmuck<br />

Dekomaterial von Rauriser Naturstein, Filzwerk, Strohpuppen,<br />

Handwerksvorführungen und noch vieles mehr.<br />

Wann: 10.07.2008 - 04.09.2008<br />

Wo: 13.30 bis 17.30 Uhr Marktplatz Rauris<br />

Bei Schlechtwetter im Gasthof Neuwirt<br />

Neu Neu: Wöchentlich frisches Brot am Schmankerlmarkt, der fahrbare<br />

Brotbackofen macht es möglich.<br />

Schnappsbrennerei (Siehe Alpenwildgehege & Schnappsbrennerei Kirchenwirt)<br />

Schwimmen (Sommer)<br />

Freischwimmbad Rauris<br />

Öffnungszeiten<br />

von Juni bis September, täglich von 09:30 bis 19:30 Uhr<br />

Beheiztes Becken, 16 x 32 Meter, Wassertemperatur +24°<br />

Kinderbecken mit 8 Meter Durchmesser, Wassertemperatur +24°<br />

Kabinen mit versperrbaren Kästen<br />

Freibad-Restaurant mit Sonnenterrasse<br />

Tischtennis<br />

Spielwiese und Spielplatz<br />

51 Meter lange Wasserrutsche!<br />

Tageskarten für Erwachsene € 4,00<br />

Tageskarten für Kinder € 2,50<br />

Ermäßigung mit der Rauriser Gästekarte!<br />

Kinder unter 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen frei!<br />

Freier Eintritt mit der SalzburgerLand Card!<br />

Sigmund Thun-Klamm in Kaprun (Sommer)<br />

In der Späteiszeit vor etwa 14.000 Jahren<br />

war das Kapruner Tal von einem mächtigen Gletscher bedeckt. Langsam<br />

talwärts fließend bearbeitete er die harten Kalkglimmerschieferfelsen des<br />

Mais- und Bürgerkogels.<br />

Der abgeschmolzene Gletscher hinterließ einen Taleinschnitt, durch den die<br />

Kapruner Ache talwärts strömte. Bis zu 32 Meter tief hat sich die Kapruner<br />

Ache bisher auf Ihrem 320 Meter langen Weg durch die Sigmund-Thun Klamm<br />

eingeschnitten und markante Glättungen, Strudeltöpfe und Kolke gebildet.<br />

Dieser noch heute andauernde Vorgang dokumentiert den jüngsten Abschnitt<br />

der Entstehungsgeschichte des Kapruner Tales.<br />

Ende Mai bis Anfang Oktober<br />

09.00 - 17.00 Uhr


Möglichkeiten ‚In Rauris’ – <strong>ABC</strong><br />

Skifahren (Winter)<br />

Genießen Sie das sanfte Eintauchen im weichen Pulverschnee beim<br />

Tiefschneefahren oder zeigen Sie Ihre Kanten beim Carving-Schwung<br />

umgeben vom beeindruckenden Panorama der tiefweißen Gipfel der Hohen<br />

Tauern.<br />

Skischulen (Winter)<br />

Skischule Adventure Rauris - Die Nummer 1 am Berg<br />

Hubert Schweighofer, Kirchplatz 1,<br />

Telefon +43 6544 7900, Telefax +43 6544 7900-4<br />

E-Mail: mailto:ski@ski.co.at<br />

www.ski.co.at<br />

Skischule Karl Maier – DIE Skischule in Rauris<br />

Karl Maier, Liftweg 2<br />

Telefon +43 6544 6494, Telefax +43 6544 6494<br />

E-Mail: mailto:h.maier@rauris.net<br />

www.ski-maier.at<br />

Skischule Hohe Tauern - Die etwas andere Skischule in Rauris<br />

Skischulleiter: Jochen Wieser, staatl. gepr. Skilehrer- u. Skiführer<br />

A-5661 Rauris, (tel) +43 664 35 81 459<br />

E-Mail: mailto:jochen.wieser@sbg.at<br />

www.schischule-hohetauern.at<br />

Skitouren<br />

Vom herrlichen Talschluss Kolm Saigurn aus oder bei Bucheben links und<br />

rechts die Gipfel erklimmen. Viele haben es sich zum Ziel gesetzt den<br />

Hausberg des Raurisertales zu erklimmen - den Hohen Sonnblick mit der<br />

Wetterstation am Gipfel.<br />

Schischule Hohe Tauern, Schischulleiter: Jochen Wieser<br />

staatl. gepr. Schilehrer- u. Schiführer<br />

+43 664 35 81 459, jochen.wieser@sbg.at<br />

www.schischule-hohetauern.at<br />

Rohrmoser Wolfgang, staatlich geprüfter Berg- und Schiführer<br />

Hundsdorfweg Rauris, +43/664/4153923, w.rohrmoser@bergwolf.at<br />

www.bergwolf.at<br />

Skiverleih (Winter)<br />

Mit der idealen Ausrüstung ins Wintersport-Vergnügen.<br />

Auswahl leicht gemacht - mieten auf höchster Qualität lautet die Devise. Die<br />

Rauriser Skischulen und Sportgeschäfte bieten ein erstklassiges Sortiment an<br />

Wintersportgeräten für alle Könnensstufen vom Anfänger bis<br />

zum Experten.<br />

Skischule Adventure<br />

Hubert Schweighofer, Kirchweg 1<br />

Telefon +43 6544 7900, Telefax +43 6544 7900-4<br />

E-Mail: ski@ski.co.at<br />

Skischule Karl Maier<br />

Karl Maier, Liftweg 2<br />

Telefon +43 6544 7233, Telefax +43 6544 6494<br />

E-Mail: h.maier@rauris.net


Intersport Pirchner<br />

Marktstr. 64<br />

Telefon +43 6544 7302<br />

E-Mail: intersport.pirchner@aon.at<br />

Sport Egger<br />

Marktstr. 78<br />

Telefon +43 6544 7950,<br />

E-Mail: sportegger@hotmail.com<br />

Snowboarden (Winter)<br />

Rauris ist der Traum eines jeden Snowboard-Freaks: Perfekt präparierte<br />

Pisten, Freeride-Gebiete, ein Boardercross und ein Natur-Funpark lassen hier<br />

von Dezember bis Mitte April keine Wünsche offen.<br />

Squash<br />

Hotel Sonnhof, Telefon +43 6544 6249 Möglichkeit Schläger und Bälle zu<br />

leihen E-Mail: sonnhof@rauris.net<br />

Sternwarte & Planetarium Köningsleiten<br />

Die Sternwarte Königsleiten bietet mit einem Zeiss-Planetarium (50<br />

Sitzplätze) und zwei Seminarräumen mit bis zu 40 bzw. 90 Sitzplätzen<br />

vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Bei klarem Himmel sind abends<br />

Himmelsbeobachtungen möglich.<br />

Sommersaison 2008: 31. Mai 2008 bis 25. Oktober 2008<br />

Eintritt/Person: EUR3,50 - 8,00<br />

Juni, Juli, September und Oktober:<br />

Mittwoch bis Sonntag um 14:30 Uhr und 20:30 Uhr<br />

August: Dienstag bis Sonntag<br />

um 10:30, 13:30, 15:30 und 20:30 Uhr<br />

Nederlandstalige voorstellingen in het planetarium: Elke dinsdag 20.30 uur!<br />

Königsleiten 29, 5742 Wald im Pinzgau, +43 - 6564 – 20014<br />

www.sternwarte-koenigsleiten.com<br />

T Talmuseum Rauris<br />

In einem alten Gewerkengebäude (erbaut 1563) sind viele interessante und<br />

wertvolle Exponate vom ehemaligen Goldbergbau, von Berg- und<br />

Vereinswesen, vom Brauchtum und der bäuerlichen Arbeitwelt des Rauriser<br />

Tales sowie zahlreiche Mineralien zur Schau gestellt.<br />

Preis ohne SalzburgerLand Card EUR 2,-<br />

Jul. & Aug. tägl. (außer Do) 10-12 Uhr u. 16-18 Uhr; Mai,Juni,Sept.,Okt. tägl.<br />

(außer Do) 16-18 Uhr; Sonderführung auf Anfrage (ab 8 Pers.)<br />

Marktstr. 59, +43 6544 6253<br />

Tälertaxi (Sommer)<br />

Tälerbus ins Seidlwinkltal (mit SalzburgLand Card bis Palfneralm gratis!)<br />

+4365446444, www.rauris.net/ploessnig-reisen/


Talschluß - Kolm Saigurn (Siehe Kolm Saigurn)<br />

Möglichkeiten ‚In Rauris’ – <strong>ABC</strong><br />

Tauernkraftwerk Glockner-Kaprun (Sommer)<br />

Kraftwerksgruppe Glockner - Kaprun mit den Hochgebirgs-Stauseen<br />

Wasserfallboden und Erlebniswelt Strom und Eis im Besucherzentrum<br />

Mooserboden, Kraftwerksbau, Mythos Kaprun und Erlebniswelt "Gletschereis"<br />

Geöffnet von Ende Mai bis Mitte Oktober 08.00 - 16.00 Uhr<br />

Eintritt/Person: €9,30 - 15,50; Familienpreis 40,30 Euro<br />

Kaprun, +43(6547) 2001923201<br />

Tennis (Sommer)<br />

Sportheim Rauris, Telefon +43 6544 7405<br />

W Wandern (Sommer)<br />

Mit über 295 km bestens markierten Wanderwegen und Alpinsteigen zählt das<br />

Raurisertal im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern zu einem der größten<br />

und erlebnisreichsten Wandergebieten. Rund 40 bewirtschaftete Almen und<br />

Berghütten lassen jeden Tag zu einem Erlebnis werden - unbedingt sehens-<br />

und erwandernswert sind das romantische Seidlwinkeltal mit dem 500 Jahre<br />

alten Rauriser Tauernhaus, das Krumltal mit Bräualm entlang der Schlafwände<br />

der wiedereingebürgerten Bartgeier, das Gaisbachtal, das Forsterbachtal oder<br />

das Hüttwinkltal mit dem einzigartig schönen Talschluß Kolm-Saigurn und<br />

viele andere schöne, erlebnisreiche Wanderziele mit bewirtschafteten<br />

Almhütten.<br />

Wellness<br />

Massage-Praxis-Wolfspfote<br />

Wolfgang Sommerer,<br />

Seidlwinklstrasse 9,<br />

5661 Rauris<br />

E-Mail: wolfspfote@sbg.at<br />

Mehr Info: Massage Wolfgang Sommerer<br />

Öffentliche Solarien<br />

Gasthaus Kathäuser<br />

Dorfstrasse 24<br />

Tel: +43 6544/6492<br />

5661 Rauris<br />

Hotel Kristall<br />

Marktstrasse 2<br />

Tel.: + 43 6544/7316<br />

E-Mail: ferienwelt.kristall@magnet.at<br />

Öffentliche Saunen in Rauris<br />

Sportheim<br />

Sportstrasse<br />

5661 Rauris Tel: + 43 06544/ 7405<br />

Haus Weinschreiber , Familie Daum Marktstrasse 48, Rauris<br />

+43 06544 / 6550, weinschreiber@rauris.net


(Alpen-)Therme Bad Gastein<br />

Die größte Alpentherme Europas mit einer Gesamtnutzfläche von 30.000 m². Den<br />

Gast erwarten 6 Erlebnis- und Gesundheitswelten mit einem einzigartigen 360°<br />

Alpenpanorama, eine Saunawelt mit Bergsee, Ruhe- und Wellnessoasen, Geysire<br />

und eine gläserne Sky Bar.<br />

Öffnungszeiten Therme:<br />

Täglich von 9.00 - 21.00 Uhr<br />

Do 9.00 - 23.00 Uhr<br />

Fr 9.00 - 22.00 Uhr<br />

Tagespreise: Erwachsene: EUR 23,50, Ki (6-16 J.): EUR 13,50<br />

Sen.-W.-Wilflingplatz 1, 5630 Bad Hofgastein, Tel. +43 (0) 6432/8293 0<br />

Bäderbus zur Alpentherme<br />

Der kurze Weg zum Badespaß...mit dem Rauriser "Bäderbus" zum<br />

Thermentempel Bad Hofgastein;<br />

jeden Dienstag und Donnerstag; Abfahrt: 17.45 Uhr (Wörth/Andrelwirt) bzw.<br />

Rauris: 18.00 Uhr; Badezweit ca. 2 1/2 h; im Thermentempel erwarten Sie:<br />

Thermalhallenbad 33 °C, Außenbecken 33 °C, Sportbecken 24 °C, Whirlpool,<br />

Caldarium, Saunatempel mit 4 verschiedenen Saunakammern, getrennte<br />

Herren- und Damensauna; Massage und Solarium gegen Aufzahlung;<br />

Euro 22,50 pro Erw. und Euro 17,-- pro Kind für Fahrt und Eintritt;<br />

Anmeldungen und Kartenkauf beim Tourismusverband bis 17.00 Uhr am<br />

Vortag.<br />

jeden Dienstag und Donnerstag, um ca. 18.00 Uhr in der Wintersaison und in<br />

der Sommersaison<br />

Felsentherme Bas Gastein<br />

Mit sechs unterschiedlichen Thermenbereichen garantiert die Felsentherme<br />

Gastein ein einzigartiges Freizeiterlebnis.<br />

Mitte April bis Ende November, 09.00 - 21.00 Uhr<br />

ab 1. Dezember, 09.00 - 22.00 Uhr<br />

Tagespreise:<br />

Erwachsene: EUR 19,50<br />

Ki (6-16 J.): EUR 12,-<br />

Ki (bis 6 J.): gratis<br />

Bahnhofsplatz 5, 5640 Bad Gastein<br />

Tel. +43 (0) 6434/2223-0<br />

Winterwandern (Winter)<br />

Im ganzen Raurisertal gibt es 35 km präparierte Winterwanderwege. Herrliche<br />

Panoramablicke, ungestörte ruhige Natur, Tierspuren im Schnee - genießen Sie<br />

die Winterlandschaft der Nationalparkgemeinde Rauris.<br />

Wildpark Ferleiten bei Fusch (Sommer)<br />

In dem über 20 ha großen Wildpark begegnen Ihnen hochkapitale Wildarten (200<br />

Tiere). Der Park liegt in einem wildromantischen Hochtal mit Blick auf den<br />

schönsten Talabschluß Österreichs, direkt vor der Mautstelle an der Großglockner<br />

Hochalpenstraße. Für Kinder gibt es ein 20.000 m² großes Kindererlebnisland.<br />

Besichtigung: Mai - November, tägl. 8.00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit<br />

Eintritt/Person: € 2,18 - 3,63


Z<br />

Wochenprogramm Sommeraktivitäten:<br />

- Familienwanderung<br />

- Hüttenzauber im Heulager<br />

- Nationalpark Infoabend<br />

- Gästeturnier Tennis<br />

- Wanderreiten beim Nigglgut<br />

- Ich mache mir ein Butterbrot<br />

- Kräuterwanderung zur Kalchkendlalm<br />

- Ortkündige Führung<br />

- Fit4Fun ‚Lauftreff’<br />

- Füttern, Melken und Ponyreiten beim Pinzaguerhof<br />

- Nationalparkwanderung – Allta auf der Alm<br />

- Ganztages Ausritt beim Nigglgut (Reiten)<br />

- Musikalischer Almnachmittag auf der Palfneralm<br />

Wochenprogramm Winteraktivitäten:<br />

- Rodeln<br />

- Freeski & Board show<br />

- Eisstockschießen<br />

- Zünftiger Hüttenabend<br />

- Geführte Schneeschuhwanderung<br />

- Uriger Almausflug<br />

- Lustiges Nachtrodeln<br />

- Fackelwanderung<br />

Zell am See – (Berg-)Städte besuchen<br />

Möglichkeiten ‚In Rauris’ – <strong>ABC</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!