04.05.2015 Aufrufe

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Angebot und Nachfrage ...

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Angebot und Nachfrage ...

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Angebot und Nachfrage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Volkswirtschaftslehre</strong><br />

1<br />

<strong>3.</strong> <strong>Angebot</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachfrage</strong>: Preis<br />

Literatur: Mankiw, Kap. 4 bis 6, Bof<strong>in</strong>ger, Kap. 3 <strong>und</strong> 5<br />

Der e<strong>in</strong>fachste Fall: E<strong>in</strong> standardisiertes Massengut mit sehr vielen Anbietern <strong>und</strong><br />

sehr vielen <strong>Nachfrage</strong>rn, Preis<strong>in</strong>formation ist allen zugänglich.<br />

Polypol, vollständige Konkurrenz<br />

Determ<strong>in</strong>anten der <strong>in</strong>dividuellen <strong>Nachfrage</strong><br />

• Preis (Gesetz der <strong>Nachfrage</strong>)<br />

• E<strong>in</strong>kommen (normale <strong>und</strong> <strong>in</strong>feriore Güter)<br />

• Preis von verwandten Gütern (Substitute, Komplemente)<br />

• Geschmack, Vorlieben (Präferenzen)<br />

• Erwartungen<br />

Preis<br />

p<br />

Preis<br />

p<br />

3<br />

5<br />

<strong>Nachfrage</strong>kurve<br />

12 q<br />

1 q<br />

p K ( q ) = 3 – ¼ q ⇔ q K ( p ) = 12 – 4 p<br />

Prof. Norbert Schulz, Ph.D., Lehrstuhl für Strategie <strong>und</strong> Wettbewerb


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Volkswirtschaftslehre</strong><br />

2<br />

Preis<br />

p<br />

3<br />

<strong>Nachfrage</strong>kurve<br />

7 q<br />

p N ( q ) = 3 – 3/7 q ⇔ q N ( p ) = 7 – 7/3 p<br />

Marktnachfrage<br />

Preis<br />

p<br />

3<br />

N K M<br />

7 12 q<br />

q M ( p ) = q K ( p ) + q N ( p ) = 19 – 19/3 p ⇔ p M ( q ) = 3 – 3/19 q<br />

Determ<strong>in</strong>anten der Marktnachfrage = Determ<strong>in</strong>anten der <strong>in</strong>dividuellen <strong>Nachfrage</strong> <strong>und</strong><br />

Anzahl der <strong>Nachfrage</strong>r.<br />

Prof. Norbert Schulz, Ph.D., Lehrstuhl für Strategie <strong>und</strong> Wettbewerb


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Volkswirtschaftslehre</strong><br />

3<br />

Auswirkungen von Änderungen der Determ<strong>in</strong>anten der Marktnachfrage<br />

• Preis Bewegung auf der <strong>Nachfrage</strong>kurve<br />

• E<strong>in</strong>kommen Verschiebung der <strong>Nachfrage</strong>kurve<br />

• Preis anderer Güter Verschiebung der <strong>Nachfrage</strong>kurve<br />

• Vorlieben Verschiebung der <strong>Nachfrage</strong>kurve<br />

• Erwartungen Verschiebung der <strong>Nachfrage</strong>kurve<br />

• Anzahl der <strong>Nachfrage</strong>r Verschiebung der <strong>Nachfrage</strong>kurve<br />

Beispiel Zigarettenkonsum<br />

Preis<br />

p<br />

Preis<br />

p<br />

5<br />

5<br />

3<br />

3<br />

25 40 q<br />

25 40 q<br />

Determ<strong>in</strong>anten des <strong>in</strong>dividuellen <strong>Angebot</strong>s<br />

• Preis (Gesetz des <strong>Angebot</strong>s)<br />

• Inputpreise<br />

• Technologie<br />

• Erwartungen<br />

Prof. Norbert Schulz, Ph.D., Lehrstuhl für Strategie <strong>und</strong> Wettbewerb


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Volkswirtschaftslehre</strong><br />

4<br />

Preis<br />

p<br />

Preis<br />

p<br />

0,5<br />

1<br />

q<br />

q<br />

p N ( q ) = 0,5 + 1/2 q ⇔ q N ( p ) = -1 + 2 p<br />

p R ( q ) = 1 + 1/4 q ⇔ q R ( p ) = -4 + 4 p<br />

q ( p ) = q N ( p ) + q R ( p ) = -5 + 6 p ⇔ p ( q ) = 5/6 + 1/6 q<br />

Preis<br />

p<br />

1<br />

0,5<br />

1 q<br />

Prof. Norbert Schulz, Ph.D., Lehrstuhl für Strategie <strong>und</strong> Wettbewerb


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Volkswirtschaftslehre</strong><br />

5<br />

Marktgleichgewicht: Bei welchem Preis ist <strong>Angebot</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachfrage</strong> gleich groß?<br />

Im Beispiel oben:<br />

q N ( p ) = q K ( p ) + q N ( p ) = 19 – 19/3 p<br />

q A ( p ) = q N ( p ) + q R ( p ) = -5 + 6 p<br />

q N ( p ) = q A ( p ) ⇔ 24 = 37/3 p ⇔ p = 72/37<br />

Preis<br />

p<br />

3<br />

72/37<br />

0,5<br />

Typisches Diagramm:<br />

Preis<br />

p<br />

<strong>Nachfrage</strong>kurve<br />

<strong>Angebot</strong>skurve<br />

p*<br />

q* q<br />

Prof. Norbert Schulz, Ph.D., Lehrstuhl für Strategie <strong>und</strong> Wettbewerb


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Volkswirtschaftslehre</strong><br />

6<br />

Änderungen des Gleichgewichts (komparative Statik)<br />

<strong>Nachfrage</strong> erhöht sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Markt.<br />

Preis<br />

p<br />

p*<br />

q* q<br />

Preis steigt dadurch <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Markt. <strong>Nachfrage</strong> nach Inputs für <strong>die</strong>sen Markt steigt.<br />

Deshalb auch im Inputmarkt:<br />

Preis<br />

p<br />

p*<br />

q* q<br />

Preis steigt auch im Inputmarkt. Anbieter von Inputs bieten mehr an.<br />

Zentrale Funktion der Preise: Information<br />

Prof. Norbert Schulz, Ph.D., Lehrstuhl für Strategie <strong>und</strong> Wettbewerb


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Volkswirtschaftslehre</strong><br />

7<br />

Stärke der Gleichgewichtsänderungen hängen stark von Elastizitäten ab.<br />

Preiselastizität der <strong>Nachfrage</strong>: gibt an, um wieviel % <strong>die</strong> <strong>Nachfrage</strong> s<strong>in</strong>kt, wenn der<br />

Preis um e<strong>in</strong> % steigt:<br />

N<br />

N<br />

∆q<br />

p ∆q<br />

=<br />

N<br />

q ( p)<br />

∆p<br />

∆p<br />

q<br />

N<br />

N<br />

p dq ( p)<br />

p<br />

≈<br />

N<br />

( p)<br />

dp q<br />

= −ε<br />

N<br />

( p)<br />

ε N ( p ) < 1 <strong>Nachfrage</strong> ist unelastisch bei p<br />

ε N ( p ) > 1 <strong>Nachfrage</strong> ist elastisch bei p<br />

ε N hängt ab von<br />

• der Notwendigkeit des Gutes<br />

• dem Vorhandense<strong>in</strong> von Substituten<br />

• der Marktabgrenzung<br />

• dem Zeithorizont<br />

E<strong>in</strong>e erste Anwendung:<br />

Erlös e<strong>in</strong>es Unternehmens: E ( p ) = p q N ( p )<br />

Was muss U wissen, um zu entscheiden, ob e<strong>in</strong>e Preiserhöhung den Erlös<br />

steigert?<br />

Antwort: Er muss wissen, ob <strong>die</strong> Preiselastizität der <strong>Nachfrage</strong> unelastisch ist.<br />

Wenn das der Fall ist, steigert e<strong>in</strong> höherer Preis se<strong>in</strong>en Erlös. Denn:<br />

dE(<br />

p)<br />

= q<br />

dp<br />

N<br />

( p)<br />

+<br />

N<br />

dq ( p)<br />

p > 0 ⇔ 1 +<br />

dp<br />

q<br />

N<br />

N<br />

p dq ( p)<br />

> 0 ⇔ 1 > ε<br />

( p)<br />

dp<br />

N<br />

( p)<br />

Preiselastizität des <strong>Angebot</strong>s<br />

A dq ( p)<br />

p<br />

ε ( p)<br />

=<br />

A<br />

dp q<br />

A<br />

Prof. Norbert Schulz, Ph.D., Lehrstuhl für Strategie <strong>und</strong> Wettbewerb


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Volkswirtschaftslehre</strong><br />

8<br />

Wie wirkt e<strong>in</strong>e Steuer auf den Marktpreis?<br />

Unternehmen bekommt den Preis p. Konsument muss p + t bezahlen. Deshalb ist aus<br />

Sicht des Konsumenten der relevante Preis p + t .<br />

Gleichgewicht: q N ( p + t ) = q A ( p )<br />

Preis<br />

t<br />

<strong>Nachfrage</strong> vor Steuer<br />

<strong>Angebot</strong><br />

p ( t )<br />

<strong>Nachfrage</strong><br />

nach Steuer<br />

Menge<br />

Wer trägt <strong>die</strong> Steuer? Wie ändert sich p ( t ) ?<br />

Es gilt im Gleichgewicht: : q N ( p ( t ) + t ) = q A ( p ( t ))<br />

N<br />

dq<br />

dp<br />

dp<br />

dt<br />

N<br />

dq<br />

+<br />

dp<br />

A<br />

dq<br />

=<br />

dp<br />

dp<br />

dt<br />

⇔<br />

dp<br />

dt<br />

=<br />

N<br />

dq<br />

dp<br />

N<br />

dq<br />

−<br />

dp<br />

A<br />

dq<br />

−<br />

dp<br />

1<br />

= −<br />

A<br />

dq<br />

1 −<br />

dp<br />

N<br />

dq<br />

dp<br />

1<br />

= −<br />

A<br />

1 − ε<br />

ε<br />

N<br />

Preis s<strong>in</strong>kt stärker (Unternehmen trägt e<strong>in</strong>en größeren Teil der Steuer), wenn<br />

Preiselastizität des <strong>Angebot</strong>s niedrig ist <strong>und</strong> wenn <strong>die</strong> Preiselastizität der <strong>Nachfrage</strong><br />

hoch ist.<br />

Prof. Norbert Schulz, Ph.D., Lehrstuhl für Strategie <strong>und</strong> Wettbewerb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!