12.05.2015 Aufrufe

Inside

Das GRS Klienten Info Magazin.

Das GRS Klienten Info Magazin.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WINTER 2014|15<br />

I N F O R M A T I O N S P R O G R A M M<br />

Ein absolutes Muss:<br />

Die Anmeldung vor Arbeitsantritt<br />

Seite 04<br />

Echte Geschenke?<br />

Weihnachtliche Überlegungen zu<br />

Betriebsausgaben und Umsatzsteuerbefreiung<br />

Seite 06<br />

Noch Steuern sparen?<br />

Investieren Sie in den Gewinnfreibetrag<br />

Seite 08<br />

Neuerliche Verschärfung bei<br />

Selbstanzeigen seit 1. Oktober<br />

2014 wirksam<br />

Seite 11<br />

Vorschau auf das Rechnungslegungsänderungsgesetz<br />

2014<br />

Seite 13<br />

WWW.GRS.AT


04<br />

06<br />

08<br />

10<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

PERSONALMANAGEMENT<br />

| Ein absolutes Muss:<br />

Die Anmeldung vor Arbeitsantritt<br />

| Sozialversicherungswerte 2015<br />

| Fixe Arbeitszeiten? Ab 2015 wird das<br />

Aufzeichnen vereinfacht<br />

RECHNUNGSWESEN<br />

| Echte Geschenke? Weihnachtliche Überlegungen<br />

zu Betriebsausgaben und Umsatzsteuerbefreiung<br />

| Neue Selbstständige: Einkommen 2014 überprüfen<br />

– SVA-Beitragszuschlag vermeiden<br />

JAHRESABSCHLUSS UND<br />

BERATUNG<br />

| Noch Steuern sparen?<br />

Investieren Sie in den Gewinnfreibetrag<br />

| Alle Jahre wieder! Die richtige Handhabung<br />

von Geschenken und Betriebsfeiern<br />

STEUERFACHABTEILUNG<br />

| Neuerliche Verschärfung bei Selbstanzeigen<br />

seit 1. Oktober 2014 wirksam<br />

| Aktuelles aus dem Internationalen Steuerrecht<br />

UNTERNEHMENSBERATUNG<br />

| Einfachere Unternehmensbewertung<br />

durch Multiplikatorverfahren?<br />

WIRTSCHAFTSPRÜFUNG<br />

| Vorschau auf das Rechnungslegungsänderungsgesetz<br />

2014<br />

INTEAM<br />

| Unser Team wächst<br />

| Immer bestens versorgt dank<br />

unserer ErsthelferInnen<br />

EINFACH GRS-ARTIG!<br />

| STEUERquadRAT<br />

| Sudoku<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber Gstöttner Ratzinger Stellnberger Wirtschaftsprüfung Steuerberatung GmbH | Stelzhamerstraße 14 B,<br />

A-4400 Steyr | +43 (0) 7252 / 572–0 | OFFICE@GRS.AT | WWW.GRS.AT | Redaktion MMAG. Thomas Mandorfer<br />

Layout www.werbezirkus.at


3<br />

EDITORIAL<br />

MAG.<br />

STEFAN RATZINGER, LL.M.<br />

STEUERBERATER<br />

UNTERNEHMENSBERATER<br />

MAG. DR.<br />

DIETER GSTÖTTNER<br />

STEUERBERATER<br />

UNTERNEHMENSBERATER<br />

WIRTSCHAFTSPRÜFER<br />

MAG.<br />

ALEXANDER STELLNBERGER<br />

STEUERBERATER<br />

UNTERNEHMENSBERATER<br />

WIRTSCHAFTSPRÜFER<br />

SEHR GEEHRTE GESCHÄFTSPARTNERIN,<br />

SEHR GEEHRTER GESCHÄFTSPARTNER,<br />

LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE,<br />

seit etwas mehr als einem Jahr setzen<br />

wir unseren Weg als Gstöttner Ratzinger<br />

Stellnberger Wirtschaftsprüfung Steuerberatung<br />

GmbH gemeinsam fort. Eine<br />

ausreichend lange Zeitspanne, um nun<br />

– am Ende dieses bewegten Jahres – ein<br />

kurzes Resümee zu ziehen und Ihnen Einblicke<br />

in unsere bisherige Entwicklung zu<br />

geben.<br />

Unser Zusammenschluss zielte von Beginn<br />

an darauf ab, unsere Kompetenzen<br />

zu bündeln, um für unsere KlientInnen<br />

ein größtmögliches Ausmaß an Nutzen<br />

zu generieren. Mit dieser Ausrichtung<br />

befinden wir uns auf dem richtigen Weg.<br />

Viele Maßnahmen wurden bereits umgesetzt<br />

und weitere werden folgen, um Ihren<br />

hohen Ansprüchen nicht nur gerecht<br />

zu werden, sondern diese sogar noch zu<br />

übertreffen.<br />

Als ein Ergebnis dieser Entwicklungen<br />

halten Sie jetzt das erste Exemplar unserer<br />

vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift<br />

inside |PRINT in Händen. Ein<br />

zentraler Bestandteil eines umfassenden<br />

Informationsprogramms, welches unser<br />

internes Know-How gezielt nach außen<br />

trägt und Ihnen damit einen kontinuierlichen<br />

Informationsvorsprung verschafft.<br />

Lehnen Sie sich also zurück, treten Sie<br />

ein, blättern Sie sich durch unsere Abteilungen<br />

und werden Sie so zum <strong>Inside</strong>r.<br />

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg<br />

begleiten zu dürfen.


4<br />

PERSONALMANAGEMENT<br />

Ein absolutes Muss: Die Anmeldung vor Arbeitsantritt<br />

ArbeitgeberInnen haben jede von ihnen beschäftigte, nach dem ASVG in der Krankenversicherung<br />

pflichtversicherte, Person (voll- oder teilversichert) vor Arbeitsantritt bei<br />

der Gebietskrankenkasse anzumelden. In letzter Zeit stellen wir wieder eine verstärkte<br />

Kontrolltätigkeit hinsichtlich der rechtzeitigen Anmeldung von ArbeitnehmerInnen fest.<br />

ARBEITSANTRITT IST SCHON DAS VEREINBARTE ERSCHEINEN AM ARBEITSORT<br />

Als Arbeitsantritt gilt jener Zeitpunkt, zu dem ein/e ArbeitnehmerIn vereinbarungsgemäß<br />

am Arbeitsort erscheint, da ab diesem Akt rechtlich bereits die Arbeitskraft zur<br />

Verfügung gestellt wird. Irrelevant ist, ob sogleich mit der konkreten Tätigkeit begonnen<br />

wird oder zunächst nur administrative Angelegenheiten erledigt werden (z. B. Aufnahme<br />

der für die Anmeldung erforderlichen Daten).<br />

TYPISCHES VERHALTEN DER PRAXIS:<br />

ANMELDUNG ERFOLGT NACH ERSCHEINEN AM ARBEITSORT<br />

So hatte der Verwaltungsgerichtshof kürzlich einen Fall zu beurteilen, in dem ein neu<br />

eingestellter Arbeitnehmer vereinbarungsgemäß am ersten Arbeitstag um 8 Uhr am<br />

Arbeitsplatz erschienen ist. Mit der konkreten Tätigkeit laut Arbeitsvertrag wurde erst<br />

ca. zwei Stunden später begonnen, dazwischen wurden einige Formalitäten (u. a. die<br />

Anmeldung zur Sozialversicherung) vorgenommen. Da aus den Arbeitszeitaufzeichnungen<br />

ein Arbeitsbeginn vor Anmeldung festgestellt werden konnte, wurde bei einer<br />

späteren Kontrolle eine Meldeverletzung zu Recht festgestellt.<br />

UNSER FAZIT<br />

Sicher vor Strafen ist man nur,<br />

wenn man bereits vorab alle Daten<br />

erhebt und vor dem Erscheinen<br />

neuer ArbeitnehmerInnen am<br />

Firmengelände die Anmeldung bei<br />

der Gebietskrankenkasse durchführt.<br />

Wer zuwartet, ob die neuen<br />

MitarbeiterInnen tatsächlich zur<br />

Arbeit erscheinen, riskiert erhebliche<br />

Strafen.<br />

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN<br />

KARIN KIRCHBERGER<br />

+43 (0) 7252 / 572–16<br />

KARIN.KIRCHBERGER@GRS.AT<br />

DORIS VOGLSAM<br />

+43 (0) 7252 / 572–14<br />

DORIS.VOGLSAM@GRS.AT


Sozialversicherungswerte 2015<br />

Die Sozialversicherungswerte für 2015 (in EUR) betragen voraussichtlich:<br />

2015 2014<br />

Geringfügigkeitsgrenze (täglich) 31,17 30,35<br />

Geringfügigkeitsgrenze (monatlich) 405,98 395,31<br />

Grenzwert für pauschalierte Dienstgeberabgabe 608,97 592,97<br />

Höchstbeitragsgrundlage (täglich) 155,00 151,00<br />

Höchstbeitragsgrundlage (monatlich) für laufenden Bezug 4.650,00 4.530,00<br />

Höchstbeitragsgrundlage (jährlich) für Sonderzahlungen (echte und freie Dienstnehmer) 9.300,00 9.060,00<br />

Höchstbeitragsgrundlage (monatlich) für freie Dienstnehmer (ohne Sonderzahlungen) 5.425,00 5.285,00<br />

5<br />

Fixe Arbeitszeiten? Ab 2015 wird das Aufzeichnen vereinfacht<br />

Das Arbeitszeitgesetz verpflichtet ArbeitgeberInnen<br />

zur Überwachung der geleisteten<br />

Arbeitsstunden. Selbst Kleinbetriebe<br />

mit nur einem/einer ArbeitnehmerIn<br />

sind dazu verpflichtet. Auch für geringfügig<br />

Beschäftigte oder im Unternehmen<br />

beschäftigte Familienmitglieder bestehen<br />

hier keine Ausnahmen.<br />

BIS 2014: SELBST BEI FIXEN ARBEITS-<br />

ZEITEN BESTEHT AUFZEICHNUNGS-<br />

PFLICHT<br />

Kontrollen erfolgen durch das Arbeitsinspektorat,<br />

wobei Verfehlungen mit<br />

Verwaltungsstrafen geahndet werden.<br />

Häufig werden fehlende oder mangelhafte<br />

Arbeitszeitaufzeichnungen auch bei<br />

Betriebsprüfungen bzw. bei Prüfung der<br />

Lohnabgaben als Grundlage für Schätzungen<br />

herangezogen. Aufzuzeichnen<br />

ist die tatsächlich absolvierte Arbeitszeit<br />

mit der exakten zeitlichen Lage (Beginn,<br />

Ende, Ruhepausen). Auch im Fall von fix<br />

vorgegebenen Arbeitszeiten oder exakten<br />

Dienstplänen gab es bisher keine Ausnahmen.<br />

AB 2015: BEI FIXEN ARBEITSZEITEN<br />

SIND NUR NOCH ABWEICHUNGEN<br />

FESTZUHALTEN<br />

Beginnend mit 1. Jänner 2015 kommt<br />

es durch das Arbeits- und Sozialrechts-<br />

Änderungsgesetz (ASRÄG) 2014 zu Erleichterungen.<br />

So kann künftig bei fixer<br />

Arbeitszeitaufteilung die Aufzeichnung<br />

ganz entfallen, lediglich Abweichungen<br />

sind noch festzuhalten. Dies gilt auch<br />

für die Aufzeichnung von Ruhepausen.<br />

Wichtig: Bis Ende 2014 sind noch komplette<br />

Zeitaufzeichnungen zu führen (=<br />

keine Rückwirkung der neuen Regelung).<br />

UNSER TIPP<br />

Erstellen Sie einen monatlichen<br />

Ausdruck der vereinbarten Arbeitszeiten<br />

samt Ruhepausen mit einer<br />

Zusatzspalte zur Aufzeichnung der<br />

Abweichungen. Achtung: Sollten<br />

fixe Arbeitszeiten und Ruhepausen<br />

derzeit nicht schriftlich festgelegt<br />

sein, sollte dies ab Jänner 2015<br />

(z. B. durch einen Zusatz zum<br />

Dienstvertrag) erfolgen.<br />

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN<br />

KARIN BERNDL<br />

+43 (0) 7252 / 572–12<br />

KARIN.BERNDL@GRS.AT<br />

HERTA GASSNER<br />

+43 (0) 7252 / 572–11<br />

HERTA.GASSNER@GRS.AT


6<br />

Echte Geschenke?<br />

Weihnachtliche Überlegungen zu Betriebsausgaben und Umsatzsteuerbefreiung<br />

(Weihnachts-)Geschenke an GeschäftspartnerInnen<br />

sind ohne Werbewirksamkeit<br />

ertragsteuerlich (= Ausgabe des Betriebs)<br />

nicht abzugsfähig. Im Bereich der<br />

Umsatzsteuer lösen Kundengeschenke<br />

grundsätzlich Umsatzsteuerpflicht aus,<br />

sofern für sie ein Vorsteuerabzug möglich<br />

war.<br />

DAS LOGO MACHT’S: ZUR BETRIEBS-<br />

AUSGABE DANK WERBEWIRKUNG<br />

Wird ein Geschenk aus Gründen der<br />

Werbung übergeben, so wird der getätigte<br />

Aufwand jedoch zur Betriebsausgabe.<br />

Voraussetzung hierfür ist, dass der<br />

jeweilige Gegenstand dazu geeignet ist,<br />

eine entsprechende Werbewirkung zu<br />

entfalten. Dies ist beispielsweise bei Kugelschreibern,<br />

Kalendern, Feuerzeugen<br />

dann der Fall, wenn sie mit der Firmenaufschrift<br />

oder dem Firmenlogo versehen<br />

sind, und es sich dabei nicht um exklusive<br />

Produkte handelt. Nach Verwaltungspraxis<br />

werden auch Flaschenweine mit Firmenlogo<br />

als Betriebsausgabe anerkannt,<br />

sofern eine Liste mit den GeschenkempfängerInnen<br />

aufliegt.<br />

UMSATZSTEUERBEFREIUNG BEI<br />

GERINGEM WERT ODER BEI WAREN-<br />

MUSTERN<br />

Umsatzsteuerfrei sind nur Geschenke<br />

von geringem Wert oder Warenmuster.<br />

Ein geringer Wert liegt bis zu EUR 40,00<br />

(exkl. USt) vor, wobei alle an eine/n EmpfängerIn<br />

pro Kalenderjahr abgegebenen<br />

Geschenke diese Grenze nicht übersteigen<br />

dürfen. Aufwendungen für geringwertige<br />

Werbeträger wie Kugelschreiber<br />

sind vernachlässigbar und nicht in die<br />

EUR 40,00 Grenze einzurechnen.<br />

UNSER FAZIT<br />

Echte Kundengeschenke, also keine<br />

Werbeartikel bzw. Warenproben,<br />

können weder als Betriebsausgabe<br />

geltend gemacht werden, noch<br />

besteht das Recht zum endgültigen<br />

Vorsteuerabzug, sofern die Grenze<br />

von EUR 40,00 überschritten wird.<br />

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN<br />

STEFANIE KLETZMAYR<br />

+43 (0) 7252 / 572–77<br />

STEFANIE.KLETZMAYR@GRS.AT<br />

SANDRA PLASS<br />

+43 (0) 7252 / 572–76<br />

SANDRA.PLASS@GRS.AT


7<br />

RECHNUNGSWESEN<br />

Neue Selbstständige: Einkommen 2014 überprüfen –<br />

SVA-Beitragszuschlag vermeiden<br />

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN<br />

MAG. ULRIKE RATH<br />

+43 (0) 7252 572–93<br />

ULRIKE.RATH@GRS.AT<br />

Als neue Selbstständige werden UnternehmerInnen<br />

bezeichnet, welche für die<br />

Ausübung ihres Berufs keinen Gewerbeschein<br />

benötigen. Diese Personen trifft<br />

die Pflichtversicherung der Sozialversicherungsanstalt<br />

der gewerblichen Wirtschaft<br />

(SVA) nur bei Überschreitung bestimmter<br />

Einkommensgrenzen.<br />

EINKOMMENSGRENZEN DER<br />

GEWERBLICHEN SOZIALVER-<br />

SICHERUNGSPFLICHT<br />

EUR 4.743,72 Jahreseinkünfte, wenn<br />

im selben Jahr auch noch andere Einkünfte<br />

oder Leistungen aus der Sozialversicherung<br />

bezogen werden<br />

EUR 6.453,36 Jahreseinkünfte, wenn<br />

es im selben Jahr keine anderen Einkünfte<br />

gibt<br />

VERSICHERUNGSPFLICHT WIRD<br />

IMMER ERST NACHTRÄGLICH<br />

FESTGESTELLT<br />

Das Bestehen einer Versicherungspflicht<br />

kann von der SVA erst nachträglich (mit<br />

Vorliegen des Steuerbescheides für das<br />

entsprechende Jahr) geprüft werden. Bei<br />

einem Überschreiten der Grenzen wird<br />

dann jedoch auf alle vorzuschreibenden<br />

Beiträge ein Beitragszuschlag von 9,3 %<br />

verhängt.<br />

PETRA UNDEUTSCH<br />

+43 (0) 7252 572–75<br />

PETRA.UNDEUTSCH@GRS.AT<br />

UNSER TIPP<br />

Ein Vermeiden unnötiger Strafzahlungen<br />

ist nur möglich, wenn die<br />

Überschreitung bereits vor Ablauf<br />

des laufenden Jahres an die SVA<br />

gemeldet wird. Daher empfiehlt<br />

es sich anhand eigener Aufzeichnungen<br />

vorab festzustellen, ob im<br />

Zweifelsfall die Grenzen über- oder<br />

doch unterschritten werden.


JAHRESABSCHLUSS UND BERATUNG<br />

Noch Steuern sparen?<br />

Investieren Sie in den Gewinnfreibetrag<br />

Zu Jahresbeginn noch heftig umstritten, blieb der Gewinnfreibetrag doch erhalten.<br />

Dadurch ist es für natürliche Personen mit betrieblichen Einkünften (Gewerbebetriebe,<br />

FreiberuflerInnen, geschäftsführende GesellschafterInnen, GesellschafterInnen von<br />

Personengesellschaften) weiterhin möglich, bis zu 13 % des Gewinnes steuerfrei zu<br />

stellen.<br />

DER GEWINNFREIBETRAG SETZT SICH ZUSAMMEN AUS …<br />

dem Grundfreibetrag (bei einem Gewinn bis EUR 30.000,00, weshalb dieser max.<br />

EUR 3.900,00 ausmacht), der ohne Investitionserfordernis berücksichtigt wird, und<br />

dem investitionsbedingten Gewinnfreibetrag (für einen Gewinn über<br />

EUR 30.000,00), der durch Investitionen in begünstigte Wirtschaftsgüter<br />

gedeckt werden muss.<br />

MIT STEIGENDEM GEWINN SINKT DER PROZENTUELLE FREIBETRAGSSATZ<br />

STUFENWEISE<br />

Seit 2013 steht der Gewinnfreibetrag mit steigenden Gewinnen reduziert zu und<br />

beträgt:<br />

für Gewinnanteile bis zu EUR 175.000,00: 13 %,<br />

für Gewinnanteile über EUR 175.000,00 bis zu EUR 350.000,00: 7 % und<br />

für Gewinnanteile über EUR 350.000,00 bis zu EUR 580.000,00: 4,5 %.<br />

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN<br />

SARAH<br />

GATTERBAUER, M.A.<br />

+43 (0) 7252 / 572–31<br />

SARAH.GATTERBAUER@GRS.AT<br />

MARTINA<br />

GARSTENAUER, B.A.<br />

+43 (0) 7252 / 572–42<br />

MARTINA.GARSTENAUER@GRS.AT<br />

Für alle Gewinne über EUR 580.000,00 steht kein Gewinnfreibetrag mehr zu.<br />

Der max. Gewinnfreibetrag beträgt somit EUR 45.350,00.<br />

INVESTITIONSBEDINGTER FREIBETRAG: ABNUTZBARE NEUE KÖRPERLICHE<br />

WIRTSCHAFTSGÜTER ODER WOHNBAUANLEIHEN<br />

Für den investitionsbedingten Gewinnfreibetrag kommen abnutzbare neue körperliche<br />

Wirtschaftsgüter mit einer Nutzungsdauer von mindestens vier Jahren (z. B. Maschinen,<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung, LKW, EDV-Anlagen, Gebäudeinvestitionen) oder<br />

bestimmte Wertpapiere in Frage. Achtung: Seit 2014 sind als Wertpapiere nur mehr<br />

Wohnbauanleihen zulässig.


Alle Jahre wieder!<br />

Die richtige Handhabung von Geschenken und Betriebsfeiern<br />

9<br />

Ausschlaggebendes Kriterium ist auch<br />

hier der kollektive Ansatz, d. h. die Teilnahme<br />

an einer Feier muss auch allen<br />

MitarbeiterInnen (einer Abteilung) offenstehen.<br />

Sozialversicherungstechnisch löst<br />

sowohl die Teilnahme an Weihnachtsfeiern,<br />

als auch die Annahme von Geschenken,<br />

keine Beitragspflicht aus, solange die<br />

dafür entstehenden Kosten die steuerrechtlich<br />

maßgeblichen Freibeträge nicht<br />

überschreiten.<br />

Die Abhaltung von Weihnachtsfeiern<br />

und die Überreichung von Mitarbeitergeschenken<br />

sind fester Bestandteil der<br />

weihnachtlichen Unternehmenskultur.<br />

Grundsätzlich sind Geschenke an DienstnehmerInnen<br />

und die kostenlose Teilnahme<br />

an Betriebsveranstaltungen als Vorteil<br />

aus dem Dienstverhältnis zu verstehen<br />

und somit voll steuerpflichtig. Unter gewissen<br />

Voraussetzungen kann jedoch<br />

steuerfrei geschenkt und gefeiert werden.<br />

Wir verschaffen Aufklärung.<br />

SACHGESCHENKE UND/ODER<br />

GUTSCHEINE IM RAHMEN EINER<br />

BETRIEBSVERANSTALTUNG<br />

VERSCHENKEN<br />

Werden Sachgeschenke und/oder Gutscheine<br />

im Rahmen von Betriebsveranstaltungen<br />

übergeben, sind sie bis zu<br />

einem jährlichen Wert von EUR 186,00<br />

pro DienstnehmerIn abgabenbefreit. Entscheidende<br />

Kriterien sind dabei, dass die<br />

Geschenke nicht in Geld umgetauscht<br />

werden können und nicht als individuelle<br />

Zuwendungen missverstanden werden<br />

(z. B. Leistungsprämien, Bonus für abgelegte<br />

Prüfung, Zuwendung aufgrund<br />

der Geburt eines Kindes). Eine interne<br />

Veranstaltung, alleine zum Zweck der Geschenkübergabe,<br />

gilt dabei bereits als<br />

Betriebsveranstaltung.<br />

WEIHNACHTSFEIER?<br />

DANN ABER FÜR ALLE!<br />

Für die Abhaltung von Betriebsfeiern<br />

kann ein Freibetrag von EUR 365,00 pro<br />

Dienstnehmer geltend gemacht werden.<br />

UNSER TIPP<br />

Um die Steuerfreiheit sicherzustellen,<br />

empfiehlt sich (auch bei<br />

Veranstaltungen) eine entsprechende<br />

Dokumentation, welche durch<br />

die Aufbewahrung von Belegen,<br />

Unterlagen und Teilnahmelisten<br />

erfolgt. Werden diese Grundsätze<br />

beachtet, kann ein steuerschonendes<br />

Feiern und Schenken alle Jahre<br />

wieder erfolgen.<br />

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN<br />

CHONGI WANGMO<br />

TRÖSCHER<br />

+43 (0) 7252 / 572–32<br />

CHO.TROESCHER@GRS.AT<br />

MAG.<br />

MAGDALENA WALTL<br />

+43 (0) 7252 / 572–40<br />

MAGDALENA.WALTL@GRS.AT


10<br />

Aktuelles aus dem Internationalen Steuerrecht<br />

SONDERZAHLUNGEN BEI AUSLANDS-<br />

ENTSENDUNG<br />

Werden DienstnehmerInnen einer in<br />

Österreich ansässigen Gesellschaft ins<br />

Ausland entsandt, dann sind jene Bezugsteile<br />

in Österreich von der Steuerpflicht<br />

freizustellen, an denen der ausländische<br />

Staat das Besteuerungsrecht erlangt.<br />

Dies gilt auch für Auslandsprämien, die<br />

als Sonderzahlungen der im Ausland erbrachten<br />

Arbeitsleistung zuzurechnen<br />

und die daher auch für die steuerliche Erfassung<br />

im Ausland offengelegt worden<br />

sind (EAS 3346 des BMF).<br />

FALSCH GEPOKERT!<br />

STEUERABKOMMEN MIT<br />

LIECHTENSTEIN BRINGT DEUTLICH<br />

WENIGER EINNAHMEN<br />

Das mit Liechtenstein Anfang 2013 geschlossene<br />

Steuerabkommen wird nach<br />

Angaben des österreichischen Finanzministeriums<br />

deutlich weniger Geld in die<br />

österreichische Staatskasse fließen lassen<br />

als erhofft. Im Budget vom April waren<br />

dafür noch Einnahmen von EUR 500 Mio.<br />

veranschlagt worden, nun hat das BMF<br />

diese Zahl aber in seiner an die EU-Kommission<br />

gemeldeten Budgetplanung auf<br />

EUR 300 Mio. reduziert.<br />

NEUES DOPPELBESTEUERUNGS-<br />

ABKOMMEN MIT MONTENEGRO<br />

WIRD 2015 IN KRAFT TRETEN<br />

Das neue DBA-Montenegro wurde am<br />

16.6.2014 unterzeichnet und wird voraussichtlich<br />

2015 in Kraft treten. Das Abkommen<br />

orientiert sich am OECD-Musterabkommen<br />

und demnach beträgt die<br />

Betriebsstättenfrist zwölf Monate.<br />

Bei Schachteldividenden (ab einer Kapitalbeteiligung<br />

von mindestens 5 %) ist das<br />

Besteuerungsrecht des Quellenstaates auf<br />

5 % und bei allen anderen Dividenden<br />

auf 10 % beschränkt. Auf urheberrechtliche<br />

Lizenzgebühren darf eine 5 %ige<br />

und auf gewerbliche Gebühren (z. B.<br />

Patente, Marken, Muster) eine 10 %ige<br />

Quellensteuer einbehalten werden.<br />

Montenegro entlastet einheitlich unter<br />

Anwendung der Anrechnungsmethode.<br />

Auf österreichischer Seite wird ebenfalls<br />

die Anrechnungsmethode angewendet,<br />

mit Ausnahme von Einkünften aus nachhaltiger<br />

aktiver Geschäftstätigkeit (Art.<br />

7) und unselbstständiger Arbeit (Art. 14),<br />

bei denen die Befreiungsmethode mit<br />

Progressionsvorbehalt zur Anwendung<br />

gelangt.<br />

OECD: GLOBALE STANDARDS FÜR<br />

AUTOMATISCHEN INFORMATIONS-<br />

AUSTAUSCH BESCHLOSSEN<br />

Österreich hat bereits im April ein Abkommen<br />

mit den USA zur Offenlegung<br />

von US-Konten durch österreichische<br />

Banken unterzeichnet, dass eine stufenweise<br />

Meldepflicht seit 1.7.2014 vorsieht.<br />

Obgleich sich Österreich derzeit im Rahmen<br />

der EU-Zinsbesteuerungsrichtlinie<br />

dem grenzüberschreitenden Informationsaustausch<br />

verschließt, wurde angekündigt,<br />

dass der von der OECD vorgesehene<br />

Common-Reporting-Standard<br />

bis voraussichtlich 2017 umgesetzt werden<br />

soll. Das Bankgeheimnis für ausländische<br />

KundInnen österreichischer Banken<br />

scheint damit langfristig wohl auch in<br />

Österreich passé.<br />

IHRE ANSPRECHPARTNER<br />

MAG. STEFAN HAAS<br />

+43 (0) 7252 / 572–92<br />

STEFAN.HAAS@GRS.AT<br />

MAG. STEFAN<br />

RATZINGER, LL.M.<br />

+43 (0) 7252 / 572–0<br />

STEFAN.RATZINGER@GRS.AT


11<br />

STEUERFACHABTEILUNG<br />

Neuerliche Verschärfung bei Selbstanzeigen<br />

seit 1. Oktober 2014 wirksam<br />

Eine Selbstanzeige ermöglicht es den Steuerpflichtigen, bei Erfüllung der im Finanzstrafgesetz<br />

vorgesehenen Kriterien durch Nachzahlung des zuvor verkürzten Betrages,<br />

finanzstrafrechtlichen Konsequenzen zu entgehen.<br />

DIE PRAXIS MEHRERER (TEIL-) SELBSTANZEIGEN UND EIN EHER ABWARTENDES<br />

VERHALTEN DOMINIERTEN IN DER VERGANGENHEIT<br />

Bisher war es möglich, hinsichtlich derselben Abgabenart und desselben Zeitraumes<br />

(z. B. Einkommensteuer 2013) mehrere (Teil-)Selbstanzeigen abzugeben, wenn hierfür<br />

ab der zweiten Selbstanzeige ein Zuschlag in Höhe von 25 % auf die Abgabenschuld<br />

entrichtet wurde. Weiters musste eine Selbstanzeige spätestens bei Beginn der Betriebsprüfung<br />

erstattet werden, weshalb in der Praxis oft zugewartet wurde, bis die Entdeckung<br />

eines Vergehens unmittelbar drohte.<br />

SEIT OKTOBER 2014 GILT: WIEDERHOLTE SELBSTANZEIGEN UND DAS AKTIVE<br />

ZUWARTEN AUF EINE BETRIEBSPRÜFUNG SIND NICHT MEHR MÖGLICH<br />

Durch eine Neuregelung soll diesem Verhalten nun entgegengewirkt werden. Erfolgt<br />

die Selbstanzeige erst nach Ankündigung einer Betriebsprüfung, so werden, je nach<br />

Höhe der verkürzten Ausgaben, Zuschläge von 5 % bis 30 % auf die Abgabenschuld<br />

festgesetzt. Dieser Strafzuschlag entfällt nur, wenn die Abgabenverkürzung lediglich<br />

leicht fahrlässig erfolgt ist. Um ein Taktieren der Steuerpflichtigen zu unterbinden,<br />

wurde darüber hinaus die Möglichkeit der wiederholten Selbstanzeige für denselben<br />

Steueranspruch abgeschafft.<br />

UNSER TIPP<br />

Da seit dem 1.10.2014 nur mehr<br />

die erste Selbstanzeige strafaufhebend<br />

wirkt, raten wir dazu, in dieser<br />

unbedingt alle (Teil-)Vergehen<br />

betreffend den konkreten Abgabenanspruch<br />

offenzulegen. Denn<br />

eine unvollständige Selbstanzeige<br />

verhindert die Strafaufhebung für<br />

allfällige sonstige Finanzvergehen<br />

betreffend denselben Abgabenanspruchs<br />

und geht deshalb zu Lasten<br />

der Abgabenpflichtigen.<br />

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN<br />

MAG. JOHANN BECKER<br />

+43 (0) 7252 / 572–94<br />

JOHANN.BECKER@GRS.AT<br />

MAG. ULRIKE RATH<br />

+43 (0) 7252 / 572–93<br />

ULRIKE.RATH@GRS.AT


12<br />

UNTERNEHMENSBERATUNG<br />

Einfachere Unternehmensbewertung<br />

durch Multiplikatorverfahren?<br />

Multiplikatorverfahren wurden bereits<br />

in der Vergangenheit zahlreich zur Plausibilisierung<br />

bzw. zur raschen Wertorientierung<br />

herangezogen. Grundsätzlich<br />

wird dabei der Unternehmenswert als<br />

potentieller Marktpreis mit einem von<br />

der gewählten Bezugsgröße abhängigen,<br />

branchenspezifischen Faktor, dem<br />

„Multiplikator“ ermittelt. Anerkannt sind<br />

u. a. Multiplikatoren für die Bezugsgrößen<br />

Umsatz, EBITDA, EBIT, EGT und Jahresüberschuss.<br />

Gewonnen werden die<br />

Multiplikatoren entweder aus der Marktkapitalisierung<br />

vergleichbarer börsennotierter<br />

Unternehmen (Börsenmultiplikatoren)<br />

oder aus Transaktionspreisen für<br />

vergleichbare Unternehmen (Transaktionsmultiplikatoren).<br />

RECHTLICHE AUFWERTUNG<br />

DES MULTIPLIKATORVERFAHRENS<br />

Aktuell wurde die Bedeutung der Multiplikatorverfahren<br />

durch das seit Juli 2014<br />

anzuwendende Fachgutachten zur Un-<br />

ternehmensbewertung der Kammer der<br />

Wirtschaftstreuhänder deutlich aufgewertet.<br />

Zwar wurden die Multiplikatorverfahren<br />

den anderen Bewertungsverfahren<br />

(Diskontierungsverfahren) nicht völlig<br />

gleichgestellt, doch sind sie nunmehr zur<br />

Plausibilisierung der Bewertungsergebnisse<br />

heranzuziehen. Bei Unternehmen mit<br />

einem Umsatz bis EUR 700.000,00 kann<br />

das Multiplikatorverfahren sogar als alleiniges<br />

Bewertungsverfahren angewendet<br />

werden.<br />

RESULTAT:<br />

WERTBANDBREITE<br />

Das Ergebnis der Bewertung ist hierbei je<br />

nach Bezugsgröße entweder der potentielle<br />

Marktpreis des Eigenkapitals oder<br />

der potentielle Marktpreis des Gesamtkapitals.<br />

Durch Abzug der Nettofinanzverbindlichkeiten<br />

vom potentiellen Marktpreis<br />

des Gesamtkapitals erhält man<br />

sodann den potentiellen Marktpreis des<br />

Eigenkapitals, welcher als Unternehmenswert<br />

anzusehen ist. Zu beachten ist, dass<br />

das Ergebnis bei der Anwendung des<br />

Multiplikatorverfahrens nicht ein exakter<br />

Unternehmenswert sondern die Darstellung<br />

der Einschätzung einer Wertbandbreite<br />

ist.<br />

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN<br />

CHRISTINE ESSL, M.A.<br />

+43 (0) 7252 / 572–44<br />

CHRISTINE.ESSL@GRS.AT<br />

MAG. DR.<br />

DIETER GSTÖTTNER<br />

+43 (0) 7252 572–0<br />

DIETER.GSTOETTNER@GRS.AT


13<br />

WIRTSCHAFTSPRÜFUNG<br />

Vorschau auf das Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014<br />

Das zu erwartende Rechnungslegungsänderungsgesetz<br />

(RÄG) wird einen weitläufigen<br />

Umbau des Unternehmensrechts<br />

(UGB) für die Geschäftsjahre ab dem<br />

1.1.2016 mit sich bringen. Der bisherige<br />

Entwurf des RÄG 2014 sieht für den Jahresabschluss<br />

insbesondere folgende Änderungen<br />

vor:<br />

Die Schwellenwerte für die Bestimmung<br />

der Größenklassen werden<br />

angehoben: Die Bilanzsumme erhöht<br />

sich auf EUR 5 Mio. für kleine bzw.<br />

EUR 20 Mio. für mittelgroße Unternehmen.<br />

Die Umsatzerlösgrenzen<br />

steigen auf EUR 10 Mio. für kleine<br />

bzw. EUR 40 Mio. für mittelgroße Unternehmen.<br />

Im Bereich der Herstellungskosten soll<br />

das Ansatzwahlrecht für angemessene<br />

Teile fixer und variabler Gemeinkosten<br />

analog zu den steuerlichen<br />

Vorschriften in eine Ansatzpflicht umgewandelt<br />

werden.<br />

Kann die Nutzungsdauer eines aktivierten<br />

Geschäfts- oder Firmenwertes<br />

nicht verlässlich geschätzt werden,<br />

hat die Abschreibung über einen Zeitraum<br />

von zehn Jahren zu erfolgen.<br />

Der Sonderposten der unversteuerten<br />

Rücklagen soll abgeschafft werden,<br />

da es sich um einen international<br />

nicht üblichen Posten handelt. Bestehende<br />

unversteuerte Rücklagen sind<br />

unmittelbar in die Gewinnrücklage<br />

einzustellen.<br />

Entfall des Wahlrechtes für Zuschreibungen<br />

(nunmehr Pflicht).<br />

Entfall des Ausweises eines außerordentlichen<br />

Ergebnisses in der<br />

GuV-Rechnung.<br />

Erleichterungen bei Anhangangaben<br />

bei kleinen und mittelgroßen Gesellschaften.<br />

Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften<br />

(Umsatz kleiner als EUR<br />

700.000,00) sowie Entfall des Anhanges<br />

und Reduzierung der Zwangsstrafen<br />

im Zusammenhang mit Offenlegung.<br />

Sobald weitere Details bekannt werden,<br />

informieren wir Sie gerne über die konkreten<br />

Änderungen im Zuge der Rechnungslegungsreform.<br />

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN<br />

REGINA RAHOFER<br />

+43 (0) 7252 / 572–33<br />

REGINA.RAHOFER@GRS.AT<br />

MAG. ALEXANDER<br />

STELLNBERGER<br />

+43 (0) 7252 / 572–0<br />

ALEXANDER.STELLNBERGER@GRS.AT


14<br />

INTEAM<br />

Immer bestens versorgt dank unserer ErsthelferInnen<br />

Unser Team wächst<br />

Seit Oktober 2014 wird unser Team durch 17 ErsthelferInnen verstärkt. Denn nicht nur<br />

wirtschaftliches und steuerrechtliches Know-How, sondern auch das richtige Verhalten<br />

in körperlichen Notfallsituationen wird bei uns einstudiert. Mit einem intern abgehaltenen<br />

16-stündigen Erste-Hilfe-Grundkurs konnten wir eine präventive Maßnahme setzen,<br />

und uns sowie unsere Gäste damit vor den Gefahren des Alltags absichern. Unser<br />

besonderer Dank gilt dabei Frau Hauser vom Roten Kreuz der Bezirksstelle Steyr für die<br />

lehrreiche Unterrichtung und die kurzweilige Gestaltung.<br />

2014 war für uns nicht nur organisationstechnisch<br />

ein wirklich lebhaftes Jahr. Nach<br />

dem Einzug in unser neues Gebäude Ende<br />

Jänner, waren auch die folgenden Monate<br />

von vielen weiteren Begegnungen<br />

geprägt. Neue MitarbeiterInnen, neue KlientInnen<br />

und die glücklichen Umstände<br />

langjährigen Kolleginnen, haben uns allen<br />

viel Freude gemacht.<br />

Gestärkt gehen wir ins nächste Jahr, in<br />

der Hoffnung, dass uns diese positiven<br />

Entwicklungen auch 2015 weiter begleiten<br />

werden.


EINFACH GRS-ARTIG!<br />

Zwei großartige Denksportaufgaben entführen<br />

Sie am Ende unserer ersten Ausgabe<br />

in unsere Welt voller betriebswirtschaftlicher<br />

Begriffe und unserer Begeisterung<br />

für Zahlen. Wir wünschen Ihnen dabei viel<br />

Spaß und gute Unterhaltung!<br />

STEUERquadRAT<br />

Testen Sie Ihr Geschick und finden Sie<br />

die acht versteckten Begriffe in unserem<br />

aktuellen Rätsel.<br />

DIESE WÖRTER WERDEN GESUCHT:<br />

1. Vorauszahlung<br />

2. Umsatzsteuer<br />

3. Nachzahlung<br />

4. Freibetrag<br />

SUDOKU<br />

Der Klassiker in drei Schwierigkeitsgraden.<br />

Denn Sie wissen ja: Sie mögen keine<br />

Zahlen? Kein Problem, Sie brauchen<br />

nur diese: 07252/572.<br />

2 8 1<br />

9 6 3 5<br />

3 9 6<br />

8 5<br />

1 4 7 5 3 6<br />

6 3 1 2 7<br />

2 1 7<br />

5 1 4 3<br />

5. Gutschrift<br />

6. Finanzamt<br />

7. Bescheid<br />

8. UVA<br />

3 7 2 5 8 4<br />

S Q O K D O H U X D X N U C W U M<br />

P U G F N H U V A W N P Q F U V I<br />

X Q V Y K P C E F K C X Q B S O Y<br />

P H T U K F I N A N Z A M T E R N<br />

C R M M G U T S C H R I F T G A M<br />

H D N S O O O G X Y I B Q U N U F<br />

L L U A N L S U N O B X B G E S A<br />

T K C T T J C S O B A P V Y X Z L<br />

X P O Z B E S C H E I D G N M A G<br />

L I W S P X I O L U K O F J I H K<br />

Y G S T N A C H Z A H L U N G L O<br />

I R G E S V G Z H C Q B O Q V U I<br />

X K M U M C Y V V L J R D S C N O<br />

J X J E X S V M J M M Q F C I G F<br />

V R J R J S R E I R L F F U W H D<br />

Y X K I P C D E H D M Q B K V K G<br />

R Y K N D F R E I B E T R A G A F<br />

5 3 2 9 6 1 4 2 7 9<br />

8 7<br />

4 9 1 3<br />

7 5 2<br />

8<br />

1 9 2 8<br />

9 3<br />

6<br />

5 6<br />

3 6 1 5<br />

4 8 5<br />

3 5 4<br />

8 2 6 5<br />

7 2 8 5 9 4 7 2<br />

8 5<br />

5<br />

Die Auflösung finden Sie in unserer nächsten Ausgabe (Erscheinungstermin: März 2015).<br />

Schwierigkeitsgrad: gemütlich<br />

Schwierigkeitsgrad: routiniert<br />

Schwierigkeitsgrad: sachverständig


Wir wünschen Ihnen<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch<br />

ins neue Jahr!<br />

Während der Weihnachtsfeiertage ist unser Büro von Mittwoch, 24.12.2014 bis einschließlich Sonntag, 4.1.2015 geschlossen.<br />

Für Ihre dringlichen Lohnverrechnungsangelegenheiten ist ein telefonischer Journaldienst am Montag, 29.12.2014 und Dienstag, 30.12.2014<br />

von 10.00 Uhr – 15.00 Uhr, sowie am Freitag, 2.1.2015 von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr unter der Nummer +43 (0) 7252 / 572–60 eingerichtet.<br />

STELZHAMERSTRASSE 14 B, A-4400 STEYR<br />

TEL +43 (0) 7252 / 572–0 | FAX +43 (0) 7252 / 572–50 | MAIL OFFICE@GRS.AT<br />

WWW.GRS.AT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!