16.11.2012 Aufrufe

Planungsunterlage Wärme ist unser Element Sole/Wasser - Buderus

Planungsunterlage Wärme ist unser Element Sole/Wasser - Buderus

Planungsunterlage Wärme ist unser Element Sole/Wasser - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vergleich von Le<strong>ist</strong>ungszahlen verschiedener<br />

<strong>Wärme</strong>pumpen nach DIN EN 14511<br />

Für einen näherungsweisen Vergleich verschiedener<br />

<strong>Wärme</strong>pumpen gibt DIN EN 14511 Bedingungen für<br />

die Ermittlung der Le<strong>ist</strong>ungszahl vor, z. B. die Art der<br />

<strong>Wärme</strong>quelle und deren <strong>Wärme</strong>trägertemperatur.<br />

<strong>Wärme</strong>pumpe<br />

<strong>Sole</strong>1) /<strong>Wasser</strong>2) <strong>Wärme</strong>pumpe<br />

<strong>Wasser</strong>1) /<strong>Wasser</strong>2) <strong>Wärme</strong>pumpe<br />

Luft1) /<strong>Wasser</strong>2) °C °C °C<br />

B0/W35 W10/W35 A7/W35<br />

B0/W45 W10/W45 A2/W35<br />

B5/W45 W15/W45 A–7/W35<br />

5/1 Vergleich von <strong>Wärme</strong>pumpen nach DIN EN 14511;<br />

B = Brine (engl. für <strong>Sole</strong>), W = Water (engl. für <strong>Wasser</strong>),<br />

A = Air (engl. für Luft)<br />

1) <strong>Wärme</strong>quelle und <strong>Wärme</strong>trägertemperatur<br />

2) <strong>Wärme</strong>senke und Geräteaustrittstemperatur<br />

(Heizungsvorlauf)<br />

Die Le<strong>ist</strong>ungszahl nach DIN EN 14511 berücksichtigt<br />

neben der Le<strong>ist</strong>ungsaufnahme des Kompressors auch<br />

die Antriebsle<strong>ist</strong>ung von Hilfsaggregaten, die anteilige<br />

Pumpenle<strong>ist</strong>ung der <strong>Sole</strong>pumpe bzw. <strong>Wasser</strong>pumpe<br />

bzw. bei Luft/<strong>Wasser</strong>-<strong>Wärme</strong>pumpen die anteilige<br />

Ventilatorle<strong>ist</strong>ung.<br />

Auch die Unterscheidung in Geräte mit eingebauter<br />

Pumpe und Geräte ohne eingebaute Pumpe führt in<br />

der Praxis zu deutlich unterschiedlichen Le<strong>ist</strong>ungszahlen.<br />

Sinnvoll <strong>ist</strong> daher nur ein direkter Vergleich von<br />

<strong>Wärme</strong>pumpen gleicher Bauart.<br />

➔ Die für <strong>Buderus</strong>-<strong>Wärme</strong>pumpen angegebenen Le<strong>ist</strong>ungszahlen<br />

(ε, COP) beziehen sich auf den Kälteträgerkreis<br />

(ohne anteilige Pumpenle<strong>ist</strong>ung) und zusätzlich<br />

auf das Berechnungsverfahren der DIN EN 14511<br />

für Geräte mit eingebauter Pumpe.<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Sole</strong>/<strong>Wasser</strong>-<strong>Wärme</strong>pumpe Logatherm WPS 6–11 K und WPS 6–17 – 06/2008<br />

Grundlagen 1<br />

Jahresarbeitszahl<br />

Da die Le<strong>ist</strong>ungszahl nur eine Momentaufnahme unter<br />

jeweils ganz bestimmten Bedingungen wiedergibt,<br />

wird ergänzend die Arbeitszahl genannt. Diese wird<br />

üblicherweise als Jahresarbeitszahl β (auch engl.<br />

seasonal performance factor) angegeben und drückt<br />

das Verhältnis aus zwischen der gesamten Nutzwärme,<br />

die die <strong>Wärme</strong>pumpenanlage übers Jahr abgibt, und<br />

der im selben Zeitraum von der Anlage aufgenommenen<br />

elektrischen Energie.<br />

VDI-Richtlinie 4650 liefert ein Verfahren, das es ermöglicht,<br />

die Le<strong>ist</strong>ungszahlen aus Prüfstandsmessungen<br />

umzurechnen auf die Jahresarbeitszahl für den realen<br />

Betrieb mit dessen konkreten Betriebsbedingungen.<br />

Die Jahresarbeitszahl kann überschlägig berechnet<br />

werden wie auf Seite 109 f. beschrieben. Hier werden<br />

Bauart der <strong>Wärme</strong>pumpe und verschiedene Korrekturfaktoren<br />

für die Betriebsbedingungen berücksichtigt.<br />

Für genaue Werte können inzwischen softwaregestützte<br />

Simulationsrechnungen herangezogen werden.<br />

Eine stark vereinfachte Berechnungsmethode der Jahresarbeitszahl<br />

<strong>ist</strong> die folgende:<br />

5/2 Formel zur Berechnung der Jahresarbeitszahl<br />

β<br />

Qwp ----------<br />

Wel Berechnungsgrößen (➔ 5/2)<br />

β Jahresarbeitszahl<br />

Q wp Von der <strong>Wärme</strong>pumpenanlage innerhalb eines Jahres<br />

abgegebene <strong>Wärme</strong>menge in kWh<br />

W el Von der <strong>Wärme</strong>pumpenanlage innerhalb eines Jahres<br />

aufgenommene elektrische Energie in kWh<br />

Aufwandszahl<br />

Um unterschiedliche Heiztechniken energetisch bewerten<br />

zu können, sollen auch für <strong>Wärme</strong>pumpen die<br />

heute üblichen, so genannten Aufwandszahlen e nach<br />

DIN V 4701-10 eingeführt werden. Die Erzeuger-Aufwandszahl<br />

eg gibt an, wie viel nicht erneuerbare Energie<br />

eine Anlage zur Erfüllung ihrer Aufgabe benötigt.<br />

Für eine <strong>Wärme</strong>pumpe <strong>ist</strong> die Erzeuger-Aufwandszahl<br />

der Kehrwert der Jahresarbeitszahl:<br />

e g<br />

5/3 Formel zur Berechnung der Erzeuger-Aufwandszahl<br />

Berechnungsgrößen (➔ 5/3)<br />

β Jahresarbeitszahl<br />

eg Erzeuger-Aufwandszahl der <strong>Wärme</strong>pumpe<br />

Qwp Von der <strong>Wärme</strong>pumpenanlage innerhalb eines Jahres<br />

abgegebene <strong>Wärme</strong>menge in kWh<br />

Wel Von der <strong>Wärme</strong>pumpenanlage innerhalb eines Jahres<br />

aufgenommene elektrische Energie in kWh<br />

=<br />

W el<br />

=<br />

1<br />

-- =<br />

---------β<br />

Q wp<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!