Download - Kita-Bildungsserver Sachsen
Download - Kita-Bildungsserver Sachsen
Download - Kita-Bildungsserver Sachsen
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
© shutterstock/ MANDY GODBEHEAR<br />
Einladung zum Fachtag<br />
„Mit dir spiel ich nicht, du bist komisch.“<br />
Diskriminierung und die Entwicklung von Vorurteilen<br />
bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter<br />
05.11.2013, 10.00 – 16.00 Uhr,<br />
Solaristurm Neefestr. 88, 09116 Chemnitz<br />
Beraten. Begleiten. Begeistern.
Ein Fachtag für Leiter/-innen,<br />
Erzieher/-innen und Fachberater/<br />
-innen von <strong>Kita</strong>s und Horten<br />
Eine Veranstaltung des Projektes „Demokratie in Chemnitzer <strong>Kita</strong>s“<br />
„Kinder können grausam sein.“<br />
Wie viel ist dran an dieser Redewendung? Wann wird eine verbale<br />
Kabbelei zum bitteren Ernst, wann aus der einzelnen Beleidigung<br />
eine dauernde Diskriminierung? Und wann werden aus vagen<br />
Wahrnehmungen feste Vorurteile? Wie erkenne ich als Pädagogin/<br />
Pädagoge solche Entwicklungen an Sprache und Verhalten der Kinder<br />
und wie reagiere ich darauf?<br />
All diesen Fragen haben sich in den letzten Monaten sechs Chemnitzer<br />
Kindertageseinrichtungen intensiv gewidmet. Wir möchten nun die<br />
Erfahrungen und Ergebnisse präsentieren und gemeinsam nach Ursachen<br />
für Diskriminierung und Entwicklung von Vorurteilen im kindlichen<br />
Handeln suchen.<br />
© shutterstock/ racorn<br />
Dank der Förderung der Stadt Chemnitz durch den „Lokalen<br />
Aktionsplan für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes<br />
Chemnitz“ ist die Teilnahme kostenfrei.
Programm<br />
• ab 9.30 Uhr Ankommen<br />
• 10.00 Uhr Begrüßung<br />
• 10.15 – 11.45 Uhr Eingangsreferat<br />
„Partizipation und Bildungsgerechtigkeit“,<br />
Petra Wagner/ Fachstelle KINDERWELTEN<br />
für Vorurteilsbewusste Bildung und<br />
Erziehung Berlin<br />
• 11.45 – 12.30 Uhr Mittagspause<br />
• 12.30 – 14.00 Uhr<br />
- Einführungsrunde zum Abschluss<br />
des LAP-Projektes „Demokratie in<br />
Chemnitzer <strong>Kita</strong>s“ durch die sechs<br />
beteiligten <strong>Kita</strong>s und Horte<br />
- Abschlusspräsentation als Markt der<br />
Möglichkeiten, Austausch<br />
• 14.00 – 14.15 Uhr Pause<br />
• 14.15 – 15.45 Uhr Workshops mit integrierter<br />
Kaffepause<br />
• 15.45 – 16.00 Uhr Statement der Workshops<br />
und Abschluss<br />
Workshop 1 Sprache und Diskriminierung – (k)ein Thema in der <strong>Kita</strong>?<br />
Heike Fritzsche, Antidiskriminierungsbüro <strong>Sachsen</strong> e.V.<br />
Workshop 2 Diskriminierung und Vorurteilen begegnen – Welche Rolle<br />
spielt die persönliche Haltung? – eine kleine Selbsterfahrung<br />
Daniela Fritsch, Anti Gewalt Büro Chemnitz<br />
Workshop 3 Wie entwickelt sich das Handeln der Kinder im Vorschulund<br />
Grundschulalter?<br />
Kann ich als Pädagoge Vorurteilsentwicklung begleiten<br />
oder verhindern?<br />
Olav Schwarz, Psychologe<br />
© shutterstock/Cresta Johnson
Eingangsreferat „Partizipation<br />
und Bildungsgerechtigkeit“<br />
© shutterstock/stefanolunardi<br />
Petra Wagner – Direktorin Institut für den Situationsansatz und Leitung<br />
der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und<br />
Erziehung/ INA gGmbH an der Freien Universität Berlin<br />
Der Zugang zu Bildung ist in Deutschland nicht für alle Kinder gleich<br />
möglich. Unterschiedliche Zugangshürden wirken als Bildungsbenachteiligung<br />
für bestimmte Gruppen von Kindern. Häufig werden dafür<br />
ihre Familien verantwortlich gemacht, zum Beispiel, indem Familien<br />
als „bildungsnah“ oder „bildungsfern“ bezeichnet werden. Eine andere<br />
Betrachtungsweise nimmt Erziehungs- und Bildungseinrichtungen in<br />
den Blick und überprüft, welche Beteiligungsmöglichkeiten sie Kindern<br />
und Eltern eröffnen und wo Barrieren sind. Solche Barrieren zu erkennen<br />
und abzubauen ist ein wichtiger Beitrag für Bildungsgerechtigkeit und<br />
Demokratie: Kinder und Eltern, die sich einbringen und erleben, dass<br />
sie Einfluss haben, sind gestärkt in ihrer Zugehörigkeit zur Einrichtung<br />
und nehmen Lernangebote aktiver wahr. Der Vortrag stellt den<br />
Zusammenhang von Bildung und Partizipation dar und erläutert dabei<br />
die Partizipationsrechte von Kindern nach der UN-Kinderrechtskonvention<br />
mit Beispielen aus der <strong>Kita</strong>praxis.
Workshop 1<br />
Sprache und Diskriminierung –<br />
(k)ein Thema in der <strong>Kita</strong>?<br />
Heike Fritzsche – Projektleiterin<br />
„Fair in der <strong>Kita</strong>“, Antidiskriminierungsbüro<br />
<strong>Sachsen</strong> e.V.<br />
„Worte können sein wie winzige Arsendosen: sie werden unbemerkt<br />
verschluckt, sie scheinen keine Wirkung zu tun, und nach einiger Zeit<br />
ist die Giftwirkung doch da.“ Victor Klemperer: LTI. Notizbuch eines<br />
Philologen<br />
Sprache transportiert Bedeutungen über Menschen und unsere Welt.<br />
Dabei gehen Diskriminierungen und Abwertung oft mit sprachlichen<br />
Äußerungen einher: als Beleidigungen, Hänseleien, abwertende<br />
Bezeichnungen und scheinbar harmlose Begriffe.<br />
Im Workshop soll der Frage nachgegangen werden, mit welchen Worten<br />
wir über Unterschiede im Aussehen, in der Herkunft, zwischen Mädchen<br />
und Jungen oder über körperliche Beeinträchtigungen reden. Welche<br />
Bedeutungen transportieren meine Worte oder unsere sprachlichen<br />
Angebote in der Einrichtung? Wie können wir mit Kindern über Vielfalt<br />
und Unterschiede sprechen, ohne auf Vorurteile, Abwertungen oder<br />
überholte Bilder zurückzugreifen? Und können Äußerungen von Kindern<br />
schon diskriminieren?
Workshop 2<br />
Diskriminierung und Vorurteilen<br />
begegnen – Welche Rolle spielt<br />
die persönliche Haltung? – eine<br />
kleine Selbsterfahrung<br />
Daniela Fritsch, Dipl. Sozialpädagogin<br />
(BA), Anti-Aggressivitäts-Trainerin ® /<br />
Coolness-Trainerin ® (AAT ® /CT ® ),<br />
Systemische Beraterin; Supervisorin<br />
i.A., Projektleiterin: Anti Gewalt Büro<br />
Chemnitz der AG In- und Ausländer e.V.<br />
Kinder nehmen Unterschiede schon früh wahr. Mehr noch, sie<br />
bemerken, dass bestimmte Merkmale von Menschen unterschiedlich<br />
bewertet werden. Kinder übernehmen so unbewusst Beurteilungen und<br />
Wertungen, die in einer Gesellschaft vorhanden sind. Im Workshop setzen<br />
sich die Teilnehmer/-innen mit eigenen Diskriminierungserfahrungen<br />
auseinander, um sich der persönlichen Haltung zu Vorurteilen noch mehr<br />
anzunähern.<br />
Wie können Erzieher/-innen noch bewusster mit Unterschieden und<br />
deren Bewertungen umgehen, ohne Kinder in ihrem Verhalten abzuwerten<br />
und welchen Einfluss hat die persönliche Haltung zum Umgang mit<br />
Unterschieden auf die Arbeit mit dem Kind.
Workshop 3<br />
Bewusstes Handeln oder pure<br />
Nachahmung – Entwicklung<br />
von Vorurteilen im Handeln<br />
von Kindern im Vorschul- und<br />
Grundschulalter<br />
Vorurteile sind schlecht und nur die anderen haben welche! Stimmt das<br />
so? Leider ist die Sache nicht so einfach, denn Vorurteile (Stereotype)<br />
haben zwei ganz unterschiedliche Seiten. Sie können soziale Interaktionen<br />
vereinfachen – oder komplizieren. Vorurteile können Kontakte erleichtern<br />
oder uns ins Abseits stellen. Dieser Workshop beschäftigt sich mit<br />
wichtigen Fragen zu diesem Thema: Wie entstehen Vorurteile? Lassen<br />
sie sich willentlich beeinflussen? Können wir sie verändern? Und wenn ja,<br />
wie? Im Erfahrungsaustausch werden verschiedene Ansätze vorgestellt<br />
und diskutiert.<br />
Olav Schwarz, M. Sc. – Psychologe,<br />
Pädagoge
Anmeldung und weitere<br />
Informationen:<br />
Zwickauer Straße<br />
Vogtstraße<br />
Neefestraße<br />
per Telefon: 0371 83445545<br />
per Mail: kita@kindervereinigung-sachsen.de<br />
Per Fax: 0371 / 52 12 86 5<br />
Per Post: KINDERVEREINIGUNG ® <strong>Sachsen</strong> e.V.<br />
Frau Katja Keller<br />
Straße Usti nad Labem 121<br />
09119 Chemnitz<br />
Anmeldeschluss: 25.10.2013<br />
Jaenickestraße<br />
Wandererstraße<br />
Neefestraße<br />
Das Projekt „Demokratie in Chemnitzer <strong>Kita</strong>s“<br />
wird gefördert durch:<br />
Carl-Hamel-Straße<br />
341901
Anmeldung<br />
Anmeldeschluss: 25.10.2013<br />
Hiermit melde ich mich verbindlich zum<br />
Fachtag „Mit dir spiel ich nicht, du<br />
bist komisch.“; Diskriminierung und die<br />
Entwicklung von Vorurteilen bei Kindern<br />
im Vorschul- und Grundschulalter an.<br />
Name:<br />
Anschrift:<br />
Einrichtung:<br />
Funktion:<br />
Telefon:<br />
Mobil:<br />
Fax:<br />
E-Mail-Adresse:<br />
Datum:<br />
Unterschrift: