HarzRitter Magazin April 2015
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>HarzRitter</strong>©<br />
Infomagazin für die Harzregion<br />
Ausgabe I/<strong>2015</strong><br />
Im Namen<br />
der Ähre!<br />
www.harzritter-magazin.de<br />
„Natur, Natur,<br />
wir lieben die Natur!“<br />
Meister Eder<br />
in Groß<br />
Imker<br />
sind sexy!<br />
Mehr Licht –<br />
weniger Kosten
Die <strong>HarzRitter</strong> kommen!<br />
Eine Gruppe von Unternehmern<br />
hat sich im letzten Jahr im<br />
Verein „Freundeskreis Harz-<br />
Ritter e. V.“ zusammengetan,<br />
um gemeinsam für unsere<br />
Harzregion aktiv zu werden. Es<br />
war die Gründung einer Tafelrunde<br />
– oder man kann auch<br />
sagen – eines Netzwerks von<br />
Gleichgesinnten und Unterstützern<br />
sowie Förderern für<br />
die Belebung der Region Harz<br />
als Wirtschaftsstandort sowie<br />
zum Erhalt und Schutz unserer<br />
Umwelt. Der Fokus liegt auf gemeinnützigen<br />
Aktionen zugunsten<br />
der gesamten Harzregion.<br />
Worte sind wirksamer<br />
als Schwerter<br />
Gute Aktionen sind wirkungslos,<br />
wenn sie nicht bekannt werden.<br />
In Kooperation und mit Unterstützung<br />
der „HEXE“ – ebenfalls<br />
im Bunde der <strong>HarzRitter</strong> – erscheinen<br />
alle Aktionen mit medienbegleitender<br />
Berichterstattung<br />
unter dem eigenständigen<br />
Namen „<strong>HarzRitter</strong>-<strong>Magazin</strong>“ im<br />
Mittelteil der HEXE. Auch Mitglieder<br />
und Förderer können sich<br />
hier wirkungsvoll präsentieren<br />
und für sich werben. Das <strong>Magazin</strong><br />
erreicht in der Region etwa<br />
50.000 Leser und liegt zukünftig<br />
in allen Tourismusinformationszentren<br />
sowie der Übernachtungsgastronomie<br />
der gesamten<br />
Harzregion kostenlos aus.<br />
Das Jahr <strong>2015</strong> steht bei<br />
den „<strong>HarzRitter</strong>n“ im<br />
Zeichen der Biene.<br />
Eines der wichtigsten Naturwunder<br />
unserer Erde schwebt<br />
in höchster Gefahr. Die fleißige<br />
Biene, die verlässlich von Blüte<br />
zu Blüte schwebt und für drei<br />
Viertel der Pflanzenkulturen, die<br />
die Menschen ernähren, zuständig<br />
ist, braucht dringend Hilfe.<br />
Die HarzRegion in Sachsen-Anhalt<br />
steht gemäß deutschem Bienen-Monitoring<br />
an bedenklich<br />
letzter Stelle bezüglich der Bienenvölkerdichte.<br />
(Quelle: Imkerverband<br />
Sachsen-Anhalt, Landesregierung<br />
Sachsen-Anhalt).<br />
Das gemeinsame Ziel der Harz-<br />
Ritter ist es, das Bienensterben<br />
aufzuhalten und 1.000 neue<br />
Bienenvölker in der Harzregion<br />
in natürlichen „Biotopen“<br />
zu beheimaten. Das hört sich<br />
zunächst viel an, ist aber im<br />
Vergleich zu bereits 60.000<br />
verschwundenen Bienenvölkern<br />
zumindest ein Anfang.<br />
Alles ist besser als Nichtstun.<br />
Das gelungene Vereinswappen,<br />
in welchem sich die Farben und<br />
aller Zünfte des Harzes widerspiegeln,<br />
soll all diejenigen auszeichnen,<br />
die sich als Freunde<br />
der Harzregion identifizieren.<br />
Wer den Freundeskreis <strong>HarzRitter</strong><br />
e. V. nach dem Motto „Einer<br />
für alle – alle für einen“ unterstützen<br />
möchte, kann Fördermitglied<br />
werden oder findet bereits<br />
einige Merchandise-Produkte<br />
in angeschlossenen Tourismusund<br />
Informationszentren oder<br />
Geschenke-Shops im Harz.<br />
Gute Aktionen brauchen Geld.<br />
Der Erlös aus Verkäufen ist<br />
eine moderne Finanzierung<br />
und kommt dem Verein zugute,<br />
der diesen ausschließlich<br />
in gemeinnützige Projekte<br />
investiert. Jeder, der hilft „zu<br />
schützen und zu bewahren“,<br />
kann „<strong>HarzRitter</strong>“ werden.<br />
Und wer einfach nur daran<br />
interessiert ist, wie es mit den<br />
Aktionen weiter geht, sollte<br />
sich die regelmäßig erscheinenden<br />
Ausgaben der „HEXE“<br />
nicht mehr entgehen lassen.<br />
Es wird spannend. (-wb)<br />
Weitere Informationen auch<br />
unter www.<strong>HarzRitter</strong>.de
„Im Namen der Ähre“<br />
Herzlich Willkommen<br />
zur ersten Ausgabe des<br />
<strong>HarzRitter</strong>-<strong>Magazin</strong>s.<br />
Jetzt werden Sie sagen:<br />
„Lernt doch erstmal<br />
Deutsch: Ehre schreibt man<br />
mit nicht mit Ä.“ – Doch!<br />
Ähre ist mehrdeutig und<br />
kommt auch in der Heraldik<br />
vor. In diesem Falle<br />
steht die Ähre als Begriff<br />
aus der Botanik für einen<br />
Blütenstandstyp. Und somit<br />
haben wir mit diesem Wortspiel<br />
Ihre Aufmerksamkeit<br />
und die Brücke geschaffen<br />
zu Blüten und Bienen.<br />
Damit sind wir auch schon<br />
beim vorrangigen Thema<br />
in unserer Ausgabe. Die<br />
<strong>HarzRitter</strong> reiten für die<br />
Erhaltung unserer Bienen.<br />
Das weltweite Bienensterben<br />
darf nicht verharmlost<br />
werden und muss in unser<br />
aller Bewusstsein rücken als<br />
die Bedrohung, die sie ist.<br />
Wenn die Biene verschwindet,<br />
ist auch der Mensch<br />
vom Aussterben bedroht.<br />
Das sind die Fakten. Und<br />
da hilft auch kein Entkommen<br />
auf den Mars. Selbst<br />
Präsident Obama hat in der<br />
„BILD“ 1 Million Dollar<br />
für einen deutschen Imker<br />
ausgelobt, um Lösungen<br />
zu finden. Spätestens jetzt<br />
musste sich jeder fragen,<br />
warum?<br />
Wir – die <strong>HarzRitter</strong><br />
– sind eine kleine Schar<br />
von Gleichgesinnten, die<br />
Verantwortung für unsere<br />
Natur übernehmen und<br />
mit Aufklärung und sinnvollen<br />
Aktionen positiv<br />
einwirken wollen. Wir zeigen<br />
alternative Lösungen<br />
auf und hoffen auf die Unterstützung<br />
unserer Mitbewohner.<br />
Jeder einzelne<br />
kann etwas bewirken – als<br />
Teil des Ganzen. Kaufen<br />
Sie Ihren Honig nur noch<br />
beim Imker, sorgen Sie in<br />
Ihrem Garten für Blütennahrung<br />
oder beteiligen<br />
Sie sich an einem Bienotel.<br />
Alles ist besser als Nichtstun!<br />
Gehen Sie mit wachen Augen<br />
durch unsere schöne<br />
Natur und genießen Sie<br />
Ihren Aufenthalt. Wir wünschen<br />
alles Gute.<br />
Ihr <strong>HarzRitter</strong>-Team<br />
IMPRESSUM:<br />
Freundeskreis <strong>HarzRitter</strong> e. V.<br />
Verein zur Förderung<br />
der Harzregion<br />
Herzogstraße 23a<br />
38889 Blankenburg / Harz<br />
eMail: kontakt@harzritter.de<br />
Internet: www.harzritter.de<br />
Vereinsregister Stendal UR 879/14<br />
Büro:<br />
Herzogstraße 23a<br />
38889 Blankenburg / Harz<br />
Telefon: 0 39 44 - 9 54 29 96<br />
Telefax: 0 32 12 - 5 33 42 66<br />
Redaktion:<br />
Wolfgang Bonke (-wb)<br />
Telefon: 0151 - 16 58 07 96<br />
Fotografen:<br />
Inge Bonke, Detlef Halfter,<br />
Matthias Bein (dpa)<br />
<strong>HarzRitter</strong> e. V. ist ein Verein zur<br />
Förderung der Harzregion. Das Harz-<br />
Ritter-<strong>Magazin</strong> ist an öffentlichen<br />
Auslagestellen in Niedersachsen,<br />
Sachsen-Anhalt und Thüringen kostenlos<br />
erhältlich. Die Zusendung von<br />
(Beleg-)Exemplaren ist zum Preis<br />
von 2,50 EUR je Sendung möglich.<br />
Nachdruck von Beiträgen (auch<br />
auszugsweise) oder inhaltliche Weiterverwendung<br />
nur mit vorheriger<br />
schriftlicher Genehmigung des Verlages.<br />
Keine Haftung für eingesandte<br />
Manuskripte, Fotos etc. Vom Verlag<br />
gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich<br />
geschützt. Keine Gewähr<br />
für die Richtigkeit von Terminen<br />
und den Inhalt von Artikeln. Bei<br />
Gewinnspielen ist der Rechtsweg<br />
stets ausgeschlossen. Bei Teilnahme<br />
an Online-Gewinnspielen werden Ihr<br />
Name und Ihre E-Mail-Adresse ggf.<br />
für eigene Werbezwecke genutzt. Das<br />
Einverständnis erstreckt sich auch<br />
auf die Speicherung, Veränderung<br />
und Nutzung zu Werbezwecken.<br />
11<br />
04<br />
09<br />
08<br />
05<br />
10<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
Foto (Titelblatt): BusOne | fotolia.com<br />
<strong>HarzRitter</strong><br />
05
<strong>HarzRitter</strong> haben sich Erhalt der Bienen auf die Fahnen geschrieben<br />
„Natur, Natur, wir lieben die Natur!“<br />
„Die <strong>HarzRitter</strong> kommen zurück!“ –<br />
Unter diesem Titel haben wir in der<br />
HEXE 12/2014 berichtet, wie sich Unternehmer<br />
aus dem Harzkreis für gemeinnützige<br />
Projekte zusammenschließen.<br />
Im Jahr <strong>2015</strong> haben diese nun ein Bienenschutzprogramm<br />
gestartet. Der Freundeskreis<br />
<strong>HarzRitter</strong> e. V. holt jetzt die<br />
Biene zurück.<br />
Die Biene ist zwar relativ klein, hat aber<br />
eine große Bedeutung in unserem Ökosystem.<br />
Das ist uns Menschen aber vielfach<br />
nicht bewusst. Weltweit sind die Bienen<br />
vom Aussterben bedroht und mehr als 30%<br />
sind bereits von der Erde verschwunden.<br />
Die Zahlen sprechen für sich und es ist<br />
mittlerweile kein kleines Problem mehr.<br />
In Amerika kommen bereits zusätzlich<br />
Wanderbienen zum Einsatz und in China<br />
werden die Blüten in einzelnen Regionen<br />
von Hand mit dem Pinsel bestäubt. Kein<br />
Witz! Uns hilft kein Gott, unsere Welt zu<br />
erhalten.<br />
Die Biene geht uns alle an.<br />
Haben Sie gewusst, dass die Biene nach<br />
Schwein und Rind unser wichtigstes<br />
Nutztier ist? – Logisch!? Weil die Biene<br />
verantwortlich ist für die Ernteerträge von<br />
Blumen, Obst und Gemüse.<br />
Wenn wir heute in den Nachrichten hören,<br />
dass Ernten subventioniert werden müssen,<br />
dann hat das nicht nur mit dem Wetter,<br />
sondern auch mit der Biene zu tun. Durch<br />
den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln<br />
und einseitige Bewirtschaftung der Felder<br />
wird die Biene vergiftet oder verhungert.<br />
Viele Bestäuber müssen sterben. Zusätzlich<br />
müssen die Bienen mit Invasoren wie der<br />
Varroamilbe, Winterverlusten und Nachwuchsmangel<br />
bei den Imkern kämpfen.<br />
Dabei ist die Arbeit der Bienen weltweit<br />
Milliarden wert. Doch leider haben Bienen<br />
noch keine eigene Lobby. „Stirbt die Biene,<br />
stirbt der Mensch“, sagte Albert Einstein<br />
einst und hat zu seiner Zeit die weitreichende<br />
Problematik bereits erkannt.<br />
Wir haben verstanden.<br />
Schützen und erhalten wir die natürlichen<br />
Lebensräume der Bienen und anderer<br />
„Bestäuber“ wie Wildbiene, Hummeln und<br />
sogar Wespe, haben wir höhere Ernten und<br />
größere Gleichmäßigkeit der Erträge.<br />
Mit dem Bienenschutzprojekt „Bienotop“<br />
leistet der Verein mehr Aufklärung rund<br />
um die Bestäuber und versucht damit, größeren<br />
Beistand durch die Bevölkerung zu<br />
bekommen und den Nachwuchs bei Imkern<br />
fördern zu können. Durch den Aufbau<br />
von zusätzlichen „Bienotopen“ – also natürlichen<br />
Lebensräumen – erhalten wir den<br />
Bienen Ruhezonen, wo sie sich erholen und<br />
vermehren können. Hier zählt der Verein<br />
auch auf die Unterstützung aller Landwirte<br />
und Kommunen.<br />
Was kann jeder Einzelne tun?<br />
Schenken Sie unseren Bienen Ihre Loyalität.<br />
Es sollte ein Umdenken beim Verbraucher<br />
stattfinden, dass etwa reiner Naturhonig<br />
aus der Region der Vorzug vor billigen<br />
manipulierten Mischprodukten gebühren<br />
sollte. Achten sie beim Kauf auf natürliche<br />
Nahrungsmittel, die unser Ökosystem unterstützen.<br />
Hinterfragen Sie Herkunft und<br />
Produktion. Unterstützen sie heimische<br />
Produzenten, die sich für unsere Natur<br />
einsetzen. Geben Sie unseren fliegenden<br />
Nutztieren ein Zuhause auf Terrasse und<br />
Balkon oder in Ihrem Garten. Stellen Sie<br />
Bienen- oder Insektenhotels auf. Sorgen<br />
sie für zusätzliche Nahrung, wenn Raps,<br />
Löwenzahn und Obstbäume verblüht sind.<br />
Servieren Sie ihren Bienen ein Pflanzenbuffet:<br />
Blühsträucher statt Grünsträucher.<br />
Legen Sie Kräutergärten an oder streuen sie<br />
auf ihrer Wiese Bienensaatgutmischungen.<br />
Unterstützen Sie den Verein oder werden<br />
sie <strong>HarzRitter</strong>.<br />
Alles ist besser als Nichtstun!<br />
Übrigens: Bienen mögen keinen Kuchen<br />
sondern nur Blütennektar. Sie würden<br />
auch nur unter Lebensgefahr stechen, weil<br />
sie wissen, dass sie ihren Stachel verlieren<br />
und sterben würden. Wespen hingegen<br />
können schon mal bei Tisch nerven und<br />
könnten mehrfach stechen. Sie sind aber<br />
als Bestäuber ebenso nützlich wie Bienen<br />
und Hummeln. Denken Sie bitte daran<br />
wenn Sie das nächste Mal ein fliegendes<br />
Nutztier mit der Fliegenklatsche verfolgen.<br />
Wir brauchen unsere „Bestäuber“ auch für<br />
unser täglich Brot oder leckeren Obstkuchen.<br />
Nur gemeinsam erhalten wir unsere<br />
Bienen.<br />
(-wb)<br />
Weitere Informationen finden Sie auch<br />
im Internet unter www.<strong>HarzRitter</strong>.de<br />
oder www.Bienotop.de<br />
Foto: Daniel Prudek | fotolia.com<br />
04<br />
<strong>HarzRitter</strong>
Handwerkliche Kleinkunst jetzt auch im <strong>HarzRitter</strong>-Shop<br />
Gediegene Glaskunst aus dem Harz<br />
Gediegene Glaskunst aus dem Harz ist<br />
weitläufig bekannt. Handwerkliche Kleinkunst<br />
hat jetzt – passend zu unserem Thema<br />
„Umwelt“ – im <strong>HarzRitter</strong>-Shop eine neue<br />
Plattform.<br />
Wir möchten die selbstständige Glasgestalterin<br />
und Graveurin Astrid Wieser vorstellen.<br />
„Glastrid“ hat ihren Beruf seinerzeit in der<br />
größten Glashütte Sachsen-Anhalts gelernt<br />
und sich – nach einigen Jahren Praxis in anderen<br />
Glashütten – vor mehr als 2 Jahren ihren<br />
Traum von einer eigenen Hofwerkstatt erfüllt.<br />
Mit ihren Arbeiten möchte sie zeigen, dass<br />
Glas ein sehr vielseitiges und modernes Material<br />
ist. Mit ihrem Glasschmuck oder eigens<br />
erfundenen „Glückshormonen“ bringt sie die<br />
Menschen zum Schmunzeln und bereitet viel<br />
Freude.<br />
Glastrid kann man zu verschiedenen Anlässen<br />
buchen, bei denen sie einen Einblick in ihr<br />
glitzerndes Handwerk gewährt. Man findet sie<br />
bei Schul- und Projekttagen, auf Firmenfeiern<br />
oder Stadtfesten. Ihr erstes Hoffest und Tag<br />
der offenen Tür sind am 16. Mai <strong>2015</strong>. Interessenten<br />
sind herzlich willkommen. Infos unter<br />
0171-7438690. (-wb)<br />
Die Harzer Glückshormone<br />
Ihr persönlicher Glücksbringer<br />
„Honey & Polle“<br />
Die Harzer Wanderbienen<br />
Harzer Glückshormone aus Murano-Glas sind einzigartig. Jedes<br />
Harzer Glückshormon (ca. 4 cm) hat eine eigene Magie. Die<br />
Farbgebung wird individuell in bis zu drei Lieblingsfarben des<br />
Bestellers gestaltet. Ab sofort Ihr ständiger Begleiter in Sachen<br />
Glück. Echte Handarbeit, urheberrechtlich geschützt.<br />
Erhältlich unter www.harzritter-shop.de.<br />
„Honey & Polle – Die Harzer Wanderbienen“. Exklusive Handarbeit<br />
aus Murano-Glas (ca. 7 cm), das nicht nur Kinderherzen<br />
erfreut. Das Original der kleinen Maskottchen aus der Aktion<br />
„Bienotopia“ zur Rettung unserer Bienen. Bestimmt ist dieses<br />
Pärchen für echte Liebhaber und solche, die es werden wollen.<br />
Erhältlich unter www.harzritter-shop.de<br />
<strong>HarzRitter</strong><br />
05
140 x 90<br />
50 x 90<br />
Halberstädter Dom<br />
Kaiserpfalz Goslar<br />
01<br />
A 7<br />
Hannover<br />
03<br />
82<br />
02<br />
Langelsheim<br />
06 08<br />
Astfeld 07 06<br />
82n<br />
Goslar<br />
Vienenburg<br />
6<br />
Oker<br />
09<br />
A 395<br />
6<br />
Bad Harzb<br />
Dreieck<br />
4<br />
11<br />
A 7<br />
02<br />
03<br />
04<br />
4<br />
01<br />
04<br />
05<br />
05 16<br />
A 7<br />
Kassel<br />
09<br />
04<br />
05<br />
08<br />
07<br />
01<br />
1<br />
© HMV Verlagsgesellschaft UG<br />
5<br />
Glastrid.de<br />
Astrid Wieser<br />
Börneckerstr. 8a<br />
38889 Blankenburg<br />
Frische<br />
Glückshormone<br />
eingetroffen<br />
Der Brocken<br />
Wernigeröder Rathaus
Historische Persönlichkeiten & moderne Kunst.<br />
Inklusive Sockel, Montage, Bienenvolk und<br />
Bienengarten.<br />
Im Standardsortiment: Der Mönch, Der Ritter und Die Hexe - aus Eichenbäumen geschnitzt,<br />
Handwerkskunst aus Sachsen Anhalt, ca. H 2,00m und B 0,90m (Skizzen)<br />
Historische Persönlichkeiten & moderne Kunst.<br />
Inklusive Sockel, Montage, Bienenvolk und<br />
Bienengarten.<br />
Im Standardsortiment: Der Mönch, Der Ritter und Die Hexe - aus Eichenbäumen geschnitzt,<br />
Handwerkskunst aus Sachsen Anhalt, ca. H 2,00m und B 0,90m (Skizzen)<br />
Historische Persönlichkeiten & moderne Kunst.<br />
Inklusive Sockel, Montage, Bienenvolk und<br />
Bienengarten.<br />
Historische Persönlichkeiten & moderne Kunst.<br />
Inklusive Sockel, Montage, Bienenvolk und<br />
Bienengarten.<br />
Im Standardsortiment: Der Mönch, Der Ritter und Die Hexe - aus Eichenbäumen geschnitzt,<br />
Handwerkskunst aus Sachsen Anhalt, ca. H 2,00m und B 0,90m (Skizzen)<br />
Braunschweig<br />
10<br />
Vienenburg-Ost<br />
urger<br />
6n<br />
Stapelburg<br />
Ilsenburg<br />
02<br />
12<br />
033<br />
Harzer Schmalspurbahnen<br />
13<br />
Wir fertigen jede Figur auf Wunsch.<br />
6n<br />
Drübeck 06<br />
03 15<br />
Darlingerode<br />
10<br />
14<br />
14<br />
6n<br />
Benzingerode<br />
Heimburg<br />
11<br />
14<br />
15<br />
12 13<br />
13<br />
21<br />
20<br />
16 17<br />
17<br />
18<br />
19<br />
Bienotels<br />
Wir 03 fertigen jede Figur auf Wir Wunsch. fertigen jede Figur auf Wunsch.<br />
Historische Persönlichkeiten & moderne Historische Kunst. Persönlichkeiten & moderne Kunst.<br />
Inklusive Sockel, Montage, Bienenvolk Inklusive und Sockel, Montage, Bienenvolk und<br />
Bienengarten.<br />
Bienengarten.<br />
01<br />
Thale<br />
23<br />
10 04<br />
6n<br />
07<br />
08<br />
09<br />
02<br />
Blankenburg<br />
Westerhausen<br />
17<br />
25<br />
6n<br />
Quedlinburg<br />
28<br />
03<br />
04<br />
Wernigerode Harzer Schmalspurbahnen<br />
Halberstadt<br />
26<br />
18<br />
11<br />
10<br />
11<br />
29<br />
18<br />
01 IbergerTropfsteinhöhle, Bad Grund<br />
02 Niedersächsisches Bergbaumuseum,<br />
Lautenthal<br />
03 19-Lachter-Stollen, Wildemann<br />
04 Oberharzer Bergwerksmuseum,<br />
Clausthal- Zellerfeld<br />
05 Ottiliae-Schacht, Clausthal-Z.<br />
06 Rammelsberger Bergbaumuseum,<br />
Goslar<br />
07 Einhörnhöhle, Scharzfeld<br />
08 Scholmzeche, Bad Lauterberg<br />
09 Gruben Samson & Catharina Neuanfang,<br />
St. Andreasberg<br />
10 Besucherbergwerk Drei Kronen &<br />
Ehrt, Elbingerode<br />
11 Schaubergwerk Büchenberg,<br />
Elbingerode<br />
12 Baumannshöhle, Rübeland<br />
13 Hermannshöhle, Rübeland<br />
14 Rabensteiner Stollen, Netzkater/<br />
Ilfeld<br />
15 Barbarossahöhle, Rottleben/<br />
Kyffhäuser<br />
16 Heimkehle, Uftrungen<br />
17 Bergwerksmuseum Grube Glasebach,<br />
Straßberg<br />
18 Schaubergwerk Röhrigschacht,<br />
Wettelrode<br />
29<br />
Höhlen & Bergwerke<br />
Im Standardsortiment: Der Mönch, Der Im Standardsortiment: Ritter und Die Hexe Der - aus Mönch, Eichenbäumen Der Ritter geschnitzt, und Die Hexe - aus Eichenbäumen Im Standardsortiment: geschnitzt, Der Mönch, Der Ritter und Die Hexe - aus Eichenbäumen geschnitzt,<br />
Handwerkskunst aus Sachsen Anhalt, Handwerkskunst ca. H 2,00m und aus B 0,90m Sachsen (Skizzen) Anhalt, ca. H 2,00m und B 0,90m (Skizzen) Handwerkskunst aus Sachsen Anhalt, ca. H 2,00m und B 0,90m (Skizzen)<br />
Wir fertigen jede Figur auf Wunsch.<br />
02<br />
Wir<br />
fertigen jede Figur auf Wunsch.<br />
Wir fertigen jede Figur auf Wunsch.<br />
Im Standardsortiment: Der Mönch, Der Ritter und Die Hexe - aus Eichenbäumen geschnitzt,<br />
Handwerkskunst aus Sachsen Anhalt, ca. H 2,00m und B 0,90m (Skizzen)<br />
01<br />
Wir fertigen jede Figur auf Wunsch.<br />
Historische Persönlichkeiten & moderne Kunst.<br />
Inklusive Sockel, Montage, Bienenvolk und<br />
Bienengarten.<br />
Burgen & Schlösser<br />
01 Schloss Gandersheim<br />
02 Die Stauffenburg<br />
03 Königspfalz Sassen<br />
04 Schloss Herzberg<br />
05 Burg Scharzfels<br />
06 Schloss Liebenburg<br />
07 Kaiserpfalz Goslar<br />
08 Die Hornburg<br />
09 Die Vienenburg<br />
10 Die Wasserburg Wiedelah<br />
11 Die Harzburg & Schloss Bündheim<br />
12 Die Stapelburg<br />
13 Die Ilsenburg<br />
14 Schloß Wernigerode<br />
15 Die Westerburg<br />
16 Die Derenburg<br />
17 Die Heimburg<br />
18 Burg Regenstein<br />
19 Die Blankenburg<br />
20 Burg Stiege<br />
21 Burg Hohnstein<br />
22 Schloss Sondershausen<br />
23 Schloss Stolberg<br />
24 Der Kyffhäuser<br />
25 Die Quedlinburg<br />
26 Die Roseburg<br />
27 Schloss Ballenstedt<br />
28 Burg Harzgerode<br />
29 Burg Falkenstein<br />
80<br />
Werther<br />
A 38<br />
Göttingen<br />
16<br />
Berga<br />
12<br />
80<br />
4 Heringen<br />
Roßla<br />
Berga<br />
86<br />
Nordhausen<br />
A 38<br />
A 38<br />
80 Sangerhausen-Süd<br />
22 15<br />
80<br />
24<br />
Roßla<br />
A 38<br />
Erlebniswandern auf dem<br />
Praxis Bienen- für und bewusstes Naturlehrpfad Heilen<br />
Erholung in einer intakten Natur, reiche Ernte an Obst und Artenvielfalt in Wiesen<br />
und Wald – wer denkt dabei schon an die fleißigen Honigbienen? – Entdecken Sie<br />
die faszinierende Welt der Bienen und erleben Sie unsere wunderbare Natur.<br />
• Auratechnik<br />
• Energiearbeit<br />
• Therapeutische Rückführung<br />
Sonja Große – ärztlich geprüfte Auratechnikerin –<br />
Wallstraße 11a | 06484 Quedlinburg<br />
Tel. 03946-704163 | mobil: 0157-30419878<br />
21<br />
Halle <br />
Seilbahnen Thale<br />
17 Highlights im Harz<br />
Mein Ausflugsziel<br />
01 Salztal-Paradies Bad Sachsa<br />
02 Der Brocken<br />
03 Kloster Walkenried<br />
04 Okerseeschifffahrt Schulenberg<br />
05 Kristall-Therme „Heißer Brocken“<br />
06 Harzer Schmalspurbahnen (HSB)<br />
07 Harzbob Hexentanzplatz<br />
08 Seilbahnen Thale<br />
09 Hexentanzplatz Thale<br />
10 Domschatz Halberstadt<br />
11 Sommerrodelbahn Wippra<br />
12 Rosenstadt Sangerhausen<br />
13 Westernstadt Pullmann City<br />
14 Tropfsteinhöhlen Rübeland<br />
15 Schloß Wernigerode<br />
16 Kräuterpark Altenau<br />
17 Glasmanufaktur Harzkristall
Effiziente Shop-Beleuchtung mit LED<br />
Mehr Licht – weniger Kosten<br />
Viele Einzelhändler haben im letzten Jahr<br />
verstärkt die Modernisierung ihrer Verkaufsräume<br />
in Angriff genommen. Ursache<br />
sind steigende Betriebskosten, EU-Richtlinien<br />
und Mindestlöhne. Wer wettbewerbsfähig<br />
bleiben will, muss reagieren.<br />
Einsparungen bei der Beleuchtung tragen leicht<br />
zu einer erheblichen Entlastung des Budgets<br />
bei, wenn man bedenkt, dass diese den größten<br />
Teil der Energiekosten ausmachen können.<br />
Die Firma LED4COM Energiespartechnik<br />
aus Blankenburg/Harz steht hier beratend<br />
von der Planung über Finanzierung bis hin<br />
zur Montage zur Seite. „Als Experten für<br />
LED-Gewerbebeleuchtung haben wir für jede<br />
Anwendung die effizienteste Lösung. Gerne<br />
liefern wir konkrete Zahlen und Konzepte für<br />
simple Einsparungsmöglichkeiten. Eine Umrüstung<br />
spart mehr als 60 % der Stromkosten.<br />
Das macht sich schon im nächsten Monat auf<br />
der Stromrechnung bemerkbar“, so der Geschäftsführer<br />
des Unternehmens. „Wer die 30 %<br />
BAFA-Förderung im letzten Jahr verpasst hat,<br />
sollte jetzt im Shop-Bereich auf LED-Flächenleuchten<br />
setzen. Um keine Überraschungen<br />
zu erleben, sollte man allerdings besonderes<br />
Augenmerk auf die Lichtleistung und Qualität<br />
legen. Wir helfen gerne bei der Auswahl.“<br />
Die LED-Lichtpanels schonen nicht nur die<br />
Brieftasche, sondern machen auch mehr Licht<br />
als alte Rasterleuchten, sehen moderner aus und<br />
sind besonders leicht zu reinigen. Das Geschäft<br />
wirkt nach Umrüstung insgesamt heller und<br />
freundlicher. Meist kann die Anzahl der Leuchten<br />
noch optimiert werden, was die Einsparungen<br />
insgesamt nochmal verbessert. Gleichzeitig<br />
ist die neue LED-Beleuchtung quecksilberfrei<br />
und durch die gleichzeitige Einsparung<br />
von CO2 wesentlich klimafreundlicher. (-wb)<br />
Weitere Infos unter www.LED4COM.de<br />
Modernisierung spart viel Geld Leistungsvergleich „alt“ gegen „neu“<br />
LR-Rasterleuchte<br />
4x 18W KVG<br />
LED-Lichtpanel<br />
45 W<br />
Ersparnis<br />
Verbrauch (kWh) 2,4 kWh 0,9 kWh 1,5 kWh<br />
Verbrauch pro Jahr (kWh) 5.760 kWh 2.160 kWh 3.600 kWh<br />
Ersparnis in 5 Jahren<br />
ca. 4 Jahre<br />
ca. 20 Jahre<br />
Lebensdauer<br />
(ca. 10.000 h) (> 50.000 h)<br />
Lichtleistung (Lm) ca. 2.800-3.500 Lm 4.200 Lm<br />
Beispielrechnung: konventionelle T8/KVG vs. LED, 20 Leuchten bei einer Brenndauer von 2.400 Stunden pro Jahr<br />
18.000 kWh<br />
10<br />
<strong>HarzRitter</strong>
Künstlerin Kathrin Packebusch im Interview<br />
Wer ist die Mutter von „Honey & Polle“<br />
In ihrem Künstlerleben hat Kathrin Packebusch<br />
schon viel erreicht. In 15 Jahren<br />
hat sie es geschafft, sich im Harzkreis zu<br />
etablieren. Ihre Illustrationen (etwa in<br />
den Harzer Bestsellerkrimis „Im Schatten<br />
der Hexen“ und „Gedankengeschenke“),<br />
durch Webdesign („Wir sind Huy“), ihren<br />
spezielle Unikatschmuck und ihren<br />
ausgefallenen Logoentwicklungen (www.<br />
grafikdesign-packebusch.de).<br />
Im Februar dieses Jahres kam der Auftrag<br />
vom „Freundeskreis <strong>HarzRitter</strong> e. V.“, zwei<br />
kleine Harzer Wanderbienen mit Namen<br />
„Honey & Polle“ zu erschaffen. Gesichter<br />
und Charakter sollten passend zum Auftrag<br />
der kleinen Maskottchen sein. Der Verein<br />
hat sich dem akuten Thema „Bienensterben“<br />
verschrieben. Das Ziel ist Aufklärung<br />
über die wertvolle Arbeit von Biene und<br />
Imker und die Ansiedlung neuer Bienenvölker<br />
in artgerechter<br />
Umgebung. „Honey &<br />
Polle“ sind ein Teil des<br />
Bienenschutzprojekts<br />
BIENOTOPIA.de<br />
und leisten wertvolle<br />
Aufklärungsarbeit<br />
von<br />
klein an und<br />
stellen dabei die<br />
Vertretung der<br />
Bienen dar. Wir haben<br />
die lebensfrohe<br />
Künstlerin in<br />
einem Interview<br />
befragt:<br />
„Liebe Frau<br />
Packebusch, wie<br />
schwer ist es für eine<br />
Künstlerin, mit ihrer Kunst<br />
das täglich Brot zu verdienen?<br />
Was ist ihre Motivation als Künstlerin,<br />
morgens aufzustehen, und warum sind<br />
Sie nun die Mutti der Harzer Wanderbienen<br />
»Honey & Polle«?“<br />
„Nein, ich steh nicht erst um 12 auf!“<br />
(Lacht.) „Ich setze mich mit jedem Thema<br />
zuerst auseinander. Das bedeutet Hausaufgaben,<br />
Recherchen. Dann mach ich Skizzen,<br />
meistens entstehen da 2-3 Skizzen. Diese<br />
werden mit dem Auftragsgeber abgesprochen.<br />
Was beiden gefällt, wird genommen.<br />
Und dann geht’s los. Man kann nicht sagen,<br />
wie viele Stunden man daran sitzt. Manchmal<br />
geht es relativ schnell und manchmal<br />
dauert es halt.“<br />
„Und was ist, wenn die künstlerische Ader<br />
aber mal nicht fließt?“<br />
„Horror!“ (Lacht.) „Das kann einen sehr<br />
zum Verzweifeln bringen. Ich muss dann<br />
einfach wirklich erstmal raus. Ich brauch<br />
dann äußerliche Einflüsse, um wieder viele<br />
Ideen zu bekommen.<br />
Wenn mir nach<br />
einer Runde<br />
mit meinem<br />
Hund dann<br />
immer noch<br />
nichts in<br />
den<br />
Sinn kommt,<br />
lege ich den Auftrag<br />
zur Seite. Ich sag mir dann immer, dass<br />
es heute einfach noch nicht fertig werden<br />
möchte. Ich setze mich dann gleich am<br />
nächsten Tag voller Hoffnung wieder dran.<br />
Das ist wie mit einem Erfinder: Auf einmal<br />
ist die Idee da. Mein Ziel ist, die Begeisterung<br />
meiner Kunden für meine Arbeit<br />
zu erwecken. Manchmal brauch ich einen<br />
Tag mehr Zeit und steck dann lieber meine<br />
ganze Kreativität ins Projekt, anstatt einfach<br />
irgendwas zu zeichnen. Zum Glück kommen<br />
solche Situationen sehr selten vor. Das<br />
Ergebnis am Ende zählt.“<br />
„Sie haben in 15 Jahren als Künstlerin schon<br />
viele tolle Projekte begleitet. Womit planen<br />
Sie, uns zukünftig noch zu begeistern?“<br />
„Ohne Ziel im Leben würde ich doch nicht<br />
jeden Morgen aufstehen. Natürlich habe ich<br />
Ziele! Ich bin ja noch jung.“ (Lacht.) „Ich<br />
möchte meine Malkunst noch viel mehr<br />
präsentieren, mehr Bücher illustrieren und<br />
mit meiner Arbeit viele Menschen glücklich<br />
machen. Außerdem möchte ich noch viel<br />
bekannter werden und Menschen für Kunst<br />
interessieren um aufzuzeigen, wie wichtig<br />
sie für uns alle ist. Natürlich bin ich auch<br />
für jeden Auftrag dankbar.“<br />
„Nun die Frage, die alle beantwortet haben<br />
möchten: Warum sind Sie nun die<br />
Mutti von »Honey & Polle« geworden?<br />
Was hat sie dazu motiviert,<br />
zwei Harzer Wanderbienen zu<br />
erschaffen? Gibt es da nicht<br />
schönere Dinge?“<br />
„Ich fand das Thema<br />
nach meinen Recherchen<br />
unsagbar<br />
wichtig. Die Harz-<br />
Ritter wollen was<br />
bewirken und treffen<br />
mit ihren Aktionen<br />
genau den Zeitgeist.<br />
Das „Bienensterben“ ist<br />
akut vorhanden. Wir<br />
brauchen die Bienen,<br />
um selber zu überleben. Es<br />
gibt so viele kleine Dinge in dieser<br />
Welt, die wir Menschen manchmal<br />
einfach gar nicht zu schätzen wissen.<br />
Viele wissen ja nicht mal, dass wir es den<br />
Bienen zu verdanken haben, dass beispielsweise<br />
ein Apfel überhaupt an einem Baum<br />
wächst. Mir ist es einfach wichtig, dass man<br />
anfängt, auch den Kleinen in unserer Gesellschaft<br />
aufzuzeigen, dass Bienen gar nicht<br />
schlimm sind, sondern sogar sehr wichtig.<br />
Ich finde es traurig, dass viele Menschen<br />
Bienen immer noch mit etwas Schlimmen<br />
verbinden. Bienen sind Freunde. Und Honey<br />
& Polle erzählen davon. Da kommen<br />
schöne Geschichten auf uns zu.“ (Sie lacht<br />
zum Abschluss. Wir bleiben dran.) (-sp)<br />
<strong>HarzRitter</strong> 09
Foto: ikonoklast_hh | Fotolia.com<br />
Imkerei mit Nachwuchsproblemen<br />
Imker sind sexy<br />
Der Imker steht seit jeher für die Haltung,<br />
Vermehrung und die Züchtung<br />
von Honigbienen und der Produktion<br />
von Honig und Herstellung von Honigprodukten.<br />
Die Anzahl der Imker in<br />
Sachen-Anhalt ist seit 1990 von 5.300<br />
auf ca. 1.500 gesunken. Dabei ist der<br />
Imker heute wesentlich wichtiger denn<br />
je und zwar durch die bis heute als Nebenprodukt<br />
bewertete Bestäubungsleistung<br />
seiner Bienen.<br />
Die Bedeutung der Biene und somit auch<br />
Imker in unserem Ökosystem ist kaum<br />
einem so richtig bewusst – die kleine<br />
Biene ist nach Rind und Schwein das<br />
wichtigste Nutztier für uns Menschen.<br />
Ohne Bestäubung verschwinden 85 Prozent<br />
unserer Nahrungsmittel. Die Bestäubungsleistung<br />
ist Milliarden wert, wird<br />
aber bisher kaum anerkannt. Das soll sich<br />
ändern.<br />
Bei einem Imker denkt man sofort an<br />
das Hobby eines älteren Herrn. Bei vielen<br />
Imkern ist das vielleicht so und steht<br />
auch für Alter, Weisheit und Erfahrung.<br />
Aber Imker ist auch ein Lehrberuf:<br />
Tierwirt mit Fachrichtung Imkerei. Der<br />
Imker ist ein ausgemachter Fachmann,<br />
auf dessen Wissen und Fähigkeiten man<br />
nicht verzichten kann. Der nachhaltige<br />
Umgang mit der Natur und die Pflege der<br />
Bienen ist Grundlage für unsere Nahrungsmittelproduktion.<br />
Trotzdem hat die Imkerei Nachwuchsprobleme.<br />
Das Image eines Imkers steht<br />
im Schatten. Wenn George Clooney<br />
Imker wäre, hätten wir vermutlich ein<br />
Überangebot an Bewerbungen für diesen<br />
wichtigen Beruf. (Bei den prominenten<br />
Damen würde ich es augenblicklich nur<br />
Barbara Schöneberger zutrauen, Anmerkung<br />
der Redaktion)<br />
Was auch wenige wissen: Max Schmeling,<br />
der weltbekannte Boxer, war ebenso Imker<br />
genauso wie der Schriftsteller Hans<br />
Fallada. Es gibt sicher noch viele prominente<br />
Imker, Menschen, die wie wir Bienenfreunde<br />
sind. Und davon wünschen<br />
wir uns noch ganz viele.<br />
(-wb)<br />
Stichwort<br />
Figurenbeute<br />
Eine Figurenbeute oder Klotzbeute oder<br />
auch Bienenbildstock ist eine vom Menschen<br />
nachgestellte Bienenbehausung, die aus einem<br />
ausgehöhlten Baumstamm besteht. Klotzbeuten<br />
gehören zu den ältesten Bienenwohnungen.<br />
Honig hatte früher die Wertigkeit<br />
von Gold. Und so haben wohlhabende Menschen<br />
eigene Bienen gehalten und angefangen,<br />
die Klotzbeuten von außen verzieren zu<br />
lassen. Die gewählte Figur galt meist auch als<br />
Statussymbol. Heute haben diese Figurenbeuten<br />
eine soziokulturelle Aufgabe und dienen<br />
als Attraktion in Schaugärten, zur Aufklärung<br />
und der artgerechten Bienenhaltung. Der<br />
Honigertrag ist eher Nebensache. Die wohl<br />
am meisten bekannteste Figurenbeute ist die<br />
Marylin Monroe von der Figurenbeutenschnitzerin<br />
Birgit Maria Jönsson, die uns<br />
freundlicherweise einige ihrer Bilder zur Verfügung<br />
gestellt hat. Die Künstlerin setzt sich<br />
seit über 20 Jahren für Bienen ein und verkauft<br />
Ihre Kunstwerke mittlerweile bis nach<br />
Japan. Bewundern Sie ihre beeindruckenden<br />
Werke unter www.BienenImBauch.de.<br />
Hobbyimker<br />
gesucht!<br />
„Die Biene ist das kleinste Nutztier in der Landwirtschaft<br />
und doch sehr bedeutend. Ihr ökonomischer und vor<br />
allem ökologischer Nutzen ist immmens. Mit neuen<br />
Initiativen wollen wir das Bienensterben eindämmen.“<br />
10<br />
<strong>HarzRitter</strong>
Holzskulpturen per Kettensäge<br />
Meister Eder in Groß<br />
„Schnitzen mit der Motorkettensäge“<br />
das klingt eher ungewöhnlich. Aber<br />
man kann wirklich mit der entsprechenden<br />
Technik in Form einer speziellen<br />
„Carving-Ausrüstung“ Massivholz<br />
so bearbeiten, dass Figuren, Tiere und<br />
Skulpturen entstehen.<br />
Artgerechte Bienenbehausung<br />
mit Schutz-Areal & Nährpflanzen<br />
Bernd Winter ist heute für seine Kunst<br />
weit über den Harz hinaus bekannt. Früher<br />
hat Bernd in seiner Tischlerei Fenster,<br />
Türen und Insektenschutzgitter gebaut.<br />
Dann folgte er seiner Berufung mit der<br />
Motorkettensäge und schnitzt heute mit<br />
Erfolg und Leidenschaft Holzskulpturen.<br />
Figurenbeute als Kunstobjekt<br />
Bestechende Argumente:<br />
• Artgerechte Bienenbehausung<br />
mit Schutzareal & Nährplanzen<br />
• Figurenbeute als Kunstobjekt<br />
Darüber hinaus setzt sich Bernd Winter<br />
auch nachhaltig für die Natur ein. Das<br />
neueste Projekt sind Figurenbeuten, die in<br />
Kooperation mit den „<strong>HarzRitter</strong>n“ neue<br />
Bienenvölker im Harz beheimaten sollen.<br />
Erlebniszentrum & Hotspot<br />
Beitrag zu Schutz & Erhaltung<br />
Ferner organisiert Bernd Winter Schnitzvorführungen<br />
wie das „Internationale<br />
Kettensägen-Schnitzsymposium Thale“<br />
vom 29. <strong>April</strong> bis 2. Mai <strong>2015</strong>.<br />
Weitere Informationen und Fotos seiner<br />
zahlreichen und vielfältigen Holzkunstwerke<br />
auch im Internet unter www.harzer-kettensaegenskulpturen-winter.de<br />
• Erlebniszentrum & „Hotspot“<br />
• Beitrag zu Schutz und<br />
Erhaltung der Bienen<br />
Fördermitglieder<br />
gesucht!<br />
Gute Projekte brauchen Unterstützung.<br />
Machen Sie mit – helfen Sie!<br />
Kontakt: biene@harzritter.de<br />
<strong>HarzRitter</strong> 11
12<br />
<strong>HarzRitter</strong>