Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Edition Ruine der Künste Berlin
Dank Diese Publikation wurde ermöglicht durch die freundliche<br />
Unterstützung der Stadt <strong>Bernau</strong> bei Berlin, des Ministeriums<br />
für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes<br />
Brandenburg, Paolo Polesello, der Ruine der Künste Berlin<br />
und durch die Künstler, Autoren und Photographen.<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> <strong>Museum</strong> – Intermedia Arts <strong>Museum</strong>, <strong>Bernau</strong> bei Berlin
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> Video Pioneer, Media Sculptor<br />
*1940 Aix-la-Chapelle (Aachen), Germany<br />
1960–65 Studies of art, art history and philosophy<br />
at Werkkunstschule Braunschweig, Ateneum<br />
Helsinki, Hochschule der Künste Berlin,<br />
Freie Universität Berlin and Columbia<br />
University New York<br />
1969 Starting with films and video work, video<br />
sculptures, photography and performance<br />
1970/71 Co-initiator of the foundation of Video-Forum<br />
Neuer Berliner Kunstverein (NBK), inaugurated<br />
in 1971 with the 16-mm-film of <strong>Kahlen</strong> Reversible<br />
Processes (production NBK)<br />
1973/74 Co-founder and participator in ADA I and<br />
ADA II (Actions of the Avantgarde) in Berlin<br />
1982 Founder, designer and builder of the art center<br />
Ruine der Künste Berlin, opening in 1985<br />
1988 Founder of the 24 hours artists radio: Sender<br />
Ruine der Kuenste Berlin (1988–1994)<br />
2005 Opening of the <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> <strong>Museum</strong>, <strong>Bernau</strong><br />
bei Berlin<br />
Since 1969 numerous video- and photo-performanceactivities<br />
and one-man shows in Western and Eastern<br />
Europe, in the USA, in Middle- and South-America and<br />
in Asia. Among others:<br />
1975 25 Video Tapes Cycle Assimilations<br />
1982 Arbeiten mit dem Zufall, den es nicht gibt,<br />
NBK, Berlin; Neue Galerie, Aachen<br />
1986 Video Sculptures 1969–86, Galerie am Körnerpark<br />
Berlin<br />
1988 Lichtjahr 1988 (artists, scientists and psychic<br />
media on the subject of time) Ruine der Künste<br />
Berlin, contribution to: Berlin – Kulturstadt<br />
Europa<br />
1992 Ephemere Stuecke, <strong>Museum</strong> of Foreign Art,<br />
Riga, Latvia; <strong>Museum</strong> Manes, Prague; Neuer<br />
Aachener Kunstverein<br />
1996 Nothing But Dust, video-, photo-, sound- and<br />
dust-installations, Peking Art <strong>Museum</strong><br />
1998 Shanghai Art <strong>Museum</strong>; Turn Table Hong Kong,<br />
Goethe-Institute Hong Kong; ITPark Gallery<br />
Taipei; Mongolian Cultural Center Taipei;<br />
365 answers in/on time, Radio Sender Freies<br />
Berlin, 11 hours production<br />
1999 Inhaling Time – Exhaling Space, video-, photo-,<br />
sound- and dust-installations at IT Park Gallery<br />
Taipei; Huang Rui Studio, Osaka<br />
2<br />
3<br />
Since 1985 continuous video documentations in Tibetan<br />
influenced Himalayan countries like Bhutan, Sikkim, Spiti,<br />
Nepal, India, Mongolia, Tibet and China, so far 16 productions<br />
(90–120 min. each) so called Thang-stong rGyal-po<br />
Series.<br />
Retrospectives<br />
2000–03 Three years retrospective in ten parts at Ruine<br />
der Künste Berlin<br />
2010 <strong>Museum</strong> Folkwang Essen, ZKM Karlsruhe,<br />
WRO Wroclaw, Poland, Ruine der Künste<br />
Berlin<br />
Participation in all major<br />
international video group shows like:<br />
1974 Projekt 74, Kunsthalle Köln<br />
1976 Video satelite show, University of Iowa<br />
1977 documenta 6, Kassel;<br />
1989 Video-Skulptur retrospectiv und aktuell 1963–<br />
1989, Cologne, Berlin, Zurich etc., with early<br />
video sculptures from 1969<br />
1996– today ifa-travelling exhibition Video in Germany,<br />
Hong Kong, Groningen, Rostock, Taipei etc.<br />
Internet-shows include:<br />
2000 CynetArt, Dresden<br />
FILE – Electronic Language International Festival<br />
São Paulo<br />
ISEA – Inter-Society for the Electronic Arts (since<br />
2008: ISEA International)<br />
In the centre of the eye of art, Warsaw<br />
The Electrical and digital art show, Johannesburg,<br />
South Africa<br />
Splitski Film Festival<br />
2001 CynetArt, Dresden; File, São Paulo<br />
Rhizome, New York NY<br />
LITE Show, Boston MA<br />
Recent solo shows (selection):<br />
2013 Tribute to <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong>, Videoakt – International Video<br />
Biennale, Barcelona<br />
Tibet’s Leonardo, Mudam Luxembourg, Musée d’Art<br />
Moderne Grand-Duc Jean<br />
Artist in Residence in Venice at Emily Harvey Foundation<br />
Hinter den Spiegel stecken, Ruine der Künste Berlin<br />
... lernen vom Bauhaus ...1 bis 4, Ruine der Künste Berlin<br />
Framing the Globe – Die Welt rahmen, <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong><br />
<strong>Museum</strong>, <strong>Bernau</strong> bei Berlin<br />
2014 Medium Teller – Teller, Kannen, Schalen im Werk von<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong>, <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> <strong>Museum</strong>, <strong>Bernau</strong> bei Berlin<br />
2015 VideoBank, National <strong>Museum</strong> Wroclaw, Poland
Recent group shows include:<br />
Awards (selection):<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> <strong>Museum</strong> – Intermedia Arts <strong>Museum</strong><br />
2012 1 st Casablanca Biennale, Marocco<br />
2014 Installation or Object: Works from the MOCAK<br />
Collection,<br />
<strong>Museum</strong> of Contemporary Art Krakow, Poland<br />
2014/15 in progress, Wroclaw Contemporary <strong>Museum</strong>,<br />
2 nd Casablanca Biennale, Marocco<br />
16 th Media Biennal WRO, Wroclaw, Poland<br />
1965/66 DAAD scholarship to New York<br />
1969 Villa Romana, Florence<br />
1977 Villa Massimo, Rom<br />
1979 Ars Viva-Prize for pioneering work in conceptual<br />
photography given by Verband der Deutschen<br />
Industrie<br />
1980/81 PS1 scholarship to New York<br />
The museum in <strong>Bernau</strong> near Berlin is dedicated to the<br />
Life work of <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong>. It houses his art works in<br />
different media on loan from five decades so far. It is<br />
incorporated in the house,which contains his current<br />
studio.<br />
Teaching positions home and abroad (selection):<br />
since 1975 Poland, 1976 Spain, 1974 and 1977 University<br />
of Iowa, 1980/81 Rutgers-University, New Jersey, and the<br />
Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA<br />
1982–2005 professor of Intermedia Art and Sculpture<br />
at the Technical University (TU) Berlin<br />
1985 Consultant in Art and Architecture to the<br />
Royal Government of Bhutan<br />
1990 Visiting professor at Zheijang University<br />
Hangzhou, China<br />
1992 Bauhaus Dessau<br />
Works in public collections include:<br />
Nationalgalerie Berlin, Hamburger Bahnhof Berlin, <strong>Museum</strong><br />
of Modern Art New York, <strong>Museum</strong> für Neue Kunst<br />
ZKM Karlsruhe, Berlinische Galerie Berlin, <strong>Museum</strong> of<br />
Contemporary Art Krakow, Poland, <strong>Museum</strong> Ludwig-<br />
Neue Galerie Aachen, Hangzhou University Hangzhou<br />
(China), Kunsthalle Hamburg, <strong>Museum</strong> für zeitgenössische<br />
Kunst Leipzig, Collection of the German Federal<br />
Republic, ZKM Medienmuseum Karlsruhe, WRO Wroclaw,<br />
Poland, St. Bernhard-Kirche, Berlin-Dahlem<br />
Other media works in public collections include:<br />
Tibetan Collection and Archives, Dharamsala, India, The<br />
National Library of Bhutan/Himalaya, Kupferstichkabinett<br />
Berlin, Kunstbibliothek Berlin, Kunsthalle Kiel, <strong>Museum</strong><br />
am Ostwall Dortmund ·Breder Collection, Sammlung DIE<br />
ZEIT Hamburg<br />
4<br />
5<br />
Das <strong>Museum</strong> in <strong>Bernau</strong> bei Berlin ist dem Lebenswerk<br />
von <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> gewidmet. Es versammelt Leihgaben<br />
aus privaten Sammlungen über bisher fünf Jahrzehnte<br />
in den verschiedensten Medien in einigen Räumen des<br />
Hauses Am Pulverturm, in dem sich sein derzeitiges<br />
Atelier befindet.<br />
Radiation/Einstrahlung<br />
(Staubempfänger 3), Riga,1991
Selbstversuch II, 1969<br />
6<br />
7<br />
Leergut Duo, Duo I und Duo II, 1996<br />
Taklamakhan, 1994
8<br />
9<br />
Vokabeln üben, 1994<br />
White Canyon (Deep Folder), 1968
10<br />
11
Caspar-David Friedrich Saal, 1971 Portrait of the artist as a dusty mirror, 1996<br />
12<br />
13
Taklamakhan, 1994<br />
One Second Past, 2010<br />
Caspar-David Friedrich Saal, 1971<br />
S.C.H.A.F.E, 1975<br />
Victory, 2009<br />
14<br />
15
16<br />
17<br />
Dresden, 1990 · Inklination, 1968<br />
Unter dem Bauch, 1990<br />
Dresden, 1990
18<br />
19<br />
Inklination, 1968
Raumsegment NYC, XXIII, 1965<br />
White Canyon, Passage, 1968<br />
20<br />
21<br />
Vermont Heights, 1968
22<br />
23<br />
SelbstLos / SelfLess, 2000, NetArt
24<br />
25<br />
Prometheisch, 1987<br />
2x Kreuzwegstationen, 1962<br />
Die falsche Kuh, 1987<br />
Kreuzwegstation<br />
›Pilatus wäscht sich die Hände in Unschuld‹,<br />
1962
26<br />
27<br />
3x Leergut, 1991
28<br />
29<br />
Privatsammlung, 1972
30<br />
31<br />
Die falsche Kuh, 1987<br />
Fotos lesen – Die Vernunft reicht nicht in die Ecken der Gefühle, 1984<br />
Berliner Tisch, 1990<br />
Berliner Tisch, 1992<br />
Bett des Dichters, 2003
32<br />
33<br />
Fotos lesen – Die Vernunft reicht nicht in die Ecken der Gefühle, 1984
34<br />
35<br />
Kodak – Sonnenauf- und untergänge, 1975–82
36<br />
37<br />
Ein- und Ausatmen mit Edvard Munch, 1982<br />
Muse des Traums, 1989 (aus Club der dreizehn Musen)
38<br />
39<br />
Galapagos Horizonte, 1980/81
40<br />
41<br />
Akt, 1961<br />
Baumstamm, 1961<br />
Galapagos Horizonte, 1980/81
Lichtgestalt<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> war eine Lichtgestalt im Mauerschatten West-Berlins. Er brachte frisches Licht in die<br />
Höhlenstadt, die Hinterhöfe, Funzelkneipen, Reststreifen, Aschingers Erbsensuppenmentalität. In<br />
seiner positiven, alles in Frage stellenden Art, seinem medialen Hunger nach Sichselbsterklärung<br />
der eigenen Wirklichkeit, war ihm das historisch zerlöcherte Berliner Pflaster und die Trümmerwelt<br />
ein idealer Atelierboden. Wie seine Ruine der Künste Berlin mehr als symbolisch später bewies. Da<br />
waren nur noch die Zugvögel des DAAD, die ebenso frisch und experimentierfreudig den Straßenstaub<br />
Berlins aufwirbelten.<br />
Keine Spur von preußischem Erbsenzählen und brandenburgischer Vergeblichkeit, beleidigtem Realismus<br />
und aufzuarbeitenden Geschichtslasten, an denen die Realisten sich abarbeiteten. Da war nur<br />
noch eine Malerfaust in der Stadt, die Ende der 60er Jahre eine kurze Zeitlang aus dem Staub der<br />
Kunstharzfarben heraustrat, Teer aus Tonnen als Skulptur fließen ließ oder in einen New York Koffer en<br />
miniature kleine, sehr innovative Skulpturen packte, wie Scheibenwischer oder die Ponte Vecchio als<br />
gebogene Postkarte zwischen zwei Ziegelsteine geklemmt, oder einige wenige kurze Filme machte.<br />
Aber das tat er nur kurze Zeit.<br />
Und <strong>Kahlen</strong> war wieder allein auf weiter Flur. Ein anderer guter Maler in seiner Sonderromantik flüchtete<br />
lieber in nordeuropäische Gefilde und träumte da poetische Bilder. Ja, so war das in Wirklichkeit,<br />
und der rheinische Westen hat diese Situation ja auch entsprechend mit Nichtachtung ›honoriert‹.<br />
Bis die ersten aus dem Westen das Potential sahen und einreisten, Vostell und so weiter. Oder René<br />
Block sie holte, oft früher, als dass sie im Westen anerkannt waren.<br />
Peter P. Kajzar<br />
42<br />
43<br />
Selbstversuch III –<br />
Auf der Suche nach der Senkrechten im Körper, 1969<br />
Angleichung, 1969/71
Geräusche – Väter der Musik<br />
Am Anfang waren die Geräusche, das Rauschen des Flusses, das Säuseln des Windes, das Sisseln des Sandes, das Raunen der<br />
Wälder. Sie waren einfach da: Darin äusserten sich die Wesen, Geister oder Götter des Wassers, der Winde, der Sande und der<br />
Bäume. Es waren sie, die agierten, beruhigten oder beunruhigten, mahnten, ermunterten, befahlen. Die Geräusche sprachen nicht,<br />
klangen nicht eindeutig, sie waren einfach mysteriös. Das Klatschen der Hand auf dem Pferderücken oder mit der eigenen zweiten<br />
Hand hattest Du in der Hand, geschah auf eigenen Wunsch, hatte Gründe.<br />
Dann kam die gespannte Tierhaut, sie klang plötzlich, noch eindeutiger und auf Wunsch. Und löste andere Gefühle im Körper aus<br />
als die unkontrollierbaren der anderen Seiten der Natur. Schwingungen, gute und heftig erschütternde, selbst aggressive. Und<br />
irgendwann lösten sich harmonische Klänge wie Glocken aus dem Metall, das erst erfunden sein wollte. Immer mehr Wille und<br />
Kontrolle kamen ins Spiel. Während die undurchhörbaren Geräusche langsam hören ließen, dass in ihnen die anderen Klänge auch<br />
immanent waren: Sie offenbarten ihre Komplexität. Sie waren die Urlaute, die starken Stämme, wie Baumstämme, die Strukturen<br />
tragen, Äste, selektivere Klänge, Ästchen wie Violinen, die in deutliche Höhen und Tiefen leiten, Blüten wie einen ›reinen‹ Glockenklang.<br />
Geräusche sind die Väter aller Klänge, aus ihnen lösen sich wie das Kind aus dem Mutterleib die individuellen Töne, die noch<br />
komplex genug sind, ja immer ›voller‹ werden in der Reife. Und noch etwas: Geräusche können meisterhaft mit der Zeit umgehen,<br />
während Töne wie Blüten es schwer haben länger zu leben oder endlos zu werden. Geräusche tragen die Ewigkeit in sich, die Endlosigkeit,<br />
das Bleibende, das, wenn es immer bleibt, zur Leere wird, denn dann hört man sie nicht mehr, sie sind die Grundklänge,<br />
die wie Körpergeräusche aus dem Inneren, vom eigenen Ohr als selbst-verständlich ignoriert werden können oder goutiert.<br />
Eigentlich gibt es keine größere Musik als diese permanente, eine der Fülle der Geräusche, Ragas, Cage, Stockhausen, die durch<br />
ihr Fließen erst die Endlichkeit allen Seins, hörbar macht. Das Abbrechen eines Trompetenstosses, das Verklingen des Klaviertones<br />
sind Tod oder Verlöschen, das unhörbare ›Luftholen‹ zweier sich überschneidender Tablaspieler oder tibetischen Hörner ahmt Natur<br />
nach, spielt wie sie, grenzenlos von Geburt über Leben in den Tod, und in eine neue Geburt.<br />
Wenn ich doch so auch mit laufenden Bildern arbeiten könnte, einen Fluss der Bilder erzeugen könnte, der nichts Artifizielles an sich<br />
hat. Bis dir nichts mehr einfällt, du wunschlos wirst, weil nichts anderes zu denken, wünschen, sinnen nötig ist, alles ›stimmt‹. (Die<br />
Kamera auf ein Kreuzung in Kalkutta stellen und rundherum kreisen lassen)<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> 1973<br />
44<br />
45<br />
Kyoto – Raw Material On Sublime Beauty, 1999<br />
Sound Installation mit verdecktem Lautsprecher
Kalter Reis, 1994<br />
Heisser Reis, 1994<br />
46<br />
47<br />
Mount Kailash, 2012
Artists Love Artists – Virtual Kisses, 2011<br />
Auf der Biennale Venedig 2011 und danach in Berlin habe<br />
ich befreundete internationale Künstler und Kunstliebhaber<br />
gefragt, ob sie neben den Künstlern, mit denen sie in Konkurrenz<br />
stehen, auch noch einen oder mehrere Künstlerfreunde<br />
haben, an die sie liebevoll denken. Denen Sie bereit<br />
sind, einen virtuellen Kuss zu senden.<br />
Das taten u. a. Gu Wenda, Felix Schoeber, Dodi Reifenberg,<br />
Anne Noël, Pino Pascali (schon damals), Lazlo Kerekes,<br />
Till Römer, Kurt Buchwald, Victoria Lu, Magdalena Jetelova,<br />
Zhang Xiaogang, Qiu Jie, HA Schult, Thomas Chien,<br />
Henning Brandis, Yoko Toda, Qu Yi, Dieter Jung, Yoshitono<br />
Nara, Rieko Sakurai, Gao Xiaowu, Yan Xiten, Zhang Zikang,<br />
Dagmar Uhde, Yang Na, Margaret Raspé, Han Ja Yuan,<br />
Cai Yuan, Cai Xiao Xong, Ye Funa, Mechthild Rausch, Xu<br />
Bing ...<br />
48<br />
49
50<br />
51<br />
Down under, 1995 Australisch 5, 1995 Fünfter Kontinent, 1995
52<br />
53<br />
Staubfächer, 1996<br />
Nichts als Staub, Shang Hai, 1996 Leerheit / Void – Peking, 1996
54<br />
55<br />
VorBilder, 1977 BrandNeu, 2000
56<br />
57<br />
Yama, 1992 Caspar-David Friedrich Saal (Hamburger Kunsthalle), 1971<br />
Portrait of the Artist as a Dusty Mirror, 1994
58<br />
59<br />
Mit Video/Um/Gehen IV, 2002 Coming and Going NYC, 1977<br />
Photo Light Card, 1977
Die falsche Kuh, 1987<br />
Die fünf tibetischen Elemente, 1992<br />
Berliner Tisch, 1992<br />
60<br />
61
62<br />
63
64<br />
65<br />
Arsenals, Riga 1991<br />
Mandala – Twice a Lhasa, 2014<br />
Stigmata, 1973
66<br />
67<br />
HundeTerritorium Warszawa, 1977
68<br />
69<br />
White Noise, 3 Klangräume mit Klaviermusik,<br />
Filmmuseum Łódź, 1990
70<br />
71<br />
Ich kann sehen was ich will, Barcelona, 1980<br />
Ich kann tun und lassen was ich will –<br />
BienenTerritorium Madrid, 1976
72<br />
73<br />
Intuition 2, 1991 A Book Worm’s Ways of Life, 1971
FRAMING THE GLOBE<br />
Concept of the installation<br />
Kaoishung International Container Festival, Taiwan, 1999<br />
Frame A<br />
Frame A is the twin partner of Frame B.<br />
Each one of the two is inseperable connected<br />
with the other. Between both is a tension that holds<br />
them together like the two sides of a coin.<br />
They constitute each other.<br />
Frame A is framing the least possible,<br />
the smallest piece of ›matter‹ in our world:<br />
The four parts of the rectangular frame press together:<br />
Nothingness, zeroness, void.<br />
If this is possible. At least, it is intended.<br />
They cannot press together anything else than matter.<br />
The immaterial, mind or spirit or THE INNER WORLD<br />
still is contained within the least leftover space<br />
in between the arrow points of the wooden parts.<br />
That way the frame kind of frames the INNER WORLD.<br />
Frame A tries to frame the definite,<br />
but actually frames the infinite.<br />
74<br />
Frame B<br />
Frame B is the inverted version of Frame A.<br />
Its four parts are joined together back to back.<br />
This way the frame does not frame something within,<br />
but opens up to the outside, frames the OUTER WORLD.<br />
Each part of the frame ›frames‹ away from the center,<br />
borders the infinite outside, which returns in infinite times<br />
to the opposite part of the frame in order to be bounced<br />
back into time and space again.<br />
By accident (is there any?) the wooden frame pieces<br />
establish a kind of Meru (Tibets holiest mountain Kailash)<br />
or a threedimensional mandala. The summit of this<br />
is a needle point, the ultimate zero, mind or spirit.<br />
The material vastness outside culminates in the<br />
ultimate point of nothingness.<br />
The OUTER WORLD is centered in this.<br />
Both frames, the frame for the INNER WORLD<br />
and the frame for the OUTER WORLD<br />
constitute the piece FRAMING THE GLOBE.<br />
The function of a frame is to contain.<br />
The frame contains something.<br />
So does a container.
76<br />
77
78<br />
79<br />
On Air (X-Ray), 2011<br />
New York City – Overexposed and Out Of Focus, 1980
80<br />
81<br />
One minute past, 2010<br />
Es ist Zeit, 2000
82<br />
83<br />
Kommen und Gehen, 1980/2005 Angleichung, 1969<br />
Rechter Winkel /Linker Winkel, 1976
84<br />
85<br />
Keine schlechte Idee, Skizzenbücher, 2005 · Als Kuli in Lhasa, 1999<br />
Plaste und Elaste aus Schkopau, 1976<br />
Tauchnitz-Edtion<br />
w,o,l,f k,a,h,l,e,n, 2006
86<br />
87<br />
Selbstversuch III, 1968/69 Trespassing, 1969/71
88<br />
89<br />
Moon Rise, 2000<br />
Sozialistische Sonnenauf- und<br />
Untergänge Riga, 1992
90<br />
91<br />
TV-Spiegel, 1969/77
Muttertisch, 1990<br />
92<br />
93<br />
Turn Table Shang Hai, 1998
94<br />
95<br />
Verkleinerung eines Elefanten, 1976<br />
Zaha Hadid, Frank Lloyd Wright and <strong>Wolf</strong><br />
<strong>Kahlen</strong> discussing the Right Angle, 2003
VideoKunstReihe<br />
2006–2015<br />
Alle Videotapes aus dem<br />
Gesamtœuvre von <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong><br />
1969 – 2015<br />
VideoBank<br />
Auf Abruf im <strong>Museum</strong>/on demand in the museum:<br />
AAvAA # 000 LuftRaum<br />
AAvAA # 003 Junger Felsen<br />
AAvAA # 004 Plus Minus Null<br />
AAvAA # 005 Reversible Prozesse – Selbstversuch II<br />
AAvAA # 006 Reversible Prozesse – Selbstversuch IV<br />
AAvAA # 007 Reversible Prozesse – Drape Chairs<br />
AAvAA # 009 Reversible Prozesse – Angleichung<br />
AAvAA # 010 Reversible Prozesse – Trespassing<br />
AAvAA # 011 Reversible Prozesse – Die Woche vom<br />
AAvAA # 013 Copenhagen > Tokyo Abbreviated<br />
AAvAA # 015 Wurfbilder<br />
AAvAA # 017 Reversible Prozesse – Wasserschatten<br />
AAvAA # 019 Punta Arabi<br />
AAvAA # 020 Ibizenkische Mauer<br />
AAvAA # 022 Tau<br />
AAvAA # 023 Lichtverlust<br />
AAvAA # 025 Datenaustausch<br />
AAvAA # 026 Haarewaschen<br />
AAvAA # 027 Ich kann sagen was ich will<br />
AAvAA # 028 I can’t get hold of her<br />
AAvAA # 030 Ich könnte mir mich auch schöner vorstellen<br />
(Portrait von Ingeborg Lüscher)<br />
AAvAA # 031 Immer wieder anhalten<br />
AAvAA # 033 S.C.H.A.F.E.<br />
AAvAA # 034 Early Birds / Frühwerke<br />
AAvAA # 035 Ich kann sehen was ich will 1 und 2<br />
AAvAA # 037 Noli me videre<br />
AAvAA # 038 Verkündigung<br />
AAvAA # 039 Buen Dia 77<br />
AAvAA # 041 VEB-Kultur – Plaste und Elaste<br />
AAvAA # 042 Zurück/Return to sender/ Al mittente<br />
AAvAA # 045 One Hand Clapping<br />
AAvAA # 047 Full Moon Entropy<br />
AAvAA # 051 Achtung Aufnahme<br />
AAvAA # 052 Answered Before Questioned I<br />
AAvAA # 053 Video Voyeurs<br />
AAvAA # 054 Whitening Of a Black Ox<br />
AAvAA # 055 Phoenician TV<br />
AAvAA # 056 Hand- and Light-Designations of<br />
New York Architecture (You save<br />
more if you buy more)<br />
AAvAA # 057 Video Ice<br />
AAvAA # 058 Three Out Of Focus Stories<br />
AAvAA # 059 Body Horizons / Körper Horizonte<br />
AAvAA # 060 Swinging and Kicking<br />
AAvAA # 061 RUINE raw – Denken mit der Kamera<br />
AAvAA # 063 Die Summe aller Dinge<br />
AAvAA # 064 Reiner Zufall<br />
AAvAA # 065 sKorlam – Gebetsmühlen Amulette<br />
Niederwerfungen<br />
AAvAA # 068 RUINE raw – Dieter Appelt<br />
AAvAA # 071 Staub (Tibet)<br />
AAvAA # 072 Answered Before Questioned II /<br />
Akong Rinpoche<br />
AAvAA # 078 Der Dämon im Stein<br />
AAvAA # 079 Möbelmusik<br />
AAvAA # 080 Tibets Leonardo – Der Architekt<br />
und Eisenkettenbrückenbauer<br />
AAvAA # 081 Vom Leben und Sterben und der<br />
Wiederkehr des Serkong Rinpoche.<br />
Und seine Inthronisation im Kloster<br />
Tabo in Spiti<br />
AAvAA # 082 Unterm Himmel – Auf der Erde /<br />
Pflügen in Spiti<br />
AAvAA # 100 Fast Gray<br />
AAvAA # 101 Dreimal Chi – Die Urkraft Chinas<br />
AAvAA # 102 The Sound Of One Hand Clapping –<br />
John Cage at one of his last concerts<br />
AAvAA # 103 Petersburger Hängung<br />
AAvAA # 104 Wolken die Berge versetzen<br />
AAvAA # 106 Mit meinen gelben Augen<br />
AAvAA # 108 Lindentunnel – Ein- und Ausatmen<br />
AAvAA # 109 Lindentunnel – Ausleuchten<br />
AAvAA # 110 Barbara auf Datura<br />
AAvAA # 111 Interpreting LaMonteYoung and<br />
Marian Zazeela<br />
AAvAA # 117 Snow white<br />
AAvAA # 118 Waldungen<br />
AAvAA # 119 Der Lama die Jurte das Orakel<br />
AAvAA # 120 Von Beruf Lama – Heimat Mongolei<br />
AAvAA # 121 Dakinis in Jurten – Chöd-Meisterinnen<br />
der Mongolei<br />
AAvAA # 122 Üüloo – Mongol Door Slam<br />
AAvAA # 126 Choboi 86 Lama Mongole Chödpa<br />
AAvAA # 128 Ich könnte mir mich auch schöner<br />
vorstellen (Shanghai)<br />
AAvAA # 129 Avalanche<br />
AAvAA # 130 Laser Buddhism<br />
AAvAA # 131 DisneyTaiwan<br />
AAvAA # 132 Misty Corner<br />
AAvAA # 133 ParadiseTaipeh<br />
AAvAA # 134 Cat Territory Taipeh<br />
AAvAA # 135 Raw Material On Sublime Beauty II<br />
AAvAA # 136 Kyoto – Raw Material On Sublime<br />
Beauty<br />
AAvAA # 137 Some more shapes of water<br />
refraining from shaping<br />
AAvAA # 140 Continental Breakfast<br />
AAvAA # 141 ArtFlood<br />
AAvAA # 142 Alter TV<br />
AAvAA # 146 De la Motte<br />
AAvAA # 147 Hot(She)Dog<br />
AAvAA # 149 Ibiza Blues<br />
AAvAA # 152 Emmett 06<br />
AAvAA # 153 Vaters Hände<br />
AAvAA # 154 Famous Art<br />
AAvAA # 155 BrandNeu<br />
AAvAA # 156 RedenSägenMilcheingiessen<br />
AAvAA # 157 Learning German with Russian Bread<br />
AAvAA # 158 KüssenKauenInhalieren<br />
AAvAA # 159 Drei Yonis, eiskalt<br />
AAvAA # 160 TischeRücken<br />
AAvAA # 161 Das Runde muss ins Eckige<br />
AAvAA # 162 Rückspiel<br />
AAvAA # 163 Easy Rider<br />
AAvAA # 164 Jetlag<br />
AAvAA # 165 Meridian<br />
AAvAA # 166 Equator<br />
AAvAA # 167 While at Lhasa…in Kathmandu and<br />
New Delhi...<br />
AAvAA # 168 En Famille<br />
AAvAA # 169 Timelessness<br />
AAvAA # 170 Waidmannsdank<br />
AAvAA # 171 Lluvia<br />
AAvAA # 172 Im Bambus<br />
AAvAA # 173 Inside the bamboo forest<br />
AAvAA # 174 Torii<br />
AAvAA # 175 On air (x-ray)<br />
AAvAA # 176 Sacrifice<br />
AAvAA # 177 Non video<br />
AAvAA # 178 Kali – Wut und Hoden<br />
AAvAA # 179 Carpet<br />
AAvAA # 180 1000 + 1<br />
AAvAA # 181 Carpet II – Unter den Linden<br />
AAvAA # 182 Mao unten<br />
AAvAA # 183 Meio – Venetian Blind Mirrors<br />
AAvAA # 184 Hide and seek<br />
AAvAA # 185 On and under Venice<br />
AAvAA # 186 Out of place – The Chinese in Venice<br />
AAvAA # 187 Polish love greens – even in WARS<br />
AAvAA # 188 Staub auf dem Spiegel (Lhasa)<br />
AAvAA # 189 Video ist der Verlust der Realität<br />
AAvAA # 190 Scrolling my Bhutan Diaries with my<br />
Dharma-Biographer Norbert Tefelski<br />
AAvAA # 191 Artists love Artists<br />
AAvAA # 192 Scultura Verde, Venezia<br />
AAvAA # 193 Weiterklettern<br />
AAvAA # 195 Framing the globe<br />
AAvAA # 196 Wind aus Südost<br />
AAvAA # 197 Analogien VII<br />
AAvAA # 198 Barca Nera<br />
AAvAA # 199 Blaues Tor / Portale Blu<br />
AAvAA # 200 C’a D’oro<br />
AAvAA # 201 Domare l’aqua / Wasser zähmen /<br />
Taming waters<br />
AAvAA # 202 Grasso pane / Brot schmieren<br />
AAvAA # 203 Hüh und Hott<br />
AAvAA # 204 Murano Liquido<br />
AAvAA # 205 Next(e) Stop(pe)<br />
AAvAA # 206 Regentanz / Raindance<br />
AAvAA # 207 Relative Surfaces<br />
AAvAA # 208 Stilles Wasser<br />
AAvAA # 209 Vanno e vengono<br />
AAvAA # 210 Vedere Venecia e morire<br />
AAvAA # 211 … er wiegt ihn.<br />
AAvAA # 212 Leben Sterben Wiedergeburt –<br />
Life Death Reincarnation<br />
AAvAA # 213 Andare (2013) a Venezia<br />
AAvAA # 214 Night walk in Mongolia<br />
AAvAA # 215 a la redonda<br />
AAvAA # 216 Disputatio<br />
AAvAA # 217 Harry – Nicht in Tibet<br />
AAvAA # 218 Printing on Water<br />
AAvAA # 219 Uprising<br />
AAvAA # 220 Artist and Television Conference Iowa<br />
AAvAA # 221 YESNO and NOYES – Scottish Twins<br />
AAvAA # 222 Sun Conveyor – Scottish Green<br />
AAvAA # 223 Zwischenbemerkungen<br />
AAvAA # 224 RUINE RAW – Denken mit der<br />
Camera 1982/2014<br />
AAvAA # 225 Teufelsberg<br />
AAvAA # 226 interferieren<br />
AAvAA # 227 LICHTUNG St. Bernhard Berlin-<br />
Dahlem<br />
AAvAA # 228 Lernen vom Bauhaus 1– 5
98<br />
99<br />
Nichts als Staub, 1974 Die Schnecke in uns, 1976
Im Fokus Medium Teller – Teller, Kannen, Pfannen, 1984–2013<br />
100<br />
101
102<br />
103<br />
Ein Kubikmeter Intelligenz, 1990 · Ein halber Kubikmeter zensierte Bücher, 1990
104 105<br />
Monte Alban, Landschafts-Raumsegment, 1965 Raumsegment XXV, NYC, 1965 Landschafts-Raumsegmente,<br />
1965–68
106<br />
107
108 109<br />
Massa Rosa, 1969<br />
Almprojekt,<br />
1969
Angleichung, 1970 / 71 · Ich kann sagen was ich will, 1975 · Privatsammlung, 1980<br />
110<br />
111<br />
Modell Ruine der Künste Berlin, 1982
Im Fokus<br />
Politik und Kunst sind zwei Paar Schuhe<br />
Regionaler Digitalismus und Globaler Digitalismus.<br />
Ex Libris<br />
Medium Bücher<br />
200 Mal Neuauflegen, 1991<br />
Künstler der Ruine entwarfen<br />
neue Buchcover:<br />
LaMonte Young, Michael Snow,<br />
Milan Knizak<br />
Juris Boiko, Max Neuhaus,<br />
Bernhard Leitner<br />
Geoff Hendricks, Kurt Buchwald,<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong><br />
(jeweils v. l. n. r.)<br />
112<br />
Politik und Kunst sind diametral, von vereinbar keine Spur, sehen wir davon<br />
ab, wenn Kunst versucht politische, oder umgekehrt Politik versucht, künstlerische<br />
Inhalte zu vereinnahmen und zu transportieren. Sprechen wir nicht<br />
über diesen Dilettantismus.<br />
Politik ›zielt‹, Kunst ist ›schon hingestellt präsent‹.<br />
Präsenz ist sinnlich stärker, weil nichts einfordernd, ein ›starkes‹ Zielen. Jede<br />
der beiden wirkt auf anderen, ihren speziellen Ebenen.<br />
Das Auf-mich-Zielen oder auf Mehrheiten ist Machtausübung.<br />
Das weiß der Politiker genau.<br />
Das präsente Da-Sein der Kunst ist Ohn-Macht. Ein Ohne-Macht-Auskommen,<br />
nicht Hilflosigkeit. Die weder den Künstler noch seine Kunst schwächt.<br />
Im Gegenteil: Sie präsentiert wie die Natur sich präsentiert.<br />
Sie ist da und gleichzeitig nicht da. Ein faires Angebot.<br />
(Es ist eher dem Nicht-Tun des Zen, dem wu wei oder Gandhi<br />
oder dem Buddha näher als den Feldzügen Friedrichs des ›Grossen‹ (Kleinen).<br />
Auch kleine Künstler sind in Gefahr mit Macht zu spielen.)<br />
Regionaler/Globaler Digitalismus<br />
Wir sind die Moderne der Moderne der Moderne ...<br />
Kunstgeschichtlich gesehen.<br />
Das kann nicht so weitergehen. Zeitgenössisch möchte ich als Künstler nicht<br />
genannt werden, das klingt zu konnotativ enorm politisch.<br />
Was in der Kunst zur Zeit, seit längerem geschieht, ist ein Spiegel der sich<br />
selbst geistesgeschichtlich gesehen reduzierenden Welteinstellungen (s. Die<br />
digitalen Medien haben den größten Rückschritt in der Geistesgeschichte<br />
des Menschen zur Folge: Wir waren schon weiter als Gut-Böse, Ja-Nein ...-<br />
Entscheidungen. Wir kannten das Vielleicht-Oder doch nicht ..., für das der<br />
Computer keine Tasten hat).<br />
Mir scheint, was sich heute abspielt, sind zwei Formen der Kunst:<br />
(Beide basieren auf dem – leider – digitalen Denken.)<br />
Der regionale Digitalismus sieht nur die eine Region der Medaille, die eine<br />
Seite oder die andere, wertet wie ›der indische Blinde‹, der den Elefanten<br />
aufgrund seiner Einzelteile als einen Rüssel, als Fußsäulen oder Ohrlappen,<br />
eben regional wahrnimmt. Er bringt die Welt nicht mehr zusammen. Auseinandernehmen<br />
ist leicht, logisch, funktionsgetreu, ein Schritt für Schritt-Unternehmen.<br />
Der globale Digitalismus sieht zwar das Ganze, den Globus, ›befindet sich<br />
aber so hoch im All‹, dass er oberflächlich sehen muss, nicht anders kann:<br />
Vereinfacht, pauschalisiert, dilettiert, klischiert, alles bereit ist zu sehen, nur<br />
nicht die subtilen Unterschiede. Er kommt dadurch zu schnellen Entschlüssen,<br />
zu spontanem Handeln oder zu übersehendem Zögern-und-Linksliegenlassen,<br />
weil da zuviel auf ihn zukommt. Die Klischees werden zunehmen.<br />
Beide Digitalismen sind in der heutigen (2014) Kunstszene schon längst virulent<br />
und klar abzulesen.<br />
Der utopische, erwünschte Digitalismus müsste einer sein, der in der Lage ist,<br />
›die beiden Seiten der Medaille‹ wieder als eine Einheit in Disparität zu sehen<br />
UND das als tatsächliches, umumgängliches UND WUNDERBAR KOMPLE-<br />
XES zu begreifen und die Komplexität als solche zu lieben, so wie wir die<br />
Natur lieben, obwohl/weil sie hochkomplex ist. Die Vielfalt als Positivum, das<br />
zur Bewunderung, Freude und zu vielseitig bedachtem Handeln auffordert.<br />
Der normale Intellektuelle sieht Komplexität meist nur als Ingredienzien zum<br />
Hin- und Herdenken und zu einer Ohnmacht des Denkens, die letztlich nicht<br />
mehr zum Handeln und zur Entscheidung auffordert, weil sie ungewollt schleichend<br />
ihre Kraft auf dem Weg, im Prozess, verbraucht hat.<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> 2014
114<br />
115<br />
Im Fokus: Ex Libris – Medium Bücher<br />
Über dem Gesetz, 1990<br />
Körper-Horizonte, 1980
NetArt<br />
Interaktive Kunst im Internet<br />
live<br />
24 h<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong><br />
116 117<br />
www.wolf-kahlen.net/tibet-archive-berlin<br />
www.wolf-kahlen.de<br />
www.wolf-kahlen.net/sorry<br />
www.wolf-kahlen.net/enlightenment1<br />
www.wolf-kahlen.net/europa/index2.html<br />
www.wolf-kahlen.net/museum/enlightenment2/index.html<br />
Timo <strong>Kahlen</strong><br />
Im Fokus: Net/Art – Interaktives Arbeiten<br />
www.wolf-kahlen.net/tibet-archives-berlin<br />
www.staubrauschen.de/numbers/<br />
www.staubrauschen.de/drama/<br />
www.staubrauschen.de/audiodust<br />
www.staubrauschen.de/signal<br />
www.staubrauschen.de/fromscratch<br />
www.staubrauschen.de/carpe<br />
www.staubrauschen.de/delete<br />
www.staubrauschen.de/sounddrift/<br />
http://www.staubrauschen.de/ping/<br />
http://www.timo-kahlen.de/dioden/<br />
Thang-stong rGyalpo Archive Berlin
CYNETART 2000<br />
4. Internationales Festival für computergestützte Kunst.<br />
9.–26. November 2000<br />
Kunst Haus Dresden, Festspielhaus Hellerau<br />
www.body-bytes.de<br />
Symposium<br />
Samstag, 11. November 2000<br />
Deutsches Hygiene-<strong>Museum</strong><br />
Vortragende: Tilman Baumgärtel, <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong>, Fevzi Konuk<br />
Moderation: Reinhart Büttner, Klaus Nicolai<br />
118<br />
119<br />
SelbstLos / SelfLess<br />
Ich zeige Ihnen ein ›sparsames‹ Stück.<br />
Und sage dazu ein paar nicht ganz so sparsame Sätze.<br />
Die Sätze sind keine Interpretationen des Stücks, sondern die Erfahrungen davor, die mich<br />
befähigt haben, in dem Stück auf den Punkt zu kommen.<br />
Es ist also umgekehrt: ich lade das Stück nicht hinterher mit Gedanken auf, sondern das<br />
Stück lädt sich selber sinnlich auf und ab.<br />
Wie eine Sanduhr.<br />
Nicht nur äusserlich.<br />
Erst löst sich ein Sandkorn aus der Menge, zwängt sich einzeln sichtbar durchs Nadelöhr,<br />
und verschwindet dann wieder in der Menge. Wenn alle oben raus sind, dreht sich diese<br />
Sand-, hier ist es eine ›Pixeluhr‹, von selbst wieder um, um ›dasgleiche‹ Spiel in anderer<br />
Form (nicht) zu wiederholen: die Pixelhaufen, ›oben und unten‹, das erste und das spätere<br />
Bild, haben natürlich endlos variierende Formen, sind andere Erscheinungen, sind andere<br />
Entitäten.<br />
Das Stück heisst SelbstLos oder SelfLess, was nicht identisch ist.<br />
Da schwingt im englischen Titel zum Beispiel more less than self mit, wenn Sie verstehen,<br />
was ich meine (mehr Selbst im Deutschen).<br />
Und wie ein guter Titel, wie die von Paul Klee zum Beispiel, ist dieser hier auch keine Interpretation,<br />
sondern ein Baustein mehr, genauer gesagt ein Pixel mehr zum Stück. Natürlich<br />
kein einzelnes, kaum sichtbares Pixel, sondern ein Pixelpäckchen. Faktisch passiert beim<br />
Öffnen des Stückes das:<br />
Ein Bild stirbt, schon im ersten auftauchenden Internetbild, in diesem Falle meines von vor<br />
30 Jahren, in dem ich in einem Selbstversuch die Senkrechte im Körper in einer Schneise<br />
meiner Brusthaare suchte. Das Sujet muss nicht Ich sein. Es könnte auch eine Kartoffel<br />
sein, aber dann müssten wir uns über den Begriff des Selbst unterhalten, denn der käme<br />
bei einer Kartoffel nicht automatisch sinnlich rüber, obwohl die Kartoffel, was langsam
anerkannt werden muss, auch ein Selbst hat, das wir als Menschen aus Besitzstandsdenken<br />
nur nicht bereit sind zuzugeben. Das Bild stirbt also auf der ersten Seite an Durchlöcherung,<br />
aber langsam. Beim Anklicken des ersten Users fällt ein einzelnes Pixel raus,<br />
der nächste User verursacht das Herausfallen des nächsten, eines jeweils zufälligen, usw.<br />
Auf der zweiten Seite, im Nadelöhr sozusagen, sehen und hören wir, woran das Bild stirbt,<br />
an dem (und anderen) ausgelösten Pixel(n), einer Pixel-Absorptionskrankeit sagen wir mal.<br />
Blutkörperchenverlust zu sagen wäre zu pathetisch, würde ich Geist- oder Energiepäckchenverlust<br />
sagen, klänge das noch unglaublicher, obwohl das nun wieder genau zutrifft.<br />
Und auf der dritten Seite formiert sich der abgeflossene, abgesaugte Pixelhaufen neu –<br />
Sie haben doch das wegschlürfende Geräusch in dem ›Pixelrauschen‹ eben gehört!? –.<br />
Ein neues Bild, Achtung, es ist ein anderes, wächst click by click heran, ein neues Selbst<br />
baut sich auf: Seite 1 = Tod, Seite 2 = Diagnose, Seite 3 = Wiedergeburt eines Anderen,<br />
das nicht nur die Umkehr vom Negativ ins Positiv ist. Das Negativ-Positiv-Umkippen ist<br />
nur der äussere Schein, wenn Sie genau hinsehen, der Unterschied der beiden Selbst ist<br />
homöopathisch dosiert, das heißt nur für oberflächliche Denker marginal, für sinnliche<br />
Wahrnehmer ein höchst effektives Salzkörnchen in der Suppe.<br />
Der Vorgang zeigt Bedingtheit, meinetwegen nennen Sie das auch Interdependenz, der<br />
grössere Teil der (asiatischen) Welt nennt das Karma, ein kürzeres Wort kenne ich nicht,<br />
und schöner ist es auch als die zwei ersteren. Nicht aus Koketterie mit dem (tatsächlich)<br />
Globalem benutze ich das Wort Karma, sondern ich sehe das auch so. Und das Netz ist<br />
voll solcher ›nachhaltiger Taten‹, ein Musterobjekt für den Nachweis solcher Spuren von<br />
Aktionen, deren Synonym der Click ist. Von winzigen Taten, die energetisch etwas in<br />
die Welt gesetzt haben, das wie Teeflecken nie wieder rausgeht. Oberflächlich vielleicht<br />
schon, tiefenpsychologisch gesehen aber nicht. Damit wir uns nicht missverstehen, ich<br />
will Karma nicht mit ›Christlicher Schuld‹ vergleichen, um Allahs Willen, nein mir geht es<br />
ums reine Feststellen, dass da etwas Unabänderliches geschieht, das man garnicht mehr<br />
gutmachen kann. Was in der Welt ist, ist in der Welt, ob ›gutes oder schlechtes‹ Clicken.<br />
Es gibt aber einen, wohl aussichtslosen, Traum: Wenn man Karma vermeiden könnte,<br />
das wäre doch was.<br />
120 121<br />
Mein Stück kommt gezielt mittelalterlich daher. Scheint nur minimalistisch. Oder konstruktiv.<br />
Ist aber noch weit reduzierter, ist ein ›reiner‹ Prozess, aber ein quasi reversibler und<br />
nicht aufhaltbarer, der sich von der Entropie in Negentropie und ins Chaos und auf- und<br />
abschaukelt, eben wie Leben und Tod verlaufen, eines das kommt und wieder geht und<br />
wiederkommt. Wenn jemand in der Presse am Anfang des infiniten Prozesses im Januar<br />
2000 schrieb, <strong>Kahlen</strong> ›opfert sich rituell im Netz‹, dann war das mehr als ein billiges Bonmot,<br />
dann war das der enthüllende Beweis, wie wir Menschen, kleinlich am aktuellen Sein<br />
verhaftet, das bildliche Opfer nicht als im Alltäglichen stets vorhanden wiedererkennen,<br />
sondern wir nur dessen einmaliges, lineares, nachrichtengeiles Spektakel ›verstehen‹.<br />
Mein Stück zeigt ein einziges Bild auf der sonst leeren Seite, als ob das Netz ein Buch<br />
wäre. Den Hyperventilierenden usern stehen schon jetzt die Haare zu Berge. Da gibt es<br />
garnichts pseudozukommunizieren, keine buttons, kein chatten, kein Abschiessen, kein<br />
Anclicken, nichts zu bestellen und nichts zu kaufen. Man darf nicht mal Ja oder Nein dazu<br />
sagen.<br />
Unbemerkt für den Einzelnen verändert sich das Stück durch ›Die neue Kulturtechnik des<br />
Clickens‹ (W.K. 1999), die wir seit dem On und Off-Schalten der Maschinen mittels der<br />
gemeinen Elektrizität, und das ist uns in Fleisch und Blut übergegangen, garnicht mehr in<br />
ihrer psychoästhetischen medialen Rückwirkung auf unser Sein reflektieren. Das Lagerfeuer<br />
früher brannte manchmal besser, manchmal schlechter, flackerte auf oder ab, ach nein,<br />
oder doch ? Das TV-Lagerfeuer kann nur wie ein lästiger Gast durch Abschalten der Saftzufuhr<br />
zum Gehen veranlasst werden. Damals fehlte das Binäre, diese neue rigorose, angeblich<br />
wertvolle Entscheidungsfreude zwischen Ja oder Nein, Tod oder Leben, Männlich<br />
oder Weiblich. Entweder bist Du oder nicht. Das ist Händlermentalität, entweder Du kaufst<br />
oder nicht, das Handeln vorher zählt hinterher nicht mehr, taucht in der Statistik nicht auf.<br />
Dabei ist das das Leben. Ach wie schön waren die Vielleicht, die Malsehen, ein Meinst-<br />
DuWirklich. Wir waren schon mal viel weiter in der Geistesgeschichte der Menschheit, wir<br />
haben, wenn es um den Computer als Einfluss auf unsere Psyche (nicht um seine sonstigen<br />
Berechtigungen) geht, mit ihm den ›grössten Rückschritt in der Geistesgeschichte der<br />
Menschheit‹ (W.K.) je gemacht. Wir haben die homöopathischen Dosierungen zwischen
den Polen Ja und Nein, die Stufen zwischen Leben und Sterben philosophisch und im Alltag<br />
schon mal besser, feiner im Griff gehabt. Vorbei, grob ist angesagt. Erst mal, bis zum<br />
nächsten (positiven) Rückschlag des Mediums (den gibt es ja auch), der schon heranrollt.<br />
Noch mittelalterlicher, ›gemeiner‹ von mir ist, jedes ›Blatt‹ instant im Augenblick des Clicks<br />
zu nummerieren und zu signieren. Als Angebot. Weil wir, wenn wir ehrlich sind, alle wissen,<br />
dass die Dualität von Körper und Geist, also das Materielle und das Immaterielle, nicht nur<br />
nicht aufzuheben möglich, sondern auch nicht wünschenswert sind. Die, die mit wirklichen<br />
Avataren Umgang haben, sitzen kaum hier unten im Publikum, sondern aus guten Gründen<br />
in selbstgewählter Einsamkeit. Die anderen kokettieren damit.<br />
Was ich meine:<br />
Es gibt die Erfahrung des Selbst-Los,<br />
das ist ein ambivalentes: einerseits Sich-Selbst-Los-Werdens,<br />
das Aufgelöst- oder Von-Sich-Selbst-Getrennt-Werden durch jemand Anderen,<br />
andererseits das des Selbst Freiwillig-Aufgeben, es gibt also natürlich einen passiven und<br />
einen aktiven Weg:<br />
Und dafür gibt es auch zwei Wege der entsprechenden Erfahrung:<br />
Entweder Festhalten-am-Sein, an der Materie, am Fixieren, am Sammeln, das heisst, die<br />
drei Blätter ausdrucken und deren Einzigartigkeit und Wert bewiesen sehen in der Nummerierung<br />
und Signatur, und sinnlich, und das geniessen.<br />
Oder Den-Wandel-lieben und geniessen, den ephemeren in der Zeit und den ätherischen<br />
im Raum, den ohne äussere Spuren.<br />
Glauben Sie nicht, der zweite Weg wäre besser als der erste oder umgekehrt, er ist nur ein<br />
anderer, er gehört zu unserer anderen Seite, die niemals abheben kann.<br />
Sie sehen, ich nehme den Eikonisch-Perzipierenden, den Bildliche-Codes-Liebenden<br />
genauso ernst wie den, der wie ein Textleser eines guten Buches in der Lage ist, in der<br />
Zeit des Lesens sich vorherige Seiten oder Sätze im Geist transparent über oder unter<br />
den gerade gelesenen Text zu legen, wie Matrizen, wie Netze, die übereinandergeschoben<br />
interferieren oder oszillieren. So lassen sich Raum und noch weitere Dimensionen durchwandern.<br />
122<br />
123<br />
Wenn Sie meine drei Blätter transparent übereinanderlegen würden, hätte jeder Besitzer<br />
letztlich wieder hundert Prozent der Ausgangsbotschaft, des allerersten vollständigen<br />
Bildes von mir, keiner weniger oder mehr, keiner einen aufregenderen oder langweiligeren<br />
Zustand, alle eine gleiche ikonische Erfahrung, aber jeder ein unikates Triptychon. So, wie<br />
jeder von uns die Welt erfährt, unikat.<br />
Das Triptychon SelbstLos/SelfLess hat aber noch eine ziemliche Revolution in sich: Jeder,<br />
der es sich ausdruckt, hat einen unikaten Zustand, auf Sekunde genau, datiert, nummeriert,<br />
im Netz signiert. Fühlt sich als Besitzer. Aber das Stück an sich, das Konzept besitzt<br />
keiner. Erst alle jemals ausgedruckten Triptychen würden das Gesamtkunstwerk sein. Alle<br />
partizipieren nur, auch, wenn sie einzeln glauben, ›es‹ zu besitzen. Da die ›Sammler‹ weltumspannend<br />
verteilt sind und weiter sein werden, ist das Stück im globalen Raum ›public<br />
access‹.<br />
Es darf nicht erstaunen, wenn sog. Orale Gesellschaften, aus der Vorzeit ins Jetzt katapultiert,<br />
sich wie selbstverständlich im Netz zurechtfinden: Weil sie das bildhafte Denken und<br />
Sprechen für ihren Kontext perfektioniert hatten, den Blitz des Zeus oder das Orakel von<br />
Delphi, einen hinduistischen Baumgott oder die Nagas der Gewässer in Tibet, alle wesenhaften<br />
Bilder, mit denen sie alle Vielfalt auf einmal und instant überbrücken und erklären<br />
konnten.<br />
Das Merkwürdige ist nur, dass heutzutage wir ›Westler‹ uns die Welt mit Mäusen, weicher<br />
und harter Ware erklären. Wir können schon (oder noch) Bilder handhaben. Wir hattenen<br />
von Jahrhundert zu Jahrhundert zunehmend Probleme damit, haben mit der Entwicklung<br />
jedes neuen Mediums Schritt für Schritt geglaubt, uns auf dem Wege der Desillusionierung<br />
der Realität zu nähern. Und sind dabei nur in höchste Konflikte mit unserer Psyche<br />
geraten, die ›in Bildern denkt‹. Die Kunstgeschichte der letzten Jahrzehnte, an der ich als<br />
Medienbildhauer nicht unbeteiligt bin, zeigt dieses Drama sehr deutlich: die besten Arbeiten<br />
beschäftigen sich genau mit dem den Anderen verborgenen Prozess der spezifischen<br />
Wechselwirkungen von Medium als Träger, aber auch als Material des Bewusstseins von<br />
Welt, die Erkenntnis, dass jedes neue und alte Medium, ob Video, Spiegel, Hammer oder<br />
Geld, aber auch der eigene Körper, die Pflanze und der Traum nur ein neuer Baustein zur
Illusionierung oder Desillusionierung der Welt ist. Dass letztlich alle Medien wieder nur<br />
Modelle der Welt, also Bilder erzeugen. Ganz im Sinne Marshal McLuhans, dem ich 1965<br />
meine UmbilderAusstellung in der Galerie Grosgörschen 35 in Berlin gewidmet habe.<br />
Das wusste auch Walter Benjamin: (frei nach ihm)<br />
Wer in Zukunft keine Bilder lesen kann, ist der wirkliche Analphabet.<br />
Und damit bin ich beim Sprachsalat, der heute weltweit vor uns liegt:<br />
Ein leitbildhaftes Zitat des Präsidenten der Vereinigten Staaten, W. George Bush, genügt<br />
als Synonym: Wie schreibt er doch in seiner unnachahmlichen Diktion, voller grammatikalischer<br />
Fehler: DOES our children learn?<br />
Da können wir nur antworten:<br />
Yes, Mr. President, they do, unfortunately they learn YOUR language.<br />
On top of that basic one of the secret world dictators, Mr. Microsoft, Mr. Apple and other<br />
Mickey-Mice, which came along softly, as an apple and tiny little mice, but have taken over<br />
like any other dictator in the history of mankind, forcing us 1. to speak their language, 2.<br />
to use their highways 3. to pay tributes to them. And almost no government or individuals<br />
worldwide have reacted:<br />
While they occupied the globe, in the most spectacular and smoothest way an occupation<br />
ever could have taken place.<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong><br />
124<br />
125
126 127<br />
Janus III, 1992<br />
Ich kann sagen was ich will, 1975
Wurfbilder III, Seestück, 1974<br />
Kodak – Sonnenauf- und Untergänge, 1975 – 80<br />
128<br />
129<br />
Aufwärts/Up, 2004
130 131<br />
Staubempfänger, Riga<br />
1991
132<br />
133<br />
Photo Light Card NYC, To Be Sent To People,1977 Etcetera, 1974
Warum das Internet nicht kunstfähig ist,<br />
und es niemals werden wird.<br />
Und warum ich mich trotzdem damit beschäftige.<br />
Alle Materialien, Medien, Lebewesen dieser Welt (und wohl auch darüber hinaus) sind<br />
prinzipiell mögliche Materialien der Kunst, kunstträchtig. Ob das Steine, Wolken, Schafe,<br />
Pflanzen, Körper, Haare, Papier, Kameras, Spiegel, Worte, Gesten, Geräusche oder<br />
Farbe, gesellschaftliche Prozesse oder der Bleistift sind. Diesen Anspruch habe ich als<br />
Medienbildhauer seit Jahrzehnten vertreten und wohl hinreichend beweisen oder ins Bewusstsein<br />
auch anderer Künstler und Kunstbenutzer mit hineinschieben können. Künstler<br />
heute, und nun schon seit spätestens 25 Jahren, zweifeln daran schon im ersten<br />
Semester nicht mehr. Sie kennen garnichts anderes mehr.<br />
Soweit so gut. Nun gibt es aber da diese ›neuen‹ Materialen Computer, Programme,<br />
Internet, die sich merkwürdig gegen Kunst zu sperren scheinen. Nicht etwa, dass sie<br />
nicht zu nutzen versucht werden, nicht etwa, dass die Künstler nicht einfallsreich genug<br />
wären, damit etwas Vernünftiges und Ideenreiches anzufangen. Das Problem, dass nicht<br />
mehr als eine Handvoll (aus Tausenden in die Falle des Mediums getappter) Stücke den<br />
Zeiten standhaltender Kunstwerke bisher herausgekommen sind, liegt im Wesen des<br />
Mediums Computer begründet.<br />
Ich spreche hier bewusst von einem Medium, nicht von drei oder noch mehr (Heimcomputer,<br />
Internet, Smartphone...) weil allen eine einzige Grundhaltung gemeinsam ist: sie<br />
entstammen einer unglaublich engen, rationalen, miltärisch hierarchischen Weltsicht,<br />
die das Gegenteil jeglicher ungetrübten Wahrnehmung ist. Bis in die kleinsten Verästelungen<br />
des Denkens hinunter haben Kulturwissenschaftler, Soziologen und Medienwissenschaftler<br />
in minutiösen Gedanken alle Implikationen des Mediums aufgedröselt und<br />
134<br />
135<br />
manches Wissenswerte oder Unterhaltsame herausgefunden. Und sich dabei zu schnell<br />
vom Boden des Denkens abgehoben, phantastische Gebilde auf Sand gebaut.<br />
Nein, nicht auf Sand, das gerade ist ja das Problem. Sie haben sich selbst wie auch der<br />
ganzen Welt, erlaubt, das Betonfundament aller Computerarbeit nicht in Frage zu stellen.<br />
In traurig resignativer Status-quo-Haltung hören wir immer das gleiche: Wenn wir<br />
davon ausgehen, dass...es so ist, wie es ist ..., dann ...<br />
Innovative Künstler aller Zeiten und aller Welten interessiert dieser Ansatz überhaupt<br />
nicht, oder nur als einer von Unzählbaren. Künstler setzen alle ihre Sinne und das sind<br />
vermutlich siebzehn oder neunundvierzig oder..., jedenfalls nicht nur den Denksinn,<br />
dazu ein, um wie der erste Mensch und in diesem Augenblick, nicht in einem historisch<br />
zurückliegenden und nicht in einem zukünftigen, wahrzunehmen: Um dem Geheimnis<br />
der (illusionären) Vielzahl von Wirklichkeiten auf die Spur zu kommen. Dazu bringen wir<br />
uns in den schwerer als gedachten Zustand der in der Kindheit bei den meisten verlorengegangenen<br />
Unbekümmertheit, um von Grund auf, nicht second hand, zu erfahren,<br />
was an den Bestandteilen der Welt dran ist. Das Händeln der Technik lähmt die Sinne,<br />
beschäftigt sie allzusehr, das ›eins und eins ist zwei‹-Denken lenkt ab, auf eine andere<br />
Sinnesschiene, die der gnadenlosen – sogenannten – Rationalität.<br />
Wir Künstler befragen das Material, streicheln oder malträtieren es, wir verknüpfen es,<br />
lösen es auf, beschimpfen es ...<br />
Diese Haltung der Welt gegenüber und diese Methoden der Erkenntnis verschliesst uns<br />
der Computer kraft notwendiger konzentrierter Ablenkung auf den nächsten Schritt,<br />
›seinen‹ Schritt, a priori:<br />
Du kannst den Computer, ein Programm oder das Netz weder streicheln noch malträtieren,<br />
weder beschimpfen noch loben, nicht beschmutzen, auseinanderreissen, verkleben,<br />
auf den Kopf stellen, weder zerkratzen oder veredeln, noch bespucken und lieben; es
iecht nichts, es blutet nicht, kein eigenes Leben bahnt sich seinen Weg, es kocht nicht<br />
über, verschlammt nicht, Farben krakelieren nicht in der Zeit, Materialien nehmen keine<br />
Patina an, es fällt nicht runter, verbiegt sich nicht, du kannst nicht mit ihm schlafen.<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong><br />
136 137<br />
Mao unten, 2011
<strong>Museum</strong>, Sammlung, Sonderausstellungen<br />
VideoKunstReihe 2006–2015<br />
Das <strong>Museum</strong> ist dem künstlerischen Werk <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong>s gewidmet, Medienarbeiten aller<br />
Arten von Medialität, materieller und immaterieller, seit 1956.<br />
Die Ständige Sammlung von privaten Leihgaben im <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> <strong>Museum</strong> – Intermedia<br />
Arts <strong>Museum</strong> umfasst zur Zeit über 150 präsentierte Arbeiten aus über fünfzig Jahren.<br />
Weitere 200 VideoTapes – das Gesamtwerk des Künstlers von 1969–2015 – sind als<br />
Video On Demand, auf Abruf an einer VideoBank zu Studienzwecken oder als Projektion<br />
im Raum zu sehen.<br />
Seit zehn Jahren zeigen die Freunde der Künste <strong>Bernau</strong> e. V., ein gemeinütziger kleiner,<br />
überregionaler Kunstverein, mit Unterstützung durch den Künstler, jeden ersten Sonntag<br />
im Monat zwei oder drei wechselnde Videokunstwerke aus dem Œuvre von <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong>,<br />
und in den letzten Jahren auch eine Reihe internationaler Videokünstler, die in den siebziger<br />
und achtziger Jahren mit an der Durchsetzung von Videokunst global beteiligt waren.<br />
Deren Positionen im Kontext mit <strong>Kahlen</strong>s Werk bilden eine hervorragende Basis zum Kennenlernen<br />
und Verständnis der Geschichte der Videotapes.<br />
Sonderausstellungen seit der Gründung 2005<br />
Schon ein Jahr vor der Eröffnung, zum Hussitenfest im Juni 2004, noch während der<br />
Bauarbeiten, begann das <strong>Museum</strong> in seinem RaumNullEins, der speziell für Sonderausstellungen<br />
gedacht ist, mit einer Einzelausstellung die Reihe von aktuellen Aktivitäten,<br />
die natürlich alle Medienkunst im Mittelpunkt haben.<br />
Mount Bank, ein britischer Künstler entwickelte und baute zusammen mit den <strong>Bernau</strong>er<br />
Briganten für das Fest ein Trebuchet, eine mehrere Meter hohes mittelalterliches Katapult<br />
aus Baumstämmen, das in der Lage war, eine Hochgeschwindigkeits-Videokamera durch<br />
die Luft zu schleudern, die das Flugbild aufzeichnen sollte. Zeichnungen, Kamerakugel<br />
und ein Modell waren wie Konstruktionsmaterialien eines Ingenieurs die ›Kunstwerke‹ der<br />
kleinen Ausstellung. Leider kam es nicht zur abschließenden und erfolgreichen Aufzeichnung<br />
und der Vorführung des konzeptuellen Films, der eigentlichen künstlerisch intendierten<br />
Arbeit mit dem Titel Trebuchet.<br />
138<br />
139<br />
Im Laufe der Jahre wurden und werden (über 300) Videotapes gezeigt, vom Künstler/den<br />
Künstlern selbst vorgestellt und in Gesprächen dem durch einen monatliche Webeinladung<br />
anwesenden Publikum erläutert und von ihm diskutiert. Diese Reihe ist ein nachhaltiger,<br />
kunstpädagogischer Beitrag auch für Schulen, und geeignet für Gruppenbesucher. Sie<br />
wird fortgesetzt. Führungen finden auf Anfrage auch in Englisch oder Spanisch statt.<br />
Die VideoKunstReihe wird teilweise und seit Anbeginn vom Kulturamt <strong>Bernau</strong> oder dem<br />
Landkreis Barnim, 2015 erstmals vom Land Brandenburg dankenswerterweise unterstützt.<br />
Neben Arbeiten von <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> wurden bisher Arbeiten gezeigt von:<br />
Dieter Froese, Wojciech Bruszewski, Richard Kostelanetz, Herbert Schumacher, Shinkichi<br />
Tajiri, Hans Breder, LaMonte Young and Marian Zazeela, David Hall, Madelon Hooykaas/<br />
Elsa Stansfield, und solche über John Cage und Emmett Williams.<br />
2010 beginnt eine Reihe von Ausstellungen mit dem Titel Im Fokus.<br />
Es werden vorhandene Arbeiten aus dem Fundus des <strong>Museum</strong>s mit weiteren, auch aktuellen,<br />
zusammengeführt mit dem Ziel, ein ›einzelnes‹ Medium (im <strong>Kahlen</strong>schen Sinne),<br />
pointiert in seiner Vielfalt von künstlerischem Erfahrungsreichtum, bewusst und erlebbar zu<br />
machen:
Im Fokus – EX LIBRIS – Arbeiten mit Büchern<br />
Im Fokus – LEERGUT – Arbeiten mit dem Offenen Raum<br />
Im Fokus – STAUBTÜCHER – Arbeiten über Vergänglichkeit<br />
Im Fokus – TISCHERÜCKEN – Skulpturen mit Möbeln<br />
Im Fokus – TELLER, KANNEN, PFANNEN – Medium Teller<br />
Im Fokus – ZEITLOS – Arbeiten mit dem Material Zeit<br />
Dazu werden die relevanten vorhandenen Sammlungsstücke in der derzeitigen Hängung<br />
der Ständigen Sammlung an ihrem Ort belassen, mit einem gelben Schildchen gekennzeichnet<br />
und weitere Werke ins <strong>Museum</strong> geholt und temporär in die Sammlung integriert.<br />
So kann der Besucher im Nebeneinander von anderen Werken mit anderen Medien gleichzeitig<br />
miterfahren, dass das in der Ausstellung besonders hervorgehobene Medium Bücher<br />
oder Möbel, Zeit oder Staub ... nur eines unter vielen ist. Darum sind auch die in diesem<br />
Buch gezeigten Kunstwerke der Sonderausstellungen mit denen der Ständigen Sammlung<br />
vermischt, um jedes Schubladendenken zu vermeiden. Von den zu den Sonderausstellungen<br />
hinzugeholten Werken werden nur wenige abgebildet.<br />
Eine weitere Reihe von – aufwändigeren – Installationen will einen Überblick über die<br />
Entwicklung der VideoSkulpturGeschichte seit vierzig Jahren geben. Skulpturen, die Videobildschirme<br />
oder Fernseher mit laufendem oder nur noch flimmerndem Bild, mit oder<br />
ohne Ton, also zeitbasierte Erfahrungen einschließen, sind heute in den Künsten nicht<br />
mehr fortzudenken. Die umfangreiche Reihe beginnt mit den ersten Videoskulpturen Ende<br />
der sechziger Jahre, (z. B. <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong>s Junger Felsen von 1969) und ist zunächst einmal<br />
abgeschlossen mit aktuellen Werken der (20)10er Jahre.<br />
140 141<br />
VideoSkulpturGeschichte I – Die 60er Jahre<br />
VideoSkulpturGeschichte II – Die 70er Jahre<br />
VideoSkulpturGeschichte III – Die 80er Jahre<br />
VideoSkulpturGeschichte IV – Die 90er Jahre<br />
VideoSkulpturGeschichte V – Die (20)00er Jahre<br />
VideoSkulpturGeschichte VI – Die (20)10er Jahre<br />
Die Sonderausstellung Framing the globe – Die Welt rahmen ist die bisher einzige – eigentlich<br />
raumfüllende – Installation. Die das <strong>Museum</strong> aber aus Platzgründen (bisher werden nur<br />
300 Quadratmeter des Hauses als Ausstellungsfläche benutzt) nicht ideal platzieren kann,<br />
weil ein Umräumen der Sammlung leere Lagerdepots erfordert.<br />
Der Versuch, sie in die Gesamtpräsentation sinnvoll einzugliedern, ist mithilfe von Lichtpointierung<br />
und Ausschalten anderer Beleuchtung zum Nachteil anderer Werke nur teilweise<br />
gelungen. Er wurde aber gewagt, um diese im Werk von <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> nahezu testamentarische<br />
Arbeit nicht allzulange im Lager verschwinden zu lassen. Sie wurde nach ihrer<br />
ersten Präsentation im Jahr 2001 in Taiwan hier im <strong>Museum</strong> zum ersten Mal in Deutschland<br />
gezeigt.
142 143<br />
Vokabeln üben, Peking, 1994 · White Canyon – Depp Folder, 1968
144 145<br />
Inselbilder, 1982 · VorBilder, 1977<br />
Inselbilder, 1982
146 147<br />
Zufall für ..., 1982<br />
Copenhagen > Tokyo Abbreviated, 1971
148 149
150 151<br />
Naga, Altöle, 1990 : China, Öl 12 (Detail und ganzes Blatt)
Wurfbilder, Seestück<br />
Krumme Lanke, 1974<br />
152 153
»Augenblick, verweile doch ...«?<br />
Der Ausgangspunkt: Die Welt ist eine Illusion. Sie setzt sich zusammen aus<br />
den Gedanken, Gefühlen, Gewohnheiten des jeweiligen Betrachters. Und<br />
wie könnte eine Illusion von Bestand sein? Es lohnt nicht, etwas festhalten<br />
zu wollen. Jeder noch so schöne Augenblick vergeht, dito, glücklicherweise,<br />
auch jeder unangenehme. Ebenso verhält es sich mit unseren klugen<br />
Gedanken und bedeutenden Empfindungen. Ganz zu schweigen von dem<br />
Körper, mit dem wir uns so selbstverständlich identifizieren.<br />
Wer die Binsenweisheit von der Vergänglichkeit aller Erscheinungen einer<br />
ernsthaften Analyse unterzieht, könnte glatt auf die Idee kommen, dass es<br />
ein „Ich“ nicht gibt.<br />
Der Medienkünstler <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong>, inspiriert vom tibetischen Buddhismus,<br />
verdeutlicht dies, indem er sich einer „rituellen Opferung“ unterwirft – im<br />
Internet, das die die Virtualität des Seins so schön veranschaulicht. Todesursache:<br />
Pixelabsorbtionskrankheit umschreibt er die in jeder Beziehung<br />
raffiniert getüftelte Arbeit Selbst-Los/Self-less www.wolf-kahlen.de. Wer<br />
den Links folgt und das jeweilige Bild, ein 35 Jahre altes Selbstporträt, ausdruckt<br />
bevor er weiterklickt, hält am Ende ein dreiteiliges, signiertes und<br />
nummeriertes Kunstwerk in Händen.<br />
Beim Öffnen des ersten Bildes verschwindet ein Pixel – zufallsgesteuert<br />
und mit hörbarem Sauggeräusch. Einen Mausklick weiter erscheint die<br />
Seite mit dem fortgeschlürfte Teilchen – einzeln, zusammenhanglos. Das<br />
Pixel fügt sich schließlich auf der dritten Seite in das ursprüngliche Bild,<br />
das sich nun negativ aufbaut – bis es vollständig ist und der ganze Prozess<br />
sich umkehrt: Pixel für Pixel, User für User, ein theoretisch endloses Stirb<br />
und Werde.<br />
Lange, bevor das Internet über uns kam und bevor <strong>Kahlen</strong> der buddhistischen<br />
Erkenntnisphilosophie begegnete, diente ihm Staub als Metapher<br />
für den Schein des Seins. Und als kunstvolles Mittel, Abwesendes wahrnehmbar<br />
zu machen. Elementarteilchen, Pixel oder Staub stehen für unsere<br />
bedingte Welt, der nicht zu trauen ist. So funktionieren die Arbeiten zum<br />
Thema „Staub auf Objekten“ als pointierte Überhöhungen. Ein weggenommener<br />
Gegenstande ist noch wahrnehmbar über die Staubschicht, die sich<br />
um ihn herum gebildet hat. Der Staub, selbst von alters her Sinnbild für<br />
den Verfall, übernimmt hier die Aufgabe, auf die Fragwürdigkeit eines<br />
anderen Objektes aufmerksam zu machen.<br />
Der Zweifel endet nicht bei den sichtbaren Phänomene. <strong>Kahlen</strong> arbeitet<br />
mit dem ganzen sinnlichen Spektrum. Beispielsweise mit der Sprache,<br />
die er zum Gegenstand seiner 365 Zeit-An-Sagen machte. Die eigentlichen<br />
Zeitaussagen sind, gefangen im Käfig der Vergänglichkeit. 365 Sprechstücke<br />
sehr unterschiedlicher Herkunft fügen sich zu einem künstlerischphilosophischen<br />
Hör-Kaleidoskop. Ein Doppelspiel wie auch im Falle der<br />
Staub-Arbeiten, denn was bleibt den Zeittexten anderes übrig, als im<br />
Zeitkontext abzulaufen. Und Zeit, so hören wir von dem tibetischen Arzt<br />
Shakya Dorje, ist nur eine Neurose, geboren aus der Angst vor dem Tod.<br />
Form ist Leerheit, Leerheit ist Form. Form und Leerheit: ungetrennt...<br />
Laut ist Leerheit, Leerheit ist Laut. Laut und Leerheit: ungetrennt...<br />
Freude ist Leerheit, Leerheit ist Freude. Freude und Leerheit: ungetrennt...<br />
Diese Kernsätze aus einem bekannten Dharma-Text, dem Herzsutra, sagen<br />
uns auch, dass <strong>Kahlen</strong>s Wahrnehmungs-Kunststücke keinesfalls nihilistisch<br />
sind. Denn die Leerheit als wahre Natur der Dinge ist die kreative Grundlage<br />
aller Wahrnehmungen. Die wir folglich nicht allzu ernst nehmen müssen.<br />
Das gilt für leidvolle Erlebnisse ebenso wie für freudvollen Kunstgenuss.<br />
Norbert Tefelski 2007<br />
154 155<br />
Evidence of time<br />
Conceived in different media over more than four decades the works of<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> are woven around certain main themes: the flow of time, perception,<br />
chance; leading motives: particles and fragmentary vision, transformation;<br />
and preferred materials: dust, light, the written word, sound and<br />
visual media. He himself has repeatedly mentioned the ungraspable notion<br />
of time as a main subject of his work. Texts about <strong>Kahlen</strong>’s artworks often<br />
refer to his influences from Buddhism. Still the artist’s practice seems as<br />
well to be pointing to the European tradition of transcendental philosophy –<br />
to the dialectic game between the ›common‹ and the ›essential‹, a priori<br />
conditions like space, change and duration and the multiplicity of subjective<br />
experiences and knowledge. <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> chooses associative ways<br />
for approaching this riddle – not so much experimenting and researching<br />
conditions of history and technology, but rather poetically revealing gaps<br />
within our perception.<br />
Attentive to the givens of time and nature, media artist <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> seems<br />
ironic towards promises of technology – photography, video and television –<br />
to provide the image of reality, to compress time or to substitute communication.<br />
›All photos are unreliable. Mine too.‹, to cite just one of <strong>Kahlen</strong>’s<br />
numerous writings on this subject. He seems to be questioning the relevance<br />
and reliability of the signs of culture and history in general: sending out<br />
preexposed photos (Photo Light Card – Exposed Since Travelling – Information<br />
revealed by development), gradually dismantling digital images into<br />
a monochrome field of pixels (on-line artworks Self-less and Cloud-less), or<br />
providing tools for chance-based reading of texts by national classics Perdone<br />
Don Cervantes, Sorry Mister Joyce, Verzeihung Herr von Goethe. The<br />
theme of the decline and reinvention of cultural signs is also exemplified<br />
by the installation A Cubic Meter of Intelligence – a cube of dust covered<br />
thrown-away books from East German libraries.<br />
For twenty years, since 1985, one of the main sites for <strong>Kahlen</strong>s activities<br />
has been the villa ›Ruine der Künste Berlin‹, left half-destroyed after WW II,<br />
which <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> restored as a space for ›material and immaterial arts‹ in<br />
context, and as a residency for international guest artists.<br />
Subversed technology, that is often giving in to the signs of time (like in<br />
Golden times – No matter of time), reminds not only of the Heideggerian<br />
break, but also of the iconography of a historic genre of painting : vanitas.<br />
Symbolising the brevity of life, still-lifes of the 17th century along other<br />
signs of decay picture mechanisms – watches and hourglasses. Another<br />
sign of transience and passing pleasures in these paintings are music<br />
instruments. The medium of sound as a time-marker or synchronising tool<br />
appears in <strong>Kahlen</strong>’s works since the mid 70’s. In the current exhibition the<br />
relations of sound, re-play, communication and interaction are represented<br />
by the 365 Zeit-An-Sagen – a sound work initially conceived for the ›Ruine<br />
der Künste Berlin‹ in 1988, when 365 sound sequences and texts on the<br />
subject of time provided by artists, scientist and para-psychologists were<br />
available throughout the whole year on the answering machine of the Ruine.<br />
The Automatics of the answering machine probably gives another hint for<br />
the understanding of <strong>Kahlen</strong>’s alignment of time and technology. Symptomatically<br />
for his generation, an interdisciplinary approach involves the<br />
association of systems in the natural and technological phenomena. Growth<br />
of dust, disintegration and the course of history appear to have automatic<br />
regularity and inevitability, while machinery becomes subject of dysfunction,<br />
entropy and change. However, human awareness, sometimes in a rather<br />
modernist sense embodied by the author himself, remains the main measure<br />
for these processes.<br />
Mara Traumane 2007
Über eckige Fotos oder:<br />
Die Vernunft reicht nicht in die Ecken der Gefühle<br />
Gehen wir davon aus, was sich »alt eingesessen hat«, eingenistet wie Füllsel<br />
in den Ecken von Fotos: Fotos sind viereckig. So wie viele Bilder. Aber<br />
nicht alle. Es ist immer viel Kraft in Kunst und Geschichte nötig gewesen,<br />
um aus dem Rahmen zu treten, den Rahmen zu sprengen; wer »aus dem<br />
Rahmen fällt«, steht außerhalb. Wer innerhalb ist, ist auch im Blickfeld. Er<br />
sieht aus dem Fenster und steht im Fenster. Das Rechteck ist ein Fenster,<br />
woher vielleicht auch ursprünglich die Form der Gemälde von Jahrhunderten<br />
stammt. Denn vor der geradlinig gespannten Leinwand über einem<br />
Holzkreuz, das einem Fensterrahmen nicht unähnlich ist, gab es ja das<br />
Tafelbild in unseren Kulturräumen, auf einer Tafel aus Holz, übertragen auf<br />
die Flächen von Papier, Pergament, eine Haut oder ein Gewebe.<br />
Es ist nicht so einfach, die Form des Rechtecks von Anfang an allein technologisch<br />
zu begründen (s. Auf der Suche nach dem rechten Winkel, 1972-<br />
1982), was wir hier nicht untersuchen wollen. Die Setzung des Rechtecks<br />
als das allgemeine Bildformat war sicherlich eine gewaltige Tat. Für die es<br />
heute vielzuviele gute Gründe gibt, um so schnell nicht oder auch nie wieder<br />
davon abzurücken. Die Ausgangsmaterialien waren einfach zu kostbar,<br />
um leichthin beschnitten, nicht voll genutzt zu werden. Es muss andere<br />
Gründe gegeben haben, einleuchtendere, solche aus einer Balance von<br />
Vernunft und Gefühlen. (Unfassbare, weil unsinnliche Begriffe wie Gesellschaft,<br />
Kult, Ideologie drängen sich auf, lohnen sich aber nicht zu bemühen;<br />
so leicht sie von der Zunge fließen, zerschmelzen sie auch wieder.)<br />
Viel naheliegender ist wohl, dass tatsächlich das Fenster Pate gestanden<br />
hat. Nicht allein die statisch feste und vielfunktionale Form des rechteckigen<br />
Fensters zum Beispiel eines Mayapalastes in Palenque, der Katsura-<br />
Villa in Kyoto oder eines ibizenkischen Bauernhauses. Sondern der Schutz,<br />
den es bietet einerseits und die Gefühle, die es weckt, wenn wir es öffnen<br />
und aus seinem Schutz heraus hinaussehen, andererseits, sind die tiefen,<br />
wiederholten Erfahrungen, die für uns zum bevorzugten Bild vom Anderen,<br />
vom Draußen, vom Neuen geworden sind. Ich denke, wir haben unsere<br />
Bildwelten schon damit sehr frühzeitig geprägt, sie in den Künsten bestätigt<br />
und sie – vielfach bewährt – bis in die Form des Fernsehers tradiert.<br />
(Das Bildtelefon wird dem nicht nachstehen, obwohl doch der Kopf meist<br />
rund ist. Der Film hat sich da am beharrlichsten verhalten, unbeirrt das<br />
querliegende Format nie in Frage gestellt und es dem Fernsehen vererbt.<br />
Die Maler schwanken da mehr und gehen oft in der Geschichte auf Exkursionen,<br />
während die Bildhauer das Problem gar nicht kennen.)<br />
Mag sein, dass die rationale Technologie sich für immer durchgesetzt hat,<br />
ihre psychoästhetischen Folgen aber haben Wurzeln, die die Seh- und Denkerfahrung<br />
nähren. Karl Friedrich Gauß, der Astronom und Mathematiker,<br />
spürte, vielleicht wusste er sicher, dass die in der Makrowelt nicht vorzufindende<br />
Rechtwinkligkeit selbst möglichen kosmischen Wesen von Menschen<br />
auf dieser Erde Zeichen geben könnte, als er vorschlug, gewaltige,<br />
Hunderte von Kilometern lange rechtwinklige Schneisen in die sibirische<br />
Taiga zu schlagen.<br />
Diesem konzeptuellen Land-Art-Gedanken folgte damals im 19. Jhdt. ein<br />
Vorschlag des österreichischen Astronomen J. J. von Littrow, man solle in<br />
der Sahara geometrische Kanäle ausheben, mit Petroleum füllen und bei<br />
Nacht anzünden, eine Idee, die dem Gespür für die Fremdartigkeit und<br />
Magie des nichtnatürlichen Lichtes in der Nacht ihre Kraft verdankt. (Peter<br />
Tompkins und Christopher Bird: Das geheime Leben der Pflanzen. Frankfurt<br />
am main: S. Fischer, 1977).<br />
Und als wäre die rechteckige Bilderfahrung noch nicht selten genug, (widerspricht<br />
sie doch der unbegrenzt gleitenden Augenbewegung, die immer<br />
wieder Neues fokussierend Anderes in Unschärfe lässt), versuchte die Fotografie<br />
anfänglich die Sukzession des Augenerlebens auszutauschen gegen<br />
die Simultaneität der Schärfe alles Anwesenden gleichzeitig. Das hatte<br />
sie von der Malerei gelernt, und nur von dieser, denn es gab keine einzige<br />
andere Erfahrensquelle der gleichzeitigen Schärfe. Nun kann man entgegnen,<br />
auch diese gleichzeitige Schärfe im Foto würde nur sukzessive wahrgenommen.<br />
Das stimmt aber nicht für jeden Augenblick, während ich das<br />
Foto lese (s. Fotos Lesen, 1984). Denn Fotos können gelesen werden wie<br />
ein Text, gehört wie ein Musikstück, abgeschritten wie eine Architektur, umwandert<br />
wie eine Skulptur, und doch tritt noch eine weitere Seherfahrung<br />
hinzu, die des Gemäldes: Ich kann eben doch die mir näher befindliche<br />
Nähmaschine mit dem weit dahinterliegenden Pinienwald direkt zusammen<br />
sehen ohne neue Schärfeneinstellung des Auges, das heißt in einer anderen<br />
Zeitlichkeit, der Simultaneität. Die ersten Fotografen suchten diese<br />
Schärfe, ihre Ergebnisse sind bestechend in dieser Fremdartigkeit. Dann<br />
folgte eine Zeit, in der die Unschärfe in die Fotos zurückgeholt wurde, um<br />
156 157<br />
dem normalen Augenerlebnis manchmal wieder näher zu sein. Und heute<br />
erkennen wir rückblickend, worin die Faszination der gestochenen Schärfe<br />
eigentlich liegt, bewundern ihre Exotik oder ihre Kühlheit, kurz gesagt den<br />
Charakter ihrer instrumentellen Künstlichkeit, ihrer Erfindung.<br />
Zu allem Unglück unterscheidet die Bildschärfe aber nicht zwischen Gemeintem<br />
oder Nichtgemeintem, zwischen Zentrum und Ecken des Bildes.<br />
Fatal, was sich da oft in den Ecken der Fotos »ansammelt«. Unbewusst,<br />
wenig bewusst oder unvermeidlich. Dinge, die stören, nunmal da waren,<br />
oder erst Jahre später Überraschung auslösen und Anlass werden, sich in<br />
ganz andere Erinnerungen zu verlieren, als sie der »Auslöser« des Fotos<br />
waren: Beutestücke, Mitgefangene.<br />
In diesen Ecken, die nicht Kinder der Vernunft sind, begegnen sich Zeitgeist<br />
und Zeitabfall.<br />
Die Vernunft reicht eben nicht in die Ecken der Gefühle, 1984. Nicht in die,<br />
die veranlasst haben, das Bild auf-zu-nehmen, es sich anzueignen, und<br />
nicht in jene, die veranlassen, es anzusehen. Auch nicht in die vom Fotografen<br />
gelenkten Ecken der Gefühle, die ihn bewegt haben mögen, diese<br />
Fülle der am Rande liegenden Details gesehen und bewusst mit-genommen<br />
zu haben. Oder die Augen heften sich ganz besonders an diese Randerscheinungen<br />
und schieben einen hellgrauen Schleier über den zentralen<br />
Rest des Bildes.<br />
Das ist alles in Ordnung so. Es ist nur gelegentlich besser, es zu wissen.<br />
Nicht immer. Wie schön, wenn man sich auch in einem Foto verlieren kann!<br />
Erstaunlich, dass kein Fotograf aufmuckt gegen das vorgegebene Bildformat,<br />
das diese Ecken zeugt. Dass er nur die Teile des Bildes entwickelt,<br />
die er haben will (s. Fotos Lesen, 1984). Die Vergrößerungstechnik ändert<br />
da nichts, liefert nur neue Ecken. Für den Laien ist es ohnehin stets ein<br />
Wunder, wie die Ecken genutzt werden, die Verschwendung von Raum und<br />
Material ist maßlos, weil ungesehen und ungeliebt.<br />
Beim alltäglichen Sehen landet das Bewusstsein nie wie ein nasser Sack in<br />
einer Ecke, auch nicht das Bewusstsein des Sehens. Es ist sich des Nichtendens<br />
der Wahrnehmung stets sicher, darum muss ein Bild mit Ecken<br />
sich selbst genug sein, sonst treten wir schnell wieder heraus. In Einzelfällen<br />
kann natürlich auch dieser Effekt gewünscht sein, zum Beispiel, wenn<br />
ich Fotos mache über Illusion im Bild und das Abbrechen der Illusion am<br />
Bildrand, also diese Gedanken selbst zum Thema einer Arbeit mache, sie<br />
in ein Bild für etwas verwandle, ein neues Zeichen setze (s. Bilder die im<br />
Wege sind, 1977 und 1980, Selbstbildnis, 1980, u. a.). Es gehört wohl doch<br />
mit zur konzentrierten Illusion aller Bildwelten, den Rand zu spüren, den<br />
das Fenster schneidet, die Wirklichkeit in Bildstücke brechend.<br />
Dies muss eine gewachsene, keine vorgefundene Konzeption sein. Sie<br />
begann mit dem erwähnten ungeheuerlichen Anspruch der Fotografie,<br />
Gemäldeschärfe zu erreichen. Welch phanstastischer Gedanke, die beim<br />
Sehen-Denken nicht vorhandene, aber manchmal eingebildete Simultanschärfe<br />
mithilfe eines dazu untauglichen physikalischen Vorgangs hervorzuzaubern,<br />
indem man den Punkt sucht, an dem das Auge nicht mehr<br />
unterscheiden kann, was scharf und was unscharf ist. Also eine verlogene<br />
Grenzsituation als die objektive Wahrheit auszugeben. Oder haben die Physiker<br />
das gar nicht so gemeint und wir haben’s nur so gewollt? Es ändert<br />
nichts an der Tatsache, dass wir uns gerne täuschen lassen. Wissen wir<br />
doch, dass das aus dem kreisförmigen Abbild hinter der Linse rechtwinklig<br />
herausgeschnittene Endbildstück eigentlich nur eine einzige Schärfeebene<br />
hat, alle anderen Ebenen sind mehr oder weniger unscharf geduldet. Aber<br />
wo unsere Geduld zuende ist, endet auch das Bildformat. (Der gekrümmte<br />
Fernsehbildschirm entspricht dem gleichen Problem und ist eine ähnlich<br />
einfältige Täuschung.) Die Täuschung der »tiefenscharfen« Fotografie ist<br />
geradezu magisch und ein Ausnahmezustand des Sehens (s. Tele-Visio es<br />
l’excepcio de la visio, Text Barcelona, 1980), dessen Faszination noch nicht<br />
nachgelassen hat.<br />
Der nächste Schritt in der Entwicklung galt der Formatqualität: zwischen<br />
einem Kreis, gleichmäßig zentrierend, dem Quadrat, dem undefinierten<br />
oder einem ausgebreitet daliegenden Feld, wie es den zwei nebeneinanderstehenden<br />
Augen nahekommt, wenn es nicht diese unwirklichen Ecken<br />
hätte. Also müsste das bessere Bildfeld eine liegende Ellipse sein, dem das<br />
liegende Rechteck recht nahekommt. So erklärt sich auch, warum der weit<br />
überwiegende Teil aller gedachten und gemachten Fotos Querformate sind,<br />
insofern richtig mitgesteuert durch die Apparatdesigner, dass der Hochformatwunsch<br />
mit Arm- und Körperverrenkungen bestraft wird. Der in die<br />
Vertikalen wandernde Blick wird daher immer seltener.
Und wieder bleiben die Ecken Niemandsland, der Blick bleibt wie an einer<br />
Grenze, an einer Mauer hängen, nimmt zur Kenntnis und pendelt zurück<br />
in zentralere Felder. Vielleicht ängstigt der Grenzbereich auch. Statt das<br />
Sehen dort abbrechen zu müssen, weichen wir aus. Wer fotografiert, hat<br />
sich damit abgefunden, dass Nikon, Leica oder Polaroid ihm diese Ecken<br />
mitliefern. Die Technik hat den Kampf mit dem Unrat in den Ecken den<br />
Fotolehren, den Fotobüchern und den Folokursen überlassen. Eine Flut<br />
von Vor-Bildern, vernebelnden Kompositionshilfen und -rezepten ringt,<br />
unausgesprochen, im Grunde nur damit. Wer nennt das Eigentliche beim<br />
Namen?<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong>, 1982<br />
158 159<br />
Equator, 2010
160<br />
161
162<br />
163<br />
Planung (Montage), 2003
Intuition, 1985<br />
164<br />
165<br />
Living Voice Performance<br />
David Moss, 2005
166<br />
167<br />
MonteVideo, 1974
Bauphase Café am Pulverturm, 1984<br />
Zweite Grundsteinlegung: Friedemann Seeger<br />
und <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong>, 2004<br />
168 169
170 171
Ich weiss nicht, wie man alle anspricht. Ich persönlich<br />
1988 365 Zeit-an-sagen, Kunst übers Telefon, gründet das<br />
<strong>Museum</strong>, Ludwigshafen / Städtisches <strong>Museum</strong>, Mönchen-<br />
kann nur jemanden ansprechen.<br />
erste Tag und Nacht sendende Künstlerradio der Welt: Sender<br />
gladbach / Städtische Galerie im Lenbachhaus, München /<br />
I do not know how to address any-body. I can<br />
Ruine der Künste Berlin, der bis 1993 senden darf / 1996<br />
Stadt Osnabrück / Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart /<br />
communicate with some-body only.<br />
realisiert interaktive Stücke fürs Internet / NetArt Selbst-los,<br />
Zhejiang University, Hangzhou, China / Valtio Taidemuseo,<br />
Es gibt keine Wirklichkeit. Es gibt nur Wirklichkeiten.<br />
Wolken-los, Gedanken-los ... / 2005 Eröffnung des <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong><br />
Helsinki / Living Art <strong>Museum</strong>, Reykjavik, Island / <strong>Museum</strong> of<br />
There is no one reality. I only know realities.<br />
<strong>Museum</strong>s – Intermedia Arts <strong>Museum</strong> in <strong>Bernau</strong> bei Berlin,<br />
Contemporary Art, Nagaoka, Japan / Sammlung der BRD /<br />
Nichts ist direkt erfahrbar, alles ist ver-mitte-lt,<br />
www.wolf-kahlen.net/museum / studierte Künste, Philosophie,<br />
<strong>Museum</strong> für Ausländische Kunst, Riga / <strong>Museum</strong> of Artists,<br />
also objektiv falsch, persönlich wohl richtig.<br />
Kunstgeschichte, Amerikanistik, die finnische, zeitweise die<br />
Łódź, Polen / National <strong>Museum</strong>, Wroclaw, Polen / Muzeum<br />
No perception is pure of..., anyone is media-ted,<br />
chinesische und spanische Sprache, in Braunschweig, Berlin,<br />
Sztuki w Łodzi, Łódź, Polen / Kunsthaus Zürich / Goethe<br />
objectively wrong, personally maybe right.<br />
Helsinki, New York, wird Meisterschüler der Hochschule der<br />
House, New York / <strong>Museum</strong> of Modern Art, New York / Under-<br />
Medien vermitteln.<br />
Künste Berlin / 1982–2005 Professor füt Intermediäre Künst-<br />
ground Film Center, Tokyo / <strong>Museum</strong> der Gegenwart Hambur-<br />
Media mediate.<br />
lerischer Praxis an der Technischen Universität Berlin, Archi-<br />
ger Bahnhof, Berlin / Universität Bonn / Universität Budapest /<br />
Im besten Falle zwischen der Situation und mir.<br />
tekturfakultät / lehrt als Gast an amerikanischen Universitäten<br />
Universität Kopenhagen / Ethnologisches <strong>Museum</strong> Berlin /<br />
If I am lucky between matter and me.<br />
und an der Zheijang University in Hangzhou, China, in Spanien,<br />
Völkerkundemuseum der Universität Zürich / Galerie für zeit-<br />
Zwischen Materie und Immaterie.<br />
Polen, Schweiz und am Bauhaus in Dessau 1992 / stellt aus in<br />
genössische Kunst Leipzig / Willy Brandt-Haus Berlin /<br />
Between material and immaterial.<br />
bis heute über 150 Einzelausstellungen auf allen Kontinenten<br />
<strong>Museum</strong> of Contemporary Art Krakow, Polen / Museo Vostell<br />
Ohne geistige Energien materialisiert sich garnichts.<br />
und bei ungezählten Beteiligungen an internationalen Gruppen-<br />
Malpartida, Spanien / <strong>Museum</strong> of Installation, London / Aka-<br />
Without spirit-ual energies no-thing matter-s.<br />
ausstellungen, wie der documenta 6 in Kassel 1976 / gründet<br />
demie der Künste Berlin / Archiv / Videoforum des Neuen<br />
172 173<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong>, 1980<br />
*1940 in Aachen / 1959 Entschluss, Künstler zu werden<br />
und seitdem auch Kunst zu lehren / lebt, wo er arbeitet,<br />
ist nomadisierend unterwegs / ohne Traumata in Ruinen<br />
aufgewachsen, gründet er 1985 die Ruine der Künste<br />
Berlin / arbeitet seit 1956 in Photographie, 1959 in allen<br />
Druckgraphischen Techniken, 1960–64 in Malerei /<br />
1965–69 an von ihm sogenannten Raum-Segmenten<br />
Shaped Canvas, 1969 an Drapes, entspannten Leinwänden<br />
Draped Canvases, 1969 in Film und ersten Videotapes,<br />
Enstehung der Videoskulpturen: Junger Felsen, TV-Spiegel<br />
... / 1970 mit Klang und Performances, mit Bäumen und<br />
Tieren, Luft, Wasser ... / 1971 formuliert er sein grenzüberschreitend<br />
allsinnliches Medienverständnis, es entstehen<br />
1971 die welterste öffentliche Videoproduktionstätte und<br />
-sammlung (Videothek des NBK), das heutige Videoforum des<br />
Neuen Berliner Kunstvereins / initiiert und realisiert mit <strong>Wolf</strong><br />
Vostell und Jörn Merkert die Aktionen der Avantgarde der<br />
Berliner Festwochen 1973 und 1974 / gründet, erbaut und leitet<br />
1985 – 2015 die Ruine der Künste Berlin, die 1988 ein wesentlicher<br />
Beitrag zu Berlin – Kulturhauptstadt Europas ist / wird<br />
1985 Consultant in Art and Architecture im Königreich Bhutan<br />
im Himalaya und arbeitet seitdem an zahlreichen Dokumentationsvideos<br />
über tibetische Kultur und Philosophien in Bhutan,<br />
Tibet, Mongolei, Sikkim, China und Nepal, entdeckt (für den<br />
Westen einen vom ihm so genannten) Leonardo von Tibet<br />
(Thang-stong rGyal-po, 1361–1485), publiziert Forschungsergebnisse<br />
seiner Expedition und zahlreichen Reisen nach Tibet /<br />
filmt bis heute dessen Leben und Werk.<br />
Berliner Kunstvereins / Städtische Galerie – Glaskasten Marl /<br />
Städtische Galerie Dresden / Kupferstichkabinett Dresden /<br />
Lux Org. London / SONS-<strong>Museum</strong> Belgien / <strong>Museum</strong> am Ostwall<br />
Dortmund – Sammlung Breder / WRO Wroclaw, Polen ...<br />
erste Arbeiten mit Staub, Installationen: Caspar-David<br />
Friedrich-Saal ...<br />
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen u. a. Ludwig Forum,<br />
Aachen / Städtische Galerie, Bergisch-Gladbach / Neue<br />
Nationalgalerie, Berlin / Berlinische Galerie, Berlin / Staatliche<br />
Preise Villa Romana, Florenz / Villa Massimo, Rom / DAAD-<br />
Stipendium New York / PS1-Preis New York / Wettbewerb<br />
Universität Konstanz / Wettbewerb Japanischer Garten<br />
Messegelände Berlin etc.<br />
Museen zu Berlin, Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett,<br />
Berlin / Kunsthalle Flensburg / Kunsthalle<br />
Hamburg / Kunstmuseum Sprengel, Hannover / ZKM, <strong>Museum</strong><br />
für Neue Kunst, Karlsruhe / Kunsthalle, Kiel / Wilhelm Hack
Autoren<br />
Peter P. Kajzar, Nomade writer, lives while travelling<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong>, Medienbildhauer, lebt und arbeitet in<br />
Berlin, <strong>Bernau</strong> bei Berlin, Formentera und unterwegs<br />
wolfkahlen@berlin.de<br />
Norbert Tefelski, Autor, lebt in Berlin<br />
Mara Traumane, Art historian, lives in Berlin, Los<br />
Angeles and Riga<br />
174<br />
175<br />
Diese Publikation erscheint zum 10-jährigen Bestehen<br />
des <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> <strong>Museum</strong>s – Intermedia Arts <strong>Museum</strong><br />
Herausgeber:<br />
Freunde der Künste <strong>Bernau</strong> e. V. (gemeinnützig)<br />
c/o <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> <strong>Museum</strong> – Intermedia Arts <strong>Museum</strong><br />
© 2015 Edition Ruine der Künste Berlin, für die<br />
Texte bei den Autoren/for the texts by the authors<br />
Peter P. Kajzar, Mara Traumane, Norbert Tefelski,<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong><br />
Fotografie/Reproductions:<br />
Timo <strong>Kahlen</strong>/VG Bild Kunst, Bonn; Dietmar Herriger;<br />
Felix Schoeber; Kurt Buchwald; Marcus Schneider;<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong>/VG Bild Kunst, Bonn<br />
Gestaltung und Produktion: <strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong><br />
Gesamtherstellung: Laserline, Berlin<br />
Auflage 500 Exemplare<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> <strong>Museum</strong> – Intermedia Arts <strong>Museum</strong><br />
Am Pulverturm<br />
Grünstraße 16<br />
16321 <strong>Bernau</strong> bei Berlin<br />
www.wolf-kahlen.net/museum<br />
+ 49 (0)3338 75 3175<br />
+ 49 (0)30 8313708<br />
Von Berlin:<br />
DB Regio 3 ab Potsdamer Platz etc.<br />
S-Bahn S2 Bahnhof <strong>Bernau</strong>,<br />
dann vom Bahnhof zu Fuß 5 Minuten<br />
Letzte Energie, 1980<br />
ISBN 978-3-927786-05-9
Das <strong>Museum</strong> ist mein Atelier.<br />
Hier erst beginnen die Werke im medialen<br />
und kommunikativen Prozess zu leben.<br />
The museum is my studio.<br />
It is here that the works start to live and<br />
unfold in a communicative process.<br />
El museo es mi estudio.<br />
Aquí sólo comenzan de vivir las obras<br />
en un proceso medial y comunicativo.<br />
Unsere Kunst von heute<br />
kann später nicht mehr<br />
aus Ruinenschutt<br />
ausgegraben werden.<br />
Sie ist zerbrechlich<br />
wie das Leben selbst,<br />
äußerlich und innerlich<br />
materiell und immateriell.<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> 2005<br />
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> 2005<br />
176
<strong>Wolf</strong> <strong>Kahlen</strong> <strong>Museum</strong> – Intermedia Arts <strong>Museum</strong><br />
<strong>Bernau</strong> bei Berlin<br />
Am Pulverturm<br />
ISBN 978-3-927786-05-9