31.05.2015 Aufrufe

Der Prozess der „sprachlichen Normalisierung” des ... - Traces

Der Prozess der „sprachlichen Normalisierung” des ... - Traces

Der Prozess der „sprachlichen Normalisierung” des ... - Traces

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Organisation und Ziel <strong>der</strong> Arbeit<br />

beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit. Für den politischen Text wird diese Frage noch einmal im 2.<br />

Kapitel, Abschnitt 5, aufgegriffen.<br />

3. In welchen Texten bzw. Textsorten sind Neologismen beson<strong>der</strong>s häufig?<br />

4. Welcher Stellenwert kommt den Mitteln <strong>der</strong> internen Wortbildung zu? Welche werden<br />

vorrangig zur Erweiterung <strong>der</strong> politischen Terminologie verwendet?<br />

4. a Welche Wortbildungsmodelle (Suffigierung, Konversion, Parasynthese, Präfigierung,<br />

Komposition, Kürzung) sind am produktivsten?<br />

4. b Welche Wortbildungselemente (Suffixe, Präfixe etc.) sind im politischen Text am<br />

produktivsten?<br />

4. c Welche Wortbildungselemente sind im Vergleich zu an<strong>der</strong>en nicht mehr produktiv?<br />

4. d Worauf ist die Produktivität bzw. ihr Rückgang zurückzuführen?<br />

5. Gibt es <strong>Prozess</strong>e in den romanischen Sprachen o<strong>der</strong> internationalen Ursprungs, die die<br />

interne Wortbildung <strong>des</strong> Katalanischen beeinflussen? Wie kann zwischen Kalkierungen und<br />

Bildungen mit internen Mitteln unterschieden werden?<br />

6. Welche externen Mittel werden zur Erweiterung <strong>des</strong> Wortschatzes genutzt?<br />

6. a Welche Tendenzen zeigen sich in <strong>der</strong> Entlehnung?<br />

6. a. a Angesichts <strong>der</strong> verbreiteten Zweisprachigkeit erhebt sich die Frage nach dem<br />

Einfluss <strong>des</strong> Kastilischen. Welche Funktion haben Kastilianismen?<br />

6. a. b Welche Rolle spielen die benachbarten romanischen Sprachen und das<br />

internationale Kommunikationsmittel Englisch?<br />

6. b Wann und warum werden Lehnbildungen vorgenommen?<br />

6. c Welche Bedeutungsverän<strong>der</strong>ungen vollziehen sich?<br />

6. d Welche neuen Phraseologismen sind in den politischen Texten zu verzeichnen?<br />

Welchen Inhalt haben sie?<br />

In unseren Untersuchungen anhand von Pressetexten aus den Jahren 1979-1983 haben wir uns<br />

vorrangigen Fragenkomplexen (3) – (6) zugewandt. Aufgrund <strong>der</strong> Fülle <strong>des</strong> gesammelten Materials<br />

mussten wir uns in <strong>der</strong> hier vorliegenden Beschreibung auf Komplex (4) und (5) beschränken.<br />

Bevor wir zur Auswertung <strong>des</strong> Materialkorpus (Kapitel 3) kommen, erachten wir eine<br />

Darstellung <strong>der</strong> aktuellen Sprachsituation, <strong>der</strong> bestehenden Probleme und einiger ihrer<br />

historischen Ursachen als notwendig (Kapitel 2). Die dabei verwendeten linguistischen Termini<br />

werden in Kapitel 1 diskutiert und definiert. Die Untersuchung <strong>der</strong> Begriffe Bilinguismus, Diglossie,<br />

Sprachkonflikt und „Normalisierung“ muss <strong>des</strong>halb so ausführlich erfolgen, weil <strong>der</strong> Entschluss, sie<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!