Programmwoche 34/2010
21. August - 27. August 2010 - Stand: 20.08.2010 -
Samstag, 21. August 2010
ARD 6.15 Liebe nach Rezept
Spielfilm Deutschland 2007
Personen:
Hansen Quaas (Uwe Ochsenknecht)
Michael Fürstenberg (Kai Wiesinger)
Corinna Fürstenberg (Sonsee Neu)
Monika Quaas (Petra Kleinert)
Rosha (Golda Tencer)
Marie Fürstenberg (Melina Hennen)
Juliane Heuer (Sybille Schedwill)
Dieter Scharfschmitt (Zsolt Bács)
Beate Specht (Steffi Kühnert)
Mike Quaas (Wolf-Niklas Schykowski)
Nico Quaas (Tom Hoßbach)
Peter Quaas (Julius Freund)
und andere
Musik: Jörg Rausch
Kamera: Carl-Friedrich Koschnick
Buch: Rodica Döhnert
Regie: Jorgo Papavassiliou
34/2010
Eigentlich könnte die attraktive Corinna Fürstenberg (Sonsee Neu) rundum zufrieden
sein: Sie hat eine aufgeweckte Tochter (Melina Hennen), muss sich finanziell keinerlei
Sorgen machen und betreibt gemeinsam mit ihrem Ehemann Michael (Kai Wiesinger)
ein gut gehendes Feinschmeckerlokal.
Ausgerechnet an ihrem 17. Hochzeitstag aber realisiert Corinna, dass ihre Ehe in einer
Sackgasse steckt: Ihr einst so romantischer Gatte schaut mittlerweile lieber anderen
Frauen nach und denkt ansonsten nur noch ans Geschäft. Wie aber soll sie Michael
dazu bringen, wieder ein bisschen mehr Gefühl zu zeigen? Corinnas rumänische
Putzfrau Rosha (Golda Tencer) weiß Rat: Sie schenkt Corinna ein magisches
Liebeskraut, das den gestressten Workaholic in einen frisch verliebten Romantiker
verwandeln soll. Das Dumme ist nur, dass Corinna die Kräuter versehentlich selbst
verzehrt - und sich umgehend und unsterblich in den nächsten Mann verliebt, der ihr
begegnet: In diesem Fall in den biederen Fischhändler Hansen (Uwe Ochsenknecht),
der auch das Restaurant der Fürstenbergs beliefert.
Der verdutzte Hansen, selbst verheiratet und Vater dreier Kinder, weiß gar nicht, wie
ihm geschieht, als Corinna sich plötzlich mit verklärtem Blick an ihn heranmacht, lässt
sich von seiner Verehrerin dann aber doch zu einem heimlichen Rendezvous überreden.
Als seine Ehefrau Monika (Petra Kleinert) Wind von der Sache bekommt, will sie
Corinna zur Rede stellen. Allerdings trifft sie im Hause Fürstenberg nur auf Michael,
der, ohne es zu ahnen, mittlerweile ebenfalls von den Kräutern genascht hat. Und da
Monika die erste Frau ist, die er danach trifft, schenkt er ihr auf der Stelle sein Herz!
Die hält ihren neuen Verehrer natürlich für komplett verrückt. Aber so leicht lässt
Michael sich nicht abwimmeln. So entspinnt sich ein aberwitziger Liebesreigen, an
dessen Ende vor allem eines klar ist: Wahre Liebe kommt von Herzen - und dagegen
ist kein Kraut gewachsen...
Mit 'Liebe nach Rezept' hat Jorgo Papavassiliou ('Die Sturmflut') eine ebenso turbulente
wie romantische Liebeskomödie inszeniert. Einfallsreiche Wendungen, originelle
Charaktere und spritzige Dialoge sind die Zutaten für eine temporeiche Geschichte über
Liebe und Eifersucht, Romantik und Treue. In den Hauptrollen glänzen Sonsee Neu
('Der Bernsteinfischer') und Kai Wiesinger ('Dresden') als verhindertes Traumpaar. In
weiteren Rollen sind Uwe Ochsenknecht ('Luther', 'Die Wilden Kerle 1-3') und Petra
Kleinert ('Doppelter Einsatz') zu sehen.
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
1
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
(Erstsendung im ERSTEN: 24.08.2007)
WDR 7.45 Mein Schmusetier (1/6)
Ein Film von Manfred Bölk
Die vierjährige Kenya aus Dachau in der Nähe von München schmust nur mit ihrer
Besitzerin Vera Schuster. Denn die Katzendame gehört zu den 'Savannah Cats', einer
Kreuzung aus 'Serval', d.h. ostafrikanischer Wildkatze und exotischen 'Hauskatzen' wie
Bengal oder Maine Coon. Die zu den teuersten und begehrtesten Rassekatzen der
Welt zählende Savannah Cat ist wild, schön, verspielt und hochintelligent - und schenkt
gewöhnlich immer nur einem Menschen ihre ganze Liebe. Deshalb kuscheln die beiden
Kater Merlin und Lancelot aus Wien auch immer nur mit Dr. Doris Kerö. Merlin ist wohl
der wildeste Savannah Cat-Man Europas: Er hat einen Wildblutanteil von 75 Prozent,
stammt aus den USA und war sehr, sehr teuer! Vera Schuster hat ihre Katzenfreundin
aus Österreich zum Fernduell auf dem Catwalk herausgefordert. Wer bewegt sich
eleganter auf dem Laufsteg: die Wiener Buben oder die Schöne und ihre drei Babys
aus Dachau?
In Haßloch, gut 20 km südwestlich von Ludwigshafen, liegt der 'Holiday Park'. Hier
sorgt Diana Antoine mit ihren sechs Krokodilen für Nervenkitzel und Gänsehaut bei den
Besuchern. 'Aber küssen tu ich nur eins', sagt sie, 'meinen alten Weggefährten Kroko!'
Vor 22 Jahren erhielt Diana ein Geschenk, das die meisten Menschen entsetzt
zurückweisen würden - Kroko, ein westafrikanisches Stumpfkrokodil. Doch Diana
stammt aus einer Artistenfamilie, gefährliche Wildtiere spielen eine Hauptrolle in ihrem
Leben, seit sie denken kann. Neben Krokodilen und Riesenschlangen gehören noch
Skorpione und Vogelspinnen zu ihrem Bühnenpersonal. Sie alle sorgen für das wohlige
Gruseln, dem sich Erwachsene und Kinder in jeder Show freiwillig aussetzen.
Praktikantin Miriam, die eigentlich Friseurin ist, muss sich erst daran gewöhnen, Kroko
und seinen Kollegen die Zähne zu putzen.
8,5 Kilo, 21 cm lange Ohren, weiches Fell, Farbe: feldgrau, Geschlecht: männlich,
Rasse: Deutsche Riesen. Dieser Steckbrief und das Foto eines Kaninchens waren die
Sensation der Berliner Grünen Woche 2006. Der liebenswerte, von der Presse auf den
Namen 'Rudi' getaufte Rammler, wurde innerhalb weniger Tage zum Medienstar. Rudi
lebt zusammen mit 70 weiteren Deutschen Riesen in einer Kleingartenanlage in
Berlin-Spandau. Mit anderthalb Jahren hat er bereits 40 Nachkommen. Die Besten
behält Besitzer Erwin Teichmann für die eigene Zucht. Vor gut einem Jahr brachte
Freundin Marlies 30 Zwergkaninchen mit in die Lebensgemeinschaft ein. Aber eine
Liebe unter Kaninchenzüchtern wirft auch Probleme auf: Größte Rasse gegen kleinste,
längste Ohren gegen kürzeste, Stehohren gegen Schlappohren - kann das auf Dauer
gut gehen?
(Erstsendung WDR FS: 25.02.2007)
WDR 8.10 Mein Schmusetier (2/6)
Ein Film von Manfred Bölk
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
2
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
In den Sommerferien fahren Katja Leonberger, ihre Söhne Thomas und Justus und
Katjas Freund Udo nach Mallorca. Mit dabei ist Emmelie, die Jack-Russell-Hündin der
Familie. Kaum angekommen, passiert etwas Merkwürdiges: Die dreijährige Hündin
'adoptiert' zwei gerade geborene, anscheinend von ihrer Mutter verlassene
Katzenbabys. Rund um die Uhr kümmert sich Emmelie als Ersatz-Mutter liebevoll um
die beiden Kleinen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit den eigenen Welpen haben, die
sie noch vor acht Monaten säugte. Am Ende des Urlaubs - die Katzenkinder sind
längst auf die Namen 'Bübchen' und 'Golom' getauft - macht Emmelie allen
unmissverständlich klar: 'Ohne meine Babys fliege ich nicht zurück!' Aus dem
vermeintlichen Urlaubsflirt ist eine ganz und gar ungewöhnliche Liebe geworden - die
Liebe eines Hundes zu zwei kleinen Katzen.
Tanja Stoll lebt auf einem Bauernhof in der Nähe der Frankfurter Startbahn West. Seit
14 Jahren ist der Berber-Schimmel Whano (18) ihr bester Freund. Die beiden sind ein
unzertrennliches Paar. Wenn Tanja mit ihm spricht, hört es sich an, als rede sie mit
einem Menschen. Kurze, knappe Befehle oder gar ein rüder Kommandoton sind ihr
völlig fremd. Aber Whano ist nicht nur ein Spielkamerad für sie. Oft nennt sie ihn
respektvoll 'Herr Whano'. Wenn die junge Frau und ihr temperamentvoller
Berber-Schimmel ausgelassen auf der Wiese herumtoben, zusammen tanzen oder im
Gleichschritt marschieren, spürt man: Hier gibt es einen unsichtbaren 'heißen' Draht
zwischen Mensch und Tier. Sattel und Zaumzeug braucht Tanja Stoll nicht. Ihr Whano
trägt sie sicher. Und wenn sie dann mit ihrem Berber über Feldwege und Weiden
prescht, sieht es von weitem so aus, als seien die beiden zu einem Fabelwesen
verschmolzen.
Gerald Ruppert aus der Nähe von Leipzig ist seit 25 Jahren Direktor eines ganz
besonderen Zirkus: Seine 20 Artisten sind allesamt Mäuse. Sie laufen übers Hochseil,
erklimmen Klettergerüste und huschen durch brennende Reifen. Auf Kinderfesten tritt
der Mäusedirektor besonders gern auf. Und die mutigsten unter den kleinen
Zuschauern dürfen die putzigen Nager auch mal in die Hand nehmen. Leider haben
Mäuse kein langes Leben. Ständig ist Gerald Ruppert auf der Suche nach Nachwuchs
für seine Showtruppe. Meist wird er in Zoohandlungen fündig, aber manchmal sieht er
sich auch in Schrebergärten nach kleinen Wildmäusen um, die er dann trainiert.
Schwieriger gestaltet sich die Suche nach einer Putzfrau, die nicht nur das Bad
säubert, sondern sich auch um das hier lebende Bühnenpersonal des Mäusedirektors
kümmert.
(Erstsendung WDR FS: 04.03.2007)
WDR 8.40 Mein Schmusetier (3/6)
Ein Film von Manfred Bölk
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
3
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
Der siebenjährige Schnuck ist ein Schwein. Aber kein gewöhnliches. Denn Schnuck -
eine Kreuzung aus Wild- und Hängebauchschwein - kann 'Mama' sagen. Wegen dieser
unglaublichen Fähigkeit ist er der Star im kleinen Privatzoo von Petra Gürgens und
ihrem Mann Rifi. Die beiden Tierfreunde aus dem rheinischen Städtchen Weilerswist
schwören Stein und Bein, dass Schnuck deutlich hörbar 'Mama' ruft, wenn er wütend
oder hungrig ist. Aber anscheinend ist der Siebenjährige jetzt satt und gut gelaunt.
Denn außer einem Grunzen ist nichts zu hören. Also werden Zeugen geholt, die das
innige Verhältnis zwischen Petra Grügens und Schnuck bezeugen können und die mit
eigenen Ohren aus der Schweineschnauze das 'Mama' gehört haben wollen. Zu guter
Letzt legt Rifi ein Video ein, mit dem er beweisen will, dass Schnuck wirklich sprechen
kann - und sei es auch nur ein einziges Wort.
Merlin aus Geilenkirchen bei Aachen ist ein Hund, der soviel kann und soviel weiß,
dass die Leute im Ort hinter vorgehaltener Hand bereits tuscheln: 'Der war in seinem
früheren Leben bestimmt Lehrer auf dem Gymnasium!' Bis heute hat sich Frauchen
Katrin Joeris nicht getraut, den Leuten zu erzählen, was der dreijährige 'Australian
Sheperd' früh am Morgen am liebsten macht: Erst schüttet er sich aus einer
Gießkanne Wasser in seinen Napf, dann holt er die Fernbedienung aus der Schublade,
macht den Fernseher an und sieht sich zum x-ten Mal das aufgezeichnete Endspiel
der Fußball-WM an. Auch draußen auf dem Bolzplatz ist Merlin immer noch im
WM-Fieber. Er übt nicht nur ständig neue Tricks, sondern besteht auch darauf, dass
Frauchen nicht das Trikot von Michael Ballack trägt, sondern das 'seines' Franzosen
Henri. Schließlich ist Merlin gebürtiger Franzose. Und weil er keine Lust hat, zu Fuß
die Bestellung aus der Pizzeria abzuholen, schwingt er sich lieber auf sein Skateboard.
Nirgendwo in Deutschland kann man in den Sommermonaten so viele Falken am
Himmel bewundern wie zwischen Würzburg und Nürnberg. Kein Wunder, denn auf
Schloss Aschbach lebt Nicolaus von Pölnitz, einer der erfolgreichsten Falkenzüchter
Europas. Der Baron züchtet und bildet Falken aus - wie es seine Vorfahren seit 700
Jahren tun. Pro Jahr gleiten hier rund 350 junge Wander-, Saker- und Gerfalken durch
die Lüfte. Fast alle Vögel werden in die Arabischen Emirate verkauft. Zwischen
September und Februar gehen die Scheichs mit ihnen auf die Jagd. Die Falken des
Barons sind in Arabien so begehrt, weil sie in ihrer oberfränkischen Heimat bereits in
freier Wildbahn ihre Flugkünste trainieren. Auch Dominik von Pölnitz, elfjähriger Sohn
des Barons, hat längst sein Herz an die schnellsten Greifvögel der Welt verloren. Und
er möchte ein ebenso großer Falkner werden wie sein Vater.
(Erstsendung WDR FS: 11.03.2007)
WDR 9.10 Mein Schmusetier (4/6)
Ein Film von Manfred Bölk
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
4
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
Die Wittlicher Stadtmusikanten können zwar nicht so gut singen wie ihre berühmten
Bremer Kollegen. Dafür sind die drei Tiere aus dem Eifelstädtchen ganz hervorragende
Musikanten: Während Hund Damon und Kater Roti Keyboard spielen, schlägt Henne
Gackline eine Trommel mit Schellen oder gibt ein Solo auf dem Xylophon. Ihr
Lieblingsstück: 'Alle meine Entchen'. Dirigentin und Trainerin dieses kleinen tierischen
Orchesters ist die Tierärztin Viviane Theby. Sie freut sich darüber, dass ihre beiden
Töchter Delia und Chiara genauso viel Spaß an den musizierenden Tieren haben wie
sie selbst. Auf Starpianist Damon, der dem Keyboard ständig neue Tonfolgen entlockt,
sind alle besonders stolz. Gacklines Freundin Kati ist nicht besonders musikalisch,
dafür kann die Henne sehr gut Farben und Formen unterscheiden. Das stellt sie beim
Zehn-Flaschen-Experiment unter Beweis.
'Hühnerbaron' nennen die Einwohner von Dirkingen, einem beschaulichen Dörfchen im
Sauerland, den elfjährigen Lukas Dransch. 50 oder 60 Stück Federvieh hat Lukas
bereits. So genau weiß er es nicht. Doch sein ehrgeiziges Ziel ist es, bis zum Ende
der Sommerferien 100 Hühner zu besitzen. Deshalb hat der Hühnerbaron seine
Schwester Sarah und zwei Freunde aus der Nachbarschaft gebeten, ihm beim
Durchzählen seiner gefiederten Mannschaft zu helfen. Keine einfache Aufgabe, doch
schließlich kommen sie auf genau 56. Das Geld für die fehlenden 44 verdient sich der
junge Geschäftsmann aus dem Verkauf der Eier seiner Hühner. Am letzten Tag der
Ferien fährt Lukas mit seinen Eltern zu einem großen Haustier- und Geflügelmarkt und
kauft ein: genau 44 Stück. Sein Motto: 'Meine Hühner müssen schön und freundlich
sein, aber auch Eier legen'. Nummer 100 ist ein fast golden glänzendes Huhn - und es
wird Ehrenbürgerin auf dem Hühnerhof!
An jedem letzten Freitag im Monat - immer um acht Minuten nach acht - gibt es im
Harzstädtchen Seesen bei Kerzenschein, Räucherstäbchen und Kuschelrock eine
Party, bei der sich alles um 80 haarige Achtbeiner dreht: Die Vogelspinnen von Klaus
Günther und Melanie Bierbaum heißen Lotte, Gisela, Kappes, Klaus oder Gundi. So
kann man sie besser auseinander halten. Höhepunkt der Spinnenparty: Klaus muss die
Namen seiner erwachsenen Vogelspinnen raten - nur anhand der Hülle ihrer letzten
Häutung. Eine echte Herausforderung, selbst für den Spinnenexperten, der zusammen
mit seiner Lebensgefährtin auch Tausendfüßler, Fauchschaben, Gespenst- und
Stabheuschrecken, Chamäleons, Geckos, Lemminge und einige Dutzend Fische hält.
Die 87-Quadratmeter-Wohnung ist ganz und gar auf die Bedürfnisse der vielbeinigen
'Kuscheltiere' ausgerichtet.
(Erstsendung WDR FS: 18.03.2007)
WDR 9.40 Mein Schmusetier (5/6)
Ein Film von Manfred Bölk
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
5
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
Vor acht Jahren bekam Birgit Kamperschroer als Geburtstaggeschenk einen 'sagenhaft
schönen' Engländer - mit weißem Fell und braunen Tupfen. Heute ist 'Ginger' der Star
der 'Mini-Grateful-Ranch' in Bocholt am Niederrhein. Bereits vier Mal hat der begehrte
Deckhengst das jährliche Hengst-Championat in Bad Harzburg gewonnen. Birgit
Kamperschroer, heute eine der bekanntesten Züchterinnen von Mini-Shetland-Ponys,
war früher Kosmetikerin. Und die Tricks aus ihrem alten Beruf wendet sie nun an, um
ihre 35 bunten Mini-Pferde noch schöner zu machen. Tochter Mindi und ihre
Freundinnen kümmern sich besonders um den Nachwuchs: Mähne und Schweif
waschen und bürsten, Zöpfchen flechten - und natürlich schmusen. Denn die jüngsten
Shetland-Ponys treten beim Fohlenchampionat an. Und 'Ginger' will zum fünften Mal
der schönste Mini-Hengst Deutschlands werden.
34/2010
Auf dem 'Johannishof' bei Birkenfeld im Spessart leben Kühe und Schweine, Pferde
Schafe, Enten, Gänse, Truthähne und Pfauen. Und kein Tier muss Angst haben, im
Kochtopf zu enden. Denn Ulli Kohler, Leiter dieser modernen 'Arche Noah', und seine
Helfer kümmern sich mit Hingabe um die rund 250 Tiere, bis sie eines natürlichen
Todes sterben. Deshalb hat Frau Reichart aus Frankfurt die vier Minischweine, die sie
vor dem Schlachthof retten konnte, auch auf den 'Johannishof' gebracht. Drei Mal pro
Woche besucht sie ihre Schützlinge und verlässt den Stall erst, wenn sie
eingeschlafen sind. Besonders beeindruckt ist Praktikantin Sarah von den vielen
ungewöhnlichen Liebesgeschichten zwischen den Tieren. Ganter Adonis zum Beispiel
hatte zunächst eine Ente zur Freundin, bevor er in der Gans Alanis die 'Frau' fürs Leben
fand.
Orang-Utan-Weibchen Grisella lebt zusammen mit ihrer Schimpansenkollegin Conny
im Heidelberger Zoo. Die beiden Menschenaffen haben ein ungewöhnliches Hobby: Sie
malen. Grisella liebt bunte Flächen, Conny bevorzugt Striche. Je nach Stimmung
arbeiten die Künstlerinnen mal mit Pinsel, Fingern oder auch mit dem Mund. Aber egal,
welche Technik oder welches Werkzeug sie benutzen - jedes Bild ist ein einzigartiges
Kunstwerk. Die Idee zu dieser besonderen Freizeitgestaltung für Affen hatten die
Tierpfleger Bernd Kowalski und Corinna Schmitt. In Bildbänden berühmter Meister
finden sie immer wieder neue Anregungen für ihre Zoo-Künstler. Nach jeder Malaktion
setzen sich die Tierpfleger zusammen, suchen die schönsten Bilder aus und geben
ihnen passende Titel. Auf einer Ausstellung werden die tierischen Kunstwerke
schließlich versteigert - und mit dem Erlös wird das Affengehege vergrößert und
verschönert.
(Erstsendung WDR FS: 25.03.2007)
WDR 10.10 Mein Schmusetier (6/6)
Ein Film von Manfred Bölk
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
6
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
Chris Adams ist ein echtes Cowgirl. Sie liebt ihren Hafflinger 'Pico' und ihre Kuh 'Hazel'.
Und sie versucht, ihre Liebe gerecht zu verteilen: Mal sattelt sie 'Pico' - mal 'Hazel'.
Hoch zu Ross tobt sie sich auf Wiesen und Feldern rund um das Dörfchen Orsbach bei
Aachen aus. Mit der dreijährigen 'Hazel' reitet sie täglich zum Friedhof neben der
Kirche. Dort angekommen, bindet sie Hazel wie ein Pferd vor einem Western-Saloon
am Eingang zum Friedhof fest. Anschließend geht sie ihrer Arbeit als
Friedhofsgärtnerin nach, während Hazel friedlich im Schatten des alten Kirchturms
grast. In der Mittagspause steuern beide den Dorfkrug an. Hazel pausiert auf der einen
Seite der Terrasse vor der Kneipe, Chris Adams auf der anderen. Die Bewohner von
Orsbach haben sich an den Anblick der jungen Frau auf der großen Kuh gewöhnt. Und
vor Hazels großen und spitzen Hörnern haben selbst die Dorfhunde Respekt.
Nina Kunzmann und Simone Benzing sind blond - genau wie ihre Schlangen. Die
beiden jungen Frauen aus der Nähe von Hanau züchten Albino-Boas, die bei
Schlangenhaltern sehr beliebt und deshalb entsprechend teuer sind. In 20 Terrarien
halten sie 34 Boas, drei Baumpythons und eine kalifornische Kettennatter. Nina
Kunzmann und Simone Benzing machen keinen Hehl aus ihrer Liebe zu Schlangen.
Das ist ungewöhnlich, denn Schlangenhalter oder -züchter sind oft Menschen, die ihr
Hobby meist vor den Nachbarn verbergen. Die beiden jungen Frauen hingegen werden
sogar von der Rektorin einer benachbarten Grundschule eingeladen. Hier sollen sie
ganz praktischen Sachkunde-Unterricht erteilen. Die Grundschüler sind begeistert von
den schönen Reptilien. Das Traumziel der Schlangenzüchterinnen: Eine eigene
Zoohandlung - natürlich mit weißen Würgeschlangen.
Die Steiners aus Weilrod im Hochtaunus sind eine völlig vogelverrückte Familie. Über
700 Großpapageien leben in ihrer Vogelburg, einer in Deutschland einzigartigen
Einrichtung für Großpapageien: Aras, Blaustirnamazonen, Graupapageien und
Kakadus. Aber auch kleinere Vögel wie Beos, Rotmasken- oder Braunohrsittiche und
viele andere Arten bevölkern die insgesamt 37 Häuser. Hans und Monika Steiner
sorgen zusammen mit Tochter Anna für die artgerechte Betreuung ihrer Dauergäste.
Dem Gefieder der Kakadus und leuchtend bunten Aras sieht man an, dass sie sich hier
wohlfühlen. Die meisten von ihnen sind zum ersten Mal nicht mehr allein, sondern
leben zusammen mit Artgenossen in großen Volieren. Amadeus zum Beispiel, der
30-jährige Molukken-Kakadu, hat 20 Jahre bei Claus und Ulrika Claußen gelebt. Jetzt
verbringt er nur noch die Hälfte des Jahres in ihrem Haus und die andere Zeit in der
Vogelburg, wo ihn das Ehepaar regelmäßig besucht.
(Erstsendung WDR FS: 01.04.2007)
RBB 10.40 Unterwegs in Amerika (1/5)
Von New York zu den Niagarafällen
Ein Film von Petra Haffter
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
7
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
Viele Europäer glauben, Amerika und seine Bewohner zu kennen. Aber was denken die
Amerikaner wirklich? Was sind ihre Sorgen, Hoffnungen, Probleme und Freuden? Was
beschäftigt sie? In ihrer fünfteiligen Dokumentationsreihe hat Filmemacherin Petra
Haffter die Bewohner der Vereinigten Staaten aufmerksam beobachtet. Sie führt den
Zuschauer an bekannte und weniger bekannte Orte der USA und lässt ihn an
überraschenden Begegnungen teilhaben. Den Auftakt der Reihe macht eine Fahrt vom
'Big Apple' New York zu den Niagarafällen an der Grenze zu Kanada.
Die Reise quer durch den nordamerikanischen Kontinent beginnt an der Ostküste. Im
'Big Apple' New York herrscht Aufbruchstimmung. Hier hat sich Vitali, ein Einwanderer
aus Weißrussland, als Fahrradkurier selbstständig gemacht. Er ist voller
Enthusiasmus und träumt vom Erfolg im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Vitali
glaubt, dass es hier noch immer möglich ist, vom Tellerwäscher zum Millionär
aufzusteigen.
Von New York aus geht die Reise entlang der Ostküste. Filmemacherin Petra Haffter
trifft eine junge Studentin, die voller Stolz Touristen die amerikanische Geschichte
erklärt. In Yale, der altehrwürdigen Elite-Universität, erforscht das Filmteam, wer heute
dort studiert. Mit welchen Zielen treten die Studenten hier an und wie viel müssen sie
für ihre gute Ausbildung bezahlen?
Auf der berühmten, der Ostküste vorgelagerten Ferieninsel Cape Cod werden rote
Cranberries geerntet. Bei den Farmern wie auch bei den Hummerfischern in Portland
wird deutlich, wie sehr sich die wirtschaftliche Situation auch in der Ostküstenregion
verändert hat. Von dort führt die Reise in das Landesinnere Richtung Norden zu den
Niagarafällen. Fast zwei Millionen Liter Wasser tosen in jeder Sekunde über die
Felswände in spektakuläre 50 Meter Tiefe. Steht die Wucht des Wassers noch für die
Stärke und Kraft Amerikas?
(Erstsendung arte: 13.10.2008)
RBB 11.20 Unterwegs in Amerika (2/5)
Durch den mittleren Westen bis Utah
Ein Film von Petra Haffter
34/2010
Im Mittleren Westen geht die filmische Reise entlang der Großen Seen nach Cleveland,
Detroit und Chicago, einst Ballungsgebiete der Schwerindustrie. Nicht alle Städte
haben den wirtschaftlichen Wandel, der mit dem Niedergang der Industrie einherging,
überstanden. Detroit zeigt sich als Verlierer, während Chicago als Mekka für
Architektur in neuem Glanz erstrahlt. Auch die junge Stararchitektin Jeanne Gang baut
mit am neuen Image der Stadt und achtet dabei auf ökologische Verträglichkeit.
Jeanne Gang steht für eine neue Generation von Amerikanern, die das Bild des Landes
verändern.
Highways überspannen den Mittleren Westen wie ein Spinnennetz. Auf ihnen trifft man
Männer wie den Fernfahrer Jeremy Fartal. Er weiß eigentlich nicht viel über die
Gegenden, durch die er tagein tagaus fährt. Dafür kennt er sich mit
Geschwindigkeitsbegrenzungen, Raststätten und Motoren aus. Er hat sich auf
Viehtransporte spezialisiert, die Arbeit bestimmt sein Leben - für Politik interessiert er
sich nicht.
In Salt Lake City, einem Etappenziel der Kontinentdurchquerung, verkauft Sandra
Tanner Bücher, die sich kritisch mit dem den Staat bestimmenden Mormonentum
auseinandersetzen. Sie hilft denjenigen, die aus der strengen Glaubensgemeinschaft
ausbrechen wollen.
(Erstsendung arte: 14.10.2008)
RBB 12.05 Unterwegs in Amerika (3/5)
Von Nevada an die kalifornische Westküste
Ein Film von Petra Haffter
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
8
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
34/2010
Wie einst die Goldgräber beim großen Goldrausch, die Eisenbahnarbeiter und die
Siedler strömen auch heute noch Glücksritter nach Nevada und Kalifornien. Es sind
Immobilienmakler, Anlageberater, Börsengewinnler, Entertainer und Aussteiger. Vor
allem nach Nevada zieht es sie. Hier gibt es mehr Land und größere Häuser für weniger
Geld - von Immobilienkrise keine Spur. So versucht Reno, die 'hässliche Schwester' von
Las Vegas, sich der schäbigen Etablissements der Vergangenheit zu entledigen und
mit Las Vegas gleichzuziehen.
Im kalifornischen Santa Monica, eine der beliebtesten und teuersten Wohngegenden im
Großraum Los Angeles, lebt die Finanzexpertin Sally Pai. Die Exilchinesin ist in Japan
aufgewachsen und hat an der New Yorker Wall Street ihr Glück gemacht. Nun sucht
sie unter der Sonne Kaliforniens nach ihrem privaten Glück.
Das hat eine 85-jährige Primaballerina aus New York im 'Tal des Todes' gefunden. Hier
tritt sie in einem ehemals verlassenen Theater auf. John Cerney ist Maler und illustriert
die Küstenstraße mit überdimensionalen Ausschneidefiguren, die mal Landarbeiter und
mal Berühmtheiten zeigen. Für sie alle ist Kalifornien noch immer das Land der
Träume. Selbst wenn manchmal die Erde bebt und ein großes Feuer ausbricht.
(Erstsendung arte: 15.10.2008)
WDR 12.50 Yellowstone (1/3)
Winter der Bisons
Ein Film von Andrew Murray
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
9
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
Es war im Winter 1807, als ein Trapper auf der Suche nach wertvollen Pelztieren ins
Herz der Rocky Mountains vordrang. Was er dort an den Ufern des Yellowstone River
entdeckte, war ein Stück unberührte Natur, eine vergessene Welt. 65 Jahre später,
1872, wurde dieser Flecken Erde mit seinen vulkanischen Geysiren und heißen
Quellen zum Nationalpark erklärt - dem allerersten der Welt. Amerikas beste Idee,
sagen einige, weil sie den Grundstein legte für den Naturschutzgedanken.
Der Yellowstone-Nationalpark ist größer als so mancher Bundesstaat der USA - und
geprägt vom Gegensatz zwischen Feuer und Eis: Im Winter sorgt vulkanische Aktivität
im Untergrund für offene Wasserstellen - während die Landschaft ringsum bei 40 Grad
unter null in Frost und Kälte erstarrt. Bison und Bär, Wolf und Wapiti, Otter und Biber -
sie alle finden noch Rückzugsgebiete im größten intakten Ökosystem der gemäßigten
Breiten. Ein Leben allerdings, das geprägt ist vom Wechsel der Extreme. Über ein
halbes Jahr liegt der Park unter einer Schneedecke, die bis zu 15 Meter hoch werden
kann und einer dicken Eisschicht. Wie kommen die Tiere mit diesen extremen
Lebensbedingungen zurecht? Der meterhohe Schnee macht die Wege mühsam und
energieverzehrend für Wapitis und Bisons, zu fressen gibt es so gut wie nichts. Füchse
jagen Mäuse unter dem Schnee, Otter suchen über Kilometer eine offene
Wasserstelle, in der sie fischen können. Nur die Wölfe kommen in dieser Zeit auf ihre
Kosten, denn ihre Beutetiere werden im Lauf des Winters immer schwächer.
Linderung schaffen nur die heißen Quellen und Geysire, die dem Yellowstone-Park sein
unverwechselbares Gesicht geben. Instinktiv suchen die Bisons, wenn es zu kalt wird,
einen ganz bestimmten Fluss auf, der von warmem Wasser aus der Tiefe gespeist und
damit eisfrei gehalten wird. Der Fluss leitet die Bisonherde in ein Gebiet voller Geysire,
deren heißes Wasser den Boden ringsum schneefrei hält - und das verdorrte Gras
zugänglich. Die dynamische Geschichte des Yellowstone-Plateaus im Zentrum des
Parks begann mit unvorstellbar gewaltigen vulkanischen Eruptionen, die halb
Nordamerika unter einem Ascheregen begruben. Bis heute ist einer der größten
Vulkane der Welt nicht zur Ruhe gekommen - und kann jederzeit wieder ausbrechen.
Schneefall, Eiseskälte, Schneestürme, alles hängt von der Kraft des unterirdischen
Vulkans ab.
Die dreiteilige Serie 'Yellowstone' zeigt ein Porträt dieser einzigartigen Landschaft, ihrer
Bewohner und ihrer Naturwunder. Yellowstone ist ein Stück unberührte Wildnis, in der
sich fühlen lässt, wie es früher einmal war.
Folge 2 und 3 gibt es diese Woche am Dienstag ab 15.45 Uhr auf Einsfestival zu
sehen.
(Erstsendung WDR FS: 12.01.2010)
ARD 13.35 Pepe, der Paukerschreck
Spielfilm Deutschland 1969
Personen:
Pepe Nietnagel (Hansi Kraus)
Marion Nietnagel (Uschi Glas)
Genevieve Ponelle (Hannelore Elsner)
Dr. Taft (Theo Lingen)
Kurt Nietnagel (Gustav Knuth)
Knörz (Rudolf Schündler)
Frau Nietnagel (Carola Höhn)
Dr. Glücklich (Hans Clarin)
Ewald Kunst (Pierre Franckh)
Bloch (Hans Terofal)
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
10
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
Oberstudienrat Blaumeier (Harald Juhnke)
Heinz Thomas (Gerhart Lippert)
und andere
Musik: Rolf Wilhelm
Kamera: Franz X. Lederle
Buch: Georg Laforet
Regie: Harald Reinl
WDR 15.00 Lindenstraße
862. Das Monster
Turbulente Schüler-Komödie aus der erfolgreichen 'Lümmel'-Serie mit vielen populären
Stars der 60er Jahre.
Studienrat Knörz erlebt sein 'gelbes Wunder', nachdem er stolz mit seinem neuen Auto
am Mommsen-Gymnasium vorgefahren ist. Pepe Nietnagel und seine Freunde sorgen
dafür, dass der Wagen spurlos zu verschwinden scheint. Als Knörz daraufhin aufgeregt
Anzeige wegen Diebstahls erstattet, gerät er erneut in den Verdacht, nicht ganz bei
Trost zu sein. Um die Klasse 11a endlich in den Griff zu bekommen, schleust
Oberstudiendirektor Taft seinen Neffen Ewald dort ein. Ewald soll ihn rechtzeitig
informieren, was für Streiche Pepe und seine Mitschüler aushecken. Der Erfolg dieser
Maßnahme lässt indessen ebenso zu wünschen übrig wie Tafts briefliche Bitte um
einen besonders strengen Lehrer für die renitente Klasse. Pepe und seine Kumpane
fangen das Schreiben nämlich ab und sorgen dafür, dass sie stattdessen vom
Kultusministerium mit Dr. Glücklich einen besonders sanftmütigen Pädagogen
zugewiesen bekommen, mit dem sie sich rasch befreunden können. Ihren Tatendrang
beflügelt das noch. So erlebt das Mommsen-Gymnasium eine turbulente
Hundertjahrfeier, und als dann noch dank Pepes Nachhilfe ein 'Römerfund' auf dem
Schulgelände gemacht wird, gerät Oberstudiendirektor Taft völlig aus dem Häuschen...
1967 inszenierte Werner Jacobs die turbulente Schüler-Lehrer-Komödie 'Die Lümmel
von der ersten Bank' mit Hansi Kraus als Oberlümmel Pepe, Theo Lingen als geplagter
Direktor Taft und anderen beliebten Stars jener Zeit. Der Erfolg an der Kinokasse war
so überwältigend, dass in fünf Jahren sechs weitere Filme um 'Die Lümmel von der
ersten Bank' folgten. 'Pepe, der Paukerschreck' ist der dritte Film der Serie.
(Erstsendung im ERSTEN: 16.03.2003)
Personen:
Hans Beimer (Joachim Hermann Luger)
Anna Ziegler (Irene Fischer)
Sarah Ziegler (Julia Stark)
Oskar Krämer (Reinhold Lampe)
Ines Reitmaier (Birgitta Weizenegger)
Olaf Kling (Franz Rampelmann)
David Krämer (Florian Köster)
Mary Sarikakis (Liz Baffoe)
Frank Dressler (Christoph Wortberg)
und andere
Buch: Irene Fischer
Regie: Herwig Fischer
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
11
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
Hans muss einsehen, dass sein Dasein als Hausmann zum Dauerzustand wird.
Während die Suche nach einer Arbeit weiter erfolglos bleibt, bekommt Anna in
Oberstaufen einen Dreijahresvertrag als Erzieherin angeboten. Hans' Enttäuschung
über seine Situation ist so groß, dass er gar nicht bemerkt, wie sehr Tochter Sarah
sich von ihrem Vater vernachlässigt fühlt.
Schwerer Stand für Ines. Sie willigt in die Heirat mit Olaf ein und alle sind dagegen.
Vater Oskar bittet sie, ihre Entscheidung nochmals zu überdenken und auch Neffe
David macht aus seiner Ablehnung gegen Olaf keinen Hehl. Als Mary dann auch noch
mit Ines über Olafs Sünden aus der Vergangenheit reden will, platzt der zukünftigen
Frau Kling der Kragen.
Franks Geschäft läuft gut. Er verdient mit dem Restaurieren von antiken Möbeln gutes
Geld und kann bei seinem Vater endlich seine Schulden abzahlen. Anstatt sich jedoch
auf seinen Lorbeeren auszuruhen, hat Frank andere Pläne. Er will für drei Jahre ins
Ausland gehen.
(Erstsendung im ERSTEN: 09.06.2002)
WDR 15.30 Lindenstraße
1289. Kredit
Fernsehserie Deutschland 2010
34/2010
Sarah ermittelt. Aus Sorge um ihre Mutter Anna sucht sie nach dunklen Punkten in
Steffis Vergangenheit. Sarah befürchtet, dass Steffi wieder in illegale Geschäfte
verstrickt ist. Sollte Anna darin verwickelt werden, droht ihr erneut das Gefängnis.
Ernesto macht sich Sorgen um seine ehemalige Mitarbeiterin Hannelore. Die ist seit
zwei Wochen wie vom Erdboden verschluckt. Nicht einmal Dressler weiß, wo sie sich
aufhält.
Alex und Josi wollen das insolvente Reisebüro von Erich und Helga übernehmen. Die
beiden Jungunternehmer planen, den Service für die Kunden zu erweitern. Sie möchten
nicht nur Reisen verkaufen, sondern auch Reisen veranstalten. Nur eines fehlt Alex und
Josi noch: das nötige Geld zur Geschäftsgründung.
(Erstsendung im ERSTEN: 15.08.2010)
WDR 16.05 Rockpalast: Panteón Rococó
Area4 Festival 2009, Lüdinghausen
Aufzeichnung vom 23.08.2009
Panteón Rococó gründen sich Mitte der Neunziger in Mexico City. Bei ausgedehnten
Touren durch Europa macht die bunte, in bis zu 12-köpfiger Besetzung auftretende
Truppe schnell von sich reden. Geprägt durch die Zapatista-Bewegung sieht sich das
Kollektiv um Sänger Luis Dr. Shenka als Sprachrohr der Unterdrückten und thematisiert
in seinen Liedern Rassismus und andere Missstände in ihrem Heimatland - alles
verpackt in einer höchst tanzbaren Mischung aus Ska, Punkrock, Cumbia und
Latino-Rock. 2008 begleitete die tourerprobte Combo die nicht minder reisefreudigen
Ärzte als Support und brachte ihr aktuelles, selbstbetiteltes Album in Deutschland
heraus.
(Erstsendung Einsfestival: 18.08.2010)
Fernsehschätze
WDR 16.30 Treffpunkt Flughafen (8/8)
Ein neuer Start
Fernsehserie des Fernsehens der DDR 1985 - 1986
Personen:
Kommandant Werner Steinitz (Günter Naumann)
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
12
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
Paul Mittelstedt (Walter Plathe)
Jürgen Graf (Jürgen Zartmann)
Karlheinz Adler (Günter Schubert)
Karin Mittelstedt (Regina Beyer)
Viola Vallentin (Marijam Agischewa)
und andere
Musik: Hartmut Behrsing
Kamera: Günter Eisinger
Buch: Gert Billing und Manfred Mosblech
Regie: Manfred Mosblech
Copilot Paul Mittelstedt wird von einem angetrunkenen Autofahrer in einen schweren
Verkehrsunfall verwickelt. Er verbringt lange Monate im Krankenhaus, wo mehrere
komplizierte Brüche an beiden Beinen behandelt werden müssen. Bis zum Abschluss
des Heilungsprozesses bleibt ungewiss, ob Paul jemals wieder fliegen kann. Mehr als
einmal ist der leidenschaftliche Pilot nahe daran zu resignieren. Als er mit zäher
Energie die Funktionsfähigkeit seiner Beine wiederhergestellt hat, taucht unerwartet ein
psychisches Problem auf. Paul hat plötzlich unüberwindbare Angst vor hohen
Geschwindigkeiten. In den Stunden tiefer Verzweiflung steht ihm Caroline treu zur
Seite. Neuen Lebenswillen schöpft Paul auch aus seiner Freundschaft mit Luis und den
anderen verwundeten Nicaraguanern, mit denen er jetzt zusammen im Krankenhaus
liegt. Am Ende aller Anstrengungen wird Paul von einer medizinischen Kommission
genauestens geprüft und muss sämtliche Prüfungsflüge für die Lizenzen noch einmal
absolvieren.
(Erstsendung DFF: 13.04.1986)
Fernsehschätze
WDR 17.50 Die Schlüssel (2/3)
Fernsehfilm Deutschland 1965
Personen:
Inspektor Hyde (Albert Lieven)
Philip Martin (Peter Thom)
Thomas Quayle (Hans Quest)
Vanessa Curtis (Dagmar Altrichter)
Douglas Talbot (Friedrich Joloff)
Dr. Linderhof (Helmut Peine)
Ruth Sanders (Ruth Scheerbarth)
Clare Seldon (Anna Smolik)
Andy Wilson (Christian Wolff)
Cliff Fletscher (Benno Hoffmann)
Arthur (Gert Wiedenhofen)
Miss Silence (Herta Worell)
Doreen (Annemarie Schlaebitz)
Blinder (Rudolf Kleinfeld-Keller)
und andere
Musik: Peter Thomas
Buch: Francis Durbridge
Regie: Paul May
Im Kofferraum eines Autos wird ein zweiter Toter gefunden, mit einem Messer im
Rücken. Musste er sterben, weil er hinter dem bei der Leiche gefundenen Schlüssel
her war, oder wollte jemand verhindern, dass er ein Geheimnis ausplauderte?
(Erstsendung im ERSTEN: 20.01.1965)
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
13
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
Fernsehschätze
WDR 19.00 Ein Mann namens Harry Brent (2/3)
Fernsehfilm Deutschland 1968
ARD 20.00 Tagesschau
Personen:
Harry Brent (Günther Ungeheuer)
James Wallace (Peter Ehrlich)
Jane Conway (Brigitte Grothum)
George Conway (Wolfgang Preiss)
William Brother (Gert Haucke)
Philis Brother (Christiane Nielsen)
Sam Fielding (Paul Verhoeven)
Sir Gordon Towns (Helmut Käutner)
Jacqueline Dawson (Anneliese Römer)
und andere
Musik: Hans-Martin Majewski
Kamera: Dieter Naujeck
Buch: Francis Durbridge
Regie: Peter Beauvais
Wallace sucht die Schauspielerin Jaqueline Dawson auf, die die Theaterkarten besorgt
haben soll, die bei Brent und Barbara Smith gefunden wurden. Inzwischen ist ein
weiteres Mordopfer zu beklagen. Philis Brother wird in der Wohnung erwürgt
aufgefunden, deren Adresse Wallace von der Schauspielerin Dawson erhalten hat. Er
findet eine Männerjacke bei der Durchsuchung dieser Wohnung, die wieder zu Harry
Brent führt.
(Erstsendung im ERSTEN: 17.01.1968)
WDR 20.15 Schurkenstück
Fernsehfilm Deutschland 2010
Personen:
Fanny Dannewald (Katharina Schüttler)
Peter Kilian (Oliver Korittke)
Timo (Franz Dinda)
Patrick (Sebastian Urzendowsky)
Pjotr (Vladimir Burlakov)
Stefan (Janusz Kocaj)
Erdal (Arnel Taci)
Faruk (Michael Keseroglu)
Enno (Gerrit Klein)
Joachim Bartels (Andreas Windhuis)
Helmut Gessulat (Jörg Reimer)
Galina (Irina Potapenko)
Wladimir (Evengji Maximenko)
und andere
Szenenbild: Götz Harmel
Kamera: Paul Sturm
Buch: Eva und Volker A. Zahn
Regie: Torsten C. Fischer
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
14
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
Die gefragte Theaterregisseurin Fanny Dannewald (Katharina Schüttler) wagt ein
Experiment: Mit Inhaftierten einer Jugendstrafanstalt will sie Friedrich Dürrenmatts 'Der
Besuch der alten Dame' auf ihre Theaterbühne bringen. Begleitet wird sie dabei von
Anstalts-Sozialarbeiter Peter Kilian (Oliver Korittke), der dem Vorhaben eher distanziert
gegenüber steht. Aus den Bewerbern sucht sich Fanny ausgerechnet die größten
Krawallmacher Pjotr (Vladimir Burlakov), Stefan (Janusz Kocaj), Timo (Franz Dinda),
Erdal (Arnel Taçi), Faruk (Michael Keseroglu) und Patrick (Sebastian Urzendowsky) für
das außergewöhnliche Ensemble aus. In ihrem Bemühen, aus den jugendlichen
Straftätern ein Team aus engagierten 'Schauspielern' zu formen, stößt Fanny schnell
an ihre Grenzen. Der einseitige und perspektivlose Alltag der Häftlinge wird bestimmt
von Statuskämpfen, Erniedrigungen und starken Hierarchien - eine Welt, die mit den
Maßstäben des intellektuellen Bildungsbürgertums nicht zu messen ist. Trotz aller
Widrigkeiten und Rückschläge gibt Fanny nicht auf. Auf ihre Weise versucht sie,
Zugang zu den jugendlichen Straftätern zu bekommen und sie für das Stück zu
begeistern. Doch kurz vor dem öffentlichen Auftritt verschwindet Pjotr spurlos. Siegen
am Ende doch die Kritiker des Projektes, die Fannys Vorhaben von Beginn an zum
Scheitern verurteilt haben?
(Erstsendung im ERSTEN: 18.08.2010)
WDR 21.45 My Little Boy
Kurzfilm Deutschland 2007
Personen:
Erich (Andre Röhner)
Wolfgang (Tom Wlaschiha)
Karl (Dominik Glaubitz)
Gestapo-Mann (Volker Büdts)
SS-Mann (Markus Klauk)
Frau (Hildegard vom Schemm)
Junge Frau (Katia Kandziora)
und andere
Kamera: Jan Klügel
Schnitt: Iris Schneider
Buch und Regie: Matthias vom Schemm
34/2010
Ein Sommerabend im Jahr 1934. Erich ist Fotograf. Er hat sich in Wolfgang verliebt.
Wolfgang ist bei der SA. Erichs Atelier dient den beiden als Treffpunkt. Die beiden sind
vorsichtig, denn laut Paragraph 175 ist es verboten, dass sich Männer lieben. Das
'Eldorado', ein bekannter Nachtclub, wird von der SA gewaltsam geschlossen. Karl, ein
guter Freund von Erich, emigriert aus Angst vor dem Naziregime nach Holland. Erich ist
besorgt, doch Wolfgang sieht das Problem nicht, er will an diesem Abend nur seinen
Spaß haben. Zwischen den beiden bricht Streit aus. Wolfgang versichert Erich, dass
seine Stellung in der SA mächtig genug sei, um auch ihn zu schützen.
(Erstsendung arte: 25.10.2007)
Sean Penn zum 50. Geburtstag (17.08)
ARD 22.05 21 Gramm
(21 Grams)
Spielfilm USA 2003
Personen:
Paul Rivers (Sean Penn)
Cristina Peck (Naomi Watts)
Jack Jordan (Benicio Del Toro)
Mary Rivers (Charlotte Gainsbourg)
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
15
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
Marianne Jordan (Melissa Leo)
Claudia Williams (Clea Du Vall)
Michael (Danny Huston)
Katie (Carly Nahon)
Laura (Claire Pakis)
Junge (Nick Nichols)
und andere
Musik: Gustavo Santaolalla
Kamera: Rodrigo Prieto
Buch: Guillermo Arriaga
Regie: Alejandro González Iñárritu
34/2010
Ex-Sträfling Jack Jordan (Benicio Del Toro), verheiratet, zwei Kinder, hat sich nach der
Haftentlassung zum fanatischen Laienpriester gewandelt. Doch ausgerechnet an
seinem Geburtstag verschuldet er den Tod zweier kleiner Mädchen und ihres Vaters
und begeht anschließend Fahrerflucht. Während Jack, von Schuldgefühlen geplagt, die
Hölle auf Erden durchlebt, erhält der herzkranke Mathematiker Paul Rivers (Sean Penn)
durch den Hirntod des jungen Vaters der Mädchen im letzten Moment ein
Spenderorgan - und damit die Chance auf ein zweites Leben. Als Paul aus der Narkose
erwacht, ist er nicht mehr derselbe. Er trennt sich von seiner Freundin und macht mit
Hilfe eines Detektivs Cristina Peck (Naomi Watts) ausfindig, die Witwe jenes
Familienvaters, dem er sein neues Leben verdankt. Liebevoll kümmert er sich um
Cristina, die sich nach dem Verlust ihrer Familie verzweifelt mit Drogen betäubt. Durch
Pauls Bekanntschaft schöpft sie allmählich neuen Mut, und die beiden verlieben sich
ineinander. Doch als Cristina erfährt, dass Paul mit dem Herz ihres toten Mannes lebt,
ist sie geschockt und abgestoßen. Schließlich fordert sie von Paul, dass er den
Unfallverursacher Jack Jordan erschießt, der ihre Familie auf dem Gewissen hat.
Paul, der inzwischen weiß, dass auch sein neues Herz bald versagen wird, will nicht
zum Mörder werden. Aber er weiß auch, dass er Cristina nicht enttäuschen darf...
Seit seinem furiosen Kinodebüt 'Amores Perros' gilt Alejandro González Iñárritu
international als Regiestar. Dank seiner sprunghaft-verschachtelten Erzählweise, die er
in seinem zweiten Film noch weiter ausgefeilt hat, wird Iñárritu bereits als der
'mexikanische Tarantino' gehandelt. Mit seiner erfrischend innovativen Filmsprache
entführt der Mexikaner den Zuschauer in '21 Gramm' erneut in ein erzählerisches
Labyrinth der Leidenschaften. Durch die kunstvolle Montage verdichtet sich die
verschachtelte Geschichte zum existenziellen Drama. Iñárritu erzählt seinen Film
vorwärts und rückwärts zugleich. So fiebert der Zuschauer bis zuletzt mit, weil er stets
etwas mehr oder weniger als die Protagonisten weiß. Neben Oscar-Preisträger Sean
Penn ('Mystic River') überzeugen der ebenfalls Oscar-gekrönte Benicio Del Toro
('Traffic') und Naomi Watts ('The Ring') in den Hauptrollen.
(Erstsendung im ERSTEN: 12.11.2006)
ARD 0.00 No way out - Es gibt kein Zurück
(No way out)
Spielfilm USA 1987
Personen:
Tom Farrell (Kevin Costner)
David Brice (Gene Hackman)
Susan Atwell (Sean Young)
Scott Pritchard (Will Patton)
Senator Duvall (Howard Duff)
Sam Hesselman (George Dzundza)
CIA Director Marshall (Fred Dalton)
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
16
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
und andere
Musik: Maurice Jarre
Kamera: John Alcott
Buch: Robert Garland
Regie: Roger Donaldson
Commander Tom Farrell (Kevin Costner) ist ein attraktiver junger Marineoffizier. Als er
auf einer Party in Washington der aufregenden Susan Atwell (Sean Young) begegnet,
sind beide schnell füreinander entflammt. Farrel ahnt nicht, dass Susan die Geliebte
von Verteidigungsminister David Brice (Gene Hackman) ist. Das erfährt er erst, als er
durch Vermittlung von Scott Pritchard (Will Patton) ins Pentagon gerufen wird, wo
Pritchard als Sonderberater des Ministers tätig war. Er drängt Susan daraufhin, ihr
Verhältnis mit dem Minister zu beenden.
Als dieser eines Nachts überraschend bei Susan auftaucht, bekommt er seinen Rivalen
kurz zu Gesicht, kann Farrell in der Dunkelheit jedoch nicht erkennen. Gleich darauf
geraten Brice und die junge Frau in einen heftigen Streit, der für Susan Atwell tödlich
endet. Der Minister vertraut sich daraufhin Pritchard an, der ihm rät, sich auf keinen Fall
der Polizei zu stellen, sondern die Tat dem Rivalen anzulasten, der gleichzeitig als
angeblicher Sowjetspion im Pentagon gesucht werden soll. So bekommt ausgerechnet
Farrell den Auftrag, den Unbekannten aufzuspüren, mit dem Susan Atwell am
Wochenende zusammen war. Im Gegensatz zu Brice und dessen zynischem Berater
weiß er nur zu gut, dass er selber der Gesuchte ist, auf den nun Polizei und
Sicherheitsdienste angesetzt werden. Während der Apparat auf Hochtouren läuft,
versucht Farrell verzweifelt, alle Hinweise zu vertuschen, mit denen man ihn zum
Mörder abstempeln könnte...
Regie in diesem packenden Polit-Thriller führte der Australier Roger Donaldson; mit
John Alcott, der kurz nach Abschluss der Dreharbeiten starb, hatte er einen
hervorragenden Kameramann, der bereits Klassiker wie '2001 - Odyssee im Weltraum'
und 'Barry Lyndon' fotografierte. Auch die Besetzung der Hauptrollen mit Kevin Costner
('Der mit dem Wolf tanzt') und Gene Hackman ('Mississippi Burning - Die Wurzel des
Hasses') ist exzellent; Will Patton ('Postman') brilliert in der Rolle des zynischen
Ministerberaters, der das spannende Lehrstück über den Missbrauch politischer Macht
in Gang bringt.
(Erstsendung im ERSTEN: 06.01.2007)
ARD 1.45 21 Gramm
(21 Grams)
Spielfilm USA 2003
(Erstsendung im ERSTEN: 12.11.2006)
WDR 3.40 Rockpalast: Rise Against
Area4 Festival 2009, Lüdinghausen
Aufzeichnung vom 22.08.2009
Rise Against wurden Ende der Neunziger von Sänger Tim MacIlrath und Bassist Joe
Principe gegründet. Auf bisher fünf Alben verbindet die Band Hardcore, melodischen
Punk und engagierte Lyrics auf so gekonnte Art und Weise, dass sie mittlerweile zu
den beliebtesten Bands des Genres gehört. Inhaltlich setzt sich der Vierer aus Chicago
vor allem für den Tierschutz und gegen Rassismus ein.
Besetzung:
Tim McIlrath: Gesang, Gitarre
Zach Blair: Gitarre
Joe Principe: Bass
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
17
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
Brandon Barnes: Schlagzeug
Titel:
1. Long Forgotten Songs
2. Hero of War
3. Dancing for Rain
4. Blood-Red, White & Blue
5. Give It All
6. Ready To Fall
(Erstsendung Einsfestival: 29.03.2010)
WDR 4.10 Rockpalast: AFI
Area4 Festival 2009, Lüdinghausen
Aufzeichnung vom 21.08.2009
Angefangen haben die Kalifornier Mitte der Neunziger mit schnellem Harcdore-Punk bis
sie 1999 auf ihrem dritten Album 'Black Sails In The Sunset' bewiesen, dass sie mehr
können, als nur schnell spielen. Mittlerweile integriert die Band auch Elektronik und
balladeske Parts in ihren Sound.
Besezung:
Davey Havok: Gesang
Jade Puget: Gitarre, Keyboard
Hunter Burgan: Bass, Keyboard
Adam Carson: Schlagzeug
Titel:
1. Girl's Not Grey
2. Silver And Gold
3. The Missing Frame
4. Dancing Through Sunday
5. Love Is A Many Splendored Thing
6. Love Like Winter
7. Totalimmortal
8. Miss Murder
(Erstsendung Einsfestival: 22.03.2010)
WDR 4.40 Rockpalast: Anti-Flag
Area4 Festival 2009, Lüdinghausen
Aufzeichnung vom 23.08.2009
34/2010
Die Freunde Pat Thetic und Justin Sane gründen 1993 in Pennsylvania Anti-Flag. Von
Anfang an bezieht die Band Stellung gegen Kapitalismus und Militarismus, woher auch
ihr Name rührt. Ihr erster größerer kommerzieller Erfolg ist das dritte Studioalbum 'A
New Kind Of Army' von 1999. In diesem Jahr lernen die Jungs Tom Morello von Rage
Against The Machine kennen, der später auch ihr Album 'The Terror State' produziert.
Die Jungs avancieren dank ihres Engagements schnell zur Vorzeige-Punkband, was
viel Kritik seitens der Fans zur Folge hat - vor allem, als sie zeitweise bei einem
Majorlabel unter Vertrag stehen. Ihr aktuelles, neuntes Studioalbum 'The People Or The
Gun' ist allerdings wieder bei einem Indie-Label erschienen.
(Erstsendung Einsfestival: 17.08.2010)
WDR 5.10 EINSWEITERgefragt
Gast: Klaus-Jürgen 'Knacki' Deuser
Moderiert von Anja Backhaus
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
18
Samstag, 21. August 2010 - Fortsetzung
Sonntag, 22. August 2010
(Erstsendung Einsfestival: 27.11.2009)
HR 5.30 ttt - titel thesen temperamente
Kulturmagazin
NDR 6.00 Kulturjournal
Kulturmagazin
RBB 6.30 Stilbruch
Kulturmagazin
(Erstsendung im ERSTEN: 15.08.2010)
(Erstsendung NDR-FS: 16.08.2010)
(Erstsendung RBB: 19.08.2010)
DW 7.00 euromaxx
Leben und Kultur in Europa
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
19
Sonntag, 22. August 2010 - Fortsetzung
SWR 7.25 DASDING.tv
Die britische Automarke Jaguar wird 75 Jahre alt
Vor 75 Jahren wurde der erste Jaguar, der 'SS 100' produziert: ein Auto mit mehr als
100 PS, damals eine kleine Sensation. Seitdem ist die Marke der Inbegriff von
luxuriösen Autos. Auf dem Nürburgring fand zum 75. Jubiläum eine Party statt, bei der
sich Rennfahrer und andere Prominente ein kleines Rennen lieferten. Ein Sammler
zeigt stolz seinen 45 Jahre alten Jaguar E-Type.
Der deutsche Fotograf Guido Mangold
Es gibt kaum ein großes Zeitschriftenmagazin, für das der deutsche Fotograf Guido
Mangold noch nicht gearbeitet hat. Im Laufe seiner mehr als 50 Jahre währenden
Karriere hat er viele berühmte Persönlichkeiten vor der Linse gehabt, darunter Künstler
wie Joseph Beuys, Georg Baselitz oder George Segal, aber auch Politiker wie John F.
Kennedy, Konrad Adenauer und Willy Brandt. Im Münchner Stadtmuseum ist derzeit
eine Retrospektive des Fotografen Guido Mangold zu sehen.
'Verjus' ? Saurer Saft aus unreifen Trauben
Schon in der Antike wurde er von den Römern als säuerliches Würzmittel verwendet.
Nachdem Kreuzfahrer im Spätmittelalter die Zitrone nach Europa brachten, geriet der
'Verjus' in Vergessenheit. Vor einigen Jahren haben deutsche Winzer den 'Verjus'
wiederentdeckt. Mit seinem Geschmack ? milder als Essig ? erlebt er in den Küchen
der Spitzengastronomie mittlerweile ein Comeback.
Antibes ? der französische Nobelort an der Côte d?Azur
Antibes liegt direkt neben den illustren Jet-Set-Orten Nizza und Cannes in
Südfrankreich. Im Schatten der berühmten Nachbarorte hat sich die Stadt, die einst als
Magnet für Künstler und Schriftsteller aus aller Welt galt, ihren ursprünglichen Charme
bewahrt.
Die deutsche Sopranistin Barbara Krieger
Sie singt in der Berliner Philharmonie, der Wiener Staatsoper, den Opernhäusern von
Tokio und Osaka oder bei den Festspielen in Salzburg. Ihre Freizeit verbringt die
deutsche Sopranistin Barbara Krieger sportlich: Die Mutter eines Sohnes fährt
Wakeboard, schwimmt und fliegt leidenschaftlich gerne Helikopter.
(Erstsendung DW-TV: 21.08.2010)
(Erstsendung SWFS: 21.08.2010)
ARD 8.10 Die Diebin & der General
Spielfilm Deutschland 2005
Personen:
Jessie Fischer (Katja Riemann)
Der General Walter Voss (Jürgen Hentsch)
Thomas Wartmann (Heio von Stetten)
Claus Voss (Peter Kremer)
Toby Fischer (Mischa Knobloch)
Vanessa Voss (Edda Leesch)
Schwester Illona (Ina Holst)
Frau Schanz (Herma Koehn)
Manfred (Ralph Misske)
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
20
Sonntag, 22. August 2010 - Fortsetzung
Frau Bräucker (Charlotte Asendorf)
Helmut (Johannes Allmayer)
Filialleiter (Jörg Pose)
und andere
Musik: Dominic Roth
Kamera: Peter Indergand
Buch: Martin Rauhaus
Regie: Miguel Alexandre
34/2010
Jessie Fischer (Katja Riemann) ist eine allein erziehende Mutter, die sich mehr
schlecht als recht durchwurschtelt. Dank ihrer großen Klappe und einem eigenwilligen
Gerechtigkeitssinn bleibt sie nie lange in einem Job. Als sie wieder einmal gefeuert
wird, weil sie ein Glas Krabben für ihren Sohn Toby (Mischa Knobloch) mitgehen ließ,
demoliert sie dem Filialleiter (Jörg Pose) das Auto - und wird zu 100 Stunden
gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Doch Jessie ist ein Stehaufmännchen: Sie nimmt
einen Halbtagsjob in einem Coffeeshop an und arbeitet die andere Hälfte des Tages ihre
Strafe als Aushilfsbetreuerin in einem Seniorenheim ab. Obwohl die Doppelbelastung
ihr zu schaffen macht, kann sie die Augen nicht davor verschließen, dass die einsamen
Alten im Heim Liebe und Zuwendung brauchen. Besonders Walter Voss (Jürgen
Hentsch) alias 'der General', ein renitenter, verbitterter Griesgram, erweckt Jessies
Interesse. Die beiden Sturköpfe ähneln sich, weswegen es zwischen ihnen erst einmal
kracht. Doch allmählich findet Jessie heraus, dass hinter der Fassade des verwirrten
Sonderlings ein bewegendes Schicksal steckt: Nach dem Tod seiner geliebten Frau
durchlitt der General eine Phase geistiger Verwirrung. Sein Sohn Claus (Peter Kremer)
und seine Tochter Vanessa (Edda Leesch) ließen ihn entmündigen und nahmen ihm
Haus und Vermögen weg. Jessie entschließt sich, für ihn zu kämpfen. Der patente
Lehrer Thomas (Heio von Stetten), von Jessies Liebreiz hin- und ihrem Elan
mitgerissen, will ihr helfen. Doch als die kostbare Taschenuhr des Generals plötzlich
verschwindet, gerät Jessie in Verdacht: Einmal Diebin, immer Diebin...
'Die Diebin & der General' ist eine lebensnah erzählte gesellschaftskritische Komödie
mit Humor und Gefühl. Katja Riemann ('Die Apothekerin', 'Der Job seines Lebens') in
der Rolle der chaotischen Mutter und Jürgen Hentsch ('Die Manns - Ein
Jahrhundertroman', 'Der zweite Frühling') als liebenswürdiger Querkopf zeigen eine
überaus bewegende Darstellung. Auch die weiteren Rollen sind glänzend besetzt mit
Heio von Stetten ('Verführung in 6 Gängen'), Mischa Knobloch ('Die Pferdeinsel'), Peter
Kremer ('Siska') und Edda Leesch ('Das Herz ist rot'). Regisseur Miguel Alexandre ('Für
immer im Herzen'), Adolf-Grimme-Preisträger für 'Grüße aus Kaschmir', inszenierte das
Buch von Martin Rauhaus ('Für immer im Herzen').
(Erstsendung im ERSTEN: 08.12.2005)
ARD 9.40 Pepe, der Paukerschreck
Spielfilm Deutschland 1969
WDR 11.10 Lindenstraße
862. Das Monster
(Erstsendung im ERSTEN: 16.03.2003)
(Erstsendung im ERSTEN: 09.06.2002)
WDR 11.40 Lindenstraße
1289. Kredit
Fernsehserie Deutschland 2010
(Erstsendung im ERSTEN: 15.08.2010)
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
21
Sonntag, 22. August 2010 - Fortsetzung
Fernsehschätze
WDR 12.10 Treffpunkt Flughafen (8/8)
Ein neuer Start
Fernsehserie des Fernsehens der DDR 1985 - 1986
(Erstsendung DFF: 13.04.1986)
Fernsehschätze
WDR 13.30 Die Schlüssel (2/3)
Fernsehfilm Deutschland 1965
(Erstsendung im ERSTEN: 20.01.1965)
Fernsehschätze
WDR 14.40 Ein Mann namens Harry Brent (2/3)
Fernsehfilm Deutschland 1968
(Erstsendung im ERSTEN: 17.01.1968)
ARD 15.40 Drei Engel für Charlie (44/107)
Engel der Nacht
Fernsehserie USA 1976-1981
Personen:
Sabrina Duncan (Kate Jackson)
Kris Munroe (Cheryl Ladd)
Kelly Garrett (Jaclyn Smith)
John Bosley (David Doyle)
Freddie (Jeffrey Druce)
Bonnie (Denise Galik)
und andere
Kamera: Dennis Dalzell
Musik: Jack Elliott, Allyn Ferguson
Buch: Mickey Rose
Regie: Georg Stanford Brown
Die drei Engel müssen diesmal die Morde an mehreren Prostituierten in Mrs. Dolly
Smith's Apartmenthaus aufklären. Sie schlüpfen in die Rollen von Prostituierten und
fallen zunächst dadurch auf, dass sie eine geschickte Taktik anwenden, um ihren
möglichen 'Kunden' aus dem Weg zu gehen. Stärker interessiert sind die Engel an dem
machohaft auftretenden Pizzaboten Freddie, der jeden Tag aus dem italienischen
Restaurant gegenüber Speisen zu den Damen liefert. Nachdem Bonnie, eine blonde
Liebesdienerin, nur knapp einem Angriff entkommen ist, berichtet sie, dass der
Angreifer sehr stark nach Essen gerochen habe...
ARD 16.25 Drei Engel für Charlie (45/107)
Der Dieb, der Mörder und die Juwelen
Fernsehserie USA 1976-1981
Personen:
Sabrina Duncan (Kate Jackson)
Kris Munroe (Cheryl Ladd)
Kelly Garrett (Jaclyn Smith)
John Bosley (David Doyle)
Denny Railsback (Dirk Benedict)
Julie Redmond (Victoria Shaw)
und andere
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
22
Sonntag, 22. August 2010 - Fortsetzung
Kamera: Dennis Dalzell
Musik: Jack Elliott, Allyn Ferguson
Regie: George McCowan
Buch: Tom Lazarus
Der Gigolo Denny Railsback ermordet die reiche Erbin Julie Redmond, nachdem sie
ihm erklärt hatte, dass seine 'Dienste' nicht mehr gewünscht seien. Noch während
Denny die Leiche ins Wohnzimmer schafft, bricht ein Fassadenkletterer in das
Anwesen ein und stiehlt die Juwelen des Opfers. Als der Gigolo dies bemerkt,
verändert er die Spuren so, dass alles darauf hinweist, dass der Einbrecher auch der
Mörder gewesen sei. Bei ihren Ermittlungen arbeiten die Engel undercover in einem
Luxushotel. Kris gibt sich als schwedischer Filmstar aus, während Bosley einen
schillerden Schauspieler gibt. Sabrina verfolgt als Hotelangestellte getarnt eine heiße
Spur. Kelly muss als Lockvogel die Rolle einer reichen Witwe übernehmen...
ARD 17.10 Drei Engel für Charlie (46/107)
Kies und Diamanten
Fernsehserie USA 1976-1981
Personen:
Sabrina Duncan (Kate Jackson)
Kris Munroe (Cheryl Ladd)
Kelly Garrett (Jaclyn Smith)
John Bosley (David Doyle)
Larry Kantrelle (Don Reid)
Sue (Belinda Balaski)
und andere
Kamera: Dennis Dalzell
Musik: Jack Elliott, Allyn Ferguson
Buch: Edward J. Lakso
Regie: Bob Kelljan
Larry Kantrelle, der gerade eine Ladung Kies ausliefern will, wird unfreiwillig zum
Transporteur von gestohlenen Diamanten, nachdem vier Gangster auf der Flucht ihr
Diebesgut einfach auf seine Ladefläche geworfen hatten. Larry liefert seine Ladung aus
und unwissenderweise auch die Diamanten. Die Gangster, die ihre Beute von Larry
zurück wollen, nehmen ihm seine Unkenntnis nicht ab und setzen ihn mit vorgehaltener
Waffe fest. Larrys Frau Sue schaltet Charlies Engel ein. Durch eine Verwechslung
halten die Verbrecher Kelly für Larrys Ehefrau und entführen auch sie...
ARD 18.00 Drei Engel für Charlie (47/107)
Drei Engel und ein Oldtimer
Fernsehserie USA 1976-1981
Personen:
Sabrina Duncan (Kate Jackson)
Kris Munroe (Cheryl Ladd)
Kelly Garrett (Jaclyn Smith)
John Bosley (David Doyle)
Martha (Mala Powers)
und andere
Kamera: Dennis Dalzell
Musik: Jack Elliott, Allyn Ferguson
Buch: Edward J. Lakso
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
23
Sonntag, 22. August 2010 - Fortsetzung
Regie: Leon Carrere
Zwei Tanks mit radioaktivem Gas sind gestohlen worden und nur der Reifenabdruck
eines Oldtimers gibt einen Hinweis auf den Täter. Der Abdruck führt die Engel zu einer
Oldtimerrallye, die in der Nähe des Tatortes stattfindet. Bosley nimmt mit einem Model
T von Ford aus den Beständen Charlies an den Autorennen teil, während Kris, Kelly
und Sabrina, als Reporterinnen getarnt, die Ermittlungen aufnehmen. Schon bald
gelingt es den Detektivinnen den Täter aufzuspüren, der darauf die Nerven verliert und
Kris als Geisel nimmt...
WDR 18.45 Quarks & Co: Evolution - Wie wir wurden, was wir sind
mit Ranga Yogeshwar
Evolution ist die Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von
Lebewesen von Generation zu Generation - so weit das Lexikon. Charles Darwin war
der erste, der diese fundamentalen Zusammenhänge zwischen den Lebewesen
erforschte. Vor 150 Jahren erschien sein Grundlagenwerk 'Die Entstehung der Arten'.
Aber was genau bedeutet Evolution? 'Quarks & Co' erklärt, wie wir wurden was wir sind
und zeigt, warum der Mensch für viele Evolutionsbiologen die Krone aller Irrtümer ist.
Außerdem verfolgt 'Quarks & Co' den Weg vom Ein- zum Mehrzeller, stellt eine
Schnecke vor, die die Photosynthese beherrscht, besucht einen 'Kosmetiksalon' im
Meer und verrät, warum unsere Lebensweise auch die Gene unserer Kinder verändert.
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
24
Sonntag, 22. August 2010 - Fortsetzung
Charles Darwin und die Entstehung der Arten
Charles Darwin (Jahrgang 1809) stellte die Theorie auf, dass alle Lebewesen einen
gemeinsamen Ursprung haben und die Arten nicht gottgegeben sind, sondern sich
ständig verändern. Seine Evolutionstheorie ist bis heute grundlegend, wenn auch nicht
unumstritten. Fünf Jahre segelte der Forscher um die Welt. Bei seiner Rückkehr hatte
er 1.529 Tiere in Spiritus, 3.907 Felle, Knochen und Pflanzen und jede Menge Notizen
und Skizzen im Gepäck. Die Aufzeichnungen und Fundstücke bildeten die Grundlage
seines wichtigsten Werkes: 'Die Entstehung der Arten' erschien 1859. Quarks & Co
stellt Darwin und seine revolutionäre Theorie vor.
34/2010
Die Schnecke, die von Sonnenlicht lebt
Tiere müssen fressen, Pflanzen leben vom Sonnenlicht. So hält man grob Pflanzen und
Tiere auseinander. Eine kleine Meeresschnecke unterläuft dieses Gesetz: Nachdem
sie eine große Mahlzeit zu Beginn ihres Erwachsenenlebens verputzt hat, lebt diese
Schnecke nur noch von der Sonne. Amerikanische Forscher haben jetzt
herausgefunden, wie sie das macht. Ihre Bonner Kollegen vom Museum Koenig kennen
noch viele ihrer Verwandten, die sich ganz ähnlicher Tricks bedienen: stehlende
Schnecken, die sich bei den Organismen des Meeres bedienen. Und dabei sind sie
wunderschön. Nicht umsonst heißen sie auch die Schmetterlinge des Meeres. Quarks
& Co stellt die gemeine Meeresschnecke und ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten vor.
'Fehlschläge' der Evolution
Evolution verläuft zufällig und richtungslos. Und Evolution ist alles andere perfekt! Es
geht vielmehr darum, möglichst schadlos über Pleiten und Pannen hinwegzukommen,
die sich im Laufe der Zeit eingeschlichen haben. Evolution ist ein ewiges Spiel aus
Fehlern und Fehlerkorrekturen. Zum Beispiel der Albatros: perfekt an die Luft
angepasst - eine Katastrophe an Land. Er braucht mindestens zwölf km/h Gegenwind
um überhaupt starten zu können. Und bei der Landung vollführt er regelmäßig Salti und
bricht sich Flügel oder Beine. Der Mensch ist für viele Evolutionsbiologen sogar die
Krone aller Irrtümer. Der aufrechte Gang wurde nur durch eine sehr enge
Beckenstellung möglich. Die Konsequenz: Die menschliche Geburt ist die
komplizierteste im gesamten Tierreich und ohne Hilfe von anderen kaum möglich.
Quarks & Co geht einigen evolutionären Fehlleistungen auf den Grund.
Marktwirtschaft im Korallenriff
Kosmetikstudios sind keine rein menschliche Erfindung. Vergleichbares gibt es auch
im Meer: In den Korallenriffen des Pazifik zum Beispiel. Hier betreiben Putzerfische
regelrechte Salons. Im Laufe eines Tages kommen die unterschiedlichsten Fische
vorbei um gesäubert zu werden. Auch die gefährlichsten Raubfische verhalten sich an
der Putzerstation friedlich. Ungerührt schwimmen die nur elf Zentimeter langen
Lippfische in das Maul und in die Kiemenhöhle der Räuber um überall Parasiten, Pilze
und abgestorbene Hautreste zu entfernen. Quarks & Co zeigt, wie das Geschäft
zwischen Kunden und Dienstleistern funktioniert, warum die Putzerfische manchmal
zubeißen und gelegentlich sogar eine Gratis-Massage anbieten um ihre Kunden zu
halten.
Epigenetik - Der Code hinter dem Code
Die Evolutionstheorie sagt: Erworbene Eigenschaften lassen sich nicht vererben.
Unsere Lebensweise beeinflusst zwar unser eigenes Leben, aber nicht das unserer
Nachfahren. Doch stimmt dieser Grundsatz wirklich? Quarks & Co stellt ein neues
Forschungsgebiet vor: die Epigenetik, der Code hinter dem Code. Denn die Gene sind
nur der Text unseres Erbmaterials. Entscheidend ist, was damit gemacht wird: Denn
ob wir schlemmen oder hungern, rauchen oder trinken - all das hat nicht nur Folgen für
unsere eigene Gesundheit. Es beeinflusst auch die Gene unserer Kinder und
Kindeskinder.
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
25
Sonntag, 22. August 2010 - Fortsetzung
(Erstsendung WDR FS: 10.02.2009)
NDR 19.30 Tim Mälzer kocht!
Pulpo G'röstl und Ofenschlupfer
ARD 20.00 Tagesschau
(Erstsendung im ERSTEN: 16.05.2009)
ARD 20.15 Mankells Wallander - Eiskalt wie der Tod
(Bröderna)
Spielfilm Schweden 2005
Personen:
Kurt Wallander (Krister Henriksson)
Linda Wallander (Johanna Sällström)
Stefan Lindman (Ola Rapace)
Ann-Britt Höglund (Angela Kovács)
Martinsson (Douglas Johansson)
Nyberg (Mats Bergman)
Svartman (Fredrik Gunnarson)
Lisa Holgersson (Chatarina Larsson)
Ebba (Marianne Mörck)
Karin Linder (Stina Ekblad)
Göran (Rolf Engdahl)
Khalid Houari (Arben Latifi)
Johan Karlsson (Allan Svensson)
Olof Wachtmann (Anders Aldgård)
Carolina Wachtmann (Sofie Lindberg)
Anita Pihlskiöld (Eva Ekengren)
und andere
Musik: Adam Norden
Kamera: Peter Mokrosinski
Buch: Ola Saltin
Regie: Jørn Faurschou
34/2010
Kommissar Wallander (Krister Henriksson) ist geschockt. Bei einem Routineeinsatz
trifft er seine große Jugendliebe Carolina (Sofie Lindberg) wieder, die ihn seinerzeit
verschmähte, um den reichen Olof Wachtmann (Anders Aldgard) zu heiraten. Kurz
darauf werden Carolina und ihr Mann grausam ermordet. Die Verletzungen deuten
darauf hin, dass die Täter ihre Opfer leiden ließen. Auf dem Grundstück der
Wachtmanns wurde ein Militär-LKW gesehen, doch aufgrund eines Manövers wimmelt
es in Ystad vor Militärfahrzeugen. Als der Geschäftsmann Arne Pihlskiöld (Magnus
Skogsberg) von dem Mord an Olof Wachtmann erfährt, hat er es sehr eilig, das Land zu
verlassen. Doch dazu kommt es nicht mehr, denn Pihlskiöld und seine Frau Anita
(Saga Jönsson) werden nach demselben Muster ermordet wie die Wachtmanns.
Wallander verfolgt eine Spur, die 25 Jahre zurück in die Vergangenheit führt. Olof
Wachtmann und Arne Pihlskiöld, seinerzeit Waffenbrüder in der Fremdenlegion,
vergewaltigten eine Frau vor den Augen ihrer Söhne. Khalid Houari (Arben Latifi),
inzwischen Besitzer einer schwedischen Importfirma, hat die Peiniger seiner Mutter
zufällig wieder getroffen - und sich gerächt. Nur Johan Karlsson (Allan Svensson), der
Komplize von Wachtmann und Pihlskiöld, ist noch am Leben. Als Wallander ihn
zusammen mit Linda (Johanna Sällström) und Stefan Lindman (Ola Rapace) warnen
will, erlebt er eine Überraschung...
(Erstsendung im ERSTEN: 05.06.2006)
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
26
Sonntag, 22. August 2010 - Fortsetzung
SWR 21.45 Tatort: Hauch des Todes
Fernsehfilm Deutschland 2010
Personen:
Lena Odenthal (Ulrike Folkerts)
Mario Kopper (Andreas Hoppe)
Daniel Tretschok (Lars Eidinger)
Martina Schönfeld (Katja Bürkle)
Mirko Klingspohn (Sven Pippig)
Christian Brenner (Lars Rudolph)
Birgit Tretschok (Judith Engel)
Kapitän Stauer (Gerhard Piske)
Bettina Frommelt (Buenaventura Braunstein)
Peter Becker (Peter Espeloer)
Edith Keller (Annalena Schmidt)
Sonja Römer (Brigitte Zeh)
und andere
Kamera: Cornelia Wiederhold
Szenenbild: Anette Reuther
Buch: Jürgen Werner
Regie: Lars Montag
Der 50. Lena-Odenthal-Tatort
Eine junge Frau liegt tot am Hafen, vergewaltigt und erstickt. Kopper erinnert sich an
einen ähnlichen Fall in Mannheim. Aufgrund dieses Hinweises findet Lena weitere
ungeklärte Mord in Mannheim und Ludwigshafen. Sind die Kommissare einem
Serienmörder auf der Spur, der es auf selbstbewusste, sportliche Frauen abgesehen
hat? Bei ihren Ermittlungen stoßen Lena Odenthal und Mario Kopper auf ein Schiff, das
sich jeweils zur Tatzeit in dem entsprechenden Hafen aufgehalten hat, auf ihm arbeitet
Mirko Klingspohn, vorbestraft wegen Vergewaltigung. Aber Lena zweifelt: Kann es sein,
dass der gesuchte Mörder so kalkuliert handelt, dass er Klingspohn als 'Bauernopfer'
eingeplant hat? Die Einbrüche in die Wohnungen der Opfer ergeben ansonsten keinen
Sinn. Als Lena erkennt, dass sie genau in das Opferprofil passt, bietet sie sich als
Lockvogel an...
(im Ersten: 22.08.2010 / 20:15)
WDR 23.15 Lindenstraße
1290. Striche
Fernsehserie Deutschland 2010
Von Hans W. Geißendörfer
Personen:
Sarah Ziegler (Julia Stark)
Alex Behrend (Joris Gratwohl)
Hans Beimer (Joachim H. Luger)
Helga Beimer (Marie-Luise Marjan)
Angelina Buchstab (Daniela Bette)
Dr. Carsten Flöter (Georg Uecker)
Steffi Kunz (Isabell Brenner)
Elena Sarikakis (Domna Adamopoulou)
Sandra Sarikakis (Jennifer Steffens)
Vasily Sarikakis (Hermes Hodolides)
Erich Schiller (Bill Mockridge)
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
27
Sonntag, 22. August 2010 - Fortsetzung
Adi Stadler (Philipp Sonntag)
Jimi Stadler (Christian Rudolf)
Josefine Stadler (Clara Dolny)
Maria Stadler (Tanja Frehse)
und andere
Musik: Jürgen Knieper
Szenenbild: Manfred Lohmar und Pia Jaixen
Kamera: Krzysztof Hampel, Manfred Haelke, Heinz-Dieter Rhein und Felix Kersting
Buch: Michael Meisheit
Regie: Kerstin Krause
Aufregende Neuigkeiten für Sandra: Ihre Tochter Chantal, die bei Pflegeeltern in Köln
lebt, möchte sie besuchen. Sandra feiert die gute Nachricht mit ihrer neuen Freundin
Angelina - leider nicht nur mit Sekt. Sandra greift auch wieder zu Kokain. Bis sie
ertappt wird...
Genau wie Sarah, hegt Anna den Verdacht, dass Steffi wieder in krumme Geschäfte
verstrickt ist. Also stellt sie ihre Freundin zur Rede. Steffi tischt Anna jedoch eine neue
Lüge auf.
Der Plan von Alex und Josi, das Reisebüro zu übernehmen, wird immer konkreter. Alex
hat bereits einen genauen Geschäftsplan erstellt. Josis Vorbereitungen auf das
Unternehmertum hinken allerdings hinterher. Sie hat noch nicht einmal ihre Eltern in die
Pläne eingeweiht.
(im Ersten: 22.08.2010 / 18:50)
SWR 23.45 Tatort: Hauch des Todes
Fernsehfilm Deutschland 2010
(im Ersten: 22.08.2010 / 20:15)
WDR 1.15 Mord mit Aussicht (11/13)
Tödlicher Lehrstoff
Fernsehserie Deutschland 2009
(Erstsendung im ERSTEN: 10.08.2010)
WDR 2.05 NightWash
Comedy aus dem Waschsalon
Gäste: Ingo Appelt, Käthe Lachmann und Heinz Gröning
(Erstsendung Einsfestival: 08.04.2010)
NDR 2.30 Die Thomas und Helga Show (4/6)
Die wilde Mischung aus Hannover
(Erstsendung NDR FS: 17.04.2010)
WDR 3.30 NightWash
Comedy aus dem Waschsalon
Gäste: Jürgen Bangert, Volker Diefes und Onkel Fisch
(Erstsendung Einsfestival: 01.04.2010)
NDR 4.00 Dennis und Jesko (7/16)
Sketchshow von und mit Dennis Kaupp und Jesko Friedrich. Böse Parodien und
Sketche um den alltäglichen Wahnsinn des Lebens.
(Erstsendung NDR-FS: 11.10.2009)
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
28
Sonntag, 22. August 2010 - Fortsetzung
NDR 4.15 Dennis und Jesko (8/16)
(Erstsendung NDR-FS: 18.10.2009)
NDR 4.30 Dennis und Jesko (9/16)
NDR 4.45 extra 3
Satiresendung
(Erstsendung NDR-FS: 25.10.2009)
(Erstsendung NDR-FS: 15.08.2010)
WDR 5.15 Quarks & Co: Evolution - Wie wir wurden, was wir sind
mit Ranga Yogeshwar
Montag, 23. August 2010
(Erstsendung WDR FS: 10.02.2009)
DW 6.00 euromaxx
Leben und Kultur in Europa
(Erstsendung DW-TV: 21.08.2010)
WDR 6.30 Lindenstraße
1290. Striche
Fernsehserie Deutschland 2010
(Erstsendung im ERSTEN: 22.08.2010)
ARD 7.00 Liebe nach Rezept
Spielfilm Deutschland 2007
WDR 8.30 Lindenstraße
234. Solidarität
(Erstsendung im ERSTEN: 24.08.2007)
(Erstsendung im ERSTEN: 27.05.1990)
WDR 9.00 Mein Schmusetier (1/6)
Ein Film von Manfred Bölk
(Erstsendung WDR FS: 25.02.2007)
WDR 9.30 Mein Schmusetier (2/6)
Ein Film von Manfred Bölk
(Erstsendung WDR FS: 04.03.2007)
WDR 10.00 Mein Schmusetier (3/6)
Ein Film von Manfred Bölk
(Erstsendung WDR FS: 11.03.2007)
WDR 10.30 Mein Schmusetier (4/6)
Ein Film von Manfred Bölk
(Erstsendung WDR FS: 18.03.2007)
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
29
Montag, 23. August 2010 - Fortsetzung
WDR 11.00 Mein Schmusetier (5/6)
Ein Film von Manfred Bölk
(Erstsendung WDR FS: 25.03.2007)
WDR 11.30 Mein Schmusetier (6/6)
Ein Film von Manfred Bölk
(Erstsendung WDR FS: 01.04.2007)
MDR 12.00 ttt - titel thesen temperamente
Kulturmagazin
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
30
Montag, 23. August 2010 - Fortsetzung
Geplante Themen:
'Das Mädchen aus dem Song' - ein Buch von Michael Heatley
Für Songwriter gibt es keine größere Inspirationsquelle als: Die Frau; das Mädchen. Ob
Angie, Leyla oder Suzanne - Mädchen sind Sehnsucht, Verheißung, Projektion. Der
britische Musikjournalist Michael Heatley erzählt nun in dem Buch 'Das Mädchen aus
dem Song' welche Geschichten und Beziehungen den Liedern zugrunde liegen. 'ttt'
stellt die schönsten und bizarrsten Anekdoten vor und erklärt endgültig, warum
Mädchen die ideale Muse sind - egal, ob Unschuld, Diva oder Femme Fatale.
34/2010
Adam Kohn - Dancing Auschwitz
Ein alter Mann, der in Auschwitz zum Discoklassiker 'I will survive' tanzt: Ist das eine
Beleidigung der Toten - oder ein wunderbarer Ausdruck des Glücks? Adam Kohn ist
89, hat die Deportation nach Auschwitz überlebt und ist nach dem Krieg mit seiner
Frau Maria nach Melbourne emigriert. Während er zu Hause sein Familienalbum
durchblättert, erzählt er von seinen Gefühlen, als seine Tochter Jane ihn bat, mit ihr und
seinen Enkeln nach Auschwitz zu fahren, um dort zu tanzen. Jane Korman hat das
Ganze gefilmt und auf YouTube gestellt, wo das Video einige 100.000 Mal angeklickt
worden ist. Die Künstlerin, die in Tel Aviv lebt, kann nicht verstehen, warum der Clip ein
Skandal sein soll. Unterstützung erhalten ihr Vater und sie von Henryk M. Broder, der
Adam Kohn vor kurzem in Melbourne besuchte. 'ttt' berichtet über einen alten,
wundervollen Mann und seine Familie, die dem Vergessen des Holocaust einen
wunderbar emotionalen und provokativen Freudentanz entgegenstellt.
Der ewige Böse - Der Schauspieler Mario Adorf wird 80
Der Mann mit dem Vollbart und den listigen Augen gilt seit Jahren als einer der
beliebtesten Schauspieler Deutschlands. Aufgewachsen ist er in einem Waisenhaus,
weil die allein erziehende Mutter arbeiten musste. Mit 25 begann er seine Bühnen- und
Leinwandkarriere, deren Ende nicht abzusehen ist. Man hat ihn gerne als Bösewicht
besetzt, ob in Winnetou oder in 'Fahrt zur Hölle ihr Halunken'. Doch dann wurde die
enorme Vielseitigkeit und Leinwandpräsenz dieses Halbitalieners, der gleichzeitig in
Paris, München und Saint Tropez zu Hause ist, entdeckt. Er hat mit Billy Wilder,
Claude Chabrol, Fassbinder und Schlöndorff gearbeitet, mit Fernseherfolgen wie 'Kir
Royal' oder 'Der große Bellheim' wurde er bei einem Massenpublikum berühmt und
beliebt. Inzwischen schreibt der gelernte Boxer Bücher, in denen er Lebenserfahrungen
mit dichterischer Phantasie mischt. Schauspielerisch hat er vor allem noch einen
Traum: Den Ur-Kommunisten Karl-Marx in einem Film darzustellen, in dem er der
Ur-Kommunist ist. Dem Kapitalismus nämlich gibt der wachsame Zeitgenosse Adorf
keine Zukunft. 'ttt' hat den Schauspieler, der am 8. September 80 wird, in seinem
Domizil in Saint Tropez besucht.
Cinema Jenin - Film und Annäherung
'Cinema Jenin' heisst das vor zwei Wochen wundersam wieder entstandene und
eröffnete Kino im Westjordanland.
Die erste Produktion des Cinema Jenin ist der gerade entstehende Dokumentarfilm
'Nach der Stille', der die behutsame und schwerzliche Annäherung von Yael, der Witwe
des bei einem Selbstmordanschlag getöteten Friedensaktivisten Dov Chernobroda und
der Familie des palästinensischen Attentäters zum Thema hat.
Ralf Witthaus - Kunst im Rasen
Ralf Witthaus mäht gemeinsam mit vier Freiwilligen seit einer Woche einen Pfad durch
den Inneren Grüngürtel von Köln. 'Rasenmäherzeichnung' nennt er seine Arbeiten,
'Bodenskulptur auf Konversionsfläche' oder auch 'Mäherzeichnung im Agrarraum'.
'Bundesrasenschau' nennt er sein aktuelles Projekt.
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
31
Montag, 23. August 2010 - Fortsetzung
(Erstsendung im ERSTEN: 22.08.2010)
ARD 12.30 Liebe nach Rezept
Spielfilm Deutschland 2007
(Erstsendung im ERSTEN: 24.08.2007)
ARD 14.00 Tagesschau in 100 Sekunden
WDR 14.01 EINSWEITERgefragt
Gast: Klaus-Jürgen 'Knacki' Deuser
Moderiert von Anja Backhaus
SWR 14.15 DASDING.tv
(Erstsendung Einsfestival: 27.11.2009)
(Erstsendung SWFS: 21.08.2010)
HR 15.00 Unsere 60er Jahre - Wie wir wurden, was wir sind (4/6)
Beatfieber
Ein Film von Michael Wulfes
34/2010
Mitte der 60er Jahre greift das weltweite Beatfieber auf die Deutschen in Ost und West
über. Die 13-jährige Rena Sander-Lahr aus Westberlin lauscht abends aus ihrem
kleinen Kofferradio unter der Bettdecke dem Freiheitssender 904. Die Rhythmen aus
dem Radio schreien nach Freiheit. Rena will raus aus den engen Verhältnissen. Ihre
allein erziehende Mutter verdient mit der Pflege einer alten, unfreundlichen Tante den
Lebensunterhalt. Als Rena beginnt, die Schule zu schwänzen, und ein Lehrer sie bei
den 'Gammlern' an der Gedächtniskirche sieht, schaltet er das Jugendamt ein. Von
einem Tag auf den anderen wird Rena in ein Heim gesteckt, das mit hohen Mauern und
Stacheldraht einem Gefängnis gleicht. Auch in Leipzig schwärmen viele Jugendliche für
Beatmusik und ecken damit an. Der 14-jährige Gerhard Pötzsch ist ein guter Schüler,
aber als er sich die Haare lang wachsen lässt und einen Parka trägt, spucken ihn
Leute auf der Straße an. Der Staat greift gegen diese so genannten Rowdys und
Bummelanten durch und verbietet im Oktober 1965 allein in Leipzig über 40 Beatbands.
Gerhard ist dabei, als sich auf dem Leuschnerplatz mehrere 1.000 Jugendliche
versammeln, um zu protestieren. Es ist die erste Demonstration seit 1953 gegen die
Partei, die immer Recht haben will. Im Rheinland ist der 16-jährige Herbert Moitzisch
gerade vom Gymnasium geflogen. Als einziges Arbeiterkind hat er in seiner Klasse von
Anfang an einen schweren Stand gehabt. Herbert ist ein begeisterter Gitarrist, und
eines Tages steht der Chef der lokalen Beatgruppe Thunderbirds vor seiner Tür, um
Herbert für die Band zu gewinnen. Herbert stürmt mit seinen Freunden die Bühnen der
Region und lässt sich vom Publikum feiern.
(Erstsendung im ERSTEN: 03.12.2007)
HR 15.45 Unsere 60er Jahre - Wie wir wurden, was wir sind (5/6)
Rebellion
Ein Film von Michael Wulfes
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
32
Montag, 23. August 2010 - Fortsetzung
Mitte der 60er Jahre scheint der Krieg aus dem deutschen Gedächtnis verschwunden.
In Frankfurt am Main betreut der Soziologie-Student Peter Kalb Zeugen, die in den
Auschwitz- Prozessen aussagen. Von den Begegnungen mit den Überlebenden ist er
tief bewegt. Eine ganze Generation stellt nun immer mehr Fragen nach der
Vergangenheit: Wo waren die Eltern? Und warum schweigen sie - immer noch? Die
Nachkriegskinder warten auf Antworten. Vincent von Wroblewsky studiert und arbeitet
als Übersetzer in Ostberlin. Nach der Emigration seiner jüdischen Familie ging
Vincents Mutter nach dem Krieg bewusst in die DDR, die sie für den besseren
deutschen Staat hielt. Doch Vincent merkt bei seiner Arbeit, dass das Schlagwort vom
Antifaschismus dort oftmals nicht mehr als leere Propaganda ist. Hella Giovannini aus
Westberlin beginnt gegen den Willen der Eltern ihr Politikstudium an der Freien
Universität, dem Zentrum der Studentenbewegung. Hella ist mitten drin, engagiert sich,
diskutiert Tage und Nächte über den amerikanischen Krieg in Vietnam, die
Vergangenheit, die Notstandsgesetze. Auch Rena Sander-Lahr aus Westberlin möchte
rebellieren. Sie ist damals 15 Jahre alt und lebt seit zwei Jahren in einem christlichen
Heim für schwer erziehbare Mädchen, das nicht nur wie ein Gefängnis aussieht. Die
Nonnen führen ein strenges Regiment: Es herrscht Zucht und Ordnung, nie erlebt Rena
eine zärtliche Geste oder ein herzliches Wort. Sie und zwei Freundinnen planen die
Flucht. Im pfälzischen Enkenbach lebt der junge Unternehmer Hans Jakob Heger mit
seiner frisch gebackenen Ehefrau und seinen Eltern gemeinsam in der Familienvilla.
Das Zusammenleben von Jung und Alt führt zu Konflikten, doch eine Rebellion fiele
dem 28-jährigen Firmenerben nicht im Traum ein.
(Erstsendung im ERSTEN: 10.12.2007)
HR 16.30 Unsere 60er Jahre - Wie wir wurden, was wir sind (6/6)
Umbruch
Ein Film von Michael Wulfes
Deutschland 1968. Während die Studenten auf den Straßen demonstrieren, sitzt die
22-jährige Adelheid Burkhard in einer kleinen Wohnung in Wiesbaden und sorgt für ihre
zwei Kinder. Sie würde am liebsten mit auf die Straße gehen. Doch ihr Ehemann
Conny arbeitet, und sie fühlt sich zum Hausfrauendasein verdammt. Die
Politik-Studentin Hella Giovannini in Westberlin ist mitten im Sog der Revolte. Sit-ins,
Demonstrationen, Verbrüderung mit der Arbeiterklasse, die bestehende Gesellschaft
soll verändert werden. Als Hella nach dem Attentat auf Rudi Dutschke mit Freunden
zum Axel-Springer-Haus fährt, eskaliert die Situation, die Studenten setzen einen
Lieferwagen in Brand. Der Jungunternehmer Hans Jakob Heger aus der Pfalz will alles
in seiner Macht Stehende tun, um den gesellschaftlichen Umsturz zu verhindern. Auch
er engagiert sich politisch als Vorsitzender des Juniorenkreises der Wirtschaft.
Zusammen mit Gleichgesinnten sprengt Hans Jakob schon mal linke Veranstaltungen.
In Dortmund geht der Stahlarbeiter Friedhelm Meier mit seinem Sohn zu einer
Demonstration gegen den Vietnam-Krieg. Aber die Diskussion mit den Studenten findet
er unproduktiv, das sind nicht seine Leute. In Leipzig hat Gerhard Pötzsch genug von
der engen und spießigen DDR. Mit Freunden will er über die Tschechoslowakei in den
Westen fliehen. Im Grenzgebiet werden sie von russischen Soldaten verhaftet. Es ist
die Nacht zum 21. August 1968, die Warschauer-Pakt-Staaten beenden gerade
gewaltsam den Prager Frühling. Der 17-jährige Gerhard bezahlt seinen Traum von der
weiten Welt mit 15 Monaten Jugendknast.
(Erstsendung im ERSTEN: 17.12.2007)
ARD 17.10 Drei Engel für Charlie (44/107)
Engel der Nacht
Fernsehserie USA 1976-1981
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
33
Montag, 23. August 2010 - Fortsetzung
Die drei Engel müssen diesmal die Morde an mehreren Prostituierten in Mrs. Dolly
Smith's Apartmenthaus aufklären. Sie schlüpfen in die Rollen von Prostituierten und
fallen zunächst dadurch auf, dass sie eine geschickte Taktik anwenden, um ihren
möglichen 'Kunden' aus dem Weg zu gehen. Stärker interessiert sind die Engel an dem
machohaft auftretenden Pizzaboten Freddie, der jeden Tag aus dem italienischen
Restaurant gegenüber Speisen zu den Damen liefert. Nachdem Bonnie, eine blonde
Liebesdienerin, nur knapp einem Angriff entkommen ist, berichtet sie, dass der
Angreifer sehr stark nach Essen gerochen habe...
WDR 18.00 Lindenstraße
235. Erotische Weisheiten
Personen:
Matthias Steinbrück (Manfred Schwabe)
Gabi Zimmermann (Andrea Spatzek)
Helga Beimer (Marie-Luise Marjan)
Benny Beimer (Christian Kahrmann)
Kornelia Harnisch (Nina Vorbrodt)
'Timo' Zenker (Michael Lariccia)
Anna Ziegler (Irene Fischer)
Zorro (Thorsten Nindel)
Enrico Pavarotti (Guido Gagliardi)
Isolde Pavarotti (Marianne Rogée)
und andere
Buch: Hans W. Geißendörfer
Regie: Claus Peter Witt
Benny Beimer tastet sich vorsichtig in seinen ersten Tag als Zivildienstleistender
hinein, bei dem er nun die Betreuung des Spastikers Christoph Bogner übernommen
hat. Abends freut er sich auf ein Essen mit Kornelia nach wochenlangen Irritationen
über ihr Verhältnis zu Timo Zenker. Doch nach anfänglicher Harmonie bringt Timos
Auftauchen Benny erneut in Rage und an den Tresen von Sarikakis, wo bereits Zorro
Platz genommen hat, der seinen Kummer darüber ertränkt, dass ihm Anna gleich am
ersten Tag seiner groß gefeierten Haftentlassung ihre Verbindung mit Hans Beimer
gesteht, der auch der Vater ihres Sohnes sei.
Matthias Steinbrück versucht unterdessen weiter vergeblich, Monsieur Mourrait ans
Telefon zu bekommen, um mit ihm ein ernstes Gespräch über Dominique zu führen.
(Erstsendung im ERSTEN: 03.06.1990)
MDR 18.30 Liebe für Fortgeschrittene
Fernsehfilm Deutschland/Österreich 2009
Personen:
Erika (Heidelinde Weis)
Otto (Günther Maria Halmer)
Vanessa (Katharina Stemberger)
Markus (Florian Teichtmeister)
Ewald (Dirk Martens)
Junger Mann / Angestellter (Yoram Bannert)
Daniela Brunner (Doris Golpashin)
Jakob (Simon Jung)
Patrizia (Antonia Jung)
Kleiner Junge mit Ball (David Knöbl)
John Finch (Jim Libby)
Frau Immer (Johanna Mertinz)
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
34
Montag, 23. August 2010 - Fortsetzung
Angestellte (Martina Poel)
David Gordon (Rudy Ruggiero)
Frau Stich (Herta Schell)
Toni Ungerer (Tino Sekay)
Bruno (Franz Solar)
Portier (Manfred Weissensteiner)
und andere
Musik: Ludwig Eckmann
Kamera: Duli Diemannsberger
Buch: Konstanze Breitebner
Regie: Walter Bannert
Erika Backströhm führt mit fester Hand das Familienunternehmen 'Backströhm und
Söhne' - eine Uhrenfabrik, die ihre Produkte nur für die oberste Käuferschicht im
teuersten Preissegment herstellt. Diese Tradition will Erika auch in Zukunft pflegen und
kennt keine Toleranz, wenn es darum geht, daran festzuhalten. Tochter Vanessa und
Sohn Markus leiden unter der Dominanz ihrer Mutter. Insgeheim wollen die Kinder eine
große Idee realisieren, von der sie wissen, dass diese niemals ins Konzept ihrer Mutter
passen würde: den Aufbau eines Billigsegments für einen breiten internationalen Markt.
Nach dem Vorbild anderer Markenfirmen soll damit die Zukunft der Firma für die
nächsten Jahrzehnte gesichert werden. Erikas Kindern ist klar, dass sie ihre Mutter von
diesem Schritt kaum überzeugen können. So nutzen sie die Gelegenheit eines von
Erika überraschend angesagten Kurzurlaubes, um mit englischen Partnern das
Geschäft zu besiegeln. Dort lernt Erika den Gärtner Otto kennen und längst
verschüttete Gefühle werden unerwartet wiederentdeckt. Otto und Erika sind von sich
selbst überrascht, dass sie in ihrem fortgeschrittenen Alter noch so viel Emotion zeigen
können. Doch dann erfährt Erika von der Aktion ihrer Kinder, fühlt sich hintergangen
und reist spontan nach Hause zurück. Erika überredet Otto, ihr in die Stadt und zu
ihrer Familie zu folgen. Ein böses Erwachen für die frisch Verliebten: Otto erlebt eine
ganz andere, völlig fremde Erika - die harte Geschäftsfrau, die unbeugsame Mutter und
ein Familienoberhaupt, das bereit ist, mit seiner Sturheit alle Gemeinsamkeiten mit den
Kindern zu zerstören. Die Liebe und der Fortgang der Firma sind auf einen harten
Prüfstand gestellt.
(Erstsendung im ERSTEN: 01.07.2009)
ARD 20.00 Tagesschau in 100 Sekunden
WDR 20.01 EINSWEITERgefragt
Gast: Max Herre, Musiker
Moderiert von Anja Backhaus
Einsfestival zeigt noch einmal den Talk mit dem Gast Max Herre - deutscher Rapper,
Singer-Songwriter, Musiker und - natürlich - Frauenschwarm! Mit Anja Backhaus
spricht Max Herre über seine neue Platte und über seine Welt, die geprägt ist von
Musik und Harmonie.
(Erstsendung Einsfestival: 18.09.2009)
WDR 20.15 Mord mit Aussicht (12/13)
Mikado
Fernsehserie Deutschland 2010
Personen:
Sophie Haas (Caroline Peters)
Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs)
Bärbel Schmied (Meike Droste)
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
35
Montag, 23. August 2010 - Fortsetzung
Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel)
Heike Schäffer (Petra Kleinert)
Hans Zielonka (Michael Hanemann)
Melly Weichbarth (Andrea Cleven)
Thorsten Weichbarth (Oliver Fleischer)
Karin Pfaff (Sabine Vitua)
Lennart Pfaff (Rolf Zacher)
Sascha (Jakob Bieker)
Charly (Michael Tregor)
und andere
Musik: Andreas Schilling
Szenenbild: Michaela Schumann
Kamera: Günter Handwerker und Birgit Liermann
Buch: Marie Reiners
Regie: Joseph Orr
Sophie fühlt sich zunehmend einsamer in Hengasch und überlegt ernsthaft, aus dem
Polizeidienst auszuscheiden und wieder nach Köln zurückzukehren. Allerdings wird sie
durch einen erneuten Mordfall etwas von den trüben Gedanken abgelenkt:
Baumarktinhaber Pfaff wird beim Nordic Walking vor den Augen seiner Frau und eines
Angestellten erschossen. Pfaff führte seinen Baumarkt mit eiserner Hand, und einige
Vorfälle in der letzten Zeit weisen darauf hin, dass er Feinde hatte - doch ist der Täter
wirklich im weiteren Umfeld zu suchen? Denn die besten Motive für die Tat haben
eigentlich die Menschen, die bei dem Mord dabei waren. Aber wie sollten diese das
angestellt haben? Während Sophie also versucht, die Geheimnisse zweier nicht
wirklich gut funktionierender Ehen zu entschlüsseln, funktioniert eine Partnerschaft
furios: Heike und Dietmar sind im Wohnmobil nach Holland gefahren und erleben dort
trotz strömenden Regens ihre zweiten Flitterwochen.
(Erstsendung im ERSTEN: 17.08.2010)
ARD 21.05 Couscous mit Fisch
(La Graine et le Mulet)
Spielfilm Frankreich 2007
Personen:
Slimane (Habib Boufares)
Rym (Hafsia Herzi)
Karima (Faridah Benkhetache)
Hamid (Abdelhamid Aktouche)
Julia (Alice Houri)
Souad (Bouraouïa Marzouk)
Sergei (Cyril Favre)
Lilia (Leila D'Issernio)
Kader (Abdelkader Djeloulli)
Mario (Bruno Lochet)
José (Olivier Loustau)
Majid (Sami Zitouni)
Olfa (Sabrina Ouazani)
Riadh (Mohamed Benabdeslem)
Latifa (Hatika Karaoui)
Henri (Henri Rodriguez)
und andere
Kamera: Lubomir Bakchev
Buch und Regie: Abdellatif Kechiche
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
36
Montag, 23. August 2010 - Fortsetzung
Der Tunesier Slimane (Habib Boufares) lebt seit Jahrzehnten in der südfranzösischen
Hafenstadt Sète. Als der 61-jährige seinen Job bei einer Schiffswerft verliert, steht er
zunächst vor dem Nichts - wer würde einen Immigranten seines Alters schon
einstellen? Doch anstatt sich in seiner nordafrikanischen Geburtsstadt zur Ruhe zu
setzen, wie es ihm von seinem Sohn Kader (Abdelkader Djellouli) geraten wird, möchte
Slimane sich einen Traum erfüllen. Unterstützt von Rym (Hafsia Herzi), der jungen,
lebenslustigen Tochter seiner Lebensgefährtin Latifa (Hatika Karaoui), möchte er ein
Schiff renovieren und in ein schwimmendes Restaurant mit maghrebinischen
Spezialitäten verwandeln. Die kulinarische Attraktion des Hauses soll Couscous mit
Fisch werden - und zwar nach jenem köstlichen Rezept, nach dem Slimanes Exfrau
Souad (Bouraouïa Marzouk) es noch immer jeden Sonntag für die gesamte Großfamilie
zubereitet. Zunächst aber gilt es, jede Menge bürokratischer Hürden zu nehmen, was
sich als kniffliges Unterfangen erweist. Slimane und Rym bekommen immer neue
Steine in den Weg gelegt. Mit einem feierlichen Dinner auf ihrem rausgeputzten Schiff
wollen sie die skeptischen Beamten der zuständigen Behörden schließlich von ihrer
Idee überzeugen.
Die Handlung kulminiert in einer grandiosen Bauchtanzszene der für diesen Film mit
Preisen als Beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichneten Hafsia Herzi. Lebensfreude
und tiefe Traurigkeit bleiben in Kechiches Film durch die Turbulenzen und
Dialogkaskaden des Alltags immer spürbar.
(Erstsendung im ERSTEN: 13.06.2010)
WDR 23.30 EINSWEITERgefragt
Gast: Max Herre, Musiker
Moderiert von Anja Backhaus
(Erstsendung Einsfestival: 18.09.2009)
WDR 23.45 Mord mit Aussicht (12/13)
Mikado
Fernsehserie Deutschland 2010
(Erstsendung im ERSTEN: 17.08.2010)
ARD 0.35 Couscous mit Fisch
(La Graine et le Mulet)
Spielfilm Frankreich 2007
(Erstsendung im ERSTEN: 13.06.2010)
ARD 3.00 Mankells Wallander - Eiskalt wie der Tod
(Bröderna)
Spielfilm Schweden 2005
(Erstsendung im ERSTEN: 05.06.2006)
WDR 4.30 EINSWEITERgefragt
Gast: Max Herre, Musiker
Moderiert von Anja Backhaus
(Erstsendung Einsfestival: 18.09.2009)
HR 4.45 Unsere 60er Jahre - Wie wir wurden, was wir sind (4/6)
Beatfieber
Ein Film von Michael Wulfes
(Erstsendung im ERSTEN: 03.12.2007)
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
37
Dienstag, 24. August 2010
HR 5.30 Unsere 60er Jahre - Wie wir wurden, was wir sind (5/6)
Rebellion
Ein Film von Michael Wulfes
(Erstsendung im ERSTEN: 10.12.2007)
HR 6.15 Unsere 60er Jahre - Wie wir wurden, was wir sind (6/6)
Umbruch
Ein Film von Michael Wulfes
(Erstsendung im ERSTEN: 17.12.2007)
MDR 7.00 Liebe für Fortgeschrittene
Fernsehfilm Deutschland/Österreich 2009
(Erstsendung im ERSTEN: 01.07.2009)
WDR 8.30 Lindenstraße
235. Erotische Weisheiten
SWR 9.00 DASDING.tv
(Erstsendung im ERSTEN: 03.06.1990)
(Erstsendung SWFS: 21.08.2010)
HR 9.45 Unsere 60er Jahre - Wie wir wurden, was wir sind (4/6)
Beatfieber
Ein Film von Michael Wulfes
(Erstsendung im ERSTEN: 03.12.2007)
HR 10.30 Unsere 60er Jahre - Wie wir wurden, was wir sind (5/6)
Rebellion
Ein Film von Michael Wulfes
(Erstsendung im ERSTEN: 10.12.2007)
HR 11.15 Unsere 60er Jahre - Wie wir wurden, was wir sind (6/6)
Umbruch
Ein Film von Michael Wulfes
NDR 12.00 Kulturjournal
Kulturmagazin
(Erstsendung im ERSTEN: 17.12.2007)
(Erstsendung NDR-FS: 23.08.2010)
MDR 12.30 Liebe für Fortgeschrittene
Fernsehfilm Deutschland/Österreich 2009
(Erstsendung im ERSTEN: 01.07.2009)
ARD 14.00 Tagesschau in 100 Sekunden
WDR 14.01 EINSWEITERgefragt
Gast: Max Herre, Musiker
Moderiert von Anja Backhaus
(Erstsendung Einsfestival: 18.09.2009)
RBB 14.15 Unterwegs in Amerika (4/5)
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
38
Dienstag, 24. August 2010 - Fortsetzung
Von Kalifornien nach Texas
Ein Film von Petra Haffter
In der Mojavewüste gibt es nicht nur Kojoten und Kakteen. In 29 Palms, einer alten
Oase, liegt versteckt ein romantisches Paradies, in dem Jane Smith und ihre Eltern die
Überreste einer alten Minenstadt in ein Motel verwandelt haben. Gleich hinter diesem
Ort mit seinen riesigen Wandgemälden geht es weit weniger romantisch zu. Auf ihrem
größten Heimat-Stützpunkt üben die US-Marines für den Ernstfall, zum Beispiel für
ihren Einsatz im Irak und in Afghanistan.
Über den Joshua Tree National Park führt die Reise weiter über die Route 66, die
'Mutter aller Straßen', vorbei an Leuchtreklamen, Bars und Oldtimern zur
majestätischen Traumkulisse der 'Painted Desert', der bemalten Wüste im
Bundesstaat Arizona. Tatsächlich sieht sie so aus, als wäre ein Maler mit
gigantischem Pinsel durch sie hindurchgegangen.
Weniger malerisch ist die Realität von Texas. Für Zehntausende Immigranten aus
Mittel- und Südamerika ist El Paso das Tor zu einer besseren Zukunft. Doch für die
amerikanischen Behörden ist die Stadt die undichte Hintertür für den endlosen Strom
illegaler Einwanderer. Das Einwanderungsland USA hat Angst, dass zu viele Latinos
das Land überschwemmen. Immer mehr Mauern, Maschendrahtzäune und Wachtürme
sichern Amerikas Grenze zu Mexiko.
Amerikas wirkliche Grausamkeit aber lauert in Huntsville, Texas, der Stadt des Todes.
Der Ort ist vor allem für seinen Strafvollzug berühmt und für die Vollstreckung der
Todesstrafe. Auch Ker'Sean Ramey wartet hier auf seine Hinrichtung. Er kann sich
noch nicht vorstellen, dass es je zur Vollstreckung kommen könnte. Noch hofft er auf
ein Berufungsverfahren und auf Hilfe von draußen.
(Erstsendung arte: 16.10.2008)
RBB 15.00 Unterwegs in Amerika (5/5)
Von Mississippi nach Florida
Ein Film von Petra Haffter
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
39
Dienstag, 24. August 2010 - Fortsetzung
Der Mississippi, Amerikas sagenumwobener, oft beschriebener und besungener Strom,
ist auch Sinnbild für die größte Schande des Landes, für Sklaverei und Rassismus. In
Selma, Alabama, sind Rose und Hank Sanders in die Fußstapfen Martin Luther Kings
getreten und setzen dessen Kampf für die Gleichheit aller Bürger fort. Offener
Rassismus ist zwar auch im tiefen Süden der USA nicht mehr opportun, dennoch gibt
es hier immer noch Ressentiments gegen Schwarze. Deren größtes Problem sind die
schlechten Bildungschancen.
34/2010
Über das vom Wirbelsturm Katrina schwer gebeutelte New Orleans geht die Reise nach
Florida, den Sonnenscheinstaat. In Seaside ist der Traum von der individuellen Stadt, in
der Kinder gefahrlos über die Straße gehen und die Menschen keine Geheimnisse
voreinander haben, Wirklichkeit geworden. Laurie und Joseph Braga leben in einem der
pastellfarbenen Häuser, die an den weißen Strand am Rande des smaragdgrünen
Meers grenzen. Sie erzählen von der Entstehungsgeschichte dieser idealtypischen
Stadt und deren Realität.
Florida ist das Altersheim der USA. Hauptsächlich weiße Amerikaner suchen hier
sonnigen Müßiggang im letzten Abschnitt ihres Lebens. Palmen und Meer suggerieren
Urlaub ohne Ende. Wenn da nicht die Einsamkeit wäre.
Am Schluss geht es in die Everglades, das Sumpfgebiet, das Südflorida mit
Trinkwasser versorgt. Doch den Everglades geht das Wasser aus. Für zukunftsgläubige
Amerikaner liegt die Lösung aller irdischen Probleme im Weltraum, auf Planeten mit
unerschöpflichen Ressourcen. In Cape Canaveral, der Startrampe in die Unendlichkeit
des Alls, scheinen die Probleme der Everglades klein.
(Erstsendung arte: 17.10.2008)
WDR 15.45 Yellowstone (2/3)
Sommer der Bären
Ein Film von Andrew Murray
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
40
Dienstag, 24. August 2010 - Fortsetzung
34/2010
Wenn im ältesten Nationalpark der Welt endlich der Sommer ins Land kommt, dauert
er nur wenige Wochen. In kürzester Zeit hat sich die eiskalte Hochebene in
blumenbedeckte Weidegründe verwandelt, die zu den fruchtbarsten in ganz Amerika
gehören. Sobald die Tage wärmer werden, kehren Rudel von mächtigen Wapitihirschen
und Herden der pfeilschnellen Gabelböcke auf das Hochplateau zurück. Die Hirsche
hatten in den Wäldern am Rand des Nationalparks Schutz vor der Kälte gesucht, die
Gabelböcke haben eine Wanderung von beinahe 200 Kilometern hinter sich. Die
Winterquartiere der schnellsten Sprinter Amerikas liegen fernab der unwirtlichen
Hochtäler.
Den Wildtieren bleiben nur wenige Wochen, um den Nachwuchs aufzuziehen und sich
am frischen Grün satt zu fressen. Ganz Yellowstone wird zur Kinderstube. Ob Bisons,
Wapitis oder Gabelböcke - sie alle bekommen nun ihre Jungen. Darauf haben die Wölfe
und Kojoten nur gewartet, denn auch sie müssen ihre neugeborenen Kleinen
durchbringen, bevor diese sich selbst versorgen können.
Vor allem die Grizzly-Bären bringen ihren Jungen alles bei, was sie zum Überleben in
Yellowstone brauchen. Wie fängt man Fische in noch vereisten Flüssen, wann wandert
man am besten aus den Tälern in die Sommerwälder - und was können die Gipfel der
Rocky Mountains jungen Bären zum Fressen bieten? Die Bären, geborene
Opportunisten, ziehen in die Berge, um zwischen Geröll nach Insekten zu suchen.
20.000 Kalorien können sie damit am Tag aufnehmen, ein gutes Polster. Denn schon
bald sind die Wiesen dürr und die zundertrockenen Nadelwälder von Waldbrand
bedroht. Verheerende Flammen zerstören immer wieder große Areale, schaffen aber
auch Platz für neues Leben.
Der August ist der einzige Monat, in dem es in Yellowstone nicht schneit. Und schon
wird es wieder Zeit für die Tiere, sich auf den nächsten Winter vorzubereiten. Auch im
zweiten Teil der Serie beeindrucken die Bilder dieser einzigartigen Landschaft, ihrer
Bewohner und ihrer Naturwunder. Yellowstone ist ein Stück unberührter Wildnis, in der
sich fühlen lässt, wie es früher einmal war.
(Erstsendung WDR FS: 19.01.2010)
WDR 16.30 Yellowstone (3/3)
Herbst der Hirsche
Ein Film von Andrew Murray
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
41
Dienstag, 24. August 2010 - Fortsetzung
Nach einem kurzen Sommer erlebt Yellowstone erneut eine Zeit des Wandels. Der
Herbst hält Einzug und ein besonderes Schauspiel beginnt. Bei der Brunft der
mächtigen Wapiti-Hirsche kommt es zu spektakulären Kämpfen um die Vorherrschaft
über Weibchen und Revier. Biber überprüfen und reparieren ihre kunstvollen Dämme,
mit denen sie Bäche zu Seen stauen. Vögel und Eichhörnchen sammeln Vorräte für
die kalte Jahreszeit, Grizzlybären fressen sich schnell noch zusätzliches Fett an für
den langen Winterschlaf, bevor sie sich in ihre Höhlen zurückziehen.
Schon fällt in den Bergen der erste Schnee und die Hänge leuchten in den Farben des
Herbstes. Kaum irgendwo sonst auf der Welt, leuchten die Herbstblätter so intensiv wie
in Yellowstone. Wenn sie spüren, dass sich der Winter ankündigt, ziehen Gabelböcke
und Wapitis in langen Trecks hinaus auf die umliegenden Weiden und Äcker. Dabei
verlassen sie die Sicherheit, die ihnen der älteste Nationalpark der Welt bietet.
Wildtiere kümmern sich nicht um Parkgrenzen und vom Menschen willkürlich
festgelegte Zonen. Außerhalb der Parkgrenzen sind die Wapitis 'vogelfrei' und dürfen
geschossen werden. Die Hirsche machen sich im angrenzenden Farmland über das
spärliche Futter für Rinder und Pferde her, sehr zum Leidwesen der Cowboys. Von den
erst 1995 wieder angesiedelten Wölfen folgen viele den Wapitihirschen über die
Parkgrenzen hinaus. Einige Farmer, die um ihre Rinder fürchten, greifen zur Waffe,
manche belassen es jedoch bei Warnschüssen.
34/2010
Auf den Winterweiden der Gabelböcke liegen heute die größten Gasfelder der USA, von
Straßen zerschnitten. Den rasenden Autos sind selbst die schnellsten Antilopen der
Welt nicht gewachsen, und viele werden überfahren. Die Hirsche hatten in den Wäldern
am Rand des Nationalparks Schutz vor der Kälte gesucht, die Gabelböcke haben eine
Wanderung von beinahe 200 Kilometern hinter sich. Die Winterquartiere der schnellsten
Sprinter Amerikas liegen fernab der unwirtlichen Hochtäler.
Gerade im dritten Teil der Serie wird klar, wie eng die Überlebensräume für die Wildtiere
geworden sind. Und wie wertvoll der älteste Nationalpark der Welt ist, mit seiner
einzigartigen Landschaft, seinen Bewohnern und seinen Naturwundern.
(Erstsendung WDR FS: 26.01.2010)
ARD 17.10 Drei Engel für Charlie (45/107)
Der Dieb, der Mörder und die Juwelen
Fernsehserie USA 1976-1981
WDR 18.00 Lindenstraße
236. Skatkarten
Der Gigolo Denny Railsback ermordet die reiche Erbin Julie Redmond, nachdem sie
ihm erklärt hatte, dass seine 'Dienste' nicht mehr gewünscht seien. Noch während
Denny die Leiche ins Wohnzimmer schafft, bricht ein Fassadenkletterer in das
Anwesen ein und stiehlt die Juwelen des Opfers. Als der Gigolo dies bemerkt,
verändert er die Spuren so, dass alles darauf hinweist, dass der Einbrecher auch der
Mörder gewesen sei. Bei ihren Ermittlungen arbeiten die Engel undercover in einem
Luxushotel. Kris gibt sich als schwedischer Filmstar aus, während Bosley einen
schillerden Schauspieler gibt. Sabrina verfolgt als Hotelangestellte getarnt eine heiße
Spur. Kelly muss als Lockvogel die Rolle einer reichen Witwe übernehmen...
Personen:
Hans Beimer (Joachim Hermann Luger)
Helga Beimer (Marie-Luise Marjan)
Benny Beimer (Christian Kahrmann)
Klaus Beimer (Moritz A. Sachs)
Kornelia Harnisch (Nina Vorbrodt)
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
42
Dienstag, 24. August 2010 - Fortsetzung
Anna Ziegler (Irene Fischer)
Gabi Zimmermann (Andrea Spatzek)
Andy Zenker (Jo Bolling)
Egon Kling (Wolfgang Grönebaum)
Dominique Mourrait (Brigitte Annessy)
Jean-Luc Mourrait (Gérard Herold)
Matthias Steinbrück (Manfred Schwabe)
und andere
Buch: Hans W. Geißendörfer
Regie: Claus Peter Witt
Der immer näher rückende Auszug von Anna Ziegler und ihren Kindern aus der
Wohngemeinschaft deprimiert Gabi zusehends. Zumal der ständig nervende Hubert,
diesmal auf ausgedehnter Suche nach seinen Skatkarten, das zukünftige
Zusammenleben in der Wohnung nicht eben harmonisch erscheinen lässt. Dass
außerdem Andy Zenker in letzter Zeit ein auffälliges Interesse für Gabi zeigt, kann ihre
Gemütslage auch nicht verbessern. Hans Beimer bereitet sich ebenfalls auf den Einzug
in die neue Wohnung mit Anna vor. Er bittet Helga, einige Möbel aus der gemeinsamen
Wohnung mitnehmen zu dürfen. Ein Vorgang, den Sohn Klausi nun vollends vom
Verlust seines Vaters überzeugt.
Matthias schafft es endlich, sich mit Monsieur Mourrait zu verabreden, um ihm
Dominiques Theorie, die nach wie vor an einen Mord ihres Vater an der Mutter glaubt,
eindringlich zu schildern und ihn zu bitten dieses Missverständnis endlich aufzuklären.
(Erstsendung im ERSTEN: 10.06.1990)
ARD 18.30 Der Mann an ihrer Seite
Spielfilm Deutschland 2008
Personen:
Eva (Stefanie Stappenbeck)
Max (Oliver Mommsen)
Mona (Elena Uhlig)
Rebecca (Edda Leesch)
Ralph Stein (Götz Schubert)
Uwe (Michael Sideris)
Dr. Pfeiffer (Rüdiger Vogler)
Jacki (Sabine Wolf)
Jill (Astrid Kohrs)
und andere
Musik: Marcel Barsotti
Kamera: Pascal Mundt
Buch: Edda Leesch
Regie: Matthias Tiefenbacher
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
43
Dienstag, 24. August 2010 - Fortsetzung
Für die attraktive, quirlige Eva (Stefanie Stappenbeck) und ihren sensiblen Ehemann
Max (Oliver Mommsen) könnte es kaum besser laufen: Die beiden sind so verliebt wie
am ersten Tag, haben gute Jobs und wohnen in einem charmanten kleinen Haus im
Grünen. Eva arbeitet als Assistentin in einer renommierten Frankfurter Event-Agentur,
Max ist ein überaus talentierter Tischler. Ausgerechnet an dem Tag aber, als Eva von
ihrem Chef (Rüdiger Vogler) die Chance bekommt, eine wichtige Konferenz zu
organisieren und zu leiten, gesteht ihr Max, dass er seinen Job verloren hat. Zunächst
scheint der Rollentausch einigermaßen gut zu funktionieren: Eva treibt in der
geschäftigen Großstadt ihre Karriere voran, während Max sich um den Haushalt
kümmert und mit seinem Freund Uwe (Michael Sideris) zum Angeln geht. Erst als er
trotz intensiver Bemühungen keine neue Anstellung findet, reagiert Max zunehmend
eifersüchtig auf den beruflichen Erfolg seiner Frau. So kommt es, dass das einstige
Traumpaar sich zwischen Karriereschub auf der einen und frustrierender Jobsuche auf
der anderen Seite immer weiter auseinanderlebt. Als Eva zur Managerin ernannt wird,
traut sie sich nicht, ihrem arbeitslosen Gatten von ihrer Beförderung zu erzählen. Einzig
bei ihrer Kollegin Mona (Elena Uhlig) findet Eva Unterstützung. Und als wäre das nicht
genug Sorge, muss sie sich in ihrem Job nicht nur gegen ihre intrigante Kollegin
Rebecca (Edda Leesch) zur Wehr setzen, sondern auch den ebenso wichtigen wie
charmanten Geschäftspartner Ralph Stein (Götz Schubert) bei Laune halten. Der hat
indes ein Auge auf Eva geworfen und lässt keine Gelegenheit aus, ihr dezent, aber
bestimmt den Hof zu machen. Es ist natürlich nur eine Frage der Zeit, bis Max hinter
das Versteckspiel seiner 'Karrierefrau' kommt. Er beginnt, sie heimlich zu verfolgen -
und muss prompt mit ansehen, wie Eva sich von Stein zu einem romantischen Dinner
einladen lässt. Es kommt zu einem heftigen Streit zwischen den Eheleuten, an dessen
Ende sowohl Eva als auch Max überzeugt sind, dass es für sie keine gemeinsame
Zukunft mehr geben kann - oder doch...?
Mit 'Der Mann an ihrer Seite' hat Matthias Tiefenbacher ('Der Sonnenhof') einen ebenso
intelligenten wie unterhaltsamen Beziehungsfilm inszeniert. In einer gelungenen
Mischung aus humorvollen und ernsteren Tönen erzählt der Film von Liebe und
Vertrauen, von festgefahrenen Rollenbildern, Männerehre und Powerfrauen. In den
Hauptrollen glänzen Stefanie Stappenbeck ('Komm näher') und Oliver Mommsen ('Eine
Robbe und das große Glück'). In weiteren Rollen sind Rüdiger Vogler ('Drei teuflisch
starke Frauen') und Götz Schubert ('KDD -Kriminaldauerdienst') zu sehen.
(Erstsendung im ERSTEN: 31.01.2008)
ARD 20.00 Tagesschau in 100 Sekunden
WDR 20.01 EINSWEITERgefragt
Gast: Konstantin Gropper, Musiker
Moderiert von Anja Backhaus
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
44
Dienstag, 24. August 2010 - Fortsetzung
34/2010
Heute geht Anja gemeinsam mit ihrem Studiogast Konstantin Gropper der Frage nach,
wie sich Alt und Neu, Pop- und Hochkultur, digitale Technik und philosophische Inhalte
miteinander in Einklang bringen lassen. Konstantin Gropper, Absolvent der Mannheimer
Popakademie, ist besser bekannt als Musiker unter seinem Pseudonym Get Well
Soon. Bereits mit seinem Debütalbum wurde er 2008 sogar von der englischen
Musikpresse als 'German Wunderkind' gefeiert und konnte auch hierzulande Fans wie
Kritiker mit seinen opulent-melancholischen Kompositionen überzeugen. Sein gerade
erschienenes zweites Album 'Vexations' hat er zwar auch wieder im Alleingang am
heimischen Computer ausgetüftelt, allerdings ließ er sich diesmal bei der Umsetzung
von einem richtigen Orchester unterstützen. Ungewöhnlich für moderne Popmusik
erscheinen auch die Inhalte seiner Songs, denn die neue Platte ist eine Art
Konzeptalbum, die sich stark mit philosophischen Weltanschauungen beschäftigt. Mit
Anja unterhält Konstantin Gropper sich darüber, ob das Internet uns auf lange Sicht
wirklich dumm macht, wie das z.B. der FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher in
seinem aktuellen Buch 'Payback' voraussagt, wie man als Musiker von den digitalen
Medien profitieren und wie einem dabei unter Umständen auch ein abgeschlossenes
Popstudium vonnutzen sein kann.
(Erstsendung Einsfestival: 12.03.2010)
WDR 20.15 Scary - der Tätowierte
Ein Film von Uli Kick
In seiner Haut möchte man nicht stecken: von oben bis unten tätowiert - auch im
Gesicht! - gepiercte Nasenwurzeln, Schrauben durch Augenbrauen und Ohren, dazu
Goldzähne - allein der Anblick erzeugt Schmerzen.
Er nennt sich 'The Scary Guy' und sieht tatsächlich zum Fürchten aus. Mit seinem
bizarren Äußeren verunsichert er Leute, fliegt aus Lokalen und bekommt
Morddrohungen. Als er begann, sein Gesicht zu tätowieren, stellte 'Scary' viele
bürgerliche Konventionen infrage. Hinter seinem Tabubruch steht aber auch ein zutiefst
menschliches Anliegen: Die Schockgestalt 'Scary' arbeitet erfolgreich als
Konflikt-Coach. Drogensüchtige, gewalttätige Jugendliche, ausgebrannte
Konzernangestellte, gestresste Polizisten und Gefängniswärter erleben ihn als
freundlichen Krisenmanager. Ausgerechnet mit ihm lässt es sich leichter über Neid,
Eifersucht, Gier und Geltungssucht reden.
Jugendliche machen mit 'Scary' eine eigenartige Erfahrung: Wie ein Held aus ihrer
brutalen Medienwelt betritt er plötzlich ihre oft nicht minder brutale Wirklichkeit - aber
ausgerechnet er, der so gewalttätig aussieht, löst seine Konflikte friedlich, gefühlvoll,
überlegen, extrem cool.
Der Film zeigt eine vielschichtige Persönlichkeit, die wie eine lebende Comic-Figur
aussieht und doch wie ein Schamane, ein Heiler wirkt: 'Scarys' Arbeit gerade mit
'Problemjugendlichen' ist sehr erfolgreich, urteilen Lehrer, die selbst an eben diesen
Jugendlichen gescheitert sind. Die Zuschauer lernen einen Mann kennen, der klug
genug ist, zu wissen, dass er nicht alleine die Welt retten und alle traurigen Seelen
auffangen kann. Aber er öffnet Türen und Auswege in Situationen, die ausweglos
scheinen. 'Scary - der Tätowierte', ein Film des preisgekrönten Autors Uli Kick, der
unter die Haut geht.
(Erstsendung arte: 12.02.2007)
WDR 21.45 Schwarzes Glück
Gothics sind anders
Ein Film von Claudia Deja und Petra Stahlbock
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
45
Dienstag, 24. August 2010 - Fortsetzung
'Wie sehen die denn aus?' So reagieren viele auf die dunklen Gestalten - irritiert und
befremdet. Die 'Schwarzen' haben ein denkbar schlechtes Image. Manche Menschen
glauben deshalb, dass die Gothics satanistische Neigungen haben, nachts Friedhöfe
schänden oder depressiv sind. Gothics sind Menschen, die sich ausschließlich
schwarz kleiden und gerne mit Themen wie Tod und Vergänglichkeit beschäftigen.
34/2010
Petra, 44, Angestellte bei der Stadtverwaltung in Wuppertal, entspricht nur äußerlich
den Klischees: sie trägt zwar immer schwarz, geht aber einer geregelten Arbeit nach,
nimmt keine Drogen, sondern pflegt einen eher bürgerlichen Lebensstil. Trotzdem ist
sie mit ihrem Sohn erst vor kurzem in eine 'Gothic-Wohngemeinschaft' gezogen.
Abends ist sie in der 'schwarzen Szene' unterwegs, natürlich entsprechend ausstaffiert:
mit schwarzem Lack-BH und Netzstrümpfen - auf der Suche nach einem zu ihr
passenden Liebsten. Auch Pfingsten auf dem bundesweiten Treffen der Schwarzen in
Leipzig war sie wieder dabei, einen passenden Lover hat sie allerdings nicht gefunden.
Erik und Elena sind deutlich jünger und entsprechen auf den ersten Blick schon eher
den Klischees. Gemeinsam haben sie ihre eigene kleine Welt geschaffen, gemeinsam
verteidigen sie sich gegen Anfeindungen von außen. Besonders der androgyn wirkende
Erik wird auf der Straße oft angepöbelt. Auch im Job gibt es immer wieder Konflikte
wegen seiner Aufmachung.
In der schwarzen Szene finden Erik und Elena Raum für ihr spezielles Lebensgefühl,
dazu gehört auch das Tragen auffallender Kostüme. Sie grenzen sich damit ab von
einer Welt, die beide oft als kalt und feindselig empfinden. Sie wollen anders sein als
die anderen und verstärken so ihre Außenseiter-Position. Wie lassen sich das
Träumerische und Tiefsinnige ihres 'schwarzen Lebens' vereinbaren mit dem 'Rest der
Welt' - eine Frage, die das junge Paar durch den Alltag begleitet.
(Erstsendung WDR FS: 17.09.2008)
BR 22.30 Ich war ein Nomadenmädchen
Ein Film von Juliane Schuhler
Sie spricht perfekt deutsch - mit bayerischem Akzent. Seit vielen Jahren ist München
ihre neue Heimat. Hier lebt sie mit ihrem Mann Walter K. und ihrem mittlerweile fast
erwachsenen Sohn Philipp: Fadumo K., die vor einigen Jahren ihr Buch 'Geboren im
großen Regen' herausbrachte. Fadumo wuchs als Nomadenmädchen in Somalia auf,
hütete brav die Ziegen und Schafe ihres Stammes. Als sie im Alter von sieben Jahren
beschnitten wurde, änderte sich ihr Leben von einem Tag auf den anderen.
Die Schmerzen der Beschneidung waren so unerträglich, dass sie in ein tiefes Koma
fiel, aus dem sie sehr krank erwachte. Ein reicher Onkel schickte sie zur ärztlichen
Behandlung nach Deutschland, wo sie bei Verwandten unterkam, die in ihr nur eine
billige Putz- und Kinderfrau sahen. Erst bei einer Pflegefamilie in Augsburg findet sie
Liebe und Geborgenheit. Ermuntert von den Zieheltern, fährt sie eines Tages zum
Fasching nach München. Hier lernt sie Walter K. kennen. Die beiden verlieben sich und
heiraten ein Jahr später. Im Jahr 1990 kommt ihr gemeinsamer Sohn Philipp auf die
Welt.
Fadumo macht eine Dolmetscherausbildung und übersetzt im Auftrag des
Flüchtlingsamtes der Stadt München für ihre somalischen Landsleute, die aus dem
Land mit dem lang andauernden Bürgerkrieg geflohen sind. Daneben engagiert sie sich
gegen die Beschneidung von Mädchen, hält Vorträge an Schulen, Universitäten und
macht Fortbildungen für Hebammen. Fadumo fühlt sich wohl in München. Die
Menschen hier sind ihr im Laufe der Zeit vertraut geworden. 'Manchmal', sagt sie,
'vergesse ich sogar, dass ich farbig bin.'
(Erstsendung BFS: 21.11.2005)
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
46
Dienstag, 24. August 2010 - Fortsetzung
WDR 23.15 EINSWEITERgefragt
Gast: Konstantin Gropper, Musiker
Moderiert von Anja Backhaus
WDR 23.30 WWF-Club
(Erstsendung Einsfestival: 12.03.2010)
Gästeliste:
Roberto Blanco: Barca Blanca
Pussycat: Teenage Quenie
Lutz Ulbrich: Morgens in der U-Bahn
New Sound-Chor: Summernight
Wolfgang Michels: Für dich, dich und dich
(Premiere in Einsfestival)
WDR 0.00 Scary - der Tätowierte
Ein Film von Uli Kick
(Erstsendung arte: 12.02.2007)
WDR 1.30 Schwarzes Glück
Gothics sind anders
Ein Film von Claudia Deja und Petra Stahlbock
(Erstsendung WDR FS: 17.09.2008)
BR 2.15 Ich war ein Nomadenmädchen
Ein Film von Juliane Schuhler
WDR 3.00 WWF-Club
(Erstsendung BFS: 21.11.2005)
WDR 3.30 Lindenstraße
236. Skatkarten
(Erstsendung Einsfestival: 24.08.2010)
(Erstsendung im ERSTEN: 10.06.1990)
RBB 4.00 Unterwegs in Amerika (4/5)
Von Kalifornien nach Texas
Ein Film von Petra Haffter
(Erstsendung arte: 16.10.2008)
RBB 4.45 Unterwegs in Amerika (5/5)
Von Mississippi nach Florida
Ein Film von Petra Haffter
Mittwoch, 25. August 2010
(Erstsendung arte: 17.10.2008)
WDR 5.30 Yellowstone (2/3)
Sommer der Bären
Ein Film von Andrew Murray
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
47
Mittwoch, 25. August 2010 - Fortsetzung
(Erstsendung WDR FS: 19.01.2010)
WDR 6.15 Yellowstone (3/3)
Herbst der Hirsche
Ein Film von Andrew Murray
(Erstsendung WDR FS: 26.01.2010)
ARD 7.00 Der Mann an ihrer Seite
Spielfilm Deutschland 2008
WDR 8.30 Lindenstraße
236. Skatkarten
(Erstsendung im ERSTEN: 31.01.2008)
(Erstsendung im ERSTEN: 10.06.1990)
RBB 9.00 Unterwegs in Amerika (4/5)
Von Kalifornien nach Texas
Ein Film von Petra Haffter
(Erstsendung arte: 16.10.2008)
RBB 9.45 Unterwegs in Amerika (5/5)
Von Mississippi nach Florida
Ein Film von Petra Haffter
(Erstsendung arte: 17.10.2008)
WDR 10.30 Yellowstone (2/3)
Sommer der Bären
Ein Film von Andrew Murray
(Erstsendung WDR FS: 19.01.2010)
WDR 11.15 Yellowstone (3/3)
Herbst der Hirsche
Ein Film von Andrew Murray
RBB 12.00 Stilbruch
Kulturmagazin
(Erstsendung WDR FS: 26.01.2010)
(Erstsendung RBB: 19.08.2010)
ARD 12.30 Der Mann an ihrer Seite
Spielfilm Deutschland 2008
(Erstsendung im ERSTEN: 31.01.2008)
ARD 14.00 Tagesschau in 100 Sekunden
WDR 14.01 EINSWEITERgefragt
Gast: Konstantin Gropper, Musiker
Moderiert von Anja Backhaus
(Erstsendung Einsfestival: 12.03.2010)
WDR 14.15 Scary - der Tätowierte
Ein Film von Uli Kick
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
48
Mittwoch, 25. August 2010 - Fortsetzung
(Erstsendung arte: 12.02.2007)
WDR 15.45 Schwarzes Glück
Gothics sind anders
Ein Film von Claudia Deja und Petra Stahlbock
(Erstsendung WDR FS: 17.09.2008)
BR 16.30 Ich war ein Nomadenmädchen
Ein Film von Juliane Schuhler
(Erstsendung BFS: 21.11.2005)
ARD 17.10 Drei Engel für Charlie (46/107)
Kies und Diamanten
Fernsehserie USA 1976-1981
Larry Kantrelle, der gerade eine Ladung Kies ausliefern will, wird unfreiwillig zum
Transporteur von gestohlenen Diamanten, nachdem vier Gangster auf der Flucht, ihr
Diebesgut einfach auf seine Ladefläche geworfen hatten. Larry liefert seine Ladung aus
und unwissenderweise auch die Diamanten. Die Gangster, die ihre Beute von Larry
zurück wollen, nehmen ihm seine Unkenntnis nicht ab und setzen ihn mit vorgehaltener
Waffe fest. Larrys Frau Sue schaltet Charlies Engel ein. Durch eine Verwechslung
halten die Verbrecher Kelly für Larrys Ehefrau und entführen auch sie...
WDR 18.00 Lindenstraße
237. Weisheit statt Schönheit
Personen:
Anna Ziegler (Irene Fischer)
Hans Beimer (Joachim Hermann Luger)
Helga Beimer (Marie-Luise Marjan)
Klaus Beimer (Moritz A. Sachs)
Dominique Mourrait (Brigitte Annessy)
Jean-Luc Mourrait (Gérard Herold)
Tanja Schildknecht (Sybille Waury)
Lydia Nolte (Tilli Breidenbach)
Amelie von Marwitz (Anna Teluren)
Berta Griese (Ute Mora)
und andere
Buch: Hans W. Geißendörfer
Regie: Claus Peter Witt
Anna Ziegler und Hans Beimer beziehen in kleinen Schritten ihre gemeinsame
Wohnung. Fehlendes Mobiliar und die wenig attraktive Finanzsituation zwingen Hans
dazu sich nach einem Nebenerwerb umzusehen, doch die vielen Helfer aus der
Wohngemeinschaft machen auch diese neue Lebenslage erträglicher. Helga Beimer
versucht sich in der Zeit mit einem Besuch bei Berta vom Auszug ihres Mannes
abzulenken.
Tanja hat sich inzwischen in das gestörte Verhältnis zwischen Vater und Tochter
Mourrait eingeschaltet. Zusammen mit Matthias, der seiner Freundin Dominique
unbedingt helfen möchte, entwirft sie den Plan, den Unfall, bei dem Frau Mourrait ums
Leben kam, im Elternhaus in Paris nachzustellen, um Dominique vom Mordverdacht
gegen ihren Vater abzubringen.
(Erstsendung im ERSTEN: 17.06.1990)
ARD 18.30 Die Diebin & der General
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
49
Mittwoch, 25. August 2010 - Fortsetzung
Spielfilm Deutschland 2005
Personen:
Jessie Fischer (Katja Riemann)
Der General Walter Voss (Jürgen Hentsch)
Thomas Wartmann (Heio von Stetten)
Claus Voss (Peter Kremer)
Toby Fischer (Mischa Knobloch)
Vanessa Voss (Edda Leesch)
Schwester Illona (Ina Holst)
Frau Schanz (Herma Koehn)
Manfred (Ralph Misske)
Frau Bräucker (Charlotte Asendorf)
Helmut (Johannes Allmayer)
Filialleiter (Jörg Pose)
und andere
Musik: Dominic Roth
Kamera: Peter Indergand
Buch: Martin Rauhaus
Regie: Miguel Alexandre
34/2010
Jessie Fischer (Katja Riemann) ist eine allein erziehende Mutter, die sich mehr
schlecht als recht durchwurschtelt. Dank ihrer großen Klappe und einem eigenwilligen
Gerechtigkeitssinn bleibt sie nie lange in einem Job. Als sie wieder einmal gefeuert
wird, weil sie ein Glas Krabben für ihren Sohn Toby (Mischa Knobloch) mitgehen ließ,
demoliert sie dem Filialleiter (Jörg Pose) das Auto - und wird zu 100 Stunden
gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Doch Jessie ist ein Stehaufmännchen: Sie nimmt
einen Halbtagsjob in einem Coffeeshop an und arbeitet die andere Hälfte des Tages ihre
Strafe als Aushilfsbetreuerin in einem Seniorenheim ab. Obwohl die Doppelbelastung
ihr zu schaffen macht, kann sie die Augen nicht davor verschließen, dass die einsamen
Alten im Heim Liebe und Zuwendung brauchen. Besonders Walter Voss (Jürgen
Hentsch) alias 'der General', ein renitenter, verbitterter Griesgram, erweckt Jessies
Interesse. Die beiden Sturköpfe ähneln sich, weswegen es zwischen ihnen erst einmal
kracht. Doch allmählich findet Jessie heraus, dass hinter der Fassade des verwirrten
Sonderlings ein bewegendes Schicksal steckt: Nach dem Tod seiner geliebten Frau
durchlitt der General eine Phase geistiger Verwirrung. Sein Sohn Claus (Peter Kremer)
und seine Tochter Vanessa (Edda Leesch) ließen ihn entmündigen und nahmen ihm
Haus und Vermögen weg. Jessie entschließt sich, für ihn zu kämpfen. Der patente
Lehrer Thomas (Heio von Stetten), von Jessies Liebreiz hin- und ihrem Elan
mitgerissen, will ihr helfen. Doch als die kostbare Taschenuhr des Generals plötzlich
verschwindet, gerät Jessie in Verdacht: Einmal Diebin, immer Diebin...
'Die Diebin & der General' ist eine lebensnah erzählte gesellschaftskritische Komödie
mit Humor und Gefühl. Katja Riemann ('Die Apothekerin', 'Der Job seines Lebens') in
der Rolle der chaotischen Mutter und Jürgen Hentsch ('Die Manns - Ein
Jahrhundertroman', 'Der zweite Frühling') als liebenswürdiger Querkopf zeigen eine
überaus bewegende Darstellung. Auch die weiteren Rollen sind glänzend besetzt mit
Heio von Stetten ('Verführung in 6 Gängen'), Mischa Knobloch ('Die Pferdeinsel'), Peter
Kremer ('Siska') und Edda Leesch ('Das Herz ist rot'). Regisseur Miguel Alexandre ('Für
immer im Herzen'), Adolf-Grimme-Preisträger für 'Grüße aus Kaschmir', inszenierte das
Buch von Martin Rauhaus ('Für immer im Herzen').
(Erstsendung im ERSTEN: 08.12.2005)
ARD 20.00 Tagesschau in 100 Sekunden
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
50
Mittwoch, 25. August 2010 - Fortsetzung
WDR 20.01 EINSWEITERgefragt
Gast: DJ Hell
Moderiert von Max von Malotki
34/2010
Hell gehört seit knapp zwei Jahrzehnten zu den internationalen Top-DJs und
-Produzenten in der Techno- und House-Szene. Hell, der eigentlich Helmut Josef Geier
heißt, prägte mit seinen Tracks die zweite Generation des so genannten 'Sound of
Munich', der auf die Produktionen von Disco-Altmeister Giorgio Moroder zurückgeht.
Mittlerweile lebt und arbeitet Hell in Berlin, wenn er nicht gerade um den Globus jettet,
um bei Fashion-Parties oder anderen exklusiven Events aufzulegen. Er gilt als einer der
letzten Dandys und legt in allen Bereichen sehr viel Wert auf Ästhetik, besitzt aber
auch als passionierter Fußball-Fan und bekennender Anhänger des FC Bayern
München eine Trainerlizenz. Für sein aktuelles Doppelalbum 'Teufelswerk' wurde er von
Kritikern und Fans elektronischer Musik auf der ganzen Welt gefeiert und dafür sogar
mit einer Nominierung für den ECHO 2010 belohnt.
Hell besitzt ein Faible für die Pornoästhetik und arbeitet bereits seit einigen Jahren an
einer außergewöhnlichen Umsetzung dieses Filmgenres. Mit Max spricht er darüber,
wie weit dieses Projekt fortgeschritten ist, wie sehr Sex und Clubkultur miteinander
verbunden sind und ob Stil und Pornografie Hand in Hand gehen können.
(Erstsendung Einsfestival: 05.03.2010)
Fernsehschätze
WDR 20.15 Die Vorstadtkrokodile
Fernsehfilm Deutschland 1977
Personen:
Theo Bruns, der Babysitter (Heinz Bäther)
Frank Steffenhagen, der Affe (Heiner Beeker)
Hannes Burgmüller, Milchstraße (Thomas Bohnen)
Rudolf Strehl, der Killer (Ralf Buchholz)
Herr Wolfermann (Eberhard Feik)
Kurt Wolfermann, der Junge im Rollstuhl (Birgit Komanns)
Peter Stratmann, Bohrer aller Klassen (Thomas Müller)
Maria Weissmann, Olafs Schwester (Rita Ramachers)
Erich Budde, das Kaninchen (Manfred Rudolph)
Otto Brinkmann, der Artist (Holger Schneider)
Egon Steffenhagen (Martin Semmelrogge)
Willi Holtmann, Miss Krokodil (Josef Sieger)
Olaf Weissmann, der Anführer (Wolfgang Sieling)
Frau Wolfermann (Rosel Zech)
und andere
Kamera: Werner Kurz, Richard Kettelhake
Buch: Max von der Grün
Regie: Wolfgang Becker
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
51
Mittwoch, 25. August 2010 - Fortsetzung
34/2010
Die Geschichte der 'Vorstadtkrokodile' spielt an der Peripherie einer rheinischen
Großstadt. 'Krokodile' sind das Erkennungszeichen der Krokodilerbande, einer Gruppe
von 10- bis 13-jährigen Kindern. Wer eine gefährliche Mutprobe bestanden hat, wird
aufgenommen und darf sich das Abzeichen an die Hose nähen.
Es geht in der Geschichte unter anderem um einen Ladendiebstahl in der Siedlung, der
von einigen älteren Jugendlichen begangen worden ist. Kurt, ein Junge im Rollstuhl, hat
nachts einige verdächtige Leute beobachtet und kombiniert nun mit den Jungen der
Krokodilerbande, wer es wohl gewesen sein könnte. Aus der Perspektive der Kinder,
insbesondere der des behinderten Kurt, werden die sozialen Konflikte in dieser
Siedlung und die Integrationsprobleme des behinderten Jungen geschildert, der bisher
aus ihrer Gemeinschaft ausgeschlossen war.
'Diese 'Vorstadtkrokodile' waren ein Erlebnis für beide Seiten', sagte Regisseur
Wolfgang Hecker nach Abschluss der Dreharbeiten für den Film im
deutsch-holländischen Grenzgebiet. 'Sonst hätten wir diese sieben Wochen in den
Sommerferien auch gar nicht überlebt! Sehr berührt hat mich die Aufnahmefähigkeit der
Kinder, die Selbstverständlichkeit, mit der sie den behinderten Kurt akzeptieren lernten
und wie sie die Filmgeschichte nach und nach selber erlebten, auf sich übertrugen'.
(Erstsendung WDR FS: 25.12.1977)
Fernsehschätze
WDR 21.40 Die Schlüssel (3/3)
Fernsehfilm Deutschland 1965
Personen:
Inspektor Hyde (Albert Lieven)
Philip Martin (Peter Thom)
Thomas Quayle (Hans Quest)
Vanessa Curtis (Dagmar Altrichter)
Douglas Talbot (Friedrich Joloff)
Dr. Linderhof (Helmut Peine)
Ruth Sanders (Ruth Scheerbarth)
Clare Seldon (Anna Smolik)
Andy Wilson (Christian Wolff)
Cliff Fletscher (Benno Hoffmann)
Arhur (Gert Wiedenhofen)
Miss Silence (Herta Worell)
Doreen (Annemarie Schlaebitz)
Blinder (Rudolf Kleinfeld-Keller)
und andere
Musik: Peter Thomas
Buch: Francis Durbridge
Regie: Paul May
Undurchsichtig ist die Rolle einiger Beteiligter. Ein weiterer Mord geschieht.
(Erstsendung im ERSTEN: 20.01.1965)
Fernsehschätze
WDR 23.00 Ein Mann namens Harry Brent (3/3)
Fernsehfilm Deutschland 1968
Personen:
Harry Brent (Günther Ungeheuer)
James Wallace (Peter Ehrlich)
Jane Conway (Brigitte Grothum)
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
52
Mittwoch, 25. August 2010 - Fortsetzung
George Conway (Wolfgang Preiss)
William Brother (Gert Haucke)
Philis Brother (Christiane Nielsen)
Sam Fielding (Paul Verhoeven)
Sir Gordon Towns (Helmut Käutner)
Jacqueline Dawson (Anneliese Römer)
und andere
Musik: Hans-Martin Majewski
Kamera: Dieter Naujeck
Buch: Francis Durbridge
Regie: Peter Beauvais
Brents Verlobte Jane erkennt, dass Harry Brent ihr nicht die Wahrheit über seine
Vergangenheit gesagt hat. Die beiden treffen sich zum Abendessen in einem
Restaurant. Als Harry Brent und Jane Conway das Restaurant verlassen, wird ein
Mordanschlag auf sie verübt. Die beiden entkommen jedoch durch den Hinterausgang.
Harry wusste von diesem Anschlag.
(Erstsendung im ERSTEN: 22.01.1968)
WDR 0.00 EINSWEITERgefragt
Gast: DJ Hell
Moderiert von Max von Malotki
(Erstsendung Einsfestival: 05.03.2010)
WDR 0.15 Top of the Pops
mit: Wizzard, Status Quo, Ralph McTell, Mud, Wombles u.a.
Ausstrahlung vom 02.01.1975
34/2010
Die von der BBC produzierte Chart Sendung 'Top of the Pops' wurde erstmals am
01.01.1964, mit Gene Pitney, Dave Clark 5, Swinging Blue Jeans, Dusty Springfield,
den Beatles und den Hollies ausgestrahlt. Mit über die Jahre wechselnden Moderatoren
kann Top of the Pops heute deshalb auf mehr als 40 Jahre TV-Geschichte
zurückblicken. Einsfestival wiederholt die Highlights der Top of the Pops Folgen aus
den 70ern.
Diesmal mit:
Wizzard - Are You Ready To Rock
Tymes - Miss Grace
The Wombles - We Wish You A Wombling Merry Xmas
Pan's People / John Holt - Help Me Make It Through The Night
Status Quo - Down Down
Philip & Vanessa - Two Sleepy People
Kenny - The Bump
Elvis Presley - My Boy
Pilot - January
Ralph McTell - Streets Of London
Billy Swan - I Can Help
Mud - Lonely This Christmas
(Erstsendung Einsfestival: 27.08.2009)
Schätze der Nacht
WDR 0.55 Treffpunkt Flughafen (1/8)
Landeanflug
Fernsehserie des Fernsehens der DDR 1985 - 1986
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
53
Mittwoch, 25. August 2010 - Fortsetzung
Personen:
Kommandant Werner Steinitz (Günter Naumann)
Paul Mittelstedt (Walter Plathe)
Jürgen Graf (Jürgen Zartmann)
Karlheinz Adler (Günter Schubert)
Karin Mittelstedt (Regina Beyer)
Viola Vallentin (Marijam Agischewa)
Santiago Cordoba (Reinaldo Cruz)
und andere
Kamera: Günter Eisinger
Musik: Hartmut Behrsing
Buch: Gert Billing und Manfred Mosblech
Regie: Manfred Mosblech
Weich setzt die Maschine auf der Rollbahn auf. Co-Pilot Paul Mittelstedt hat seine
letzte Bewährungsprobe vor der Flugscheinprüfung für die IL 62 wie gewohnt mit
Bravour bestanden. Der erfahrene Ausbildungskommandant Werner Steinitz ist mit
Recht stolz auf seinen Schützling und Freund.
Vor dem Prüfungsflug nimmt Paul ein paar Tage frei, um in sein Heimatdorf zu fahren
und den Geburtstag seines Vaters zu feiern. Mit von der Partie ist auch sein
kubanischer Studienfreund Santiago Cordoba, dem Paul endlich seine Verlobte Marlies
vorstellen will. Doch während seiner Abwesenheit hat sich daheim manches geändert.
Paul erfährt, dass sich Marlies in einen anderen Mann verliebt hat. Das versetzt ihm
einen schweren Schlag. Beim Prüfungsflug unterlaufen ihm mehrere Patzer.
Anschließend provoziert Paul verbittert eine Auseinandersetzung mit Kommandant
Steinitz, der entschieden hat, die Prüfung wiederholen zu lassen. Die Freundschaft
zwischen beiden Männern droht zu zerbrechen und die ganze Crew leidet unter den
Spannungen im Cockpit.
(Erstsendung DFF: 23.02.1986)
Schätze der Nacht
WDR 2.00 Treffpunkt Flughafen (2/8)
Heißer Tag in Cojimar
Fernsehserie des Fernsehens der DDR 1985 - 1986
34/2010
Nach einem Blitzeinschlag hat die Besatzung der IL 62 in Havanna alle Hände voll zu
tun. Die Maschine muss vor dem Rückflug gründlich durchgecheckt werden. So fährt
Paul Mittelstedt als offizieller Vertreter allein in das Fischerdorf Cojimar, um einer
Einladung des kubanischen Piloten Santiago Cordoba zum Spanferkelessen zu folgen.
Während sich Santiagos Rückkehr durch einen Zyklon über Südamerika verzögert, wird
Paul in der Familie seines alten Studienfreundes herzlich willkommen geheißen.
Besonders fasziniert ist Paul von Paolina, der lebenslustigen und selbstbewussten
Verlobten Santiagos. Die Hitze der tropischen Nacht, die Musik und die Nähe Paolinas
beim Tanz bringen Paul fast um den Verstand. Hemmungslos flirtet er mit der
glutäugigen Schönheit, was den anderen Familienmitgliedern und Nachbarn nicht
verborgen bleibt. Santiago erfährt von den Gerüchten, noch bevor er den Fuß über die
Schwelle seines Elternhauses gesetzt hat. Er fordert den Rivalen heraus, seine
Männlichkeit im Zuckerrohr und beim Fischen unter Beweis zu stellen. Auf dem Boot
macht Paul einen Fehler, der ihn fast das Leben kostet. Paolina beeindruckt das
Verhalten der beiden Hitzköpfe wenig. Sie weiß genau, was sie will.
(Erstsendung DFF: 02.03.1986)
Schätze der Nacht
WDR 3.05 Treffpunkt Flughafen (3/8)
Mayday, Mayday
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
54
Mittwoch, 25. August 2010 - Fortsetzung
Fernsehserie des Fernsehens der DDR 1985 - 1986
Die IL 62 befindet sich mit einer Ladung Morphium und medizinischen Geräten für
angolanische Krankenhäuser auf dem Flug nach Angola. Sie hat die Anweisung
erhalten, einen tief gelegenen Luftkorridor für die Passage zu nutzen, da die
vorgesehene Route überraschend gesperrt wurde.
34/2010
Plötzlich durchschlägt ein Vogel die Scheibe des Cockpits und zwingt die teilweise
verletzte Besatzung zur Notlandung auf dem nächstgelegenen Flughafen mitten in
Afrika. Hier werden Kapitän Steinitz und seine Crew mit Misstrauen und Zurückhaltung
aufgenommen. Als Copilot Paul Mittelstedt mit den örtlichen Behörden empört einen
Streit wegen der völlig überhöhten Flughafengebühren vom Zaune brechen will, spitzt
sich die Lage schnell zu. Erst das diplomatische Handeln von Kapitän Steinitz
verhindert schlimmere Feindseligkeiten. Trotzdem wird die Maschine am nächsten Tag
von der Flughafenpolizei unter einem fadenscheinigen Vorwand durchsucht.
Waffenhändler interessieren sich für das Morphium an Bord, das auf dem freien Markt
einen Erlös von fast 90.000 Dollar erbringen würde. Das unbewachte Flugzeug auf dem
nächtlichen Rollfeld erscheint ihnen als leichte Beute.
(Erstsendung DFF: 09.03.1986)
Schätze der Nacht
WDR 4.10 Treffpunkt Flughafen (4/8)
Das Lächeln einer Stewardess
Fernsehserie des Fernsehens der DDR 1985 - 1986
Karin, die Schwester von Copilot Paul Mittelstedt, gehört ebenfalls zur Crew. Sie ist
geschieden, hat eine Tochter und versucht, den anstrengenden Arbeitsalltag als
Chefstewardess und die häufige Abwesenheit von zu Hause mit ihren Mutterpflichten
unter einen Hut zu bringen. Nach einem besonders aufreibenden Flug treibt sie die
Einsamkeit und Verzweiflung wieder in die Arme ihres Ex-Ehemanns Lutz, von dem sie
sich vor allem wegen dessen Frauengeschichten getrennt hat. Die gemeinsame Nacht
lässt Lutz auf einen Neuanfang hoffen. Doch Karin bleibt konsequent. Auch Paul, der
seinen Schwager gut leiden mochte, kann sie nicht umstimmen. Und noch jemand
bemüht sich um das Herz der attraktiven Chefstewardess. Auf ihren Reisen hat Karin
den stillen und zurückhaltenden Zoologen Arthur Gerlach kennengelernt. Die beiden
kamen sich während eines wetterbedingten Zwangsaufenthaltes näher. Gerlachs
schüchterne Bemühungen sind bislang jedoch noch von wenig Erfolg gekrönt. Da wird
der Tierexperte dringend um Hilfe gebeten. Eine tropische Schlange bedroht Karins
Leben.
(Erstsendung DFF: 16.03.1986)
WDR 5.15 EINSWEITERgefragt
Gast: DJ Hell
Moderiert von Max von Malotki
Donnerstag, 26. August 2010
(Erstsendung Einsfestival: 05.03.2010)
NDR 5.30 Vom Ende der Eiszeit
Fernsehfilm Deutschland 2006
Personen:
Lena Jörning (Veronica Ferres)
Claas Simon (Martin Feifel)
Kommissar (Detlev Buck)
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
55
Donnerstag, 26. August 2010 - Fortsetzung
Assistentin (Konstanze Breitebner)
Bruno Massmann (August Schmölzer)
Evelyn Simon (Janna Striebeck)
und andere
Musik: Manu Kurz
Kamera: Jo Heim
Buch: Christian Jeltsch
Regie: Friedemann Fromm
34/2010
Zwölf Jahre lang hat Lena Jörning (Veronica Ferres) nichts von ihrer Schwester gehört.
Auf der Flucht vor der Eintönigkeit des Alltags verließ Evelyn (Janna Striebeck) damals
das kleine Dorf. Zurück blieb die Polizistin Lena, widerwillig aber dennoch fest mit der
rauen Küstenlandschaft Deutschlands verbunden. Als eine Leiche im Eis der
zugefrorenen Ostsee entdeckt wird, muss sie sich der Toten annehmen. Für Lena ein
Schock: Es ist nicht nur die erste Leiche ihrer beruflichen Laufbahn, vielmehr erkennt
sie ihre Schwester, die eingeschlossen im Eis zu schweben scheint. Das Team der
Kriminalpolizei (Detlev Buck und Konstanze Breitebner) reist an, um den Fall zu
übernehmen. Viele Fragen gilt es zu klären: Wann ist Evelyn zurückgekehrt und warum
weiß Lena nichts davon? Welche Rollen spielen Evelyns Ehemann Claas (Martin Feifel)
und Lenas Verlobter Bruno (August Schmölzer) bei dem Todesfall? Die Ermittlungen
werden für alle Beteiligten zu einer dramatischen Reise in die Vergangenheit, die - bis
dahin unerkennbar für Lena - selbst noch die Gegenwart des ganzen Dorfes
überschattet.
(Erstsendung im ERSTEN: 21.03.2007)
ARD 7.00 Die Diebin & der General
Spielfilm Deutschland 2005
(Erstsendung im ERSTEN: 08.12.2005)
WDR 8.30 Lindenstraße
237. Weisheit statt Schönheit
(Erstsendung im ERSTEN: 17.06.1990)
WDR 9.00 Scary - der Tätowierte
Ein Film von Uli Kick
(Erstsendung arte: 12.02.2007)
WDR 10.30 Schwarzes Glück
Gothics sind anders
Ein Film von Claudia Deja und Petra Stahlbock
(Erstsendung WDR FS: 17.09.2008)
BR 11.15 Ich war ein Nomadenmädchen
Ein Film von Juliane Schuhler
(Erstsendung BFS: 21.11.2005)
SR 12.00 Kulturspiegel 'extra'
Kulturmagazin
(Erstsendung SWFS: 25.08.2010)
ARD 12.30 Die Diebin & der General
Spielfilm Deutschland 2005
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
56
Donnerstag, 26. August 2010 - Fortsetzung
(Erstsendung im ERSTEN: 08.12.2005)
ARD 14.00 Tagesschau in 100 Sekunden
WDR 14.01 EINSWEITERgefragt
Gast: DJ Hell
Moderiert von Max von Malotki
(Erstsendung Einsfestival: 05.03.2010)
NDR 14.15 Hilfe, wer bin ich?
Menschen ohne Erinnerung
Ein Film von Liz Wieskerstrauch
Manchmal ist mit einem Unfall ein vollständiger Verlust des Gedächtnisses und damit
der eigenen Geschichte verbunden. Drei Menschen und deren Familien werden bei der
Suche nach ihrer eigenen Identität gezeigt.
Sabine B. lebt heute in Hamburg, der Stadt ihres zweiten Lebens. Es gab ein erstes
Leben in Würzburg, mit Mann und Tochter und Beruf. Aber dann hatte sie eine
Gehirnhautentzündung und erlitt einen totalen Gedächtnisverlust. Sie kannte ihren
Mann nicht, ihre Tochter nicht, sich selbst nicht und konnte auch mit all den Fotos und
Tagebüchern von früher nichts anfangen. 'Festplatte gelöscht', sagt sie heute lächelnd,
'da ist wieder viel Platz für Neues'. Und tatsächlich: Sabine B. hat sich die Welt
komplett neu angelesen, sich selbst neu ausprobiert, alles neu erfahren: Was
interessiert mich? Was schmeckt mir, was nicht? Was kann ich? Was will ich? Zu
ihrem Mann kam das Gefühl nicht wieder, also ließ sie sich scheiden und wagte einen
Neuanfang in Hamburg, komplett ohne Altlasten. Hier hat sie auch die Liebe ganz neu
entdeckt.
Der Student Michael W. hat durch einen epileptischen Anfall vor einem Jahr komplett
das Gedächtnis verloren. Plötzlich wusste er weder, wer er ist, noch, wie er heißt und
erkannte auch seine Freundin nicht mehr - ein Schock für die junge Frau. Lediglich
seine Eltern kamen ihm halbwegs bekannt vor. Seitdem lernt er alles neu. In seine
Freundin hat er sich neu verliebt. Aber kann er auch sein mühsam erworbenes Wissen
wieder erwerben? Sein Studium abschließen?
Martina K. hatte kurz nach der Geburt ihres Wunschkindes eine schwere,
lebensgefährliche Gehirnblutung. Die Folge: Sie kann sich an die Geburt und die Zeit
der Schwangerschaft nicht mehr erinnern, das Kind, das man ihr in die Arme legte, war
ihr fremd. Und die Fotos waren wie Bilder von unbekannten Personen. Nun muss sie
lernen, dennoch eine natürliche Beziehung zu ihrem Sohn aufzubauen. Ihr Mann und
ihre Mutter unterstützen sie dabei. Und die Tagebücher helfen, die Frau kennen zu
lernen, die sie einmal gewesen ist. Dieser Film begleitet Menschen ohne Erinnerung an
die Vergangenheit, ohne Bezug zu denen, die einmal von größter Bedeutung waren,
Menschen mit gebrochener Identität, aber voller Hoffnung.
(Erstsendung NDR-FS: 11.04.2010)
SWR 15.00 Der Sitz des Bösen
Entstehen Verbrechen im Gehirn?
Ein Film von Tilman Achtnich
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
57
Donnerstag, 26. August 2010 - Fortsetzung
Entstehen Verbrechen im Gehirn? Stefan B. ist pädophiler Gewalttäter. Die Richter
attestierten dem Mann, der sogar mal Priester werden wollte, eine
Persönlichkeitsstörung. Was läuft in seinem Hirn anders als bei normalen Menschen?
Es scheint biologische Spuren im Gehirn von Gewalttätern zu geben. Mit den
modernen, bildgebenden Verfahren, Kernspin und Magnetresonanz sind
Wissenschaftler den Wurzeln der Gewalt im Gehirn auf der Spur. Auch bei Stefan B.,
der im Maßregelvollzug statt im Gefängnis sitzt. Er wird therapiert. Wie lange das
dauert, ob und wann er wieder freikommt, weiß niemand. Aber vielleicht können die
neuen Ergebnisse der Forscher helfen, Erfolg von Therapien im Gehirn zu überprüfen.
Die moderne Hirnforschung stellt verstörende Fragen: Wenn die Gewalttaten durch
Hirnanomalien erklärbar sind, können die Täter dann überhaupt anders gehandelt
haben? Ist Stefan B. vielleicht gar nicht schuldig?
Nicht nur Gewalttäter, wir alle seien vielmehr vom Hirn gesteuert, als wir das gerne
wahrhaben möchten. Bewusst zu handeln sei ein Luxus, in der Regel existiere gar kein
freier Wille bei unseren Entscheidungen. Behauptet etwa Gerhard Roth in Bremen,
einer der renommiertesten Hirnforscher Deutschlands. Unser freier Wille sei nur eine
Illusion, ein Trick des Hirns, der uns die Welt erträglich macht.
(Erstsendung im ERSTEN: 27.07.2005)
HR 15.45 Geliebte Lüge
Ein Film von Marco Giacopuzzi
Es war eine Hochzeit wie im Bilderbuch. Kein Wölkchen trübte an jenem Tag den
Himmel, als Horst und Elli in einer romantischen Kirche mitten in den Weinbergen an
der Mosel heirateten. Nur ein Gedanke plagte den Bräutigam - und das nicht erst seit
diesem Tag; doch mit niemandem konnte Horst darüber reden: 'Lieber Gott, lass mich
bitte nicht schwul sein!'
So hatte er schon am Grab seines Vaters gebetet. Denn seit Horst 14 Jahre alt war,
kamen sie immer wieder hoch: die Gedanken an Jungs und der Wunsch, mit ihnen Sex
zu haben. Doch was nach seiner katholischen Erziehung nicht sein durfte, hat Horst
schlicht versucht zu verdrängen.
Und schließlich liebte er auch seine ihm nun angetraute Ehefrau Elli. Zusammen
brachten sie vier Kinder zur Welt. Eine harmonische Ehe nach innen und nach außen -
bis Horst eines Tages seiner Frau gestand, dass er eigentlich schwul ist.
(Erstsendung im ERSTEN: 08.11.2009)
SWR 16.15 Irgendwo dazwischen
Ein Film von Silva von Gerlach
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
58
Donnerstag, 26. August 2010 - Fortsetzung
In einem Dorf im Schwarzwald, weit entfernt vom aufregenden Leben einer Großstadt,
erleben die 17-jährigen Maxi, Dule und Heiko den Sommer. Er beginnt
vielversprechend, doch dieser Sommer wird zur Bewährungsprobe: mitten im Abschied
vom Jugendlichsein, eine Stufe vor dem Erwachsenwerden. Sie fühlen sich 'irgendwo
dazwischen'. Niedereschach ist ein kleiner und beschaulicher Ort. Umso erstaunlicher,
dass man sich als Jugendliche hier aus dem Weg gehen kann. Gehört man nicht zur
'Clique', ist man sehr einsam, wie Heiko. Er ist arbeitslos, findet weder Anerkennung
noch Anschluss. Sein Rückhalt ist 'Ambra', seine geliebte Hündin. Sie begleitet ihn auf
langen Spaziergängen, bei denen er insgeheim hofft, die 'Anderen' zu treffen. Maxi und
Dule sind fest in der Clique etabliert. Maxi, der sich eindeutig zu seinem Heimatort
bekennt und für immer dort bleiben möchte, versucht, die langsam zerfallende Clique
zusammenzuhalten. Er ist die treibende Kraft bei der Organisation des ersten großen
'Skate Contest'. Dule sieht in diesem Event dagegen eher die Chance für einen
Absprung. Mit seiner Band 'Kingswell' hat er gerade einen regionalen Nachwuchspreis
gewonnen. Beim 'Skate Contest' will er sein Konzertdebüt geben. Über ein halbes Jahr
hat die Regisseurin Silva von Gerlach in Niedereschach gedreht. Eingebettet in
Impressionen von Gartenzwergidylle, Gesangsverein und Kehrwoche zeigt sie sehr
intime Einblicke in das Leben dreier Jugendlicher auf dem Lande, in einer Welt
'Irgendwo dazwischen'.
(Erstsendung SWFS: 09.03.2006)
ARD 17.15 Drei Engel für Charlie (47/107)
Drei Engel und ein Oldtimer
Fernsehserie USA 1976-1981
WDR 18.00 Lindenstraße
238. Prinzessin Iffi
Zwei Tanks mit radioaktivem Gas sind gestohlen worden und nur der Reifenabdruck
eines Oldtimers gibt einen Hinweis auf den Täter. Der Abdruck führt die Engel zu einer
Oldtimerrallye, die in der Nähe des Tatortes stattfindet. Bosley nimmt mit einem Model
T von Ford aus den Beständen Charlies an den Autorennen teil, während Kris, Kelly
und Sabrina als Reporterinnen getarnt , die Ermittlungen aufnehmen. Schon bald
gelingt es den Detektivinnen den Täter aufzuspüren, der darauf die Nerven verliert und
Kris als Geisel nimmt...
Personen:
Else Kling (Annemarie Wendl)
Gabi Zimmermann (Andrea Spatzek)
Andy Zenker (Jo Bolling)
Iffi Zenker (Rebecca Siemoneit-Barum)
Jo Zenker (Til Schweiger)
Klaus Beimer (Moritz A. Sachs)
Manoel Griese (Marcel Komissin)
Hans Beimer (Joachim Hermann Luger)
Helga Beimer (Marie-Luise Marjan)
Anna Ziegler (Irene Fischer)
Enrico Pavarotti (Guido Gagliardi)
Isolde Pavarotti (Marianne Rogée)
und andere
Buch: Hans W. Geißendörfer
Regie: Claus Peter Witt
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
59
Donnerstag, 26. August 2010 - Fortsetzung
Hans und Anna haben sich mittlerweile einigermaßen in der neuen Wohnung
eingerichtet, doch das beabsichtigte häufige Zusammensein scheint nicht
funktionieren: In Anbetracht der Unterhaltszahlungen für seine Familie sieht Hans sich
gezwungen, eine Stelle als Nachtportier anzunehmen.
Iffi steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll für die Familie und Freunde von Bruder
Jo ein gemeinsames Essen kochen. Nur Dank der Hilfe von Manoel und Klausi kann
sie die Aufgabe bewältigen.
Ihr unerwarteter Erfolg als Sängerin verschafft Isolde die besondere Aufmerksamkeit
des neu zugezogenen Anwalts Dr. Kirch, der ihr sogar Hoffnungen auf einen
Plattenvertrag macht. Ehemann Enrico, von Natur aus höchst eifersüchtig, sieht diese
sich anbahnende Geschäftsbeziehung mit Misstrauen.
(Erstsendung im ERSTEN: 24.06.1990)
ARD 18.30 Die Schokoladenkönigin
Spielfilm Deutschland 2005
Personen:
Michael (Hardy Krüger jr.)
Julia (Christine Neubauer)
Sammy (Roxanne Borski)
Wolfgang (Ingolf Lück)
Beate (Julia Blankenburg)
Jan (Ivan Robert)
Susanne (Brigitte Beyeler)
Herr Stahnke (Stefan Staudinger)
Frau Schöps (Ruth Glöss)
Frau Karsten (Anja Franke)
Wolfgangs Vater (Lutz Lansemann)
und andere
Musik: Achim Fischer und Loy Wesselburg
Kamera: Michael Tötter
Buch: Daniel Maximilian und Thomas Pauli
Regie: Matthias Kopp
Fotograf Michael Bender widmet sich nach dem Tod seiner Frau ganz der Erziehung
seiner neunjährigen Tochter Sammy. Für sie bringt er ein großes Opfer, denn eigentlich
ist Michael ein gefragter Modefotograf. Doch während der Auslandsaufenthalte, die
dieser Job naturgemäß mit sich bringt, müsste er Sammy ins Internat stecken. Der
liebevolle Vater denkt aber nicht daran, sich von seiner Tochter zu trennen - lieber
macht er finanzielle Abstriche. Dadurch hat Michael aber Probleme, die Schulden
abzuzahlen, in die er sich für die kostspielige Behandlung seiner Frau stürzte. Sammy
freundet sich unterdessen mit der bodenständigen Konditormeisterin Julia an, deren
Charme auch Michael erliegt. Auch Julia ist nicht abgeneigt, steht aber leider kurz vor
der Hochzeit mit ihrem Jugendfreund Wolfgang.
'Die Schokoladenkönigin' ist eine hinreißende romantische Komödie mit Christine
Neubauer, Hardy Krüger jr. und Roxanne Borski.
(Erstsendung im ERSTEN: 10.06.2005)
ARD 20.00 Tagesschau in 100 Sekunden
WDR 20.01 EINSWEITERgefragt
Gast: Dota Kehr, Musikerin
Moderiert von Max von Malotki
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
60
Donnerstag, 26. August 2010 - Fortsetzung
34/2010
'Geht doch' denkt man, wenn man die politischen Songs von Dota Kehr und ihrer Band
'Die Stadtpiraten' hört. Die Texte kommen ohne Larmoyanz oder erhobenen Zeigefinger
aus. Sie erzählen von Problemen und Konflikten unserer Zeit, klingen dabei aber nach
Swing, Reggae und einem Hauch von Bossa Nova. Die brasilianischen Einflüsse
stammen noch aus Dotas Kindheit. Ein brasilianischer Babysitter hatte ihr eine
Kassette mit Musik aus seiner Heimat hinterlassen.
Mit 14 Jahren tritt sie mit ihrem Saxophon auf Jahrmärkten auf und wird
Straßenmusikerin. Aus dieser Zeit stammt auch ihr Kosename 'Kleingeldprinzessin'.
Die Band 'Stadtpiraten' gibt es seit 2003 und mittlerweile sind sie beim achten Album
'Bis auf den Grund' angekommen - wieder veröffentlicht unter ihrem eigenen Label.
Denn die Suche nach geeigneten Plattenfirmen hatte sie nach anfänglichen Absagen
irgendwann aufgegeben. Heute will man sie, aber sie braucht sie nicht mehr. Sowieso
macht sie ihre Musik lieber nach eigenen Spielregeln: Politisches Engagement ja bitte,
Vereinahmung durch politische Parteien nein danke!
(Erstsendung Einsfestival: 21.05.2010)
NDR 20.15 Die Thomas und Helga Show (5/6)
Die wilde Mischung aus Hannover
Comedy- und Varieté-Acts mit Thomas Hermanns und Helga Raspel vor Live-Publikum
und ein Stargast, der talkt, singt und Spiele mitmacht.
Stargast ist Moderatorin Sonya Kraus, die zusammen mit Thomas Hermanns frische,
überraschende Acts genießen darf: Zauber-Comedian Desimo, Omnichord-Musiker C.
Heiland, Trash-Komiker Hans Krüger und die Brassband La Brass Banda.
Musik:
- La BrassBanda: 'Hosdasned' und 'Rythm is a dancer' -C. Heiland: 'Wer wird Milliardär'
(Erstsendung NDR FS: 24.04.2010)
WDR 21.15 NightWash
Comedy aus dem Waschsalon
Gäste: David Werker, Thomas Nicolai, Fil & Sharkey u.a.
Jeden Donnerstag wird ein Waschsalon in Köln zur Comedy-Bühne. Gastgeber
Klaus-Jürgen 'Knacki' Deuser lädt etablierte Comedians und neue Talente ein, ihre
neuesten Stand-Up Nummern live und vor Publikum zu präsentieren. Allerdings unter
verschärften Bedingungen: Statt auf der Theaterbühne müssen die Künstler auf dem
Fensterbrett beweisen, dass sie das Publikum im Griff haben. NightWash war
eigentlich nie weg, sondern laufend auf Tour durch ganz Deutschland mit Stand-Up
Shows und hat sich so eine große Fangemeinde erspielt. Beim Original aus dem
Waschsalon ist alles echt: mit Publikum auf Waschmaschinen und Leuten, die durchs
Schaufenster gucken. Wer den Waschsalon zum Lachen bringt, ist auch reif für die
große Bühne.
Mit dabei sind David Werker, Thomas Nicolai, Fil & Sharkey und Die Pommesgabeln
(Erstsendung Einsfestival: 15.04.2010)
BR 21.45 Altinger mittendrin - Das Beste
Kabarett aus dem Kesselhaus
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
61
Donnerstag, 26. August 2010 - Fortsetzung
Wenn im Kesselhaus die Temperatur wieder hochgefahren wird, begrüßt Michael
Altinger dieses Mal zu einer ganz besonderen Sendung 'Altinger mittendrin', denn er
präsentiert die Höhepunkte vergangener Sendungen: Mit dabei sind u.a. Günter
Grünwald, Christoph Süß, Martina Schwarzmann, Andreas Giebel, Helmut Schleich
und Christian Springer alias Fonsi.
Altinger mittendrin - das ist junges Kabarett in ungewöhnlicher Atmosphäre. Ob im
ehemaligen Heizkraftwerk oder im trocken gelegten Schwimmbad, bei Michael Altinger
kommen bekannte Kabarettisten und junge Comedians ins Schwitzen. In
schwindelerregender Höhe oder beim Bauchtanz bleibt aber vor allem der Spaß
garantiert. Als charmanter Gastgeber ist der Altinger Michi bei all dem natürlich
mittendrin und präsentiert heuer die besten Nummern aus 'Altinger mittendrin'. Das ist
bissiges Kabarett, lässige Comedy und jede Menge schräger Humor.
(Erstsendung BFS: 06.08.2010)
NDR 22.45 extra 3 spezial: Der reale Irrsinn des Nordens
Satiresendung
Der absurde Namensstreit der Gemeinden im Harz, das sinnlose Polizeiauto auf
Helgoland oder der Bremer Beamte, der während der Sitzungen Kekse zählt und
darüber ein Buch schreibt - das sind nur drei Fälle der Realsatiren, die 'extra 3' in den
vergangenen Jahren zusammengetragen hat.
Jede Woche berichtet die NDR Satiresendung über Bürokratie-Irrsinn und kommunale
Schildbürgerstreiche. 'Extra 3' zeigt in dieser Sendung noch einmal die besten
Beispiele dieser Realsatiren aus Norddeutschland.
Moderator Tobias Schlegl präsentiert diese Spezialausgabe der Satiresendung aus
dem Lindenhof im ostfriesischen Stapelmoor. Regelmäßigen 'extra 3'-Zuschauern ist
der der bekannt aus der Rubrik 'Wat geiht voor in Stapelmoor'. Die Ostfriesen Horst,
Theo und Alerich treffen sich dort jede Woche zum Skat und erklären nebenbei die
Welt. Die drei Experten sind auch diesmal dabei und geben ihre norddeutsche Sicht
auf den norddeutschen Irrsinn zum Besten.
Zwischendurch gibt es immer wieder die schaurig-schönsten Behördenpossen aus
Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein: Warum
müssen Imbisskunden in Pinneberg mit ihrer Currywurst einen Mindestabstand
einhalten? Warum muss man im Hafen von Buxtehude seinen Pass vorzeigen? Und
warum hat die NPD im Schweriner Landtag keine eigene Toilette auf dem Flur? All
diese Fragen beantwortet diese Spezialausgabe von 'extra 3'.
(Erstsendung NDR-FS: 22.08.2010)
WDR 23.15 EINSWEITERgefragt
Gast: Dota Kehr, Musikerin
Moderiert von Max von Malotki
(Erstsendung Einsfestival: 21.05.2010)
WDR 23.30 London Live: The Hoosiers
London Live Special
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
62
Donnerstag, 26. August 2010 - Fortsetzung
Die Hoosiers sind zwei Briten und ein Schwede, die sich auf die unergründlichen Wege
des Pop begeben haben. Jedes Liede der Hoosiers erzählt eine Geschichte und
Weghören ist schier unmöglich. Wer sich dem Bann der Musik bereitwillig hingibt, wird
wahre Freude verspüren.
Titel:
1. Worried About Ray
2. Run Rabbit Run
3. Goodbye Mr A
4. Cops and Robbers
(Erstsendung Einsfestival: 27.12.2008)
WDR 23.55 NightWash
Comedy aus dem Waschsalon
Gäste: David Werker, Thomas Nicolai, Fil & Sharkey u.a.
(Erstsendung Einsfestival: 15.04.2010)
WDR 0.25 Schmidteinander
Mit Harald Schmidt und Herbert Feuerstein
Gäste: Günter Pfitzmann, Toni Polster, Kal David
Einsfestival zeigt die besten Folgen der legendären Satire- und Comedy-Sendung
'Schmidteinander' mit Harald Schmidt und Herbert Feuerstein.
Dies bedeutet ein Wiedersehen u.a. mit Fozzi-Bär, Comtessa Gunilla, Peer Theer,
Familie Lucky sowie der Oma Sharif (Marga Maria Werny) und vielen bekannten
Gästen.
Gäste: Günter Pfitzmann, Toni Polster.
Musik: Kal David 'Double tough', 'Wishing Well'.
(Erstsendung im ERSTEN: 02.04.1994)
WDR 1.30 Schmidteinander
Mit Harald Schmidt und Herbert Feuerstein
Gäste: Franziska van Almsick, Max Schautzer u.a.
Gäste: Franziska van Almsick, Max Schautzer.
Musik: Rockband Robben Ford & Blue Line.
(Erstsendung im ERSTEN: 16.04.1994)
WDR 2.35 Schmidteinander
Mit Harald Schmidt und Herbert Feuerstein
Gäste: Marcel Reich-Ranicki, Alice Schwarzer, Diane Schuur
WDR 3.40 Lindenstraße
238. Prinzessin Iffi
Gäste: Marcel Reich-Ranicki, Alice Schwarzer.
Musik: Diane Schuur, 'At last'; 'They can't take that away from me'.
(Erstsendung im ERSTEN: 07.05.1994)
(Erstsendung im ERSTEN: 24.06.1990)
WDR 4.10 London Live: The Hoosiers
London Live Special
(Erstsendung Einsfestival: 27.12.2008)
SWR 4.45 Der Sitz des Bösen
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
63
Donnerstag, 26. August 2010 - Fortsetzung
Freitag, 27. August 2010
Entstehen Verbrechen im Gehirn?
Ein Film von Tilman Achtnich
(Erstsendung im ERSTEN: 27.07.2005)
HR 5.30 Geliebte Lüge
Ein Film von Marco Giacopuzzi
(Erstsendung im ERSTEN: 08.11.2009)
SWR 6.00 Irgendwo dazwischen
Ein Film von Silva von Gerlach
(Erstsendung SWFS: 09.03.2006)
ARD 7.00 Die Schokoladenkönigin
Spielfilm Deutschland 2005
WDR 8.30 Lindenstraße
238. Prinzessin Iffi
(Erstsendung im ERSTEN: 10.06.2005)
(Erstsendung im ERSTEN: 24.06.1990)
NDR 9.00 Hilfe, wer bin ich?
Menschen ohne Erinnerung
Ein Film von Liz Wieskerstrauch
(Erstsendung NDR-FS: 11.04.2010)
SWR 9.45 Der Sitz des Bösen
Entstehen Verbrechen im Gehirn?
Ein Film von Tilman Achtnich
(Erstsendung im ERSTEN: 27.07.2005)
HR 10.30 Geliebte Lüge
Ein Film von Marco Giacopuzzi
(Erstsendung im ERSTEN: 08.11.2009)
SWR 11.00 Irgendwo dazwischen
Ein Film von Silva von Gerlach
(Erstsendung SWFS: 09.03.2006)
DW 12.00 euromaxx
Leben und Kultur in Europa
(Erstsendung DW-TV: 21.08.2010)
ARD 12.30 Die Schokoladenkönigin
Spielfilm Deutschland 2005
(Erstsendung im ERSTEN: 10.06.2005)
ARD 14.00 Tagesschau in 100 Sekunden
WDR 14.01 EINSWEITERgefragt
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
64
Freitag, 27. August 2010 - Fortsetzung
Gast: Dota Kehr, Musikerin
Moderiert von Max von Malotki
(Erstsendung Einsfestival: 21.05.2010)
HR 14.15 Gold - Träume, Staub und großes Geld
Ein Film von Yvonne Menne
Goldmünzen und Barren sind begehrter denn je - eine Reaktion auf die weltweite
Finanzkrise und die Angst vor Inflation. Denn Gold behält seinen Wert, Gold ist nicht zu
zerstören. Gold ist ein Symbol für Reichtum und für die Ewigkeit.
34/2010
Anfang März 2008. Wie gebannt starren Anleger - vom Milliardeninvestor bis zum
kleinen Sparer - auf den Goldpreis. Der klettert und klettert. Der Film setzt sich auf die
geheimnisvollen Spuren des gelben Metalls: Woher kommt es? Wie viel existiert davon
auf der Welt? Wer besitzt es? Die Spurensuche beginnt in der alten Goldgräberstadt
Kalgoorlie, mitten in der Wüste Westaustraliens. Wo vor hundert Jahren Glücksritter im
Goldrausch ihre Claims absteckten, liegt heute das 'Super-Pit', eine der größten
Tagebau-Goldminen der Welt. Jahr für Jahr sprengen die Arbeiter hier 26 Tonnen Gold
aus mehreren Millionen Tonnen Gestein - ein gewaltiger Aufwand, der sich nur dann
lohnt, wenn der Goldpreis auch in Zukunft steigt. Es geht weiter nach Istanbul, in die
Goldmetropole Europas. Im Großen Basar reiht sich Juwelier an Juwelier.
Goldschmuck ist für die Frauen der Türkei eine Art Lebensversicherung. Aber auch
viele Regierungen, darunter Deutschland, setzen auf Goldreserven als Sicherheit für die
Währung: In den Tresoren der Bundesbank lagern viele Tonnen Gold in Barren. Gold ist
ein ganz besonderes Edelmetall: Es lässt sich zu hauchdünnen Blättern auswalzen
oder zu feinsten Fäden ziehen - Eigenschaften, die kein anderer Stoff besitzt. Gold
verbirgt sich fast überall: in den Ozeanen, im Fels und in den Flüssen, auch im Rhein.
Allerdings ist es dort nicht leicht zu finden: Ein Rheingoldwäscher muss viel Geduld
und Fleiß aufbringen, bis er ein Kilogramm des glänzenden Metalls gesammelt hat.
(Erstsendung arte: 15.04.2010)
MDR 15.00 Das Geheimnis der Südseeperlen
Die wertvollsten und teuersten Perlen der Welt
Ein Film von Carla Hicks
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
65
Freitag, 27. August 2010 - Fortsetzung
34/2010
Über eine Distanz von 2.000 Kilometern entlang der Küste erstrecken sich die
berühmten Perlenfarmen Australiens. Hier wurde im Jahr 2002 die größte und schönste
Perle der Südsee entdeckt. Sie hat einen Durchmesser von über 20 Millimetern und ist
perfekt rund. Es war der bedeutendste Zuchterfolg aller Zeiten. Was der 'Hobe Diamant'
in der Welt der Edelsteine ist - das ist die 'Paspaley Perle' in der Perlenwelt. Diese
Südseeperle züchtete man nicht in den Perlfarmen der indonesischen Inseln oder
Tahitis. Sie wuchs vor der Küste im Norden Australiens. Denn dort lebt auf dem
Meeresgrund die größte Perlmuschel der Welt: die Pinctada Maxima Auster. In ihr
wachsen die wertvollsten und teuersten Perlen der Welt.
Wir reisen in diese extrem entlegenen Gebiete und finden dort die größte Perlenzucht
in der Südsee. Erstmalig gewährt Nicholas Paspaley, der Vater der modernen
Perlenzucht, einen außergewöhnlichen Einblick in die geheimnisvolle Welt der
Perlenzucht. Es ist ein hartumkämpftes Terrain und kostete in der Vergangenheit vielen
Muscheltauchern das Leben. Heute gibt es neue Sicherheitsvorkehrungen und doch ist
das Tauchen in der Tiefe des Indischen Ozeans immer noch voller Gefahren. Die
Paspaley Perlenzucht ist eine logistische Meisterleistung. Die Perlfarmen erstrecken
sich an der traumhaften Küste der Kimberleys und des Northern Territorys über eine
Distanz von 2.000 Kilometern. Das ist die Entfernung zwischen London und Moskau.
Die Zuchtstation besitzt eine eigene Flugstaffel und eine Schiffsflotte mit über hundert
Booten. 600 Menschen arbeiten rund um das Jahr in den isolierten Regionen riesiger
Nationalparks und dem Land der Aborigines. Das Ergebnis ist eine der letzten
'romantischen Industrien' und die besten Perlen der Welt.
(Erstsendung arte: 10.01.2005)
WDR 15.45 Kaviar - Der Schatz aus dem Iran
Ein Film von Dariusch Rafiy
Echter Wildkaviar aus dem Kaspischen Meer gehört zu den teuersten Delikatessen
überhaupt. Feinschmecker in Europa zahlen bis zu 1400 Euro für 100 Gramm echten
'Chaviar'. Das Wort bedeutet 'Kuchen der Freude'. Seit Jahrtausenden ernährt das
Kaspische Meer seine Anwohner. Aber damit könnte es bald vorbei sein. Denn der
Störbestand im größten Binnensee der Erde nimmt beständig ab. Die Reportage
begleitet ansässige Fischer bei ihrer Jagd nach dem Gold des Meeres, hinaus auf die
lebensgefährliche See.
Akbar Tshasak's Fanggründe liegen in der Provinz Gilan bei Bandar Anzali, einer
traditionellen Fischerstadt an der Südwestküste des Kaspischen Meeres. Akbar
Tshasak befischt sie zusammen mit zwei Kollegen im Auftrag der staatlichen
Fischereibehörde. Für jedes Kilogramm erbeuteten Kaviars erhalten sie umgerechnet
circa 300 Euro. Früher konnten die Störfischer sich und ihre Familien damit gut
ernähren. Das Kaspische Meer beherbergt 90 Prozent des weltweiten Störbestands.
Zusehends aber sterben die Fische aus. Vor zehn Jahren zogen die iranischen Fischer
jährlich noch 123 Tonnen Kaviar an Land, heute sind es keine zehn. Neben der
Umweltverschmutzung bedroht vor allem die Störwilderei den Fischbestand. Obwohl die
staatlichen Patroullien auf Schwarzfischer zuweilen scharf schießen, ziehen viele
Wilderer im Schutz der Dunkelheit hinaus auf See, in der Hoffnung auf den großen
Fang. Die Wilderer ziehen aber auch Jungtiere aus den Netzen. So kann sich der
Bestand nicht mehr erholen. Der Stör benötigt je nach Art zwischen sieben und 20
Jahre, um geschlechtsreif zu sein und Eier zu produzieren. Als Folge müssen auch die
legal arbeitenden Fischer länger auf volle Netze warten und weiter auf das Meer hinaus.
Weil das Wetter am Kaspischen Meer aber sehr schnell umschlagen kann, geraten
viele Störfischer immer wieder in schwere Stürme. So mancher schafft es dann nicht
mehr zurück an das rettende Land: Allein 2008 ertranken mehr als 20 Fischer vor Irans
rauer Küste. Seit vielen Tagen schon wartet Akbar Tshasak vergeblich auf einen dicken
Fisch mit Kaviar im Netz. Wird er bei seinen nächsten Fischzügen mehr Glück haben?
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
66
Freitag, 27. August 2010 - Fortsetzung
(Erstsendung WDR FS: 28.08.2008)
NDR 16.30 Volldampf voraus - Traumschiffe auf Kurs
Ein Film von Susanne Gerlach
34/2010
Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse rund um die Kreuzfahrtschiffe und
Traumschiffe des Jahres 2009. Wachstum statt Krise lautet die Devise im
Kreuzfahrt-Geschäft. Entsprechend bieten die Reedereien gewaltige Neubauten,
aufwendige Tauf-Events und prächtig inszenierte Liftings, um ihre Produkte bekannt zu
machen. Zu den Höhepunkten der vergangenen Monate zählen die Passagen von 'Mein
Schiff' über die 'AIDAluna' bis zur 'Queen Mary 2' und 'MS Europa'. Nicht fehlen dürfen
die besten Show-Auftritte, z.B. von Udo Lindenberg und den Firedancers im Hamburger
Hafen.
(Erstsendung NDR-FS: 30.12.2009)
ARD 17.15 Tagesschau in 100 Sekunden
WDR 17.16 EINSWEITERgefragt
Gast: Dota Kehr, Musikerin
Moderiert von Max von Malotki
(Erstsendung Einsfestival: 21.05.2010)
WDR 17.30 Der Bug - Gast: Vicky Leandros
Thomas Bug und seine Gespräche
Heute im Gespräch mit Vicky Leandros
Diesmal fährt sie nicht mit Theo nach Lodz. Für ihr neues Album hat sich Vicky
Leandros die Unterstützung von Xavier Naidoo geholt und geht mit ihm ganz neue
musikalische Pfade. Seit mehr als vierzig Jahren ist die Sängerin im Geschäft und hat
bis heute weltweit mehr als fünfzig Millionen Platten verkauft. Thomas Bug spricht mit
ihr über neue Inspiration und alte Wurzeln, über Familie und Schönheit.
(Erstsendung Einsfestival: 01.09.2009)
BR 17.45 Mit Milbergs im Museum
Was ist Kunst? Wie redet man darüber? Was darf man fragen? Welche Antworten gibt
es? Das muss manchmal einfach ausprobiert werden. Und zwar so, dass möglichst
jeder neugierig wird, Spaß daran hat und vielleicht auch Lust bekommt, mal wieder ins
Museum zu gehen. Deshalb schicken wir eine schlaue Kunsthistorikerin und einen
beliebten Schauspieler (in diesem Fall ein Ehepaar: Judith und Axel Milberg) in das
eine oder andere Museum, um dort - einfach über Bilder zu reden. Ziemlich spontan,
sehr lebendig, nachvollziehbar und charmant: Die erste Doku-Soap über Spitzweg und
Picasso.
(Erstsendung BFS: 22.08.2010)
WDR 18.00 Lindenstraße
239. Wiedergeburt
Personen:
Dominique Mourrait (Brigitte Annessy)
Matthias Steinbrück (Manfred Schwabe)
Tanja Schildknecht (Sybille Waury)
Jean-Luc Mourrait (Gérard Herold)
Enrico Pavarotti (Guido Gagliardi)
Isolde Pavarotti (Marianne Rogée)
Carsten Flöter (Georg Uecker)
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
67
Freitag, 27. August 2010 - Fortsetzung
Robert Engel (Martin Armknecht)
Valerie 'Walze' Zenker (Nadine Spruss)
und andere
Buch: Hans W. Geißendörfer
Regie: Claus Peter Witt
Matthias schafft es, Dominique zu überreden, die Szene, die zum Tod ihrer Mutter
führte, noch einmal im Elternhaus in Paris nachspielen zu lassen. Hier endlich sieht sie
ein, dass ihr Vater schuldlos an dem Unfall war.
Nur mit einiger Mühe und diversen Lügen gelingt es Robert, die heimlichen Besuche
seiner Freundin Flora vor Carsten zu verschweigen. Als Carsten aber ein unbekanntes
Seidentuch bei ihm findet, nutzen all seine Ausflüchte nichts mehr. Carstens Eifersucht
macht sich in einem kräftigen Streit Luft.
Isolde hat einen Termin im Büro von Dr. Kirch arrangiert, um über den in Aussicht
gestellten Plattenvertrag zu reden. Enrico beobachtet von seiner Pizzeria aus
argwöhnisch Isoldes langen Aufenthalt in der Anwaltspraxis.
(Erstsendung im ERSTEN: 01.07.1990)
NDR 18.30 Ein Zwilling zu viel
Fernsehfilm Deutschland 2000
Personen:
Franz (Thomas Heinze)
Inga (Nele Mueller-Stöfen)
Nicki (Sven Koller)
Kowalski (Andreas Hippe)
Pia (Brigitte Karner)
Hanne (Ingrid Stein)
Kurti (Stefan Hunstein)
Dagmar (Petra Wolf)
Vater (Ferdinand Dux)
und andere
Kamera: Hans-Jörg Allgeier
Buch: Ulrich Limmer und Hans Schöne
Regie: Thomas Bohn
Die taffe Geschäftsfrau Inga hat alles fest im Griff - bis auf ihren Sohn Nicki. Franz, ein
charmanter Betrüger, hat bei seiner Haftentlassung nichts als Schulden - aber die Idee
zu einem großen Coup: Zellengenosse Kurti hat ihm von seiner reichen Schwester
erzählt, die nichts von seiner Existenz ahnt: Inga. Bei ihr will Kurti sich nach seiner
Entlassung einnisten. Doch Franz ist vor ihm in Freiheit, 'borgt' sich die Beweismittel
und steht an Kurtis Stelle vor Ingas Villentür. Der falsche Bruder sieht sofort: Da ist
eine Menge zu holen.
Inga und Nicki reagieren misstrauisch auf den Zwilling und Onkel, der da aus dem
Nichts aufgetaucht ist. Ein Besuch bei Ingas Vater ändert das - der alte Kapitän
musste tatsächlich nach dem Tod seiner Frau ein Baby zur Adoption freigeben. Nach
und nach gewinnt Franz mit seinem Charme Ingas Zuneigung und Nickis Vertrauen.
Schließlich ist das Ziel zum Greifen nahe: die halbe Million in Ingas Safe. Jetzt nur
nicht weich werden, sagt sich Franz; schließlich schuldet er seinem Kumpel Kowalski
eine Menge Geld, und erpresst wird er auch noch. Die Zeit drängt, Kurtis Entlassung
steht kurz bevor.
(Erstsendung im ERSTEN: 31.01.2001)
ARD 20.00 Tagesschau in 100 Sekunden
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
68
Freitag, 27. August 2010 - Fortsetzung
WDR 20.01 EINSWEITERgefragt
Gast: Suzie Kerstgens, Sängerin der Band KLEE
Moderiert von Andrea Losleben
34/2010
Das Musikmagazin 'intro' bezeichnete die Sängerin von Klee mal als 'exzentrische
Hupe' - jedenfalls ist sie eine rheinische Frohnatur: sehr offen, kommunikativ und direkt.
Sie sagt so Dinge wie 'Musik machen ist Leidenschaft und keine Tütensuppe' und
engagiert sich da, wo sie es für sinnvoll hält. Also echtes soziales Engagement? Wohl
auch wieder so ein Wort, das sie auf ihre Weise analysieren würde. Aber wie
bezeichnet sie dann ihre Aktivitäten bei 'Pro Asyl', 'Aktion-Mensch', bei 'Mission
Sustainability', UNICEF und der Deutschen Krebshilfe? Unsere Gastmoderatorin Andy
Losleben will es genau wissen. Und sie fragt sie nach den Gründen ihrer ausgeprägten
Heimatliebe zur Stadt Köln.
Denn Klee spielten im Sommer gleich zwei Konzerte in Köln, auf denen sie erstmals
Songs des für Herbst angekündigten neuen Albums präsentierten: Im Juni auf dem c/o
pop-Festival und im Juli zum Christopher Street Day.
(Erstsendung Einsfestival: 25.06.2010)
Debüt im Ersten
WDR 20.15 Die Besucherin
Fernsehfilm Deutschland 2009
Personen:
Agnes (Sylvana Krappatsch)
Walter (Samuel Finzi)
Bruno (Andrè Jung)
Karola (Jule Böwe)
Leni (Isabell Metz)
und andere
Musik: Maciej Sledziecki
Szenenbild: Thorsten Sabel
Kamera: Philipp Pfeiffer
Buch und Regie: Lola Randl
Agnes arbeitet als erfolgreiche Wissenschaftlerin. Beruf und Forschung sind ihr wichtig,
das Familienleben kommt daher oft zu kurz. Auch das Verhältnis zu ihrer Schwester
ist gut, aber für mehr reicht die Zeit nicht. Alles geht seinen geregelten Weg. Bis
Agnes von ihrer Schwester den Schlüssel einer fremden Wohnung zum Blumen gießen
erhält.
Agnes fühlt sich auf sonderbare Weise von dieser fremden Wohnung angezogen. Sie
gehört dem Ehepaar Bruno und Theresa. Sie ist auf dem Weg zu ihrem Liebhaber
tödlich verunglückt, er hat darauf die Wohnung verlassen. Eines Tages schläft Agnes
dort ein. Als sie aufwacht, spürt sie einen Mann hinter sich liegen. Sie sieht ihn nicht,
sie sprechen nicht, aber sie schlafen miteinander. Und Agnes kommt wieder. Ihr Alltag
und ihre Ehe geraten aus den Fugen. Gemeinsam leben die beiden den Alltag eines
Liebespaares, das sie nicht sind. Sie benutzen einander, jeder für sich. Trotzdem
wissen sie, dass ihre Beziehung keine Zukunft haben wird.
(Erstsendung im ERSTEN: 23.08.2010)
WDR 21.55 Area4 Festival 2010, Lüdinghausen
Aufzeichnung vom 20. - 22.08.2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
69
Freitag, 27. August 2010 - Fortsetzung
Vom 20. bis zum 22. August startete der Rockexpress Area 4 mal wieder vom
Flugplatz Borkenberge in Lüdinghausen. Seit 2005 hat sich das von FKP Scorpio
organisierte und aufgezogene Event von einer relativ überschaubaren
Musikveranstaltung zu einem wahrhaft großartigen Rock-and-Roll-Festival gemausert.
Im tiefen Westen der Republik versammeln sich nun jedes Jahr mehr als 20.000
grillerprobte Fans, während zahlreiche Hochkaräter der Musikszene die Starterlaubnis
zum abrocken erhalten. Auch Live-Legenden wie Die Toten Hosen oder Die Ärzte
ließen sich das neue Musikspektakel zwischen Hamm und Holland in der
Vergangenheit nicht entgehen. Wie bereits in den letzten zwei Jahren bringt euch
Rockpalast auch dieses Jahr wieder die Sahnestückchen des Festivalprogramms auf
die Mattscheibe.
(Premiere in Einsfestival)
WDR 23.25 EINSWEITERgefragt
Gast: Suzie Kerstgens, Sängerin der Band KLEE
Moderiert von Andrea Losleben
(Erstsendung Einsfestival: 25.06.2010)
Schätze der Nacht
WDR 23.40 Top of the Pops
mit: Thin Lizzy, Jimmy James & The Vagabonds u.a.
Ausstrahlung vom 29.07.1976
34/2010
Die von der BBC produzierte Chart Sendung 'Top of the Pops' wurde vor 45 Jahren, am
01.01.1964 mit Gene Pitney, Dave Clark 5, Swinging Blue Jeans, Dusty Springfield,
den Beatles und den Hollies ausgestrahlt. Mit über die Jahre wechselnden Moderatoren
kann Top Of The Pops heute deshalb auf mehr als 40 Jahre TV Geschichte
zurückblicken. Einsfestival wiederholt die Highlights der Top Of The Pops Folgen aus
den 70ern.
Diesmal mit:
Thin Lizzy - Jailbreak
Dr. Hook - A Little Bit More
Chanter Sisters - Sideshow
Ruby Flipper / Walter Murphy - A Fifth Of Beethoven
Jimmy James & The Vagabonds - Now Is The Time
Status Quo - Mystery Song
Liverpool Express - You Are My Love
Elton John & Kiki Dee - Don't Go Breaking My Heart
(Erstsendung Einsfestival: 06.01.2010)
Schätze der Nacht
WDR 0.10 Top of the Pops
mit: Billy Ocean, Sheer Elegance, Twiggy, David Dundass u.a.
Ausstrahlung vom 05.08.1976
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
70
Freitag, 27. August 2010 - Fortsetzung
Diesmal mit:
Slik - The Kid's A Punk
David Dundass - Jeans On
Billy Joe Spears - What I've Got In Mind
Sheer Elegance - Temptation
Steve Harley & Cockney Rebel - Here Comes The Sun
Ruby Flipper / K.C. & The Sunshine B - Shake Your Booty
Dorothy Moore - Mystiy Blue
5000 Volts - Dr. Kiss Kiss
Billy Ocean - L.O.D. (Love On Delivery)
Johnny Wakelin & The Kinshasa Band - In Zaire
Twiggy - Here I Go Again
Elton John & Kiki Dee - Don't Go Breaking My Heart
(Erstsendung Einsfestival: 30.09.2009)
Schätze der Nacht
WDR 0.50 Top of the Pops
mit: 5000 Volts, Hot Chocolate, Twiggy, Jesse Green u.a.
Ausstrahlung vom 19.08.1976
Diesmal mit:
Hot Chocolate - Heaven Is In The Back Seat Of My Cadillac
David Dundas - Jeans On
5000 Volts - Doctor Kiss Kiss
ABBA - Dancing Queen
Johnny Wakelin & The Kinshasa Band - In Zaire
Bryan Ferry - Price Of Love
Ruby Flipper / Wings - Let 'Em In
Steve Harley & Cockney Rebell - Here Comes The Sun
Jesse Green - Nice And Slow
Twiggy - Here I Go Again
Elton John & Kiki Dee - Don't Go Breaking My Heart
(Erstsendung Einsfestival: 13.01.2010)
Schätze der Nacht
WDR 1.25 Top of the Pops
mit: Acker Bilk, Manfred Manns Earthband, Cliff Richard u.a.
Ausstrahlung vom 26.08.1976
Diesmal mit:
Manfred Manns Earthband - Blinded By The Light
Ruby Flipper / Bee Gees - You Should Be Dancing
Robin Sarstedt - Lets Fall In Love
Can - I Want More
The Stylistics - 16 Bars
Ruby Flipper / Acker Bilk - Aria
The Chi-Lites - You Don't Have To Go
Ruby Flipper / James & Bobby Purify - Morning Glory
Cliff Richard - I Can't Ask For Anymore Than You
Gallagher & Lyle - Breakaway
Ruby Flipper / Elton John & Kiki Dee - Don't Go Breaking My Heart
(Erstsendung Einsfestival: 20.08.2009)
Schätze der Nacht
WDR 2.05 Top of the Pops
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
71
Freitag, 27. August 2010 - Fortsetzung
mit: Drifters, Bay City Rollers, Smokie, Kiki Dee u.a.
Ausstrahlung vom 23.09.1976
Diesmal mit:
Smokie - I'll Meet You At Midnight
The Wurzles - I Am A Cider Drinker
Kiki Dee - Loving & Free
Bay City Rollers - I Only Want To Be With You
Red Stewart - Sailing
Ruby Flipper / Rick Deeds & His Cast - Disco Duck
Manfred Mann's Earth Band - Blinded By The Light
The Drifters - Every Night's A Saturday Night With You
ABBA - Dancing Queen
(Erstsendung Einsfestival: 20.01.2010)
Schätze der Nacht
WDR 2.35 Top of the Pops
mit: Tina Charles, Sherbet, Randy Edelman, Demis Roussos
Ausstrahlung vom 30.09.1976
Diesmal mit:
Can - I Want More / ...And More
Randy Edelman - Uptown Uptempo Woman
Sherbet - Howzat
Ruby Flipper / Ritchie Family - The Best Disco In Town
Tina Charles - Dance Little Lady Dance
Jesse Green - Nice And Slow
Demis Roussos - When Forever Has Gone
ABBA - Dancing Queen
(Erstsendung Einsfestival: 27.01.2010)
Schätze der Nacht
WDR 3.05 Top of the Pops
mit: Smokie, Marc Bolan, Pussycat u.a.
Ausstrahlung vom 07.10.1976
Diesmal mit:
Marc Bolan - Laser Love
Pussycat - Mississippi
Rick Dees & His Cast Of Idiots - Disco Duck
England Dan & John Ford Coley - I'd Really Love To See You Tonight
Ruby Flipper / Detroit Spinners - Rubberband Man
The Manhattes - Hurt
Paul Nicholas - Dancing With The Captain
Smokie - I'll See You At Midnight
ABBA - Dancing Queen
(Erstsendung Einsfestival: 03.02.2010)
Schätze der Nacht
WDR 3.35 Top of the Pops
mit: David Essex, J.A.L.N. Band, Liverpool Express u.a.
Ausstrahlung vom 14.10.1976
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
72
Freitag, 27. August 2010 - Fortsetzung
Diesmal mit:
Tavares - Don't Take Away The Music
Sherbet - Howzat
Simon May - The Summer Of My Life
Ruby Flipper / Wild Cherry - Play That Funky Music
Liverpool Express - Hold Tight
David Essex - Coming Home
J.A.L.N. Band - Disco Music
Pussycat - Mississippi
(Erstsendung Einsfestival: 10.02.2010)
WDR 4.05 EINSWEITERgefragt
Gast: Suzie Kerstgens, Sängerin der Band KLEE
Moderiert von Andrea Losleben
(Erstsendung Einsfestival: 25.06.2010)
Debüt im Ersten
SWR 4.20 Nacht vor Augen
Spielfilm Deutschland 2008
(Erstsendung SWFS: 19.10.2009)
34/2010
Stand: 20.08.2010
Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD
High Definition
73