04.06.2015 Aufrufe

Szyszkowitz + Kowalski: Architekturen 1994-2010

ISBN 978-3-86859-033-3

ISBN 978-3-86859-033-3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

inhaltsverzeichnis<br />

content<br />

ESSAYS FRANK R. WERNER<br />

PROJEKTE <strong>1994</strong>–<strong>2010</strong> Projects <strong>1994</strong>–<strong>2010</strong><br />

NARRATIV 6<br />

NARRATIVE 7<br />

HANDLUNGSRAUM STADT 92<br />

City, space, and impact 92<br />

SCHICHTUNG 16<br />

LAYERING 17<br />

KULTUR UND BILDUNG – RÄUMLICHE INTERPRETATIONEN 126<br />

Culture and Education—Spatial interpretations 126<br />

TRANSFORMATION 26<br />

TRANSFORMATION 27<br />

WOHNEN – UMZUG INS OFFENE 170<br />

Housing—Moving into Open Spaces 170<br />

TRANSLOKATION 36<br />

TRANSLOCATION 37<br />

HÄUSER UND LEBENSLANDSCHAFTEN 212<br />

Houses and Lifescapes 212<br />

DYNAMIK 46<br />

DYNAMICS 47<br />

WETTBEWERBE UND ENTWÜRFE: GEDANKENPASSEPARTOUTS 232<br />

Competitions And designs: Sesames for the Mind 232<br />

RESISTENZ 56<br />

RESISTANCE 57<br />

KONGRUENZ/KONKORDANZ 64<br />

CONGRUENCE/CONCORDANCE 65<br />

Wettbewerbe: Vergeudete Ideen oder 234<br />

Archive architektonischen Wissens?<br />

Competitions: A Waste of Ideas or 235<br />

Archives of Architectonic Knowledge?<br />

FRANK R. WERNER<br />

LANDSCAPING/VERLANDSCHAFTUNG 74<br />

LANDSCAPING/URBAN LANDSCAPING 75<br />

Anhang Appendix<br />

MEHRWERT 86<br />

ASSETS 87<br />

Werkverzeichnis 288<br />

Catalogue of works<br />

Biografien 296<br />

Biographies<br />

Auszeichnungen und Preise 298<br />

Joint prizes and awards<br />

Besondere Anmerkungen 299<br />

SPECIAL NOTES<br />

Mitarbeiterinnen und mitarbeiter des Büros seit <strong>1994</strong> 300<br />

fellow OFFICE employees SINCE <strong>1994</strong><br />

Bibliografie 302<br />

Bibliography<br />

Bildnachweis 308<br />

Picture Credits<br />

Biografie Frank R. Werner 309<br />

Biography Frank R. Werner


Handlungsraum Stadt<br />

City, space, and impact<br />

GroSSkaufhaus im Stadtzentrum von Graz 94<br />

Large Department Store in the Centre of Graz<br />

UCI Kino Annenhof graz 104<br />

Annenhof Cinema Complex in Graz<br />

Gesundheitszentrum Nürnberg 108<br />

Nuremberg Health Centre<br />

Humanic Flagship Store graz 112<br />

Humanic Flagship Store in Graz<br />

Zentrale der Sparkasse Graz 118<br />

Head Office for the Graz Sparkasse<br />

Sparkassenhöfe Graz 122<br />

Sparkassenhöfe in Graz


102 handlungsraum Stadt City, space, and impact 103


Die Innenstadt von Graz, im Status einer Kulturhauptstadt Europas, ist durch die Ausdruckskraft ihrer Dächer und vor allem wegen der<br />

italienisch geprägten Innenhöfe aus der Renaissance bemerkenswert. In ebendiesem dichtesten innerstädtischen Gebiet bearbeitet<br />

das Projekt ein Quartier, in dessen lange Zeit vernachlässigtem Inneren ein neuer Hof entsteht, der in seinem Volumen der Form eines<br />

auf den Kopf gestellten Pyramidenstumpfs ähnelt. An dessen schrägen Wänden sind zwischen zwei neuen, tonnenartig überwölbten<br />

Gebäudetrakten Pflanzen- und Baumtröge eingestreut, die das Motiv der hängenden Gärten evozieren. Damit konform präsentiert sich<br />

die ökologische Zielvorstellung der Bauherrschaft mit einem auf Tiefenbohrung begründeten Energiekonzept mit Vorkühlung und -wärmung<br />

der Gebäudekonstruktionen, Quelllüftungen für den gefangenen Außenraum und steuerbaren Freiraumbeschattungen über der<br />

Fläche des Innenhofs. Die Kubatur und Kontur des Innenhofs wird an der zum öffentlichen Platz gerichteten Fassade des Komplexes<br />

aufgenommen und somit ablesbar und zeigt im Grade der Unterhaltsamkeit die Expressivität der historischen Altstadt. Das sich nach<br />

oben öffnende architektonische Fassadenthema versteht sich somit als Analogie zu den schräg gestellten Glaselementen des primär<br />

den gesamten Entwurf bestimmenden Innenhofs.<br />

Central Graz has the status of a European Capital of Culture. It is remarkable because its roofs are so expressive and above all because<br />

of the Italian cast in the Renaissance inner courtyards. It is in this same extremely dense inner city area that the project is working on<br />

a quarter in whose long neglected interior a new inner courtyard is emerging, similar in its volume to an inverted truncated pyramid.<br />

Troughs for plants and trees are distributed along its sloping walls between two new building sections with barrel-style vaulting, evoking<br />

a motif of hanging gardens. The clients’ ecological aims fit in with this. They have chosen to use an energy concept based on deep<br />

drilling, with pre-cooling and -warming of the building structures, displacement ventilation for the captured outside space and adjustable<br />

open-space shading over the whole inner courtyard area. The cubature and contours of this inner courtyard are taken up on the<br />

complex’s façade facing the public square, thus becoming intelligible and showing the expressive quality of the historic old town in the<br />

degree of entertainment they offer. The façade theme, opening upwards, thus sees itself as an analogy with the diagonally placed glass<br />

elements of the inner courtyard, the key determining feature for the entire design.<br />

124 handlungsraum Stadt City, space, and impact 125


Wohnen – umzug ins Offene<br />

Housing—Moving into Open Spaces<br />

Experimentelles Wohnen IGA-Stuttgart 172<br />

Experimental Living at IGA-Stuttgart<br />

Stadtentwicklung Wien 21 176<br />

Vienna 21 Urban Development<br />

Wohnanlage Küppersbusch – 178<br />

IBA Emscher Park Gelsenkirchen<br />

Küppersbusch Housing Complex—<br />

IBA Emscher Park in Gelsenkirchen<br />

Kindergarten Küppersbusch – 186<br />

IBA Emscher Park Gelsenkirchen<br />

Küppersbusch Kindergarten—<br />

IBA Emscher Park in Gelsenkirchen<br />

Stadtvillen Mariagrün Graz 190<br />

Mariagrün Town Houses in Graz<br />

Wohnbau SchieSSstätte Graz 194<br />

Schiessstätte Graz Residential Building<br />

Remise Kreuzgasse Wien 200<br />

Kreuzgasse Coach House in Vienna<br />

Stadtentwicklung Wieblingen-Schollengewann<br />

Heidelberg 204<br />

Wieblingen-Schollengewann Urban Development<br />

in Heidelberg<br />

Wohnbau Flurgasse Graz 206<br />

Housing Complex Flurgasse in Graz


Zur Internationalen Gartenbauausstellung 1993 der Stadt Stuttgart mit ihrem Konzept einer Vollendung der Stadtparklandschaft sollte<br />

innerhalb dieser Naturräume experimenteller Wohnbau zu den Themen des naturschonenden Bauens und neuzeitlicher Wohnformen<br />

realisiert werden. Unter dem Leitthema „Verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur in der Stadt“ wurde eine Anzahl international<br />

bekannter Architekten eingeladen, ausgewiesene Grundstücke mit jeweils drei Reihenhäusern zu beplanen. Der vorliegende Entwurf<br />

zeigt in expressiver Formensprache unter dem tief gezogenen Tonnendach zum einen den durch mehrere Stockwerke fließenden<br />

Lebensraum als architektonische Interpretation und Vorstellung vom Leben in spezifisch charakterisierten Bereichen des Inneren bis zu<br />

nach außen hin erzählenden, unerwarteten Fassadenelementen, die durchaus mit einem gewissen Augenzwinkern zu verstehen sind.<br />

Zum anderen leitet sich die Gestalt aus dem Energiekonzept ab, das Transparenz oder Geschlossenheit nach Himmelsrichtung und<br />

Nutzung ausrichtet. Die in Kammern des Wintergartens gewonnene Wärme wird mittels eines Schachtes im Treppenauge unter dem<br />

Haus gesammelt und bei Bedarf an die Fußbodenheizung abgegeben.<br />

Durch den Sockel, auf dem das Gebäude sitzt, ergibt sich eine gegen den Wohnbereich erhöhte Eingangssituation mit Vorplatz und Küche.<br />

Die zum täglichen Lebensbereich gehörende, besonders ausgeformte Treppe führt zu den Schlafbereichen der Obergeschosse.<br />

For the 1993 Internationale Gartenbauaustellung (IGA; International Horticultural Show) in the city of Stuttgart with its concept for<br />

perfecting the municipal park landscape, there was also the aim of realising experimental housing within these natural spaces using<br />

nature-friendly building and modern housing forms. The guiding slogan was to be “responsible treatment of nature in the city,” and a<br />

number of internationally known architects were invited to plan three terraced houses for specific sites. On the one hand, the present<br />

design uses expressive formal language to show, under a deeply plunging barrel roof, a living space flowing through several storeys as<br />

an architectural interpretation and idea of life in specifically characterized areas of the interior, and also unexpected façade elements<br />

telling stories to the world outside; elements that are definitely to be seen with a certain irony. On the other hand, the design is derived<br />

from an energy concept that directs transparency or a closed situation in response to points of the compass and use. The heat gained<br />

in chambers inside the conservatories is collected under the house by means of a shaft in the stairwell and fed through to the underfloor<br />

heating as required.<br />

The plinth on which the building is placed produces an entrance situation higher than the living area, with a forecourt and kitchen. The<br />

specially shaped staircase that is part of the everyday living area leads to the bedrooms on the upper floors.<br />

174 Wohnen – Umzug ins Offene Housing—Moving into Open Spaces 175


Wohnanlage Küppersbusch –<br />

IBA Emscher Park Gelsenkirchen<br />

K ü p p e r s b u s c h H o u s i n g C o m p l e x—IB A E m s c h e r Pa r k i n G e l s e n k i r c h e n<br />

Ort Location: Gelsenkirchen (D)<br />

Wettbewerb Competition: international, 1990, 1. Preis 1st Prize<br />

Bauzeit Building period: <strong>1994</strong>–1998 (mehrere Baustufen several phases)<br />

Nutzfläche Floor space: 12.700 m²<br />

Bauherrschaft Client: Stadt Gelsenkirchen, diverse Bauträgergesellschaften<br />

various funding associations<br />

178 Wohnen – Umzug ins Offene Housing—Moving into Open Spaces 179


184 Wohnen – Umzug ins Offene Housing—Moving into Open Spaces 185


Häuser und Lebenslandschaften<br />

Houses and Lifescapes<br />

Haus in Bad Mergentheim 214<br />

House in Bad Mergentheim<br />

Haus in Maria Enzersdorf 216<br />

House in Maria Enzersdorf<br />

Turm Fölling 218<br />

Fölling Tower<br />

Haus am Plattenweg 220<br />

House on Plattenweg<br />

Haus in Moosburg 224<br />

House in Moosburg<br />

Haus am Ruckerlberg 226<br />

House on the Ruckerlberg<br />

Haus in Kumberg 228<br />

House in Kumberg<br />

Haus am Rosenberg 230<br />

House on the Rosenberg


Wettbewerbe: Vergeudete Ideen oder<br />

Archive architektonischen Wissens?<br />

Competitions: a Waste of Ideas or Archives<br />

of Architectonic Knowledge?<br />

„Allein die Phantasie gibt mir Rechenschaft über das, was sein könnte.“<br />

(André Breton, Les Manifestes du Surréalisme, Paris 1924)<br />

“Only the imagination tells us what could be.”<br />

(André Breton, Les Manifestes du Surréalisme, Paris 1924)<br />

In Architektenmonografien werden nicht realisierte Wettbewerbsbeiträge meist<br />

lieblos in den tabellarischen Anhang verbannt, wo sie wie Nachweise schon halb<br />

vergessener, lästiger Pflichtübungen ein eher kümmerliches Dasein fristen. Vor<br />

Jahren gab es eine Einzelausstellung, die das Lebenswerk von Günter Behnisch<br />

museal aufbereiten und präsentieren wollte. Gegen den Widerstand der Kuratoren<br />

bestand Behnisch jedoch darauf, dass ein Raum der chronologisch geordneten<br />

Ausstellung ziemlich chaotisch mit wahllos durcheinander gewürfelten, beschädigten<br />

oder nicht mehr ganz vollständigen Wettbewerbsmodellen angefüllt<br />

werden solle. Meiner Nachfrage, warum er darauf bestanden habe, entgegnete<br />

Behnisch, er wolle anhand dieses „Materiallagers“ zeigen, dass Wettbewerbe so<br />

etwas wie „Steinbrüche“ vergeudeter Ideen seien, aus deren Fundus Architekturbüros<br />

aber gleichwohl Ideen für realisierte Projekte schöpfen können.<br />

Den nicht ausgeführten Projekten kommt also besondere Bedeutung zu, mitunter<br />

können sie für eine Epoche sogar prägender sein als die realisierten Bauten. 1 Warum?<br />

In seinem 1918 publizierten Roman Der Babylonische Turm gibt uns Josef<br />

Ponten die Antwort, indem er einen enttäuschten alten Baumeister zu seinem<br />

Sohn sagen lässt: „Das Beste, was gebaut wurde, mein Sohn, ist nur auf dem<br />

Papier gebaut worden (…) Es gibt auf der Welt kein wahrhaft großes Bauwerk,<br />

das nicht Ruine wäre im einen oder anderen Sinne. Und wenn es scheinbar auch<br />

(noch so perfekt) vollendet wurde, so konnte es (doch) nie (so) vollendet werden,<br />

wie der Baumeister es sich gedacht hatte, tausend Rücksichten (auf dieses oder<br />

jenes) verhinderten das.“ 2 Selbst Ernst Bloch kam zu dem Schluss: „Immer schon<br />

wurde ein eigener Reiz der Pläne und Aufrisse bemerkt. Das meiste davon geht<br />

ins fertige Haus ein, und doch war das Geschöpf auf dem Papier, das zart ausgezogene,<br />

ein anderes.“ 3 Nicht ausgeführte Wettbewerbsprojekte und mit ihnen<br />

Bauvorstellungen, die sich noch keinem einzigen der berüchtigten Sachzwänge<br />

beugen mussten, reflektieren also Ideen in statu nascendi, verkörpern mithin<br />

noch gänzlich unverfälschtes kreatives Potenzial. Freilich gibt es kaum einen Berufsstand,<br />

der sich den Luxus leistet, Letzteres quantitativ und qualitativ so zu<br />

verschleudern, wie es die Architekten tun. Oder sollte diese Feststellung vielleicht<br />

doch nicht so ganz zutreffend sein?<br />

Betrachtet man nämlich die Stellung der Wettbewerbsprojekte im Œuvre von<br />

Karla <strong>Kowalski</strong> und Michael <strong>Szyszkowitz</strong>, dann ist man zunächst enttäuscht, wie<br />

viele ebenso originäre wie bildlich bestechende Ideen im Lauf der Jahrzehnte Papier<br />

geblieben sind. Andererseits glaubt man alsbald zu spüren, dass längst nicht<br />

alles, was da – um es erneut mit Ernst Bloch ausdrücken – an „Produktionsversuchen<br />

menschlicher Heimaten“ 4 in Graz vorausgedacht wurde, auch tatsächlich<br />

vergeudet worden ist.<br />

1<br />

In architects’ monographs, non-realised competition entries are usually disdainfully<br />

relegated to the tabular appendix, where they languish, like reminders of a<br />

half-forgotten, onerous set exercise. Some years ago, a museum staged a solo<br />

exhibition of the work of Günter Behnisch. Over the protests of the curators,<br />

Behnisch insisted on one room in the chronologically arranged exhibition being<br />

filled with a random jumbled of damaged or incomplete competition models.<br />

When I asked him why, he replied that he wanted to use this “material store” to<br />

show how competitions are like a “quarry” of wasted ideas, from which architectural<br />

firms can nevertheless recover ideas for projects that will one day become<br />

a reality.<br />

These non-realised projects, then, are particularly important—sometimes they<br />

can even play a greater role than the projects that do get built in defining the<br />

epoch. 1 Why is this? In his novel, Der Babylonische Turm, published in 1918, Josef<br />

Ponten provides a possible answer to this: a disillusioned old master builder says<br />

to his son: “The best things ever to be built, my son, were only ever built on<br />

paper … There is no truly great building in the world that wouldn’t end up a ruin in<br />

one or the other way. And if the builders do seemingly succeed in completing it (no<br />

matter how perfectly), it is never completed in the way the architect envisioned it.<br />

A thousand different concerns (one thing or the other) make it impossible.” 2 Even<br />

Ernst Bloch concluded that: “It is often noticed that plans and schematics have a<br />

charm all of their own. Most of it makes it into the completed building—and yet<br />

it is not quite the same as the delicate, naked creature on the paper” 3 Subject to<br />

none of the usual notorious constraints, non-realised competition projects and<br />

their building concepts represent ideas in statu nascendi, making them pure representations<br />

of creative potential. Hardly any other profession permits itself the<br />

luxury of squandering creativity—both quantitatively and qualitatively—as much<br />

as architects do. Or perhaps we should reexamine this impression?<br />

Looking at competition projects in Karla <strong>Kowalski</strong> and Michael <strong>Szyszkowitz</strong>’s oeuvre<br />

over the decades, one is initially disappointed to see how many original and<br />

visually compelling ideas never got past the paper stage. On the other hand, it<br />

soon becomes clear that by no means all of the—to quote Ernst Bloch again—<br />

“attempts to produce human homes” 4 by the Graz architects really did go to<br />

waste.<br />

I will take a few works at random, beginning with the design for the new Berliner<br />

Akademie der Künste buildings at Pariser Platz (<strong>1994</strong>). This design is a kind<br />

of spatial arc between a grand plaza front and an informal rear side—a spatially<br />

bipolar and charged arrangement that we often see in the architects’ projects.<br />

The consistently problematic project for a home for the elderly (1995) in the Heil-<br />

234 Wettbewerbe und entwürfe: Gedankenpassepartouts Competitions and designs: Sesames for the Mind 235


Stadtbibliothek Neckarsulm<br />

Municipal Library in Neckarsulm<br />

Hotel Sonnenhof Königstein<br />

Hotel Sonnenhof in Königstein<br />

In die kleinräumige Struktur der Stadt Neckarsulm war eine Stadtbibliothek mit Veranstaltungssaal und zusammenhängenden Verkaufsflächen<br />

zu integrieren, ohne die Charakteristik des bestehenden Gefüges durch die große Baumasse zu zerstören.<br />

Der Entwurf sieht fünf Einzelkörper vor, die das bestehende Ensemble ergänzen sollen. In der Erdgeschosszone bleibt die Durchlässigkeit<br />

der Substanz erhalten, während in den Obergeschossen eine zusammenhängende Fläche hergestellt wird.<br />

A municipal library with events room and coherent sales area had to be integrated into the intricate, small-scale structure of the town<br />

of Neckarsulm without allowing the large building mass to destroy the character of the existing pattern.<br />

The design proposes five individual sections intended to complement the existing ensemble. The transparency of the substance is<br />

retained in the ground floor zone, while a coherent area is created in the upper storeys.<br />

Die Erzählkunst der prächtigen, mit Türmen versehenen Rothschildvilla und deren solitäre Charakteristik werden im neuen Bau mit einem<br />

Ensemble gleicher Unterhaltsamkeit ergänzt. Der neue Flügel formt mit dem Bestand und dem vorgelagerten hohen Wintergarten<br />

ein gemeinsames Entree und einen Innenhof von besonderer Atmosphäre.<br />

The narrative art of the magnificent Rothschild villa with its towers and its solitaire quality create a contrast with the new building in an<br />

equally entertaining ensemble. The new and the existing building, with the tall conservatory placed in front form a common entrance<br />

and a courtyard with a special atmosphere.<br />

Ort Location: Neckarsulm (D)<br />

Wettbewerb Competition: international, 2000<br />

Wettbewerbsauslober Competition organizer: Stadt Neckarsulm<br />

Ort Location: Königstein (D)<br />

Wettbewerb Competition: international, 2001<br />

Wettbewerbsauslober Competition organizer:<br />

Königsteiner Grundstücks- u. Verwaltungs-Ges.mbH<br />

258 Wettbewerbe und entwürfe: Gedankenpassepartouts Competitions and designs: Sesames for the Mind 259


Werkverzeichnis<br />

Catalogue of works


WOHNBAU VOITSBERG RESIDENTIAL<br />

BUILDING IN VOITSBERG<br />

51 Wohneinheiten residential units<br />

Voitsberg (A)<br />

Wettbewerb Competition 1990, 1. Preis<br />

1st prize<br />

1991–1999 in 2 Bauabschnitten in two<br />

construction phases<br />

EXPERIMENTELLES WOHNEN IGA-<br />

STUTTGART Experimental Living at<br />

IGA-Stuttgart<br />

3 Wohneinheiten residential units<br />

Stuttgart (D)<br />

1991–1993<br />

HAUS IN BAD MERGENTHEIM House in<br />

Bad Mergentheim<br />

Wohnhaus Apartment house<br />

Bad Mergentheim (D)<br />

1992–1993<br />

GROSSKAUFHAUS IM STADTZENTRUM VON<br />

GRAZ Large Department Store in the<br />

Centre of Graz<br />

Umbau des Jugendstilhauses Reconstruction<br />

of an art deco building<br />

Graz (A)<br />

1992–1993<br />

Gerambmedaille des Landes Steiermark für<br />

gutes Bauen 1992<br />

European Union Prize for Cultural Heritage /<br />

Europa Nostra Award 2006<br />

HAUS IN MARIA ENZERSDORF House in<br />

Maria Enzersdorf<br />

Wohnhaus Apartment house<br />

Wien Vienna (A)<br />

1993–<strong>1994</strong><br />

AUFBAHRUNGSHALLE SCHWARZACH IM<br />

STADTENTWICKLUNG WIEN 21 VIENNA 21<br />

URBAN DEVELOPEMENT<br />

Städtebauliches Leitprojekt für 9000 Bewohner<br />

Key town planning for 9000 occupants<br />

Wien Vienna (A)<br />

Wettbewerb Competition <strong>1994</strong>, 1. Preis<br />

1st prize<br />

<strong>1994</strong><br />

GROSSKAUFHAUS IM STADTZENTRUM VON<br />

GRAZ Large Department Store in the<br />

Centre of Graz<br />

Sporthaus am Kai Sport hall on the quay<br />

Graz (A)<br />

<strong>1994</strong>–1995<br />

European Union Prize for Cultural Heritage /<br />

Europa Nostra Award 2006<br />

KINDERGARTEN KÜPPERSBUSCH – IBA<br />

EMSCHER PARK GELSENKIRCHEN<br />

Küppersbusch Kindergarten—IBA<br />

Emscher Park in Gelsenkirchen<br />

Integrativer Kindergarten für die Internationale<br />

Bauausstellung Integrative kindergarten for the<br />

International Building Exhibition<br />

Küppersbuschgelände Gelsenkirchen (D)<br />

Wettbewerb Competition 1990, 1. Preis<br />

1st prize<br />

<strong>1994</strong>–1995<br />

Auszeichnung zum Deutschen Architekturpreis<br />

1999 Award for Deutscher Architekturpreis<br />

1999<br />

HAUS AM PLATTENWEG House on<br />

Plattenweg<br />

Wohnhaus Apartment house<br />

Graz (A)<br />

<strong>1994</strong>–1996<br />

GRUNDSCHULE GROSSLOBMING<br />

GroSSlobming Primary School<br />

Grundschule Primary school<br />

Großlobming (A)<br />

<strong>1994</strong>–1996<br />

Gerambmedaille des Landes Steiermark für<br />

gutes Bauen 1997<br />

TURM FÖLLING Fölling Tower<br />

Wohnhaus mit Bibliothek Apartment house<br />

with library<br />

Graz (A)<br />

1995–1996<br />

HAUS IN MOOSBURG House in<br />

Moosburg<br />

Wohnhaus Apartment house<br />

Moosburg (A)<br />

1995–1996<br />

STADTVILLEN MARIAGRÜN GRAZ<br />

Mariagrün Town Houses in Graz<br />

14 Wohneinheiten residential units<br />

Graz (A)<br />

1995–1997<br />

AUFBAHRUNGSHALLE SCHWARZACH IM<br />

PONGAU, SALZBURG<br />

WOHNBAU KNITTELFELD RESIDENTIAL<br />

BUILDING IN KNITTELFELD<br />

82 Wohneinheiten residential units<br />

Knittelfeld (A)<br />

Wettbewerb Competition 1987, 1. Preis<br />

1st prize<br />

1990–1996 in 2 Bauabschnitten in two<br />

construction phases<br />

1977-1978<br />

UCI KINO ANNENHOF Annenhof Cinema<br />

Complex in Graz<br />

Multiplex-Kino in der Innenstadt Multiplex<br />

cinema in the city centre<br />

Graz (A)<br />

1996–1997<br />

WOHNANLAGE KÜPPERSBUSCH – IBA<br />

EMSCHER PARK GELSENKIRCHEN<br />

Küppersbusch Housing Complex—IBA<br />

Emscher Park in Gelsenkirchen<br />

250 Wohneinheiten für die Internationale<br />

Bauausstellung residential units for the<br />

International Building Exhibition<br />

Küppersbuschgelände Gelsenkirchen (D)<br />

Wettbewerb Competition 1990, 1. Preis<br />

1st prize<br />

<strong>1994</strong>–1998 in 4 Bauabschnitten in four<br />

construction phases<br />

Auszeichnung zum Deutschen Architekturpreis<br />

1999<br />

PFARRZENTRUM RAGNITZ, GRAZ<br />

Kirche mit Haus der Begegnung und Ju-<br />

WOHNBAU SCHIESSSTÄTTE GRAZ<br />

Schiessstätte Graz Residential<br />

Building<br />

34 Wohneinheiten residential units<br />

Graz (A)<br />

1997–1999<br />

BERATUNGSZENTRUM BAUMIT BAUMIT<br />

ADVISORY CENTRE<br />

Klagenfurt (A)<br />

Gutachterverfahren Competition 1998, 1. Preis<br />

1st prize<br />

1998–2000<br />

STADTENTWICKLUNG WIEBLINGEN-<br />

SCHOLLENGEWANN HEIDELBERG<br />

Wieblingen-Schollengewann Urban<br />

Development in Heidelberg<br />

Städtebauliches Leitprojekt, 520<br />

Wohneinheiten Key town planning project, 520<br />

residential units<br />

Heidelberg (D)<br />

Intern. Gutachterverfahren International<br />

competition 1999, 1. Preis 1st prize<br />

1999<br />

STUDIENZENTRUM INFFELD GRAZ Inffeld<br />

Graz Study Centre<br />

Zentrale Einrichtung der Technischen<br />

Universität Graz Central institution of Graz<br />

Technical University<br />

Graz (A)<br />

Wettbewerb Competition 1990, 1. Preis<br />

1st prize<br />

1999–2000<br />

KULTURHAUS ST. ULRICH<br />

St. Ulrich im Greith (A)<br />

1999–2000<br />

Preis der Zentralvereinigung der Architekten<br />

Österreichs 2001<br />

BIOTECHNOLOGIEZENTRUM QIAGEN<br />

QIAGEN BIOTECHNOLOGY CENTRE<br />

Hilden (D)<br />

Intern. Gutachterverfahren International<br />

competition 1998, 1. Preis 1st prize<br />

1999–2002<br />

REMISE KREUZGASSE WIEN Kreuzgasse<br />

Coach House in Vienna<br />

160 Wohneinheiten mit öffentlichen<br />

Einrichtungen residential units with public<br />

facilities<br />

Wien Vienna (A)<br />

Wettbewerb Competition <strong>1994</strong>, 1. Preis<br />

1st prize<br />

1999–2001<br />

KAFFEE- UND TEESHOP AM KOHLMARKT<br />

COFFEE UND TEA SHOP AT KOHLMARKT<br />

Wien Vienna (A)<br />

2000–2001<br />

292 Anhang appendix 293


Biografien<br />

Biography<br />

Univ. Prof. Arch. DI<br />

Univ. Prof. Arch. BDA DI<br />

Univ. Prof. Arch. DI<br />

Univ. Prof. Arch. BDA DI<br />

MICHAEL SZYSZKOWITZ<br />

KARLA KOWALSKI<br />

MICHAEL SZYSZKOWITZ<br />

KARLA KOWALSKI<br />

Geb. 1944 in Graz, Österreich<br />

Geb. 1941 in Beuthen, Oberschlesien<br />

Born 1944 in Graz, Austria<br />

Born 1941 in Beuthen, Upper Silesia<br />

Akademisches Gymnasium in Graz<br />

Schulbesuche in Sachsen, Thüringen und Hessen,<br />

Attended grammar school in Graz (classical education)<br />

Attended school in Saxony, Thuringia, and Hesse<br />

Architekturstudium, TU Graz<br />

Gymnasien in Hessen, Abitur in Frankfurt<br />

Studied architecture at Graz Technical University<br />

Secondary schools in Hesse, high school graduation in<br />

Internationale Sommerakademie Salzburg 1965/66 bei<br />

Architekturstudium, TU Darmstadt<br />

International summer academy in Salzburg 1965/66 con-<br />

Frankfurt<br />

Bakema, Rotterdam, und Candilis, Paris<br />

ducted by Bakema, Rotterdam, and Candilis, Paris<br />

Studied architecture at Darmstadt Technical University<br />

1962 Praktikum in der Glasmalerei Schlierbach<br />

Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes<br />

1962 glass painting work experience, Schlierbach<br />

Admission to the “Studienstiftung des Deutschen Volkes”<br />

1970–1971 Mitarbeit bei Domenig & Huth, Graz-München,<br />

1965 Praktikum in Tischlerei<br />

1970–1971 worked at Domenig & Huth, Graz-Munich, for<br />

für Behnisch & Partner, Olympiabauten München<br />

1966–1967 Zwischenpraktikum bei Candilis-Josic-Woods,<br />

Behnisch & Partner, Olympic Games buildings in<br />

1965 joinery work experience<br />

Paris<br />

Munich<br />

1966–1967 internship with Candilis-Josic-Woods, Paris<br />

Seit 1973 Zusammenarbeit mit Karla <strong>Kowalski</strong> in Frankfurt,<br />

München, Graz und Stuttgart und seit 1978 gemeinsames<br />

1968–1969 Postgraduate Studium an der Architectural<br />

Since 1973 collaboration with Karla <strong>Kowalski</strong> in Frankfurt,<br />

1968–1969 postgraduate study at the Architectural Associ-<br />

Architekturbüro in Graz<br />

Association School, London<br />

Munich, Graz, and Stuttgart and since 1978 joint architects’<br />

ation School, London<br />

office in Graz<br />

1984–1991 Vizepräsident der Zentralvereinigung der Archi-<br />

1969–1971 Mitarbeit bei Behnisch & Partner, Olympiabau-<br />

1969–1971 worked on planning for the Olympic Games<br />

tekten Österreichs, Landesverband<br />

ten München<br />

1984–1991 Vicepresident of the “Zentralvereinigung der<br />

buildings at Behnisch & Partner<br />

Architekten Österreichs, ” Landesverband Styria<br />

1981–1995 Entwurfsbetreuung bzw. Prüfungskommissär<br />

Seit 1973 Zusammenarbeit mit Michael <strong>Szyszkowitz</strong> in<br />

Since 1973 collaboration with Michael <strong>Szyszkowitz</strong> in<br />

an der TU Graz bzw. TU Stuttgart<br />

Frankfurt, München, Graz und Stuttgart und seit 1978 ge-<br />

1981–1995 examination commissioner Graz Technical Uni-<br />

Frankfurt, Munich, Graz, and Stuttgart and since 1978 joint<br />

meinsames Architekturbüro in Graz<br />

versity and Stuttgart University<br />

architects’ office in Graz<br />

1987–1993 Mitbegründer und Vizevorsitzender und<br />

<strong>1994</strong>–1999 Präsident des Hauses der Architektur, Graz<br />

1971–1972 Lehrauftrag an der Gesamthochschule Kassel<br />

1987–1993 co-founder and vice chairman and <strong>1994</strong>–1999<br />

1971–1972 lectureship at Kassel Gesamthochschule on<br />

zum Thema „Topografie und Entwurf“<br />

president of “Haus der Architektur” in Graz<br />

the subject of topography and design<br />

Seit 1989 Mitglied und ab 1998 stellvertretender Vorsitzender<br />

der Altstadt-Sachverständigen-Kommission ASVK, Graz<br />

1988–2003 Univ. Prof. an der Technischen Universität<br />

Since 1989 member and since 1998 vice chairman of the<br />

1988–2003 Univ. Prof. at Stuttgart Technical University,<br />

Stuttgart, Direktorin des Institutes für Öffentliche Bauten<br />

“Altstadt-Sachverständigen-Kommission ASVK,” Graz<br />

head of the Institute for Public Buildings and Design<br />

Seit 1998 Univ. Prof. an der Technischen Universität Braun-<br />

und Entwerfen<br />

schweig, Vorstand des Institutes für Gebäudelehre und<br />

Since 1998 Univ. Prof. at Braunschweig Technical Univer-<br />

Since 1993 member of the Academy of Arts Berlin, depart-<br />

Entwerfen<br />

Seit 1993 Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Abtei-<br />

sity, head of the Institute for Building Construction and<br />

ment of architecture<br />

lung Baukunst<br />

Design<br />

2003–2005 Dekan<br />

Since 1998 member of “Academie Internationale<br />

2005–2007 Prodekan des Fachbereichs Architektur der TU<br />

Seit 1998 Mitglied der „Academie Internationale<br />

2003–2005 dean<br />

d’Architecture”, Sofia<br />

Braunschweig<br />

d‘Architecture“, Sofia<br />

2005–2007 vice dean of the department of architecture at<br />

the Technical University of Braunschweig<br />

296 Anhang appendix 297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!