Hamburg: Architektur der sich wandelnden Stadt
ISBN 978-3-86859-078-4
ISBN 978-3-86859-078-4
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
hamburg<br />
Über<strong>sich</strong>t Bezirke<br />
<strong>Hamburg</strong>-Mitte<br />
Altona<br />
Eimsbüttel<br />
<strong>Hamburg</strong>-Nord<br />
Wandsbek<br />
Bergedorf<br />
Harburg<br />
PROJEKT- INHALT SEITE<br />
N U M M E R<br />
<strong>Hamburg</strong> – Über<strong>sich</strong>t Bezirke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04<br />
Vorwort: Senatorin Anja Hajduk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />
Baut auf die Vergangenheit! Wie <strong>Hamburg</strong> sein kulturelles Erbe<br />
neu entdeckt; von Dr. Hanno Rauterberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />
Der Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Mitte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />
001 „Haus im Haus“ <strong>der</strong> Handelskammer <strong>Hamburg</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />
002 Johannis Contor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />
003 Neues Pastorat in <strong>der</strong> Kirche St. Petri und Gemeindehaus mit Kita . . 40<br />
004 Elbphilharmonie Kulturcafé am Mönckebergbrunnen. . . . . . . . . . . . . 42<br />
005 Aufstockung Betriebszentrale <strong>der</strong> HOCHBAHN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />
Einführung Kontorhausviertel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />
006 Sanierung Sprinkenhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />
04<br />
05
007 Umnutzung Zentralpostamt Hühnerposten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />
008 Erweiterung Museum für Kunst und Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />
009 Umnutzung einer ehemaligen Turnhalle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />
010 Sanierung und Erweiterung St. Marien-Dom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />
011 Restaurierung Schuppen 50–52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />
012 Honigfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />
Einführung Internationale Bauausstellung <strong>Hamburg</strong> (IBA) und<br />
internationale gartenschau hamburg 2013 (igs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />
013 „Energiebunker“ – IBA <strong>Hamburg</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />
014 Wilhelmsburger Wasserwerk – igs hamburg 2013. . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />
Einführung Verän<strong>der</strong>ung Willy-Brandt-Straße<br />
und Ludwig-Erhard-Straße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />
015 Hauptkirche St. Michaelis und Michaelisquartier . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />
Einführung HafenCity und Speicherstadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />
016 Speicherblock P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />
017 Kaimauersanierung in <strong>der</strong> HafenCity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />
018 Umnutzung eines ehemaligen Fabrikationsgebäudes<br />
zum Automobilmuseum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />
019 Kaispeicher B – Internationales Maritimes Museum . . . . . . . . . . . . . 80<br />
020 Kaispeicher A – Elbphilharmonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />
021 Kesselhaus – InfoCenter HafenCity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />
022 Hochbahnviadukt und Sanierung Haltestelle Baumwall. . . . . . . . . . . 86<br />
023 Entkernung und Umbau Alte Post . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />
024 Sanierung und Aufstockung eines <strong>Stadt</strong>hauses. . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />
025 Casino Esplanade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />
026 Erweiterung Congress Centrum <strong>Hamburg</strong> (CCH)<br />
und Sanierung Radisson BLU Hotel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />
027 St. Petri Begräbniskapelle auf dem Messegelände. . . . . . . . . . . . . . . 96<br />
028 Heinrich-Hertz-Turm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />
06<br />
07
029 Umbau Turnhalle <strong>der</strong> Israelitischen Töchterschule<br />
zum Kulturhaus Karoline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />
030 Brahms Kontor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />
031 Ehemalige Unilever-Zentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />
Einführung Landungsbrücken und Hafenkante . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />
032 Ausbau Hochwasserschutz Uferpromenade und<br />
Landungsbrücken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />
033 Sanierung Alter Elbtunnel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />
034 Terrassen-Ensemble Wohlwillstraße mit Jägerpassage . . . . . . . . . 112<br />
Der Bezirk Altona. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />
Einführung Revitalisierung des nördlichen Elbufers<br />
„Perlenkette“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />
035 Ehemalige Weizenmühle „<strong>Stadt</strong>lagerhaus“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />
036 Umbau Maschinenfabrik Groth & Degenhardt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />
037 Reemtsma Park, Umnutzung Villa und Verwaltungsgebäude . . . . . 124<br />
038 Internationaler Seegerichtshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />
Einführung Ehemaliges Gaswerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />
039 Umbau Kohlenlager zum Hotel Gastwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />
040 Energetische Revitalisierung Wohnhochhaus <strong>der</strong> 1950er Jahre . . . 134<br />
041 Umbau Wasserturm Sternschanze zum Hotel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />
Der Bezirk Eimsbüttel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />
042 Mo<strong>der</strong>nisierung Dammtorbahnhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />
Einführung Universität <strong>Hamburg</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />
043 Instandsetzung und Umgestaltung Hauptgebäude<br />
<strong>der</strong> Universität <strong>Hamburg</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />
044 Umbau Physikalische Chemie zum<br />
Deutschen Klimarechenzentrum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />
045 Litfaßsäulen im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />
046 Umnutzung St. Stephanus zum Café . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />
047 Umnutzung Bethlehemkirche zu einer Kita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />
08<br />
09
Der Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Nord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />
048 Ehemaliges Straßenbahndepot Falkenried, Halle E. . . . . . . . . . . . . . 160<br />
049 Umbau Verwaltungsgebäude Falkenried zu Wohnungen . . . . . . . . . 162<br />
Einführung Neuordnung Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) . . . 164<br />
050 Umnutzung Pathologisches Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />
051 Umbau Fernmeldezeugamt zu Büros und Wohnungen . . . . . . . . . . . 168<br />
052 Erweiterung Katholische Grundschule St. Antonius . . . . . . . . . . . . . 170<br />
053 Mo<strong>der</strong>nisierung Planetarium <strong>Hamburg</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />
054 Erweiterung Gelehrtenschule Johanneum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />
055 Museum <strong>der</strong> Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />
056 Energetische Sanierung in <strong>der</strong> Wohnsiedlung Dulsberg . . . . . . . . . 180<br />
Einführung Konversion Allgemeines Krankenhaus (AK) Barmbek<br />
zum Quartier 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />
057 Umbau Bettenhäuser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />
058 Erweiterung Alsterdorfer Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />
Der Bezirk Wandsbek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />
059 Umbau und Erweiterung eines Herrenhauses . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />
060 Umnutzung eines Bauernhofes für Büro und Einzelhandel . . . . . . . 194<br />
061 Nachverdichtung Siedlung Altenhagener Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />
Einführung Konversion Kaserne Lettow-Vorbeck . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />
062 Gebäude am ehemaligen Exerzierplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />
Einführung Husarenhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />
063 Umbau Reithalle und Stallungen zu Wohnungen . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />
Der Bezirk Bergedorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />
064 Ergänzung Bezirksamt Bergedorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />
065 <strong>Hamburg</strong>er Sternwarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />
066 Erneuerung eines historischen Hufnerhauses . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />
067 KZ-Gedenkstätte Neuengamme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />
068 Erweiterung einer historischen Kate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />
10 11
Der Bezirk Harburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />
069 Ehemaliges Lokomotiv- und<br />
Waggonausbesserungswerk Harburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />
070 Umnutzung Phoenix-Werk zur Kunstsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . 228<br />
Einführung Harburger Binnenhafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />
071 Sanierung eines Fachwerkgiebelhauses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />
072 Instandsetzung und Restaurierung eines<br />
Wohn- und Kontorhauses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />
073 Umnutzung Getreidesilo Kaispeicher Harburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236<br />
074 Fleethaus Harburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />
075 Umbau Getreidesilo Schellerdamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />
<strong>Hamburg</strong> – Lage <strong>der</strong> Standortkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />
Standortkarten A–M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244<br />
Register Entwurfsverfasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />
Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264<br />
Jury. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266<br />
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268<br />
HVV-Streckenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innenumschlag<br />
Zu jedem Projekt finden Sie unter dem jeweiligen Bild die HVV-Verbindung<br />
mit Angaben, wie Sie den Projektstandort erreichen können.<br />
Es ist die ihm jeweils nächstgelegene U-/S-Bahnstation angegeben,<br />
dann – falls erfor<strong>der</strong>lich – die Weiterfahrt (>) mit dem Bus.<br />
Wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben, handelt es <strong>sich</strong> bei den beschriebenen<br />
Projekten um Baudenkmäler.<br />
12 HVV = <strong>Hamburg</strong>er Verkehrsverbund<br />
13
Baut auf die Vergangenheit!<br />
Wie <strong>Hamburg</strong> sein kulturelles Erbe neu entdeckt<br />
von Dr. Hanno Rauterberg<br />
Es gehört zu <strong>Hamburg</strong>s guten alten Traditionen, traditionslos zu sein. Vor<br />
mehr als 100 Jahren schon spottete Alfred Lichtwark, Direktor <strong>der</strong> Kunsthalle,<br />
über die „Freie und Abrissstadt“ – und seither hat <strong>Hamburg</strong> seinen<br />
Ruf weg: Alles muss weichen, wird nie<strong>der</strong>gemacht, zerstört, zerstampft und<br />
kleingebröselt in dieser <strong>Stadt</strong> <strong>der</strong> Kaufleute, in <strong>der</strong> <strong>sich</strong> alles rechnen muss,<br />
selbst die Vergangenheit.<br />
Das sind Klischees, natürlich, und doch fällt auf, dass <strong>Hamburg</strong>s Baugeschichte<br />
auch eine Geschichte voller Verluste ist. Angefangen beim legendären<br />
Abbruch des mittelalterlichen Doms zu Beginn des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />
über die komplette Vernichtung des Holländischen Brooks, um dort die Spei-<br />
19
Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Mitte<br />
Der Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Mitte<br />
Der Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Mitte erstreckt <strong>sich</strong> vom West- bis zum Ostrand <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>.<br />
Das alte <strong>Hamburg</strong> innerhalb des Wallrings bildet seinen Kern, flankiert von den<br />
Vorstädten St. Pauli und St. Georg. Im Süden hat <strong>sich</strong> <strong>der</strong> Bezirk 2008 durch<br />
die Einglie<strong>der</strong>ung von Wilhelmsburg bis zur Sü<strong>der</strong>elbe ausgedehnt. Auch<br />
<strong>der</strong> <strong>Hamburg</strong>er Hafen liegt im Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Mitte, in dem auf 141,5 Quadratkilometern<br />
gut 281.000 Menschen leben. Die 20 <strong>Stadt</strong>teile geben dem Bezirk<br />
durch starke Unterschiede in ihrer Entwicklungsgeschichte und in ihrer stadträumlichen<br />
Bedeutung eine sehr abwechslungsreiche Struktur. In <strong>der</strong> City –<br />
zu <strong>der</strong> vor allem <strong>Hamburg</strong>-Altstadt seit dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t geworden ist –<br />
konzentrieren <strong>sich</strong> die wichtigsten Funktionen und Einrichtungen <strong>der</strong> Gesamtstadt,<br />
das Rathaus mit Bürgerschaft und Senat, das Justizforum sowie bedeutende<br />
Kulturstätten. Historische Kontorhäuser wurden im Wie<strong>der</strong>aufbau nach<br />
dem Zweiten Weltkrieg ergänzt durch markante Neubauten, insbeson<strong>der</strong>e<br />
an <strong>der</strong> Ost-West-Straße (heute Willy-Brandt-Straße/Ludwig-Erhard-Straße),<br />
vor allem das ehemalige Redaktionsgebäude des Spiegel und das <strong>Hamburg</strong>-<br />
Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Mitte<br />
32<br />
33
<strong>Stadt</strong>teil <strong>Hamburg</strong>-Altstadt<br />
004 Elbphilharmonie Kulturcafé am<br />
Mönckebergbrunnen<br />
ENTWURF Freie und Hansestadt <strong>Hamburg</strong> BAUHERR Freie und Hansestadt <strong>Hamburg</strong><br />
ADRESSE Barkhof 3 STAND Fertiggestellt 2009<br />
Das von Fritz Schumacher 1914/15 geschaffene Kleinod aus zweigeschossigem,<br />
tempelartigem Haus mit Vorplatz und einem von Bronzeplastiken (1926,<br />
Bildhauer: Georg Wrba) flankierten Brunnen ist ein Denkmal für Bürgermeister<br />
Johann Georg Mönckeberg. Es wurde als öffentliche Leihbibliothek genutzt,<br />
bis ein Fastfoodbetrieb das Gebäude über Jahrzehnte belegte. Kürzlich hat die<br />
<strong>Stadt</strong> das Gebäude wie<strong>der</strong> übernommen: Im Erdgeschoss kann man <strong>sich</strong> nun<br />
über <strong>Hamburg</strong>s Kulturangebote informieren und Tickets kaufen. Dazu betreibt<br />
eine Coffeeshopkette eine Filiale, die gleichzeitig als städtischer Veranstaltungsort<br />
für kleine Lesungen, Konzerte etc. dient. Das Gebäude ist nun auf den<br />
Urzustand zurückgebaut. Auch die Brunnenfiguren wurden restauriert.<br />
Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Mitte<br />
42 HVV U3 Mönckebergstraße<br />
43
<strong>Stadt</strong>teil St. Georg<br />
007 Umnutzung Zentralpostamt Hühnerposten<br />
ENTWURF P.A.I. Planungsgesellschaft Schuster-Stüvecke mbH, <strong>Hamburg</strong><br />
BAUHERR Famos Projekt GmbH & Co. KG ADRESSE Hühnerposten 1 STAND<br />
Fertig gestellt 2004<br />
Das Hauptpostamt entstand 1902 bis 1906 im Stil mittelalterlicher Backsteinbauten<br />
(Architekt: Geheimer Baurat Schuppan) und wurde in den 1920er Jahren<br />
um vier gotisierend-expressionistische Geschosse aufgestockt (Postbauräte:<br />
Schmidt und Thieme). Nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg und<br />
vereinfachtem Wie<strong>der</strong>aufbau ist es heute ein wichtiges Zeugnis aus drei<br />
Bauepochen. Nachdem die Post das Gebäude aufgab, fand eine umfassende<br />
Mo<strong>der</strong>nisierung statt. Gusseiserne Pfeiler wurden freigestellt, neogotische<br />
Fenster und die Treppengelän<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>hergestellt und das Erdgeschoss<br />
für eine Passage geöffnet. Wichtigste Nutzer sind heute die Zentralbibliothek<br />
und das Goethe-Institut. Der neu gestaltete Vorplatz mit zwei Skulpturen<br />
von Stephan Balkenhol öffnet das Gebäude zur <strong>Stadt</strong>.<br />
Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Mitte<br />
50 HVV S1, S21, S3, S31, A1 Hauptbahnhof o<strong>der</strong> U1, U3 Hauptbahnhof-Süd<br />
51
<strong>Stadt</strong>teil Wilhelmsburg<br />
012 Honigfabrik<br />
ENTWURF Dohse + Stich Architekten, <strong>Hamburg</strong> BAUHERR Freie und Hansestadt<br />
<strong>Hamburg</strong> ADRESSE Industriestraße 125 STAND Fertiggestellt 2008<br />
Die Honigfabrik (1906, erweitert 1912) am Veringkanal in Wilhelmsburg wird<br />
bereits seit 1978 für das gleichnamige <strong>Stadt</strong>teilzentrum genutzt. Sie ist mit<br />
ihrer Fülle von Veranstaltungen für Jung und Alt und mit ihrer Geschichtswerkstatt<br />
aus dem sozialen und kulturellen Leben <strong>der</strong> Elbinsel nicht mehr<br />
wegzudenken. Um den wachsenden Anfor<strong>der</strong>ungen gerecht zu werden,<br />
wurde das Fabrikgebäude sensibel umgebaut. Das Tragwerk musste erneuert<br />
werden. Die Räume im Erdgeschoss und im ersten Stock wirken durch eine<br />
Neuaufteilung nun großzügiger. So wurden ein Veranstaltungsraum mit Bühne<br />
sowie ein Seniorentreff geschaffen und das Café durch einen Wintergarten<br />
erweitert. Ein buntverglaster Treppenturm verbessert die Erschließung und<br />
wird zum Wahrzeichen <strong>der</strong> „neuen“ Honigfabrik.<br />
Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Mitte<br />
60 HVV S3, S31 Veddel (Ballin<strong>Stadt</strong>) > Bus 13 bis Mannesallee<br />
61
<strong>Stadt</strong>teil <strong>Hamburg</strong>-Altstadt<br />
015 Hauptkirche St. Michaelis und Michaelisquartier<br />
ENTWURF Prof. Otto Steidle u. Partner, München BAUHERR Büroteil: 93. Hanseatische<br />
Grundbesitz mbH & Co. KG; Wohnteil: Fraatz GbR ADRESSE Gerstäckerstraße,<br />
Ludwig-Erhard-Straße STAND Fertigstellung 2001<br />
Das Michaelisquartier besteht aus einem Bürokomplex mit gemuster ter Backsteinfassade<br />
und farbenfrohen Wohngebäuden im rückwärtigen Teil. Zwischen<br />
St. Michaeliskirche und Zeughausmarkt liegend, löste <strong>der</strong> Bau vor einer Dekade<br />
einen Sturm <strong>der</strong> Entrüstung aus. Der Blick auf ihren „Michel“, wie die Hambur ger<br />
das Wahrzeichen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> nennen, war verstellt, die Blickachse von Westen<br />
kommend gestört! Die Notwendigkeit, <strong>der</strong> lauten Straße eine Randbebauung<br />
und dem alten Zeughausmarkt eine Platzwand zu geben, auch die Innenstadt<br />
mit Wohnnutzung zu beleben, zählte damals weniger. Heute hat <strong>sich</strong> die Aufregung<br />
gelegt und St. Michaelis, 1751–62 als einer <strong>der</strong> bedeutendsten Kirchenbauten<br />
des Protestantismus überhaupt von Johann Leonhard Prey mit Ernst<br />
Georg Sonnin entworfen (nach Brand 1906 Rekonstruktion: Julius Faulwasser,<br />
1907–12), behauptet mit <strong>der</strong> spätbarocken Fassade seine Würde wie eh und je.<br />
Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Mitte<br />
70 HVV U3 St. Pauli o<strong>der</strong> S1, S3 <strong>Stadt</strong>hausbrücke<br />
71
<strong>Stadt</strong>teil HafenCity<br />
Dalmannkai<br />
Versmannkai<br />
Ericus-Spitze<br />
017 Kaimauersanierung in <strong>der</strong> HafenCity<br />
ENTWURF Verschiedene BAUHERR Son<strong>der</strong>vermögen „<strong>Stadt</strong> und Hafen“, vertreten<br />
durch die HafenCity <strong>Hamburg</strong> GmbH ADRESSE HafenCity; unter an<strong>der</strong>em Dalmannkai<br />
(Foto oben) STAND Fertigstellung 2003–2025<br />
Kaimauern sind eine Form von kollektivem Gedächtnis für die einst damit verbundenen<br />
Hafennutzungen. Deshalb sind in <strong>der</strong> HafenCity die alten Kaimauern<br />
erhalten, restauriert und integraler Bestandteil einer urbanen Topografie<br />
geworden. Erneuerung und Stabilisierung waren notwendig, um sie für<br />
die nächste 60- bis 80-jährige Nutzungsphase zu ertüchtigen, so zum Beispiel<br />
am Sandtorkai, <strong>Hamburg</strong>s ältester Kaistrecke von 1866, am Dalmannkai,<br />
am Versmannkai o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Ericus-Spitze. Tausende alter Backsteine<br />
wurden abgetragen und aufgearbeitet, die Mauern aus Backstein saniert und<br />
teilweise mit neuen Steinen ergänzt, alte Kiefernpfähle durch neue ersetzt.<br />
An<strong>der</strong>e Abschnitte aus Beton (aus den 60er Jahren) erhielten eine schützende<br />
Vormauerung aus Klinker.<br />
Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Mitte<br />
76 HVV U3 Baumwall o<strong>der</strong> U3 Rödingsmarkt > Bus 6 Marco-Polo-Terrassen<br />
77
<strong>Stadt</strong>teil HafenCity<br />
021 Kesselhaus – InfoCenter HafenCity<br />
ENTWURF gmp von Gerkan, Marg und Partner, <strong>Hamburg</strong> BAUHERR <strong>Hamburg</strong>er<br />
Hafen- und Logistik AG (HHLA) ADRESSE Am Sandtorkai 30 STAND Fertiggestellt<br />
2000<br />
Das dreiteilige Kesselhaus (Franz Andreas Meyer, 1886/87) lieferte einst die<br />
Dampfenergie für die benachbarte Maschinenzentralstation, die wie<strong>der</strong>um<br />
mittels Generatoren und Pumpen Druckwasser auf die Speicher <strong>der</strong> Speicherstadt<br />
verteilte. Heute dient <strong>der</strong> einstige Kesselraum als Informationszentrum<br />
<strong>der</strong> HafenCity. Dafür haben die Architekten den Hallenboden auf sturmflut<strong>sich</strong>eres<br />
Niveau anheben lassen. Die Nordseite wurde zwischen den Pfeilern<br />
mit mo<strong>der</strong>nen Fenstern geöffnet, die einen Kontrast zu den historischen<br />
Rundbogenfenstern auf <strong>der</strong> gegenüberliegenden Seite bilden. Die Ausstellungsbauten<br />
erinnern mit ihren Metalloberflächen an die industrielle Vergangenheit.<br />
Die beiden abgebrochenen Schornsteine des Kesselhauses wurden<br />
durch Stahl-Fachwerk-Konstruktionen nachempfunden.<br />
Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Mitte<br />
84 HVV U3 Baumwall o<strong>der</strong> U3 Rödingsmarkt > Bus 6 Auf dem Sande (Speicherstadt)<br />
85
<strong>Stadt</strong>teil St. Pauli<br />
026 Erweiterung Congress Centrum <strong>Hamburg</strong> (CCH)<br />
und Sanierung Radisson BLU Hotel<br />
ENTWURF Brauer Architekten, <strong>Hamburg</strong> (Erweiterung CCH), CHRISTIAN LUND-<br />
WALL ARKITEKTKONTOR AB, Göteborg (Inneneinrichtung Hotel) BAUHERR<br />
Messe und Congress GmbH (Congress Centrum), Azure Property Ltd. (Hotel)<br />
ADRESSE Marseiller Straße 2 STAND Fertiggestellt 2007 und 2009<br />
Der Komplex (Schramm & Pempelfort, 1970–73) wird nicht von jedem geliebt,<br />
bereichert aber das <strong>Stadt</strong>bild und ist ein wichtiges Zeugnis für die geometrischen<br />
Großbauten <strong>der</strong> 1970er Jahre. Die horizontale Struktur des CCH mit<br />
umlaufenden Fenster- und Brüstungsbän<strong>der</strong>n und die vertikale Scheibenarchitektur<br />
des Hotelturms bilden einen interessanten Kontrast. Das CCH wurde<br />
um einen Trakt mit Ausstellungshalle und Konferenzbereich in den Park Planten<br />
un Blomen hinein erweitert. Zum Ausgleich wurde das Gebäude halb abgesenkt<br />
und das begehbare Dach begrünt. Das Hotel wurde mo<strong>der</strong>nisiert, wobei<br />
die Fassade trotz Austauschs <strong>der</strong> Fenster und Granitplatten ihr altes Erscheinungsbild<br />
behielt. Das dunkle Interieur ist durch hellere Materialien ersetzt.<br />
Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Mitte<br />
94 HVV S11, S21, S31, A1 Dammtor<br />
95
<strong>Stadt</strong>teil St. Pauli<br />
029 Umbau Turnhalle <strong>der</strong> Israelitischen<br />
Töchterschule zum Kulturhaus Karoline<br />
ENTWURF Knaack & Prell Architekten, <strong>Hamburg</strong> BAUHERR Freie und Hansestadt<br />
<strong>Hamburg</strong> ADRESSE Karolinenstraße 35 STAND Fertigstellung 2011<br />
Die Jüdische Töchterschule (Peter von <strong>der</strong> Heyde, 1883) ging aus Schulen<br />
für Mädchen aus armen jüdischen Familien hervor. Die Verfolgung durch das<br />
NS-Regime machte vor <strong>der</strong> Schule nicht halt: Die jüdischen Kin<strong>der</strong> und Lehrer<br />
wurden ab 1941 deportiert, nur wenige überlebten. Nach dem Krieg zog<br />
eine Sprachheilschule ein. Die Turnhalle (Ernst Friedheim, 1899) genügt den<br />
heutigen Erfor<strong>der</strong>nissen nicht mehr und wurde geschlossen. Die Jüdische<br />
Gemeinde erhielt den Zuschlag zur Nutzung für ein Gemeindezentrum. Die<br />
Architekten versetzen das Gebäude wie<strong>der</strong> in seinen Originalzustand. Der<br />
zentrale Eingang wird wie<strong>der</strong>hergestellt, alte Böden, Wände und Dach <strong>der</strong><br />
Halle werden rekonstruiert. Ein schlichter holz- und glasverkleideter Neubau<br />
dient als multifunktionale Erweiterung.<br />
Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Mitte<br />
100 HVV U2 Messehallen<br />
101
<strong>Stadt</strong>teil St. Pauli<br />
032 Ausbau Hochwasserschutz Uferpromenade<br />
und Landungsbrücken<br />
ENTWURF Zaha Hadid Architects, London BAUHERR Freie und Hansestadt<br />
<strong>Hamburg</strong> ADRESSE zwischen Landungsbrücken und Baumwall STAND Fertigstellung<br />
2013<br />
Im Zuge des Küstenschutzes wurde die Uferpromenade vom Fischmarkt bis<br />
zum Deichtorplatz sukzessive erhöht – eine notwendige Maßnahme, die aber<br />
die <strong>Stadt</strong> immer mehr vom Wasser abschneidet. Zwischen Landungsbrücken<br />
und Baumwall soll deshalb durch dieses Projekt mit neuer Promenade, Treppen<br />
und Terrassen <strong>der</strong> Elbeblick und -zugang verbessert werden. An den Landungsbrücken<br />
selbst wurde <strong>der</strong> Hochwasserschutz bereits früher auf 7,80 Meter<br />
ü.N.N. erhöht: Auf einer Reihe Stahlbetonrohre, mit Spundwänden verbunden,<br />
lagert eine Promenade dem Empfangsgebäude vorgesetzt. Flutschutztore können<br />
bei Bedarf die Brückenzugänge verschließen. Oberhalb <strong>der</strong> Promenade<br />
ist das Empfangsgebäude mit inneren Pfeilern sowie Panzerglas verstärkt. Ziel<br />
war es, die Schutzmaßnahmen möglichst wenig in Erscheinung treten zu lassen.<br />
Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Mitte<br />
108 HVV U3, S1, S3 Landungsbrücken<br />
109
<strong>Stadt</strong>teil Othmarschen<br />
weiter 037<br />
<strong>sich</strong> die Raumstruktur stark verän<strong>der</strong>te. Helmut Riemann baute ab 2004 das<br />
Areal zu einem exklusiven Wohnquartier um, ergänzt durch eine gelungene<br />
Neuinterpretation des Parks durch das Büro WES. Nissens Verwaltungsgebäude<br />
wurden in bis zu 320 Quadratmeter große Mietwohnungen umgebaut,<br />
wobei Details <strong>der</strong> Nachkriegsmo<strong>der</strong>ne wie Schwingflügelfenster, Türdrücker<br />
und Fensterbänke erhalten blieben und aufgearbeitet wurden. Neu<br />
hinzu kamen fünf frei stehende Wohnbauten, die Riemann mit den gleichen<br />
Kehlheimer Auerkalksteinen verkleiden ließ, wie man sie auch an den Nissen-<br />
Bauten verwendet hat. Die Elsaesser-Villa schließlich wurde für eine Büronutzung<br />
umgebaut und saniert. Dabei wurde <strong>der</strong> Ursprungszustand nicht wie<strong>der</strong>hergestellt,<br />
son<strong>der</strong>n ein Panorama aller Bauphasen geschaffen. Akribische<br />
Rekonstruktionen von Holzeinbauten, Blattgolddecken und Stuck-Marmor,<br />
aber auch subtile neue Ergänzungen fügen <strong>sich</strong> wie kleine Steinchen zu<br />
einem komplexen grandiosen Mosaik.<br />
Bezirk Altona<br />
126 HVV S1 Klein Flottbek (Botanischer Garten) > Bus 15 bis Parkstraße<br />
127
<strong>Stadt</strong>teil Rotherbaum<br />
045 Litfaßsäulen im Wandel<br />
In <strong>Hamburg</strong> sind noch acht historische Litfaßsäulen (Beispiel Foto links) im<br />
Stil <strong>der</strong> norddeutschen Backsteinneugotik erhalten. Alle sind schutzwürdige<br />
Kulturdenkmäler. Das Engagement, neben den Hauptaufgaben des Ingenieurwesens<br />
des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts „<strong>Stadt</strong>mobiliar“ wie Gelän<strong>der</strong>, Baumscheiben,<br />
Kandelaber, aber eben auch Litfaßsäulen nicht nur technisch funktional herzustellen,<br />
son<strong>der</strong>n auch ansprechend zu gestalten, muss in großem Umfang<br />
und zum Segen <strong>Hamburg</strong>s Franz Andreas Meyer, Oberingenieur <strong>der</strong> Baudeputation<br />
(von 1872–1901) zugeschrieben werden. Der Säulenkörper <strong>der</strong> historischen<br />
Säule besteht aus einem gemauerten Sockel, <strong>der</strong> von einem Rosettenkranz<br />
abgerundet wird. Die darauf liegende Eisenkonstruktion ist mit einem<br />
Keramikdach in Kegelform gedeckt, dessen Spitze die sogenannte „<strong>Hamburg</strong>er<br />
Rose“ ziert. Kürzlich erfolgte eine Neuordnung <strong>der</strong> öffentlichen Werbesäulen,<br />
die zum Abriss zahlreicher Betonsäulen führte, unter an<strong>der</strong>em zugunsten von<br />
900 elektrisch hinterleuchteten Glas- und Stahlkonstruktionen (Foto rechts),<br />
die <strong>sich</strong> im <strong>Stadt</strong>bild tags und nachts dominant geben.<br />
Bezirk Eimsbüttel<br />
150 HVV U1 Hallerstraße (Foto links)<br />
151
<strong>Stadt</strong>teil Winterhude<br />
053 Mo<strong>der</strong>nisierung Planetarium <strong>Hamburg</strong><br />
ENTWURF BRT Bothe Richter Teherani, <strong>Hamburg</strong> BAUHERR Freie und Hansestadt<br />
<strong>Hamburg</strong> ADRESSE Hindenburgstraße 1a STAND Fertiggestellt 2003<br />
Im von Fritz Schumacher konzipierten <strong>Stadt</strong>park bildet <strong>der</strong> große Wasserturm<br />
(Oscar Menzel, 1906/07) den Endpunkt <strong>der</strong> zentralen Achse. Der monumentale<br />
neoklassizistische Bau diente nur kurze Zeit als Wasserreservoir. 1929/30<br />
wurde unter dem erhaltenen Wasserbehälter ein Planetarium eingebaut. Im<br />
Zuge <strong>der</strong> Installation eines neuen Projektors mo<strong>der</strong>nisierte man die Räume<br />
umfassend und führte sie dabei auf ihren Originalzustand zurück. Das Sternentheater<br />
mit seiner Kuppel wurde erneuert, <strong>der</strong> Kesselsaal unter dem Wassertank<br />
abgerissen, eine neue Veranstaltungsebene eingezogen. Die minimalistischen<br />
Eingriffe mit reduziertem Farb- und Materialspektrum verleihen den<br />
Foyer- und Ausstellungsbereichen Weite und Eleganz.<br />
Bezirk <strong>Hamburg</strong>-Nord<br />
174 HVV U1 Hudtwalckerstraße > Bus 20 bis Ohlsdorfer Straße (Planetarium)<br />
175
<strong>Stadt</strong>teil Jenfeld<br />
062 Gebäude am ehemaligen Exerzierplatz<br />
ENTWURF West 8 urban design & landscape architecture b.v., Rotterdam<br />
BAUHERR Freie und Hansestadt <strong>Hamburg</strong> ADRESSE Jenfel<strong>der</strong> Allee/Charlottenburger<br />
Straße/Kuehnstraße STAND in Fertigstellung<br />
Bezirk Wandsbek<br />
Das Ensemble von Kasernengebäuden aus den frühen 1930er Jahren gruppiert<br />
<strong>sich</strong> um den Exerzierplatz <strong>der</strong> ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne. Sieben<br />
Gebäude und <strong>der</strong> Exerzierplatz sollen als Zeugen <strong>der</strong> NS-Zeit teilweise erhalten<br />
bleiben und unter Denkmalschutz gestellt werden. Der Großteil des Gebäudebestands<br />
wird bereits heute von Studierenden <strong>der</strong> Helmut-Schmidt-Universität<br />
bewohnt, später soll dieser Teil des Areals für allgemeine Wohnzwecke<br />
umgenutzt werden. Der Exerzierplatz wird dann den zukünftigen Bewohnern<br />
<strong>der</strong> Kasernengebäude zum Teil für Mietergärten und als Stellplatzanlage zur<br />
Verfügung stehen.<br />
200 HVV U1 Wandsbek-Markt > Bus 162, 262 bis Jenfel<strong>der</strong> Allee (Mitte)<br />
201
<strong>Stadt</strong>teil Neuengamme<br />
068 Erweiterung einer historischen Kate<br />
ENTWURF Mertens Architekten Hubertus Mertens, <strong>Hamburg</strong> BAUHERR privat<br />
ADRESSE Neuengammer Hausdeich 649 STAND Fertiggestellt 2007<br />
Die mit Reet gedeckte Kate von 1769 wird privat bewohnt und sollte umgebaut<br />
und erweitert werden. Der Neubau knüpft in zeitgemäßer Form an die<br />
regionale Bauweise <strong>der</strong> Wirtschaftsgebäude an. Um Abstand und gebührenden<br />
Respekt zum Denkmal zu halten, wurden Alt- und Neubau über eine<br />
Glasfuge miteinan<strong>der</strong> verbunden. Das zurückgesetzte Wohnhaus mit seiner<br />
aus Backstein (Erdgeschoss) und Holz (Obergeschoss) gefertigten Fassade<br />
und den ebenfalls hölzernen Fensterläden erhielt den ersten Preis beim 2008<br />
erstmals vom Bund Deutscher Architekten und von den regionalen Volksbanken<br />
ausgelobten Bergedorfer <strong>Architektur</strong>preis. Die Jury lobte: „In seiner<br />
Synthese von Neu und Alt bietet das Projekt einen hervorragenden Beitrag<br />
für das Bauen in den Vier- und Marschlanden.“<br />
Bezirk Bergedorf<br />
220 HVV S21, R20 Bergedorf > Bus 222 bis Reitbrook, Mühle<br />
221
<strong>Stadt</strong>teil Harburg<br />
073 Umnutzung Getreidesilo Kaispeicher Harburg<br />
ENTWURF André Poitiers Architekt RIBA, <strong>Hamburg</strong> BAUHERR Lorenz & Vogler<br />
GbR ADRESSE Veritaskai 1 STAND Fertiggestellt 2004<br />
Der Silokomplex entstand in mehreren Abschnitten zwischen 1928 und 1960.<br />
Die Anlage wurde 1997 aufgegeben, 2001 in die Denkmalliste eingetragen und<br />
seit 2002 von <strong>der</strong> Lorenz & Vogler GbR zum Bürostandort entwickelt. Dafür<br />
wurden die beiden äußeren baufälligen Speicher abgerissen und <strong>der</strong> westliche<br />
durch einen Neubau ersetzt. Die mittleren, mit Backstein verkleideten<br />
Silos blieben außen erhalten, auch die Getreidehebeanlage auf <strong>der</strong> Wasserseite<br />
blieb bestehen. Im Inneren erinnern unter an<strong>der</strong>em Fülltrichter und eine<br />
Vakuumpumpe an die einstige Nutzung. Die Wände wurden im Originalzustand<br />
belassen, Mauerwerk und Beton blieben unverputzt. Der Neubau von André<br />
Poitiers auf <strong>der</strong> Westseite gibt <strong>sich</strong> mit seiner Metall-Glas-Fassade mo<strong>der</strong>n<br />
und bildet so einen wirkungsvollen Kontrast zum Alten.<br />
Bezirk Harburg<br />
236 HVV S3, S31 Harburg Rathaus > Bus 153 bis Schellerdamm<br />
237
242<br />
hamburg<br />
Lage <strong>der</strong> Standortkarten<br />
A<br />
B<br />
C D E<br />
F G H<br />
I<br />
J K L<br />
M<br />
Sie finden die Projekte 001–075 auf den folgenden Karten A–M:<br />
001 – G<br />
002 – G<br />
003 – G<br />
004 – G<br />
005 – G<br />
006 – G<br />
007 – G<br />
008 – G<br />
009 – G<br />
010 – G<br />
011 – I<br />
012 – I<br />
013 – I<br />
014 – I<br />
015 – G<br />
016 – G<br />
017 – G<br />
018 – G<br />
019 – G<br />
020 – G<br />
021 – G<br />
022 – G<br />
023 – G<br />
024 – G<br />
025 – G<br />
026 – G<br />
027 – G<br />
028 – G<br />
029 – G<br />
030 – G<br />
031 – G<br />
032 – G<br />
033 – G<br />
034 – G<br />
035 – G<br />
036 – G<br />
037 – F<br />
038 – F<br />
039 – F<br />
040 – G<br />
041 – G<br />
042 – G<br />
043 – G<br />
044 – G<br />
045 – G<br />
046 – C<br />
047 – C<br />
048 – C<br />
049 – C<br />
050 – C<br />
051 – C<br />
052 – C<br />
053 – C<br />
054 – C<br />
055 – D<br />
056 – D<br />
057 – D<br />
058 – A<br />
059 – A<br />
060 – B<br />
061 – E<br />
062 – E<br />
063 – H<br />
064 – L<br />
065 – L<br />
066 – L<br />
067 – M<br />
068 – K<br />
069 – J<br />
070 – J<br />
071 – J<br />
072 – J<br />
073 – J<br />
074 – J<br />
075 – J<br />
243