17.11.2012 Aufrufe

Forschungsbericht 2008 - Pädagogische Hochschule - Schwäbisch ...

Forschungsbericht 2008 - Pädagogische Hochschule - Schwäbisch ...

Forschungsbericht 2008 - Pädagogische Hochschule - Schwäbisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechenstörungen – Erforschung von Hilfsangeboten für<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

Institut für Mathematik und Informatik – Mathematik<br />

Leitung: Dr. Andreas Kittel<br />

Kontakt: andreas.kittel@ph-gmuend.de<br />

Schlagwörter: Mathematik, Rechenstörung, Dyskalkulie, Förderung<br />

Kurzinhalt: Rechenstörungen – ein Phänomen unserer Zeit? Es scheint, dass Probleme<br />

mit Mathematik in der Schule immer mehr zunehmen. In beinahe jeder<br />

Grundschulklasse gibt es Kinder mit massiven Problemen im Rechnen. Dabei stellt<br />

sich die Frage: Wie kann diesen Kindern und Jugendlichen geholfen werden? Um<br />

diese Problematik praxisorientiert zu erforschen, wurde ein Projekt an der PH<br />

<strong>Schwäbisch</strong> Gmünd als Forschungsbeitrag zum Thema Rechenstörung im Mathematikunterricht<br />

eingerichtet. Dabei werden praxisorientiert Hilfsangebote für betroffene<br />

Schülerinnen und Schüler erforscht.<br />

Innerhalb dieses Projekts gibt es folgende Besonderheiten:<br />

Einbindung von Studierenden<br />

Studierende der PH werden direkt in das Forschungsprojekt eingebunden, indem sie<br />

durch Förderung der Kinder einen praxisorientierten Zugang zu Forschungsmethoden<br />

bekommen. Durch empirische Auswertung der Förderstunden erhalten die<br />

Studierenden einen ersten Einblick in qualitative Studien.<br />

Förderung von Kindern und Jugendlichen<br />

Im Rahmen des Projekts werden betroffene Schülerinnen und Schüler aus der<br />

Region gezielt mit Erkenntnissen der bisherigen Forschungsarbeit gefördert.<br />

Ergebnis: Folgende Forschungsfragen stehen dabei im Mittelpunkt:<br />

Inwieweit können Schülerinnen und Schüler mit den angebotenen Hilfsangeboten<br />

umgehen? Lassen sich die gesteckten Förderziele kurz- und langfristig erreichen?<br />

Wie kann eine Förderung effektiv gestaltet werden? Wie kann eine effektive Einbindung<br />

von Elternarbeit in die Förderung gelingen?<br />

Mit Hilfe einer qualitativen Studie sollen diese Forschungsfragen interpretativ nach<br />

Vorgaben der Interaktionsanalyse beantwortet werden.<br />

Projektdauer: 01.10.2009 bis 01.10.2012<br />

Finanzierung: Eigenmittel<br />

Projektbezogene Publikationen:<br />

Kittel, Andreas (2011): 3 + 3 = 5 Rechenstörung – Merkmale Diagnosen und Hilfen.<br />

(Westermann Verlag) Braunschweig (Publikation in Vorbereitung).<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!