17.11.2012 Aufrufe

Forschungsbericht 2008 - Pädagogische Hochschule - Schwäbisch ...

Forschungsbericht 2008 - Pädagogische Hochschule - Schwäbisch ...

Forschungsbericht 2008 - Pädagogische Hochschule - Schwäbisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erfassung der professionellen Kompetenzen von<br />

Erzieherinnen im Bereich Mathematik<br />

Institut für Mathematik und Informatik – Mathematik<br />

Leitung: Prof. Dr. Sigrid Blömeke (Humboldt-Universität zu Berlin),<br />

Dr. Oliver Thiel (PH <strong>Schwäbisch</strong> Gmünd)<br />

Kontakt: oliver.thiel@ph-gmuend.de<br />

Projektmitarbeit: Prof. Dr. Marianne Grassmann (Humboldt-Universität zu Berlin),<br />

Anne Hjønnevåg Nakken (Königin Maud <strong>Hochschule</strong> für Vorschullehrerausbildung,<br />

Trondheim, Norwegen)<br />

Schlagwörter: Frühe Bildung, Mathematik, Lehrerkompetenzen<br />

Kurzinhalt: Ziel ist die Entwicklung eines Papier-und-Bleistift gestützten Verfahrens.<br />

Eine Orientierung kann an vorliegenden Beobachtungsinstrumenten erfolgen (siehe<br />

die Überblicksdarstellung mit Analysen zu theoretischen Grundlagen und psychometrischen<br />

Eigenschaften von Kilday & Kinzie, 2009). Speziell für die Vorschule<br />

liegen das Classroom Assessment Scoring System (CLASS) von Pianta et al. (<strong>2008</strong>),<br />

die Early Childhood Environment Rating Scale (ECERS) von Harms et al. (1998) und<br />

das Classroom Observation of Early Mathematics – Environment and Teaching<br />

(COEMET) von Sarama & Clements (2007) vor.<br />

Vor allem letzteres Instrument eignet sich für das vorliegende Vorhaben in besonderer<br />

Weise, da es speziell auf die Erzieherinnen ausgerichtet ist, verschiedene<br />

Dimensionen untersucht, die auch für einen Papier-und-Bleistift-Test relevant sind<br />

(mathematischer Inhalt, Unterrichtsmethode und Lehrer-Schüler-Interaktion), weil es<br />

empirisch bewährt ist (alle Reliabilitätswerte liegen um .90) und in deutscher Sprache<br />

vorliegt (Übersetzung: Oliver Thiel, 2009).<br />

Die Zielpopulation wird von angehenden Erzieherinnen am Ende ihrer Ausbildung<br />

gebildet. Dabei sind verschiedene Ausbildungsformen abzudecken, insbesondere<br />

unterschiedliche Bildungsniveaus (sekundär, post-sekundär, tertiär an FHs, tertiär an<br />

Universitäten).<br />

Eventuell ist es möglich, die Erhebungen mit den Testungen mathematischer Kompetenzen<br />

von Kindern und Befragungen ihrer Erzieherinnen im Rahmen des Nationalen<br />

Bildungspanels zu kombinieren, die kürzlich angelaufen sind (Blossfeld et al.,<br />

2010). Eine der Kohorten stellt eine deutschlandweit repräsentative Stichprobe von<br />

3.000 4-jährigen Kindergartenkindern aus 250 Kindergärten dar, die längsschnittlich<br />

begleitet werden. Diese werden erstmals im Herbst 2010 und noch einmal im Herbst<br />

2011 getestet. Anschließend werden ihre Erzieherinnen schriftlich zu ihrer Ausbildung<br />

und zu einzelnen Kindern befragt.<br />

Projektdauer: 01.10.2010 bis 30.09.2013<br />

Förderung: Eigenmittel<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!