04.06.2015 Aufrufe

Eindringtiefe von EMW - Keydel

Eindringtiefe von EMW - Keydel

Eindringtiefe von EMW - Keydel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergänzungen; Fragen Diskussionen 20.05.2009<br />

<strong>Eindringtiefe</strong> Mikrowellen:<br />

Wasser < 1 dm<br />

Trockene Böden, Eis 1-100 m (Eis ca. 4000m)<br />

Feuchte Böden 1 mm bis 10 cm<br />

URL: http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser.html<br />

Wasser - Eigenschaften, Daten und Phänomene<br />

Autor und (c): Dr.-Ing. Heiner Grimm, Clausthal-Zellerfeld<br />

11.7. Elektrische Leitfähigkeit <strong>von</strong> reinstem Wasser, abhängig v.d.<br />

Temperatur:<br />

Temp.(°C) Chi(yS/m)<br />

=========================<br />

-2 1,47<br />

0 1,58<br />

2 1,80<br />

4 2,12<br />

10 2,85<br />

18 4,41<br />

26 6,70<br />

34 9,62<br />

50 18,9<br />

11.9.1 Absorption <strong>von</strong> elektromagentischer Strahlung<br />

unterschiedlicher Wellenlänge in Wasser:<br />

I: Intensität nach Durchtritt durch eine x m dicke Wasserschicht<br />

I0: Ursprüngliche Intensität vor dem Durchtritt<br />

k: Absorptionskoeffizient<br />

Es gilt:<br />

I = I0 * e^(-k*x)


Die k-Werte wurden aus /4/ entnommen, worin Absorptionsdaten aus<br />

unterschiedlichen Quellen aufgeführt werden, die sich in z.T. exorbitantem<br />

Maße unterscheiden, vor Allem im UV-Bereich. Die hier wiedergegebenen<br />

Werte sind zumeist Mittelwerte aus einer Auswahl derjenigen Werte, die<br />

untereinander wenigstens einigermaßen ähnlich sind. Wer mehr als einen<br />

orientierenden Überblick benötigt, dem wird dringend empfohlen, sich<br />

selbst die Originalliteratur anzusehen.<br />

Bei den Werten ab 1000 nm unterscheiden sich die Werte aus den<br />

einzelnen Quellen i.d.R. nur wenig <strong>von</strong>einander. Hier sind jeweils die<br />

Mittelwerte aus bis zu 4 Einzelquellen angegeben.<br />

x(0,001) ist die berechnete Dicke einer Wasserschicht, die die betr.<br />

Strahlung auf 1/1000 ihres Anfangswertes schwächt.<br />

λ/nm k /m x / mm<br />

=======================================<br />

200 ca. 7 1<br />

250 ca. 1 7<br />

300 ca. 0,2 35<br />

350 ca. 0,2 35<br />

400 ca. 0,06 110<br />

450 ca. 0,02 350 sichtbar<br />

500 ca. 0,025 280<br />

550 ca. 0,05 140<br />

600 ca. 0,2 35<br />

650 ca. 0,32 22<br />

700 ca. 0,65 11<br />

750 ca. 2,6 2,7 sichtbar<br />

800 ca. 2,0 3,5<br />

1000 37 0,19<br />

2000 (1) 6800 0,0010<br />

3000 (2) 1150000<br />

4000 14300<br />

5000 31300<br />

6000 (3) 180000<br />

7000 575000<br />

8000 54000<br />

9000 56000<br />

1*10^4 (4) 66000<br />

2*10^4 246000<br />

5*10^4 126000<br />

1*10^5 66200<br />

2*10^5 31400


5*10^5 18600<br />

λ/nm λ/mm k /m x / mm F<br />

=====================================================================<br />

1*10^6 1 mm 12800 300 GHz (5)<br />

5*10^6 5 mm 5860 60 GHZ<br />

1*10^7 1 cm 3640 30 GHz<br />

5*10^7 5 cm 372 0,019 6 GHz<br />

1*10^8 10 cm 93 0,074 3 GHz<br />

1*10^9 1 m 1,0 6,9 300 MHz (6)<br />

----------------------------------------<br />

(1): entspr. Strahlungsmaximum bei ca. 1200°C<br />

(2): entspr. Strahlungsmaximum bei ca. 700°C<br />

(3): entspr. Strahlungsmaximum bei ca. 200°C<br />

(4): entspr. Strahlungsmaximum bei ca. 0°C<br />

(5): 300-GHz-Wellen (1mm-Wellen)<br />

(6): 300-MHz-Radiowellen (1m-Wellen)


Einordnung der Mikrowellenstrahlung<br />

in das Spektrum elektromagnetischer Strahlung<br />

Frequenz Wellenlänge Anwendung<br />

niedrige Frequenz = große Wellenlänge<br />

Verfahrens- und Gerätetechnik<br />

physikalische Grundlagen<br />

Ernährungswissenschaft 3. Sem.<br />

Dr. Monika Blechinger-Zahnweh<br />

50 Hz 6000 km Wechselstrom<br />

25 kHz 12 km Induktionsherd<br />

100 kHz - 1 GHz 3 m - 0,3 m Radio/Handy<br />

2,45 GHz 12,25 cm Mikrowellengerät<br />

12 GHz 2,5 cm Satelliten-TV<br />

30.000 - 300.000 GHz 1 - 10 µm Infrarotgrill, HiLight<br />

400.000 - 800.000 GHz 380 - 780 nm Licht<br />

> 750.000 GHz < 400 nm UV-Licht<br />

10 18 - 10 20 Hz 0,5 -50 Å Röntgenstrahlen<br />

hohe Frequenz<br />

= kleine Wellenlänge<br />

Quelle: Wentzlaff, 2001<br />

Kap 2a, Folie 30


Permittivitätszahl ε r<br />

Verfahrens- und Gerätetechnik<br />

physikalische Grundlagen<br />

Ernährungswissenschaft 3. Sem.<br />

Dr. Monika Blechinger-Zahnweh<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Wasser Fleisch Glas Porzellan Eis Luft<br />

+ 5 °C + 75 °C<br />

(Wasser<br />

- 12 °C)<br />

Quelle: nach Pichert, 2001<br />

Kap 2a, Folie 33


Elektrische Flussdichte D<br />

Verfahrens- und Gerätetechnik<br />

physikalische Grundlagen<br />

Ernährungswissenschaft 3. Sem.<br />

Dr. Monika Blechinger-Zahnweh<br />

D =<br />

ε 0<br />

ε r<br />

E<br />

E = elektrische Feldstärke<br />

ε r = Permittivitätszahl<br />

ε 0 = elektrische Feldkonstante = 8,854 10 –12 A s / V m<br />

Quelle: nach Pichert, 2001<br />

Kap 2a, Folie 34


Dipolmoleküle im elektrischen Feld<br />

Verfahrens- und Gerätetechnik<br />

physikalische Grundlagen<br />

Ernährungswissenschaft 3. Sem.<br />

Dr. Monika Blechinger-Zahnweh<br />

E = 0<br />

Moleküle ungeordnet<br />

E = E max<br />

Moleküle geordnet<br />

E = E min<br />

Moleküle umgedreht<br />

Plattenkondensator<br />

Elektrisches Feld<br />

Richtungsumkehr beim<br />

elektrischen Feld<br />

Quelle: nach Wentzlaff, 2001<br />

Beachte: f = 2,45 GHz, d.h. die Umkehr der Moleküle<br />

erfolgt 2,45 Mrd. mal in der Sekunde !!<br />

Kap 2a, Folie 35


Wirkung <strong>von</strong> Mikrowellenenergie<br />

Verfahrens- und Gerätetechnik<br />

physikalische Grundlagen<br />

Ernährungswissenschaft 3. Sem.<br />

Dr. Monika Blechinger-Zahnweh<br />

-<br />

H<br />

O 2-<br />

+<br />

+<br />

Dipolmolekül<br />

Wasser H 2<br />

O<br />

H<br />

+<br />

H + O 2-<br />

α = 105 °<br />

H +<br />

+<br />

Strukturmodell<br />

-<br />

Ersatzmodell<br />

Quelle: nach Pichert, 2001<br />

Kap 2a, Folie 36


Einflussfaktoren auf die Wärmeleistungsdichte<br />

Verfahrens- und Gerätetechnik<br />

physikalische Grundlagen<br />

Ernährungswissenschaft 3. Sem.<br />

Dr. Monika Blechinger-Zahnweh<br />

<br />

Feldstärke<br />

dP<br />

dV<br />

=<br />

E 2<br />

2<br />

ω ε 0<br />

d<br />

<br />

Frequenz des elektrischen Feldes<br />

d =<br />

Erwärmungszahl (= ε r<br />

tan δ)<br />

<br />

Art und Zustand des Stoffes<br />

dV =<br />

Volumenelement<br />

E = elektrische Feldstärke<br />

ω = Kreisfrequenz,<br />

wobei ω = 2 π f ( f = 2450 MHz,<br />

bei Mikrowellengeräten im<br />

Privathaushalt)<br />

ε 0<br />

= elektrische Feldkonstante<br />

= 8,854 10 –12 A s / V m<br />

Quelle: nach Pichert, 2001<br />

Kap 2a, Folie 37


Wärmeleistung<br />

Verfahrens- und Gerätetechnik<br />

physikalische Grundlagen<br />

Ernährungswissenschaft 3. Sem.<br />

Dr. Monika Blechinger-Zahnweh<br />

ω ε 0<br />

P = ∫ E 2<br />

2<br />

V<br />

(V ) d (V )<br />

dV<br />

E = elektrische Feldstärke<br />

ω =<br />

Kreisfrequenz, wobei ω = 2 π f ( f = 2450 MHz, bei<br />

Mikrowellengeräten im Privathaushalt)<br />

ε 0 =<br />

d =<br />

dV =<br />

elektrische Feldkonstante = 8,854 10 –12 A s / V m<br />

Erwärmungszahl (= ε r tan δ)<br />

Volumenelement<br />

Quelle: nach Pichert, 2001<br />

Kap 2a, Folie 38


Abhängigkeit der Permittivitätszahl <strong>von</strong><br />

der Temperatur<br />

Verfahrens- und Gerätetechnik<br />

physikalische Grundlagen<br />

Ernährungswissenschaft 3. Sem.<br />

Dr. Monika Blechinger-Zahnweh<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Wasser Fleisch Glas Porzellan Eis Luft<br />

+ 5 °C + 75 °C<br />

(Wasser<br />

- 12 °C)<br />

Quelle: nach Pichert, 2001<br />

Kap 2a, Folie 39


Erwärmungszahl <strong>von</strong> Wasser<br />

Verfahrens- und Gerätetechnik<br />

physikalische Grundlagen<br />

Ernährungswissenschaft 3. Sem.<br />

Dr. Monika Blechinger-Zahnweh<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

≈ 0,002<br />

-18<br />

0<br />

25 50 75 100 °C<br />

Quelle: nach Pichert, 2001<br />

Kap 2a, Folie 40


Definition der Mikrowellen- <strong>Eindringtiefe</strong> ρ<br />

Oberfläche des<br />

Lebensmittels<br />

Verfahrens- und Gerätetechnik<br />

physikalische Grundlagen<br />

Ernährungswissenschaft 3. Sem.<br />

Dr. Monika Blechinger-Zahnweh<br />

Lebensmittel<br />

Mikrowellen-Strahlung<br />

Ausgangswert E 0<br />

Elektr. Feldstärke E<br />

100%<br />

36,8%<br />

0%<br />

Tiefenkoordinate x<br />

Quelle: nach Wentzlafff, 2001<br />

<strong>Eindringtiefe</strong> ρ<br />

Kap 2a, Folie 42


Mikrowellen- <strong>Eindringtiefe</strong> ρ<br />

Verfahrens- und Gerätetechnik<br />

physikalische Grundlagen<br />

Ernährungswissenschaft 3. Sem.<br />

Dr. Monika Blechinger-Zahnweh<br />

c 0<br />

ρ ≈<br />

ω δ√ ε r<br />

ρ ≈<br />

2 π<br />

λ 0<br />

δ√ ε r<br />

c 0 = f λ<br />

c 0 ≈ 3 10 8 m/s (Vakuum-Lichtgeschwindigkeit)<br />

ω = Kreisfrequenz,<br />

wobei ω = 2 π f ( f = 2450 MHz,<br />

bei Mikrowellengeräten im<br />

Privathaushalt)<br />

δ = Verlustwinkel<br />

ε r = Permittivitätszahl<br />

f = Frequenz (elektromagnetische Welle)<br />

λ = Wellenlänge (elektromagnetische Welle)<br />

ρ ≈<br />

1,95 cm<br />

δ √ ε r<br />

λ 0<br />

= 12,25 cm<br />

(Wellenlänge <strong>von</strong> Mikrowellen in<br />

haushaltsüblichen Mikrowellengeräten)<br />

Quelle: nach Pichert, 2001<br />

Kap 2a, Folie 43


Temperaturprofil in einem scheibenförmigen<br />

Lebensmittel<br />

Verfahrens- und Gerätetechnik<br />

physikalische Grundlagen<br />

Ernährungswissenschaft 3. Sem.<br />

Dr. Monika Blechinger-Zahnweh<br />

Lebensmittel<br />

Temperatur ϑ<br />

Oberflächentemperatur<br />

Randtemperatur<br />

Kerntemperatur<br />

S<br />

Tiefenkoordinate x<br />

Quelle: nach Pichert, 2001<br />

Kap 2a, Folie 44


Temperaturprofil in einem runden<br />

Lebensmittel<br />

Lebensmittel<br />

Verfahrens- und Gerätetechnik<br />

physikalische Grundlagen<br />

Ernährungswissenschaft 3. Sem.<br />

Dr. Monika Blechinger-Zahnweh<br />

Temperatur ϑ<br />

Kerntemperatur<br />

Randtemperatur<br />

D<br />

Tiefenkoordinate x<br />

Quelle: nach Pichert, 2001<br />

Kap 2a, Folie 45


Stoffe im Mikrowellenfeld<br />

Verfahrens- und Gerätetechnik<br />

physikalische Grundlagen<br />

Ernährungswissenschaft 3. Sem.<br />

Dr. Monika Blechinger-Zahnweh<br />

Reflexion<br />

bei elektrisch leitenden Stoffen<br />

wie Stahl, Aluminium, etc.<br />

Durchdringung<br />

bei elektrisch isolierenden<br />

Stoffen wie Glas, Porzellan,<br />

Pappe, etc.<br />

Absorption<br />

bei Stoffen mit Dipolcharakter<br />

wie Wasser, viele Lebensmittel<br />

Zeitweise geringe Erwärmung<br />

infolge <strong>von</strong> Ausgleichsströmen<br />

an Oberfläche<br />

Quelle: nach HEA, 2001<br />

⇒ keine Erwärmung<br />

Durchdringung umso<br />

verlustloser, je gleichmäßiger<br />

Ladungsverteilung dieser<br />

Stoffe<br />

⇒ Erwärmung<br />

dabei schwächt sich<br />

Mikrowellenfeld in gleichem<br />

Maße wie sich der Stoff<br />

erwärmt.<br />

Kap 2a, Folie 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!