17.11.2012 Aufrufe

als Pdf-Datei zum Download - Mineralium.com Blog

als Pdf-Datei zum Download - Mineralium.com Blog

als Pdf-Datei zum Download - Mineralium.com Blog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu verweisen. Aus den später bei den einzelnen Mineralen angebenen<br />

Formeln ergiebt sich, aus wieviel Atomen gewisser Elemente sie bestehen<br />

und wieviel Moleküle gewisser Verbindungen in ihnen enthalten sind.<br />

Neben der Formel kann man auch die Bestandtheile in Procenten<br />

ausdrücken, welche sich aus den Formeln und den Atomgewichten<br />

berechnen lassen.<br />

Die häufigsten Verbindungen der Minerale sind die<br />

Sauerstoffverbindungen oder Oxyde im Allgemeinen, einfachere<br />

und zusammengesetzte, indem nämlich nicht allein Verbindungen eines<br />

Elementes mit Sauerstoff wie das Eisenoxyd Fe2 O3 vorkommen,<br />

sondern auch Verbindungen zweier oder mehrerer solcher einfacheren<br />

untereinander. Die einfacheren Verbindungen wie das Eisenoxyd und<br />

andere zeigen, insofern ' ihrer zwei in Verbindung mit einander<br />

vorkommen, auch wieder ein entgegengesetztes elektrochemisches<br />

Verhalten. Hiernach bildet die eine Verbindung den elektropositiven, die andere<br />

den elektro-negativen Theil, wodurch mau auf die Unterscheidung der<br />

Basen und Säuren geführt wurde. Der basische Theil enthält weniger<br />

Sauerstoffatome <strong>als</strong> der saure und wird in der chemischen Formel<br />

zuerst geschrieben. So zeigt die Formel (Ca O. C O2 eine aus Basis<br />

(Kalkerde) und Säure (Kohlensäure) bestehende Verbindung an, in welcher<br />

auf ein Molekül Basis ein Molekül Säure enthalten ist; so zeigt die<br />

Formel 2 Mg O. Si O2 eine aus Basis (Magnesia) und Säure<br />

(Kieselsäure) bestehende Verbindung an, in welcher auf 2 Moleküle<br />

Basis ein Molekül Säure enthalten ist.<br />

Aehnlich den Sauerstoffverbindungen verhalten sich die<br />

Schwefelverbindungen oder S u l f i d e im Allgemeinen, nur<br />

kommen sie nicht so häufig vor, andere sind noch seltener.<br />

Wenn aus dem Gesagten hervorgeht, daß die Minerale sich <strong>als</strong><br />

einfache und zusammengesetzte Körper unterscheiden und die<br />

zusammengesetzten sehr mannigfaltig und die häufigsten sind, so muß<br />

die chemische Constitution der Minerale genau erforscht werden,<br />

um ihre Formeln feststellen zu können, was die Aufgabe der<br />

Chemiker ist. Da aber das Erkennen der Minerale und besonders ihre<br />

Anwendung mit der chemischen Constitution im engsten Zusammenhange<br />

steht, so ist es nöthig, sich einige Fertigkeit in der Prüfung der<br />

Minerale auf ihre Bestandtheile zu erwerben und man schlägt hierbei zwei<br />

Wege ein, den sogenannten trockenen und den nassen, wobei die Minerale<br />

gewisse Erscheinungen, die chemischen R e a c t i o nen zeigen, durch<br />

welche man auf die Natur der Bestandtheile geführt wird.<br />

Auf dem trockenen Wege werden die Minerale geprüft, wenn<br />

man sie einer höheren Temperatur aussetzt, sie erhitzt, z. B. in<br />

einem Glasrohre oder Glaskolben über einer Weingeist-, Kerzen-<br />

oder Gasflamme oder zur Verstärkung der Hitze das allgemein bekannte<br />

Löthrohr anwendet, dabei die Mineralprobe gewöhnlich auf Kohle legt<br />

oder mit den Spitzen einer Zange (Platinzange, weil die Spitzen<br />

aus Platin angefertigt sind) hält, oder in dem Oehre eines<br />

Platindrathes befestigt. Bei solcher Prüfung in der Hitze bemerkt man<br />

gewisse Erscheinungen, zunächst ob die Mineralprobe (kleine Stückchen<br />

oder Blättchen oder Splitter) schmilzt, ob Dämpfe sich entwickeln oder<br />

überhaupt Stoffe entweichen, ob es feine Farbe oder Durchsichtigkeit verändert<br />

u. s. w. Der Grad der Schmelzbarkeit ist sehr verschieden, manche<br />

schmelzen schon im Glaskolben, manche erst vor dem Löthrohre, manche<br />

gar nicht, das Schmelzprodukt ist ein Glas oder Email oder eine<br />

Schlacke. Gewisse Stoffe entweichen schon im Glaskolben, z. B.<br />

Wasser, welches sich an den oberen kälteren Theilen <strong>als</strong> Hauch absetzt,<br />

selbst Tröpfchen bilden kann, wenn viel Wasser enthalten ist. Bei der<br />

Behandlung der Probe auf Kohle geben entweichende Stoffe oft<br />

einen Beschlag auf der Kohle in größerer oder geringerer<br />

Entfernung von der Probe, wobei auch der Sauerstoff des Luftstromes<br />

Verbindungen erzeugt, welche Beschläge bilden. So entsteht bei Schwefelverbindungen,<br />

welche Blei enthalten, Bleioxyd, welches einen gelben<br />

Beschlag giebt.<br />

Ueberhaupt ist bei der Behandlung mit dem Löthrohre die<br />

Einwirkung des Sauerstoffes der Luft von Einfluß, welche bemerkbar<br />

wird, wenn man die Probe in die Spitze der Flamme hält, daher<br />

man den äußeren Theil der Flamme <strong>als</strong> Oxydationsflamme bezeichnet,<br />

während der innere blaue Kegel<br />

— 6 —<br />

der Flamme eine reducirende Wirkung äußert, die Reductions«<br />

flamme genannt wird.<br />

Um die Erscheinungen, welche auf die Anwesenheit gewisser Stoffe<br />

schließen lassen, zu vermehren, bringt man auch die Mineralprobe mit<br />

gewissen Stoffen, sogenannten Reagentien, wie Borax,<br />

Phosphorsalz, Soda u. a. in Verbindung. Hierdurch entstehen <strong>zum</strong><br />

Theil auf Kohle oder im Oehre des Platindrathes Glasperlen, welche<br />

eine gewisse Farbe zeigen, so färbt z. B. Kobaltoxyd die<br />

Boraxperle lasurblau, Kupferoxyd grün, Manganoxyd amethystblau,<br />

Chromoxyd smaragdgrün. Die Farbe kann auch in der heißen Perle<br />

eine andere sein, <strong>als</strong> bei der erkalteten, was, wenn es wichtig zur<br />

Erkennung ist, bei der Beschreibung der Minerale angegeben wird.<br />

Selbst die Löthrohrflamme kann durch gewisse Stoffe eine<br />

eigenthümliche Färbung erhalten, so wird sie durch Kalkerdegehalt<br />

mennigroth, durch Strontia lebhaft purpurroth, durch Lithion<br />

schwach purpurroth, durch Kali violett, durch Natron gelb, durch<br />

Baryterde grünlich, durch Borsäure zeisiggrün, durch Kupferoxyd grün,<br />

durch Chlorkupfer blau und es läßt sich auf diese Weise der<br />

Chlorgehalt durch Zusatz von etwas Kupferoxydul leicht nachweisen,<br />

während umgekehrt der Kupfergehalt, wenn er auch noch so klein wäre,<br />

durch Befeuchten der Probe mit einem Tropfen Salzsäure sich durch<br />

eine lebhaft blaue Färbung der Flamme zu erkennen giebt.<br />

Bei der Prüfung auf dem nassen Wege untersucht man<br />

zunächst die Minerale in Betreff ihrer Löslichkeit in Wasser, oder<br />

da dieses nur verhältnißmäßig wenige Minerale, wie das Steinsalz,<br />

die Vitriole, Alaune u. f. w. auflöst, so wendet man in Wasser mehr<br />

oder weniger verdünnte Säuren an, wie Schwefelsäure, Salzsäure,<br />

Salpetersäure, Königswasser u. a. m. oder in Wasser aufgelöste<br />

Alkalien, Kali oder Natronlauge oder andere Flüssigkeiten, wie<br />

Alkohol, Aether, Terpentinöl u. a.<br />

Bei solchen Versuchen der Löslichkeit kann auch eine Zersetzung<br />

der Mineralprobe eintreten, wobei gewisse Stoffe entweichen, wie<br />

Kohlensäure mit Brausen, wenn man Kalkspath in Salzsäure bringt,<br />

Stoffe ausgeschieden werden, welche in der Flüssigkeit sichtbar<br />

werden, wie Kieselsäure aus Silikaten bei der Behandlung mit<br />

Salzsäure, und zwar <strong>als</strong> gelatinöse, schleimige oder pulverulente<br />

Kieselsäure. Das Lösungsmittel kann eine gewisse Färbung erhalten, wie<br />

Schwefelsäure durch Kuvfergehalt des Miner<strong>als</strong> eine blaue, durch<br />

Nickel eine grüne u. dergl. Auch kann man, wie bei dem Verhalten<br />

vor dem Löthrohre zu der Lösung Stoffe zusetzen, welche wie dort <strong>als</strong><br />

Reagentien dienen, um Bestandtheile zu erkennen. So z. B. erzeugt<br />

Zusatz von Schwefelsäure zu einer Lösung des Kalkspathes in<br />

Salzsäure einen starken Niederschlag von feinen Gypsnadeln; so z. B.<br />

wird Silberglanz (Schwefelsilber) durch concentrirte Salpetersäure<br />

aufgelöst und Schwefel ausgeschieden. Setzt man zur farblosen Lösung,<br />

die salpetersaures Silberoxyd enthält, Salzsäure, so entsteht ein starker<br />

weißer käsiger Niederschlag von Chlorsilber, welcher am Licht allmälig<br />

schwarz wird, in Ammoniak löslich ist und aus dieser Lösung durch<br />

Zusatz von Salzsäure wieder <strong>als</strong> Chlorsilber gefällt werden kann.<br />

Durch solche einfache chemische Untersuchungen lassen sich die<br />

meisten Bestandtheile der Minerale ausfindig machen und es werden<br />

bei der Beschreibung der einzelnen Minerale in der Regel diejenigen<br />

Reactionen angegeben, durch welche man die wesentlichen Bestandtheile<br />

erkennen kann, um ähnlich aussehende Minerale von einander zu<br />

unterscheiden. So sind z. B. der Cerussit und Anglesit einander sehr<br />

ähnlich. Jener ist kohlensaures, dieser schwefelsaures Bleioxyd, beide<br />

geben vor dem Löthrohre auf Kohle gelben Beschlag von Bleioxyd,<br />

beide in der Reductionsflamme Bleikörnchen. Dagegen ist der<br />

Cerussit in Salpetersäure mit Aufbrausen löslich, während der<br />

Anglesit <strong>als</strong> Pulver mit Soda gemengt und in der inneren<br />

Flamme vor dem Löthrohre auf Kohle behandelt einen Schmelz ergiebt,<br />

welcher auf eine blanke Silbermünze gelegt und mit einem Tropfen<br />

Wasser befeuchtet auf der Münze einen braunen Fleck erzeugt und<br />

Geruch nach faulen Eiern (durch Schwefelwasserstossgas) entwickelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!