22.06.2015 Aufrufe

Einführung in die Programmierung mit Scratch - Didaktik der Informatik

Einführung in die Programmierung mit Scratch - Didaktik der Informatik

Einführung in die Programmierung mit Scratch - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

punkte (z. B. Handlungsstränge) auf e<strong>in</strong>em Konzeptpapier stichpunktartig zu beschreiben<br />

und anschließend <strong>die</strong> benötigten Grafiken (Charaktere und H<strong>in</strong>tergründe) zu<br />

erstellen o<strong>der</strong> aus dem Internet herunterzuladen. 75<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> zweiten Stunde wurde geme<strong>in</strong>sam besprochen, wie man grundsätzlich<br />

e<strong>in</strong>e mehrdimensionale Geschichte programmieren könnte. Hierzu erhielten <strong>die</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Umsetzung des Konzepts des „Regisseurs“<br />

(ohne <strong>in</strong>haltlichen Bezug zu e<strong>in</strong>er Geschichte) vorgegeben und sollten es erklären. Es<br />

wurden dann <strong>die</strong> Vor- und Nachteile e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>satzes <strong>die</strong>ses Konzeptes besprochen. 76<br />

Bis zum Ende <strong>der</strong> Unterrichtsstunde hatten <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler nun Zeit, <strong>die</strong><br />

von ihnen erdachte Geschichte unter Zuhilfenahme des Konzepts des „Regisseurs“ umzusetzen.<br />

Hierbei sollten sie sich noch e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong>tensiv <strong>mit</strong> <strong>die</strong>sem Konzept ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen<br />

und so<strong>mit</strong> das Zusammenspiel <strong>der</strong> Botschaften-Bauste<strong>in</strong>e als dessen Basis verstehen.<br />

Als Hausaufgabe sollten <strong>die</strong> Dokumentation zum bisher Erreichten erstellt werden, um<br />

e<strong>in</strong>e Grundlage für <strong>die</strong> folgende Doppelstunde <strong>mit</strong> <strong>der</strong> geplanten Fertigstellung <strong>der</strong><br />

Projekte und den dazugehörenden Präsentationen <strong>der</strong> Projekte zu haben.<br />

8.2.2 ANALYSE<br />

Motivation<br />

In <strong>die</strong>ser Doppelstunde gelang es, <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zur selbstständigen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

<strong>mit</strong> dem Unterrichtsgegenstand zu motivieren. Der umzusetzende<br />

Sachverhalt, <strong>die</strong> mehrdimensionale Kurzgeschichte, war den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Lerngruppe<br />

größtenteils <strong>in</strong>haltlich bekannt, allerd<strong>in</strong>gs wurden solche Abläufe von ihnen bisher noch<br />

nicht realisiert. Dies schien Interesse bei ihnen hervorzurufen. Die Möglichkeit, sich den<br />

Inhalt <strong>der</strong> Kurzgeschichte selbst auszudenken und sie audiovisuell selbst zu gestalten,<br />

sorgte offenbar für e<strong>in</strong>en zusätzlichen Motivationsschub. Größere Ablenkungen<br />

75 Hier musste, als willkürlich Grafiken aus dem Internet geladen wurden, kurz <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er<br />

Plenumsphase zum Thema „Urheberrecht“ beziehungsweise „Recht am eigenen Bild“ e<strong>in</strong>gegriffen<br />

werden. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler wurden daran er<strong>in</strong>nert, dass <strong>die</strong> Ergebnisse ihrer<br />

Arbeit öffentlich verfügbar se<strong>in</strong> würden und <strong>in</strong>sofern ausschließlich Bil<strong>der</strong> (und Klänge) verwendet<br />

werden dürften, <strong>die</strong> für <strong>die</strong>sen Zweck freigegeben wurden.<br />

76 In Abwägung <strong>der</strong> Möglichkeiten <strong>der</strong> Erarbeitung <strong>die</strong>ses Konzeptes kam ich zu dem Schluss, dass<br />

es selbst <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem großzügigen zeitlichen Rahmen nahezu unmöglich se<strong>in</strong> würde, es <strong>die</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler selbst erarbeiten zu lassen. Dies hätte bedeutet, dass sie erst <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>facheren Ablaufsteuerung versucht hätten, das Ziel zu erreichen, <strong>die</strong>se dann schrittweise verfe<strong>in</strong>ert<br />

o<strong>der</strong> verän<strong>der</strong>t hätten, um letztendlich festzustellen, dass lediglich e<strong>in</strong> neuer Ansatz<br />

weiterhelfen würde. Dieses Vorgehen hätte außer dem Zeitaufwand auch noch den Nachteil<br />

gehabt, dass <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler möglicherweise ihr Selbstvertrauen <strong>in</strong> <strong>die</strong> Fähigkeit,<br />

Programme <strong>in</strong> <strong>Scratch</strong> komplett gestalten zu können, verloren hätten. Ungeachtet <strong>die</strong>ser<br />

fehlenden Möglichkeit des „Selber-Entdeckens“ hatten <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler me<strong>in</strong>er<br />

Me<strong>in</strong>ung nach trotzdem ausreichend Raum für e<strong>in</strong>e tiefere Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung <strong>mit</strong> <strong>die</strong>sem<br />

Konzept, da sie es analysieren, bewerten und außerdem <strong>in</strong> ihr geplantes Projekt <strong>in</strong>tegrieren<br />

sollten.<br />

Seite 36 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!