BUND Umwelt-Tipps Calw/Freudenstadt/Böblingen 2015
Die regional erscheinende Broschüre Umwelt-Tipps vom BUND für Umwelt- und Naturschutz Deutschland enthält zahlreiche nützliche Tipps und Hinweis zum Thema Umweltschutz. Ausgabe Calw/Freudenstadt/Böblingen und gesamte Region.
Die regional erscheinende Broschüre Umwelt-Tipps vom BUND für Umwelt- und Naturschutz Deutschland enthält zahlreiche nützliche Tipps und Hinweis zum Thema Umweltschutz. Ausgabe Calw/Freudenstadt/Böblingen und gesamte Region.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Umwelt</strong>-<strong>Tipps</strong><br />
Baden-WürTTemberg
2<br />
Liebe Leserin, lieber Leser,<br />
es gibt viele Möglichkeiten, zum Schutz und<br />
zum Erhalt unserer <strong>Umwelt</strong> beizutragen. Die einfachste<br />
ist, unseren Alltag umweltverträglich zu<br />
gestalten. Als Verbraucher haben wir die Wahl:<br />
Kaufen wir importiertes Obst und Gemüse?<br />
Oder greifen wir lieber zu heimischen Bio-Produkten<br />
und unterstützen so unsere Bauern vor Ort? Nehmen wir Atom-Strom<br />
ab oder wechseln wir zu einem Ökostrom-Anbieter?<br />
<strong>Umwelt</strong>bewusstes Verhalten muss nicht teuer sein. Im Gegenteil: In unseren<br />
<strong>Umwelt</strong>-<strong>Tipps</strong> haben wir eine ganze Menge Anregungen zusammengestellt,<br />
die Ihnen helfen, wertvolle natürliche Ressourcen und in vielen Fällen bares<br />
Geld zu sparen. Machen Sie mit – es ist leichter, als Sie denken!<br />
Natürlich können hier viele Themen nicht tiefer behandelt werden. Profitieren<br />
Sie einfach vom Fachwissen des <strong>BUND</strong>: unter www.bund-bawue.de/oekotipps<br />
finden Sie auf (fast) alle Ihre Fragen eine Antwort. Oder Sie rufen an: Telefon<br />
07732 1507-0, einer unserer Experten hilft Ihnen weiter.<br />
Es grüßt Sie herzlich<br />
Ihre<br />
Dr. Brigitte Dahlbender<br />
Vorsitzende <strong>BUND</strong> Baden-Württemberg e.V.<br />
PS: Für regelmäßige Neuigkeiten des <strong>BUND</strong> empfehle ich Ihnen unseren Newsletter,<br />
den Sie unter www.bund-bawue.de/newsletter abonnieren können.
3<br />
Inhalt<br />
Zu Hause & Unterwegs ......................................................................................... 9<br />
Bauen & Renovieren .............................................................................................. 17<br />
HAUSHALTS-TIPPS ..................................................................................................... 26<br />
Gesundheit & Ernährung .................................................................................. 32<br />
Balkon & garten .................................................................................................... 42<br />
impressum<br />
Herausgeber:<br />
Bund für <strong>Umwelt</strong> und Naturschutz Deutschland (<strong>BUND</strong>)<br />
Landesverband Baden-Württemberg e.V.<br />
Mühlbachstr. 2, 78315 Radolfzell<br />
Telefon: 07732 1507-0<br />
E-Mail: info.bawue@bund.net<br />
www.bund-bawue.de<br />
Texte:<br />
Mit freundlicher Genehmigung des <strong>BUND</strong>-Bundesverbands,<br />
www.bund.net/oekotipps<br />
Redaktion: Barbara Amann, Christina Kordt<br />
V.i.S.d.P.: Dr. Brigitte Dahlbender, Vorsitzende<br />
Fotos:<br />
Titel: ©Vetapi – shutterstock.com; S. 2: Werner Kuhnle,<br />
S. 5: Miklas Hahn, S. 7: kissundklein<br />
Gestaltung:<br />
Natascha Hermann, NEULAND 33<br />
Büro für Gestaltung, Münsingen<br />
www.neuland33.de<br />
Anzeigenverwaltung:<br />
Ziel:Marketing, Gerberstraße 5f, 70178 Stuttgart<br />
Telefon: 0711/96695-0, Fax: 0711/96695-20<br />
E-Mail: info@ziel-marketing.de<br />
www.ziel-marketing.de<br />
Druck:<br />
gedruckt auf Maxioffset FSC Mix Credit, 80 g/m²<br />
Aktuell informieren und mitdiskutieren<br />
www.facebook.com/bundbawue
4<br />
Seniorenzentrum Seniorenzentrum Diakoniestation<br />
Alpirsbach Gebrüder Hehl Stift Oberes Kinzigtal<br />
Krähenbadstrasse 2 Hauptstr. 37 Alpirsbach und<br />
72275 Alpirsbach 72290 Loßburg Loßburg<br />
Telefon 07444/ 9528-0 Telefon 07446/ 9521-0 Telefon 07446/ 9521-0<br />
Dr. med. Stefan Koehler<br />
Allgemeinmedizin - Naturheilverfahren- Homöopathie<br />
Ohr- und Körperakupunktur<br />
Neuraltherapie, Taping, Matrix-Rhythmus-Therapie<br />
Qigong als Medizin<br />
Rappenstr. 12 • 72250 <strong>Freudenstadt</strong><br />
Telefon: 0 74 41 26 50 • www.dr-stefan-koehler.de
5<br />
Der Bund für <strong>Umwelt</strong> und Naturschutz<br />
Deutschland (<strong>BUND</strong>)<br />
Wer wir sind<br />
Der <strong>BUND</strong> ist heute mit über<br />
500 000 Unterstützerinnen und<br />
Unterstützern einer der größten<br />
<strong>Umwelt</strong>verbände in Deutschland.<br />
Der <strong>BUND</strong>-Landesverband Baden-<br />
Württemberg, gegründet 1973, zählt<br />
inzwischen rund 85 000 Mitglieder<br />
und Spender. In über 25 Geschäftsstellen<br />
im ganzen Land begleiten rund<br />
80 hauptamtliche Mitarbeiter sachkundig<br />
die Arbeit der 5 000 ehrenamtlichen<br />
<strong>BUND</strong>-Aktiven.<br />
Was wir tun<br />
Als staatlich anerkannte Naturschutzorganisation nimmt der <strong>BUND</strong> Stellung<br />
zu Planungen, die in Natur und <strong>Umwelt</strong> eingreifen. Wir können auf kommunaler,<br />
regionaler sowie landes- und bundespolitischer Ebene schnell reagieren,<br />
denn wir sind föderal organisiert. Wir decken Missstände auf und sensibilisieren<br />
Bevölkerung und Verwaltungen für die Fragen des <strong>Umwelt</strong>- und<br />
Naturschutzes.
6<br />
Ressourcen schonen<br />
– Kleidung weiter verwenden<br />
Die Herstellung von Textilien ist extrem aufwendig. Im weltweiten<br />
Durchschnitt werden über 11.000 Liter Wasser zur<br />
Herstellung von einem Kilogramm Baumwolle verwendet.<br />
Zusätzlich erfordert der Transport der Rohstoffe und der fertigen<br />
Ware weitere Ressourcen.<br />
Deshalb ist es sinnvoll, nicht mehr benötigte Kleidung weiter<br />
zu geben. Gemeinnützige Organisationen, die sich dem<br />
Verband FairWertung angeschlossen haben, garantieren<br />
eine sinnvolle und verantwortungsvolle Weiterverwertung.<br />
Die Textilien werden sozial- und umweltverträglich nach den<br />
Kriterien von FairWertung vermarktet oder direkt Bedürftigen<br />
zur Verfügung gestellt. Nicht mehr tragbare Kleidung wird zu<br />
Dämmmaterial für Häuser und Autos, zu Putzlappen oder<br />
Unterlagen für Maler verarbeitet. Ein Teil der gesammelten<br />
Ware muss als Müll fachgerecht entsorgt werden.<br />
Einrichtungen wie die aktion hoffnung finanzieren mit den<br />
Erlösen gemeinnützige Projekte z.B. in der Entwicklungshilfe.<br />
Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />
www.fairwertung.de und www.aktion-hoffnung.org
7<br />
Worauf wir stolz sind<br />
Jedes Jahr schützen <strong>BUND</strong>-Aktive unzählige seltene Tiere und Pflanzen in<br />
ihren Lebensräumen. Landesweite Aktionen, z.B. gegen den Anbau von Gen-<br />
Nahrungsmitteln, zeigen Erfolg: Bereits elf Land- und drei Stadtkreise wirtschaften<br />
gentechnikfrei! Stolz sind wir, dass es nach einem langen Weg zwei<br />
Großschutzgebiete in Baden-Württemberg gibt, den Nationalpark Schwarzwald<br />
und das von der UNESCO anerkannte Biosphärengebiet Schwäbische<br />
Alb. Wir setzen uns mit Kampagnen, Demos und politischer Lobbyarbeit ein<br />
für die Energiewende, eine umweltfreundliche Verkehrs politik und für einen<br />
sparsamen Umgang mit Flächen.<br />
Was wir bieten<br />
Als <strong>BUND</strong>-Unterstützerin und -Unterstützer können<br />
Sie sicher sein, dass Ihr Anliegen durch einen starken,<br />
politisch unabhängigen Verband gut vertreten wird.<br />
Sie können sich bei uns ganz praktisch in einem<br />
Naturschutzprojekt engagieren oder Ihr Fachwissen<br />
in eine unserer thematischen Arbeitsgruppen einbringen.<br />
Wir bieten Ihnen kritische und sachkundige<br />
Information und Beratung in <strong>Umwelt</strong>fragen.<br />
Machen Sie mit: Eine gUTe InveSTITIon in Ihre <strong>Umwelt</strong>!<br />
Unterstützen Sie den <strong>BUND</strong> als Mitglied:<br />
www.bund-bawue.de/mitgliedwerden<br />
Oder unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende:<br />
Online: www.bund-bawue.de/spenden<br />
Per Überweisung: Sparkasse Singen-Radolfzell<br />
IBAN DE64 6925 0035 0004 0881 00, BIC SOLADES1SNG
8<br />
Natürlich gesund<br />
bleiben.<br />
NaturMedPlus:<br />
Unterstützt Sie finanziell bei<br />
Naturheilverfahren, Osteopathie,<br />
Vorsorge untersuchungen<br />
und Sehhilfen.<br />
Generalagentur Steffen Gann<br />
Marktplatz · 71263 Weil der Stadt<br />
Telefon 07033 9779<br />
steffen.gann@<br />
wuerttembergische.de<br />
Mit Energie leben.<br />
Stadtwerke Altensteig.<br />
Jahnstraße 13 I D-72213 Altensteig<br />
Telefon 07453 9461-400<br />
Telefax 07453 9461-450<br />
stadtwerke@altensteig.de<br />
Ihr kompetenter Energiepartner:<br />
Strom, Gas, Wasser oder Wärme.<br />
Wir beantworten gerne alle Fragen<br />
zur Energieversorgung.<br />
Rufen Sie uns an.<br />
Wir informieren Sie aktuell unter:<br />
www.stadtwerke-altensteig.de<br />
Hotel Hohenried<br />
Superior<br />
Im Rosengarten<br />
Geschäftsführer Herr Lei Zhang<br />
Zeppelinstr. 5 • 72250 <strong>Freudenstadt</strong><br />
Tel.: 07441 2414 • Fax: 07441 2559<br />
www.hotelhohenried.de<br />
Unser Hotel bietet folgende Leistungen:<br />
• Logis in gut ausgestatteten DZ und EZ mit Minibar, WLAN,<br />
Badewanne, WC, Flachbild-Fernseher, Schreibtisch etc.<br />
• Hallenbad, Sauna, Massage auf Anfrage<br />
• kostenlose Tiefgaragennutzung<br />
• Restaurant u.v.m.
Zu Hause & Unterwegs<br />
9<br />
Heimliche Stromfresser<br />
Abschalten<br />
Obwohl sie scheinbar ausgeschaltet sind, verbrauchen<br />
viele Elektrogeräte weiter Strom. Auch Geräte, die<br />
ausgeschaltet, aber nicht von der Steckdose getrennt<br />
sind, verbrauchen Strom.<br />
© focus.si<br />
Typische „stille“ Stromfresser sind Geräte der Unterhaltungselektronik und<br />
Computer, aber auch Wasch- und Spülmaschinen, elektrische Zahnbürsten,<br />
Rasierapparate oder Netzteile von Halogenlampen und Ladegeräten, die in<br />
der Steckdose bleiben.<br />
Seit Januar 2010 dürfen keine Geräte mehr verkauft werden, die im Standbyoder<br />
„Schein-Aus-Betrieb“ mehr als ein Watt verbrauchen. Die besten Geräte<br />
erreichen 0,1 Watt bei Standby und fast null Watt im Schein-Aus-Modus.<br />
Dies gilt jedoch nur für Geräte, die neu sind.<br />
Eine einfache und zuverlässige Methode, Stromfressern den Garaus zu machen,<br />
ist das Zwischenschalten von ausschaltbaren Steckerleisten. Dafür<br />
sollten möglichst alle in Nutzung befindlichen Geräte an einer Leiste betrieben<br />
werden.<br />
Unter www.bund.net/standby finden Sie einen Standby-Check, mit dem<br />
Sie innerhalb von 24 Stunden den Stromverbrauch ermitteln können,<br />
außerdem eine Weiterleitung zu Verleihstellen von Energiekostenzählern.<br />
Strommessgeräte und abschaltbare Steckdosenleisten gibt’s unter:<br />
www.bundladen.de/stromsparen (Tel. 030/27586-480).
10<br />
Schon probiert?<br />
ÖKO-STROM<br />
BIO-ERDGAS<br />
von uns...<br />
Telefon 0 74 41 / 921-0 | www.stadtwerke-freudenstadt.de<br />
Forellenzucht Calmbach<br />
Forellenz<br />
ba<br />
ach<br />
grill<br />
Würzbachtaler Forellengrill<br />
Würzbachtalstr. 278<br />
75323 Bad Wildbad-Calmbach<br />
Tel. 0 70 81 / 72 17<br />
forellenzucht-calmbach@t-online.de<br />
www.forellenzucht-calmbach.de<br />
• Verkauf von Frischfisch und Räucherware<br />
• eigene Räucherei<br />
• Imbiss mit gegrilltem Fisch und Räucherware<br />
Öffnungszeiten<br />
Imbiss: April - Oktober<br />
Forellenzucht:<br />
täglich von 7.30 - 17.00 Uhr<br />
Dienstag geschlossen<br />
Der <strong>BUND</strong> ist Anwalt der Natur<br />
- Ihre Spende macht ihn stärker!<br />
Diesen Aufruf ermöglichten uns folgende<br />
Firmen:<br />
Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG<br />
Daimlerstr. 23/25<br />
71101 Schönaich<br />
Tel.: 07031 6380<br />
info@faulhaber.de<br />
www.faulhaber.com<br />
Paki Eschbachhof<br />
Seminarhaus<br />
Eschbachstr. 9<br />
72218 Wildberg-Schönbronn<br />
Tel.: 07054 7934<br />
Fax: 07054 7935<br />
info@seminarhaus-paki.de<br />
www.seminarhaus-paki.de
Zu Hause & Unterwegs<br />
11<br />
Stromwechsel jetzt:<br />
Sicher, günstig, ökologisch<br />
mit dem <strong>BUND</strong>-Regionalstrom<br />
Mit dem Wechsel zum umweltfreundlichen <strong>BUND</strong>-Regionalstrom können Sie sich<br />
nicht nur von Kohle- und Atomstrom verabschieden.<br />
Gleichzeitig fördern Sie besonders umweltfreundliche Anlagen zur Stromerzeugung<br />
in Ihrer Region und unterstützen die ökologische Energie wende.<br />
Der <strong>BUND</strong> kooperiert dazu mit den Elektrizitätswerken (EWS) Schönau. Dieses<br />
bürgereigene Stromversorgungsunternehmen bezieht seinen Strom aus<br />
100 Prozent Erneuerbaren Energien.<br />
Ihr Umstieg ist einfach: Fordern Sie den Stromliefervertrag bei der <strong>BUND</strong><br />
Service GmbH an und senden Sie ihn mit einer Kopie Ihrer letzten Stromrechnung<br />
direkt an die EWS in Schönau. EWS übernimmt Ihre Stromversorgung<br />
zum nächstmöglichen Zeitpunkt und kündigt den Vertrag mit Ihrem<br />
bisherigen Stromversorger.<br />
Weitere Infos unter www.bund-regionalstrom.de<br />
<strong>BUND</strong> Service GmbH<br />
Mühlbachstraße 2<br />
78315 Radolfzell<br />
Tel. 07732 1507-0<br />
bund.regionalstrom@bund.net
12<br />
SOLIDARITÄT IN DER EINEN WELT<br />
Ihre Kleider- und Schuhspende zur<br />
Unterstützung von Partnerschaftsprojekten<br />
und Bildungsvorhaben in aller Welt.<br />
Hotline 0711 9791-235<br />
www.aktion-hoffnung.org
Zu Hause & Unterwegs<br />
13<br />
Ressourcen sparen durch<br />
Leihen, Teilen und<br />
Secondhand<br />
Wie viel Natur in einer 600 Gramm leichten Jeans steckt, sieht man ihr nicht an.<br />
Bezieht man aber den Ressourcen- und Energieverbrauch mit ein, bringt sie rund<br />
32 Kilogramm auf die Waage.<br />
So viel ist für Rohstoffe, Herstellung und Transport nötig. Berechnet wird<br />
dies mit dem so genannten „ökologischen Rucksack“, einem Verfahren, das<br />
vom Wuppertal Institut entwickelt wurde. Gegenstände mit großem ökologischem<br />
Rucksack auszuleihen, gemeinsam zu nutzen oder gebraucht zu<br />
kaufen, macht also Sinn.<br />
Bücher und Videos auszuleihen, gehört für viele bereits zum Alltag. Aber<br />
auch für Skiausrüstung, Abendgarderobe, Werkzeug oder Autos gibt es Ausleihsysteme.<br />
So wird „Car-Sharing“ schon in etwa 380 deutschen Städten<br />
und Gemeinden angeboten.<br />
Wer Bohrmaschine, Schleifgeräte oder kleine Baumaschinen selten nutzt,<br />
findet im Baumarkt hochwertige Leihgeräte. Die Sportausrüstung für den<br />
Urlaub borgt man sich am besten vor Ort. Dann entfällt auch der mühsame<br />
Transport.<br />
Es lohnt sich, Familie und Freunde zu fragen und Secondhand-Läden und<br />
Kleinanzeigen zu durchstöbern, bevor man einen selten genutzten Gegenstand<br />
neu kauft.<br />
Weitere Informationen zum Car-Sharing unter > www.carsharing.de<br />
> www.flinkster.de
14<br />
Sanitär-Service<br />
Reparatur, Tausch,<br />
Badsanierung,<br />
Neuinstallation<br />
Ulrich Walz<br />
Sanitärtechniker<br />
Schwarzwaldstraße 21<br />
72202 Nagold<br />
Telefon: 0 74 59 / 7 86 90 77<br />
Telefax: 0 74 59 / 7 86 90 78<br />
Mobil 01 74 / 2 15 89 07<br />
ulrichwalz@web.de<br />
<strong>Freudenstadt</strong><br />
im Schwarzwald<br />
... einfach das bessere Klima<br />
Besuchen Sie uns dort,<br />
wo der Schwarzwald<br />
am schönsten ist.<br />
<strong>Freudenstadt</strong> Tourismus<br />
Marktplatz 64 · 72250 FDS<br />
touristinfo@freudenstadt.de<br />
www.freudenstadt.de<br />
nicht nur<br />
schön<br />
gelegen...<br />
TouristInformation:<br />
Tel. 07032 924320<br />
ktm@herrenberg.de<br />
www.herrenberg.de
Zu Hause & Unterwegs<br />
15<br />
Urlaub und Freizeit<br />
mal ganz nah<br />
Wissen Sie schon, wohin dieses Jahr die Reise gehen soll? Welche Vorlieben Sie<br />
auch haben – lassen Sie Freizeit und Urlaub nicht zu Lasten der Natur gehen.<br />
Verzichten Sie wenn möglich auf Flugreisen. Das Flugzeug hat von allen Verkehrsmitteln<br />
mit Abstand die schlechteste Klimabilanz. Es gibt eine Vielzahl<br />
an Möglichkeiten, sanft per Bahn, Bus und Fahrrad zu verreisen.<br />
Im Übrigen muss man für tolle Ferien keine Fernreise buchen. Und für einen<br />
spannenden Sonntagsausflug braucht keiner stundenlang im Auto zu sitzen.<br />
Denn auch zu Hause ist einiges geboten: (Ferien-)Programme für Kinder und<br />
Familien gibt es inzwischen fast überall, Stadtteilfeste und Aktionen in Freibädern,<br />
Museen und anderen interessanten Einrichtungen sorgen außerdem<br />
für Abwechslung. Entdecken Sie mit Ihrem<br />
Nachwuchs die heimische Natur bei einer<br />
spannenden Wanderung oder erkunden<br />
Sie mit Bus oder Bahn Ihre Region,<br />
Sondertarife schonen den<br />
Geldbeutel.<br />
Mehr Infos unter<br />
> www.tourismus-bw.de<br />
> www.3-loewen-takt.de<br />
> www.bahn.de/regional/view/regionen/bawue/freizeit/bawue_ticket.shtml<br />
©shutterstock.com
16<br />
I H I H R P A R T N E R F Ü R :<br />
• Fliesen- und Plattenarbeiten • Treppenbau<br />
• Exclusive Natursteinarbeiten • Flachdachabdichtungen<br />
Gerhard Braun GmbH & Co. KG • Ruhesteinstraße 250 • 72270 Baiersbronn (Mitteltal)<br />
Tel. 0 74 42 / 35 96 • info@braun-fliesen.com • www.braun-fliesen.com<br />
Ihr Partner für Komplettsanierung<br />
von Bad und Küche mit Festpreisgarantie<br />
72297 Seewald-Besenfeld • Am Stüberg 19 • Tel. 07447/9 48 96 90<br />
www.skibak-haustechnik.de • www.skibak-exclusiv-kuechen.de<br />
Dieselstraße 11 • 71277 Rutesheim<br />
Tel.: 07152 5006-0 • Fax: 07152 5006-900<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag - Samstag: 7.00 - 20.00 Uhr<br />
www.hagebaucentrum-bolay.de
Bauen & Renovieren<br />
17<br />
Ökologisch<br />
Bauen und Renovieren<br />
Wer plant, ein Haus zu bauen, oder umfassende Renovierungsarbeiten durchführen<br />
will, sieht sich schnell mit einer ganzen Reihe Fragen konfrontiert.<br />
Wie wird ein Haus gebaut, das möglichst wenig Energie verbraucht? Wo gibt<br />
es Förderungen für den Einsatz ökologischer Dämmstoffe? Welche Farben<br />
werden am besten für die Fassade verwendet? Ist eine Fußbodenheizung<br />
energiesparend? Antworten zu diesen und anderen Fragen gibt das Jahrbuch<br />
„Ökologisch Bauen und Renovieren“ des <strong>BUND</strong>. Das rund 240-seitige<br />
Heft stellt bauökologisches Basiswissen anschaulich dar und verknüpft es<br />
mit praktischen <strong>Tipps</strong> für alle Phasen des Bauens oder Renovierens.<br />
Das Jahrbuch informiert über Baustoffe und deren Verwendung, über energiesparende<br />
Bauweisen, Möglichkeiten zum schadstofffreien Innenausbau<br />
ebenso wie über staatliche Fördermaßnahmen für umweltgerechte Bau- und<br />
Sanierungsvorhaben. Der Rund-um-Service wird durch eine Vielzahl von<br />
Literatur- und Internet-Hinweisen ergänzt.<br />
Das Jahrbuch kostet 8,90 € und<br />
kann bestellt werden bei<br />
Ziel-Marketing<br />
Gerberstr. 5f, 70178 Stuttgart<br />
Tel. 0711/96695-0, Fax: 0711/96695-20<br />
E-Mail: info@ziel-marketing.de
18<br />
Aktuell informieren und mitdiskutieren<br />
www.facebook.com/bundbawue<br />
Mail: kfz-sv<br />
hagel-haeusler.de
Bauen & Renovieren<br />
19<br />
Heizkörper<br />
voll aufdrehen ist unnötig<br />
Die richtige Raumtemperatur ist nicht nur für das Wohlbefinden wichtig, sondern<br />
kann auch Energie sparen. Denn mit jedem zusätzlichen Grad erhöhen sich die<br />
Heizkosten.<br />
In den meisten Räumen muss der Thermostat nie höher als Heizstufe 3 eingestellt<br />
werden, das entspricht 20 Grad Celsius. Um die Wohnung an kalten<br />
Tagen schneller warm zu bekommen, nützt es nichts, den Thermostat der<br />
Heizung voll aufzudrehen. Dies hat nur bei alten Ein-Aus-Ventilen einen Effekt.<br />
Moderne Ventile öffnen oder schließen je nach eingestellter Temperatur<br />
selbstständig und zuverlässig. Wenn sie aber zur schnellen Erwärmung voll<br />
aufgedreht werden, steuert das offene Ventil eine hohe Zieltemperatur an.<br />
Dabei wird die gewünschte Raumtemperatur schnell<br />
überschritten und unnötig viel Energie vergeudet.<br />
Besonders leicht bedienbar sind energie-intelligente<br />
und programmierbare Thermostate. Sie lassen<br />
sich schnell montieren, ihre Mehrkosten rechnen<br />
sich in wenigen Jahren. Sie regeln programmiert<br />
die Heiztemperatur je nachdem, ob sich jemand im<br />
Raum aufhält oder ob es Tag bzw. Nacht ist. Auch<br />
beim Lüften „denken“ programmierbare Heizkörperthermostate<br />
mit: Sie registrieren Temperaturabfälle<br />
beim Öffnen des Fensters und regeln die<br />
Heizung herunter.<br />
20<br />
©Natascha Hermann
20<br />
Ihr Partner mit Erfahrung in Bau und Service<br />
von über 1000 Photovoltaikanlagen<br />
Lerchenweg 15, 72221 Haiterbach // 07456/9398004// www.kschoenmetzler.de<br />
Jens Müller<br />
Maler-, Tapezier-, Bodenbelagsarbeiten<br />
Außenanstriche, Vollwärmeschutz, Gerüstbau,<br />
Trockenbau<br />
Philipp-Krauth-Str. 12 • 75339 Höfen/Enz<br />
Telefon: 07081-5800 • Telefax. 07081-5568<br />
E-Mail: Maler_Mueller@t-online.de<br />
Friedrich Wiesmüller<br />
Bauunternehmung GmbH<br />
Straßenbau<br />
Tiefbau<br />
Platzbefestigungen<br />
Otto-Lilienthal-Straße 28, 71034 <strong>Böblingen</strong><br />
Telefon: 07031 2191-0, Telefax: 07031 2191-55<br />
E-Mail: info@wiesmueller-bau.de<br />
Internet: www.wiesmueller-bau.de<br />
Bauflaschnerei · Kundendienst<br />
Wolboldstraße 4<br />
71063 Sindelfingen<br />
Tel.: 07031 81 43 83<br />
Fax: 07031 81 32 38<br />
E-Mail: info@krieg-sanitaer.de • www.krieg-sanitaer.de
Bauen & Renovieren<br />
21<br />
Auf einem Dach:<br />
Begrünung und<br />
Photovoltaik<br />
Wer eine Photovoltaikanlage installieren will, muss auf<br />
eine Dachbegrünung nicht verzichten. Sie erleichtert die<br />
Installation der Solaranlage und macht diese zudem leistungsfähiger.<br />
©shutterstock.com<br />
Im Sommer kann so laut <strong>BUND</strong> rund ein Fünftel mehr Energie produziert<br />
werden. Ab einer Betriebstemperatur von 25 Grad Celsius sinkt nämlich<br />
die Leistung einer Solaranlage mit jedem weiteren Grad um 0,5 Prozent. Da<br />
Pflanzen im Gegensatz zu nackten Ziegel-, Kies- oder Metalldächern Sonnenstrahlen<br />
kaum reflektieren, heizt sich die Solaranlage weniger auf. Im<br />
Sommer kann der Temperaturunterschied zwischen bepflanztem und unbepflanztem<br />
Dach bis zu 40 Grad und der Leistungsunterschied dadurch bis zu<br />
20 Prozent betragen.<br />
Die Pflanzendecke wirkt sich aber nicht nur positiv auf die Stromproduktion<br />
aus. Sie bietet Lebensraum für kleine Tiere, schützt vor Witterungsschäden,<br />
bindet Staub und filtert Luftschadstoffe. Zudem dämmt die Begrünung das<br />
Haus vor Hitze und Kälte und ist somit eine sinnvolle Ergänzung zur energetischen<br />
Sanierung des Hauses.<br />
> Infos zur Förderung und Installation von Photovoltaikanlagen gibt es unter<br />
www.solarserver.de<br />
> <strong>Tipps</strong> für „Dach-GärtnerInnen“ in der Broschüre „Grün auf Wand und Dach“<br />
(für 2,20 € unter www.bundladen.de, Tel. 030/27586-480)
22<br />
Nachhaltige Produkte<br />
für die Raumgestaltung<br />
Talstraße 18 18 · 72218 · 72218 Wildberg Wildberg<br />
Tel. 07054 Tel 920733 07054 · Fax 920733 07054 920734<br />
www.fuhrmann-wildberg.de<br />
fuhrmann-wildberg@online.de<br />
info@fuhrmann-wildberg.de<br />
HOCHBAU UMBAU<br />
SANIERUNGEN<br />
Fuchs Baugeschäft GmbH<br />
Maisenbach<br />
Talstraße 72<br />
75378 Bad Liebenzell<br />
Talstraße 18 · 72218 Wildberg<br />
Telefon (0 70 84) 72 89 Tel 07054 920733<br />
Telefax (0 70 84) www.fuhrmann-wildberg.de<br />
16 57<br />
info@fuhrmann-wildberg.de<br />
FUCHS<br />
BAUGESCHÄFT<br />
Wir für Sie - Sie mit uns.<br />
Talstraße 18 · 72218 Wildberg<br />
Tel 07054 920733<br />
www.fuhrmann-wildberg.de<br />
info@fuhrmann-wildberg.de<br />
72250 <strong>Freudenstadt</strong>, Im Sulzhau 1<br />
Tel. 07441/95097-0, Fax: 07441/95097-13
Bauen & Renovieren<br />
23 13<br />
Wohngifte suchen und finden<br />
Die Luft in den eigenen vier Wänden kann krank machen. Es ist oft nicht einfach,<br />
die Quelle einer Belastung zu finden, da in der Regel verschiedene chemische<br />
Substanzen in Innenräumen herumschwirren.<br />
Zur Herstellung von Baumaterial, Möbeln und Haushaltsgegenständen<br />
werden Chemikalien verwendet, deren Wirkung auf den Menschen oft wenig<br />
erforscht ist. Auch nachweislich gesundheitsschädliche Stoffe werden weiter<br />
eingesetzt. Da sie im Material gebunden sind, gelten sie zumeist als unbedenklich.<br />
Dennoch gasen sie aus. „Leicht flüchtige“ Chemikalien wie<br />
z.B. Lösemittel entweichen schneller und in höheren Konzentrationen als<br />
„schwer flüchtige“ wie z.B. Holzschutzmittel. Diese gasen nur langsam aus<br />
und lagern sich an Staubteilchen und Oberflächen ab. Mit dem Hausstaub<br />
werden sie in der Wohnung verteilt und können über Hautkontakt oder die<br />
Atemluft in den Körper gelangen.<br />
Nach Wohngiften kann auf verschiedene Art gesucht werden. Bei einem<br />
Verdacht bietet sich als erstes eine sogenannte Hausstaubanalyse an.<br />
Hierbei wird der Inhalt eines Staubsaugerbeutels<br />
auf die wichtigsten Chemikalien<br />
hin untersucht. Je nach Befund kann<br />
dann gezielt nach Schadstoffquellen<br />
gefahndet werden. Analysen sind<br />
nicht billig, der Bund für <strong>Umwelt</strong> und<br />
Naturschutz Deutschland (<strong>BUND</strong>)<br />
empfiehlt deshalb, sich bei der Schadstoffsuche<br />
gut beraten zu lassen.<br />
©shutterstock.com
24<br />
Holzwerkstatt<br />
Jörg Fügel<br />
71069 Sindelfingen-Maichingen · Friedrichstraße 1<br />
Telefon 0 70 31 / 38 56 44 · Handy 01 71 / 5 72 16 38<br />
E-Mail: info@holzwerkstatt-fuegel.de<br />
Internet: www.holzwerkstatt-fuegel.de<br />
In unserer Werkstatt führen wir »HOLZWAREN ALLER ART«<br />
vom Vesperbrett bis zum Kinderspielzeug<br />
in verschiedenen Ausführungen.<br />
Professionalität.<br />
termintreue. Qualität.<br />
Brandschutz<br />
Schallschutz<br />
Innendämmung<br />
Decken<br />
Wände<br />
Fußboden<br />
Türen/Zargen<br />
Gestaltung<br />
Helga & Dirk ScHumacHer mit team<br />
FronäckerStr. 34/1<br />
71063 SinDelFingen<br />
teleFon 07031/9392-30<br />
www.wunScHwanD.com<br />
Gut beraten. Aus<br />
nächster Nähe. Bei<br />
Ihrer Geschäftsstelle<br />
Dieter Menrad.<br />
Generalagentur<br />
Menrad & Möller OHG<br />
Geschäftsstelle Dieter Menrad<br />
Leonberger Str. 109<br />
71229 Leonberg<br />
Tel. 07152 949209<br />
Hausmeisterservice Branko<br />
Inhaber: Branko Kotur<br />
Talstraße 13 - 75328 Schömberg<br />
Tel./Fax: 07084 - 68 92<br />
Mobil: 0151 12 71 86 64<br />
E-Mail: branko-kotur@gmx.de
25<br />
<strong>BUND</strong>-Jahrbuch <strong>2015</strong><br />
Ökologisch Bauen<br />
und Renovieren<br />
A: 9,80 Benelux: 9,80 I/E: 9,80 CH: 17,50 SFR D: 8,90 <br />
<strong>BUND</strong>-Jahrbuch <strong>2015</strong> · Ökologisch Bauen & Renovieren. Herausgeber: <strong>BUND</strong> Baden-Württemberg, Verlag: Ziel-Marketing<br />
Themenspektrum:<br />
• Planung<br />
• Musterhäuser<br />
• Grün ums Haus<br />
• Gebäudehülle<br />
• Haustechnik<br />
• Innenraum<br />
<strong>BUND</strong>-Jahrbuch <strong>2015</strong> · Ökologisch Bauen & Renovieren<br />
Schwerpunkt:<br />
Energie-Autarkie<br />
Themenspektrum:<br />
Planung · Musterhäuser · Grün ums Haus<br />
Gebäudehülle · Haustechnik · Innenraum<br />
Schwerpunkt: Energieautarkie<br />
Das 244 seitige Jahrbuch erhalten Sie ab sofort<br />
zum Preis von 8,90 Euro an größeren Kiosken und<br />
beim Bahnhofsbuchhandel oder (zzgl. 2,00 Euro<br />
Versandkostenanteil) bei:<br />
Verlag Ziel:Marketing,<br />
Gerberstr. 5 f, 70178 Stuttgart,<br />
Tel. 0711-966 95-0, Fax 0711-966 95-20,<br />
per E-Mail: bestellungen@ziel-marketing.de oder<br />
einfach und bequem unter www.ziel-marketing.de<br />
zu bestellen.
26<br />
HaUShalts-TIPPS<br />
Wäsche waschen<br />
und die <strong>Umwelt</strong> schonen<br />
Unter Beachtung einiger <strong>Tipps</strong> lassen sich beim Wäschewaschen nicht nur kostbares<br />
Trinkwasser und viel Energie sparen, sondern es wird zugleich auch die<br />
Haushaltskasse geschont.<br />
Grundsätzlich sollte die Waschmaschine immer voll beladen und auf das<br />
Vorwaschen verzichtet werden. Nutzen Sie möglichst häufig Sparprogramme.<br />
Da Waschmaschinen etwa zwei Drittel der Energie zum Erhitzen des Wassers<br />
verwenden, lässt sich durch die Wahl möglichst niedriger Waschtemperaturen<br />
am meisten Strom sparen, 30 bis 40 Grad reichen meist. Um Bett- und<br />
Unterwäsche keimfrei zu halten, sollte sie einmal im Monat bei 60 Grad gewaschen<br />
werden.<br />
Waschmittel enthalten Chemikalien, die das Grundwasser belasten und<br />
Hautreizungen oder Allergien auslösen können. Sie sollten darum stets<br />
sparsam dosiert werden. Große Mengen Waschmittel führen nicht zu mehr<br />
Sauberkeit. Empfehlenswert ist auch, sogenannte „Baukastensysteme“<br />
einzusetzen, bei denen Weichspüler, Bleichmittel und Wasserenthärter getrennt<br />
voneinander abgefüllt sind und der Wäsche jeweils nur bei Bedarf zugeführt<br />
werden. Labels wie der „Blaue Engel“ oder „Charter für nachhaltiges<br />
Waschen“ helfen bei der Wahl umweltverträglicher Waschmittel.<br />
Mehr Informationen im Internet unter > www.forum-waschen.de<br />
> www.waesche-waschen.de
27<br />
„Umdenken bei<br />
der Wäschepfl ege!“<br />
Bereits seit 1946 – hochwertige Rohstoffe,<br />
die für perfekte Sauberkeit und bestes<br />
Gefühl auf der Haut sorgen.<br />
Das beste Waschmittel der Welt!<br />
Bestätigen unsere sehr<br />
zufriedenen Kunden.<br />
Ergiebig,<br />
nur 50 ml<br />
Ohne<br />
Aluminium<br />
Gut<br />
zu Ihrer<br />
Haut<br />
Ohne<br />
unnötige<br />
Füllstoffe<br />
Für<br />
sauberere<br />
Gewässer<br />
Pro 4,5-kg-Ladung Wäsche<br />
Herkömmliches<br />
Waschmittel<br />
HAKA<br />
Pulverwaschmittel<br />
HAKA wirkt, HAKA spart Geld –<br />
HAKA ist einfach besser!<br />
HAKA Kunz GmbH I D-71111 Waldenbuch<br />
Info-Telefon 07157 122-390 I info@haka.de I www.haka.de
28<br />
HaUShalts-TIPPS<br />
Viel hilft nicht viel<br />
beim Großreinemachen<br />
Eine Milliarde Euro geben die Deutschen jährlich<br />
für Hausputzmittel aus. Oft werden mehr<br />
Putzmittel verwendet als nötig. Deshalb rät der<br />
<strong>BUND</strong> zu einer sparsamen Dosierung.<br />
Mit viel Putzmittel schäumt und duftet es zwar<br />
mehr, aber sauberer wird es nicht. Im Gegenteil, die<br />
Wirkung kann sogar nachlassen. Reinigungsmittel sollte immer erst am<br />
Ende zugegeben und die Dosierungsanleitung der Hersteller beachtet werden.<br />
Oft reichen schon 2 bis 3 Tropfen für mehrere Liter Wasser.<br />
Die in Reinigungsmitteln enthaltenen Chemikalien können die <strong>Umwelt</strong> und<br />
auch die menschliche Gesundheit belasten. Desinfektionsmittel enthalten<br />
oft ganze Cocktails an Substanzen, die Allergien und Hautreizungen auslösen<br />
können. Besonders problematisch sind Biozide, die zu Antibiotikaresistenzen<br />
führen können.<br />
Je spezieller ein Reinigungsmittel, desto schädlicher ist es. Ein Allzweckreiniger,<br />
möglichst unparfümiert und ohne Konservierungsstoffe, und ein<br />
Essig- oder Zitronenreiniger reichen meist aus und können auch schädliche<br />
WC-Reiniger ersetzen. Zum Scheuern empfiehlt sich Haushaltssoda. Mit mechanischen<br />
Mitteln wie Drahtschwamm, Bürste und Saugglocke lässt sich<br />
viel Chemie einsparen.<br />
©shutterstock.com
29<br />
Wasser ist Leben<br />
Ammertal-Schönbuchgruppe<br />
Ihr Dienstleister und sicherer Partner rund ums Trinkwasser – seit 1926 · www.asg-wasser.de<br />
V_ASG_Anz_90x30.indd Altburger 1 Weg 2<br />
Klinik Dr. Römer GmbH<br />
75365 <strong>Calw</strong>-Hirsau<br />
Tel.: 0 70 51 / 588 - 0<br />
Fax: 0 70 51 / 588 - 255<br />
16.11.2010 10:19:59 Uhr<br />
Internet: www.roemerklinik.de<br />
E-Mail: info@roemerklinik.de<br />
praxis@roemerklinik.de<br />
● Akutklinik für Psychosomatik und Psychotherapie<br />
● Fachklinik für psychiatrische und psychosomatische<br />
Rehabilitation<br />
Restmüll ist kein Biomüll.<br />
Machen Sie mit.<br />
BioLOGISCH.<br />
www.weltzer.de<br />
Für Sie im Einsatz: 07031 663-1550<br />
Bitte<br />
keine<br />
Stör stoffe in<br />
die Bio tonne.<br />
Danke.<br />
www.awb-bb.de
30<br />
HaUShalts-TIPPS<br />
Können Plastiktüten „Bio“ sein?<br />
Auf Verpackungsfolien, Biomüllsäcken und Plastiktragetaschen wird immer häufiger<br />
das Wort „kompostierbar“ aufgedruckt. Wie aber steht es tatsächlich um die<br />
Kompostierbarkeit?<br />
Plastikmaterialien werden meist aus Erdöl oder zunehmend auch aus nachwachsenden<br />
Rohstoffen wie Stärke, Milchsäure und Zellulose hergestellt.<br />
Da es jedoch keine adäquate Sortiertechnik gibt, sind Biokunststoffe von<br />
anderen Plastikprodukten nicht zu unterscheiden. Deshalb wird Plastik aus<br />
Biotonnen zumeist aussortiert und der Müllverbrennung zugeführt. Das<br />
Label „kompostierbar“ ist also lediglich ein Wunschbild. Da die Herstellung<br />
von Bioplastik sehr energie-intensiv und mit hohen Treibhausgasemissionen<br />
verbunden ist, lässt sich im Vergleich zu konventionellen Kunststoffen auch<br />
keine bessere Ökobilanz nachweisen.<br />
Der <strong>BUND</strong> empfiehlt, generell auf Plastiktüten zu<br />
verzichten, egal ob aus Bioplastik oder aus herkömmlichen<br />
Kunststoffen. Langlebige Behältnisse<br />
wie Stoffbeutel, Netze oder auch Glasbehälter zum<br />
Einkauf von Lebensmitteln weisen erheblich bessere<br />
<strong>Umwelt</strong>bilanzen auf.<br />
Mehr zur Problematik von Plastik finden Sie hier:<br />
www.bund.net/themen_und_projekte/chemie/achtung_plastik/<br />
©shutterstock.com
Das Leben – (k)ein Labyrinth<br />
31<br />
Anzeige<br />
Kennen Sie schon das Labyrinth am Sinneserlebnispfad bei Deckenpfronn?<br />
Der Form des Labyrinths in der Kathedrale von<br />
Chartre nachempfunden, mit großen Granitbrocken gelegt, lädt<br />
es zu einem besinnlichen Gang ein. Wer dem ganzen Labyrinth<br />
von außen bis zum Zentrum folgt und anschließend den Kiesweg<br />
auch komplett wieder von innen nach außen ins Leben schreitet,<br />
kann sich für rund 25 Minuten besinnlich und meditativ<br />
einem besonderen Erlebnis hingeben. Das Geländestück ist<br />
direkt an der Zufahrt zur Dorfgemeinschaft Tennental gelegen.<br />
Es ist Teil eines Sinnes-Erlebnis-Weges, der in der Zukunft das<br />
Zentrum von Deckenpfronn mit dem Zentrum des Tennentals<br />
verbinden wird. Schon heute findet der Besucher dort mehrere<br />
Stationen, die zum Wahrnehmen und Erleben anregen, darunter<br />
auch eine Fußorgel, ein 70m langer Barfußpfad, ein Klangstein<br />
und anderes mehr. Das Gelände lädt zum Aufhalten ein – anschließend<br />
kann ein Besuch im Bistro in der Dorfgemeinschaft<br />
Tennental die Erlebnisse in gemütlicher Athmosphäre bei<br />
Kaffee, Kuchen, Eis und erfrischenden Getränken ausklingen<br />
lassen. Das Bistro hat auch am Wochenende am Nachmittag geöffnet.<br />
Während der Woche kann der Besuch mit einem Einkauf<br />
im Dorfladen der Dorfgemeinschaft verbunden werden. In der<br />
Demeter-Gärtnerei und –Landwirtschaft und in den lebensmittelveredelnden<br />
Werkstätten der Dorfgemeinschaft wird eine<br />
große Vielfalt bester Lebensmittel handwerklich erarbeitet. Das<br />
alles und noch viel mehr ist im Dorfladen zu finden. Ein Besuch<br />
im Tennental lohnt sich immer; hier ist zu erleben, daß eine<br />
sorgsame Pflege der Natur und des sozialen Lebens ein Gewinn<br />
für den Menschen und die Erde sind. Mehr Information finden<br />
Sie auch im Internet unter www.Tennental.de
32<br />
GeSUndheit & Ernährung<br />
Gesund essen –<br />
regionale Landwirtschaft stärken<br />
Immer wieder schrecken Meldungen über pestizidbelastete Obst- und Gemüseimporte<br />
die Verbraucher auf. Wer auf die tägliche Dosis Gift verzichten will, hat<br />
zum Glück Alternativen.<br />
Den besten Schutz vor Schadstoffbelastungen bieten Erzeugnisse vom<br />
(Bio-)Bauern vor Ort. Und ohne lange Transportwege stimmt auch die<br />
Energie bilanz.<br />
Zahlreiche Höfe bieten Besichtigungen an und verkaufen eigene Produkte<br />
im Hofladen. Hier kann man sich ein eigenes Bild von den Herstellungsbedingungen<br />
machen. Oft kooperieren Bauern auch mit Verbrauchern, Gärtnern,<br />
Metzgern, Bäckern und dem Handel, um solidarisch und umweltverträglich<br />
zu wirtschaften.<br />
Wer keine Möglichkeit hat, einen entsprechenden Hof<br />
zu besuchen oder Abo-Kisten von Produktionsgemeinschaften<br />
zu beziehen, kann bei den Bauern<br />
auf Wochen- oder Ökomärkten einkaufen.<br />
Ferien auf dem (Bio-)Hof sind übrigens eine gute und kinderfreundliche<br />
Möglichkeit, mehr über die Erzeugung unserer Nahrungsmittel zu lernen.<br />
Der aktuelle Reiseführer „Urlaub auf Biohöfen“ gibt Auskunft über das<br />
umfangreiche Angebot an Ferienhöfen in Deutschland, zu beziehen unter<br />
www.biohoefe.de.<br />
©by-studio – Fotolia.com
Scheunenladen<br />
Großes Naturkostsortiment<br />
Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />
9.00 bis 18.30 Uhr<br />
Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />
71139 Ehningen, Königstrasse 31/1<br />
Tel. 07034 7502, www.bodemer.info<br />
33<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Hoflädle<br />
- Selbstgebackenes Brot<br />
- Fleisch und Wurst von unserem Hof<br />
- Eier von unseren Hühnern<br />
- Gemüse aus eigenem Anbau<br />
- Auswahl an Bioprodukten<br />
Hofstube<br />
- Für Geburtstags- und Familienfeiern,<br />
Jubiläen und Wandergruppen<br />
- Für 20-60 Personen<br />
- Auf Voranmeldung<br />
Renningen<br />
Mo, Di, Do 9.30 - 12.30 und 15 - 18.30 Uhr<br />
Freitag 9.30 - 18.30 Uhr<br />
Samstag 8 - 13 Uhr<br />
Mittwoch geschlossen<br />
Hoflädle Zimmermann GbR<br />
Familie Gabi und Christian Zimmermann<br />
Hof Lauerhalde<br />
71272 Renningen<br />
Tel. 0 71 59 / 92 02-13<br />
info@hoflaedle.de<br />
www.hoflaedle.de
34<br />
GeSUndheit & Ernährung<br />
Die heilende Wirkung<br />
von Obst und Gemüse<br />
Frisches Obst und Gemüse sorgen für gesunde Vielfalt auf dem Speiseplan, erfreuen<br />
das Auge und fördern dabei auch noch die Gesundheit.<br />
©shutterstock.com<br />
Der Bund für <strong>Umwelt</strong> und Naturschutz Deutschland (<strong>BUND</strong>) weist darauf hin,<br />
dass die „Apotheke aus der Natur“ neben den bekannten Heilpflanzen auch<br />
viele „Arzneien“ im Obst und Gemüse frei Haus liefert. Der hohe Gehalt an<br />
verschiedenen Nährstoffen hat vorbeugende und heilende Wirkung auf die<br />
menschliche Gesundheit.<br />
Erdbeeren beugen Gicht und Gelenkrheuma vor. Ihr Genuss vernichtet zudem<br />
bestimmte Krankheitskeime. Heidelbeeren helfen bei Verstopfung, wirken<br />
keimtötend, darmsanierend und vermindern Ablagerungen in den Gefäßen.<br />
Kirschen reduzieren überschüssige Harnsäure und beugen dadurch<br />
Nierensteinen vor. Äpfel, die möglichst vormittags gegessen werden sollten,<br />
pflegen den Darm und schützen gegen Entzündungen.<br />
Kürbis und Sellerie wirken gegen Nieren- und Blasenerkrankungen, Kresse,<br />
Möhren und Rote Beete bekämpfen Blutarmut. Schnittlauch<br />
und Zwiebeln helfen bei Grippe, Bronchitis<br />
und Verdauungsstörungen, Rotkohl,<br />
Rettich und Chinakohl bei Atemwegserkrankungen.<br />
Wer unter<br />
Rheuma leidet, kann sich mit<br />
Knollenfenchel, Lauch, Möhren<br />
oder Sellerie Linderung<br />
verschaffen.
Natur • Kräuter • Erlebnisse<br />
35<br />
Brigitte Heinz<br />
• Heilpflanzenlabyrinth<br />
• Gartenführungen mit Bewirtung<br />
• Seminare & Kulturveranstaltungen<br />
• Ferienwohnung am Kräutergarten<br />
Bittelbronnerstr.15 • 72160 Horb-Dettlingen<br />
Tel. 07482 1451 • Fax 07482 9133 22<br />
kraeutergarten.dettlingen@gmx.de<br />
Chr. Stemmler<br />
Die Profis im Garten- und Landschaftsbau<br />
Planung • Ausführung • Pflege<br />
Wolfsgrube 11/1 • 71093 Weil im Schönbuch<br />
Tel. 0 71 57-52 18 47 • Fax 0 71 57-52 18 42 • Mobil 0 162 / 301 57 74<br />
info@gala-stemmler.de • www.gala-stemmler.de<br />
Treffen Sie Ihre Entscheidung<br />
zur Organspende - auf dem<br />
Organspendeausweis und im<br />
Gespräch mit Ihren Nächsten.<br />
Organspende?<br />
Das entscheide ich selbst!<br />
Bundeszentrale<br />
für gesundheitliche<br />
Aufklärung<br />
schenkt Leben.<br />
Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie<br />
beim Infotelefon Organspende unter 06102/88 36 00<br />
oder unter www.organspende-info.de.
36<br />
GeSUndheit & Ernährung<br />
LebensmITTel<br />
vor der Mülltonne retten<br />
Im Durchschnitt wirft jeder Deutsche rund 80 Kilo Lebensmittel im Jahr weg. Das<br />
macht angesichts des Hungers in anderen Teilen der Welt nicht nur moralische<br />
Probleme, sondern verschwendet auch Energie.<br />
Schließlich wird eine ganze Menge davon für die Produktion und Verarbeitung,<br />
den Transport und die Lagerung der Lebensmittel gebraucht. Um die<br />
Menge der weggeworfenen Lebensmittel zu reduzieren, rät der <strong>BUND</strong>, mithilfe<br />
von Einkaufslisten stärker bedarfsorientiert einzukaufen und sich nicht<br />
von Sonderangeboten oder Rabatten zum Kauf überflüssiger Lebensmittel<br />
verleiten zu lassen.<br />
Zuhause sollte die Haltbarkeit der Vorräte regelmäßig überprüft werden.<br />
Selbst nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums sind Lebensmittel häufig<br />
noch genießbar. Das Datum gibt lediglich den Zeitpunkt an, bis zu dem<br />
ein Produkt unter bestimmten Aufbewahrungsbedingungen seine spezifischen<br />
Eigenschaften wie Geruch, Farbe und Geschmack<br />
behält. Anders ist es hingegen beim Verbrauchsdatum,<br />
das bei leicht verderblichen<br />
Lebensmitteln wie Hackfleisch oder<br />
Geflügel angegeben wird. Produkte<br />
mit überschrittenem Verbrauchsdatum<br />
müssen entsorgt werden. Ansonsten<br />
besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.<br />
©shutterstock.com
37<br />
direkt an Ihre Haustür.<br />
* gültig bis zum 31. März <strong>2015</strong> 2016
38<br />
GeSUndheit & Ernährung<br />
Wo ist Nano drin?<br />
Nanowatch.de gibt Antwort<br />
Viele Artikel des täglichen Bedarfs enthalten Nano-Partikel, ohne dass dies für<br />
Verbraucher erkennbar ist. Die winzigen Partikel werden in Textilien, Reinigungsmitteln<br />
und Kosmetika eingesetzt, um wasserabweisende, geruchshemmende oder<br />
vor UV-Licht schützende Eigenschaften zu erzielen.<br />
Dabei sind Risiken und Nebenwirkungen der Nano-Teilchen nicht ausgeschlossen,<br />
denn Nano-Partikel werden vom Körper besonders leicht aufgenommen.<br />
Forscher fanden Hinweise, dass einige der Teilchen gesundheitsschädlich<br />
sein könnten. Damit Verbraucher und Verbraucherinnen frei<br />
entscheiden können, ob sie Nano-Produkte kaufen wollen oder nicht, hat der<br />
Bund für <strong>Umwelt</strong> und Naturschutz Deutschland (<strong>BUND</strong>) inzwischen mehr als<br />
1 000 Nano-Produkte im Internet in einer Datenbank aufgelistet. Im Internet<br />
lässt sich unter www.nanowatch.de herausfinden, welche Produkte Nano-<br />
Materialien enthalten. Zudem wird dort regelmäßig ein „Produkt des Monats“<br />
vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein besonders bekanntes oder skurriles<br />
Produkt, das Nano-Partikel enthält. Nanowatch.de ist jetzt auch als mobile<br />
Seite für Smartphones verfügbar. Unterwegs und beim Einkaufen hat man<br />
so die Datenbank immer dabei.<br />
> www.nanowatch.de<br />
> www.bund.net/themen_und_projekte/nanotechnologie
39<br />
Qualität<br />
aus dem<br />
Schönbuch<br />
mehr unter www.widmaiers.de<br />
Frisch vom Hof "natürlich" gut versorgt<br />
Aus eigener Produktion:<br />
- Fleisch und Wurst ohne Zusatzstoffe<br />
- Kartoffeln und Feldgemüse<br />
- Getreide und Mehl, Apfelsaft<br />
Dazu ein reichhaltiges Naturkostsortiment<br />
Veranstaltungen für Kinder mit Bauernhofpädagogin Sarah Kugler!<br />
Biolandhof KUGLER 72296 Schopfloch www.biolandhof-kugler.de<br />
Aurelia Blaich<br />
Lembergstraße 6<br />
72202 Nagold<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di. - Fr.: 8.00 - 18.30 Uhr<br />
Sa.: 8.00 - 12.30 Uhr<br />
Montag geschlossen
40<br />
GeSUndheit & Ernährung<br />
BioSIegel<br />
schützt vor Täuschung<br />
Glückliche Hühner im Stroh, Kühe auf saftig grünen<br />
Weiden – die Verpackungsdesigner und Werbestrategen<br />
bemühen nur zu gern Bilder ländlicher Idylle, um dem<br />
Verbraucher ihre Produkte schmackhaft zu machen.<br />
Allerdings bedeutet fröhlich scharrendes Federvieh auf der Verpackung<br />
noch längst nicht, dass die Eier unter ähnlich glücklichen Umständen produziert<br />
wurden.<br />
Was aussieht, als stamme es aus naturnaher Landwirtschaft, muss nicht<br />
notwendigerweise „Bio“ sein. Denn die meisten Produkte mit Naturmotiven<br />
kommen aus der konventionellen Landwirtschaft. Das bedeutet Massentierhaltung<br />
und den Zusatz von Antibiotika im Futtermittel. Antibiotika werden<br />
zum Mästen der Tiere eingesetzt und sollen vor möglichen Krankheiten<br />
schützen.<br />
Um sicher zu gehen, dass es sich beim Einkauf wirklich um Bioprodukte<br />
handelt, sollten sich Verbraucher nicht von Aufdrucken wie „tiergerechte<br />
Aufzucht“ oder „vom heimischen Bauernhof“ täuschen lassen, sondern sich<br />
stattdessen am Bio-Siegel der Bundesregierung orientieren. Alle Produkte,<br />
die dieses Siegel tragen, müssen die Öko-Verordnung der europä ischen<br />
Gemeinschaft erfüllen. Vorgeschrieben sind darin u.a. eine artgerechte<br />
Tierhaltung sowie Futtermittel, die vorwiegend aus hofeigener Produktion<br />
stammen. Antibiotika sind verboten.<br />
> www.bio-siegel.de
41<br />
Gut einkaufen<br />
Bei uns finden Sie alle<br />
Lebensmittel & Erzeugnisse aus<br />
unseren demeter-Betrieben.<br />
Dazu ein umfangreiches<br />
Sortiment weiterer demeter- und<br />
Bio-Lebensmittel – alles, was Sie<br />
zu einer qualitativ hochwertigen<br />
Ernährung brauchen.<br />
Körperpflege und Naturkosmetik<br />
von Dr. Hauschka, Weleda, Farfalla,<br />
Speick und vieles andere mehr.<br />
Wochenmärkte: MI Kräherwald<br />
FR Holzgerlingen · SA Sindelfingen<br />
D e r D o r f l a d e n<br />
Montag - Samstag von 9 - 12 Uhr und 14:30 - 18 Uhr<br />
Mittwoch- und Samstagnachmittag geschlossen<br />
Deckenpfronn · Tel. 07056 926-119 · www.tennental.de
42<br />
Balkon & Garten<br />
Pflanzen mit BioSIegel<br />
für Balkon und Garten<br />
Wer bei der Neugestaltung von Balkonen, Gärten oder Parkanlagen auf die richtige<br />
Auswahl der Pflanzen achtet, kann Schmetterlinge und Bienen schützen helfen.<br />
Der <strong>BUND</strong> empfiehlt dafür Pflanzen aus ökologischem Anbau. Eine Mischung<br />
aus Wildkräutern und Blütenpflanzen bietet optimalen Lebensraum für viele<br />
bedrohte Schmetterlings- und Bienenarten. Vor allem Küchenkräuter stehen<br />
bei den Schmetterlingen hoch im Kurs. Mediterrane Arten wie Salbei, Rosmarin<br />
oder Thymian wachsen besonders gut an sonnigen Standorten. Schnittlauch<br />
und Petersilie gedeihen am besten auf schattigen Nordbalkonen.<br />
Beim Anbau von Bio-Pflanzen sollte auf Kunstdünger und Pestizide verzichtet<br />
und möglichst wenig Torf verwendet werden. Letzteres schützt gefährdete<br />
Moorgebiete. Wie bei Lebensmitteln ist das Siegel „Bio“ auch bei Pflanzen<br />
nach europäischem Recht geschützt. Zu erkennen sind die Gewächse am<br />
EU-Bio-Siegel – einem grünen Lindenblatt mit Sternchen drum herum. Verwendet<br />
wird auch das Qualitätssiegel „Bio-Zierpflanzen – natürlich schön“ –<br />
ein Logo mit einer Blüte. Wer Bio-Pflanzen sucht, findet im Internet unter<br />
www.bio-zierpflanzen.de Anbieter in seiner Nähe.<br />
©senoldo – fotolia.de
• Bäume<br />
• Heckenpflanzen<br />
• Forstpflanzen<br />
• Gehölze aller Art<br />
Harald Walz Baumschule<br />
Nagolder Pflanzen GmbH<br />
Hoher-Baum-Weg 2<br />
Gewerbegebiet Wolfsberg<br />
72202 Nagold<br />
Tel.: 07452 810860<br />
www.Nagolder-Pflanzen.de<br />
43<br />
www.bund-bawue.de
44<br />
Balkon & Garten<br />
Gefährdete<br />
Wildbienen schützen<br />
Viele Wildbienenarten sind durch die Zerstörung natürlicher<br />
Lebensräume und die mit einem hohen Pestizideinsatz<br />
verbundene industrielle Landwirtschaft vom Aussterben<br />
bedroht.<br />
Zum Schutz der Wildbienen kann jedoch jeder<br />
Einzelne beitragen. Wer zum Beispiel einen<br />
Garten hat, dem empfiehlt der <strong>BUND</strong> das Anlegen einer Wildblumenwiese.<br />
Hierfür gibt es im Fachhandel Samenmischungen heimischer<br />
Sorten, die an die Bedürfnisse von Wildbienen angepasst sind. Wildbienenwiesen<br />
sollten frühestens ab Juni und dann auch nur zweimal im Jahr gemäht<br />
werden. Das Mähgut muss entfernt werden. Generell sollte im Garten<br />
auf Pestizide verzichtet werden. Die darin enthaltenen Chemikalien töten<br />
nicht nur Wildbienen, sondern auch viele andere Insekten.<br />
Auch auf Balkonen oder Fensterbänken lassen sich in Töpfen bzw. Pflanzkästen<br />
die bei Woll- und Pelzbienen und bei Hummeln beliebten Kräuter wie<br />
Salbei, Zitronen-Thymian oder Bohnenkraut aufziehen. Wildbienenarten<br />
besiedeln auch sogenannte Insektenhäuser oder andere künstliche Nisthilfen.<br />
Je vielfältiger das Angebot an Nistmöglichkeiten und Futterpflanzen ist,<br />
desto größer die Chance, dass sich verschiedene Insektenarten ansiedeln.<br />
©shutterstock.com<br />
Weitere <strong>Tipps</strong> zu Nisthilfen und wildbienenfreundlichem Gärtnern unter<br />
www.bund.net/wildbienen
45<br />
Schmetterlingsland<br />
Baden-Württemberg<br />
Vielfalt erhalten –<br />
Falter schützen<br />
<strong>BUND</strong> Baden-Württemberg<br />
Spendenkonto-Nr. 4 088 100<br />
BLZ 692 500 35<br />
Sparkasse Singen-Radolfzell<br />
Stichwort: Schmetterlingsschutz<br />
www.schmetterlingsland.de
46<br />
Balkon & Garten<br />
KlimaschUTZ im Garten<br />
Auch Gartenbesitzer können ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten, wenn sie auf<br />
unnötige elektrische Geräte und solche mit Verbrennungsmotor verzichten.<br />
Laut Schätzung des <strong>Umwelt</strong>bundesamtes beeinträchtigen 6,5 Millionen<br />
Garten- und Rasenpflegegeräte die Ruhe der Anwohner und schädigen die<br />
<strong>Umwelt</strong>.<br />
Rasenmäher, Kettensägen, Häcksler, Laubsauger und Vertikutierer verpesten<br />
die Luft mit Stickoxiden und Kohlenmonoxid. Ein 2-Takt-Rasenmäher<br />
beispielsweise stößt pro Stunde so viele Kohlenwasserstoffe aus wie 156<br />
Autos mit Kat. Kohlenwasserstoffe sind krebserregend, reizen Augen und<br />
Atmungsorgane und tragen zum Treibhauseffekt bei.<br />
Der <strong>BUND</strong> rät, so weit wie möglich mechanische Geräte zu<br />
verwenden. Die Harke statt dem Laubsauger, ein Hackbeil<br />
statt des Häckslers. Bei einer 200 Quadratmeter großen<br />
Rasenfläche ist ein Handrasenmäher noch zumutbar –<br />
die sportliche Tätigkeit ist inklusive. Wer nicht auf<br />
den Rasenmäher verzichten will, sollte alte Rasenmäher<br />
durch moderne Geräte mit Katalysator<br />
und 4-Takt-Motor ersetzen.<br />
Eine umweltfreundliche Alternative<br />
sind auch solarbetriebene<br />
Rasenmäher.<br />
©mipan – Fotolia.com
Balkon & Garten<br />
47<br />
Ein Garten<br />
für Nützlinge<br />
Ein Garten, in dem Blumen, Kräuter, Obstbäume<br />
und andere Kulturpflanzen gemeinsam<br />
wachsen, lockt viele Tiere und Insekten an.<br />
Dazu gehören auch sogenannte Schädlinge, die nicht selten<br />
Nützlinge sind. Marienkäfer, Schlupfwespen, Schwebfliegen und Ohrwürmer<br />
vertilgen beispielsweise die Blattlaus. Oft werden mit chemischen<br />
Bekämpfungsmitteln alle diese Insekten vernichtet. Pro Quadratmeter<br />
Hausgarten werden mehr chemische Dünge- und Spritzmittel eingesetzt als<br />
in der Landwirtschaft.<br />
Der <strong>BUND</strong> empfiehlt, Gärten mit möglichst vielen Pflanzenarten anzulegen,<br />
um den Schädlingsbefall zu minimieren. Eine Mischkultur heimischer Bäume<br />
und Sträucher mit Wiesen, Wildblumen und Wasserstellen bietet das<br />
beste ökologische Gleichgewicht und den optimalen Lebensraum für Nützlinge.<br />
Kornblume, Ringelblume und Margerite bieten der Schwebfliege ein<br />
Zuhause. Singvögel werden von Blumenwiesen und Kräutern angezogen.<br />
Große Laubhaufen locken Igel an, die sich über Schnecken hermachen.<br />
Auch Maulwürfe verspeisen Schnecken und Larven, wenn sie trotz der Sandaufwürfe<br />
unter der Wiese wohnen bleiben dürfen.<br />
©Ella – Fotolia.com
Ausgabe CW/FDS/BB-16/<strong>2015</strong><br />
Weltzer – 3435<br />
Die Fernwärme der Stadtwerke Sindelfingen GmbH<br />
erfüllt die Anforderungen aus dem EWärmeG.<br />
Fernwärme<br />
Global denken – lokal handeln<br />
Wir investieren in eine intakte <strong>Umwelt</strong> – und reduzieren durch<br />
den Einsatz von Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung aktiv<br />
die CO 2 -Emissionen.<br />
<strong>Umwelt</strong>schutz und hohe Versorgungssicherheit! Durch hocheffiziente<br />
Anlagen realisieren wir eine ökologisch vorbildliche<br />
und sichere Wärmeversorgung.<br />
Dadurch reduzieren wir die CO 2 -Emissionen um 19.900 t jährlich.<br />
Kundenberatung: Telefon 07031 6116-320<br />
www.stadtwerke-sindelfingen.de • info@stadtwerke-sindelfingen.de