25.06.2015 Aufrufe

Festschrift zum Dekanatsschützenfest 2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Festschrift</strong><br />

<strong>zum</strong><br />

<strong>Dekanatsschützenfest</strong><br />

<strong>2015</strong><br />

Gereonsweiler<br />

St.Gereon- Schützenbruderschaft<br />

1905<br />

e.V.


Seite 2<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

Impressum<br />

Herausgeber :<br />

Texte:<br />

Bilder:<br />

Satz und Layout:<br />

Anzeigen:<br />

Druck:<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft<br />

Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Stanislaw Karlowicz, Thomas Frey<br />

Ralf Meurer, Thomas Frey<br />

Thomas Frey<br />

Helmut Schmidt, Stephan Cüppers,<br />

Thomas Frey, Theo Chojnowski<br />

diedruckerei.de


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Grußwort Schirmherr<br />

Seite 3<br />

Sehr geehrte Schützenschwestern,<br />

sehr geehrte Schützenbrüder,<br />

verehrte Festgäste,<br />

Die St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler richtet in diesem Jahr das traditionelle<br />

<strong>Dekanatsschützenfest</strong> in ihrem Ort aus. Das Zusammentreffen der Schützen ist ein wichtiger<br />

Bestandteil des Gemeinschaftswesens. Schön, dass hier in dieser Region das Schützenwesen<br />

noch so aktiv gelebt wird.<br />

Während ich dieses Grußwort schreibe, stelle ich mir die Frage:<br />

„Wie kann in unserer heutigen, hektischen, stressigen Zeit ein Schützenfest mit allen Vereinen<br />

des Kreisgebietes überhaupt noch gestemmt werden?“<br />

Diese Frage lässt sich nur wie folgt beantworten:<br />

Nur wenn viele Menschen die Vereinsarbeit und das Ehrenamt aktiv ausüben kommen solche<br />

Feste zustande!<br />

Als mich der Vorstand der St. Gereon Schützenbruderschaft ansprach, Schirmherr für dieses<br />

besondere Fest zu werden, habe ich nicht lange überlegt “Ja” zu sagen.<br />

Die Schirmherrschaft des diesjährigen Dekantsschützenfestes als Vertreter der Sparkasse Düren<br />

zu übernehmen ist für mich eine besondere Ehre und zugleich eine Premiere.<br />

Getreu unserem Motto<br />

„Gut für die Region“<br />

möchte ich ein Fest wie dieses gerne unterstützen.<br />

Ein großer Dank geht an die Ausrichter des Festes, der St. Gereon Schützenbruderschaft<br />

Gereonsweiler. Ich wünsche allen Aktiven und Besuchern des <strong>Dekanatsschützenfest</strong>es <strong>2015</strong><br />

viele frohe, unbeschwerte und schöne Stunden.<br />

Freundliche Grüße<br />

Ali-Riza Altin


Seite 4<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

Unsere Einrichtungen für Sie<br />

... in Linnich<br />

• St. Gereon Haus - Tagespflege<br />

• Christinenstift<br />

• Haus Schunck<br />

• Ambulanter Pflegedienst<br />

Linnich / Hückelhoven<br />

02462 981520<br />

... in Baesweiler<br />

• St. Gereon Tagespflege Setterich,<br />

Hauptstr. 128<br />

... in Hückelhoven<br />

• Haus Berg<br />

• Pastor Gerards Haus<br />

• Servicehaus am Klostergarten<br />

... in Ratheim, Haller Bruch -<br />

Generationen Campus<br />

• St. Gereon Tagespflege<br />

Steinstr. 2 / Ecke Burgstr.<br />

• St. Gereon Quartiershaus<br />

Johannesstift, Burgstr. 32


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 5<br />

Grußwort Dekanats-Bundesmeister<br />

In diesem Jahr richtet die St. Gereon Schützenbruderschaft<br />

Gereonsweiler das <strong>Dekanatsschützenfest</strong> des Dekanats-<br />

Schützenverbandes Linnich aus.<br />

Zu den Veranstaltungen heiße ich Sie, auch im<br />

Namen des Vorstandes des Dekanats-Schützenverbandes Linnich, recht herzlich willkommen.<br />

Ich lade Sie ein, die Schützenveranstaltungen zu besuchen und mit uns, insbesondere der<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft, zu feiern. Jedoch habe ich in diesem Jahr eine besondere<br />

Bitte an Sie, zu der ich aber am Schluss meiner Ausführungen komme.<br />

Während meiner Tätigkeit als Dekanats-Bundesmeister habe ich nicht nur Kontakt zu den<br />

angeschlossenen Schützenbruderschaften und –gesellschaften, sondern auch zu den<br />

anderen Bezirksverbänden.<br />

Immer häufiger wird sich beklagt, dass keine Majestäten, insbesondere Schützenkönige,<br />

ermittelt werden. Woraufhin verschiedene Schützenvereine Veranstaltungen wie Umzüge<br />

und Tanzveranstaltungen mit der Begründung „Da wir keinen König haben, kommt sowieso<br />

keiner“, absagen. Für nachfolgende Jahre wird es immer schwieriger wieder Veranstaltungen<br />

durchzuführen und das Publikum <strong>zum</strong> Besuch zu animieren. Wenn einmal die Luft raus<br />

ist, ist es mit der Wiederbelebung nicht so einfach.<br />

Jedoch sind nicht nur die Schützenvereine, sondern auch die Dorfvereine im Allgemeinen<br />

von Ihnen, sprich dem Besucher der verschiedenen Veranstaltungen, abhängig. Die Existenz<br />

des Vereins hängt davon ab.<br />

Darum nun meine Bitte an Sie. Unterstützen Sie die Vereine in unseren Dörfern, auch<br />

wenn die Veranstaltungen mal keine Höhepunkte bieten. Denn wenn die Unterstützung<br />

durch mangelnden Besuch wegfällt, werden die Vereine bald auch nicht mehr existieren<br />

und dann ist das Dorfleben um einen wichtigen Punkt ärmer.<br />

Denken Sie daran, wenn mal eine Veranstaltung etwas kleiner ausfällt.<br />

Der St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler danke ich für die Ausrichtung<br />

des diesjährigen <strong>Dekanatsschützenfest</strong>es und wünsche der Schützenbruderschaft einen<br />

erfolgreichen und gelungenen Verlauf des Festes.<br />

Ihnen allen, Schützenmitgliedern, Familien, Freunden und Gästen wünsche ich viele<br />

frohe und gemütliche Stunden beim <strong>Dekanatsschützenfest</strong> in Gereonsweiler.<br />

Achim Karlowicz<br />

Dekanats-Bundesmeister


Seite 6<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong>


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Grußwort Dekanatspräses<br />

Seite 7<br />

Grußwort <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong> in Gereonsweiler<br />

Die Losung zu unseren Schützenfesten ist kurz und aussagekräftig:<br />

,,Freut Euch des Lebens!“,<br />

ein Aufruf, der für jeden von uns verpfichtend ist. Denn die<br />

Schützenbruderschaften und Gesellschaften sollen und wollen<br />

vor allem an diesen Festtagen Freude schenken und dabei neue<br />

Freunde gewinnen. Wer also <strong>zum</strong> Schützenfest kommt, ist in der Bruderschaftsfamilie als<br />

Freund und Gast herzlich willkommen. Jeder, ob weiblich oder männlich, ob jung oder<br />

alt, muss nur der Einladung folgen, einmal die Mühsal und Sorgen des Alltags hinter sich<br />

lassen, in die Welt von Kirmes, König und Schützenfest eintauchen und ein paar frohe<br />

Stunden als wohlverdienten Ausgleich zur manchmal rauen Realität des Alltags genießen.<br />

Treffen doch die Schützen mit ihrer Losung genau ein Grundbedürfnis unserer Seele.<br />

Als Rheinländer lasst uns einstimmen in das Lied der Höhner>> Wir lieben das Leben,<br />

die Liebe und die Lust. Wir glauben an den lieben Gott und haben immer Durst!


Seite 8<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong>


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Grußwort Bürgermeister der Stadt Linnich<br />

Seite 9<br />

Verstehen kann man das Leben nur rückwärts,<br />

leben aber muss man es vorwärts.<br />

(Sören Kierkegaard)<br />

Die St. Gereon-Schützenbruderschaft Gereonsweiler kann in diesen Tagen auf ihr<br />

110jähriges Bestehen zurückblicken. Diese stolze Zahl ist eine besondere Verpflichtung<br />

gegenüber der eigenen Tradition mit der ständigen Aufgabe, für diese einen zeitgemäßen<br />

Ausdruck zu finden. Zusammengehörigkeit und Verantwortungsbewusstsein muss stetig<br />

neu gelernt werden für die Gestaltung einer menschenwürdigen Gesellschaft.<br />

Seit 110 Jahren zeigt die Bruderschaft Flagge für die wichtigen Werte Glaube, Sitte und<br />

Heimat. Diese Werte sind bei all ihrer Notwendigkeit schon lange keine Selbstverständlichkeit<br />

mehr in unserem Staat und seinen Städten und Gemeinden. So sind mein Dank und meine<br />

Anerkennung für diese Haltung, der sich alle Mitglieder der Bruderschaft verpflichtet fühlen,<br />

Ausdruck meiner Verbundenheit. Namens des Rates, der Verwaltung und der Bürgerschaft<br />

gratuliere ich den Schützen der Ortschaft Gereonsweiler zu ihrem Jubiläum.<br />

Auch meine persönlichen Glückwünsche möchte ich dem Jubilar entbieten. Ich freue mich,<br />

dass die St. Gereon-Schützenbruderschaft zu diesem Anlass das <strong>Dekanatsschützenfest</strong><br />

ausrichten kann, um so eine noch würdigere Gestaltung der Jubiläumsfeierlichkeiten möglich<br />

zu machen. Ich hoffe und wünsche, dass das Schützenbrauchtum durch die Jugend von heute,<br />

den Schützenschwestern und Brüdern von morgen, auch für die Zukunft in Gereonsweiler<br />

erhalten bleibt. Ich danke denen, die sich in der Vergangenheit als Stütze und Rückgrat für alle<br />

Anliegen der Bruderschaft eingesetzt haben, und denen, die dies für die Zukunft tun wollen.<br />

Der Brudermeister braucht Menschen an seiner Seite, um die Aufgabenvielfalt bewältigen zu<br />

können. Mein Dank gilt ebenso allen Organisationen und ehrenamtlichen Helfern,<br />

deren wertvoller Einsatz Unersetzliches <strong>zum</strong> Gelingen der Veranstaltungen beiträgt.<br />

Allen Gästen - besonders den befreundeten Bruderschaften und Schützengesellschaften<br />

des Dekanats Linnich - sage ich ein herzliches Willkommen in der schönen Ortschaft<br />

Gereonsweiler. Genießen Sie die Tage im Kreis von Verwandten, Bekannten und Freunden<br />

und feiern Sie mit den Schützen dieses Fest. Und so wünsche ich allen Besucherinnen und<br />

Besuchern, dass der stimmungsvolle und harmonische Veranstaltung Sie diese Tage die<br />

Sorgen des Alltags vergessen lässt und Ihnen noch lange in guter Erinnerung bleibt.<br />

Mit festlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Wolfgang Witkopp<br />

Bürgermeister


Seite 10<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong>


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Grußwort Ortsvorsteher<br />

Seite 11<br />

Liebe Schützenschwestern,<br />

liebe Schützenbrüder,<br />

werte Gäste!<br />

Das Schützenwesen blickt auf eine unglaublich lange Tradition zurück. Dies zeigt,<br />

dass der Erhalt dieser Tradition eine der höchsten Tugenden eines jeden Schützen ist.<br />

Das Engagement, dieses Brauchtums zu pflegen und an die Jugend weiterzugeben,<br />

wird von den Schützen seit Jahrhunderten in vorbildlicher Art und Weise gelebt.<br />

Deshalb freut es mich ganz besonders, dass wir <strong>zum</strong> diesjährigen <strong>Dekanatsschützenfest</strong><br />

viele Schützenschwestern und Schützenbrüder aus dem gesamten Dekanat in<br />

Gereonsweiler begrüßen dürfen. Ebenso darf ich im Namen des gesamten Ortes<br />

alle Besucherinnen und Besucher dieses Festes sehr herzlich willkommen heißen.<br />

Als Ortsvorsteher Gereonsweilers und amtierender König der St. Gereon<br />

Schützenbruderschaft wünsche ich uns allen ein schönes und fröhliches Fest.<br />

Herzlichste Grüße<br />

Mark Dremel<br />

Ortsvorsteher


Seite 12<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

Ingenieurbüro für<br />

Bauwesen<br />

Hans Lehnen<br />

Anschrift:<br />

Landstr. 9<br />

52441 Linnich-Gereonsweiler<br />

DIPL. - ING.<br />

Telefon: 0 24 62 / 4616<br />

Fax: 0 24 62 / 205 309<br />

Handy 0 173 277 81 22<br />

E-Mail: Lehnen-Linnich@t-online.de<br />

Ingenieurkammer-Bau<br />

Nordrhein-Westfalen


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Grußwort Brudermeister<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 13<br />

Liebe Schützenschwestern, Schützenbrüder,<br />

und liebe Jungschützen.<br />

Es ist mal wieder so weit. Die St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler e.V.<br />

richtet das <strong>Dekanatsschützenfest</strong> aus.<br />

Ich freue mich, auch im Namen des Vorstands, alle Besucher recht herzlich<br />

begrüßen zu dürfen. Auch ich lade Sie ein, alle Schützenveranstaltungen zu<br />

besuchen, getreu dem Motto "Freut euch des Lebens".<br />

Wie hat unser Ehrenbrudermeister Heinz Josef Müschen (damals Brudermeister)<br />

in unserer letzten <strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> 100 jährigen so treffend formuliert.<br />

"Ich hoffe und wünsche, dass dieses Brauchtum durch die Jugend von<br />

heute, den Schützen von morgen auch für die Zukunft erhalten bleibt".<br />

Der erste Generationswechsel hat stattgefunden und wir arbeiten daran, dass es<br />

genau so weiter geht. Jeder der Vereinsarbeit leistet, weiss wie schwer es ist die<br />

Jugend bei der Stange zuhalten und sie in der heutigen Zeit zu motivieren. Wir<br />

sind stolz darauf, auch in guter Zusammenarbeit mit der Löschgruppe Gereonsweiler,<br />

einiges zur Jugendförderung beizutragen. Wir können auf eine Gruppe von<br />

25 Jungschützen schauen, die uns tatkräftig bei unserem Dekanatsfest unterstützen.<br />

An dieser Stelle nochmals ein grosses Dankeschön an unsere Jungschützen.<br />

Ich wünsche allen Schützen, Freunden und Gästen ein paar frohe und gemütliche<br />

Stunden in Gereonsweiler.<br />

Feiern Sie mit uns, ich freue mich drauf.<br />

Helmut Schmidt<br />

1. Brudermeister


Seite 14<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

“BoCü”<br />

Partyservice<br />

Stephan Cüppers<br />

Metzgermeister<br />

Fuchsgracht 25<br />

52441 Linnich<br />

Tel.: 02462-5338<br />

Mobil: 0173-2968827<br />

st_cueppers@yahoo.de<br />

Josef Groß KG<br />

Ihr Baustoff-Fachhändler in Linnich<br />

- Baustoffe f.d. Rohbau<br />

- Bau- u. Gartenholz<br />

- Trockenbaustoffe<br />

- Baum- u. Wiesenpfähle<br />

- Schüttgüter<br />

- Lieferservice<br />

- Dachbaustoffe<br />

- Dämmstoffe<br />

Holz und<br />

Baustoffe<br />

Jülicher Str. 7<br />

52441 Linnich<br />

Tel. 02462 6343<br />

Fax 02462 4892<br />

E-Mail: JOSEFGROSSKG@aol.com<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 7.00-18.00 Uhr<br />

Sa 7.00-12.00 Uhr


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 15<br />

Entstehung und Entwicklung der Schützenbruderschaften<br />

Kaum eine Gruppierung unserer Gesellschaft kann auf eine so lange Tradition<br />

zurückblicken, wie die historischen Schützenbruderschaften, deren urkundliche<br />

Erwähnung bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts belegt ist.<br />

Um gemeinsame Interessen durchzusetzen, um in Not und Krankheit Unterstützung zu<br />

finden, bilden Menschen Solidargemeinschaften. Was heute die Gewerkschaften,<br />

Kammern, staatlichen und privaten Sozial- und Lebensversicherungen sind, das waren im<br />

Mittelalter und den späteren Jahrhunderten die Gilden, Zünfte, Bruderschaften und<br />

Nachbarschaftsorganisationen. Diese genossenschaftlichen Personenverbände dienten<br />

der Sicherung des Menschen im Leben und - anders als heute - nach dem Tod. Das<br />

Bedürfnis, sich über die eigene Familie bzw. Sippe hinaus zu gegenseitiger Unterstützung<br />

zu "verbrüdern" war schon im frühen Mittelalter sehr gegenwärtig. An den wichtigen<br />

Zentralorten des Handels schlossen sich Kaufleute und Handwerker zu<br />

genossenschaftlichen Verbänden, dem sogenannten Gilden oder Zünften zusammen, um<br />

soziale Sicherheit und wirtschaftliche Vorteile zu erreichen.<br />

Neben diesen Standesorganisationen, die in erster Linie weltlichen Zwecken dienten,<br />

entstanden sehr viele Bruderschaften (Fraternitäten), die sich mehr den geistlichen<br />

Aufgaben widmeten. Sie waren im allgemeinen an eine Kirche angegliedert und stellten<br />

sich unter den Schutz eines Heiligen. Sie fanden sich zusammen <strong>zum</strong> gemeinsamen<br />

Gebet, zur Ausübung karitativer Aufgaben, und vor allem zur Totenbetreuung und<br />

Seelenfürsorge. Der mittelalterliche Mensch in seiner Frömmigkeit sorgte sich sehr um<br />

sein Seelenheil, bzw. sein Fortleben nach dem Tode. In der von Katastrophen (der großen<br />

Pest) und Weltuntergangsängsten geprägten Zeit, erlebten diese Personenvereinigungen<br />

eine Blütezeit. Die Organisationsstruktur und das bruderschaftliche Leben all dieser<br />

Gemeinschaften, so verschieden sie auch waren, sind heute noch ähnlich. Festgelegte<br />

Statuten, die Ziele und Aufgaben definieren, ein Vorstand und regelmäßige<br />

Zusammenkünfte bildeten ihr Gerüst.<br />

Mit dem Anwachsen der städtischen Macht und dem Aufblühen der Städte kam das<br />

Schützenwesen seit dem 13. und 14. Jahrhundert aus dem flandrischen und<br />

nordfranzösischen Raum in unsere Lande. Die Idee wurde nicht zuletzt durch Kaufleute<br />

verbreitet, die Tuchhandel mit Flandern betrieben. In den Wirren und Unruhen der<br />

damaligen Zeit mußten die Bürger zur Selbstwehr greifen, um sich gegen mordende und<br />

plündernde Banden zu verteidigen. So entstanden gleichsam aus einer Verschmelzung<br />

von weltlichen Gilden und geistlichen Fraternitäten die Schützenvereinigungen.<br />

Bedingung für die Entstehung des Schützenwesens war der Einsatz der Schußwaffen seit<br />

dem 12. Jahrhundert, d.h. zunächst des Bogens und der Armbrust.


Seite 16<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

Gaststätte Pfingsten<br />

Inh. Rosa Zmudzinski (geb. Pfingsten)<br />

E<br />

derener Straße 36<br />

52441 Linnich-Gereonsweiler<br />

Firma : 02462 - 6919<br />

Privat : 02461 - 5 61 57<br />

E-mail bitte an rosa@gaststaette-pfingsten.de<br />

Hier erwarten Sie gepflegte Gastlichkeit in familiärer Atmosphäre in der<br />

reizvollen Landschaft in Gereonsweiler an der Soot. Überzeugen Sie sich<br />

von unseren liebevoll gestalteten Fremdenzimmern und unserer<br />

abwechslungsreichen Küche.<br />

Für größere Veranstaltungen z.B. Hochzeit, Taufe, Kommunion, Geburtstag etc...<br />

bieten wir Ihnen mit unseren Räumlichkeiten genügend Platz. Unser freundliches<br />

und aufmerksames Personal sowie die vielseitige Menükarte sorgen dafür,<br />

dass jede Festlichkeit zu einem durchweg positiven Erlebnis wird.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Rosa Zmudzinki (geb. Pfingsten) und Küchen Chef Willi Pfingsten


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 17<br />

Diese Waffen waren im Gegensatz zu einer ritterlichen Ausrüstung auch für die Bürger<br />

der Städte erschwinglich. Wegen der schwierigen Handhabung der Armbrust und später<br />

der Gewehre mußten regelmäßig Schießübungen abgehalten werden. So traf man sich in<br />

den wärmeren Jahreszeiten zu gemeinsamen Schießspielen (dem Vogelschießen)<br />

verbunden mit geselligen Elementen (den Schützenfesten). Der Begriff "Schütze"<br />

umschreibt also nach mittelalterlichem Sprachgebrauch das "Schießen", allerdings<br />

umfaßt er auch den Schutzgedanken im Sinne von "beschützen", nämlich die<br />

Verteidigung von Land und Bürger in Gefahrenzeiten. Vielfach waren rein politische<br />

Interessen der Landesherren für die Gründung von Schützenbruderschaften<br />

ausschlaggebend.<br />

Der Kölner Erzbischof Ruprecht erließ im Jahr 1475 eine Verfügung, daß in jedem<br />

Kirchspiel im ganzen Erzstift Köln eine Bruderschaft zu gründen sei. Man kann davon<br />

ausgehen, daß diese Anordnung verstärkt in die Tat umgesetzt wurde. Viele<br />

Gründungshinweise, auch in unserer engeren Heimat weisen darauf hin (St. Seb.<br />

Bruderschaft 1484). Ebenso Herzog Wilhelm von Jülich ordnete 1597 an, daß überall<br />

im Lande Schützenvereinigungen aus Rotten zu je 15 Mann zu bilden seien, zur<br />

Verteidigung von Land und Städten.<br />

Auf solche Bürgerwehren führen zahlreiche Schützenvereinigungen ihre Anfänge<br />

zurück. Die Bezeichnung Schützenbruderschaften dagegen weist auf eine enge<br />

Beziehung dieser Gruppen zur Kirche hin. Sie organisierten sich nach dem alten<br />

Bruderschaftsprinzip der gegenseitigen Fürsorge im Leben und Tod. Neben weltlichen<br />

Aufgaben war das gemeinsame Leben ebenso von religiösen Vorschriften bestimmt. Zu<br />

den Pflichten der Schützenbrüder gehörte auch das feierliche Geleit verstorbener<br />

Brüder und die Teilnahme an Messen und Prozessionen. Wie die Fraternitäten stellten<br />

auch sie sich unter den besonderen Schutz eines Heiligen. Wobei der hl. Sebastian der<br />

am häufigsten gewählte Schutzpatron wurde, gefolgt vom hl. Hubertus.<br />

Die Blütezeit des Schützenwesens fällt in das 15. und 16. Jahrhundert. Es gewann in den<br />

Städten sehr schnell großen Einfluß, so daß sich auch das Patriziat diesen<br />

Organisationen anschloß. Mit der Reformation verlor sich vielfach die enge Bindung an<br />

die Kirche, jedoch das Bruderschaftsleben ging weiter, wie die Schützen sich auch noch<br />

an Schutz- und Ehrengeleiten beteiligten.<br />

Der dreißigjährige Krieg (1618-1648) bewirkte nochmals eine größere Zahl von<br />

Neugründungen, als Schutz gegen herumstreunendes Gesindel. Gegen Ende des<br />

Krieges wurden die Bruderschaften teilweise militärähnlich formiert. Als die<br />

Landesherren dazu übergingen, Truppenkontingente zu unterhalten und später im 17.<br />

und 18. Jahrhundert stehende Heere einzurichten, ging die Bedeutung der


Seite 18<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

A<br />

U t O h a U S<br />

www.opel-landen.de<br />

Autohaus Landen GbR<br />

Landstraße 53<br />

52441 Linnich-Gereonsweiler<br />

Telefon:02462-6111<br />

Telefax:02462-5450<br />

Abb. zeigt Sonderausstattungen.<br />

Style, Coolness, Cleverness - in seinem Segment setzt der<br />

neue Corsa Maßstäbe. Erleben Sie seinen luxuriösen<br />

Innenraum und lassen Sie sich von Innovationen überraschen,<br />

die man sonst nur in der Oberklasse findet.<br />

Verkauf<br />

Mo. - Fr.: 08:00 - 12:00 13:00 -18:00 Uhr<br />

Sa.: 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Service<br />

Mo. - Fr.: 08:00-12:00 13:00-17:00 Uhr<br />

Sa.: 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Teiledienst<br />

Mo. - Fr.: 08:00 - 12:00 13:00 -18:00 Uhr<br />

Sa.: 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Optionale Ausstattungshighlights:<br />

Toter-Winkel-Warner<br />

Automatischer Parkassistent<br />

Rückfahrkamera<br />

beheizbares Lederlenkrad<br />

Multimedia-Infotainment-System IntelliLink mit<br />

7”-Touchscreen-Farbdisplay<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Jetzt Probe fahren!<br />

UNSER BARPREISANGEBOT<br />

für den Opel Corsa Selection, 3-Türer, 1.2, 51 kw (70 PS)<br />

Manuelles 5-Gang-Getriebe<br />

schon ab<br />

11.980,-€<br />

*Optional<br />

Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts 6,7-6,6;<br />

außerorts: 4,6-4,5; kombiniert: 5,4-5,3; CO2-Emission,<br />

2<br />

kombiniert: 126-124 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007)<br />

Effizienzklasse D


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 19<br />

Schützenbruderschaften als Wehrverband zurück. Sie wurden zeitweilig noch zu<br />

untergeordneten Wachdiensten herangezogen und entwickelten sich immer mehr zu<br />

Vereinigungen, die sich neben dem mit Volksfesten verbundenem Schießen auf Vogel und<br />

Scheibe, vor allem der Geselligkeit widmeten. Im 18. Jahrhundert kommt es daher nur<br />

noch zu wenigen Neugründungen.<br />

Mit der Besetzung des Rheinlandes durch die Franzosen wurde im Jahre 1798 durch die<br />

französische Verwaltung die Schützenverbände aufgehoben, das dabei beschlagnahmte<br />

Vermögen verfiel dem Fiskus.<br />

Von 1801 an durften auf Drängen der Bevölkerung wieder Schützenfeste abgehalten<br />

werden. Nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft lebten unter preußischer<br />

Verfassung, allerdings auf Verzicht alter Privilegien, die Schützenbruderschaften wieder<br />

auf. In der zweiten Hälfte des 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts kam es zu<br />

vielen Neugründungen von Bruderschaften in unserem Raum. Teils entstanden sie durch<br />

Abtrennungen infolge neuer Pfarrbezirke, teils wird der Grund in einer Renaissance<br />

"nationaler Bewegung" zu sehen sein. Es waren Turner, Sänger und Schützen, auf die sich<br />

die demokratische Bewegung von 1848 (Paulskirche) stützte. Sicher wird auch neben dem<br />

Nationalwertgefühl die Frage des "sich gegenseitig stützen" eine nicht zu verkennende<br />

Rolle gespielt haben, hat doch die industrielle Revolution, alte Normen des<br />

Zusammenlebens aufgehoben. Die Vereinsgründungen setzten sich über den ersten<br />

Weltkrieg hinaus fort. Förderlich für die gesamte Schützenschaft war die schnelle<br />

Entwicklung des Schießwesens.<br />

Neben dem traditionellen Vogel- und Scheibenschießen mit neuen Waffen, kam später<br />

noch das Kleinkaliber- und das Luftgewehrschießen hinzu und somit rückte allgemein die<br />

schießsportliche Betätigung in den Vordergrund. Während des nationalsozialistischen<br />

Regimes (1933-1945) vermochten es die einzelnen Vereine, trotz der Behinderung durch<br />

das totalitäre System ihre Eigenständigkeit zu wahren. Nach dem zweiten Weltkrieg galt es<br />

zunächst besatzungsrechtliche Schwierigkeiten zu überwinden, dann jedoch lebte das<br />

Schützenwesen wieder auf, wobei sich zeigte, in welchem Maße in Jahrhunderten<br />

gewachsene Überlieferungen auch in unserer Zeit noch wirksam sind.<br />

Wohl kaum eine andere Vereinigung kann von sich behaupten, daß sie die Geschichte<br />

vergangener Zeiten so entscheidend mitformte und ein Teil einer solchen geworden ist.<br />

(Schützengesellschaft Wetter 1911 e.V.)


Seite 20<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

Montag - Freitag<br />

30 00<br />

08. - 13. Uhr<br />

00 30<br />

15. - 18. Uhr<br />

Hauptstraße 89 • Telefon 0 24 01 / 896 80 72<br />

52449 Baesweiler-Setterich<br />

Samstag<br />

00 00<br />

08. - 14. Uhr<br />

Elektro Froesch<br />

Miele Kundendienst und Fremdfabrikate<br />

Thomas Froesch<br />

Hauptstr. 93<br />

52449 Baesweiler<br />

02401 - 5 15 16<br />

ep.thomas.froesch@online.de<br />

Fax: 02401 - 9 62 92


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 21<br />

St. Gereon-Schützenbruderschaft Gereonsweiler<br />

An der um 1029 urkundlich nachgewiesenen Kirche in „Wyler“ (das nach der<br />

Inkorporierung der Kirche an das St. Gereon-Stift in ölön <strong>zum</strong> „Wyler-Gereonis“<br />

[Gereonsweiler] wurde), bestand eine Todesangstbruderschaft (Sodalitas Christi in<br />

cuce agonizantis), in der am 7. März 1680 von Papst Innozenz IX. genehmigten,<br />

von den Jesuiten 1648 gegründeten Erzbruderschaft in Rom angeschlossen war. Sie<br />

ist etwa um 1690 entstanden. Die Tradition will wissen, dass die heute bestehende<br />

Schützenbruderschaft aus dieser entstanden ist. Aus dem Leben und Treiben der<br />

Bruderschaft ist nichts bekannt, da bei dem Brande des Pfarrhauses 1766 alle<br />

unterlagen untergegangen sind.<br />

Nach längerem Ruhen ist aus der genannten Bruderschaft im Jahre 1905 die jetzige<br />

St. Gereon-Schützebruderschaft entstanden. Etwa 40 Mitglieder traten der neu<br />

gegründeten Bruderschaft bei. Das erste Schützenfest wurde am 20. August 1905<br />

unter Betetiligung von 30 Gastbruderschaften gefeiert. Anlässlich dieses Festes<br />

Wurde die inzwischen beschaffte Fahne geweiht. Sie trug auf dem Seidengrund das<br />

Bildnis des hl. Gereon und die Aufschrift „St. Gereon-Schützenbruderschaft gegr.<br />

1905“. Die Rückseite war aus grüner Seide und trug das Schützenwappen und<br />

folgende Aufschrift: „An Gottes Segen ist alles gelegen“. Der Schützenkönig wurde<br />

alljährlich am Fronleichnamstage durch Abschießen eines Holzvogels ermittelt. Das<br />

Patronatsfest wurde von Jahr zu Jahr am 10. Oktober gefeiert.<br />

Im Jahre 1930 feierte die St. Gereon-Schützenbruderschaft ihr 25jähriges Bestehen.<br />

Aus Anlass zu diesem Fest wurde die zweite Fahne geweiht. Sie wurde bei der Firma<br />

Peters, Kevelar, angefertigt und <strong>zum</strong> teil noch vom hiesigen Paramentenverein<br />

bestickt. Auch sie trug das Bildnis des hl. Gereon und die Aufschrift: St. Gereon-<br />

Schützenbruderschaft Gereonsweiler“. Die Rückseite zeigte neben dem<br />

Schützenwappen den Wahlspruch: „Für Glaube, Sitte und Heimat.<br />

Das nächste größere Schützenfest wurde im Jahre 1937 gefeiert. In diesem Jahr war<br />

Hubert Mandelartz Schützenkönig. Die Bedeutung des Festes geht daraus hervor,<br />

dass die Musik von der Regimentskapelle des 78. Inf.-Reg. Aachen gestellt wurde.<br />

Im Jahre 1932 wurde eine neue Schwenkfahne geweiht. Die ersten Fahnenschwenker<br />

waren: Reinhard Brasseur, Heinrich Syben und Josef Höppener.


Seite 22<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

Der Vorstand im Jahre <strong>2015</strong><br />

vlnr. Thomas Frey (Schießmeister / 2. Brudermeister)<br />

Heinz-Josef Müschen (Ehrenbrudermeister)<br />

Mirco Schmidt (Jungschützenmeister)<br />

Pfr. Konrad Barisch (Präses)<br />

Heinz-Peter Rix (kommissarisch 2. Schriftführer)<br />

Helmut Schmidt (1. Brudermeister)<br />

Melanie Schmidt (2. Kassiererin)<br />

Franz-Josef Wilms (1. Kassierer)<br />

Stephan Cüppers (1. Schriftführer)


Seite 23<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

Während der beiden Weltkriege ruhte die Tätigkeit der Bruderschaft. Infolge<br />

Zwangsevakuierung verlor die Bruderschaft das gesamte Vereinsvermögen, u.a.<br />

auch das Königssilber und die drei Fahnen. Im Jahre 1949 lebte die Tätigkeit der<br />

Bruderschaft wieder auf. Zum Patronatsfest 1949 wurde eine neue Schwenkfahne<br />

und das Königssilber geweiht.<br />

Das 50jährige Jubelfest wurde am 10. Juli 1955 gefeiert. Bei dieser Gelegenheit<br />

wurde die neue Fahne geweiht. Schützenkönig war Hubert Thelen. Anlässlich des<br />

Festes konnten acht Schützenbrüder für 50jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Es<br />

waren: Heinrich Berg, Bernhard Jungbluth, Josef Mandelartz, Hubert Gotzen, Karl<br />

Koch, Josef Winands, Josef Mainz und Adam Höppener.<br />

Im Jahre 1960 ist mit dem Aufbau einer Jungschützengruppe begonnen worden.<br />

1967 ist der Jungschützenfanfahrencorps gegründet worden. Hieraus entstand dann<br />

später die Schützenblaskapelle.<br />

Im Jahre 1990 wurde eine neue Fahne angeschafft. Die Fahne, welche von Frau<br />

Barbara Rummel, Saarbrücken entworfen und hergestellt wurde, trägt auf der<br />

Vorderseite das Bildnis des hl. Gereon, welcher seine schützende Hand über die<br />

Pfarrkirche hällt. Diesese Abbildung ist umrahmt mit dem Schriftzug: „St. Gereon-<br />

Schützenbruderschaft Gereonsweiler e.V. 1905“. Die Rückseite zeigt das<br />

Schützenwappen (Kreuz/Pfeil) mit dem Schriftzug: „Glaube, Sitte, Heimat“.<br />

In den jeweiligen Ecken der Vorder- und Rückseite sind Eichenlaubblätter<br />

eingestickt.<br />

Im Jahr 1991 wurden am Fronleichnamstag wie in jedem Jahr die neuen Majestäten<br />

im traditionellen Vogelschuss ermittelt. Hubert Comans war an diesem Tag das<br />

dritte Mal erfolgreich und wurde auf der folgenden Kirmes im Oktober 1991 zu<br />

unserem ersten Kaiser gekührt.<br />

Franz- Josef Wilms folgte im Jahre 2004 dem Beispiel von Hubert Comans. Am<br />

10. Juni 2004 brachte er an Fronleichnam ebenfalls <strong>zum</strong> dritten Mal den<br />

Königsvogel auf dem Vogelschuss zu Fall. Die St. Gereon Schützenbruderschaft<br />

Gereonsweiler ging in das Jubiläumsjahr 2005 mit einem Kaiser.


Seite 24<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong>


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 25<br />

Im Jahre 2005 war die St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler anlässlich<br />

ihres 100 jährigen Bestehens, Ausrichter des <strong>Dekanatsschützenfest</strong>es. Mit dem<br />

Brudermeister Heinz-Josef Müschen wurde ein Fest gestaltet, welches dem Ort<br />

noch lange in guter Erinnerung blieb.<br />

Im Jubiläumsjahr 2005 investierte die Schützenbruderschaft Gereonsweiler in den<br />

Schießsport. Im Rahmen einer Regelüberprüfung des Sachverständigen wurde der<br />

Druckluftschießstand den neusten Sicherheitsstandarts angepasst. In gleicher<br />

Prüfung hat der Brudermeister Heinz-Josef Müschen mit dem Schießmeister<br />

Thomas Frey die Bürgerhalle <strong>zum</strong> neuen Vogelflachstand angemeldet. Der<br />

Vorstand hat der Ortsbevölkerung mit der Verlegung des Vogelschiessstandes in<br />

die Bürgerhalle eine Möglichkeit gegeben den traditionellen Vogelschuss an<br />

Fronleichnam wetterunabhängig für alle Teilnehmer sichtbar zu gestalten. Wie<br />

konnte es auch anders sein, als das der Brudermeister selbst am Tag des<br />

Vogelschuss den Königsvogel zu Fall brachte und die Würde des Königs<br />

übernahm.<br />

Im Jahr 2012 erfolgte ein Wechsel im Vorstand des Vereins. Heinz-Josef Müschen<br />

übergab das Zepter des Vereins an Helmut Schmidt. Dieser leitete ab sofort die<br />

Geschicke des Vereins mit der Unterstützung seines Vorstandsteams.<br />

Heinz-Josef Müschen wurde aufgrund seiner jahrenlangen guten Arbeit im Verein<br />

<strong>zum</strong> Ehrenvorsitzenden ernannt.<br />

Alle aktuellen Information<br />

zur St. Gereon Schützenbruderschaft<br />

Gereonsweiler 1905 e.V. finden Sie im<br />

Internet unter<br />

www.schuetzen-gereonsweiler.jimdo.com


Seite 26<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong>


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 27<br />

Gut für die Region<br />

Im Rahmen der diesjährigen Ausschüttung des PS-<br />

Zweckertrages bedankt sich die St. Gereon Schützenbruderschaft<br />

bei der Sparkasse Düren<br />

für die großzügige Spende. Ein Betrag<br />

von 1000,00 € wurde dem Verein zur<br />

Verfügung gestellt. Dieser wird für den<br />

Schießstand der Gesellschaft genutzt.<br />

Nach einer großen Umbauaktion wird das Schützenheim<br />

Dank dem Zuschuss, <strong>zum</strong><br />

diesjährigen <strong>Dekanatsschützenfest</strong>,<br />

in neuen Glanz<br />

erstrahlen.


Seite 28<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong>


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 29<br />

Bild Hl. Gereon<br />

Schriftzug St. Gereon<br />

Schützenbruderschaft<br />

Gereonsweiler<br />

Bild Eichenblatt<br />

Schriftzug aus alter<br />

Wurzel neue Kraft<br />

1955<br />

Alte Fahne<br />

angeschafft 1955<br />

Die Fahnen der<br />

St. Gereon<br />

Schützenbruderschaft<br />

Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Neue Fahne<br />

angeschafft 1990<br />

(Entwurf:<br />

Barbara Rummel)<br />

Schützenwappen<br />

mit Schriftzug Glaube,<br />

Sitte, Heimat<br />

Bild Hl. Gereon<br />

welcher seine<br />

schützende Hand<br />

über die Pfarrkirche hält.<br />

Schriftzug St. Gereon Schützenbruderschaft 1905 e.V.


Seite 30<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong>


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 31<br />

Ehemalige Ehrenzeichen der Majestäten<br />

(Standort Pfarrkirche)<br />

Schülerprinzenkette<br />

Prinzenkette<br />

Königskette<br />

mit<br />

Kaiserplakete


Programm<br />

<strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

Freitag, den 19. Juni <strong>2015</strong><br />

19:00 Uhr Festgottesdienst<br />

mit Krönung der neuen<br />

Dekanatsmajestäten<br />

Im Anschluss<br />

Musikalische Begleitung<br />

durch die<br />

Kapelle Enzian Welldorf-Güsten<br />

Gereonsweiler<br />

St.Gereon- Schützenbruderschaft<br />

1905<br />

e.V.<br />

Festkommers<br />

in der Bürgerhalle<br />

Gereonsweiler<br />

Ab 14:00 Uhr<br />

Sonntag, den 21. Juni <strong>2015</strong><br />

Empfang der auswärtigen Vereine<br />

an der Bürgerhalle Gereonsweiler<br />

15:00 Uhr Umzug durch den Ort<br />

mit allen Schützengesellschaften<br />

des Dekanatsverbands Linnich<br />

Im Anschluss Gemütliches Beisammensein<br />

bei Kaltgetränken, Kaffee und Kuchen in<br />

der Bürgerhalle<br />

Musikalische Begleitung<br />

durch die<br />

Blasmusikkapelle Siebenbürgen Setterich<br />

Es lädt ein die<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler e.V. 1905


PRAXIS AN DER RUR<br />

Seite 34<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

Physiotherapie<br />

Massagen<br />

Medizinische<br />

Trainingstherapie<br />

Manuelle Therapie<br />

Sportphysiotherapie<br />

Lymphdrainage<br />

Kiefergelenkbehandlung<br />

Cranio-Sakral-Therapie<br />

Rurstraße 53<br />

Linnich<br />

0 24 62 - 200 114


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Schützenkönige<br />

Seite 35<br />

1950/51 Gerhard Comans †<br />

1951/52 Johann Höppener †<br />

1952/53 Heinrich Comans †<br />

1953/54 Nikolaus Spelz †<br />

1954/55 Franz Höppener †<br />

1955/56 Hubert Thelen †<br />

1956/57 Theodor Paulissen †<br />

1957/58 Heinrich Comans †<br />

1958/59 Josef Wilms †<br />

1959/60 Josef Comans<br />

1960/61 Walter Wiedenhöft †<br />

1961/62 Rudolf Schmidt<br />

1962/63 Arnold Flecken †<br />

1963/64 Anton Beißel †<br />

1964/65 Fritz Schmidt<br />

1965/66 Rolf Kops<br />

1966/67 Heinrich Comans †<br />

1967/68 Bernhard Nüsser †<br />

1968/69 Wilhelm Maibaum †<br />

1969/70 Franz Beyß †<br />

1970/71 Josef Jäger †<br />

1971/72 Franz-Josef Frangen<br />

1972/73 Heinrich Mertens †<br />

1973/74 Josef Strank †<br />

1974/75 Hubert Comans<br />

1975/76 Matthias Gessen †<br />

1976/77 Wilhelm Maibaum †<br />

1977/78 Karl-Heinz Kamphausen †<br />

1978/79 Hubert Hendelkens<br />

1979/80 Jürgen Hansen †<br />

1980/81 Hubert Comans<br />

1981/82 Josef Mertens †<br />

1982/83 Fritz Schmidt<br />

1983/84 Jürgen Hansen †<br />

1984/85 Rolf Beyer<br />

1985/86 Josef Schmidt<br />

1986/87 Hubert Hendelkens<br />

1987/88 Hubert Bläsen<br />

1988/89 Theo Kaussen<br />

1989/90 Siegfried Wehe<br />

1990/91 Stanislaw Karlowicz<br />

1991/92 Hubert Comans<br />

1992/93 Heinz-Josef Müschen<br />

1993/94 Peter-Josef Mandelartz<br />

1994/95 Rolf Beyer<br />

1995/96 Franz-Josef E.Frangen<br />

1996/97 Stanislaw Karlowicz<br />

1997/98 Friedhelm Schumacher<br />

1998/99 Friedhelm Schumacher<br />

1999/2000 Peter Melzer<br />

2000/01 Franz-Josef Wilms<br />

2001/02<br />

2002/03 Franz-Josef Wilms<br />

2003/04 Josef Schmidt<br />

2004/05 Franz-Josef Wilms<br />

2005/06 Heinz-Josef Müschen<br />

2006/07 Helmut Schmidt<br />

2007/08 Stephan Cüppers<br />

2008/09 Frank Wilms<br />

2009/10 Jörg Schmidt<br />

2010/11<br />

2011/12 Rudolf Schmidt<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15 Mark Dremel


Seite 36<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

Meisterbetrieb<br />

KFZ-SERVICE<br />

• Bremsen<br />

• Auspuff<br />

• HU<br />

• Stossdämpfer<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

KFZ-Elektrik<br />

Klimaanlagen<br />

Inspektionen<br />

Reparaturen<br />

aller Fahrzeuge<br />

Hauptstraße 4<br />

52449 Baesweiler-Setterich<br />

FAX<br />

0 24 01 - 5 29 54<br />

0 24 01 - 5 29 04


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 37<br />

Prinzen/Prinzessinen<br />

1958/59 Heinz Comans<br />

1959/60 Rolf Kops<br />

1960/61 Peter Clemens<br />

1961/62 Friedhelm Schumacher<br />

1962/63 Josef Thelen<br />

1963/64 Josef Thelen<br />

†<br />

1964/65 Hans-Leo Feiter<br />

1965/66 Dieter Ungermann<br />

1966/67 Hans-Josef Flecken<br />

1967/68 Hubert Strank<br />

1968/69 Helmut Mandelartz<br />

1969/70 Manfred Kamphausen<br />

1970/71 Manfred Kamphausen<br />

1971/72 Manfred Kamphausen<br />

1972/73 Hans-Willi Jäger<br />

1973/74 Hubert Strank<br />

1974/75 Hubert Comans<br />

1975/76 Willi Nüsser<br />

1976/77 Ludwig Zimmermanns<br />

1977/78 Heinz-Josef Comans<br />

1978/79 Uwe Hansen<br />

1979/80 Uwe Hansen<br />

1980/81 Franz-Leo Jansen<br />

1981/82 Franz-Josef Wilms<br />

1982/83 Aldo Stein<br />

1983/84 Franz Josef E.Frangen<br />

1984/85 Lothar Comans<br />

1985/86 Helmut Schmidt<br />

1986/87 Melanie Wehe<br />

†<br />

1987/88 Stefanie Frangen<br />

1988/89 Lars Gensch<br />

1989/90 Ingo Melzer<br />

1990/91 Marcel Karlowicz<br />

1991/92 Frank Wilms<br />

1992/93 Marina Schmidt<br />

1993/94 Enrico Burghardt<br />

1994/95 Martina Schumacher<br />

1995/96 Achim Gensch<br />

1996/97 Sven Comans<br />

1997/98 Mark Schumacher<br />

1998/99<br />

1999/2000 Klaus Beyer<br />

2000/01 Pascal Huhn<br />

2001/02 Thomas Frey<br />

2002/03 Mark Schumacher<br />

2003/04<br />

2004/05 Christoph Sommer<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08 Vera Sommer<br />

2008/09 Benedikt Lüttgens<br />

2009/10 Sandra Wilms<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14 Mirco Schmidt<br />

2014/15 Annika Wilms


Seite 38<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

M E I S T E R B E T R I E B<br />

Carlos Francisco<br />

Steinmetz und Steinbildhauer<br />

Im Gansbruch 4<br />

52441 Linnich<br />

Telefon: (0 24 62) 70 68 u. 70 69<br />

Telefax: (0 24 62) 57 46<br />

Haubourdinstrasse 3<br />

52428 Jülich<br />

Telefon: (0 24 61) 99 56 827<br />

Telefax: (0 24 61) 99 56 828<br />

Internet: www.naturstein-francisco.de Ñ e-Mail: info@naturstein-francisco.de


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 39<br />

Schülerprinzen/Schülerprinzessinen<br />

1977/78 Karl-Heinz Diart<br />

1978/79 Doris Thelen<br />

1979/80 Doris Thelen<br />

1980/81 Fredi Schmidt<br />

1981/82 Yvonne Karlowicz<br />

1982/83 Yvonne Karlowicz<br />

1983/84 Christoph Schumacher<br />

1984/85 Yvonne Karlowicz<br />

1985/86 Melanie Wehe<br />

1986/87 Sonja Wehe<br />

1987/88 Pascal Sodekamp<br />

1988/89 Sven Comans<br />

1989/90 Mark Schumacher<br />

1990/91 Achim Gensch<br />

1991/92 Sven Comans<br />

1992/93 Yvonne Comans<br />

1993/94 Stefan Joassart<br />

1994/95 Stefan Kamphausen<br />

1995/96 Jerom Mertens<br />

1996/97 Sebastian Mertens<br />

1997/98 Stefan Welfen<br />

1998/99 Christoph Sommer<br />

1999/2000 Christoph Sommer<br />

2000/01 Dominik Huhn<br />

2001/02<br />

2002/03<br />

2003/04 Sandra Wilms<br />

2004/05 Vera Sommer<br />

2005/06 Sandra Wilms<br />

2006/07 Carmen Cüppers<br />

2007/08 Carmen Cüppers<br />

2008/09 Stefan Nüsser<br />

2009/10 Tom Schmidt<br />

2010/11 Jeanmarie Lindemann<br />

2011/12 Annika Wilms<br />

2012/13 Jonas Herber<br />

2013/14 Jonas Herber<br />

2014/15 Yannick Rix<br />

1880 - 1909<br />

1909 - 1927<br />

1927 - 1956<br />

1956 - 1986<br />

01. Feb. 1987<br />

Ehrenkönige<br />

2012/13 Helmut Schmidt<br />

2013/14 Josef Schmidt<br />

2014/15 Hubert Comans<br />

Präside<br />

Pfarrer Josef Anton Küppers †<br />

Pfarrer Johann Matthias Schmitz †<br />

Pfarrer Bruno Thelen †<br />

Pfarrer Cornelius E. Jansen †<br />

Pfarrer Konrad Barisch


Seite 40<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong>


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 41<br />

Sollten Sie<br />

einen Druckfehler<br />

in diesem Heft<br />

finden,....<br />

...bedenken Sie<br />

dass er beabsichtigt war.<br />

Unser Festheft bringt für<br />

jeden etwas, und es gibt immer<br />

Leute, die nach Fehlern suchen.<br />

Auch Sie brauchen ein Erfolgserlebnis!


Seite 42<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong>


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 43<br />

Wer bin ich?<br />

Ich bin Bruno Schmidt, 50 Jahre jung, seit 27 Jahren glücklich verheiratet und seit<br />

24 Jahren Vater einer wunderbaren Tochter. Ich wohne in meinem Elternhaus in<br />

Gereonsweiler. Im Dezember 2014 wurde bei mir die unheilbare Muskelerkrankung<br />

“Amyotrophe Lateralsklerose” diagnostiziert.<br />

Die Idee<br />

…entstand aus der Verbindung von meiner Diagnose ALS und meiner Leidenschaft:<br />

dem Radsport.<br />

So entstand die Idee eine Radtour quer<br />

durch Deutschland zu organisieren. Das<br />

ist mir jetzt mit der Unterstützung von<br />

Freunden und Kollegen gelungen. Start<br />

ist der 22.8.<strong>2015</strong>, bei der ich andere<br />

ALS-Betroffene besuche, um mich mit<br />

ihnen auszutauschen und zu vernetzen.<br />

Über die Begegnungen und Erlebnisse<br />

während der Tour wird ein Film gedreht,<br />

der über die sozialen Netzwerke und<br />

TV verbreitet werden soll.<br />

Auf diese Art und Weise möchte ich einen<br />

Beitrag dazu leisten, dass das Krankheitsbild<br />

ALS nach der Ice Bucket Challenge nicht .<br />

in Vergessenheit gerät sondern weiterhin die notwendige Aufmerksamkeit bekommt.<br />

Um die Forschung nach einer wirksamen Behandlungsmethode zu unterstützen,<br />

soll mit dem Film <strong>zum</strong> Spenden aufgerufen werden. Diese möchte ich gerne<br />

an den Verein, ALS der Wunsch zu Leben weitergeben.<br />

Auf diese Art und Weise haben alle ALS-Kranken etwas davon.<br />

Gereonsweiler<br />

Das Ende meiner Tour wird am 30.8.<strong>2015</strong> in meiner Heimat Gereonsweiler sein.<br />

Die Vereine aus Gereonsweiler haben sich aus diesem Grund dazu entschlossen,<br />

an diesem Tag ein Dorffest zu organisieren. Hierzu sind alle recht herzlich eingeladen.<br />

Weitere Infos auf meiner Homepage: www.alleliebenschmidt.de oder auf Facebook


Seite 44<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong>


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 45<br />

Ehrenzeichen der Majestäten<br />

Schülerprinzenkette<br />

Prinzenkette<br />

Königskette


Seite 46<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

Anfertigung<br />

Umarbeitung<br />

Reparaturen<br />

Wir für Euch!<br />

Die UWG-PKL wünscht der St. Gereon<br />

Schützenbruderschaft Gereonsweiler e.V.<br />

gutes Gelingen bei der Ausrichtung des<br />

<strong>Dekanatsschützenfest</strong>es <strong>2015</strong>, viel Erfolg bei der Umsetzung und<br />

sehr schönes und trockenes Wetter, damit das gesamte Fest<br />

ein Erfolg wird.<br />

HOMEPAGE: www.uwg-pkl.de<br />

24 Std. Hotline: 0170-4819780


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Majestäten 2014/<strong>2015</strong><br />

Seite 47<br />

Schülerprinz<br />

Yannick Rix<br />

Prinzessin<br />

Annika Wilms<br />

König<br />

Mark Dremel


Seite 48<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong>


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 49<br />

Ein<br />

stilles<br />

Gedenken<br />

den<br />

gefallenen,<br />

vermissten<br />

und<br />

verstorbenen<br />

Mitgliedern<br />

unserer<br />

Bruderschaften.


Seite 50<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong>


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 51


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 52<br />

Hauptstr. 7<br />

52499 Baesweiler<br />

Akustik & Trockenbau<br />

Dirk Nottelmann<br />

Leichte Raumtrennwände<br />

Dachgeschossausbau<br />

Abgehängte Decken<br />

Brandschutzarbeiten<br />

Mobil: 0151 / 240 591 26<br />

Telefon: 0 24 01 / 60 66 70<br />

Fax: 0 24 01 / 60 76 54


Seite 53<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

Pfarrkirche St. Gereon, Gereonsweiler<br />

Im Memorienbuch des Stiftes St. Gereon in Köln ist unter dem 15. Juli eingetragen: "Todestag<br />

von Pfalzgraf Herimann, von dem wir Grieneswilere bekommen haben." Das war kurz vor Ende<br />

des 10. Jhs. Wahrscheinlich hatte damals Gereonsweiler bereits eine Kirche. 1324 beurkundet<br />

der Pastor Egidius, daß seine, d. i. die Gereonsweiler, Kirche Eigentum des Dechanten und der<br />

Stiftsherren von St. Gereon ist. 1676 wird das vorher zu Loeverich gehörende Puffendorf als<br />

Filiale von Gereonsweiler angegeben. Diese Abhängigkeit blieb bis 1804 erhalten. In diesem<br />

Jahr erhielt das erste Bistum Aachen seine Organisation. Gereonsweiler kam <strong>zum</strong> Kanton<br />

Linnich, bei der Neuorganisation des Erzbistums Köln 1827 <strong>zum</strong> Dekanat Aldenhoven. Seit<br />

1951 gehört die Pfarre <strong>zum</strong> Dekanat Linnich.<br />

Die älteste Kirche lag südlich der heutigen. Es ist zu vermuten, daß es sich um eine Saalkirche<br />

gehandelt hat. Darauf können zwei beim Abbruch aufgefundene Inschriftsteine schließen<br />

lassen. In spätgotischer Zeit wurde diese Kirche ausgebaut. Im vorigen Jh. entsprach sie nicht<br />

mehr den Anforderungen der Gemeinde. Daher errichtete man 1886 einen Neubau nach<br />

Plänen von Theodor Kremer, Köln. 1944 war Gereonsweiler hart umkämpft. Anfang Oktober<br />

erlitt die Kirche erhebliche Schäden durch Artilleriebeschuß. Neunmal wechselte der Ort die<br />

Besatzung zwischen deutscher und amerikanischer Truppe Ende 1944. Die Kaplanei aus 1860<br />

ging dabei vollständig in Trümmer. Zuletzt wurde die Kirche von der amerikanischen Besatzung<br />

gesprengt. 1954 wurde eine neue Kirche errichtet. Den Plan dazu entwarf Josef Lehmbrock,<br />

Düsseldorf. Am 7. November 1954 war die feierliche Weihe.<br />

Quelle: www.st-gereon-gereonsweiler.de


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 54<br />

Naturheilpraxis<br />

Maria Büttner<br />

Heilpraktikerin<br />

Feng-Shui Beraterin<br />

Tel: 02462 - 5989<br />

Töpferstraße 39<br />

52441 Linnich-<br />

Gereonsweiler<br />

Verwöhnung pur für<br />

Körper, Geist und Seele<br />

Gemeinsam finden<br />

wir was wirkt!<br />

Therapieverfahren<br />

Feng Shui Beratung<br />

Persönlichkeitschart<br />

Vital-Wellen Therapie<br />

Akkupunkt Massage<br />

nach Penzel<br />

Entspannungsmassage<br />

nach Penzel<br />

Familienaufstellung<br />

nach Hellinger<br />

Huna Vtia - Meditation<br />

Lebensberatung<br />

Synergieeffekte der<br />

Homöopathie und der Akkupunktur<br />

mit dem Alpha-Energie-System<br />

Homöopathie<br />

Kalifornischen-Blüten<br />

Bachblütentherapie<br />

Neue Therapiekonzepte mit<br />

Mikronährstoffen<br />

Allergiebehandlung<br />

mit dem Bioresonazgerät<br />

“Rayonex Polar”<br />

Familienchart<br />

Chi - Fluss<br />

Bagua - 9 Bereiche der Wohnung<br />

Störfeldtestung am Körper und<br />

in der Wohnung<br />

Elektromagnetische Belastung<br />

Erdstrahlen<br />

Wasseradern<br />

Empfehlung entsprechender<br />

Ausgleichsmaßahmen


Seite 55<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

BÄCKEREI<br />

SCHREIBER<br />

... alles Bestens...<br />

Aachener Ende 6 52441 Linnich- Ederen<br />

Tel.: 02462/8414<br />

Die Brötchen - Das Brot -Der Kuchen<br />

Qualität die man schmeckt<br />

Aus Liebe zu Willer<br />

Wir wünschen allen Schützen und<br />

Gästen ein erfolgreiches<br />

<strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong>!<br />

Patrick L. Schunn<br />

Bürgermeisterkandidat<br />

www.fdp-linnich.de<br />

Die Linnicher<br />

Liberalen.<br />

FDP


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 56<br />

Ederenerstrasse 32<br />

52441 Linnich – Gereonsweiler<br />

Tel.: 02462/206245<br />

Von A (wie Ananas) bis Z (wie Zucchini)!<br />

Wir erfüllen auch gerne Sonderwünsche<br />

und Bestellungen für besondere Anlässe<br />

Lieferservice !<br />

Bei uns auch immer frisch erhältlich:<br />

Backwaren der Bäckerei Schreiber aus Ederen<br />

Dienstag:<br />

Freitag:<br />

und<br />

Samstag:<br />

von 9. 00 Uhr bis 12. 00 Uhr<br />

von 9. 00 Uhr bis 12. 30 Uhr<br />

von 15. 00 Uhr bis 18. 00 Uhr<br />

von 8. 00 Uhr bis 12. 30 Uhr


Seite 57<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

Die Kaiser der<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft<br />

Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Hubert Comans<br />

1974/75 1980/81 1991/92<br />

Franz-Josef Wilms<br />

2000/01 2002/03 2004/05


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 58<br />

WOLFGANG WOHRLE DER FRISEUR<br />

HAUPTSTRASSE 114<br />

52441 LINNICH-KÖRRENZIG<br />

TELEFON: 02462 - 8160<br />

TELEFAX: 02462 - 205481<br />

DI.<br />

MI. + DO.<br />

FR.<br />

SA.<br />

10.00 - 20.00 UHR<br />

8.30 - 18.00 UHR<br />

7.30 - 18.00 UHR<br />

7.00 - 14.00 UHR<br />

Alle Majestäten<br />

mit Ihren<br />

Adjudanten<br />

2014/<strong>2015</strong>


Seite 59<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

Wir wünschen der<br />

St. Gereon<br />

Schützenbruderschaft<br />

Gereonsweiler und allen<br />

teilnehmenden Schützen<br />

ein erfolgreiches<br />

<strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

SPD Linnich<br />

Der zuverlässige Partner in der<br />

Linnicher Kommunalpolitik<br />

Im Wiesengrund 13, 52441 Linnich, Tel. 02462-906472


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 60<br />

SPORTARTIKEL<br />

Landstraße 17a • 52441 Linnich-Gereonsweiler<br />

0 24 62 / 90 68 90 • Fax 0 24 62 / 33 61


Seite 61<br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

Danke<br />

an alle, die uns aktiv<br />

unterstützen und allen<br />

Inserenten dieser <strong>Festschrift</strong>.<br />

Berücksichtigen Sie bei Ihren<br />

Einkäufen und Bestellungen<br />

unsere Inserenten.


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 62<br />

Sanitär -, Heizungs- und Elektrotechnik<br />

COENEN GmbH<br />

Solar • Wärmepumpen • Holzfeuerung<br />

Tel. 0 24 62 / 69 85<br />

Fax 0 24 62 / 7 45 31<br />

Linderner Straße 29<br />

41836 Hückelhoven<br />

Sanitär-,<br />

Heizungsund<br />

Elektromeister<br />

jetzt auch Kanaldichtungsprüfung<br />

coenen-versorgungstechnik@web.de<br />

& Co. KG


<strong>Festschrift</strong> <strong>zum</strong> <strong>Dekanatsschützenfest</strong> <strong>2015</strong><br />

St. Gereon Schützenbruderschaft Gereonsweiler 1905 e.V.<br />

Seite 63<br />

Erinnerungen an das<br />

<strong>Dekanatsschützenfest</strong><br />

2005<br />

in Gereonsweiler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!