10.08.2012 Aufrufe

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öffentliches Recht<br />

<strong>Strafrecht</strong><br />

<strong>Allgemeiner</strong> <strong>Teil</strong><br />

Fachbuch<br />

mit praktischen Übungen<br />

und Lösungen<br />

3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

von<br />

Adolf Brosthaus<br />

Christiane Schoppmeier-Pauli<br />

Verlag Bernhardt-Witten . 58456 Witten


2<br />

Vorwort zur 3. Auflage<br />

Im Rahmen der vorliegenden 3. Auflage wurde Rechtsprechung und Schrifttum bis zum<br />

Juni 2009 berücksichtigt. Dabei haben wir versucht, durch zusätzliche aktuelle Beispielsfälle<br />

den Lesern Hilfestellungen zur methodischen Fallbearbeitung zu geben. Der Hinweis<br />

mag erlaubt sein, dass auch die systematische Erarbeitung der in den Fußnoten<br />

angegebenen Vertiefungshinweise unumgänglich ist.<br />

Auch nach der Umstellung der Studiengänge auf Bachelor-Abschlüsse ist die systematische<br />

Darstellung des Allgemeinen <strong>Teil</strong>s des Strafgesetzbuchs keineswegs hinfällig,<br />

sondern eher notwendiger denn je.<br />

Erneut verbinden wir unseren Dank für Hinweise und Anregungen mit der Bitte, auch<br />

künftig mit konstruktiver Kritik nicht zu sparen.<br />

Haltern am See und Münster, im Juli 2009<br />

Die Verfasser<br />

Vorwort zur 1. Auflage<br />

Das vorliegende Fachbuch stellt eine Zusammenfassung der Probleme des <strong>Strafrecht</strong>s -<br />

<strong>Allgemeiner</strong> <strong>Teil</strong> - dar, die in den einzelnen Studienabschnitten S1, S2 und S3.1 im<br />

Fachbereich Polizeivollzugsdienst der FHöV NRW erarbeitet werden müssen. Während<br />

die folgenden S3.2 und S4 vornehmlich der exemplarischen Vermittlung ausgewählter<br />

Straftaten des Besonderen <strong>Teil</strong>s dienen, ist jedenfalls dann die systematische curriculare<br />

Erarbeitung des Allgemeinen <strong>Teil</strong>s idealerweise erfolgt.<br />

Das Fachbuch soll vorlesungsbegleitend die Möglichkeit bieten, sich über den Stand der<br />

Stoffvermittlung zu informieren. Nicht selten fällt es den Studierenden gerade im Fach<br />

<strong>Strafrecht</strong> schwer, sich mit der speziellen gutachtlichen Subsumtionstechnik vertraut zu<br />

machen. Anhand derVerknüpfung mit gängigen Vorschriften des Besonderen <strong>Teil</strong>s durch<br />

Beispiele und Übungsfälle soll daher die Möglichkeit geboten und diese auch genutzt<br />

werden, die methodische Anwendung des erlernten Wissens zu üben. Dabei kann und will<br />

das Buch nicht die Arbeit mit einem Lehrbuch oder Kommentar ersetzen.<br />

Ebenso wenig ist es ein Forum wissenschaftlicher Diskussion. Die vorhandenen Literaturhinweise<br />

erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen eine vertiefte<br />

Auseinandersetzung mit einzelnen Fragen ermöglichen. Einschlägige Fachliteratur<br />

wird daher im Literaturverzeichnis nachgewiesen.


Die Verantwortung für die Kapitel 1 Standort des Straf-, Strafprozess-, Zivil- und Ordnungswidrigkeitenrechts<br />

im System der deutschen Rechtsordnung und 3. Die Straftat bis<br />

einschließlich 3.1.6. Strafausschließungs-, Strafaufhebungsgründe liegt bei Ch. Schoppmeier-Pauli,<br />

die Kapitel 2. <strong>Strafrecht</strong> und Grundgesetz sowie Kapitel 3.2 Versuch bis 3.7.<br />

Verjährung und Kapitel 4 Internationales <strong>Strafrecht</strong> werden von A. Brosthaus betreut.<br />

Für Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Kritik sind die Verfasser dankbar.<br />

Besonderer Dank gilt Herrn Dominik Helms, der seine Originallösung einer S3.2 Klausur<br />

freundlicherweise für das Fachbuch zur Verfügung gestellt hat<br />

Haltern am See und Münster, im Juni 2004<br />

Die Verfasser<br />

Zu den Verfassern<br />

Ass.jur.Adolf Brosthaus, Leitender Kriminaldirektor, ist Leiter der Abteilung Münster der<br />

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Christiane Schoppmeier-Pauli, Regierungsdirektorin,<br />

ist Dozentin derselben Einrichtung. Die Verfasser sind erfahrene Praktiker<br />

und seit Jahren in der Lehre mit Schwerpunkt „<strong>Strafrecht</strong>“ eingesetzt.<br />

3


4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort ........................................................................................................................................... 3<br />

Zu den Verfassern .......................................................................................................................... 4<br />

Literaturverzeichnis ....................................................................................................................... 6<br />

Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................................. 7<br />

1. Standort des Straf-, Strafprozess-, Zivil- und Ordnungswidrigkeitenrechts<br />

im System der deutschen Rechtsordnung .................................................................. 9<br />

1.1 Entwicklung des <strong>Strafrecht</strong>s im deutschen Raum .......................................................... 9<br />

1.2 Rechtssystem in der Bundesrepublik Deutschland ....................................................... 10<br />

1.3 Ziele und Gründe für <strong>Strafrecht</strong> und Strafe .................................................................. 13<br />

1.3.1 Ziel der <strong>Strafrecht</strong>spflege ............................................................................................. 14<br />

1.3.2 Rechtsfolgen des <strong>Strafrecht</strong>s ........................................................................................ 14<br />

1.4 <strong>Strafrecht</strong>liche Begriffe ................................................................................................ 15<br />

2. <strong>Strafrecht</strong> und Grundgesetz (in dubio pro reo, ne bis in idem) ............................. 19<br />

2.1 Rechtsquellen im <strong>Strafrecht</strong> ......................................................................................... 19<br />

2.2 Rechtsgrundsätze des Verfassungsrechts mit besonderer Bedeutung<br />

für das <strong>Strafrecht</strong> .......................................................................................................... 22<br />

2.2.1 Weitere verfassungsrechtliche Grundsätze ................................................................... 23<br />

2.2.2 Methodik des <strong>Strafrecht</strong>s .............................................................................................. 24<br />

3. Die Straftat .................................................................................................................. 26<br />

3.1 Die vorsätzliche Straftat ............................................................................................... 34<br />

3.1.1 Der Tatbestand .............................................................................................................. 36<br />

3.1.2 Rechtswidrigkeit ........................................................................................................... 51<br />

3.1.3 Schuld ........................................................................................................................... 68<br />

3.1.4 Irrtumslehre .................................................................................................................. 81<br />

3.1.5 Objektive Bedingungen der Strafbarkeit – Tatbestandsannex ...................................... 95<br />

3.1.6 Strafausschließungs-, Strafaufhebungsgründe .............................................................. 95<br />

3.2 Versuch ......................................................................................................................... 96<br />

3.2.1 Strafbarer Versuch ........................................................................................................ 98<br />

3.2.2 Das Wahndelikt ............................................................................................................ 99<br />

3.2.3 Der Rücktritt gem. § 24 Abs. 1 StGB ......................................................................... 102<br />

3.2.4 Der Rücktritt bei der Tatbeteiligung mehrerer Täter gem. § 24 Abs. 2 StGB ............ 105<br />

3.3 Die fahrlässige Straftat ............................................................................................... 110<br />

3.4 Handeln und Unterlassen ............................................................................................ 116<br />

3.5 Mehrheit von Beteiligten ............................................................................................ 125<br />

3.5.1 Täterschaft .................................................................................................................. 126<br />

3.5.2 <strong>Teil</strong>nahme (Anstiftung und Beihilfe) ......................................................................... 131<br />

3.6 Konkurrenzen ............................................................................................................. 151<br />

3.6.1 Normenkollision (unechte Konkurrenzen) ................................................................. 152<br />

3.6.2 Konkurrenzen i.e.S. .................................................................................................... 153<br />

3.7 Verjährung .................................................................................................................. 156


4. Grenzüberschreitendes <strong>Strafrecht</strong> ............................................................................... 158<br />

4.1 Internationales <strong>Strafrecht</strong> ............................................................................................ 158<br />

4.2 Prinzipien des internationalen <strong>Strafrecht</strong>s .................................................................. 158<br />

4.2.1 Territorialprinzip ........................................................................................................ 158<br />

4.2.2 Flaggenprinzip ............................................................................................................ 159<br />

4.2.3 Ubiquitätsgrundatz ..................................................................................................... 159<br />

4.2.4 Aktives Personalitätsprinzip ....................................................................................... 159<br />

4.2.5 Passives Personalitätsprinzip ...................................................................................... 160<br />

4.2.6 Schutzprinzip .............................................................................................................. 160<br />

4.2.7 Weltrechtsprinzip ....................................................................................................... 160<br />

4.2.8 Prinzip der stellvertretenden <strong>Strafrecht</strong>sfolge ............................................................ 160<br />

4.2.9 Kompetenzverteilungsprinzip ..................................................................................... 161<br />

4.3 Transnationales <strong>Strafrecht</strong> .......................................................................................... 161<br />

4.3.1 Begriff und Funktion .................................................................................................. 161<br />

4.4 Supranationales <strong>Strafrecht</strong> (Völkerstrafrecht) ............................................................ 162<br />

4.4.1 Begriff und Funktion .................................................................................................. 163<br />

4.4.2 Der Internationale Strafgerichtshof ............................................................................ 163<br />

Stichwortverzeichnis .................................................................................................................. 164<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!