18.11.2012 Aufrufe

Oxidation von Cysteinen: mehr als ein Artefakt der ... - Biospektrum

Oxidation von Cysteinen: mehr als ein Artefakt der ... - Biospektrum

Oxidation von Cysteinen: mehr als ein Artefakt der ... - Biospektrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

608 WISSENSCHAFT · SPECIAL: PROTEOMFORSCHUNG<br />

A<br />

B<br />

˚ Abb. 2: Quantitative MS(Massenspektrometrie)-basierte Methoden zur Analyse <strong>von</strong> oxidierten<br />

<strong>Cyst<strong>ein</strong>en</strong>. A, Mithilfe <strong>von</strong> isotopenmarkierten ICAT-Reagenzien werden Prot<strong>ein</strong>e (und Proteome)<br />

vor und nach Reduktion an freien Thiolgruppen <strong>von</strong> <strong>Cyst<strong>ein</strong>en</strong> markiert und nach proteolytischem<br />

Verdau mittels MS analysiert. Die Verhältnisse <strong>der</strong> Signale für „schwere“ und „leichte“ Peptide<br />

lassen Rückschlüsse auf den <strong>Oxidation</strong>szustand <strong>der</strong> Cyst<strong>ein</strong>e in verglichenen Proben zu. B, Eine<br />

gezielte Quantifizierung <strong>von</strong> Peptiden mit Cyst<strong>ein</strong>sulfensäuren ist mithilfe <strong>von</strong> Dimedon-basierten<br />

isotopenmarkierten Reagenzien möglich. Markiert man in <strong>ein</strong>er Probe Cyst<strong>ein</strong>sulfensäuren mit<br />

<strong>ein</strong>er leichten Form <strong>von</strong> Dimedon und freie Thiole am Cyst<strong>ein</strong> mit <strong>ein</strong>er schweren Form des Derivats<br />

Iododimedon, lassen sich nach proteolytischem Verdau und MS-Analyse die Verhältnisse <strong>von</strong><br />

Peptiden mit zu Sulfensäure oxidierten <strong>Cyst<strong>ein</strong>en</strong> und ihren nicht oxidierten Gegenstücken<br />

bestimmen.<br />

˚ Abb. 3: Zweidimensionales Prot<strong>ein</strong>gel aus <strong>ein</strong>er Studie zur Analyse <strong>von</strong> Peroxiredoxin I vermittelten<br />

Effekten auf das Redoxproteom <strong>von</strong> Tumorzellen. Cyst<strong>ein</strong>e wurden mit Fluoreszenzfarbstoffen<br />

markiert: A, interner Standard; B, zu analysierende Probe; C, Überlagerung bei<strong>der</strong> Kanäle.<br />

Durch den Vergleich <strong>von</strong> vor <strong>der</strong> Markierung reduzierten und nicht-reduzierten Proben lassen sich<br />

redoxaktive Cyst<strong>ein</strong>e intakter Prot<strong>ein</strong>e identifizieren.<br />

Multimerisierung und zu <strong>ein</strong>er Chaperon-<br />

Aktivität des Enzyms führen kann [3]. Je<br />

nach <strong>Oxidation</strong>szustand <strong>der</strong> Cyst<strong>ein</strong>e än<strong>der</strong>t<br />

sich <strong>als</strong>o die Aktivität und Funktion des<br />

Enzyms.<br />

Die Tatsache, dass die <strong>Oxidation</strong> <strong>von</strong> <strong>Cyst<strong>ein</strong>en</strong><br />

in den letzten Jahren immer <strong>mehr</strong> in den<br />

Vor<strong>der</strong>grund bei <strong>der</strong> Aufklärung <strong>der</strong> biologischen<br />

Funktionszusammenhänge gerückt ist,<br />

liegt an rasanten Entwicklungen im Bereich<br />

<strong>der</strong> Prot<strong>ein</strong>analytik. Insbeson<strong>der</strong>e durch die<br />

Einführung spezifischer Probenvorbereitungsmethoden<br />

in Verbindung mit <strong>der</strong> Steigerung<br />

<strong>der</strong> Sensitivität, Genauigkeit und<br />

Geschwindigkeit <strong>der</strong> Analytik mithilfe <strong>der</strong><br />

Massenspektrometrie konnten wesentliche<br />

Fortschritte erzielt werden. Ein beson<strong>der</strong>er<br />

Fortschritt war hier die Einführung <strong>von</strong> Mar-<br />

kierungsmethoden, die es erlauben den <strong>Oxidation</strong>szustand<br />

<strong>der</strong> Cyst<strong>ein</strong>e „<strong>ein</strong>zufrieren“<br />

und <strong>ein</strong>e quantitative Analyse <strong>von</strong> Prot<strong>ein</strong>en<br />

durchzuführen.<br />

Prot<strong>ein</strong>analytische Methoden zur<br />

Analyse <strong>der</strong> <strong>Oxidation</strong> <strong>von</strong> <strong>Cyst<strong>ein</strong>en</strong><br />

Gerade bei <strong>der</strong> Analyse <strong>von</strong> komplexen Proteomen<br />

und bei <strong>der</strong> Charakterisierung <strong>von</strong><br />

posttranslationalen Modifikationen hat die<br />

Prot<strong>ein</strong>massenspektrometrie <strong>ein</strong>en großen<br />

Einfluss. Durch die Verwendung <strong>von</strong> (Isotopen-)Markierungen,<br />

aber auch mit markierungsfreien<br />

Ansätzen lassen sich mittlerweile<br />

die Mengen <strong>von</strong> Peptiden und Prot<strong>ein</strong>en aus<br />

komplexen Mischungen heraus mit <strong>ein</strong>em<br />

Variationskoeffizent <strong>von</strong> unter zehn Prozent<br />

bestimmen [4].<br />

Zusätzlich wurden in den letzten Jahren <strong>ein</strong>ige<br />

Reagenzien und Methoden entwickelt, die<br />

die Analyse <strong>von</strong> oxidierten <strong>Cyst<strong>ein</strong>en</strong> ver<strong>ein</strong>fachen.<br />

Die meisten dieser Methoden verwenden<br />

Derivate <strong>von</strong> N-Ethylmal<strong>ein</strong>imid o<strong>der</strong><br />

Jodacetamid, beides sind Alkylanzien, die mit<br />

freien Thiolgruppen reagieren. In Kombination<br />

mit Molekülen wie Biotin, die für <strong>ein</strong>e<br />

Aufr<strong>ein</strong>igung verwendet werden können, lassen<br />

sich freie Thiolgruppen nicht nur markieren,<br />

son<strong>der</strong>n auch anreichern. Dies ist insbeson<strong>der</strong>e<br />

in Kombination mit Isotopenmarkierung<br />

interessant, wie sie beim OxICAT-<br />

Ansatz (ICAT: isotope-coded affinity tag) <strong>ein</strong>gesetzt<br />

wird. Hierbei werden freie Thiolgruppen<br />

<strong>von</strong> <strong>Cyst<strong>ein</strong>en</strong> <strong>ein</strong>es Prot<strong>ein</strong>lysats<br />

mit <strong>ein</strong>er leichten Form des ICAT-Reagens<br />

markiert. Nach Reduktion <strong>von</strong> reversibel oxidierten<br />

<strong>Cyst<strong>ein</strong>en</strong> (Disulfide, Sulfensäuren,<br />

Nitrosothiole) zu ihrer Thiolform lassen sich<br />

diese mit <strong>ein</strong>er schweren Form des ICAT-Reagens<br />

markieren. Nach <strong>ein</strong>em tryptischen Verdau<br />

und Anreicherung <strong>der</strong> markierten Peptide<br />

werden durch massenspektrometrische<br />

Analyse die Verhältnisse <strong>von</strong> mit schweren<br />

und leichten Isotopen markierten Peptiden<br />

bestimmt (Abb. 2A, [5, 6]). Eine spezifische<br />

Analyse <strong>von</strong> zu Sulfensäure <strong>der</strong>ivatisierten<br />

<strong>Cyst<strong>ein</strong>en</strong> lässt sich durch die Verwendung<br />

<strong>von</strong> Dimedon-basierten Agenzien erreichen,<br />

auch dies ist in Kombination mit <strong>ein</strong>er Isotopencodierung<br />

möglich (Abb. 2B, [7]). Gerade<br />

die frühzeitige Markierung <strong>der</strong> Cyst<strong>ein</strong>e und<br />

quantitative Analyse erlaubt es, ko-analytische<br />

<strong>Artefakt</strong>e auszuschließen bzw. zu unterscheiden.<br />

So sind ebenfalls Ansätze realisiert,<br />

die die Cyst<strong>ein</strong>e noch in <strong>der</strong> Zellkultur o<strong>der</strong><br />

am lebenden Tier modifizieren [8, 9].<br />

Eine weitere Möglichkeit, die Analyse <strong>der</strong><br />

<strong>Oxidation</strong> <strong>von</strong> <strong>Cyst<strong>ein</strong>en</strong> auf <strong>der</strong> Ebene <strong>von</strong><br />

ganzen Prot<strong>ein</strong>en durchzuführen, bietet die<br />

zweidimensionale Gelelektrophorese. Durch<br />

Verwendung unterschiedlicher Fluoreszenzfarbstoffe<br />

besteht die Möglichkeit, Proben<br />

unter reduzierenden und nicht-reduzierenden<br />

Bedingungen direkt mit<strong>ein</strong>an<strong>der</strong> zu vergleichen<br />

[10]. Die Proben werden jeweils mit<br />

Fluoreszenzfarbstoff markiert und in zwei<br />

Dimensionen nach dem isoelektrischen Punkt<br />

und <strong>der</strong> Prot<strong>ein</strong>größe getrennt und beide<br />

Farbstoffkanäle separat ausgelesen. Durch<br />

<strong>ein</strong>en Vergleich <strong>der</strong> Prot<strong>ein</strong>spots <strong>der</strong> reduzierten<br />

mit <strong>der</strong> nicht-reduzierten Variante lassen<br />

sich Prot<strong>ein</strong>e mit redoxreaktiven <strong>Cyst<strong>ein</strong>en</strong><br />

identifizieren. Mithilfe dieses Verfahrens<br />

haben wir den Einfluss des Prot<strong>ein</strong>s Peroxiredoxin<br />

1 auf den Redoxstatus <strong>von</strong> Prot<strong>ein</strong>en<br />

analysiert (Abb. 3). Uns interessiert diese Fra-<br />

BIOspektrum | 06.12 | 18. Jahrgang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!