OSE MONT Juli 2015
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
1. Jahrgang | Ausgabe 2 | <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong> | www.osemont.de<br />
WÖRR AN DE KRAANEBEÄK<br />
SCHWALMTALS ZEITUNG<br />
SCHÜTZENFEST<br />
IN HEHLER<br />
Landmarkt Schwalmtal Peter Lentzen, Vogelsrather Weg 59, 41366 Schwalmtal<br />
Garten &<br />
Pflanzen<br />
Blumen &<br />
Floristik<br />
Dekoration<br />
& Basteln<br />
Motorgeräte<br />
& Werkstatt<br />
Obst &<br />
Gemüse<br />
Parken vor der Tür • Kofferraumservice • www.landmarkt.net<br />
Land<br />
&<br />
Leben
29.-30. August<strong>2015</strong><br />
Anzeige<br />
Brüggen<br />
Abb.: Fotolia © 101<br />
Open Air -<br />
Musik und Genuss*<br />
rund um die<br />
Burg Brüggen<br />
*Cocktailbar des<br />
Werberings Brüggen,<br />
Gaumenschmaus<br />
mit Spanferkel,<br />
Räuberfleisch<br />
und mehr ...<br />
Samstag, 29.08.<br />
Vorverkauf 10,- €, Abendkasse 12,- €<br />
Beginn 19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr<br />
Rundbogenbühne an der Burg Brüggen<br />
AEVERIUM<br />
Melodischer Metal in sanftem,<br />
sinfonischen „Unplugged-Gewand“<br />
Kings for a day<br />
und das Sinfonieorchester der<br />
Kreismusikschule Viersen<br />
Sonntag,<br />
30.08.<br />
11.00-18.00 Uhr:<br />
Klassische<br />
Darbietungen an der<br />
Burg Brüggen.<br />
Instrumentenhändler<br />
und Musikschulen<br />
stellen Ihre Angebote<br />
auf dem<br />
Kreuzherrenplatz vor.<br />
Karten-Vorverkauf<br />
für Samstag, 29.8.<strong>2015</strong>:<br />
Tourist-Info Burg Brüggen, Burgwall 1,<br />
Telefon +49 (0)2163 5701-4711<br />
willkommen@brueggen-klassik.de<br />
MediaStore Brüggen, Borner Straße 41,<br />
Telefon +49 (0)2163 575700<br />
Brüggener Reisebüro Brüggen,<br />
Borner Straße 1, Telefon +49 (0)2163 5021<br />
Brüggener Reisebüro Schwalmtal,<br />
Markt 26, Telefon: +49 (0)2163 943030<br />
Rathaus Brüggen, Empfang,<br />
Klosterstraße 38,<br />
Telefon +49 (0)2163 5701-0<br />
Kreismusikschule Viersen,<br />
Heimbachstraße 12, 41747 Viersen,<br />
Telefon +49 (0)2162 26654-0<br />
KREISMUSIKSCHULE<br />
Veranstalter:<br />
Burggemeinde Brüggen<br />
in Kooperation mit<br />
Werbering Brüggen und<br />
IG Lebendiges Brüggen<br />
2
Das komplette Team von<br />
ose Mont möchte sich für die<br />
tolle Resonanz auf die erste<br />
Ausgabe bedanken!<br />
Es ist schön, dass das Magazin so gut angenommen<br />
wird und die Schwalmtaler Spaß daran haben,<br />
es zu lesen. So haben wir uns das gewünscht.<br />
Möglich machen dies unsere Anzeigenkunden,<br />
daher bitten wir darum, dass Sie bei Ihren Kaufentscheidungen<br />
oder anderen Wünschen unsere<br />
Anzeigenkunden berücksichtigen. Es sind tolle<br />
Angebote dabei und die hiesigen Firmen halten<br />
unsere Region lebendig.<br />
Im Sommer wird es immer etwas ruhiger, die<br />
Menschen machen Urlaub, aber auch sehr viele<br />
nutzen die guten Freizeitangebote vor Ort, man<br />
muss nicht weit fahren und kann auch hier eine<br />
schöne Zeit verbringen. Und da uns der Sommer<br />
jetzt scheinbar noch etwas länger beehrt, macht<br />
es umso mehr Spaß, die Natur in unserer Heimat<br />
zu erkunden. Am besten ist es – wenn möglich –<br />
die Arbeit in die Abendstunden zu verschieben<br />
und die Nachmittagsstunden irgendwo zu verbringen,<br />
wo Abkühlung nicht weit ist. Zum Glück<br />
laden hier auch sehr viele schöne Ecken ein, sich<br />
gemütlich niederzulassen und ein kühles Getränk<br />
zu genießen.<br />
Trinken ist jetzt wirklich wichtig, sonst drohen<br />
Kopfschmerzen. Aber möglichst zuckerarm sollte<br />
es sein. Im Urlaub in den Bergen habe ich vor<br />
vielen Jahren ein Getränk sehr lieb gewonnen<br />
und mache es auch heute noch an heißen Tagen:<br />
Skiwasser! Stilles Wasser, etwas Himbeersirup<br />
und ein Spritzer Zitrone. Und was noch sehr<br />
gut schmeckt: Kalter Pfefferminztee mit einem<br />
Schuss Waldmeistersirup. … Ich bin dann mal<br />
weg, habe plötzlich fürchterlichen Durst ;-)<br />
Das Forum Trinkwasser gibt an, dass ein Teil der<br />
benötigten Flüssigkeit auch durch Obst ersetzt<br />
werden kann. Wasserreiche Obst- und Gemüsesorten<br />
können Trinkmuffeln<br />
helfen, ihren Flüssigkeitshaushalt<br />
aufzupolieren. Das sind zum<br />
Beispiel Melonen, Orangen,<br />
Nektarinen, Ananas und Erdbeeren<br />
sowie Gurken, Tomaten<br />
und Zucchini. Ganz ersetzt<br />
werden kann der Wasserbedarf<br />
des Körpers mit dieser gesunden<br />
Mischung aber nicht. Am besten immer<br />
auf den Durst hören. Tolle Rezepte findet<br />
man hier: www.forum-trinkwasser.de.<br />
Viel Spaß beim Lesen!<br />
Unsere nächste Ausgabe erscheint am 15. August.<br />
EDITORIAL<br />
Sie möchten uns<br />
etwas mitteilen?<br />
Unsere Redaktion ist<br />
zu erreichen unter:<br />
redaktion@osemont.de<br />
Sonnenbrillen<br />
Sonnenbrillen<br />
Sonnenbrillen<br />
Sommerlaune, Sonnenträume Sommerträume und perfekter Sonnenschutz!<br />
und perfekter Sonnenschutz<br />
St.-Michael-Straße 3 · 41366 Schwalmtal<br />
Sommerlaune, genießen genießen Sonnenträume Sie den Sommer Sie den und in perfekter Sommer vollen Zügen. Sonnenschutz! in vollen Zügen<br />
St.-Michael-Straße Telefon 0 21 363 · 41366 . 40 35 Schwalmtal<br />
So genießen Sie den Sommer in vollen Zügen.<br />
Telefon 0 21 63 . 40 35<br />
Einstärken-Sonnengläser basic<br />
basic<br />
pro Paar ab 39,– d<br />
Pro Paar ab<br />
Einstärken-Sonnengläser basic pro Paar ab 39,– d 39,- €<br />
Gleitsicht-Sonnengläser basic<br />
pro Paar ab 149,– d<br />
Gleitsicht-Sonnengläser basic basic pro Paar ab 149,– d Pro Paar ab 149,- €<br />
Tönung in Braun, Grau und Grün, 65 – 85%. Lieferbereich: +/- 6,00 dpt; cyl +4,00 dpt Add +3,00<br />
Tönung in Braun, Grau und Grün, 65 – 85%. Lieferbereich: +/- 6,00 dpt; cyl +4,00 dpt Add +3,00<br />
Tönungen in Braun, Grau, und Grün, 65-85%. Lieferbereich: +/- 6,00 dpt; cyl +4,00 dpt Add +3,00<br />
Ray Ban-Sonnenschutz-Einstärkenbrille<br />
Ray Ban-Sonnenschutz-Einstärkenbrille<br />
Komplett ab<br />
Wir sind für Sie da!<br />
Wir sind für Sie da!<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team von Höke Augenoptik<br />
Mo. – Fr. 9:00 – 12:30 Uhr<br />
Wir Wir freuen freuen uns auf uns Ihren auf Besuch! Ihren Ihr Besuch! Team von Ihr Höke Team Augenoptik<br />
Mo. – Fr. 9:00 – 12:30 Uhr<br />
von Höke Augenoptik<br />
14:30 – 18:30 14:30 Uhr – 18:30 Uhr<br />
Sa. Sa. 9:00 – 13:00 9:00 Uhr – 13:00 Uhr<br />
20 20<br />
Gerne auch Gerne nach auch telefonischer nach telefonischer Vereinbarung. Vereinbarung.<br />
komplett ab 149,– d<br />
komplett ab 149,– d<br />
149,- €<br />
www.hoeke-optik.de<br />
www.hoeke-optik.de<br />
St.-Michael-Straße 3 • 41366 Schwalmtal<br />
Telefon: 0 21 63 - 40 35<br />
Wir sind für Sie da!<br />
Mo.-Fr.: 9:00-12:30 Uhr<br />
14:30-18:30 Uhr<br />
Sa.: 9:00-13:00 Uhr<br />
Gerne auch nach telefonischer Vereinbarung.<br />
3
NICHT<br />
GEIZ IST GEIL …<br />
DIE KONSEQUENZEN TRÄGT JEDER<br />
EINZELNE MIT.<br />
von Birgit Eickenberg<br />
Die Wirtschaftswelt hat sich kräftig entwickelt.<br />
Bei manchen Produkten fragt man sich,<br />
wie denn jemand verantwortungsbewusst zu<br />
diesem Preis produzieren kann. Dazu bietet<br />
das Internet eine unerschöpfliche Quelle an<br />
Bestellmöglichkeiten. Viele haben das Gefühl,<br />
mit dem zur Verfügung stehenden Geld nicht<br />
auszukommen und wenn man das ‚Nötigste‘<br />
kaufen möchte, wird gesucht und recherchiert,<br />
wo denn etwas noch billiger zu bekommen<br />
ist. So beginnt ein wirtschaftlicher<br />
Teufelskreis.<br />
Das Problem dabei ist, fast in jeder Familie<br />
gibt es junge Menschen, die einen Ausbildungsplatz<br />
suchen. Und zwar nicht in einer<br />
billig produzierenden Firma in Asien, sondern<br />
nach Möglichkeit hier vor Ort. Im Handel, in<br />
der Produktion, in Büros oder Geschäften von<br />
Firmen, die hier von ihrem Umsatz leben. Und<br />
nur wenn dieser Umsatz stimmt, ist eine Firma<br />
auch in der Lage Ausbildungsplätze anzubieten.<br />
Manche Menschen mögen vielleicht auf<br />
dem Standpunkt stehen, dass sie das nicht<br />
mehr tangiert. Doch jeder Arbeitslose mehr<br />
auf dem Markt heizt diese Teufelsspirale von<br />
Billigkäufern weiter an, die Konsequenzen<br />
trägt jeder einzelne Bürger mit: Geschäfte<br />
geben auf, Lokale schließen, Leerstand in den<br />
Kommunen. In riesigen Lagern international<br />
tätiger Versandhäuser ist mittlerweile neben<br />
Büchern fast ‚alles‘ zu bekommen, diese Lager<br />
stehen aber nicht alle in Deutschland,<br />
sondern auch dort, wo zu deutlich günstigeren<br />
Konditionen Lagerarbeiter beschäftigt<br />
werden.<br />
Der Mindestlohn von 8,50 Euro hier ist für<br />
einige Firmen vielleicht schwer zu stemmen,<br />
aber welcher Arbeitnehmer kann eine Familie<br />
von monatlich 1.496 Euro brutto ernähren?<br />
Jeder der rechnen kann ahnt, dass davon netto<br />
nicht so viel übrig bleibt, um ‚große Sprünge‘<br />
machen zu können. Was vielleicht noch<br />
ein angenehmer Nebenverdienst<br />
für Studenten<br />
ist, macht es Familien mit<br />
Kindern schwer, davon<br />
Miete und Lebenshaltung<br />
zu finanzieren. Dass<br />
dann beide Elternteile arbeiten<br />
gehen müssen, um sich mal etwas<br />
‚leisten‘ zu können, ist verständlich. Hier<br />
geht es auch nicht um die Lust der Frauen,<br />
unbedingt Karriere machen zu wollen, es<br />
handelt sich um pure Notwendigkeit.<br />
Dass viele Familien bemüht sind, so günstig<br />
wie möglich einzukaufen, ist zwar aus deren<br />
Sicht verständlich, allerdings geht dies<br />
zu Lasten des regionalen Fach- und Einzelhandels,<br />
der häufig ums Überleben kämpft.<br />
Geschäftsinhaber klagen über Kunden, die<br />
sich die gute Beratung des allseits bereitstehenden<br />
Fachhandels holen, allerdings<br />
dann ein Produkt eher da kaufen oder bestellen,<br />
wo sie ein paar Euro sparen können.<br />
Doch nur die lokalen Geschäfte halten die<br />
Gemeinden durch ihre Gewerbesteuer, den<br />
bereitgestellten Arbeits- und Ausbildungsplätzen<br />
und einem oft vorhandenem sozialen<br />
Engagement handlungsfähig.<br />
Damit sich diese Teufelsspirale nicht noch<br />
weiter nach unten bewegt, kann man nur<br />
an alle appellieren, deren Portemonnaie<br />
noch gut gefüllt ist: Solidarität ist angesagt,<br />
wenn das Steuer rumgerissen werden soll.<br />
Kaufen Sie im Fachhandel ein, was wiederum<br />
dafür sorgt, dass Arbeitsplätze und<br />
Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt<br />
werden können und Löhne bezahlt werden<br />
können, die auch einen gewissen Konsum<br />
bei den ‚Weniger-Verdienenden‘ ermöglichen.<br />
Jeder Konsument sollte für sich genau<br />
überlegen, was muss ich wirklich haben<br />
und wen unterstütze ich mit meinem<br />
Konsum? Wer immer nur nach dem allergünstigsten<br />
Schnäppchen Ausschau hält,<br />
schneidet sich langfristig gesehen selbst<br />
ins Fleisch.<br />
Klingt hart … ist aber so.<br />
EHEMALIGER<br />
PFARRER<br />
AM 3. JULI<br />
VERSTORBEN<br />
Am 22. Dezember<br />
2013 feierte Pastor<br />
Karl-Willi Koerschgens<br />
seinen 75. Geburtstag.<br />
Der aus<br />
Breyell stammende<br />
Geistliche wurde<br />
1966 zum Priester<br />
geweiht und kam<br />
nach Kaplansjahren<br />
unter anderem<br />
in Kempen 1974<br />
als Pfarrer nach St.<br />
Michael Waldniel.<br />
1980 kamen auch<br />
Lüttelforst und<br />
Waldnieler Heide<br />
Foto: F.-J. Cohnen<br />
in seine Obhut. Ab<br />
1990 dann übernahm<br />
er mit Pfarrer Wilhelm Kursawa den<br />
Pfarrverband Schwalmtal mit insgesamt<br />
sechs Gemeinden, die 2010 zur Pfarrei St.<br />
Matthias Schwalmtal fusionierten. 2002 trat<br />
er in die „zweite Reihe“ und half als „Pfarrer in<br />
Ruhe“ überall da mit, wo Hilfe gebraucht wird.<br />
Bei einem der letzten Altmessdienertreffen<br />
war der größte Wunsch von Pastor Koerschgens,<br />
noch sein 50-jähriges Priesterjubiläum<br />
in 2016 feiern zu können, da er gesundheitlich<br />
in den letzten Jahren stark angeschlagen war.<br />
Einer seiner letzten Wünsche war bei einem<br />
Gespräch am Dienstag letzter Woche mit einem<br />
Altmessdiener, dass die Altmessdiener<br />
bei seiner Beerdigungsmesse dienen und ihn<br />
zu Grabe tragen. „Das werden wir selbstverständlich<br />
machen!“, so Peter Mewißen, einer<br />
von vielen Altmessdienern. „Mit Herrn Koerschgens<br />
verliert Waldniel einen Pfarrer, der<br />
viel für alle getan hat und sehr beliebt war,<br />
ein großer Verlust für alle.“<br />
10 JAHRE<br />
Markt<br />
2 - 8 • 41366 Schwalmtal • Tel. 0 21 63 / 9 49 87 68<br />
22.06. – 31.07.<strong>2015</strong><br />
Öffnungszeiten in den Sommerferien<br />
vom 29.06. – 08.08.<strong>2015</strong><br />
Mo. bis Do. 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />
nachmittags geschlossen<br />
Fr.<br />
9.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />
4 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />
Sa. 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />
www.ambiente41366.de<br />
20% RABATT AUF ALLES *<br />
*Außer auf bereits reduzierte Artikel, Gutscheine, Bücher,<br />
Grußkarten und Artikel aus unserem Web-Shop.
Biofrisch vom Niederrhein.<br />
Biokisten<br />
Lieferservice<br />
Bestellen, empfangen, genießen!<br />
Beste Bio-Erzeugnisse<br />
aus der Region direkt ins Haus!<br />
Mitmenschen auf einfache Art und Weise<br />
zum Lesen anregen: Das ist die Idee, die<br />
hinter der Installation von<br />
öffentlichen Bücherschränken<br />
steckt. Die Bürger der<br />
Gemeinde Schwalmtal können<br />
durch die Initiative von<br />
RWE Deutschland gleich<br />
zwei dieser Schränke nutzen.<br />
Der eine steht in Amern Ecke<br />
Bahnstraße/Hauptstraße, der<br />
andere am Markt in Waldniel.<br />
Beide Schränke wurden von<br />
Bürgermeister Michael Pesch<br />
und Dr. Heinz-Willi Mölders,<br />
Personalvorstand von RWE<br />
Deutschland, eröffnet. Mit<br />
der doppelten Einweihung<br />
feiern die kleinen Austauschbibliotheken<br />
ein rundes Jubiläum,<br />
denn in Waldniel wird<br />
der 100. RWE Bücherschrank<br />
installiert.<br />
Der Bücherschrank ist 2,20<br />
Meter hoch und 60 Zentimeter<br />
breit und hat damit Platz<br />
für rund 250 Bücher. In die Regalfächer kön-<br />
Erste „Kundin“ in Amern: Birgid Rohling tauscht ein<br />
Buch. Fotos: Cohnen<br />
Enthüllung in Waldniel, v.l.n.r.: Fridtjof Gertsner,<br />
Uta Pieper, Michael Pesch,<br />
Dr. Heinz-Willi Mölder, Peter Mattes.<br />
nen die Schwalmtaler ab sofort Bücher<br />
hineinstellen, die sie nicht mehr benötigen,<br />
aber anderen<br />
zur Verfügung stellen<br />
wollen. So findet<br />
der spannende Krimi<br />
100. RWE<br />
BÜCHER-<br />
SCHRANK<br />
LÄDT IN<br />
SCHWALMTAL<br />
ZUM<br />
SCHMÖKERN<br />
EIN<br />
oder auch das informative<br />
Kochbuch<br />
vielleicht bald einen<br />
neuen Leser. Die Patenschaft<br />
für den<br />
Bücherschrank übernimmt<br />
die Gemeindebücherei<br />
Schwalmtal.<br />
Deren Leiterin Uta<br />
Pieper kümmert sich<br />
gemeinsam mit ihren<br />
Mitarbeiterinnen<br />
um die Pflege des<br />
Schrankes und sieht<br />
nach dem Rechten.<br />
„Ein offener Bücherschrank,<br />
jederzeit<br />
zugänglich, mit Literatur<br />
für jedermann<br />
- das ist eine prima<br />
Idee“, sagt Pesch. „Die Bücherschränke<br />
sind ganz klar eine Bereicherung für unsere<br />
Gemeinde. Ich würde mir wünschen,<br />
dass diese Idee bei allen Zielgruppen<br />
großen Anklang findet.“ Gemeinsam<br />
mit der Gemeinde Schwalmtal trägt das<br />
RWE so zur Entwicklung und weiteren<br />
Aufwertung der kulturellen Infrastruktur<br />
bei. „Das kulturelle und gesellschaftliche<br />
Engagement in den Regionen ist für die<br />
RWE Deutschland besonders wichtig. Wir<br />
sind für unsere Partnerkommunen und<br />
deren Bürger mehr als Dienstleister bei<br />
der Energieversorgung und freuen uns,<br />
mit dem 100. Bücherschrank ein schönes,<br />
rundes Jubiläum in Schwalmtal zu feiern“,<br />
so Dr. Mölders. Der RWE Bücherschrank<br />
wird durch seine Stabilität und Wetterfestigkeit<br />
den ganz besonderen Anforderungen<br />
eines Stadtmöbels gerecht. Er wurde<br />
von dem Architekten Hans Jürgen Greve<br />
entwickelt.<br />
Vier<br />
Wochen<br />
unverbindlich<br />
testen.<br />
Telefon 02836 - 667<br />
www.schniedershof.de<br />
Ökokontrollstelle<br />
DE 007 und DE 022<br />
Seit über 25 Jahren<br />
fairer Biohandel!<br />
5<br />
Ehrliche Lebensmittel.
Buchtipp<br />
„Zu einem perfekten Sommer gehört auch<br />
immer ein gutes Buch!“ finden die Mitarbeiter<br />
der Bibliotheken in Niederkrüchten und<br />
Schwalmtal. Hier die Tipps für Ihren Lesesommer:<br />
zum Schmunzeln<br />
"Du mich auch" von Ellen Berg<br />
Evi, Bella und Katharina, in der Schule allerbeste<br />
Freundinnen, treffen sich fünfundzwanzig Jahre<br />
später bei einem Klassentreffen wieder. Zunächst<br />
wird geheuchelt was das Zeug hält: reicher Mann,<br />
fantastische Kinder, große Villa, steile Karriere,<br />
immenser Reichtum - doch zu vorgerückter Stunde<br />
kommt die Wahrheit ans Licht - ihre Männer haben<br />
alles kaputt gemacht! Gemeinsam schwören<br />
sie Rache! Ehrlich und ungeschminkt, aber dennoch<br />
leicht und humorvoll erzählt Ellen Berg von drei<br />
ganz normalen Frauen und ihrem chaotischen Alltag<br />
- ausgezeichnete Urlaubslektüre mit der Garantie<br />
zum Schmunzeln! Auch die anderen Bücher von<br />
Ellen Berg sind absolut lesenwert!<br />
Fantastisches<br />
"Die Flüsse von London" von Ben Aaronovitch<br />
Am Anfang ein gewöhnlicher Krimi: einem Mann<br />
wurde der Kopf abgeschlagen und Peter Grant ist<br />
einer der armen Polizisten, die mitten in der Nacht<br />
in der Kälte stehen müssen, um unerwünschte Gäste<br />
vom Tatort fernzuhalten. Doch dann erscheint<br />
ihm ein Geist, der behauptet, er hätte den Mörder<br />
gesehen - und damit beginnt für Peter ein fantastisches<br />
Abenteuer. Bald entdeckt er seine besonderen<br />
Fähigkeiten und landet in einer Spezialeinheit<br />
der Polizei - nämlich der, die es mit dem Übernatürlichen<br />
aufnimmt. Peter wird zum Zauberlehrling<br />
und geht von nun auf auf Geisterjagd - ein oftmals<br />
lebensgefährliches Unterfangen.<br />
Flussgötter, mörderische Geister und britischer Humor<br />
- eine unschlagbare Kombination!<br />
Die Nachwuchstalente vlnr.: Leonardo Giannetti, Jana Leenen, Elias Blase, Laurin Nakazi, Til van der Meulen und<br />
Maurice Gerisch. Foto: TG Waldniel<br />
NACHWUCHSTALENTE IM ANMARSCH<br />
Die Kleinsten der TG Waldniel sind spielerisch<br />
ganz groß. Gleich zwei Mannschaften der<br />
Waldnieler Tennisjugend konnten jeweils den<br />
ersten Rang in der Tabelle nach Abschluss der<br />
Medensaison ergattern. Zum einen die Kleinsten<br />
der U9 (Til van der Meulen, Laurin Nakazi,<br />
Jana Leenen, Leonardo Giannetti, Maurice<br />
Gerisch und Elias Blase) sowie die Juniorinnen<br />
III/IV KK2 (Gina-Maria Jakobs, Lorena Hilscher,<br />
Valentina Faulenbach, Marith Leenen,<br />
Ina Jansen, Elena Smets, Charlotte Wolters,<br />
Marie Amann und Amelie Müllers). Die Juniorinnen<br />
I/II KK1 landeten auf dem zweiten<br />
Am 1. und 2. August findet in den Anlagen<br />
beim Pfarrheim St. Gertrudis das Sommerfest<br />
des Männergesangvereins Concordia Dilkrath<br />
statt. Samstags beginnt das Fest ab 18 Uhr mit<br />
einem zünftigen Dorfabend bis spät in den<br />
Abend. Am Sonntagmorgen geht es ab 11 Uhr<br />
mit einem Frühschoppen und Sängertreffen<br />
weiter. Ab 15 Uhr wird zu Kaffee und Kuchen<br />
mit fröhlichem Festausklang geladen. Natürlich<br />
gibt es auch kühle Getränke und herzhaf-<br />
Platz (Lea Jansen, Janina Ludwig, Jule von der<br />
Forst, Sarah Bartkowiak, <strong>Juli</strong>a Günther, Nina<br />
Grzybowski, Ulrike Cleven, Charlotte Cleven,<br />
Sarah Georg) ebenso wie die Junioren III/IV<br />
Bezirksklasse (Mats von der Forst, Niklas Jansen,<br />
Mario Reiff, Nick Kämpgen, Niklas Kauth),<br />
die zwar punktgleich mit dem Rangersten<br />
waren, aber leider durch einen fehlenden<br />
Matchpunkt auf Platz zwei gelandet sind. Nur<br />
die Junioren I/II KK1 sowie die Junioren III/IV<br />
KK1 mussten sich ihren stärkeren Gegnern<br />
geschlagen geben.<br />
SOMMERFEST DES<br />
MGV CONCORDIA DILKRATH<br />
DEKRA Standard<br />
Sachverständiger für<br />
Immobilienbewertung D1<br />
Standard EFH / ZFH<br />
gültig bis 07/ 2017<br />
www.dekra-siegel.de<br />
DEKRA-Zertifiziert<br />
Erstellung von Verkehrswertgutachten für<br />
Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und<br />
Teileigentum sowie unbebaute Grundstücke<br />
Tel: 021 63 - 94 98 27 - Email: info@sv-heumer.de<br />
Sie planen den Verkauf Ihrer Immobilie?<br />
In einem unverbindlichen Gespräch stelle ich Ihnen<br />
gerne unsere Dienstleistung für einen erfolgreichen<br />
Verkauf Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung vor.<br />
Tel 0 21 63 / 987 61 95 - Email: a.kufner@amarc21.de<br />
te Genüsse gegen den Hunger. „Sängerkameradschaft<br />
zu pflegen, ist in der heutigen Zeit<br />
nicht mehr so einfach. Doch schöne Stunden<br />
bei Gesang und Stimmung sollte man genießen“,<br />
finden die Concordia-Sänger.<br />
Weitere Auftritte sind für den 16. August bei<br />
einem Konzert von „Wohlgemut Boerholz“<br />
in Bracht und am 6. September im Burghof<br />
Brüggen gemeinsam mit dem Lüttelbrachter<br />
Chor „Laetitia“ geplant.<br />
Sachverständige für Immobilien<br />
Gabriele Heumer<br />
amarc21<br />
immobilien<br />
regional national international<br />
Ansprechpartner Verkauf<br />
Achim Kufner<br />
amarc21 Immobilien - Immobilien und Sachverständigenbüro<br />
Bahnhofstraße 1 • 41366 Schwalmtal<br />
6
AUFSTIEG WIEDER GESCHAFFT!<br />
Die Damen 50 der Tennisabteilung im VSF<br />
Amern haben wieder einen Aufstieg geschafft.<br />
Sie sind im zweiten Jahr hintereinander<br />
aufgestiegen und werden in der nächsten<br />
Tennissaison in der Bezirksliga antreten. Damit<br />
sind sie ihren Clubkameraden, den Herren<br />
60, die im ersten Jahr ihrer Zugehörigkeit die<br />
Klasse gehalten haben, in die parallele Liga<br />
für Damen gefolgt.<br />
LEITBILD DER GEMEINDE<br />
SCHWALMTAL STEHT!<br />
In einem intensiven Prozess hat sich die Gemeinde<br />
Schwalmtal mit der Entwicklung eines<br />
Leitbildes beschäftigt. Gemeinsam mit<br />
den Bürgerinnen und Bürgern, Experten und<br />
den Entscheidungsträgern aus Politik und<br />
Verwaltung wurde eine Richtlinie entwickelt,<br />
an der sich das künftige Handeln der Gemeinde<br />
für die nächsten 15 Jahre orientieren soll.<br />
Es beschreibt Handlungsempfehlungen für<br />
die verschiedenen Themenfelder und soll vor<br />
allen Dingen ein Wegweiser für die weitere<br />
Entwicklung der Gemeinde sein.<br />
Im Mittelpunkt der Überlegungen standen<br />
die fünf elementaren Kernbereiche „Familien<br />
und Soziales“, „Bildung“, „Wohnen und bauliche<br />
Entwicklung“, „Wirtschaft, Versorgung<br />
und Verkehr“ sowie „Freizeit“. Anregungen<br />
und Beiträge aus einer Fragebogenaktion,<br />
den durchgeführten Zukunftsgesprächen<br />
mit Bürgerinnen, Bürgern und Interessen-<br />
Das Foto zeigt die Spielerinnen oben vlnr.:<br />
Maria Terhaag, Ulla Hermanns, Christa<br />
Steyvers, Ingrid Houboi, Dorith Mewissen,<br />
Michaela Berndt.<br />
Unten: Renate Rawiel, Regina Hüpenthal,<br />
Ingrid Hermanns, Anni Hocks. Es fehlt auf<br />
dem Foto: Hoon Young Le.<br />
vertretern sowie zwei Bürgerbeteiligungen<br />
zu Beginn und zum Ende des Projektes sind<br />
in den Leitbildprozess eingeflossen. Darüber<br />
hinaus wurden aktuelle Daten und Tendenzen<br />
aus vorliegenden Gutachten und Plänen,<br />
beispielsweise der Flächennutzungsplan, der<br />
Kindergartenbedarfsplan und die demografische<br />
Entwicklung, berücksichtigt.<br />
Koordiniert und gesteuert wurde das Projekt<br />
„Schwalmtal 2030“ durch eine eigens<br />
hierfür gebildete Strategiekommission, die<br />
aus politischen Vertretern und dem Bürgermeister<br />
bestand. Die politische Beratung und<br />
Beschlussfassung des Leitbildes erfolgte im<br />
Haupt- und Finanzausschuss sowie abschließend<br />
im Rat am 16. Juni. Das Leitbild ist auf<br />
der Homepage der Gemeinde veröffentlicht<br />
und in der Navigation unter „Rathaus und Politik“<br />
zu finden.<br />
Reinigung<br />
von Rohrleitungen,<br />
Kanalleitungen<br />
und Fettabscheidern<br />
Kanal-TV<br />
Dichtheitsprüfung<br />
Bau und Sanierung von<br />
Abwasseranlagen<br />
Rückstau-Schutz<br />
Vertrieb und Montage<br />
von Pumpen<br />
Dichtheitsprüfung<br />
an privaten<br />
und gewerblichen<br />
Abwasserkanälen<br />
PREISWERT - SAUBER - NAH - 24 STUNDEN FÜR SIE DA!<br />
Hochstr. 40 · 41379 Brüggen<br />
overlack@kanaltechnik-overlack.de<br />
www.kanaltechnik-overlack.de<br />
7
KULTUR HIMMELWÄRTS<br />
ERFOLGREICHE TAGE DER KUNST IN SCHWALMTAL<br />
Schwalmtal (cd). Ein wahrhaft großartiges<br />
Programm hatte das Team von Moderator<br />
Bernd R. Meyer und Ferdi Leewe, Bjoern<br />
Kesting, Michael Heinen und Uwe<br />
Freitag zu den „Tagen der Kunst“ in<br />
Schwalmtal zustande gebracht.<br />
Zum grenzüberschreitende<br />
Kulturthema „Himmelwärts/<br />
Hemelwaarts“ hatte man 40<br />
Künstler überzeugen können,<br />
an 19 verschiedenen<br />
und auch ungewöhnlichen<br />
Kunstorten im<br />
Gemeindegebiet ihre<br />
Werke zu zeigen.<br />
Gelebte Frömmigkeit<br />
schon zum Auftakt am<br />
Freitagabend: Unter<br />
Glockengeläut zogen<br />
die Kevelaerpilger aus<br />
dem Schwalmtaldom.<br />
Die letzten Töne der Glocken<br />
hallten noch über<br />
den Waldnieler Marktplatz,<br />
als gegenüber vor dem Rathaus<br />
Bürgermeister Michael<br />
Pesch und Kurator Bernd R.<br />
Meyer die Kunsttage eröffneten<br />
und die Präsentation im Bürger- und<br />
Rathaus freigaben (Franziska Megert,<br />
Reiner Lichtenscheid, Heinz Lanser und<br />
„Arandus“).<br />
Am Samstag waren alle Ausstellungsorte<br />
und Ateliers von 14 bis 20 Uhr geöffnet, am<br />
Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Gerade die kleineren<br />
Ausstellungsorte rund um den Waldnieler<br />
Ortskern verdienen eine besondere<br />
Erwähnung. In Vogelsrath konnte man bei<br />
Eva-Maria Leewe die Bilder teils im herrlichen<br />
Rosengarten ansehen, an der Breslauer Straße<br />
präsentierte Susanne Neuls ihre Malereien<br />
und in Schier war es Heidrun Pielen, die<br />
ihr Atelier geöffnet hatte und sakrale Stoffe<br />
in Verbindung mit Bronzeskulpturen zeig-<br />
te. Besonders im sakralen Raum kamen die<br />
Ausstellungsstücke gut zur Geltung, etwa im<br />
Schwalmtaldom St. Michael, in den beiden<br />
evangelischen Kirchen in Amern und in Waldniel,<br />
in der Kapelle vom Bethanien Kinderdorf<br />
wie auch in den beiden Amerner Kirchen.<br />
Kunstgenuss gab es weiter auf dem Platz vor<br />
dem Ehrenmal in Waldniel, im Waldnieler<br />
Pfarrhaus, im Park des Bethanien Kinderdorfes,<br />
im Altenheim, in der Residenz im Park und<br />
im Atelier Buscher, Marktstraße.<br />
Nicht vergessen werden darf natürlich der<br />
Mühlenturm in Amern, hier präsentierten<br />
die Künstler auf vier Ebenen in<br />
recht unterschiedlichen Größen<br />
und Kompositionen ihre Arbeiten<br />
(Marcus Günther, Peter<br />
Boehm, Felix und Irmel<br />
Droese).<br />
In der Heimatstube<br />
Waldniel legte man<br />
besonderen Wert auf<br />
das Fronleichnams-<br />
Brauchtum, hier feierte<br />
man auch am<br />
Samstagabend eine<br />
heilige Messe mit sakramentalem<br />
Segen.<br />
Etwas abseits zu entdecken<br />
galt es in der<br />
Fabrikhalle 37 in den<br />
ehemaligen Röslerdrahtwerken<br />
eine Vielzahl<br />
teils großformatiger<br />
Arbeiten und Installationen.<br />
13 Künstler zeigten<br />
hier ihre Arbeiten. Dort fand<br />
auch die Abschlussveranstaltung<br />
statt.<br />
Zu einem repräsentativen Rahmenprogramm<br />
zählten weiter am Samstag<br />
ein Blueskonzert auf dem Markt, ein Gospelkonzert<br />
mit „Living Voices“ in St. Michael<br />
sowie am Sonntag Gespräch „Kunst trifft Religion“<br />
in der Kirche St. Anton mit Pfarrer Dr.<br />
Wilhelm Kursawa und dem Künstler Felix Droese,<br />
sowie ein Konzert für Sopran und Orgel<br />
in St. Michael.<br />
In zwei Jahren sollen in Schwalmtal die nächsten<br />
„Tage der Kunst“ stattfinden – die Vorbereitungen<br />
können beginnen!<br />
Fotos: UB-Photography.de<br />
Restaurant Zur Kapelle an der Heide<br />
Jeden Mittwoch "Kaffeeklatsch":<br />
1 Stck. Kuchen nach Wahl und endlos Kaffee, Tee oder Kakao nur 5,00 € p.P.<br />
Jeden Sonntag ab 09.00 h „Großes Frühstücksbuffet“... schlemmen satt.<br />
Täglich Frühstück, Mittag und Abendtisch. Auf Kaffee, hausgebackenen Kuchen<br />
und köstliche Eisbecher müssen Sie ebenfalls nicht verzichten.<br />
Genießen Sie eine „Auszeit“ auf unserer schönen Außenterrasse.<br />
Hotel Garni Haus Hildegard<br />
Wir haben<br />
verfolgen Sie<br />
mit uns gemeinsam alle<br />
bedeutenden Fußballspiele!!!<br />
Bei Bundesligaspielen von<br />
Borussia Mönchengladbach<br />
übertragen wir keine<br />
Konferenz.<br />
An der Heiden 1-3 · Niederkrüchten Overhetfeld · Tel. 0 21 63.8 30 92 · Fax 0 21 63.8 25 20 · www.haus-hildegard.com · info@haus-hildegard.com<br />
Öffnungszeiten: Oktober bis April: Mo. bis Fr. ab 16.00 h, Sa. u. So. ab 10.00 h, Mai bis September: Mo. bis Fr. ab 10.30 h, Sa. und So. ab 10.00 h.<br />
8<br />
Donnerstag Ruhetag - ausgenommen Feiertage. Bei Gruppen ab 10 Personen sind wir auch außerhalb unserer Öffnungszeiten gerne für Sie da, sprechen Sie uns an.
100 %<br />
sicheres<br />
TTC WALDNIEL SCHAUT TROTZ<br />
ACHTERBAHNFAHRT IN DER ABGELAUFENEN<br />
SAISON POSITIV NACH VORN<br />
Online-<br />
Das Meisterschaftsjahr<br />
2014/15 hatte<br />
aus sportlicher Sicht<br />
einige Berg- und Talfahrten<br />
zu bieten. Für<br />
die erste und sechste<br />
Mannschaft endete<br />
diese Saison leider mit<br />
dem Abstieg, sämtliche<br />
anderen Erwachsenenmannschaften<br />
konnten sich in ihrer<br />
Klasse halten. Nach einer<br />
düsteren Saison im<br />
Jugendbereich schaut<br />
der Verein wieder optimistisch<br />
in die Zukunft.<br />
Es wird ein Neuanfang<br />
mit je einer Mannschaft<br />
in jeder Altersklasse geben. Das Mittwochstraining<br />
hat zudem unter der neuen Leitung<br />
von Klaus Heister und Christoph Voss enorm<br />
an Qualität gewonnen.<br />
Für das neue Schuljahr startet der TTC Waldniel<br />
eine Kooperation in Form einer Tischtennis<br />
AG mit der Janusz-Korczak-Realschule,<br />
hier kann dann aktiv für den Sport geworben<br />
werden. Der langjährige Jugendbetreuer Dieter<br />
Arbeiter hat sich für diese Aufgabe zur Verfügung<br />
gestellt und freut sich auf eine neue<br />
Herausforderung.<br />
Nach dieser Saison werden leider Andreas<br />
Thönnissen (DJK SC BW Mülhausen) Dirk Brüggemeier<br />
(TTC Wiehl), Alexander Daun (SC Bayer<br />
05 Uerdingen), Daniel Leupold (Anrather TK<br />
RW) und Peter Mazur (ESV Kaldenkirchen) den<br />
Verein verlassen, aber mit Ramin Hamidi (SC<br />
Adelsdorf) und René Marcel Ten Hoeve (TTV<br />
Ronsdorf) gibt es neue fähige Sportler.<br />
Der TTC ist das ganze Jahr über aktiv. Statt eines<br />
Buckmannturniers richtete der Verein ein<br />
Brettchenturnier (gespielt wurde mit einem<br />
Schläger ohne Schwamm unter den Belägen)<br />
für seine Mitglieder aus. Dieses konnten<br />
Alex Makowski im Einzel sowie Alex Jaspers<br />
und Ramin Hamidi im Doppel für sich entscheiden.<br />
Neben einem Grillfest, der obligatorischen<br />
Fahrradtour, die zum Glück nur bei<br />
den Zwischenstopps von Regen heimgesucht<br />
wurde, und der Hollandfahrt, gab es eine unterhaltsame<br />
Weihnachtsfeier im „Carré“, die<br />
Auf Hollandfahrt<br />
Daniel Möller, René Neussen und Kevin Mesken bildeten das TTC Trio für den OSC<br />
Team Lauf über fünf Kilometer.<br />
von mehr als fünfzig Mitgliedern besucht<br />
wurde. Beim Mannschaftsquiz und bei einer<br />
Verlosung und genügend Glühwein kam keine<br />
Langeweile auf. „Aufgrund dieses Erfolges<br />
werden wir die Feier zukünftig wiederholen“,<br />
freut sich Pressewart Dirk Willemsen.<br />
Daniel Möller, René Neussen und Kevin Mesken<br />
bildeten das TTC Trio für den OSC Team<br />
Lauf über fünf Kilometer. Nach wochenlanger<br />
Vorbereitung sprang als Teamergebnis dabei<br />
leider nur der 19. Platz von 36 „Teams für einen<br />
Tag“ heraus. Da sich selbst der Kegelclub<br />
„Einer steht immer“ auf dem 17. Platz vorfand,<br />
geloben die drei Männer, diesen im nächsten<br />
Jahr deutlich zu schlagen. „Um dieses Ziel zu<br />
erreichen ist allerdings ein mehrmonatiges<br />
Training notwendig, denn die Kegelbrüder<br />
scheinen definitiv fitter zu sein als unsere<br />
Athleten“, grinst Willemsen.<br />
Bei der Jahreshauptversammlung beschlossen<br />
die Mitglieder aufgrund der Erhöhung der<br />
gemeindlichen Hallennutzungsgebühren um<br />
150 Prozent eine Beitragserhöhung, die ab<br />
Januar 2016 in Kraft treten und hauptsächlich<br />
den Erwachsenenbeitrag betreffen wird.<br />
Ansprechpartner im TTC sind der Vorsitzende<br />
Klaus Taplick, die Geschäftsführerin Alex Jaspers,<br />
der zweite Vorsitzende René Neussen<br />
und Pressewart Dirk Willemsen, der auch Jugendkoordinator<br />
ist.<br />
Infos zum Verein unter:<br />
www.ttcwaldniel.de .<br />
Banking.<br />
a<br />
02162<br />
Jeder Mensch hat etwas,<br />
das ihn antreibt.<br />
4 80 80<br />
Wir machen den Weg frei.<br />
Mit VR-Protect, dem Browser Ihrer<br />
Volksbank Viersen, gehen Sie kein<br />
Risiko mehr beim Online-Banking ein.<br />
VR-Protect ist einfach zu bedienen,<br />
benötigt keine Installation und ist<br />
kostenlos!<br />
Rufen Sie uns an oder gehen Sie<br />
ins Internet:<br />
www.volksbankviersen.de<br />
9
Gute Reise!<br />
Barcelona<br />
Kunst und Trends am<br />
Mittelmeer<br />
Weit über die Grenzen Spaniens hinaus zählt Barcelona<br />
zu einer der bedeutendsten kulturellen Metropolen.<br />
Jeder der malerischen Stadtteile Barcelonas versprüht<br />
seinen eignen, charakteristischen und liebenswürdigen<br />
Charme.<br />
Die „Plaza de Catalunya“ bildet den Übergang von der<br />
schachbrettartig angelegten Neustadt zur lebhaften Altstadt.<br />
Lassen Sie sich mitreißen von dem bunten Treiben<br />
der Gaukler und Händler in der bekannten Fußgängerzone<br />
„Las Ramblas“. Von hier aus gelangen Sie schnell ins<br />
„Barri Gotico“. Ein Labyrinth aus Straßen und Gassen, die<br />
sich mit gotischen Kirchen, herrlichen Plätzen und zahlreichen<br />
Bars und Restaurants abwechseln.<br />
Ein absolutes Muss sind die Werke Gaudis in Barcelona.<br />
Angefangen bei seiner großartigsten Schöpfung, der gigantischen<br />
Kathedrale Sagrada Familia, bis hin zum Parc<br />
Güell. Eine aus künstlichen und natürlichen Elementen<br />
geschaffene Phantasielandschaft auf einem Hügel im<br />
Westen der Stadt. Das wellenförmige Wohngebäude<br />
Casa Mila, welches ohne eine einzige Ecke von Gaudi erschaffen<br />
wurde, beherbergt heute im Dachgeschoss ein<br />
Museum mit seinen Werken.<br />
Am Hafen der Stadt kann man prima flanieren, schlemmen<br />
oder shoppen. Mit Kindern lohnt sich ein Besuch des<br />
Aquariums oder eine Fahrt mit der Seilbahn hinauf auf<br />
den Hausberg Montjuic. Er bietet einen tollen Ausblick<br />
auf die Stadt und ist mit seinen Sehenswürdigkeiten und<br />
den wunderschönen Parks seit jeher ein Anziehungspunkt.<br />
Wenn Sie den Zauber dieser Stadt erleben wollen, besichtigen<br />
Sie die Metropole während des Tages und lassen<br />
Sie sich einfangen von der Freundlichkeit der Menschen<br />
und der Stimmung auf den Straßen.<br />
Mit freundlicher Unterstützung durch:<br />
Brüggener Reisebüro<br />
Markt 26, Schwalmtal-Waldniel<br />
Tel. 02163-943030<br />
(bir) In einer abwechslungsreichen<br />
Feier wurden<br />
in der Achim-Besgen-Halle<br />
der Leiter der Janusz-Korczak-Realschule<br />
Wolfgang<br />
Kötting und sein langjähriger<br />
Kollege Werner Steiner<br />
verabschiedet. „Gemeinsam<br />
bringen sie es auf 57 Jahre in<br />
der Schule“,<br />
sagte die neue Rektorin Birgit Bünger.<br />
Vertreter aus der Politik, der Bezirksregierung,<br />
des Fördervereins und das Kollegium, Schüler<br />
und die Familien der ausscheidenden Lehrer<br />
LEITER DER JANUSZ-KORCZAK-<br />
REALSCHULE VERABSCHIEDET<br />
nahmen an der Verabschiedung der beliebten<br />
Lehrer teil.<br />
Werner Steiner erlebte in seiner Dienstzeit an<br />
der Schule laut Birgit Bünger einen kompletten<br />
Austausch des Kollegiums. „An der Schule<br />
kam es zu einem Fachlehrermangel in Sport<br />
und Mathe. Er sprang ein“, ließ Bünger Revue<br />
passieren. „Bereits Mitte der 80er-Jahre hat<br />
er sich durch Fortbildungen fit in den neuen<br />
Medien gemacht.“ Bünger zitierte Kollegen,<br />
die Steiner als ruhenden Pol bezeichneten.<br />
„Er kann die Dinge ins richtige Licht rücken,<br />
ohne aus einer Mücke einen Elefanten zu machen.“<br />
38 Jahre gehörte er dem Kollegium<br />
der Realschule an. Seine letzte Schulklasse,<br />
die zukünftige 9b überreichte ihm einen „Vergesslichkeits-Text“.<br />
Steiner hatte den Schülern<br />
einen solchen Text gegeben, den sie nie<br />
vergessen werden.<br />
Claudia Nübel, Dezernentin der Bezirksregierung,<br />
hielt die Laudatio für Wolfgang Kötting<br />
und nannte ihn einen besonnenen Schulleiter<br />
mit emphatischer, warmherziger Art. „Die<br />
Realschule verliert nicht nur einen Schulleiter,<br />
sondern mit Ihnen beiden zwei verdiente und<br />
beliebte Lehrer“, so Nübel. Kötting habe mit<br />
seinen Kollegen Teambildung vorgelebt. Sie<br />
überreichte Kötting als Präsent das Buch „Opa<br />
erzählt“, denn Köttings neues Hobby ist sein<br />
14 Monate alter Enkelsohn und „Sie können so<br />
schön erzählen“, schmunzelte Nübel. Sogar<br />
aus dem Koningin Wilhelmina College, mit<br />
dem ein reger Schüleraustausch betrieben<br />
wird, schickten Kollegen zu der Verabschiedung,<br />
die weiterhin auf einen guten Austausch<br />
zwischen den Schulen hoffen.<br />
Bürgermeister Michael Pesch dankte im Namen<br />
des Rates der Gemeinde Schwalmtal<br />
und der Verwaltung für Köttings erfolgreiche<br />
Tätigkeit. „Ihre Schule haben Sie sicher durch<br />
eine sich verästelnde Schullandschaft gesteuert.<br />
Die positive Weiterentwicklung Ihrer<br />
Schule stand immer im Blickpunkt Ihres Handelns“,<br />
sagte Pesch. „Anspruchsvolle Schulen<br />
sind ein Aushängeschild für die Gemeinde<br />
und auch ein Standortfaktor. Die Gemeinde<br />
ist stolz auf die Janusz-Korczak-Realschule.“<br />
Kötting selbst merkte man an, wie sehr ihm<br />
der Abschied von der Schule in diesem Moment<br />
auch zu schaffen machte. Er dankte seiner<br />
Frau, die ihm in den 19 Jahren der Schulleitung<br />
stets den Rücken frei gehalten habe.<br />
Auch richtete er seinen Dank an die Politik, die<br />
Verwaltung, die Bezirksregierung, das engagierten<br />
Schulleitungsteam, aber auch an die<br />
Damen des Sekretariats, an die Hausmeister,<br />
Schüler und Eltern. „Wir alleine hätten nichts<br />
ausrichten können, wenn wir nicht auf Menschen<br />
gestoßen wären, denen Kinder wichtig<br />
sind. Eltern sind zufrieden, wenn ihre Kinder<br />
zufrieden sind. Das setzt Respekt und Fairness<br />
voraus“, so Kötting mit stockender Stimme.<br />
10
KIRCHENCHOR LÜTTELFORST AUF<br />
CHORFAHRT IN DIE SCHWEIZ<br />
Jetzt noch mehr<br />
Raum für Frische!<br />
Die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores<br />
St. Jakobus Lüttelforst reisten vier<br />
Tage in die Schweiz. Gemeinsam mit dem<br />
Kirchenchor der Reformierten Gemeinde<br />
Nesslau im Kanton Sankt Gallen wirkten sie<br />
im Gottesdienst am Pfingstsonntag mit. Der<br />
Chorleiter Bernward Ostendarp hatte den Besuch<br />
über seinen Bruder Hermann Ostendarp<br />
und dessen Frau Margret Herzog-Ostendarp<br />
vermittelt. Unter deren Leitung sangen die<br />
beiden Chöre die barocke Kantate „Alles, was<br />
ihr tut“ von Dietrich Buxtehude und unter der<br />
Leitung von Kantor Bernward Ostendarp das<br />
Gloria aus der Messe von Charles Guonod.<br />
Ein Streicherinnenquintett aus dem Jugendorchester<br />
„il mosaico“ unter der Leitung von<br />
Zahlen Sie doch einfach weniger.<br />
mehr Infos auf www.Kaufverhandler.de<br />
kostenlose Beratung: 0 21 57 / 1 26 56 02<br />
Wir verhandeln für Sie den<br />
Kaufpreis Ihrer Wunschimmobilie.<br />
Hermann Ostendarp begleitete den Chor.<br />
Beide Chöre hatten sich in den letzten Monaten<br />
intensiv auf dieses Projekt vorbereitet.<br />
In zwei gemeinsamen Proben vor dem Gottesdienst<br />
fanden alle Beteiligten nicht nur<br />
musikalisch zu einem harmonischen Ganzen<br />
zusammen. Die Lüttelforster Sänger wurden<br />
von ihren Gastgebern sehr freundlich in deren<br />
Zuhause aufgenommen und während<br />
ihres Aufenthaltes rundum betreut. Zum<br />
Rahmenprogramm der Fahrt zählten eine<br />
Höhenwanderung im Toggenburger Tal und<br />
eine Stadtführung in Sankt Gallen mit Besuch<br />
der berühmten Stiftsbibliothek. Gemeinsames<br />
Essen und Singen am Abend förderten<br />
den Austausch zwischen den beiden Chören.<br />
Dabei entstanden auch erste Pläne für einen<br />
Gegenbesuch der Nesslauer in Lüttelforst. Als<br />
Anerkennung für den kirchenmusikalischen<br />
Einsatz des Chores in der Pfarre St. Jakobus<br />
übernahm der Förderverein für Kultur und<br />
Tradition Lüttelforst einen großen Teil der<br />
Buskosten.<br />
Der Kirchenchor Lüttelforst öffnet in den<br />
nächsten Wochen seine Proben wieder für<br />
neue interessierte Sängerinnen und Sänger.<br />
Weltliche Chormusik zur Sommerzeit, Lieder<br />
mit Charme, Schwung und Humor stehen<br />
auf dem Programm. Die Termine sind immer<br />
montags von 20 bis 21.30 Uhr im Pfarrheim,<br />
Lüttelforst 83. Im Detail der 10., 17. 24. und 31.<br />
August. Informationen erteilt gerne Chorleiter<br />
Bernward Ostendarp unter der Telefonnummer<br />
02157/124443.<br />
Gemüse<br />
Getreide und Obst<br />
Tiefkühlkost<br />
Frischfleisch<br />
Milchprodukte, Eier<br />
große Käse-Theke<br />
Babynahrung<br />
Wein, Bier, Säfte<br />
Kosmetika<br />
Süßwaren ... u.v.m.<br />
Neueröffnet!<br />
Dam 36,<br />
Niederkrüchten-Dam<br />
Tel.: 02163-5713784<br />
info@biohof-bolten.de<br />
www.biohof-bolten.de<br />
Hof<br />
Bolten<br />
Mo.-Do. 9-18 Uhr<br />
Fr. 9-19 Uhr · Sa. 9-14 Uhr<br />
Sie möchten uns etwas mitteilen?<br />
Unsere Redaktion ist zu erreichen unter:<br />
redaktion@osemont.de<br />
11
*** seit 1999 ***<br />
FÖRDERVEREIN FÜR DEN BIGBASS AKTIV<br />
Di.-Sa. ab 9 Uhr<br />
Frühstücks-Buffet<br />
zur Mittagszeit kleine Gerichte<br />
Nachmittags Kaffee und<br />
selbstgebackener Kuchen.<br />
Die. - Sa. von 9-18 Uhr geöffnet.<br />
3 Gästezimmer<br />
Genholter Hof · Familie Ingenrieth<br />
Genholter Straße 61 · 41379 Brüggen<br />
Telefon 0 21 63 / 68 64<br />
www.genholter-hof.de<br />
Einfach<br />
gut<br />
aufgeräumt<br />
Ihre Werkstatt für (Papier)Ordnung<br />
für Privathaushalt,<br />
Homeoffice und Büro<br />
Martina Cornely<br />
bbmaco<br />
Wirtschaftsmediatorin<br />
41379 Brüggen · Tantelbruchweg 5<br />
Tel. 02163-57 134 74 · m.cornely@bbmaco.de<br />
www.bbmaco.de<br />
Ich bringe Ordnung in Ihr (Papier)Leben<br />
diskret – zuverlässig - unkompliziert<br />
(bir) Im April diesen Jahres wurde der Förderverein<br />
Rollender Jugendtreff gegründet und<br />
darf sich mittlerweile über 110 Mitglieder<br />
freuen. Ziel des Fördervereins ist die finanzielle<br />
Unterstützung des BigBass-Doppeldeckers,<br />
das Angebot des rollenden Jugendtreffs sicher<br />
zu stellen und den Gedanken der Jugendarbeit<br />
ideell weiter zu tragen.<br />
„Wir werden keine personellen<br />
Kosten übernehmen, aber<br />
wenn es eine Perspektive<br />
gibt, dass der BigBass seinen<br />
Projektstatus verliert und<br />
dauerhaft bestätigt wird,<br />
dann wollen wir uns darum<br />
kümmern, dass ein neuer Bus<br />
angeschafft werden kann“,<br />
beschreibt der Vorsitzende<br />
Kalle Wassong die Bestrebungen.<br />
Der Förderverein ist darüber glücklich,<br />
dass es beispielsweise mit Elmar von der<br />
Forst engagierte Fachleute im Verein vertreten<br />
sind, die die Idee unterstützen. „Es gibt<br />
kaum Kommunen, wo noch Doppeldecker<br />
im Linienverkehr fahren. Wenn, dann käme<br />
nur Berlin in Frage. Wenn dort ein Bus zum<br />
Verkauf steht, muss man dahin und den Bus<br />
beurteilen“, schildert von der Forst, der auch<br />
dadurch hilft, dass seine Firma Kraftverkehr<br />
Schwalmtal den Kraftstoff für den BigBass zur<br />
Verfügung stellt.<br />
„Der Förderverein ist das Sprachrohr für die<br />
Jugendlichen und die Bevölkerung, die alle<br />
den Bus mit seinem Freizeitangebot weiter<br />
haben wollen“, so Wassong. „Der Bedarf ist<br />
da, die präventive Jugendarbeit ist wichtig.“<br />
Der Bus steuert mit dem Pädagogen Eric Loll<br />
Stationen in Schwalmtal und Niederkrüchten<br />
an und stellt als „Jugendraum auf Rädern“<br />
ein eigenständiges Angebot für Kinder und<br />
Jugendliche sicher, kann so Entwicklungen<br />
anstoßen oder thematisieren. Angenommen<br />
wird das Angebot sehr gut von Kindern und<br />
Jugendlichen. Die aufsuchende Jugendarbeit<br />
ist als niederschwelliges Angebot immens<br />
wichtig für den ländlichen Bereich, da<br />
so Kontakt hergestellt werden kann und die<br />
Jugendlichen im Bedarfsfall auch in Eric Loll<br />
„ETWAS, WAS<br />
SO LANGE<br />
FUNKTIONIERT, WO<br />
DER BEDARF DA IST,<br />
DARF NICHT EINFACH<br />
WEGGESPERRT<br />
WERDEN.<br />
einen kompetenten Ansprechpartner haben,<br />
der die Bedürfnisse und Probleme der Kinder<br />
kennt.<br />
Kalle Wassong: „Ich habe eine tiefe Verbundenheit<br />
zu dem Menschen Eric Loll und zu<br />
seinem Projekt.“ Auch Elmar von der Forst<br />
ist im Förderverein aktiv geworden, weil<br />
er von der Institution überzeugt<br />
ist. „Etwas, was so lange funktioniert,<br />
wo der Bedarf<br />
da ist, darf nicht einfach<br />
weggesperrt werden. Ich<br />
habe erst durch Gespräche<br />
erfahren, dass es auch hier<br />
Kinder gibt, die auf der Straße<br />
leben, das darf hier einfach<br />
nicht passieren“, sagt von<br />
der Forst, der im BigBass genau<br />
das richtige Instrument sieht, um<br />
auch in solchen Fällen positiv einwirken<br />
zu können. „Wenn wir den BigBass dauerhaft<br />
sichern können, dann ist in ein bis zwei<br />
Jahren ein neuer Bus nötig und wir haben hier<br />
das Know-How und können bei der Kaufentscheidung<br />
und auch bei Reparaturen mitwirken.<br />
Wir stellen dieses Angebot dem Träger<br />
zur Verfügung.“<br />
Damit soll auch eine Signalwirkung für andere<br />
Firmen gesetzt werden. „Ohne Sponsoring<br />
geht heutzutage leider nichts mehr, wir wollen<br />
Firmen für dieses soziale Thema sensibilisieren“,<br />
hofft von der Forst und Kalle Wassong<br />
gibt an, dann sofort loszuziehen und für den<br />
Bus zu werben, damit die benötigte Summe<br />
zusammen kommt. Es wird mit Kosten in Höhe<br />
von 35.000 Euro gerechnet. „Wir wollen<br />
weg von der jährlichen Projektverlängerung.<br />
Der Träger muss ein klares Votum abgeben“,<br />
fordern beide. Foto: vdp<br />
Sie möchten uns etwas mitteilen?<br />
Unsere Redaktion ist zu<br />
erreichen unter:<br />
redaktion@osemont.de<br />
12
Bethanien<br />
Waldniel (bir) Das Bethanien Kinderdorf gehört<br />
zu Waldniel, wie der Käse zum Brot. Es<br />
ist eine Einrichtung, die Kindern und Jugendlichen<br />
Heimat, Liebe, Versorgung und Erziehung<br />
bietet, ganz nach den Bedürfnissen der<br />
Schützlinge. Der Bedarf an Betreuungsangeboten<br />
für Kinder und Jugendliche aus schwierigen<br />
Verhältnissen wächst.<br />
Erziehungsleiterin Tanja Schönefuß informiert<br />
über die Ausbildung zum Erzieher. „Drei<br />
Jahre dauert die Ausbildung und ist dual angelegt.<br />
Es gibt Praxiselemte in unseren Wohngruppen,<br />
den Tagesgruppen, der Kinderdorffamilie<br />
und den der Bethaniengruppe angeschlossenen<br />
drei Kindertagesstätten“, erklärt<br />
sie. Zwei Kindergärten sind in Waldniel, das<br />
Familienzentrum und die Kindertagesstätte<br />
St. Michael. Außerdem gehört zu der Gruppe<br />
noch die Kita St. Gertrudis in Dilkrath. Je nach<br />
Ausbildungsjahr wächst die übernommene<br />
Verantwortung der Auszubildenden.<br />
„Es gibt auch die klassische zweijährige Erzieherausbildung<br />
in der Schule plus einem Anerkennungsjahr<br />
mit Praxisfeldern von jeweils<br />
sechs bis acht Wochen“, erläutert Schönefuß.<br />
Für die praktischen Einheiten kann man sich<br />
direkt im Bethanien Kinderdorf bewerben.<br />
Praktikanten werden gerne angenommen,<br />
können sie doch so Einblick in ihren späteren<br />
Beruf nehmen. „Für ein freiwilliges soziales<br />
Jahr kann man sich über das Bistum bewerben“,<br />
so die Pädagogin. „Die FSJ’ler helfen<br />
im Bereich Kultur und Bildung.“ Schönefuß<br />
sagt, dass es immer weniger Fachkräfte gibt<br />
und frühzeitige Ausbildung darum wichtig ist.<br />
Gerne gibt man hier Praktikanten einen Einblick,<br />
bevor sie sich einem Anerkennungsjahr<br />
oder einem Studium widmen.<br />
„Wir sind relativ gut aufgestellt. In jeder Gruppe<br />
ist eine Praktikantenstelle mit eingerechnet.<br />
Uns ist wichtig, das eigene Personal aufzustocken<br />
und Auszubildende zu finden, die<br />
wir später übernehmen können“, beschreibt<br />
Tanja Schönefuß. „Männer sind dabei weniger<br />
vertreten, werden aber gerne genommen.“<br />
AUSBILDUNG<br />
ZUM ERZIEHER<br />
IM KINDERDORF<br />
Im Sommer wird eine neue Kinderdorffamilie<br />
eingerichtet. Hier hat dann eine Kinderdorfmutter<br />
ihren Lebensort, die Familie<br />
wohnt dann mit ihr zusammen dort.<br />
Auszubildende begleiten die Freizeit der<br />
Kinder und Jugendlichen, betreuen die<br />
Hausaufgaben und übernehmen auch<br />
hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Spezialisieren<br />
können sich die Pädagogen später<br />
mit Fortbildungen oder einem angeschlossenen<br />
Studium. In Bethanien gibt es pädagogische<br />
Fachkräfte für heilpädagogisches<br />
Reiten, Freizeitpädagogik, Heilpädagogik<br />
und Sozialpädagogik.<br />
Das Bethanien Kinder- und Jugenddorf<br />
ist 1956 auf dem Gelände des historischen<br />
„Haus Clee“ - einem herrschaftlichen<br />
Haus im englischen Landhausstil<br />
mitten im Park gelegen - gegründet worden.<br />
Hier befindet sich die deutsche Verwaltung<br />
des katholischen Ordens der Dominikanerinnen<br />
von Bethanien. Mehr als<br />
30 Ordensschwestern leben im Schwesternhaus<br />
(Konvent) auf dem gemeinsam<br />
genutzten Parkgelände.<br />
Fotos: Kinderdorf Bethanien<br />
Ringstraße 2<br />
41366 Schwalmtal – Amern<br />
Telefon 02163/2309<br />
marienapotheke@hoefeler.de<br />
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!<br />
Dr. Grandel - Unsere neue Kosmetikserie!<br />
Bis zum 31.08.<strong>2015</strong> gibt es beim Kauf eines<br />
Pflegeproduktes von Dr. Grandel eine hochwertige<br />
Wirkstoffampulle im Wert von bis zu 7,95 € gratis.<br />
Außerdem geben wir bis zum 31.08.<strong>2015</strong> einen Rabatt von<br />
20% auf alle vorrätigen Vichy und Avène Produkte.<br />
13
Kibaz: ALLE ERZIEHUNGS- UND<br />
BILDUNGSBEREICHE UNTER<br />
EINEM HUT!<br />
Die Kinder des Bewegungskindergartens<br />
Schier erwarben aktuell das Kinderbewegungsabzeichen<br />
- kurz Kibaz genannt. Dieses<br />
Abzeichen wird vom Landessportbund gefördert<br />
und kann von den Kooperationsvereinen<br />
in den Bewegungskindergärten angeboten<br />
werden. Durch die Kooperation mit dem OSC<br />
Waldniel ergab sich diese schöne Möglichkeit<br />
für die Schierer Kids.<br />
Das Kibaz stellt die kindgemäße Heranführung<br />
an sportliche Bewegungsabläufe sowie<br />
die Freude und das Erleben von persönlichen<br />
Erfolgen in den Vordergrund. Das Kinderbe-<br />
wegungsabzeichen ist ein Persönlichkeitsabzeichen<br />
im Sinne einer<br />
persönlichen Wertschätzung für<br />
die Teilnahme und der individuell<br />
erbrachten Leistung.<br />
Das Kibaz besteht aus verschiedenen<br />
Bewegungsstationen für dreibis<br />
sechsjährige Kinder, die in Form<br />
eines Parcours durchlaufen werden. Eigentlich<br />
sollte dieses sportliche Event draußen<br />
stattfinden. Aufgrund der Wetterverhältnisse<br />
wurde kurzerhand umdisponiert und die einzelnen<br />
Stationen in den Räumen des Kindergartens<br />
aufgebaut. So ging es unter anderem<br />
durch einen Parcours aus Tischen oder quer<br />
über eine Bewegungsbaustelle. Auch Fühlkästen,<br />
Balancierparcours und Spiele wie<br />
Make’n‘break waren mit von der Partie. Die<br />
Veranstalter haben in der Auswahl der Spiele<br />
darauf geachtet, dass alle Entwicklungsbereiche<br />
der Bewegung mit einbezogen wurden.<br />
Das Engagement und die Begeisterungsfähigkeit<br />
zeichneten sich in den Gesichtern der<br />
Kinder ab. Zum Abschluss der Veranstaltung<br />
durfte sich jedes Kind über eine Urkunde sowie<br />
eine Medaille freuen.<br />
Wohnung (ver)mieten?<br />
Haus (ver)kaufen?<br />
Grundstück (ver)kaufen?<br />
IMMOBILIEN<br />
GERHARDTS<br />
im-g.de 02157 / 9474<br />
Boerholzer Str. 26 41379 Brüggen<br />
Sie möchten uns etwas<br />
mitteilen?<br />
Unsere Redaktion ist zu<br />
erreichen unter:<br />
redaktion@osemont.de<br />
PILATES AM<br />
VORMITTAG<br />
- AB SOFORT<br />
ANMELDEN<br />
Viersen. Zu ihren neuen Vormittagskursen<br />
„Pilates“ nimmt die VHS ab sofort unter der<br />
Telefonnummer 02162/93480, über die Internetseite<br />
www.kreis-viersen-vhs.de oder<br />
per E-Mail an vhs@kreis-viersen.de Anmeldungen<br />
entgegen. Trainerin Jana Hagen<br />
zeigt ab 28. August an 14 Freitagen zwischen<br />
9 und 10 Uhr (Veranstaltungsnummer<br />
755351) oder zwischen 10.05 und 11.05 Uhr<br />
(Veranstaltungsnummer 755451), wie man<br />
mit einer Kombination aus Atemtechniken,<br />
Kraftübungen, Koordination und Stretching<br />
seinen Körper systematisch trainieren kann.<br />
Die Kurse finden im Viersener VHS-Zentrum,<br />
Willy-Brandt-Ring 40, statt und kosten jeweils<br />
54 Euro.<br />
SOMMERFERIEN-<br />
ANGEBOT<br />
GOLF-PLATZREIFE<br />
- BIS ZUM 15.<br />
JULI ANMELDEN<br />
Kreis Viersen - An Einsteiger(innen) mit ersten<br />
Vorkenntnissen richten sich drei Golf-Platzreife-Kurse,<br />
zu denen die Kreisvolkshochschule<br />
und der Europäische Golfclub Elmpter Wald<br />
in die Javelin Baracks an der A52 einladen.<br />
Jeweils an fünf Nachmittagen zwischen 17<br />
und 19.30 Uhr gibt es in leicht verständlichem<br />
Englisch eine systematische Einführung<br />
in das Golfspiel (Putten, Pitchen, Chippen,<br />
Golf-Etikette). Zur Wahl stehen dienstags ab<br />
28. <strong>Juli</strong> (Nr. 769633), donnerstags ab 30. <strong>Juli</strong><br />
(Nr.769733) und mittwochs ab 12. August (Nr.<br />
769833). Das Entgelt beträgt jeweils 150 Euro.<br />
Bis zum 15. <strong>Juli</strong> nimmt die VHS Anmeldungen<br />
entgegen: Telefon 02162/93480, Internet<br />
www.kreis-viersen-vhs.de, E-Mail vhs@kreisviersen.de<br />
14
DAS TAMBOURKORPS<br />
SCHWALMTAL STELLT SICH VOR<br />
2,90<br />
Der Windbeutelspezialist<br />
Harikseeweg 15, 41366 Schwalmtal<br />
Telefon 02163/1703 - www.hariksee.de<br />
Öffnungszeiten : Samstag bis Donnerstag ab 11 Uhr<br />
Sommerferienaktion<br />
kleiner Windbeutel<br />
gefüllt mit<br />
Zitroneneis, Sahne und Kiwi<br />
€ 2,90<br />
Das Tambourkorps Schwalmtal wurde 1979<br />
gegründet und von Günther Beiten einige<br />
Jahre geleitet. Aus beruflichen Gründen verließ<br />
er das Korps schweren Herzens und ist<br />
nun Ehrenvorsitzender. Nach dem 1989 gefeierten<br />
zehnjährigem Jubiläum gab es 2004<br />
ein großes 25-jähriges Jubiläum zu feiern, an<br />
dem viele Bruderschaften aus der gesamten<br />
Region teilnahmen. Fünf der Gründungsmitglieder<br />
sind heute noch aktiv.<br />
Die Stärke des Korps variiert je nach Anlass<br />
zwischen zwölf und 25 Musikern. Der Spielmannszug<br />
hat ein großes Repertoire von<br />
traditionellen, klassischen und modernen<br />
Märschen wie Regimentsgruß, „In Harmonie<br />
vereint“, „Preußens Gloria“, „In die weite<br />
Welt“, Musketiermarsch oder Parade Defiliermarsch.<br />
Mit Marschtrommeln, Querflöten,<br />
Lyren, großen Trommeln, Becken, Pauke und<br />
dem großen Flötensatz wird jeder Auftritt gut<br />
gemeistert. Nach inzwischen mehr als 1.300<br />
Auftritten ist das Korps in seiner Uniform nicht<br />
nur ein musikalischer, sondern auch ein optischer<br />
Glanzpunkt jeden Festes. Festumzüge,<br />
egal ob zu Stadt- oder Gemeindejubiläen,<br />
Schützenfesten, Faschingsumzügen oder St.<br />
Martins-Zügen, verleiht der Zug besonderes<br />
traditionelles Flair.<br />
In dem schmucken Vereinsheim auf dem Vogelsrather<br />
Weg 1-5, finden meist montags<br />
die Proben statt. Der Vorsitzende ist Martin<br />
Sartingen, zu erreichen per E-Mail an martinsartingen@t-online.de<br />
oder telefonisch unter<br />
02163/32123 oder 01525/3648313. Interessierte<br />
Musiker können sich gerne bei ihm melden.<br />
Die Jugendausbildung wird im Spielmannszug<br />
selbst übernommen. Neben der Ausbildung<br />
an der Spielmannsflöte, der kleinen<br />
Trommel und Schlagwerk bietet der Spielmannszug<br />
auch eine Grundausbildung für<br />
Kinder ab sechs bis acht Jahren an. Etwas<br />
Leseverständnis sollte bereits vorhanden<br />
sein.<br />
In den vergangenen Jahren wurden einige<br />
soziale Projekte aus den Einnahmen der St.<br />
Martins-Umzüge realisiert. Die zweckgebundenen<br />
Spenden gingen an Kindergärten und<br />
Schulen in Schwalmtal zur Beschaffung von<br />
Musikinstrumenten oder zur Musiktherapie.<br />
Ponies – Gitarren - Kinderlachen<br />
(ft) Einmal im Jahr treffen sich die Kinder der Schwalmtalzupfer, Europas<br />
größtes Gitarrenorchester, zum Ponyhofwochenende in Elmpt auf dem Ponyhof<br />
Heynckes. Die Schwalmtalzupfer - das sind rund 500 Kinder, Jugendliche<br />
und Erwachsene, die unter der Leitung von Erwin und Benjamin Münten<br />
in unterschiedlichen Gruppen das Gitarrespielen erlernen. Die Erwachsenen<br />
haben einmal im Jahr ihre traditionelle „Kärkestour“, die sich selten<br />
einer der Gitarrenspieler entgehen lässt. Die Jugendlichen fahren alle zwei<br />
Jahre in die Gitarrenfreizeit. Auch in diesem Jahr geht es nach Frankreich.<br />
Am vorletzten Juni Wochenende trafen sich wieder die Kinder von acht bis<br />
15 Jahren, um auf dem Ponyhof gemeinsam zu zelten, Gitarre zu spielen,<br />
Pony zu reiten, Fußball zu spielen und am Lagerfeuer Stockbrot zu backen.<br />
Nebenbei wurden Spiele, Schnitzeljagd und am Abend eine Talentshow<br />
angeboten. Highlight ist sicherlich immer wieder die große aufblasbare<br />
Wasserrutsche, die bei schönem Wetter auch regen Anklang findet. Es gibt<br />
eigentlich während des Wochenendes nur drei Regeln. Geschlafen wird nur<br />
im äußersten Notfall, es wird gemeinsam gegessen und das Gelände wird<br />
nicht verlassen. Neben dem Rahmenprogramm bot sich für die Kinder auch<br />
Gelegenheit für eine individuelle Freizeitgestaltung auf dem Ponyhof und<br />
so konnten auch die Betreuer das Wochenende in vollen Zügen und stressfrei<br />
erleben.<br />
Weitere Fotos und Informationen zu Europas größtem Gitarrenorchester<br />
gibt es unter www.schwalmtalzupfer.de. Das nächste Konzert „Walking on<br />
Sunshine“ findet mit rund 300 Gitarristen, Band und Chor am 23. August ab<br />
16 Uhr in Brüggen statt. Jeder, der das Gitarre spielen in der Gemeinschaft<br />
und in den Unterrichtsgruppen erlernen möchte, ist herzlich willkommen.<br />
Fotos: Frank Trepte<br />
15
KINDERTHEATER-MITMACH-STÜCK ENDE SEPTEMBER<br />
DAS THEATER PURPUR<br />
BRINGT DIE FANTASTISCHE<br />
WELT DES ORIENTS<br />
NACH AMERN<br />
In diesem Jahr hat sich das Theater PurPur<br />
wieder für ein ganz besonderes Kindertheater-Mitmach-Stück<br />
Ende September entschieden<br />
– auf dem Programm für dieses Jahr steht<br />
eine witzige und schwungvolle Version des<br />
bekannten Märchens „Aladin und die Wunderlampe“.<br />
Erstmalig ist dies eine Veranstaltung<br />
im Rahmen des Kulturprogramms der<br />
Gemeinde Schwalmtal.<br />
Im Probenraum des Waldnieler Pfarrheims<br />
liegen auf Tischen und Stühlen goldglänzende<br />
Stoffe in allen Farben, phantasievolle<br />
Perlenschnüre und verschiedene Kopfbedeckungen.<br />
Fachkundig und mit sicherem Auge<br />
für die verschieden Größen und Rollen der<br />
Akteurinnen hat sich Schneiderin Silke van<br />
Baal-Reichenberg bereits der Herstellung<br />
und Beschaffung der Kostüme angenommen.<br />
„In diesem Jahr haben wir uns für eine Musicalversion<br />
von ‚Aladin und die Wunderlampe‘<br />
entschieden – die phantasievoll-bunte Welt<br />
des Orients hatten wir so noch nicht in unserem<br />
Repertoire, und es reizt uns sehr, sie auf<br />
Theater-PurPur-Art umzusetzen“, sagt Christiane<br />
Samuel, Gründerin des Theater PurPur.<br />
Fleißig wird an den schwungvollen Gesangseinlagen<br />
geprobt, die zum Teil sogar tänzerischen<br />
Einsatz erfordern. Selbstverständlich<br />
verwenden die Mitglieder des Theater PurPur<br />
auch wieder viel liebevolle Detailarbeit auf<br />
die Herstellung und Planung der Kulissen.<br />
Ob fliegender Teppich, Schatzhöhle oder die<br />
Wunderlampe – die Magie des Orients soll die<br />
großen und kleinen Zuschauer wieder völlig<br />
in den Bann ziehen. „Uns ist wichtig, dass<br />
die Kinder mitmachen können bei unserem<br />
Stück, dass sie nicht einfach nur stillsitzend<br />
konsumieren müssen, sondern dass das Verhältnis<br />
von textlastigen Teilen und Liedern<br />
stimmt, und dass Groß und Klein wieder voll<br />
auf ihre Kosten kommen, wenn sie uns besuchen“,<br />
betont Christiane Samuel. Natürlich<br />
wird auch die animierte Pause wie in jedem<br />
Jahr wieder fester Bestandteil der PurPur-Aufführungen<br />
sein. Dabei sind Bewährtes wie die<br />
vielfältige Cafeteria mit vielen Sitzmöglichkeiten,<br />
die Tombola mit den hochwertigen<br />
Preisen und das Kinderschminken fest eingeplant.<br />
„Aber natürlich wird es auch in diesem<br />
Jahr erneut einige Überraschungen geben,<br />
die wir vorab noch nicht verraten wollen,<br />
nur so viel: unsere Besucher wird auch in der<br />
Pause alles andere als Langeweile erwarten,<br />
bei uns gehört die Pause eben genauso zum<br />
„Theater PurPur-Vorstellungserlebnis“ wie die<br />
Aufführung selbst“, sagt Christiane Samuel<br />
augenzwinkernd.<br />
16<br />
Fotos: Theater PurPur<br />
Die Aufführungen zu „Aladin und die Wunderlampe“<br />
in einer Bühnenversion von Cornelia<br />
Stein und Frank Grupe in der „Brücke“<br />
in Amern sind am 26. September um 16 Uhr<br />
und am 27. September um 11 Uhr und 16 Uhr.<br />
Es handelt sich um Veranstaltungen im Rahmen<br />
des Kulturprogramms der Gemeinde<br />
Schwalmtal.<br />
Karten sind beim Bürgerservice im Rathaus<br />
Waldniel erhältlich, Tel. 02163/946-<br />
400, im Pfarramt Amern und bei allen<br />
Theatermitgliedern, Kartenbestellungen<br />
auch unter Tel.02163/32459 und unter info@theater-purpur.de.<br />
Nähere Infos auch<br />
unter www.theater-purpur.de<br />
INHALT:<br />
Im fernen Orient lebt Aladin mit seiner Mutter Fatima in Armut. Eines Tages begegnet er einem<br />
geheimnisvollen Zauberer, für den er aus einer Schatzhöhle eine alte Lampe holen soll. Dies misslingt, und es<br />
zeigt sich, dass es sich um eine begehrte Wunderlampe handelt. Sie wird vom guten Lampengeist Djadi bewohnt,<br />
der seinem jeweiligen Besitzer fast alle Wünsche erfüllen kann. So gelangt Aladin zu Reichtum und kann nun um<br />
Prinzessin Shalimar werben - die Frau seines Herzens und Tochter des mächtigen, aber alleinerziehenden Sultans.<br />
Doch natürlich will auch der Zauberer die Lampe wieder in seinen Besitz bringen….Ob das gelingt, welche Rolle zwei<br />
rockige Geier, ein schusseliger Großwesir, ein alter Teppich und zwei abenteuerlustige Diener dabei spielen, und was<br />
mit Mut, wahrer Freundschaft und Liebe alles erreicht werden kann - all das wird schwungvoll und in<br />
gewohnter Theater PurPur-Manier mit viel Musik und Mitmachspaß erzählt.<br />
Restaurant Mongolei<br />
Mongolischer Grill mit Buffet<br />
Angebot:<br />
Mittagsbuffet* 5,00 € Pro. Erw.<br />
Abendbuffet* 12,90 € Pro. Erw.<br />
(* außer Sonn.- und Feiertags)<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo.-Sa.:<br />
Mo.-Do.:<br />
Fr. -Sa.:<br />
So.- u. Feiert.:<br />
11.30-14.30 Uhr<br />
17.30-22.00 Uhr<br />
17.30-22.30 Uhr<br />
11.30-22.30 Uhr<br />
über 300 Sitzplätze • Biergarten • Kinderspielplatz<br />
Vogelsrath 11 • Schwalmtal • Tel.: 02163/5794288 - Gastronomie Eurasia GmbH
WALDNIELER HEIMATGESCHICHTE<br />
JAHRELANGE RECHERCHE FÜHRTE ZU EINMALIGEM<br />
GESCHICHTSBUCH<br />
(bir) Seit 20 Jahren arbeitet er an dem<br />
Buches „Waldnieler Heimatgeschichte –<br />
Kriegsende 1944-45“. Inzwischen dreifach<br />
überarbeitet und dieses Jahr erschienen,<br />
ist das Buch von Franz Ahlers eine kleine<br />
Sensation.<br />
(bir) Seit 20 Jahren arbeitet er an dem Buches<br />
„Waldnieler Heimatgeschichte – Kriegsende<br />
1944-45“. Inzwischen dreifach überarbeitet<br />
und dieses Jahr erschienen, ist das Buch von<br />
Franz Ahlers eine kleine Sensation.<br />
„Ich hatte immer schon eine große Schwäche<br />
für Geschichte. Der eigentliche Anstoß<br />
war aber, dass ich etwas von den Kämpfen an<br />
der Waldnieler Heide von Ludwig Hügen gelesen<br />
habe. Ich dachte, dass dies doch nicht<br />
alles sein könne. So bekam ich einen Einstieg<br />
in das Thema“,<br />
fasst der 72-Jährige<br />
zusammen.<br />
Er begann zu recherchieren<br />
und<br />
sprach mit Zeitzeugen.<br />
„Aber<br />
nach kurzer Zeit<br />
wusste ich, das<br />
bringt nichts,<br />
wenn ich selber<br />
in dem<br />
Thema nicht<br />
firm bin.“ Er<br />
machte sich<br />
kundig, um<br />
die Zusammenhänge<br />
erfassen zu<br />
können.<br />
Seine Quellen befinden<br />
sich in der Divisionsgeschichte der beteiligten<br />
US-Armee, die er über die Fernleihe in<br />
englischer Sprache bezog. „Dann hatte ich<br />
den Mut, an das National Archiv in New York<br />
zu schreiben“, so Ahlers mit Recht mit etwas<br />
Stolz. Jede Einheit führte beim Kampfgeschehen<br />
ein handschriftliches Journal. Davon bekam<br />
Ahlers Ablichtungen zugeschickt, inklusive<br />
Fotos. Dieses Journal wurde maschinenschriftlich<br />
in ein sogenanntes S3-Formular<br />
Franz und Monika Ahlers<br />
übertragen und jedes<br />
beteiligte Bataillon<br />
fertigte einen „After-<br />
Action-Report“. So<br />
konnte Ahlers von jedem<br />
Waldnieler Ortsteil<br />
etwas in den Unterlagen<br />
finden. Die<br />
Ortsangaben waren<br />
aber mit einem vierstelligen<br />
Schlüsselcode<br />
versehen, den es<br />
zu knacken galt.<br />
Bevor ein Einsatz<br />
stattfand, hatte das<br />
örtliche Einsatzteam<br />
einen Lageplan gefertigt.<br />
Mit durchsichtigem<br />
Pergamentpapier<br />
wurden Overlays<br />
gemacht. Die Schlüsselcodes<br />
entsprachen den darauf eingetragenen<br />
Koordinaten. Über die richtigen Karten<br />
gelegt, konnten so die genauen Einsatzorte<br />
bestimmt werden. „Jetzt konnte ich gezielt<br />
die Leute fragen, jetzt hatte ich die Kenntnisse<br />
und ein riesengroßes Glück“, beschreibt<br />
Ahlers seine Vorgehensweise. „Von 50 Interviewpartnern<br />
waren zehn wirkliche exzellent.<br />
Diese haben geholfen, die genauen Orte zu<br />
finden. Einer war Dr. Fritz Hausmann. Hugo<br />
Königs war Kriegsversehrter, der zur Genesung<br />
im Heimaturlaub hier war. Günter Theeuwen<br />
war damals zwölf Jahre alt und hat sich<br />
unter Lebensgefahr mit dem Thema beschäftigt.“<br />
Weiter gaben Willi Pütz, Josef Gorissen<br />
und Maria Hansen geb. Rath ihre Erinnerungen<br />
weiter „Hedwig Stammen hatte noch<br />
sehr detaillierte Erinnerungen an die Zeit“, so<br />
Ahlers. Die Aussagen der Zeitzeugen prüfte<br />
er mit den militärischen Unterlagen aus dem<br />
deutschen Militärarchiv in Freiburg und einschlägige<br />
Literatur. „Probleme kamen hinzu,<br />
da sich die Örtlichkeiten durch das Flurbereinigungsverfahren<br />
verändert hatten“, seufzt<br />
Ahlers.<br />
Zunächst tippte er nur ein paar Schreibmaschinenseiten,<br />
legte diese wieder weg. Vor<br />
fünf Jahren räumte er seinen Keller auf und<br />
fand das alte Manuskript wieder. Da er zu dem<br />
Zeitpunkt schon in Ruhestand war, griff er das<br />
Thema wieder an. In seinem Buch erklärt er<br />
Begriffe, gibt die Truppenbewegungen wieder<br />
und erklärt die „Operation Grenade“ und<br />
warum es die Frontlinie Mönchengladbach-<br />
Waldniel gab. Er beschreibt, warum gegen<br />
Kriegsende hin die Lage in Waldniel auf der<br />
Kippe stand und warum Willi Schroers mit<br />
einer weißen Fahne zu den amerikanischen<br />
Einheiten ging. Auch berichtet er über die<br />
Zeit, als die Amerikaner sich in Waldniel aufhielten<br />
und was dies für die Menschen hier<br />
bedeutete.<br />
Zum Preis von 12,90 Euro ist das Buch, welches<br />
seine Frau Monika vertreibt, zu erhalten.<br />
Kontakt kann per E-Mail an moahlers@<br />
unitybox.de oder unter der Telefonnummer<br />
02163/450313 aufgenommen werden. „Es<br />
ging mir darum, etwas gegen das Vergessen<br />
zu unternehmen“, begründet Franz Ahlers<br />
sein Engagement. Sein großer Dank gilt dem<br />
Kreisarchiv für die große Unterstützung und<br />
das Entgegenkommen.<br />
Bestattungen Drengs<br />
Seit 45 Jahren im Familienbesitz<br />
Lüttelforst 109<br />
41366 Schwalmtal<br />
Telefon: 02163 / 45128<br />
Mobil: 0170 / 4721715<br />
• Alle Arten von Bestattungen •<br />
SATTLER & LENNERTZ<br />
Immobilien GbR<br />
EST 1993<br />
Ihr Partner<br />
in allen Fragen rund um Ihre Immobilie!!!<br />
Vermittlung, Vermietung, An- u. Verkauf<br />
Wir beraten Sie kostenlos und<br />
unverbindlich!!<br />
Erleben Sie unsere<br />
familiäre und<br />
ungezwungene<br />
Atmosphäre!!<br />
02163 / 948 900<br />
Ungerather Str. 51, 41366 Schwalmtal<br />
WEB: www.sale-immobilien.de<br />
Mail: info@sale-immobilien.de<br />
17
TIPPS VOM TIERARZT<br />
An dieser Stelle geben Dr. med. vet. Cosima<br />
Bouassiba & Dr. med. vet Wolfgang Osthold,<br />
Birgen 10 in Schwalmtal, praktische Tipps<br />
und wertvolle Informationen rund um das<br />
Thema Gesundheit und Wohlbefinden von<br />
Haustieren.<br />
ZECKENPLAGE UND<br />
DIE BORRELI<strong>OSE</strong> DES<br />
HUNDES<br />
Zecken übertragen die Infektionskrankheit<br />
Borreliose – in der Tiermedizin ist eine vorbeugende<br />
Impfung möglich<br />
Was ist eine Borreliose?<br />
Eine Reihe von Krankheiten, die durch Zecken<br />
übertragen werden, gefährden die Gesundheit<br />
des Hundes und übrigens auch des Menschen.<br />
Sie sind weitaus gefährlicher<br />
als die Hautentzündung durch den<br />
Zeckenstich selbst. Ein hoher Anteil<br />
der Zecken birgt das Bakterium Borrelia<br />
burgdorferi in sich, den Erreger<br />
der Borreliose. Der Krankheitserreger<br />
wird beim Blutsaugen auf das Wirtstier<br />
übertragen. Beim Hund können insbesondere<br />
schwere Gelenkentzündungen entstehen,<br />
Organschäden bis hin zu Erkrankungen des<br />
Nervensystems kommen vor.<br />
Die Erkrankung ist heimtückisch, beginnt sie<br />
doch recht unauffällig erst nach Tagen oder<br />
Wochen, nachdem die Zecke gesaugt hat.<br />
Die wenig markanten Symptome sind Mattigkeit,<br />
Appetitlosigkeit und Fieber. Alarmiert<br />
ist der Hundebesitzer häufig erst dann, wenn<br />
Wochen oder Monate später plötzlich starke<br />
Schmerzen der Muskulatur und Gelenke auftreten.<br />
Auch bei intensiver Behandlung bleiben<br />
meist Schäden zurück.<br />
Wo besteht die Infektionsgefahr und wann?<br />
Das Risiko einer Ansteckung herrscht überall<br />
dort, wo Zecken sind. Zecken lauern insbesondere<br />
in Laub- und Mischwäldern und in<br />
Lichtungen mit großwüchsigen Gräsern und<br />
Büschen. Die Zeckensaison dauert von März<br />
bis Oktober. Mancherorts kann jede dritte Zecke<br />
den Erreger in sich tragen.<br />
Wie kann ich meinen Hund schützen?<br />
Es ist praktisch unmöglich, den Hund von<br />
zeckenreichen Gegenden fernzuhalten, es<br />
sei denn, man entschließt sich, künftig seine<br />
Hundespaziergänge ausschließlich auf die<br />
Hauptstraßen verkehrsreicher Großstädte zu<br />
verlegen. Ein Aufspüren der Übeltäter nach<br />
jedem Spaziergang im Grünen erscheint wenig<br />
erfolgversprechend, sind die Zecken doch<br />
durch das Fell bestens getarnt. Verbleibt die<br />
Prävention. Vorbeugung ist das A & O, seit<br />
langem gibt es Medikamente, die allmonatlich<br />
auf die Haut im Nackenbereich verbracht<br />
werden und sich von dort aus über den Körper<br />
verbreiten. Seit neuestem ist es aber viel<br />
einfacher geworden, denn es gibt eine Tablette,<br />
die nur alle drei Monate eingegeben wird<br />
und die Übertragung von Infektionserkrankungen<br />
verhindert, da die Zecken rechtzeitig<br />
innerhalb kurzer Zeit absterben. Eine vorbeugende<br />
Impfung ist gezielt gegen die Borreliose<br />
möglich, aber nicht gegen die übrigen<br />
Erkrankungen, die durch Zeckenbisse übertragen<br />
werden. Die Impfung im Herbst oder<br />
im Frühling verspricht einen guten Schutz.<br />
Die Prophylaxe aber sollte als strategische<br />
Maßnahme im Vordergrund stehen.<br />
Dr. med. vet. Cosima Bouassiba & Dr. med. vet<br />
Wolfgang Osthold, Birgen 10 in Schwalmtal<br />
Autohaus W. Schouren OHG<br />
Ihr Autohaus an der B221 in Brüggen-Bracht<br />
Elektrofahrzeuge<br />
Nettetal-Kaldenkirchen/<br />
A61 Ausfahrt Kaldenkirchen Süd<br />
Bracht Zentrum<br />
Abb. zeigen Sonderausstattungen<br />
Abb. zeigen folgende Modelle Renault Captur, Scenic, Twingo, & Zoe , weitere Modelle sind möglich<br />
Kreuzung Brüggen/<br />
Swalmen/Niederkrüchten<br />
Verkauf: Mo.- Fr. 08.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 09.00 bis 13.00 Uhr - Service/Ersatzteilverkauf: Mo.-Fr. 08.00 bis 16.45 Uhr, Sa. 09.00 bis 13.00 Uhr<br />
Katersfeld 6 - 41379 Brüggen -Tel. 02157-7164 - Fax: 02157-872209 - Email: w.schouren@online.de<br />
18
TAG DER KLEINEN FORSCHER IM AWO<br />
FAMILIENZENTRUM NOTTBÄUMCHEN<br />
(bir) „Klappt das?“ „Das ist schwierig.“ „Sollen<br />
wir das zusammen ausschneiden?“, fragt<br />
Heike Pesch, Erzieherin im Familienzentrum<br />
Nottbäumchen. Gemeinsam mit Dr. Tanja<br />
Bauschlicher vom Forschungszentrum Jülich<br />
bastelten die Kinder einen Fingerofen am Tag<br />
der kleinen Forscher.<br />
Bei diesem Fingerofen ging es darum, den<br />
Kindern spielerisch zu demonstrieren, dass<br />
man in Ländern, in denen die Menschen<br />
keinen elektrischen Strom in ihren Häusern<br />
haben, auch mit Sonne kochen kann. Dazu<br />
wurde eine Kreisschablone ausgeschnitten,<br />
mit Alufolie beklebt und zu einem Kegel gedreht.<br />
Durch ein Loch in der Mitte konnte der<br />
Finger gesteckt werden. Dann wurde der Fingerofen<br />
unter eine Lampe gehalten, so dass<br />
die Kinder direkt merken konnten, wie das<br />
Licht den Ofen erwärmt. Den Kindern wurde<br />
erklärt, das man den Mittelpunkt in dem das<br />
Licht gebündelt wird, den Brennpunkt nennt.<br />
Das Forschungszentrum Jülich ist der Helmholtz-Gemeinschaft<br />
angeschlossen, die die<br />
Initiative für dieses Projekt ergriffen hatten.<br />
Mit dem Tag der kleinen Forscher soll frühzeitig<br />
das Forschungsinteresse bei den Kindern<br />
geweckt werden, sie sollen neugierig<br />
gemacht werden. Jedes Jahr gibt es dazu ein<br />
spezielles Thema, zudem die Mitarbeiter des<br />
Forschungszentrums in die Kindergärten gehen.<br />
Dazu werden die Wissenschaftler freigestellt,<br />
die selbst Kinder in einem Kindergarten<br />
haben.<br />
„Das ist warm geworden“, meinen Lina, Michel,<br />
Emmi, Lara, Luca, Emirhas, Eric und Noah,<br />
alle fünf Jahre alt. „Was glaubt ihr, was da<br />
passiert ist?“, möchte Dr. Tanja Bauschlicher<br />
wissen. „Weil da die Lampe das elektrisch heiß<br />
macht“, antwortet Lara. Anschließend verteilt<br />
die Wissenschaftlerin eine Art Memory, es<br />
geht um Geräte und Maschinen von früher<br />
und das heutige Pendant dazu, beispielsweise<br />
hat man früher den Teig mit einem Holzlöffel<br />
gerührt, heute geschieht dies mit einem<br />
Mixer.<br />
19
„Auf hoher See und vor Gericht ist jeder in Gottes<br />
Hand“. Diese „Binsenweisheit“ beschreibt die<br />
Unwägbarkeit bei rechtlichen Auseinandersetzungen.<br />
Allein „gesunder Menschenverstand“<br />
reicht häufig nicht aus, juristische Fragestellungen<br />
zu lösen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen<br />
in loser Folge rechtliche Hilfestellung geben zu<br />
Problemen, die sich aus vermeintlichen Alltagssituationen<br />
heraus ergeben können.<br />
Die Autoren sind Brüggener Anwälte, die auf der<br />
Roermonder Straße eine Bürogemeinschaft betreiben.<br />
Bank haftet bei<br />
Nichtbeachtung<br />
einer Vorsorgevollmacht<br />
Mit einer Vorsorgevollmacht möchte der Vollmachtgeber<br />
erreichen, dass in einer Notsituation für ihn<br />
wichtige Geschäfte erledigt werden. Im Regelfall<br />
schließt dies auch die Vermögenssorge mit ein.<br />
Der Bevollmächtigte wird dann auch dazu ermächtigt,<br />
für den zumeist nicht mehr handlungsfähigen<br />
Vollmachtgeber, Verfügungen über das Bankkonto<br />
vorzunehmen. Es gibt jedoch immer wieder Fälle,<br />
in denen die Banken trotz Vorlage einer Vorsorgevollmacht<br />
Verfügungen des Bevollmächtigten nicht<br />
zulassen. Über einen derartigen Fall hatte jüngst das<br />
Landgericht Detmold zu entscheiden.<br />
Im konkreten Fall verlangte die Bank von dem Bevollmächtigten<br />
zusätzlich die Vorlage eines Betreuungsausweises<br />
und einer amtlichen Betreuungsbestellungsurkunde.<br />
Der Bevollmächtigte weigerte<br />
sich diese Unterlagen vorzulegen und beauftragte<br />
einen Rechtsanwalt mit der Vertretung seiner<br />
rechtlichen Interessen. Das Landgericht Detmold<br />
entschied dann zweitinstanzlich, dass die Bank dem<br />
Bevollmächtigten die Verfügung über das Konto<br />
allein aufgrund der Vorsorgevollmacht gewähren<br />
musste. Ohne weitere konkrete Anhaltspunkte dürfe<br />
die Bank keine weiteren Verfügungsvoraussetzungen<br />
verlangen. Ansonsten würde die Bank sich schadensersatzpflichtig<br />
machen. Im konkreten Fall sei<br />
die Bank daher zur Erstattung der gesamten Rechtsanwaltskosten<br />
des Bevollmächtigten verpflichtet.<br />
Das Urteil stellt ein deutliches Signal gegen die<br />
Praxis einiger Bankmitarbeiter dar, die offenbar aus<br />
Unwissen, weit überzogene Anforderungen an die<br />
Nachweispflicht des Bevollmächtigten stellen. Die<br />
Vorlage einer Vorsorgevollmacht reicht grundsätzlich<br />
aus !<br />
Mit freundlicher Unterstützung<br />
Rechtsanwälte Lange & Kollegen,<br />
Roermonder Str. 27 · 41379 Brüggen<br />
ZENTRALE NOTDIENSTPRAXIS FÜR<br />
DEN KREIS VIERSEN UMGEZOGEN<br />
Kreis Viersen. Mit Abschluss umfangreicher<br />
Umbauarbeiten zog die Notdienstpraxis in ihre<br />
neuen Räume an der Kinderklinik des AKH<br />
Viersen um. Hierzu wurde die ehemalige Ambulanz<br />
der Kinderklinik umgebaut und bietet<br />
nunmehr auf fast 300 qm neu gestaltete Behandlungsräume.<br />
Neben einem großzügigen<br />
Anmeldebereich sind drei Behandlungsräume<br />
für Erwachsene und weitere drei Behandlungsräume<br />
für Kinder entstanden. Zudem<br />
wurden die Wartezonen getrennt, um ganz<br />
kurze Wege zu den Behandlungsräumen zu<br />
haben.<br />
Der Umzug war auch deshalb notwendig,<br />
um im Bedarfsfall den Patienten weiterhin<br />
die direkte Verbindung in die Krankenhausambulanz<br />
oder Aufnahme zu gewährleisten.<br />
Das wäre für den Standort Dülken durch die<br />
Schließung des Corneliushauses in 2016 nicht<br />
mehr möglich gewesen. Ein zusätzlicher Vorteil<br />
ist hierbei natürlich auch die direkte Ver-<br />
RECHTSANWÄLTE<br />
LANGE & KOLLEGEN<br />
Arbeitsrecht<br />
Arzthaftungsrecht<br />
Bau- und Immobilienrecht<br />
Erbrecht<br />
Familien- und Scheidungsrecht<br />
Internetrecht<br />
Miet- und Wohnungseigentumsrecht<br />
Pferderecht<br />
Reiserecht<br />
bindung zur Kinderklinik, die in dieser Form<br />
bisher nicht bestand. „Mit den zur Verfügung<br />
stehenden Möglichkeiten können wir für alle<br />
Patienten die bestmögliche Versorgung sicherstellen<br />
und bei Bedarf auch sehr schnell<br />
zur Notfallversorgung überleiten“, erklärt Dr.<br />
Günter Vosdellen, der Ärztliche Leiter der<br />
Notdienstpraxis. „Nach all den Diskussionen<br />
um Standorte und Schließung von Notdienstpraxen<br />
haben wir hier sicherlich im Hausärztlichen<br />
Notdienst für Erwachsene und Kinder<br />
eine Patientenorientierte Lösung gefunden“.<br />
Bei rund 34.000 Patienten im letzten Jahr und<br />
der zusätzlichen Einbindung der Bezirke Kempen,<br />
Tönisvorst und Willich/Schiefbahn seit<br />
dem 1. April war es auch wichtig, den Standort<br />
möglichst zentral im Kreisgebiet anzusiedeln.<br />
Die neue Adresse lautet Hoserkirchweg<br />
63, 41747 Viersen. Unverändert bleiben die<br />
zentrale Rufnummer 01802-112 333 und die<br />
Öffnungszeiten.<br />
AUTOGENES TRAINING - BIS ZUM<br />
17. JULI ANMELDEN<br />
Viersen. Am Montag, 17. August beginnt die<br />
Trainerin Margit Blistain um 20.15 Uhr mit einem<br />
neuen VHS-Kurs „Autogenes Training“<br />
im Dülkener Haus „Kontakt-Rat-Hilfe“ an der<br />
Kreuzherrenstraße 19. Der Kurs erstreckt sich<br />
über sieben Abende à 90 Minuten und befähigt,<br />
die Übungen zu Hause ohne unmittel-<br />
bare Anleitung fortzusetzen. Das Entgelt beträgt<br />
42 Euro. Bis zum 17. <strong>Juli</strong> nimmt die VHS<br />
Anmeldungen entgegen: Veranstaltungsnummer<br />
743161, Telefon 02162/93480, Internet<br />
www.kreis-viersen-vhs.de, E-Mail vhs@<br />
kreis-viersen.de<br />
Sozialrecht<br />
Transport-und Speditionsrecht<br />
Verkehrsrecht<br />
Versicherungsrecht<br />
Vertragsrecht<br />
Verwaltungsrecht<br />
Wettbewerb- und Markenrecht<br />
Wirtschaftsrecht<br />
Zivilrecht<br />
Lange & Kollegen Bürogemeinschaft · Roermonder Str. 27 · 41379 Brüggen<br />
Telefon 02163-5772160 · Fax 02163-5774590<br />
info@lange-rechtsanwaelte.com<br />
Bürozeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr.<br />
Termine nach Vereinbarung, auch außerhalb der Bürozeiten.<br />
20
MEISTERKURS GESANG MIT PROFESSOR THOMAS HEYER<br />
Seit über zehn Jahren findet in Waldniel der<br />
Meisterkurs mit Prof. Thomas Heyer statt - in<br />
diesem Jahr zum zweiten Mal im Bürgerhaus<br />
am Waldnieler Marktplatz. Thomas Heyer ist<br />
gebürtiger Waldnieler und hat eine starke<br />
Heimatverbundenheit. Als Tenor hat er in vielen<br />
Ländern Europas, aber auch in Amerika<br />
und Afrika gesungen. Er ist Professor an der<br />
Frankfurter Musikhochschule und gibt Meisterkurse<br />
für Gesang in Italien, Slowenien, Kanada,<br />
USA und Deutschland. In diesem Jahr<br />
kommt er wieder für eine Woche mit seinem<br />
Begleiter Klaus Roth nach Waldniel um dort<br />
den internationalen Sängernachwuchs zu<br />
unterrichten. In diesem Jahr kommen die Teilnehmer<br />
aus Deutschland, Russland, England<br />
und den USA.<br />
Sonntag, 26. <strong>Juli</strong>, findet um 17 Uhr ein Dozentenkonzert<br />
mit Thomas Heyer mit Klavierbegleitung<br />
durch Klaus B. Roth statt. Samstag, 1.<br />
August, ist dann um 19.30 Uhr das Abschlusskonzert<br />
der Kursteilnehmer. Hier wird Klaus B.<br />
Roth auch am Klavier begleiten und Thomas<br />
Heyer übernimmt die Moderation.<br />
Eintritt zu den Konzerten ist frei(willig)! Ein<br />
herzliches Dankschön an die Sponsoren: RWE,<br />
Sparkasse Krefeld und Volksbank Viersen eG.<br />
Die Veranstaltungen werden im Rahmen des<br />
Kulturprogramms der Gemeinde Schwalmtal<br />
durchgeführt.<br />
Foto: Gemeinde Schwalmtal<br />
OSTEOPOR<strong>OSE</strong>-<br />
GYMNASTIK -<br />
BIS ZUM<br />
20. JULI<br />
ANMELDEN<br />
Viersen-Dülken. Physiotherapeutin Hildegard<br />
Coenen leitet den VHS-Kurs Osteoporose-Gymnastik<br />
ab 13. August im<br />
Dülkener Mehrfachraum des St.-Cornelius-Seniorenhauses<br />
an der Heesstraße 2.<br />
An 14 Donnerstagen geht es jeweils zwischen<br />
18 und 19 Uhr um Kräftigungsprogramme<br />
für die Skelettmuskulatur, um<br />
Koordinationstraining zur Sturzvorbeugung<br />
und um Übungen zur Vorbeugung<br />
von Inkontinenz. Das Entgelt beträgt 47<br />
Euro. Bis zum 20. <strong>Juli</strong> nimmt die VHS Anmeldungen<br />
entgegen: Veranstaltungsnummer<br />
761461, Telefon 02162/93480,<br />
Internet www.kreis-viersen-vhs.de, E-<br />
Mail vhs@kreis-viersen.de.<br />
21
Ose Jaard<br />
im <strong>Juli</strong><br />
Paul Lentzen,<br />
Schwalmtaler<br />
Landmarkt<br />
Salate im Hochsommer<br />
Bei hohen Temperaturen keimen<br />
Salate schlechter. Folgende Tricks<br />
haben sich bewährt: Säen Sie am<br />
besten in den Abendstunden und<br />
gießen Sie die Saatrillen sofort mit<br />
kaltem Wasser. Ein Schatten spendendes Vlies schützt<br />
tagsüber vor großer Hitze. Oder keimen Sie vor: Wickeln<br />
Sie die Samen in ein feuchtes Tuch und lassen Sie sie<br />
24 Stunden im Kühlschrank vorkeimen. Überflüssige<br />
Keimlinge im Beet sollten Sie lediglich ausdünnen, aber<br />
versetzen Sie die Salatpflänzchen jetzt nicht mehr.<br />
Unverpflanzte Salate schiessen bei Hitze seltener und<br />
verfügen wegen unbeschädigter Wurzeln über mehr<br />
Bodenvolumen, sie müssen also weniger gegossen<br />
werden.<br />
Übrigens: säen Sie Salate nicht in festen zeitlichen<br />
Abständen nach. Der beste Zeitpunkt ist immer dann,<br />
wenn die Vorgänger erste Blätter entwickeln. Die<br />
gesamte Entwicklung der Pflanzen ist wetterabhängig,<br />
daher ist es besser, die dadurch möglichen zeitlichen<br />
Unterschiede bei Keimung und Wachstum zu<br />
berücksichtigen.<br />
Balkon, Terrasse und Garten in<br />
der Urlaubszeit<br />
Vor der Abfahrt: gründlich wässern und jäten.<br />
Tauchen Sie Pflanztöpfe für eine Weile in ein Wasserbad,<br />
bis keine Luftblasen mehr aufsteigen, so nehmen<br />
Sie wesentlich mehr Flüssigkeit auf als beim Gießen.<br />
Vermeiden Sie jedoch anschließend Staunässe, damit<br />
die Wurzeln nicht faulen können. Gießen Sie Beete<br />
durchdringend. Faustregel: Zehn Liter Wasser auf eine<br />
Stelle dringen zehn Zentimeter tief ein. Ein größerer<br />
Strauch kann also durchaus mal fünf große Gießkannen<br />
vertragen. Damit Sie Ihren Garten direkt wiedererkennen<br />
und Ihre Rückkehr so seinen Schrecken verliert, jäten<br />
Sie vor der Abreise noch einmal gründlich. Wildkräuter<br />
können sich dann nicht ungehindert ausbreiten oder<br />
sogar versamen.<br />
Spenden Sie Schatten und Windschutz:<br />
Stellen Sie Pflanzen während der Abwesenheit<br />
wenn möglich in den Schatten. Beete können mit<br />
Schattiernetzen geschützt 350082 werden. Um die Verdunstung<br />
zu verringern, ist ein Windschutz Schwalmtal fast noch wichtiger<br />
– wenn möglich, schirmen Reinigungssäule<br />
Sie Töpfe oder Beete ab,<br />
vermeiden Sie aber starke Verdunklung. Erdoberflächen<br />
DV11 + DH11<br />
schützen Sie mit Mulch, Tongranulat oder Vliesen.<br />
1<br />
Bewässerungssysteme: GF Sind Sie wochenlang<br />
unterwegs und übernimmt Neinniemand die Bewässerung,<br />
müssen Sie automatisieren. Herr Einfache Vos Tonkegel, die<br />
Wasser aus größeren Vorratsbehältern 27.09.13 per ziehen, Mail sind<br />
ideal für Töpfe und Kübel und ratzfatz einsatzbereit. Die<br />
automatisierte Beet- oder Gartenbewässerung erfordert<br />
etwas Zeit für Planung, Installation und Testläufe,<br />
daher sollten Sie damit in Ruhe einige Zeit vor der Reise<br />
beginnen.<br />
Schöne Ferien!<br />
SCHWALMTAL WÜNSCHT SICH<br />
MEHR BÜRGERBETEILIGUNG<br />
Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat verschiedene<br />
Maßnahmen beschlossen, die bei<br />
den Bürgern verstärkt das Interesse am Geschehen<br />
in der Gemeinde wecken sollen, um<br />
die eigene Beteiligung an den zu treffenden<br />
Entscheidungen zu erleichtern. Für Bürgermeister<br />
Michael Pesch ist die weitere Öffnung<br />
der Verwaltung und der Politik ein Gebot der<br />
Zeit, das er voll unterstützt.<br />
Die Veränderungen sollen auf breiter Ebene<br />
geschehen und auch die Mitarbeiter der<br />
Verwaltung einbeziehen. Alle Mitarbeiter<br />
der Verwaltung sollen grundsätzlich auf eine<br />
verständliche Sprache achten. Dies soll besonders<br />
bei Bescheiden und anderen schriftlichen<br />
Mitteilungen gelten, aber auch bei der<br />
Erstellung von Sitzungsvorlagen und Niederschriften<br />
für den Gemeinderat und seine<br />
Ausschüsse. „Auch wenn dieser Grundsatz an<br />
vielen Stellen schon weitgehend praktiziert<br />
wird, so gibt es immer noch Verbesserungsmöglichkeiten.<br />
In förmlichen Verfahren kann<br />
dieser Grundsatz leider nicht immer eingehalten<br />
werden, weil bestimmte Formulierungen<br />
gesetzlich vorgeschrieben sind“, teilt die Gemeindeverwaltung<br />
mit.<br />
„In der öffentlichen Verwaltung vom Bund bis<br />
zu den Kommunen ist ein Paradigmenwechsel<br />
erkennbar. Galt früher der Grundsatz, nur<br />
so viele Informationen herauszugeben wie<br />
nötig, so geht die Tendenz heute in die Richtung,<br />
dass nur die Informationen nichtöffentlich<br />
behandelt werden sollten, die nach Recht<br />
und Gesetz geschützt sind“, so die Verwaltung.<br />
Beispiele für solche Fälle gibt es unter<br />
anderem aufgrund des Steuergeheimnisses<br />
oder des Melderechts. Alles andere soll öffentlich<br />
behandelt werden. Von daher sollen<br />
künftig vor allem nichtöffentliche Tagesordnungspunkte<br />
in den Sitzungen, beispielsweise<br />
zu Grundstücksverkäufen, Personalangelegenheiten<br />
oder Auftragsvergaben, so benannt<br />
werden, dass nur der geschützte Inhalt<br />
vertraulich bleibt. Zukünftig wird es also „Verkauf<br />
eines Grundstückes im Burghof II“ heißen<br />
statt bisher „Grundstücksverkäufe“. Oder<br />
25<br />
Jahre<br />
Wir feiern Geburtstag,<br />
feiern Sie mit!<br />
Fressnapf<br />
Schwalmtal<br />
Vogelsrather Weg 25b<br />
0 21 63 - 41 53<br />
Fressnapf<br />
Brüggen<br />
Borner Straße 76<br />
0 21 63 - 888 44 98<br />
auch „Gewährung von x Euro Fördermitteln<br />
aus der Heinz-Heinenn-Stiftung an insgesamt<br />
y Studenten“ statt „Finanzangelegenheiten“.<br />
Um den Bürgern die Kontaktaufnahme mit<br />
der Verwaltung zu erleichtern, sollen formelle<br />
wie informelle Veranstaltungen möglichst<br />
dezentral in den Ort- und Honschaften<br />
durchgeführt werden, sofern hierzu geeignete<br />
Räumlichkeiten zur Verfügung stehen.<br />
Dies soll auch die Beteiligungsverfahren im<br />
Rahmen der Aufstellung und der Änderung<br />
von Bebauungsplänen, Gestaltungs- und<br />
Denkmalbereichssatzungen sowie die Vorstellung<br />
von Straßenausbauplänen oder auch<br />
Informationsveranstaltungen zu spezifischen<br />
Anlässen, zum Beispiel eines Schadens durch<br />
Regenwasser, betreffen.<br />
Nach den Sommerferien wird außerdem ein<br />
neuer Service eingerichtet: Bürger, die sich für<br />
ein bestimmtes Thema interessieren, können<br />
ihre Email-Adresse bei der Gemeindeverwaltung<br />
angeben und erhalten dann unaufgefordert<br />
die dazu passenden Informationen<br />
aus den Rats- und Ausschusssitzungen oder<br />
anderen relevanten Bereichen. Bei weiteren<br />
Fragen sollen je nach Thema Ansprechpartner<br />
aus der Verwaltung zur Verfügung stehen.<br />
Konkretere Informationen zum Ablauf<br />
kündigt die Verwaltung für die Zeit nach den<br />
Sommerferien an.<br />
„Noch in diesem Herbst wird im Fachbereich<br />
Zentrale Dienste für Bürger und Verwaltung<br />
erstmals eine Internetredaktion eingerichtet.<br />
Sie soll die Menüführung auf der Homepage<br />
der Gemeinde verbessern und zusätzlich<br />
moderner und ansprechender gestaltet<br />
werden“, teilt die Sprecherin der Verwaltung<br />
mit. Außerdem soll die Internetredaktion die<br />
facebook-Seite und den Twitter-Account der<br />
Gemeinde öfter für aktuelle Informationen<br />
nutzen, um verstärkt die jüngere Generation<br />
zu erreichen. Bürgermeister Pesch und der<br />
Gemeinderat freuen sich auf eine rege Beteiligung<br />
der Bevölkerung.<br />
22
SCHWALMTALER MUSIKER<br />
ÜBERRASCHT MIT DER BAND<br />
„AEVERIUM“ DIE MUSIK-SZENE<br />
FACHKREISE LOBEN DAS DEBUT-<br />
ALBUM „BREAK OUT“<br />
(bir) Der Amerner Gitarrist Michael Karius<br />
sorgt mit der Band „Aeverium“ für frischen<br />
Wind in der Rockszene. Das Debut-Album von<br />
Aeverium „Break Out“ überrascht die Fans<br />
dieses Genres mit einer unglaublichen Qualität,<br />
die man normalerweise nur von „alten<br />
Hasen“ gewohnt ist.<br />
Professionell wurde schon das Erscheinen<br />
der EP „The Harvest“ letztes<br />
Jahr vorbereitet.<br />
Aufmerksamkeit<br />
erregte die Band in<br />
Fachkreisen durch<br />
ihre Teilnahme am<br />
M’Era-Luna-Festival,<br />
durch welches<br />
auch der Kontakt<br />
zum Label „Out<br />
of Line“ zustande<br />
kam. „Es war überwältigend<br />
zu sehen, wie bekannte Bands mit riesigen<br />
Nightlinern anreisten und professionell<br />
mit einer großen Mannschaft den Soundcheck<br />
hinlegten“, schwärmt der Brüggener Marcel<br />
„Chubby“ Römer, Sänger der Band. Aeverium<br />
erhielt viel Lob von Bands, die schon lange in<br />
der Szene erfolgreich unterwegs sind.<br />
„Das Label wollte etwas haben, was aus der<br />
Masse hervorsticht. Mit einem Londoner<br />
Künstler haben wir das Cover gemeinsam<br />
entwickelt, ein apokalyptisches Endszenario“,<br />
grinst Michael Karius. „Die Straße steht<br />
für eine Richtung, die noch nicht feststeht<br />
und den Hirschen fand das Plattenlabel toll.“<br />
Zur Band gehören weiterhin Sängerin Aeva<br />
Maurelle, Bassist Lars Dannenberg, Keyboarder<br />
Andreas Delvos und Schlagzeuger Klaus<br />
Radtke. Marcel Römer erzählt: „Wir bezeichnen<br />
unsere Musik als modernes Metal. Ich<br />
glaube nicht, dass wir das Rad neu erfinden,<br />
aber andere Bands finden nicht wie wir den<br />
Weg nach draußen. Ich finde, wir beherrschen<br />
die Kunst ganz gut, uns in die Ohren der Hörer<br />
zu schleichen.“ Und das tun sie mit Erfolg.<br />
Die ersten Kritiken sind durchweg positiv bis<br />
absolut begeistert.<br />
Vor kurzem wurde in Rom ein Video zur CD<br />
gedreht. „Der erste Kontakt zu einer noch<br />
unbekannten Band entsteht meistens über<br />
ein Musikvideo“, ist sich Karius sicher, „welches<br />
aus diesem Grund gar nicht aufwendig<br />
genug produziert sein kann. Unsere Plattenfirma<br />
schickte uns daher zu ihrem Haus- und<br />
Hof Regisseur Carlo Roberti, Solobuio Visual<br />
Factory, der beispielsweise auch die Videos<br />
von ‚And One‘ oder ‚Blutengel‘ produziert.<br />
Nur befindet sich sein Studio nicht in Köln<br />
Deutz, sondern in Bella Italia.“ Es ging also für<br />
drei Tage nach Rom, was sicherlich<br />
auf den ersten Blick recht<br />
aufwendig erscheint, zudem die<br />
Musiker ausschließlich im Studio<br />
und in einem Club gefilmt<br />
haben und von der Stadt selbst<br />
im Video fast nichts zu sehen ist.<br />
„Aber der Aufwand hat sich absolut<br />
gelohnt. Carlo hatte auf Basis<br />
der Lyrics von ‚Break Out‘ das Set<br />
und eine Storyline entworfen und die ganze<br />
Crew war perfekt vorbereitet“, schwärmt der<br />
Amerner Gitarrist. „Das gemeinsame Abend-<br />
essen bei Carlo zu Hause am Ende des ersten<br />
Drehtags, war einer der schönsten Band-Momente<br />
jenseits der Bühne. Diese Gastfreundschaft<br />
Fremden gegenüber, von der wir uns<br />
hierzulande durchaus etwas abschauen können,<br />
habe ich noch nie zuvor erlebt.“<br />
Da alle Bandmitglieder schon eine Weile im<br />
Musikbusiness unterwegs sind, wissen sie<br />
auch, dass nur harte und konsequente Arbeit<br />
den Weg nach vorne ebnet. „Man krebst normalerweise<br />
lokal herum, wir wollten die Sache<br />
Corinna, <strong>Juli</strong>an<br />
und Sohn Niklas,<br />
Kunden der DEVK<br />
Foto: Marc Zimmermann, Brüggen<br />
Michael Karius ist nicht nur bei Aeverium aktiv, auch bei<br />
der Top-Coverband „Saitenkracher“ zeigt er sein Können<br />
an der Gitarre. Ein Interview mit „Saitenkracher“ folgt!!!<br />
richtig anpacken und mehr<br />
erreichen“, sagt Römer. Und<br />
sie haben es durchgezogen,<br />
ausgeklügeltes Marketing und<br />
viel, viel Arbeit steckt hinter<br />
dem Erfolg. Mit „Heavens Burning“,<br />
dem ersten Video von<br />
Aeverium, haben sie den Vogel<br />
abgeschossen. Diese Qualität<br />
brachte die entsprechende<br />
Resonanz und neue Songs<br />
für die nächste CD werden<br />
jetzt schon vorbereitet.<br />
Im April ging Aeverium gemeinsam mit der<br />
deutschen Synfonikband Xandria auf Tournee.<br />
Beim Castle Rock in Mülheim an der Ruhr<br />
sind waren sie im <strong>Juli</strong> anzutreffen. Aktuell stehen<br />
am 14. August das Geldernsein Open Air<br />
und am 29. August ein Unplugged-Konzert<br />
im Rahmen der Brüggen Klassik an. Die<br />
CD kann bestellt über die Label-Homepage<br />
www.outofline.de. Infos zur Band und weitere<br />
Termine unter www.aeverium.de.<br />
In allen Lebenslagen gut versichert!<br />
Starke Produkte, perfekt auf Sie zugeschnitten.<br />
DEVK Geschäftsstelle<br />
Heinz-Josef Pascher<br />
Bahnhofstr. 49<br />
41334 Nettetal<br />
Tel.: 02157-132472<br />
E-Mail: Heinz-Josef.Pascher@vtp.devk.de<br />
23
GESTALTUNGS-WETTBEWERB FÜR DEN GEDENK- UND<br />
ERINNERUNGSORT WALDNIEL-HOSTERT<br />
(bir) In Abstimmung<br />
mit der Gemeinde Schwalmtal, dem Gemeindeausschuss<br />
der Kirchengemeinde St. Mariae<br />
Himmelfahrt–Pfarrei St. Matthias Schwalmtal,<br />
Vertretern der Europaschule sowie den örtlichen<br />
Initiatoren und Organisatoren der Erinnerungsarbeit<br />
entschied der Landschaftsverband<br />
Rheinland, einen künstlerischen<br />
Wettbewerb zur architektonischen Ausgestaltung<br />
des Gedenk- und Erinnerungsortes<br />
zu fördern.<br />
Zehn namhafte Künstler wurden zur Abgabe<br />
eines Wettbewerbsbeitrages aufgefordert,<br />
die eingereichten Vorschläge werden mit je<br />
2.000 Euro bezuschusst. Von den Wettbewerbsteilnehmern<br />
wird dabei die Vorlage<br />
einer Kostenkalkulation von der Idee bis zur<br />
Realisierung unter Einbeziehung eventueller<br />
Unterhaltungskosten und eines Vorschlages<br />
für ein pädagogisches Begleitprogramm für<br />
die Schüler der Schwalmtaler Schulen erwartet,<br />
bei dem ihnen zum einen die Ideenfindung<br />
erläutert und zum anderen Einblick in<br />
die praktische Umsetzung gewährt wird, beispielsweise<br />
in Form eines Werkstattbesuchs.<br />
Ziel ist es, in einen Dialog mit den Schülern<br />
zu treten, bei dem unter Umständen noch<br />
Anregungen aufgegriffen werden können.<br />
Über den sich dann abzeichnenden Finanzbedarf<br />
wird anschließend beraten. Des Weiteren<br />
wurde die Landeszentrale für politische<br />
Bildung kontaktiert, die eine finanzielle Unterstützung<br />
bei der weiteren Erforschung der<br />
Geschichte der Waldnieler Zweigstelle der<br />
Provinzial Heil- und Pflegeanstalt Süchteln in<br />
Aussicht stellte, nach entsprechender Finanzierungszusage<br />
soll laut dem LVR eine Historikerin/ein<br />
Historiker mit der entsprechenden<br />
weiteren Erforschung beauftragt werden.<br />
Zehn Künstler werden je einen (landschafts-)<br />
gestalterischen und/oder architektonischen<br />
Entwurf zur Ausgestaltung des Gedenk- und<br />
Erinnerungsortes präsentieren. Der Entwurf<br />
muss berücksichtigen, dass die dort befindlichen<br />
Gräber aufgrund des Gesetzes über die<br />
Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und<br />
Gewaltherrschaft besonderen Schutz genießen.<br />
Die Arbeit muss zudem den einschlägigen<br />
baurechtlichen Vorschriften entsprechen<br />
und genehmigungsfähig sein. Außerdem soll<br />
eine namentliche Nennung der bis zu 500<br />
Ermordeten und Verstorbenen dieser Zeit<br />
erfolgen.<br />
Drei Monate haben die Künstler Zeit, Ideenskizzen<br />
vorzulegen. Innerhalb eines Jahres<br />
soll das Projekt nach Auftragserteilung realisiert<br />
werden. Eine kompetente Jury wird über<br />
die eingehenden Ideenskizzen entscheiden<br />
und einen Vorschlag aussuchen.<br />
PARTY MIT DER<br />
ST. J<strong>OSE</strong>F<br />
SCHÜTZEN-<br />
BRUDERSCHAFT<br />
HEHLER<br />
(bir) Ein anstrengendes, aber auch grandioses Schützenfest veranstaltete<br />
die St. Josef Schützenbruderschaft mit ihrem König<br />
Gerald Finger und seiner Gattin Marina an der Spitze in Hehler.<br />
Mit drei großen Partys, schweißtreibenden Paraden, einer<br />
gut besuchten Königsparade und einer exzellenten Gala-Nacht<br />
lockte die Bruderschaft auch zahlreiche Gäste in das „Geilste<br />
Dorf der Welt“, wie es die Bruderschaft nennt. General Jörg<br />
Mihm dankte zu Beginn der Königsparade allen Helfern, die im<br />
Hintergrund mitgewirkt hatten. „Hehler hat alles gegeben, um<br />
dem Schützenfest den richtigen Rahmen zu geben. In allen Belangen<br />
war es ein XXL-Schützenfest, ob durch die Sommerhitze<br />
oder bei den Feiern.“<br />
24
DILKRATHER LIESSEN SICH NICHT<br />
DURCH DIE HITZE<br />
BREMSEN<br />
Die St. Gertrudisbruderschaft Dilkrath feierte<br />
vom 3. bis 7. <strong>Juli</strong> ihr Heimat- und Schützenfest<br />
bei tropischen Temperaturen. Hier beim ersten<br />
Umzug am Samstag vor dem Gertrudis-<br />
Heiligenhäuschen in Heidend: hinter der Fahnenabordnung<br />
der Königsadjutant Hubertus<br />
Nelissen, dann Minister Jürgen Rötten, König<br />
Hermann-Josef Steeger und Minister Guido<br />
Anstötz.<br />
Foto: Cohnen<br />
Geehrt wurden beim Schützenfest der St. Gertrudis Bruderschaft 1438<br />
Dilkrath vlnr.: Hans-Jürgen Siegers mit dem Schulterband zum Sankt<br />
Sebastianus Ehrenkreuz, Willi Winkels mit dem Sebastianus Ehrenkreuz und<br />
Ferdi Buffen mit dem Silbernen Ehrenkreuz. Sie hatten sich durch langjährige<br />
Verdienste für die Bruderschaft ausgezeichnet.<br />
DENKMALGESCHÜTZTER HOF IN LÜTTELFORST<br />
ERHITZT DIE GEMÜTER<br />
(bir) In einem offenen Brief geht Bürgermeister<br />
Michael Pesch auf die vom Förderverein<br />
„Kultur und Tradition-Lüttelforst“ geäußerte<br />
Kritik an der Sanierung des Herbertzhof ein.<br />
Der Förderverein stellte grundsätzliche Fragen<br />
und will wissen, ob die Grundfeuchte des<br />
Bodens und die Salzbelastung durch die landwirtschaftliche<br />
Nutzung eine Ursache für den<br />
entstandenen Schaden sein können. Außerdem<br />
hält der Förderverein eine 50 Zentimeter<br />
hohe Prallwand für überzogen. Es wird unter<br />
anderem gefragt, wie der Nachbar des Herbertzhofes<br />
mit der Ableitung des Wassers auf<br />
sein Gebäude hin umgehen soll und wie man<br />
sich Lösungen für andere historisch wertvolle<br />
Gebäude im Verlauf der Dorfstraße vorstelle,<br />
die mit vergleichbaren Wasserproblemen zu<br />
kämpfen haben.<br />
Pesch weist in seinem offenen Brief darauf hin,<br />
dass lediglich ein Lüttelforster Bürger bei der<br />
Gemeindeverwaltung vorstelllig geworden<br />
sei und sich über die in Rede stehende Situation<br />
vor dem Haus Lüttelforst 105 erkundigt<br />
habe. Weiterhin macht Pesch deutlich, dass<br />
es sich bei dem Herbertzhof um ein Einzeldenkmal<br />
handele, „wie es in dieser Güte am<br />
Niederrhein nicht mehr oft zu finden ist. Seine<br />
Bedeutung liegt nicht nur in seiner äußeren<br />
Gestalt, sondern maßgeblich auch in seiner<br />
erhaltenen inneren Aufteilung und Ausstattung.“<br />
Der Umbau und die Instandsetzung<br />
des Herbertzhofes werden laut Pesch durch<br />
das LVR-Fachamt für Denkmalpflege betreut.<br />
In seinem offenen Brief geht der Bürgermeister<br />
detailliert auf die durch die Fachplaner<br />
eingeschätzten<br />
Ursachen für den<br />
Feuchtigkeitsschaden<br />
ein und erklärt<br />
das Vorgehen der<br />
Fachleute. Er begründet<br />
auch, warum<br />
die beantragte<br />
denkmalrechtliche<br />
Erlaubnis erteilt<br />
wurde und kündigt<br />
Veränderungen<br />
an der bereits<br />
getätigten Bauausführung<br />
an, da diese<br />
in Teilen von der<br />
erteilten Erlaubnis<br />
abweichen würde. Pesch sei sicher, dass „nach<br />
endgültiger Fertigstellung dieser Maßnahme<br />
ein deutlich verträglicheres Ortsbild“ vorliegen<br />
würde.<br />
Der komplette offene Brief des Bürgermeisters<br />
und das vorangegangene Schreiben des<br />
Fördervereins sind auf der Facebook-Seite<br />
von „ose Mont“ einzusehen.<br />
25
NATURPARK SCHWALM-NETTE:<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER FÜR DAS<br />
ZWEITE HALBJAHR IST DA!<br />
Der Veranstaltungskalender des Naturparks<br />
Schwalm-Nette ist in der Ausgabe des zweiten<br />
Halbjahres (1. <strong>Juli</strong> bis 31. Dezember <strong>2015</strong>) in<br />
einer Auflage von 10.000 Exemplaren erschienen.<br />
Es sind rund 260 Einzelveranstaltungen<br />
in der 84 Seiten starken Broschüre aufgeführt.<br />
Das Repertoire reicht von Vorträgen, Exkursionen,<br />
Wanderungen und Radtouren bis hin<br />
zu Aktivmaßnahmen und Ausstellungen.<br />
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des<br />
Naturparks finden auch im Rahmen des Veranstaltungskalenders<br />
Veranstaltungen statt,<br />
die das Thema „50 Jahre Naturpark Schwalm-<br />
Nette“ aufgreifen. Das Programmheft ist kostenlos<br />
und liegt in vielen öffentlichen Dienststellen<br />
(Kreisverwaltungen Viersen und<br />
Heinsberg, Stadt- und Gemeindeverwaltungen,<br />
Büchereien), den Naturschutzorganisationen,<br />
einigen Banken und Sparkassen sowie<br />
den Naturparkzentren in Brüggen, Wachtendonk<br />
und Wegberg-Wildenrath aus.<br />
Ab sofort kann die Broschüre beim Naturpark<br />
Schwalm-Nette, Willy-Brandt-Ring 15 in<br />
Viersen bezogen werden. Telefonische Bestellungen<br />
nimmt die Geschäftsstelle unter<br />
02162/81709-408 oder per Email an info@<br />
naturparkschwalm-nette.de entgegen. Das<br />
Programm ist darüber hinaus direkt unter<br />
www.naturparkschwalm-nette.de, Rubrik<br />
Veranstaltungskalender, abrufbar.<br />
APOTHEKEN-NOTDIENST<br />
Die nächsten 2 Notdienstapotheken (Luftlinie) für den Ortsmittelpunkt von Schwalmtal<br />
11.07.<strong>2015</strong> bis 15.08.<strong>2015</strong>, 9.00 Uhr bis 9.00 Uhr Folgetag<br />
Samstag, 11. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
farma-plus Apotheke, Am Bahnhof 10, 41844 Wegberg, 02434/9936880<br />
Dohlen-Apotheke, Weizer Platz 3, 41379 Brüggen (Kaldenkirchen), 02157/871880<br />
Sonntag, 12. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Regenbogen-Apotheke, Borner Str. 28, 41379 Brüggen, 02163/5780352<br />
Linden-Apotheke, Hauptstr. 15, 41747 Viersen (Stadtmitte), 02162/15079<br />
Montag, 13. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Marien-Apotheke, Ringstr. 2, 41366 Schwalmtal (Amern), 02163/2309<br />
Aesculap-Apotheke, Theodor-Heuss-Platz 10, 41747 Viersen (Stadtmitte), 02162/351534<br />
Dienstag, 14. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
St. Antonius-Apotheke, Schulstr. 28a, 41366 Schwalmtal, 02163/4417<br />
Höhen-Apotheke, Düsseldorfer Str. 52, 41749 Viersen (Süchteln), 02162/77001<br />
Mittwoch, 15. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Kiependraeger-Apotheke, Lobbericher Str. 3, 41334 Nettetal (Breyell), 02153/971467<br />
St. Helena Apotheke Herfs OHG, Plektrudisstr. 5, 41179 MG (Rheindahlen), 02161/583535<br />
Donnerstag, 16. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Linden-Apotheke, Vorster Str. 536, 41169 Mönchengladbach (Hardt), 02161/559508<br />
Elefanten-Apotheke, Hubertusplatz 18, 41334 Nettetal (Schaag), 02153 71040<br />
Freitag, 17. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Apotheke am Katharinenhof, Borner Str. 32, 41379 Brüggen, 02163-5749330<br />
Löwen-Apotheke, Plektrudisstr. 9, 41179 Mönchengladbach (Rheindahlen), 02161/580210<br />
Samstag, 18. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Sonnen-Apotheke, Dülkener Str. 39, 41366 Schwalmtal, 02163/4418<br />
Rosen-Apotheke, Große Bruchstr. 51-53, 41747 Viersen (Stadtmitte), 02162/12498<br />
Sonntag, 19. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Schwanen-Apotheke, Mittelstr. 56, 41372 Niederkrüchten, 02163/47575<br />
Bebericher-Apotheke, Bebericher Str. 2A, 41748 Viersen (Beberich), 02162/14033<br />
Montag, 20. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Marcus-Apotheke, Venloer Str. 2-6, 41751 Viersen (Dülken), 02162/266490<br />
Post-Apotheke, Bahnhofstr. 44, 41844 Wegberg, 02434/25248<br />
Dienstag, 21. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
farma-plus Apotheke, Am Bahnhof 10, 41844 Wegberg, 02434/9936880<br />
Rotering‘sche Löwen-Apotheke, Hauptstr. 133, 41747 Viersen (Stadtmitte), 02162/13678<br />
Mittwoch, 22. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Nikolaus-Apotheke, Vorster Str. 508, 41169 Mönchengladbach (Hardt), 02161/55454<br />
Irmgardis-Apotheke, Tönisvorster Str. 27, 41749 Viersen (Süchteln), 02162/6517<br />
Donnerstag, 23. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Windmühlen-Apotheke, Moselstr. 14-16, 41751 Viersen (Dülken), 02162/55674<br />
Antonius-Apotheke, Beecker Str. 50, 41844 Wegberg, 02434/1414<br />
Freitag, 24. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Marien-Apotheke, Kampstr. 4, 41844 Wegberg (Arsbeck), 02436/1444<br />
Delphin-Apotheke, Bahnhofstr. 1, 41747 Viersen (Stadtmitte), 02162/16861<br />
Samstag, 25. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Enten-Apotheke Haßiepen, Karmelitergasse 2, 41844 Wegberg, 02434/2121<br />
Apotheke am AKH, Hoserkirchweg 63a, 41747 Viersen, 02162-5784587<br />
Sonntag, 26. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Herz-Apotheke, Lindenallee 13, 41751 Viersen (Dülken), 02162/810454<br />
Adler-Apotheke, Steegerstr. 1-3, 41334 Nettetal (Lobberich), 02153/2262<br />
Montag, 27. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Elefanten-Apotheke, Hubertusplatz 18, 41334 Nettetal (Schaag), 02153 71040<br />
Schwan-Apotheke, Dülkener Str. 2, 41747 Viersen (Stadtmitte), 02162 21456<br />
Dienstag, 28. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Apotheke am Katharinenhof, Borner Str. 32, 41379 Brüggen, 02163-5749330<br />
Hirsch-Apotheke, Beecker Str. 23, 41844 Wegberg, 02434/4247<br />
Mittwoch, 29. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Bären-Apotheke, Lindenallee 4a, 41751 Viersen (Dülken), 02162/55393<br />
Laurentius-Apotheke, Lindenstr. 276a, 41063 Mönchengladbach (Windberg), 02161/87133<br />
Donnerstag, 30. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Apotheke am Berg, Hauptstr. 31, 41844 Wegberg, 02434/5150<br />
Dohlen-Apotheke, Weizer Platz 3, 41379 Brüggen (Kaldenkirchen), 02157/871880<br />
Freitag, 31. <strong>Juli</strong> <strong>2015</strong><br />
Engel-Apotheke, Hauptstr. 36, 41372 Niederkrüchten-Elmpt (Elmpt), 02163/81194<br />
Aesculap-Apotheke, Theodor-Heuss-Platz 10, 41747 Viersen (Stadtmitte), 02162/351534<br />
Samstag, 1. August <strong>2015</strong><br />
Regenbogen-Apotheke, Borner Str. 28, 41379 Brüggen, 02163/5780352<br />
Linden-Apotheke, Hauptstr. 15, 41747 Viersen (Stadtmitte), 02162/15079<br />
Sonntag, 2. August <strong>2015</strong><br />
Burg-Apotheke, Bruchstr. 4, 41379 Brüggen, 02163/7278<br />
Liebfrauen-Apotheke, Moosheide 113, 41068 Mönchengladbach, 02161/51455<br />
Montag, 3. August <strong>2015</strong><br />
Schwanen-Apotheke, Mittelstr. 56, 41372 Niederkrüchten, 02163/47575<br />
DocMorris-Apotheke im Löhcenter, Löhstraße 21, 41747 Viersen, 02162/503960<br />
Dienstag, 4. August <strong>2015</strong><br />
Bebericher-Apotheke, Bebericher Str. 2A, 41748 Viersen (Beberich), 02162/14033<br />
Rosen-Apotheke, Hochstr. 36, 41334 Nettetal (Lobberich), 02153/2121<br />
Mittwoch, 5. August <strong>2015</strong><br />
Marien-Apotheke, Ringstr. 2, 41366 Schwalmtal (Amern), 02163/2309<br />
Höhen-Apotheke, Düsseldorfer Str. 52, 41749 Viersen (Süchteln), 02162/77001<br />
Donnerstag, 6. August <strong>2015</strong><br />
Sonnen-Apotheke, Dülkener Str. 39, 41366 Schwalmtal, 02163/4418<br />
Rotering‘sche Löwen-Apotheke, Hauptstr. 133, 41747 Viersen (Stadtmitte), 02162/13678<br />
Freitag, 7. August <strong>2015</strong><br />
St. Antonius-Apotheke, Schulstr. 28a, 41366 Schwalmtal, 02163/4417<br />
Rosen-Apotheke, Große Bruchstr. 51-53, 41747 Viersen (Stadtmitte), 02162/12498<br />
Samstag, 8. August <strong>2015</strong><br />
Windmühlen-Apotheke, Moselstr. 14-16, 41751 Viersen (Dülken), 02162/55674<br />
Stern-Apotheke, Rathenaustr. 6-8, 41061 Mönchengladbach (Stadtmitte), 02161/922910<br />
Sonntag, 9. August <strong>2015</strong><br />
Hirsch-Apotheke, Beecker Str. 23, 41844 Wegberg, 02434/4247<br />
Lamberti-Apotheke, Lambertimarkt 12, 41334 Nettetal (Breyell), 02153/7755<br />
Montag, 10. August <strong>2015</strong><br />
Herz-Apotheke, Lindenallee 13, 41751 Viersen (Dülken), 02162/810454<br />
Nette-Apotheke, Johannes-Cleven-Str. 4, 41334 Nettetal, 02153/1398485<br />
Dienstag, 11. August <strong>2015</strong><br />
Marcus-Apotheke, Venloer Str. 2-6, 41751 Viersen (Dülken), 02162/266490<br />
Engel-Apotheke, Hauptstr. 36, 41372 Niederkrüchten-Elmpt (Elmpt), 02163/81194<br />
Mittwoch, 12. August <strong>2015</strong><br />
Regenbogen-Apotheke, Borner Str. 28, 41379 Brüggen, 02163/5780352<br />
Apotheke am Berg, Hauptstr. 31, 41844 Wegberg, 02434/5150<br />
Donnerstag, 13. August <strong>2015</strong><br />
Kiependraeger-Apotheke, Lobbericher Str. 3, 41334 Nettetal (Breyell), 02153/971467<br />
Delphin-Apotheke, Bahnhofstr. 1, 41747 Viersen (Stadtmitte), 02162/16861<br />
Freitag, 14. August <strong>2015</strong><br />
Bären-Apotheke, Lindenallee 4a, 41751 Viersen (Dülken), 02162/55393<br />
Enten-Apotheke Haßiepen, Karmelitergasse 2, 41844 Wegberg, 02434/2121<br />
Samstag, 15. August <strong>2015</strong><br />
Schwanen-Apotheke, Mittelstr. 56, 41372 Niederkrüchten, 02163/47575<br />
Aesculap-Apotheke, Theodor-Heuss-Platz 10, 41747 Viersen (Stadtmitte), 02162/351534<br />
Alle Angaben ohne Gewähr.<br />
26
BALANCIER-PARCOURS IN<br />
DER KITA WALDNIELER HEIDE<br />
FERTIG GESTELLT<br />
IMPRESSUM<br />
Redaktion:<br />
Birgit Eickenberg<br />
Tel. 0151-14927116<br />
Fax: 0 21 63-579 1871<br />
redaktion@osemont.de<br />
Anzeigen:<br />
Michael Sroka<br />
Tel. 02163-579 1870<br />
Fax: 0 21 63-579 1871<br />
michael.sroka@osemont.de<br />
Herausgeber:<br />
Manuel Uebbing, Wildor-Hollmann-Straße 12<br />
41379 Brüggen, Tel. 02163-5719660, Fax 02163-<br />
5719630, Mail: info@grafik-und-foto.de.de<br />
Druck / Auflage:<br />
Druck: schmitzdruck&medien, 41379 Brüggen<br />
Erscheint monatlich | Verteilung kostenlos im<br />
Erscheinungsgebiet | Auflage: 9.000 Stck.<br />
Für vom Herausgeber gestaltete Anzeigen,<br />
Logos, Texte und Fotos besteht Urheberrecht.<br />
Eine Weiterverwertung bedarf der Rücksprache<br />
und Genehmigung.<br />
Groß war die Freude der Kinder der Kinder-<br />
Tageseinrichtung Waldnieler Heide, als<br />
nach einem Jahr Vorbereitungszeit nun der<br />
Balancier-Parcours offiziell in Kinderhand<br />
übergeben werden konnte. Im Rahmen eines<br />
Jahresabschluss-Grillfestes wurde dies entsprechend<br />
gewürdigt.<br />
„Viele Hände und Füße halfen tatkräftig bei<br />
der Fertigstellung des neuen Spielbereiches<br />
mit. Danken möchten wir auch den Kollegen<br />
des Bauhofes, die uns aktiv und einsatzbereit<br />
bei allen auftretenden Fragen und Problemen<br />
unterstützt haben“, strahlt die Kindergartenleiterin<br />
Inge Gölden. „Allen Kindern mit ihren<br />
Familien; Freunden und Nachbarn, die<br />
im Rahmen einer Sponsorenwanderung das<br />
Geld für den Fallschutzbelag erwandert haben;<br />
dem RWE Deutschland und dem Förderverein<br />
der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde<br />
Schwalmtal, der Firma Vortmann, der<br />
Zahnärztin Frau Dr. Apfelthaler und der Firma<br />
Ecken möchten wir ebenfalls Danke sagen.“<br />
Eingesetzt wurde für den Parcours auch die<br />
Spende der Familie des verstorbenen Bürgermeisters<br />
Reinhold Schulz, die im letzten Jahr<br />
an alle sozialen Einrichtungen verteilt wurde.<br />
ABWASSER ZU HAUSE IM BLICK<br />
INFO FÜR PRIVATLEUTE ZUR<br />
ÜBERPRÜFUNG IHRER LEITUNGEN<br />
Kreis Viersen. Abwasserleitungen im häuslichen<br />
Umfeld müssen funktionieren, sonst<br />
gibt es schnell Probleme. Das NRW-Ministerium<br />
für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,<br />
Natur- und Verbraucherschutz weist auf zwei<br />
Broschüren hin, die Grundstückseigentümern<br />
Informationen zur Zustands- und Funktionsprüfung<br />
sowie zur Sanierung privater Abwasserleitungen<br />
geben. Beide Broschüren<br />
können im Internet heruntergeladen werden.<br />
Die Adressen sind www.lanuv.nrw.de/<br />
wasser/abwasser/dichtheit/pdf/faltblatt_sanierung_<strong>2015</strong>_1_ebook.pdf<br />
(Broschüre Sanierung<br />
privater Abwasserleitungen) und<br />
www.lanuv.nrw.de/wasser/abwasser/dicht-<br />
heit/pdf/faltblatt_pruefverfahren_<strong>2015</strong>_1_<br />
ebook.pdf(Broschüre Zustands- und Funktionsprüfung<br />
privater Abwasserleitungen).<br />
Die Broschüren ergänzen die Informationen<br />
in dem von der Verbraucherzentrale NRW<br />
herausgegebenen Flyer „Alles klar mit der<br />
Abwasserleitung“, der ebenfalls im Internet<br />
abrufbar ist: www.vz-nrw.de/broschuereabwasserleitung.<br />
Fragen beantworten die jeweiligen<br />
Stadt- oder Gemeindeverwaltungen.<br />
Auskünfte, ob ein Grundstück sich in einem<br />
Wasserschutzgebiet befindet, gibt auch der<br />
Kreis Viersen, Amt für Technischen Umweltschutz<br />
und Kreisstraßen, Tel. 02162/391242.<br />
Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />
und Fotos übernimmt der Herausgeber keine<br />
Gewähr. Ein Anspruch auf Veröffentlichung und<br />
Rücksendung von unverlangt eingereichten<br />
Manuskripten und Fotos besteht grundsätzlich<br />
nicht. Gültig ist die Anzeigenpreisliste vom<br />
01.01.<strong>2015</strong> in unseren Mediaunterlagen:<br />
www.osemont.de | Preise und AGB unter<br />
www.osemont.de.<br />
Verantwortlich für den<br />
Inhalt: Manuel Uebbing<br />
Gedruckt auf<br />
FSC® zertifiziertem<br />
Papier bei<br />
schmitz druck & medien<br />
Mit den Warenzeichen des FSC werden Holzprodukte<br />
ausgezeichnet, die aus vorbildlich bewirtschafteten<br />
Wäldern stammen. Der FSC ist eine<br />
gemeinnützige internationale Organisation mit<br />
dem Ziel, weltweit eine Verbesserung der Waldbewirtschaftung<br />
zu erreichen.<br />
Die nächste Ausgabe<br />
erscheint am 15. August<br />
Redaktionsschluss und<br />
Anzeigenschluss: 5. August<br />
Sie möchten uns etwas<br />
mitteilen? Unsere Redaktion<br />
ist zu erreichen unter:<br />
redaktion@osemont.de<br />
27
REWE Stücken gratuliert<br />
ose Mont, der neuen<br />
Zeitung für Schwalmtal,<br />
zum verdienten Erfolg!<br />
Frische Lebensmittel,<br />
frische Ideen - ein<br />
vitaleres, gesünderes und<br />
genussvolleres Leben.<br />
©Fotolia<br />
Groß, modern, vielfältig, so sind<br />
unsere REWE Supermärkte in<br />
Brüggen und Schwalmtal Amern.<br />
Mit unseren umfassenden Sortimenten<br />
an frischen Lebensmitteln, den REWE<br />
Eigenmarken, sowie einer großen<br />
Auswahl an regionalen Produkten,<br />
ausländische Spezialitäten und<br />
Getränken bieten wir Ihnen alles, was<br />
Sie für Ihren Einkauf brauchen.<br />
Wir freuen uns auf Sie.<br />
28<br />
Stücken<br />
Schwalmtal-Amern<br />
(Kranenbachcenter)<br />
Hauptstr. 38a -40<br />
Tel. 02163-4994911<br />
Brüggen<br />
Borner Str. 50-52<br />
Tel. 02163-5047<br />
Für Sie geöffnet: Montag - Samstag von 7-22 Uhr