Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das ...
Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das ...
Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das ...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
TAB Fernwärme<strong>Technische</strong> <strong><strong>Anschluss</strong>bedingungen</strong>für <strong>den</strong> <strong>Anschluss</strong> <strong>an</strong> <strong>das</strong> Fernwärmenetzder Zwickauer Energieversorgung GmbHAusgabe 2012Bestätigt:durch die Geschäftsführung derZwickauer Energieversorgung GmbH2
InhaltsverzeichnisSeite1. Geltungsbereich 42. Anmeldung der Anlagen und Geräte 43. Inbetriebsetzung 54. Plombenverschlüsse 55. Netz<strong>an</strong>schluss 65.1 Art der Versorgung 65.2 Primär-Heizwassernetz 75.3 Heizwassernetze 75.4 Haus<strong>an</strong>schluss und Hausstation 76. <strong>Anschluss</strong>einrichtungen 86.1 Aufbau und Betrieb 86.2 Wärmebedarf 86.3 Füllung, Nachspeisung und Entnahme 96.4 Betrieb 96.5 Wasser<strong>an</strong>schluss und Entwässerung 96.6 Potentialausgleich, Elektro<strong>an</strong>schluss und Beleuchtung 96.7 Wärme- und Schalldämmung 96.8 Regelung in Kun<strong>den</strong><strong>an</strong>lagen 106.9 Sicherheitstechnik in Kun<strong>den</strong><strong>an</strong>lagen 107. Messung und Auslegungskriterien 118. Wärmenutzung in Kun<strong>den</strong><strong>an</strong>lagen 118.1 Fernwärmebetriebene Kälte<strong>an</strong>lage 118.2 Zentrale Wassererwärmungs<strong>an</strong>lage 128.3 Raumlufttechnische Anlagen 129. Sicherheitsbedingungen 129.1 Schweißnahtausführung und Prüfung 129.2 Druckprobe 1310. Anh<strong>an</strong>g 1410.1 Kontaktformular Fernwärme 1410.2 Anmeldung zum Netz<strong>an</strong>schluss Fernwärme 1610.3 Inbetriebsetzungsprotokoll 1710.4 Installationsbeispiel einer Fernwärme-Hausstation 19mit Nachspeisung über Fernwärmerücklauf10.5 Beispiel für <strong>den</strong> indirekten <strong>Anschluss</strong> Haus<strong>an</strong>lage 2011. Normen, Gesetze und Vorschriften 2112. Abkürzungen und Indizes 243
(5) Die Zugänglichkeit für die Mitarbeiter der ZEV muss jederzeit ohne Schwierigkeiten und Gefährdungengewährleistet sein. In Abstimmung mit der ZEV sollte vorzugsweise je nach örtlichenGegebenheiten über einen separaten Zug<strong>an</strong>g von außen entschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Die Schlüssel für<strong>den</strong> Zug<strong>an</strong>g zur Hausstation sollten über einen von der ZEV einzubauen<strong>den</strong> Schlüsseltresorerreichbar sein. Dieser Tresor ist nur berechtigten Mitarbeitern der ZEV zugänglich. Die Anbringungvon wegweisender Beschilderung ist durch <strong>den</strong> Kun<strong>den</strong> zu gestatten.5.2 Primär-HeizwassernetzDie Qualität des Primär-Heizwassers entspricht <strong>den</strong> Anforderungen nach Arbeitsblatt FW 510des AGFW-Regelwerkes. Die ZEV betreibt <strong>das</strong> Fernwärmenetz in der „Betriebsweise mit salzhaltigemKreislaufwasser“ gemäß AGFW-Arbeitsblatt FW 510, Abschnitt 6.2 (salzhaltigem, enthärtetemund sauerstofffreiem Kreislaufwasser).5.2.1 Sekundär-HeizwassernetzeDas Kreislaufwasser der Sekundärnetze entspricht dem Primärnetz.5.2.2 Parameter der WärmeträgerAlle Drücke sind als Überdrücke <strong>an</strong>gegeben!5.3 Heizwassernetze5.3.1 Primär-HeizwassernetzDas Primärnetz der ZEV wird mit <strong>den</strong> Parametern der Anlage 5 und einer jahreszeitlich gleiten<strong>den</strong>Vorlauftemperatur betrieben.Der Betriebsdruck und der Differenzdruck richten sich nach der örtlichen Lage des Abnehmersund wird in der Anmeldung zum Netz<strong>an</strong>schluss Fernwärme (Anlage 10.2) ausgewiesen. Einemax. Rücklauftemperatur von 60 °C ist nicht zu überschreiten. Im Regelfall ist die Rücklauftemperaturauf 50 - 55 °C auszulegen.5.3.2 Sekundär-HeizwassernetzeDie unterschiedlichen technischen Parameter der Wärmeversorgungsgebiete wer<strong>den</strong> im DatenblattFernwärmenetz und Kun<strong>den</strong><strong>an</strong>lage auf Anforderung bek<strong>an</strong>nt gegeben.5.4 Haus<strong>an</strong>schluss und HausstationDer Haus<strong>an</strong>schluss besteht aus der Haus<strong>an</strong>schlussleitung, d. h. aus der Verbindung zwischenVerteilernetz und Übergabestation und wird von der ZEV errichtet.5.4.1 Hausstation(1) Die Hausstation besteht aus der Übergabestation und der Hauszentrale, die baulich getrenntoder in einer Einheit (Kompaktstation) zusammengefasst sein können. Die Anordnung der Anlagenteileist <strong>den</strong> Bildern Anlage 10.4 und 10.5 zu entnehmen.Die Gestaltung der Übergabestation und des mit Primärmedium durchströmten Teiles der Hauszentraleist als verbindliche Vorschrift, die Gestaltung der übrigen Hauszentrale als Empfehlung<strong>an</strong>zusehen.7
9.1..2 Systeme, Nenndruck
Anh<strong>an</strong>g 10.1Kontaktformular FernwärmeZwickauer Energieversorgung GmbH<strong>Anschluss</strong>wesenBahnhofstraße 408056 Zwickau<strong>Anschluss</strong>nehmer und Rechnungsempfänger 1)Vorname, Name, FirmaVorname, Name, FirmaGrundstückseigentümerStraße, HausnummerStraße, HausnummerPLZ, OrtPLZ, OrtTelefon, Fax, E-MailTelefon, Fax, E-MailBauortZwickau,PLZ, Straße, HausnummerFlurstück, Gemarkungmit Beginn des Heizbetriebes zum__________________ über folgende Leistungen:□ Erstellung eines Haus<strong>an</strong>schlusses2) 3) 4)□2) 6)□ Änderung/Umverlegung eines Haus<strong>an</strong>schlusses □□ Sonstige Bauvorhaben: _________________________Gebäude – Neubau oderBest<strong>an</strong>dsgebäudeUmstellung von ___________________ auf Fernwärmebisheriges Heizmediumgepl<strong>an</strong>te Vorlauf- / Rücklauftemperatur nach Umstellung 7)________________________________ _________ o C / _________ o CEs soll eine im Endausbau gleichzeitig benötigte Gesamtleistung von ____________ kW <strong>an</strong>geschlossen wer<strong>den</strong>.Die Ermittlung der Norm-Heizlast ist nach DIN EN 12831 erfolgt.Benötigter Energiebedarf nach EnEV: __________kVA/aBeheizte Fläche: ___________m³Wärmeverwendung:□ Raumwärme □ Trinkwassererwärmung □ Lüftung □ KlimatisierungGebäu<strong>den</strong>utzung:□ Wohngebäude □ Gewerbe □ sonstiges __________________________Wärmeübergabe:□ Übergabestation □ Hybridwärmetauscher □ Kompaktstation einteilig / ModulbauweisePl<strong>an</strong>ung/Projektierung durchVorname, Name, FirmaStraße, HausnummerPLZ, OrtTelefon, Fax, E-MailOrt, DatumOrt, DatumUnterschrift <strong>Anschluss</strong>nehmer 5) Unterschrift Grundstückseigentümer 5)Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der Rückseite 1/214
Bemerkungen: __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Erläuterungen zum Kontaktformular Fernwärme1) Sind <strong>Anschluss</strong>nehmer und Rechnungsempfänger nicht i<strong>den</strong>tisch, ist auf der Rückseite die entsprechendeEmpfängeradresse <strong>an</strong>zugeben und diese mit der Unterschrift zu bestätigen.2) Ein Lagepl<strong>an</strong> im Maßstab 1:100 ist beizulegen.3) Ein Kellergrundriss mit Entwässerungspl<strong>an</strong> im Maßstab 1:100 ist beizulegen.4) Ein Gesamtschema der Heizungs<strong>an</strong>lage ist beizulegen.5) Erfolgt die Unterzeichnung durch einen Vertreter, ist eine entsprechende Vollmacht beizulegen.6) Bei Änderung/Versetzung eines Haus<strong>an</strong>schlusses ist der Anlass unter <strong>den</strong> Bemerkungen zu erläutern,ggf. sind Pläne/Unterlagen beizulegen.7) Die gepl<strong>an</strong>te Vor- und Rücklauftemperatur nach der Umstellung ist vom Errichter bzw. Projekt<strong>an</strong>tenzu erfragen.Datenschutz- HinweisDie ZEV oder Beauftragte Dienstleister erheben, verarbeiten und nutzen die Daten des Kun<strong>den</strong> zum Zwecke zur Errichtung eines Haus/Netz<strong>an</strong>schlusses oder Anmeldung einer Erdgas-Kun<strong>den</strong><strong>an</strong>lage gemäß<strong>den</strong> Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).2/215
FW – KompaktstationHersteller / Typ:Gerätenummer: QWW: kW pzul.Q ww: barLeistung: kW QHS: kW pzul.Q HZ: barBaujahr: Vfernw.: m³/h tzul.Q ww: °Ctzul.FW °C tzul.Q HZ: °CPrimärseite: NW:Sekundärseite:NW:MengenbegrenzerFl<strong>an</strong>schSchraub.Hersteller / Typ:DNkv: (von – bis) m³ Baulänge:Kvs m³WärmemengenzählerBaujahr:Hersteller / Typ:Art:max. Volumenstrom m³Fl<strong>an</strong>schDNSchraub.Baulänge:RegelventilHersteller / Typ:kv – Wert: m³kvs – Wert: m³DNWärmeübertragerHeizungHersteller / Typ:DNLeistung:kWWWHersteller / Typ:DNLeistung:kW2/218
Anh<strong>an</strong>g 10.4Installationsbeispiel einer Fernwärme – Hausstationmit Nachspeisung über <strong>den</strong> Fernwärmerücklauf.Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung (Rücklauf) ist im Regelfall getrenntvon dem Stellventil mit Sicherheitsfunktion (Vorlauf) einzubauen.19
Anh<strong>an</strong>g 10.5Beispiel für <strong>den</strong> indirekten <strong>Anschluss</strong> Haus<strong>an</strong>lage- Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung (Rücklauf) ist getrennt von demStellventil mit Sicherheitsfunktion(Vorlauf) einzubauen.- Die <strong>Anschluss</strong>dose für die Netzsp<strong>an</strong>nung 230 V ist für die Messstelle zur Verfügungzu stellen. (Bedingung: <strong>an</strong> die gleiche Phase <strong>an</strong>schließen wie die Stationsregelung)20
11. Normen, Gesetze und Vorschriften11.1 NormenDIN VDE 0100DIN EN 13779DIN 4109DIN EN 12831DIN 4708Errichten von Starkstrom<strong>an</strong>lagen mit Nennsp<strong>an</strong>nungen bis 1000 VLüftung von Nichtwohngebäu<strong>den</strong> – Allgemeine Grundlagen undAnforderungen <strong>an</strong> Lüftungs- und Klima<strong>an</strong>lagenSchallschutz im HochbauHeizungs<strong>an</strong>lagen in Gebäu<strong>den</strong>Zentrale Wassererwärmungs<strong>an</strong>lagenDIN V 4701-10 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen -Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, LüftungDIN 4747DIN EN12828DIN EN 12953-6DIN EN 15217DIN EN 15232DIN EN 287-1DIN 8563DIN 18012DIN V 18599 -1 bis 11DIN 32730Fernwärme<strong>an</strong>lagenHeizungssysteme in Gebäu<strong>den</strong> – Pl<strong>an</strong>ung von Warmwasser-HeizungssystemenGroßwasserraumkesselEnergieeffizienz von Gebäu<strong>den</strong> - Verfahren zur Darstellung derEnergieeffizienz und zur Erstellung des GebäudeenergieausweisesEnergieeffizienz von Gebäu<strong>den</strong> - Einfluss von Gebäudeautomationund Gebäudem<strong>an</strong>agementPrüfung von Schweißern, Schmelzschweißen, Teil 1: StähleSicherung der Güte von SchweißarbeitenHaus<strong>an</strong>schlussräumeEnergetische Bewertung von Gebäu<strong>den</strong> - Berechnung des Nutz-,End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung,Trinkwarmwasser und BeleuchtungStellgeräte für Wasser und Wasserdampf mit Sicherheitsfunktion inheiztechnischen Anlagen21
11.2 Gesetze und VorschriftenBDSGEnEGEnEVAD- Merkblatt HP 2/1VDI- Richtlinie VDI 2035DVGW- Regel GW 301DVGW- Regel GW 350DVGW-Richtlinie W551BundesdatenschutzgesetzGesetz zur Einsparung von Energie in Gebäu<strong>den</strong> (Energieeinsparungsgesetz-EnEG)EnergieeinsparverordnungHerstellung und Prüfung von DruckbehälternVerhütung von Schä<strong>den</strong> durch Korrosion und Steinbildung inWarmwasserheizungs<strong>an</strong>lagenVerfahren für die Erteilung der DVGW-Bescheinigungfür RohrleitungsbauunternehmenSchweißverbindungen <strong>an</strong> Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- undWasserversorgung - Herstellung, Prüfung und BewertungTrinkwassererwärmungs- und leitungs<strong>an</strong>lagen, <strong>Technische</strong>Maßnahmen zur Verminderung des LegionellenwachstumsVdTÜV- Merkbl. TCh1466 Richtlinien für <strong>das</strong> Kreislaufwasser in Heißwasser- und/ AGFW Merkbl. 5/15 Warmwasserheizungs<strong>an</strong>lagen (Industrie- und Fernwärmenetze)AGFW Arbeitsblatt FW 202 Ausführung und Einbau von Temperaturfühlern für WärmezählerAGFW Arbeitsblatt FW 214 Annahmeprüfung von Wärmezählern und Wärmezähler-TeilgerätenAGFW Arbeitsblatt FW 215 Anforderungen, Anwendung und Prüfung der Rechenwerke alsTeilgeräte von WärmezählernAGFW Arbeitsblatt FW 216 Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte als Gebrauchsnormalefür die Prüfung von Messgeräten für die Volumenstrommessungvon strömendem WasserAGFW Arbeitsblatt FW 218 Einbau und Abnahme von Messgeräten für thermische EnergieAGFW Arbeitsblatt FW 301 Dezentrale Kälteerzeugung aus Wärme (Technik und Kosten)AGFW Arbeitsblatt FW 309 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer AnlagenTeil 3auf der Basis von Fern-/Nahwärme-Diagramme und Pl<strong>an</strong>ungshilfenAGFW Arbeitsblatt FW 309 Energetische Bewertung von Fernwärme –Teil 4Heizwasser-FernwärmestationenAGFW Arbeitsblatt FW 309 Energetische Bewertung von Fernwärme –Teil 5Erfüllung der Anforderungen des EEWärmeGAGFW Arbeitsblatt FW 446 Schweißnähte <strong>an</strong> Fernwärmerohrleitungen aus Stahl -Schweißen, Prüfen und Bewertung der Anforderungen des EE-WärmeGAGFW Arbeitsblatt FW 501 Begriffsbestimmungen für Regler mit oder ohne Hilfsenergie fürHeizwasser und DampfAGFW Arbeitsblatt FW 502 Anforderungen und Einbauhinweise für Volumenstrom- und Differenzdruckreglerohne HilfsenergieAGFW Arbeitsblatt FW 503 Anforderungen und Einbauhinweise für Temperaturregel- und Begrenzungseinrichtungenohne Frem<strong>den</strong>ergie für HeizwasserAGFW Arbeitsblatt FW 504 Anforderungen <strong>an</strong> Sicherheitsabsperrventile (SAV) mit Druckmindererfür Heizwasserstationen zum direkten <strong>Anschluss</strong>22
AGFW Arbeitsblatt FW 505 Anforderungen <strong>an</strong> Sicherheitsventile (SV) ohne Hilfsenergie fürHeizwasserstationen zum direkten <strong>Anschluss</strong>AGFW Arbeitsblatt FW 506 Anforderungen <strong>an</strong> Sicherheitsüberströmventile (SÜV) ohne Hilfsenergiefür Heizwasserstationen zum direkten <strong>Anschluss</strong>AGFW Arbeitsblatt FW 508 Anforderungen <strong>an</strong> digitale witterungsgeführte RegeleinrichtungenTeil 2AGFW Arbeitsblatt FW 509 Anforderungen <strong>an</strong> Fernwärmekompaktstationen für HeizwassernetzeAGFW Arbeitsblatt FW 510 Anforderungen <strong>an</strong> <strong>das</strong> Kreislaufwasser von Industrie- und Fernwärmeheiz<strong>an</strong>lagen,sowie Hinweise für deren BetriebAGFW Arbeitsblatt FW 513 Einbau- und Betriebshinweise für Umwälzpumpen in Fernwärme-HausstationenAGFW Arbeitsblatt FW 515 <strong>Technische</strong> <strong><strong>Anschluss</strong>bedingungen</strong> Heizwasser (TAB-HW)AGFW Arbeitsblatt FW 520 Teil1 Wohnungs-Übergabestationen für Heizwassernetze -Mindest<strong>an</strong>forderungenAGFW Arbeitsblatt FW 520 Wohnungsstationen für Heizwassernetze -Teil 2: Pl<strong>an</strong>ungsgrundlagenAGFW Arbeitsblatt FW 521 CE-Kennzeichnung von FernwärmestationenAGFW Arbeitsblatt FW 522 <strong>Technische</strong> <strong><strong>Anschluss</strong>bedingungen</strong> für die Einbindung vonTeil 2Solar<strong>an</strong>lagen in Fernwärmehausstationen (TAB-Solar)AGFW Arbeitsblatt FW 523 Trinkwassererwärmungssysteme-ZirkulationseinbindungTeil 2AGFW Arbeitsblatt FW 525 Wartung und Inspektion von FernwärmehausstationenAGFW Arbeitsblatt FW 525 Thermische Verminderung des Legionellenwachstums -Umsetzung des DVGW-Arbeitsblattes W 551 in der FernwärmeversorgungAGFW Arbeitsblatt FW 528 Fernwärmestationen-Umsetzung der Druckgeräte-/Betriebssicherheitsverordnung23
12. Abkürzungen und IndizesAbkürzungenADAGFWAVB Fernwärme VAVVDINDIN ENDVGWENEnEVGT -HKWHeizAnNHKWHWHWDSTWTABTRTRDTÜVVDIZEVArbeitsgemeinschaft DruckbehälterArbeitsgemeinschaft Fernwärme e.V.Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme<strong>Anschluss</strong>- und VersorgungsvertragRegelwerk des Deutschen Institutes für NormungEurop<strong>an</strong>ormDeutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.Europäische NormEnergieeinsparverordnung FernwärmeGasturbinen-HeizkraftwerkHeizungs<strong>an</strong>lagen VerordnungHeizkraftwerkHeizwerkHeizwasser-DurchflussSicherheitstemperaturwächter<strong>Technische</strong> <strong><strong>Anschluss</strong>bedingungen</strong>Temperaturregler<strong>Technische</strong> Regeln Druckbehälter<strong>Technische</strong>n ÜberwachungsvereinVerein Deutscher IngenieureZwickauer Energieversorgung GmbHIndizesAz.B. t Acalcz.B. P calceKMmaxminRVWArbeitsparameterArbeitstemperaturBerechnungsparameterBerechnungsdruckKennzeichnung von Überdrücken P eKältemaschinemaximalminimalRücklaufVorlaufWärmeübertrager24