Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
NEUES AUS DEM HERZEN VON
Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.grote-medien.de
2–11 Gemeinde-Infos
12–14 Bad Laer Touristik
14+15 Veranstaltungen
16–21 Sonderseiten:
Fit in den Winter
22–24 SoleVital/Gesundheitszentrum
25 Schützenfest-Nachlese
26–46 Von den Vereinen
29 „Bild des Monats“
32 Kleinanzeigen
46–48 Sport-Infos
49–52 Kindergarten-News
52-54 Kirchen-Nachrichten
54 Notdienste
berichte INTERVIEWS MeiNUNGeN INFOS
OktOber 2012
RemsedeR
6.+7. Okt.
Kirmes
2012
2 GemeINde-INFOS
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS GemeINde-INFOS 3
4 GemeINde-INFOS
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS GemeINde-INFOS
5
E i n l adung
2. Bad Laerer Zukunftsforum Wohnen am
24. Oktober 2012
Besichtigung einer komfortablen Wohnung
Wie geht es weiter für Jung und alt in Bad laer?
Sie machen sich Gedanken, wie Sie im Alter wohnen möchten?
Welche Wünsche und Vorstellungen haben Sie? Haben Sie ein Haus,
in dem Sie so lange wie möglich leben möchten? Bevorzugen Sie eine
kleinere, leichter zu pflegende Wohnung im Herzen von Bad Laer?
im Rahmen unserer gemeindestrategie „Komfortabel Wohnen
für Jung und alt in Bad laer“ laden wir Sie herzlich ein, am 24.
Oktober 2012 von 18:00 bis ca. 20:00 uhr mit uns
n eine komfortable Wohnung des Stephanswerks, Paulbrink 5, in
Bad Laer zu besichtigen (Treffpunkt um 18:00 uhr: Foyer der
Wohnanlage Stephanswerk),
n anschließend im gasthof Storck, Paulbrink 4 (gleich gegenüber),
bei einem Imbiss über Ihre Eindrücke und Wünsche zu diskutieren.
n Weitere Themen sind die Vorstellung des Programms „Jung kauft
Alt“ sowie Tipps zum Altbaugutachten und zur Vermarktung der
eigenen Immobilie (z.B. über Immobilienportale im Internet).
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Für unsere Planung bitten wir um Anmeldung bei der Gemeinde Bad
Laer unter (054 24) 29 11-63 oder per E-Mail an scheckelhoff@badlaer.de.
„Jung kauft Alt“ erfolgreich gestartet
Das neu ins Leben gerufene Förderprogramm
„Jung kauft Alt“ ist
erfolgreich gestartet: Die erste
Förderung für den Erwerb eines
bestehenden Wohnhauses wurde
beantragt.
Neu ist auch die bequeme Eingabemaske
im Internet. Unter
www.bad-laer.de è Rathaus &
Politik è Bauen und Wohnen è
Förderprogramm „Jung kauft
Alt“ finden Sie nicht nur zusammenfassende
Informationen,
alle wichtigen Dokumente und
Anträge sowie die Kontaktdaten
des Ansprechpartners Frank
Scheckelhoff von der Gemeinde.
Anfragen zum Förderprogramm
können nun auch direkt im neuen
Internetformular eingegeben
werden, sodass die Gemeinde
mit interessierten Hauskäufern
oder -verkäufern Kontakt aufnehmen
kann.
Mithilfe des Förderprogramms
hat sich die Gemeinde zum Ziel
gesetzt, junge Familien bei der
Suche nach Häusern in Bad Laer
zu unterstützen. Bezuschusst
werden können unter bestimmten
Bedingungen sowohl ein
Altbaugutachten als auch die
laufende Finanzierung, wenn
man sich für eine bereits bestehende
Immobilie statt für einen
Neubau entscheidet. Auf diese
Weise sollen vorhandene Immobilien
in Wert gesetzt und neu
genutzt werden. Hierzu sucht die
Gemeinde gemeinsam mit den älteren
Eigentümern / Bewohnern
nach Wohnalternativen in Bad
Laer und spricht auf der anderen
Seite junge Familien an.
Die Gemeinde Bad Laer ist mit
der Strategie „Komfortabel Wohnen
für Jung und Alt“ auf dem
richtigen Weg, um sich vor dem
Hintergrund der demografischen
Entwicklungen im Wettbewerb
um Einwohner zu positionieren.
Wohnangebote
für ältere Bewohner
Da es zurzeit praktisch keine leeren
Einfamilienhäuser in Bad Laer
gibt, die von jungen Familien erworben
werden können, will die
Gemeinde gemeinsam mit den
Bauträgern Angebote für komfortables
Wohnen im Alter für
die Bad Laerer Senioren als Anreiz
für einen Umzug realisieren.
Auf den bisherigen Informationsveranstaltungen
„Bad Laerer Zukunftsforum
Wohnen“ ist das Interesse
älterer Eigentümer deutlich
geworden, in eine günstigere
und komfortable Mietwohnung in
Bad Laer umzuziehen, wenn die
Last mit dem großen Haus und
dem großen Grundstück im Alter
zu schwer wird.
Das neue Förderprogramm „Jung
kauft Alt“ bietet unterstützt eine
attraktive Folgenutzung durch
junge Familien – und steigert so
auch die Verkaufschancen für die
derzeitigen Eigentümer. Diese
erhalten ja durch das geförderte
Altbaugutachten, das Kaufinteressenten
in Auftrag geben ebenfalls
Informationen zum Zustand
und Wert ihres Hauses.
Haus zu verkaufen?
Wenn Sie also mit dem Gedanken
spielen, Ihr Haus zu verkaufen,
melden Sie sich bitte bei Herrn
Scheckelhoff von der Gemeinde.
Dies erfolgt selbstverständlich
völlig unverbindlich. Falls Anfragen
von jungen Familien kommen,
die an einem Kauf interessiert
sind, leiten wir diese an Sie
weiter. Selbstverständlich beachten
wir dabei den Datenschutz:
Ihre abgegebenen Personendaten
werden nur bei der Gemeinde
gespeichert und dienen lediglich
zur Interessenbekundung am Förderprogramm
„Jung kauft Alt“.
Und wenn Sie als junge Familie
auf der Suche nach einem Haus
in Bad Laer sind oder sogar schon
Ihre Wunschimmobilie im Blick
haben, wenden Sie sich telefonisch,
per Mail oder per Internetformular
an die Gemeinde Bad
Laer, die alle weiteren Schritte
für die Gutachtenerstellung und
Förderung koordiniert.
Zudem bittet die Gemeinde Bad
Laer Sie herzlich, in Ihrem Umfeld
Werbung für die Beratungsangebote
für an einem Umzug
interessierte ältere Eigentümer
sowie für das Programm „Jung
kauft Alt“ zu machen, um die
Angebote möglichst vielen Bürgerinnen
und Bürgern zugänglich
zu machen.
Ansprechpartner der Gemeinde
Bad Laer: Frank Schekkelhoff,
Tel. 05424 / 2911-63
E-Mail: scheckelhoff@bad-laer.de
Punktlandung: Die Geschwister-Scholl-Oberschule
startet das Schuljahr in neuem Schulgebäude
Etwas eher als angekündigt
und gerade noch rechtzeitig
zum Schuljahresbeginn konnte
der Neubau der Geschwister-
Scholl-Oberschule fertiggestellt
werden. So staunten einige der
Schülerinnen und Schüler nicht
schlecht, als sie am ersten Schultag
die neuen Lernhäuser erstmalig
beziehen konnten. Auch
Schulleiter Wolfgang Saltenbrock
ist erleichtert, dass das Provisorium
aus Mobilklassen nun ein
Ende gefunden hat: „Schüler
und Lehrkräfte freuen sich auf
das neue und sehr gelungene
Arbeitsumfeld; auch wenn der
letzte Handwerker das Schulgelände
noch nicht verlassen hat.“
Bürgermeister Holger Richard
teilt die Begeisterung und hebt
die Anstrengungen aller Beteiligten,
insbesondere in den letzten
Wochen, hervor: „Hier ist großartige
Arbeit geleistet worden,
um den Schülern einen Schuljahresstart
in der neuen Schule
zu ermöglichen.“ Vor allem im
Außenbereich werden in nächster
Zeit noch weitere Arbeiten
durchgeführt. So stehen die Gestaltung
der Außenanlagen rund
um den Neubau, wie auch die
vom Gemeinderat beschlossene
Anbindung des Sportplatzes
„Weststraße“ an das Schulgelände
und die Schaffung weiterer
Parkflächen auf dem Plan.
Der aktuelle Jahrgang 5 startet
mit 77 Oberschülern in drei Klassen.
Insgesamt werden derzeit
387 Schülerinnen und Schüler
an der Geschwister-Scholl-Oberschule
unterrichtet.
Durch das neue Konzept der
Schule werden Schüler, Lehrer
und das Personal in modernen
Lernhäusern für je zwei Jahrgänge
individueller und gemeinsamer
Lernen und Schule leben
können. In den Lernhäusern
stehen ein Lehrerteamraum,
eine Multifunktionszone mit
Lerninseln, Einzel- und Grup-
penarbeitsplätze, separate WC-
Anlagen und moderne Klassenräume
mit interaktiven Tafeln
und flexibler Ausstattung zur
Verfügung.
Der baulichen Veränderung folgt
eine Veränderung des Schulalltages,
zum Beispiel im Hinblick auf
die Rhythmisierung des Schulta-
lernhaus im Blick aus der Mulitzone mit Klasenräumen.
ges. So beginnt der Schultag mit
einem offenen Anfang ab 07:30
Uhr. Die Schülerinnen und Schüler
treffen zu unterschiedlichen
Zeiten ein und gehen verschiedenen
Aktivitäten nach. Eine
Lehrkraft ist in jedem Lernhaus
als Ansprechpartner vor Ort. Ab
08:00 Uhr beginnt dann die verbindliche
Schulzeit.
Statt vieler Einzelstunden im
zeitlich engen 45-Minuten-Takt
gibt es Fachunterricht in drei
Unterrichtsblöcken von jeweils
75 Minuten am Vormittag. Nach
Ansicht der Schulleitung sei es
ineffektiv, in schneller Abfolge
hintereinander Alles zu lernen,
da das Gelernte dann nicht im
Langzeitgedächtnis gespeichert
werden kann. „Die Kompetenzen
der Schülerinnen und Schüler
können so intensiver entwickelt
werden“, ist sich der Schulleiter
Wolfgang Saltenbrock sicher. Für
die Lehrkräfte und Schüler ergebe
sich so ein Lehren und Lernen
in entspannter und ruhiger Atmosphäre.
Der Zeit- und Arbeits-
takt der Schule werde besser
auf den Lernrhythmus und die
Bedürfnisse der in ihr Lernenden
und Lebenden abgestimmt.
Nach dem dritten Unterrichtsblock
beginnt die individuelle
Lernzeit BELA. Diese Abkürzung
steht für „Betreutes Eigenverantwortliches
Lernen und Arbeiten“.
Hausaufgaben werden zu
Schularbeiten!
Im Schuljahr 2012/2013 gibt es
am Dienstag und Donnerstag
für die 5. und 6. Klassen verbindlichen
Ganztagsunterricht
bis 15:30 Uhr. Diese längeren
Tage sollen die Chance für mehr
Kommunikation, eine verbesserte
Arbeitsatmosphäre und mehr
Qualität bieten. Durch die inno-
Trinkbrunnen Klassenzimmer lehrerteamraum Sanitärbereich
vative Rhythmisierung können
sinnvolle Wechsel von Konzentrations-
und Gestaltungsphasen,
Bewegung und Ruhe, Anspannung
und Entspannung, Lernarbeit
und Spiel in den Tagesablauf
integriert werden. Ein gemeinsames
warmes Mittagessen und
freie Angebote zum Entspannen,
Toben und Spielen werden in der
60-minütigen Mittagspause angeboten.
Danach folgt der vierte
Unterrichtsblock von wieder
75 Minuten bzw. ein vielfältiges
AG-Angebot. Ziel der neuen Tagesstruktur
ist, den Kindern und
Jugendlichen Orientierung und
Verlässlichkeit durch die zeitliche
Abfolge von Aktivitäten zu
vermitteln und zu gleich flexible
Möglichkeiten zu geben, um
ein eigenes Lerntempo, eigene
Lernwege und Lernmethoden zu
finden. Die Hauptziele fasst der
Schulleiter Wolfgang Saltenbrock
zusammen: „Die Schüler sollen
miteinander und voneinander
lernen, um sie zum Ende der
Schulzeit ausbildungsfähig und
lebenstüchtig auf den weiteren
Lebensweg entlassen zu können.
Sie sollen für das Leben lernen
und nicht für die Schule“.
6 GemeINde-INFOS
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS 7
Bildung & zukunftstaugliche Strukturen –
Anna Kebschull sprach mit Bürgermeister
Die Landtagskandidatin der Grünen
Anna Kebschull besuchte
am 22.08.2012 in Begleitung der
örtlichen Ratsherren und des
Ortsverbandes Bündnis 90 / Die
Grünen das Rathaus in Bad Laer.
Im Fokus standen die Themen Bildung
und Tourismus.
Bildung sei ein zentrales Thema in
Bad Laer, betonte Bürgermeister
Holger Richard. In wenigen Tagen
werden die Schülerinnen und
Schüler der Geschwister-Scholl-
Oberschule den ersten Schultag
in ihrer neuen Schule verbringen.
Die neuen Räume sind optimal
auf das pädagogische Konzept
abgestimmt. Richard erörterte
den Entstehungsprozess des „Bad
Laerer Lernhausmodells“, „durch
mehr Raum und Freizeitmöglichkeiten,
der Abkehr vom Frontalunterricht
hin zum gemeinsamen
Arbeiten und mit den Anforderungen
an eine Ganztagsschule
reagiere man auf die neuen pädagogischen
Herausforderungen“.
Glasfronten in Klassenzimmern
und Lehrer-Team-Räumen führen
zu einer hohen Transparenz
in den Lernhäusern. Dabei ist
nicht die Wissensvermittlung die
Herausforderung, sondern das
Schulleben rückt in den Fokus.
Anna Kebschull zeigte sich beeindruckt
von dem anspruchsvollen
Ganztagskonzept und
dem Bekenntnis für ein qualitativ
hochwertiges Bildungsangebot.
Sie warb für Qualität auch bei
der Schulmensa. „Neben einem
gutem Lehrkonzept mit echter
Chancengleichheit sollten bei der
Verpflegung ökologische Produkte
aus regionalem Anbau genutzt
werden“, betonte die Kandidatin.
Die Gesprächsrunde war sich einig,
dass in der Zukunft der Infrastrukturvorteil
einer guten ÖPNV
Anbindung an Bedeutung gewinne.
Kebschull sprach sich dafür
aus, die durch Bad Laer verlaufende
Bahnstrecke zumindest für
den Tourismus zu sichern. Damit
werde die Chance gewahrt, die
Strecke von folgenden Generationen
nutzen zu können.
Als beispielhaft bezeichnete Kebschull
die jüngst vom Gemeinderat
verabschiedete Richtlinie
„Jung kauft alt“, um Wohnungsbestand
nicht dem Verfall preiszugeben,
sondern saniert weiter
zu nutzen.
V.l.n.r.: Markus Peters, Hans-Hermann Peters, anna Kebschull, Bürgermeister
Holger Richard, anne Krimphoff
Bäumer erwandert
die kommunalen Hotspots in Bad Laer
Martin Bäumer (CDU) überraschte
mit einer Wanderung, die durch
seinen Wahlkreis führte. Am 28.
August trugen ihn seine Wanderschuhe
zu den Orten, die in der
Bad Laerer Kommunalpolitik ganz
oben auf der Agenda stehen. So
diskutierte er in Begleitung einiger
Mitglieder des CDU Ortsverbandes,
mit Aktivisten der
Bürgerinitiative „Gegen Gasbohrungen
in Bad Laer“ direkt am
EXXON Probe-Bohrfeld „Z2“ am
Blomberg. Alle Beteiligten sahen
es außerordentlich positiv, dass
der Probebohrung keine Förderung
von Erdgas in Bad Laer folgt.
Viel Zeit nahm sich Martin Bäumer
im SoleVital, um sich über den erfolgreichen
Privatisierungsprozess
zu informieren. Der Leiter des SoleVital,
Herr Johannes Mönter jr.,
zeigte anhand des Leistungsspektrums
der Einrichtung die wichtigsten
Entwicklungslinien auf.
„Das hochwertige natürliche
Heilmittel „Bad Laerer Sole“ hat
einen realen Nutzwert für unsere
Kunden. Diese bringen dem Heil-
V.l.n.r.: Bürgermeister Holger Richard, Martin Bäumer Mdl, Roland Hemsath,
Johannes Eichholz, Holger Knemeyer, Peter Zieger, Karl-Heinz dieckmeyer
mittel eine hohe Wertschätzung
entgegen. Nunmehr gehe es darum,
die Produkte um das Heilmittel
für die nächste Kundengeneration
zu entwickeln.“
Dass die Gemeinde die Einrichtung
privatisiert habe, sei der
richtige Weg, befand Bäumer. Das
belege die ISO 9001 Klassifizierung
und die 4 „Wellness Stars“.
Die kommunalen Entscheidungsträger
ermutigte er, den Prozess
fortzuführen; seine Unterstützung
Der FDP Ortsverein Hilter, Bad Rothenfelde,
Dissen, Glandorf und
Bad Laer tagte am 12.09.2012 im
Haus Große-Kettler. Im Anschluss
der Veranstaltung referierte die
Landtagsabgeordnete Gabriela
König über Chancen und Entwicklungen
der Niedersächsischen
Tourismusbranche.
„Viele Touristische Perlen, gerade
in unserer Region, sind oftmals zu
wenig bekannt“, vermutete König
eingangs. Und der Begriff Perle sei
eine treffende Bezeichnung für die
Hotel- und Gastronomieangebote
in Bad Laer. Um die Touristischen
Schätze Niedersachses zu heben,
sei die Gründung der Landesmarketingorganisation
(TMN) zielführend.
Die Übernachtungszahlen
seien ermutigend, mittlerweile
sei selbstverständlich. Bevor der
Wandertag seinen Abschluss im
Sole-Freibad fand, konnte Bäumer
noch einen kurzen Blick in den
Neubau der Geschwister-Scholl-
Schule werfen. Bäumer zeigte
sich beeindruckt von der neuen
transparenten Schularchitektur
und wie die aus der Krise eines
einsturzgefährdeten Schulgebäudes
geborene Chance zu einem
neuen Lernkonzept genutzt wurde.
Touristische Perlen oftmals nicht bekannt
Wirtschaftspolitische Sprecherin der FdP-Fraktion im niedersächsischen
landtag besucht Bad laer
lägen die Zahlen dauerhaft über
den Expo-Peak aus dem Jahr 2000.
Im anschließenden Gespräch lobte
König die erfolgreiche Privatisierungsstrategie
der Gemeinde
Bad Laer. Es sei heute niemanden
mehr zu vermitteln, warum
Kommunen als Marktteilnehmer
mit privaten Physiotherapiepraxen
konkurrieren. Die staatlichen
Förderinstrumente seien dahingehend
zu überdenken.
Davon losgelöst hätten die Infrastrukturhilfen
des Landes in den
letzten Jahren hier im Südkreis viel
bewegt. Der Radwegebau, die Hilfen
für das Rothenfelder Windrad
und den Hallenbadbau sowie die
Ansiedlung des staatlichen Baumanagements
im Iburger Schloss
seien beispielhaft zu nennen.
Von links: Reiner Voßgröne - FdP-Kreisvorsitzender Osnabrück-land, alois
diekamp, günter Skibba - FdP Ortsverbandsvorsitzender Osnabrücker land
Süd, gabriele König Mdl, Birgit Schepers, Hubert Schowe, Bürgermeister Holger
Richard
VR-Goldener Herbst
VR-Goldener Herbst
“Die schönsten
Blätter “Die schönsten finden.”
Blätter finden.”
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
Bis zu
Bis zu
2,00%
Wir machen den Weg frei.
Wir machen den Weg frei.
p.a.
p.a.
Mit dem VR-Goldener Herbst Wachstumssparen trumpfen Sie auf.
Laufzeit bis zu 5 Jahre, verfügbar nach dem 1. Jahr
Mit dem VR-Goldener Herbst Wachstumssparen trumpfen Sie auf.
» Laufzeit VR-Goldener bis zuHerbst, 5 Jahre, Verzinsung verfügbar0,50 nachbis dem2,00 1. Jahr % p.a.
» VR-Goldener Herbst plus, Verzinsung 1,00 bis 2,00 % p.a.
» plus VR-Goldener monatlicher Herbst, Sparplan Verzinsung über 50,00 0,50 Euro bis 2,00 % p.a.
» Maximaleinlage: VR-Goldener Herbst 25.000,00 plus, Euro. Verzinsung Sparrate 1,00 50,00 bis Euro 2,00 in % ausgewählte p.a. Fonds der Union
Investment plus monatlicher oder wahlweise Sparplan in über R+V 50,00 IndexInvest. Euro
Maximaleinlage: 25.000,00 Euro. Sparrate 50,00 Euro in ausgewählte Fonds der Union
Kondition Investment freibleibend. oder wahlweise Begrenztes in R+V Kontingent. IndexInvest. Dieses Angebot ist nur für Mitglieder der
Volksbank gültig. Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Berater, rufen Sie an (05424 2325-0)
oder Kondition gehen freibleibend. Sie online: www.voba-eg.de.
Begrenztes Kontingent. Dieses Angebot ist nur für Mitglieder der
Volksbank gültig. Sprechen Sie persönlich mitVolksbank Ihrem Berater, rufen Sie eG an (05424 2325-0)
oder gehen Sie online: www.voba-eg.de. Bad Laer-Borgloh-Hilter-Melle
Volksbank eG
Bad Laer-Borgloh-Hilter-Melle
8 GemeINde-INFOS
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS GemeINde-INFOS 9
Burwinne 2012
am 3. Oktober
Herzlich
willkommen!
„Neubürger sollen uns und unseren
Ort und wir bei dieser Gelegenheit
auch die Neubürger kennen
lernen“, so Bürgermeister
Holger Richard. Dazu bietet sich
eine gute Gelegenheit am ersten
Mittwoch im Oktober. Traditionell
findet der Laerer Markt mit
dem alten Brauch der „Burwinne“
statt.
Auf der Burwinne wurden bereits im Mittelalter neue Mitglieder
in die Dorfgemeinschaft aufgenommen, z.B. Neuvermählte, die
einen eigenen Hausstand gründeten, oder Jungbauern, die ihr
bäuerliches Erbe antraten. Per Handschlag und Zahlung eines
„Winnetalers“ gewannen sie das Recht, die Geschicke der Laerer
Bauerschaft mitzugestalten. Verbunden war damit eine Bewirtung
in einem Gasthaus. Aus Bauern sind inzwischen Bürger geworden.
Der alte Brauch der Gemeinschaftspflege hat sich aber in
seiner Grundintention gehalten. Deshalb sind alle Neubürgerinnen
und Neubürger sowie Jungvermählte ganz herzlich eingeladen zur
nächsten Burwinne am Mittwoch, 03. Oktober 2012, um sich in
gemütlicher Runde von Alt- und Neubürgern gemeinsam auszutauschen
und dabei kennen zu lernen.
Traditionell findet die Burwinne nach Ortsteilen oder Bauerschaften
getrennt in verschiedenen Lokalen statt:
Ortsteil laer Hotel Storck 18.00 uhr
Ortsteil Hardensetten gasthaus Plengemeyer 18.00 uhr
Ortsteil Müschen Schützenhaus Müschen 18.00 uhr
Ortsteil Westerwiede gasthaus Böckmann 18.00 uhr
Ortsteil Winkelsetten gasthaus lindenhof 11.00 u. 20.00 uhr
Zusätzlich sind insbesondere alle Neubürgerinnen und Neubürger
herzlich eingeladen, an einem historischen Rundgang
durch den geschichtsträchtigen Ortskern rund um Kirchhofsburg
und Thieplatz teilzunehmen. Er dauert ca. 60 Minuten
und beginnt um 17 Uhr am Wahrzeichen Bad Laers, dem
1000jährigen Kirchturm. Danach wird die Burwinne traditionsgemäß
von den Markttrommlern angetrommelt.
Förderung von privaten
Dorferneuerungsmaßnahmen
Das Landesamt für Geoinformation
und Landentwicklung
(LGLN) teilt mit, dass das Land
Niedersachsen für 2012 und 2013
Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt
jeweils 7 Mio. EUR bereitstellt.
Diese Mittel sind ausschließlich
für private Zuwendungsempfänger
vorgesehen.
Es besteht somit die Möglichkeit,
schon jetzt private Projekte der
Dorferneuerung mit Landesmitteln
2013 zu bewilligen und
die Zuwendung nach Vorlage
des Verwendungsnachweises im
Jahre 2013 zu gewähren. Der
Einsatz der Landesmittel erfolgt
nach den Fördertatbeständen
der ZILE-Richtlinie.
Die Bewilligung erfolgt im Rahmen
der zur Verfügung stehen-
den Haushaltsmittel. Sofern
mehr Projekte beantragt werden,
als Mittel zur Verfügung
stehen, sind im Sinne der Dorferneuerung
besonders förderwürdige
Projekte auszuwählen. Ein
derartiges Auswahlverfahren ist
für Mitte Oktober 2012 vorgesehen.
Anträge zur Förderung von Privatmaßnahmen
in der Dorferneuerung
sollen daher bis zum
15. Oktober 2012 eingereicht
werden.
Als Ansprechpartner des
LGLN stehen Herr Bürgel (Tel.
0541/503-460) und Herr Buß
(Tel. 0541/503-479) gern zur
Verfügung.
GEISTLICHE ABENDMUSIK
in dER dREiFalTigKEiTSKiRCHE Bad laER
Samstag , den 6. Oktober 2012, Beginn: 18.00 uhr
Johann Sebastian Bach Felix Mendelsohn -Bartholdy
Motette Kantate
„Jesu, meine Freude“ Wer nur den lieben Gott
lässt walten“
Ausführende:
Kammerchor des Kirchenkreises Georgsmarienhütte
Cantus firmus
Musikalische Leitung: Kirchenkreiskantor Stefan Bruhn
Liturgische Leitung: Pastor Reinhard Keding
EinTRiTT FREi - uM KOllEKTE WiRd gEBETEn
Spezialisten für Kundenwünsche
im Fahrzeugbau:
WIGOS-Geschäftsführer besucht
Wellmeyer in Bad Laer
Spezialaufträge sind ihr Metier:
Viele Kunden des Unternehmens
Wilhelm Wellmeyer Fahrzeugbau
in Bad Laer wollen nicht den Sattelzug
oder das Abschleppfahrzeug
aus der Massenfertigung,
sondern haben Sonderwünsche.
Diese Wünsche erfüllen die 50
Mitarbeiter des Unternehmens
technisch präzise und zuverlässig:
Dafür sorgen die beiden Geschäftsführer
Wilhelm und Siegfried
Wellmeyer. Im Gespräch
mit dem Wirtschaftsförderer
des Landkreises Osnabrück,
Siegfried Averhage, äußerten
die beiden Unternehmer jedoch
auch ihre Sorgen: Es werde immer
schwerer, Fachkräfte zu
finden und besonders problematisch
sei es im Elektro-Bereich.
Das in der dritten Generation
geführte Familienunternehmen
wird jedoch selbst aktiv, wenn
es um qualifizierte Mitarbeiter
geht. Acht Auszubildende
hat der Betrieb zurzeit, in den
vergangenen Jahren konnten
Wellmeyer-Azubis zweimal bei
der Abschlussprüfung den Innungssieg
davon tragen. Bei der
Einstellung der Auszubildenden
setzt das Unternehmen auf traditionelle
Werte: „Das Elternhaus
interessiert uns mehr, als
die Zeugnisnoten“, schilderten
Wilhelm und Siegfried Wellmeyer
die Erfahrungen. Im mathe-
„ndR 1 niedersachsen – Ortsnamen und ihre Bedeutung“
Welche Bedeutung steckt hinter dem
Ortsnamen von Bad Laer?
Der bekannte Namenforscher Prof. Jürgen Udolph erklärt im Radio
Ortsnamen. Niedersachsen hat wunderschöne Orte mit interessanten
Namen, aber warum heißen sie so, wie wir sie heute
kennen? Diese spannende Frage klärt Prof. Udolph am 5. Oktober
2012 auf NDR 1 Niedersachsen gegen 10:20 Uhr am Beispiel von
Bad Laer.
Setzen konsequent auf Spezialanfertigungen und hervorragenden Kundenservice
(von links): die geschäftsführer der Wilhelm Wellmeyer Fahrzeugbau
gmbH, Wilhelm und Siegfried Wellmeyer, hier mit WigOS-geschäftsführer
Siegfried averhage.
matischen oder physikalischen
Bereich könnten die jungen Menschen
in der Ausbildung noch
viel dazulernen, doch Grundtugenden
wie Pünktlichkeit und
Zuverlässigkeit sollten vorhanden
sein.
Das Unternehmen stellt mit modernster
Technik auf rund 9000
Quadratmetern Hallenfläche
unter anderem Forstfahrzeuge,
Tieflader, Kipper und Abschleppfahrzeuge
her, alle maßgefertigt
nach Kundenwunsch. Vor vier
Schuhfabrik
Schlingmann
NEU!
Laerer Str. 12 · 48336 Füchtorf
Telefon 0 54 26 / 22 79
www.schuhshop.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9-12 und 13.30-18 Uhr
Jahren ist noch die Umrüstung
von Fahrzeugen zu Kühltransportern
hinzugekommen. Hier
konnte Wellmeyer vor einiger
Zeit mit einer Förderung der
WIGOS (Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Osnabrücker Land)
eine CNC-Maschine anschaffen,
die künftig die Abdeckungen der
Isolierung im Innern der Kühlfahrzeuge
schneiden wird. „In
Kürze wird der Rechner und damit
das Herzstück der Maschine
geliefert“, erläuterte Wilhelm
Wellmeyer. Dann werde sich der
Produktionsprozess in dieser
Sparte noch einmal beschleunigen.
WIGOS-Geschäftsführer Siegfried
Averhage zeigte sich besonders
beeindruckt von der Marktstrategie
des Unternehmens: „Ihnen ist
es als mittelständisches Familienunternehmen
im hart umkämpften
Markt des Nutzfahrzeugbaus
gelungen, durch konsequente
Ausrichtung auf Spezialanfertigungen
sowie exzellenten Kundenservice
eine solide Wettbewerbsposition
zu erobern“, so
Averhage. Die hohe Wirtschaftskraft
der Region sei wesentlich
auf solche unternehmerischen
Leistungen gegründet.
Sammlung „Woche für die Blinden“ 2012
Auch in diesem Jahr findet wieder die Sammlung „Woche für die
Blinden“ statt.
Die ehrenamtlichen Helfer werden in der Zeit vom 13.10.2012 –
21.10.2012 in den Bad Laerer Haushalten sammeln.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V. ist
auf Spenden und somit auf die Hilfe der Bürger angewiesen.
In diesem Zusammenhang sucht die Gemeindeverwaltung dringend
ehrenamtliche Sammler.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Tel. 05424-29 11 - 31
H a l l o
H e r b s t
VIA GmbH
Trendige
Keil-Stiefeletten
in aktuellen Farben
Neue Fliesen- und
Natursteinausstellung
auf über 700 m 2
Sonntags: Schautag von 11 bis 17 Uhr
Neues
Badezimmer?
Neue Fliesen- und Natursteinausstellung auf über 700 m2 Sonntags: Schautag von 11.00 bis 17.00 Uhr
Heuger Fliesen & Naturstein GmbH
Füchtorfer Straße 8 · 49219 Glandorf
Fon: 0 54 26.94 37-0
Fax: 0 54 26.94 37-38 www.heuger-glandorf.de
Heuger Fliesen & Naturstein GmbH
Füchtorfer Straße 8 · 49219 Glandorf
Fon: 0 54 26.94 37-0
Fax: 0 54 26.94 37-38
www.heuger-glandorf.de
79,95d
Zwischen Bad Iburg
und Hagen
Telefon 0 54 03 / 24 40
www.zum-urberg.de
Ihr Treffpunkt im Grünen zu jeder Tageszeit
Täglich ab 12 Uhr Mittagskarte
Mittwoch Ruhetag
Immer wieder montags:
Hausgemachte Reibeplätzchen zum Sattessen
Herbstliche Spezialitäten und
Pott‘s Festbier vom Fass
10 GemeINde-INFOS
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS GemeINde-INFOS 11
• Genießer-Frühstücksbüffet
am 14.10., 4.11. und 9.12. 2012
• Familien-Mittagsbüffet am
3.10., 11.11. , 2. und 16.12. 2012
• Bald wieder deftiger
Grünkohl!
Gern reservieren wir
schon jetzt
für Ihre Weihnachtsfeiern!
direkt neben der Kirche
Kirchstr. 7 · 49186 Bad Iburg-Glane
Tel. 0 54 03 / 24 75
www.wiemann-sander.de
Unsere Empfehlung im Herbst:
Köstliches 3-Gang-WIldMENü
für 17,00 €
...aber auch
leckere
Wildgerichte
á la carte
Unser unterteilbarer Festsaal ist ideal für Ihre Hochzeits-, Familien-, Vereins- oder
Betriebsfeier für bis zu 140 Personen.
Für bis zu 50 Personen empfehlen wir unsere stilvolle Niedersachsenstube.
Neue Spielgeräte auf einigen Spielplätzen
in Bad Laer
Altersbedingt mussten auf dem
Spielplatz „Im Heidering“ einige
Spielgeräte abgebaut werden.
Als Ersatz wurden eine neue
Kletterkombination sowie eine
Doppelschaukel aufgebaut, die
ab sofort genutzt werden können.
Ebenfalls neue Geräte wurden auf dem Spielplatz „Müschers Kamp“
aufgebaut. Viel Spaß bei der Benutzung der Kletterkombination und
der neuen Schaukel.
Ein Einpunktschwinger, aufgebaut in der Starengasse, schaukelt und/
oder dreht sich wie ein Karussell
Wohnungen
frei!
Birkenkamp 13 · Bad Rothenfelde
Telefon: 0 54 24 / 65-0
info@seniorenresidenz-hasselmann.de
www.seniorenresidenz-hasselmann.de
1. September 2012
„Ein Zug durch die Gemeinde“
auslosung lokalrallye
1. Preis Ballonfahrt mit dem Ballonteam Bad iburg
für 2 Personen. Gesponsert von Fa. Sanicare
Dalma Nauber, Bad Laer
2. Preis Ballonfahrt mit der Pott´s Flasche für 1 Person.
Gesponsert von Fa. Potts
Kornelia und Heinrich Pöhlking, Bad Rothenfelde
3. Preis 10er-Karte Solefreibad
Simone Paul, Bad Laer
4. Preis 10er-Karte Solefreibad
Carina Mentrup, Bad Laer
5. Preis 15,- Euro gutschein Westerwieder Bauernstuben
Michaele Lubienetzky, Bad Laer
6. Preis 15,- Euro gutschein Westerwieder Bauernstuben
Thomas Wilkens, Bad Laer
7. Preis 15,- Euro gutschein Haus große Kettler
Anna Jochmann, Bad Laer
8. Preis 15,- Euro gutschein Haus große Kettler
Annemarie Schulte, Bad Laer
9. Preis 15,- Euro gutschein Hotel Storck
Laurin Bühren, Bad Laer
10. Preis 15,- Euro gutschein Hotel Storck
Yvonne Ahring, Dissen
11. Preis 15,- Euro gutschein gaststätte Böckmann
Klaus Schmidt, Bad Laer
12. Preis 15,- Euro gutschein gaststätte Böckmann
Lisa Obermeyer, Bad Laer
13. Preis 15,- Euro gutschein gaststätte Böckmann
Lisa Debertshäuser, Bad Laer
14. Preis 15,- Euro gutschein Bistro arkade
Ann-Sophie Pliet, Bad Laer
15. Preis 15,- Euro gutschein Bistro arkade
Kathrin Kersten, Bad Laer
16. Preis 15,- Euro gutschein Pizzeria la Piazza
Birgit Paech, Bad Laer
17. Preis 15,- Euro gutschein Pizzeria la Piazza
Dagmar Schmidt, Bad Laer
18. Preis 10,- Euro gutschein Eiscafe de lorenzo
Carla Többe, Bad Laer-Remsede
19. Preis 5,- Euro gutschein Eiscafe de lorenzo
Ulrich Schwenne, Bad Laer
20. Preis 5,- Euro gutschein Eiscafe de lorenzo
Jonas Wilkens, Bad Laer
21. Preis 5,- Euro gutschein Eiscafe de lorenzo
Irmgard Loll, Bad Laer
22. Preis 5,- Euro gutschein Eiscafe de lorenzo
Bennedikt Käuper, Osnabrück
HERZliCHEn glÜCKWunSCH!
Zeichnung Matthia Backhaus, Bad Laer
Unfall?
Tipps & Infos unter www.kluenenberg.de
Unfall-, Motoren-, Oldtimergutachten,
Kostenvoranschlag etc.
49214 Bad Rothenfelde · Gewerbepark 4
Tel. 05424 / 6444664
Remseder Kirmes mit
Kunstgewerbeschau & Oldtimertreffen
am 6. und 7. Oktober 2012
Ein vielseitiges Programm bietet
an den beiden Tagen interessante
Veranstaltungen für die ganze
Familie. Kirmes mit etlichen
Fahrgeschäften, Kunsthandwerker
und Trödelmarkt bestimmen
das Bild im Ortskern am Samstag
ab 10 Uhr. Gleichzeitig beginnt
die Oldtimer-Ausfahrt. Historische
Fahrzeuge wie Traktoren,
Oldtimer oder Auto-Klassiker
locken zahlreiche Besucher an.
Bei der Rückkehr gibt es die
„berühmte“ Erbsensuppe im
Festzelt.
Ein besonderes Highlight wird wiederum
der am Samstag um 15.00
Uhr startende Festumzug sein, der
von Musikkapellen, Erntedankwagen,
Oldtimern, Traktoren-Ve-
Chice neue Herbstmode
59,95
69,95
teranen, vielen Fußgruppen vom
Kindergarten und der Schule und
von den Motivwagen vieler Vereine
und Gruppen begleitet wird.
Auch in diesem Jahr steht wieder
die Birne im Mittelpunkt der
Remseder Kirmes. Dabei gibt es
neben leckerem Birnenkuchen in
der Cafeteria auch den „Remseder
Birnenlikör“.
Ab 20.00 Uhr heißt es Tanzen &
Spaß haben im Festzelt mit der
Band „Heimspiel“, vielen bekannt
von der Maiwoche in Osnabrück.
Der Eintritt ist natürlich frei. Ein
Samstag 06.Oktober 2012:
10.00 Uhr Kirmes und Kunstgewerbeschau
Oldtimer-Ausfahrt (ca. 2 Stunden)
12.00 Uhr Erbsensuppe im Festzelt
15.00 Uhr FESTUMZUG
mit Musikkapellen, Erntewagen &
Oldtimern
15.30 Uhr Cafeteria mit Birnenspezialitäten
im Festzelt
20.00 Uhr GROßES HÖHENFEUERWERK
„Heimspiel“ live on stage und
anschließende Partymit DJ Lukas
und DJ Dirk
Sonntag, 07.Oktober 2012:
79,95
großes Höhenfeuerwerk ist auch
in diesem Jahr wieder angesagt.
Der Sonntag beginnt um 9 Uhr
mit einem plattdeutschen Erntedankgottesdienst
in der Pfarrkirche.
Um 10 Uhr beginnt das gemeinsame
Frühstück im Festzelt.
Beim anschließenden Frühschoppen
wird ein Überraschungsgast
erwartet. Musikalisch untermalt
wird der Frühschoppen von Musikkapelle
Bad Laer
Zum herzhaften Biss in die Birnenspezialitäten
spielt ab 15.30 Uhr im
Festzelt die Katastrophenband.
9.00 Uhr Plattdeutscher Erntedankgottes
dienst in der Pfarrkirche
10.00 Uhr Frühstück im Festzelt
11.00 Uhr Ausstellung der Oldtimer
+ Mittagskonzert der Musikkapelle Bad
Laer
15.00 Uhr Cafeteria mit Birnenspezialitäten
im Festzelt
Iburger Straße 4
49196 Bad Laer
Tel. 0 54 24 - 91 71
12 Bad Laer TOurISTIk
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS Bad Laer TOurISTIk 13
Radeln für Jedermann
Erkunden Sie unter fachkundiger
Leitung die schöne Landschaft in
und um Bad Laer auf zwei Rädern.
Die geführten Radwanderungen
der Bad Laer Touristik führen abseits
der Hauptwege durch meist
flaches Land. Die Touren sind für
jeden zu schaffen.
Die Radelfreunde treffen sich
jeden dienstag um 14.00 Uhr
am Thieplatz / Brunnen. Die
Fahrradtouren dauern bis zu 3,5
Wanderlust in den Herbstmonaten
Begeben Sie sich mit uns auf
Schusters Rappen. Das Gehen
in der freien Natur macht nicht
nur Spaß, sondern ist auch noch
überaus gesund. Wer Lust und
Laune hat, unter fachkundiger
Führung die schönsten Naturbereiche
unserer Region zu erwandern,
ist jeden Montag herzlich
willkommen. Um 14.00 Uhr treffen
sich die interessierten Wanderfreunde
am Thieplatz/Brunnen.
Bitte denken Sie an bequemes
Schuhwerk. Der Wandero-
Interessante Einblicke
in die Bad Laerer Ortsgeschichte
Besuchen Sie mit uns die historischen
Standorte und Plätze.
Bei einer ca. 1 - 1 ½ stündigen
Ortsführung erfahren Sie so
manch kuriose Anekdote. Die
Stunden und kosten 1,00 €. Für
GästeCard-Inhaber ist die Tour
kostenfrei. Wer Lust auf Bewegung
und viel Spaß hat, der ist
hier genau richtig.
Radeltermine im Oktober:
02. Oktober, 09. Oktober, 16.
Oktober, 23. Oktober, 30. Oktober
Weitere Informationen erteilt
die Bad Laer Touristik GmbH
Tel.: 0 54 24 / 291188.
bolus beträgt
1,00 €. Für
GästeCardinhaber
ist die
Wandertour
kostenfrei.
Wandertermine
im Oktober:
01. Oktober, 08. Oktober, 15.
Oktober, 22. Oktober, 29. Oktober
Weitere Informationen erteilt
die Bad Laer Touristik GmbH,
Tel.: 0 54 24 / 291188.
Bad Laer Touristik GmbH lädt
jeden Mittwoch um 10.00 Uhr
zu einer Ortsführung ein. Treffpunkt
ist der Thieplatz / Brunnen.
Der Kostenbeitrag beträgt
für die Einzelperson 2,00 € und
für GästeCard-Inhaber 1,50 €.
Für Gruppen werden nach Absprache
auch andere Termine
ermöglicht.
Termine im Oktober:
03. Oktober, 10. Oktober, 17. Oktober,
24. Oktober, 31. Oktober
Weitere Informationen erhalten
Sie bei der Bad Laer Touristik
GmbH, Tel.:05424-2911 88.
Gästebegrüßung im Rathaussaal
Jeden Montag um 16.00 Uhr werden die Besucher und Gäste Bad
Laers im Ratssaal des Rathauses empfangen und willkommen geheißen.
Die Gäste dürfen sich nicht nur auf eine Film-Präsentation
des Ortes und viele Tipps und Informationen rund um den Ort
freuen, sondern sie erhalten auch ein Willkommensgeschenk - ein
bleibendes Andenken an Bad Laer.
Termine im Oktober:
01. Oktober, 08. Oktober, 15. Oktober, 22. Oktober, 29. Oktober
Werbung?
Natürlich unter
Tel. 0 54 03 / 73 19 12
Kommen Sie mit: Beliebte Ausflugsfahrten
Interessante Ausflugsziele steuert
der Ausflugsfahrtenbus der Bad
Laer Touristik GmbH an. Gäste
und Bürger haben die Gelegenheit,
bei den begleiteten Busfahrten
in einem bequemen Reisebus
die Region besser kennen zu lernen.
Jedermann ist dazu herzlich
eingeladen. Wie gewohnt startet
donnerstags ab dem Rathaus in Bad Laer ein großer Bus mit immer
wechselndem Reiseziel. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit in
Bad Rothenfelde oder Bad Iburg zuzusteigen.
04. Oktober: Fahrt zur Töpferei niehenke, inkl. Begleitung, Führung,
Kaffee und Kuchen und livemusik mit Pottbäcker niehenke
n Abfahrt: 13.45 Uhr - p.P. 21,90 € / mit Kurkarte 20,90 €
Die Fahrt durch den Teutoburger Wald führt an der malerischen Gellenbecker
Mühle vorbei zur Töpferei Niehenke in Hasbergen. Seit der
1799 in Hagen a.T.W. geb. Eberhard Heinrich Niehenke erstmals als
Töpfer erwähnt wurde, verbindet man mit dem Namen seiner Familie
die rotgebrannte Erde aus dem Osnabrücker Land. Herr Niehenke
zeigt an der Töpferscheibe die Fertigung einer Gugelhupf-Form o.ä.
In stilvoller Atmosphäre und schwungvoller Musik haben Sie Gelegenheit
gemütlich Kaffee mit selbstgebackenem Kuchen zu genießen.
11. Oktober: Busausflugsfahrt nach neuenkirchen-Vörden
n Abfahrt: 13.45 Uhr - p.P. 12,90 € / mit Kurkarte 11,90 €
Es geht durch den Teutoburger Wald über Belm/Icker, über das Wiehengebirge
nach Neuenkirchen–Vörden, welcher auch bekannt durch
das Campemoor ist. Noch bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts
wurde der hier gewonnene Torf als Brennstoff genutzt. Danach können
wir uns im Ackerbürgerhaus, das zu einem schmucken Heimathaus
mit Café und Museum umfunktioniert wurde, mit Kaffee und
Kuchen (Buchweizentorte) stärken.
18. Oktober: Fahrt nach Bad Essen - inkl. Begleitung und Führung Ab
n Abfahrt: 13.45 Uhr - p.P. 12,90 €/mit GästeCard 11,90 €
Bad Essen darf sich stolz die „Perle des Wiehengebirges“ nennen.
Es liegt einmalig schön am Nordrand des Gebirgszuges und ist ein
beschaulicher Ort mit malerischen Fachwerkhäusern. Zu besichtigen
ist eine alte Wassermühle sowie der Schafstall, der sehr liebevoll
restauriert wurde. Solepark, SoleArena, Holunderglück, Himmelsterrasse,
Familienpark - der Sole-Kurort an der deutschen Fachwerkstraße
ist durch die Landesgartenschau 2010 traumhaft schön geworden.
Gemütliche Cafés laden zu Kaffee und Kuchen ein.
25. Oktober: Busausflugsfahrt in die Borgloher Schweiz
n Abfahrt: 13.45 Uhr - p.P. 12,90 € / mit GästeCard 11,90 €
Durch den Kneipp-Kurort Bad Iburg mit dem Schloss und dem Charlottensee
fahren wir über Hagen und Georgsmarienhütte nach Kloster
Oesede. Auf der Straße von Wellendorf nach Borgloh durchfährt
man die herrliche Landschaft - „Die Borgloher Schweiz“. Von der
Höhe hat man einen wunderbaren Blick auf Alt-Borgloh. Am südlichen
Rand, an den Ausläufern des Teutoburger Waldes, liegt Holte.
Rund um die Kirche St. Urban gruppieren sich der Meierhof, die Pastorat,
das alte Schulhaus und die Schenke, die Gastwirtschaft Klefoth.
2003 feierte Holte seinen 850. Geburtstag. Der Rückweg führt
an dem Wasserschloss Schelenburg vorbei.
Anmeldungen sind bis zum Vortag 11.00 Uhr in der Bad Laer Touristik
GmbH möglich. Die Busfahrten finden bei einer Mindestteilnehmerzahl
von 20 Personen statt. Nähere Informationen erhalten Sie bei
der Bad Laer Touristik GmbH , Tel.: 05424/2911 88.
Melodien mit dem Heimat-Duo
Bekannte und beliebte Melodien
auf der Steirischen Harmonika,
dem Instrument aus den Bergen,
begleitet von Gitarre und
Gesang, spielen Toni Mestermacher
und Reinhard Hartmann
am dienstag, 02. Oktober 2012,
19.30 Uhr, im Haus des Gastes/
Blomberg Klinik.
Zum Zuhören und Mitsingen erklingen
Volksweisen und Volksmusik
und ein bunter Mix aus
Schlagern und Seemannsliedern.
Auf ihren Konzerten versteht es
Mit einem bunten Potpourri beliebter
Melodien versetzt die
Blaskapelle Schwege am dienstag,
09. Oktober 2012, um 19.30
Uhr, Haus des Gastes / Blomberg
Klinik unter der Leitung von
Claudia Schröder die Zuhörer
in Herbstlaune. Aus dem reichhaltigen
Repertoire der Musiker
werden sich schmissige Märsche
mit volkstümlichen Liedern und
bekannten Titeln aus Pop, Film
und Musical abwechseln.
am dienstag, 16. Oktober 2012,
19.30 Uhr, im Haus des Gastes/
Blomberg Klinik, Remseder Straße
3 unter der Leitung von Clau-
das Duo immer wieder, die Zuhörer
zu begeistern.
Der Eintritt ist frei.
Nähere Informationen bei der
Bad Laer Touristik GmbH, Glandorfer
Straße 5, 49196 Bad Laer,
Telefon: 05424 / 2911-88
Konzert mit der Blaskapelle Schwege
Konzert mit der
Jugendmusikkapelle Bad Laer
Das Orchester, das im Jahre 1954
gegründet wurde, wird sich wie
seit vielen Jahren bei den Kurkonzerten
in Bad Laer in bester
Spiellaune präsentieren.
Lassen Sie sich überraschen und
überzeugen Sie sich selbst vom
Können der durch Nachwuchsmusiker
stark verjüngten Truppe.
Weitere Informationen erhalten
Sie bei der Bad Laer Touristik
GmbH, Tel. 05424/2911 88.
dia Schröder. Weitere Informationen
erhalten Sie bei der Bad
Laer Touristik GmbH, Telefon:
05424 / 2911-88
Konzert mit dem „trio musica“
Das Konzert findet statt am
dienstag, 23. Oktober 2012, um
19.30 Uhr im Haus des Gastes /
Blomberg Klinik.
Der Zufall und die Liebe zur Musik
haben Olga Dahlke, Christa
Weber und Theo Geers zusammengeführt
– sie vermitteln mit
ihrer Musik Freude und gute Laune.
Das Repertoire umfasst bekannte
Walzermelodien, schwungvolle
Operetten- und Musicallieder,
alte Schlager und Volkslieder. Sie
singen und musizieren in unterschiedlicher
Besetzung und treten
zu verschiedenen Anlässen
auf – als Einlage bei Chorkonzerten,
zu Familienfeiern oder auch
als Soloprogramm.
Olga Dahlke arbeitet als Chorleiterin
und Musiklehrerin, ist
eine Virtuosin auf dem Klavier
und singt mit einer wunderschönen
Stimme.
Unterwegs mit dem Kurbus
Christa Weber singt im Salzbach-
Chor Bad Laer und hat nach fast
40 Jahren ihre Mandoline wieder
zum Leben erweckt.
Theo Geers ist langjähriger aktiver
Sänger im MGV Müschen,
singt mit großer Leidenschaft
die Bass-Stimme.
Weitere Informationen gibt
es bei der Bad Laer Touristik
GmbH, Telefon: 05424 / 2911-88.
Termine und Ziele der Kurbusfahrten:
Montag: Abfahrt: 14.00 Uhr - Fahrt nach Bad Rothenfelde/
Bad Iburg
dienstag: Abfahrt: 14.00 Uhr – Fahrt ins Blaue
Mittwoch: Abfahrt: 14.00 Uhr - Fahrt ins Blaue
Freitag: Abfahrt: 14.00 Uhr – Fahrt ins Blaue
Anmeldungen in der Bad Laer Touristik GmbH, Glandorfer Str. 5,
Tel.: 05424-2911 88.
14 Bad Laer TOurISTIk I VeraNSTaTLuNGeN
VeraNSTaLTuNGeN
Herbstkonzert
der Salzbach-Chor lädt ein zu einem Konzert
am donnerstag, 18. Oktober 2012, um 19.30 uhr.
Ort: Kirche Mariae geburt, Bad laer
Unter der Leitung der Dirigentin Frau Olga Dahlke singt der Chor
eine bunte Mischung aus volkstümlichen Liedern, klassischem
Liedgut, beschwingte Rhythmen, moderne Liedern und kirchlichem
Festgesang.
Außerdem dürfen Sie sich auf Instrumentalspiel, Gedichte und
Solochorgesang freuen. Es erwartet Sie ein interessanter und abwechslungsreicher
Konzertabend.
Bei den Chorproben – jeweils montags um 20.00 Uhr im Pfarrheim
- sind Gäste und neue Mitsängerinnen immer herzlich willkommen.
Herbstliche Klänge in besonderer Akustik
Klangkonzert in der Kath. Kirche St. Marien
Für das Klangkonzert am Freitag,
26. Oktober 2012, um 19.30 Uhr,
hat das KlangDuo Jörg Kerll und
Hilmar Hajek unter dem Motto
„Herbstliche Klänge“ ein spezielles
Programm zusammengestellt.
Herbstlaub, Wasserspiele und
Rainsticks ergänzen sich mit meditativen
Elementen exotischer
Instrumente wie Shakuhachi,
Nay und Sansula zu einer etwa
einstündigen Klangsinfonie.
Mächtige Gongs und kraftvoll gespielte
tibetanische Hörner runden
das klangliche Gesamtbild
ab und versprechen zusammen
mit der besonderen Akustik der
Kirche Mariae Geburt zu einem
nachhaltigen Konzerterlebnis zu
werden.
Einlass ist ab 19 uhr.
der Eintritt ist frei.
Weitere Infos: Bad Laer Touristik,
Tel.:05424-291188 oder unter
www.Klangkonzert.de.
Wohngefühl fängt bei den Füßen an!
Dieter Bäumler
F u ß b ö d e n z u m W o h l f ü h l e n
Telefon: 0 54 03 / 79 35 37
VERANSTALTUNGEN im OKTOBER 2012
Montag 01. 14.00 Uhr geführte Wanderung, Thieplatz / Brunnen
14.00 Uhr Kurbusfahrt nach Bad Rothenfelde/
Bad iburg, Abholung nach Vereinbarung
16.00 Uhr gästebegrüßung, Rathaus / Sitzungssaal
19.00 Uhr Skat-abend, Lindenhof, Winkelsett. Ring 9
dienstag 02. 14.00 Uhr geführte Radwanderung
Thieplatz / Brunnen
14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue
abholung nach Vereinbarung
14.30 Uhr Heilige Messe – anschließend „Bewegung
tut gut“ mit Marianne Seete,
Kath. Kirche/Pfarrheim
19.30 Uhr Konzert : Heimat-duo, Haus des Gastes
Mittwoch 03. 15.30 Uhr Musikalische unterhaltung
Tag der deutschen Einheit (witterungsabhängig) Thieplatz
Burwinne/Kirmes, Thieplatz
donnerstag 04. 13.45 Uhr große Busausflugsfahrt
zur Töpferei niehenke
ab Rathaus / Warendorfer Straße
17.00 Uhr Salzgrottenatmosphäre/Klangerlebnis
Blombergklinik, Anmeldung erbeten
18.30-21.30 Uhr Harmonieabend, SoleVital
19.30 Uhr Skat-abend, Lindenhof, Winkelsett. Ring 9
Freitag 05. 14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue,
Abholung nach Vereinbarung
21.30-01.30 Uhr Mitternachtssauna, SoleVital
Samstag 06. 08.00-12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink
Remseder Herbstmarkt, Kirmes und
Oldtimertreffen, Remsede
18.00 Uhr geistliche abendmusik mit dem
Kammerchor des Kirchenkreises gMHütte,
Dreifaltigkeitskirche Bad Laer
Sonntag 07. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung bis 10.10.12
(Handarbeiten mit künstlerischem und
Kunsthandwerklichem Charakter), SoleVital
10.00-12.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4
Remseder Herbstmarkt, Kirmes und
Oldtimertreffen, Remsede
Erntedankfest, Thieplatz
Montag 08. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung siehe 07.10.2012
SoleVital
14.00 Uhr geführte Wanderung, Thieplatz / Brunnen
14.00 Uhr Kurbusfahrt nach Bad Rothenfelde/
Bad iburg, Abholung nach Vereinbarung
16.00 Uhr gästebegrüßung, Rathaus / Sitzungssaal
19.00 Uhr Skat-abend,
Lindenhof, Winkelsettener Ring 9
dienstag 09. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung siehe 07.10.2012
SoleVital
14.00 Uhr geführte Radwanderung
Thieplatz / Brunnen
14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue
Abholung nach Vereinbarung
19.30 Uhr Konzert mit der „Blaskapelle Schwege“
Thieplatz
Mittwoch 10. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung siehe 07.10.2012
SoleVital
10.00 Uhr Ortsführung, Thieplatz / Brunnen
14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue
Abholung nach Vereinbarung
15.00-17.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4
donnerstag 11. 13.45 Uhr große Busausflugsfahrt nach neuenkirchen-
Vörden, ab Rathaus / Warendorfer Straße
Freitag 12. 14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue
Abholung nach Vereinbarung
19.00 Uhr Filmabend
Lehrbienenstand am Blomberg
Samstag 13. 08.00-12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink
ab 08.30 Uhr Wellnesstag, SoleVital
Bad Laer berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS 15
Sonntag 14. 10.00-12.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4
17.00 Uhr Märchenhafte Entspannungsreise, Salzgrotte
Blombergklinik, Anmeldung erbeten
Montag 15. 14.00 Uhr geführte Wanderung, Thieplatz / Brunnen
14.00 Uhr Kurbusfahrt nach Bad Rothenfelde/
Bad iburg, Abholung nach Vereinbarung
16.00 Uhr gästebegrüßung, Rathaus / Sitzungssaal
19.00 Uhr Skat-abend
Lindenhof, Winkelsettener Ring 9
dienstag 16. 14.00 Uhr geführte Radwanderung,
Thieplatz / Brunnen
14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue
Abholung nach Vereinbarung
14.30 Uhr Heilige Messe – anschließend Vortrag
„Sicherheit im Senioren-alltag“ von Rainer
Blank (Seniorentreff der kath. Kirchengem.)
Kath. Kirche/Pfarrheim
19.30 Uhr Konzert mit der„Jugendmusikkapelle Bad
laer“, Haus des Gastes/Blombergklinik
Mittwoch 17. 10.00 Uhr Ortsführung, Thieplatz / Brunnen
14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue
Abholung nach Vereinbarung
15.00-17.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4
donnerstag 18. 13.45 Uhr große Busausflugsfahrt nach Bad Essen
ab Rathaus / Warendorfer Straße
19.30 Uhr Herbstkonzert mit dem „Salzbach-Chor“
Kath. Kirche St. Marien
Freitag 19. 14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue
Abholung nach Vereinbarung
Samstag 20. 08.00-12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink
Sonntag 21. 10.00-12.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4
Montag 22. 14.00 Uhr geführte Wanderung, Thieplatz / Brunnen
14.00 Uhr Kurbusfahrt nach Bad Rothenfelde/
Bad iburg, Abholung nach Vereinbarung
16.00 Uhr gästebegrüßung, Rathaus / Sitzungssaal
19.00 Uhr Skat-abend, Lindenhof, Winkelsett. Ring 9
dienstag 23. 14.00 Uhr geführte Radwanderung
Thieplatz / Brunnen
14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue
Abholung nach Vereinbarung
19.30 Uhr Konzert mit dem „trio musica“
Haus des Gastes/Blombergklinik
Mittwoch 24. 10.00 Uhr Ortsführung, Thieplatz / Brunnen
14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue
Abholung nach Vereinbarung
15.00-17.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4
donnerstag 25. 09.00-18.00 Uhr Kerzenverkaufsausstellung, SoleVital
13.45 Uhr große Busausflugsfahrt in die Borgloher
Schweiz ab Rathaus / Warendorfer Straße
Freitag 26. 09.00-18.00 Uhr Kerzenverkaufsausstellung, SoleVital
14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue
Abholung nach Vereinbarung
19.30 Uhr Konzert mit dem Klang-duo Osnabrück
Kath. Kirche St. Marien
Samstag 27. 09.00-18.00 Uhr Kerzenverkaufsausstellung, SoleVital
08.00-12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink
Unsere nächsten Erscheinungstermine
Ausgabe November 2012
Bad Laer 30. Oktober
Anzeigen- & Redaktionsschluss: 12. Oktober
Bad Iburg 31. Oktober
Anzeigen- & Redaktionsschluss: 12. Oktober
Bad Rothenfelde 2. November
Anzeigen- & Redaktionsschluss: 18. Oktober
Telefon 0 54 03 73 19 12 · info@grote-medien.de
Zur verstärkung unseres Teams suchen wir
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Kanalbauer I Straßenbauer I Maurer
Außerdem: Auszubildende zum
Straßenbauer für August 2013
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte
mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittsdatums an:
UnverfeHrT
Straßen- und Tiefbau GmbH
remseder Straße 20 · 49196 Bad Laer
Telefon 0 54 24 / 2 26 99-0 · fax 0 54 24 / 2 26 99-29 · info@j-unverfehrt.de
Sonntag 28. 09.00-18.00 Uhr Kerzenverkaufsausstellung, SoleVital
10.00-12.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4
Montag 29. 14.00 Uhr geführte Wanderung, Thieplatz / Brunnen
14.00 Uhr Kurbusfahrt nach Bad Rothenfelde/
Bad iburg, Abholung nach Vereinbarung
16.00 Uhr gästebegrüßung, Rathaus / Sitzungssaal
19.00 Uhr Skat-abend, Lindenhof, Winkelsett. Ring 9
dienstag 30. 14.00 Uhr geführte Radwanderung
Thieplatz / Brunnen
14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue
Abholung nach Vereinbarung
Mittwoch 31. 10.00 Uhr Ortsführung, Thieplatz / Brunnen
14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue
Abholung nach Vereinbarung
15.00-17.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4
Bad Laer Touristik GmbH · Glandorfer Str. 5 · Bad Laer · Tel.: 0 54 24 / 29 11 88
www.bad-laer.de · E-mail: touristinfo@bad-laer.de
Weil Autofahren
schon genug kostet.
Jetzt individuelles Kfz-Angebot
erstellen lassen.
N. Wechelmann A. Wechelmann-Uhlen
F. Exner Ch. Hartung
VGH Vertretung
Norbert Wechelmann e. K.
Kesselstr. 11 • 49196 Bad Laer
Tel. 05424 70000 • Fax 05424 8952
Oststr. 1 • 49176 Hilter
Tel. 05424 226880 • Fax 05424 804299
www.vgh.de/norbert.wechelmann
norbert.wechelmann@vgh.de
16 SONderSeITeN: FIT IN deN WINTer
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS SONderSeITeN: FIT IN deN WINTer 17
ADAC Werkstatttest Urteil „Sehr Gut“
PR-Text
Am 16. August 2012 war es mal
wieder soweit: Durch den ADAC
wurde beim autohaus Kleine
Hörstkamp ein versteckter
Werkstatttest durchgeführt.
Nachdem in diesem Jahr in
den Medien ausführlich darüber
berichtet wurde, dass viele
Werkstätten erschreckende Ergebnisse
lieferten, ist das Team
vom Autohaus Kleine Hörstkamp
GmbH & Co. KG natürlich stolz
auf seine Leistung.
Neben dem Aufdecken und fachmännischen
Beheben aller Fehler
wurde auch die Abwicklung
rund um den Service bewertet.
Terminvereinbarung, Fahrzeugabholung
sowie die Direktannahme
zusammen mit dem Kunden
an seinem Fahrzeug fließen in
die Bewertung ein. Auch in diesem
Bereich erlangte das Team
die Bestnote.
„Unsere Jungs werden regelmäßig
weitergebildet, bei der
schnellen technischen Entwicklung
in der Automobilbranche
können wir nur so unseren Kunden
diesen ausgezeichneten
Service bieten und uns von der
Konkurrenz abheben. Wir sind
stolz, dass sich diese Mühen in
den wiederholt „sehr guten“
Leistungen unserer Werkstatt
und unserem Kundenservice widerspiegeln,“
sagt Jens Laske,
Geschäftsführer der Autohaus
Kleine Hörstkamp GmbH & Co.
KG.
Fit in den
WinteR
Kfz-Wartung und Reparatur
kompetent · flexibel · fair
2012
Winterreifen sind einfach sicherer.
Jetzt wechseln!
Kfz-Meisterbetrieb
Heidländer Weg 12 · Tel. 0 54 24 / 14 63 · Fax 6 98 89
kontakt@hagemeier-autotechnik.de · www.hagemeier-autotechnik.de
Porentief
Alufelgen von hartnäckiger Verschmutzung
zu reinigen, ist ein
mühsames und zeitaufwändiges
Geschäft.
Bislang halfen nur Hochdruckreiniger,
mehr oder weniger
aggressive Reinigungschemikalien
und kleine Bürsten, um alle
Ecken und Winkel einer Aluminiumfelge
erreichen zu können.
Damit ist jetzt Schluss!
Die Radwaschmaschine „Tiresonic“
reinigt Felgen und Reifen
viel sauberer und schonender
mit Ultraschall.
Dieses Verfahren zeichnet sich
durch ein sehr gründliches
Waschergebnis aus. Mit einem
hochfrequenten Summen macht
sich die Maschine an die Arbeit.
Damit die Ultraschallwellen den
am Rad haftenden Dreck optimal
beseitigen können, ist die
Reinigungsflüssigkeit im Becken
auf gut 40° Celsius aufgeheizt.
Außerdem wird das Rad kontinuierlich
gedreht. Nach etwa drei
Minuten stoppt die Maschine und
hebt das Rad vollautomatisch
aus dem Reinigungsbecken.
Das Ergebnis ist bemerkenswert
gut, weil das Rad quasi porentief
gereinigt wird. Die hohe Temperatur
führt dazu, dass das Rad
schon nach wenigen Minuten
völlig trocken ist und nun ausgewuchtet,
montiert oder einge-
PR-Text
lagert werden kann. In der Kfz-
Reparaturwerkstatt des Bosch-
Service-Betriebes Hagemeier
in Bad Rothenfelde können die
Autofahrer diese neue Dienstleistung
in Anspruch nehmen.
Die Kosten für die Reinigung
eines PKW-Rades im Ultraschallbad
werden mit 5,95 € pro Stück
angegeben.
Machen Sie Ihren Garten fit für den Winter!
Liebe Gartenfreunde
in der Umgebung,
jetzt, da die Tage kürzer werden
und die Natur beginnt, sich auf
den kommenden Winter vorzubereiten,
ist es Zeit, die Vorsorge
auch in Ihrem eigenen Garten
zu treffen.
Zahlreiche Arbeiten sind erforderlich
um sicher zu stellen,
dass Ihre Pflanzen und der Rasen
den Winter gut überstehen.
Ihr Garten soll sich doch auch im
nächsten Jahr wieder in seiner
voller Pracht zeigen.
Für den Rasen ist jetzt die beste
Zeit für eine Herbstdüngung.
Spezielle und langjährig erprobte
Rasendünger gewährleisten,
dass Ihr Rasen natürlich ausreift
und vor Schneeschimmelbe-
Sind Sie fit für den Winter?
fall geschützt ist. Die Freisetzung
der Nährstoffe erfolgt bei
diesem Spezialdünger temperaturabhängig
und steht dem
Rasen nur dann zur Verfügung,
wenn er sie auch verwerten
kann.
Herabgefallenes Laub soll vom
Rasen entfernt werden, um eine
Fäulnisbildung der Gräser zu verhindern.
Das zusammen gekehrte
Laub kann in die Pflanzbeete
als natürlicher Frostschutz eingebracht
werden. Igel und sonstige
Kleinlebewesen freuen sich
bestimmt über einen Laubhaufen
in der hinteren Gartenecke.
Damit im nächsten Frühjahr zeitig
die ersten Krokusse, Tulpen
und Narzissen Ihren Garten in
ein Blütenmeer verwandeln, ist
jetzt der richtige Zeitpunkt, die
Blumenzwiebeln noch schnell in
die Erde zu bringen.
Vergessen Sie dabei nicht den
Zierlauch* (Allium), der im Mai/
Juni eine Augenweide (siehe
Glaner Kreisel - Bild in der Anzeige)
darstellt.
Zahlreiche Pflanzen in Ihrem
Garten erfordern eine sehr individuelle
Vorsorge. Eventuell vorhandene
mediterrane Pflanzen
müssen jetzt in ihr Winterquartier
umziehen. Sonstige Kübelpflanzen
sollten gegen den Frost
mit speziellen Folien geschützt
werden.
Die Stauden in den Beeten werden
zurückgeschnitten und verwelkte
Pflanzenteile entfernt.
Trockene Blütenstände und Gräser
können stehen bleiben und
wirken im Winter durch ihre ab-
Es ist Zeit, die
Vorsorge für Ihren
Garten zu treffen.
Neugestalten,
umgestalten
oder einfach
pflegen -
wir haben die
passenden
Pflanzen und
sind auch gern
mit Rat und Tat
für Sie dabei.
Neue Öffnungszeiten!!!
rei ag v n bi hr
am ag v n bi h r
Terminvereinbarung -
Terminvereinbarung -
einfach anrufen!
einfach anrufen!
0 54 03 / 12 02
wechslungsreiche Struktur sehr
dekorativ. Raureif und Schneehauben
zeigen, wie reizvoll der
Garten im Winter sein kann.
Höhere Gräser sollten, damit
sie nicht durch Regen- oder
Schneelast auseinander fallen,
vorsorglich zusammengebunden
werden.
Besondere Aufmerksamkeit sollten
Sie jetzt Ihren Rosen schenken.
Zunächst wird ein leichter
Rückschnitt vor dem Winter
durchgeführt.
Mindestens 5 Augen (Knospen)
sollten stehen bleiben. Dann
müssen die Veredelungsstellen
geschützt werden. Wir empfehlen,
diese mit 15-20 cm lockerem
Boden, Kompost oder Mulch abzudecken.
Bei Stammrosen wird
die Veredelungsstelle, die hier ja
direkt unter der Krone zu finden
ist, mit Nadelreisig geschützt.
Dann wird eine Schutzhaube aus
z. B. Juteleinen angebracht, um
die Triebe vor dem Austrocknen
durch Wind und Sonne zu
schützten.
Bei Rosen, die in Pflanzkübeln
stehen, wird dieser mit Schutzfolien
oder Styropor ummantelt.
Haben Sie Fragen oder benötigen
Sie unsere Hilfe bei der
Durchführung dieser Arbeiten?
Wir stehen Ihnen gerne mit Rat
und Tat zur Seite!
ihr nagel Team
PR-Text
* Zierlauch (Allium) sowie alle anderen
Blumenzwiebeln können Sie jetzt bei uns
erwerben.
Das Foto in der Anzeige wurde uns
freundlicherweise von Herrn Helmut
Schmidt, Hilter, zur Verfügung gestellt.
18 SONderSeITeN: FIT IN deN WINTer
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS SONderSeITeN: FIT IN deN WINTer 19
Liebe Gartenfreunde,
es ist wieder soweit, die Tage
werden kürzer, nasser und dunkler
- der Herbst steht vor der
Tür. Mit dem Herbst kommen
aber auch die zweite oder dritte
Blüte einiger Straucharten, das
von rotgold bis safrangelb eingefärbte
Laub der Bäume und natürlich
die letzte Möglichkeit des
Jahres den heimischen Garten so
richtig zu genießen.
Damit beim Gärtnern, Werkeln
und Pflegen nichts schiefgeht,
haben wir Ihnen einige Tipps
und Tricks zusammengetragen,
um Ihren Garten spätestens im
nächsten Frühjahr wieder in vollen
Zügen genießen zu können.
Mit dem September kam die Erntezeit,
leider konnten nicht alle
Früchte des Gartens verwendet
oder verschenkt werden. Fallobst
oder unreife Früchte müssen
nun entsorgt werden. Der
Rasen braucht nach den heißen
und trockenen Sommertagen in-
Fa. Leo Himker
Windmühlenstraße 13a
49219 Glandorf
Telefon (05426) 930553
www.leo-kuemp.de
✁
tensive Pflege. Je nach Zustand
kann ein weiteres Mal vertikutiert,
geharkt und nachgesät
werden. Das heruntergefallene
Herbstlaub sollte ebenso wie
das Fallobst nicht auf dem Rasen
liegenbleiben, hier besteht die
Gefahr, dass der Rasen zu faulen
beginnt, das Gleiche gilt übrigens
für die Oberseite von Hecken.
Besser ist es, man entsorgt
den Großteil und behält einen
kleinen Rest für einen Laubhaufen
in einer Ecke des Gartens.
Darüber freuen sich Igel, Eidechsen
und Insekten, denn diese
haben so einen wind- und wettergeschützten
Platz zum Überwintern.
Wenn dann im November
wirklich alles Laub von den
Bäumen, Hecken und Sträuchern
gefallen ist, muss der Rasen ein
letztes Mal gemäht werden. Es
geht hauptsächlich darum, eine
gleichmäßige Rasenfläche zu
erhalten und abgestorbenes Material
zu entfernen. Die Rasenfläche
wird durch das Mähen ein
letztes Mal „abgesaugt“ und ist
dadurch gleichmäßig lichtdurchflutet.
Wenn jetzt noch eine
Herbstdüngung durchgeführt
wird, können sich die unzähligen
Rasenpflanzen gleichmäßig weiterentwickeln.
Sollte einem das eine oder andere
Beet nicht mehr gefallen, ist
nun die beste Zeit zum Umpflanzen
und -gestalten gekommen.
Die um-/ neugesetzten Pflanzen
können sich so am neuen Standort
einleben und werden sicherlich
im Frühjahr toll austreiben.
Den ganzen Herbst über können
verschiedene Zwiebeln gesetzt
werden. Dazu einfach die gewünschten
Zwiebeln locker in
den Beeten verteilen und, ganz
wichtig, auf die richtige Tiefe
eingraben (Pflanztiefenangaben
findet man auf der Packung).
Die neugestalteten Beete sollten
nun mit Rindenmulch abgedeckt
werden. Das sieht zum einen
Fit in den
WinteR
PR-Text
hübsch aus und zum anderen ist
Rindenmulch ein langsam verrottendes,
organisches Material,
das dem Boden Nährstoffe und
Winterschutz liefert und somit
den Pflanzen im Frühjahr beim
Austreiben hilft.
Nachdem die Pflanzen neu angeordnet
worden sind, kümmern
wir uns nun um den Rückschnitt
von Bäumen, Stauden, Sträuchern
und Rosen. Verwelkte
Stauden müssen im Spätjahr
zurückgeschnitten werden, damit
im nächsten Frühling neue
Triebe wachsen können. Das
gilt auch für die liebgewonnenen
Rosen. Hier müssen alte
Blütenstände entfernt werden.
Der Auslichtungsschnitt kann,
abhängig vom Wetter auch noch
im November durchgeführt werden.
Die Veredelungsstelle sollte
großzügig mit Rindenmulch
abgedeckt werden, um sie so
vor Frost zu schützen. Außer
den Frühjahrsblühern sollten
alle Sträucher und Gehölze im
Herbst zurückgeschnitten werden.
Dabei ist es wichtig nicht
einfach alle Triebe auf eine
Höhe zurück zu stutzen, sondern
ganz individuelle Schnittmaßnahmen
durchzuführen. Auch
größere Bäume können nun verjüngt
oder ausgelichtet werden,
✁
Baumpflege
per Seilklettertechnik
per Hubsteiger
Rückschnitt
Totholzentfernung
Baumkontrolle nach VTA
Obstbaumschnitt
Gehölzschnitt
Baumfällung
Fa. Leo Leo Himker Himker
2012
Himker, 1/2 Seite, zur Korrektur Himker, 1/4 Seite, zur Korrektur
Sobald die ersten Frostnächte
vor der Tür stehen, müssen noch
einige andere Dinge erledigt
werden. Alle außenliegenden
Wasseranschlüsse müssen abge-
Baumpflege dreht und leergelaufen sein, da-
per Seilklettertechnik
per Hubsteiger mit sie nicht kaputtfrieren kön-
Rückschnitt nen. Wasserschläuche sollten
Totholzentfernung
Baumkontrolle nach eingerollt VTA und wettergeschützt
Obstbaumschnittgelagert
werden. Die Teich-
Gehölzschnitt pumpe muss ausgebaut werden,
Baumfällung
Kübelpflanzen werden in die Ga-
Windmühlenstraße 13 a · 49219 Glandorf
Tel.: 0 54 26 / 93 05 53 · Fax: 0 54 26 / 24 64
www.baumpunkt.de
damit die natürliche Wuchsform
erhalten bleibt und die Pflanzen
im Frühjahr gleichmäßig durchtreiben
können.
Leo Himker rage, den Wintergarten oder in
Windmühlenstraße 13 a · 49219 Glandorf
den Keller geräumt. Frostemp-
Tel.: 0 54 26 / 93 05 53 · Fax: 0 54 26 / 24 64
findliche Pflanzen müssen mit
www.baumpunkt.de
Stroh, Tannenzweigen oder ähnlichen
vor der Kälte geschützt
werden. Ganz wichtig: Immergrüne
Pflanzen wie Eibe, Kirschlorbeer
oder Buchsbaum betreiben
auch in den Wintermonaten
Fotosynthese, was bedeutet,
dass die Pflanzen Wasser verbrauchen
und entsprechend versorgt
werden müssen. Wer sein
Gemüsebeet vor dem Winter
grob durchgräbt, dem hilft der
Frost. Die großen Erdklumpen
werden durch den einziehenden
Frost gesprengt und man erhält
im Frühjahr einen locker-luftigen
Boden der zum Aussäen und Einpflanzen
von Gurke, Kartoffel
und Co. einlädt. Andere Knollengewächse,
wie z.B. Dahlien,
müssen auch noch aus dem Boden.
Dazu einfach den oberirdischen
Teil abschneiden und die
Knollen ausgraben. Diese werden
dann trocken und kühl in
einer Kiste gelagert.
Wenn Sie sich an all unsere Tipps
halten, werden Sie auch im kommenden
Jahr viel Freude an Ihrer
ganz privaten Gartenoase
haben. Gerne stehen wir Ihnen
mit Rat und Tat zur Seite, um
Ihren Garten winterfest zu machen
oder umzugestalten, damit
Sie ihn im nächsten Jahr wieder
in vollen Zügen genießen können.
Die Fa. Himker Gartengestaltung
wünscht Ihnen einen goldenen
Herbst!!!
Pflanzen, pflastern, pflegen ...
- wenn es mehr als nur gut sein soll!
Dirk Bentrup, Gärtnermeister mit
langjähriger Erfahrung im Grünen
Bereich, legt selbst Hand an wenn
es gilt, Ihnen gärtnerische Arbeiten
abzunehmen. Sein umfangreiches
Wissen und Leistungsspektrum
lässt keine Wünsche offen.
ihr Traumgarten
Nicht nur von einem Garten träumen,
sondern sich selbst diesen
Wunsch erfüllen! Ob Neubau,
Umgestaltung oder Gartenpflege
- wollen Sie einen Teich, eine
neue Terrasse, eine Trockenmauer,
eine neue Bepflanzung,
einen neuen Rasen, eine Hecke
- da ist die gartenwerkstatt
bentrup für Sie der kompetente
Partner!
Schicken Sie ihren garten fit
in den Winter
Gerade jetzt, wo der Herbst
nicht mehr zu verleugnen ist,
fallen damit auch verstärkt
Pflanz- und Pflegearbeiten an.
Sei es Ihren Garten winterfest zu
machen, Bäume oder Sträucher
zu pflanzen, oder noch schnell
Blumenzwiebeln für das kommende
Frühjahr zu pflanzen.
Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat
zur Seite.
Unser besonderes Augenmerk
gilt dabei zurzeit den Friedhö-
– Gartenmoderniersierung
– Pflanzarbeiten
– Pflaster- u. Natursteinarbeiten
– Gartenpflege
fen. Eine Grabstelle muss im
Winter nicht kahl und trist aussehen.
Für die Bepflanzung gibt
es hier eine Anzahl von Pflanzen
wie Winterheide, Silberblatt
usw., die teilweise bis in das
Frühjahr hinein gut aussehen
und für etwas Farbe auf dem
Grab sorgen. Oder schließen Sie
doch gleich einen Jahresdauerpflegevertrag
ab.
Zeitmangel, Entfernungen,
Krankheit oder fehlende Mobilität
sind sicherlich einige Gründe,
die Ihnen dieses Angebot
prüfenswert erscheinen lassen.
Wir nehmen Ihnen diese Sorgen
ab. Vereinbaren Sie gerne mit
uns einen Termin zur ausführlichen
Beratung.
Die Dauer-Grabpflege ist ein Service
von Dirk Bentrup, die wachsenden
Zuspruch genießt. Immer
öfter wird dieses individuelle
Angebot genutzt.
Im Dauer-Grabpflegevertrag
werden über einen Zeitraum
von mindestens 5 Jahren oder
bis zum Ende der Ruhefrist eine
regelmäßige, garantierte, gärtnerische
Grabpflege sowie Blumenschmuck
nach individuellen
Wünschen vereinbart.
Dieser Vertrag kann auch als
Vorsorge für das eigene Ableben
PR-Text
sowie zur laufenden Pflege abgeschlossen
werden.
Die gartenwerkstatt bentrup als
Mitglied der Nordwestdeutschen
Treuhandstelle für Dauergrabpflege
gewährleistet, dass die
Pflege über den gesamten Zeitraum
dabei in guten Händen
liegt.
Wenn Sie sonst noch Fragen haben,
rufen Sie ganz einfach an
oder nutzen Sie unseren Internetauftritt:gartenwerkstattbentrup@t-online.de
Zum Limberg 1 · 49186 Bad Iburg · Tel. 05403-7969430
Wir bringen Ihren Garten
in den grünen Bereich!
– Fachmännischer Gehölz- und Heckenschnitt
– Rasenpflege
– Grabgestaltung und Pflege
– Dauergrabpflege
20 SONderSeITeN: FIT IN deN WINTer
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS SONderSeITeN: FIT IN deN WINTer 21
Diverse
Winterreifen
sofort
lieferbar!
Autohaus Hagedorn
Kfz-Meisterbetrieb
Unsere Leistungen:
• Kfz-Reparaturen
• Kfz-Elektrik
• Inspektions-Service
• Bremsen-Service
• Klima-Service
• Reifen-Service inkl. Einlagerung
• HU und AU (TÜV/DEKRA) täglich
• Abhol- und Bringservice
• Werkstatt-Ersatzwagen
Autohaus Ignatz Hagedorn · Münsterstraße 45
49186 Bad Iburg · Telefon 0 54 03 / 3 63
Das neue kleine Gesundheitssäckchen ...
auch als Geschenktipp
Das Kirschkernkissen ist ein altes
Hausmittel aus der Schweiz. Es
wird von einigen auch als die
„trockene Wärmflasche“ bezeichnet.
Die Wirkungsweise
beruht darauf, dass sich der
trockene Kirschkern mit Hitze
auflädt und diese Hitze an
die betroffenen Körperstellen
abgibt. Hinzu kommt, dass das
Kirschkernkissen nicht so schnell
auskühlt wie eine mit Wasser gefüllte
Wärmflasche. Eine weitere
Anwendung findet das Kirsch-
kernkissen
als Kältekompresse.
Des
w e itereneignet
sich
das Kirschkernkissen
zur Reflexzonenmassage. Es
wird auch gern in der Geburtsvorbereitung
eingesetzt.
Ab sofort für 8,90 € erhältlich in
der Bad Laer Touristik, Glandorfer
Straße 5.
Frisch renoviert
in den Winter ...
Raumausstattung
Kurze Str. 2 · Bad Laer
Telefon 0 54 24 - 87 86 Bühren
Yoga in Bad Iburg
Yoga für Männer (Anfängerstufe): ab Dienstag, 16. Oktober / 20.00 Uhr
Yoga für Anfänger: ab Donnerstag, 18. Oktober / 18.00 Uhr
Yoga für Fortgeschrittene: ab Donnerstag, 18. Oktober / 20.00 Uhr
Ort: Sanatorium Kassen, Osnabrücker Str. 19, Bad Iburg
Dauer: je Kursstunde ca. 90 Minuten
Umfang: 8 Termine
Kosten je Teilnehmer: 72 EUR
Beate Licher
Yogalehrerin (BYV)
Büroanschrift:
Tegelerweg 11 · 49186 Bad Iburg
E-Mail beate@teuto-yoga.de
Internet www.teuto-yoga.de
Lust auf Yoga am Mittelmeer?
Yoga-Ferienwoche auf Kreta im Mai 2013!
Jetzt informieren und buchen!
http://bit.ly/yogakreta2013
Erfolgsstory des Monats
luise Rüter, 45 Jahre:
Wenn mir jemand vor einem
Jahr erzählt hätte, dass ich in
einem Jahr dreimal pro Woche
in einem Fitnessstudio trainieren
würde, hätte ich ihm einen Vogel
gezeigt. Aufgrund einer Studie
und den damit verbundenen
Beauty Anwendungen, bin ich
aber doch in der Fitness lounge
Bad laer gelandet. Trainieren
wollte ich anfangs nicht, sondern
nur die Beauty Anwendungen
in Anspruch nehmen. Nach
14 Tagen habe ich mich doch zu
einem Probetraining überzeugen
lassen (durch eine Trainerin und
meinen Sohn, der auch in der
Fitness Lounge Bad Laer trainiert).
Mittlerweile trainiere ich seit
Anfang März 3 mal wöchentlich
und nehme zusätzlich an den
Beauty Anwendungen teil. Meine
Gelenk- und Rückenbeschwerden
haben sich deutlich gebessert
und ich konnte mittlerweile
11 Kilo an Gewicht abnehmen.
Den Erfolg meines Fitness- und
Gesundheitstrainings konnte ich
anhand der InBody-Körperzusammensetzungsanalyse
genau
überprüfen. Das hat mich überzeugt,
dass das Trainieren in
einem Fitnessstudio eine gute
Sache ist. Die Mitarbeiter sind
freundlich und man wird nicht
schief angeschaut - egal wie alt
man ist und wie viel man wiegt.
Ich kann nur jedem raten, sich
einmal selbst ein Bild von der
Fitness Lounge Bad Laer zu machen!
Informieren Sie sich noch heute:
05424 / 803601.
Neue Vorträge von Ingrid Fischer
Anmeldung bis 10.10.:
05403-5513 oder
beate@teuto-youga.de
PR-Text
01.10.12 „Gesunde Kinder sind unsere Zukunft“
08.10.12 „Akupunktmassage nach Penzel - für alle funktionellen
Störungen, Schwangerschaftsbegleitung, Kinderlosigkeit.“
18.10.12 „Raus aus alten Mustern und Verstrickungen! - Wie lösen Sie
sich von der Vergangenheit zu einem Leben im Hier & Jetzt?“
29.10.12 „Wie wir den heutigen Krankheiten begegnen
und trotzdem gesund bleiben können.“
Beginn jeweils 19 Uhr, Beitrag 5 €, Anmeldung erforderlich
Ihre Gesundheit ist mir wichtig!
Besuchen Sie meine informativen Vorträge.
Lindenweg 5, 49196 Bad Laer, Tel. 05424 - 644927
www.naturheilpraxis-ingrid-fischer.de
PR-Text
Wünsche werden Wirklichkeit!
Am „Tag der offenen Tür“ Vorzugsmitglied werden und € 249.-* sparen
Neue Angebote
Panoramafenster
mit Studioerweiterung
Wieder neue
Beautyanwendungen
uvm.
Öffnungszeiten:
Mo-Do 8.45 – 21.30 Uhr
Fr 8.45 – 21.00 Uhr
Sa 11.00 – 18.00 Uhr
So 9.00 – 14.00 Uhr
Wir freuen uns auf Sie!
Fitness Lounge Bad Laer
www. tness-bad-laer.de
Fitness Lounge Bad Laer
www. tness-bad-laer.de
Gönnen Sie sich mit dieser einmaligen Aktion Ihren persönlichen Freiraum
für Wellness, Fitness und Pro-Aging. Sie haben es sich verdient!
Wir zeigen Ihnen am „Tag der offenen Tür“
Sonntag, 30. September 2012, von 10 bis 18 Uhr
die besten und effizientesten Trainings- und Anwendungsmöglichkeiten
die Ihnen dauerhaften Erfolg in kürzester Zeit garantieren.
Informationen erhalten Sie gerne unter
Telefon 0 54 24 / 80 36 01
Praxis für Osteopathie
im Hotel Drei Birken
Anwendungsgebiete
der Osteopathie
Bewegungsapparat:
Rückenleiden
Gelenkbeschwerden (Arthrose)
Ichiassymptome
Organische Beschwerden:
Verdauungsproblematiken
Regelschmerzen
Schwangerschaftsbeschwerden
Nervensystem:
Schwindel
Tinnitus
Erschöpfungszustände
* Nur in Verbindung mit einer Mitgliedschaft.
Daraus entstehen weitere Kosten.
Behandlung: 60 Min. 75,00 €
NEU! Osteopathie für
Kinder- & Babyproblematiken
Behandlung: 45 Min. 40,00 €
Vereinbaren Sie
einen Termin.
Wir freuen uns auf Sie!
(begrenzt auf 50 Kunden)
Bielefelder Str. 40 · 49196 Bad Laer · Telefon 0 54 24 / 80 36 01 · www.fitness-bad-laer.de
Unsere Angebote im Oktober
Lomi-Lomi-Massage
Langsame, sanfte Berührung im Wechsel mit
dynamischen Streichungen wirken beruhigend auf
Körper, geist & Seele. Begleitet von leiser Musikbringt
die Lomi-Lomi-MAssage den Energiefluß im
Körper wieder in Schwung!Sie belebt die Haut und
kann außerdem Verspannungen und Gelenkbeschwerden
lösen! 45 min. 40,00 €
Seifenschaummassage
Ein Hamam Besuch ist ein Fest für Körper & Seele!
Hier wird der Alltag in angenehmer Wärme und
gedämmten Licht mit viel Seifnschaum einfach
weggespült! Schließen Sie die Augen, entspannen
Sie bei einer Ganzkörperwaschung, einem Peeling
und einer Seifenschaummassage! 45 min. 45,00 €
Traumhaft schöne Haut durch
kosmetischen Ultraschall
Schnupper-Ultraschall-Behandlung stärkt und
strafft das Bindegewebe! Besuchen Sie uns, wir
beraten Sie gerne! 20 min. 19,00 €
Wir freuen uns auf Sie!
Birkenstraße 3 49214 Bad Rothenfelde Tel. 0 54 24 / 6 42 28
Osteopathie &
Schmerztherapie
Marco Leisner
Birkenstraße 3
49214 Bad Rothenfelde
Tel. 05424/642-28
22 SOLeVITaL & GeSuNdheITSzeNTrum
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS SOLeVITaL & GeSuNdheITSzeNTrum 23
Cineswimming im SoleVital –
Kino bei dem kein Auge (und auch kein
Körper) trocken bleibt
Kinoerlebnis der ungewöhnlichen
Art in Bad Laer: Das zweite
Filmvergnügen auf Wasserinseln
in der Geschichte der Sole-
Therme beschert dem Publikum
Anfang November die Erfolgskomödie
„Männer im Wasser –
Synchronschwimmen statt Midlife-Crisis“.
Beim sogenannten
Cineswimming im SoleVital ist
das Wasser somit untrennbarer
Bestandteil des feuchtfröhlichen
Konzepts. Zum einen was den
Film angeht, zum anderen aber
in Bezug auf die Location. Das
Publikum nimmt zum Filmgenuss
auf schwimmenden Kinosesseln
mitten im Schwimmbecken
Platz.
Die schwedische Komödie, die
auf einer Großleinwand gezeigt
wird, ist ein echter Geheimtipp.
Die Geschichte dreht sich
Werbung?
Tel. 0 54 03 / 73 19 12
um Fredrik, einen arbeitslosen
Redakteur und ambitionierten
Freizeit-Sportler, der tief in der
Midlife-Crisis steckt. Seine Ehe
liegt in Scherben, seine „Frau“
will die aufmüpfige Teenie-
Tochter bei ihm abladen, um
ihrer Karriere nachzugehen, und
auch die Zukunft seines heiß geliebten
Hockeyteams bleibt ungewiss.
Aus einer Schnapsidee
heraus eröffnet sich für eine
Gruppe Männer im besten Alter
ein neues Betätigungsfeld: Synchronschwimmen.
Alles in allem
lässt sich sagen, der Film zeigt
auf charmante Art und Weise,
wie Männer in roten Badeanzügen
ihre Midlife-Crisis einmal anders
durchleben.
Karten für des Kinoevent im
Wasser am 3.11.2012 ab 19:00
Uhr in der Sole-Therme des SoleVital
sind im Kartenvorverkauf
für 10,-€ p.P. im SoleVital zu erwerben.
Nähere Informationen
unter 05424/808860 oder im SoleVital
an der Remseder Str. 5 in
Bad Laer
SANICARE Kosmetik & Wellness
Gepflegt von Kopf bis Fuß!
Nuxe
Bei einem Kauf von zwei Produkten erhalten Sie ein Duschgel im Wert von 8,90 € gratis.
Jetzt Neu: Badesticks und Badeblumen ab 3,95 € –
natürlicher Badezusatz, ausreichend für 1-2 Vollbäder
Verschiedene natürliche Inhaltsstoffe wie Rose, Ringelblume, Honig uva., 50 g / 40 g
Jetzt Neu im Sortiment: „Wellness für‘s Bad“ ab 3,99 €:
z.B. - Badebürste mit abnehmbaren Stiel
- 5-teiliges Wellnes Bade-Set
- Luffa-Massagehandschuh
- Saunakilt & Haarturban für Damen
- Nagel-& Fußbürsten, versch. Aufmachungen
- Standspiegel mit 10-fach-Vergrößerung
Neu: Kosmetik von LCN
15% Rabatt auf Nagellacke, Handcreme,
versch. Sorten Nagelpflegestifte,
Colour Twister Hand- und Körperlotion,
versch. Sorten
Preise gültig bis 31.10.2012
SANICARE Kosmetik & Wellness im Gesundheitszentrum
Grüner Weg 1 · 49196 Bad Laer
Tel. 0 54 24 - 801 165
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-21 Uhr · Sa. 8-16 Uhr
Mitternachtssauna im SoleVital
Ein besonderes Erlebnis im Sole-
Vital ist die monatlich stattfindende
Mitternachtssauna. Saunieren
und entspannen in drei
Saunen und das bis 1:30 Uhr.
Tief durchatmen, der Stille im
Gartenbereich lauschen oder auf
der Saunaliege dösen. Zwischen
den einzelnen Saunagängen kann
in der Badelandschaft ein paar
Runden textilfrei geschwommen
werden. Für eine weitere Erfrischung
sorgen die alkoholfreien
Getränke und die frischen Früchte,
die im Rahmen dieses Events
gereicht werden.
Reinen Sauna- und Badegenuss
erleben Besucher jeden ersten
Freitag im Monat von 21:30 bis
1:30 uhr. Stündliche Spezialaufgüsse
verwöhnen die Saunagänger,
während der ein oder andere
bei einer Wellnessmassage
zu Schnupperpreisen entspannt.
Einlass zur Mitternachtssauna ist
bis 22:30 Uhr. Die Aufgüsse erfolgen
jeweils zur vollen Stunde,
der Eintrittspreis beträgt 10,90 €.
Nähere Informationen zum Angebot
im SoleVital, Remseder Str. 5
in 49196 Bad Laer oder unter der
Telefonnummer 05424/808860.
SANICARE Kosmetik & Wellness im SoleVital
Remseder Str. 5 · 49196 Bad Laer
Tel. 0 54 24 - 808 867 - Termine nach Vereinbarung
24 SOLeVITaL & GeSuNdheITSzeNTrum
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS SchüTzeNFeST-NachLeSe 25
Vortragsabend zum Thema
„Bioenergetische Meditation
nach Viktor Philippi als Unterstützung
bei Entwicklungsstörungen und
Lernschwierigkeiten bei Kindern“
Die Bioenergetische Meditation
oder auch Biomeditation ist für
Menschen aller Altersgruppen
zur Unterstützung und Stärkung
der Gesundheit anwendbar.
Begründet in den 90er Jahren
durch Viktor Philippi hat sich
diese Form der Meditation das
Ziel gesetzt, die Selbstheilungskräfte
auf natürlichem Weg zu
aktivieren und die drei Hauptsäulen
der Gesundheit, das Nervensystem,
das Immunsystem
und den Stoffwechsel, durch die
Anwendung der Biomeditation
zu stärken.
Die Wirkung der Biomeditation
beruht auf dem Ansatz, dass gesundheitliche
Disharmonien auf
Grund energetischer Blockaden
entstehen, die den Informationsfluss
im Körper behindern.
Fehlende oder fehlerhafte Informationen
führen zu einer
fehlerhaften Kommunikation.
Lebenswichtige Informationen
erreichen nicht ihren Zielort.
Energetischen Blockaden, die
Schneller gesund - ohne Antibiotikum.
Kaum wird es kalt,
steigt die Zahl der Infekte wieder
sprunghaft an. Ein Kratzen
macht sich im Hals bemerkbar,
die Nase läuft. Hat es einen
erwischt, führt der Griff meist
zu Tabletten, Hustensirup oder
Nasenspray, vielleicht sogar zu
Antibiotika. Dabei ist gerade bei
Erkältungen die Chemiekeule
nicht Mittel der Wahl. Alte Hausmittel
und die natürliche Heilkraft
von Pflanzen helfen oft viel
schonender und sogar besser.
Ferrum phosphoricum, homöopathisches
Eisenphosphat, hat
sich vor allem bei Infekten, die
mit einem guten Allgemeinbefinden
einhergehen, bewährt, zudem
unterstützt es das Immunsystem.
Läuft die Nase stark,
ist Allium cepa D12 das richtige
Mittel. Bei starken Halsschmerzen,
die mit Fieber einhergehen,
sowie bei Mandelentzündungen
ist Belladonna D6 gefragt. Bei
einer Erkältung kann auf zahlreiche
Mittel zurückgegriffen
werden. Entscheidend ist – wie
durch alltäglichen Stress, Ärger,
Unzufriedenheit oder negative
Gedanken aller Art entstehen,
können durch die Biomeditation
aufgelöst werden. Unterstützend
findet sie ihren Einsatz
zum Stressabbau, bei Ängsten
und körperlichen Beschwerden
aller Art. Biomeditation versteht
sich als Maßnahme zur
Gesundheitspflege und keinesfalls
als Heilbehandlung im medizinischen
Sinne. In welchem
Umfang Biomeditation im Bereich
ADS/ADHS, Legasthenie,
Geburtstrauma, Allergien oder
andere Krankheiten anwendbar
ist, dazu erfahren sie mehr am
10. Oktober 2012 um 19.00 Uhr
im großen Vortragsraum des Gesundheitszentrum
Bad Laer e.V.
Die Referentin Bärbel Schulz
steht im Anschluss für Fragen zur
Verfügung. Weitere Informationen
beim Gesundheitszentrum
Bad Laer e.V. unter der Telefonnummer
05424/801234. Kostenbeitrag
3,-€ p.P.
Ob Husten, Schnupfen, Heiserkeit –
natürliche Hilfe mit Homöopathie
immer in der Homöopathie – das
Leitsymptom herauszufinden.
Tritt das Krankheitsgefühl plötzlich
und sehr heftig auf, kommt
Fieber hinzu oder klopfender,
pochender Schmerz? Stehen
Halsschmerzen im Vordergrund?
Fühlt sich der Erkrankte sehr
schwach, klagt über Niesen und
Augenbrennen?
Annegret Ischler, Heilpraktikerin,
wird am 18.10.2012 um
19:00 Uhr einen Einblick in die
homöopathische Behandlung
und Vorbeugung von Erkältungskrankheiten
geben. Der Vortrag
unter dem Namen „Ob Husten,
Schnupfen, Heiserkeit – natürliche
Hilfe mit Homöopathie findet
im großen Vortragsraum des
Gesundheitszentrums Bad Laer
am Grünen Weg 1 in Bad Laer
statt und wird von der Deutschen
Homöopathischen Union
(DHU) unterstützt. Nähere Informationen
zum Vortrag bekommen
Sie beim Gesundheitszentrum
Bad Laer e.V. unter der
Telefonnummer 05424/801 234.
Kostenbeitrag 3,-€ p. P.
Immer schnell zur Stelle!
Entsorgung
von Bauabfällen
und Wertstoffen
0 54 03 /
26 81
Im Oktober lädt das SoleVital
seine Gäste wieder ein zu einem
Abend voller Harmonie.
Diesmal tauchen die Besucher
der Sole-Therme kurz vor Halloween
in eine mystische Atmosphäre
ein. Nehmen Sie sich
bei dem gedämpften Licht der
ausgeschnitzten Kürbisse ein
paar Stunden Abstand vom Alltag
und lassen Sie sich im Sole-
Therapiebad bei 32°C treiben.
Am 11. Oktober 2012 werden in
der Zeit von 18:30 bis 21:30 Uhr
hochwertige Kurzbehandlungen
zu Schnupperpreisen angebo-
Mit Qigong-Übungen die Energiereserven
auftanken und den
Alltag vergessen! Unter diesem
Titel bietet Monika Lepper,
ausgebildete Kursleiterin, am
1. Oktober sowie am 15. Oktober
2012 um jeweils 19:00 Uhr im
Zentrum für Traditionelle Chinesische
Medizin (Grüner Weg
1 in 49196 Bad Laer) Schnupperkurseinheiten
an. QiGong bietet
mit einer Fülle verschiedenster
Übungen die Möglichkeit zu Prävention,
Selbsthilfe und ist ein
erprobter, bewährter Weg zu
Alfons Schulke
Am Hakentempel 30 · 49186 Bad Iburg
Halloweenabend –
Entspannung in mystischer Atmosphäre
ten. Eine entspannende Massage
oder eine belebende Beautybehandlung
tragen zu Ihrem Wohlbefinden
bei.
Abgerundet wird der Abend, der
sich ausschließlich an Erwachsene
richtet, mit einem Halloweencocktail
und -süßigkeiten. Ganz
gleich, ob Sie bevorzugt alleine,
zu zweit oder mit Freunden entspannen,
diese Veranstaltung ist
bestimmt einen Besuch wert.
Nähere Informationen erhalten
Sie im SoleVital, Remseder Str. 5
in Bad Laer oder unter der Telefonnummer:
05424 / 808860.
Auftanken und Abschalten –
QiGong Übungen zum Feierabend
Gesundheit und Wohlbefinden.
Durch sanfte Bewegungen, bewusste
Atmung und erhöhte
Aufmerksamkeit werden bei
regelmäßigem(!) Üben u.a.
die Entspannungsfähigkeit erhöht
sowie Stress abgebaut.
Eine vorherige Anmeldung ist in
der offenen Gruppe für Anfänger
& Fortgeschrittene nicht notwendig.
Kostenbeitrag: 4,-€ p.P.
Nähere Informationen bekommen
Sie beim Gesundheitszentrum
Bad Laer e.V. unter der
Telefonnummer 05424 / 801-234
12. Leineweber-
Markt
am 29.+30. September
in Bad Laer
Schützenfest Nachlese
Müschen wird von König Heiko Beermann und seiner Königin Carina Otte regiert
Ende August fand das traditionelle
Schützenfest im Bevertal statt.
Vier Tage lang wurde in ausgelassener
Stimmung gefeiert. Farbenfrohe
Umzüge, vergnügungsvolle
Tanzabende und spannender
Schießsport verwandelten den
Festplatz in einen Anziehungspunkt
für die Besucher aus nah
und fern.
Unter dem Motto „Caribbean
Night“ wurde das Fest am Freitag,
24. August 2012, mit dem DJ Team
„MS-Musik“ eröffnet. Bei gutem
Wetter kam im Festzelt sommerliches
Flair auf.
Nach dem Antreten auf dem Schulhof
mit Bernhardstrunk und Totenehrung
am Ehrenmal und dem
sich anschließenden Umzug zum
Schützenplatz folgte am Samstagabend
der große Zapfenstreich,
dargeboten von der Musikkapelle
Bad Laer und dem Spielmannszug
Heidland-Strang. Dabei sorgte die
Müschener Jugend mit den brennenden
Fackeln für einen festlichen
Rahmen. Anschließend spielte
die Tanz- und Showband „Blind-
Date“ zum Schützenball auf. Durch
ihr buntes Repertoire gepaart mit
einer spritzigen Bühnenshow sorgte
sie für beste Unterhaltung und
begeisterte Jung und Alt.
Alle Formationen trafen sich am
Sonntag um 13.30 Uhr auf dem
alten Schulhof. Nach dem großen
Festumzug durch den Ort stand
der Festplatz ganz im Zeichen der
Kinder. Als Höhepunkt des Tages
wurde das neue Kinderkönigspaar
ermittelt.
Max Vor der landwehr sicherte
sich die Kinderkönigswürde. Nach
einem Jahr als Prinz an der Seite
von Hannah Theis stellte auch
er sein Können unter Beweis. Er
wählte Hannah zu seiner Königin.
Da auch der amtierende Kinderhofstaat
noch lange nicht genug
hatte, verlängerten sie alle noch
einmal ihre Amtszeit. Kevin Schulte
im Hof und Lena Wortmann,
Lars Frankenberg und Pia Vor der
Landwehr sowie Robin Tewes-
Kampelmann und Marie Wortmann
bleiben deshalb im kommenden
Schützenjahr an der Seite des jungen
Königpaares.
Bei der Krönung der Kindermajestäten
spielte neben dem Spielmannszug
Heidland-Strang erneut
in diesem Jahr der Musikverein
Termine Bürgerschützenverein Müschen
Oktober 2012
13.10. Umbau-Helferparty im Schützenhaus
14.10. Übungsschießen von 10-13 Uhr
20.10. Kreiskönigsball im Kurhaus Bad Rothenfelde, die Busab-
fahrt erfolgt um 19 Uhr von den gewohnten Haltestellen
21.10. Übungsschießen von 10-13 Uhr
26.10. Platzpflege ab 17 Uhr
27.10. Mitgliederversammlung um 20 Uhr im Schützenhaus
28.10. Übungsschießen von 10-13 Uhr
Füchtorf. Im Festzelt folgte danach
der Ehrentanz des neuen Kinderhofstaates
mit dem lustigen Unterhaltungsprogramm
der Füchtorfer
Musiker.
Am Montag um 13.00 Uhr traten
alle Schützen und das amtierende
Königspaar mit Kerstin König und
Prinzregent Joachim Ostendarp
samt Hofstaat auf dem alten Bahnhof
zum Umzug Richtung Festplatz
an.
Bei strahlendem Sonnenschein
konnten sich alle im Festzelt bei
Kaffee und Kuchen stärken und die
Kinder sich bei der Kinderbelustigung
vergnügen.
Währenddessen ging es auch auf
dem Schießstand spannend zu.
Heiko Beermann sicherte sich,
nach einem ambitionierten Zweikampf
mit seinem Vater Dieter, mit
dem 429. Schuss den Rumpf des
Adlers und regiert nun als jüngster
König der Vereinsgeschichte zusammen
mit seiner Königin Carina
Metten.
Bei bestem Spätsommerwetter
fand sich ganz Müschen am Montagabend
zur Inthronisation auf
dem Festplatz ein. Heiko und Carina
repräsentieren den Bürgerschützenverein
im kommenden
Jahr zusammen mit Tobias Otte
und Johanna Bevermann, Stefan
und Stefanie Menke, Timo Metten
und Claudia Huster, Maria Beermann
und Andre Maus, Christoph
und Anja Hehmann, Patrick Möllenkamp
und Esther Langelage,
Oliver Pille und Anja Börger sowie
Alexander Stegmann und Lena Toeffling
im Hofstaat.
Nach der Inthronisation geleiteten
der Spielmannszug Heidland-Strang
und der Musikverein Füchtorf die
Gastvereine ins Festzelt.
Das Schützenfest endete mit einem
tollen und unvergesslichen
Tanzabend mit der Band „Nightline“
in den frühen Morgenstunden.
Der BSV Müschen dankt allen, die
zum Erfolg des diesjährigen Schützenfestes
beigetragen haben,
und freut sich schon jetzt auf das
am 10. November stattfindende
Herbstfest. Horrido!
26 VON deN VereINeN Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 27
„Chormusik aus einem Guss“
in der Blomberg Klinik
Im voll besetzten „Haus des
Gastes“ warteten der Männergesangverein
Teutonia Müschen
und der BTV Ronsdorf graben
mit einer Palette anspruchsvoller
Chorwerke auf.
Nicht zuletzt Dank der Chorleiter
Olga Dahlke (MGV Teutonia
Müschen) und Günter Kürten
(BTV Ronsdorf-Graben) bot sich
dem sachkundigen Publikum ein
zweistündiges Programm mit
einem bunten Strauß gekonnt
vorgetragener Chormusik. Die
Moderation mit Hinweisen zu
den Liedbeiträgen gab es vom
1. Vorsitzenden Franz Josef
Buschmeyer.
„Freude am Leben“ vermittelte
der MGV Teutonia nicht
nur musikalisch, sondern er ließ
auch noch das „Einsame Glöcklein“
ertönen und brachte die
„12 Räuber“ mit Solist Alfred
Schlingmann zu Gehör.
„Das Morgenrot“, das „Mädchen
vom Lande“ und „Den Lindenbaum“
besangen die Sänger
vom Jubiläumschor (100 Jahre)
BTV Ronsdorf. Mit dem „Rennsteiglied“
und “Dem Hammerschmied“
eroberte der Chor die
Gunst des Publikums.
Stimmungsvoll wurde der Bogen
gen Süden geschlagen. Mit „Eviva
Espana“ und dem Tanzlied
aus Kroatien „Marina“ bewiesen
die Müschener Sänger Rhythmus
und Taktgefühl. „Die Waldschänke“
präsentierte sich musikalisch
durch Solist Theo Geers.
Stimmgewaltig aus 60 Kehlen erklang
zum Abschluss „ Aus der
Traube in die Tonne“, wobei die
Zuhörer spontan eine Zugabe
einforderten. Mit dem „Fliegermarsch“
endete ein rundherum
gelungener Konzertabend.
Original Sonnenschutz-Zubehör
von Velux und Roto
Hitzeschutz und Sonnenschutz:
Perfekter Komfort
Ob elektrische Außenrollladen oder
Jalousette, Faltstore & Co:
Original Sonnenschutz besticht
durch Qualität sowie höchste
Funktionalität und Top-Design.
Volksbank eG:
Spartage vom 29. bis 31.Oktober 2012
Am 30. Oktober
ist Weltspartag.
Seit über 80 Jahren
rückt er bei
Jung und Alt das
Sparen und die
Verantwortung
für die eigene
Vorsorge ins Bewusstsein. Bei der
Volksbank eG Bad Laer-Borgloh-
Hilter-Melle beginnen die Spartage
in diesem Jahr schon am 29.
Oktober. „Sparen ist eine Investition
in die Zukunft. Wer regelmäßig
Geld auf die hohe Kante legt,
schützt sich vor Unsicherheiten
des Lebens und gewinnt an finanziellem
Freiraum“, erläutert
Vorstandsmitglied Werner Pabst.
Über die verschiedenen Formen
des Vermögensaufbaus und was
dabei zu bedenken ist, informie-
05426.4073
www.diekriede-dach.de
Lassen Sie sich beraten! Auf dem Haarkamp 15 · 49219 Glandorf · info@diekriede-dach.de
Entspannen, Wohlf ühlen und Gesunden.
Tel.: 0 54 24 / 294 -111
www.salzgrotte-badlaer.de
PR-Text
ren die Beraterinnen und Berater
der Volksbank eG während der
Spartage vom 29. bis 31. Oktober
2012. Hier steht natürlich das Kindervorsorge-
und Sparprogramm
für die jungen Sparer im Vordergrund.
Denn Sparen will gelernt
sein! Insbesondere die Kinder
und Jugendlichen sind eingeladen,
während der Spartage ihr
Sparschwein zu leeren und ihr
Geld zur Bank zu bringen. Die Beraterinnen
und Berater der Volksbank
eG erklären den jungen
Kunden gerne, wie das Sparen
funktioniert und helfen mit, das
erste eigene Konto zu eröffnen.
Als Einstieg bietet die Volksbank
eG Bad Laer-Borgloh-Hilter-Melle
kindgerechte Konten, die die
Kinder an das Zurücklegen ihres
ersten Taschengeldes heranführen
und einen Überblick über den
erzielten Sparerfolg geben. So
lernen die jungen Kunden schon
frühzeitig einen verantwortungsvollen
Umgang mit ihrem Geld.
„Mein spezieller Anlagetipp für
die Spartage ist unser Führerscheinkonto
VR-Drive“, verrät
Kundenberaterin Sabrina Rahe.
„Mit dem VR-Drive kann man
schon früh einen Grundstock für
den Führerschein legen. Ob als
Sparplan oder für Einmaleinzahlungen,
mit einer Verzinsung in
Höhe von 4 % p.a. ist das Konto
für jeden jungen Sparer geeignet.“
Wie immer werden die fleißigen
kleinen Sparer während der
Spartage von der Volksbank mit
Geschenken belohnt. Unter allen
jungen Einzahlern verlost
die Volksbank zusätzlich 10 x 3
Freikarten für das Puppenspielfestival
in Melle am 03. und 04.
November 2012.
10 Jahre Lille Hus am 19. Oktober in der Großen Straße 29
in Bad Iburg – jetzt auch mit Blumen
Die Augen leuchten und die Herzen
werden weit. So beschreibt
Edith Rudnick ihre Kunden, die
nun seit 10 Jahren zu ihr ins Lille
Hus nach Bad Iburg kommen.
Es ist aber auch eine „Augenweide“
wenn man das komplette
Sortiment so vor sich hat.
Und der Versuch, es lückenlos
aufzunehmen, muss scheitern,
da es wirklich mehr als tausend
himmlisch schöne Habseligkeiten
sind.
nur ein Beispiel:
Green Gate Copenhagen, ein
fröhlicher, junger Landhausstil,
ist dort mit der gesamten
Produktpalette vertreten, dazu
gehört auch ausgefallener Weihnachtsschmuck.
All das zaubert hier auf 60 qm
ein Flair, das seines Gleichen
sucht.
Ja, es ist und bleibt einmalig
und sehenswert. Es fällt schwer,
ohne ein erworbenes, geliebtes
Teil den „Laden“ zu verlassen.
Aber damit nicht genug. Die
Kreativität kennt immer noch
keine Grenzen. Seit April 2012
leuchten einem schon vor dem
Geschäft die prachtvollen, bunten
Blüten des neuen Sortiments
entgegen. Eine große Vielfalt an
Schnittblumen und die Auswahl
ausgesuchter Topfpflanzen erweitern
das Ambiente und damit
den Verkauf.
Herzlich willkommen!
Die neue Mitarbeiterin und außerordentlich
beliebte und kompetente
Floristin Susanne Bentrup
aus Bad Iburg fertigt und
bindet wunderschöne, kunstvolle
Sträuße, Kränze und Gestecke
Infos & Tischreservierungen
unter Tel. 0 54 24 / 94 02
Inhaber Familie Schowe
In den Höfen 3 · Bad Laer
www.westerwieder-bauernstuben.de
Unser kulinarischer Kalender
Genießen Sie
mit uns den Herbst!
Im Oktober und November:
Herbstliches Schlemmermenü
in vier oder sechs Gängen
Knusprige Martinsgans
vom 07. bis 25. November
Silvester Candle light Dinner
Krimi-Dinner Termine
22. und 23. Februar /
1. und 2. März / 8. und 9. März 2013
Wir nehmen gerne Ihre Reservierung entgegen.
für alle Gelegenheiten. Damit ist
die Symbiose von Wohnromantik
und „Natur pur“ gelungen.
Edith Rudnick brachte es auf den
Punkt, die „Habseligkeiten LE-
BEN“ jetzt“.
Der Meinung sind auch die weiteren
„Seelen“ des Geschäftes,
Almut Riepe, Sabine Westerbusch
und die Zwillingsschwester
der Inhaberin, Liesel Kriege.
damit nicht genug: Wer dieses
Kleinod kennt, weiß natürlich,
dass hinter allem noch die sehr
erfolgreiche BOUTIQUE Le BOU
BOU steht, die Edith Rudnick vor
32 Jahren gegenüber dem Lille
Hus eröffnete.
An alle
Pressewarte
PR-Text
Machen Sie die aktivitäten
ihres Vereins bekannt!
Schicken Sie bitte für die NO-
VEMBER-Ausgabe bis zum 12.
Oktober Ihre Berichte und
Fotos an die Redaktion:
gemeinde Bad laer
boymann@bad-laer.de
Anders,
aber
tausend
himmlisch
schöne
Habseligkeiten
10 Jahre
in
Bad Iburg
Leben alleine
ist nicht genug,
Sonne, Freiheit
und eine
kleine Blume
braucht man.
Hans Christian Andersen
Inhaberin Edith Rudnick
Große Straße 24 + 29
49186 Bad Iburg
Telefon 0 54 03-20 99
und 0 54 03-79 55 51
28 VON deN VereINeN Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN
29
der Fall des Monats Oktober 2012
Hartmut Seidel, Physiotherapeut und Heilpraktiker
für Physiotherapie im RückenVital Zentrum Bad Laer
berichtet hier über neue Schmerztherapiefälle aus
der Praxis.
Manfred Müller (70) aus Paderborn
Nach 40 Jahren Hüft- und
Hartmut Seidel,
Heilpraktiker für
Rückenschmerzen habe ich
Physiotherapie
wieder Freude am Leben
im Oktober neuer Patienten-Vortrag „Schmerztherapie ohne
Spritzen und Tabletten“
Mit diesen Schmerzen müssen
sie leben… Das waren die ermunternden
Worte des Krankenhaus-Arztes.
Bis zu 40 Infusionen
liefen durch seinen Körper und
unzählige Schmerzmittel musste
LnB-schmerzzentrum.de
er einnehmen! Jetzt ist Schluss,
dachte sich Manfred Müller (70)
und fegt noch schnell seinen
Hof. Der Rentner aus Paderborn
wohnt mit seiner Frau seit über
40 Jahren in einem Einfamili-
enhaus am Rande der Stadt. Er
freut sich, denn morgen kommen
die Kinder und dann wird der
Geburtstag seiner Frau gefeiert.
Nebenbei betreibt der rüstige
Rentner noch ein bekanntes
Ausflugslokal bei Paderborn. Vor
4 Monaten war das noch ganz
anders“, erinnerte sich Müller,
„Schmerzen in der linken Hüfte
bestimmten meinen Tagesablauf.
Das Laufen war eine Qual.
Ohne Stützen konnte ich kaum
noch die 300 Meter zum Einkaufsmarkt
laufen“. „Hüftgelenksarthrose
ersten Grades“,
war die erschütternde Diagnose
des Arztes, „manche Patienten
haben im Frühstadium schon
starke Schmerzen und können
kaum noch laufen. Lassen
sie sich operieren“. Schockiert
von dieser Tatsache traf Müller
wieder zuhause ein. „Das kann
nicht sein“, enttäuscht setzt er
sich auf die rote Bank in seinem
Garten und sucht eine Erklärung
für die dauernden Schmerzen.
„Ich habe doch immer gesund
gelebt“, stammelte er, „viel
Bewegung, kaum Übergewicht
und dann so etwas!“ Er will den
Zustand nicht wahrhaben und
kämpft gegen die Schmerzen an.
Sport, Wandern und Schwimmen
wurden neben seinem Garten
zum Hobby. „Nachts kann ich
vor Schmerzen nicht durchschlafen,
jede Bewegung tut weh“,
erzählte Müller während eines
Besuchs im März dieses Jahr
seinem Freund in Bad Rothenfelde.
„Da habe ich was für dich“
und sein Freund reichte ihm
Ein kostenloser Vortrag
„Schmerztherapie ohne
Spritzen und Tabletten“
informiert Sie am
Dienstag, den 9. Oktober, und
am Dienstag, den 23. Oktober 2012,
jeweils um 19.00 Uhr im RückenVital-
Zentrum Bad Laer (im Gesundheitszentrum).
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 7-21 Uhr · Sa./So. 9-14 Uhr.
Um Voranmeldung wird gebeten.
Tel. 0 54 24 - 22 59 22.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
eine Zeitschrift, die einen Artikel
über die erfolgreiche LnB
Schmerztherapie im RückenVital
Zentrum Bad Laer beschreibt.
Skeptisch steckte Müller den Bericht
ein und dachte, die wollen
doch nur etwas verkaufen. Am
nächsten Morgen sprach er telefonisch
mit Herrn Seidel, Heilpraktiker
für Physiotherapie und
LnB Schmerztherapeut im RückenVital
Zentrum. Da die Wegestrecke
von Paderborn nach Bad
Laer zu weit ist, entschloss sich
Müller zu einer ambulanten Therapie
vor Ort. Im Mai sollte die
Therapie beginnen. Mit hohen
Erwartungen reiste der Rentner
nach Bad Laer. Zuerst erklärt erklärte
Seidel, wie die Schmerztherapie
wirkt. Durch unsere
sitzende Lebensweise und falsche
Bewegung verkürzen sich
die Muskeln. Der Druck auf das
Gelenk nimmt zu und der Warnschmerz
entsteht. Während der
Behandlung spürt Herr Müller
ein Ziehen in seinem Oberschenkel.
Herr Seidel drückt mit seinem
Daumen die acht vorher
definierten Punkte. Dabei geht
er kurz an die Schmerz-Belastbarkeit.
Dann, nach einer Stunde
Behandlung der entscheidende
Moment: Herr Müller steht
auf und kann es kaum glauben.
„Das Gehen schmerzt nicht und
sitzen kann ich auch wieder“,
waren seine ersten Worte, „das
ist kaum zu fassen“. Gerührt
sitzt er auf dem Stuhl. Am Nachmittag
übt der Rentner mit Frau
Hubert, LnB Schmerztherapeutin
und Physiotherapeutin, die
speziellen Dehnübungen. Nach
5 Tagen Schmerztherapie in Bad
Laer kann er schon wieder die
Salinen in Bad Rothenfelde dreimal
umrunden. „Das erzähle ich
meinen Gästen und komme im
November zur Nachsorge nach
Bad Laer“, waren seine dankbaren
Worte. Heute ist Herr Müller
froh, dass er diesen Schritt
gewagt hat. „Ich habe wieder
Freude am Leben und das Bier
kann ich meinen Gästen wieder
persönlich servieren“ freut sich
der Rentner.
Öffentliche Patientenvorträge
am dienstag, 9. Oktober, und
am dienstag, 23. Oktober 2012,
jeweils um 19.00 Uhr in den Räumen
des RückenVital-Zentrum
Bad Laer (im Gesundheitszentrum
Grüner Weg 1). Begrenzte
Teilnehmerzahl - Um Anmeldung
wird gebeten. Tel. 05424
-225922.
www.lnb-schmerzzentrum.de
LBS Nord: Wohn-Riester-Förderung
auch zur Finanzierung nutzbar
Die Altersvorsorge mit einer eigenen
Immobilie liegt weiter voll im
Trend. Auch 2012 verteidigt die
„Eigenheimrente“ ihre erfolgreiche
Entwicklung bei den Riester-Sparformen.
Aber die staatliche Wohn-
Riester-Förderung kann noch mehr,
erklärt Volker Hellweg Bezirksleiter
der LBS Nord deutsche Landesbausparkasse
Berlin - Hannover (LBS
Nord): „Vielen Menschen ist nicht
bekannt, dass riestergeförderte
Bausparverträge auch sofort in
Immo bilienfinanzierungen eingebaut
werden können. Und das mit
allen Vorteilen der Förderung“, so
Hellweg.
Bei einem sofortigen Finanzierungswunsch
schließt der Kunde
einen Bausparvertrag mit einer
Bausparsumme in Höhe seines
Kreditbedarfs ab. Die LBS finanziert
dann – Bonität vorausgesetzt
– die Bausparsumme vor,
und zwar so lang, bis der Bausparer
ein Mindestguthaben von
beispiels weise 40 Prozent angespart
hat und der LBS-Bausparvertrag
zugeteilt wird. Dann werden
Guthaben und Bauspardarlehen
ausgezahlt. Bis zur Zu teilung
zahlt der Kunde die Sparraten für
den Bausparvertrag und die Zin-
Blutspende in Bad Laer
Ein Unfall auf der Autobahn, der
Verletzte verliert viel Blut. Der
Notarzt ist schnell zur Stelle und
bringt das Unfallopfer ins Krankenhaus.
Die OP ist vorbereitet.
Doch die Ärzte zucken mit den
Achseln - die benötigte Blutgruppe
ist gerade nicht vorrätig.
Was wie ein Albtraum klingt,
könnte schon bald Realität werden.
Am Weltblutspendertag am
14. Juni 2012 kritisierte das DRK
PR-Text
sen für die Vorfinanzierung. Wird
der Bausparvertrag zugeteilt, löst
er den Vorfinan zierungskredit
mit dem Guthaben und dem
Bauspardar lehen ab. So kann beispielsweise
eine Familie mit zwei
Kindern im Alter von einem und
vier Jahren jährlich bis zu 793
Euro Wohn-Riester-Förderung erhalten
und direkt in eine Finanzierung
einfließen lassen.
„Die Zeitschrift Finanztest hat
errechnet, dass sich durch die
Zulagen und Steuervorteile das
eigene Zuhause so um bis zu
50.000 Euro günstiger realisieren
lässt“, erläutert Hellweg. Von
den Landesbausparkassen gibt
es im Internet einen „Riester-
Vorteilsrechner“. Interessenten
können hier ihre persönlichen
Förderungsmöglichkeiten mit
Wohn-Riester berechnen. Die Adresse
der Seite lautet www.lbsservice.de/riester.
Weitere Infos rund um das Vorsorgen
und Finanzieren mit dem
Sonderkreditprogramm „LBS-
WohnRiester“ geben gern Bezirksleiter
Volker Hellweg und
sein Team im LBS-Beratungszentrum
Georgsmarienhütte, Oeseder
Straße 110, Tel. 05401/86800
die mangelnde Bereitschaft der
Deutschen zur Blutspende und
warnte davor, dass es schon in
wenigen Jahren zu Engpässen
in der Versorgung kranker oder
verunglückter Menschen mit
Blutkonserven kommen könne.
Ohne Blutkonserven laufe in der
modernen Medizin fast nichts
mehr, betonte das DRK.
Deshalb bitten wir alle Gemeindemitglieder,
besonders auch
der Kunstkreis Bad laer/Bad Rothenfelde präsentiert:
„Bild des Monats“
Einfach zweifach
sparen!
LBS-Bausparen. Planbar, zinssicher und
Riester gefördert.
Jetzt Doppelvorteil sichern:
Riester-Förderung
und günstiges
Baugeld der LBS.
Ich berate Sie gern:
Volker Hellweg
LBS-Bezirksleiter
LBS-Beratungszentrum
Oeseder Straße 110
49124 Georgsmarienhütte
Tel.: 05401 868017
Lassen Sie sich gut beraten. www.lbs-doppelvorteil.de
Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause.
Wir. In der LBS Nord.
die jüngeren ab 18 Jahren, sich
zur Blutspende zur Verfügung zu
stellen. Die nächste Gelegenheit
ist am Freitag, 5. Oktober 2012,
in der Zeit von 15.30 – 20.00 Uhr
in der Grundschule am Salzbach.
Erfreulicherweise gibt es in unserer
Gemeinde viele Spender,
die regelmäßig zur Blutspende
kommen. Dazu gehört auch
anni Tepe, die beim letzten
Jeder Künstler lässt seiner Kreativität freien Lauf, um sich in seinem Werk darzustellen. Die
Verschiedenheit der Materialien und Farben in Ihrer Anwendung macht es zu einem besonderen
Erlebnis ein Bild entstehen zu lassen. Das Atelier hat jeden Mittwoch von 15 – 18 Uhr geöffnet in
Bad Laer, Glandorfer Str. 6. Im Internet finden Sie uns unter der kunstkreis.jimdo.com/das-Bilddes-monats-1
Kontakt: Birgit Horn
Tel. 05424 / 7244
Spendetermin am 06. Juli 2012
zum 100. Mal Blut spendete. Für
diesen vorbildlichen Dienst bedankte
sich Karola Schlüter vom
Blutspendehilfsdienst der Kath.
Frauengemeinschaft mit einem
Einkaufsgutschein und Blumen.
Heinz-Josef Mönter-Meyer überreichte
als Gemeindevertreter
ein Badetuch als Anerkennung
für ihr Engagement.
Das telier telier
Bildvorstellung durch HEidRun WOlF:
Rose: Ein Foto von Andreas Denhoff hat mich zu diesem Bild inspiriert. Rosen
sind für mich Sommer pur und so ist dieses Pastellbild auch im Sommer entstanden.
Vorstellung der Künstlerin: HEidRun WOlF
Pastellkreiden sind für mich ein ganz neues Medium in der Malerei. Der Reichtum der Farben von Pastellen erlaubt sehr
feine Farbabstimmungen, scharfe Konturen und zarte Verläufe. Durch die Verbindung von Zeichnung und Malerei hat das
Arbeiten mit den Kreiden einen ganz besonderen Reiz.
A
30 VON deN VereINeN Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 31
Initiative „Schulfrühstück“
gesunde, bewusste Ernährung ist schon seit Jahren das Thema, das
nicht nur die Medien intensiv beschäftigt. Jeder von uns stellt sich
sicher oft die Frage: was ist denn eine ausgewogene Ernährung?
die antworten sind vielfältig und bieten individuellen interpretationsspielraum.
Sicher ist, dass schon bei unseren „Kleinsten“ das Bewusstsein
für eine gesunde Ernährung geschärft werden sollte.
Für alle i-Männchen der Region
Aus diesem Grund haben die
Freie Fleischer-Innung und die
Bäcker-Innung zu Osnabrück
dieses Jahr wieder die Initiative
ergriffen und den Aktionstag
„Schulfrühstück“ gestartet:
Die Landfleischerei Beermann
versorgt in Kooperation mit
den ortsansässigen Bäckereien
Brinkhege, Broermann, Strathmann
und Wolke die I-Männchen
der Grundschulen der Region
mit Schulstart im September
2012 mit ca. 250 gesund gefüllten
Frühstücksboxen.
dank regionalem Engagements
Ein Beispiel ausgewogener Ernährung
und Aufforderung zur
bewussten Auswahl des Schulfrühstücks
ist die diesjährige Aktion
der Innungen zu Osnabrück
mit Sicherheit. Beispielhaft ist
aber vor allem das Engagement
der Landfleischerei Beermann
und der ortsansässigen Bäckereien,
die diese Aktion alljährlich
Realität werden lassen. Dafür
sagen wir ‚Danke‘ an die Beteiligten.
aufklärung hilft
Nur dauerhaftes Bemühen um
Aufklärung von Kindesbeinen an
schärft das Bewusstsein für gesunde
Ernährung und schützt so
unsere Kinder schon heute vor
späteren gesundheitlichen Schäden.
Dabei ist das Engagement
von Institutionen und Unternehmen
ebenso hilfreich und unentbehrlich
wie das aufklärende
Gespräch in den Familien.
Landfleischerei
H. Beermann
Herbst = Eintopfzeit
Mettendchen
frisch u. geräuchert 100 g € 0,79
Magere Dicke Rippe
frisch u. geräuchert 1 kg € 4,60
Kassler
goldgelb geräuchert 1 kg € 6,50
Hausmacher
Leber- und Rotwurst
nach überlieferter Rezeptur
100 g € 0,79
Wurstebrot, Leberbrot und Stopsel
regionale Spezialitäten zum Braten
1 kg € 4,80
Wellwurst hell und dunkel
frisch aus dem Rauch 1 kg € 6,80
… immer frisch aus eigener Schlachtung
Alte Poststraße 6 Frankfurter Str. 39
49196 Bad Laer 49214 Bad Rothenfelde
Tel. 05424 9191 Tel. 05424 1514
PR-Text
12. Regionale
Bücherbörse für das
Osnabrücker Land
Schwerpunkt 2012:
40 Jahre landkreis Osnabrück
Für die 12. Regionale Bücherbörse
für das Osnabrücker Land
haben die Organisatoren, der
Landschaftsverband Osnabrücker
Land (LVO), der Heimatbund Osnabrücker
Land (HBOL) und der
Kreisheimatbund Bersenbrück
(KHBB), wieder einen besonderen
Schwerpunkt gefunden:
Wenn sich am 27. Oktober um 10
Uhr die Türen im Sitzungsbereich
des Kreishauses in Osnabrück, Am
Schölerberg 1, öffnen, erwartet
die Besucher neben dem Angebot
an regionaler Literatur auch
eine Ausstellung zur Geschichte
des Landkreises Osnabrück. Dieser
besteht in der jetzigen Form
seit 40 Jahren. Er ließ zu diesem
Jubiläum eine informative Schau
realisieren.
Worauf dürfen die Besucher der
Bücherbörse außer der Jubiläumsschau
noch gespannt sein?
Wie immer bieten zahlreiche
Heimatvereine, Händler, Verlage,
Autoren und Privatleute ihre
Bücherschätze, historischen Ansichtskarten,
alten Landkarten,
Druckgrafik, Gemälde, Schallplatten
und Münzen mit regionalem
Bezug zum Verkauf an. Einige
Stamm-Verkäufer haben ihre
Teilnahme bereits angekündigt:
der Heimatverein Gesmold, das
Stadtmuseum Quakenbrück, Rolf
und Elisabeth Müller, das Antiquariat
Bojara-Kellinghaus sowie
mehrere private Anbieter möchten
auf jeden Fall wieder an der
Veranstaltung teilnehmen. Auch
die Ahnenforscher geben wieder
Einblick in ihre Datenbanken.
Das Vorbereitungsteam ist daher
hocherfreut, wieder ein reiches
Angebot präsentieren zu können.
Die Veranstalter selbst werden
ebenfalls ihre Publikationen ausbreiten,
vor allem der HBOL und
Bad Iburg / Osnabrück
am medicos.Osnabrück
Ausbildung
zum Physiotherapeuten(m/w)
im modernen reha-Zentrum
des OS-Martiniviertels
Info: 0541/404130
www.prof-grewe-schule.de
info@prof-grewe-schule.de
Weidenstraße 2-4
49080 Osnabrück
der KHHB, die das druckfrische
Heimatjahrbuch 2013 offerieren
werden. Der LVO bietet unter anderem
das Poster „Sagenhaftes
Osnabrücker Land“ und Bücher
aus seiner Publikationsreihe „Kulturregion
Osnabrück“ an.
Die Jubiläumsschau „Zu Hause
zwischen Hof und Stahl – 40
Jahre Landkreis Osnabrück“ zum
40-jährigen Bestehen des Landkreises
ist während der Bücherbörse
zugänglich. Die Projektleitung
hat der Artländer Historiker
und Volkskundler Dr. Arnold Beuke.
Nachdem die Versorgung aller
Bücherfreunde mit Brötchen, Kuchen
und Getränken im letzten
Jahr mit Erfolg von den LandFrauen
Osnabrück organisiert worden
war, hat das Team um Almut Detert
auch für 2012 zugesagt, das
Catering zu übernehmen.
Wer Literatur und Medien aller
Art zu regionalen Themen (Bellestristik,
Plattdeutsch, Heimatgeschichte,Naturwissenschaften,
Kultur- und Kunstgeschichte
usw.) besitzt und diese gern veräußern
möchte, kann sich noch
um einen Standplatz bewerben.
Informationen dazu gibt es unter
T 05403.72455-15 oder www.
lvosl.de.
Nicht nur Mütter empfehlen die
Sparkassen-Zukunftsvorsorge
Oft wird einem erst im Erwachsenenalter
klar, dass die eigene
Mutter mit vielen Appellen ganz
richtig lag. Wer hat nicht von
der Mutter (oder vom Vater) den
Satz gehört: „Leg Dir rechtzeitig
was für die Zukunft zurück.“
Doch nicht nur die eigenen Eltern
sind gute Ratgeber. Auch Nancy
Plaßmann, Leiterin der Marktdirektion
Süd-West und ebenfalls
Leiterin der Filiale Bad Laer der
Sparkasse Osnabrück betont:
„Es war noch nie so wichtig, für
die eigene Zukunft vorzusorgen
und Lebensrisiken abzusichern,
wie heute.“ Die Begriffe Riester,
betriebliche Altersversorgung,
Rürup und Co kennen zwar inzwischen
fast alle Bundesbürger
– dennoch verschenken viele
bares Geld und loten nicht die
besten Möglichkeiten aus, um
persönliche und finanzielle Ziele
zu erreichen. Aus diesem Grund
macht die Sparkasse Osnabrück
mit ihrem Angebot des Monats
Oktober auf die Möglichkeiten
aufmerksam, die in einer professionellen
Bestandsaufnahme
liegen.
„Viele Menschen glauben, dass
eine Zukunftsvorsorge für sie
unerschwinglich ist. Dabei muss
eine vernünftige Absicherung
nicht teuer sein“, betont Plaßmann.
Denn nicht zuletzt ergänzen
lukrative staatliche Fördermöglichkeiten
wie zum Beispiel
die Grundzulage, Kinderzulage,
Extra-Zulage für bis 25jährige
sowie Steuer- und Sozialversicherungs-ersparnisse
und auch
Arbeitgeberbeteiligung das eigene
finanzielle Engagement.
Plaßmann weiß aus Erfahrung,
wie vielschichtig hier die Zusammenhänge
sind: „Um alle gesetzlichen
Rahmenbedingungen
und die individuellen Voraussetzungen
für jeden Einzelfall aufeinander
abzustimmen, ist das
Know-how von Experten gefragt.
Wir beraten unsere Kunden persönlich
mit ausgezeichneter Beratungskompetenz,
unterstützt
durch unser deutschlandweit
führendes Rechenwerk.“ Diese
Software ist in diesem Jahr erneut
von einer unabhängigen
Jury als Deutschlands bester
Vorsorge-Rechner eingestuft
worden. Auch die Vorsorgeberatung
wurde mit dem Award
PR-Text
in Platin ausgezeichnet.
Beides
zusammen bietet
die Basis für einen unabhängigen
Check privater Vorsorgestrategien.
„Wir sind besonders
stolz darauf, dass wir nicht nur
in der Region die beste Vorsorgeberatung
bieten“, freut sich
Plaßmann. „Dass uns eine Jury
aus hochkarätigen Fachleuten
und unter Schirmherrschaft des
Verbraucherschutzministeriums
sogar die beste Beratung in ganz
Deutschland bescheinigt, ist
schon eine tolle Sache.“ Plaßmann
hat auch noch einen ganz
besonderen Tipp: „Männer, die
bis zum 20.12.2012 eine geförderte
oder ungeförderte Rentenversicherung
abschließen,
können noch ca. 10% an Kosten
sparen, da danach die Beiträge
geschlechtsneutral angepasst
werden müssen.“
Wer also auch in Zukunft aktiv
und sorglos die schönen Seiten
des Lebens genießen möchte,
der kann mithilfe der mehrfach
Auch Ihre Mutter würde es wollen.
Die Sparkassen-Zukunftsvorsorge.
ausgezeichneten Vorsorgeberatung
seine aktuelle Situation
überprüfen lassen und jetzt die
richtigen Weichen stellen. Informationen
bekommen Interessierte
in allen Geschäftsstellen,
Filialen und Vermögensbetreuungen
der Sparkasse Osnabrück
und unter www.sparkasse-osnabrueck.de.
Und als kleine Verbeugung vor
der Weitsicht aller Mütter verlost
die Sparkasse eine Reise
für die ganze Familie nach New
York zum Abba-Musical „Mamma
Mia“.
ANGEBOT
DES MONATS
Sparkasse
Osnabrück
Lassen Sie sich beraten – Ihrer Mutter und vor allem
sich selbst zuliebe. Gute Beratung ist wichtig – gerade
bei der Altersvorsorge. Erleben Sie unsere preisgekrönte
Beratungs qualität und testen Sie unseren prämierten
IT-Vorsorge -Rechner „Robbi- Blue”. Sichern Sie
sich jetzt alle Vorteile und staat lichen Zulagen für
2012 und gewinnen Sie eine New York- Reise zum
Musical „MAMMA MIA!“ für die ganze Familie
(im Wert von bis zu 6.000,00 €)! Details zum Angebot und
Gewinnspiel: www.sparkasse-osnabrueck.de/angebot
„Robbi Blue”: IT-Vorsorge-Rechner der Sparkasse Osnabrück
3 Jahre in Folge: Beste Altersvorsorge-Software Deutschlands,
Vorsorge-Award in „Platin“ 2012, Versicherungsmagazin 7/2012
S
Zu gewinnen:
New York-Reise zu
für die ganze Familie
(im Wert von 6000 €)
32 VON deN VereINeN I kLeINaNzeIGeN Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 33
Kleinanzeigen
per Telefon 0 54 03 - 73 19 12 oder
per E-Mail: info@grote-medien.de
Renovierungsarbeiten: Trockenbau, Rigips-Arbeiten.
Weinberger dienstleistungen, Tel: 01 62-1 03 80 61
Exclusive WE in Bad laer: 2-3 Zi.WE , ca. 135m² Wfl., mit Terrasse,
Garten, Garage u. weiteren Extras, zu vermieten, KM 630 €.
www.immobilien-bettina-moeller.de, Tel.: 05403 – 78 18 14
großes Frühstücksbuffet im „alten gasthaus Fischer-Eymann“ jeden
Sonntag ab 9.00 Uhr, Reservierung erbeten unter 05403 311
– info@fischer-eymann.de oder www.fischer-eymann.de
Fleischerei-Verkäuferin auf 400 €-Basis gesucht - Tel 9191
umzüge: Termintransporte innerhalb der EU und RUS, Entrümpelungen.
Weinberger dienstleistungen, Tel: 01 62-1 03 80 61
Waschmaschinen-Reparaturservice vor Ort mit Garantie und Ersatzteilen.
Alle Marken: AEG, BOSCH, SIEMENS, MIELE, BECO usw.
– Spülmaschinen, Herde, Trockner. Telefon 01 70 / 1 12 82 35
Meister-Reparaturdienst für Waschmaschinen, Spül ma schi nen,
Trockner, Herde, aller Marken u. Hersteller vor Ort sofort und
preiswert. Telefon 01 70 / 1 12 82 35
Elektrofahrräder! Ihr Fachhändler für Sachs, Velano, Batavus u. Greens.
Pott GmbH, 49196 Bad Laer, Heideweg 12, Tel. 05424-22170.
www.pott-gmbh.de
Zur Reinigung unserer Hotelzimmer suchen wir für 2x wöchentlich
(9-12 Uhr) zuverlässige Unterstützung auf 400,-€-Basis.
landhotel Haus Ridder, Telefon 0 54 24 / 91 20
gartenpflege: Baum- und Heckenschnitt, Bäume fällen, entwurzeln.
Weinberger dienstleistungen, Tel: 01 62-1 03 80 61
die Wela-Verkaufsstelle, Messeprodukte, neuheiten.
www.hvke.de: Hausverkauf montags von 16.00-19.00 Uhr
H. Kern, Hagen, Wegbreehe 5, Tel.: 0 54 01 / 9 99 29
Jeden 2. Mittwochnachmittag Wochenmarkt Bad Iburg
Jeden 1.u.3. Samstagvormittag Wo-Markt Melle, Terminänderung möglich
Jeden 1.u.3. Mittwochmorgen Wochenmarkt Lengerich
Waschmaschinenreparatur mit Ersatzteilen sofort vor Ort. Repariere
sofort vor Ort alle Waschmaschinen, Trockner, Spülmaschinen,
Herde und Kühlschränke aller Hersteller. Telefon 01 70 / 1 12 82 35.
Herbstlich willkommen! JEMAKO Herbstaktion vom 10. September
bis 19. Oktober mit dem neuen Küchenhygienereiniger und der
Fußmatte für Privat und Gewerbe. Prospekt oder Info erhalten Sie
hier: Gabriele Elbin, selbstständige JEMAKO Vertriebspartnerin
in Bad Iburg, Tel. 780220, email@jemako-de-elbin.de oder unter
www.jemako-de-elbin.de.
Medizinische Fußpflege als Hausbesuch von erfahrenem Podologen
17,- €. Tel. 0 54 03-7 24 48 04 oder 01 77 / 5 06 86 86
Fassaden-/Terrassenreingung
Weinberger dienstleistungen, Tel: 01 62-1 03 80 61
das Fenster der Zukunft. Passivhaustauglich 0,79 Uf-Wert! 3-fach
Glas! 6-Kammersystem u. 3 Dichtungen. Pott GmbH - 49196 Bad
Laer - Heideweg 12 Tel. 05424-22170. www.pott-gmbh.de
abzeichen, Orden, Ehrenzeichen, Medaillen, Urkunden, Fotos,
Uniformen, Blankwaffen usw. von Sammler mit Sammlergenehmigung
gesucht. Zahle Liebhaberpreis. Tel. 0 54 24 / 3 80 79 oder
01 77 / 8 24 70 22
Sonnige 100 m2-Wohnung: 3 Zimmer, 1 Eßzimmer, kl. Küche, Bad
+ Gäste-WC, gr. Terrasse, Garten, Garage, gr. Keller, Kamin, in
bevorzugter Wohnlage, renoviert, zum 1. 11. 2012 zu vermieten.
Telefon 05403 - 9605 (von 8 bis 9 Uhr, 14 bis 15 Uhr, 19 bis 21 Uhr)
Preis pro Kleinanzeige = 9,00 €
Courage-Preis für Marietta Slomka
Marietta Slomka
Prof. dr. dr.
dagmar Schipanski
Prof. dr.
Michael Buback
Die Journalistin, Fernsehmoderatorin
und Autorin Marietta
Slomka erhält am 28. September
in Bad Iburg bei Osnabrück den
Courage-Preis 2012. Mit diesem
Preis ehrt das 1995 gegründete
Bad Iburger „Komitee Courage“
in diesem Jahr schon zum 17.
Mal Personen, die sich durch
verantwortungsvolles und couragiertes
Handeln um das Wohl
der Gemeinschaft verdient gemacht
haben. Den Ausschlag für
die Wahl gab für den Vorstand
um den Vorsitzenden Gerd Schöwing
in diesem Jahr, dass sich
die 43-jährige Kölnerin seit Jahren
mit großem Engagement als
Patin des Kinderhospizes Bethel
betätigt. Zur Preisverleihung
werden wie üblich zahlreiche
Prominente aus Politik, Wirtschaft,
Kultur und Gesellschaft
erwartet.
Marietta Slomka wird vor der
Preisverleihung im Bad Iburger
Schloss an einer Gesprächsrunde
teilnehmen, in der in diesem
Jahr zu dem Thema „Die Macht
der Medien – Gefahr oder Segen“
diskutiert wird.
Neue
WiNterbettWäsche!
Vital KS
Unser Testsieger im Kaltschaumbereich:
7-Zonen-Ortho-cel ® -
Kaltschaumkern-Matratze
strickwaren nachtwäsche
Prominente Gesprächsteilnehmer
werden sein: Prof. Michael
Buback, Sohn des 1977 von der
RAF getöteten Generalbundesanwaltes
Siegfried Buback, der
Landrat des Landkreises Osnabrück,
Dr. Michael Lübbersmann,
die Leiterin des Kinder- und Jugendhospizes
Bethel, Ulrike Lübbert,
sowie der Chefredakteur
der Neuen Osnabrücker Zeitung,
Ralf Geisenhanslüke. Die Moderation
übernimmt wie in den
vergangenen Jahren Susanne
Stichler vom NDR. Der Preisverleihung
folgt der traditionelle
Fischschmaus.
Das „Komitee Courage“ hat sich
in den vergangenen Jahren zu
einer anerkannten Institution
von überregionaler Bedeutung
entwickelt. In den Vorjahren
wurden u.a. Königin Silvia von
Schweden, Rocksänger Peter
Maffay und Schauspielerin Iris
Berben für ihr soziales Engagement
mit dem mit 5000 Euro
dotierten Courage-Preis ausgezeichnet.
www.komitee-courage.de
ab
Ralf geisenlücke
ulkike lübbert
dr. Michael
lübbersmann
299, 90
HeimsatH-Hundorf
Paulbrink 6, Bad Laer
tel. 0 54 24 / 91 52
Herbstangebote gültig bis 31. oktober
1 x kräuterstempelmassage, 60 Min.
& 1 x Rückenmassage, 20 Min. gratis 69,– €
2 x Asiatisches körperpeeling, á 30 Min.
& 2 x Aromabad im Whirl, á 20 Min. gratis 56,– €
2 x körperbürstenmassage, á 30 Min.
1 x körpercremepackung, á 20 Min.
& 1 x Öleinreibung gratis 55,– €
Große Resonanz bei den Bad Rothenfelder Reitertagen
annemarie Raabe auf Curly Hannah Borgschulte auf Fanny Hendrik Stegmann auf athlethico
Vom 30.08. – 02.09.2012 fanden
auf dem Hof Müscher in Bad Laer
die Bad Rothenfelder Reitertage
statt. Mit dem Rekordergebnis
von 2300 Nennungen fanden
an vier Tagen Prüfungen unterschiedlichster
Leistungsklassen
statt, sowohl im Springen als
auch in der Dressur. Um allen
Teilnehmern optimale Bodenverhältnisse
bieten zu können,
wurden vor der Veranstaltung
alle Reitplätze gewartet, modernisiert
und umgebaut.
Besonders die vier Springprüfungen
der schweren Klasse standen
im Mittelpunkt des Zuschauerinteresses.
Im Stechen um den
Großen Preis der Firma Gau-
Wie schon in den vergangenen
Jahren lädt die Künstlerin Christa
Buschmeyer am 29./30. September
2012 die Besucher ein,
einen Einblick in ihre künstlerischen
Werke zu nehmen.
sepohl setzte sich Kai Antonius
Reckmann vom ZRFV Mettingen
gegen das hochkarätige Starterfeld
durch. Weitere S-Siege
sicherten sich Felix Hassmann
(RV Lienen e.V.) und Johannes
Vornholt (RFV Rulle e.V.).
Aber auch die Mitglieder des
Reit- und Fahrvereines „Diana“
Bad Rothenfelde waren an diesem
Wochenende erfolgreich. In
den Führzügelklassen erhielten
Hannah Borgschulte und Annemarie
Raabe die begehrte goldene
Schleife, nachdem sie ihr
Können unter Beweis gestellt
hatten. Mit einer sehr schnellen,
fehlerfreien Runde holte
sich Hendrik Stegmann den Sieg
Galerie in der „Alten Schmiede“
Buschmeyer öffnet zum Leinewebermarkt
Wer Zeit und Lust hat, der kann
die Kunstwerke in der Galerie in
der „Alten Schmiede Buschmeyer“
bestaunen. Die Galerie wird
geöffnet am 29. und 30.September
2012 anlässlich des Leinewebermarktes
jeweils von
11-18 Uhr. Gerne laden wir die
Besucher des Marktes ein, diese
Ereignisse miteinander zu verbinden
und die Werke an der
Iburger Straße 20 in Bad Laer zu
bewundern.
Christa Buschmeyer entdeckte
und entwickelte ihr Talent bei
diversen Malkursen der Volkshochschule
und dem Kunstkreis
Bad Laer–Bad Rothenfelde.
Beauty & Wellness
Philipp-Sigismund-Allee 4
49186 Bad Iburg
Telefon 05403 793915
www.kosmetikmonikab.de
Kosmetik.MonikaB@t-online.de
in einem Springwettbewerb der
Klasse E.
Georg Lüffe-Baak konnte eine
Springprüfung der Klasse L für
sich entscheiden.
Das Turnier war durchgehend gut
besucht, der Vorstand des Verei-
Textile Wandbespannung
Möbel · Polsterei · Bodenbeläge
Dekorationen · Sonnenschutz
Objektausstattung
Wohn-Accessoires
Textile Wandbespannung
Möbel - Polsterei
Bodenbeläge - Dekorationen
Sonnenschutz
Objektausstattung
Wohn-Accessoires
Telscher Raumausstattung - Osnabrücker Str. 30 - 49186 Bad Iburg
Telefon: 0 54 03/326 - Fax: 0 54 03/94 23
E-Mail: info@telscher.de - Internet: www.telscher.de
Osnabrücker Str. 30 · Bad Iburg
Telefon: 0 54 03 / 3 26
www.telscher.de
nes freute sich über die große Resonanz
und dankt allen Teilnehmern,
Sponsoren und Helfern.
Alles muss raus!
Räumungsverkauf
wegen
Geschäftsaufgabe
Gärtnerei
HUTZEL
Osningweg 3 · 49186 Bad Iburg
Tel. 0 54 03 / 17 19 · www.itm-hutzel.de
34 VON deN VereINeN Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 35
Körpermanipulation boomt
Die äußere Erscheinung wird
zum Maß aller Dinge. Schönheit
heutzutage geht unter die Haut:
Frauen und Männer zeigen immer
weniger Skrupel, sich dafür unters
Skalpell zu legen. „Wir schätzen
die Zahl der Schönheitsoperationen
in Deutschland auf mehr als
eine halbe Million pro Jahr“, so
Dirk Kache, Bezirksgeschäftsführer
der BARMER GEK in Bad Rothenfelde.
Am häufigsten werden
Brüste vergrößert, Fett abgesaugt
und Augenlider gestrafft. Nicht
eingerechnet sind die unzähligen
kosmetischen Eingriffe wie Aufspritzen
der Lippen und Botox
gegen Falten. Ein lukratives Geschäft,
das nicht nur von ausgewiesenen
Fachärzten betrieben
werden darf, sondern auch fachfremde
Anbieter lockt. Ein Risiko
mehr, da jede OP an sich schon
mit Risiken behaftet ist.
Strengere Richtlinien
Verbraucherschützer und Krankenkassen
kritisieren, dass viele
Schönheits-Chirurgen nicht ausreichend
über mögliche Folgen
ihrer Angebote aufklären, und
fordern strengere Richtlinien für
die ärztlichen Beratungsgespräche.
„Denn ein grundlegender Unterschied
zu anderen Operationen
besteht darin, dass die allermeisten
dieser Eingriffe medizinisch
nicht notwendig sind“, so Dirk
Kache. Auf jeden Fall sollte zwischen
dem Beratungs- und Aufklärungsgespräch
und der OP für
die Patienten noch genügend Bedenkzeit
bestehen, bevor Spritze,
Skalpell oder Laser zum Einsatz
kommen.
Jeder Vierte
mit Schönheits-OPunzufrieden
Eine Befragung
der Stiftung Warentest zeigt,
dass jeder vierte Patient mit dem
Ergebnis seiner Schönheits-OP unzufrieden
ist. Gründe dafür sind
nicht nur unmittelbare Folgen wie
starke Schmerzen, Wundheilungsstörungen
oder Narbenbildung,
sondern vor allem unerfüllte Erwartungen,
die letztlich oftmals
weitere Eingriffe mit ebenfalls
weiteren Risiken und ebenso ungewissem
Ausgang nach sich ziehen.
Abgesehen davon, dass jede
operierte „Verjüngung“ und/oder
„Verschönerung“ im Moment ihres
Entstehens schon wieder altert
und auch nur begrenzte Zeit
haltbar ist.
Privatvergnügen oder notwendig?
Die Kosten für ästhetische Operationen
dürfen die gesetzlichen
Krankenkassen wie die BARMER
GEK nur zur wiederherstellenden
oder rekonstruktiven Chirurgie
nach Unfällen, Tumoren
oder angeborenen Fehlbildungen
übernehmen. Besteht keine medizinische
Notwendigkeit, sind
kosmetische Behandlungen und
chirurgische Eingriffe jedoch reines
Privatvergnügen und müssen
komplett aus eigener Tasche bezahlt
werden.
Die Broschüre „Körperschmuck –
eine Entscheidung fürs Leben?“
erhalten Sie bei der BARMER GEK
Bad Rothenfelde, Frankfurter Str.
8, erhältlich oder unter www.
barmer-gek.de/127000
Unternehmer in Bad Laer aufgepasst!
Einen Unternehmens-Sprechtag
vor Ort bietet die Wirtschaftsförderung
des Landkreises Osnabrück
(WIGOS) am Mittwoch,
31.10.2012, in Bad Laer In einstündigen,
kostenlosen und absolut
vertraulichen 1zu1-Gesprächen
haben Unternehmer(innen)
aus Bad Laer und Umgebung die Möglichkeit, sich in den eigenen
Geschäftsräumen zu verschiedensten unternehmerischen
Themenstellungen informieren. Darüber hinaus bietet die WI-
GOS spezielle Unternehmenssprechtage zu den Themen Innovation
(donnerstag, 04.10.2012, Ort: Kreishaus), Energieeinsparungspotenzialen
im Unternehmen (dienstag, 09.10.2012, Ort:
Im Unternehmen) sowie Unternehmensnachfolge (donnerstag,
18.10.2012). Diese richten sich an Unternehmer(innen) aus dem
gesamten Landkreis Osnabrück. Termine zu den verschiedenen
Sprechtagen können vereinbart werden unter der Telefonnummer
0541/501-4204 (Herr Beelmann).
Nähere Infos unter www.wigos.de.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Litauenhilfe!
Dank der Unterstützung der Sponsoren der kath. und ev. Kirche
sowie der Firmen und privaten Spender des südlichen Landkreises
Osnabrück war es der „Litauenhilfe“ möglich, den Bau der
neuen kath. Kirche in Pagegiai, der Partnerstadt Bad Iburgs, zu
unterstützen.
Um diese Anstrengung dem
Verfall nicht preiszugeben, ist
es dringend erforderlich, dem
äußeren Rohbau eine wetterfeste
Verblendung zu geben.
Für die Riemchenklinker und den
Kleber liegt uns ein außerordentlich
günstiges Angebot aus unserer
Region vor. Die Kosten für
den Transport der Materialien nach Litauen sowie der Arbeitslohn
für die Verklinkerung werden von litauischer Seite getragen bzw.
in Eigenarbeit geleistet. Da der Verein für „Litauenhilfe“ nicht über
Gelder in der benötigten Größenordnung verfügt, bitten wir Sie um
eine Spende. Selbstverständlich bekommen Sie dafür eine Spendenbescheinigung.
ihre Spende erbitten wir auf das Konto des Vereins für litauenhiife,
Kontonummer: 1643 273 764, BlZ: 265 501 05, Sparkasse Osnabrück
Schon jetzt bedanke ich mich im Namen des Vereins für
„Litauenhilfe“, der kath. Kirche Litauens und der Bevölkerung von
Pagegiai für Ihre Unterstützung.
Plattdeutsches Theater zum Erntedankfest
„Een Säugling toveel“ so heißt
das diesjährige Theaterstück,
das Mitglieder der Landjugend
Bad Laer traditionell zum Erntedankfest
im Saal Plengemeyer in
Bad Laer aufführen.
Der 1-Akter handelt von der Pension
„Zum Hahn“, in der sich so
einiges abspielt. Jochen Hahntritt
wird die Ankunft „seines Säuglings“
mitgeteilt. Er solle sich um
ihn kümmern, da dessen Mutter
das nicht mehr könne und soll ihn
gut bei sich in der Familie aufnehmen.
Frau Hahntritt bekommt
den Brief in die Hände und will
sich sofort von ihrem Mann scheiden
lassen, vermutet sie doch,
dass ihr Mann sie betrogen hat
und nun sein uneheliches Kind bei
ihnen leben soll. Seine Tochter
Gesa und seine Angestellte Tekla
sind ebenfalls geschockt. Die holde
Weiblichkeit des Hauses verbündet
sich gegen den Hausherrn.
Wenn bloß nicht immer dieser
nervige Vertreter das familiäre
Chaos stören würde …
Die Landjugend Bad Laer möchte
Litauenhilfe
aktuell
Mit freundlichen Grüßen
Werner Kiupel
alle Theaterliebhaber herzlich am
6. Oktober um 19:30 Uhr einladen.
Des weiterem sind im Abendprogramm
ein leckeres Essen vom
Büffet, ein Schätzwettbewerb
sowie die After-Showparty enthalten.
Eintrittskarten für das Erntedankfest
sind im Vorverkauf für 18 €
oder an der Abendkasse für 20 €
käuflich zu erwerben.
Am Sonntag, 7. Oktober, um 15
Uhr findet zum ersten Mal ein Erntedanknachmittag
statt. Wir laden
Sie zu einer gemütlichen Zeit
bei Kaffee und selbstgebackenem
Kuchen ein, bei dem Sie unser
Theaterstück genießen können.
Karten kosten im Vorverkauf
10,00 €, an der Nachmittagskasse
12,00 €.
Am Freitag, 12. Oktober, um 19 Uhr
findet eine weitere Wiederholung
des Stückes statt. Eintrittskarten
sind nur an der Kasse für 5,00 €
erhältlich.
Karten-Vorverkauf in der Volksbank
Bad Laer. Weitere Infos unter
www.kljb-bad-laer.de.
Keine große Einschränkung durch Baustelle
bei den Bad Iburger Holztagen
Motor
sägenlehrgänge
jetzt
bei uns!
Poggemann GmbH
Landtechnik · MetaLLbau
Niedersachsenstraße 1
49186 Bad Iburg-Sentrup
Tel. 0 54 03 / 7 31 40
HQ_AnzHerbst12_1sp_Pfade.indd www.poggemann-gmbh.de
1 03.09.12 17:39
Malerbetrieb-Farbenfachgeschäft
Bielefelder Str. 32 – 49186 Bad Iburg
Am 13. und 14. Oktober 2012 jeweils
von 10:00 bis 18:00 Uhr
finden die 3. Bad Iburger Holztage
auf der Schlosswiese statt.
Zurzeit befindet sich noch eine
Großbaustelle direkt neben dem
Veranstaltungsort. Das Bauamt
der Stadt Bad Iburg hat mitgeteilt,
dass zum Zeitpunkt der
Bad Iburger Holztage keine großen
Einschränkungen durch die
Baustelle bestehen wird. Die
Zufahrt ist auch für Schwerlastfahrzeuge
gewährleistet.
Auf rund 11.000 m² präsentieren
sich über 40 Aussteller aus
den verschiedensten Bereichen
rund um das Thema Holz, wie
z.B. Forstmaschinen, Forstprodukte,
Holzheizkessel, Kamine,
Zubehör zum Holzfällen und
vieles mehr.
Für die kleinen Ausstellungsbesucher
gibt es Kinderbeschäftigungen
an einigen Ständen,
wie z.B. das „Hochklettern des
Holzhäcksel-Berges” und es
wird wieder in gewohnter Weise
für das leibliche Wohl gesorgt.
Weitere Infos, u.a. zu den Parkmöglichkeiten,
finden Sie unter
www.holztage.info.
Für ein schönes Zuhause!
Alle SIKKENS Holzschutzlasuren
Gültig vom
13.-20. Oktober
www.maler-wiemann.de
-20%
✆ 0 54 03 / 45 33
Bewerbung für die Ehrenamtskarte
ab sofort möglich
Ab sofort bis zum 24. Oktober ist die Bewerbung für die Niedersächsische
Ehrenamtskarte möglich.
Die besondere Auszeichnung wird Frauen und Männern aus dem
gesamten Landkreis Osnabrück für außergewöhnliches ehrenamtliches
Engagement verliehen.
Voraussetzung ist zum Beispiel ehrenamtliche Arbeit von durchschnittlich
fünf Wochenstunden in den vergangenen drei Jahren.
Landrat Dr. Michael Lübbersmann wird die goldfarbene Karte am
3. dezember in Georgsmarienhütte vergeben.
Neben einer Feierstunde im Rathaus mit Abendessen, einem kleinen
Kulturprogramm und einer Verlosung sind mit der Ehrenamtskarte
Angebote und Vergünstigungen in ganz Niedersachsen und
Bremen verbunden.
Nähere Informationen gibt es im Büro für Selbsthilfe und Ehrenamt
beim Landkreis Osnabrück, Telefon 0541/ 501-3127 oder im
Internet unter www.ehrenamtskarte.lkos.de.
CONCORDIA.
EIN gutER gRuND.
Ich bin für Sie da, in allen Fragen
Ihrer Sicherheit und Vorsorge.
Service-Büro Josef Westing
Versicherungen · Finanzierungen · Bausparen
Müschener Straße 32 · 49196 Bad Laer
Telefon 0 54 24/88 11 · josef.westing@concordia.de
36 VON deN VereINeN Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 37
Partyraum
zu vermieten
Auf geht´s
zum Oktoberfest!
2. Okt.–10. Nov. 2012
Mit dem Original SPATEN-Oktoberfestbier
aus München.
Lass‘ dir raten, trinke SPATEN!
Unsere Spezialität:
Haxen, Sauerkraut und Kartoffelbrei –
Essen auf Vorbestellung
Auf Ihren Besuch freut sich Bernhard Unverfehrt
Gaststätte „Zum Voßbrink“
Voßbrink 1 · 49196 Bad Laer Winkelsetten
Telefon 0 54 24 / 92 89 · Montag Ruhetag
www.bikertreff-bad-laer.de
Mit der Kuh per Du
Bauernmarkt mit gewerbe- und Tierschau ein voller Erfolg
die gastgeber Josef, anni und Richard Vor der landwehr und zahlreiche Vertreter
aus gesellschaft und Politik
Rund 10.000 Besucher zog es
am Sonntag, dem 2. September
2012, zum Bauernmarkt mit
Tier- und Gewerbeschau auf den
Milchviehbetrieb der Gastgeberfamilie
Vor der Landwehr. Bereits
zum 20. Mal verschafften
die Organisatoren von Landvolk,
Landfrauen, Landjugend, Osnabrücker
Herdbuch, Landwirtschaftskammer
und Rindviehzuchtvereinen
den Besuchern
im Kreis Osnabrück Einblicke in
die moderne Landwirtschaft und
sorgten damit für landwirtschaftliche
Öffentlichkeitsarbeit der
Extraklasse.
„Die vielen Stunden der Vorbereitung
haben sich ausgezahlt“,
freute sich Stefan Kleine Wechelmann,
Ortslandvolkvorsitzender
von Bad Laer. „Das Wetter war
super, die Besucher kamen in
Scharen und die Veranstaltung
verlief reibungslos“, lächelte er
zufrieden.
Über 60 aussteller
auf dem Bauernmarkt
Jede Menge Kreativität bewiesen
über 60 verschiedene Aussteller
des Bauernmarktes, die an ihren
Ständen moderne Handwerkskunst
und Handarbeit präsentierten,
sowie kulinarische Köstlichkeiten
für die Gäste zauberten.
Überzeugt haben vor allem
aber die Landfrauen mit ihrem
abwechslungsreichen Tortenbuffet.
Über 200 leckere selbst
gebackene Torten wurden in der
Cafeteria an den Mann bzw. die
Frau gebracht. Alle interessierten
Besucher waren eingeladen
den Shuttletransfer zum Hähnchenstall
der Familie Lammertmann
zu nutzen, um an einer geführten
Besichtigung des Stalles
teilzunehmen und Informationen
rund um die Hähnchenmast aus
erster Hand zu erfahren. Ein ganz
besonderes Erlebnis war der Bauernmarkt
für die kleinsten Besucher.
Die Katholische Landjugendbewegung
errichtete eigens
zum Bauernmarkt eine große
Strohburg. Auch beim Ponyreiten
oder beim Hof-Quiz hatten die
Kinder jede Menge Freude.
Züchterische Meisterleistungen
auf der Tierschau
Eine echte Attraktion war auch
die Tierschau. Das dicht an den
Ring gedrängte Publikum verfolgte
spannungsvoll die Vorführleistungen
im Schauring, bei der
Züchter jeden Alters ihre Fachkenntnisse
unter Beweis stellten.
Ob Rinder, Pferde oder Schafe,
die lebenden Tier-Models gaben
auf dem Laufsteg eine tolle Figur
ab. Im Mittelpunkt des Publikumsinteresses
stand der Richtwettbewerb
der Rinder. Bevor
für die knapp 80 Züchter mit ihren
Tieren das große Schaulaufen
im Ring beginnen konnte, lagen
Sozialverband
Deutschland
Ortsgruppe Bad Laer
Am Montag, 8. Oktober 2012,
findet um 15.30 Uhr im Café
Dodt in Bad Laer unsere Mitgliederversammlung
statt.
Gäste sind willkommen.
Ponyreiten und Strohburg ließen die
Kinderherzen höher schlagen
einige Stunden Arbeit vor ihnen.
„Waschen, schneiden, föhnen
und legen, der Ehrgeiz und die
Motivation unter den Züchtern ist
enorm, wenn es darum geht, im
Ring eine gute Figur zu machen
und die Richter zu überzeugen“,
weiß Wilhelm Paul, Vorsitzender
der Tierschauleitung. „Die Züchter
aus unserer Region haben
erneut ihre Leidenschaft für die
Rinderzucht bewiesen“, stellte er
begeistern fest.
Modernste gerätetechnik auf der
gewerbeschau
Annähernd 40 Landmaschinenhändler,
Landhändler, Dienstleister
aus der Agrarbranche und
anderweitige Gewerbetreibende
beteiligten sich an der diesjährigen
Gewerbeschau. Staunend
bewunderten die Besucher die
großen und modernen Gerätschaften
hiesiger Landmaschinenhändler.
Siegerehrung auf der Tierschau
Benefizkonzert in Bad Rothenfelde
Am 27.10.2012 (Beginn 19.00 Uhr, Einlass 18.30 Uhr) findet im Kurhaus
Bad Rothenfelde ein Benefizkonzert mit der SiMOn & gaRFunKEl
REViVal Band zugunsten der Opferhilfe Niedersachsen statt. Veranstalter
ist der Fußball-Förderverein Dissen e. V.
Eintrittskarten (VVK 15 €, AK 17 €) sind ab sofort in der Touristik Information
Bad Rothenfelde, der Bücherstube Dissen und telefonisch
bei Peter Frömberg (05424-8669 o. 0171-4708876) zu erhalten.
Die Schirmherrschaft hat Dunja McAllister (Ehefrau des Niedersächsischen
Ministerpräsidenten) übernommen, die ihre Teilnahme zugesagt
hat.
Bereits im vergangenen Jahr gastierte die SG-Revival Band im ausverkauften
Bad Rothenfelder Kurhaus und begeisterte das Publikum.
Die in Erfurt ansässige Band erfreut sich in ganz Deutschland sehr
großer Beliebtheit. Freuen Sie sich auf Evergreens wie Sound of Silence,
Cecilia, The Boxer oder Mrs. Robinson.
Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG)
tritt am 1. Januar 2013 in Kraft
Über dieses Gesetz, welches vor
allen Dingen die pflegenden Angehörigen
interessieren sollte,
wird informiert am 31.10.12 um
18.30 Uhr bis 20.30 Uhr in den
Räumen der alten Tagespflege
Schwalbennest, Bielefelderstr.
23, 49176 Hilter a.T.W.
Die Informationsveranstaltung
wird angeboten vom Verein
„Seele“ im Alter e.V. (Selbstbestimmte
Lebensqualität im Alter)
in Zusammenarbeit mit der
Ländlichen Erwachsenenbildung
LEB e.V.
Bayrischer Abend in Remsede
Am 13. Oktober 2012 veranstaltet der
Schützenverein Remsede sein alljährlichesBierkönigund
Kaffeeköniginschießen.
Entsprechend der Jahreszeit laden
wir Sie zum „Bayrischen Abend und
Haxn“ ein.
Eintrittskarten (inkl. Essen) können
vorbestellt werden unter:
0172-1620334 (begrenztes Kartenkontingent,
keine Platzkarten)
Herzlich willkommen und Horrido!0
PR-Text
Die Verbesserungen in der häuslichen
Pflege, die Verbesserungen
für an Demenz erkrankte
Menschen sind ebenso Themen,
wie die Vereinbarkeit von Pflege
und Beruf unter optimaler Ausnutzung
der bestehenden Möglichkeiten.
Referent: Dipl. Sozialwirt Ulf
Henschke, tel. Anmeldung erwünscht
unter 05424-3574.
Eintritt: frei - 2,00 € als Spende
für o.g. Verein erbeten.
Mühlmeyers Speisekartoffeln
Echte Linda
Bei uns gibt es
sie noch!
• Super einkellerungskartoffeln
ab Hof!
• nur eigene ernte
• rückstandsfrei
• auch kleine Mengen
Belana, Cilena, Allians,
Rote Laura und Gunda
Verkauf über
das ganze Jahr!
Mühlenstr. 24 · Bad Iburg-Glane
Telefon 0 54 03 - 96 75
Verkauf: Mo.-fr. 9.00 bis 12.15 Uhr
14.30 bis 18.00 Uhr
Sa. 9.00 bis 12.15 Uhr
Gelbfleischige Kartoffeln mit Geschmack!
Anmeldung & Information:
Katholische Landvolkhochschule Oesede
Tel.: 05401/ 8668-0, Fax: 05401/ 8668-60
E-mail: info@klvhs.de
„Worte zum Sprechen bringen“-
Kommunkationstraining
Zu einem Kommunikationstraining mit Phantasie und Herz lädt die
Katholische LandvolkHochschule vom 6.10. – 7.10.2012 herzlich ein.
Spontane sprachliche Kreativität wird nahezu ständig von uns gefordert.
Sei es in überraschend von uns erwarteten Statements,
als Antwort auf verbale Übergriffe oder im persönlichen Gespräch:
überall dort, wo es um das spontane Kommunizieren geht und keine
Zeit zur Vorbereitung bleibt, ist die kreative Assoziation in unserem
Sprechen gefordert. Die Seminargebühr incl. Unterkunft u. Verpflegung
beträgt 95,- €.
Betreutes Wohnen zu Hause.
So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden.
erfragen Sie unsere hauswirtschaftlichen und
betreuerischen Dienstleistungen.
Pflegedienst
Ambulante Kranken- &
Seniorenpflege
49176 Hilter
Bielefelder Straße 23
Ambulante Kranken- und Seniorenpflege
Der persönliche Pflegedienst. Rund um die Uhr.
Tagespflege „Schwalbennest“
Geöffnet von 8.00 bis 20.00 Uhr – 7 Tage die Woche.
Maria Mießner
Chefin der Verwaltung
Ich berate Sie gerne über unsere
Angebote und Leistungen, über
Fragen zur Pflegeversicherung,
zum Hausnotrufdienst und über
den Mahlzeitendienst.
Die letzten freien Plätze in unserer
neuen Tagespflege in Bad Rothenfelde
(Eröffnung Ende Oktober 2012)
sollten Sie bei mir auch schon mal
reservieren.
Angebot/Infos: ✆ 05424-3574
www.tagespflege-schwalbennest.de · www.pflegedienst-hinrichsen.de
38 VON deN VereINeN Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN
39
www.tischlereifreuer.de
MIChAeL FReueR
Tischlermeister · Gebäudeenergieberater
Osnabrücker Str. 46 · 49186 Bad Iburg
Tel. 05403 / 6734 · Fax 0 54 03 / 726736
Entwicklungsbedingte
Sehschwäche (amblyopie)
Bereits in der Kindheit kann eine
frühzeitige augenärztliche Untersuchung
sicher stellen, dass sich
das Sehvermögen von Kindern
optimal entwickeln kann. Bei
etwa zehn Prozent aller Kinder
besteht in den ersten Lebensjahren
die Gefahr, dass sie eine
Sehschwäche entwickeln, die nur
durch frühzeitige Behandlung
vermieden werden kann.
unser Vorsorge-Tipp: Alle Kinder
im Alter von 30-42 Monaten
sollten von einem Augenarzt untersucht
werden - zusätzlich die
Risikokinder, deren Eltern oder
Geschwister schielen oder einen
deutlichen Sehfehler haben,
bereits mit 6-12 Monaten. Auch
sollten Kinder, die in der Schule
Schwierigkeiten beim Lesen zeigen
oder oft unkonzentriert sind,
untersucht werden.
grüner Star (glaukom)
Mit zunehmendem Alter wird die
Zirkulation des Kammerwassers,
das Teile des Auges mit Nährstoffen
versorgt, behindert. Die Folge
ist ein erhöhter Augeninnendruck,
der den Sehnerv schädigt
– nach und nach sterben seine Fasern
ab. Auch der Blutdruck und
die Durchblutung des Sehnervs
spielen eine wichtige Rolle.
Wichtig ist die frühe Diagnose,
denn das Fortschreiten des Glaukoms
kann nur gestoppt werden.
Fliesenfachgeschäft
und Verlegebetrieb
Hölscher Hölscher &&
Krützmann
l Energieausweis nach EnEV
l Gebäudeenergieberatung
l energieeffiziente
Modernisierung
l Innenausbau / Möbel
l Praxiseinrichtungen
l Parkettböden
l Umzugshilfe
l Küchenmontagen
Wichtige Vorsorge-Tipps
PR-Text
für Augen-Patienten
Bereits eingetretene Schäden
sind irreparabel. Wenn das Glaukom
nicht frühzeitig behandelt
wird, führt es langsam zu einer
fortschreitenden Beeinträchtigung
des Sehvermögens bis hin
zur Erblindung. Eine glaukomatöse
Erkrankung verläuft langsam,
unbemerkt und ohne Schmerzen.
Dem Glaukomauge ist äußerlich
nichts anzusehen. Erst in späteren
Stadien kommt es zu erheblichen
Beeinträchtigungen des
Sehvermögens im Sichtbereich
(Gesichtsfeld). Für die Behandlung
gibt es Tropfen, die den
Augeninnendruck senken. Reicht
ihre Wirkung nicht aus, gibt es
verschiedene Operationsmethoden.
Vorsorge-Tipp: Vom 40. Lebensjahr
an sollte jeder alle zwei
Jahre seinen Sehnerv vom Augenarzt
untersuchen lassen. Eine
Messung des Augeninnendrucks
allein ist für die Früherkennung
des Glaukoms nicht ausreichend.
Zuckerbedingte netzhauterkrankung
(diabetische Retinopathie)
In ntwickelten Ländern ist die diabetische
Retinopathie die häufigste
Erblindungsursache. Etwa
30.000 Menschen in Deutschland
sind daran erblindet. Die hohe
Zuckerkonzentration schädigt
die feinen Blutgefäße im Auge.
Es kommt zu Gefäßverschlüssen,
wodurch Sehzellen nicht mehr
Wir sind auch Ihr Partner bei Natursteinarbeiten.
Fordern Sie ein kostenloses Angebot an.
49186 Bad Iburg-Glane · Uhlenkampstraße 9
Tel. 0 54 03 / 16 57 und 50 60 · Fax 0 54 03 / 92 70
ausreichend versorgt werden.
Aus den schadhaften Gefäßen
tritt Flüssigkeit aus. In schwereren
Fällen wuchern Blutgefäße
ins Augeninnere. Endstadium ist
die Netzhautablösung und als
Folge die Erblindung.
Vorsorge-Tipp: Es ist wesentlich,
Blutzucker und Blutdruck
gut einzustellen. Regelmäßige
Untersuchungen beim Augenarzt
– in der Regel einmal pro Jahr –
sind wichtig. In bestimmten Stadien
kann das Fortschreiten mit
der Eingabe eines Medikamentes
direkt ins Auge (Intravitreale Injektion)
oder einer Lasertherapie
gestoppt werden. Bei weit fortgeschrittener
Retinopathie kann
eine Operation das Augenlicht
zumindest teilweise retten (Vitrektomie,Netzhautkryokoagulation).
Rosengarten
Landtechnik
Bad Laer-Müschen
Telefon 0 54 24 / 92 62
Aktuell
ECHO-
LaubbLäsEr
altersabhängige
Makula-degeneration (aMd)
In Deutschland ist die AMD die
häufigste Ursache für schwere
Sehbehinderung. Etwa 5.000
Menschen erblinden pro Jahr
daran. In der Netzhaut lagern
sich Stoffwechselprodukte ab,
die Netzhautzellen werden nicht
mehr ausreichend mit Nährstoffen
versorgt und sterben ab
(trockene AMD). In der Mitte des
Gesichtsfelds erscheint ein grauer
Fleck. Bei der feuchten Form,
die etwa 15 Prozent der AMD-
Patienten betrifft, wachsen neue
Blutgefäße, die undicht sind. Es
tritt Flüssigkeit ins Gewebe aus
und das Sehvermögen geht rasch
verloren. Erstes Symptom: Gerade
Linien erscheinen verzerrt.
Vorsorge-Tipp: Früherkennungsuntersuchungen
und Folgeuntersuchungen
sind wichtig, um für
die Behandlungsintervalle den
richtigen Zeitpunkt exakt zu bestimmen
und um eine Erblindung
durch die AMD zu vermeiden. - Im
Frühstadium der trockenen AMD
kann eine vitaminreiche Ernährung
und bestimmte Vitaminkombinationen
das Fortschreiten der
Krankheit bremsen. Die feuchte
AMD kann mit der wiederholten
Gabe von Medikamenten direkt
ins Auge behandelt werden.
netzhautablösung
(ablatio retinae)
Eine seltene, aber sehr gefährliche
Erkrankung des Auges ist die
Ablösung der Netzhaut. Hierbei
kommt es durch ein Loch in der
Netzhaut zur Abhebung und im
Verlauf auch zur Ablösung. Dies
führt unbehandelt zur raschen
Erblindung des betroffenen Auges.
Es sind insbesondere Patienten,
die eine hohe Kurzsichtigkeit
(Myopie), Netzhautablösung am
Partnerauge, Netzhautablösung
in der Familie oder Voroperationen
am Auge aufweisen, gefährdet.
Vorsorge-Tipp: Vorsorgeuntersuchungen
sind von entscheidender
Bedeutung. Symptome wie
Blitze, Rußregen, Schattensehen
können erste Alarmzeichen sein.
Dann sollte sofort ein Augenarzt
aufgesucht werden. In einem
frühen Stadium kann ggfs. noch
eine Lasertherapie durchgeführt
werden. Kommt es dennoch zur
Netzhautablösung kann durch
eine Operation (Vitrektomie,
Plombe, Zerklage) eine Erblindung
weitgehend vermieden
werden.
linsentrübung
(Katarakt, grauer Star)
Wird das wahrgenommene Bild
matt und verschleiert, lässt das
Sehvermögen nach, verlieren
die Farben ihre Klarheit und das
Blendungsgefühl nimmt zu, kann
eine Trübung der Linse (Katarakt)
vorliegen. Dieses auch „Grauer
Star“ genannte Krankheitsbild
kann durch unterschiedliche Ursachen
und mit unterschiedlicher
Ausprägung nicht nur im höheren
Alter auftreten. Wenn das Sehvermögen
für die täglichen Anforderungen
nicht mehr ausreicht
und durch eine Brillenanpassung
nicht befriedigend verbessert
werden kann, ist eine Kataraktoperation
möglich. Eine nur
medikamentöse Therapie gibt
es nicht. Die Katarakt-Operation
ist der am häufigsten vorgenommene
chirurgische Eingriff in der
gesamten Medizin. Sie ist nachweisbar
mit geringsten Risiken
verbunden und in aller Regel sehr
erfolgreich. Die Patienten können
nicht nur wieder klar sehen, auch
vorher bestehende Fehlsichtigkeiten
können reduziert oder gar
behoben werden. Die Operation
erfolgt heute in vier von fünf
40 VON deN VereINeN Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 41
BETONWERK MULCKHUYSE
Arie Mulckhuyse • PFLASTERARBEITEN
• MINIBAGGERARBEITEN
• ERDARBEITEN
Kleinkläranlagen aller art
• BERATUNG
• EINBAU
• NACHRÜSTUNG
• SANIERUNG
• ANTRAGSTELLUNG
• KOSTENGÜNSTIGE WAR TUNGS VERTRÄGE
Auf dem Haarkamp 4 · 49219 Glandorf · Tel.: (0 54 26) 45 90 · fax: 32 92
Fällen ambulant, dabei wird die
eingetrübte Linse unter örtlicher
Betäubung mit Ultraschall zerkleinert
und dann mithilfe eines
Spül-Saug-Instruments entfernt
(Phakoemulsifikation). Die künstliche
Linse (Intraokularlinse) wird
in den Kapselsack implantiert.
Der zur Linsenentfernung und
Implantation erforderliche Hornhautschnitt
ist sehr klein, er verschließt
sich von selbst und muss
Wir bieten:
Hochdruck-Kanalrohrreinigung
mit
leistungsfähigem
Spülwagen
somit nicht genäht werden.
Vorsorge-Tipp: Die Trübung der
Linse ist ein schleichender, oft
unbemerkter Prozess. Im fortgeschrittenen
Stadium gefährden
Menschen mit Linsentrübung sich
selber und ihre Mitmenschen
zum Beispiel im Straßenverkehr.
Daher sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
unbedingt zu
empfehlen.
Die Kolpingsfamilie Bad Laer informiert:
die nächsten Veranstaltungen/Termine der Kolpingsfamilie
Sonntag, 07.10.2012, 14.07 uhr Bahnhof dissen
Fahrt ins Blaue – altstadtbesichtigung in Halle/Westfalen
Wir fahren mit dem Haller Willem von Dissen nach Halle. Im Anschluss
an die Stadtbesichtigung gibt es Kaffee und Kuchen. Gemeinsame
Rückfahrt mit dem Zug um 18.26 Uhr. Für den Transfer nach Dissen
und zurück bilden wir Fahrgemeinschaften. Wir treffen uns am Pfarrheim
um 13.45 Uhr. Kosten: 16,00 EUR für Erwachsene und 10,00 EUR
für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre. Im Preis enthalten sind Hinund
Rückfahrt mit dem Haller Willem, Stadtbesichtigung sowie Kaffee
und Kuchen. Eingeladen sind alle Interessierten. Anmeldung mit Zahlung
des Entgelts bitte bis zum 02.10.2012 in der Drogerie Steinkamp.
Samstag, 13.10.2012, ab 8.30 uhr
Kleider- und Schuhsammlung in Bad laer und allen Ortsteilen
Im Vorfeld der Sammelaktion werden Informationszettel und Sammeltüten
verteilt. Die gespendete Sammelware wird in Kooperation
mit der Kolping Recycling GmbH Fulda an Sortierbetriebe verkauft
und zur Wiederverwendung fachgerecht sortiert. Der Sortierbetrieb
veräußert branchenüblich die sortierte Ware ins In- und Ausland.
Mit dem Erlös der örtlichen Sammlung werden soziale Projekte in
Bad Laer und innerhalb des Kolpingwerkes unterstützt.
Sonntag, 28.10.2012, 9.00 uhr
Kolpingmesse in der Pfarrkirche St. Marien
Anschließend Treffen im Pfarrheim zum gemeinsamen Frühstück.
Dazu erwarten wir als Gast unseren langjährigen Präses und Pastor
i. R. Benno Hermes. Er wird uns interessante Informationen zum
Thema „Marienverehrung“ vermitteln.
Freitag, 02.11.2012, 19.30 uhr
doppelkopfturnier und Preisknobeln
für Jedermann im Pfarrheim mit interessanten Sachpreisen.
Samstag, 10.11.2012, 9.30 – 12.30 uhr auf dem Thieplatz
Wir machen das Fahrrad fit für den Winter
Gemeinsame Aktion mit der Verkehrswacht. Angesprochen sind alle
Kinder und Jugendlichen, ihre Fahrräder für die dunkle Jahreszeit
vorzubereiten. Funktioniert die Beleuchtung? Ist das Fahrrad für den
Winter gerüstet? Unter Anleitung und Hilfe werden gemeinsam die
Fahrräder repariert und geputzt.
Der BSV Bad Laer informiert...
außerordentliche generalversammlung des BSV Bad laer
Am Samstag, 13. Oktober 2012, um 16.30 Uhr findet eine außerordentliche
Generalversammlung des BSV Bad Laer auf Blombergs Höhen
statt. Es geht ausschließlich um Änderungen der Satzung des
Bürgerschützenvereins Bad Laer von 1543 e.V.
Anschließend wird das Bierkönigschießen ab 18.00 Uhr durchgeführt.
Es wird ein Nachfolger für den amtierenden Bierkönig Michael Giesker
gesucht. Alle Mitglieder des BSV Bad Laer sind zu beiden Veranstaltungen
recht herzlich eingeladen.
Schießtermine für das Schnüre- und Eichelschießen
Im Oktober gibt es noch 2 Termine:
Mittwoch, 03.10.2012 von 19.00 - 21.30 Uhr
Mittwoch, 10.10.2012 von 19.00 - 21.30 Uhr
Schießen für Kinder und Jugendliche mit dem lichtpunktgewehr
Für Kinder und Jugendliche besteht die Möglichkeit, mit dem Lichtpunktgewehr
erste Erfahrungen im Schießsport zu bekommen. Alle
Kinder und Jugendlichen, die Interesse am Schießsport oder Schützenverein
haben, können gerne an den wöchentlichen Trainingsterminen
teilnehmen:
Schüler/Jugendliche: jeden Dienstag und Mittwoch ab 17:30 Uhr
Erwachsene: jeden Dienstag ab 19:00 Uhr
Der BSV Bad Laer freut sich immer über Nachwuchs – egal in welchem
Alter! Weitere Informationen unter www.BSV-Badlaer.de
Kreiskönigsball
Am 20. Oktober 2012 um 19:30 Uhr Haltestelle Rathaus
KAB St. Marien Bad Laer
50 Jahre in der KaB, Ehepaar gertrud und gerhard Braun.
50 Jahre Mitglied in der katholischen
Arbeitnehmer Bewegung
(KAB) Bad Laer. Grund genug,
das Ehepaar Gertrud und Gerhard
Braun anlässlich des Familien-Sonntag
besonders zu würdigen.
In herzlichen Grußworten
ließ der Vorsitzende Bernhard
Strothmann das Wirken des Jubilarpaares
Revue passieren.
Gertrud Braun ist seit vielen
Jahren für die KAB St. Marien als
Schriftführerin tätig. Gerhard
Braun genießt als langjähriger
Vertrauensmann hohe Anerken-
Bierkönigschießen
13. Oktober 2012 um 18.00 uhr
im Schützenhaus Bad laer
Schnüre- und Vereinsmeisterschießen:
Mittwoch, 03.10. von 19.00 - 21.30 Uhr
Mittwoch, 10.10. von 19.00 - 21.30 Uhr
nung im Kreis der KAB. Das Ehepaar
Braun hat wesentlich dazu
beigetragen, dass die KAB heute
die Bedeutung im gesellschaftlichen
und kirchlichen Leben von
Bad Laer hat, die ihr zusteht. Im
Auftrag des KAB Bundesverbandes
erhielten sie die Jubiläumsurkunden.
Zu den Gratulanten gehörten neben
den Mitgliedern der KAB besonders
Herr Pastor Lech Rybak
aus Polen, der auch vorher den
Festgottesdienst zelebriert hat.
Anmeldung & Information:
Katholische Landvolkhochschule Oesede
Tel.: 05401/ 8668-0, Fax: 05401/ 8668-60
E-mail: info@klvhs.de
Tagesveranstaltung Seniorentanz
Unter dem Motto: „Lasst uns tanzen“ veranstaltet die Katholische
LandvolkHochschule Oesede am 14. Oktober einen Seniorentanztag.
Von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr steht die Vielfalt internationaler
Tänze auf dem Programm. Es werden Tänze mit
unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu schönen Melodien
erlernt. Die Tänze stammen im Wesentlichen aus dem Repertoire
des BVST e.V.. Dieses Seminar richtet sich einerseits an
Personen, die mit Freude einfach ihre tänzerischen Kenntnisse
verbessern möchten, und andererseits auch an Tanzleiter/
innen, die ihr Tanzrepertoire für die eigene Gruppe erweitern
möchten.
Deshalb fließen auch methodische Tipps zur Umsetzung mit ein.
Die Teilnahmegebühr beträgt inkl. Verpflegung 40 €.
der „Kunterbunte laden“, Second-Hand-laden der Susanne-Raming-
Schule, informiert:
Wir sind wieder da!
Dank tatkräftiger Unterstützung
vieler ehrenamtlich helfender
Hände können wir Ihnen jetzt
nach der Sommerpause die
Herbst- und Winterkollektion
präsentieren.
Schauen Sie herein und stöbern
Sie durch neue Buchtitel, Dekorationsartikel,
Kinderspiele und
vieles mehr.
Die Schüler der Susanne-Raming-
Schule und Mitarbeiterinnen des
Kunterbunten Ladens freuen
sich auf Ihren Besuch.
Öffnungszeiten:
Donnerstag- u. Freitagvormittag
9:30 – 12:30 Uhr
Freitagnachmittag
14:00 - 17:00 Uhr
Bielefelderstraße 16, Bad Laer,
Telefon: 0163-1640246
Trödelmarkt rund um`s Kind
Der Förderverein der Grundschule am Salzbach veranstaltet am
Sonntag, 18.11., ab 14 Uhr in der Aula der Schule einen Trödelmarkt
rund ums Kind. Angeboten werden Spielzeug, Bücher, Kinderbekleidung
uva. Die Standgebühr beträgt 5,- EUR. Für eine verbindliche
Tischreservierung bitten wir nach der telefonischen Reservierung um
entsprechende Überweisung innerhalb einer Woche auf das Konto
des Fördervereins, Bankverbindung: Konto 48 04922 000, Volksbank
eG Bad Laer-Borgloh-Hilter-Melle, BLZ 265 624 90. Interessenten können
sich telefonisch von Mo. bis Fr. ab 15 Uhr anmelden bei Elvira
Wolters, Tel.: 05424 – 21 39 53 oder Kristina Jochmann, Tel.: 05424
– 80 32 22. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria sowie ein Hot-
Dog-Stand. Der Erlös der Standgebühren und der Verpflegungsstände
ist für die Finanzierung der kommenden Lesenacht bestimmt.
Bad Iburg: Shopping mit Flair!
Ein Sonntag im Oktober
Am 7. Oktober ist es wieder
soweit – der bekannte „Sonntag
im Oktober“ lädt zum
Bunten Treiben ab 13.00 Uhr
in die Bad Iburger Innenstadt
ein.
Freuen kann
man sich auf
ein abwechslungsreiches
P r o g r a m m ,
das der Bad
Iburger Einzelhandel
am
verkaufsoffenen „Sonntag im
Oktober“ für seine Besucher
vorbereitet hat. Zwiebelkuchen
und Federweiser sowie
das gastronomische Angebot
7. Okt. 2012 · Bad Iburg
Ein Sonntag
im Oktober
in der Großen Straße
und auf dem Hanseplatz
laden zum Verweilen
ein.
Um 16.00 Uhr startet
die große Verlosung
der „Märchenhaften
Schlossnacht“ am Handwerkerbrunnen.
Die örtlichen Autohändler stellen
ihre neuesten Modelle aus,
die man in Ruhe inspizieren
darf, so dass „Frau“ ungestört
durch die Geschäfte schlendern
kann. Alle Einzelhändler
und Mitglieder des Bad Iburger
Marketing e.V. (bim) laden zum
gemütlichen Einkaufsbummel
am Sonntag ein.
In jedem Geschäft steht als
Willkommensgruß ein großer
Korb mit Herbstäpfeln bereit.
Wer mag, darf sich gerne einen
leckeren Apfel schmecken lassen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
ab 13 Uhr Buntes Treiben in der Innenstadt
Viele Aktivitäten – u. a. mit:
Kinderbelustigung & Livemusik
16 Uhr: Große Verlosung
mit über 300 Preisen
aus der Tombola der
„Märchenhaften
Schloßnacht“ am
Handwerkerbrunnen
42 VON deN VereINeN
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 43
Wir arbeiten zusammen. Für Sie.
In der Privatpraxis widmet sich
Herr dr. med. dirk Ellringmann
als Arzt für Innere Medizin,
Sportmedizin, Chirotherapie
und Ernährungsmedizin neben
den klassischen internistischen
Krankheitsbildern verstärkt
orthopädisch / schmerzmedizinischen
und ernährungsmedizinischen
Behandlungen. Dr.
Ellringmann ist seit 14 Jahren
als hausärztlich tätiger Internist
in eigener Praxis niedergelassen
(Hauptsitz in Bad Laer). Außerhalb
des oftmals hektischen Praxisalltags
werden so besonders
individuelle Behandlungskonzepte
in Zusammenarbeit mit
assoziierten fachärztlichen Kollegen
und Spezialisten möglich.
In der „naturheilpraxis Claudia
Kajahn“ bietet Frau Kajahn als
erfahrene Heilpraktikerin eine
auf jeden Patienten individuell
abgestimmte Behandlung unter
ganzheitlichen Gesichtspunkten
an. Das heißt, bei jeder Therapie
wird der Mensch in seiner
Gesamtheit von Körper, Geist
und Seele berücksichtigt. Ganz
speziell nach den Bedürfnissen
und Wünschen der Patienten,
wendet Frau Kajahn verschiedene
naturheilkundliche und energetische
Verfahren an. Schwerpunkte
ihrer Arbeit sind u.a.:
Klassische Heilhypnose, Homöopathie,
Psycho-Somatische Energetik
(PSE), verschiedene Auslei-
tungs- und Entgiftungsverfahren,
Eigenblutbehandlungen, Wirbelsäulentherapie
nach Dorn und
Breuss sowie Entspannungsverfahren
und Autogenes Training.
Regelmäßig finden Vorträge zu
unterschiedlichen medizinischen
und naturheilkundlichen Themen
statt sowie Gruppenkurse
zum Thema Entspannung und
Stressbewältigung, Gewichtsreduktion
und Heilfasten.
Das „Zentrum für BWgungsorientierte
Schmerztherapie“,
geleitet von Dr. med. Dirk Ellringmann,
steht für patientenindividuelle
und ganzheitliche
Behandlungskonzepte von
Schmerzpatienten zur Schmerzlinderung
und Schmerzbeseitigung.
Dabei setzt das kompetente
Team bewusst auf
nichtmedikamentöse Therapiestrategien,
ggf. unter Hinzuziehung
des Hausarztes und
anderer Vorbehandler. Moderne
Diagnoseverfahren, wie Körperimpedanzmessung
und Bewegungsanalyse,
sind dabei Teil der
gründlichen Untersuchung durch
Arzt und Therapeut. Intensive
Bewegungsprogramme in Kooperation
mit Medical Fitness,
engmaschige ärztliche Kontrolle
sowie die Ergänzung durch physikalische,
naturheilkundliche
und ernährungsmedizinische Anwendungen
sind Bestandteil des
Behandlungskonzeptes.
In der „lebensKunstPraxis“ begleitet
Susanne Wehlend ihre
Klienten als Geprüfte Psychologische
Beraterin (VFP), Psychosomatische
Kinesiologin und
Coach im Bereich der Lebens-,
Beziehungs-, oder Familienkrisen.
Jede Beratung wird individuell
auf die Lebenssituation
des Klienten abgestimmt. Beratung
& Coaching in turbulenten
Lebenshasen, bei Liebeskummer,
Trennung / Scheidung, Familienkrisen,
Burnout, Mobbing,
Stressbewältigung, Persönlichkeitsentwicklung,
Sterbe- und
Trauerbegleitung, Gewichtsreduktion,
Rauchentwöhnung, Kinderwunsch
Coaching, u.v.m.
Methoden: Psychosomatische
Kinesiologie, Hypnose, Klientenzentrierte
Gesprächsführung,
Emotionale Balance, Begleitendes
Malen, Freie Familienaufstellungen.
„ESSgEnuSS“ – (k)ein Widerspruch?
Sie möchten Essen und
Genuss miteinander verbinden
und ihre Gesundheit und das
Wohlbefinden steigern? In der
Ernährungstherapie (ärztliche
Verordnung notwendig) unterstütze
ich, Eva Hölscher, Sie
bei: Stoffwechselstörungen,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Gastroenterologischen ErkrankungenNahrungsmittelallergien,
Unverträglichkeiten. In
der Ernährungsberatung infor-
miere ich Sie über: Ernährung
in Schwangerschaft, Stillzeit,
Seniorenernährung,Kinder-und
Jugendlichenernährung, verschiedene
Ernährungsformen
In der Hebammenpraxis „Sonnenlicht“
bieten Katharina
Rahe und ulrike Maschke als
erfahrene Hebammen eine individuelle
Betreuung rund um
die Schwangerschaft und die
Zeit nach der Geburt an. Dies
umfasst Hebammensprechstunde,
Schwangerenvorsorge, Hilfe
bei Beschwerden, Geburtsvorbereitungskurse,Wochenbettbetreuung
zu Hause, Rückbildungsgymnastik,
Stillberatung,
Harmonische Baby- und Kindermassage,
Fitness für Mütter,
Elterncafé, Wiegetage, Yoga,
Beikostabende und verschiedene
Infoveranstaltungen. Wir
arbeiten mit der Homöopathie,
Bachblüten, Schüssler-Salzen,
Kinesiologie, Akupunktur und
Dorn und Breuss Behandlung.
Die individuelle Betreuung wird
durch Einzelgespräche und in
kleinen Kursen auf die persönlichen
Bedürfnisse abgestimmt.
Im Gesundheitsforum werden
wir eine Hebammensprechstunde
einrichten.
In allen Praxen sind die Sprechzeiten
nur nach vorheriger telefonischer
Anmeldung möglich.
05424 - 39661-0
19.+20. Oktober TAg dEr OFFENEN Tür Herbstmarkt in Hilter
PR-Text
Kunsthandwerkermarkt
Halle Gartlage, Osnabrück So., 14. Okt.
ca. 150 Aussteller: Holzverarbeitung,
Korbflechter, Malerei, Drechsler,
Steinschleifer, Imker, Patchwork,
Infos unter Tel./Fax/AB:
05481/6358 (Stephan
Schmuck, Tiffany uvm. - mit Kinderbetreuung - kostenfreie Parkplätze Grawe)
Großer Kunsthandwerkermarkt
wieder in der HALLE GARTLAGE
Über 150 aussteller präsentieren Kunst und Handwerk
Nach dem großen Erfolg vom
Frühjahr findet auch in diesem
Herbst wieder der große Kunsthandwerkermarkt
in Osnabrück in
der Halle Gartlage statt.
Die breite Palette der Stände lädt
zum Stöbern ein. Von 11.00 bis
18.00 Uhr präsentieren sich Tiffany,
Filz, Keramik, Malerei, kunsthandwerkliche
Textilbekleidung,
Schmuckdesign und saisonale
Dekorationen. Die Anzahl an Ausstellern
aus ganz Deutschland und
die Bandbreite an künstlerischer
Darbietung ist ein Zeichen für die
Qualität der Veranstaltung.
Vom Krippenbauer bis hin zum
Stuhlflechter ist alles vertreten,
PR-Text
was das Herz begehrt. Die Freunde
der Schmuckverarbeitung
kommen ebenso auf ihre Kosten
wie Anhänger der dekorativen
Floristik. Ein Imker wird sich
präsentieren genauso wie ein
Drechsler. Viele Künstlerinnen
und Künstler zeigen ihr Können
direkt am Stand. Es lohnt sich,
am Sonntag, 14.10.2012, ein wenig
Zeit mitzubringen. Der wohl
größte Kunsthandwerkermarkt
der Region lädt die Besucher zum
Bummeln ein. Natürlich wird auch
in der Halle Gartlage für das leibliche
Wohl gesorgt.
Der Eintritt beträgt 4,00 EUR pro
Person. Kinder und Jugendliche
bis zum 14. Lebensjahr haben
freien Eintritt.
Auch wird der attraktive Malwettbewerb
für Kinder wieder
durchgeführt. Eine Jury aus Ausstellern
prämiert die je „ersten
3“ Kunstwerke in den beiden Altersgruppen
bis zum 10. Lebensjahr
und ab dem 10. Lebensjahr.
Zu gewinnen gibt es Gutscheine
aus Spielwarenläden im Wert von
insg. 200,- EUR.
Eine Aufsicht für die Kinder steht
ganztägig zur Verfügung.
„WARUM KOMPLIZIERT,
WENN´S AUCH EINFACH GEHT?“
Mit uns erreichen Sie jeden Raum mühelos!
IHRE NETZWERKLÖSUNG HABEN WIR – KOMMEN SIE VORBEI!
Wann und wo auch immer Sie eine E-Mail schreiben möchten oder
ganz einfach nur im Internet surfen wollen, ist System Media der richtige
Partner für modernste Technik. Netzwerkverbindungen werden
künftig immer wichtiger – nicht nur für Ihren PC. Immer mehr Geräte
im Haushalt können an das Internet angeschlossen werden.
z.B: Fernseher, BluRay-Player, TV-Receiver…
... sogar der Kühlschrank in der Küche.
aktuelle Anzeige
l Dacheindeckungen
l Fassadenverkleidungen
l Zimmerarbeiten
MUSTER
MUSTER
www.dach-daelken.de
l Flachdachabdichtungen
l Klempnerarbeiten
l Denkmalpflege
Warendorfer Straße 36 · 49196 Bad Laer
Telefon 0 54 24 / 7 04 00 · Telefax 0 54 24 / 7 04 01
Anmeldung & Information:
Katholische Landvolkhochschule Oesede
Tel.: 05401/ 8668-0, Fax: 05401/ 8668-60
E-mail: info@klvhs.de
Seminar für Eltern zu Social Communities im Web
vom 19. bis 20. Oktober
Für Kinder ist das Internet fester Bestandteil des Lebens. Eltern und Großeltern
verstehen da oft nur „Bahnhof“. Das muss nicht sein: In diesem Kurs
wird gezeigt, wie eine eigene Homepage gestaltet werden kann, wo es im
Internet legal und kostenlos Musik und tolle Videos gibt, dass facebook ein
gigantisches Kommunikationswerk ist und wie man mit dem Computer telefoniert.
Kinder oder Enkel können auch am Seminar teilnehmen, um den Erwachsenen
zu helfen und selbst noch eine Menge dazu zu lernen. Praxis steht
bei diesem Kurs besonders im Vordergrund. Deshalb sind Computergrundkenntnisse
hilfreich, aber keine Teilnahmevoraussetzung. Die Teilnahme ist
auch an einem einzelnen Tag möglich. Die Kosten betragen je nach zeitlichem
Umfang der Teilnahme zwischen 24 Euro und 63 Euro Die Verpflegung
ist jeweils enthalten. Es besteht auch die Möglichkeit der Übernachtung.
Bildungswoche 65+ vom 15. bis zum 19. Oktober
Ein Seminar mit dem Thema „Älterwerden gestalten“. Das Motto dieses
Bildungs- und Aktivurlaubes in der landschaftlich reizvoll im Teutoburger
Wald gelegenen Heimvolkshochschule lautet: „Entspannung – Bildung – geselligkeit“.
In wohltuender Atmosphäre wird in den gepflegten Räumen ein abwechlungsreiches
Programm - inklusive Übernachtung und Verpflegung - geboten.
Das Themenspektrum reicht von gesunder Lebensführung über entwicklungspolitische
Fragestellungen bis zu religiösen Themen. Das Programm
mit vor- und nachmittäglichen Vorträgen und Gesprächsrunden wird durch
Angebote wie Gedächtnistraining, Werken oder Singen aufgelockert. Dazu
kommen zwei halbtägige Ausflüge. Die Seminargebühr beträgt inklusive
Verpflegung und Unterbringung im Doppelzimmer inklusive Busfahrten 235
Euro (Einzelzimmer 275 €).
FRITZ!Box Fon WLAN 7390
· Schnelles Internet dank integriertem
VDSL- und ADSL2+-Modem
· WLAN N-Router für bis zu 300 MBit/s
· Routerbetrieb auch mit Kabelmodem oder UMTS-Stick
· Dual-WLAN N für gleichzeitigen 2,4-GHz- und 5-GHz-Einsatz
· Telefonanlage für Internet und Festnetz mit Fax-to-Mail
· DECT-Basisstation für bis zu 6 Schnurlostelefone
· 512 MB interner Speicher (NAS)
ab
· Mediaserver für Musik, Bilder und Filme im Netzwerk
· 2 USB 2.0-Anschlüsse für Drucker und Speicher im Netzwerk
· WLAN-Gastzugang - sicheres Surfen für Freunde und Besucher
· Integriert iPhone und Android-Smartphones über WLAN in das Heimnetz
· Einfaches Einrichten über Browseroberfl äche
· Zahlreiche Zusatzfunktionen wie Stick & Surf, Eco Mode,
VPN und diverse Komfortfunktionen
Internet überall 209,-
FRITZ!Powerline
Erweitert die Heimvernetzung über die Stromleitung mit bis zu
500 MBit/s. Der Vorteil: Sie brauchen keine Kabel zu verlegen.
Vernetzt FRITZ!Box, PC, Drucker, TV, Hi-Fi-Anlage, BluRay-Player
und andere netzwerkfähige Geräte. Weitere Adapter
einfach und sicher per Tastendruck vernetzen.
solange Vorrat reicht,
Nachbestellung möglich
ab
119,-
solange Vorrat reicht,
Nachbestellung möglich
Warendorfer Str. 12, 49196 Bad Laer
Tel. 0 54 24 - 398 599 · info@system-media-shop.de
44 VON deN VereINeN Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 45
Gas wird ab dem 01. Oktober 2012
bei der Teutoburger Energie Netzwerk eG
günstiger
Während sich zum Jahreswechsel
viele Verbraucher auf höhere
Erdgaspreise einstellen müssen,
senkt die Teutoburger Energie
Netzwerk eG pünktlich zu Beginn
der Heizperiode ihre Erdgaspreise
um bis zu 5 %. Für einen Haushalt
mit einem jährlichen Verbrauch
von 25.000 kWh bedeutet diese
Preissenkung eine Einsparung von
bis zu 124,00 € im Jahr!
Ein Grund für die Preissenkung ist
der Beschaffungsvorteil, den die
Teutoburger Energie Netzwerk eG
PR-Text
durch strategische Veränderungen
des Gaseinkaufs verbunden
mit den Entwicklungen an den
Beschaffungsmärkten realisieren
konnte.
„Wir sind froh, dass wir unsere attraktiverenBeschaffungskonditionen
an unsere Erdgaskunden weiterreichen
können. Hinzu kommt
selbstverständlich der glückliche
Umstand, dass diese Reduzierung
passend zur Heizperiode umgesetzt
werden kann“, so Heinz Ahlbrink,
Vorstand der TEN.
Eine Digitalkamera geht nach Bad Laer
Edita Hübner (links), eine Kundin
der Filiale Bad Laer, bekam
jetzt einen Gutschein von Foto
Erhardt für eine Digitalkamera
im Wert von 100,- Euro. Diana
Schumacher händigte den Preis
aus dem aktuellen GiroLive-
Gewinnspiel aus. Beim nächsten
Einkaufsbummel nach Osnabrück
soll nach Aussage der
glücklichen Gewinnerin dann
schon die Einlösung erfolgen. Bis zum 30.9. können noch alle GiroLive-Kunden
und alle, die es jetzt werden, an dem Gewinnspiel
mit mehr als 200 Preisen teilnehmen.
Wöchentlich werden Gewinne über GiroLive zum 10-jährigen Geburtstag
des Mehrwertkontos der Sparkasse Osnabrück ausgelobt.
In diesem Fall kommt die glückliche Gewinnerin aus Bad Laer
und erhielt von ihrer Kundenberaterin Nancy Plassmann (links)
ein iPhone überreicht.
Daniela Bußmann und ihr
Sohn freuten sich riesig
mitgemacht zu haben und
gleich so erfolgreich gewesen
zu sein. Und das
Beste: Das Los kommt ja
noch einmal in den großen
Topf und nimmt auch an
den folgenden Ziehungen
teil. Wer weiß … vielleicht
winkt ja noch ein Gewinn.
◆ Natursteinverlegung
◆ Fliesenarbeiten
◆ Badsanierung
◆ Ofenbau/Kaminöfen
◆ edelstahlschornsteine
Besuchen Sie unsere Ofenausstellung,
denn der nächste Winter kommt bestimmt!
Kamin-, Pellet- und Kachelöfen bereichern mit ihrer angenehmen Wärme
jeden Wohnraum. Der Anblick des Feuers und das Knistern des Holzes
verbreiten eine gemütliche Atmosphäre in Ihren Wohnräumen.
Durch den einsatz eines Ofens senken Sie ihre Heizkosten und sind unabhängig
von ständigen Preiserhöhungen.
Rufen Sie einfach unter 0173/9644165 an und vereinbaren einen Termin.
Wir freuen uns auf Sie!
Freiwillige Feuerwehr Bad Laer
bringt Kalender heraus
Erlös der Kalenderaktion fließt in den Erwerb einer Wärmebildkamera
Eine gute Figur machen die Kameraden
der freiwilligen Feuerwehr
Bad Laer nicht nur beim
Löschen. Auch vor der Kamera
von Fotograf Markus Dömer zeigen
sie ihr Talent. Das stellte
sich heraus, als sie sich zum Fototermin
im Feuerwehrhaus trafen.
„Kameraden, wir machen
einen Kalender!“, sagte Initiator
Tobias Roggenkamp euphorisch.
Das Ergebnis – ein kunstvoller,
ganz besonderer Kalender für
das kommende Jahr – ist seit
dem 10. September für 10 € zu
erwerben. Der Erlös dient dem
Erwerb einer Wärmebildkamera.
Als Tobias Roggenkamp die Idee
einen Kalender zu machen vorstellte,
erntete er zunächst einige
skeptische Blicke von seinen
Kameraden. Doch, als er Probeaufnahmen
zeigte und seine
Ausführungen vertiefte, konnte
er die Kameraden überzeugen,
an dem Projekt teilzunehmen.
In Zusammenarbeit mit dem
Bad Laerer Fotografen Markus
Dömer entstand so an mehreren
Terminen ein Kalender, der
Seinesgleichen sucht.
Zwölf kunstvoll inszenierte
Motive sind das
Ergebnis langer Arbeit.
Ob im Schlauchboot,
mit der Feuerwehraxt,
nach getaner Arbeit, auf
dem Motorrad oder ganz
entspannt auf der Stoßstange
sitzend, zeigen
die Kameraden ihr Talent
vor der Kamera.
Allen Bildern ist eins gemein:
Es wird viel Haut
gezeigt – was aber nicht bedeutet,
dass der Kalender billig
wirkt. Das Ergebnis ist ein hochwertiger
Kalender im Format
Kirchweg 4 · Bad Laer · Tel. 0 54 24 / 800 292 · Fax 0 54 24 / 800 316 · Mobil 01 73 / 9 64 41 65 · www.thomas-speckmann.de
DIN A4. Highlight neben den
einzelnen Monaten ist auch die
Making-of-Seite, auf der Motive
gezeigt werden, die es nicht in
den Kalender geschafft haben
oder die die Herrichtung der
Fotomodelle zeigen. Der Erlös
aus dem Verkauf der auf 1.000
Exemplare begrenzten Auflage
dient dem guten Zweck. Für die
freiwillige Feuerwehr Bad Laer
soll eine Wärmebildkamera angeschafft
werden. Die Vorteile
dieser Technik liegen auf der
Hand: Wasserschäden durch
Löschwasser können durch den
gezielten Einsatz der Kamera
begrenzt werden, da Glutnester
nicht nur vermutet sondern
mit hoher Sicherheit aufgesucht
werden können. Auch die Suche
nach vermissten Menschen, gerade
in der Nacht wird deutlich
erleichtert. Mit dem Erwerb eines
Kalenderexemplars bekommen
Sie nicht nur Kameraden
der freiwilligen Feuerwehr Bad
Laer in Kalenderform ins Haus,
sondern unterstützen sie auch
bei dem Erwerb der ca. 7000 €
teuren Wärmebildkamera.
Der Kalender ist bei der Buchhandlung
Eugen Bilik in Bad Laer,
dem Fotografen Markus Dömer,
ebenfalls Bad Laer, sowie bei
allen Kameraden der Bad Laerer
Feuerwehr für 10 Euro zu erwerben.
Firma Lintker feiert 10 Jahre Standort Heideweg
Vor 10 Jahren entstanden die
neuen Geschäftsräume der
Firma Bernhard Lintker - Baustoffhandel
und Baumarkt am
Heideweg 7 in Bad Laer. Auf
insgesamt 12000 m² wurde ein
Baufachhandel mit Baumarkt
und großem Außengelände eröffnet.
Die Geschäftsführung ist inzwischen
von den Gründern Bernhard
und Anny Lintker in die
Hände der Söhne Norbert und
Christoph gelegt worden.
Im Baufachmarkt und Baustoffhandel
stehen neben den beiden
Inhabern elf Mitarbeiter für
die fachliche Beratung und den
Verkauf zur Verfügung.
Im Angebot der Firma B. Lintker
stehen alle Baustoffe für den
Hoch- und Tiefbau. Es sind alle
Waren und Werkzeuge für Hof,
Haus und Garten erhältlich.
Das Hauptangebot umfasst Elektrowerkzeuge,
Eisenwaren, Farben
und Lacke, Wand- und Bodenfliesen,
Gartengeräte, Holz
und Installationsmaterialien.
Abgerundet wird das Verkaufsangebot
durch den Verleih von
vielen Elektrogeräten, einem
Schlüsseldienst sowie einem
Schärfdienst. Tore, Türen und
Zargen werden auf Wunsch vor
Ort fachkundig ausgemessen.
Ausreichend vorhandene Parkplätze
und kurze Wege erleichtern
den Einkauf.
Das Geschäft B. Lintker GmbH
ist montags bis freitags von 7.30
bis 18.00 Uhr und samstags von
7.30 bis 13.00 Uhr geöffnet.
Zum 10-jährigen Standort-Jubiläum
vom 4. bis 6. Oktober
2012 erwartet Sie ein buntes
Programm mit Maschinenvor-
führungen und vielen Sonderaktionen.
Ein Heimwerker-Seminar „Fliesen
legen - leicht gemacht“
sowie ein Informationsvortrag
„Feuchte Wände - feuchte Keller“
werden angeboten. Für die
Seminare ist eine Anmeldung
unter Telefon 0 54 24 / 91 41 erforderlich.
Es liegen aber auch
Anmeldelisten im Markt aus.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Leckere Bratwurst und
kalte Getränke stehen für Sie
bereit.
Am Samstag wird das Programm
mit Kaffee und Kuchen von der
Heilpädagogischen Hilfe Bad
Laer, dem Clown „Otty“, der
Freiwilligen Feuerwehr Bad
Laer und weiteren Attraktionen
abgerundet.
Feuchte Wände – Feuchter Keller
Mauerwerkssanierung
mit Intelligentem System!
Informationsvortrag am Freitag
ab 16.00 Uhr (ca. 1 ½ Stunden)
Anmeldung erforderlich
Der Fachmarkt für Profis
und Heimwerker
Baustoffhandel und Baumarkt
www.lintker-baustoffe.de
Der Hauptpreis der Tombola ist
ein Makita-Baustellen-Radio.
Machen Sie mit! Losabschnitte
ALLESKÖNNER
Heimwerker-Seminare für alle.
Thema: Fliesen verlegen.
Am Donnerstag, 04. Oktober 2012, 15:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr, Lintker Baufachhandel,
Heideweg 7, 49196 Bad Laer
Jetzt anmelden: Tel.: 05424 / 9141
PR-Text
Heideweg 7 · 49196 Bad Laer
Telefon 0 54 24 / 91 41
Telefax 0 54 24 / 81 33
E-Mail: info@lintker-baustoffe.de
befinden sich in dem verteilten
Prospekt.
46 VON deN VereINeN I SpOrT-INFOS Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS SpOrT-INFOS 47
Persönlichkeiten werben für die Aktion
„Kunst für Leben“
Teilnehmer im Bild von links
1 Jürgen Rohe, Initiator
2 Joe Enochs, Neu-Gastwirt und VfL Größe
3 Boris Pistorius, OB Osnabrück
4 Walter Blom, Geschäftsführer Raumausstatter Altstadt
5 Thomas Bühner, Inhaber La Vie und Sternekoch
6 Michael Hull, Tanzschule und Weltmeister tänzer
7 Ivon Illmer, Künstler und Galerist Altstadt
8 Uta Westerholt, Geschäftsführung Prelle
9 Michael Stange, Profiphotograf und Inhaber Photo Stange
10 Ramona Prescher, Leitung Sparkasse OS Altstadt
11 Stefan Dirksmeier, Geschäftsführer „Vom Fass“
12 Wolfgang Mittelberg, Geschäftsführer Kunsthandlung Hülsmeier
13 Annette Finke, Leiterin der Krebsberatungsstelle Osnabrück
14 Fabiano Fontanella, Geschäftsführer Eiscafe
15 Jürgen Wietzke, Künstler Altstadt und Mitglied im BBK
16 Gisela Einhoff, Krebsstiftung OS, Assistentin der Geschäftsleitung
17 Johannes Eidt, Künstler und Träger des Bundesverdientkreuzes
Künstler arbeiten für die Osnabrücker
Krebsstiftung, die
die Erlöse aus dem Verkauf der
Kunstwerke erhält.
Jetzt startet der Verkauf und
auch Sie können helfen.
Die Osnabrücker Krebsstiftung
ist auf Spenden angewiesen, um
die wichtige Arbeit für Krebskranke
und ihre Angehörigen zu
leisten.
Über mehrere Ausstellungen und
über die Galerie der Internetseite
www.sparkasse-osnabrueck.
de/kuenstler können Sie sich einen
Überblick verschaffen.
Bei Kaufinteresse wenden Sie
sich bitte an Jürgen Rohe, Tel.
0541 - 3243676 oder
Email: juergen.rohe@sparkasseosnabreuck.de
Zahlreiche Objekte und Bilder
unserer Benefizaktion erleben
Kompetente
Nachhilfe
Kunst
Wir wünschen allen eine erholsame Ferienzeit!
Wer diese Zeit nutzen möchte oder muss,
um Lerninhalten auf- oder vorzubereiten,
den unterstützen wir gerne!
... und du erreichst dein Ziel!
für alle fächer, Klassen und Schulformen
l einzelunterricht o. Kleinstgruppen bis 4 Schüler
l keine vertragsbindung; faires, privates Konzept
l 10-jährige erfahrung für selbständige,
glückliche Kinder
49196 Bad Laer · Kesselstraße 2 · Telefon 0 54 24 - 36 09 60
für
Leben
Künstler arbeiten zugunsten der
Osnabrücker Krebsstiftung
Künstler & Kenner für den guten Zweck
www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler
Sie hautnah im Rahmen verschiedener
Ausstellungen.
6.11. bis 23.11.2012
Kreishaus Osnabrück
16. und 17.2.2013
OsnabrückHalle - Kunstmesse
IMPULSE international
4.3. bis 28.3.2013
Sparkasse Osnabrück, Neumarkt
7.4. bis 5.5.2013
Museum Villa Stahmer
1.5. bis 31.5.2013
Sparkasse Osnabrück, Hochhaus
am Berliner Platz
Jederzeit
Sie können die Kunstwerke natürlich
auch außerhalb dieser
Termine im Original ansehen.
Vereinbaren Sie einfach einen
Ansichtstermin mit dem Initiator
Jürgen Rohe.
www.sparkasse-osnabrueck.de/
kuenstler
Besucherrekord beim Spiel ohne Grenzen
7.SPOg-Event im Zeichen der olympischen Ringe
DAS Kult- und Spaßevent, Spiel
ohne Grenzen (SPOG), hatte am
23. Juni seine 7. Auflage und es
wurde eines der besten Veranstaltungen
in der jungen Geschichte
vom SPOG überhaupt.
Bei herrlichstem Sonnenschein
und sommerlichen Temperaturen,
(eigentlich untypisch für
Spiel ohne Grenzen in Bad Laer)
gingen 12 bestens gelaunte
Teams beim SPOG 2012 an den
Start. Alle waren dabei: reine
Damenteams, gemischte Mannschaften
oder ausschließlich
Männerpower wollten den Vorjahressiegern
„Die glorreichen
Sieben“ den Titel abjagen.
In einem hochklassigen Finish
setzten sich die Pfarrjugend-
Gruppenleiterinnen von „Alles
– nur nicht männlich“ durch und
konnten nach 2009 zum 2. Mal
den großen SPOG-Wanderpokal
erringen. Erstmals standen dabei
die drei erstplatzierten
Mannschaften auf einem Siegerpodest
– so wie bei den Olympischen
Spielen in London. Und
als Zugabe gab es auf dem „Stockerl“
noch die passenden Gold-,
Silber– und Bronzemedaillen. Als
am Abend SPOG-Schiedsrichterin
Chrissy Steinkamp ihren
Freundinnen den Cup überreichte,
kannte der Jubel bei den
Mädels keine Grenzen mehr. Folgende
Spielerinnen holten den
Sieg: Anna Jochmann, Yvonne
Ahring, Julia Massmann, Sabrina
Steinkamp, Verena Diekmeyer,
Barbara Scheiper und Wiebke
Conrad. Damit haben die vier
letztgenannten Mädchen den
Pott bereits zweimal gewonnen.
Nebenbei gewannen sie auch die
Damenkonkurrenz und sicherten
sich damit nach 2009 und 2011
zum dritten Mal diese Throphäe.
Dann gab es ein Novum: erstmals
zwei 2. Plätze. Den Vize-
Titel teilten sich die Gruppen
„Die 2 lustigen 3“ mit den Spielern
Martin Süßmuth, Sebastian
Foege, Andre Cwik, Rainer Stumpe,
Thomas Maibaum, Henning
Nietzsche, Toni Hülsmann, Fabi
Dannenberg und die „Die Anonymen
Tanzsüchtigen“ mit Tatjana
Tepe, Tanja Wellmeyer, Doris
Flecke-Storck, Birge Wientke,
Gitte Schlüter, Ingo Grasnick,
Volker Woida und Bernie Schlüter.
Die „Anonymen Tanzsüchtigen“
holten sich nicht nur zum
dritten Mal hintereinander den
Mixedcup, sondern auch den
inoffiziellen Preis für das beste
Outfit. Absolut sehenswert! Ferner
hatten sie mit ihrem Hund
„Paul“(ebenfalls mit Dress!) eine
eigene Security-Abteilung dabei.
Den 3. Platz konnte ebenfalls
ein gemischtes Team erringen.
Das „Team Dahlienweg“ war zum
1. Mal dabei und sicherte sich
Bronze mit den Akteuren Sigrid
Trittel, Uwe Frerig, Olaf Gehlhaar,
Thorsten Scholz, Sören
Berndt, Thomas Jacobs, Alfons
Pleie und Marcel Kühn.
Beim traditionellen SPOG-Abschluss
konnten alle Teams noch
mal die eine oder andere Szene
durchdiskutieren. Auch das macht
das Feeling SPOG aus – alle Akteure,
Schiedsrichter und Helfer feiern
hinterher ZUSAMMEN.
Die beiden letzten Sieger wurden
in der Kategorie Meterpokal gekürt.
Hier konnten die Jungs von
der Königswache Bad Laer die Trophäe
„Die goldene SPOG-Latte“
zum 3.Mal entgegen nehmen. Bei
den Damen sorgten die Landjugend-Mädchen
von „Boom – und
weg“ für den Sieg.
Das SPOG-Team mit den Schiedsrichtern
Karin Lüpken, Marion
Schulte, Chrissy Steinkamp, Milena
Schulte, Lucas Wolk, Andreas
Wolk, Robert Meyer, Robert
Schröder, dem Parcourbauer
Thomas Bevermann sowie den
Oberschiedsrichtern Hansi Schulte
und Peter Hülsmann hatten allen
Grund zur Freude. Die Spiele liefen
reibungslos und sicher über
die Bühne. Die Catering-Abteilung
mit Barbara Rose, Norbert Daniel,
Heinrich Möller, Georg Schling-
Vorträge in der
Blomberg Klinik
Am 16.10.2012 um 17.00 Uhr lädt
die Firma Kompass, Osnabrück,
und die Blomberg Klinik, Bad
Laer, wieder zu einer kostenfreien
Veranstaltung zum Thema:
Marktplatz Pflege. Diesmal
geht es um folgende Informationen:
Patientenverfügung und
Vorsorgevollmacht. Es referiert
der Assesor juris Herr H.
J. Koch. Veranstaltungsort ist
der große Vortragssaal in der
Blomberg Klinik, Remseder Str.
3, 49196 Bad Laer. Wir freuen
uns auf Ihren Besuch!
mann, Andreas Stricker und Volker
Wiltmann sorgten dafür, das alle
Akteure und Zuschauer satt wurden
und kein Durst aufkam.
Sehr zufrieden waren die Verantwortlichen
mit der Zuschauerresonanz.
Die SPOG-Arena „Auf Blombergs
Höhen“ platzte nachmittags fast
aus allen Nähten. Besuch bekam
man außerdem noch von Abordnungen
der Schützenvereine aus
Bad Laer, Hardensetten-Winkelsetten
und Remsede.
Ein ganz besonderer Dank des
SPOG-Teams gilt dem Bürgerschützenverein
Bad Laer v. 1543
für die tolle Unterstützung vor und
während der Veranstaltung.
Fotos aller Veranstaltungen
und weitere Infos unter www.
spogbadlaer.de. Das SPOG-Team
und alle Mannschaften freuen sich
jetzt schon auf „Spiel ohne Grenzen
2013“ nach dem SPOG-Motto:
„Freut euch einfach – es ist wieder
SPOG-Zeit!“
4. Osnabrücker Nacht des Sports
Noch sind es ein paar Monate,
doch die „Osnabrücker Nacht
des Sports“ im Alando Palais
wirft schon ihre Schatten voraus.
Aktuell steht die Planung der
Sportgala und die Recherche
sportlicher Leistungen im Vordergrund.
Matthias Witte wird zusammen
mit Alina Wegner die Sportgala
moderieren. Mit Lutz von
Rosenberg Lipinsky konnten
wir dazu einen wortgewaltigen
Künstler für die Gala gewinnen.
Von Rosenberg Lipinsky
gehört zu Deutschlands besten
Stand up Comedians.
Weitere Programmhöhepunkte
sind in Planung.
Über starke mediale Unterstützung
was die Recherche
sportlicher Leistungen angeht,
würden wir uns wie immer sehr
freuen. “Regionale Sporthelden
gesucht”, lautet das Motto
2012. Damit wir niemanden
außer Acht lassen, ist das Leo-
Team ständig on Tour! Neben
eigener Recherche hat jeder
Sportfan, Funktionär und Verantwortliche
die Möglichkeit,
seine Vorschläge für Osnabrücks
Sportler des Jahres 2012 auf der
Webseite www.nachtdessportsos.de
abzugeben. Hiermit
möchten wir auch nochmals
auf den Foto-Leo hinweisen. Ab
sofort können Profi-, Amateur-
und Vereinsfotografen Bilder
an redaktion@nachtdessportsos.de
senden. Der Leo-Sieger
bekommt nicht nur einen Leo,
sondern auch einen attraktiven
Preis überreicht.
Weitere Informationen zur 4.
Osnabrücker Nacht des Sports
(Samstag, 2. Februar 2013) gibt
es auch hier:
www.nachtdessports-os.de oder
http://www.facebook.com/
pages/Osnabrücker-Nacht-des-
Sports/164351370254066
48 SpOrT-INFOS Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS kINderGarTeN-NeWS
49
6. Radtour - Pro Organspende-
„ORGANSPENDE RETTET LEBEN“
25 Leber-, Nieren-, Herztransplantierte
und Wartepatienten zwischen
39 und 71 Jahren radelten
920 km von Lüneburg nach Greifswald.
Bernhard Forsmann, 2007 in der
uni-Klinik Bonn lebertransplantiert,
aus Bad laer war wieder
dabei.
Das Motto der 6. Radtour in 10
Etappen vom 23.06. – 02.07.2012
lautete „Organspende rettet Leben“.
Durch diese Radtour sollte
wieder die Öffentlichkeit für dieses
gesellschaftlich wichtige Thema
sensibilisiert und gleichzeitig
der Erfolg einer Transplantation
authentisch vermittelt werden.
Die Tagesetappen lagen zwischen
80 – 130 km. Presse und Fernsehen
begleiteten die einzelnen Etappen,
und es wurde in der Bevölkerung
viel Aufmerksamkeit erreicht.
In den jeweiligen Kliniken und
Krankenhäusern, den Stadt-, Gemeinde-
und Kurverwaltungen
wurden die Akteure u.a. von Ärzten,
Pflegeteams, transplantierten
Patienten und Vertretern der Kommunen
empfangen.
Sie wollten demonstrieren, welche
positiven Auswirkungen auf die
Erhaltung bzw. Wiedergewinnung
der körperlichen Leistungsfähigkeit
durch sportliches Engagement
möglich ist, für die sich das Geschenk
der Organspende lohnt.
Es war auch ein öffentlicher Dank
an die Angehörigen der Organspender,
die Ärzte und das Pflegepersonal
für ihre oft schwierige
Arbeit.
Die Radtour sollte zeigen, dass
durch eine Transplantation wieder
eine vergleichsweise hohe
Lebensqualität erreicht werden
kann, nicht nur bei dieser Radtour,
sondern auch im täglichen Leben -
und auf die tausenden Wartepatienten
aufmerksam machen.
Für Patienten, die auf ein Spenderorgan
warten, wirkt sich der
derzeitige Organmangel lebensbedrohlich
aus.
Es waren 920 km Lebensfreude
von Lüneburg nach Hamburg, über
Glückstadt nach Brunsbüttel, von
Heide nach Rendsburg, weiter über
Schleswig nach Damp, über Kiel,
Travemünde, Wismar, Rostock und
Stralsund nach Greifswald.
Für alle Teilnehmer, unter ihnen
Dialysepatienten, die ein um den
anderen Tag an die Dialyse mussten,
war es wieder eine Bestätigung,
trotz Transplantation, Dialyse,
Wind, Wetter das Ziel „Greifswald“
gesund erreicht zu haben.
Der „Organspendeskandal“ mit
täglich neuen Berichten krimineller
Machenschaften ist eine sehr
starke Belastung für ca. 12.000
Wartepatienten.
Die Transplantationsmediziner und
Beauftragten sehen sich, angesichts
des großen Mangels an Organen,
zunehmend unter Druck. Sie
müssen sich Patienten erklären,
die fürchten, auf der Warteliste zu
sterben und auf eine gesetzliche
Änderung zugunsten der „Widerspruchslösung“
gehofft hatten.
Zum bestehenden „Transplan-
tationsgesetz“ von 1997 stimmten
Bundestag und Bundesrat in
diesem Jahr aber nur der „Entscheidungslösung“
zu. Es ist kein
Durchbruch, wie es die Politiker
verkündeten, es ist lediglich eine
Ergänzung.
Das Positive an dieser „Entscheidungslösung“
ist, dass die Bevölkerung
durch die Informationen der
Krankenkassen, dies soll alle 2 Jahre
wiederholt werden, zum Nachdenken
angeregt und zu einer Entscheidung
aufgefordert werden,
- pro oder kontra - Organspende
und somit zu hoffen ist, dass sich
die Zahl der Organspendeausweise
erhöht.
Die große Hoffnung, die viele
Wartepatienten auf Frank Walter
Steinmeier gesetzt haben, hat sich
nicht erfüllt. Er wollte mehr, hat
sich aber mit dem sogenannten
Machbaren zufrieden gegeben.
Die Ansagen der Gesundheitsminister
Rösler und Bahr sind bisher
wie Seifenblasen geplatzt.
Es wurden Hoffnungen geweckt,
die bisher in keiner Weise erfüllt
wurden.
Alle Transplantierten glauben,
dass viele Bürger keinen konkreten
Grund nennen können, nicht zu
spenden, denn lt. Statistik sind 70
– 80 % bereit zu spenden.
Ein aufruf: Jeder soll seine persönliche
Entscheidung treffen und
sie nicht einem anderen überlassen.
der „ORganSPEndEauSWEiS“ -
ein kleines Stück Papier mit großer
Wirkung.
Sportlerball 2012 SV Bad Laer
Dieses Jahr findet im November wieder unser Sportlerball statt:
- Ehrungen der langjährigen Mitglieder
- Ehrungen der 3 besten Mannschaften
- ein paar Showacts
Natürlich möchten wir nach dem kurzen Programm gemütlich mit
Euch feiern.
Die Veranstaltung findet im Gasthaus Plengemeyer, Glandorferstr.27,
49196 Bad Laer, statt
Termin: 24.11.2012. Beginn 20:00 Uhr. Eintritt 5,00 €.
Die Vergewaltigung dauerte
4 Minuten, und die
Folgen?
Helfen Sie mit!
Spendenkonto: 34 34 34
Deutsche Bank Mainz
(BLZ 550 700 40)
Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern
und zur Verhütung von Straftaten e.V. • 420 Außenstellen bundesweit
Infos: Weberstr. 16, 55130 Mainz · www.weisser-ring.de
Kath. Kindergarten
„St. Antonius“ Remsede
Die ersten Wochen des neuen
Kindergartenjahres sind vorüber
und die „alten Kinder“ haben
sich in den umgestalteten Räumlichkeiten
gut zurecht gefunden
und eingelebt. Auch die „neuen
Kinder“ sind alle angekommen
und fühlen sich in unserer Einrichtung
wohl. Mit viel Spiel, bei
schönem Wetter auch draußen,
verging die Zeit wie im Flug und
so fängt jetzt für die „neuen“
Vorschulkinder die Vorschule mit
besonderen Angeboten statt.
Auch der Büchereiführerschein
für die Vorschulkinder läuft
schon auf Hochtouren.
Als ganz besonderes Highlight
stand Mitte September die „Kennenlernaktion“
an. Anders als in
den Vorjahren ging es diesmal
nicht mit Eltern und Kindern in
den Tierpark, sondern wir luden
den „Rollenden Zoo“ mit seinen
Tieren zu uns in den Kindergarten
ein. Die Familie Tränkler vom
Rollenden Zoo brachte Tiere aus
allen Erdteilen mit. Unter anderem
hatten sie Kapuzineraffen
aus Brasilien, heimische Frettchen,
Stinktiere aus Kanada, einen
Schweinsaffen von Borneo,
ein Stachelschwein aus Indien,
ein Babykrokodil aus Südafrika
und verschiedene Riesenschlangen
dabei.
Zu den einzelnen Tieren gab es
jeweils eine Erläuterung zu ihrer
Herkunft und Infos zur Nahrungs-
Steuererklärung schon abgegeben?
Unser Beratungsstellenleiter
Jörg Eustergerling ist gerne für Sie da!
Beratungsstelle: JöRG EUSTERGERLInG
Kirchstraße 5 · 49186 Bad Iburg-Glane
Telefon 05403/7245610 · Telefax 05403/7245616
Email: Joerg.Eustergerling@vlh.de
www.total-besteuert.de
aufnahme. Immer wieder wurden
wir Zuschauer bei der Präsentation
mit lustigen Bemerkungen
zum Lachen gebracht. Alle Kinder
hatten die Möglichkeit die
Tiere zu streicheln, zu füttern
und sogar auf den Arm zu nehmen.
wie z. B. die Riesenschlangen.
Es war ein toller Nachmittag
und die Zeit verging wie im Flug.
Nachdem wir den Zoo mit einem
Riesenapplaus verabschiedet
hatten, trafen wir uns auf dem
Spielplatz, um dort gemeinsam
ein Kreisspiel zum Kennenlernen
zu spielen. Bei Würstchen, Salaten
und kühlen Getränken vom
Büfett verbrachten wir noch einen
unterhaltsamen Abend im
Kindergarten.
Als nächstes freuen wir uns schon
auf die Kirmes, bei der es traditionell
mit einem großen Umzug
durch den Ort geht.
Wir freuen uns über die vielen
kleinen Hände, die uns anvertraut
sind und möchten sie in
der katholischen Kindertagesstätte
St. Josef von Herzen aufnehmen,
annehmen, achten,
wertschätzen und begrüßen.
KaTHOliSCHE & inTEgRaTiVE
Hurra, wir sind wieder gestartet
Nun sind schon die ersten Wochen vergangen, hier einige Impressionen
aus dem Gruppenalltag.
Von den Kindern lernen
Kinder lehren mich
den Geschmack des Sommers
wahrzunehmen
den Namen des zwitschernden Vogels
frühmorgens in einem Buch
nachzuschlagen
dem Käfer am Wiesenrand beim
Krabbeln zuzusehen
und nach einer Anstrengung an einem
schattigen Platz zu verschnaufen.
Von Kindern lerne ich
für das Staunen am Tag
etwas Zeit übrig zu lassen
um das zu sehen
was nicht in der Zeitung steht aber
am Rande der Zeitgeschichte
an Wunderbarem geschieht.
Regina Osterwalder
Ein herzliches Willkommen an alle Kinder und Eltern der Kita St.
Josef. Wir möchten, dass sich jedes Kind, aber auch jedes Eltern–/
Großelternteil … bei uns pudelwohl fühlt.
50 kINderGarTeN-NeWS Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS kINderGarTeN-NeWS 51
Haus für Kinder und
Familien St. Marien
Wir sind nun schon seit einigen
Wochen mit viel Schwung und
Elan mit den „Neuen“ gestartet.
Im Kindergarten sind 14 Kinder in
den beiden Vormittagsgruppen
aufgenommen worden. Im Nachmittagsbereich
kommen jeden
Montag und Dienstag 12 Kinder zu
uns in die Einrichtung. In der Krippe
findet gerade die Eingewöhnung
von 15 Kindern statt. Hin und
wieder fällt die Verabschiedung
schwer. Neue Beziehungen müssen
geknüpft werden.
Unsere neues Thema lautete:
„Ich bin ich, du bist du - Gott hat
uns alle lieb“.
Für uns ist wichtig, dass die Kinder
sich selbst in ihrer Einmaligkeit
wahrnehmen, einander
begegnen und die Erfahrung machen,
angenommen zu sein.
Wir möchten den Kindern vermitteln,
dass Gott jeden Menschen
in seiner Individualität
annimmt und liebt. In der Gemeinschaft
erleben sie, dass
sie ein wichtiges Mitglied in der
Gruppe sind.
gottes Segen
hält uns alle geborgen
Bevor meine Hände
beginnen zu greifen,
hältst du mich fest
in deiner Hand.
Bevor meine Füße
beginnen zu laufen,
hilfst du mir, den Weg zu finden.
Bevor meine Lippen
beginnen zu sprechen,
sagst du zu mir:
Du bist für mich wertvoll.
Bevor deine Hände
beginnen zu greifen,
hält Er dich fest in seiner Hand.
Bevor deine Füße
beginnen zu laufen,
hilft Er dir:
Du bist für mich wertvoll.
Gottes Segen umgibt uns ganz
und hält uns alle geborgen.
(Christine Willers-Vellguth)
Herzlich willkommen
Elke Metten
und das Team vom Haus für
Kinder und Familien St. Marien
Ev. luth. Arche Noah Kindergarten
abschied nehmen und neuer anfang
Hallo Ihr,
hier ist wieder Euer Maulwurf.
Mein Freund Frederik sammelt
gerade wieder seine außergewöhnlichen
Wintervorräte. Sonnenstrahlen,
Farben und Wörter
sollen der großen Mäusefamilie
die kalten Wintertage erhellen
und die Zeit bis zum Frühling
nicht zu lang werden lassen.
Noch ist es aber nicht einmal
richtig Herbst, geschweige denn
Winter.
Vor ein paar Wochen erst hat
das neue Kindergartenjahr begonnen
und lauter „halbe Meter“
gewöhnen sich auf der Arche
ein. Sie lernen, sich von den
Eltern zu trennen, oder lehren
den Eltern, sich von den Kindern
zu trennen, orientieren sich im
Tagesablauf und in den Räumlichkeiten
der Arche. Peu à peu
kehrt der Alltag auf die Arche
zurück. Das freie Spiel gibt den
Kindern anfänglich viel Raum
zum Kennenlernen, Kontakte zu
knüpfen und Freundschaften zu
schließen.
Im Monat September könnte
man meinen, die feiern nur – und
zwar Geburtstage. Meine Lotte,
sind viele Kinder in diesem Monat
geboren. Großmutter würde
schnell rückwärts rechnen, um
einen evtl. Stromausfall oder
harte Winter verantwortlich
zu zeichnen. Egal was ursächlich
sein könnte, wir feiern den
wichtigsten Tag jeden Kindes
im Jahr wie er fällt - im September
nun mal etwas öfter.
Im Morgenkreis mit Ronja kommen
alle Geburtstagskinder der
Woche nach vorne, können sich
gemeinsam ein Lied auswählen
und eine Wunschkerze abbrennen.
Besonders willkommen sind
die geburtstagsfeier
Pastor Kedings geburstag
die großen Geburtstagskinder.
Erst letztens feierte Pastor Keding
mit Ronja im Morgenkreis.
Wie alt er geworden ist, muss
er euch selbst verraten und ich
kann da nur wieder meine Oma
zitieren: „Man ist so alt, wie
man sich fühlt!“ Von Birgit Kaps
und Julia Bodner angeleitet, gratulierten
Hase, Hahn, Vögel und
Eichhörnchen dem jung gebliebenen
Pastor und überbrachten
die Glückwünsche.
Sheila hat geburtstag
die Mäusegruppe
Nach der Eröffnung unserer Krippengruppe
war das Interesse an
einer Schnuppergruppe nicht
mehr so groß. Nun gibt es aber
wieder Anfragen und wir möchten
die Mäusegruppe weiterführen.
Ab Januar könnten wir
starten. Möchten Sie Ihr Kind in
der Schnuppergruppe anmelden?
Hier sind die Termine:
Montag und Dienstag, 14.00 –
17.00 Uhr, begleitet von 1 Erzieherin
mit Eltern in Wechsel
Bis zum 15. Oktober nehmen wir
noch Anmeldungen entgegen.
Familienzentrum
Zum ersten Mal veröffentlichen
alle Kitas gemeinsam ihre Termine
und Veranstaltungen bis
Januar 2013.
Themenabende und Kurse sind
für alle Eltern wählbar. Auch die
Familienfreizeit auf Spiekeroog
freut sich auf die Familien aus
allen Kitas.
liebe Familien,
merkt Euch doch schon mal den
Flohmarkt im Doppelpack
Männer-Flohmarkt
am Sonntag, 30. September
12.00 Uhr - 15.00 Uhr
(nach dem Gottesdienst geht
es los)
Bitte bringen Sie Standtische
mit.
ab 11.00 Uhr wird für den
Standaufbau geöffnet
Standgebühr = 5,-€ pro Person
Flohmarkt rund
ums Kind
Weststraße 2, 49196 Bad Laer
am Samstag, 29. September
14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Bitte bringen Sie Standtische
mit. Ab 13.00 Uhr wird für den
Standaufbau geöffnet
Standgebühr = 5,-€ pro Person
oder einen selbstgebackenen
Kuchen
Interessierte können sich bei Claudia Raabe
unter 05424-809970 melden
2. und 4. Donnerstag jeden Monats
nach den Herbstferien vor!
Dann startet das „offene Elterncafe“.
Neugierig? Noch planen
wir die Ausstattung, die fachliche
Begleitung, evtl. Themen,
die Kinderbetreuung und ob es
Kekse oder Kuchen geben soll.
Also bleibt gespannt!
Bis bald
das Arche Noah Team
und Euer Maulwurf
Familiensprechstunde Bad Laer
Beratung für Eltern mit Kindern von 0–6 Jahren und 7–10 Jahren
Wir wünschen den Familien in Bad Laer, dass nach der schönen Sommerzeit
die Aufnahme in die Kinderkrippe oder den Kindergarten und für
viele Kinder die Einschulung gut gelungen sind. Das sind schon besondere
Ereignisse in den Familien.
Sollte das neue Fragen nach sich gezogen haben, steht Ihnen weiterhin
in Bad Laer die Familiensprechstunde für familiäre Fragen zur Verfügung.
Den Eltern in der Gemeinde wird die Möglichkeit angeboten, Themen und
Fragen zur Entwicklung des Kindes oder des familiären Zusammenlebens
u.a. vor Ort anzusprechen und es erspart Ihnen weite Wege zu den Beratungsstellen.
Die Familiensprechstunde wird auch in der Grundschule am Salzbach
angeboten, jeweils am 2. Dienstag des Monats können Sie in der Zeit von
11.00 – 13.00 Uhr die Familiensprechstunde in der Grundschule aufsuchen.
Dieses Angebot gilt natürlich auch für die Eltern der Grundschule in Remsede;
zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Sprechstunde in den
Kindertagesstätten zu nutzen.
Frau Jeron, Mitarbeiterin der Ev. Jugendhilfe Osnabrück gGmbH, hofft
weiterhin auf eine rege Nutzung dieses Angebots.
Termine im Oktober 2012:
Reihum immer dienstags in den folgenden Kindergärten und in der Grundschule
am Salzbach:
02.10. Kindergarten St. Josef 12.00-14.00 Uhr
09.10. Kindergarten Arche Noah 08.30-10.30 Uhr
Grundschule am Salzbach 11.00-13.00 Uhr
16.10. Kindergarten St. Antonius 08.30-10.30 Uhr
23.10. Kindergarten St. Marien 12.00-14.00 Uhr (Ort: Krippe)
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, wenden Sie sich an die Leitung
Ihres Kindergartens oder der Grundschule oder rufen Sie uns direkt an.
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Flyern, die in den Kindergärten,
in der Grundschule und im Familienservicebüro ausliegen.
Familiensprechstunde Bad laer:
Tel: 05421 – 716096 oder 01520/ 8984566
e-mail: familiensprechstunde-badlaer@ejh-os.de
Dom Buchhandlung Verlag
Hier erhältlich:
»FAIR PLAY, BITTE!«
14,80 €
»FAIR PLAY, BITTE!«
Fußballkarikaturen von Fritz Wolf
aus fünf Jahrzehnten
t 05403- 731 910
f 05403-731 920
gerhart-hauptmann-str. 6
49186 bad iburg
Kindergarten am Springhof
In dieser Ausgabe wollen wir ausschließlich
über unser „Weltkindertags-Fest“
berichten, dassam
Sonntag, 16.09.2012, in unserem
Kindergarten stattgefunden hat.
Beim Aufbau am Freitag war es
noch bei 13°C und etwas Regen
nasskalt, doch das gute
Wetter ließ uns auch in diesem
Jahr nicht im Stich. Wie bestellt
schien am Tag des Festes die
Sonne vom Himmel.
So war es auch nicht erstaunlich,
dass an diesem Tag zahlreiche
Eltern mit ihren Kindern den
Weg in unseren Kindergarten
fanden, um bei uns von 12 - 17
Uhr einen schönen, ereignisreichen
und gemütlichen Nachmittag
zu verbringen.
Beim Empfang am Eingang wurden
den Kindern „Laufkarten“
ausgehändigt. Folgende vier
Specksteinöfen
aus Finnland
Tolksdorf
Specksteinöfen - Kaminöfen
Pelletöfen
Ein bis drei Stunden einheizen reicht
für 12 bis 24 Std. wohlige Wärme
Mo./Do./Fr. 15 bis 18 Uhr
Samstag 10 bis 14 Uhr
Steingarten 4 • 49176 Hilter
Gewerbegebiet • Tel.: 0 54 24/13 45
Aktionsstände („Rollenrutschbahn“,
„Bewegungsparcour“,
„Airtramp“ und „Haus der kleinen
Forscher“) waren auf diesen
Laufkarten abgebildet, die die
Kinder im Laufe des Nachmittags
besuchen konnten. Immer, wenn
die Kinder einen Aktionsstand
„erledigt“ hatten, wurde dieses
Aktionsfeld auf der „Laufkarte“
mit einem Stempel versehen
oder von den KollegInnen
abgehakt. Wenn alle vier Aktionsstände
mindestens einmal
durchlaufen waren, bekamen
die fleißigen Kinder beim Vorzeigen
ihrer Karten am Empfang
eine kleine Überraschung.
Darüber hinaus hatten die Kinder
die Möglichkeit, sich schminken
zu lassen, unsere „Schwarzlichttheateraufführung“
mit dem
diesjährigen Programm „Kein
52 kINderGarTeN-NeWS I kIrcheN-NachrIchTeN
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS kIrcheN-NachrIchTeN 53
Sollten ...
Sie einmal Ihre
„aktuell“ Monatsschrift
nicht erhalten haben?
iMPRESSuM
Herausgeber:
Bitte melden Sie sich:
info@grote-medien.de
Redaktion: Herausgeber-Redaktion: Iris Dirkers
Ortsredaktion Gemeinde Bad Laer:
boymann@bad-laer.de
Verantwortlich für Gemeindemitteilungen:
Gemeinde Bad Laer
Anzeigen-Annahme: INFO Bad Laer, Josef Westing,
Fon 0 54 24 - 88 11, Fax 0 54 24 - 29 80 02
GROTE MEDIEN, Iris Dirkers
Fon 0 54 03 - 73 19 12, Fax 0 54 03 - 73 19 20
Anzeigenpreisliste: 01/12
Kleinanzeigen: GROTE MEDIEN, Gerhart-Hauptmann-Str. 6,
49186 Bad Iburg, 49196 Bad Laer
Fon 0 54 03 - 73 19 12, Fax 0 54 03 - 73 19 20
laer@grote-medien.de
Erscheinungsweise: monatlich in der letzten Woche des Vormonats
Redaktionsschluss: jeweils der 12. des Vormonats
Anzeigenschluss: jeweils der 12. des Vormonats
Verteilung: kostenlos an Haushalte in Bad Laer, Müschen,
Remsede, Westerwiede, Bad Iburg-Sentrup,
Sassenberg-Füchtorf, Glandorf-Schierloh,
Hilter-Stapelheide, Versmold-Loxten
Gesamtauflage: 6745 Exemplare
ohrhase und Zweiohrküken“
zu besuchen, beim Glücksrad
verschiedenste Preise zu ergattern,
sich auf dem weitläufigen
Außengelände zu bewegen oder
sich vom Luftballonkünstler einige
Tiere oder andere tolle Dinge
fertigen zu lassen.
Außerdem stellten die Mäuse-
und die Elefantengruppe ihr
aktuelles Projekt zum Thema
„Schwimmen, Fahren, Fliegen“
in einem extra hergerichteten
Gruppenraum den interessierten
Besuchern vor.
Mit Hilfe unserer aktuellen Fotogalerie
im großen Flur hatten
unsere Gäste in diesem Jahr die
Möglichkeit zu sehen und zu lesen,
welche Angebote/Projekte
in unserem Kindergarten durchgeführt,
wie ein Tagesverlauf
aussieht und wie und in welchem
Umfang die Kinder in unserem
Kindergarten täglich gefördert
werden.
Darüber hinaus war mit einer Cafeteria
und einem Grillstand für
das leibliche Wohl unserer Gäste
gesorgt.
Alles in allem war es ein wunderschöner
Tag!
Wir bedanken uns bei allen, die
print- und onlinemedien KaTH. KiRCHEngEMEindE
GROTEDRUCK GmbH
»MaRiaE gEBuRT«
Gerhart-Hauptmann-Str. 6, 49186 Bad Iburg
49196 Bad Laer, Am Kirchplatz 2
Fon 0 54 03 - 73 19 12, Fax 0 54 03 - 73 19 20
Tel. 05424 / 8098-0, Fax 8098-29
laer@grote-medien.de, www.grote-medien.de mariaegeburt-badlaer@osnanet.de
• Gottesdienste
Samstag: 17.00 Uhr Beichte
18.00 Uhr Vorabendmesse
Sonntag: 09.00 Uhr Hochamt bzw.
Familiengottesdienst
Werktags:
Dienstag 14.30 Uhr Heilige Messe
Mittwoch 18.30 Uhr Stille Anbetung
19.00 Uhr Heilige Messe
Freitag: 08.00 Uhr Heilige Messe
gekommen sind und freuen uns
jetzt bereits auf das nächste
Jahr.
Bis demnächst!
Gemeindeverbund der Kirchengemeinden
„Mariae Geburt“ – Bad Laer
„St. Antonius“ – Remsede
www.katholisch-in-bad-laer-und-remsede.de
KaTH. KiRCHEngEMEindE
»ST. anTOniuS«
49196 Bad Laer, Hauptstraße 46
Tel. 05424 / 37166, Fax 37166
Pfarramt-Remsede@gmx.de
• Gottesdienste
Sonntag:
10.30 Uhr Hochamt bzw.
Familiengottesdienst
Werktags:
Donnerstag
18.30 Uhr Stille Anbetung
19.00 Uhr Heilige Messe
Pfarrer Maik Stenzel Am Kirchplatz 2, Tel. 8098-25
pastor-stenzel@osnanet.de
Pastor Hans-georg Kampe Tel. 05401/3669795
diakon Matthias Beering Mozartstraße 27, Tel. 7922
gemeindereferent Thomas Steinkamp Pfarrhaus Bad Laer, Tel. 8098-20
die nächsten Tauftermine in Bad laer „Mariae geburt“
Sonntag, 21. Okt. um 15:00 Uhr in Remsede
Sonntag, 11. Nov. um 15:00 Uhr in Bad Laer
Sonntag, 18. Nov. um 15:00 Uhr in Remsede
Sonntag, 02. Dez. um 15:00 Uhr in Bad Laer
Sonntag, 15. Dez. um 15:00 Uhr in Remsede
Ferner besteht auch die Möglichkeit die Taufe in einer normalen
Sonntagsmesse zu spenden.
Kinder- und Familiengottesdienste
Wir laden alle Familien mit ihren Kindern herzlich zum Familiengottesdienst
am Sonntag, 21. Oktober, um 10:30 Uhr in die Kirche in
Remsede ein.
Für die Kinder im Kindergartenalter und des 1. und 2. Schuljahres
finden am Sonntag, 28. Oktober, Kindergottesdienste statt. Sie be-
Besuchen Sie Deutschlands größte
Grabmalausstellung in Warendorf,
Splieterstr. 41 · Tel. 02581/3076
Wir sind umgezogen!
Neu in Bad Laer, Iburger Straße 20c
(gegenüber dem Friedhof)
Sie finden uns wie gewohnt in
Bad Rothenfelde, Münstersche Straße 11
24 Stunden, 365 Tage im Jahr erreichbar
Erd-, Feuer-, See-, Fluss-, Wald- und Luftbestattungen
Überführungen weltweit
Fachgerechte Versorgung des Verstorbenen
Trauerdruck aus eigener Herstellung
Erledigung sämtlicher Um- und Abmeldungen
Bestattungsvorsorge
Zertifiziertes Bestattungsunternehmen
Bad Rothenfelde
Münstersche Str. 11
Bad Laer
SCHLINGMANN Iburger Straße 20c
B E S T A T T U N G E N Tel. (05424) 3 84 89
www.bestattungen-schlingmann.de
ginnen parallel zur Hl. Messe um 9:00 Uhr im Pfarrheim in Bad Laer.
Die Kindergottesdienste finden parallel, aber in getrennten Räumen
statt, um den Eltern den Besuch der Hl Messe in der Kirche zu ermöglichen.
Erntedank-gottesdienst auf
dem Thieplatz
Das diesjährige Erntedankfest
begeht unser Gemeindeverbund
Mariae Geburt Bad Laer
und St. Antonius Remsede am
Samstag, 06. Oktober.
Wir feiern das Festhochamt um
18:00 Uhr auf dem Thieplatz
in Bad Laer. Der MGV Teutonia
Müschen wird diesen Gottesdienst mitgestalten.
Wir möchten alle Gemeindemitglieder und Gäste herzlich zu diesen
Feiern einladen.
geänderte gottesdienstzeiten am 06./07. Oktober
Wegen der Kirmes in Remsede ist am Sonntag, 07. Oktober, in Remsede
um 9:00 Uhr ein plattdeutscher Gottesdienst.
In Bad Laer feiern wir am 07. Oktober das Hochamt erst um 10:30
Uhr. Dieser Gottesdienst wird vom St. Maria-Elisabeth Haus gestaltet
und zusammen mit Bewohnern des Hauses gefeiert.
Jugendgottesdienst
In der Gottesdienstreihe „On my way“ feiern wir den nächsten Jugendgottesdienst
am Sonntag, 14. Oktober, um 18:00 Uhr in der Kirche
in Bad Laer.
lebendiger adventskalender
Die kath. Pfarreiengemeinschaft Mariae
Geburt und St. Antonius sowie die evangelische
Dreifaltigkeitsgemeinde laden alle Kinder,
Jugendlichen und Erwachsenen in der
Vorweihnachtszeit zu adventlichen Treffen
ein.
Vom 03. dezember bis zum 21. dezember
(ausgenommen die Samstage und Sonntage)
öffnet sich immer um 18:00 Uhr an einem
anderen Haus der Gemeinde ein als
GRABMALE
Ev.-Lutherische
Dreifaltigkeitskirche
Bad Laer
Martin luther-Straße 1
Erlesene Auswahl von über 1500 Grabmalen
auf 10.000 qm Ausstellungsfläche.
Lieferung im Umkreis von 100 km ohne Aufpreis.
Kostenlosen Katalog anfordern!
Adventskalendertürchen gestaltetes Fenster. In besinnlicher Atmosphäre
unter freiem Himmel laden die jeweiligen Hausbewohner
zum Texte hören, Singen und Beten ein. Hinterher ist noch Zeit zum
Gespräch. Die Termine entnehmen sie bitte dem Pfarrbrief, der NOZ
und den ausliegenden Flyern.
Ein Treffen zur Absprache der Termine und Vergabe der Themen für
alle, die ein solches Fenster gestalten wollen, findet in November
statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Für Fragen steht ihnen
Gemeindereferent Thomas Steinkamp zur Verfügung (Tel. 809820,
E-Mail: gemeindereferent@osnanet.de).
So sind wir erreichbar:
Pastor Reinhard Keding
Droste-Hülshoff-Weg 5, Tel.: 05424 – 225803
E-Mail: reinhard.keding@kirchenkreis-georgsmarienhuette.de
Kindergarten “arche noah” ursula Mühlinghaus (Leiterin)
Telefon: 7619, Fax 644945
E-Mail: ev.arche-noah-kiga@t-online.de
Büro Margret Stolle, Do 8.00 –12.00 Uhr,
Mi 14.30 –17.30 Uhr, Telefon: 05424 – 8391, Fax 800828
E-Mail: kg.bad-laer@kirchenkreis-georgsmarienhuette.,de
Ökumenischer Chor Reinhard Keding, Telefon: 05424 – 225803
Elisabeth Eichholz, Telefon: 05424 - 298181
Seniorenkaffee anke Brune, Bad Laer, Telefon: 05424-803929
Krabbelgruppen Carola Scholz, Bad Laer, Telefon: 05424 -360900
thorsten.scholz@osnanet.de
Kindertreff jeden 2. Freitag von 16.30-18.00 Uhr in der Dreifalitgkeitskirche,
Heide große Börger, Bad Laer, Telefon: 05424 -644902
Zu den folgenden gottesdiensten sind Sie herzlich eingeladen
Sonntag, 07. Oktober 18. Sonntag n Trinitatis
Kripplein Christi Glandorf
10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Diakon Tobias Roggenkamp
Samstag, 13. Oktober Kripplein Christi Glandorf
18.00 Uhr Der besondere Gottesdienst
Thema „Was ich sehe -Was ich übersehe“
Schöpfungsverantwortung wahrnehmen
Sonntag, 14. Oktober 19.Sonntag n. Trinitatis
Dreifaltigkeitskirche Bad Laer
10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufen, Reinhard Keding
Sonntag, 21. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis
Dreifaltigkeitskirche Bad Laer
10.15 Uhr Gottesdienst, Lektor Klaus Gessat
donnerstag, 25. Oktober St. Elisabeth Haus Bad Laer
19.30 Uhr Ökumenische Taize Andacht, Reinhard Keding
Sonntag, 28. Oktober 21. Sonntag nach Trinitatis
Dreifaltigkeitskirche Bad Laer
10.15 Uhr Familiengottesdienst
Thema „Ein feste Burg ist unser Gott“
JS Bach meets Luther
Anmeldung der Konfirmanden 2013/14, Reinhard Keding
Mit dem Fahrrad zum Schäferhof
Für den 03. Oktober haben die beiden ökumenischen Arbeitskreise in
Bad Laer und Glandorf eine Fahrradtour zum Schäferhof nach Hilter vorbereitet.
Abfahrt ist um 10.30 Uhr bei der St. Johanneskirche in Glandorf.
Um 11.00 Uhr treffen sich die Glandorfer und Bad Laerer auf dem
54 kIrcheN-NachrIchTeN I NOTdIeNSTe
Bad Laer
berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS 55
Parkplatz der Firma Glied, um von dort gemeinsam nach Hilter zu fahren.
Teilnehmende werden gebeten etwas zum Mittagessen mitzubringen.
Dies kann auch bei den Abfahrtstellen abgegeben werden. Es wird
dann mit einem Auto zum Schäferhof gebracht. Führung am Schäferhof:
Unkostenbeitrag € 2,50. Vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
geistliche abendmusik in der dreifaltigkeitskirche
Der Kammerchor des Kirchenkreises Georgsmarienhütte „Cantus Firmus“
wird am Samstag, 06. Oktober, um 18.00 Uhr in einer geistlichen
Abendmusik singen. Im Mittelpunkt steht die Motette von Johann Sebastian
Bach „Jesu, meine Freude“. Außerdem wird die Kantate des Komponisten
Felix Mendelsohn Bartholdy „Was Gott tut, das ist wohlgetan“
erklingen.
Die musikalische Leitung hat Kreismusikkantor Stefan Bruhn, die liturgische
Leitung Pastor Reinhard Keding. Der Einritt ist frei, um eine Kollekte
wird gebeten.
gemeindefahrt nach Potsdam
Vom 19. – 21. Oktober findet die 11. Gemeindefahrt statt. Auf dem Programm
stehen Besuch der Sonderausstellung „Friederich der Große“,
Schlösserrundfahrt, Stadtrundfahrten in Potsdam und Berlin. Die Kosten
belaufen sich auf € 199 (EZ Zuschlag € 20 pro Nacht).
Kurzentschlossene können sich bei Pastor Keding erkundigen, ob es
noch freie Plätze gibt. Tel. 0163 5951202
anmeldung der Konfirmanden 2013/14
Bis zum 28. Oktober sollen die Jugendlichen, die im Jahr 2014 konfirmiert
werden, im Pfarrbüro angemeldet werden. Im Familiengottesdienst
am 28. Oktober um 10.15 Uhr gibt es für Konfirmanden und deren
Erziehungsberechtigte die wichtigsten Informationen zur Konfirmandenzeit.
Wer im Zeitraum vom 1.7.2000 bis 30.6.2001 geboren ist, kann
angemeldet werden.
Angedacht
Breitgefächertes Angebot von
polierten Grabsteinen, Findlingen,
Naturfelsen und Bronzeschmuck
Erntezeit ist Weihnachten im Herbst
Was ist das wichtigste an Weihnachten? Kinder werden im Religionsunterricht
oder Kindergottesdienst gerne danach gefragt. Der Pastor
oder die Lehrerin wollen natürlich gerne hören, „das Jesus geboren
ist“. Aber die häufigste Antwort der Kinder ist, „dass es Geschenke
gibt“! Die Antwort ist natürlich und ehrlich. Sie ist sogar richtig,
denn Gott beschenkt die Welt mit einem Menschen, der wesentliches
für unser Leben eingebracht hat. Nun wurde und wird die Ernte
eingebracht. Und das brachte mich auf den Gedanken, den ich in der
Überschrift formuliert habe. Erntezeit ist Weihnachten im Herbst.
Natürlich könnte ich auch die Monate nennen, in denen wir Spargel,
Erdbeeren und Kirschen verzehrt haben. Was wir ernten ist
ein Geschenk; auch da, wo die Erzeuger der Natur nachhelfen, um
„Verkaufbares“ zu produzieren. Denn schrumplige Äpfel kaufen die
Leute nicht, obwohl sie oft besser schmecken, als solche, denen man
ansieht, wie viel Chemie angewendet wurde, bevor geerntet werden
konnte.
Es wird für den Markt produziert, und das ist ja nichts Ehrenrühriges.
Wichtiger scheint mir zu sein, dass wir nicht vergessen, dass vor aller
Ernte viel Arbeit steckt. Und dass es zur gelungenen Ernte vieles
gibt, was wir nicht beeinflussen können - das Wetter nämlich. Zur
rechten Zeit der Regen und zur rechten Zeit die Sonne. Das sind die
Voraussetzungen für eine gute Ernte.
Vergessen wir es also nicht, wenn wir einkaufen, was geerntet wurde:
es sind Geschenke. Vielleicht kaufen wir dann auch bewusster
ein. Im Süddeutschen Raum wird die Weinlese als große Erntezeit
erlebt. In einem schönen Gedicht von Gerhard Schöne kommt zum
Gewerbegebiet Hilter
Steingarten 8–10
Tel. 0 54 24 /3 72 58
Ausdruck, dass Geschenktes
auch noch schöner wird, wenn
es geteilt wird.
Spar deinen Wein nicht auf für morgen.
Sind Freunde da, so schenke ein!
Leg was du hast in ihre Mitte.
Durchs Schenken wird man reich allein.
Spar nicht mit deinen guten Worten.
Wo man was totschweigt, schweige
nicht.
Und wo nur leeres Stroh gedroschen,
da hat dein gutes Wort Gewicht!
Spar deine Liebe nicht am Tage
für paar Minuten in der Nacht.
Hol sie aus ihrer Dunkelkammer,
dann zeigt sie ihre Blütenpracht.
Spar deinen Mut nicht auf für später,
wenn du mal „was ganz Großes“ bist.
Dein kleiner Mut hilft allen weiter,
weil täglich Mut vonnöten ist.
Spar deinen Wein nicht auf für morgen.
Sind Freunde da, so schenke ein!
Leg was du hast in ihre Mitte.
Durchs Schenken wird man reich allein.
Quelle: Gerhard Schöne Amiga Schallplatte Berlin
1981 Nr. 8
Es grüßt sie herzlich Ihr
Reinhard Keding
Pastor der ev. luth. Kirchengemeinde
Bad Laer und Glandorf
h a u t Ä r z t l i c h e r
NotdieNstplaN
01. 10. bis 07. 10. 2012
Dr. Kaschinski,
Kollegienwall 3-4, Osnabrück,
Tel. 0178/4226533
08. 10. bis. 14. 10. 2012
Dres. Thiem/Wörheide,
Hasestr. 17, Bramsche,
Tel. 05461/5787
15. 10. bis 21. 10. 2012
Dr. Breitsprecher,
Möserstr. 42, Osnabrück,
Tel. 05 41/76 02 77 70
22. 10. bis 28. 10. 2012
Dr. Niebrügge,
Möserstr. 52-54, Osnabrück,
Tel. 05 41 / 2 02 38 00
29. 10. bis 04. 11. 2012
Dr. Schwaaf,
Bornweg 32, Bad Essen,
Tel. 0 54 72 / 8 15 88 11
Sa. 7.00 Uhr bis Mo. 7.00 Uhr
sowie am folgenden
Mi. 13.00 Uhr bis Do. 7.00 Uhr
Feiertage 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr
am folgenden Tag
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo.
Di.
NotdieNstplaN
01.10.
02.10.
03.10.
04.10.
05.10.
06.10.
07.10.
08.10.
09.10.
10.10.
11.10.
12.10.
13.10.
14.10.
15.10.
16.10.
e
F
L
h
i
K
L
O
N
O
P
a
b
C
D
e
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo.
Di.
Mi.
17.10.
18.10.
19.10.
20.10.
21.10.
22.10.
23.10.
24.10.
25.10.
26.10.
27.10.
28.10.
29.10.
30.10.
31.10.
Der Notdienst beginnt jeweils um 8.30
Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden
Tages.
a Stadt-apotheke
49201 Dissen, Große Straße 53
Telefon 0 54 21/22 16
B Hirsch-apotheke
49186 Bad Iburg, Schlossstraße 16
Telefon 0 54 03/7 37 00
C apotheke am Kurpark
49214 Bad Rothenfelde, Am Kurpark 7
Telefon 0 54 24/2 14 60
d Kur-apotheke
49196 Bad Laer, Thieplatz 3
Telefon 0 54 24/2 26 49 40
E Teutonia-apotheke
49176 Hilter, Biefefelder Straße 9
Telefon 0 54 24/23 15-0
F adler-apotheke
49219 Glandorf, Münsterstrasse 17
Telefon 0 54 26/9 47 10
g Mauritius-apotheke
49201 Dissen, Große Straße 25
Telefon 0 54 21/20 50
H nikolaus-apotheke
49186 Bad Iburg, Große Straße 18
Telefon 0 54 03/18 98
i Osning-apotheke
Bad Rothenfelde, Osnabrücker Str. 5
Telefon 0 54 24/2 14 80
K Sanicare-apotheke
49196 Bad Laer, Grüner Weg 1
Telefon 0 54 24/80 12 70
l apotheke am Kirchplatz
49176 Hilter, Münsterstraße 6
Telefon 0 54 24/3 73 77
M Johannis-apotheke
49219 Glandorf, Münsterstraße 7
Telefon 0 54 26/20 12
n Süderberg-apotheke
49201 Dissen, Große Straße 47
Telefon 0 54 21/43 43
O Mühlentor-apotheke
49186 Bad Iburg, Mühlentor 3
Telefon 0 54 03/7 37 80
P Bad-apotheke
Bad Rothenfelde, Frankfurter Str. 29
Telefon 0 54 24/21 92 00
Ä r z t l i c h e r
NotdieNstplaN
Z e n t r a l e R u f n u m m e r :
0 5 4 1 / 9 6 1 1 1 1
F
G
h
i
K
L
M
N
O
P
a
b
C
D
e
der Bereitschaftsdienst
steht für akute, jedoch nicht lebensbedrohliche
Behandlungen
zur Verfügung:
Mo., Di., Do. 18–8 Uhr
Mittwoch, Freitag 13–8 Uhr
Sa., So., Feiertag 8–8 Uhr
Sprechstunden
notdienst-ambulanz
Bischofsstr. 28, Osnabrück:
Mo., Di., Do. 19–23 Uhr
Mittwoch 13–23 Uhr
Freitag 17–23 Uhr
Sa., So., Feiertag 8–23 Uhr
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen
rufen Sie bitte den
Rettungsdienst unter ☎ 112 an.
INFO
DIE WErbEgEmEINsCHaFt
www.badlaer-info.de
Nur erhältlich im SOlevITal, Remseder Straße 5.
Apotheken
Kur-Apotheke, M. Mönter
Am Thieplatz 3 Tel. 2 26 49 40
Sanicare-Apotheke
Grüner Weg 1 Tel. 80 12 70
Autohaus
Dreckmann GmbH
Glandorfer Str. 5a Tel. 29 81 00
Baustoffe/Dachdecker/Fensterbau
B. Lintker GmbH
Heideweg 7 Tel. 91 41
Dach Dälken,
Warendorfer Str. 36 Tel. 70 400
Bettenstudio
Heimsath-Hundorf
Paulbrink 6 Tel. 91 52
Blumen & Kunstgewerbe
Blumen Meyer
Warendorfer Str. 5 Tel. 22 59 99
Buchhandlung/Bürobedarf
Eugen Bilik, Buch und Papier
Paulbrink 10a Tel. 92 32
Computer- & Netzwerktechnik
System Media Shop Tel. 39 85 99
Warendorfer Straße 12
Drogerie / Foto
Josef Steinkamp
Bielefelder Str. 2 Tel. 7 01 32
Fotograf
Markus Dömer
Brinkstr. 2 Tel. 3 96 07 72
INFO
DIe WerbegemeINschaFt
Gutschein
Fleischerei und Partyservice
Heinz-Jörg Lauhoff
Glandorfer Str. 3 Tel. 92 76
H. Beermann, Partyservice
Alte Poststr. 6 Tel. 91 91
Getränkemarkt
M. Hehmann
Glandorfer Str. 34 Tel. 80 36 13
W. Oberhülsmann
Iburger Str. 9 Tel. 92 13
Up de Heuchte 5 Tel. 80 95 59
Konditorei / Café
Peter Dodt
Paulbrink 9 Tel. 91 42
Kosmetik
Kosmetikpraxis, M. Mönter
Grüner Weg 1 Tel. 80 11 65
Kurbetrieb
Bad Laer Touristik GmbH
Glandorfer Str. 5 Tel. 29 11 83
Maler- und Bastelbedarf
Josef Eichholz
Up de Heuchte 2 Tel. 29 80 11
Heinrich Holkenbrink
Warendorfer Str. 5 Tel. 92 49
Mode- und Textilwaren
Marlies-Mode
Thieplatz 14 Tel. 96 77
Schwöppe Moden
Iburger Str. 7 Tel. 92 77
Optik, Uhren und Schmuck
Knemeyer
Bielefelder Str. 4 Tel. 7 07 10
Qualität & Service sind unsere Stärken!
Machen Sie sich
auf den Weg ...
... denn mit unserem Gutschein
bieten wir Ihnen die richtige
Geschenkidee für jeden Anlass!
Ihre Vorteile ...
Hier stimmen Preis, Leistung und Qualität.
Hier werden Sie freundlich und fachkundig beraten.
Hier bekommen Sie immer einen Parkplatz.
Hier können Sie Einkauf mit froher Einkehr verbinden.
Pensionen und Ferienhotels
Ferienhotel Haus Becker
Am Thieplatz 13 Tel. 22 11-0
Mönter-Meyer
Winkelsettener Ring 7 Tel. 91 76
Haus Große Kettler-Schepers
Bahnhofstr. 11 (Am Kurpark) Tel. 80 70
Landhaus Meyer zum Alten Borgloh
Iburger Str. 23 Tel. 29 21-0
Printmedien
PrintIn
Bielefelder Str. 44a Tel. 7 00 47
Radio und Fernsehen
Hans Eickhorst
Warendorfer Str. 2 Tel. 92 24
Raumausstattung
Bühren, Gardinen
Kurze Str. 2 Tel. 87 86
Reisebüro
Reisestudio Bad Laer
Paulbrink 4 Tel. 79 45
Restaurants
Gasthof Plengemeyer
Glandorfer Str. 27 Tel. 2 91 00
Westerwieder Bauernstuben
In den Höfen 3 Tel. 94 02
Sanitär, Elektro und Heizung
Abeln Haustechnik
Heideweg 26 Tel. 21 38 10
Honerkamp
Haustechnik, Haushalt und Spielwaren
Iburger Str. 5 Tel. 7 07 07
Sanitär, Elektro und Heizung
Otte Haustechnik GmbH
Warendorfer Str. 12 Tel. 29 13-0
Torsten Hölscher & Daniel Schlüter GBR
Weststr. 1 Tel. 97 97
Sanitäts- und Reformhaus
Sanicare-Homecare
Grüner Weg 1 Tel. 80 12 12
Reformhaus Bad Laer
Grüner Weg 1 Tel. 80 11 62
Schuhmoden
Heinrich Kälker – Sport u. Mode
Iburger Str. 4 Tel. 91 71
Sonderpostenmarkt
Thomas Philipps
Bielefelder Str. 42 Tel. 22 47 37
Tankstelle und Reparaturen
Dreckmann GmbH
Glandorfer Str. 5a Tel. 29 81 00
Heinz Poppe
Bielefelder Str. 11 Tel. 93 52
Versicherungen
Josef Westing – Concordia
Müschener Str. 32 Tel. 88 11
Marc Gode – Allianz
Einsteinstr. 15a Tel. 64 46 22
Alois Diekamp – LVM
Glandorfer Str. 5 Tel. 80 07 12
Wellness & Erholung
Salzgrotte in der Blomberg-Klinik
Remseder Str. 3 Tel. 29 41 11
Werbung
Heike Freye - grafische Gestaltung
Kleistr. 6 Tel. 90 57
Druck
Broschüren | Prospekte | Flyer
Briefbogen | Visitenkarten | Formulare | Blocks
Mappen | Plakate | Mailings inkl. Personalisierung
Verlag
„aktuell“ Monatsschriften | Bücher
Online
WebDesign
Agentur
Konzept | Beratung | Layout
Werbetechnik wie Schaufensterbeklebung | Schilder | Bilder auf Keilrahmen
Gerne bieten wir Ihnen Ihr individuelles Produkt an!
grote druck gmbh
gerhart-hauptmann-str. 6 | 49186 bad iburg
t +49 (0) 5403-731 910 | f +49 (0) 5403-731 920
info@grote-medien.de | www.grote-medien.de