Webmin kompakt - Brain-Media.de Brain-Media.de
Webmin kompakt - Brain-Media.de Brain-Media.de
Webmin kompakt - Brain-Media.de Brain-Media.de
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
BRAIN-MEDIA.DEPROFESSIONELLES LINUX- UND OPEN-SOURCE KNOW-HOWHolger Reibold<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>2., aktualisierte und erweiterte AuflageAlles, was Sie über die Systemadministrationmit <strong>Webmin</strong> wissen sollten
Holger Reibold<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
2 <strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung <strong>de</strong>s Verlagsist es nicht gestattet, das Buch o<strong>de</strong>r Teile daraus in irgen<strong>de</strong>iner Form durchFotokopien o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>res Verfahren zu vervielfältigen o<strong>de</strong>r zu verbreiten. Dasselbegilt auch für das Recht <strong>de</strong>r öffentlichen Wie<strong>de</strong>rgabe.Der Verlag macht darauf aufmerksam, dass die genannten Firmen- und Markennamensowie Produktbezeichnungen in <strong>de</strong>r Regel marken-, patent- o<strong>de</strong>r warenrechtlichemSchutz unterliegen.Verlag und Autor übernehmen keine Gewähr für die Funktionsfähigkeit beschriebenerVerfahren und Standards.© 2007 <strong>Brain</strong>-<strong>Media</strong>.<strong>de</strong>Umschlaggestaltung: <strong>Brain</strong>-<strong>Media</strong>.<strong>de</strong>Satz: <strong>Brain</strong>-<strong>Media</strong>.<strong>de</strong>Coverbild: TerestoDruck: CODISBN: 978-3-939316-10-7www.brain-media.<strong>de</strong>
3InhaltsverzeichnisVorwort .................................................................................................................. 131 <strong>Webmin</strong> – <strong>de</strong>r Einstieg ................................................................................... 151.1 Installation .............................................................................................. 161.2 Erstes Log-in .......................................................................................... 251.3 <strong>Webmin</strong>-Kategorien ............................................................................... 271.4 Deinstallation ......................................................................................... 291.5 Sicherheit für <strong>de</strong>n <strong>Webmin</strong>-Server ......................................................... 301.5.1 Zugriffsbeschränkung auf IP-Basis ................................................ 301.5.2 Zugriff per SSL .............................................................................. 312 <strong>Webmin</strong>-Module ............................................................................................ 352.1 Sprache anpassen .................................................................................... 352.2 Konfigurationsdateien sichern ................................................................ 372.2.1 Konfigurationsdateien wie<strong>de</strong>rherstellen ......................................... 392.2.2 Modulkonfiguration ........................................................................ 402.3 <strong>Webmin</strong>-Konfiguration .......................................................................... 432.3.1 Anschluss und Adresse ................................................................... 432.3.2 Protokollierung ............................................................................... 452.3.3 Proxy-Server und Downloads ......................................................... 462.3.4 Benutzerschnittstelle....................................................................... 492.3.5 <strong>Webmin</strong>-Module ............................................................................ 502.3.6 Das Betriebssystem und seine Umgebung ...................................... 542.3.7 Sprache anpassen ............................................................................ 552.3.8 In<strong>de</strong>xseiten...................................................................................... 552.3.9 <strong>Webmin</strong> aktualisieren ..................................................................... 562.3.10 Authentifizierung ............................................................................ 592.3.11 Modulzuordnung und Kategorien ................................................... 632.3.12 Modultitel anpassen ........................................................................ 642.3.13 <strong>Webmin</strong>-Themes ............................................................................ 652.3.14 Vertraute Verweise ......................................................................... 67<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
4 Inhaltsverzeichnis2.3.15 Anonymer Modulzugriff ................................................................ 682.3.16 Dateisperrung ................................................................................. 692.3.17 Mobile Device Options ................................................................... 692.3.18 Erweiterte Optionen........................................................................ 692.3.19 SSL-Funktionen .............................................................................. 702.3.20 Zertifikatautorität ............................................................................ 702.3.21 Modulkonfiguration ........................................................................ 722.4 <strong>Webmin</strong>-Benutzer und -Gruppen ........................................................... 722.4.1 Neuen Benutzer anlegen ................................................................. 742.4.2 Modulberechtigungen ..................................................................... 762.4.3 Samba-Modulberechtigungen ......................................................... 782.5 Die <strong>Webmin</strong>-Ereignisanzeige ................................................................. 822.6 <strong>Webmin</strong>-Server ...................................................................................... 832.6.1 Neuen Server hinzufügen ............................................................... 842.7 Modulkonfiguration ................................................................................ 873 Benutzer und Gruppen.................................................................................... 893.1 Benutzerverwaltung ................................................................................ 903.2 Gruppe erstellen ..................................................................................... 943.3 Log-ins abrufen ...................................................................................... 953.4 Stapelverarbeitungsdatei exportieren ..................................................... 983.5 Modulkonfiguration .............................................................................. 1003.6 Systemkonfiguration ............................................................................ 1084 Boot-Konfiguration ...................................................................................... 1114.1 Grundlegen<strong>de</strong>s über <strong>de</strong>n Boot-Vorgang ............................................... 1124.2 Modulkonfiguration .............................................................................. 1145 Dateisystem-Back-up ................................................................................... 1155.1 Back-up-Optionen ................................................................................ 1175.2 Back-up-Zeitplan .................................................................................. 1185.3 Daten wie<strong>de</strong>rherstellen ......................................................................... 1196 Festplatten-Quotas ........................................................................................ 123www.brain-media.<strong>de</strong>
57 Zeitsteuerung mit Cron und AT ................................................................... 1257.1 Neuen Cronjob erstellen ....................................................................... 1267.2 Modulkonfiguration .............................................................................. 1288 Zeitsteuerung mit AT-Befehlen .................................................................... 1319 Laufen<strong>de</strong> Prozesse ........................................................................................ 1339.1 Prozess<strong>de</strong>tails ....................................................................................... 1359.2 Suche .................................................................................................... 1379.3 Prozess ausführen ................................................................................. 1379.4 Modulkonfiguration .............................................................................. 13710 Logfile-Rotation ....................................................................................... 13910.1 Logrotate einsetzen ............................................................................... 13910.2 Modulkonfiguration .............................................................................. 14411 Dateisysteme ............................................................................................ 14511.1 ext3-Dateisystem erstellen .................................................................... 14711.2 Windows-Dateisystem .......................................................................... 15011.3 Automounter ......................................................................................... 15111.4 Samba-Freigabe .................................................................................... 15211.5 Modulkonfiguration .............................................................................. 15312 PAM-Authentifizierung ............................................................................ 15512.1 PAM-Basics ......................................................................................... 15612.2 Modulkonfiguration .............................................................................. 15913 Umgang mit Passwörtern ......................................................................... 16114 Software-Pakete ....................................................................................... 16314.1 Umgang mit <strong>de</strong>m Paketmanager........................................................... 16414.2 Modulkonfiguration .............................................................................. 166<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
6 Inhaltsverzeichnis15 System-Protokolldateien .......................................................................... 16716 Systemstart ............................................................................................... 16916.1 Dienst bearbeiten .................................................................................. 17016.2 Modul-Konfiguration ........................................................................... 17617 Systemdokumentation .............................................................................. 17918 Apache-Webserver ................................................................................... 18118.1 Globale Apache-Einstellungen ............................................................. 18318.2 Virtuellen Server erzeugen ................................................................... 18918.3 Protokolleinstellungen .......................................................................... 19218.4 Fehlerbehandlung ................................................................................. 19518.5 Aliasse und Umleitungen ..................................................................... 19618.6 CGI-Konfiguration ............................................................................... 19818.7 Verzeichnisindizierung ......................................................................... 20018.8 Mehr Sicherheit dank SSL.................................................................... 20118.9 PHP-Konfiguration ............................................................................... 20318.10 Filter ................................................................................................. 20318.11 Sprachen und Zeichensätze .............................................................. 20518.12 Direktiven ......................................................................................... 20518.13 Typische Aktionen bei <strong>de</strong>r Administration von virtuellen Servern .. 20718.14 Apache als Proxy-Server .................................................................. 21018.15 Die Apache-Modulkonfiguration ..................................................... 21219 BIND DNS-Server ................................................................................... 21519.1 Zonen erstellen ..................................................................................... 21619.2 Datensatztypen ..................................................................................... 22019.3 Slave-Zone erstellen ............................................................................. 22319.4 Globale BIND-Einstellungen ............................................................... 22619.5 DNS-Schlüssel...................................................................................... 229www.brain-media.<strong>de</strong>
719.6 Zonenstandards ..................................................................................... 22919.7 rndc ....................................................................................................... 23019.8 Konfigurationsdateien einsehen und bearbeiten ................................... 23119.9 Modulkonfiguration .............................................................................. 23220 DHCP-Server-Konfiguration .................................................................... 23520.1 DHCP-Server-Basics ............................................................................ 23620.2 Das <strong>Webmin</strong>-DHCP-Modul ................................................................. 23720.3 Subnetze editieren und hinzufügen ....................................................... 23820.4 Hosts und Hostgruppen erstellen .......................................................... 24320.5 Die Client-Einstellungen ...................................................................... 24420.6 Modulkonfiguration .............................................................................. 24621 Fetchmail-Konfiguration .......................................................................... 25121.1 Fetchmail-Modulkonfiguration ............................................................ 25422 Benutzer-E-Mails lesen über Postfix ........................................................ 25723 Mailinglisten mit Majordomo verwalten .................................................. 25923.1 Mailinglisten-Übersicht ........................................................................ 26023.2 Zugriffskontrolle .................................................................................. 26723.3 Übersichtsliste ...................................................................................... 26923.4 Majordomo-Optionen ........................................................................... 27023.5 Modulkonfiguration .............................................................................. 27024 Administration <strong>de</strong>s MySQL-Servers ........................................................ 27324.1 Datenbanken editieren und erzeugen .................................................... 27524.2 Neue Datenbank erzeugen .................................................................... 27724.3 Daten sichten ........................................................................................ 28224.4 SQL-Kommandos ausführen ................................................................ 28224.5 Import von Daten in Datenbank ........................................................... 285<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
8 Inhaltsverzeichnis24.6 Globale MySQL-Einstellungen ............................................................ 28624.7 MySQL-Server-Konfiguration ............................................................. 29324.8 Systemvariablen ................................................................................... 29524.9 Datenbank-Back-up .............................................................................. 29624.10 Modul-Konfiguration ....................................................................... 29825 SSH-Server ............................................................................................... 29925.1 OpenSSH im Überblick ........................................................................ 30025.2 Netzwerkkonfiguration ......................................................................... 30225.3 Zugriffsbeschränkung ........................................................................... 30325.4 Authentifizierung .................................................................................. 30425.5 Exkurs: Zugriff im heterogenen Netzwerk ........................................... 30525.6 Client-Optionen .................................................................................... 30725.7 Sonstige Optionen ................................................................................ 31025.8 Schlüssel-Setup .................................................................................... 31125.9 Konfigurationsdateien editieren ........................................................... 31125.10 Modulkonfiguration .......................................................................... 31126 Samba-Administration .............................................................................. 31326.1 Erste Freigabe erstellen ........................................................................ 31526.2 Druckerfreigabe erstellen ..................................................................... 32026.3 Freigabeeinstellungen als Vorlagen ...................................................... 32126.4 Globale Samba-Konfiguration .............................................................. 32126.4.1 Unix-Einstellungen ....................................................................... 32226.4.2 Windows-Einstellungen ............................................................... 32226.4.3 Passwort-Einstellungen ................................................................ 32626.4.4 Windows-zu-Unix-Druckereinstellungen ..................................... 32726.4.5 Erweiterte Einstellungen .............................................................. 32826.4.6 Winbind-Optionen ........................................................................ 32926.4.7 Vorgaben für Freigaben ................................................................ 33026.4.8 Vorgaben für Druckerfreigaben .................................................... 33126.4.9 SWAT ........................................................................................... 334www.brain-media.<strong>de</strong>
926.5 Samba-Benutzer ................................................................................... 33726.5.1 Benutzer- und Gruppen-Synchronisation ..................................... 33926.5.2 Benutzer und Gruppen verwalten ................................................. 34026.6 Konfiguration <strong>de</strong>s Samba-Moduls ........................................................ 34227 SpamAssassin-Administration ................................................................. 34527.1 Erlaubte und verbotene Adressen ......................................................... 34827.2 Spam-Klassifizierung ........................................................................... 34927.3 E-Mail-Modifikationen......................................................................... 35027.4 Verschie<strong>de</strong>ne Benutzeroptionen ........................................................... 35027.4.1 Razor ............................................................................................ 35127.4.2 DCC-Einstellungen....................................................................... 35227.4.3 Pyzor ............................................................................................. 35327.5 Zusätzliche Tests einführen .................................................................. 35327.6 Weitere Optionen ................................................................................. 35427.7 Modulkonfiguration .............................................................................. 35528 Administration <strong>de</strong>s Squid-Proxy-Servers ................................................. 35728.1 Anschlüsse und Netzwerk .................................................................... 35828.2 An<strong>de</strong>re Caches ...................................................................................... 36028.3 Speichernutzung ................................................................................... 36128.4 Protokollierung ..................................................................................... 36328.5 Cache-Einstellungen ............................................................................. 36528.6 Hilfsprogramme.................................................................................... 36728.7 Zugriffskontrolle .................................................................................. 36728.8 Administrative Einstellungen ............................................................... 37528.9 Authentifizierung .................................................................................. 37528.10 Delay Pools ...................................................................................... 37628.11 Hea<strong>de</strong>r-Zugriffskontrolle .................................................................. 37828.12 Refresh-Regeln ................................................................................. 37828.13 Verschie<strong>de</strong>ne Einstellungen ............................................................. 378<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
10 Inhaltsverzeichnis28.14 Port-Umleitung ................................................................................. 37928.15 Cache-Manager-Statistik .................................................................. 37928.16 Cache leeren und neue erstellen ....................................................... 38028.17 Modulkonfiguration .......................................................................... 38029 Netzwerkeinstellungen ............................................................................. 38329.1 Bandbreitenmessung ............................................................................ 38429.2 Erweiterte Internetdienste ..................................................................... 38529.3 VPN-Konfiguration .............................................................................. 38729.4 Kerberos-Konfiguration ....................................................................... 38829.5 Linux-Firewall ...................................................................................... 38829.6 Netzwerkkonfiguration ......................................................................... 39129.7 PPP-Konfiguration ............................................................................... 39329.8 PPTP-Konfiguration ............................................................................. 39329.9 SSL-Tunnel .......................................................................................... 39330 Hardware-Konfiguration .......................................................................... 39530.1 CD-Brenner .......................................................................................... 39530.2 Druckerverwaltung ............................................................................... 39730.3 Festplattenpartitionen ........................................................................... 39930.4 GRUB-Bootmanager ............................................................................ 40030.5 RAID-Geräte ........................................................................................ 40130.6 SMART-Festplattenstatus .................................................................... 40230.7 Systemzeit ............................................................................................ 40230.8 Voicemail-Server und LVM ................................................................. 40331 Cluster-Kategorie ..................................................................................... 40531.1 Benutzer-/Gruppenmanagement im Cluster ......................................... 40631.2 Kopierauftrag........................................................................................ 40931.3 Cron-Auftrag ........................................................................................ 410www.brain-media.<strong>de</strong>
1131.4 Kommandozeile.................................................................................... 41031.5 Passwort än<strong>de</strong>rn .................................................................................... 41031.6 Software-Management ......................................................................... 41131.7 Usermin-Server verwalten .................................................................... 41231.8 <strong>Webmin</strong>-Server-Verwaltung ................................................................ 41231.9 Heartbeat-Monitor ................................................................................ 41331.10 Konfigurationsautomat ..................................................................... 41432 Sonstiges .................................................................................................. 41532.1 Dateimanager........................................................................................ 41532.2 Passwortgeschützte Web-Verzeichnisse ............................................... 41632.3 System- und Server-Status ................................................................... 41632.4 Die weiteren Funktionen ...................................................................... 417In<strong>de</strong>x ..................................................................................................................... 419<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
12 Inhaltsverzeichniswww.brain-media.<strong>de</strong>
13VorwortWas die Open-Source-Gemein<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren an hervorragen<strong>de</strong>nTools geschaffen hat, ist beispiellos. Rund um <strong>de</strong>n Globus sind Millionen Entwicklerim Dienste <strong>de</strong>r freien Software unterwegs. Nicht immer halten Projekte, was sieauf <strong>de</strong>n ersten Blick versprechen. Eines <strong>de</strong>r größten Probleme ist sicherlich, dassProjekte häufig kommen und genauso schnell auch wie<strong>de</strong>r vom Erdbo<strong>de</strong>n (genauerin <strong>de</strong>n digitalen Weiten <strong>de</strong>s Internets) verschwin<strong>de</strong>n. Eine lobenswerte Ausnahmestellt das <strong>Webmin</strong>-Projekt dar, das seit vielen Jahren kontinuierlich von JamieCameron gepflegt und peu à peu funktional erweitert wur<strong>de</strong>.<strong>Webmin</strong> ist ein Web-basiertes Werkzeug für die Systemadministration von UnixbasiertenSystemen. Es han<strong>de</strong>lt sich um eines <strong>de</strong>r beliebtesten Werkzeuge dieserArt. Es ist ein leichtgewichtiges Tool, das eine beeindrucken<strong>de</strong> Funktionalitätbietet und zu<strong>de</strong>m leicht erweiterbar ist. Viele Punkte sprechen für <strong>de</strong>n Einsatz von<strong>Webmin</strong>. So ist es beispielsweise in über zwanzig Sprachversionen verfügbar undwur<strong>de</strong> auf einer Vielzahl von Unix- und Linux-Systemen erfolgreich getestet.Und: Mithilfe von <strong>Webmin</strong> lassen sich nicht nur System- und HardwarespezifischeEinstellungen, son<strong>de</strong>rn auch die Netzwerkkonfiguration o<strong>de</strong>r spezielleServer wie beispielsweise Sendmail, Postfix, FTP-Server o<strong>de</strong>r Squid-Einstellungenbearbeiten.Das vorliegen<strong>de</strong> Buch führt Sie in die Arbeit mit <strong>Webmin</strong> 1.3.x ein. Es zeigt, wieSie das Administrationswerkzeug in Betrieb nehmen, wie Sie <strong>Webmin</strong> an IhreBedürfnisse anpassen und wie Sie damit die verschie<strong>de</strong>nsten Server und Systemkomponentenmanagen. Es erhebt übrigens keinen Anspruch auf Vollständigkeit –das wäre auch vermessen, <strong>de</strong>nn alleine Apache-Bücher füllen meterweise Regale.Ziel <strong>de</strong>s Buches ist es, Sie mit <strong>de</strong>m Administrationswerkzeug vertraut zu machen,bis Sie sich selbst weitere Funktionen erarbeiten können. Es liegt in <strong>de</strong>r Natur <strong>de</strong>rSache, dass sich bei freien Projekten immer wie<strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rungen und Neuerungenergeben. Diesem Umstand versuche ich mit Ergänzungen und Aktualisierungenüber die Buch-Site (http://www.bomots.<strong>de</strong>/webmin/) Rechnung zu tragen.Bleibt mir nur, Ihnen viel Erfolg zu wünschen.Holger Reibold<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
14 Vorwortwww.brain-media.<strong>de</strong>
151 <strong>Webmin</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegSicherheit wird vielfach unter einem viel zu einseitigen Blickwinkel betrachtet.Häufig beschränkt sich <strong>de</strong>r Sicherheitsbegriff auf Dinge wie Schutz vor Viren,Angreifern und Ähnliches. Übersehen wird dabei oft, dass man <strong>de</strong>n Begriff Sicherheitweiter fassen muss. Insbeson<strong>de</strong>re die sichere Systemadministration wird vonvielen Anwen<strong>de</strong>rn stiefmütterlich behan<strong>de</strong>lt. Dem wollen wir abhelfen und Ihnenzeigen, wie professionelle und vor allem sichere Systemadministration in <strong>de</strong>r Praxisaussieht. Wir greifen dabei auf einen Klassiker zurück: <strong>Webmin</strong>.<strong>Webmin</strong> dürfte das wichtigste und weltweit am häufigsten eingesetzte Administrationswerkzeugfür Linux und Unix-ähnliche Betriebssysteme sein. Sie können mitje<strong>de</strong>m beliebigen Webbrowser von überall her die verschie<strong>de</strong>nen Server-Prozesseo<strong>de</strong>r Daemonen administrieren, die auf Ihrem System laufen. Daher auch seineBezeichnung, die für Web-basierte Systemadministration steht.Eine <strong>de</strong>r Beson<strong>de</strong>rheiten: Der administrieren<strong>de</strong> Benutzer benötigt selbst keinerleiAdmin-Rechte, son<strong>de</strong>rn lediglich die Rechte für das Paket, das er administrierensoll. Diese Rechte wer<strong>de</strong>n vom <strong>Webmin</strong>-Administrator kontrolliert. Mit einer solchenKonfiguration kann man beispielsweise einem <strong>Webmin</strong>-User nur die Administrationeines DNS-Servers erlauben, wofür er auf <strong>de</strong>r Shell-Ebene Root-Rechtebenötigen wür<strong>de</strong>.<strong>Webmin</strong> ist in Perl programmiert und stark modularisiert. Es kann somit leicht <strong>de</strong>njeweiligen Bedürfnissen angepasst und erweitert wer<strong>de</strong>n. Über die <strong>Webmin</strong>-Website ist ein spezieller Add-on-Bereich verfügbar. Dort können Sie sich ein Bildvon <strong>de</strong>n unzähligen Erweiterungen machen. Ein weiterer Punkt spricht für<strong>Webmin</strong>: Im Unterschied zu an<strong>de</strong>ren Verwaltungswerkzeugen, die für bestimmteLinux-Distributionen entwickelt wur<strong>de</strong>n (z. B. YaST für Suse Linux), ist <strong>Webmin</strong>für alle Unix-artigen Systeme wie GNU/Linux, Solaris, FreeBSD, OpenBSD,NetBSD, AIX, HP-UX und sogar Mac OS X geeignet.Inzwischen gibt es auch eine Windows-Version für die Administration von Apache,MySQL etc. Allerdings befin<strong>de</strong>t sich die Windows-Variante noch in einemexperimentellen Stadium. Voraussetzung ist lediglich eine Active-Perl-Installation.<strong>Webmin</strong> taugt in <strong>de</strong>r Praxis nicht nur zu typischen administrativen Aufgaben, son<strong>de</strong>rneignet sich hervorragend für Lehrzwecke. Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> können relativ gefahrlosin die Konfiguration von Servern wie Samba, Squid, DNS und <strong>de</strong>rgleicheneingeführt wer<strong>de</strong>n, ohne sich gleich zu Beginn mit <strong>de</strong>r oft komplizierten Syntax<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
16 <strong>Webmin</strong> – <strong>de</strong>r Einstieg<strong>de</strong>r Konfigurationsdateien befassen zu müssen. Damit eignet sich <strong>Webmin</strong> gera<strong>de</strong>auch für angehen<strong>de</strong> Administratoren.1.1 InstallationKommen wir zur Installation. Diese unterschei<strong>de</strong>t sich je nach Linux-Variante.<strong>Webmin</strong> steht in verschie<strong>de</strong>nen Varianten zum Download bereit:• RPM-Paket: Wenn Sie mit SuSE Linux, Red Hat o<strong>de</strong>r einem an<strong>de</strong>rengängigen Betriebssystem arbeiten, können Sie das Paket beson<strong>de</strong>rs einfachmit Ihrem Paketmanager installieren. Als Root können Sie dieses Paketmit folgen<strong>de</strong>m Kommando installieren:rpm –U webmin-1.3.400-1.noarch.rpm• Tar.gz: Diese Variante lässt sich unter je<strong>de</strong>m Linux-System installieren.Die dafür notwendigen Schritte sind <strong>de</strong>nnoch sehr überschaubar.• Solaris-Paket: Dieses Paket ist speziell für die Anfor<strong>de</strong>rungen einerSolaris-Installation konzipiert.• Debian: Bei Debian-basieren<strong>de</strong>n Linux-Varianten bietet es sich an,<strong>Webmin</strong> mithilfe von apt zu installieren. Führen Sie dazu einfach folgen<strong>de</strong>nBefehl aus:apt-get install webminNeben einer halbwegs aktuellen Perl-Installation benötigt <strong>Webmin</strong> übrigens sonstkeine weiteren Komponenten.Genauer wollen wir uns die Installation <strong>de</strong>s tar.gz-Pakets anschauen. Diese funktioniertauf allen wichtigen Linux-Distributionen problemlos. Daher ist sie immerdann vorzuziehen, wenn Probleme bei an<strong>de</strong>ren Wegen auftreten. Die Vorgehensweiseist recht einfach:Entpacken Sie zunächst das Archiv in einen Ordner Ihrer Wahl. Stellen Sie sicher,dass Sie als Root angemel<strong>de</strong>t sind. Falls nicht, wechseln Sie mittels su in die notwendigeBerechtigung.Als Nächstes starten Sie das Setup-Skript. Dazu führen Sie folgen<strong>de</strong>n Befehl aus:./setup.shwww.brain-media.<strong>de</strong>
Installation 17Das Skript verlangt verschie<strong>de</strong>ne Eingaben von Ihnen, mit <strong>de</strong>nen Sie Ihre <strong>Webmin</strong>-Umgebung konfigurieren. Zunächst bestimmen Sie das Verzeichnis, in <strong>de</strong>m dieKonfigurationsdateien gespeichert sind. Das Skript schlägt folgen<strong>de</strong>s Verzeichnisvor:/etc/webminWenn Sie diese Einstellung (das gilt übrigens auch für alle weiteren) beibehaltenwollen, bestätigen Sie einfach mit Enter.Als Nächstes können Sie das Logfile-Verzeichnis än<strong>de</strong>rn. Das Installationsskriptschlägt /var/webmin vor. Durch die manuelle Eingabe können Sie die Vorgabewie<strong>de</strong>r än<strong>de</strong>rn.Die folgen<strong>de</strong> Frage bezieht sich auf das Perl-Installationsverzeichnis. <strong>Webmin</strong> gibtstandardmäßig folgen<strong>de</strong>s Verzeichnis vor:/usr/bin/perlPrüfen Sie, ob diese Angabe <strong>de</strong>m tatsächlichen Verzeichnis entspricht und nehmenSie gegebenenfalls die notwendigen Än<strong>de</strong>rungen vor.Nach<strong>de</strong>m Sie die Vorgabe übernommen o<strong>de</strong>r einen an<strong>de</strong>ren Pfad angegeben haben,bestätigen Sie wie<strong>de</strong>r mit einem Klick auf Return. Das Installationsskript führteinen Test <strong>de</strong>r Perl-Installation aus und gibt im I<strong>de</strong>alfall folgen<strong>de</strong> Erfolgsmeldungaus:Perl seems to be installed okAls Nächstes macht sich das Skript an die I<strong>de</strong>ntifikation <strong>de</strong>r Linux-Variante undgibt <strong>de</strong>n Entwickler und die Version aus.Mit <strong>de</strong>m nächsten Konfigurationsabschnitt konfigurieren Sie <strong>de</strong>n <strong>Webmin</strong>-Webserver. Diese Einstellungen sind essenziell für eine funktionstüchtige Installation.Bestimmen Sie zunächst <strong>de</strong>n Webserver-Port, <strong>de</strong>r standardmäßig auf 10000gesetzt ist. Wenn Sie <strong>Webmin</strong> aus <strong>de</strong>r Ferne nutzen, müssen Sie gegebenenfallseinen Firewall-Port freischalten.Im nächsten Schritt geben Sie unter Login name das Standard-Log-in an. Dieseslautet standardmäßig admin. Es folgt die Eingabe <strong>de</strong>s Passworts, die Sie mit einerzweiten Eingabe wie<strong>de</strong>rholen müssen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
18 <strong>Webmin</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegAls Nächstes prüft das Skript, ob die Perl-SSLeay-Bibliothek installiert ist. Ist dasnicht <strong>de</strong>r Fall, ist SSL-Unterstützung lei<strong>de</strong>r nicht gegeben. In diesem Fall müssenSie die Installation <strong>de</strong>r SSL-Komponente nachholen.Es folgt ein letzter interaktiver Dialog, über <strong>de</strong>n Sie bestimmen, ob <strong>Webmin</strong> automatischbeim Systemstart gestartet wer<strong>de</strong>n soll. Falls Sie das wollen, beantwortenSie die Frage Start <strong>Webmin</strong> at boot time einfach mit y.Sind alle Fragen beantwortet, ist das Skript wie<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Reihe und nimmt dienotwendigen Anpassungen und die Installation vor. Abschließend gibt Ihnen dasSkript eine URL aus, über die die Schnittstelle aufgerufen wird, beispielsweisehttp://localhost.localdomain:10000/.Sind alle Einstellungen korrekt und kann <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Server ordnungsgemäßgestartet wer<strong>de</strong>n, können Sie sich nun über <strong>de</strong>n Log-in-Dialog anmel<strong>de</strong>n. Verwen<strong>de</strong>nSie dazu <strong>de</strong>n oben <strong>de</strong>finierten Benutzernamen samt Passwort.Der komplette Ablauf <strong>de</strong>s Installationsskripts kann wie folgt aussehen:# ./setup.sh********************************************** Welcome to the <strong>Webmin</strong> setupscript, version 1.340**********************************************<strong>Webmin</strong> is a web-based interface that allows Unix-like operatingsystems and common Unix services to be easily administered.Installing <strong>Webmin</strong> in /root/Desktop/Download/webmin-1.340...*******************************************<strong>Webmin</strong> uses separate directories for configuration files andlog files. Unless you want to run multiple versions of <strong>Webmin</strong>at the same time you can just accept the <strong>de</strong>faults.Config file directory [/etc/webmin]:Log file directory [/var/webmin]:*******************************************www.brain-media.<strong>de</strong>
Installation 19<strong>Webmin</strong> is written entirely in Perl. Please enter the fullpath to the Perl 5 interpreter on your system.Full path to perl (<strong>de</strong>fault /usr/bin/perl):Testing Perl ...Perl seems to be installed ok*******************************************Operating system name:Redhat LinuxOperating system version: Fedora 5*******************************************<strong>Webmin</strong> uses its own password protected web server to provi<strong>de</strong>access to the administration programs. The setup script needsto know :- What port to run the web server on. There must not be anotherweb server already using this port.- The login name required to access the web server.- The password required to access the web server.- If the webserver should use SSL (if your system supportsit).- Whether to start webmin at boot time.Web server port (<strong>de</strong>fault 10000):Login name (<strong>de</strong>fault admin): adminLogin password:Password again:The Perl SSLeay library is not installed. SSL not available.Start <strong>Webmin</strong> at boot time (y/n): y********************************************<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
20 <strong>Webmin</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegCreating web server config files....doneCreating access control file....doneInserting path to perl into scripts....doneCreating start and stop scripts....doneCopying config files..acl adsl-client apache at backup-config bandwidth bind8bs<strong>de</strong>xports burner cfengine change-user cluster-copy clustercroncluster-passwd cluster-shell cluster-software clusteruseradmincluster-usermin cluster-webmin cpan cron customdfsadmin dhcpd dnsadmin dovecot exports fdisk fetchmail filefirewall format frox fsdump grub heartbeat hpuxexports htaccess-htpasswdidmapd inetd init inittab ipfilter ipfw ipsecjabber krb5 ldap-useradmin lilo logrotate lpadmin lvm mailboxesmailcap majordomo man mon mount mysql net nis openslppam pap passwd postfix postgresql ppp-client pptp-clientpptp-server procmail proc proftpd pserver qmailadmin quotaraid rbac samba sarg sendmail sentry servers sgiexports shellshorewall smart-status smf software spam squid sshd statusstunnel syslog syslog-ng telnet time tunnel updown useradminusermin vgetty webalizer webminlog webmin wuftpd xinetd zones..doneConfiguring <strong>Webmin</strong> to start at boot time..Created init script /etc/rc.d/init.d/webmin..doneCreating uninstall script /etc/webmin/uninstall.sh ..www.brain-media.<strong>de</strong>
Installation 21..doneChanging ownership and permissions ..Chowning /etc/webmin/aclChowning /etc/webmin/adsl-clientChowning /etc/webmin/apacheChowning /etc/webmin/atChowning /etc/webmin/backup-configChowning /etc/webmin/bandwidthChowning /etc/webmin/bind8Chowning /etc/webmin/bs<strong>de</strong>xportsChowning /etc/webmin/burnerChowning /etc/webmin/cfengineChowning /etc/webmin/change-userChowning /etc/webmin/cluster-copyChowning /etc/webmin/cluster-cronChowning /etc/webmin/cluster-passwdChowning /etc/webmin/cluster-shellChowning /etc/webmin/cluster-softwareChowning /etc/webmin/cluster-useradminChowning /etc/webmin/cluster-userminChowning /etc/webmin/cluster-webminChowning /etc/webmin/cpanChowning /etc/webmin/cronChowning /etc/webmin/customChowning /etc/webmin/dfsadminChowning /etc/webmin/dhcpdChowning /etc/webmin/dnsadminChowning /etc/webmin/dovecotChowning /etc/webmin/exports<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
22 <strong>Webmin</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegChowning /etc/webmin/fdiskChowning /etc/webmin/fetchmailChowning /etc/webmin/fileChowning /etc/webmin/firewallChowning /etc/webmin/formatChowning /etc/webmin/froxChowning /etc/webmin/fsdumpChowning /etc/webmin/grubChowning /etc/webmin/heartbeatChowning /etc/webmin/hpuxexportsChowning /etc/webmin/htaccess-htpasswdChowning /etc/webmin/idmapdChowning /etc/webmin/inetdChowning /etc/webmin/initChowning /etc/webmin/inittabChowning /etc/webmin/ipfilterChowning /etc/webmin/ipfwChowning /etc/webmin/ipsecChowning /etc/webmin/jabberChowning /etc/webmin/krb5Chowning /etc/webmin/ldap-useradminChowning /etc/webmin/liloChowning /etc/webmin/logrotateChowning /etc/webmin/lpadminChowning /etc/webmin/lvmChowning /etc/webmin/mailboxesChowning /etc/webmin/mailcapChowning /etc/webmin/majordomoChowning /etc/webmin/manChowning /etc/webmin/monwww.brain-media.<strong>de</strong>
Installation 23Chowning /etc/webmin/mountChowning /etc/webmin/mysqlChowning /etc/webmin/netChowning /etc/webmin/nisChowning /etc/webmin/openslpChowning /etc/webmin/pamChowning /etc/webmin/papChowning /etc/webmin/passwdChowning /etc/webmin/postfixChowning /etc/webmin/postgresqlChowning /etc/webmin/ppp-clientChowning /etc/webmin/pptp-clientChowning /etc/webmin/pptp-serverChowning /etc/webmin/procmailChowning /etc/webmin/procChowning /etc/webmin/proftpdChowning /etc/webmin/pserverChowning /etc/webmin/qmailadminChowning /etc/webmin/quotaChowning /etc/webmin/raidChowning /etc/webmin/rbacChowning /etc/webmin/sambaChowning /etc/webmin/sargChowning /etc/webmin/sendmailChowning /etc/webmin/sentryChowning /etc/webmin/serversChowning /etc/webmin/sgiexportsChowning /etc/webmin/shellChowning /etc/webmin/shorewallChowning /etc/webmin/smart-status<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
24 <strong>Webmin</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegChowning /etc/webmin/smfChowning /etc/webmin/softwareChowning /etc/webmin/spamChowning /etc/webmin/squidChowning /etc/webmin/sshdChowning /etc/webmin/statusChowning /etc/webmin/stunnelChowning /etc/webmin/syslogChowning /etc/webmin/syslog-ngChowning /etc/webmin/telnetChowning /etc/webmin/timeChowning /etc/webmin/tunnelChowning /etc/webmin/updownChowning /etc/webmin/useradminChowning /etc/webmin/userminChowning /etc/webmin/vgettyChowning /etc/webmin/webalizerChowning /etc/webmin/webminlogChowning /etc/webmin/webminChowning /etc/webmin/wuftpdChowning /etc/webmin/xinetdChowning /etc/webmin/zones..doneRunning postinstall scripts ....doneAttempting to start <strong>Webmin</strong> mini web server..Starting <strong>Webmin</strong> server in /webmin/webmin-1.270..donewww.brain-media.<strong>de</strong>
Erstes Log-in 25*******************************************<strong>Webmin</strong> has been installed and started successfully. Use yourweb browser to go tohttp://server:10000/and login with the name and password you entered previously.Nun können Sie sich das erste Mal über die <strong>Webmin</strong>-Schnittstelle einloggen. Verwen<strong>de</strong>nSie als Benutzername admin und als Passwort ebenfalls admin.Herzlichen Glückwunsch! <strong>Webmin</strong> ist ordnungsgemäß installiert.Nun können Sie sich einloggen.1.2 Erstes Log-inNach <strong>de</strong>m Log-in präsentiert Ihnen <strong>Webmin</strong> seine typische Schnittstelle, die wiruns jetzt näher anschauen wollen. Die Schnittstelle weist folgen<strong>de</strong> Komponentenauf:• Kopfzeile: Hier fin<strong>de</strong>n Sie das <strong>Webmin</strong>-Logo, einen Link zum Feedback-Formular und <strong>de</strong>n Log-out-Verweis. Über das <strong>Webmin</strong>-Logo gelangen Sie übrigenszur <strong>Webmin</strong>-Homepage.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
26 <strong>Webmin</strong> – <strong>de</strong>r Einstieg• Hauptmenü: Es erlaubt <strong>de</strong>n Zugriff auf die verschie<strong>de</strong>nen Konfigurationsbereiche,über die Sie auf folgen<strong>de</strong> Kategorien zugreifen können:ooooooo<strong>Webmin</strong>SystemServersNetworkingHardwareClusterOthersStandardmäßig wird die <strong>Webmin</strong>-Kategorie geöffnet, über die Sie beispielsweise<strong>Webmin</strong> konfigurieren.• Modul-Bereich: Unterhalb <strong>de</strong>r Symbolleiste fin<strong>de</strong>n Sie die Einstellungen fürdie jeweilige <strong>Webmin</strong>-Kategorie. Man spricht auch von <strong>Webmin</strong>-Modulen. Sokönnen Sie beispielsweise über die Systemeinstellungen Benutzer und Gruppenverwalten o<strong>de</strong>r unter <strong>de</strong>n Netzwerkeinstellungen die Firewall konfigurieren.• Fußzeile: In <strong>de</strong>r Fußzeile fin<strong>de</strong>n Sie schließlich die Versionsbezeichnung Ihrer<strong>Webmin</strong>-Installation, <strong>de</strong>n Rechnernamen und das verwen<strong>de</strong>te Betriebssystem.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Kategorien 271.3 <strong>Webmin</strong>-KategorienWenn Sie statt <strong>de</strong>s Standard-Themes ein an<strong>de</strong>res verwen<strong>de</strong>n, so kann es zum Teilerhebliche Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Präsentation <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Komponenten geben.Wir verwen<strong>de</strong>n im Folgen<strong>de</strong>n das Standard<strong>de</strong>sign.Ein erster Blick auf die <strong>Webmin</strong>-Schnittstelle.Der Aufbau <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Kategorien ist also weitgehend i<strong>de</strong>ntisch. Das giltübrigens auch für die <strong>Webmin</strong>-Module, um Ihnen die Navigation und Orientierungin <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Umgebung zu vereinfachen.Wenn Sie ein <strong>Webmin</strong>-Modul wie beispielsweise das Modul Sicherung von Konfigurationsdateienöffnen, so erkennen Sie sofort <strong>de</strong>n Aufbau. Unterhalb <strong>de</strong>r Symbolleistewer<strong>de</strong>n Ihnen – abhängig vom jeweiligen Modul – die folgen<strong>de</strong>n dreiVerweise angeboten:• Help: Über diesen Link öffnen Sie ein Pop-up-Fenster, das Ihnen je nach Modulzusätzliche Informationen bietet.• Module Config: Sie wer<strong>de</strong>n es sich sicherlich schon gedacht haben: Überdiesen Verweis können Sie das Modul konfigurieren. Die hierüber verfügbarenEinstellungen sind natürlich in erster Linie vom jeweiligen Modul abhängig.• Search Docs: Dieser Link führt Sie zu weiteren Dokumenten, die Ihnen bei<strong>de</strong>r Arbeit mit <strong>Webmin</strong> dienlich sein können.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
28 <strong>Webmin</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegEin typisches <strong>Webmin</strong>-Modul.Unterhalb dieser drei möglichen Links fin<strong>de</strong>n Sie die Einstellungen <strong>de</strong>s jeweiligenMenüs. An dieser Stelle sei ausdrücklich nochmals darauf hingewiesen, dass dieVerfügbarkeit vom jeweiligen Modul abhängig ist. Beim Modul Sicherung vonKonfigurationsdateien steht beispielsweise nur <strong>de</strong>r Link Module Config, beimModul Disk Quotas (Kategorie System) stehen alle drei Verweise zur Verfügung(siehe nachstehen<strong>de</strong> Abbildung).Eine weitere Eigenschaft aller <strong>Webmin</strong>-Module: Alle besitzen <strong>de</strong>n Verweis Returnto in<strong>de</strong>x, mit <strong>de</strong>m Sie zur In<strong>de</strong>x-Seite <strong>de</strong>s jeweiligen Moduls zurückkehren. Befin<strong>de</strong>nSie sich in einer Modul-Konfiguration, so gelangen Sie zur zugehörigen Modulseitezurück.www.brain-media.<strong>de</strong>
Deinstallation 29Die Funktionen eines Moduls wer<strong>de</strong>n vom Modul bestimmt. Das ModulDisk Quotas stellt die Links Hilfe, Modulkonfiguration und Suche in Hilfezur Verfügung.1.4 DeinstallationNach<strong>de</strong>m Sie nun wissen, wie man <strong>Webmin</strong> installiert und sich das erste Mal einloggt,wollen wir uns nun noch kurz <strong>de</strong>r Deinstallation widmen. Wenn Sie beispielsweiseeine ältere Version auf Ihrem Rechner betreiben, ist es womöglichsinnvoll, diese vor <strong>de</strong>r Neuinstallation zu entfernen.Auch diese Aufgabe lässt sich dank eines speziellen Deinstallationsskripts rechteinfach bewältigen. Führen Sie als Root einfach folgen<strong>de</strong>n Befehl aus:/etc/webmin/uninstall.shWomöglich müssen Sie <strong>de</strong>n Pfad anpassen. Das Skript fragt sicherheitshalber nocheinmal nach, ob Sie <strong>Webmin</strong> tatsächlich <strong>de</strong>installieren wollen. Bei <strong>de</strong>r Installationwer<strong>de</strong>n alle <strong>Webmin</strong>-Skripte und auch die <strong>Webmin</strong>-Konfigurationsverzeichnissevon Ihrem System entfernt. Dabei gehen auch alle <strong>Webmin</strong>-spezifischen Einstellungen,die Sie mit <strong>Webmin</strong> geän<strong>de</strong>rt haben, beispielsweise IP-basierte Zugriffsbeschränkungeno<strong>de</strong>r aber <strong>Webmin</strong>-Benutzer verloren. Än<strong>de</strong>rungen an System- o<strong>de</strong>rServer-Einstellungen, die Sie mit <strong>Webmin</strong> angepasst haben, bleiben natürlich erhalten.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
30 <strong>Webmin</strong> – <strong>de</strong>r Einstieg1.5 Sicherheit für <strong>de</strong>n <strong>Webmin</strong>-ServerWenn Sie Ihr System schon sicher im Griff haben wollen, so sollten Sie zunächstdafür sorgen, dass auch Ihre <strong>Webmin</strong>-Installation ein größtmögliches Maß an Sicherheitaufweist. Mit zwei recht einfach durchzuführen<strong>de</strong>n Schritten stellen Sieschon einmal sicher, dass Sie in einer sicheren Umgebung arbeiten. Dazu beschränkenwir <strong>de</strong>n Zugriff auf <strong>de</strong>n <strong>Webmin</strong>-Server auf bestimmte IP-Adressen undaktivieren <strong>de</strong>n SSL-gesicherten Zugriff.1.5.1 Zugriffsbeschränkung auf IP-BasisWenn Sie <strong>Webmin</strong> in einer lokalen Umgebung einsetzen, in <strong>de</strong>r lediglich eineHandvoll Anwen<strong>de</strong>r Zugriff auf das System hat, und diese allesamt als höchstvertrauenswürdig einzuschätzen sind, so sind Fragen <strong>de</strong>r Zugriffsbeschränkungennicht relevant. Doch in <strong>de</strong>r „glücklichen“ Lage ist man in <strong>de</strong>r Regel nicht.Meist dürfte Ihr Server im lokalen, womöglich auch im globalen Netzwerk verfügbarsein. Am einfachsten lässt sich <strong>de</strong>r Zugriff auf bestimmte IP-Adressen beschränken,die Ihr <strong>Webmin</strong>-System für administrative Aufgaben nutzen können.Einzige Voraussetzung: Der zugriffsberechtigte Rechner benötigt eine feste IP-Adresse bzw. muss zu einem bestimmten Subnetz gehören.Die Zugriffsbeschränkung auf IP-Adressen-Basis.www.brain-media.<strong>de</strong>
Sicherheit für <strong>de</strong>n <strong>Webmin</strong>-Server 31Die Vorgehensweise:1 Klicken Sie in <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Kategorie auf das Modul <strong>Webmin</strong> Konfiguration.2 In <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Konfiguration fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Eintrag IP-Zugriffskontrolle. Imzugehörigen Formular hinterlegen Sie die berechtigten IP-Adressen.3 Aktivieren Sie die Option Zugriff nur von aufgelisteten Adressen erlauben undgeben Sie die IP-Adressen in das Eingabefeld ein. Einzelne Adressen sinddurch ein Komma zu trennen. Sie können auch ganze Subnetze zulassen. Sollenbeispielsweise die Systeme mit <strong>de</strong>n IP-Adressen 192.168.0.1 bis192.168.0.255 Zugriff haben dürfen, so geben Sie einfach 192.168.1.0 ein. Siekönnen auch ganzen Domains Zugriff gewähren bzw. diesen unterbin<strong>de</strong>n.Verwen<strong>de</strong>n Sie dazu einfach das Sternchen nach <strong>de</strong>m Schema *.server.<strong>de</strong>.4 Nach<strong>de</strong>m Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Speichern,um die Konfiguration zu speichern.Nach<strong>de</strong>m Sie die Än<strong>de</strong>rungen vorgenommen haben, ist nur noch ein Zugriff aufIhre <strong>Webmin</strong>-Installation über die registrierten Systeme möglich.1.5.2 Zugriff per SSLWird Ihr <strong>Webmin</strong>-Server in einem unsicheren Netzwerk betrieben, so sollten Siedie Verbindung zwischen <strong>de</strong>m <strong>Webmin</strong>-Webserver und <strong>de</strong>m Webbrowser per SSLsichern. Nur so können Sie sicherstellen, dass beispielsweise die Übermittlung <strong>de</strong>rBenutzerkennung und <strong>de</strong>s Passwortes nicht von Dritten mitgeschnitten wird.Sie können <strong>Webmin</strong> mit wenig Aufwand für das Zusammenspiel mit SSL aufrüsten.Wenn Sie die RPM-Varianten von <strong>Webmin</strong> verwen<strong>de</strong>n, so erfolgt <strong>de</strong>r Zugriffbereits standardmäßig per SSL, wenn auf <strong>de</strong>m Server die OpenSSL-Bibliothek unddas Net::SSLeay-Perl-Modul installiert sind. Ist das bei Ihnen nicht <strong>de</strong>r Fall, müssenSie <strong>de</strong>ren Installation nachholen.Die Vorgehensweise für <strong>de</strong>n SSL-gesicherten Zugriff auf <strong>de</strong>n <strong>Webmin</strong>-Server:1. Installieren Sie zunächst die OpenSSL-Komponenten. Diese liegenje<strong>de</strong>r aktuellen Linux-Distribution bei und sind beson<strong>de</strong>rs einfachüber <strong>de</strong>n Paketmanager zu installieren. Stellen Sie in je<strong>de</strong>m Fall sicher,dass die Pakete openssl und openssl-<strong>de</strong>vel installiert sind.2. Installieren Sie als Nächstes das Perl-Modul Net::SSLeay. Beson<strong>de</strong>rseinfach ist die Installation über die <strong>Webmin</strong>-Kategorie Sonstiges.Dort fin<strong>de</strong>n Sie das Modul Perl-Module. Suchen Sie über CPAN-<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
32 <strong>Webmin</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegEingabefeld die SSL-Komponente und installieren Sie diese. Nach<strong>de</strong>m Download klicken Sie einfach auf Continue with install. DenRest erledigt <strong>Webmin</strong> automatisch.3. Nun muss die SSL-Verschlüsselung aufseiten von <strong>Webmin</strong> aktiviertwer<strong>de</strong>n. Dazu wechseln Sie wie<strong>de</strong>r zur <strong>Webmin</strong>-Konfiguration undöffnen das Modul SSL Encryption.Präsentiert sich Ihnen beim Öffnen <strong>de</strong>r SSL-Encryption-Seite einähnliches Bild wie in dieser Abbildung, müssen Sie dieInstallation <strong>de</strong>r SSL-Komponenten erst nachholen.Sind die notwendigen SSL-Komponenten installiert, können Sie über das ModulSSL-Encryption die notwendigen Einstellungen vornehmen. Dazu aktivieren Siezunächst <strong>de</strong>n Schalter Enable SSL if available mit Yes und sichern die Einstellungenmit einem Klick auf Save.Wenn Sie das erste Mal mit <strong>de</strong>m Browser auf <strong>de</strong>n <strong>Webmin</strong>-Server zugreifen, gibtdieser eine Warnung, dass das Zertifikat nicht korrekt sei. Diese Meldung könnenSie dieses Mal – ausnahmsweise – ignorieren. Später müssen Sie noch ein gültigesZertifikat anfor<strong>de</strong>rn. Dazu gleich mehr. In Zukunft wird immer eine sichere Verbindungzwischen Server und Client aufgebaut.www.brain-media.<strong>de</strong>
Sicherheit für <strong>de</strong>n <strong>Webmin</strong>-Server 33Wechseln Sie nun wie<strong>de</strong>r zum SSL-Encryption-Modul. Dort füllen Sie <strong>de</strong>n zweitenTeil <strong>de</strong>s Formulars aus. Konkret sind anzugeben:• Servername• E-Mail-Adresse• Abteilung• Organisation/Firma• Bun<strong>de</strong>sland• LandLassen Sie dasFeld Write key to file frei und setzen Sie die Option Use new keyimmediately auf Yes. Klicken Sie dann auf <strong>de</strong>n Button Create Now, um einen neuenSchlüssel und ein eigenes Zertifikat zu erstellen. Diese wer<strong>de</strong>n standardmäßignach /etc/webmin/miniverv.pem geschrieben und automatisch aktiviert. Beimnächsten Browser-Zugriff müssen Sie womöglich nochmals das Zertifikat bestätigen.Damit ist auch dieses Problem gelöst.Nun müssen wir nur noch das Problem lösen, dass wir bislang noch kein gültigesZertifikat für die Website besitzen. Das kann mithilfe von OpenSSL und einerZertifikat-Autorisierung erstellt wer<strong>de</strong>n. Einziger Haken: Die Dienstleistung einesregistrierten Ausstellers von Zertifikaten kostet Geld.Wenn Sie ein „echtes“ gültiges Zertifikat nutzen wollen, so führen Sie folgen<strong>de</strong>Schritte aus. Führen Sie auf <strong>de</strong>r Shell folgen<strong>de</strong> Befehl aus:openssl genrsa –outDieser Befehl erzeugt die Datei key.pem. Das ist Ihr privater Schlüssel. Dann führenSie folgen<strong>de</strong>n Befehl aus:openssl req –new –key key.pem –out req.pem.Der voranstehen<strong>de</strong> Befehl fragt nach einer Bezeichnung für Ihre Umgebung. Hiergeben Sie die URL Ihrer Site ein. Aus dieser Eingabe erzeugt die OpenSSL-Funktion die Datei req.pem. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um eine Request-Anfrage.Schicken Sie die Datei req.pem an eine Autorisierungsstelle. Sie erhalten die Dateicert.pem zurück, die Sie dann nun noch in <strong>de</strong>n SSL-Encryption-Einstellungen von<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
34 <strong>Webmin</strong> – <strong>de</strong>r Einstieg<strong>Webmin</strong> angeben müssen. Abschließend speichern Sie die Einstellungen mit einemKlick auf Save.Bis hierher haben Sie eine vollwertige <strong>Webmin</strong>-Installation erzeugt, die zu<strong>de</strong>m einMin<strong>de</strong>stmaß an Sicherheit für <strong>de</strong>n Praxiseinsatz bietet. Nun können wir uns an dieeigentliche Arbeit mit <strong>de</strong>m Admin-Werkzeug machen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Sprache anpassen 352 <strong>Webmin</strong>-ModuleZunächst befassen wir uns mit <strong>de</strong>n <strong>Webmin</strong>-Modulen. Hier fin<strong>de</strong>n Sie <strong>Webmin</strong>spezifischeFunktionen, mit <strong>de</strong>nen Sie Ihre Umgebung an Ihre Bedürfnisse anpassenkönnen. Um Ihnen die Arbeit mit <strong>Webmin</strong> so einfach wie möglich zu machen,stellen wir zunächst die Sprachversion um. Dazu folgen Sie <strong>de</strong>m Link ChangeLanguage and Theme.Das Anpassen <strong>de</strong>r Sprachversion.2.1 Sprache anpassenÜber das zugehörige Formular können Sie drei Einstellungen bearbeiten:• <strong>Webmin</strong> UI language. Dies ist die Sprache <strong>de</strong>r Web-Schnittstelle. Wirwollen die Menüführung von <strong>de</strong>r Standardsprache Englisch (Global language(English)) ins Deutsche umstellen. Dazu wählen Sie aus <strong>de</strong>m AuswahlmenüPersonal choice … <strong>de</strong>n Eintrag German (DE).<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
36 <strong>Webmin</strong>-Module• <strong>Webmin</strong> UI theme: Über dieses Auswahlmenü können Sie das Design<strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Schnittstelle än<strong>de</strong>rn, das durch die Vorlage MSC.LinuxTheme bestimmt ist.• <strong>Webmin</strong> login password: Außer<strong>de</strong>m können Sie über das letzte Menüdas Passwort für ein Einloggen än<strong>de</strong>rn.<strong>Webmin</strong> zeigt Ihre Än<strong>de</strong>rungen an.Um die geän<strong>de</strong>rte Einstellung zu übernehmen, klicken Sie auf Make Changes.Wenn Sie nun auf <strong>de</strong>n Link Return to in<strong>de</strong>x klicken, lan<strong>de</strong>n Sie wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<strong>Webmin</strong>-Modul-Übersicht und wer<strong>de</strong>n feststellen, dass die Menüführung nuneinge<strong>de</strong>utscht ist.Neben <strong>de</strong>r Anpassung <strong>de</strong>r Sprache und <strong>de</strong>s Designs stehen Ihnen über die<strong>Webmin</strong>-Kategorie folgen<strong>de</strong> Funktionen zur Verfügung:• Sicherung von Konfigurationsdateien• Usermin-Konfiguration• <strong>Webmin</strong>-Benutzer• <strong>Webmin</strong>-Ereignisanzeige• <strong>Webmin</strong>-Konfiguration• <strong>Webmin</strong>-Serverwww.brain-media.<strong>de</strong>
Konfigurationsdateien sichern 37Im Folgen<strong>de</strong>n schauen wir uns die einzelnen Funktionen genauer an.2.2 Konfigurationsdateien sichernEine Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>s <strong>Webmin</strong>-Moduls ist zweifelsohne die Funktion für dasSichern unterschiedlichster Konfigurationsdateien. Das zugehörige Formular erlaubtIhnen drei Aktionen:• Das manuelle Sichern von bestimmten Konfigurationsdateien.• Das Zurückspielen von gesicherten Konfigurationsdateien.• Das Erstellen von zeitgesteuerten Sicherungsjobs.Die Back-up-Funktion <strong>de</strong>s <strong>Webmin</strong>-Moduls.Die Handhabung <strong>de</strong>r manuellen Sicherung ist recht einfach: Markieren Sie zunächstauf <strong>de</strong>m Register Backup now bzw. Sichert Konfigurationen jetzt die Modu-<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
38 <strong>Webmin</strong>-Modulele, die Sie sichern wollen. Um mehrere Module zu markieren, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und markieren <strong>de</strong>r Reihe nach die gewünschten Module. Sie könnenbeispielsweise die Konfiguration <strong>de</strong>s Apache-Webservers, Benutzer undGruppen, die Boot-Konfiguration o<strong>de</strong>r auch Ihre VPN-Konfiguration sichern.Als Nächstes bestimmen Sie das Sicherungsziel. Sie können die Konfigurationsdateienin einer lokalen Datei, auf einem FTP-Server, einem SSH-Server o<strong>de</strong>r imBrowser sichern. Wichtig ist, dass Sie in das jeweilige Eingabefeld eine Bezeichnung<strong>de</strong>r Datei eingeben. Es muss sich um ein TAR-Archiv han<strong>de</strong>ln. Welche BezeichnungSie verwen<strong>de</strong>n, bleibt natürlich Ihnen überlassen. In <strong>de</strong>r Praxis hat essich bewährt, wenn Sie einen Zeit- und Datumsstempel sowie <strong>de</strong>n Zweck und <strong>de</strong>nAusführen<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Bezeichnung berücksichtigen. Ein Beispiel:komplettsicherung01_06_06_sysadmin.tarSie können außer<strong>de</strong>m weitere Konfigurationsdateien in das Back-up einbin<strong>de</strong>n. DieSicherungsfunktion kopiert standardmäßig alle Server-Konfigurationsdateien mit.Sie können über die gleichnamige Option auch alle Konfigurationsdateien für die<strong>Webmin</strong>-Module sichern. Wenn Sie weitere Dateien einbin<strong>de</strong>n wollen, so führenSie diese in <strong>de</strong>m Textfeld An<strong>de</strong>re ausgewählte Dateien samt Pfad auf.Gelingt die Sicherung in <strong>de</strong>r angegebenen Datei, so gibt <strong>Webmin</strong> eine entsprechen<strong>de</strong>Erfolgsmeldung <strong>de</strong>r Sicherungskonfiguration aus. Diese kann beispielsweisewie folgt aussehen:Starte Backup <strong>de</strong>r Modulkonfigurationsdateien nach/root/sicher/Sicherung1.tar ..... fertig. Das gesamte Backup beträgt 24 kB mit insgesamt 19Dateien.Wenn Sie sich für die Variante Download im Browser entschei<strong>de</strong>n, öffnet IhrBrowser <strong>de</strong>n Öffnen-von-Dialog, über <strong>de</strong>n Sie eine geeignete Anwendung für dasÖffnen <strong>de</strong>s Archivs bzw. für das Speichern <strong>de</strong>r Datei auswählen können.Den eigentlichen Sicherungsvorgang leiten Sie durch einen Klick auf Jetzt sichernein.www.brain-media.<strong>de</strong>
Konfigurationsdateien sichern 392.2.1 Konfigurationsdateien wie<strong>de</strong>rherstellenÄhnlich einfach ist es, das Wie<strong>de</strong>rherstellen von gesicherten Konfigurationsdateiendurchzuführen: Zunächst wählen Sie die Modulkonfigurationen aus, die Sie zurückschreibenwollen. Dann bestimmen Sie <strong>de</strong>n Speicherort <strong>de</strong>r Sicherung. Wichtigist, dass Sie die Option Än<strong>de</strong>rungen anwen<strong>de</strong>n aktivieren, damit diese greifenkönnen. Das Wie<strong>de</strong>rherstellen leiten Sie durch einen Klick auf die SchaltflächeJetzt zurückschreiben ein. Auch hier zeigt Ihnen <strong>Webmin</strong> eine Erfolgs- bzw. eineMisserfolgsmeldung nach <strong>de</strong>r Ausführung an.Das Wie<strong>de</strong>rherstellen einer gesicherten Konfigurationsdatei.Wie bereits erwähnt, erlaubt das Sicherungsmodul auch die Durchführung vonzeitgesteuerten Back-ups. Oberhalb <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n zuvor beschriebenen SicherungsundWie<strong>de</strong>rherstellungsfunktionen ist Platz für eine Liste <strong>de</strong>r eingerichteten Sicherung.Bei einer Erstinstallation zeigt Ihnen <strong>Webmin</strong> an, dass noch keine Sicherungenexistiert: Es wur<strong>de</strong>n bisher keine zeitgesteuerten Back-ups eingerichtet.Um eine automatische Sicherung einzufügen, klicken Sie auf <strong>de</strong>n Link Ein neueszeitgesteuertes Backup hinzufügen. In <strong>de</strong>m zugehörigen Formular bestimmen Sie<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
40 <strong>Webmin</strong>-Modulezunächst die oben beschriebenen Sicherungseigenschaften. Zusätzlich stehen Ihnenzwei E-Mail-Funktionen und die zeitliche Steuerung zur Verfügung. In das EingabefeldSen<strong>de</strong> eine E-Mail mit <strong>de</strong>m Ergebnis an geben Sie die E-Mail-Adresse an,an die die Details <strong>de</strong>s Sicherungsvorgangs gesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n sollen. Sie könnenüber Wann soll die E-Mail versandt wer<strong>de</strong>n bestimmen, ob die Meldung immero<strong>de</strong>r nur beim Auftreten von Fehlern verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll.Es folgt <strong>de</strong>r umfangreiche Konfigurationsbereich für die stündliche, tägliche, wöchentlicheetc. Sicherung. Die Konfiguration ist wirklich kin<strong>de</strong>rleicht. Mit einemKlick auf Erstellen speichern Sie die benutzer<strong>de</strong>finierte Sicherung.Die Konfiguration <strong>de</strong>r benutzer<strong>de</strong>finierten Sicherung.Das Back-up-Modul erzeugt dann einen ersten Tabelleneintrag mit drei Informationen:Sicherungsziel, <strong>Webmin</strong>-Module und Informationen zur Zeitsteuerung.2.2.2 ModulkonfigurationDie Back-up-Modul-Konfiguration bietet lediglich zwei Einstellungen, die Sieanpassen können:• strftime <strong>de</strong>r Backupziele?: Hier haben Sie die Wahl zwischen Ja undNein. Dazu gleich mehr.www.brain-media.<strong>de</strong>
Konfigurationsdateien sichern 41• From:-E-Mail-Adresse für E-Mails: Hier können Sie <strong>de</strong>n Absen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rE-Mails bestimmen, <strong>de</strong>r die Konfigurationsdateien verschickt. Die Standardvorgabelautet webmin@hostname. Sie können im danebenliegen<strong>de</strong>nEingabefeld benutzer<strong>de</strong>finierte Adressen bestimmen.Die Modul-Konfiguration.Die PHP-Funktion strftime dient <strong>de</strong>r Formatierung einer Zeit-/Datumsangabe nach<strong>de</strong>n lokalen Einstellungen. Wenn Sie diese Option auf Yes setzen, so wer<strong>de</strong>n Co<strong>de</strong>swie %d, %m, %Y und %u für das Erstellen von Dateinamen verwen<strong>de</strong>t. Der Vorteilist klar: Sie müssen sich nicht um die manuelle Bezeichnung kümmern, son<strong>de</strong>rnüberlassen es <strong>Webmin</strong>. Sie können folgen<strong>de</strong> Formatierungsstrings verwen<strong>de</strong>n:• %a: abgekürzter Name <strong>de</strong>s Wochentags• %A: ausgeschriebener Name <strong>de</strong>s Wochentags• %b: abgekürzter Name <strong>de</strong>s Monats• %B: ausgeschriebener Name <strong>de</strong>s Monats• %c: wie<strong>de</strong>rgabewerte für Datum und Zeit• %C: Jahrhun<strong>de</strong>rt (Jahr geteilt durch 100, gekürzt auf Integer, Wertebereich00 bis 99)• %d: Tag <strong>de</strong>s Monats als Zahl (Bereich 01 bis 31)• %D: so wie %m/%d/%y• %e: Tag <strong>de</strong>s Monats als Dezimalwert, einstelligen Werten wird ein Leerzeichenvorangestellt (Wertebereich ´ 1´ bis ´31´)• %g: wie %G, aber ohne Jahrhun<strong>de</strong>rt<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
42 <strong>Webmin</strong>-Module• %G: das vierstellige Jahr entsprechend <strong>de</strong>r ISO-Wochennummer (siehe%V)• %h: so wie %b• %H: Stun<strong>de</strong> als Zahl im 24-Stun<strong>de</strong>n-Format (Bereich 00 bis 23)• %I: Stun<strong>de</strong> als Zahl im 12-Stun<strong>de</strong>n-Format (Bereich 01 bis 12)• %j: Tag <strong>de</strong>s Jahres als Zahl (Bereich 001 bis 366)• %m: Monat als Zahl (Bereich 01 bis 12)• %M: Minute als Dezimal-Wert• %n: neue ZeileFür weitere Details zu dieser Funktion sei auf PHP-Handbücher verwiesen.Die Funktionen <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Konfiguration.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Konfiguration 432.3 <strong>Webmin</strong>-KonfigurationFür die Konfiguration Ihrer <strong>Webmin</strong>-Umgebung steht Ihnen das <strong>Webmin</strong>-Konfigurationsmodul zur Verfügung. Bei <strong>Webmin</strong> 1.340 fin<strong>de</strong>n Sie dort 22 Konfigurationsbereiche.In diesen Einstellungen können Sie beispielsweise <strong>de</strong>n Port <strong>de</strong>s<strong>Webmin</strong>-Servers än<strong>de</strong>rn, neue Module installieren, die Schnittstelle anpassen undvieles mehr.Unterhalb <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Icons fin<strong>de</strong>n Sie drei weitere Schaltflächen:• Starte <strong>Webmin</strong> beim Booten: Hier haben Sie die Wahl zwischen Ja undNein. Verwen<strong>de</strong>n Sie die Option Ja, um <strong>Webmin</strong> bereits beim Booten zustarten. Wenn <strong>Webmin</strong> <strong>de</strong>rzeit nicht für <strong>de</strong>n Start beim Booten eingerichtetist und Sie diese Option aktivieren, wird ein neues Init-Script erstellt.• <strong>Webmin</strong> neu starten: Klicken Sie auf diesen Button, um <strong>Webmin</strong> neu zustarten. Dies ist meistens dann erfor<strong>de</strong>rlich, wenn Sie Ihre Version vonPerl auf eine höhere Version umstellen.• Betriebssysteminfo: Wenn Sie auf diesen Button klicken, wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rName und die Version Ihres Betriebssystems und die Version von Perl andie <strong>Webmin</strong>-Entwickler verschickt. Diese Daten wer<strong>de</strong>n laut Angaben <strong>de</strong>rEntwickler streng anonym behan<strong>de</strong>lt und beinhalten wertvolle Informationenfür welche Betriebssysteme die <strong>Webmin</strong>-Entwicklung primär fokussiertwer<strong>de</strong>n sollte.Drei <strong>de</strong>r Funktionen <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Konfiguration haben wir bereits kennengelernt:IP-Zugriffskontrolle, Sprache und SSL-Verschlüsselung. Widmen wir uns <strong>de</strong>nan<strong>de</strong>ren Anpassungsfunktionen.2.3.1 Anschluss und AdresseÜber <strong>de</strong>n Verweis Anschluss und Adresse passen Sie die Bindung <strong>de</strong>r IP-Adresseund <strong>de</strong>n Port <strong>de</strong>s <strong>Webmin</strong>-Webservers an.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
44 <strong>Webmin</strong>-ModuleDie Konfiguration <strong>de</strong>s <strong>Webmin</strong>-Webservers.Wenn Sie das <strong>Webmin</strong>-Installationsskript für die Installation und die Standar<strong>de</strong>instellungenbeibehalten haben, hört Ihre <strong>Webmin</strong>-Installation auf <strong>de</strong>n Port 10000 –und zwar auf allen IP-Adressen Ihres Systems. Oftmals ist es aber wünschenswert,dass Sie diese Einstellung anpassen, weil sich Ihr System beispielsweise hintereiner Firewall befin<strong>de</strong>t. Wenn Ihr <strong>Webmin</strong>-System mit mehreren Netzwerkadapternausgestattet ist, können Sie <strong>Webmin</strong> auch so konfigurieren, dass es nur Verbindungenaus <strong>de</strong>m LAN entgegennimmt.Um die Bindung und <strong>de</strong>n Port zu än<strong>de</strong>rn, gehen Sie wie folgt vor:1. Soll das System nur über eine bestimmte IP-Adresse ansprechbar sein, sowählen Sie aus <strong>de</strong>m Auswahlmenü Bin<strong>de</strong> an IP-Adresse die Option Nur dieseAdresse und geben in das darunterliegen<strong>de</strong> Eingabefeld die Adresse ein.2. Sie können in <strong>de</strong>m darunterliegen<strong>de</strong>n Feld eine weitere feste IP-Adresse bestimmen.3. Den Port bestimmen Sie über Horche auf Port … .4. Schließlich können Sie die Option Auf Broadcasts via UDP achten <strong>de</strong>aktivierenund <strong>de</strong>n Hostnamen <strong>de</strong>s <strong>Webmin</strong>-Servers manuell über das Eingabefeldanpassen.5. Wenn Sie Än<strong>de</strong>rungen vornehmen, klicken Sie auf Speichern. Ihr Browserwird an die neue Adresse bzw. <strong>de</strong>n neuen Port umgeleitet und Sie müssen sicherneut einloggen.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Konfiguration 452.3.2 ProtokollierungÜber <strong>de</strong>n Verweis Protokollierung greifen Sie auf die Logging-Funktionen von<strong>Webmin</strong> zu. Sie können <strong>Webmin</strong> so konfigurieren, dass das System eine Protokolldateifür Seitenanfragen im Standard-CLF-Protokolldateiformat schreibt. Wenndie Protokollierung aktiviert ist, können Sie wählen, ob IP-Adressen o<strong>de</strong>r Host-Namen aufgezeichnet wer<strong>de</strong>n sollen und wie oft die Protokolldatei gelöscht wer<strong>de</strong>nsoll. Wenn die Protokollierung aktiviert ist, schreibt <strong>Webmin</strong> das Protokoll in/var/webmin/miniserv.log.Bei aktiver Protokollierung kann <strong>Webmin</strong> auch ein <strong>de</strong>taillierteres Protokoll in <strong>de</strong>rDatei /var/webmin/webmin.log speichern. Dieses Protokoll kann mit <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Ereignisanzeige betrachtet und analysiert wer<strong>de</strong>n, um die Aktivitäten aller<strong>Webmin</strong>-Benutzer zu beobachten.Die Konfiguration <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Protokollfunktion.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
46 <strong>Webmin</strong>-ModuleDie Protokollierung ist standardmäßig aktiviert. Sie sollten sie nur in Ausnahmefällen<strong>de</strong>aktivieren. Darüber hinaus können Sie verschie<strong>de</strong>ne Anpassungen vornehmen.Wenn Sie wollen, dass die Hostnamen <strong>de</strong>r Clients anstelle <strong>de</strong>ren IP-Adressen in die Protokolldateien geschrieben wer<strong>de</strong>n, aktivieren Sie die OptionAufgelöste Host-Namen protokollieren. Allerdings sollten Sie beachten, dass dasAuflösen unter Umstän<strong>de</strong>n längere Zeit dauert und in <strong>de</strong>r Regel eigentlich nurmehr Probleme schafft, als es löst.Sind Sie an sehr <strong>de</strong>taillierten Aufzeichnungen interessiert, so aktivieren Sie dieOption Benutze ein kombiniertes Logformat. Dann wer<strong>de</strong>n auch Referrer und User-Agents <strong>de</strong>r Browser aufgezeichnet. Diesen Schalter sollten Sie nur dann aktivieren,wenn die zusätzlichen Informationen tatsächlich für Sie von Interesse sind.Damit die Protokolldateien nicht zu fett wer<strong>de</strong>n, löscht <strong>Webmin</strong> seine Protokolldateienstandardmäßig alle 168 Stun<strong>de</strong>n. Diesen Wert können Sie über das zugehörigeEingabefeld beliebig anpassen.Die Protokollfunktion erlaubt Ihnen die benutzerbezogene Aufzeichnung. Standardmäßigwer<strong>de</strong>n die Aktionen aller Benutzer aufgezeichnet (Ereignisse allerBenutzer protokollieren). Wenn Sie die Aufzeichnung beschränken wollen, aktivierenSie die Option Nur Ereignisse dieses Benutzers und wählen Sie <strong>de</strong>n Benutzeraus. Haben Sie noch keine weiteren <strong>Webmin</strong>-Benutzer eingerichtet, fin<strong>de</strong>n Sielediglich <strong>de</strong>n Admin-Benutzer im Auswahlmenü vor.Ähnlich wie bei <strong>de</strong>n Benutzern lässt sich die Protokollierung auf bestimmte Modulebeschränken. Lassen Sie sich dabei nicht von <strong>de</strong>r Bezeichnung Nur Ereignissedieses Moduls irritieren, <strong>de</strong>nn Sie können die Konfiguration mithilfe <strong>de</strong>r Strg-Tasteauf mehrere Module anwen<strong>de</strong>n (das gilt übrigens auch auf die Auswahl <strong>de</strong>r Benutzer).Schließlich können Sie Dateiän<strong>de</strong>rungen je<strong>de</strong>s Ereignisses protokollieren, alleÄn<strong>de</strong>rungen an Dateien für späteres Rückgängigmachen aufzeichnen und die Dateiberechtigungfür Logdateien von <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellung än<strong>de</strong>rn.Sie können die Protokolldateien über die sogenannte <strong>Webmin</strong>-Ereignisanzeigeeinsehen, die ebenfalls über die <strong>Webmin</strong>-Kategorie verfügbar ist. Mit <strong>de</strong>r Anzeigekönnen Sie gezielt Ereignisse auf <strong>de</strong>m <strong>Webmin</strong>-System anzeigen. So fin<strong>de</strong>n Siebeispielsweise schnell heraus, wer welche Än<strong>de</strong>rungen vorgenommen hat (vorausgesetzt,es gibt mehrere <strong>Webmin</strong>-Administratoren).2.3.3 Proxy-Server und DownloadsEine Vielzahl von <strong>Webmin</strong>-Modulen ist dazu da, um Dateien per FTP, HTTP o<strong>de</strong>rHTTPS auf das lokale System zu übertragen. Wenn Ihr <strong>Webmin</strong>-Host sich hinterwww.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Konfiguration 47einer Firewall befin<strong>de</strong>t, kann es sein, dass Sie einen Proxy-Server zum Zugriff aufWeb- und FTP-Seiten verwen<strong>de</strong>n müssen. Einige Module, wie z. B. das ModulSoftware-Pakete, verwen<strong>de</strong>n diese Proxiys, wenn Sie Dateien o<strong>de</strong>r Programmeherunterla<strong>de</strong>n.Die dafür notwendigen Einstellungen sind über das Modul Proxy-Server undDownload vorzunehmen. Wenn Sie einen Proxy-Server nutzen wollen, aktivierenSie zunächst <strong>de</strong>n zugehörigen Schalter und geben dann in das danebenliegen<strong>de</strong>Feld <strong>de</strong>ssen Adresse ein. Verwen<strong>de</strong>n Sie dazu folgen<strong>de</strong>s Schema:http://www.proxy_server.<strong>de</strong>:Port.Entsprechend gehen Sie bei einem FTP-Server vor. Sie können die Verwendungeines Proxy auch ausschließen. Außer<strong>de</strong>m können Sie eine Kennung für <strong>de</strong>n Zugriffauf <strong>de</strong>n Proxy-Server hinterlegen – sofern eine solche benötigt wird.Die Konfiguration <strong>de</strong>r Proxy-Server.Auf <strong>de</strong>m Register Downloading fin<strong>de</strong>n Sie die Einstellungen für die Download-Sites. Was aber hat es damit auf sich? Diese sind dann von Be<strong>de</strong>utung, wenn<strong>Webmin</strong> eine Datei von einer SourceForge-URL herunterlädt. Für diesen Fall könnenSie über dieses Formular bestimmen, welcher Download-Mirror automatischgenutzt wird.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
48 <strong>Webmin</strong>-ModuleDie Download-Einstellungen.Die Einstellungen für die Download-Sites im Einzelnen (die Webschnittstelle istlei<strong>de</strong>r nicht durchgängig <strong>de</strong>utschsprachig):• Standard OSDN-Spiegel für Downloads: Hier wählen Sie <strong>de</strong>n Download-Serveraus. Alternativ können Sie einen eigenen Server angeben.• Cache downloa<strong>de</strong>d files?: Hier legen Sie fest, ob Download-Dateien lokalzwischengespeichert wer<strong>de</strong>n. Standardmäßig ist das nicht <strong>de</strong>r Fall.Wenn Sie einen Cache verwen<strong>de</strong>n wollen, bestimmen Sie über das Auswahlmenüseine Größe. Das Einführen eines Caches macht eigentlich nurin Umgebungen Sinn, in <strong>de</strong>nen häufig Dateien übertragen wer<strong>de</strong>n.• Maximum time to cache files: In diesem Eingabenfeld bestimmen Siedie maximale Dauer, die Dateien zwischengespeichert wer<strong>de</strong>n.• Do caching in modules: Schließlich können Sie festlegen, wo Dateiengecachet wer<strong>de</strong>n und wo nicht.Über die Schaltfläche Speichern übernehmen Sie die Einstellungen und gelangenwie<strong>de</strong>r zur <strong>Webmin</strong>-Konfiguration zurück.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Konfiguration 492.3.4 BenutzerschnittstelleÜber das Formular Benutzerschnittstelle können Sie die Optionen für die Benutzerschnittstellebearbeiten, die von allen Modulen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n sollen. Je<strong>de</strong>Farbe wird mit <strong>de</strong>m RGB-System <strong>de</strong>finiert, wobei je<strong>de</strong>r Wert eine hexa<strong>de</strong>zimaleZahl zwischen 00 und ff ist.Die Konfiguration <strong>de</strong>r Benutzerschnittstelle.Im oberen Formularbereich können Sie beispielsweise die Farbe für <strong>de</strong>n Seitenhintergrund,normalen Text, <strong>de</strong>n Tabellenhintergrund, die Tabellenüberschrift und dieFarbe <strong>de</strong>s Linktexts bestimmen.Im unteren Bereich fin<strong>de</strong>n Sie Einstellungen, mit <strong>de</strong>nen Sie die Größe von verschie<strong>de</strong>nenPop-up-Fenstern bestimmen. So können Sie beispielsweise festlegen,wie groß (in Pixeln) die Datei- und Datumsauswahldialoge eingeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
50 <strong>Webmin</strong>-Module2.3.5 <strong>Webmin</strong>-ModuleÜber <strong>de</strong>n Link <strong>Webmin</strong>-Module steht Ihnen die Modulverwaltung zur Verfügung.Das zugehörige Formular dient in erster Linie dazu, neue Module zu installieren,Module zu klonen, zu löschen und zu exportieren.Module sind typischerweise WBM-Dateien, die über die <strong>Webmin</strong>-Website zumDownload bereitstehen. Über die Modulübersicht <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Homepage(http://webadminmodules.sourceforge.net) stehen weit über 300 Erweiterungenzum Download bereit. WBM-Dateien können eine o<strong>de</strong>r auch mehrere Moduleenthalten. Diese Erweiterungen können auch als RPM-Pakete installiert wer<strong>de</strong>n.Die Installation eines neuen Moduls.Auf <strong>de</strong>m Register Install bietet Ihnen <strong>Webmin</strong> verschie<strong>de</strong>ne Installationsarten an:• Von lokaler Datei: In diesem Eingabefeld bestimmen Sie <strong>de</strong>n Speicherort<strong>de</strong>s Moduls. Über die Schaltfläche am rechten En<strong>de</strong> steht Ihnen <strong>de</strong>r Auswahldialogzur Verfügung, mit <strong>de</strong>m Sie die Moduldatei suchen können.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Konfiguration 51• Von heraufgela<strong>de</strong>ner Datei: Befin<strong>de</strong>t sich die Datei ebenfalls auf <strong>de</strong>mlokalen System und wird <strong>de</strong>r Browser ausgeführt, so greifen Sie zu dieserOption.• Von FTP- o<strong>de</strong>r HTTP-URL: Sie können das Modul auch von einemFTP- o<strong>de</strong>r Webserver installieren. Hier geben Sie die URL <strong>de</strong>s Modulsan.• Standardmodul von www.webmin.com: Dieser Link führt Sie zur Übersicht<strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Standardmodule (www.webmin.com/standard.html).Folgen Sie diesem Link, wenn Sie ein Standardmodul aus <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Installation entfernt haben und es neu installieren wollen.• Drittanbietermodul von: Hier bestimmen Sie das Modul eines Drittanbieters.Sie können zu<strong>de</strong>m die Option Modulabhängigkeiten beim Installieren ignorierenaktivieren. Das kann aber zur Folge haben, dass ein installiertes Modul womöglichnicht korrekt o<strong>de</strong>r nur unzureichend funktioniert.Außer<strong>de</strong>m sollten Sie die Modulverwaltung dazu verwen<strong>de</strong>n, um <strong>de</strong>n Zugriff aufdas Modul zu <strong>de</strong>finieren. Im Textfeld Gewähre Zugriff nur für Benutzer und Gruppengeben Sie durch Kommata getrennt die Benutzer an. Standardmäßig gewährt<strong>Webmin</strong> nur <strong>de</strong>m aktuell eingeloggten Benutzern Nutzungsrechte. Wenn Sie allenBenutzer die Nutzung erlauben wollen, aktivieren Sie die Option Gewähre allen<strong>Webmin</strong>-Benutzern Zugriff.Die Installation leiten Sie mit einem Klick auf Modul von Datei installieren ein.<strong>Webmin</strong> gibt je nach<strong>de</strong>m, ob das Modul bereits installiert ist o<strong>de</strong>r nicht, eine Erfolgsmeldungaus. Ein Beispiel, wenn das Modul bereits vorhan<strong>de</strong>n ist:Die folgen<strong>de</strong>n Module wur<strong>de</strong>n erfolgreich installiert und zu Ihrer Zugriffskontrolllistehinzugefügt:Bandbreitenmessung (Netzwerk-Traffic) in /opt/webmin-1.340/bandwidth (161 kB)HinweisDie Installation von Modulen können Sie auch auf Konsolenebene durchführen. Siefin<strong>de</strong>n das Skript im <strong>Webmin</strong>-Root-Verzeichnis. Sie müssen bei <strong>de</strong>r Ausführung dieModulbezeichnung als Parameter angeben. Das Skript trägt die Bezeichnunginstall-module.pl.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
52 <strong>Webmin</strong>-ModuleGelegentlich ist es sinnvoll, dass man ein <strong>Webmin</strong>-Modul für weitere Konfigurationennutzen kann. So können Sie unterschiedliche Konfigurationen für verschie<strong>de</strong>neAufgaben o<strong>de</strong>r zu Testzwecken erzeugen.Das Klonen eines Moduls.Das alles ist mit <strong>de</strong>r Klon-Funktion kein Problem. Wenn Sie mehr als eine Kopie<strong>de</strong>sselben Moduls mit unterschiedlichen Konfigurationen erstellen wollen, könnenSie mit <strong>de</strong>r Modulverwaltung ein existieren<strong>de</strong>s Modul klonen. Der Klon erhält eineneue Bezeichnung, eine eigene Modulkonfiguration und neue Zugriffskontrollen.Außer<strong>de</strong>m kann er für an<strong>de</strong>re Benutzer verfügbar gemacht wer<strong>de</strong>n.Das Klonen ist einfach: Aus <strong>de</strong>m Auswahlmenü Zu klonen<strong>de</strong>s Modul wählen Siedas zu doppeln<strong>de</strong> Modul aus, weisen diesem unter Name <strong>de</strong>s geklonten Modulseine Bezeichnung zu. Unter Zuweisen zu Kategorie legen Sie fest, welcher Kategorieer zugeordnet wer<strong>de</strong>n soll. Außer<strong>de</strong>m können Sie die Konfiguration zurücksetzen,damit diese mit <strong>de</strong>r Standardkonfiguration beginnt.Mit <strong>de</strong>r Klonfunktion können Sie mit wenig Aufwand eine neue Mailserver-Konfiguration, unterschiedliche Gruppen und Benutzer mit verschie<strong>de</strong>nen Einstellungenetc. erzeugen. Wie Sie diese Funktionalität nutzen, bleibt Ihnen überlassen.Für das Testen von unterschiedlichen Konfigurationen eignet es sich hervorragend.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Konfiguration 53Das Löschen von nicht benötigten Modulen.Sie können sich die Systemadministration und <strong>de</strong>n Umgang mit <strong>Webmin</strong> <strong>de</strong>utlichvereinfachen, wenn Sie sich Modulen o<strong>de</strong>r Klonen entledigen, zu <strong>de</strong>nen entwe<strong>de</strong>rkeine Anwendung installiert ist o<strong>de</strong>r die Sie nicht verwen<strong>de</strong>n.Wichtig dabei: Wenn ein Modul mit Klonen gelöscht wird, wer<strong>de</strong>n die Kloneebenfalls entfernt. Wenn ein Modul entfernt wur<strong>de</strong>, muss es erst neu installiertwer<strong>de</strong>n, bevor Sie es wie<strong>de</strong>r benutzen können. Standardmäßig kann ein Modulnicht gelöscht wer<strong>de</strong>n, wenn an<strong>de</strong>re Module davon abhängen.Die Handhabung <strong>de</strong>r Löschfunktion ist einfach: Markieren Sie die nicht mehr benötigtenund klicken Sie auf die Schaltfläche Gewählte Module löschen. Die OptionIgnoriere Modulabhängigkeiten beim Löschen sollten Sie nicht aktivieren, dahier die Abhängigkeiten beim Entfernen unberücksichtigt bleiben und abhängigeModule in ihrer Funktionstüchtigkeit eingeschränkt wer<strong>de</strong>n können.Wenn Sie ein o<strong>de</strong>r mehrere Module auf an<strong>de</strong>ren <strong>Webmin</strong>-Systemen installierenwollen, so ist auch das kein Problem. Dazu verwen<strong>de</strong>n Sie die Exportfunktion. Mitdieser können Sie installierte Module unter Benutzung <strong>de</strong>s Exportformulars alswbm.gz exportieren. Dazu bestimmen Sie die Module, die Sie exportieren wollen.Außer<strong>de</strong>m legen Sie fest, ob die Datei im Browser heruntergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>rauf einen Server übertragen wer<strong>de</strong>n soll. Mit einem Klick auf Exportiere ausgewählteModule leiten Sie <strong>de</strong>n Export ein.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
54 <strong>Webmin</strong>-Module2.3.6 Das Betriebssystem und seine UmgebungDa sich <strong>Webmin</strong> – abhängig von <strong>de</strong>m von Ihnen verwen<strong>de</strong>ten Betriebssystem –unterschiedlich verhält, sollten Sie die Betriebssystemeigenschaften auf ihre Korrektheitüberprüfen. Das Betriebssystem wird bei <strong>de</strong>r Installation i<strong>de</strong>ntifiziert.Sollte hier allerdings etwas nicht richtig funktioniert haben, müssen Sie selbstHand anlegen. Auch wenn Sie ein Update Ihrer Umgebung vornehmen, wird dasvon <strong>Webmin</strong> nicht mehr berücksichtigt o<strong>de</strong>r gar korrigiert.Die Betriebssysteminformationen.Um diese Einstellungen zu prüfen, folgen Sie <strong>de</strong>m Link Betriebssystem und Betriebsumgebung.Dort wer<strong>de</strong>n das Betriebssystem und die Version angezeigt. Siekönnen außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n Suchpfad än<strong>de</strong>rn, <strong>de</strong>r von <strong>Webmin</strong> beim Ausführen vonProgrammen benutzt wird, und <strong>de</strong>n Pfad <strong>de</strong>r freigegebenen Bibliotheken anpassen,<strong>de</strong>r an Programme gegeben wird.Was hat es aber mit <strong>de</strong>m Programmsuchpfad und <strong>de</strong>n Umgebungsvariablen aufsich? Wenn Sie <strong>de</strong>n Befehl ls ausführen, so wird durch die PATH-Umgebungsvariable bestimmt, in welchen Verzeichnissen die Ausführbaren gesuchtwer<strong>de</strong>n. Auch <strong>Webmin</strong> nutzt diese Einstellungen. Mit <strong>de</strong>m Programmsuchpfadbestimmen Sie, welche Verzeichnisse genutzt wer<strong>de</strong>n.Ähnlich verhält es sich mit Bibliotheken. Standardmäßig <strong>de</strong>finiert die UmgebungsvariableLD_LIBRARY_PATH, wo nach Bibliotheken gesucht wer<strong>de</strong>n soll. Wennwww.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Konfiguration 55Sie weitere Verzeichnisse nutzen wollen, geben Sie diese in <strong>de</strong>m dafür vorgesehenenTextfeld an. Außer<strong>de</strong>m können Sie eigene Umgebungsvariablen einführen.2.3.7 Sprache anpassenDas Modul Sprache haben wir bereits kennengelernt. Hier können Sie die Sprache<strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Schnittstelle anpassen. Meist vereinfacht sich <strong>de</strong>r Einsatz, wenn Siedie Schnittstelle auf eine <strong>de</strong>utsche Sprachführung umschalten.2.3.8 In<strong>de</strong>xseitenSie können nicht nur die Sprache, son<strong>de</strong>rn auch die allgemeine Darstellung <strong>de</strong>r<strong>Webmin</strong>-Schnittstelle anpassen. Hierfür stehen Ihnen die Funktionen <strong>de</strong>r In<strong>de</strong>xseitenoptionenzur Verfügung.Die In<strong>de</strong>xseitenoptionen.Mit Anzahl <strong>de</strong>r Spalten legen Sie fest, wie viele Icons auf einer In<strong>de</strong>xseite nebeneinan<strong>de</strong>rplatziert wer<strong>de</strong>n. Standardmäßig fin<strong>de</strong>n Sie vier Icons. Wenn Sie miteiner hohen Monitorauflösung arbeiten, können Sie <strong>de</strong>n Wert gegebenenfalls höhersetzen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
56 <strong>Webmin</strong>-ModuleStandardmäßig wer<strong>de</strong>n die Module in Kategorien zusammengefasst, um die ganzeAdministration übersichtlich zu halten. Diese Standar<strong>de</strong>instellung sollten Sie möglichstbeibehalten.Die weiteren Einstellungen:• Standard-Kategorie: Über das Auswahlmenü bestimmen Sie, welcheKategorie beim Einloggen standardmäßig geöffnet wird.• Zeige Version, Hostname und OS? Mit dieser Funktion können Sie dasEinblen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Version, <strong>de</strong>s Hostnamens und <strong>de</strong>s Betriebssystemsein- bzw. ausblen<strong>de</strong>n.• Direkt zum Modul gehen, wenn Benutzer nur eines hat? Hat ein Benutzerlediglich Zugriff auf ein Modul, so wird dieses direkt geöffnet.• Nach <strong>de</strong>r Anmeldung gehe immer zum Modul: Über dieses Auswahlmenülegen Sie das Standardmenü fest, das beim Einloggen geöffnet wird.2.3.9 <strong>Webmin</strong> aktualisierenDank <strong>de</strong>r unermüdlichen Arbeit von Jamie Cameron wird <strong>Webmin</strong> kontinuierlichweiterentwickelt, weiter verbessert und mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r häufig aktualisiert. Über<strong>de</strong>n Link <strong>Webmin</strong> aktualisieren können Sie die gesamte <strong>Webmin</strong>-Installation auf<strong>de</strong>n neuesten Stand bringen.Für die Aktualisierung können Sie eine lokale Datei, eine hochgela<strong>de</strong>ne Datei o<strong>de</strong>reinfach die letzte Version von <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Homepage installieren. Wie bei einermanuellen Aktualisierung wer<strong>de</strong>n alle Einstellungen und Module Dritter beibehalten.Dazu stehen Ihnen vier Formularbereiche zur Verfügung. Der Erste trägt die Bezeichnung<strong>Webmin</strong> aktualisieren. Hier bestimmen Sie die Installationsquelle. Siehaben dabei die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Optionen:• Von lokaler Datei• Von heraufgela<strong>de</strong>ner Datei• Von einer FTP- o<strong>de</strong>r HTTP-URL• Letzte Version von www.webmin.comwww.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Konfiguration 57Der Installationsdialog stellt Ihnen eine Handvoll weiterer Optionen zur Auswahl.Wichtig ist, dass Sie die Option Überprüfe die GnuPG-Signatur <strong>de</strong>s zu installieren<strong>de</strong>nPaketes? aktiviert lassen.Die Einstellungen für die <strong>Webmin</strong>-Aktualisierung.Bei <strong>de</strong>r Aktualisierung Ihrer <strong>Webmin</strong>-Installation wer<strong>de</strong>n neue Module automatischeinem o<strong>de</strong>r mehreren Benutzern zugeordnet und für die Nutzung freigegeben.Mit <strong>de</strong>m Formular Zuordnung neuer Module können Sie diese Einstellung än<strong>de</strong>rnund neue Module bestimmten Benutzern zuordnen.Es folgen zwei weitere Formulare für die Konfiguration <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Aktualisierung. Das Formular Aktualisiere Module jetzt erlaubt Ihnen die ModuleIhrer Installation (also nicht <strong>Webmin</strong> selbst) auf <strong>de</strong>n neuesten Stand zu bringen.Mit Modul-Update wer<strong>de</strong>n meist funktionale Schwächen o<strong>de</strong>r Sicherheitslückengeschlossen. Dies wird die aktuell installierten Module abgleichen mit <strong>de</strong>n verfügbarenUpdate-Modulen und diese optional herunterla<strong>de</strong>n und installieren.Die Modul-Aktualisierung führen Sie am einfachsten durch, in<strong>de</strong>m Sie die OptionAktualisiere von www.webmin.com aktivieren und dann auf die Schaltfläche AktualisiereModule klicken. Um <strong>de</strong>n Rest kümmert sich <strong>Webmin</strong>. Dabei gibt <strong>Webmin</strong>entsprechen<strong>de</strong> Hinweise aus, welche Module erneuert wer<strong>de</strong>n und warum dieserfor<strong>de</strong>rlich ist:<strong>Webmin</strong>-Module wer<strong>de</strong>n aktualisiert ...Update notwendig für Modul mailboxes auf Version 1.340.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
58 <strong>Webmin</strong>-ModuleLöst folgen<strong>de</strong>s Problem: When a user is restricted to only asubset of mailboxes and the system has more than 200 users,no users appear on the module's main page.Update notwendig für Modul mysql auf Version 1.340.Löst folgen<strong>de</strong>s Problem: When attempting to backup a MySQLdatabase as a non-root user, the following error appears:Access <strong>de</strong>nied for user 'username'@'localhost' to database'mysql'Es kommt noch besser: Sie können die Aktualisierung automatisieren und vollständig<strong>Webmin</strong> überlassen. Dazu konfigurieren Sie das Formular Aktualisiere<strong>Webmin</strong> nach Zeitplan. Auch wenn diese Automatisierung sehr nützlich ist, solltenSie diese Funktion mit Bedacht einsetzen, da sie Angreifern möglicherweise erlaubtIhr System zu übernehmen, wenn <strong>de</strong>r Update-Server kompromittiert wur<strong>de</strong>.Die automatische Aktualisierung Ihrer <strong>Webmin</strong>-Installation.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Konfiguration 59Damit Sie sich nicht weiter um die Aktualisierung kümmern müssen, aktivieren Siezunächst die Option Klicken Sie hier, um eine Aktualisierung mit CRON zu aktivieren.Als Quelle sollten Sie www.webmin.com beibehalten. Stellt Ihnen Ihr Provi<strong>de</strong>ro<strong>de</strong>r ein Netzwerkadministrator einen speziellen Download-Service zur Verfügung,geben Sie die URL in <strong>de</strong>m Textfeld Aktualisiere aus an<strong>de</strong>rer Quelle ein.Bestimmen Sie außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n Zeitpunkt und das Intervall für die Aktualisierung.Es empfiehlt sich außer<strong>de</strong>m, eine E-Mail-Adresse zu hinterlegen, an die ein Bericht<strong>de</strong>s Updates geschickt wird. Der Automatismus unterstützt auch <strong>de</strong>n passwortgeschütztenZugriff auf <strong>de</strong>n Update-Server. Geben Sie dazu einfach die Kennungunter Log-in und Passwort für Update-Server ein. Mit einem Klick auf dieSchaltfläche Speichern und anwen<strong>de</strong>n ist die Aktualisierung nach Zeitplan fertigkonfiguriert. Über die Aktualisierungsfunktion können Sie außer<strong>de</strong>m einzelneModule aktualisieren.2.3.10 Authentifizierung<strong>Webmin</strong> verfügt über eine Fülle an Funktionen, mit <strong>de</strong>nen Sie die Authentifizierungsteuern können. Damit legen Sie beispielsweise fest, wie das System bei mehrerenmisslungenen Log-in-Versuchen reagiert, wie sich Benutzer einloggen undwie Passwörter geprüft wer<strong>de</strong>n.Sie können die Authentifizierungs-Einstellungen auch nutzen, um Passwort-Timeoutszu setzen. Solche Time-outs können <strong>de</strong>n <strong>Webmin</strong>-Server vor sogenanntenBrute-Force-Attacken schützen, in<strong>de</strong>m eine sich fortlaufend verlängern<strong>de</strong> Verzögerungnach einem fehlgeschlagenen Anmeldungsversuch eines Benutzers stattfin<strong>de</strong>t.Generell gilt: <strong>Webmin</strong> zeichnet bei aktiver Authentifizierung alle Sitzungen aller<strong>Webmin</strong>-Benutzer auf, damit inaktive Benutzer automatisch abgemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>nkönnen. Sie sollten außer<strong>de</strong>m beachten, dass das Aktivieren o<strong>de</strong>r Deaktivieren <strong>de</strong>rAuthentifizierung dazu führen kann, dass sich alle Benutzer neu anmel<strong>de</strong>n müssen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
60 <strong>Webmin</strong>-ModuleFür die Authentifizierung gibt es unzählige Einstellungen.Die verfügbaren Einstellungen sind sehr umfangreich – und aus Sicht <strong>de</strong>r Sicherheitnatürlich sehr wichtig. Daher schauen wir uns die einzelnen Optionen genaueran:• Passwort-Timeouts <strong>de</strong>aktivieren/aktivieren: Zunächst bietet Ihnen dasFormular das Aktivieren bzw. Deaktivieren an. Sie sollten die Standar<strong>de</strong>instellung(aktiv) nur in Ausnahmefällen än<strong>de</strong>rn.• Rechner mit x fehlgeschlagenen Anmel<strong>de</strong>versuchen für y Sekun<strong>de</strong>nblockieren: Mit dieser Konfiguration sperren Sie nach <strong>de</strong>r angegebenenZahl an Fehlerversuchen <strong>de</strong>n Zugang für diese Zeitspanne. Sie können dieStandardwerte 5 Versuche und 60 Sekun<strong>de</strong>n herunter bzw. höher setzen,wenn Ihnen diese Konfiguration nicht streng genug ist. In <strong>de</strong>r Regel genügtsie.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Konfiguration 61• Blockierte Rechner, Anmel<strong>de</strong>- und Authentifizierungsfehler im syslogprotokollieren: Wenn Sie diese Option aktivieren, wer<strong>de</strong>n Authentifizierungsfel<strong>de</strong>rin die zentrale Protokolldatei geschrieben. Sie sollten dieseOption aktiviert lassen, um möglichen Eindringversuchen von Unberechtigtenauf die Spur kommen zu können.• Authentifizierung <strong>de</strong>aktivieren/aktivieren: Als Nächstes können Sie dieAuthentifizierung ein- bzw. ausschalten. Ausschalten macht höchstens beilokalen Test-, nicht aber bei Produktivitätssystemen Sinn.• Automatische Abmeldung nach x Minuten Inaktivität: Um sicher zugehen, dass nicht inaktive Verbindungen zu einem späteren Zeitpunkt füreine Attacke genutzt wer<strong>de</strong>n, sollten Sie mit dieser Option für das Trenneninaktiver Verbindungen sorgen. Ein guter Wert ist sicherlich 10 Minuten.• "Kennung speichern" anbieten? NICHT EMPFOHLEN: Standardmäßigist diese Option aktiv und sorgt dafür, dass <strong>de</strong>r Log-in-Dialog dieOption Anmeldung dauerhaft speichern anbietet. Die Log-in-Informationen wer<strong>de</strong>n auf Seiten <strong>de</strong>s Browsers in einem Cookie gespeichert,um einen späteren Zugriff zu vereinfachen. Es empfiehlt sich, dieseOption zu <strong>de</strong>aktivieren, damit nicht Unberechtigte von Ihrem System ausUnfug mit <strong>de</strong>m <strong>Webmin</strong>-System treiben.• Zeige Hostnamen auf Anmel<strong>de</strong>bildschirm? Mit diesem Schalter legenSie fest, ob <strong>de</strong>r Hostname beim Login-Dialog angezeigt wird o<strong>de</strong>r nicht.Für einen potenziellen Angreifer ist es natürlich schwieriger, das Systemzu attackieren, wenn es <strong>de</strong>ssen exakte Adresse bzw. <strong>de</strong>ssen IP-Adressenicht kennt. Überall dort, wo Frem<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>n Server zugreifen können,sollten Sie diese Option ausschalten.• Zeige <strong>de</strong>n echten Hostnamen anstelle eines Virtuellen Servernamensin <strong>de</strong>r URL? Auch diese Option sollten Sie ausschalten, um möglichenAngreifern nicht mehr als unbedingt nötig Informationen zu liefern.• Speichere Ein- und Ausloggen in UTMP? Das Programm UTMP gibtAuskunft darüber, wer das System im Moment benutzt. Sie können dasEin- und Ausloggen in <strong>de</strong>r zugehörigen Datei speichern. In <strong>de</strong>r Regel istdas nicht erfor<strong>de</strong>rlich.• Keine zusätzliche Seite vor <strong>de</strong>r Anmeldung anzeigen/ Eine zusätzlicheDatei vor <strong>de</strong>r Anmeldung anzeigen: Mit dieser Option, sofern Sie sieaktivieren, können Sie eine weitere Seite vor <strong>de</strong>r eigentlichen Anmeldunganzeigen lassen. Falls Sie das wollen, geben Sie in das zugehörige Textfeld<strong>de</strong>n Pfad zur HTML-Datei an. Mit dieser Datei können Sie einen Be-<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
62 <strong>Webmin</strong>-Modulenutzer beispielsweise mit Zusatzinformationen o<strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Hinweisenversorgen, bevor er sich einloggen kann.• Benutzernamen und Passwort immer erfragen: Diese Option solltenSie aktiviert lassen, damit bei je<strong>de</strong>m Log-in-Vorgang Kennung und Passwortangegeben wer<strong>de</strong>n müssen.• Anmeldung ohne Passwort für passen<strong>de</strong> Benutzer von localhost: Alternativkönnen Sie auch Benutzern von localhost <strong>de</strong>n Zugang vereinfachen.• Benutze PAM für die Unix-Authentifizierung, wenn verfügbar: Siekönnen auf das PAM-System für die Authentifizierung zurückgreifen.Überall dort, wo PAM zum Einsatz kommt, sollte man das auch tun.• Benutze niemals PAM für die Unix-Authentifizierung: Mit diesemSchalter umgehen Sie permanent die Verwendung von PAM.• Wenn PAM nicht verfügbar o<strong>de</strong>r abgeschaltet ist, lese Benutzer undPasswörter aus Datei/Spalte: Sollten Sie PAM nicht für die Authentifizierungnutzen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Sicherungsmechanismus <strong>de</strong>aktiviert sein, so bestimmenSie hier die Datei, in <strong>de</strong>r die Benutzer und Passwörter hinterlegtsind. In <strong>de</strong>r Regel ist das /etc/shadow.• Wenn Unix-Authentisierung benutzt wird ...: Hier legen Sie fest, wasmit Benutzern passiert, <strong>de</strong>ren Passwort abgelaufen ist. Es empfiehlt sich,diese immer abzuweisen. Sie könnten auch zur Eingabe eines neuenPasswortes auffor<strong>de</strong>rn.• Externes Squid-ähnliches Authentifizierungs-Programm: Sie könnenauch ein externes Authenthifzierungsprogramm für das Log-in verwen<strong>de</strong>n,beispielsweise Squid. Wenn Sie das wollen, geben Sie hier <strong>de</strong>n Pfadan.• Benutze die Standard-Verschlüsselungsmetho<strong>de</strong>/ MD5-Verschlüsselungsmetho<strong>de</strong>für <strong>Webmin</strong>-Passworte: Hier sollten Sie sich für die stärkereVerschlüsselungsvariante MD5 entschei<strong>de</strong>n.Mit einem Klick auf Speichern än<strong>de</strong>rn Sie die Einstellungen für die Authentifizierung.Generell empfiehlt es sich, die Zugangsmechanismen lieber ein wenig engerzu schnüren, als zu weit.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Konfiguration 632.3.11 Modulzuordnung und KategorienWenn Ihnen die von <strong>Webmin</strong> vorgegebene Modul- und Kategorienzuordnung nichtpasst: Kein Problem, <strong>de</strong>nn Sie können die installierten Module je<strong>de</strong>r beliebigenKategorie zuweisen. Dazu wählen Sie aus <strong>de</strong>r Modulliste <strong>de</strong>n gewünschten Eintragund weisen diesem über das Auswahlmenü die gewünschte Kategorie zu.Dieses Formular erlaubt die Neuordnung <strong>de</strong>r Modul-Kategorie-Zuordnung.Es kommt noch besser: Sie können eigene Kategorien erzeugen und in diesen dannIhre wichtigsten Module zusammenfassen. Dazu folgen Sie in <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Konfiguration <strong>de</strong>m Link Kategorien bearbeiten. Über dieses Formular können Sienicht nur vorhan<strong>de</strong>ne Kategorien bearbeiten, son<strong>de</strong>rn auch neue einführen.Um eine neue Kategorie zu erstellen, weisen Sie dieser unter ID einen internenBezeichner und unter Angezeigte Beschreibung eine passen<strong>de</strong> Bezeichnung zu. Miteinem Klick auf Kategorie speichern haben Sie eine Kategorie mehr.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
64 <strong>Webmin</strong>-ModuleÜber dieses Formular lassen sich eigene Kategorien erstellen.Womöglich wun<strong>de</strong>rn Sie sich, dass diese Kategorie nicht direkt nach <strong>de</strong>m Speichernin <strong>de</strong>r Kategorienliste zu fin<strong>de</strong>n ist. Sie müssen dieser neuen Kategorie überdas zuvor beschriebene Formular ein erstes Modul zuweisen. Erst dann taucht dieneue Kategorie auch in <strong>de</strong>r Kategorieleiste auf.2.3.12 Modultitel anpassenSie können weitere Modul-spezifische Anpassungen vornehmen. Die <strong>Webmin</strong>-Konfiguration erlaubt nicht nur die Neuordnung von Modulen, son<strong>de</strong>rn Sie könnenauch die Modulbezeichnungen nach Ihren Vorlieben gestalten.Dazu folgen Sie <strong>de</strong>m Verweis Modultitel. Im zugehörigen Formular können Sie biszu drei Modulbezeichnungen auf einmal än<strong>de</strong>rn. Wählen Sie dazu in <strong>de</strong>r SpalteModul das Modul aus und weisen Sie diesem unter Neuer Titel die gewünschteBezeichnung zu. Mit Speichern nehmen Sie die Än<strong>de</strong>rungen vor.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Konfiguration 652.3.13 <strong>Webmin</strong>-ThemesMit <strong>de</strong>n sogenannten <strong>Webmin</strong>-Themes bestimmen Sie das Erscheinungsbild <strong>de</strong>r<strong>Webmin</strong>-Benutzerschnittstelle. Dazu gehören Eigenschaften wie Symbole, Farben,Hintergrundbil<strong>de</strong>r und das Seitenlayout. Themes sind ähnlich wie die ModuleErweiterungen <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Installation.Durch die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Themes erreichen Sie signifikante Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<strong>Webmin</strong>-Schnittstelle. Über die Funktion <strong>de</strong>s Formulars <strong>Webmin</strong>-Themes könnenSie das Standard<strong>de</strong>sign än<strong>de</strong>rn, ein an<strong>de</strong>res Theme installieren und auch einenExport ausführen.Das Auswahlmenü Aktuelles Theme stellt Ihnen vier Gestaltungsformen zur Auswahl:• Standard-<strong>Webmin</strong>-Theme: Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um ein sehr einfachesTheme, das noch von <strong>de</strong>n ersten <strong>Webmin</strong>-Versionen stammt.• Cal<strong>de</strong>ra-Theme: Dieses Theme verwen<strong>de</strong>t Frames, um die Kategorienund die zugehörigen Funktionen voneinan<strong>de</strong>r zu trennen.• MSC.Linux Theme: Dies ist das Standard-Theme. Es empfiehlt sich, diesesbeizubehalten.• Blue Framed Theme: Mit Version 1.3x wur<strong>de</strong> dieser Theme-Typ eingeführt.Er präsentiert Ihnen in einer Explorer-ähnlichen Ansicht und einem<strong>de</strong>utlich mo<strong>de</strong>rneren Design die Funktionen.Nicht mehr in <strong>Webmin</strong> 1.3x enthalten ist das Simple Theme, das für Geräte entwickeltwur<strong>de</strong>, die keine beson<strong>de</strong>ren Darstellungsfähigkeiten aufweisen, beispielsweiseeinfache Notebooks, PDAs etc.Wenn Sie sich die alternativen Vorlagen einmal ansehen, so wer<strong>de</strong>n Sie feststellen,dass diese alle <strong>de</strong>n Link Benutzer wechseln aufweisen. Dieser ist im aktuellen<strong>Webmin</strong>-Theme nicht mehr integriert.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
66 <strong>Webmin</strong>-ModuleDie umfangreichen Einstellungen zur Theme-Verwendung in <strong>Webmin</strong>.Sie sind keineswegs auf die vier Themes angewiesen, die Ihnen <strong>Webmin</strong> zur Verfügungstellt. Sie können auch Themes von an<strong>de</strong>ren verwen<strong>de</strong>n. Über die Third-Party-Modules-Website (http://webmin.thirdpartymodules.com/) stehen zwanzigThemes zum Download bereit.Für die Installation von Dritt-Themes greifen Sie auf das zweite Formular zurück.Themes besitzen in <strong>de</strong>r Regel die Dateierweiterung WBT und können von einerlokalen, einer hochgela<strong>de</strong>nen Datei o<strong>de</strong>r von einer FTP- o<strong>de</strong>r HTTP-URL installiertwer<strong>de</strong>n. Das <strong>Webmin</strong>-Themes-Formular erlaubt außer<strong>de</strong>m das Löschen undExportieren von Themes.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Konfiguration 67Das neue Theme Blue Framed Theme in Aktion.2.3.14 Vertraute VerweiseMit einem Sicherheitsproblem haben alle Web-basierten Administrationswerkzeugezu kämpfen: Mit einem Verweis wie <strong>de</strong>m Folgen<strong>de</strong>n kann mit einem einzigenKlick ein Modul ausgeführt wer<strong>de</strong>n, das beispielsweise Dateien auf Ihrem Systemlöscht:HierklickenUm sich vor <strong>de</strong>rlei bösen Überraschungen zu schützen, sollten Sie eine Freun<strong>de</strong>slistemit Sites erstellen, die Sie als vertrauenswürdig einschätzen. Mit <strong>de</strong>r FunktionVertraute Verweise erstellen Sie diese Liste. Zunächst sollten Sie allerdings sicherstellen,dass die Überprüfung aktiviert ist.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
68 <strong>Webmin</strong>-ModuleIn diesem Formular hinterlegen Sie die vertrauenswürdigen Websites.Stellen Sie außer<strong>de</strong>m sicher, dass die Option Links von unbekannten Websitesvertrauen <strong>de</strong>aktiviert ist. Standardmäßig ist das nicht <strong>de</strong>r Fall.2.3.15 Anonymer ModulzugriffBereits beim Modul Authentifizierung haben wir verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten kennengelernt,wie man <strong>de</strong>n Zugriff auf <strong>Webmin</strong> steuert. Die Administrationszentralebietet mit <strong>de</strong>r Funktion Anonymer Modulzugriff eine weitere Beson<strong>de</strong>rheit.Das zugehörige Formular erlaubt es Ihnen, Zugriffe auf ausgewählte <strong>Webmin</strong>-Module und Pfa<strong>de</strong> zu gewähren, ohne dass sich die Benutzer anmel<strong>de</strong>n müssen.Für je<strong>de</strong>n Modul-Pfad, <strong>de</strong>n Sie freigeben wollen, müssen Sie <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s<strong>Webmin</strong>-Benutzers eingeben, <strong>de</strong>ssen Rechte für <strong>de</strong>n Zugriff auf die Module benutztwer<strong>de</strong>n sollen.Sinn macht die Freigabe für anonyme Zugriffe beispielsweise für rein informativeModule, die keine Än<strong>de</strong>rungen erlauben o<strong>de</strong>r lediglich die Ausführung „harmloser“Befehle erlauben.Doch Vorsicht: Wenn Sie anonymen Zugriff gewähren, können eine unzureichen<strong>de</strong>IP-Zugriffskontrolle o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Zugriff auf die falschen Module Angreifern dieÜbernahme <strong>de</strong>s Systems ermöglichen. Seien Sie daher sehr vorsichtig beim Einsatzdieser Funktion.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Konfiguration 692.3.16 DateisperrungEine weitere sicherheitsrelevante Einstellung trägt die Bezeichnung Dateisperrung.<strong>Webmin</strong> sperrt standardmäßig je<strong>de</strong> Datei, die sich in <strong>de</strong>r Bearbeitung durch einenBenutzer befin<strong>de</strong>t. So wird verhin<strong>de</strong>rt, dass sich zwei Benutzer gleichzeitig an <strong>de</strong>rgleichen Datei zu schaffen machen.Mit <strong>de</strong>m Modul Dateisperrung können Sie diese Konfiguration bearbeiten undbeispielsweise die Sperrung komplett aufheben o<strong>de</strong>r nur bestimmte Dateien/Verzeichnissesperren bzw. freigeben. Für Testzwecke kann eine Freigabedurchaus sinnvoll sein, in <strong>de</strong>r Regel sollten Sie allerdings darauf verzichten.2.3.17 Mobile Device OptionsIn <strong>de</strong>r aktuellen Version erlaubt <strong>Webmin</strong> auch die Konfiguration für mobile Geräte,die auf <strong>de</strong>n Server zugreifen. Sie können das zu verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Theme vorgebenund die HTTP-Authentifizierung erzwingen.2.3.18 Erweiterte Optionen<strong>Webmin</strong> bietet Ihnen einige erweiterte und experimentelle Optionen an. Hier fin<strong>de</strong>nSie beispielsweise das Verzeichnis für temporäre Dateien. Standardmäßig sinddiese im Verzeichnis /tmp/.webmin abgelegt. Über das Textfeld können Sie diesän<strong>de</strong>rn.Entsprechend können Sie die temporären Verzeichnisse für die Module anpassen.Wählen Sie dazu einfach das Modul aus und bestimmen Sie das Verzeichnis. Dieerweiterten Einstellungen bieten Ihnen zwei weitere Anpassungsmöglichkeiten an:• <strong>Webmin</strong>-Funktionsbibliotheken vorla<strong>de</strong>n? Hier können Sie das Vorla<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Bibliotheken erzwingen, was gegebenenfalls zu einer etwasschnelleren Ausführung von <strong>Webmin</strong> führen kann.• Mache Passwort an<strong>de</strong>ren <strong>Webmin</strong>-Programmen verfügbar? Außer<strong>de</strong>mkönnen Sie Ihr Passwort für an<strong>de</strong>re <strong>Webmin</strong>-Installationen zugänglichmachen. In <strong>de</strong>r Regel ist das nicht gewünscht. Beachten Sie, dass diesesFeature nicht funktioniert, wenn Sie die Session-Authentifizierungeingeschaltet haben.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
70 <strong>Webmin</strong>-Module2.3.19 SSL-FunktionenDie bei<strong>de</strong>n letzten Funktionen <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Konfiguration dienen <strong>de</strong>r Konfiguration<strong>de</strong>r SSL-Funktionalität. Über <strong>de</strong>n Link SSL-Verschlüsselung muss zunächst dieInstallation <strong>de</strong>r Net::SSLeay-Perl-Komponenten erfolgen. Am einfachsten lassenSie das <strong>Webmin</strong> mit einem Klick auf Herunterla<strong>de</strong>n und installieren durchführen.Nach<strong>de</strong>m Download und <strong>de</strong>r anschließen<strong>de</strong>n Installation – o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r manuellenInstallation <strong>de</strong>r Komponenten –, können Sie die SSL-Funktionalität aktivieren un<strong>de</strong>inen SSL-Schlüssel erzeugen (so wie es bereits im ersten Teil beschrieben wur<strong>de</strong>).Die Installation <strong>de</strong>r SSL-Komponenten.2.3.20 ZertifikatautoritätSie können <strong>Webmin</strong> auch als Zertifikatautorität einrichten, damit sich Clients vondieser Stelle SSL-Zertifikate anfor<strong>de</strong>rn können. Die zugehörigen Funktionen sindüber <strong>de</strong>n Link Zertifikatautorität verfügbar. Um diese Funktion allerdings nutzenzu können, müssen Sie erste die SSL-Unterstützung aktivieren.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Konfiguration 71Um eine Autorität zu erstellen, müssen Sie ein CA-Zertifikat erzeugen. Dazu stehtIhnen ein einfaches Formular zur Verfügung, das Sie <strong>de</strong>r Reihe nach mit folgen<strong>de</strong>nDaten füttern:• Autoritätsname: Hier geben Sie <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s Anwen<strong>de</strong>rs an, <strong>de</strong>r dasZertifikat erstellt, also beispielsweise Netzwerkadministrator.• E-Mail-Adresse: Hier hinterlegen Sie <strong>de</strong>ssen E-Mail-Adresse.• Abteilung: Hier die Abteilung.• Organisation: Hier ist Platz für <strong>de</strong>n Firmennamen o<strong>de</strong>r eine vergleichbareInformation.• Bun<strong>de</strong>sland: Das Formular will auch das Bun<strong>de</strong>sland <strong>de</strong>s Standorts wissen.• Län<strong>de</strong>rco<strong>de</strong>: In dieses Feld geben Sie beispielsweise GER für Deutschlan<strong>de</strong>in.• RSA-Schlüsselgrösse: Abschließend bestimmen Sie die Schlüsselgröße.Mit <strong>de</strong>m Standardwert 512 Bits sind Sie in <strong>de</strong>r Regel gut bedient.Das Erstellen eines neuen CA-Zertifikats.Verfügen Sie bereits über eine CA im PEM-Format, so können Sie diese einfach indas untere Textfeld kopieren. Wenn Sie eine erste CA erstellt haben, stellt Ihnendieses Formular zusätzlich die Schaltfläche Zertifikatautorität herunterfahren zurVerfügung. Verwen<strong>de</strong>n Sie diese Schaltfläche, damit <strong>Webmin</strong> keine existieren<strong>de</strong>n<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
72 <strong>Webmin</strong>-ModuleZertifikate mehr akzeptiert o<strong>de</strong>r neue ausstellt. In diesem Fall zwingen Sie Benutzer,sich statt<strong>de</strong>ssen mit Benutzernamen und Kennwort anzumel<strong>de</strong>n.2.3.21 ModulkonfigurationWie die meisten an<strong>de</strong>ren Module verfügt auch das <strong>Webmin</strong>-Konfigurationsmenüüber eine Modulkonfiguration. Die Einstellungen für dieses Modul sind allerdingsrecht beschei<strong>de</strong>n:• URL <strong>de</strong>r Standardmodul-Liste: Hier legen Sie fest, von welcher Quellesich Ihre <strong>Webmin</strong>-Installation die Liste <strong>de</strong>r Standardmodule holt. BeimEinsatz im Unternehmen kann es durchaus sinnvoll sein, dass Sie eineneigenen Satz an Standardmodulen zusammenstellen und diese dann an<strong>de</strong>ren<strong>Webmin</strong>-Anwen<strong>de</strong>rn zur Verfügung stellen.• URL <strong>de</strong>r Drittanbieter-<strong>Webmin</strong>-Modulliste: Entsprechend kann auchdie Liste <strong>de</strong>r Module von Drittanbietern <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n.• Zeige Aktualisierungszeiten als: Hier haben Sie die Wahl zwischen zweiAnzeigeformaten.• Hole Liste <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-OSDN-Mirrorseiten? Standardmäßig holt sichdie <strong>Webmin</strong>-Installation die Liste <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Spiegel. Das erleichtert<strong>de</strong>n Zugriff auf Updates etc.Die Konfiguration <strong>de</strong>s <strong>Webmin</strong>-Konfigurationsmoduls.2.4 <strong>Webmin</strong>-Benutzer und -GruppenEs versteht sich von selbst, dass es für so ein komplexes Programm wie <strong>Webmin</strong>am besten ist, spezielle Benutzer für unterschiedliche Aufgabenbereiche zu <strong>de</strong>finie-www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Benutzer und -Gruppen 73ren. Dabei unterstützt Sie <strong>Webmin</strong> mit einer leistungsfähigen Benutzer- und Gruppenverwaltung.Schauen wir uns also an, wie man Benutzer erzeugt und diesenklare Grenzen setzt.Ein erster Blick auf die <strong>Webmin</strong>-Benutzerverwaltung.In <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Kategorie fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Eintrag <strong>Webmin</strong>-Benutzer, über <strong>de</strong>n Siealle benutzerspezifischen Aufgaben erledigen, und die <strong>Webmin</strong>-Gruppe Remote-Admin. Standardmäßig kennt Ihre <strong>Webmin</strong>-Installation nur einen Benutzer, <strong>de</strong>nAdministrator, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Benutzernamen admin besitzt. Dieser hat, wie <strong>de</strong>r Root-User, Vollzugriff auf das System und kann alle er<strong>de</strong>nklichen Funktionen nutzen.Auf Einzelplatzsystemen, die von keinen weiteren Benutzern genutzt wer<strong>de</strong>n, magdas genügen, doch in <strong>de</strong>r Regel wollen o<strong>de</strong>r müssen an<strong>de</strong>re Anwen<strong>de</strong>r mit Ihrer<strong>Webmin</strong>-Installation arbeiten.Dank <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Benutzerverwaltung können Sie administrative Aufgaben wun<strong>de</strong>rbar<strong>de</strong>legieren, <strong>de</strong>nn auch ein Remote-Zugriff auf die <strong>Webmin</strong>-Installation istnatürlich möglich. Da Sie diesen Hilfs-Administratoren nicht umfassen<strong>de</strong> Admin-Rechte einräumen dürfen, sollten Sie sich mit <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Benutzerverwaltungauseinan<strong>de</strong>rsetzen.Hier einige Beispiele, was Sie alles mit <strong>de</strong>r Benutzerverwaltung anfangen können:<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
74 <strong>Webmin</strong>-Module• Erzeugen eines Benutzers, <strong>de</strong>r lediglich die Einstellungen von virtuellenApache-Servern konfigurieren kann.• Beschränken <strong>de</strong>s Zugriffs für einen o<strong>de</strong>r mehrere Benutzer auf eineMySQL-Datenbank.• Erlauben, dass Benutzer Druckjobs starten und löschen können, nicht aberZugriff auf die Druckereinstellungen haben.• Erlauben, dass ein Benutzer in eingeschränktem Rahmen neue Benutzererstellen kann.Sie sehen: Es gibt eine ganze Menge Dinge, die Sie mit <strong>de</strong>r Benutzerverwaltungsehr fein steuern können. Nun liegt es an Ihnen, diese Möglichkeiten effektiv auszuschöpfen.Generell sollten Sie sehr vorsichtig bei <strong>de</strong>r Vergabe von weitreichen<strong>de</strong>nRechten sein, <strong>de</strong>nn schnell sind die Restriktionen ausgehebelt.2.4.1 Neuen Benutzer anlegen<strong>Webmin</strong> unterschei<strong>de</strong>t zwischen <strong>de</strong>r Benutzer- und <strong>de</strong>r Gruppenverwaltung. In <strong>de</strong>rBenutzerübersicht präsentiert Ihnen <strong>Webmin</strong> <strong>de</strong>n bislang einzigen Benutzer admin.Um einen weiteren Benutzer zu erstellen, klicken Sie auf Neuen Benutzer anlegen.Ein Blick auf das zugehörige Formular zeigt Ihnen, warum Sie so flexibel bei <strong>de</strong>rZuweisung von Benutzerrechten sind: Die Konfigurationsmöglichkeiten sind sehrumfangreich.Auf <strong>de</strong>m Formular weisen Sie <strong>de</strong>m neuen Benutzer zunächst einen Benutzernamenund ein Kennwort über die gleichnamigen Textfel<strong>de</strong>r zu. Sind auf Ihrem Systembereits erste Gruppen (o<strong>de</strong>r zumin<strong>de</strong>st eine erste) erstellt, so fin<strong>de</strong>n Sie neben <strong>de</strong>mBenutzernamensfeld die Gruppenauswahl. Sie können <strong>de</strong>n neuen Benutzer alsogleich auch einer bestimmten Gruppe zuweisen.Bei <strong>de</strong>r Vergabe <strong>de</strong>s Passworts sollten Sie die Option Unix-Authentifizierung verwen<strong>de</strong>n,wenn <strong>de</strong>r neue Benutzer <strong>de</strong>n gleichen Namen wie ein bereits existieren<strong>de</strong>rSystembenutzer hat. In diesem Fall verwen<strong>de</strong>t <strong>Webmin</strong> PAM bzw. die Datei/etc/shadow für die Authentifizierung. Wenn Sie verhin<strong>de</strong>rn wollen, dass sich einBenutzer einloggen kann, wählen Sie die Option Kein Passwort akzeptieren.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Benutzer und -Gruppen 75Das Anlegen eines <strong>Webmin</strong>-Benutzers.Die weiteren Einstellungen:• SSL-Zertifikatsname: Hier weisen Sie <strong>de</strong>m neuen Benutzer einen Zertifikatsnamenzu, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Zertifikatverwaltung hinterlegt ist. Die Authentifizierungerfolgt dann auf Grundlage dieser Angabe.• Sprache: Über diesen Schalter können Sie <strong>de</strong>m Benutzer eine an<strong>de</strong>re alsdie Standardsprachvariante zuweisen. Bevorzugt einer Ihrer Benutzer beispielsweisedie englische o<strong>de</strong>r französische Variante, so weisen Sie diesemdie entsprechen<strong>de</strong> Variante zu.• Module in Kategorien aufteilen? Sollen <strong>de</strong>m Benutzer die für ihn freigeschaltetenModule ebenfalls in <strong>de</strong>r typischen Gruppierung präsentiertwer<strong>de</strong>n, so behalten Sie die Konfiguration Standard bei.• Zeit für Inaktivitätsabmeldung: Mit dieser Konfiguration können Sieeinen Benutzer nach einer bestimmten Zeitspanne, in <strong>de</strong>r keine Datenzwischen ihm und <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Installation übertragen wer<strong>de</strong>n,herauskicken. Dabei können Sie die Anzahl an Minuten <strong>de</strong>finieren o<strong>de</strong>r<strong>de</strong>n oben <strong>de</strong>finierten Standardwert verwen<strong>de</strong>n.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
76 <strong>Webmin</strong>-Module• Persönliches Design: Auch die Zuweisung eines <strong>de</strong>r installierten Themesist hier möglich. Wenn Sie wissen, dass ein Benutzer beispielsweise miteinem PDA o<strong>de</strong>r einem Subnotebook auf das System zugreift, so könnenSie ihm beispielsweise das „alte“ <strong>Webmin</strong>-Theme zuweisen.• IP-Zugriffskontrolle: Wenn Sie <strong>Webmin</strong> in einem lokalen Netzwerk betreibeno<strong>de</strong>r die Zugreifen<strong>de</strong>n über statische IP-Adressen verfügen, könnenSie über dieses Feld diesen <strong>de</strong>n Zugriff gewähren bzw. verwehren.Standardmäßig erlaubt <strong>Webmin</strong> <strong>de</strong>n Zugriff von allen Adressen.• Allowed days of the week: Diese wie auch die folgen<strong>de</strong> Option ist lei<strong>de</strong>rnicht einge<strong>de</strong>utscht. Hier können Sie <strong>de</strong>n Zugriff auf bestimmte Wochentageund Zeiten beschränken. Mitarbeiter, die nur zu „normalen“ Bürozeitenmit <strong>de</strong>m System arbeiten, sollten Sie entsprechend konfigurieren, damitSie nicht am Wochenen<strong>de</strong> Zugang zu <strong>de</strong>m System haben.• Module: Es folgt die umfangreiche Modulliste, in <strong>de</strong>r Sie bestimmen,welche Module <strong>de</strong>r neue Benutzer einsetzen darf. Die Module sind nach<strong>de</strong>n bekannten Standardkategorien zusammengefasst.Am Fußen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Formulars fin<strong>de</strong>n Sie drei weitere nützliche Funktionen, mit <strong>de</strong>nenSie <strong>de</strong>m neuen User beispielsweise durch einen einzigen Mausklick globaleRechte einräumen können. Sie speichern die Einstellungen mit einem Klick aufSpeichern.Das nachträgliche Bearbeiten <strong>de</strong>r Benutzereinstellungen ist ebenfalls recht einfach:Öffnen Sie einfach die Konfiguration durch einen Klick auf <strong>de</strong>n Benutzernamen.2.4.2 ModulberechtigungenWenn Sie sich die Beispiele für die Benutzereinstellungen in Erinnerung rufen, dieoben aufgeführt sind, so fragen Sie sich vermutlich, wie man nun die feinen Steuerungenvornimmt. Mit <strong>de</strong>r Auswahl eines Moduls hat <strong>de</strong>r neue Benutzer zunächsteinmal die gleichen Rechte wie <strong>de</strong>r Admin. Also müssen Sie die zulässigen Berechtigungenpro Modul einschränken. Dies sollten Sie angehen, nach<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>nBenutzer erstellt, ihm Module zugewiesen und seinen Eintrag gespeichert haben.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Benutzer und -Gruppen 77Die Modul-Zugriffskontrolle.Für je<strong>de</strong>s Modul steht Ihnen eine eigene Modul-Zugriffskontrolle zur Verfügung.Auf diese greifen Sie zu, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Moduleintrag anklicken. In voranstehen<strong>de</strong>rAbbildung sind beispielsweise die verfügbaren Einstellungen für das MySQL-Modul dargestellt.Im Fall <strong>de</strong>s MySQL-Datenbankservers können Sie zunächst einmal festlegen, ob<strong>de</strong>r Benutzer die Moduleinstellungen bearbeiten darf. Als Nächstes können Sieeine Fülle weiterer Einstellungen bearbeiten. Dazu gehört beispielsweise, welcheDatenbanken <strong>de</strong>r Benutzer verwalten und löschen darf. Sie können <strong>de</strong>m Benutzeraußer<strong>de</strong>m das Recht zuweisen, <strong>de</strong>n Server anzuhalten o<strong>de</strong>r zu starten bzw. Datenzu bearbeiten.Sie können weitere Berechtigungen <strong>de</strong>finieren:• Darf neue Datenbanken anlegen?• Darf Rechte bearbeiten?• Anmel<strong>de</strong>n an MySQL als Benutzername aus Modulkonfiguration• Erzeuge Datensicherung als Unix-Benutzer• Anlegen von Verzeichnis für Datensicherungen<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
78 <strong>Webmin</strong>-ModuleWelche Berechtigungen Sie <strong>de</strong>m neuen Benutzer zuweisen, ist natürlich maßgeblichvon <strong>de</strong>ssen Aufgabenbereich und <strong>de</strong>ssen Kenntnissen abhängig.Damit Sie einen Eindruck von <strong>de</strong>n vielfältigen Funktionen bekommen, schauen wiruns noch exemplarisch zwei weitere Module und <strong>de</strong>ren Berechtigungen an: Sambaund Netzwerkeinstellungen.2.4.3 Samba-ModulberechtigungenFür Samba steht Ihnen ein sehr umfangreiches Set an Anpassungen zur Verfügung.Als Erstes steht die Standardfrage an, ob Sie <strong>de</strong>m Benutzer die Modulkonfigurationerlauben wollen. Erst wenn Sie dies mit Ja beantworten, stehen Ihnen die weiterenEinstellungen zur Verfügung.Ein Ausschnitt aus <strong>de</strong>n umfangreichen Samba-Einstellungen.Die Konfiguration <strong>de</strong>s Samba-Moduls besitzt vier Bereiche für unterschiedlicheAspekte. Zunächst sind die allgemeinen Samba-Zugriffskontrolleinstellungen dran.Hier können Sie folgen<strong>de</strong> Berechtigungen zuweisen bzw. unterbin<strong>de</strong>n:• Verbindungen anzeigen• Verbindungen trennen• UNIX-Einstellungen verän<strong>de</strong>rnwww.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Benutzer und -Gruppen 79• Windows-Einstellungen än<strong>de</strong>rn• Authentifizierungseinstellungen än<strong>de</strong>rn• Druckereinstellungen verän<strong>de</strong>rn• Erweiterte Einstellungen bearbeitenEs folgen drei weitere Bereiche:• Einstellungen für verschlüsselte Passwörter: Hier legen Sie beispielsweisefest, ob <strong>de</strong>r Benutzer die SAMBA-Benutzerdatenbank anzeigen,Benutzer bearbeiten, konvertieren und synchronisieren darf.• Gruppen-Optionen: Entsprechend können Sie für <strong>de</strong>n Benutzer festlegen,ob dieser Gruppen ansehen, betrachten o<strong>de</strong>r editieren darf. Auch <strong>de</strong>rZugriff auf Datei- und Druckerfreigaben kann hier <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n.• Freigabebezogene ACLs: Hier legen Sie für die verschie<strong>de</strong>nen Freigaben(global, homes, profiles, users etc.) Zugriffs- und Freigabeeinstellungenfest. Sie können in <strong>de</strong>r Regel <strong>de</strong>n Zugriff gewähren, das Bearbeiten erlaubeno<strong>de</strong>r nur das Lesen <strong>de</strong>r Daten bzw. Einstellungen zulassen.Generelles zu <strong>de</strong>n BerechtigungenNicht ganz so einfach ist die Frage zu beantworten, wie man am besten mit <strong>de</strong>rFülle an Einstellungen umgeht. Wenn Sie sich die Standardberechtigungen für dasSamba-Modul ansehen, stellen Sie fest, dass diese eine Vielzahl, um genau zu seindie meisten Einstellungen und Anpassungen zulässt.Von <strong>de</strong>rart „großzügigen“ Einstellungen sollten Sie sich verabschie<strong>de</strong>n – zumin<strong>de</strong>st,wenn Sie <strong>Webmin</strong> in einer Produktionsumgebung einsetzen. Sie sollten zunächstalle jene Einstellungen bzw. Beschränkungen setzen, von <strong>de</strong>nen Sie wissen, dassSie für <strong>de</strong>n Benutzer nicht o<strong>de</strong>r noch nicht benötigt wer<strong>de</strong>n. Berechtigungen, bei<strong>de</strong>nen Sie unschlüssig sind, sollten sicherheitshalber <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n.Schauen wir uns noch die Berechtigungen für die Netzwerkkonfiguration an. Diesestellt Ihnen rund vierzehn Einstellungen zur Verfügung. Über die Modulberechtigunglegen Sie beispielsweise fest, ob <strong>de</strong>r Benutzer Netzwerkschnittstellen bearbeitendarf o<strong>de</strong>r nicht, und falls ja, welche Schnittstelleneinstellungen editierbarsind. Über das Textfeld Interfaces except legen Sie fest, welche nicht bearbeitetwer<strong>de</strong>n dürfen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
80 <strong>Webmin</strong>-ModuleDie Modul-Berechtigungen für die Netzwerkeinstellungen.Sie können <strong>de</strong>n Benutzern außer<strong>de</strong>m die Anpassung <strong>de</strong>r Host-Adressen, das Editieren<strong>de</strong>r Netzmaske und <strong>de</strong>r MTU erlauben. Auch hier gilt: Seien Sie behutsam mit<strong>de</strong>r Freigabe weitreichen<strong>de</strong>r Einstellungen.Das Anlegen einer <strong>Webmin</strong>-Gruppe ist fast noch einfacher: Klicken Sie dazu auf<strong>de</strong>n Link Erzeuge eine neue <strong>Webmin</strong>-Gruppe. Im zugehörigen Dialog weisen Siedieser eine Bezeichnung und die Module zu. Wie Sie es von <strong>de</strong>r Benutzerverwaltungkennen, können Sie <strong>de</strong>r neuen Gruppe in einem Aufwasch alle Module zuweiseno<strong>de</strong>r die Auswahl umkehren. Nach<strong>de</strong>m die erste Gruppe erzeugt wur<strong>de</strong>, könnenSie auch bei dieser die Modulberechtigungen bearbeiten.Die Benutzerverwaltung stellt Ihnen fünf weitere benutzerspezifische Funktionenzur Verfügung, die Ihnen die Benutzerverwaltung vereinfachen:• Konvertiere Unix- zu <strong>Webmin</strong>-Benutzern: Über dieses Formular machenSie bestehen<strong>de</strong> Systembenutzer quasi per Knopfdruck zu <strong>Webmin</strong>-Benutzern. Einfacher geht es kaum. Sie können alle Unix-Benutzer, nurbestimmte User, Gruppen und Benutzer eines UID-Bereichs importieren.Wenn Sie eine <strong>Webmin</strong>-Gruppe erzeugt haben, können Sie die zu importieren<strong>de</strong>nBenutzer gleich einer Gruppe zuweisen.• Konfiguriere Unix-Benutzer-Synchronisation: Mit <strong>de</strong>n Funktionen diesesFormulars vereinfacht sich die zukünftige Benutzeradministration<strong>de</strong>utlich, <strong>de</strong>nn Sie können <strong>Webmin</strong>- und Systembenutzer nach bestimm-www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Benutzer und -Gruppen 81ten Kriterien synchronisieren. Sie können insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong> Aktionenmiteinan<strong>de</strong>r kombinieren:oooEinen <strong>Webmin</strong>-Benutzer erzeugen, wenn ein Unix-Benutzer erzeugtwird.Den zugehörigen <strong>Webmin</strong>-Benutzer löschen, wenn ein Unix-Benutzer gelöscht wird.Das Passwort für neue Benutzer auf das UNIX-Passwort setzen.Außer<strong>de</strong>m können Sie neue Benutzer immer auch direkt einer <strong>Webmin</strong>-Gruppezuweisen:• Konfiguriere Unix-Benutzer-Authentifizierung: Hier können Sie<strong>Webmin</strong> so konfigurieren, dass die Anmel<strong>de</strong>versuche gegen die System-Benutzerliste und PAM abgeglichen wer<strong>de</strong>n. Dies kann nützlich sein,wenn Sie eine große Anzahl bestehen<strong>de</strong>r Unix-Benutzer haben, <strong>de</strong>nen SieZugriff auf <strong>Webmin</strong> geben wollen. Auch bei diesem Formular können Siewie<strong>de</strong>r Restriktionen setzen.• Zeige angemel<strong>de</strong>te Sitzungen: Über diesen Link gelangen Sie zur Liste<strong>de</strong>r aktuell angemel<strong>de</strong>ten Benutzer. Hier wer<strong>de</strong>n Ihnen neben <strong>de</strong>r Session-ID <strong>de</strong>r Benutzername, die IP-Adresse und <strong>de</strong>r Zeitpunkt <strong>de</strong>r Anmeldungangezeigt. Außer<strong>de</strong>m können Sie die Ereignisse eines Benutzers abrufen.Ein Klick auf <strong>de</strong>n Link Zeige Aufzeichnungen führt Sie zu <strong>de</strong>r Übersicht<strong>de</strong>r Aktionen, die <strong>de</strong>r Benutzer durchgeführt hat (diese wird übrigens überdie Ereignisanzeige konfiguriert). Über die Sitzungsliste können Sie dieBenutzer auch dazu zwingen, sich neu anzumel<strong>de</strong>n. Klicken Sie dazu einfachauf <strong>de</strong>n Sitzungs-ID-Eintrag.• Setup RBAC: Die RBAC(Role Based Access Control)-Integration in die<strong>Webmin</strong>-Software unterstützt die Verlagerung von ACLs auf bestimmteo<strong>de</strong>r alle Module in eine RBAC-Datenbank. Ist RBAC aktiviert, wer<strong>de</strong>ndie zulässigen Benutzeraktionen durch RBAC und nicht mehr durch<strong>Webmin</strong> geregelt. Allerdings wird RBAC laut <strong>Webmin</strong>-Schnittstelle <strong>de</strong>rzeitnur von <strong>de</strong>r Solaris-Variante <strong>de</strong>s Admin-Tools unterstützt.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
82 <strong>Webmin</strong>-ModuleÜber <strong>de</strong>n Link Zeige Aufzeichnungen gelangenSie zur Ereignisanzeige <strong>de</strong>s jeweiligen Benutzers.2.5 Die <strong>Webmin</strong>-EreignisanzeigeEin wesentliches Element für die Überwachung Ihrer <strong>Webmin</strong>-Umgebung ist die<strong>Webmin</strong>-Ereignisanzeige. Vorausgesetzt, die Protokollierung ist in <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Konfiguration aktiviert, können Sie nahezu je<strong>de</strong> Aktion auf Ihrem System protokollierenund zu einem späteren Zeitpunkt verfolgen. Was genau aufgezeichnetwird, bestimmen Sie in <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Konfiguration. Standardmäßig wer<strong>de</strong>n beispielsweisealle Ereignisse <strong>de</strong>r Benutzer und <strong>de</strong>r Module aufgezeichnet.Definition <strong>de</strong>r Ereignisanzeige.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Server 83Das Formular für die Ausgabe <strong>de</strong>r Ereignisanzeige sieht standardmäßig die Ausgabealler Benutzeraktionen in je<strong>de</strong>m Modul vor. Mit dieser Konfiguration sind Siegut bedient. Problematisch ist hingegen die Konfiguration <strong>de</strong>s Aufzeichnungszeitpunkts,<strong>de</strong>nn sie ist nur für <strong>de</strong>n aktuellen Tag konfiguriert.Wenn Sie die Ereignisse eines längeren Zeitraums betrachten wollen, so verwen<strong>de</strong>nSie <strong>de</strong>n Wert Zu je<strong>de</strong>r Zeit. Alternativ lässt sich die Anzeige auch auf einenbestimmten Zeitraum einschränken.Mit einem Klick auf die Schaltfläche Suche leiten Sie die Recherche ein. Die Protokolldatenstammen übrigens aus <strong>de</strong>r Datei /var/webmin/webmin.log. Je nachLinux-Distribution o<strong>de</strong>r Installationsvariante können Sie auch in einem an<strong>de</strong>renVerzeichnis zu fin<strong>de</strong>n sein, beispielsweise in /var/log/webmin.In <strong>de</strong>r Ergebnisliste können Sie sich dann einen Eintrag genauer ansehen, in<strong>de</strong>mSie diesen anklicken. In <strong>de</strong>r Detailansicht zeigt Ihnen <strong>Webmin</strong> folgen<strong>de</strong> Informationenan:• Beschreibung• <strong>Webmin</strong>-Modul• Besitzer• Sitzungs-ID• Client-IP- o<strong>de</strong>r Hostname• Datum und UhrzeitFür die technisch interessierten Anwen<strong>de</strong>r ist sicherlich die Information Erzeugtvon Skript interessant. Hier führt die Anzeige das ausgeführte <strong>Webmin</strong>-Skript samtPfad (innerhalb <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Installation) auf.2.6 <strong>Webmin</strong>-ServerWenn Sie ein großes Netzwerk verwalten, das beispielsweise die Infrastruktur fürmehrere Abteilungen bereitstellt, so wisse Sie möglich bereits die Cluster-Bildungund zentrale Server-Administration zu schätzen. In <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Kategorie fin<strong>de</strong>nSie mit <strong>de</strong>m Eintrag <strong>Webmin</strong>-Server die passen<strong>de</strong>n Funktionen.Das Modul <strong>Webmin</strong>-Server kann prinzipiell zwei Aufgaben ab<strong>de</strong>cken, eine komplexeund eine weniger komplexe. Sie können damit eine Art <strong>Webmin</strong>-Server-In<strong>de</strong>x erstellen, <strong>de</strong>r alle in Ihrem Netzwerk betriebenen <strong>Webmin</strong>-Server aufführt.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
84 <strong>Webmin</strong>-ModuleÜber diesen In<strong>de</strong>x haben Sie auch Zugriff auf die verschie<strong>de</strong>nen Server. Dazumuss natürlich auf <strong>de</strong>m jeweiligen System ein <strong>Webmin</strong>-Server installiert sein und<strong>de</strong>r Server muss ein spezifisches RPC-Protokoll unterstützen.Die Serverliste, die Sie mit <strong>de</strong>r zentralen <strong>Webmin</strong>-Installation verwalten.2.6.1 Neuen Server hinzufügenUm einen neuen Server hinzuzufügen, führen Sie folgen<strong>de</strong> Schritte aus:1. Klicken Sie auf <strong>de</strong>n Link Neuen Server registrieren.2. In das Textfeld Hostname geben Sie die Server-Bezeichnung o<strong>de</strong>raber die zugehörige IP-Adresse ein.3. Geben Sie als Nächstes unter Port <strong>de</strong>n Port <strong>de</strong>s gewünschten Serversan. In <strong>de</strong>r Regel horcht dieser auf 10000.4. Dann bestimmen Sie über das Auswahlmenü Server-Typ das Betriebssystem,das auf <strong>de</strong>m Rechner verwen<strong>de</strong>t wird. Das Auswahlmenüstellt Ihnen alle relevanten Linux-Varianten zur Verfügung.www.brain-media.<strong>de</strong>
<strong>Webmin</strong>-Server 855. Server-zu-Server-Verbindungen sollten möglichst per SSL gesichertwer<strong>de</strong>n. Dazu aktivieren Sie die Verwendung mit <strong>de</strong>r gleichnamigenOption. Auch hierfür muss die Komponente Net::SSLeay installiertsein, da sonst kein gesicherter Verbindungsaufbau möglich ist.6. Dann geben Sie optional in das Feld Beschreibung eine aussagekräftigeKennung für <strong>de</strong>n Server an. Benennen Sie ihn beispielsweisenach <strong>de</strong>r Abteilung, <strong>de</strong>m Raum, in <strong>de</strong>m er aufgestellt ist, o<strong>de</strong>r nachseinem Aufgabenbereich.7. Wenn Sie eine regelrechte <strong>Webmin</strong>-Server-Farm verwalten, so solltenSie diese in Gruppen einteilen. Das vereinfacht die Verwaltung. GebenSie gegebenenfalls eine Gruppenbezeichnung an.8. Das Feld Verbindung ist das wichtigste Feld <strong>de</strong>s gesamten Formulars,<strong>de</strong>nn es legt fest, wie <strong>de</strong>r neue Server verwen<strong>de</strong>t wird. Es legt fest, ob<strong>de</strong>r Server im Cluster- und im System-Modus verwen<strong>de</strong>t wird. Siehaben die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Optionen:• Normale Verbindung zum Server: Bei dieser Option könnenkeine RPC-Calls an <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Server übermittelt wer<strong>de</strong>n.Der Server-Eintrag stellt letztlich nicht mehr als einen „normalen“Link dar.• Anmel<strong>de</strong>n über <strong>Webmin</strong> mit Benutzername Passwort: Entschei<strong>de</strong>nSie sich für diese Option, wenn Sie die RPC-Unterstützung von <strong>Webmin</strong> für <strong>de</strong>n Zugriff nutzen wollen.Für <strong>de</strong>n Zugriff sind Benutzername und Passwort erfor<strong>de</strong>rlich.Der Benutzer muss in <strong>de</strong>r Regel root o<strong>de</strong>r admin heißen,da an<strong>de</strong>re Benutzer nicht RPC nutzen dürfen (außer, Siebesitzen entsprechen<strong>de</strong> Rechte).• Anmel<strong>de</strong>n beim Klicken auf Button: Verwen<strong>de</strong>n Sie dieseOption, wenn ein Verbindungsaufbau per RPC nicht möglichist.9. Wenn Sie sich für die Option Anmel<strong>de</strong>n beim Klicken auf Button entschie<strong>de</strong>nhaben, können Sie schließlich festlegen, ob <strong>Webmin</strong> dasneuere und schnellere RPC-Protokoll für die Verbindungsaufnahmeverwen<strong>de</strong>n soll o<strong>de</strong>r nicht. Behalten Sie am besten die Standar<strong>de</strong>instellungEntschei<strong>de</strong> automatisch bei. In diesem Fall han<strong>de</strong>ln die bei<strong>de</strong>n<strong>Webmin</strong>-Server untereinan<strong>de</strong>r aus, wie Sie miteinan<strong>de</strong>r kommunizieren.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
86 <strong>Webmin</strong>-Module10. Mit einem abschließen<strong>de</strong>n Klick erzeugen Sie <strong>de</strong>n neuen Server, <strong>de</strong>nSie dann in <strong>de</strong>r Server-Liste fin<strong>de</strong>n.Ein neuer Server wird in die Server-Liste eingetragen.Die Server-Verwaltung hat noch weitere interessante Funktionen zu bieten, die Sieunterhalb <strong>de</strong>r Server-Liste fin<strong>de</strong>n. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Broadcastfür Server macht sich Ihr <strong>Webmin</strong>-Server auf die automatische Suche nach weiteren<strong>Webmin</strong>-Servern in Ihrem lokalen Netzwerk. Das funktioniert aber erst ab<strong>Webmin</strong> 0.75.Sie können auch gezielt nach Servern suchen, in<strong>de</strong>m Sie das Netzwerksegmentangeben, in <strong>de</strong>m gesucht wer<strong>de</strong>n soll.Als Nächstes füttern Sie das Formular mit <strong>de</strong>m Benutzernamen und <strong>de</strong>m Passwortfür <strong>de</strong>n Zugriff auf <strong>de</strong>n Server. Außer<strong>de</strong>m können Sie einen Suchautomatismuseinführen, mit <strong>de</strong>m Ihr Netzwerk in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n auf neue Server untersuchtwird. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche Automatically find servers undfüllen das nachfolgen<strong>de</strong> Formular aus, in <strong>de</strong>m Sie beispielsweise das Netzwerkvorgeben, in <strong>de</strong>m gesucht wer<strong>de</strong>n soll.www.brain-media.<strong>de</strong>
Modulkonfiguration 872.7 ModulkonfigurationAuch das Modul <strong>Webmin</strong>-Server besitzt wie<strong>de</strong>r eine eigene Modulkonfiguration. In<strong>de</strong>r legen Sie beispielsweise fest, ob die Adressen aufgelöst wer<strong>de</strong>n, in welcherForm die Server angezeigt wer<strong>de</strong>n (als Icons o<strong>de</strong>r Tabelle) und in welcher Sortierungdie Server aufgeführt wer<strong>de</strong>n (IP-Adresse, erstellte Reihenfolge etc.). Siekönnen außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n Standard-Server-Typ und <strong>de</strong>n Standard-RPC-Modus bestimmen.Damit haben Sie alle <strong>Webmin</strong>-spezifischen Funktionen kennengelernt. Sie wissen,wie Sie <strong>de</strong>n Server an Ihre Bedürfnisse anpassen, Benutzer verwalten und wie Siedie Ereignisanzeige nutzen können. Damit sind Sie bestens gerüstet, um sich <strong>de</strong>nSystemeinstellungen zu widmen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
88 <strong>Webmin</strong>-Modulewww.brain-media.<strong>de</strong>
893 Benutzer und GruppenDie Kategorie System ist so etwas wie die Systemsteuerung Ihres Linux-Systems.Hier steht Ihnen eine Vielzahl an Funktionen für die Konfiguration Ihrer Linux-Installation zur Verfügung. Sie reichen von <strong>de</strong>r Benutzerverwaltung über die Backup-Funktionen,die PAM-Authentifizierung, die verschie<strong>de</strong>nen Sicherheitsdiensteund System-Protokolldateien. Sie sehen: Eine ganze Menge, meist sicherheitsrelevanteFunktionen für die Anpassung <strong>de</strong>s Systems.Die System-Einstellungen im Überblick.In <strong>de</strong>r Systemkategorie von <strong>Webmin</strong> 1.3x fin<strong>de</strong>n Sie zwanzig verschie<strong>de</strong>ne Einstellungen,die es zu erforschen und zu nutzen gilt.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
90 Benutzer und Gruppen3.1 BenutzerverwaltungBenutzer sind in <strong>de</strong>r Regel Anwen<strong>de</strong>r, die sich per Benutzername und Passwort aufeinem System anmel<strong>de</strong>n und auf bzw. mit diesem arbeiten. Benutzer können darüberhinaus weitere Eigenschaften besitzen, beispielsweise einen realen Namen,eine Gruppenzugehörigkeit o<strong>de</strong>r auch ein „Verfallsdatum“.Als Linux-Anwen<strong>de</strong>r wissen Sie vermutlich, dass Ihr System über einige Standard-Accounts wie admin, mail, ftp etc. verfügt. Sicherlich kennen Sie auch <strong>de</strong>n Benutzerroot mit seinen umfassen<strong>de</strong>n Rechten. Vermutlich ist auch die Gruppenverwaltungnichts Neues für Sie.Die Benutzer- und Gruppeneinstellungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel im Verzeichnis /etcabgelegt. Konkret in /etc/passwd und /etc/shadow. Die Gruppeneinstellungen in<strong>de</strong>r Datei /etc/group. Das <strong>Webmin</strong>-Modul Benutzer und Gruppen dient <strong>de</strong>m Editierendieser Dateien.Die typische Benutzerliste.www.brain-media.<strong>de</strong>
Benutzerverwaltung 91Problematisch wird die Sache allerdings, wenn Sie Ihre Benutzer und Gruppen mitNIS o<strong>de</strong>r LDAP verwalten. In diesem Fall ist das Modul lei<strong>de</strong>r nicht zu gebrauchen.Mit <strong>de</strong>m Benutzer- und Gruppen-Modul können Sie alle relevanten Aktionen bei<strong>de</strong>r Benutzerverwaltung durchführen. Sie können neue Benutzer und Gruppenanlegen, bestehen<strong>de</strong> bearbeiten und löschen. Wenn Sie auf das Modul zugreifen,listet es alle bestehen<strong>de</strong>n Benutzer und Gruppen auf. Für je<strong>de</strong>n Eintrag können Sieverschie<strong>de</strong>ne Einstellungen bearbeiten:1. Benutzer<strong>de</strong>tails2. Kennworteinstellungen3. Gruppenzugehörigkeit4. Speichern-EinstellungenDas Erstellen eines neuen Benutzers ist recht einfach. Führen Sie dazu einfachfolgen<strong>de</strong> Befehle aus:1. Klicken Sie zunächst auf <strong>de</strong>n Verweis Neuen Benutzer erstellen. In <strong>de</strong>mzugehörigen Formular stehen im Wesentlichen die gleichen Funktionenwie beim Editieren eines Beitrags zur Verfügung.2. Unter Benutzer<strong>de</strong>tails bestimmen Sie <strong>de</strong>n Benutzernamen, gegebenenfalls<strong>de</strong>n tatsächlichen Namen (das empfiehlt sich, um Benutzer und realenAnwen<strong>de</strong>r besser zuordnen zu können).3. Dann legen Sie fest, welche Shell <strong>de</strong>m Benutzer zur Verfügung stehensoll. Standardmäßig ist das /bin/sh. Über das Textfeld An<strong>de</strong>re können Sieeinen alternativen Pfad angeben.4. Damit Linux die Benutzer klar voneinan<strong>de</strong>r unterschei<strong>de</strong>n kann, benötigendiese ein<strong>de</strong>utige Bezeichner. Hier haben Sie die Wahl, ob die User-ID, kurz UID automatisch bzw. errechnet wer<strong>de</strong>n soll o<strong>de</strong>r ob Sie eine eigeneAngabe verwen<strong>de</strong>n wollen. Im Fall <strong>de</strong>r automatischen Zuweisungwird <strong>de</strong>m Benutzer eine ID zugewiesen, die auf <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n basiert.Wenn Sie sich für die Option Errechnet entschei<strong>de</strong>n, wird die ID mittelseines Prüfsummenalgorithmus errechnet.5. Beachten Sie Folgen<strong>de</strong>s: Root besitzt immer die UID Null. Wenn Sie eineman<strong>de</strong>ren Benutzer ebenfalls die Null zuweisen, erhält er die gleichenRechte wie Root.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
92 Benutzer und GruppenEin neuer Benutzer wird angelegt.6. Es folgen mit <strong>de</strong>r Kennwort-Konfiguration die letzten Benutzer<strong>de</strong>tails. Siehaben die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Optionen:• Kein Kennwort benötigt: In diesem Fall kann sich <strong>de</strong>r Benutzer ohneAngabe eines Passworts einloggen. Diese Option sollten Sie höchstenszu Testzwecken verwen<strong>de</strong>n.• Keine Anmeldung erlaubt: Mit diesem Schalter ist <strong>de</strong>r Account gesperrtund <strong>de</strong>r Benutzer kann sich nicht einloggen.• Klartextkennwort: Mit diesem Textfeld hinterlegen Sie das Passwortim Klartext, also unverschlüsselt.• Vorverschlüsseltes Kennwort: Hier geben Sie ein bereits verschlüsseltesPasswort ein, wie Sie es in <strong>de</strong>r Datei /etc/shadow fin<strong>de</strong>n.In <strong>de</strong>r Regel verwen<strong>de</strong>t man die Option Klartextkennwort. Das genügtmeist. Unabhängig von <strong>de</strong>r Passwortvariante können Sie einen Accountmit <strong>de</strong>m Schalter Login temporarily disabled <strong>de</strong>aktivieren, beispielsweiseum Wartungsarbeiten durchzuführen.7. Es folgen die Kennworteinstellungen. Hier legen Sie zunächst fest, wanndas Kennwort das letzte Mal durch <strong>Webmin</strong> o<strong>de</strong>r durch das passwd-www.brain-media.<strong>de</strong>
Benutzerverwaltung 93Programm geän<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong>. Sie können unter Ablaufdatum einen Zeitpunktfestlegen, an <strong>de</strong>m das Passwort nicht mehr gültig ist. Der Einsatzdieser Funktion ist beispielsweise bei temporären Accounts für Praktikanteno<strong>de</strong>r externe Kräfte sinnvoll.8. Die weiteren Kennworteinstellungen sprechen für sich: Mit Minimale undMaximale Anzahl an Tagen bestimmen Sie <strong>de</strong>n Zeitraum, nach <strong>de</strong>m dasPasswort geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n muss. Sie sollten <strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r außer<strong>de</strong>m vorAblauf <strong>de</strong>s Passwortes warnen. Mit <strong>de</strong>r Einstellung Inaktive Tage legenfest, wie viele Tage nach Ablauf <strong>de</strong>s Werts Maximale Tage vergehen, bis<strong>de</strong>r Account <strong>de</strong>aktiviert wird. Wenn Sie das Feld Inaktive Tage frei lassen,läuft <strong>de</strong>r Account nie ab.9. Dann sind die Einstellungen für die Gruppenzugehörigkeiten dran, wodurchSie die primäre und gegebenenfalls die sekundäre Gruppe <strong>de</strong>s neuenLinux-Anwen<strong>de</strong>rs bestimmen. Der neue Benutzer wird standardmäßig<strong>de</strong>r Gruppe users hinzugefügt. Sie können aber auch mit <strong>de</strong>m TextfeldNeue Gruppe eine neue festlegen.10. Es folgen die Beim-Erstellen-Einstellungen. Standardmäßig wird für <strong>de</strong>nneuen Benutzer mit Erstelle Stammverzeichnis ein Home-Verzeichnis erzeugt.11. Wenn Sie die Option Kopiere Dateien zu Stammverzeichnis wählen, sower<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>ssen Home-Verzeichnis beispielsweise Dateien wie .profileo<strong>de</strong>r Desktop erzeugt.12. Soll <strong>de</strong>r Benutzer auch an<strong>de</strong>re Module nutzen können, so setzen Sie dieletzte Option Benutzer in an<strong>de</strong>ren Modulen anlegen auf Ja.13. Sie speichern Einstellungen mit einem Klick auf Erstellen. Sie lan<strong>de</strong>n automatischin <strong>de</strong>r Benutzerübersicht, in <strong>de</strong>r Sie nun auch <strong>de</strong>n neuen Eintragfin<strong>de</strong>n.Das Editieren eines Benutzers ist wie<strong>de</strong>r sehr einfach: Klicken Sie auf <strong>de</strong>n gewünschtenBenutzereintrag und bearbeiten Sie die Einstellungen entsprechendIhren Wünschen.Ebenso einfach ist das Löschen. Markieren Sie nicht mehr benötigte Benutzer undklicken Sie am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Benutzerliste auf die Schaltfläche Lösche ausgewählteBenutzer.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
94 Benutzer und Gruppen3.2 Gruppe erstellenUnterhalb <strong>de</strong>r Benutzerliste fin<strong>de</strong>n Sie die Gruppenverwaltung. Um eine neueGruppe zu erzeugen, gehen Sie wie folgt vor:1. Folgen Sie <strong>de</strong>m Link Neue Gruppe erstellen.2. Im Dialog Gruppe anlegen weisen Sie <strong>de</strong>r Gruppe eine Bezeichnung zu.3. Auch hier kann die Gruppen-ID-Vergabe automatisch o<strong>de</strong>r manuell erfolgen.4. Als Nächstes können Sie drei Kennworteinstellungen <strong>de</strong>finieren (keinKennwort, vorverschlüsseltes Kennwort, Klartextkennwort).5. Über das Auswahlmenü Mitglie<strong>de</strong>r weisen Sie <strong>de</strong>r neuen Gruppe bereitsbei ihrer Entstehung die ersten Mitglie<strong>de</strong>r zu.Eine neue Benutzergruppe entsteht mithilfe von <strong>Webmin</strong>.Der Dialog für das Erstellen bietet eine letzte Einstellung, die Sie bereits von <strong>de</strong>rBenutzerverwaltung kennen: Sie können die Gruppe in allen Modulen einrichten.Mit einem abschließen<strong>de</strong>n Klick auf Erstellen ist die erste Gruppe erzeugt. In <strong>de</strong>rGruppenliste können Sie die Einträge ebenfalls wie<strong>de</strong>r löschen und editieren.www.brain-media.<strong>de</strong>
Log-ins abrufen 953.3 Log-ins abrufenÜber die Benutzer- und Gruppenverwaltung können Sie weitere nützliche Aktionendurchführen. Am Fuße <strong>de</strong>r Seite fin<strong>de</strong>n Sie die Schaltfläche Angemel<strong>de</strong>te Benutzer.Ein Klick auf sie zeigt die aktuell eingeloggten Linux-Benutzer. Mit einemweiteren Klick auf <strong>de</strong>n Benutzernamen rufen Sie Details zum An- und Abmel<strong>de</strong>zeitpunktab.Wenn Sie sich für die Anmeldungen eines bestimmten Benutzers interessieren, sowählen Sie am Formularen<strong>de</strong> über <strong>de</strong>n Auswahldialog einen Benutzer aus undrufen mit einem Klick auf Zeige Anmeldungen für <strong>de</strong>ssen Login-Vorgänge an.Dank <strong>Webmin</strong> können Sie auch Benutzer von Batch-Dateien erstellen.Ein weiteres Highlight: das Erstellen von Benutzern im Batchmodus. Folgen Siedazu <strong>de</strong>m Link Benutzerverwaltung über Skript. Auf <strong>de</strong>r zugehörigen Seite könnenSie mehrere Benutzer auf einmal durch ein Skript anlegen, än<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r löschen.Die Skriptdatei ist eine ASCII-basierte Datei, wobei je<strong>de</strong> Zeile in dieser Datei einedurchzuführen<strong>de</strong> Aktion spezifiziert. Die möglichen Formate sind:create:username:passwd:uid:gid:realname:homedir:shell:min:max:warn:inactive:expire<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
96 Benutzer und Gruppenmodify:oldusername:username:passwd:uid:gid:realname:homedir:shell:min:max:warn:inactive:expire<strong>de</strong>lete: usernameDiese bedürfen natürlich <strong>de</strong>r Erläuterung:• Mit <strong>de</strong>n create-Zeilen weist <strong>Webmin</strong> automatisch eine User-ID zu, fallsdas UID-Feld nicht ausgefüllt wird. Ist das GID-Feld leer, erzeugt<strong>Webmin</strong> eine neue Gruppe mit <strong>de</strong>m gleichen Namen wie <strong>de</strong>r angegebeneBenutzer.• Die Fel<strong>de</strong>r username, homedir und shell müssen immer ausgefüllt wer<strong>de</strong>n,alle an<strong>de</strong>ren Angaben sind optional. Wenn Sie das passwd-Feld nichtausfüllen, wird <strong>de</strong>m Benutzer kein Passwort zugewiesen. Wenn Sie indiesem Feld nur ein x eintragen, wird das entsprechen<strong>de</strong> Benutzerkontogesperrt. Ansonsten wird <strong>de</strong>r Inhalt dieses Fel<strong>de</strong>s als Klartextpasswort interpretiertund verschlüsselt.• In <strong>de</strong>n modify-Zeilen be<strong>de</strong>utet ein leerer Eintrag, dass das entsprechen<strong>de</strong>Benutzerattribut nicht verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n soll.Schauen wir uns noch ein Beispiel an, das zeigt, wie man diese Funktionen nutzt:create: holger:geheim:1001::HolgerReibold:/home/holger:/bin/bash::::::In diesem Beispiel wird <strong>de</strong>r Benutzer holger mit <strong>de</strong>m Passwort geheim, <strong>de</strong>r ID1001 und <strong>de</strong>m Realnamen Holger Reibold erstellt. Alle Eigenschaften wie Ablaufdatum(expire) etc., die Sie nicht verwen<strong>de</strong>n, bleiben einfach leer. Daher auchmehrere Doppelpunkte am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Beispielzeile.Für die Ausführung <strong>de</strong>s Skripts gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie können es auf<strong>de</strong>n Server uploa<strong>de</strong>n, es von einer Datei auf <strong>de</strong>m Server ausführen o<strong>de</strong>r aber <strong>de</strong>nCo<strong>de</strong> in das dafür vorgesehene Textfeld eingeben. Die Ausführung <strong>de</strong>s Skriptsstarten Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Skript ausführen.Die weiteren Optionen für die Ausführung einer Batch-Datei:www.brain-media.<strong>de</strong>
Log-ins abrufen 97• Benutzer in an<strong>de</strong>ren Modulen bearbeiten? Diese Option kennen Siebereits von an<strong>de</strong>ren Modulen und <strong>Webmin</strong>-Funktionen. Hier legen Siefest, ob <strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r die neuen Benutzer auch für an<strong>de</strong>re <strong>Webmin</strong>-Moduleeingetragen wer<strong>de</strong>n.• Nur aktualisieren, wenn Stapelverarbeitungsdatei komplett ist? DieseOption ist standardmäßig auf Nein gesetzt. Die Benutzerverwaltung wirdauch dann aktualisiert, wenn die Batch-Datei Lücken aufweist.• Erstelle Stammverzeichnis? Mit <strong>de</strong>r Option Ja wird standardmäßig auchein Home-Verzeichnis für <strong>de</strong>n bzw. die neuen Benutzer erzeugt.• Kopiere Dateien zu Stammverzeichnis? Hier legen Sie fest, ob die Dateienins Stammverzeichnis kopiert wer<strong>de</strong>n sollen.• Stammverzeichnis von geän<strong>de</strong>rten Benutzern umbenennen? Mit <strong>de</strong>rBatchdatei können Sie auch bestehen<strong>de</strong> Benutzereinstellungen än<strong>de</strong>rn.Falls Sie das tun, wird <strong>de</strong>ren Home-Verzeichnis umbenannt.• User-ID von Dateien geän<strong>de</strong>rter Benutzer anpassen? Mit <strong>de</strong>r OptionJa wird die UID entsprechend <strong>de</strong>n Einstellungen <strong>de</strong>r Batch-Datei aktualisiert.• Gruppen-ID von Dateien geän<strong>de</strong>rter Benutzer anpassen? Gleiches istmit <strong>de</strong>r Gruppen-ID möglich.• Stammverzeichnis gelöschter Benutzer löschen? Mit <strong>de</strong>r Batchdatei istauch das Löschen von Benutzern möglich. Standardmäßig wer<strong>de</strong>n beimLöschen von Benutzern auch <strong>de</strong>ren Stammverzeichnisse vom System entfernt.• Passwörter sind bereits verschlüsselt? Wenn Sie bereits verschlüsseltePasswörter in <strong>de</strong>r Batchdatei verwen<strong>de</strong>n, so müssen Sie diesen Schalterauf Ja setzen.Die Optionen, die bei <strong>de</strong>n Befehlen create, modify und <strong>de</strong>lete verfügbar sind, kennenSie von <strong>de</strong>r Erstellung von Benutzern über das Formular Neuen Benutzer anlegen.Sie müssen daher nicht weiter beschrieben wer<strong>de</strong>n. Für Details sei auf obigeBeschreibungen verwiesen. Wichtig ist lediglich die Zuordnung zu <strong>de</strong>n jeweiligenFeldbezeichnungen:username: Benutzernamepasswd: Passwortuid: Benutzer-ID<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
98 Benutzer und Gruppengid: Gruppen-IDrealname: vollständiger Namehomedir: Home-Verzeichnisshell: Shellmin: minimale Anzahl von Tagenmax: maximale Anzahl von Tagenwarn: Warnung nach Tageninactive: inaktive Tageexpire: AblaufdatumLediglich für <strong>de</strong>n Parameter oldusername gibt es kein Feld, da Sie einen Namendirekt im Benutzerformular än<strong>de</strong>rn können.Der Export <strong>de</strong>r Benutzerdaten in eine <strong>Webmin</strong>-Batchdatei.3.4 Stapelverarbeitungsdatei exportierenDamit Sie Benutzerdaten auf an<strong>de</strong>ren Systemen schnell wie<strong>de</strong>r verfügbar haben,können Sie die Benutzerdaten in einer Stapelverarbeitungsdatei exportieren unddiese dann auf einem Zweit- und/o<strong>de</strong>r Drittrechner importieren. Das zugehörigeFormular erreichen Sie über <strong>de</strong>n Link Stapelverarbeitungsdatei exportieren <strong>de</strong>rBenutzerverwaltung.www.brain-media.<strong>de</strong>
Stapelverarbeitungsdatei exportieren 99Sie können mit <strong>de</strong>m Formular eine Stapelverarbeitungsdatei erzeugen, die einigeo<strong>de</strong>r alle verfügbaren Benutzer Ihres Systems beinhaltet. Welche Daten exakt in<strong>de</strong>r Exportdatei vorhan<strong>de</strong>n sind, bestimmen Sie mit <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Schaltern.Sie können beispielsweise Benutzer ausschließen, lediglich Benutzer einer Gruppeo<strong>de</strong>r einen User-ID-Bereich bestimmen.Zunächst bestimmen Sie, ob <strong>de</strong>r Export in eine Datei geschrieben o<strong>de</strong>r im Browsergeöffnet wer<strong>de</strong>n soll. Über das Auswahlmenü Stapelverarbeitungsdateiformathaben Sie die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Optionen:• Nur klassische passwd-Datei• BSD-master.passwd-Datei• Standard-passwd- und shadow-Datei• Unixware passwd-Datei• AIX-passwd- und security-Datei• OpenServer-passwd- und kurze shadow-Datei• MacOXS-NetInfo-DateiWenn Sie mit einem gängigen Linux-System wie SuSE Linux, Fedora o<strong>de</strong>r Debianarbeiten, sollten Sie die Option Standard-passwd und shadow-Datei wählen, damitalle relevanten Benutzerdaten exportiert und gesichert bzw. auf einem zweitenSystem aufgespielt wer<strong>de</strong>n können.Ein typischer Export sieht wie folgt aus:create:root:$2a$05$Dx19m/6Z.Wn8VjerT7O5TOmHiaJtyMVpR5YB1ct5x6eCLdF9669V2:0:0:root:/root:/bin/bash:::::create:bin:*:1:1:bin:/bin:/bin/bash:::::create:daemon:*:2:2:Daemon:/sbin:/bin/bash:::::create:lp:*:4:7:Printing daemon:/var/spool/lpd:/bin/bash:::::create:mail:*:8:12:Mailer daemon:/var/spool/clientmqueue:/bin/false:::::create:games:*:12:100:Games account:/var/games:/bin/bash:::::create:wwwrun:*:30:8:WWW daemonapache:/var/lib/wwwrun:/bin/false:::::create:ftp:*:40:49:FTP account:/srv/ftp:/bin/bash:::::<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
100 Benutzer und GruppenDie Modulkonfiguration für die Benutzer- und Gruppenverwaltung.3.5 ModulkonfigurationSehr umfangreich fällt die Modulkonfiguration für das Modul Benutzer und Gruppenaus. Damit lassen sich neben einer Fülle an Standardvorgaben weitere nützlicheFunktionen realisieren.Mit zu <strong>de</strong>n interessantesten Funktionen zählen die <strong>de</strong>s Bereichs Durchzuführen<strong>de</strong>Kommandos vor und nach Än<strong>de</strong>rungen. Über die Textfel<strong>de</strong>r Vor Än<strong>de</strong>rungendurchführen und Nach Än<strong>de</strong>rungen durchführen legen Sie fest, welche Aktionenvor bzw. nach <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Benutzereinstellung über das <strong>Webmin</strong>-Formularausgeführt wer<strong>de</strong>n. Dazu stellt Ihnen <strong>Webmin</strong> eine Fülle an Funktionen zur Verfügung.Was kann man nun mit diesen Kommandos in <strong>de</strong>r Praxis Sinnvolles anstellen? Siekönnten beispielsweise eine E-Mail an einen bestimmten Account verschicken,dass ein neuer Account erzeugt wur<strong>de</strong>. Dazu wür<strong>de</strong>n Sie beispielsweise folgen<strong>de</strong>Anweisung verwen<strong>de</strong>n:www.brain-media.<strong>de</strong>
Modulkonfiguration 101[ “$USERADMIN_ACTION“ = „CREATE_USER“ ] && echo “Fügt Benutzer$USERADMIN_USER ($USERADMIN_RAL)“ | mail –s “Neuer Benutzerhinzugefügt“ admin@server.<strong>de</strong>Genauso gut könnten Sie Daten in eine Datei schreiben o<strong>de</strong>r ein Fax starten. IhrerKreativität sind keine Grenzen gesetzt – außer Ihren Perl-Kenntnissen, <strong>de</strong>nn dieProgrammierung muss in Perl erfolgen. Nachstehen<strong>de</strong> Tabelle fasst die Umgebungsvariablenzusammen, die in diesen bei<strong>de</strong>n Fel<strong>de</strong>rn zum Einsatz kommen:UmgebungsvariableUSERADMIN_ACTIONUSERADMIN_USERUSERADMIN_UIDUSERADMIN_GIDUSERADMIN_REALUSERADMIN_SHELLUSERADMIN_HOMEUSERADMIN_PASSUSERADMIN_SECONDARYBeschreibungMit dieser Variablen bestimmen Sie, welche Aktionendurchgeführt wer<strong>de</strong>n. Mögliche Werte sind:CREATE_USERMODIFY_USERDELETE_USERCREATE_GROUPMODIFY_ GROUPDELETE_ GROUPBestimmt <strong>de</strong>n Benutzernamen, <strong>de</strong>r erzeugt, verän<strong>de</strong>rto<strong>de</strong>r gelöscht wird. Es wird nicht verwen<strong>de</strong>t, wenn Gruppen-spezifischeAktionen durchgeführt wer<strong>de</strong>n.Bestimmt die Benutzer-ID <strong>de</strong>s Users, <strong>de</strong>r erzeugt, gelöschto<strong>de</strong>r bearbeitet wird.Gibt die Gruppen-ID <strong>de</strong>s Benutzers an, <strong>de</strong>r bearbeiteto<strong>de</strong>r gelöscht wird.Bestimmt <strong>de</strong>n vollständigen Namen <strong>de</strong>s Users, <strong>de</strong>r erzeugt,gelöscht o<strong>de</strong>r bearbeitet wird.Bestimmt die Shell <strong>de</strong>s Users, <strong>de</strong>r erzeugt, gelöscht o<strong>de</strong>rbearbeitet wird.Bestimmt das -ID <strong>de</strong>s Users, <strong>de</strong>r erzeugt, gelöscht o<strong>de</strong>rbearbeitet wird.Gibt das Passwort <strong>de</strong>s Benutzers in Plaintext an, wenneines verwen<strong>de</strong>t wird.Hier wird eine Komma-separierte Liste weiterer Gruppenhinterlegt, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Benutzer ebenfalls angehört.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
102 Benutzer und GruppenUmgebungsvariableUSERADMIN_GROUPBeschreibungGibt <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>r Gruppe an, <strong>de</strong>r hinzugefügt, gelöschto<strong>de</strong>r editiert wird. Bei benutzerspezfischen Aktionenkommt diese Variable natürlich nicht zum Einsatz.Die Funktionen für das Ausführen von Kommandos vor bzw. nach <strong>de</strong>m Än<strong>de</strong>rnvon Benutzer- bzw. Gruppeneinstellungen sind etwas für Fortgeschrittene undProfis, die sich dort nach Herzenslust austoben können.Es folgen die Home-Verzeichnis-Optionen, mit <strong>de</strong>nen Sie eine Handvoll allgemeinerEigenschaften für das Heimatverzeichnis <strong>de</strong>r Benutzer <strong>de</strong>finieren. Die Einstellungenim Einzelnen:• Berechtigungen für neue Home-Verzeichnisse (oktal anzugeben): Hierbestimmen Sie die Linux-Berechtigung für neue Heimatverzeichnisse imOktal-Format. Der Standardwert lautet 0755.• Kopiere Dateien in neue Home-Verzeichnisse aus: Hier legen Sie fest,welche Dateien standardmäßig in das Home-Verzeichnis kopiert wer<strong>de</strong>nsollen. Die Standardkonfiguration sieht das Verzeichnis /etc/skel vor. Indiesem Linux-Systemverzeichnis fin<strong>de</strong>n Sie beispielsweise Dateien wie.profiles, die dann auch <strong>de</strong>n neuen Benutzern zur Verfügung stehen.• "Root-Verzeichnis" für Home-Verzeichnisse: Hier legen Sie <strong>de</strong>n Pfadzum Home-Verzeichnis eines neuen Benutzers fest. Dieser lautet standardmäßig/home und muss in <strong>de</strong>r Regel nicht angepasst wer<strong>de</strong>n.• Einrichtungsart für Home-Verzeichnisse: Über dieses Auswahlmenülegen Sie fest, nach welchem Schema die Home-Verzeichnisse erstelltwer<strong>de</strong>n. Standard ist /home/benutzername. Sie können aber auch an<strong>de</strong>reSchemata nutzen, beispielsweise /home/primäre_gruppe/benutzername.Es folgen die Optionen für neue Benutzer. Hier legen Sie beispielsweise fest, nachwelchen Verfahren die Benutzer- o<strong>de</strong>r Gruppen-ID bei <strong>de</strong>r automatischen ID-Vergabe erstellt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r ob Benutzer- und Gruppennamen eine maximaleLänge aufweisen sollen. Die Einstellungen im Einzelnen:• Niedrigste User-ID für neue Benutzer: Wenn Sie mit <strong>Webmin</strong> einenneuen Benutzer einführen, so wird diesem eine ID zugewiesen, die höherals <strong>de</strong>r hier angegebene Wert ist. <strong>Webmin</strong> gibt als Wert 1000 vor. Siekönnen aber natürlich auch bei 500 beginnen – eben so, wie es Ihnen ambesten passt.www.brain-media.<strong>de</strong>
Modulkonfiguration 103• Niedrigste Gruppen-ID für neue Benutzer: Entsprechend können Sieauch die niedrigste Gruppen-ID <strong>de</strong>finieren.• User-ID-, Gruppen-ID-Eingabemetho<strong>de</strong>: Hier legen Sie fest, nach welchemVerfahren die IDs eingegeben wer<strong>de</strong>n.• User-ID-, Gruppen-ID-Errechnungsmetho<strong>de</strong>: Für die automatische Berechnung<strong>de</strong>r ID legen Sie hier das Verfahren fest.• Eine Gruppe für neue Benutzer anlegen? Wenn Sie diese Option auf Jasetzen, wird mit je<strong>de</strong>m neuen Benutzer auch eine neue Gruppe erzeugt.Das macht in <strong>de</strong>r Regel wenig Sinn. Behalten Sie daher die Vorgabe Neinbei.• Gleiche ID für Benutzer und Gruppe? Manche Administratoren mögenes, wenn man neuen Benutzern und neuen Gruppen die gleiche ID zuweist.Wenn Sie das ebenfalls mögen, setzen Sie diese Option auf Ja. Einenechten Sinn hat die Funktion nicht.• Passwortverschlüsselungsmetho<strong>de</strong>: Hier legen Sie fest, mit welchemVerschlüsselungsverfahren das Passwort gesichert wer<strong>de</strong>n soll. Mit MD5o<strong>de</strong>r Automatisch sind Sie gut bedient.• Überprüfe auf vorhan<strong>de</strong>ne Sendmail-Aliase? Wenn Sie diesen Schalterauf Ja setzen, so prüft <strong>Webmin</strong> die lokale Sendmail-Installation, ob einSendmail-Alias mit <strong>de</strong>r gleichen Bezeichnung existiert. Das macht beiSendmail-Installationen Sinn, um zu verhin<strong>de</strong>rn, dass es Zustellproblemegibt.• Nur Dateien löschen, die <strong>de</strong>m Benutzer gehören? Wenn Sie diesenSchalter auf Ja setzen, so wer<strong>de</strong>n beim Löschen <strong>de</strong>s Benutzers auch nurdie Dateien entfernt, die <strong>de</strong>m zu löschen<strong>de</strong>n Benutzer gehören. Lagern in<strong>de</strong>ssen Home-Verzeichnis Dateien an<strong>de</strong>rer Benutzer, so bleibt das Home-Verzeichnis samt diesen Dateien erhalten.• Maximale Länge von Benutzer- und Gruppennamen: Die Länge <strong>de</strong>rBenutzer- und Gruppennamen ist standardmäßig unbegrenzt lang. Siesollten Sie aber durch einen Wert von 50 o<strong>de</strong>r 100 beschränken.• Perl "RegExp" für die Überprüfung von Benutzernamen: Sie könnenfür die Überprüfung von Benutzernamen auch Perl-basierte reguläre Ausdrückenutzen. In <strong>de</strong>r Regel ist das nicht erfor<strong>de</strong>rlich.• Build list of shells from: Hier legen Sie fest, auf welchen Informationendie Shell-Liste basiert. Sie können auf drei Quellen zurückgreifen: IntegrierteListe, bestehen<strong>de</strong> Benutzer und die Datei /etc/shells.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
104 Benutzer und Gruppen• Show secondary groups on user form? Standardmäßig ist auch die Ansichtsekundärer Benutzergruppen in <strong>de</strong>r Benutzerverwaltung aktiviert.Dies können Sie mit No än<strong>de</strong>rn.Neben <strong>de</strong>n Optionen für neue Benutzer kennt <strong>Webmin</strong> noch <strong>de</strong>n Standard für neueUser. Hier legen Sie insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong> Einstellungen fest, die bereits obenbeschrieben wur<strong>de</strong>n (sie sollen daher hier nicht noch einmal wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n):• Primäre Gruppe für neue Benutzer• Sekundäre Gruppen für neue Benutzer• Shell für neue Benutzer• Minimale Tage für neue Benutzer• Maximale Tage für neue Benutzer• Passwort-Warnung für neue Benutzer• Inaktive Tage für neue Benutzer• Default expiry date for new users• Create and update in other modulesFür die Gestaltung <strong>de</strong>r Benutzerkonfiguration sind hingegen die Anzeigeoptioneninteressant. Damit können Sie verschie<strong>de</strong>nste Anpassungen <strong>de</strong>r Benutzerverwaltungvornehmen. Konkret die Folgen<strong>de</strong>n:• Maximale Anzeigeanzahl von Benutzer und Gruppen: Hier legen Siedie maximale Anzahl an Benutzern fest, die über Web-Schnittstelle angezeigtwer<strong>de</strong>n. In einem kleinen bis mittleren Netzwerk kommen Sie mit<strong>de</strong>m Standardwert 400 sicherlich aus.• Sortiere Benutzer und Gruppen nach: Die Modulkonfiguration erlaubtzu<strong>de</strong>m die Anpassung <strong>de</strong>r Sortierung. Standardmäßig wer<strong>de</strong>n sie nach <strong>de</strong>rAnordnung in <strong>de</strong>n Benutzer- bzw. Gruppendateien aufgeführt. Dort wer<strong>de</strong>nsie in <strong>de</strong>r Reihenfolge ihrer Entstehung aufgeführt. Wenn Ihnen daszu unübersichtlich ist (und das ist es in <strong>de</strong>r Regel), passen Sie die Anordnungan. Sie können folgen<strong>de</strong> Sortierung verwen<strong>de</strong>n:ooBenutzernameRealnamewww.brain-media.<strong>de</strong>
Modulkonfiguration 105ooooFamiliennameShellUID o<strong>de</strong>r GIDVerzeichnisFür welche Reihenfolge Sie sich entschei<strong>de</strong>n, ist natürlich in erster Linievon Ihren Vorlieben abhängig. Die Sortierung nach <strong>de</strong>r ID ist in je<strong>de</strong>mFall eine übersichtlichere als die nach <strong>de</strong>m Entstehungszeitpunkt.Ein Blick auf die Anzeige- und Passworteinstellungen.• Anzahl <strong>de</strong>r vorangegangenen Anmeldungen, die angezeigt wer<strong>de</strong>n:Beim Abruf <strong>de</strong>r Anmeldungen wird Ihnen je nach Systemnutzung einemehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r lange Liste ausgegeben. Über dieses Feld können Siedie Anzahl <strong>de</strong>r vorangegangenen Anmeldungen bestimmen. Wenn IhrSystem intensiv von Ihren Anwen<strong>de</strong>rn genutzt wird, sollten Sie die Anzahlauf einen praktikablen Wert von 100 setzen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
106 Benutzer und Gruppen• Show last login in user list? Sie können in <strong>de</strong>r Benutzerverwaltung immerauch <strong>de</strong>n letzten Log-in-Vorgang eines Benutzers anzeigen. WennSie das wollen, setzen Sie diese Option auf Yes.• Benutzer und Gruppen anzeigen: Die Benutzer und Gruppen wer<strong>de</strong>nstandardmäßig in einer Tabelle aufgeführt, wobei ein Benutzer bzw. eineGruppe samt Eigenschaften in einer Zeile gelistet wird. Sie können dieAnsicht auch komprimieren, in<strong>de</strong>m Sie von <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellung AlleDetails zu Nur <strong>de</strong>n Namen wechseln. Mit <strong>de</strong>r Option Kategorisiert nachPrimärer Gruppe wer<strong>de</strong>n die Benutzer nach <strong>de</strong>ren primärer Gruppe sortiertaufgeführt.• Plain-Text-Passworte verbergen? Wenn Sie diese Einstellung auf Jasetzen, wer<strong>de</strong>n die Plaintext-Passwörter nur noch als Sternchen dargestellt.Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie befürchten, dass Ihnen Anwen<strong>de</strong>rüber die Schulter schauen, um die Kennwörter Dritter auszuspionieren.• Ermittele Benutzer- und Gruppeninfo anhand von: Das Benutzermodulliest zwar relevante Benutzerdateien <strong>de</strong>s Systems ein, um BenutzerundGruppeninformationen aufzunehmen, doch kann es immer wie<strong>de</strong>r zuProblemen bei <strong>de</strong>r Benutzeri<strong>de</strong>ntifizierung kommen, die beispielsweisevon Systemen wie NIS stammen. Sollten Sie ein solches Verhalten registrieren,so setzen Sie diese Option von <strong>de</strong>r Standardkonfiguration Systemaufrufenauf Dateien.• Passworte für neue Benutzer generieren? Wenn Sie diese Option auf Jasetzen, erzeugt <strong>Webmin</strong> automatisch ein Passwort für neue Benutzer. ObSie die Passwortgenerierung <strong>Webmin</strong> überlassen o<strong>de</strong>r ob Sie das Passwortselbst setzen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.• Büro- und Telefondaten anzeigen? Sie können die Benutzerdaten, spezielldas Feld Vollständiger Name, um weitere Informationen wie die Telefonnummeretc. erweitern. Wenn Sie das wollen, setzen Sie diese Optionauf Ja. In diesem Fall stehen Ihnen drei weitere Fel<strong>de</strong>r zur Verfügung:oooBüroTelefon (Arbeit)Telefon (privat)• Erlaube das Löschen von Systembenutzern- und Gruppen? DieserSchalter steht standardmäßig auf Nein, damit die neuen Benutzer nichtwww.brain-media.<strong>de</strong>
Modulkonfiguration 107wichtige Systembenutzer- und Gruppen löschen können. Dabei sollte esauch bleiben.Es folgen eine Handvoll Passwort-Einstellungen:• Minimale Passwortlänge: Hier legen Sie fest, ob das Passwort eine maximaleLänge besitzen soll. Es empfiehlt sich, die Länge auf einen praktikablenWert von 10 o<strong>de</strong>r 20 Zeichen zu setzen. Mehr ist in <strong>de</strong>r Regelnicht erfor<strong>de</strong>rlich.• Wörterbuchpassworte verhin<strong>de</strong>rn (wenn möglich)? Auch diese Optionsollten Sie aktivieren, damit nicht „normale“ Wörter als Passwort verwen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n, die einfach von einem Passwort-Cracker geknackt wer<strong>de</strong>n.Wenn Sie die Option aktiviert haben, und <strong>de</strong>nnoch einen Begriffverwen<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n <strong>Webmin</strong> kennt, gibt das Adminwerkzeug folgen<strong>de</strong> Fehlermeldungbeim Erstellen eines neuen Benutzers aus:Fehler beim Speichern <strong>de</strong>s Benutzers: Dieses Passwortwur<strong>de</strong> im Wörterbuch gefun<strong>de</strong>n und wird abgewiesen.• Folgen<strong>de</strong> "Regular Expression (Perl)" benutzen, um Passworte zuprüfen: Hier können Sie einen regulären Ausdruck angeben, <strong>de</strong>n dasPasswort erfüllen muss, damit es von <strong>Webmin</strong> akzeptiert wird. Mit dieserFunktion können Sie beispielsweise die Verwendung von Son<strong>de</strong>rzeichenim Passwort erzwingen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
108 Benutzer und GruppenDen Abschluss <strong>de</strong>r Modulkonfiguration bil<strong>de</strong>t die Systemkonfiguration.• Passworte, die <strong>de</strong>n Benutzernamen beinhalten, verhin<strong>de</strong>rn? Auch diesenSchalter sollten Sie auf Ja setzen, damit <strong>de</strong>r Benutzername nicht imPasswort enthalten sein darf.• External password-checking program: Schließlich können Sie einenexternen Passwort-Checker einbin<strong>de</strong>n. Wenn Sie das wollen, geben Siehier <strong>de</strong>n Pfad zu <strong>de</strong>m Programm an.3.6 SystemkonfigurationDen Abschluss <strong>de</strong>r Benutzer-und-Gruppen-Modulkonfiguration bil<strong>de</strong>t die Systemkonfiguration.Hier legen Sie insbeson<strong>de</strong>re die Pfa<strong>de</strong> zu <strong>de</strong>n relevanten BenutzerundPasswort-Dateien fest. Die Einstellungen im Einzelnen:• Passwort-Datei: Hier geben Sie <strong>de</strong>n Pfad zur Passwortdatei an. Der Standardwertlautet /etc/passwd.• Gruppen-Datei: Entsprechend geben Sie hier die Gruppendatei an. Beieinem Standard-Linux-System ist das /etc/group.• Shadow-Passwort-Datei: Hier <strong>de</strong>n Pfad zur Shadow-Datei, in <strong>de</strong>m diePasswörter hinterlegt sind. Meist /etc/shadow.• BSD-Master-Passwort-Datei: Wenn Sie mit BSD arbeiten, bestimmenSie hier <strong>de</strong>n Pfad zu <strong>de</strong>n Master-Passwort-Dateien.www.brain-media.<strong>de</strong>
Systemkonfiguration 109• Shadow-Gruppen-Datei: Hier <strong>de</strong>n zur Gruppen-Shadow-Datei.• NetInfo Domain, die administriert wer<strong>de</strong>n soll: In diesem Feld könnenSie <strong>de</strong>n Pfad zur NetInfo-Datei anpassen.• Replace password for locked accounts with: Hier geben Sie die Ersetzung<strong>de</strong>s Passworts gesperrter Accounts an.• Prepend to password for temporarily disabled accounts: Hier legenSie fest, was temporär <strong>de</strong>aktivierten Accounts vorangestellt wird.• Command to restart nscd: In diesem Feld bestimmen Sie <strong>de</strong>n Befehl für<strong>de</strong>n Neustart von nscd. Der Standar<strong>de</strong>intrag lautet /etc/rc.d/nscd restart.Nscd (Name Service Cache Daemon) ist ein Prozess, <strong>de</strong>r einen Cache fürverschie<strong>de</strong>ne übliche Namensanfragen bereithält.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
110 Benutzer und Gruppenwww.brain-media.<strong>de</strong>
1114 Boot-KonfigurationBei je<strong>de</strong>m Systemstart lädt <strong>de</strong>r Rechner zunächst das BIOS, das dann verschie<strong>de</strong>neSpeicher- und Hardware-Prüfungen durchführt, bis dann eine bestimmter Software-Blockin <strong>de</strong>n sogenannten Master-Boot-Record (MBR) gela<strong>de</strong>n wird. DerMBR enthält eine Partitionstabelle, die die Aufteilung <strong>de</strong>s Datenträgers beschreibt,und einen Boot-Manager, ein Programm, das ein Betriebssystem auf einer <strong>de</strong>rPartitionen startet. Es gibt heute eine Vielzahl von Boot-Managern. Unter Linuxkommen in <strong>de</strong>r Regel LILO und GRUB zum Einsatz. Prinzipiell machen sie alledas Gleiche.Die Boot-Konfiguration.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
112 Boot-Konfiguration4.1 Grundlegen<strong>de</strong>s über <strong>de</strong>n Boot-VorgangNach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Linux-Kernel gela<strong>de</strong>n ist, mountet <strong>de</strong>r Boot-Manager das Root-Dateisystem und führt das init-Programm aus. Init ist für <strong>de</strong>n weiteren Boot-Prozess zuständig, liest dabei seine Konfiguration aus <strong>de</strong>r Datei /etc/inittab undführt dann die dort <strong>de</strong>finierten Skripts aus, die meist mit rc beginnen.Der Boot-Manager bzw. die inittab-Datei <strong>de</strong>finiert außer<strong>de</strong>m sogenannte Runlevel.Beim Systemstart durchläuft ein System mehrere abgestufte Systemzustän<strong>de</strong>, dieman als Runlevel bezeichnet. Je<strong>de</strong>m Runlevel sind bestimmte System-Dienstezugeordnet, die beim Booten als Prozesse in <strong>de</strong>finierter Reihenfolge innerhalb <strong>de</strong>sBetriebssystems gestartet wer<strong>de</strong>n. So wer<strong>de</strong>n Systemressourcen <strong>de</strong>s Computersstufenweise in Betrieb genommen. Bei Beendigung <strong>de</strong>s Betriebssystems(Shutdown) wer<strong>de</strong>n die Runlevel in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen, dielaufen<strong>de</strong>n Prozesse wer<strong>de</strong>n stufenweise been<strong>de</strong>t, bis <strong>de</strong>r Computer ausgeschaltetwer<strong>de</strong>n kann.Hier einige wichtige Runlevel für Linux. Unter an<strong>de</strong>ren Betriebssystemen wiebeispielsweise Solaris sehen diese an<strong>de</strong>rs aus. Nachstehen<strong>de</strong> Tabelle fasst dieRunlevel zusammen:RunlevelBeschreibung0 Shutdown. Dabei wer<strong>de</strong>n alle Netzverbindungen geschlossen, Dateipuffergeschrieben und Partitionen umounted.SSingle-User-Runlevel. Dies ist <strong>de</strong>r niedrigste Systemzustand für Wartungsarbeiten,in <strong>de</strong>m ausschließlich Systemressourcen wie Festplatteno<strong>de</strong>r Dateisysteme aktiv sind.1 Der Einzelnutzerbetrieb ohne Netzwerkunterstützung mit ausschließlichlokalen Ressourcen.2 Hier ist lokaler Mehrnutzerbetrieb ohne Netzwerkunterstützung mitausschließlich lokalen Ressourcen möglich. Allerdings gibt es Unterschie<strong>de</strong>zwischen <strong>de</strong>n Linux-Distributionen. So wird bei Debian beispielsweisein Runlevel 2 auch das Netzwerk konfiguriert.3 Netzwerkbetrieb, über das Netzwerk erreichbare Ressourcen sindnutzbar, eine grafische Oberfläche steht nicht zur Verfügung. Firewallssollten aktiviert wer<strong>de</strong>n.6 Reboot. Bei diesem Level wer<strong>de</strong>n alle Netzverbindungen geschlossen,Dateipuffer geschrieben etc.Mithilfe <strong>de</strong>s Moduls Boot-Konfiguration können Sie verschie<strong>de</strong>ne Einstellungenbearbeiten.www.brain-media.<strong>de</strong>
Grundlegen<strong>de</strong>s über <strong>de</strong>n Boot-Vorgang 113Wenn Sie das erste Mal auf die Boot-Konfiguration zugreifen, so präsentiert Ihnen<strong>Webmin</strong> eine umfangreiche Prozessliste samt ID, Status, Ausführungslevel(Runlevel), Aktion und zugehörigem Prozess. Diese Liste präsentiert die Daten <strong>de</strong>rInitab-Datei.Um einen Prozess zu bearbeiten, klicken Sie auf die Prozess-ID. Es öffnet sich <strong>de</strong>rDialog Prozeß<strong>de</strong>tails, in <strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Status, <strong>de</strong>n Runlevel, die Aktion und <strong>de</strong>nProzessnamen än<strong>de</strong>rn können.Das Bearbeiten eines Prozesses.Die Vergabe <strong>de</strong>r ID ist bereits erfolgt. Über Aktiviert können Sie <strong>de</strong>n Prozess beispielsweise<strong>de</strong>aktivieren und ihm unter Ausführungs-Level einen an<strong>de</strong>ren Levelzuweisen. Am interessantesten sind die Optionen, die Sie über das AuswahlmenüAktionen zuweisen können. Hier ist eine Vielzahl von Einstellungen auswählbar:• Neu starten• Warten• Einmal im Level• Immer, wenn A, B, C• Nach <strong>de</strong>m Systemstart• Während <strong>de</strong>s Systemstarts• Beim Stromausfall• Beim Stromausfall ohne Warten• Stromversorgung ist wie<strong>de</strong>rhergestellt<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
114 Boot-Konfiguration• Stromausfall• Strg-Alt-Entf• Spezielle Schlüsselkombination• Beim Booten, warten bis Beendigung• Beim Booten• Nichts tunMit einem Klick auf Speichern übernehmen Sie die Einstellungen. Sie lan<strong>de</strong>n dannwie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Init-Tabelle. In <strong>de</strong>r Init-Konfiguration übernehmen Sie dann dieÄn<strong>de</strong>rungen durch einen abschließen<strong>de</strong>n Klick auf Init-Konfiguration anwen<strong>de</strong>n.Diese führt <strong>de</strong>n Befehl telinit q aus. Sie sollten sich allerdings bewusst sein, dassKonfigurationsfehler das System unbrauchbar machen können.Es gibt übrigens in <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Systemsteuerung ein zweites Modul, mit <strong>de</strong>m SieStart- und Stopp-Eigenschaften von Prozessen bestimmen. Dort ist auch das Bearbeiten<strong>de</strong>r Init-Skripts möglich.4.2 ModulkonfigurationDie Modulkonfiguration kennt lediglich zwei Anpassungen: Sie können <strong>de</strong>n Pfadzur inittab-Datei und zum telinit-Kommando anpassen. Da <strong>Webmin</strong> diese Datenbei <strong>de</strong>r Installation einliest, sind hier in <strong>de</strong>r Regel keine Än<strong>de</strong>rungen erfor<strong>de</strong>rlich.www.brain-media.<strong>de</strong>
Modulkonfiguration 1155 Dateisystem-Back-upUnter Linux gibt es wie bei an<strong>de</strong>ren Betriebssystemen verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten,um Daten zu sichern und wie<strong>de</strong>rherzustellen. Sie können beispielsweise Datenklonen o<strong>de</strong>r mittels tar auf einem bestimmten Laufwerk sichern. Aber nur dumpkann auch wichtige Dateitypen wie symbolische Links und Eigenschaften wieACLs o<strong>de</strong>r Dateiattribute sichern. Außer<strong>de</strong>m taugt dump fürs klassische Back-upund Restore. Das Tool unterstützt auch inkrementelle Back-ups, bei <strong>de</strong>nen nur dieseit <strong>de</strong>r letzten Sicherung geän<strong>de</strong>rten Dateien gesichert wer<strong>de</strong>n.Die noch leere Sicherungsliste.Allerdings unterliegen die Funktionalitäten von dump auch gewissen Einschränkungen.So ist lei<strong>de</strong>r keine Komprimierung <strong>de</strong>r zu sichern<strong>de</strong>n Daten möglich. Dazumuss man wie<strong>de</strong>r zu tar greifen. Außer<strong>de</strong>m gibt es Probleme beim Wie<strong>de</strong>rherstellenvon Daten, die per NFS gemountet wer<strong>de</strong>n.Um Daten auf Ihrem System zu sichern, klicken Sie auf das Modul Dateisystem-Backup. Voranstehen<strong>de</strong> Abbildung zeigt die einfache Schnittstelle, über die Sie dienoch zu erstellen<strong>de</strong>n Sicherungen verwalten. Außer<strong>de</strong>m führen Sie hier die Wie<strong>de</strong>rherstellungaus.Um eine erste Sicherung zu erstellen, wählen Sie zunächst das zu sichern<strong>de</strong> Verzeichnisaus und klicken dann auf die Schaltfläche Sicherung eines Verzeichnisseshinzufügen. Es empfiehlt sich, die Daten mittels tar auf <strong>de</strong>r Zielpartition zu packen.Aktivieren Sie dazu die Option Im TAR-Format. Stellen Sie allerdings sicher, dasstar auch installiert ist und <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r über die notwendigen Rechte verfügt.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
116 Dateisystem-Back-upDie Eigenschaften <strong>de</strong>r Sicherung.In <strong>de</strong>m recht umfangreichen Formular für die Sicherungskonfiguration legen Siezunächst die sogenannten TAR-Dateisystemsicherungs<strong>de</strong>tails, dann die Back-up-Optionen und schließlich die zeitliche Steuerung fest.Unter TAR-Dateisystemsicherungs<strong>de</strong>tails fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n zuvor ausgewählten Ordner,<strong>de</strong>n Sie sichern wollen. Wenn Sie weitere Dateien o<strong>de</strong>r Verzeichnisse in <strong>de</strong>nSicherungsvorgang einbin<strong>de</strong>n wollen, so müssen Sie diese in je einer neuen Reiheaufführen. Also beispielsweise wie folgt:• /home• /ordner1• /ordner2Mit Sichern nach bestimmen Sie, ob die Sicherung als Datei o<strong>de</strong>r auf einem Bandlaufwerk(z. B. /<strong>de</strong>v/st0) gespeichert wird. Sie können die Daten auch auf einemRemote-Host sichern. Dieser muss allerdings das RSH-Protokoll für <strong>de</strong>n Zugriffunterstützen, das meist aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>aktiviert ist.Wichtig ist immer, dass Sie <strong>de</strong>n genauen Pfad bzw. <strong>de</strong>n exakten Dateinamen angeben,also beispielsweise /tmp/sicher1.tar, da die Sicherungsfunktion sonst eineFehlermeldung ausgibt.www.brain-media.<strong>de</strong>
Back-up-Optionen 117Anstelle <strong>de</strong>s Standards RSH für die Sicherung auf einem Remote-Rechner könnenSie auch SSH verwen<strong>de</strong>n. Das funktioniert allerdings nur, wenn die SSH-Konfiguration <strong>de</strong>s Root-Benutzers das passwortlose Log-in erlaubt. Wenn Sie SSHverwen<strong>de</strong>n wollen, aktivieren Sie die gleichnamige Option.5.1 Back-up-OptionenEs folgen die recht umfangreichen Back-up-Optionen. Hier können Sie verschie<strong>de</strong>neEinstellungen bearbeiten. Die Einstellungen sind allerdings optional. Zunächstsollen Sie einen aussagekräftigen Sicherungsnamen angeben, anhand <strong>de</strong>ssenSie die Sicherung schnell zuordnen können. Dabei können Sie beispielsweise dieSystembezeichnung, das Verzeichnis und das Datum miteinan<strong>de</strong>r kombinieren.Unter Bandgröße können Sie <strong>de</strong>ssen Kapazitäten automatisch ermitteln lassen o<strong>de</strong>reinen Wert in KB angeben. Die Wertangabe ist nur dann sinnvoll, wenn die automatischeErkennung fehlschlägt o<strong>de</strong>r Fehler produziert.Sie können das Archiv außer<strong>de</strong>m mit GZIP bzw. <strong>de</strong>r Variante BZIP komprimieren.Wenn Sie die Daten auf klassischen Bandlaufwerken sichern, ist eine Komprimierungin <strong>de</strong>r Regel nicht erfor<strong>de</strong>rlich, weil die Bandlaufwerke oft ein eigenes Verfahrennutzen.Wenn Sie ein Dateisystem wie EXT2 verwen<strong>de</strong>n, dass nur relativ kleine Dateienzulässt, sollten Sie die Option Über mehrere Dateien verteilen? aktivieren. In diesemFall wird die Sicherung in mehrere Dateien mit <strong>de</strong>r Bezeichnung wie sicher1,sicher2 etc. aufgeteilt.Standardmäßig ist auch das Verfolgen von symbolischen Links mit <strong>de</strong>r OptionFolge symbolischen Links? <strong>de</strong>aktiviert. Wenn Sie die Option aktivieren, wer<strong>de</strong>ndie Links als Dateien mit in die Sicherung aufgenommen.Den Schalter Prompt for new tape if nee<strong>de</strong>d? sollten Sie in je<strong>de</strong>m Fall auf Ja belassen,damit dump bei <strong>de</strong>r Sicherung ein neues Band anfor<strong>de</strong>rt, wenn eines beschriebenist.Wenn Sie die Option Remount with noatime option during backup? aktivieren,reduziert sich die Festplattenaktivität. In <strong>de</strong>r Regel kann die Option allerdings auchausgeschaltet bleiben.Mit <strong>de</strong>r Option Attempt test restore after backup to verify? können Sie außer<strong>de</strong>meine Verifizierung <strong>de</strong>s Back-ups durchführen. Auch das ist nicht zwingend erfor<strong>de</strong>rlich.Für Profis ist sicherlich auch die Funktion Extra Kommandozeilenparameterinteressant, mit <strong>de</strong>r Sie die Ausführung von dump mit weiteren Schaltern steuernkönnen. Außer<strong>de</strong>m können Sie auch bei dieser Funktion Befehle vor bzw. nach<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
118 Dateisystem-Back-up<strong>de</strong>r Sicherung ausführen. Die Ausgabe wird übrigens auch in <strong>de</strong>n Sicherungsberichteingefügt.5.2 Back-up-ZeitplanEs folgen die Einstellungen für <strong>de</strong>n Back-up-Zeitplan. Mit diesem können Sieeinen Cronjob erstellen, <strong>de</strong>r die Sicherung zu einem bestimmten Zeitpunkt durchführt.Um die zeitgesteuerte Sicherung nutzen zu können, müssen Sie zuerst die OptionGeplante Sicherung aktiviert einschalten. Wählen Sie Aktiviert, zu <strong>de</strong>n unten ausgewähltenZeiten, um über die darunterliegen<strong>de</strong>n Schalter die Sicherungszeiten zubestimmen. Sie können die Sicherung beispielsweise täglich, wöchentlich o<strong>de</strong>rauch einmal pro Monat durchführen.Wenn Sie die Zeitsteuerung nutzen, bietet sich <strong>de</strong>r Einsatz einer weiteren Funktionan. In <strong>de</strong>m Eingabefeld E-Mail von geplanter Sicherung nach können Sie eine E-Mail-Adresse hinterlegen, an die <strong>de</strong>r Sicherungsbericht verschickt wird. Außer<strong>de</strong>mkönnen Sie einen eigenen Betreff <strong>de</strong>r E-Mail im gleichnamigen Feld angeben.<strong>Webmin</strong> verwen<strong>de</strong>t standardmäßig <strong>de</strong>n Betreff Dump of Verzeichnisname.Die Konfiguration <strong>de</strong>r zeitgesteuerten Sicherung.www.brain-media.<strong>de</strong>
Daten wie<strong>de</strong>rherstellen 119Abschließend können Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Erstellen lediglichdie Back-up-Konfiguration sichern. Wenn Sie gleichzeitig eine erste Sicherungerstellen wollen, klicken Sie auf Erstellen und jetzt sichern. <strong>Webmin</strong> gibt bei <strong>de</strong>rDurchführung <strong>de</strong>r Sicherung <strong>de</strong>n Jetzt-sichern-Bericht aus, <strong>de</strong>r beispielsweise wiefolgt aussieht:Sicherung von /home nach /tmp/sicher1.tar wird ausgeführt ..tar: Removing leading `/' from member names.. Sicherung komplett.Nach<strong>de</strong>m die Sicherung erfolgreich abgearbeitet wur<strong>de</strong>, fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n ersten Eintragin <strong>de</strong>r Sicherungsliste.5.3 Daten wie<strong>de</strong>rherstellenÜber die Liste können Sie dann die Daten wie<strong>de</strong>rherstellen, in<strong>de</strong>m Sie sie markierenund dann auf die Schaltfläche Restore backup of filesystem klicken. Wenn Siebereits eine Sicherung ausgewählt haben, müssen Sie das Feld Von Datei o<strong>de</strong>rGerät wie<strong>de</strong>rherstellen nicht ausfüllen.Die Optionen für das Restore.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
120 Dateisystem-Back-upSehr sorgfältig sollten Sie allerdings bei <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>s Wie<strong>de</strong>rherstellungspfa<strong>de</strong>ssein, <strong>de</strong>n Sie im Feld Wie<strong>de</strong>rherstellen nach Verzeichnis bestimmen. Die Auswahlvereinfacht sich durch das Auswahlmenü am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Eingabefelds.Ob Sie die Option Keine Dateien überschreiben bei <strong>de</strong>r Standardkonfigurationbelassen, ist in <strong>de</strong>r Regel abhängig von <strong>de</strong>r Umgebung und <strong>de</strong>m Grund für dieWie<strong>de</strong>rherstellung. Gleiches gilt für die Option Dateizugriffsrechte. In <strong>de</strong>r Regelkönnen diese Einstellungen auf Nein belassen wer<strong>de</strong>n.Auch das Back-up- und Restore-Modul verfügt über eine eigene Modulkonfiguration,über die Sie verschie<strong>de</strong>ne Anpassungen vornehmen können.Die Modulkonfiguration für die Back-up- und Restore-Funktion.Die Konfigurationsmöglichkeiten im Einzelnen:• strftime-Substitution <strong>de</strong>r Backup-Ziele? Wenn Sie diese Option auf Jasetzen, so wer<strong>de</strong>n Platzhalter wie %d, %m, %Y und %u für die Definition<strong>de</strong>s Back-ups verwen<strong>de</strong>t. Diese wer<strong>de</strong>n dann durch <strong>de</strong>n Tag, <strong>de</strong>n Monatund das Jahr ersetzt, an <strong>de</strong>m die Sicherung erzeugt wur<strong>de</strong>. Der Einsatzdieser Funktion ist insbeson<strong>de</strong>re dann sinnvoll, wenn Sie an einem Tagmehrere Sicherungen erstellen, da sie so besser auseinan<strong>de</strong>rgehalten wer<strong>de</strong>nkönnen.• Sen<strong>de</strong> E-Mail über SMTP-Server: Hier legen Sie fest, wie die Restore-Berichte verschickt wer<strong>de</strong>n.• Starte Backups im: Hier bestimmen Sie, ob <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rherstellungsvorgangim Vor<strong>de</strong>r- o<strong>de</strong>r Hintergrund durchgeführt wird.www.brain-media.<strong>de</strong>
Daten wie<strong>de</strong>rherstellen 121• Neues Band anfor<strong>de</strong>rn, wenn das eingelegte voll ist? Bei dieser Optionsollte <strong>de</strong>r Standard Ja beibehalten wer<strong>de</strong>n, wenn für die Sicherung einneues Band erfor<strong>de</strong>rlich ist.• Benutze immer TAR-Format für Backups? Sie können die Verwendung<strong>de</strong>s TAR-Formats auch <strong>de</strong>aktivieren. In <strong>de</strong>r Regel macht das keinenSinn.• Sen<strong>de</strong> Benachrichtigungs-E-Mail: Hier legen Sie fest, ob eine Bericht-E-Mail immer o<strong>de</strong>r nur beim Auftreten von Fehlern versen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>nsoll. Behalten Sie die Standar<strong>de</strong>instellung Immer bei. Zu viele Benachrichtigungensind immer noch besser als zu wenige.Die „einfache“ Zeitsteuerung.• Schedule selector format: Wenn Ihnen die Zeitsteuerung zu komplex ist,können Sie die vereinfachten Varianten aktivieren, in<strong>de</strong>m Sie diese Optionauf simple setzen. In diesem Fall steht Ihnen ein einfaches Auswahlmenümit folgen<strong>de</strong>n Einträgen zur Verfügung:oooooStündlichTäglich (um Mitternacht)Wöchentlich (Sonntags)Monatlich (am Ersten)Jährlich (am 1. Januar)Meist kommt man mit diesen Möglichkeiten auch aus.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
122 Dateisystem-Back-upwww.brain-media.<strong>de</strong>
1236 Festplatten-QuotasAus Sicht <strong>de</strong>r Systemsicherheit sind die sogenannten Disk-Quotas ein wichtigesHilfsmittel, um die Sicherheit <strong>de</strong>s Systems zu festigen. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich umBegrenzungen <strong>de</strong>s Speicherplatzes auf Festplatten, <strong>de</strong>r für die einzelnen Benutzero<strong>de</strong>r Gruppen zur Verfügung steht.Bei <strong>de</strong>r Verwendung von Quotas wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel zwei Grenzen <strong>de</strong>finiert: dasSoftlimit (darf für kurze Zeit überschritten wer<strong>de</strong>n) und das Hardlimit (darf garnicht überschritten wer<strong>de</strong>n). Zusätzlich wird <strong>de</strong>r Zeitraum festgelegt, für <strong>de</strong>n dasSoftlimit überschritten wer<strong>de</strong>n darf.Die Verwendung dieser Funktion ist recht einfach. Öffnen Sie einfach das Modul,das Ihnen die aktiven Benutzer- und Gruppenbeschränkungen aufführt. Ist bereitsfür eine Partition eine Beschränkung gesetzt, so wird das in <strong>de</strong>r Statusspalte entsprechendgekennzeichnet (inaktiv bzw. aktiv).Um die Werte für Hard- und Softlimit zu setzen, editieren Sie einfach <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>nBenutzereintrag und geben die Werte in das dafür vorgesehene Formularein.Dank <strong>Webmin</strong> können Sie auch mehreren Benutzern die gleichen Quotas zuweisen.Dazu öffnen Sie die Einstellungen eines Benutzers, klicken auf Copy Quotasund bestimmen dann die Ziele:• Alle Benutzer• Ausgewählte Benutzer• Mitglie<strong>de</strong>r bestimmter Gruppen• Mit einem abschließen<strong>de</strong>n Klick auf Copy ist die Zuweisung perfekt.Auch das Quota-Modul verfügt über eine Modulkonfiguration. Mit dieser legen Siebeispielsweise die Anzahl <strong>de</strong>r anzuzeigen<strong>de</strong>n Benutzer und Gruppen fest, bestimmen<strong>de</strong>ren Sortierung und bestimmen <strong>de</strong>n E-Mail-Inhalt, <strong>de</strong>r verschickt wird, wenn<strong>de</strong>r Speicherplatz eines Benutzers sich <strong>de</strong>m Grenzwert nähert.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
124 Festplatten-QuotasDie Konfiguration <strong>de</strong>s Quota-Moduls.www.brain-media.<strong>de</strong>
1257 Zeitsteuerung mit Cron und ATMithilfe von <strong>Webmin</strong> können Sie wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> Aufgaben per Zeitsteuerungautomatisiert ausführen. Dazu stehen Ihnen die bei<strong>de</strong>n Module Geplante Aufträge(AT) und Geplante Aufträge (Cron) zur Verfügung, wobei die Cron-Variante diewichtigere ist.Bei <strong>de</strong>r Cron-Variante ist <strong>de</strong>r Cron-Daemon für die Jobsteuerung wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>rAufgaben zu einem bestimmten Zeitpunkt zuständig. Die auszuführen<strong>de</strong>n Befehlewer<strong>de</strong>n in einer benutzer<strong>de</strong>finierten Tabelle, <strong>de</strong>r sogenannten crontab, gespeichert.Mithilfe von Cronjobs können Sie eigentlich alles steuern, was Sie mit Ihrem Systemanfangen können. Es bietet sich an, beispielsweise temporäre Dateien regelmäßigzu löschen, die Systemzeit mit einem Zeitserver zu synchronisieren, Datenzu sichern etc.Die Cron-Tabelle wird in <strong>de</strong>r Regel im Verzeichnis /var/spool/cron abgelegt. Allerdingskann es hier Unterschie<strong>de</strong> zwischen Linux-Distributionen geben. Fürje<strong>de</strong>n Benutzer wird eine eigene Datei/Tabelle angelegt. Außer<strong>de</strong>m fin<strong>de</strong>n Sie in/etc Aufträge, die bestimmten Paketen zugeordnet sind.Die Cronjob-Verwaltung.Auf die Cronjob-Verwaltung greifen Sie zu, wenn Sie in <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Systemverwaltung auf Geplante Aufträge (Cron) klicken. Es öffnet sich dieCronjob-Verwaltung, in <strong>de</strong>r die anstehen<strong>de</strong>n Aufträge samt ihren Eigenschaften<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Benutzern aufgeführt sind. In <strong>de</strong>r Übersicht wird neben <strong>de</strong>mStatus (aktiv/inaktiv) auch <strong>de</strong>r zugehörige Befehl inklusive aller Optionen undParameter angezeigt. Die Übersicht erlaubt das Erstellen neuer Aufträge und dasBearbeiten bestehen<strong>de</strong>r.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
126 Zeitsteuerung mit Cron und AT7.1 Neuen Cronjob erstellenUm einen neuen Cronjob zu erstellen, führen Sie folgen<strong>de</strong> Schritte aus:1. Klicken Sie auf <strong>de</strong>n Verweis Einen neuen Cron-Auftrag erstellen.2. Unter Auftrag-Details bestimmen Sie <strong>de</strong>n Benutzer, <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Auftragzugeordnet wird.3. Als Nächstes bestimmen Sie, ob <strong>de</strong>r Auftrag direkt aktiviert wer<strong>de</strong>nsoll o<strong>de</strong>r nicht.4. In das Eingabefeld Befehl geben Sie dann das eigentliche Kommandoein.Ein neuer Cronjob in <strong>de</strong>r Entstehung.5. Mit <strong>de</strong>m Feld Eingabe an Befehl können Sie <strong>de</strong>m auszuführen<strong>de</strong>nKommando erfor<strong>de</strong>rliche Parameter mit auf <strong>de</strong>n Weg geben.6. Sie sollten außer<strong>de</strong>m eine Beschreibung im Feld Description hinterlegen,damit Sie beim späteren Zugriff auf das System erkennen, umwelche Aufgabe es sich im Einzelnen han<strong>de</strong>lt.www.brain-media.<strong>de</strong>
Neuen Cronjob erstellen 1277. Legen Sie als Nächstes fest, wann <strong>de</strong>r Auftrag immer ausgeführt wer<strong>de</strong>nsoll. Sie können diesen beispielsweise täglich o<strong>de</strong>r wöchentlichausführen lassen o<strong>de</strong>r aber <strong>de</strong>n Zeitpunkt selbst bestimmen.8. Alternativ bestimmen Sie über die folgen<strong>de</strong>n Auswahlfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>nZeitpunkt manuell.9. Ein weiteres Highlight: Über <strong>de</strong>n Bereich Date range to execute könnenSie einen Zeitraum festlegen, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Cronjob ausgeführtwird.10. Mit einem abschließen<strong>de</strong>n Klick auf Erstellen speichern Sie <strong>de</strong>n zeitgesteuertenAuftrag, <strong>de</strong>n Sie dann in <strong>de</strong>r Cronjob-Liste fin<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>rListe können Sie dann über die neue Spalte Verschieben die Reihenfolgeanpassen.Die Konfiguration <strong>de</strong>s Cron-Zugriffs.Über die Cronjob-Liste können Sie zu<strong>de</strong>m die Zugriffsberechtigung än<strong>de</strong>rn. Dazufolgen Sie <strong>de</strong>m Link Benutzerzugriff auf Cron-Aufträge kontrollieren. Hier könnenSie festlegen, welche Benutzer Aufträge anlegen und ausführen dürfen.Das zugehörige Formular erlaubt standardmäßig allen Benutzern das Erstellen vonCronjobs. Diese Einstellung sollten Sie in je<strong>de</strong>m Fall än<strong>de</strong>rn, und nur Benutzernmit entsprechen<strong>de</strong>n Fähigkeiten und Kenntnissen erlauben. Nur so schützen Siesich vor Angreifern, die durch einen Cronjob beispielsweise automatisch Ihren neuerstellten löschen o<strong>de</strong>r auf ein an<strong>de</strong>res System kopieren.Das Löschen von Cronjobs ist ebenfalls recht einfach. Markieren Sie die Aufträge,die Sie nicht mehr benötigen, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Deleteselected jobs.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
128 Zeitsteuerung mit Cron und ATDie Modulkonfiguration <strong>de</strong>s Cronjob-Moduls.7.2 ModulkonfigurationRecht umfangreich fallen die Funktionen für die Modulkonfiguration aus. Sie bestehtaus zwei Teilen: <strong>de</strong>n konfigurierbaren Einstellungen und <strong>de</strong>r Systemkonfiguration.Die einen sind, wie Sie <strong>de</strong>r Bezeichnung entnehmen können, anpassbar, diean<strong>de</strong>ren wer<strong>de</strong>n durch das Linux-System vorgegeben.Die konfigurierbaren Einstellungen im Einzelnen:• Maximale Kommandozeilenanzahl die angezeigt wird: Hier legen Siefest, wie viele Kommandozeilen maximal in <strong>de</strong>r Übersicht angezeigt wer<strong>de</strong>n.Der Standardwert von 80 scheint etwas zu hoch. Weniger reicht sicherlichauch.• Zeige Prozess-Zeiten? Hier können Sie die Prozesszeiten aktivieren.• Show job comments? Wenn Sie <strong>de</strong>n Kommentar zu <strong>de</strong>m Auftrag auch in<strong>de</strong>r Job-Liste anzeigen wollen, setzen Sie diesen Schalter auf Yes.www.brain-media.<strong>de</strong>
Modulkonfiguration 129• Zeige <strong>de</strong>n Status aller Aufträge an? Standardmäßig wird <strong>de</strong>r Status <strong>de</strong>rCronjobs in <strong>de</strong>r Übersicht aufgeführt. Mit <strong>de</strong>r Option Ja erlauben Sie auchdas Starten und Stoppen <strong>de</strong>r Aufträge.• Fin<strong>de</strong> Prozesse durch: Hier legen Sie fest, ob <strong>de</strong>r Prozess durch dasKommando und Argumente o<strong>de</strong>r nur durch das Kommando gefun<strong>de</strong>nwird. Sie sollten die Standar<strong>de</strong>instellung beibehalten.• Benutzernamen zusätzlich ermitteln beim Fin<strong>de</strong>n von Prozessen? Siekönnen auch das Fin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Benutzernamens beim Auffin<strong>de</strong>n von Prozessenaktivieren. In <strong>de</strong>r Regel kommt man auch ohne diese Informationaus.• Alle Unterprozesse zusätzlich zum Prozess selbst töten? Was diese rabiateEinstellung macht, ist lei<strong>de</strong>r nicht klar.In <strong>de</strong>n Systemkonfigurationsinformationen fin<strong>de</strong>n Sie die Systemeinstellungen, die<strong>Webmin</strong> Ihrem System entnimmt. Die Einstellungen im Überblick:• Crontab-Verzeichnis: Hier wird das Verzeichnis aufgeführt, in <strong>de</strong>m dieCronjob-Tabelle gespeichert ist. Sie sollten die Tabelle nicht manuell,son<strong>de</strong>rn besser mit <strong>Webmin</strong> editieren. Der Wert lautet meist/var/spool/cron/tabs. Wie bereits erwähnt, wird für je<strong>de</strong>n Benutzer eineeigene Tabelle erstellt, die dann beispielsweise die Bezeichnung rootträgt.• Befehl zum Lesen <strong>de</strong>r Cron-Aufträge eines Benutzers: Hier fin<strong>de</strong>n Sie<strong>de</strong>n Befehl zum Einlesen <strong>de</strong>r Cronjobs eines Benutzers. Der Standardwertlautet crontab -u USER –l. An dieser, wie auch <strong>de</strong>n meisten weiteren Einstellungensollten Sie keine Än<strong>de</strong>rungen vornehmen. Sie dienen mehr IhrerInformation als <strong>de</strong>r Anpassung.• Befehl zum Bearbeiten <strong>de</strong>r Cron-Aufträge eines Benutzers: Hier wir<strong>de</strong>ntsprechend <strong>de</strong>r Befehl für das Editieren von Aufträgen angezeigt. Dieserlautet standardmäßig crontab -u USER –e.• Befehl zum Akzeptieren eines Cron-Auftrags eines Benutzers aufstdin: Diese Option können Sie anpassen, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Befehl für dieVerarbeitung von Benutzereingaben über die Standar<strong>de</strong>ingabe akzeptieren.Das ist standardmäßig nicht vorgesehen.• Befehl zum Löschen eines Cron-Auftrages eines Benutzers: Hier fin<strong>de</strong>nSie <strong>de</strong>n Befehl für das Löschen eines Cronjobs. Dieser lautet crontab-u USER –r.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
130 Zeitsteuerung mit Cron und AT• Cron unterstützt Eingaben zu Cron-Aufträgen: Die Cronjob-Funktionalität ist so konfiguriert, dass sie standardmäßig auch Eingabenzu Aufträgen erlaubt.• Datei die erlaubte Benutzer enthält: Hier fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Pfad zu <strong>de</strong>rDatei, die die Nutzer enthält, die Cronjobs erstellen dürfen. Bei SuSE 10.1lautet <strong>de</strong>r Pfad beispielsweise /var/spool/cron/allow.• Datei die abgelehnte Benutzer enthält: Hier fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Pfad zu <strong>de</strong>rDatei mit <strong>de</strong>n abgelehnten Benutzern. Der Pfad kann beispielsweise/var/spool/cron/<strong>de</strong>ny lauten.• Rechte ohne Allow- o<strong>de</strong>r Deny-Dateien: Kommen we<strong>de</strong>r die Allownochdie Deny-Datei zum Einsatz, so legen Sie über die drei folgen<strong>de</strong>nSchalter fest, wer Zugriff hat. Sie haben die Wahl zwischen: Verweigerealle, Verweigere alle außer Root und Erlaube alle.• Unterstützt Vixie-Cron-Erweiterungen: Hier legen Sie fest, ob <strong>de</strong>r Einsatz<strong>de</strong>r Vixie-Cron-Erweiterungen zulässig ist. Diese erlauben beispielsweisedie Sicherung um Mitternacht o<strong>de</strong>r die tägliche Sicherung. BehaltenSie diese Einstellung daher bei.• Pfad zur Vixie-Cron System Crontab-Datei: Hier führt die Modulkonfiguration<strong>de</strong>n Pfad zu Vixie-Cron auf. Der lautet beispielsweise/etc/crontab.• Path to single user crontab file: Hier wird <strong>de</strong>r Pfad zur Single-User-Crontab-Datei angezeigt.• Pfad zum Verzeichnis mit zusätzlichen Cron-Dateien: In diesem Textfeldfin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Pfad zu weiteren Cron-Dateien.• run-parts Befehl: In diesem Feld können Sie einen Run-parts-Befehl anCron übergeben. Der Run-parts-Befehl dient dazu, alle Skripte auszuführen,die sich in einem Verzeichnis befin<strong>de</strong>n. Das hat <strong>de</strong>n Vorteil, dassman mit einem Aufruf mehrere Skripte auf einmal erfassen kann. DieSyntax lautet runparts Verzeichnis.Die Einstellungen speichern Sie mit einem Klick auf Speichern, worauf Sie wie<strong>de</strong>rin <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r Cronjobs lan<strong>de</strong>n.www.brain-media.<strong>de</strong>
1318 Zeitsteuerung mit AT-BefehlenNeben Cron können Sie für die zeitlichgesteuerte Ausführung bestimmter Aktionenauch zu AT greifen. Der Unterschied zu Cron: AT führt die Aktion lediglicheinmal aus – im Unterschied zu Cron, das für die sich wie<strong>de</strong>rholen<strong>de</strong> Ausführungkonzipiert ist.Die Funktionalität <strong>de</strong>s AT-Formulars ist naturgemäß<strong>de</strong>utlich einfacher als die <strong>de</strong>s Cronjob-Formulars.Die Nutzung <strong>de</strong>r AT-Steuerung, die übrigens nichts mit <strong>de</strong>n AT-Mo<strong>de</strong>m-Befehlenzu tun hat, ist recht einfach. Zunächst legen Sie mit Ausführen als Benutzer <strong>de</strong>nAnwen<strong>de</strong>r fest, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Befehl ausführt. Es folgt die Definition <strong>de</strong>s Ausführungszeitpunkts,<strong>de</strong>s Ausführungsverzeichnisses und <strong>de</strong>r auszuführen<strong>de</strong>n Befehle. Imzweiten Bereich <strong>de</strong>s Formulars legen Sie <strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r die Benutzer fest, die die geplantenAufträge ausführen dürfen. Das war’s auch schon.Auch das AT-Modul besitzt eine Modulkonfiguration. Diese führt ähnlich wie dieCronjob-Modulkonfiguration die wichtigsten Eigenschaften <strong>de</strong>s AT-Befehls auf.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
132 Laufen<strong>de</strong> Prozessewww.brain-media.<strong>de</strong>
1339 Laufen<strong>de</strong> ProzesseFür <strong>de</strong>n sicherheitsbewussten Administrator ist die Prozessverwaltung ein wichtigesHilfsmittel, um festzustellen, welche Prozesse auf <strong>de</strong>m System laufen, welcheBenutzer für welche Prozesse verantwortlich sind und wie es um die Speicherauslastungsteht. All das – und mehr – erfahren Sie im <strong>Webmin</strong>-Prozessmanager, <strong>de</strong>nSie mit einem Klick auf Laufen<strong>de</strong> Prozesse öffnen.Ein erster Blick auf <strong>de</strong>n Prozessmanager.Je<strong>de</strong>s Programm, je<strong>de</strong>r Server und je<strong>de</strong>r Befehl, <strong>de</strong>r auf Ihrem System ausgeführtwird, ist ein Prozess. Im Normalbetrieb sind auf Ihrem System nicht seltenDuzzen<strong>de</strong> Prozesse aktiv. Bei einigen han<strong>de</strong>lt es sich um Programme, mit <strong>de</strong>nen<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
134 Laufen<strong>de</strong> ProzesseSie interagieren, an<strong>de</strong>re Prozesse laufen im Hintergrund, wie<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re führenSystem-Aufgaben durch.Bekanntlich besitzt ein Prozess eine Prozess-ID, gehört einem Benutzer und kannmehreren Gruppen zugeordnet sein. Die Gruppenzugehörigkeit bestimmt in ersterLinie die Privilegien, die ein Prozess besitzt.Wenn Sie <strong>de</strong>n Prozessmanager öffnen, so stellen Sie fest, dass er Ihnen zunächsteine Vielzahl von Informationen präsentiert. Sie können die Ansicht über die Anzeigezeilesortieren, und zwar nach <strong>de</strong>r PID, nach Benutzern, <strong>de</strong>m Speicher und<strong>de</strong>r CPU-Auslastung. Außer<strong>de</strong>m steht Ihnen eine Suchfunktion zur Verfügung undSie können über <strong>de</strong>n Link Ausführen gezielt Prozesse starten.Die Übersicht zeigt Ihnen außer<strong>de</strong>m die durchschnittliche CPU-Auslastung <strong>de</strong>rletzten, <strong>de</strong>r letzten fünf und <strong>de</strong>r letzten fünfzehn Minuten in <strong>de</strong>r Zeile CPU loadaverages an. Sie fin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Übersicht außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n CPU-Typ <strong>de</strong>s Systems.Wenn Sie die Sortierung beispielsweise nach <strong>de</strong>r Prozess-ID än<strong>de</strong>rn wollen, klickenSie unter Anzeige auf PID. In dieser Ansicht wer<strong>de</strong>n Ihnen vier Informationenangezeigt:• Prozess-ID• Besitzer• Zeitpunkt <strong>de</strong>s Starts• BefehlWenn Sie die Benutzeransicht aktivieren, fin<strong>de</strong>n Sie eine etwas an<strong>de</strong>re Reihenfolgevor:• Prozess-ID• CPU-Auslastung• Zeitpunkt <strong>de</strong>s Starts• Befehl<strong>de</strong>tailsIn <strong>de</strong>r Speicheransicht wer<strong>de</strong>n Ihnen folgen<strong>de</strong> Daten präsentiert:• Prozess-ID• Besitzer• Größewww.brain-media.<strong>de</strong>
Prozess<strong>de</strong>tails 135• Befehls<strong>de</strong>tailsEin Problem stellt lei<strong>de</strong>r die Aktualität <strong>de</strong>r Informationen dar. Diese scheinen nichtkontinuierlich aktualisiert zu wer<strong>de</strong>n. Auch eine manuelle Aktualisierung ist imProzessmanager nicht möglich. Damit schränkt sich <strong>de</strong>r Einsatzbereich dieses<strong>Webmin</strong>-Moduls lei<strong>de</strong>r selbst stark ein. Sie können das leicht nachvollziehen,in<strong>de</strong>m Sie auf eine Prozess-ID klicken. Bei vielen Prozesseinträgen wird als ProzessinformationDieser Prozess läuft nicht mehr ausgeben. Die Prozessliste entsprichtübrigens <strong>de</strong>r Ausführung <strong>de</strong>s Befehls ps x.9.1 Prozess<strong>de</strong>tailsGenerell rufen Sie Prozess<strong>de</strong>tails ab, in<strong>de</strong>m Sie auf die Prozess-ID klicken. Sofern<strong>de</strong>r Prozess noch aktiv ist, zeigt Ihnen <strong>Webmin</strong> immer das Feld Prozessinformationenund verschie<strong>de</strong>ne Schaltflächen, mit <strong>de</strong>nen Sie einen Prozess killen können an.Prozesse, die Unterprozesse erzeugen, wer<strong>de</strong>n in einem zweiten Bereich angezeigt.Die Prozess<strong>de</strong>tails von init.Den Prozess<strong>de</strong>tails können Sie <strong>de</strong>n zugehörigen Befehl, die Prozess-ID, <strong>de</strong>n Benutzer,die Größe, die Gruppenzugehörigkeit, die CPU-Beanspruchung, die Laufzeitund die Prozessgruppen-ID entnehmen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
136 Laufen<strong>de</strong> ProzesseEine Beson<strong>de</strong>rheit stellt das Auswahlmenü Nicelevel dar. Mit <strong>de</strong>m Nicelevel bestimmtman die Priorität eines Prozesses. Je höher dieser Level ist, <strong>de</strong>sto eher lässt<strong>de</strong>r Prozess an<strong>de</strong>ren Prozessen <strong>de</strong>n Vortritt. Ein Nicelevel von 20 stellt <strong>de</strong>n„freundlichsten“ Prozess dar, bei <strong>de</strong>m fast immer an<strong>de</strong>re Prozesse Vorrang haben.Ein Level von -20 bewirkt sehr unfreundliche Prozesse, die <strong>de</strong>n Vorrang beanspruchen.Die negativen Level sollte man daher Systemprozessen und root belassen. Esmacht Sinn allen Benutzerprozessen einen positiven Nicelevel zu geben.Über das Auswahlmenü können Sie <strong>de</strong>n Level <strong>de</strong>s geöffneten Prozesses än<strong>de</strong>rn.Dabei können Sie aus <strong>de</strong>m Wertebereich von -20 bis 20 schöpfen. Mit einem Klickauf Än<strong>de</strong>rn speichern Sie die Einstellungen.Unterhalb <strong>de</strong>r Prozessinformationen fin<strong>de</strong>n Sie sieben Schaltflächen, über die Sieverschie<strong>de</strong>ne Prozess-spezifische Aktionen durchführen können:• Sen<strong>de</strong> Signal: Mit diesem Kommando können Sie verschie<strong>de</strong>ne Befehlean <strong>de</strong>n Prozess sen<strong>de</strong>n. Mit HUB wird beispielsweise die Prozesskonfigurationneu eingelesen, mit STOP halten sie an, bis Sie sie mit CONT wie<strong>de</strong>rfortsetzen.• Terminieren: Hiermit terminieren Sie <strong>de</strong>n Prozess.• Killen: Dient <strong>de</strong>m „Abschießen“ <strong>de</strong>s Prozesses.• Außer Kraft setzen: Mit einem Klick halten Sie <strong>de</strong>n Prozess an.• Wie<strong>de</strong>raufnehmen: Hiermit führen Sie ihn wie<strong>de</strong>r aus.• Prozess verfolgen: Hiermit öffnen Sie eine Java-basierte Prozessansicht,die zeigt, wann welche Aufrufe erfolgen und welche Rückgabe erfolgte.• Dateien und Verbindungen: Dieser Link zeigt Ihnen Informationen zuoffenen Dateien und Verbindungen, die mit <strong>de</strong>m Prozess zu tun haben.Der Prozessmanager zeigt auch Informationen zu offenen Dateien an.www.brain-media.<strong>de</strong>
Suche 1379.2 SucheEinen sehr guten Eindruck hinterlässt die Suchfunktion <strong>de</strong>s Prozessmanagers. Mitdieser können Sie verschie<strong>de</strong>nste Suchkriterien für die Recherche verwen<strong>de</strong>n. Sieöffnen sie Suche mit einem Klick auf <strong>de</strong>n gleichnamigen Link.Die komfortable Suchfunktion <strong>de</strong>s Prozessmanagers.Wie Sie voranstehen<strong>de</strong>r Abbildung entnehmen können, erlaubt das Suchformulardie Kombination <strong>de</strong>r Kriterien Benutzer, Dateisystem, Datei, Port, Protokoll undIP-Adresse. Sie können außer<strong>de</strong>m eine beliebige Zeichenfolge und die CPU-Belastung eines Prozesses als Suchkriterium heranziehen.Das Suchergebnis wird in tabellarischer Form ausgegeben und erlaubt <strong>de</strong>n direktenZugriff auf die gefun<strong>de</strong>nen Prozesse.9.3 Prozess ausführenDer Prozessmanager stellt Ihnen eine weitere Funktion zur Verfügung: Über dasAusführen-Formular steht Ihnen eine recht überschaubare Funktion zur Verfügung,mit <strong>de</strong>r Sie innerhalb von <strong>Webmin</strong> typische Aktionen wie die Ausgabe <strong>de</strong>s Verzeichnisinhaltso<strong>de</strong>r auch die Prozessliste ausgeben können. Sie können dabei auch<strong>de</strong>n ausführen<strong>de</strong>n Benutzer und weitere Optionen <strong>de</strong>finieren.9.4 ModulkonfigurationAuch <strong>de</strong>r Prozessmanager verfügt über eine Modulkonfiguration. Deren Einstellungensind recht überschaubar. Sie können dort beispielsweise <strong>de</strong>n Standardpro-<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
138 Laufen<strong>de</strong> Prozessezesslistenstil anpassen. Konkret ist damit die Sortierreihenfolge anpassbar. Außer<strong>de</strong>mzeigt die Konfiguration das aktuelle Betriebssystem an.www.brain-media.<strong>de</strong>
Logrotate einsetzen 13910 Logfile-RotationÜber die Systemsteuerung von <strong>Webmin</strong> ist auch die Logfile-Rotation möglich.Dabei greift das Administrationswerkzeug auf logrotate zurück. Die auf IhremLinux-System installierten Daemons und Programme protokollieren standardmäßigje nach Konfiguration Hinweise und Fehler in einer o<strong>de</strong>r auch mehreren Log-Dateien. Diese sind meist im Verzeichnis /var/log o<strong>de</strong>r einem weiteren Unterverzeichniszu fin<strong>de</strong>n.Das Problem: Die Protokolldateien haben die Eigenschaft, immer weiter zu wachsen.Durch die zunehmen<strong>de</strong> Größe wer<strong>de</strong>n sie unhandlich bei <strong>de</strong>r Auswertung undirgendwann ist <strong>de</strong>r Speicherplatz <strong>de</strong>s Systems bzw. <strong>de</strong>r jeweiligen Partition erschöpft.Einige Daemons wie beispielsweise Samba bieten intern die Möglichkeit,die Größe zu begrenzen, doch lei<strong>de</strong>r nicht alle. Da die Protokolldateien an unterschiedlichenSpeicherplätzen liegen und oft auch noch leicht unterschiedliche Syntaxverwen<strong>de</strong>n, ist eine Lösung gefragt, die <strong>de</strong>n Umgang mit <strong>de</strong>n Protokolldateienvereinfacht.10.1 Logrotate einsetzenHier kommt Logrotate ins Spiel. Das bietet die Möglichkeit, <strong>de</strong>n Umgang mitLogdateien u. a. bzgl. Anzahl <strong>de</strong>r aufzubewahren<strong>de</strong>n Logdateien und Rotations-Rhythmus wie Zeit o<strong>de</strong>r Größe zu konfigurieren. Die Logfile-Rotation funktionierthäufig nach folgen<strong>de</strong>m Schema:1. Ältere Logdateien bzw. die Sequenz <strong>de</strong>r Logdateien wer<strong>de</strong>n an einenan<strong>de</strong>ren Speicherplatz kopiert, beispielsweise einen externen Netzwerkserver.2. Dann wird <strong>de</strong>m Prozess ein Signal gesen<strong>de</strong>t, damit er die aktuell verwen<strong>de</strong>teLogdatei schließt und das Loggen kurzfristig unterbrichto<strong>de</strong>r Daten puffert.3. Als Nächstes wer<strong>de</strong>n die Daten <strong>de</strong>r aktuellen Logdatei in eine neueDatei, z. B. logfile.1, übertragen.4. Dann löscht o<strong>de</strong>r trunkiert man die aktuelle Logdatei.5. Nun kann <strong>de</strong>r Prozess das Loggen wie<strong>de</strong>r aufnehmen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
140 Logfile-Rotation6. Schließlich wer<strong>de</strong>n die Dateien aufgeräumt, komprimiert o<strong>de</strong>r nichtmehr benötigte Dateien gelöscht.All das ist über das Logfile-Rotations-Modul von <strong>Webmin</strong> möglich. Beim Zugriffauf das Modul stellen Sie fest, dass es einen zweiten Reiter rechts oben besitzt.Dort wer<strong>de</strong>n das zugrun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong> Programm und die Version angezeigt.Je nach Systemkonfiguration fin<strong>de</strong>n Sie bereits bei einer neuenLinux-Installation eine Fülle an Rotationsaufträgen.Neben <strong>de</strong>r Logrotate-Version, die zum Einsatz kommt, zeigt Ihnen das <strong>Webmin</strong>-Modul alle bereits angelegten Rotationsaufträge an. Selbst bei einer Neuinstallationkönnen diese bereits recht umfangreich sein. Zu je<strong>de</strong>m Auftrag wer<strong>de</strong>n drei Informationenangezeigt:• die Protokolldatei samt Pfad• die Rotationsperio<strong>de</strong>• <strong>de</strong>r Befehl, <strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r Rotation ausgeführt wirdwww.brain-media.<strong>de</strong>
Logrotate einsetzen 141Die Eigenschaften eines Rotationseintrags öffnen Sie durch einen Klick auf dieProtokolldateibezeichnung. Der zugehörige Dialog entspricht <strong>de</strong>m, <strong>de</strong>n Sie beimErstellen eines neuen Auftrags erstellen. Um einen neuen Rotationsauftrag zu erstellen,folgen Sie einfach <strong>de</strong>m Link Neu zu rotieren<strong>de</strong> Logdatei erstellen.Ein editierter Logrotationsauftrag.Schauen wir uns die verschie<strong>de</strong>nen Einstellungen an, die Sie beim Erstellen bzw.Editieren eines Rotationsauftrags nutzen können. Die Einstellungen im Einzelnen:• Logdateipfad: In diesem Eingabefeld geben Sie <strong>de</strong>n Pfad zur Protokolldateian. Dieses lautet beim NTP-Dienst beispielsweise /var/log/ntp.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
142 Logfile-Rotation• Rotationszeitplan: Hier legen Sie fest, wie oft die Rotation durchgeführtwird. Sie haben die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Einstellungen:oooStandard (Wöchentlich)TäglichMonatlichFür welche Option Sie sich entschei<strong>de</strong>n, sollte von <strong>de</strong>r Nutzung <strong>de</strong>s Prozesses und<strong>de</strong>m Umfang <strong>de</strong>r erzeugten Protokolldateien abhängig sein. Sie können beispielsweisedie Protokolldateien eines intensiv genutzten Apache-Webservers täglichund die <strong>de</strong>s Zeitservers monatlich rotieren lassen.• Maximale Größe <strong>de</strong>r Logdatei, bevor diese rotiert wird: Hier legen Siedie maximale Größe <strong>de</strong>r Protokolldatei fest, bevor sie ausgetauscht wird.Sie können dabei eine Größenangabe in Kilo- o<strong>de</strong>r Megabyte verwen<strong>de</strong>n.Die entsprechen<strong>de</strong>n Angaben könnten beispielsweise wie folgt aussehen:100k bzw. 100 M.• Anzahl an alten Logdateien, die aufbewahrt wer<strong>de</strong>n sollen: Hier legenSie fest, wie viele Protokolldateien aufbewahrt wer<strong>de</strong>n, bevor sie gelöschto<strong>de</strong>r per E-Mail verschickt wer<strong>de</strong>n. Wenn Sie <strong>de</strong>n Wert Null verwen<strong>de</strong>n,wer<strong>de</strong>n alte Versionen gelöscht anstatt rotiert. <strong>Webmin</strong> bietet Ihnen <strong>de</strong>nStandardwert 4 an.• Komprimiere alte Logdateien? Mit diesem Schalter legen Sie fest, obdie alten Logdateien komprimiert wer<strong>de</strong>n sollen o<strong>de</strong>r nicht. Für dieKomprimierung greift <strong>Webmin</strong> zu gzip. Bei sehr umfangreichen Protokolldateienempfiehlt es sich, die Komprimierung zu aktivieren.• Führe Komprimierung erst im nächsten Zyklus aus? Mit diesemSchalter können Sie die Komprimierung auf <strong>de</strong>n nächsten Zyklus verschieben.In <strong>de</strong>r Regel ist das nicht erfor<strong>de</strong>rlich.• Kürze Logdatei entsprechend? Sie können eine Protokolldatei kürzen.Auch das ist in <strong>de</strong>r Regel nicht erfor<strong>de</strong>rlich.• Logdatei rotieren, auch wenn sie leer ist? Auch die Rotation einer leerenLogdatei ist möglich. In <strong>de</strong>r Regel macht das keinen Sinn. Eine Rotationbeim Erreichen einer bestimmten Speicherplatzbelegung erscheintsinnvoller.• Ignoriere Logdatei, wenn sie nicht existiert? Sollte die Protokolldateinicht existieren, so kann logrotate diese ignorieren. Setzen Sie diese Einstellungauf Nein, damit gegebenenfalls eine Fehlermeldung ausgegebenwww.brain-media.<strong>de</strong>
Logrotate einsetzen 143wird, sollte die Protokolldatei nicht gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, weil beispielsweisedie Pfadangabe nicht korrekt ist.• Erzeuge eine neue Logdatei nach <strong>de</strong>r Rotation? Hier legen Sie fest, obund wenn ja, mit welchen Rechten eine neue Logdatei nach <strong>de</strong>r Rotationerzeugt wird. Behalten Sie die Einstellung Standard (Ja, mit bisherigenRechten) bei.• Speichere alte Logdateien in: Mit diesem Feld legen Sie fest, wo die rotiertenDateien gespeichert wer<strong>de</strong>n. Standardmäßig wer<strong>de</strong>n sie im gleichenVerzeichnis gespeichert. Sie sollten sie in ein an<strong>de</strong>res Verzeichnisverschieben. Wichtig ist allerdings, dass dieses das gleiche Dateisystemverwen<strong>de</strong>t, wie das, auf <strong>de</strong>m sie erzeugt wur<strong>de</strong>n.• Dateiendung für die rotierten Logdateien: Hier legen Sie fest, welcheDateierweiterung die rotierten Dateien erhalten. Wenn die Kompressionaktiviert ist, bekommen die Logdateien die Kompressionserweiterung (.gzbei gzip) nach <strong>de</strong>r angegebenen Erweiterung.• Maile die Logdatei bevor sie gelöscht wird? Soll die Logdsatei vor <strong>de</strong>mLöschen per E-Mail verschickt wer<strong>de</strong>n, so geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Standardmäßig wird sie nicht verschickt.• Logdatei, <strong>de</strong>r per E-Mail versen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll: Hier legen Sie fest,welche Protokolldateien verschickt wer<strong>de</strong>n sollen. Behalten Sie die Standar<strong>de</strong>instellungStandard (Älteste, die danach gelöscht wird) bei.• Befehl, <strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>r Rotation ausgeführt wird: Sie können Befehle vor<strong>de</strong>r Rotation ausführen. Diese geben Sie in diesem Eingabefeld an. Siekönnten beispielsweise die Rechte bearbeiten.• Befehl, <strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>m Rotieren ausgeführt wer<strong>de</strong>n soll: Entsprechendkönnen Sie auch Befehle nach <strong>de</strong>r Rotation ausführen. Auch hier sind insbeson<strong>de</strong>reKommandos für das Bearbeiten <strong>de</strong>r Zugriffsrechte zu nennen.Beim NTP-Prozess ist es beispielsweise chmod 644 /var/log/ntp.• Lasse die Skripte nur einmal für alle Dateien laufen? Schließlich könnenSie festlegen, ob die Kommandos für alle Dateien einmal ausgeführtwer<strong>de</strong>n sollen. Hier ist Vorsicht geboten, damit Sie bei <strong>de</strong>r Befehlsausführungnicht versehentlich Dateien löschen o<strong>de</strong>r eine an<strong>de</strong>re ungewollte Aktionausführen.Am Fuße <strong>de</strong>s Formulars fin<strong>de</strong>n Sie zwei wichtige Schaltflächen: Über Speichernnehmen Sie die Än<strong>de</strong>rungen vor, über Rotate Now erzwingen Sie eine direkte Rotation.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
144 Logfile-RotationDie Rotationsübersicht erlaubt zwei weitere wichtige Aktionen: Über die SchaltflächeEditiere Zeitplan können Sie einen Cronjob für die Rotation einrichten.Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche Editiere Zeitplan. Außer<strong>de</strong>m können Sieüber die Schaltfläche Force Log Rotation eine unmittelbare Rotation aller Protokolldateienerzwingen.10.2 ModulkonfigurationDie Modulkonfiguration für das Modul Logdatei-Rotation fällt recht beschei<strong>de</strong>naus. Sie können insbeson<strong>de</strong>re die Sortierung <strong>de</strong>r Logdateien anpassen. Standardmäßigwer<strong>de</strong>n sie nach <strong>de</strong>r Reihenfolge in <strong>de</strong>r Konfigurationsdatei aufgeführt. Siekönnen aber auch eine alphabetische Sortierung mit <strong>de</strong>r Option Logdateinamewählen.Die Modulkonfiguration für <strong>de</strong>n Logfile-Austausch.Außer<strong>de</strong>m zeigt Ihnen die Modulkonfiguration <strong>de</strong>n Pfad zur logrotate-Konfigurationsdatei logrotate.conf und <strong>de</strong>n Pfad zu logrotate.www.brain-media.<strong>de</strong>
14511 DateisystemeDateisysteme sind ein wesentliches Element eines je<strong>de</strong>n Betriebssystems, <strong>de</strong>nn imDateisystem sind die Daten eines Computers in Form von Dateien gespeichert. DasDateisystem selbst ist ein Ordnungs- und Zugriffssystem für diese Daten. Zugriffsroutinenfür Dateisysteme sind Bestandteil <strong>de</strong>s Betriebssystems. Meist wird auchdas Betriebssystem <strong>de</strong>s Computers ebenfalls in einem Dateisystem gespeichert.Unter Linux wer<strong>de</strong>n Dateien in einer Baumhierarchie gespeichert, die <strong>de</strong>m root-Verzeichnis untergeordnet ist. Laufwerksbuchstaben wie man sie von Windowskennt, gibt es bei Linux nicht.Unter Linux wird mit <strong>de</strong>m Begriff Mountpoint <strong>de</strong>r Ort in <strong>de</strong>r Verzeichnisstrukturbezeichnet, an <strong>de</strong>m ein Datenträger eingehängt wird. Um dies zu erreichen, mussein Verzeichnis vorhan<strong>de</strong>n sein, unter <strong>de</strong>m die Verzeichnisstruktur <strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>nDatenträgers, beispielsweise ein CD-ROM-Laufwerk, eingebun<strong>de</strong>n wird.Danach kann über dieses Verzeichnis auf die CD-ROM zugegriffen wer<strong>de</strong>n.Die für das System wichtigen Datenträger bzw. Partitionen wer<strong>de</strong>n automatischbeim Systemstart gemountet und beim Herunterfahren wie<strong>de</strong>r ungemountet. DieDateien, die durch einen Mountpoint eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, bezeichnet man alsDateisystem.Nun unterstützt Linux alle relevanten Dateisysteme. Insbeson<strong>de</strong>re das Hinzufügenneuer Mounts ist möglich. Mountpoints wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Datei fstab (FilesystemTable) angegeben, in <strong>de</strong>r auch Eigenschaften wie Benutzerrechte, Schreibrechte,Leserechte etc. vor<strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n können. Sie fin<strong>de</strong>n die fstab-Datei in <strong>de</strong>r Regelin /etc/fstab.Der Zugriff auf diese Informationen erfolgt über das Modul Lokale und Netzwerk-Dateisysteme. Wie Sie <strong>de</strong>r Modulbezeichnung entnehmen können, erlaubt es nichtnur das Bearbeiten und Erstellen von lokalen Dateisystemen, son<strong>de</strong>rn auch vonNetzwerkdateisystemen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
146 DateisystemeDie Übersicht <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m System vorhan<strong>de</strong>nen Dateisysteme.Beim Zugriff auf das Dateisystemmodul präsentiert Ihnen dieses folgen<strong>de</strong> Informationen:• Gemountet als: Hier wird die Bezeichnung <strong>de</strong>s Dateisystems bzw. <strong>de</strong>svirtuellen Speichers angegeben.• Typ: Hier listet die Tabelle <strong>de</strong>n Dateisystemtyp auf, also beispielsweiseReiser, Windows NT Filesystem etc.• Ort: Hier erfahren Sie, wo sich das Dateisystem befin<strong>de</strong>t. Neben Partitionenauf Festplatten können auch wie bereits erwähnt Netzwerklaufwerkewie Samba-Shares aufgeführt wer<strong>de</strong>n.• Z.Z. benutzt? Zeigt an, ob das Dateisystem in Verwendung ist o<strong>de</strong>r nicht.• Permanent? Zeigt an, ob das Dateisystem permanent aktiv o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>aktiviertist.Wenn Sie ein neues Dateisystem hinzufügen wollen, so bestimmen Sie zunächstaus <strong>de</strong>m mächtigen Auswahlmenü <strong>de</strong>n gewünschten Typ. Die für das Erstellen undwww.brain-media.<strong>de</strong>
ext3-Dateisystem erstellen 147für die Konfiguration <strong>de</strong>s jeweiligen Dateisystemtyps verfügbaren Einstellungensind naturgemäß unterschiedlich.Das Hinzufügen eines NFS-Dateisystems.Wir wollen uns daher das Erstellen von verschie<strong>de</strong>nen Dateisystemen etwas genaueransehen. Wenn Sie diese kennengelernt haben, sind Sie problemlos in <strong>de</strong>rLage, einen <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Typen zu erstellen.11.1 ext3-Dateisystem erstellenBeginnen wir mit einen ext3-Dateisystem, das bei vielen Linux-Systemen als Standarddateisystemverwen<strong>de</strong>t wird. Wählen Sie dazu <strong>de</strong>n Eintrag New Linux NativeFilesystem (ext3) aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Füge Mount hinzu.Die Einstellungen im Einzelnen (verschie<strong>de</strong>nen Einstellungen wer<strong>de</strong>n Sie bei an<strong>de</strong>renDateisystemtypen immer wie<strong>de</strong>r begegnen):• New Linux Native Filesystem Mount-Details: Hier legen Sie allgemeineEigenschaften <strong>de</strong>s neuen Systems fest.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
148 Dateisysteme• Gemountet als: Hier legen Sie das Verzeichnis für das neue Dateisystemfest. Existiert es nicht, wird es erstellt.• Speichere Mount? Wenn Sie wollen, dass Ihr neues System beim nächstenSystemstart automatisch gemountet wird, aktivieren Sie die OptionSpeichern und Mounten beim Bootup.Das Anlegen eines neuen Dateisystems.• Jetzt mounten? Wenn Sie das Dateisystem direkt nutzen wollen, wählenSie die Option Mounten.• Überprüfe Dateisystem beim Bootup? Mit diesem Schalter legen Siefest, ob das Dateisystem mit fsck beim Booten überprüft wer<strong>de</strong>n soll –und zwar vor <strong>de</strong>m Mounten. Dazu aktivieren Sie die Option Überprüfezuerst. Mit <strong>de</strong>r Option Überprüfe als zweites fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Check nach <strong>de</strong>mMounten statt.• New Linux Native Filesystem: Über dieses Auswahlmenü bestimmenSie die Festplatte bzw. ein an<strong>de</strong>res Gerät, auf <strong>de</strong>m die Partition erzeugtwer<strong>de</strong>n soll.www.brain-media.<strong>de</strong>
ext3-Dateisystem erstellen 149Es folgen die erweiterten Mount-Einstellungen, mit <strong>de</strong>nen Sie die allgemeinenMount-Optionen und die spezifischen ext2- bzw. ext3-Optionen anpassen können.Zuerst sind die allgemeinen Mount-Optionen dran:• Schreibgeschützt? Hier legen Sie fest, ob das Dateisystem schreibgeschütztist o<strong>de</strong>r nicht. Dabei kommen die Mount-Optionen ro bzw. rwzum Einsatz.• Gepuffertes Schreiben auf <strong>de</strong>m Dateisystem? Hier bestimmen Sie, ob<strong>de</strong>r Input bzw. Output zum Dateisystem synchronisiert erfolgt o<strong>de</strong>r nicht.Ein synchrones Mounten stellt eine gute Metho<strong>de</strong> dar, die Zuverlässigkeit<strong>de</strong>s Systems zu erhöhen, kann aber auch negative Auswirkungen auf diePerformance haben. Die Mount-Option ist sync bzw. async.• Erlaube Gerätedateien? Hiermit legen Sie fest, ob auch Gerätedateien(<strong>de</strong>v) auf <strong>de</strong>m neuen Dateisystem gespeichert wer<strong>de</strong>n dürfen o<strong>de</strong>r nicht.Die Mount-Option ist <strong>de</strong>v für das Aktivieren bzw. no<strong>de</strong>v für das Deaktivieren<strong>de</strong>r Gerätedateiunterstützung. Die Option no<strong>de</strong>v verhin<strong>de</strong>rt, dassDevice-Dateien als solche interpretiert wer<strong>de</strong>n. Die Option ist aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>ninsbeson<strong>de</strong>re für CD-ROM-, DVD- und Diskettenlaufwerkesinnvoll.• Erlaube das Ausführen von Programmen? Mit dieser Option legen Siefest, ob die Ausführung von Programmen zulässig ist o<strong>de</strong>r nicht. Die relevantenMount-Optionen sind exec bzw. noexec. Diese Optionen legenfest, ob auf <strong>de</strong>m Dateisystem befindliche Programme unter Linux ausgeführtwer<strong>de</strong>n dürfen o<strong>de</strong>r nicht. Bei <strong>de</strong>n meisten Dateisystemen gilt standardmäßigdie Einstellung exec. Sicherheitsbewusste Administratorenvergeben für CD-ROM-, DVD- und Diskettenlaufwerke aber die Optionnoexec.• Verbiete Setuid-Programme? Hier legen Sie fest, dass SUID- undSGID-Bits nicht interpretiert wer<strong>de</strong>n. Die zugehörigen Mount-Optionensind suid und nosuid.• Erlaube Benutzern das Mounten <strong>de</strong>s Dateisystems? Mit dieser Einstellunglegen Sie fest, wer das Dateisystem einhängen darf. Wenn Sie dieOption Ja verwen<strong>de</strong>n, darf ein normaler Benutzer das Dateisystem einhängen.Ansonsten darf dies nur root. Wenn Sie Nein wählen, darf nurroot das Dateisystem einhängen. Die Mount-Optionen lauten user undnouser.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
150 DateisystemeEs folgen die ext2/ext3-spezifischen Optionen. Dies sind:• Reservierte Blöcke in Dateisystemgröße einrechnen? Hiermit legen Siefest, ob die reservierten Blöcke verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n dürfen o<strong>de</strong>r nicht. Dieentsprechen<strong>de</strong>n ext-Optionen sind resgid und resuid.• Aktion bei Fehler: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie, wie beiFehlern vorzugehen ist. Sie können beispielsweise das Mounten weiterdurchführen o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Panikmodus wechseln.• Dateien erben übergeordnete GID? Hier legen Sie fest, ob die Dateiendie übergeordnete Gruppen-ID erben. In <strong>de</strong>r Regel ist das nicht gewünscht.• Benutze Quoten? Hier bestimmen Sie, ob Sie Speicherplatzbeschränkungenfür Benutzer o<strong>de</strong>r Gruppen verwen<strong>de</strong>n wollen.• Reserviere Platz für Benutzer/Gruppe: Mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n letzten Einstellungenbestimmen Sie, ob Sie Speicherplatz für bestimmte Benutzer o<strong>de</strong>rGruppen reservieren wollen.11.2 Windows-DateisystemBefin<strong>de</strong>t Sie auf Ihrem System eine Windows-Partition, so können Sie auch diesenDateisystemtyp mit <strong>Webmin</strong> mounten. Windows-Partitionen verwen<strong>de</strong>n entwe<strong>de</strong>rdas vat- (Windows 95 und seine Nachfolger) o<strong>de</strong>r das NTFS-Dateisystem (Windows2000, XP und <strong>de</strong>ren Nachfolger). Linux unterstützt bei<strong>de</strong> Typen. Dazu wählenSie einfach auf <strong>de</strong>r Typenliste Windows Filesystem (vfat) o<strong>de</strong>r Windows NTFilesystem (ntfs).Die Einstellungen für ein NTFS-Dateisystem.www.brain-media.<strong>de</strong>
Automounter 151Wenn Sie sich die Einstellungen für das NTFS-Dateisystem genauer ansehen,stellen Sie fest, dass diese weit weniger umfangreich ausfallen. Sie fin<strong>de</strong>n eigentlichnur zwei NTFS-spezifische Einstellungen:• Benutzerdateien gehören: Hier legen Sie fest, wem die Benutzerdatengehören.• Gruppendateien gehören: Und hier, wem die Gruppendateien gehören.11.3 AutomounterWenn Sie bereits mit Windows gearbeitet haben, kennen Sie vermutlich die Autostart-Funktion,die beim Einlegen einer neuen CD o<strong>de</strong>r DVD <strong>de</strong>n geeignetenPlayer o<strong>de</strong>r das Installationsprogramm startet. Auch unter Linux steht Ihnen eineentsprechen<strong>de</strong> Funktion zur Verfügung: <strong>de</strong>r Automounter.Besitzt Ihr System keine entsprechen<strong>de</strong> Konfiguration, so können Sie diese erzeugen.Mit Automounter können Sie sogar auf einen NFS-Server zugreifen.Das Anlegen eines Automounters.Das Anlegen eines Automounters ist ebenfalls recht einfach. Wählen Sie aus <strong>de</strong>mAuswahlmenü <strong>de</strong>n Typ New Automounter Filesystem (autofs). Bezeichnen Siedann das Dateisystem und weisen Sie ihm gegebenenfalls die AutoFS-spezifischenEinstellungen zu.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
152 Dateisysteme11.4 Samba-FreigabeDas smbfs ist ein Windows-Protokoll, das <strong>de</strong>n Zugriff auf Windows-Netzwerkfreigaben erlaubt. Wenn Sie in Ihrem Netzwerk Daten für Windows- undLinux-Clients zur Verfügung stellen wollen, so ist dies eine praktikable Lösung.Um ein smbfs-Dateisystem zu erstellen, wählen Sie zunächst <strong>de</strong>n Typ WindowsNetworking Filesystem (smbfs) aus <strong>de</strong>m Auswahlmenü aus.Die Konfiguration <strong>de</strong>s smb-Dateisystems.Unter Mount-Details bestimmen Sie zunächst die Bezeichnung und geben dannunter Servernamen <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s Servers bzw. <strong>de</strong>ssen IP-Adresse ein, gefolgtvon <strong>de</strong>m Freigabenamen.Da <strong>de</strong>r Zugriff auf eine Windows-Netzwerkfreigabe eigentlich durch eine Kennungund ein Passwort gesichert sein sollte, geben Sie unter <strong>de</strong>n erweiterten Mount-Einstellungen <strong>de</strong>n Anmel<strong>de</strong>namen und das Passwort an.www.brain-media.<strong>de</strong>
Modulkonfiguration 15311.5 ModulkonfigurationAuch das Modul Lokale und Netzwerk-Dateisysteme besitzt eine Modulkonfiguration,in <strong>de</strong>r Sie verschie<strong>de</strong>ne Einstellungen bearbeiten bzw. einsehen können. WieSie es von an<strong>de</strong>ren Modulkonfigurationen kennen, erlaubt diese die Anpassungverschie<strong>de</strong>ner Einstellungen und präsentiert Ihnen verschie<strong>de</strong>ne systemspezifischeKonfigurationen. Die konfigurierbaren Optionen:• Server, von <strong>de</strong>m Browser-Liste geholt wer<strong>de</strong>n soll: Hier legen Sie fest,von wo sich <strong>Webmin</strong> die Informationen zu Windows-Freigaben holt.• Benutze lange Dateisystem-Typen: Standardmäßig wer<strong>de</strong>n lange Dateisystemtypenverwen<strong>de</strong>t.• Sortiere Dateisysteme nach: Hier legen Sie die Sortierung <strong>de</strong>r Dateisystemefest. Sie haben die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Optionen:oooEinhängepunktArtReihenfolge in Datei• Delete directory when un-mounting if un<strong>de</strong>r: Schließlich können Siedas Löschen <strong>de</strong>s Verzeichnisses erzwingen.Die Konfiguration <strong>de</strong>s Dateisystemmoduls.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
154 DateisystemeUnter Systemkonfiguration erfahren Sie schließlich, wo die fstab-Datei zu fin<strong>de</strong>nist. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n die Pfa<strong>de</strong> zum smbclient und zu nmblookup aufgeführt.www.brain-media.<strong>de</strong>
15512 PAM-AuthentifizierungÜber <strong>Webmin</strong> ist auch die Steuerung <strong>de</strong>r PAM-Authentifizierung möglich. Diezugehörigen Funktionen fin<strong>de</strong>n Sie hinter <strong>de</strong>m gleichnamigen Link in <strong>de</strong>r<strong>Webmin</strong>-Systemsteuerung.PAM (Pluggable Authentication Modules) ist eine Softwarebibliothek, die eineallgemeine Programmierschnittstelle (API) für Authentisierungsdienste zur Verfügungstellt. Die Funktionsweise von PAM ist recht einfach: Statt die Einzelheiten<strong>de</strong>r Authentisierung in je<strong>de</strong>r Applikation neu zu formulieren, bietet die PAM-APIeinen standardisierten Dienst in Form von Modulen an.Die PAM-Übersicht.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
156 PAM-AuthentifizierungIn einer Konfigurationsdatei kann <strong>de</strong>r Systemadministrator die Authentisierungsmoduleeinzelnen Diensten zuordnen, ohne dafür die Software, die diese Diensterealisiert, neu kompilieren zu müssen. Damit vereinfacht sich die Zuweisung vonBerechtigungen natürlich erheblich – vorausgesetzt, man kann die Technik richtigeinsetzen.12.1 PAM-BasicsUm das PAM-Modul effektiv einsetzen zu können, muss man sich zumin<strong>de</strong>st mit<strong>de</strong>n Grundlagen von PAM ein wenig auseinan<strong>de</strong>rsetzen. PAM verwen<strong>de</strong>t mehrereKonfigurationsdateien, die in <strong>de</strong>r Regel im Verzeichnis /etc/pam.d/ liegen.Ein Beispiel für die PAM-Konfiguration <strong>de</strong>s Cron-Daemons:## The PAM configuration file# for the cron daemon#auth sufficient pam_rootok.soauth inclu<strong>de</strong> common-authaccount inclu<strong>de</strong>password inclu<strong>de</strong>session inclu<strong>de</strong>common-accountcommon-passwordcommon-sessionFür je<strong>de</strong>s Programm ist dort jeweils eine Konfigurationsdatei zu fin<strong>de</strong>n. DieseKonfigurationsdateien enthalten pro Zeile eine Anweisung bzw. einen Kommentaro<strong>de</strong>r eine Leerzeile. Eine Anweisung besteht aus drei o<strong>de</strong>r mehr Argumenten. Daserste Argument vom Typ type zeigt PAM, welche Art von Authentifikation für einModul vollzogen wer<strong>de</strong>n soll. Auch die Nutzung mehrerer Module <strong>de</strong>r gleichenArt ist möglich. In einem solchen Fall muss <strong>de</strong>r Benutzer alle Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>rverschie<strong>de</strong>nen Module erfüllen.PAM kennt vier verschie<strong>de</strong>ne Typen vom Typ type:• account: Spezifiziert, ob sich ein Benutzer einloggen darf.• auth: Prüft, ob ein Benutzer auch <strong>de</strong>rjenige ist, für <strong>de</strong>n er sich ausgibt.• password: Erlaubt <strong>de</strong>m Benutzer über diese Applikation sein Passwort zuän<strong>de</strong>rn.www.brain-media.<strong>de</strong>
PAM-Basics 157• session: Setzt <strong>de</strong>m Benutzer nach <strong>de</strong>r Authentifizierung seine Umgebung.Das zweite Argument vom Typ control bestimmt, welche Aktion unternommenwird, wenn die Authentifizierung fehlschlägt. Hierfür gibt es folgen<strong>de</strong> Möglichkeiten:• requisite: Ein Authentifizierungsfehler in diesem Modul führt zu direktenAbbruch <strong>de</strong>r kompletten Authentifizierung.• required: Ein Authentifizierungsfehler in diesem Modul führt zu einemAbbruch <strong>de</strong>r Authentifizierung, aber Module mit <strong>de</strong>m gleichen Typ könnennoch abgearbeitet wer<strong>de</strong>n.• sufficient: Ist die Authentifizierung mit diesem Modul erfolgreich, ist esdie Authentifizierung auch, selbst wenn ein vorheriges Modul nicht erfolgreichwar.• optional: Dieses Modul ist nur signifikant, wenn es das einzige Modul fürdiesen Dienst ist.Das dritte Argument bestimmt, welches Modul PAM verwen<strong>de</strong>n soll und optional,wo dieses zu fin<strong>de</strong>n ist. Die meisten Konfigurationsanweisungen enthalten nur <strong>de</strong>nNamen. In diesem Fall schaut PAM in <strong>de</strong>m vorgegebenen Konfigurationsverzeichnisnach. Ansonsten wird im vollqualifizierten Pfad nach <strong>de</strong>m Modul gesucht.PAM kann außer<strong>de</strong>m noch weitere Optionen für die jeweiligen Module verwen<strong>de</strong>n.Wird beispielsweise die Option pam unix.so übergeben, so wer<strong>de</strong>n leerePasswörter akzeptiert.Beim Zugriff auf das PAM-Modul listet das Modul all jene Dienste auf, die bereitsfür das Zusammenspiel mit PAM konfiguriert sind. Wenn Sie einen neuen PAM-Dienst erstellen wollen, klicken Sie auf Add a new PAM service, geben <strong>de</strong>n Servicenamenund eine Beschreibung an. Außer<strong>de</strong>m legen Sie fest, welche PAM-Module zum Einsatz kommen. Mit einem Klick auf Erstellen lan<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>rRAM-Dienstliste, über die Sie <strong>de</strong>n neuen Eintrag editieren können.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
158 PAM-AuthentifizierungEin editierter PAM-Eintrag.Sie editieren einen Eintrag, in<strong>de</strong>m Sie auf <strong>de</strong>ssen Service-Bezeichnung klicken. In<strong>de</strong>r editierten Ansicht erkennen Sie sehr schön die Einstellungen für die vierSchritte Authentifizierung, Verifizierung, Session-Einstellungen und Passwortän<strong>de</strong>rung.Je<strong>de</strong>m dieser Schritte können Sie nun PAM-Module zuweisen. In voranstehen<strong>de</strong>rAbbildung ist beispielsweise <strong>de</strong>r CUPS-Dienst editiert. Diesem ist bereits das Modulcommon-auth zugewiesen. Um Einstellung zu än<strong>de</strong>rn, wählen Sie ein neuesModul aus <strong>de</strong>r Auswahlliste aus und bestätigen mit Add Step for.Es öffnet sich ein weiterer Dialog, in <strong>de</strong>m Sie die Eigenschaften <strong>de</strong>s Moduls bestimmen.In <strong>de</strong>n Moduloptionen wer<strong>de</strong>n Ihnen drei Einstellungen angezeigt:• Über das Auswahlmenü Failure level bestimmen Sie eine <strong>de</strong>r vier Aktionen,die beim Fehlschlagen <strong>de</strong>r Authentifizierung durchgeführt wer<strong>de</strong>n.Die möglichen Aktionen (Required, Requisite, Sufficient und Optional)sind bereits oben beschrieben. Außer<strong>de</strong>m können Sie über das Feld Modulearguments weitere Schalter an das Modul übergeben. Für eine <strong>de</strong>taillierteBeschreibung sei auf die PAM-Dokumentation verwiesen, über dieSie in <strong>de</strong>r PAM-Liste (Suche in <strong>de</strong>r Hilfe) zugreifen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Modulkonfiguration 159Die Eigenschaften <strong>de</strong>s neuen PAM-Moduls.• Über die PAM-Moduloptionen können Sie diese aktuelle Konfigurationauch löschen. Dazu klicken Sie am rechten Rand auf die Schaltfläche Löschen.• Mit einem Klick auf Speichern lan<strong>de</strong>n Sie wie<strong>de</strong>r im Editiermodus. WennSie in einem Schritt mehrere PAM-Module zugewiesen haben, können Sie<strong>de</strong>ren Reihenfolge über die Spalte Move verän<strong>de</strong>rn.Sollten Sie <strong>de</strong>n PAM-Service nicht mehr benötigen, so öffnen Sie <strong>de</strong>ssen Eigenschaftenund klicken auf die Schaltfläche Delete PAM Service am unteren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>sFormulars.12.2 ModulkonfigurationDie Modulkonfiguration für das PAM-Modul liefert Ihnen verschie<strong>de</strong>ne Informationenüber <strong>de</strong>n Pfad <strong>de</strong>s PAM-Konfigurationsverzeichnisses und die PAM-Bibliotheken. Außer<strong>de</strong>m können Sie die zu ignorieren<strong>de</strong>n Dateien und die äquivalentenModule festlegen.Die PAM-Modulkonfiguration.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
160 PAM-Authentifizierungwww.brain-media.<strong>de</strong>
16113 Umgang mit PasswörternÜber die <strong>Webmin</strong>-Systemverwaltung können Sie außer<strong>de</strong>m recht einfach das Benutzerpasswortän<strong>de</strong>rn. <strong>Webmin</strong> stellt Ihnen hierfür eine Schnittstelle zum Kommandopasswd zur Verfügung.Mit einem Klick auf Passwort än<strong>de</strong>rn öffnet sich die Liste <strong>de</strong>r bereits vorhan<strong>de</strong>nenSystembenutzer. Um beispielsweise Root ein neues Passwort zuzuweisen, klickenSie auf <strong>de</strong>n Root-Eintrag.Um <strong>de</strong>m Benutzer ein neues Passwort zuzuweisen, geben Sie es in das Passwortfel<strong>de</strong>in und wie<strong>de</strong>rholen die Eingabe im Feld Neues Passwort (bestätigen). Damitdie Än<strong>de</strong>rung auch in an<strong>de</strong>ren Modulen greift, sollten Sie die Option Das Passwortauch in an<strong>de</strong>ren Modulen än<strong>de</strong>rn aktivieren.Das Än<strong>de</strong>rn eines Benutzerpassworts.Die Modulkonfiguration erlaubt vier Anpassungen:• Maximalanzahl anzuzeigen<strong>de</strong>r Benutzer: Hier legen Sie fest, wie vieleBenutzer maximal in <strong>de</strong>r Übersicht angezeigt wer<strong>de</strong>n. Der Standardwertlautet 200 und muss gegebenenfalls nach oben korrigiert wer<strong>de</strong>n.• Art <strong>de</strong>r Benutzerauswahl: Das Passwort-än<strong>de</strong>rn-Modul präsentiert dieBenutzer standardmäßig als Textfeld. Sie können diese aber auch über ein<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
162 Umgang mit PasswörternAuswahlmenü auswählen, in<strong>de</strong>m Sie sich für die Option Auswahlfeld entschei<strong>de</strong>n.• Sortiere Benutzer nach: Hier bestimmen Sie die Reihenfolge, in <strong>de</strong>r dieBenutzer aufgeführt wer<strong>de</strong>n. Standardmäßig wer<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r Reihenfolgeangezeigt, in <strong>de</strong>r Sie in <strong>de</strong>r Benutzerdatei eingetragen sind. Sie könnendie Sortierung aber auch nach <strong>de</strong>m Benutzernamen än<strong>de</strong>rn.• Befehl zur Passwort-Än<strong>de</strong>rung: Hier legen Sie fest, ob die Än<strong>de</strong>rung direktin die Systemdateien geschrieben wird o<strong>de</strong>r ob Sie ein benutzer<strong>de</strong>finiertesKommando bevorzugen.www.brain-media.<strong>de</strong>
16314 Software-PaketeEin Linux-System – unabhängig davon, ob Sie es als Server o<strong>de</strong>r Workstationeinsetzen – lebt von Anwendungen. Diese wer<strong>de</strong>n durch Software-Pakete bereitgestellt,die mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r komplexe Aufgaben erledigen. Manche Anwendungensind abhängig von an<strong>de</strong>ren und nur mit <strong>de</strong>r Installation notwendiger Komponentenlauffähig. Alles in allem ist die Software-Verwaltung eine komplexe Sache.Für die Installation und Deinstallation von Programmen bieten sich mehrere Wegean. Sie können das manuell o<strong>de</strong>r mithilfe eines Paketmanagers erledigen. DerWichtigste ist RPM (Red Hat Paket Manager). Dieses Installationskonzeptwur<strong>de</strong>von Red Hat entwickelt und als Open-Source <strong>de</strong>r Linux-Gemeinschaft zurVerfügung gestellt. Die RPM-Technik erlaubt es, Software zu installieren, zu <strong>de</strong>installieren,zu aktualisieren o<strong>de</strong>r eine Installation zu prüfen.Die <strong>Webmin</strong>-Software-Verwaltung.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
164 Software-Pakete<strong>Webmin</strong> stellt Ihnen über seine Webschnittstelle eine einfache Software-Verwaltung zur Verfügung, die auf <strong>de</strong>n Funktionen <strong>de</strong>s RPM-Managers basiert.14.1 Umgang mit <strong>de</strong>m PaketmanagerDer Paketmanager stellt Ihnen zunächst einmal die Suchfunktion zur Verfügung,mit <strong>de</strong>r Sie prüfen können, ob ein bestimmtes Paket verfügbar ist. So können Sieschnell prüfen, ob eine gewünschte Anwendung o<strong>de</strong>r Komponente bereits installiertist.Wird die Suche fündig, gibt sie Ihnen einen mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r umfangreichenBericht aus, <strong>de</strong>m Sie beispielsweise entnehmen können, welche Version installiertist und wann sie installiert wur<strong>de</strong>.Die Paket<strong>de</strong>tails, die von <strong>de</strong>r Suche ausgegeben wer<strong>de</strong>n.Über die Schaltfläche Dateien auflisten können Sie außer<strong>de</strong>m die Paketdateienausgeben. Auch die Deinstallation <strong>de</strong>s Pakets ist über die gleichnamige Schaltflächemöglich.Die Suchfunktion unterliegt allerdings einer erheblichen Einschränkung: Wird dieSuche nicht fündig, gibt Sie lediglich eine kurze Meldung aus, dass keine Paketegefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n konnten. Eine Installation ist nicht möglich – im Unterschied zuYaST und an<strong>de</strong>ren Lösungen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Umgang mit <strong>de</strong>m Paketmanager 165Neben <strong>de</strong>r Suche fin<strong>de</strong>n Sie eine weitere nützliche Funktion: <strong>de</strong>n Paketbaum(Package Tree). Mit diesem Baum können Sie durch die verschie<strong>de</strong>nen Paketästenavigieren.Der Paketbaum.Die Installation eines neuen Pakets ist recht einfach, solange es sich um ein RPM-Paket han<strong>de</strong>lt. Unter Neues Paket installieren bestimmen Sie <strong>de</strong>n Speicherort <strong>de</strong>rRPM-Datei. Sie haben die Wahl zwischen:• lokaler Datei• heraufgela<strong>de</strong>ner Datei• FTP- o<strong>de</strong>r HTTP-Server• Suche in rpmfindWenn Sie die Datei ausgewählt haben, klicken Sie einfach auf Installieren.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
166 Software-PaketeDie folgen<strong>de</strong>n Installationsoptionen sind von Linux-Distribution zu Linux-Distribution unterschiedlich. In <strong>de</strong>r Regel können Sie Abhängigkeiten ignorieren(was Sie aber nicht tun sollten), eine neuere Version durch eine ältere ersetzen undDateien überschreiben. Für welche Option Sie sich am besten entschei<strong>de</strong>n, mussim Einzelfall abgewägt wer<strong>de</strong>n.Die Dateiinformationen verraten Ihnen, zu welchem Paket ein Befehl gehört.Wenn Sie zwar einen Befehl eines Pakets kennen, nicht aber <strong>de</strong>ssen Paketbezeichnung,so können Sie diese durch das Suchfeld Datei i<strong>de</strong>ntifizieren herausfin<strong>de</strong>n.Angenommen Sie wollen wissen, zu welchem Paket <strong>de</strong>r Passwortbefehl passwdgehört, dann uchen Sie nach passwd. Das Ergebnis verrät Ihnen, dass <strong>de</strong>r Befehl zu<strong>de</strong>n pwutils gehört.14.2 ModulkonfigurationAuch das Software-Paket-Modul besitzt eine Modulkonfiguration, in <strong>de</strong>r Sie zweiAnpassungen vornehmen können:• System-Paket-Managementsystem: Hier legen Sie fest, ob Sie RPMo<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>res Paketmanagementsystem verwen<strong>de</strong>n.• Update-System: Hier legen Sie fest, welches Update-System zum Einsatzkommen soll. Es empfiehlt sich, die Standardvorgabe Detectautomatically beizubehalten.www.brain-media.<strong>de</strong>
Modulkonfiguration 16715 System-ProtokolldateienFür <strong>de</strong>n Systemadministrator sind die System-Protokolldateien eine <strong>de</strong>r wichtigstenInformationsquellen, wenn er wissen will, wie es einem System so geht. Da inLinux-Systemen nahezu je<strong>de</strong> Aktion protokolliert wer<strong>de</strong>n kann, kann man (fast)immer nachvollziehen, was wann wo passiert o<strong>de</strong>r eben schiefgelaufen ist.Logging wird gera<strong>de</strong> aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n immer wichtiger, <strong>de</strong>nn man kannbeispielsweise im Nachhinein erkennen, wann und wo im System ein Einbruchsversuchgelaufen ist.Einziges Problem: Der Standard-Syslog-Daemon unter Linux ist in vielerlei Hinsichtsehr eingeschränkt. Er wur<strong>de</strong> inzwischen durch die WeiterentwicklungSyslog-NG abgelöst. Inzwischen nutzen alle wichtigen Distributionen diese Variante.Dank <strong>Webmin</strong> haben Sie auch Zugriff aufdie von Syslog-NG produzierten Daten.Über das <strong>Webmin</strong>-Modul können Sie Syslog-NG entsprechend Ihren Anfor<strong>de</strong>rungenanpassen. Sie können Log-Sourcen erstellen, Filter und Ziele <strong>de</strong>finieren. Diezugehörigen Protokolldateien fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r Regel im Verzeichnis /var/log. DieKonfigurationsdatei für Syslog-NG (syslog-ng.conf) ist unter /etc/syslog-ng zufin<strong>de</strong>n.Über die Syslog-NG-Funktionen passen Sie nicht nur die Syslog-Einstellungen unddie zu protokollieren<strong>de</strong>n Prozesse an, son<strong>de</strong>rn Sie können die Protokolldateienauch einsehen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
168Bevor Sie sich mit <strong>de</strong>n Protokolldateien auseinan<strong>de</strong>rsetzen, machen Sie sich ambesten zunächst an die Protokolloptionen. Überfliegen Sie die Standar<strong>de</strong>instellungen,ob diese Ihren Vorstellungen entsprechen.Die Konfiguration <strong>de</strong>r Protokollierung.Für <strong>de</strong>n Anfang genügt es, wenn Sie die Standar<strong>de</strong>instellungen beibehalten.www.brain-media.<strong>de</strong>
16916 SystemstartHinter <strong>de</strong>m Link System-Start und Stop verbergen sich die Anpassungsmöglichkeitenfür das Booten und das Herunterfahren Ihres Systems. Konkret geht es alsodarum, welche Anwendungen beim Systemstart in welchen Einstellungen gela<strong>de</strong>nwer<strong>de</strong>n.Die Einstellungen für das Booten und Herunterfahren Ihres Systems.Mit diesem <strong>Webmin</strong>-Modul können Sie die Skripts editieren und bearbeiten, diebeim Starten bzw. Herunterfahren Ihres Systems ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Wenn Sie aufdas Modul zugreifen, listet es Ihnen eine Vielzahl von Aktionen auf, die bereits in<strong>de</strong>n Systemstart eingebun<strong>de</strong>n sind bzw. in diesen eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n können.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
170 SystemstartNeben <strong>de</strong>r Aktion führt das Formular <strong>de</strong>n Status (ob die Aktion beim Systemstartebenfalls gestartet wird o<strong>de</strong>r nicht) und eine Kurzinfo auf.16.1 Dienst bearbeitenSchauen wir uns genauer an, welche Funktionen dieses Modul zu bieten hat. DerEinfachheit halber schauen wir uns die Einstellungen eines Dienstes an, von <strong>de</strong>mwir wissen bzw. vermuten, dass er beim Systemstart gela<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>. Nehmen wirbeispielsweise das Drucksystem, das bei Standardsystemen immer installiert ist.Suchen Sie in <strong>de</strong>r Aktionsliste einfach <strong>de</strong>n Eintrag cups. In <strong>de</strong>r Statusspalte solltedie Info Ja zu fin<strong>de</strong>n sein, die Ihnen anzeigt, dass das Drucksystem gestartet ist.Das Bearbeiten <strong>de</strong>s CUPS-Dienstes.Der Editierdialog führt zunächst die Dienstbeschreibung und dann das eigentlicheSkript auf. Wichtig für die Ausführung ist <strong>de</strong>r Schalter Start beim Systemstart. Hierlegen Sie fest, ob <strong>de</strong>r Dienst nun automatisch gestartet wird o<strong>de</strong>r nicht.Es folgen verschie<strong>de</strong>ne nützliche Schaltflächen, über die Sie <strong>de</strong>n Dienst steuernkönnen:• Speichern: Mit einem Klick übernehmen Sie Än<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>m Start-Skript.• Jetzt starten: Diese Schaltfläche erlaubt das manuelle Starten <strong>de</strong>s Dienstes.www.brain-media.<strong>de</strong>
Dienst bearbeiten 171• Jetzt neu starten: Erlaubt das erneute Starten <strong>de</strong>s Dienstes.• Zeige Status: Mit dieser Prüffunktion können Sie <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>s Druckdienstesabrufen. Der kann beispielsweise Running für Laufend ausgeben.• Jetzt stoppen: Mit einem Klick halten Sie <strong>de</strong>n Dienst sofort an. DieseFunktion benötigen Sie beispielsweise, wenn Sie Än<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>mStartskript durchführen wollen.• Löschen: Mit <strong>de</strong>r letzten Schaltfläche können Sie schließlich <strong>de</strong>n Dienstlöschen.Hier erfahren Sie, wie es um <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>s CUPS-Dienstes bestellt ist.Die Anpassung eines Start-Skripts ist sicherlich nichts für unbedarfte Anwen<strong>de</strong>r.Hier ist eine Menge Hintergrundwissen zum jeweiligen Dienst und zum Boot-Vorgang als solchem erfor<strong>de</strong>rlich.Damit Sie einen Eindruck bekommen, wie ein solches Skript aussehen kann, hierein Ausschnitt aus <strong>de</strong>m CUPS-Skript:# /etc/init.d/cupsd## and symbolic its link## /sbin/rccupsd## System startup script for the CUPS printer daemon#### BEGIN INIT INFO# Provi<strong>de</strong>s: cupsd<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
172 Systemstart# Required-Start: $local_fs $remote_fs $syslog# Required-Stop: $remote_fs $syslog# Should-Start: earlykdm hotplug named portmap ptalslpd printbill hplip# Should-Stop: portmap# Default-Start: 2 3 5# Default-Stop: 0 1 6# Description: Start CUPS printer daemon### END INIT INFO# Source SuSE config, only if exists with size greater zerotest -s /etc/rc.config && \. /etc/rc.config# Shell functions sourced from /etc/rc.status:# rc_check check and set local and overall rcstatus# rc_status check and set local and overall rcstatus# rc_status -v ditto but be verbose in local rcstatus# rc_status -v -r ditto and clear the local rc status# rc_failed set local and overall rc status tofailed# rc_failed set local and overall rc status to# rc_reset clear local rc status (overall remains)# rc_exit exit appropriate to overall rc statusCUPSD_BIN=/usr/sbin/cupsdtest -s /etc/rc.status && \www.brain-media.<strong>de</strong>
Dienst bearbeiten 173. /etc/rc.statustest -s /etc/sysconfig/cups && \. /etc/sysconfig/cupstest -x $CUPSD_BIN || exit 5# First reset status of this servicerc_reset# Return values acc. to LSB for all commands but status:# 0 - success# 1 - generic or unspecified error# 2 - invalid or excess argument(s)# 3 - unimplemented feature (e.g. "reload")# 4 - insufficient privilege# 5 - program is not installed# 6 - program is not configured# 7 - program is not running## Note that starting an already running service, stopping# or restarting a not-running service as well as the restart# with force-reload (in case signalling is not supported) are# consi<strong>de</strong>red a success.# change umask to avoid problems in wrong file permission of/etc/printcap# (SuSE buzilla #16567)umask 022case "$1" in<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
174 Systemstart……start)echo -n "Starting cupsd"Am Fuße <strong>de</strong>r Dienstliste fin<strong>de</strong>n Sie weitere wichtige Funktionen.Am unteren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Formulars fin<strong>de</strong>n Sie verschie<strong>de</strong>ne weitere nützliche Funktionen,mit <strong>de</strong>nen Sie insbeson<strong>de</strong>re typische Aktionen auf mehrere Dienste anwen<strong>de</strong>nkönnen. Konkret stehen Ihnen folgen<strong>de</strong> Funktionen zur Verfügung:• Starte ausgewählte: Mit einem Klick auf diese Schaltfläche starten Sieall die Dienste, die Sie in <strong>de</strong>r linken Spalte markiert haben.• Stoppe ausgewählte: Entsprechend können Sie alle markierten Dienstemit einem Klick anhalten.• Restart selected: Ein Klick führt einen Neustart <strong>de</strong>r ausgewählten Dienstedurch. Der Einsatz dieser Funktion ist beispielsweise sinnvoll, wenn Siean mehreren Diensten Än<strong>de</strong>rungen vorgenommen haben und <strong>de</strong>ren Wirkungim Zusammenspiel testen wollen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Dienst bearbeiten 175• Aktiviere ausgewählte zur Bootzeit: Mit einem Klick auf diese Schaltflächesorgen Sie dafür, dass die ausgewählten Dienste beim nächstenSystemstart ebenfalls gestartet wer<strong>de</strong>n. So können Sie <strong>de</strong>n Boot-Vorgangeinfach um weitere Dienste erweitern.• Deaktiviere ausgewählte zur Bootzeit: Auch <strong>de</strong>r umgekehrte Weg stehtIhnen offen. Wenn Sie markierte Dienste aus <strong>de</strong>m Boot-Vorgang herausnehmenwollen, markieren Sie die Dienste und klicken auf diese Schaltfläche.• Jetzt starten & zur Bootzeit aktivieren: Ein Klick startet die aktiviertenDienste und führt sie zu<strong>de</strong>m beim nächsten Systemstart automatisch aus.• Jetzt stoppen & zur Bootzeit <strong>de</strong>aktivieren: Entsprechend können SieDienste manuell anhalten und für die Zukunft aus <strong>de</strong>m Boot-Vorgang herausnehmen.Das Formular für das Erstellen eines neuen Start- und Stopp-Dienstes.Über <strong>de</strong>n Link Einen neuen Start- und Stop-Dienst erstellen können Sie die Standardlisteum weitere Dienste erweitern. Dazu folgen Sie <strong>de</strong>m Link und geben in<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
176 Systemstartdas zugehörige Formular <strong>de</strong>r Reihe nach eine Bezeichnung, eine Beschreibungsowie die Start- und dann die Herunterfahren-Kommandos an. Schließlich bestimmenSie, ob <strong>de</strong>r neue Dienst beim nächsten Systemstart gestartet wer<strong>de</strong>n soll o<strong>de</strong>rnicht.Es folgen drei weitere Funktionen:• Wechsle zum Runlevel: Mit dieser Funktion können Sie Ihr System vomaktuellen zum ausgewählten Runlevel umschalten. Die Funktion stoppt alleDienste im aktuellen Runlevel und startet danach alle Dienste <strong>de</strong>s neuenRunlevels. Achtung: Es kann sein, dass <strong>Webmin</strong> nach <strong>de</strong>r Ausführungnicht mehr zur Verfügung steht! Seien Sie daher vorsichtig bei Än<strong>de</strong>rungen<strong>de</strong>s Runlevels.• System neu starten: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Systemsofort neu zu starten. Alle im Moment eingeloggten Benutzer wer<strong>de</strong>n vomSystem getrennt und alle Dienste wer<strong>de</strong>n neu gestartet.• System herunterfahren: Ein Klick auf diese Schaltfläche fährt das Systemjetzt sofort herunter. Dabei wer<strong>de</strong>n alle Dienste gestoppt, alle Benutzergetrennt und das System abgeschaltet (vorausgesetzt, Ihre Hardwareunterstützt das).16.2 Modul-KonfigurationAuch das System-Start- und -Stopp-Modul verfügt über eine Modulkonfiguration,mit <strong>de</strong>r Sie verschie<strong>de</strong>nste Anpassungen vornehmen können. Die Modulkonfigurationumfasst drei Bereiche mit jeweils mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r vielen Einstellungen:• Konfigurierbare Optionen: Hier fin<strong>de</strong>n Sie die Einstellungen, die über<strong>Webmin</strong> anpassbar sind. Sie können beispielsweise die Sortierreihenfolgeanpassen, und zwar alphabetisch und nach <strong>de</strong>r Boot-Reihenfolge.• Systemkonfiguration: Hier fin<strong>de</strong>n Sie die Einstellungen für die BootundHerunterfahren-Konfiguration Ihres Linux-Systems. Konkret beispielsweisedie Kommandos für <strong>de</strong>n Shutdown o<strong>de</strong>r die Verzeichnisse, in<strong>de</strong>nen die Init-Skripts liegen.• OSX system configuration: Hier können Sie verschie<strong>de</strong>ne OSX-Einstellungen anpassen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Modul-Konfiguration 177Die Modulkonfiguration.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
178 Systemstartwww.brain-media.<strong>de</strong>
17917 SystemdokumentationMit <strong>de</strong>m letzten System-spezifischen <strong>Webmin</strong>-Modul können Sie Anpassungen <strong>de</strong>rSystemdokumentation vornehmen. Konkret erlaubt Ihnen dieses Modul, die System-Handbücherso zu durchsuchen, als ob Sie <strong>de</strong>n man-Befehl benutzen.Die Einstellungen für die Systemdokumentation.Die Handhabung <strong>de</strong>r Funktion ist einfach: Geben Sie einfach <strong>de</strong>n Befehl o<strong>de</strong>r dieFunktion in das Suchfeld Suche nach ein, zu <strong>de</strong>r Sie Informationen suchen. BestimmenSie mit <strong>de</strong>n Schaltern Alle Worte bzw. Beliebige Worte, ob Sie nach einerexakten Übereinstimmung für <strong>de</strong>n Befehlsnamen o<strong>de</strong>r ein Wort in <strong>de</strong>r Beschreibungsuchen. Dann bestimmen Sie, ob Titel o<strong>de</strong>r Titel und Inhalt <strong>de</strong>r Manpagesdurchsucht wer<strong>de</strong>n sollen, wählen <strong>de</strong>n Handbuchbereich für die Suche und drückendie Suchen-Schaltfläche.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
180 SystemdokumentationÜber Suche in können Sie neben <strong>de</strong>n Manpages auch die <strong>Webmin</strong>-Hilfe, Paket-,KDE-, und Perl-Modul-Dokumentationen und sogar die Google-Suchmaschine fürIhre Recherche einbin<strong>de</strong>n.Wenn Sie nach einer exakten Übereinstimmung suchen, wird die Handbuchseitefür <strong>de</strong>n Befehl o<strong>de</strong>r die Funktion angezeigt, wenn sie gefun<strong>de</strong>n wird. Wenn Sienach einer Beschreibung suchen, wird Ihnen eine Liste <strong>de</strong>r übereinstimmen<strong>de</strong>nHandbücher angezeigt, damit Sie die anzuzeigen<strong>de</strong>n Befehle/Funktionen auswählenkönnen.Sie sehen: Auch die weitere Informationssuche zu spezifischen Themen ist mit<strong>Webmin</strong> kein Problem.www.brain-media.<strong>de</strong>
18118 Apache-WebserverNeben <strong>de</strong>r Systemkonfiguration taugt <strong>Webmin</strong> zur zentralen Steuerung wichtigerServer. Die zugehörige Funktion für die Konfiguration von über zwanzig gängigenServern ist über die Server-Kategorie zugänglich.Ein erster Blick auf die Server-Übersicht.Sie können mit <strong>Webmin</strong> beispielsweise <strong>de</strong>n Apache-Webserver, <strong>de</strong>n MySQL-Datenbankserver und auch <strong>de</strong>n Samba-Server administrieren. Es liegt in <strong>de</strong>r Natur<strong>de</strong>r Sache, dass die Funktionalität <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Module sich nicht mit Spezialistenwie phpMyAdmin für die MySQL-Administration messen kann. Doch das ist in<strong>de</strong>r Praxis meist auch nicht erfor<strong>de</strong>rlich. Die <strong>Webmin</strong>-Module beschränken sichauf zentrale Aufgaben, <strong>de</strong>nen Sie sich im Admin-Alltag stellen müssen.Für Sie als sicherheitsbewussten Administrator ist in diesem Zusammenhang wichtig,dass Sie neben kritischen Systemen wie einem Apache-Webserver auch<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
182 Apache-WebserverSicherheitsspezialisten wie <strong>de</strong>n SSH-Server, Spamassassin und <strong>de</strong>n Squid-Proxy-Server verwalten können.Über <strong>de</strong>n Apache-Server und seine Be<strong>de</strong>utung für mo<strong>de</strong>rne IT-Infrastrukturenmuss man an dieser Stelle sicherlich nicht viele Worte verlieren. Er ist ein essenziellwichtiges Tool für nahezu je<strong>de</strong>s Netzwerk. Da er immer häufiger auch alsGrundlage von Business-Anwendungen wie Content-Managementsystemen, Online-Shops,CRM-Systemen und <strong>de</strong>rgleichen mehr dient, kommt man als Adminkaum um <strong>de</strong>n Server herum.Die Funktionen <strong>de</strong>s Apache-Moduls.Mithilfe <strong>de</strong>s <strong>Webmin</strong>-Moduls können Sie alle wichtigen Konfigurationen erstellenund bearbeiten. Selbst das Erstellen von virtuellen Servern und Benutzern/Gruppenist mit <strong>Webmin</strong> einfach durchzuführen.Das <strong>Webmin</strong>-Modul präsentiert Ihnen auf seiner Übersicht mehrere Register: Auf<strong>de</strong>m Register Global configuration erfolgt die allgemeine Apache-Server-Konfiguration, auf <strong>de</strong>n Registern Existing virtual hosts und Create virtual hostverwalten und erstellen Sie virtuelle Server.In <strong>de</strong>r Regel ist keine Modulanpassung bei Einsatz <strong>de</strong>s Apache-Moduls erfor<strong>de</strong>rlich,<strong>de</strong>nn <strong>Webmin</strong> liest meist die bestehen<strong>de</strong>n Apache-Konfigurationen korrektein. Sollte noch kein Apache-Webserver installiert sein, weist Sie das Modul aufeine fehlerhafte Modulkonfiguration hin, die ihren Grund auch im Fehlen <strong>de</strong>s Servershaben kann.Im Kopfbereich fin<strong>de</strong>n Sie neben <strong>de</strong>r Modulkonfiguration zwei weitere Links, überdie Sie <strong>de</strong>n Apache starten bzw. anhalten und die Apache-relevanten Dokumentedurchstöbern können.www.brain-media.<strong>de</strong>
Globale Apache-Einstellungen 183Die Funktionen <strong>de</strong>s Apache-Moduls.18.1 Globale Apache-EinstellungenWidmen wir uns zunächst <strong>de</strong>r Server-übergreifen<strong>de</strong>n Konfiguration. Die globaleApache-Konfiguration umfasst zehn Konfigurationsbereiche. Über <strong>de</strong>n Link Prozesseund Grenzwerte können Sie <strong>de</strong>n Apache in seine Grenzen weisen. Hier könnenSie insbeson<strong>de</strong>re die maximale Anzahl an Server-Prozessen <strong>de</strong>finieren. BeiStandardinstallationen sind an <strong>de</strong>n Voreinstellungen meist keine Anpassungenerfor<strong>de</strong>rlich.Wie Sie im weiteren Verlauf dieses Kapitels noch sehen wer<strong>de</strong>n, können Sie fürvirtuelle Server spezifischere Einstellungen vornehmen.Hinter <strong>de</strong>m Link Netzwerk und Adressen verbergen sich die NetzwerkeinstellungenIhres Apache-Systems. In <strong>de</strong>m zugehörigen Formular legen Sie fest, auf welcheAdressen und Ports Ihr Server lauscht – und auf welche nicht. Diese tragen Sieeinfach in das Adressenfeld samt zugehörigem Port ein.Sie können außer<strong>de</strong>m Adressen für die Namen <strong>de</strong>r virtuellen Server und die maximalzulässige Anzahl an Requests pro Verbindung bestimmen. Die letztgenannteKonfiguration ist wichtig, um sich vor Attacken von außen zu schützen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
184 Apache-WebserverDie Netzwerkeinstellungen für Ihren Apache-Webserver.Hinter <strong>de</strong>m Link MIME-Typen sind die gleichnamigen Typen <strong>de</strong>finiert. Sie <strong>de</strong>finieren,um welche Art von Daten es sich han<strong>de</strong>lt. Ein MIME-Typ besteht aus zweiTeilen: <strong>de</strong>r Angabe eines Medientyps und <strong>de</strong>r Angabe eines Subtyps. Bei<strong>de</strong> Angabenwer<strong>de</strong>n durch einen Schrägstrich voneinan<strong>de</strong>r getrennt (z. B. application/ghostviewo<strong>de</strong>r image/jpeg). Es gibt folgen<strong>de</strong> Medientypen:• text – für Text• image – für Grafiken• vi<strong>de</strong>o – für Vi<strong>de</strong>omaterial• audio – für Audiodaten• application – für uninterpretierte binäre Daten, Mischformate o<strong>de</strong>r Informationen,die von einem bestimmten Programm verarbeitet wer<strong>de</strong>n sollen• multipart – für mehrteilige Daten• message – für Nachrichten, beispielsweise message/rfc822• mo<strong>de</strong>l – für Daten, die mehrdimensionale Strukturen repräsentierenwww.brain-media.<strong>de</strong>
Globale Apache-Einstellungen 185Die Konfiguration <strong>de</strong>r MIME-Typen.Die Apache bekannten MIME-Typen samt <strong>de</strong>n oben erwähnten Typinformationenfin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r globalen MIME-Typenliste. Wie Sie <strong>de</strong>m Formular entnehmenkönnen, wer<strong>de</strong>n die Einstellungen in <strong>de</strong>r Datei /etc/apache2/mime.types verwaltet.Über <strong>de</strong>n Link Einen neuen MIME-Typ hinzufügen können Sie durch Angabe <strong>de</strong>rTypenbezeichnung und <strong>de</strong>r Erweiterung die Liste erweitern.Die Benutzer- und Gruppeneinstellungen für Ihren Apache.Es folgt <strong>de</strong>r Link Benutzer und Gruppe. Dessen Einstellungen sind ebenfalls rechteinfach. Hier können Sie <strong>de</strong>n Benutzernamen und <strong>de</strong>n Gruppennamen <strong>de</strong>s Apache-<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
186 Apache-WebserverServers einsehen und än<strong>de</strong>rn. Die Benutzer- und Gruppen-ID wer<strong>de</strong>n nicht angezeigt,können allerdings über das gleichnamige Eingabefeld geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.Wenn Sie wissen wollen, welches die aktuellen IDs sind, wechseln Sie zur KategorieSystem und öffnen Sie das Modul Benutzer und Gruppen. Dort fin<strong>de</strong>n Sie dieSystembenutzer und -gruppen.Unter Verschie<strong>de</strong>nes können Sie eine Handvoll Anpassungen vornehmen. So könnenSie beispielsweise bestimmen, welche Informationen im Hea<strong>de</strong>r enthaltensind. Standardmäßig sind im HTTP-Hea<strong>de</strong>r die Apache-Version und das Betriebssystementhalten.In <strong>de</strong>n meisten Fällen sind auch bei <strong>de</strong>n Apache-übergreifen<strong>de</strong>n CGI-Einstellungenkeine Än<strong>de</strong>rungen vorzunehmen.Für die allgemeine Zugriffssteuerung ist die Konfiguration <strong>de</strong>r Per-Directory-Einstellungsdateien wichtig. Durch zusätzliche Per-Directory-Einstellungen könnenSie diese in je<strong>de</strong>m Verzeichnis durch eine Datei (meist .htaccess) <strong>de</strong>finieren.Diese Einstellungen betreffen alle Dateien in <strong>de</strong>m Verzeichnis und in allen Unterverzeichnissen,soweit sie nicht von einer an<strong>de</strong>ren Optionsdatei überschriebenwer<strong>de</strong>n. Es empfiehlt sich allerdings, die Beschränkungen für je<strong>de</strong>n virtuellenServer geson<strong>de</strong>rt zu <strong>de</strong>finieren.Über dieses Formular konfigurieren Sie installierte Module neu.www.brain-media.<strong>de</strong>
Globale Apache-Einstellungen 187Wichtig für die funktionale Erweiterung Ihrer Apache-Installation sind die Einstellungen,die sich hinter <strong>de</strong>m Link Installierte Module neu konfigurieren verbergen.Auf <strong>de</strong>n zugehörigen Seiten zeigt Ihnen <strong>Webmin</strong> eine Liste mit allen von <strong>Webmin</strong>unterstützten Apache-Modulen an. Die aktuell installierten wer<strong>de</strong>n durch eineHäkchen bzw. Kreuz markiert. Falls Sie dynamisch gela<strong>de</strong>ne Module benutzen,können Sie diese auswählen.Diese Funktion ist beispielsweise dann wichtig, wenn Sie <strong>de</strong>n Apache-Webserverauch als Proxy-Server nutzen wollen. Dazu später mehr.Etwas für Apache-Kenner ist die Funktion Definierte Parameter bearbeiten. WennApache gestartet wird, können Parameter mit <strong>de</strong>r Befehlzeilenoption -D an <strong>de</strong>nServer übergeben wer<strong>de</strong>n. Weil diese Parameter die Direktiven beeinflussen, die inIhren Konfigurationsdateien vorkommen, muss <strong>Webmin</strong> wissen, welche Parameter<strong>de</strong>m Apache beim Start übergeben wer<strong>de</strong>n. Geben Sie die in Ihrem System benutztenParameter in das Textfeld ein, das Ihnen diese Funktion präsentiert.Das Apache-Modul erlaubt auch manuelle Eingriffein die Apache-Konfigurationsdateien.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
188 Apache-WebserverSchließlich sieht die globale Apache-Konfiguration das Editieren <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nenApache-Konfigurationsdateien vor. Folgen Sie dazu einfach <strong>de</strong>m Link BearbeiteKonfigurationsdateien und wählen Sie aus <strong>de</strong>m Auswahlmenü die Datei aus,die Sie einsehen und eventuell bearbeiten wollen. Das Auswahlmenü zeigt Ihnen<strong>de</strong>n vollständigen Pfad zu <strong>de</strong>n Dateien an. Än<strong>de</strong>rungen übernehmen Sie mit einemKlick auf die Schaltfläche Speichern.So richtig interessant wird es eigentlich erst, wenn Sie sich <strong>de</strong>m Bereich VirtuelleServer widmen. Dort fin<strong>de</strong>n Sie bereits einen Eintrag: Standard-Server. Dieser<strong>de</strong>finiert die Standar<strong>de</strong>instellungen für alle an<strong>de</strong>ren virtuellen Server und beantwortetalle unbehan<strong>de</strong>lten Anfragen.Die Einstellungen für <strong>de</strong>n virtuellen Standard-Server.Bevor wir uns <strong>de</strong>n Einstellungen und <strong>de</strong>m Erstellen eines virtuellen Servers widmen,schauen wir uns noch kurz an, wo die Dateien zu fin<strong>de</strong>n sind bzw. abgelegtwer<strong>de</strong>n, die über Ihren Apache publiziert wer<strong>de</strong>n.Bei einer Standardinstallation sind Ihre Inhalte über http://localhost bzw. überhttp://Hostname erreichbar. Der Standardport lautet 80 und muss im Browser nichtangegeben wer<strong>de</strong>n.Auf Ihrem Linux-System lagern die Seiten für <strong>de</strong>n Standardserver beispielsweiseim Verzeichnis /srv/www/htdocs/. Den konkreten Pfad fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r Apache-www.brain-media.<strong>de</strong>
Virtuellen Server erzeugen 189Modulkonfiguration. Standardmäßig wird beim Zugriff auf <strong>de</strong>n Server die Dateiin<strong>de</strong>x.html gela<strong>de</strong>n.Um Dateien auf <strong>de</strong>m Apache-Server zu publizieren, können Sie einen FTP-Cliento<strong>de</strong>r auch <strong>Webmin</strong> verwen<strong>de</strong>n. Der Einsatz von <strong>Webmin</strong> ist allerdings nur beimHochla<strong>de</strong>n von einzelnen Seiten sinnvoll. Greifen Sie dazu zum Java-basiertenDateimanager, <strong>de</strong>r in <strong>Webmin</strong> integriert ist. Sie fin<strong>de</strong>n diesen in <strong>de</strong>r KategorieSonstiges.18.2 Virtuellen Server erzeugenDa die Einstellungen <strong>de</strong>s bereits existieren<strong>de</strong>n Standardservers und die eines neuenvirtuellen Servers prinzipiell i<strong>de</strong>ntisch sind, erzeugen wir hier einen ersten neuenvirtuellen Server und schauen uns die wichtigsten Einstellungen an.Das Erstellen eines virtuellen Servers ist recht einfach. Sie fin<strong>de</strong>n im unteren Bereich<strong>de</strong>s Apache-Moduls das Formular zum Anlegen eines solchen. Hier nehmenSie eine Handvoll Einstellungen vor, die Sie dann im weiteren Verlauf verfeinernkönnen.Ein neuer virtueller Server entsteht.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
190 Apache-WebserverZunächst stehen Ihnen verschie<strong>de</strong>ne Einstellungen zur Behandlung von Verbindungenzum virtuellen Server zur Verfügung. Konkret legen Sie hier fest, ob essich um einen Namen- o<strong>de</strong>r um einen Host-basierten Server han<strong>de</strong>lt.Soll <strong>de</strong>r virtuelle Server einem an<strong>de</strong>ren Anwen<strong>de</strong>r gehören, so sollten Sie diesenzunächst in <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Benutzer- und Gruppenverwaltung erzeugen. ErzeugenSie dann ein Unterverzeichnis www in <strong>de</strong>ssen Home-Verzeichnis.In <strong>de</strong>r Regel können Sie <strong>de</strong>n Standard-Port (80) beibehalten. Wenn Sie einen an<strong>de</strong>renPort verwen<strong>de</strong>n wollen, müssen Sie diesen im Apache-Modul unter Netzwerkund Adresse zunächst eintragen.Für das Anlegen eines IP-basierten virtuellen Servers tragen Sie die IP-Adresse indas Feld Definierte Adresse ein. Im Falle eines namenbasierten Servers sind Siemit <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellung Je<strong>de</strong> Adresse bereits richtig.Die bei<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Optionen sollten Sie aktiviert lassen:• Füge <strong>de</strong>n Namen einer virtuellen Serveradresse hinzu (wenn benötigt)• Lausche auf Adresse (wenn benötigt)Bei einem namenbasierten Server sollte die erste Option aktiviert bleiben. Im EingabefeldDokument-Root geben Sie das Wurzelverzeichnis für <strong>de</strong>n virtuellen Serveran. Dies kann beispielsweise /home/username/www/ lauten.Als Nächstes ist <strong>de</strong>r Servername dran. Sie können diesen selbst bestimmen o<strong>de</strong>raber auch durch <strong>de</strong>n <strong>Webmin</strong>-Automatismus <strong>de</strong>finieren lassen. Sie können übrigensauch mehrere Servernamen in das Formularfeld eingeben.Unter Hinzufügen eines Virtuellen Servers zu Datei bestimmen Sie, ob <strong>de</strong>ssenEinstellungen in die Standard-Apache-Konfigurationsdatei hinzugefügt o<strong>de</strong>r obeine neue Datei im Verzeichnis erzeugt wird, in <strong>de</strong>m die Konfigurationen für dieServer hinterlegt sind. Standardmäßig ist das /etc/apache/vhosts.d.Mithilfe <strong>de</strong>s Formulars können Sie auch Server-Einstellungen einfach klonen.Dazu verwen<strong>de</strong>n Sie das Auswahlmenü Kopiere Direktiven von und wählen einenEintrag eines bereits erzeugten virtuellen Servers aus.Mit einem abschließen<strong>de</strong>n Klick auf Jetzt erzeugen wird <strong>de</strong>r neue Server angelegt.Sie fin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n neuen Eintrag anschließend in <strong>de</strong>r Modulübersicht.www.brain-media.<strong>de</strong>
Virtuellen Server erzeugen 191Zwei neue virtuelle Server sind bereits mithilfe von <strong>Webmin</strong> erzeugt.Nach<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n ersten virtuellen Server erzeugt haben, können Sie für dieseneine Vielzahl weiterer Anpassungen vornehmen. Einige dieser Einstellungen wiebeispielsweise <strong>de</strong>n Port haben Sie selbst <strong>de</strong>finiert. Alle an<strong>de</strong>ren basieren auf <strong>de</strong>nen<strong>de</strong>s Standard-Servers.Um die Einstellungen eines Servers zu bearbeiten, klicken Sie einfach auf <strong>de</strong>nzugehörigen Eintrag im <strong>Webmin</strong>-Apache-Modul. Ihnen stehen insgesamt sechzehnEinstellungen zur Verfügung, um die Detailkonfiguration vorzunehmen. Einigendieser Einstellungen sind wir bereits bei <strong>de</strong>r globalen Apache-Konfiguration begegnet.Neben <strong>de</strong>n allgemeinen Einstellungen für <strong>de</strong>n virtuellen Server können Sie diebereits erwählten Per-Directory-Einstellungen vornehmen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
192 Apache-WebserverDie Funktionen für die Detailkonfiguration <strong>de</strong>s virtuellen Servers.18.3 ProtokolleinstellungenStandardmäßig protokolliert <strong>de</strong>r Apache je<strong>de</strong>n bearbeiteten Request in einem Standardformatin seinen Logfiles. Welche Ereignisse für Ihren virtuellen Server aufgezeichnetwer<strong>de</strong>n, bestimmen Sie in <strong>de</strong>n Protokolleinstellungen.In <strong>de</strong>r Standardkonfiguration wer<strong>de</strong>n alle Protokollinformationen für virtuelleServer in eine Protokolldatei geschrieben. Wenn Sie allerdings viele Server zumanagen haben, so wird diese Protokolldatei schnell sehr groß und entsprechendunübersichtlich. Das Herauslesen relevanter Informationen über Engpässe o<strong>de</strong>ran<strong>de</strong>re Probleme wird somit immer schwieriger.Es empfiehlt sich daher, für die einzelnen virtuellen Server eigene Protokolldateienanzulegen. Sie sollten außer<strong>de</strong>m prüfen, welcher Fehlerlevel für die Protokollierung<strong>de</strong>r richtige ist.www.brain-media.<strong>de</strong>
Protokolleinstellungen 193Die Konfiguration <strong>de</strong>r Protokolle.Mit <strong>de</strong>r ersten Einstellung Protokolliere Fehler nach bestimmen Sie, ob Sie dieStandardprotokollierung beibehalten, o<strong>de</strong>r eine an<strong>de</strong>re Variante nutzen wollen. In<strong>de</strong>r Regel ist es sinnvoll, für je<strong>de</strong>n Server eine eigene Protokolldatei zu erzeugen,die dann mit einem Spezialisten wie AWStats (http://www.awstats.org) ausgewertetwird.Sie können auch ein externes Programm verwen<strong>de</strong>n. Dazu geben Sie die gewünschtenKommandos in das Eingabefeld Programm ein. Es folgt die Konfiguration<strong>de</strong>s zu protokollieren<strong>de</strong>n Fehlerlevels. Sie haben hier die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>nEinstellungen:• Notfälle – System ist unbrauchbar (emerg)• Es müssen sofort Maßnahmen ergriffen wer<strong>de</strong>n (alert)• Fehler (error)• Warnungen (warn)• Normale, aber signifikante Vorfälle (notice)• Informativ (info)• Debug-Level-Nachrichten (<strong>de</strong>bug)<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
194 Apache-WebserverFür welchen Level Sie sich entschei<strong>de</strong>n, ist abhängig vom Einsatzbereich <strong>de</strong>s virtuellenServers. Wenn Sie beispielsweise einen Online-Shop implementieren undsich noch in <strong>de</strong>r Testphase befin<strong>de</strong>n, kann es sinnvoll sein, dass Sie bis auf Weiteres<strong>de</strong>n Level Debug-Level-Nachrichten verwen<strong>de</strong>n.Im „normalen“ Server-Betrieb ist <strong>de</strong>r Level Error meist ausreichend. Dabei wirdIhre Protokolldatei nicht mit unnötigen Informationen zugemüllt.Es folgt die Auswahl <strong>de</strong>s Protokollformats. In <strong>de</strong>r Apache-Konfiguration sindbereits verschie<strong>de</strong>ne Standardformate wie common und combined <strong>de</strong>finiert. In <strong>de</strong>rRegel kommen Sie mit <strong>de</strong>m Standardformat gut aus.Unter Zugang zu <strong>de</strong>n Protokolldateien können Sie schließlich das Format und dieDatei bestimmen. Auch hier kommen Sie meist mit <strong>de</strong>n Standar<strong>de</strong>instellungen aus.Die Dokumentoptionen für Ihren Server.Wenn Sie <strong>de</strong>m Link Dokumentoptionen folgen, so können Sie das Dokumenten-Root- und das Benutzerverzeichnis für <strong>de</strong>n Server än<strong>de</strong>rn. Standardmäßig ist <strong>de</strong>rServer beispielsweise für je<strong>de</strong>rmann zugänglich. Sie können <strong>de</strong>n Zugriff aber auchgezielt beschränken, in<strong>de</strong>m Sie entwe<strong>de</strong>r Benutzer ausschließen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Zugriffnur bestimmten Anwen<strong>de</strong>rn erlauben. Tragen Sie dazu die Benutzer in das zugehörigeFeld ein. Es muss sich dabei um System-Benutzer han<strong>de</strong>ln.www.brain-media.<strong>de</strong>
Fehlerbehandlung 195Min<strong>de</strong>stens genauso interessant sind die Anpassungsmöglichkeiten, die Ihnen <strong>de</strong>rBereich Verzeichnisoptionen bietet. Hier können Sie verschie<strong>de</strong>ne sicherheitsrelevanteEinstellungen bearbeiten. So können Sie beispielsweise die Ausführung vonCGI-Programmen und Server-Si<strong>de</strong>-Inclu<strong>de</strong>s und das Erzeugen von Verzeichnis-Indizes aktivieren bzw. <strong>de</strong>aktivieren.Da standardmäßig alle Verzeichnisoptionen <strong>de</strong>aktiviert sind, ist Ihr virtueller Serverzumin<strong>de</strong>st für <strong>de</strong>rlei Gefahren nicht anfällig.Die Fehlerbehandlung erlaubt das Erstellen vonbenutzer<strong>de</strong>finierten Fehlermeldungen.18.4 FehlerbehandlungVersucht ein Besucher <strong>de</strong>s virtuellen Servers auf ein Dokument zuzugreifen, dasnicht existiert o<strong>de</strong>r die Datei bzw. das Verzeichnis passwortgeschützt ist, so gibt<strong>de</strong>r Apache-Webserver standardmäßig eine typische Fehlermeldung aus. Das siehtnicht immer son<strong>de</strong>rlich professionell aus.Um Ihren Benutzern ansprechen<strong>de</strong>re Informationen beim Auftreten eines Fehlerspräsentieren zu können, folgen Sie <strong>de</strong>m Link Fehlerbehandlung. In <strong>de</strong>m einfachenFormular können Sie benutzer<strong>de</strong>finierte Fehlermeldungen erstellen.Dazu geben Sie zunächst in <strong>de</strong>r Spalte Fehlerco<strong>de</strong> einen Apache-Fehlerco<strong>de</strong> ein(beispielsweise 403, 403, 401 o<strong>de</strong>r 500) und bestimmen dann in <strong>de</strong>r Spalte Meldung,ob <strong>de</strong>r Benutzer beim Auftreten <strong>de</strong>s Fehlers zu einer an<strong>de</strong>ren Seite (URL)geführt o<strong>de</strong>r ob ihm eine kurze Hinweismeldung angezeigt wird. Die URL o<strong>de</strong>r dieNachricht geben Sie in das Eingabefeld ein und speichern die Einstellungen miteinem Klick auf Speichern.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
196 Apache-Webserver18.5 Aliasse und UmleitungenBei einer typischen Apache-Installation besteht eine direkte Beziehung zwischen<strong>de</strong>r URL, mit <strong>de</strong>r ein Dokument o<strong>de</strong>r eine Datei angefor<strong>de</strong>rt wird, und <strong>de</strong>r Datei,die an <strong>de</strong>n Browser <strong>de</strong>s Benutzers zurückgegeben wird. For<strong>de</strong>rt ein Benutzer beispielsweiseim Browser folgen<strong>de</strong>n http://www.testserver.<strong>de</strong>/bil<strong>de</strong>r/testbild.gif an,so wird die Datei aus <strong>de</strong>m Verzeichnis /home/test/bil<strong>de</strong>r/testbild.gif bezogen.Die Konfiguration <strong>de</strong>r Aliasse und Umleitungen.Mithilfe <strong>de</strong>r Funktion Aliase und Umleitungen können Sie diesen – und mehr –än<strong>de</strong>rn. Die Einstellungen im Einzelnen:• Dokumentverzeichnis Aliase: In diesen Fel<strong>de</strong>rn bestimmen Sie dasMapping von Verzeichnis und Alias. Typische Paare könnten wie folgtaussehen:/error//icons//usr/share/apache2/error/usr/share/apache2/icons/www.brain-media.<strong>de</strong>
Aliasse und Umleitungen 197• Regulärer Ausdruck für <strong>de</strong>n Dokumentenverzeichnis-Alias: Das Erzeugenvon Aliassen vereinfacht sich durch die Verwendung von regulärenAusdrücken. Hier ein Beispiel:^/manual(?:/(?:<strong>de</strong>|en|fr|ja|ko|ru))?(/.*)?$/usr/share/apache2/manual$1Umleitungen sind <strong>de</strong>n Aliassen sehr ähnlich, allerdings erfüllen sie einen an<strong>de</strong>renZweck und haben eine an<strong>de</strong>re Aufgabe. Konkret können Sie mit diesem Mechanismusbeispielsweise einen Benutzer von A nach B umleiten. Sie könnten beispielsweisealle Requests an http://www.testserver.<strong>de</strong>/webmin/ an die Adressehttp://www.webmin.com umleiten.In <strong>de</strong>r Praxis wird bei <strong>de</strong>r Umleitung ein 302-Status-Co<strong>de</strong> an <strong>de</strong>n Browser übermittelt,<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Benutzer über die Umleitung informiert. Ob dieser die Umleitungakzeptiert, ist natürlich <strong>de</strong>ssen Entscheidung, <strong>de</strong>nn schließlich könnte es sich auchum eine getarnte Attacke han<strong>de</strong>ln, die <strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r zu einer speziell präpariertenSite führt. Über das Aliasse- und Umleitungsformular können Sie vier Umleitungenaktivieren:• Standard-Umleitung• Verwendung eines regulären Ausdrucks für die Umleitung• Permanente Umleitung• Temporäre UmleitungTesten Sie in je<strong>de</strong>m Fall die Umleitung und Aliasse, bevor Sie diese <strong>de</strong>r Allgemeinheitzugänglich machen, damit Sie auch <strong>de</strong>n gewünschten Effekt erzielen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
198 Apache-Webserver<strong>Webmin</strong> erlaubt auch die Konfiguration <strong>de</strong>r CGI-Umgebung.18.6 CGI-KonfigurationMithilfe <strong>de</strong>r CGI-Schnittstelle lassen sich externe Anwendungen in <strong>de</strong>n Apache-Webserver integrieren. Aus Sicht <strong>de</strong>r Systemsicherheit ist das CGI immer problematisch,weil Schwachstellen für Angreifer beliebte Ziele sind. Außer<strong>de</strong>m ist dieAusführung von Anwendungen recht langsam. CGI-Skripts können in unterschiedlichenProgrammiersprachen entwickelt wer<strong>de</strong>n, beispielsweise in Perl.Die CGI-Skripts wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel im CGI-Verzeichnis abgelegt o<strong>de</strong>r aber erhaltendie Dateierweiterung CGI, damit sie als Skripts erkannt und entsprechendbehan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Für welchen Weg Sie sich entschei<strong>de</strong>n, bleibt Ihnen überlassen.Der eine Anwen<strong>de</strong>r fin<strong>de</strong>t es bequemer, alle CGI-Skripts in einem Ordner zu verwalten.Ein an<strong>de</strong>rer zieht es vor, Skripts in die jeweiligen Verzeichnisse zu packen,in <strong>de</strong>nen auch die relevanten HTML-Dokumente und sonstigen Dateien lagern.Um Dateien mit <strong>de</strong>r Erweiterung CGI als CGI-Skripts zu registrieren, gehen Siewie folgt vor:1. Öffnen Sie die Einstellungen <strong>de</strong>s Standard-Servers.2. Wechseln Sie dann zu <strong>de</strong>n Per-Directory-Einstellungen und öffnenSie das Verzeichnis, für das Sie die CGI-Einstellungen bearbeitenwww.brain-media.<strong>de</strong>
CGI-Konfiguration 199wollen. Auf die Per-Directory-Einstellungen kommen wir später nochzu sprechen.3. Wenn Sie ein neues Verzeichnis anlegen wollen, für das diese Einstellungengelten, wählen Sie im Feld Einstellungen anwen<strong>de</strong>n auf …<strong>de</strong>n Typ Verzeichnis, geben <strong>de</strong>n Pfad an und klicken auf Speichern.4. Nach<strong>de</strong>m Sie zu <strong>de</strong>m gewünschten Verzeichnis gewechselt sind, klickenSie auf Dokumentoptionen und aktivieren die Option CGI-Programme ausführen.5. Speichern Sie die Än<strong>de</strong>rung mit einem Klick auf Speichern. Nunweiß <strong>de</strong>r Apache schon einmal, dass die CGI-Unterstützung aktiviertist.6. Nun wechseln Sie zu <strong>de</strong>n MIME-Typ-Einstellungen. Im AuswahlmenüContent Handler wählen Sie <strong>de</strong>n Eintrag cgi-script und geben indas Eingabefeld Erweiterungen cgi ein.7. Mit einem Klick auf Speichern weiß <strong>de</strong>r Apache-Webserver jetzt,dass alle Dateien mit <strong>de</strong>r Dateierweiterung cgi in diesem Verzeichnis(samt Unterverzeichnissen) CGI-Skripts sind. Wenn Sie wollen, dassdiese Einstellung Apache-weit greift, müssen Sie nur die höchsteVerzeichnisebene entsprechend konfigurieren.Die CGI-Konfiguration erlaubt Ihnen auch das Erstellen eines zentralen CGI-Verzeichnisses. Dazu führen Sie folgen<strong>de</strong> Schritte aus:1. Öffnen Sie <strong>de</strong>n Standard-Server und klicken Sie auf das Icon CGI-Programme.2. Unter CGI-Verzeichnis-Aliasse erzeugen Sie ein Mapping, das beispielsweisewie folgt aussieht:/cgi-bin//srv/www/cgi-bin/3. Sichern Sie die Konfiguration mit einem Klick auf Speichern. Siekönnen nun Ihre Skripts in <strong>de</strong>n Ordner /cgi-bin legen, damit dieseApache-weit verfügbar sind.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
200 Apache-Webserver18.7 VerzeichnisindizierungHinter <strong>de</strong>m Link Verzeichnisindizierung verbergen sich die sogenannten In<strong>de</strong>xOptions-Einstellungen.Diese bestimmen das Erscheinungsbild <strong>de</strong>r vom Server erstelltenVerzeichnislisten durch das Hinzufügen von Symbolen und Dateibeschreibungenusw.Ist diese Funktion aktiviert, was standardmäßig <strong>de</strong>r Fall ist, so kann Ihr Webservereine Verzeichnisliste erstellen, wenn er eine HTTP-Anfor<strong>de</strong>rung wie die folgen<strong>de</strong>empfängt:http://ihre _domain/Verzeichnis/Dabei sucht <strong>de</strong>r Server in diesem Verzeichnis nach einer Datei aus <strong>de</strong>r Liste, dienach <strong>de</strong>r DirectoryIn<strong>de</strong>x-Anweisung angegeben ist (z. B. in<strong>de</strong>x.html). Kann erkeine <strong>de</strong>r Dateien fin<strong>de</strong>n, wird eine HTML-Verzeichnisliste <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>m Verzeichnisenthaltenen Unterverzeichnisse und Dateien erstellt. Mit bestimmten Anweisungen(z. B. mit In<strong>de</strong>xOptions) können Sie in httpd.conf das Erscheinungsbilddieser Verzeichnisliste anpassen.Die Konfiguration <strong>de</strong>r Verzeichnisindizierung.www.brain-media.<strong>de</strong>
Mehr Sicherheit dank SSL 201In <strong>de</strong>r Standardkonfiguration ist FancyIn<strong>de</strong>xing aktiviert. Wenn FancyIn<strong>de</strong>xingaktiviert ist, wer<strong>de</strong>n durch Klicken auf die Überschrift <strong>de</strong>r Spalte in <strong>de</strong>r Verzeichnislistedie Einträge entsprechend dieser Spalte sortiert. Ein weiterer Klick aufdieselbe Überschrift schaltet von aufsteigen<strong>de</strong>r zu absteigen<strong>de</strong>r Reihenfolge umund umgekehrt.In<strong>de</strong>xOptions hat eine Reihe von weiteren Parametern, die zur Festlegung <strong>de</strong>s Erscheinungsbilds<strong>de</strong>r vom Server erstellten Verzeichnisse verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können.Zu diesen Parametern gehören beispielsweise die Icon-Höhe und -Breite, dieAnsicht <strong>de</strong>s Datums <strong>de</strong>r letzten Än<strong>de</strong>rung, das Einfügen von horizontalen Linienund <strong>de</strong>rgleichen mehr.Sie können mit <strong>de</strong>m Formular außer<strong>de</strong>m festlegen, welches die In<strong>de</strong>x-Dateien fürdie Server-Verzeichnisse sind (z. B. in<strong>de</strong>x.html o<strong>de</strong>r in<strong>de</strong>x.php) und welche Iconsfür die unterschiedlichen Dateientypen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und welches die Dateierweiterungensind.18.8 Mehr Sicherheit dank SSLWenn Sie auf Ihrem Webserver einen Online-Shop o<strong>de</strong>r einen an<strong>de</strong>ren wichtigenDienst bereitstellen, <strong>de</strong>r erhöhten Schutz bei <strong>de</strong>r Datenübermittlung zwischenClient und Server benötigt, sollten Sie die SSL-Unterstützung aktivieren.Die Konfiguration <strong>de</strong>r SSL-Unterstützung <strong>de</strong>s virtuellen Servers.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
202 Apache-WebserverDie Verwendung <strong>de</strong>r SSL-Funktionalität setzt zunächst einmal die Installation <strong>de</strong>rOpenSSL-Komponenten voraus. Sollten diese nicht installiert sein, gibt Ihnen die<strong>Webmin</strong>-Schnittstelle einen entsprechen<strong>de</strong>n Hinweis aus. Am einfachsten holenSie die Installation mit einem Paketmanager nach.Außer<strong>de</strong>m muss das Apache-SSL-Modul installiert und über das Apache-<strong>Webmin</strong>-Modul (Installierte Module neu konfigurieren) aktiviert sein.Das Herzstück <strong>de</strong>r SSL-Technik sind die Zertifikate, durch die sichergestellt ist,dass bei<strong>de</strong> Seiten über einen sicheren Kommunikationskanal miteinan<strong>de</strong>r kommunizieren.Im I<strong>de</strong>alfall besitzen Sie bereits die erfor<strong>de</strong>rlichen Schlüssel. Falls nicht,sollten Sie sich bei Verisign & Co. welche besorgen. Ihr Provi<strong>de</strong>r kann Sie imZweifelsfall dabei unterstützen. Zu Testzwecken können Sie auch eigene Zertifikatemit openssl erzeugen. Die taugen aber natürlich nur zu Testzwecken.Wenn Sie das Zertifikat und <strong>de</strong>n privaten Schlüssel besitzen, können Sie sich andie SSL-Konfiguration für Ihren Server machen.In <strong>de</strong>r Praxis ist es am besten, wenn Sie für die Nutzung von SSL einen neuenvirtuellen Server erzeugen, <strong>de</strong>r die Verbindungen auf <strong>de</strong>m SSL-Port 443 entgegennimmt.Der Vorteil dieser Vorgehensweise: Bestehen<strong>de</strong> Virtuelle-Server-Konfigurationen sind von <strong>de</strong>r SSL-Aktivierung nicht betroffen. Führen Sie folgen<strong>de</strong>Schritte aus:1. Wechseln Sie zunächst zur Apache-Modul-Seite und öffnen Sie dieEinstellungen Netzwerk und Adressen.2. Unter Lausche auf Adressen und Ports aktivieren Sie in <strong>de</strong>r zweitenSpalte die Option all und geben unter Port 443 ein. Speichern Sie dieKonfiguration mit einem Klick auf <strong>de</strong>n Button Speichern.3. Als Nächstes wechseln Sie wie<strong>de</strong>r zur Apache-Hauptseite und erzeugenüber das Feld Einen neuen virtuellen Server anlegen einen neuenServer.4. Wichtig ist, dass Sie hier die Adressoption auf Je<strong>de</strong> Adresse und <strong>de</strong>nPort auf 443 setzen.5. Unter Dokument-Root können Sie das Verzeichnis <strong>de</strong>finieren, das <strong>de</strong>rBenutzer beim SSL-Zugriff zu sehen bekommt.6. Im Feld Server-Name geben Sie die Bezeichnung <strong>de</strong>s SSLgesichertenvirtuellen Servers an.7. Mit einem Klick auf Jetzt erzeugen wird <strong>de</strong>r virtuelle Server angelegt,<strong>de</strong>r automatisch in <strong>de</strong>r Server-Liste aufgeführt wird.www.brain-media.<strong>de</strong>
PHP-Konfiguration 2038. Öffnen Sie als Nächstes <strong>de</strong>n neuen Virtuellen-Server-Eintrag undgreifen Sie auf die SSL-Optionen zu.9. Setzen Sie dann <strong>de</strong>n Schalter Aktiviere SSL? auf Ja. Damit weiß <strong>de</strong>rvirtuelle Server, dass er alle Verbindungen als SSL-Verbindungenbehan<strong>de</strong>lt.10. Im Feld Zertifikatdatei geben Sie <strong>de</strong>n Pfad zur Datei pem.cert an.11. Dann ist das Feld Private Key-Datei dran. Hier geben Sie <strong>de</strong>n Pfadzur Datei key.pem an.12. Hinterlegen Sie außer<strong>de</strong>m unter Password for SSL key Ihr Passwort.13. Die drei übrigen Einstellungen können Sie mit Standard beibehalten.14. Mit einem abschließen<strong>de</strong>n Klick auf Speichern übernehmen Sie dieÄn<strong>de</strong>rungen. Wird keine Fehlermeldung ausgegeben, dürfen Sie davonausgehen, dass die Konfiguration erfolgreich verlaufen ist. PrüfenSie <strong>de</strong>nnoch mit einem Standard-Browser, ob die Konfiguration beimZugriff korrekt funktioniert.18.9 PHP-KonfigurationSie können für Ihre virtuellen Server auch einige PHP-Einstellungen bearbeiten.Konkret sind es vier Anpassungen:• PHP-Administrations-Einstellungen• PHP-Konfigurationswerte• PHP-Administrations-Flags• PHP-KonfigurationsflagsLei<strong>de</strong>r ist nirgends vernünftig dokumentiert, welche Einstellungen hier Sinn machen.18.10 FilterMit <strong>de</strong>m Apache 2.0 wur<strong>de</strong> die sogenannte Filterfunktion eingeführt. Apache-Module können als Filter entwickelt und zur Filterung <strong>de</strong>s ein- und ausgehen<strong>de</strong>nDatenstroms <strong>de</strong>s Servers eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
204 Apache-WebserverMithilfe dieser Funktion kann beispielsweise die Ausgabe von CGI-Skripts durch<strong>de</strong>n INCLUDES-Filter von mod_inclu<strong>de</strong> bearbeitet wer<strong>de</strong>n und so Server-Si<strong>de</strong>-Inclu<strong>de</strong>-Anweisungen ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Das Modul mod_ext_filter erlaubt externenProgrammen als Filter zu agieren, in <strong>de</strong>r gleichen Weise wie CGI-Programmeals Eingabe dienen können.Die Filter-Konfiguration.Damit Sie diese Funktionalität nutzen können, muss das Apache-Modulmod_inclu<strong>de</strong> installiert und aktiviert sein. Das Filterformular erlaubt Ihnen dieAktivierung von Eingangs- und Ausgangsfiltern sowie das Setzen von Inclu<strong>de</strong>s-Erweiterungen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Sprachen und Zeichensätze 205Ein Blick auf die Konfiguration <strong>de</strong>r Zeichensätze.18.11 Sprachen und Zeichensätze<strong>Webmin</strong> erlaubt Ihnen auch die Konfiguration von Sprachen und Zeichensätzen.Wenn Sie <strong>de</strong>m Link Sprachen folgen, können Sie sich ein Bild von <strong>de</strong>r breitenZeichensatzunterstützung machen. Hier sind in <strong>de</strong>r Regel keine Än<strong>de</strong>rungen vorzunehmen.18.12 DirektivenSchließlich können Sie <strong>de</strong>m jeweiligen virtuellen Server entnehmen, welcheKommandos an ihn übergeben wur<strong>de</strong>n und welche Befehle bzw. Aktionen er ausgeführthat. Klicken Sie dazu einfach auf <strong>de</strong>n Link Zeige Direktiven.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
206 Apache-WebserverWir sind bereits <strong>de</strong>s Öfteren <strong>de</strong>n Per-Directory-Einstellungen begegnet. Schauenwir uns kurz an, was es damit auf sich hat. Diese Einstellungen erlauben es Ihnen,für bestimmte Verzeichnisse unterschiedliche Einstellungen vorzunehmen.Die Per-Directory-Einstellungen erlauben dasgezielte Definieren von Ordneroptionen.Sie können diese Einstellung auf folgen<strong>de</strong> Apache-Objekte anwen<strong>de</strong>n:• Verzeichnis: Die Optionen gelten für das Verzeichnis inklusive aller Unterverzeichnisseund <strong>de</strong>n darin enthaltenen Dateien.• Dateien: Die Einstellungen gelten für Dateien, <strong>de</strong>ren Namen es zu spezifizierengilt. Mit dieser Funktion können Sie beispielsweise die .htaccess-Datei editieren.• Ort: Die Einstellungen gelten für Dateien und Verzeichnisse mit einembestimmten Pfad, beispielsweise www.testserver.<strong>de</strong>/pfad/.• Proxy: Schließlich können Sie <strong>de</strong>n Apache-Server auch als Proxy-Serverkonfigurieren. Dazu später mehr.www.brain-media.<strong>de</strong>
Typische Aktionen bei <strong>de</strong>r Administration von virtuellen Servern 207Wenn <strong>de</strong>r Apache einen Request verarbeitet, so prüft er diese Optionen, ob sie fürdie Anfor<strong>de</strong>rung relevant sind. Dabei wer<strong>de</strong>n zunächst auch die Einstellungendurch die .htaccess und schließlich die Einstellungen für die virtuellen Server eingelesen.Konkret be<strong>de</strong>utet das, dass Optionen, die für ein bestimmtes Verzeichnisgelten, die von höheren Verzeichnissen überschreiben.Um die Einstellungen für ein Verzeichnis zu <strong>de</strong>finieren, gehen Sie wie folgt vor:1. Öffnen Sie <strong>de</strong>n virtuellen Server, <strong>de</strong>ssen Verzeichnisoptionen Siekonfigurieren wollen. Sollen die Einstellungen für alle virtuellen Servergelten, so öffnen Sie <strong>de</strong>n Standard-Server. Sie können für je<strong>de</strong>sVerzeichnis <strong>de</strong>s Servers eigene Einstellungen <strong>de</strong>finieren.2. Scrollen Sie zu <strong>de</strong>n Per-Directory-Einstellungen.3. In <strong>de</strong>m oben beschriebenen Auswahldialog wählen Sie dann aus, obSie ein Verzeichnis, eine Datei etc. erstellen wollen. Wenn Sie einenOrt erstellen, so achten Sie darauf, <strong>de</strong>n relativen Pfad zum virtuellenServer zu verwen<strong>de</strong>n, also beispielsweise /bil<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r /dokumente.Sie können auch Platzhalter verwen<strong>de</strong>n. Dazu fügen Sie ein Sternchenein.4. Sie können außer<strong>de</strong>m einen regulären Ausdruck verwen<strong>de</strong>n.5. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Erzeugen. Ihr neuesVerzeichnis wird augenblicklich in <strong>de</strong>r Liste aufgeführt.6. Um nun die weiteren Einstellungen dieses neuen Verzeichnisses, <strong>de</strong>rDatei o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Ortes zu bearbeiten, klicken Sie auf <strong>de</strong>n Eintrag undnehmen die oben beschriebenen Einstellungen vor.18.13 Typische Aktionen bei <strong>de</strong>r Administrationvon virtuellen ServernSchauen wir uns noch einige typische Aktionen bei <strong>de</strong>r Administration von virtuellenServern an. Konkret wollen wir uns anschauen, wie Sie• einen Passwortschutz für ein Verzeichnis einführen,• <strong>de</strong>n Zugriff auf Grundlage <strong>de</strong>r Client-Adressen bestimmen,• <strong>de</strong>n Apache-Webserver als Proxy-Server konfigurieren.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
208 Apache-WebserverWenn Sie die voranstehen<strong>de</strong>n Abschnitte aufmerksam verfolgt haben, dürfen Sie –zumin<strong>de</strong>st teilweise – ahnen, welche Aktionen erfor<strong>de</strong>rlich sind.Um <strong>de</strong>n Zugriff auf bestimmte Verzeichnisse durch ein Passwort zu schützen,führen Sie folgen<strong>de</strong> Schritte aus:1. Öffnen Sie in <strong>de</strong>r Modul-Hauptseite <strong>de</strong>n virtuellen Server, für <strong>de</strong>n Sie<strong>de</strong>n Passwortschutz einführen wollen.2. Öffnen Sie das Verzeichnis, für das <strong>de</strong>r Schutz gelten soll, o<strong>de</strong>r erzeugenSie ein neues.3. Öffnen Sie die Zugriffskontrolle, wählen Sie die Option Standard undhinterlegen Sie eine Beschreibung, beispielsweise Private Dateien.4. Unter Authentifizierungstyp wählen Sie Basic. Diese Variante genügtin <strong>de</strong>r Regel, wenngleich die Variante Digest <strong>de</strong>utlich sicherer ist, allerdingsnicht von allen Browsern unterstützt wird.5. Unter Beschränke Zugriff über Anmeldung aktivieren Sie die OptionAlle gültigen Benutzer. Damit gewährt <strong>de</strong>r Apache nur Benutzern Zugriff,die in <strong>de</strong>r Benutzerdatei hinterlegt sind. Deren Pfad muss ebenfallsin diesem Formular noch angegeben wer<strong>de</strong>n. Sie können <strong>de</strong>nZugriff auch auf bestimmte Benutzer und Gruppen beschränken. FallsSie das wollen, geben Sie im Eingabefeld Nur diese Benutzer bzw.Nur diese Gruppen die Benutzer- bzw. Gruppennamen an. MehrereEinträge sind durch Kommata voneinan<strong>de</strong>r zu trennen.Der Passwortschutz für ein Verzeichnis.www.brain-media.<strong>de</strong>
Typische Aktionen bei <strong>de</strong>r Administration von virtuellen Servern 2096. Wenn Sie Benutzer- bzw. Gruppendateien verwen<strong>de</strong>n wollen, somüssen Sie diese Dateien zunächst erzeugen. Deren Aufbau entspricht<strong>de</strong>r Datei /etc/shadow. Verwen<strong>de</strong>n Sie folgen<strong>de</strong>s Format:Benutzername: verschlüsseltes Passwort7. Wenn Sie nun einer Gruppe Benutzer zuordnen wollen, so müssenSie die Gruppen-Textdatei erzeugen. Sie muss folgen<strong>de</strong>s Format besitzen:Gruppenname: Benutzername1 Benutzername2 etc.8. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern, um die Einstellungenzu übernehmen.Sie können alternativ auch eine DBM-Datenbank für die Benutzer- und Gruppenverwaltungverwen<strong>de</strong>n. Das macht aber eigentlich nur Sinn, wenn Sie ohnehin einesolche Datenbank nutzen.Kein Problem: Mithilfe von <strong>Webmin</strong> können Sie <strong>de</strong>n Zugriff von Rechnernmit bestimmten IP-Adressen verhin<strong>de</strong>rn – o<strong>de</strong>r aber gezielt zulassen.Der Apache-Webserver erlaubt zu<strong>de</strong>m die Beschränkung <strong>de</strong>s Zugriffs auf IP-Adressenbasis. So können Sie gezielt Ihr System vom Zugriff ausschließen. Das istnicht nur im Internet, son<strong>de</strong>rn auch im Intranet sinnvoll, <strong>de</strong>nn so können Sie beispielsweiseverhin<strong>de</strong>rn, dass Praktikanten auf unternehmenskritische Server zugreifenund womöglich Schä<strong>de</strong>n verursachen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
210 Apache-WebserverDie Vorgehensweise ist wie<strong>de</strong>r recht einfach:1. Öffnen Sie <strong>de</strong>n virtuellen Server und das gewünschte Verzeichnis, fürdas Sie <strong>de</strong>n Zugriff beschränken wollen.2. Wechseln Sie wie<strong>de</strong>r zur Zugriffskontrolle.3. Unter Zugang einschränken steht Ihnen eine Tabelle zur Verfügung,über die Sie unterschiedlichen Netzwerksystemen <strong>de</strong>n Zugriff gewährenbzw. unterbin<strong>de</strong>n können.4. Um <strong>de</strong>n Zugriff zu verbieten, wählen Sie aus <strong>de</strong>m Auswahlmenü Aktiondie Option Verweigern. Unter Bedingung wählen Sie Anfragevon IP und geben in das folgen<strong>de</strong> Feld die IP-Adresse ein. Sie könnenweitere Bedingungen verwen<strong>de</strong>n:5. Alle Anfragen: Mit dieser Option können Sie alle Anfragen zulassenbzw. unterbin<strong>de</strong>n.6. Anfrage von Teil-IP: Mit dieser Option können Sie <strong>de</strong>n Zugriff fürein Teilnetzwerk erlauben bzw. unterbin<strong>de</strong>n. Verwen<strong>de</strong>n Sie beispielsweisedie Eingabe 192.168.7. Anfrage von Netzwerk/Netzmaske: Mit dieser Option geben Sie dieNetzmaske an. Ein Beispiel: 192.168.1.0/255.255.255.08. Anfrage von Netzwerk/CIDR: Mit dieser Konfiguration können Sieein Subnetz gezielt ein- o<strong>de</strong>r ausschließen. Ein Beispiel:192.168.1.0/259. Wenn Variable gesetzt ist: Mit <strong>de</strong>r letzten Option können Sie schließlicheine Umgebungsvariable als Bedingung <strong>de</strong>finieren. Denkbar istbeispielsweise die Angabe eines Hea<strong>de</strong>r-Felds (Browser etc.).Sie sehen: Sie können die unterschiedlichen Kriterien miteinan<strong>de</strong>r kombinieren.Um <strong>de</strong>n ersten Eintrag zu speichern, klicken Sie auf die gleichnamige Schaltfläche.Automatisch wird die Tabelle um ein weiteres Feld erweitert, in das Sie noch eineBedingung einführen können.18.14 Apache als Proxy-ServerIhr Apache kann auch als Proxy-Server agieren, <strong>de</strong>r als Vermittlung die Verbindungsaufnahmevon Netzwerk-Clients über <strong>de</strong>n Server zu an<strong>de</strong>ren Netzen wie <strong>de</strong>mInternet erlaubt. Diese Technik eignet sich hervorragend, um beispielsweise einwww.brain-media.<strong>de</strong>
Apache als Proxy-Server 211Firmennetzwerk über eine DSL-Verbindung ans Internet zu hängen. Ein weitererVorteil: Da lediglich ein System eine direkte Verbindung mit <strong>de</strong>m Internet hat,sind die an<strong>de</strong>ren Rechner weniger leicht angreifbar.Sicher: Der Apache kann zwar als Proxy-Server genutzt wer<strong>de</strong>n, seine Funktionalitätkann sich aber in diesem Bereich nicht mit einem Spezialisten wie Squid messen.Zunächst muss das Proxy-Modul aktiviert wer<strong>de</strong>n.Für die Apache-Proxy-Konfiguration sind folgen<strong>de</strong> Schritte erfor<strong>de</strong>rlich:1. Zunächst müssen Sie in <strong>de</strong>r Apache-Modul-Konfiguration das Modulmod_proxy aktivieren. Klicken Sie dazu in <strong>de</strong>r Apache-Übersicht aufInstalliere Modul neu konfigurieren und aktivieren Sie das Modul.2. Mit einem Klick auf Konfigurieren lan<strong>de</strong>n Sie wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Apache-Übersicht.3. Nun öffnen Sie die Apache-Konfigurationsdateien mit einem Klickauf Bearbeite Konfigurationsdateien.4. Öffnen Sie die Datei httpd.conf und suchen Sie nach <strong>de</strong>r ZeileLoadModule proxy_module. Sollten Sie keine entsprechen<strong>de</strong> Zeilefin<strong>de</strong>n, ist das Proxy-Modul vermutlich nicht installiert. In diesemFall müssen Sie zunächst die Installation nachholen.5. Entfernen Sie als Nächstes die Auskommentierung, also das #-Zeichen vor <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Zeile.6. Klicken Sie anschließend auf Speichern, um die Än<strong>de</strong>rung zu übernehmen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
212 Apache-Webserver7. Führen Sie dann einen Neustart <strong>de</strong>s Servers aus, damit Än<strong>de</strong>rungengreifen.8. Führen Sie dann eine erneuerte Modulkonfiguration durch, damit die<strong>de</strong>r Apache um die Proxy-Funktionalität erweitert wird.Nach<strong>de</strong>m Sie die Proxy-Funktion aktiviert haben, können Sie sich im nächstenSchritt mit <strong>de</strong>ren Funktionen auseinan<strong>de</strong>rsetzen, die über <strong>Webmin</strong> zugänglich sind.Wenn Sie nun <strong>de</strong>n virtuellen Server bearbeiten, <strong>de</strong>n Sie als Proxy-Server aktivierthaben, so fin<strong>de</strong>n Sie dort ein neues Icon: Proxy.Wenn Sie <strong>de</strong>m Proxy-Link folgen, können Sie auf <strong>de</strong>m zugehörigen Formularzunächst die Proxy-Funktion aktivieren. Sie können außer<strong>de</strong>m das Cache-Verzeichnis und <strong>de</strong>ssen Größe aktivieren.Selbst das Deaktivieren <strong>de</strong>r Zwischenspeicherung für bestimmte Websites ist in <strong>de</strong>r<strong>Webmin</strong>-Schnittstelle vorgesehen. Das ist beispielsweise bei Seiten sinnvoll, dieregelmäßig aktualisiert wer<strong>de</strong>n.Weitere Optionen, die Sie <strong>de</strong>finieren können:• Die Verwendung von kaskadieren<strong>de</strong>n Proxy-Servern kann aktiviert bzw.gesteuert wer<strong>de</strong>n.• Authentifizierung auf <strong>de</strong>m Proxy-Server durch Benutzername und Passwort.Das Apache-Proxy-Modul bietet damit die wichtigsten Proxy-Server-spezifischenFunktionen. Für <strong>de</strong>n Einstieg in die Welt <strong>de</strong>r Proxy-Server ist das sicherlich ausreichend.18.15 Die Apache-ModulkonfigurationAuch für das Apache-Modul steht Ihnen eine eigene Modulkonfiguration für dieAnpassung <strong>de</strong>r Modulfunktionen zur Verfügung. Diese ist mit an<strong>de</strong>ren Konfigurationenvergleichbar. Konkret präsentiert sie Ihnen drei Bereiche:• Konfigurierbare Optionen• Systemkonfigurationen• Apache-Variablenwww.brain-media.<strong>de</strong>
Die Apache-Modulkonfiguration 213Diese Einstellungen bezieht das <strong>Webmin</strong>-Modul natürlich aus <strong>de</strong>n Apache-Konfigurationsdateien. Insbeson<strong>de</strong>re an <strong>de</strong>n Systemeinstellungen sollten Sie keineÄn<strong>de</strong>rungen vornehmen, <strong>de</strong>nn diese (beispielsweise das Apache-Wurzelverzeichnis o<strong>de</strong>r die Kommandos für das Starten und Anhalten <strong>de</strong>s Apache)sind durch das Betriebssystem vorgegeben.Die Konfiguration <strong>de</strong>s Apache-Moduls.In <strong>de</strong>n Konfigurationseinstellungen können Sie beispielsweise festlegen, ob dievirtuellen Server durch Icons o<strong>de</strong>r als Liste in <strong>de</strong>r Übersicht aufgeführt wer<strong>de</strong>n. Siekönnen auch die Sortierung än<strong>de</strong>rn. Folgen<strong>de</strong> Einstellungen stehen Ihnen zur Verfügung:• Reihenfolge in Konfigurationsdateien• Server-Name• IP-Adresse<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
214 Apache-WebserverSie können auch die Ansicht <strong>de</strong>r Server beschränken. Mit <strong>de</strong>m Standardwert vonmaximal 100 dürften die meisten Leser auskommen.www.brain-media.<strong>de</strong>
21519 BIND DNS-ServerDer DNS-Server BIND (Berkeley Internet Name Domain) ist einer <strong>de</strong>r wichtigstenDomain-Name-System-Server. Dank seiner weiten Verbreitung und <strong>de</strong>r zeitnahenUmsetzung <strong>de</strong>r aktuellen DNS-RFCs gilt BIND seit Jahren als DNS-Referenzsoftware.Das DNS-Server-Modul.Schon ein erster Blick auf die BIND-Modulseite lässt vermuten, dass <strong>de</strong>r Umgangmit <strong>de</strong>m Server nicht ganz so einfach ist. Die korrekte Konfiguration ist aber fürviele Netzwerke lebenswichtig.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
216 BIND DNS-ServerDie Konfiguration von BIND erfolgt über eine zentrale Konfigurationsdateinamed.conf. Pro Zone gibt es eine Zonendatei, <strong>de</strong>ren Name gewöhnlich aus <strong>de</strong>mZonennamen und <strong>de</strong>r Dateierweiterung db gebil<strong>de</strong>t wird. Die Konfigurationsdateinamed.conf weist mehrere Bereiche auf:• Globaler Bereich• Server-Liste• Zonen-ListeIm globalen Bereich wer<strong>de</strong>n Zugriffsberechtigungen, Krypto-Keys und Optionen<strong>de</strong>finiert. In <strong>de</strong>r Serverliste sind Informationen über Partner-Server enthalten, beispielsweiseob ein Server inkrementellen Zonentransfer unterstützt. In <strong>de</strong>r Zonen-Liste ist für je<strong>de</strong> Zone ein Eintrag enthalten, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>r Zone, <strong>de</strong>n Namen<strong>de</strong>s Zonenfiles, <strong>de</strong>n Zonen-Typ (Master o<strong>de</strong>r Slave), Zugriffsberechtigungen sowieOptions enthält.19.1 Zonen erstellenBeim ersten Zugriff auf Vorgängerversionen von <strong>Webmin</strong> 1.3.x muss man nochfestlegen, ob <strong>de</strong>r DNS-Server für die interne Verwendung, als Internet-Nameserverzum Einsatz kommt, und ob dieser sich eventuell die Rootserver-Daten aus <strong>de</strong>mInternet herunterla<strong>de</strong>n soll. Bei aktuellen <strong>Webmin</strong>-Versionen ist das zum Glücknicht mehr <strong>de</strong>r Fall, wohl auch, weil die „richtige“ Entscheidung vielen Anwen<strong>de</strong>rnnicht leicht gefallen ist.<strong>Webmin</strong> 1.3.x präsentiert Ihnen beim Zugriff auf das BIND-Modul drei Bereiche:• die globalen Servereinstellungen• die existieren<strong>de</strong>n DNS-Zonen• die Client-Ansicht – sofern vorhan<strong>de</strong>nEine <strong>de</strong>r wichtigsten Aufgaben beim Umgang mit einem DNS-Server ist das Erzeugenund Verwalten von Master-Zonen. Um eine solche zu erstellen, klicken Sieunter Existieren<strong>de</strong> DNS-Zonen auf <strong>de</strong>n Verweis Neue Master-Zone anlegen.Auf <strong>de</strong>m zugehörigen Formular legen Sie zunächst <strong>de</strong>n Zonentyp fest. Sie habendie Wahl zwischen zwei Optionen:• Forward (Namen zu Adressen)www.brain-media.<strong>de</strong>
Zonen erstellen 217• Reverse (Adressen zu Namen)In <strong>de</strong>r Regel benötigen Sie die Forward-Variante. Die Reverse-Variante ist für Sievon Interesse, wenn Sie IP-Adressen einen Namen zuordnen wollen.Eine neue Master-Zone in <strong>de</strong>r Entstehung.Die weiteren Einstellungen, die Sie beim Erzeugen <strong>de</strong>r neuen Master-Zone vornehmenmüssen:• Domainname/Netzwerk: Hier können Sie einen Domainnamen o<strong>de</strong>rauch eine Netzwerkadresse wie beispielsweise 192.168.1 angeben.• Datensatzdatei: Hier geben Sie <strong>de</strong>n Pfad zu <strong>de</strong>r sogenannten Datensatzdatei(Record file) an. In dieser sind die Zonendaten gespeichert. In <strong>de</strong>rRegel ist es sinnvoll, die Standar<strong>de</strong>instellung Automatisch beizubehalten,um die Verwaltung BIND zu überlassen. Wenn Sie die Option <strong>de</strong>aktivierenund eine bereits existieren<strong>de</strong> Datei angeben, so wer<strong>de</strong>n die bestehen<strong>de</strong>nEinträge überschrieben.• Master-Server: Hier tragen Sie <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s Master-Servers ein. Das<strong>Webmin</strong>-Modul präsentiert Ihnen in <strong>de</strong>r Regel einen ersten Eintrag. PrüfenSie, ob dieser mit Ihren Vorstellungen übereinstimmt.• E-Mail-Adresse: Hier tragen Sie die E-Mail-Adresse <strong>de</strong>s Nameserver-Administrators ein.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
218 BIND DNS-Server• Zonenvorlage benutzen: Sie können auch eine Zonenvorlage verwen<strong>de</strong>n.Wenn Sie dies wollen, aktivieren Sie diese Option.• IP-Adresse für Vorlagendatensätze: In diesem Eingabefeld können Siedie IP-Adresse für Vorlagendatensätze hinterlegen.• Zeit aktualisieren: Über dieses Feld bestimmen Sie die Zeitspanne, nach<strong>de</strong>r die Zeiteinstellung <strong>de</strong>s Servers aktualisiert wird.• Wie<strong>de</strong>rholungszeit übertragen: Hier legen Sie fest, welche Zeit zwischen<strong>de</strong>r Übertragung von Zonendaten zwischen Ihrem und einem zweitenServer vergeht, bevor ein erneuerter Datentransfer versucht wird.• Ablaufzeit: Hier legen Sie fest, wie lange Daten im Zwischenspeichergehalten wer<strong>de</strong>n.• Standard-Time-To-Live: Bestimmt <strong>de</strong>n Standard-TTL-Wert <strong>de</strong>r Daten.Um die neue Master-Zone zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen.Sie lan<strong>de</strong>n automatisch in <strong>de</strong>r Zonenansicht, in <strong>de</strong>r Sie nun die verschie<strong>de</strong>nen Recordsbearbeiten und unterschiedliche Einstellungen vornehmen bzw. anpassenkönnen.Ihre erste Master-Zone ist erstellt.www.brain-media.<strong>de</strong>
Zonen erstellen 219Neben <strong>de</strong>n in voranstehen<strong>de</strong>r Abbildung dargestellten Funktionen fin<strong>de</strong>n Sie beimÖffnen eines Master-Zone-Eintrags im unteren Bereich zwei weitere Schaltflächen:• Lösche Zone: Drücken Sie diese Schaltfläche, um die Zone aus IhremDNS-Server zu löschen. Beachten Sie, dass die zugehörigen Reverse-Adresseinträge in an<strong>de</strong>ren Zonen auf diesem Server auch gelöscht wer<strong>de</strong>n.• Än<strong>de</strong>rungen anwen<strong>de</strong>n: Klicken Sie diesen Button, um die Än<strong>de</strong>rungennur für diese Zone zu übernehmen. Dabei wird das Kommando rndcreload localhost ausgeführt. Dies wird nur funktionieren, wenn die Än<strong>de</strong>rungenfür <strong>de</strong>n gesamten Server min<strong>de</strong>stens einmal angewandt wur<strong>de</strong>n,seit<strong>de</strong>m die Zone erzeugt wur<strong>de</strong>.Bei <strong>de</strong>r von uns erstellten Master-Zone fin<strong>de</strong>n Sie sechzehn Datensätze, die sogenanntenRecords, die es mit <strong>de</strong>n korrekten Zone-Daten zu füllen gilt: Adresse,Name-Server, Namens-Alias, Mail-Server, Host-Information, Text, Sen<strong>de</strong>rPermitted Form (SPF), Bekannter Dienst, Verantwortliche Person, Reverse-Adresse, Ortsangabe, Service-Adresse und Öffentlicher Schlüssel. Zu je<strong>de</strong>m dieserDatensätze wird die Anzahl <strong>de</strong>r zugehörigen Einträge in Klammern angezeigt.Schauen wir uns zwei Einträge exemplarisch an.Der Datensatz Host-Information.Der Aufbau <strong>de</strong>r Datensatzformulare ist weitgehend i<strong>de</strong>ntisch. Im Datensatz Host-Information geben Sie beispielsweise <strong>de</strong>n Hostnamen, eine Info zur Hardware undzum Betriebssystem an. Außer<strong>de</strong>m können Sie <strong>de</strong>n TTL-Wert <strong>de</strong>finieren.Ähnlich ist es beim Datensatz Verantwortliche Person, mit <strong>de</strong>m Sie Kontaktinformationen<strong>de</strong>s Administrators hinterlegen. Hier hinterlegen Sie ebenfalls <strong>de</strong>n Na-<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
220 BIND DNS-Servermen, die E-Mail-Adresse und gegebenenfalls <strong>de</strong>n Textdatensatz, in <strong>de</strong>m beispielsweiseweitere Kontaktmöglichkeiten zu fin<strong>de</strong>n sind. Diese Daten sind für Betreiberan<strong>de</strong>rer Nameserver wichtig, wenn Sie mit <strong>de</strong>m Server-Administrator in Kontakttreten wollen.Der Datensatz Verantwortliche Person.Die neuen Einträge wer<strong>de</strong>n mit einem Klick auf die Schaltfläche Erstellen erzeugt.19.2 Datensatztypen<strong>Webmin</strong> unterstützt nicht alle von BIND vorgesehenen Datensatztypen, aber zumin<strong>de</strong>stdie wichtigsten. Die wichtigsten sind:• Adresse: Hier geben Sie <strong>de</strong>n Namen und die IP-Adresse <strong>de</strong>s Servers an.Sie können außer<strong>de</strong>m die Unterstützung für Reserve-Aktualisierungen aktivieren.• Name-Server: Dieses Formular erlaubt das Hinzufügen eines Nameserver-Datensatzes.Dabei müssen Sie <strong>de</strong>n Zonennamen und <strong>de</strong>n Nameserver-Namenangeben. Das Formular erlaubt außer<strong>de</strong>m das Löschen vonbestehen<strong>de</strong>n Einträgen.• Namens-Alias: Über dieses Formular können Sie einen Alias für <strong>de</strong>nNameserver <strong>de</strong>finieren. Damit ist <strong>de</strong>r Server dann unter einer an<strong>de</strong>ren Bezeichnungerreichbar und selbst ebenfalls schwerer angreifbar.• Mail-Server (MX): Der Mailserver-Eintrag teilt Zustellsystemen wieSendmail und Qmail mit, welche Systeme für die Zustellung von E-Mailskontaktiert wer<strong>de</strong>n müssen. Der MX-Record ermöglicht es, unter einerDomain mehrere Mailserver zu betreiben. Außer<strong>de</strong>m erlaubt es die Einführungvon Prioritäten, die vorgeben, in welcher Reihenfolge die Mail-www.brain-media.<strong>de</strong>
Datensatztypen 221server eine bestimmte Domain kontaktieren sollen. Fällt einer dieser Serveraus, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass eine E-Mail trotz<strong>de</strong>m andie Empfängerdomain zugestellt wer<strong>de</strong>n kann. Für primäre Mailserververwen<strong>de</strong>t man meist <strong>de</strong>n Wert 5, für Back-up-Relays eine 10.• Host-Information: Diesen Record haben Sie zuvor bereits kennengelernt.Hier können Sie beispielsweise das Betriebssystem Ihres Servers, also inunserem Fall Linux eingeben.• Text: Dieser Typ wird zwar eher selten verwen<strong>de</strong>t, erlaubt Ihnen aber dasEinfügen von Zusatzinformationen zu Ihrer BIND-Installation.Sen<strong>de</strong>r Permitted Form verspricht mehr Schutz beim E-Mail-Versand.• Sen<strong>de</strong>r Permitted Form (SPF): SPF ist eine Technik, die das Fälschen<strong>de</strong>s Absen<strong>de</strong>rs einer E-Mail auf SMTP-Ebene erschweren soll. Dazu wirdin <strong>de</strong>r DNS-Zone einer Domäne ein sogenannter Resource Record vomTyp TXT o<strong>de</strong>r SPF mit Informationen darüber hinterlegt, welche SystemeE-Mails für diese Domäne versen<strong>de</strong>n dürfen. Anhand dieser Informationensoll <strong>de</strong>r Empfangs-Server dann sowohl die MAIL-FROM-I<strong>de</strong>ntität alsauch die HELO-I<strong>de</strong>ntität <strong>de</strong>s Sen<strong>de</strong>rs nachprüfen. Absen<strong>de</strong>rangaben im<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
222 BIND DNS-ServerE-Mail-Hea<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n nicht überprüft. Inzwischen trägt diese Funktioneine an<strong>de</strong>re Bezeichnung: Sen<strong>de</strong>r Policy Framework, kurz SPF.• Bekannter Dienst: WKS-Records geben Auskunft über die Dienste, dieein Rechner im Netz für ein bestimmtes Protokoll (UDP o<strong>de</strong>r TCP) anbietet.Die Liste <strong>de</strong>r Dienste entstammt <strong>de</strong>r Datei /etc/services. Pro Host undProtokoll sollte es nur einen WKS-Record geben.• Verantwortliche Person: Das RP-Record (Responsible Person Record)benennt eine Person o<strong>de</strong>r eine Gruppe von Personen, die für einen Rechnerund seinen ordnungsgemäßen Betrieb verantwortlich sind. Dieser Datensatztypermöglicht es <strong>de</strong>n Benutzern, bei einem Rechnerausfall Kontaktmit <strong>de</strong>n Verantwortlichen aufzunehmen und die Ausfallzeiten zu minimieren.• Reverse-Adresse: Dieser Eintrag gibt an, welche Hosts E-Mails von dieserDomain sen<strong>de</strong>n dürfen. Hier geben Sie die Adresse und <strong>de</strong>n Hostnamenan.• Ortsangabe: Mit <strong>de</strong>n sogenannten LOC-Resource-Record (location) wir<strong>de</strong>inem Namen eine präzise Positionsangabe zugeordnet. Über Längen-,Breiten- und Höhenangaben wird exakt ein geometrischer Ort bestimmt.Um auch räumlich ausge<strong>de</strong>hnte Orts<strong>de</strong>finitionen zu ermöglichen, kanndurch Angabe eines Radius um diesen Punkt eine virtuelle Kugel <strong>de</strong>finiertwer<strong>de</strong>n.• Service-Adresse: Über <strong>de</strong>n Service-Address-Record, kurz SRV, könnenfür einen spezifischen Dienst ein o<strong>de</strong>r mehrere Server angegeben wer<strong>de</strong>n.• Öffentlicher Schlüssel: Schließlich können Sie sogenannten KEY-Records erzeugen. KEY-Resource-Records dienen <strong>de</strong>r Propagierung öffentlicherSchlüssel durch das DNS. Mit dieser Technik versucht man einzentrales Problem zu lösen: Wie macht ein User seinen öffentlichenSchlüssel bekannt? Dazu dient <strong>de</strong>r Eintrag Öffentlicher Schlüssel. Der Besitzer<strong>de</strong>s Schlüssels legt diesen als KEY-RR auf einem öffentlich zugängigenDNS-Server ab. Je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Public Key dieses Users benötigt,sen<strong>de</strong>t eine entsprechen<strong>de</strong> DNS-Anfrage. Als Antwort erhält er dann <strong>de</strong>nöffentlichen Schlüssel. Das Verfahren entspricht damit <strong>de</strong>r Propagierungvon IP-Adressen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Slave-Zone erstellen 223Das Formular für das Erstellen eines Öffentlichen-Schlüssel-Records.19.3 Slave-Zone erstellenMithilfe <strong>de</strong>s <strong>Webmin</strong>-Moduls können Sie auch sogenannte Slave-Zonen erstellen.Eine Slave-Zone ist immer dann erfor<strong>de</strong>rlich, wenn <strong>de</strong>r Nameserver offiziellerErsatzserver beim Ausfall eines primären Nameservers ist. Man bezeichnet ihnauch als Secondary Nameserver. Bei einer solchen Konfiguration muss <strong>de</strong>r Master-Server und die Domain eingetragen wer<strong>de</strong>n.Bevor Sie dies tun können, muss <strong>de</strong>r Primary-DNS-Server korrekt aufgesetzt wor<strong>de</strong>nsein und <strong>de</strong>r Secondary-Nameserver muss zu<strong>de</strong>m korrekt im Adressen-Menüeingetragen wor<strong>de</strong>n sein. Wenn nicht, erscheint eine Fehlermeldung in <strong>de</strong>r Datei/var/log/messages. Auch für die Slave-Zone muss ein Reverse-Record eingetragenwer<strong>de</strong>n.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
224 BIND DNS-ServerDas Formular zum Erstellen einer Slave-Zone.Nach<strong>de</strong>m Sie eine Slave-Zone erstellt haben, können Sie dieser verschie<strong>de</strong>ne Zone-Eigenschaftenzuordnen. Folgen Sie dazu <strong>de</strong>m Verweis Bearbeiten Zoneneinstellungen.In <strong>de</strong>m zugehörigen Formular können Sie folgen<strong>de</strong> Einstellungen bearbeiten:• Master-Server: Hier fin<strong>de</strong>n Sie die IP-Adresse <strong>de</strong>s Master-Servers, alsobeispielsweise 192.168.0.1 in einem lokalen Netzwerk. Sie können in dasEingabefeld weitere Server von Hand eintragen.• Server-Port: Hier fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Port für <strong>de</strong>n Slave-Zonen-Server. DerStandard-Port ist 53. Sie können aber auch einen an<strong>de</strong>ren Wert eintragen.• Maximale Transferzeit: Hier legen Sie fest, wie lange <strong>de</strong>r Server maximalauf einen Datentransfer wartet. Die Angabe erfolgt in Minuten.• Datensatzdatei: Hier fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Pfad zum Record-File. Die Angabekönnte wie folgt aussehen: /var/lib/named/testnetz.hosts. Wenn Sie sichfür die Option Keine entschei<strong>de</strong>n, so wer<strong>de</strong>n die Datensätze, die von Master-Serverkommen, lediglich im Speicher gehalten.• Namen überprüfen? Hier legen Sie fest, ob Namen geprüft wer<strong>de</strong>n solleno<strong>de</strong>r nicht.• Slaves über Än<strong>de</strong>rungen benachrichtigen? Hier legen Sie fest, ob <strong>de</strong>rMaster <strong>de</strong>n Slave-Server über Än<strong>de</strong>rungen informiert.• Updates erlauben von …: In diesem Eingabefeld können Sie Systemeangeben, von <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Slave-Server Updates beziehen darf.www.brain-media.<strong>de</strong>
Slave-Zone erstellen 225Die Zoneneinstellungen für eine Slave-Zone.• Transfers erlauben von …: Entsprechend können Sie festlegen, vonwelchen Servern Transfers akzeptiert wer<strong>de</strong>n.• Anfragen erlauben von …: Hier legen Sie fest, welches System Anfragenan <strong>de</strong>n Slave stellen darf.• Auch Slaves benachrichtigen …: Schließlich können Sie Slaves bestimmen,die über Än<strong>de</strong>rungen informiert wer<strong>de</strong>n.Mit <strong>de</strong>m BIND-Modul können Sie auch eine sogenannte Stub-Zone erstellen. FolgenSie dazu <strong>de</strong>m Link Neue Stub-Zone anlegen. Ein Stub ist ein Stummel, also nurein Teil einer offiziellen Domain. Man kann somit z. B. die Einträge für eine Filialedieser selbst überlassen. Diese setzt dann eine Stub-Zone auf und gibt <strong>de</strong>n Nameserver<strong>de</strong>r Zentrale als Master Server an. Alle Einträge wer<strong>de</strong>n dann regelmäßigauf <strong>de</strong>m Master-Server aktualisiert.Sie können zwei weitere Zonen erstellen:• Weiterleitungszone• Delegationszone<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
226 BIND DNS-ServerDie Funktionen beim Erstellen einer solchen Zone entsprechen weitgehend <strong>de</strong>nzuvor beschriebenen.19.4 Globale BIND-EinstellungenBislang haben wir uns lediglich mit <strong>de</strong>m Erstellen von Zonen befasst. Nun wollenwir uns noch mit <strong>de</strong>n globalen BIND-Einstellungen befassen. Dazu gehören beispielsweisedie Protokollierung <strong>de</strong>r BIND-Aktivitäten, die Konfiguration <strong>de</strong>s Zugangs,das Weiterleiten und <strong>de</strong>r Datentransfer und die DNS-Schlüssel.Schauen wir uns zunächst die Protokoll- und Fehlerfunktionen an. Ein zentralerBegriff in <strong>de</strong>r Protokoll- und Fehlerfunktion ist <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Protokollierungskanals. Beieiner Standardinstallation präsentiert Ihnen das BIND-Modul vier vor<strong>de</strong>finierteKanäle, die durch eine eigene Bezeichnung, durch die Angabe, wo die Protokollierungerfolgt (Syslog, Standardausgabe etc.), und durch <strong>de</strong>n minimalen Meldungslevelbestimmt sind.In <strong>de</strong>r Protokollierungs- und Fehlerfunktion fin<strong>de</strong>n Sievor<strong>de</strong>finierte Protokollkanäle und können neue erstellen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Globale BIND-Einstellungen 227Mit einem Klick auf Neuen Kanal hinzufügen wird die Seite um ein Formular erweitert,das das Erstellen eines neuen Protokollierungskanals erlaubt. Dabei müssenSie neben <strong>de</strong>r Kanalbezeichnung folgen<strong>de</strong> Angaben vornehmen:• Wo erfolgt die Protokollierung? Sie können beispielsweise eine neue Dateifür die Protokolldaten erzeugen o<strong>de</strong>r diese in <strong>de</strong>n Syslog schreiben.• Welches ist <strong>de</strong>r minimale Meldungslevel? Hier haben Sie die Wahl zwischentypischen Leveln (critical, error, warning, notive, info, Debug-Level und Globaler Level).Außer<strong>de</strong>m können Sie festlegen, ob die Protokollierungskategorie und <strong>de</strong>r Schweregrad<strong>de</strong>r Protokolldatei in <strong>de</strong>r Log-Datei vermerkt wer<strong>de</strong>n sollen.Am Fuße <strong>de</strong>s Protokolldialogs fin<strong>de</strong>n Sie die Funktion Protokollierungskategorien.Damit können Sie eigene Kategorien erstellen, um die verschie<strong>de</strong>nen Protokollkanälegruppieren zu können.BIND unterstützt die Zugriffssteuerung mithilfe von ACLs (Access Control Lists).So können Sie <strong>de</strong>n Zugriff auf <strong>de</strong>n Nameserver einschränken. Man unterschei<strong>de</strong>tzwischen folgen<strong>de</strong>n Berechtigungen:• Notify• Query (Abfragen)• Transfer (komplette Zone transferieren)• Update (dynamische Än<strong>de</strong>rungen an Zonen vornehmen)Die Handhabung <strong>de</strong>r ACL-Funktion ist einfach: Geben Sie einfach in das FeldACL-Name die gewünschte Bezeichnung ein und legen Sie dann im danebenstehen<strong>de</strong>nEingabefeld die IP-Adressen, Netzwerk und ACL-Dateien fest. Mit einemKlick auf Speichern ist <strong>de</strong>r erste Zugriff <strong>de</strong>finiert. Die Liste wird um eine weitereZeile erweitert und Sie können weitere Berechtigungen <strong>de</strong>finieren.Sie können BIND so konfigurieren, dass dieser alle Anfragen an einen DNS-Serverweiterleitet. In diesem Fall wird Ihr BIND-Server zu einem DNS-Client. Sinnvollist das beispielsweise zur temporären o<strong>de</strong>r permanenten Entlastung Ihres Servers.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
228 BIND DNS-ServerHier bestimmen Sie, an welche Server die Daten<strong>de</strong>r DNS-Abfragen weitergeleitet wer<strong>de</strong>n.Auch die Konfiguration <strong>de</strong>r globalen Weiterleitungs- und Transfereinstellungen istrecht einfach. Ihnen stehen folgen<strong>de</strong> Einstellungen zur Verfügung:• Server, an die Anfragen weitergeleitet wer<strong>de</strong>n sollen: Hier geben Siedie IP-Adresse und eventuell <strong>de</strong>n Port <strong>de</strong>s Systems an, an das die Anfragenweitergeleitet wer<strong>de</strong>n. Sie können in <strong>de</strong>n vor<strong>de</strong>finierten Fel<strong>de</strong>rn mehrerealternative Server angeben.• Direkter Lookup, wenn die Weiterleitung keinen Lookup machenkann? Gelingt Ihrem BIND-Server die Kontaktaufnahme zu einem angegebenenServer nicht, so kann dieser einen direkten Lookup durchführen.Das setzt natürlich voraus, dass Ihr System Lookups ausführen kann.• Maximale Zonentransferzeit: Hier bestimmen Sie, wie lange Ihr BIND-Server maximal auf die Übermittlung <strong>de</strong>r Daten wartet. Der Standard ist120 Minuten.• Zonentransferformat: Hier legen Sie fest, ob verschie<strong>de</strong>ne Transferformatezulässig sind.• Maximale Anzahl gleichzeitiger Zonentransfers: Schließlich könnenSie festlegen, wie viele Zonentransfers maximal gleichzeitig durchgeführtwer<strong>de</strong>n können. Standardmäßig sind es zwei.www.brain-media.<strong>de</strong>
DNS-Schlüssel 22919.5 DNS-SchlüsselUm die Kommunikation zwischen DNS-Server und -Clients abzusichern, unterstütztBIND Schlüssel, die <strong>de</strong>n Datentransfer verschlüsseln. Sie müssen lediglich indas zugehörige Formular die Schlüsselnummer, <strong>de</strong>n Verschlüsselungsalgorithmusund die Phrase eingeben.Die Definition von Zonenstandards.19.6 ZonenstandardsIn <strong>de</strong>n globalen BIND-Einstellungen können Sie auch sogenannten Zonenstandards<strong>de</strong>finieren. Dazu folgen Sie <strong>de</strong>m gleichnamigen Link. Das zugehörige Formularerlaubt die Definition von Standar<strong>de</strong>instellungen für neue Master-Zonen. DieseEinstellungen gelten standardmäßig für alle neu erzeugten Master-Zonen, könnenaber in <strong>de</strong>n jeweiligen Zonenkonfigurationen individuell angepasst wer<strong>de</strong>n.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
230 BIND DNS-Server19.7 rndcBIND enthält das Utility rndc, mit <strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n named-Daemon über die Befehlszeilevom lokalen und von einem Remote-Host verwalten können.Um zu verhin<strong>de</strong>rn, dass nicht autorisierte Benutzer Zugriff auf <strong>de</strong>n named-Daemonerlangen, verwen<strong>de</strong>t BIND eine Authentifizierungsmetho<strong>de</strong>, auf einem gemeinsamengeheimen Schlüssel basierend, um Hostsystemen <strong>de</strong>n Zugriff zu gewähren.Das heißt, dass ein übereinstimmen<strong>de</strong>r Schlüssel in /etc/named.conf und <strong>de</strong>r rndc-Konfigurationsdatei /etc/rndc.conf existieren muss.Über <strong>de</strong>n Link RNDC einrichten können Sie BIND unter die Kontrolle <strong>de</strong>s RNDC-Programmes stellen. So können einzelne Zonen aktualisiert wer<strong>de</strong>n, ohne einenganzen Neustart <strong>de</strong>s BIND machen zu müssen. Dies ist beispielsweise sinnvoll,wenn Ihr BIND-Server auf einem schwachbrüstigen ausgeführt wird o<strong>de</strong>r die Anzahl<strong>de</strong>r verwalteten Zonen über 30 liegt. Um die Einrichtung von RNDC durchzuführen,klicken Sie auf die Schaltfläche Ja, RNDC einrichten.Anschließend können Sie sich an <strong>de</strong>r Remote-Administration auf Konsolenebeneversuchen. Ein rndc-Befehl sieht wie folgt aus:rndc Wenn rndc auf einem korrekt konfigurierten lokalen Host ausgeführt wird, stehenIhnen folgen<strong>de</strong> Befehle zur Verfügung:• halt: hält <strong>de</strong>n named-Service sofort an.• querylog: protokolliert alle Abfragen, die von Clients auf diesem Name-Server durchgeführt wur<strong>de</strong>n.• refresh: aktualisiert die Datenbank <strong>de</strong>s Nameservers.• reload: weist <strong>de</strong>n Nameserver an, die Zone-Dateien neu zu la<strong>de</strong>n, aber allevorher verarbeiteten Antworten zu behalten.• stats: schreibt die aktuellen named-Statistiken in die Datei/var/named/named.stats.• stop: stoppt <strong>de</strong>n Server vorsichtig und speichert dabei alle dynamischenUpdates und die vorhan<strong>de</strong>nen Incremental-Zone-Transfers-Daten (IXFR)vor <strong>de</strong>m Been<strong>de</strong>n.www.brain-media.<strong>de</strong>
Konfigurationsdateien einsehen und bearbeiten 231<strong>Webmin</strong> erlaubt auch das Editieren <strong>de</strong>r BIND-Konfigurationsdateien.19.8 Konfigurationsdateien einsehen und bearbeitenAuch beim BIND-Modul ist das Öffnen <strong>de</strong>r BIND-Konfigurationsdateien möglich.Folgen Sie dazu <strong>de</strong>m Verweis Edit Config File, wählen Sie über das Auswahlmenüeine <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Konfigurationsdateien aus. Sie können mit <strong>Webmin</strong> die bei<strong>de</strong>nfolgen<strong>de</strong>n Dateien editieren:/etc/named.conf/etc/named.conf.inclu<strong>de</strong><strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
232 BIND DNS-ServerDie BIND-Modulkonfiguration fällt sehr umfangreich aus.19.9 ModulkonfigurationDie Modulkonfiguration für <strong>de</strong>n BIND-Server stellt Ihnen eine Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeitenzur Verfügung. Die Einstellungen sind in vier Bereichegruppiert:• BIND-Pfa<strong>de</strong>: Hier fin<strong>de</strong>n Sie verschie<strong>de</strong>ne Pfadangaben, die <strong>Webmin</strong> <strong>de</strong>rBIND-Installation entnimmt. Sie können außer<strong>de</strong>m anpassen, welcherBenutzer und welche Gruppe BIND startet.• Anzeigeoptionen: Hier legen Sie beispielsweise fest, ob die Domänen alsIcons, als Liste o<strong>de</strong>r hierarchisch aufgeführt wer<strong>de</strong>n. Sie können auch dieReihenfolge anpassen.• Zonendatei-Optionen: Mit diesen Einstellungen passen Sie die Zonendateian.www.brain-media.<strong>de</strong>
Modulkonfiguration 233• Systemkonfiguration: In diesem Bereich fin<strong>de</strong>n Sie die Pfa<strong>de</strong> zu <strong>de</strong>nBIND-Konfigurationsdateien und verschie<strong>de</strong>nen Hilfsprogrammen wiewhois, ndc und rndc. Diese Einstellungen müssen in <strong>de</strong>r Regel nicht bearbeitetwer<strong>de</strong>n.Mit <strong>de</strong>m BIND-Modul ist es recht einfach, ein so komplexes Werkzeug wie <strong>de</strong>nDNS-Server zu konfigurieren. BIND-Profis wird das oft nicht genügen, <strong>de</strong>n meistenAdmins sicherlich schon.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
234 BIND DNS-Serverwww.brain-media.<strong>de</strong>
23520 DHCP-Server-KonfigurationMit <strong>de</strong>m DHCP-Server-Modul konfigurieren Sie <strong>de</strong>n ISC DHCP-Server in <strong>de</strong>r aufIhrem System installierten Version. Mithilfe von DHCP (Dynamic Host ConfigurationProtocol) können Sie Ihrem Netzwerk-Client eine IP-Adresse und weitererKonfigurationsparameter dynamisch zuweisen.Die Übersichtsseite <strong>de</strong>s DHCP-Server-Moduls.Den meisten Lesern dürfte <strong>de</strong>r Begriff DHCP geläufig sein. Es kommt insbeson<strong>de</strong>rein lokalen Netzwerken und bei sehr großen Netzen zum Einsatz. Es wur<strong>de</strong> speziellfür zwei zentrale Einsatzbereiche entwickelt:<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
236 DHCP-Server-Konfiguration• Große Netzwerke mit häufig wechseln<strong>de</strong>r Topologie, beispielsweise fürtypische Provi<strong>de</strong>r-Umgebungen.• Für Umgebungen, in <strong>de</strong>nen Anwen<strong>de</strong>r eine einfache Netzwerkkonfigurationwünschen.Der entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Vorteil von DHCP: Sie müssen nicht mehr alle Systeme <strong>de</strong>sNetzwerks von Hand konfigurieren, son<strong>de</strong>rn können die entsprechen<strong>de</strong>n Vorgabenvom Administrator einmal in <strong>de</strong>r Konfigurationsdatei <strong>de</strong>s DHCP-Servers än<strong>de</strong>rn.Auch für Rechner mit häufig wechseln<strong>de</strong>m Standort (z. B. Notebooks) entfällt diefehleranfällige Konfiguration – <strong>de</strong>r Rechner wird einfach ans Netzwerk gestecktund holt sich alle relevanten Parameter vom DHCP-Server. Man spricht dahergelegentlich auch von einem Plug’n’Play-Netzwerk.20.1 DHCP-Server-BasicsSchauen wir uns kurz an, was Sie über <strong>de</strong>n DHCP-Server wissen sollten. Standardmäßigwartet <strong>de</strong>r DHCP-Server auf UDP-Port 67 auf Client-Anfragen. Inseiner Konfigurationsdatei befin<strong>de</strong>n sich Informationen über <strong>de</strong>n zu vergeben<strong>de</strong>nAdresspool sowie zusätzliche Angaben über netzwerkrelevante Parameter wie dieSubnetzmaske, die lokale DNS-Domäne o<strong>de</strong>r das zu verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Gateway. DerServer kennt drei verschie<strong>de</strong>ne Betriebsmodi: manuelle, automatische und dynamischeZuordnung.Die wichtigsten Eigenschaften <strong>de</strong>r Modi:• Manuelle Zuordnung: In diesem Modus wer<strong>de</strong>n am DHCP-Server dieIP-Adressen bestimmten MAC-Adressen fest zugeordnet. Die Adressenwer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r MAC-Adresse auf unbestimmte Zeit zugeteilt. Der Nachteil:Sie können keine zusätzlichen Clients in das Netz einbin<strong>de</strong>n, da die Adressenfest vergeben sind. Man verwen<strong>de</strong>t diesen Modus vor allem dann,wenn <strong>de</strong>r DHCP-Client beispielsweise Server-Dienste zur Verfügungstellt und daher unter einer festen IP-Adresse erreichbar sein soll. AuchPort-Weiterleitungen von einem Router an einen Client benötigen in <strong>de</strong>rRegel eine feste IP-Adresse.• Automatische Zuordnung: Bei diesem Modus wird am DHCP-Serverein Bereich von IP-Adressen <strong>de</strong>finiert. Wenn die Adresse aus diesem Bereicheinmal einem DHCP-Client zugeordnet wur<strong>de</strong>, dann gehört sie diesemfür eine unbestimmte Zeit. Ist <strong>de</strong>r Adressbereich komplett vergeben,so können sich keine zusätzlichen Clients in das Netz einbin<strong>de</strong>n.www.brain-media.<strong>de</strong>
Das <strong>Webmin</strong>-DHCP-Modul 237• Dynamische Zuordnung: Dieses Modul ist <strong>de</strong>r automatischen Zuordnungsehr ähnlich, allerdings hat <strong>de</strong>r DHCP-Server in seiner Konfigurationsdateieine Angabe, wie lange eine bestimmte IP-Adresse an einenClient vergeben wer<strong>de</strong>n darf, bevor <strong>de</strong>r Client sich erneut beim Servermel<strong>de</strong>n und eine Verlängerung beantragen muss. Mel<strong>de</strong>t er sich nicht,wird die Adresse frei und kann an einen an<strong>de</strong>ren (o<strong>de</strong>r auch <strong>de</strong>n gleichen)Rechner neu vergeben wer<strong>de</strong>n. Man bezeichnet diese Zeit auch als Lease-Time (Mietzeit).20.2 Das <strong>Webmin</strong>-DHCP-ModulMit <strong>de</strong>m <strong>Webmin</strong>-DHCP-Modul können Sie eine Vielzahl wichtiger DHCPspezifischerFunktionen vornehmen. Sie fin<strong>de</strong>n das DHCP-Servermodul wie allean<strong>de</strong>ren Servermodule auch in <strong>de</strong>r Server-Kategorie. Über die Einstiegsseite könnenSie verschie<strong>de</strong>ne Aktionen durchführen:• Einsehen und Einrichten von Subnetzen• Hosts und Hostgruppen erzeugen und anpassen• DNS-Zonen erstellen und bearbeiten• Client-Einstellungen bearbeiten• Server startenIst <strong>de</strong>r DHCP-Server noch nicht auf Ihrem System installiert, so gibt auch diesesModul eine entsprechen<strong>de</strong> Warnmeldung aus, dass <strong>de</strong>r Server zunächst installiertwer<strong>de</strong>n muss. Sollten Sie allerdings sicher sein, dass <strong>de</strong>r Server konfiguriert ist, somüssen Sie gegebenenfalls die Modulkonfiguration anpassen.Wie Sie obiger Abbildung entnehmen können, kommt dieses Linux-System bereitsmit verschie<strong>de</strong>nen Beispielinstallationen daher. Dies variiert von System zu System.Beachten Sie, dass es im Bereich Hosts und Hostgruppen mit Assignment einespezifische Ordnungsfunktion gibt, die <strong>de</strong>r Sortierung dient. Dabei wer<strong>de</strong>n Hostnamenvor Gruppen aufgeführt – und zwar in <strong>de</strong>r Reihenfolge, in <strong>de</strong>r Sie in <strong>de</strong>rDHCP-Serverkonfigurationsdatei aufgeführt wer<strong>de</strong>n. Die Anpassung <strong>de</strong>r Standardsortierungist über folgen<strong>de</strong> Links möglich:• File structure• Name<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
238 DHCP-Server-Konfiguration• Hardware address• IP addressEine ähnliche Sortierung war für die Netzwerkliste in Vorgängerversionen auchverfügbar. Warum Jamie Cameron Sie in <strong>de</strong>r aktuellen Version nicht mehr integriert,ist lei<strong>de</strong>r nicht bekannt.20.3 Subnetze editieren und hinzufügenSchauen wir uns zunächst die Funktion Subnetze editieren und hinzufügen an. Ineiner einfachen DHCP-Serverkonfiguration erzeugen Sie ein simples Subnetz miteinem mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r kleinen Adressbereich, <strong>de</strong>n die Clients nutzen können.Um ein solches Subnetz zu erzeugen, folgen Sie <strong>de</strong>m Link Ein neues Subnetz hinzufügen.In <strong>de</strong>m zugehörigen Formular bestimmen Sie eine Vielzahl von Eigenschaften.Ein neues Subnetz in <strong>de</strong>r Entstehung.www.brain-media.<strong>de</strong>
Subnetze editieren und hinzufügen 239Das Formular Subnet-Details verlangt folgen<strong>de</strong> Eingaben bzw. Einstellungen vonIhnen (lei<strong>de</strong>r ist auch dieses Formular nicht durchgängig <strong>de</strong>utschsprachig):• Subnet <strong>de</strong>scription: Hier hinterlegen Sie eine Beschreibung für IhrSubnetz. Sie fin<strong>de</strong>n diese Bezeichnung in <strong>de</strong>r Subnetzliste wie<strong>de</strong>r undgreifen über die Liste auf die Einstellungen zu.• Netzwerkadresse: In diesem Feld hinterlegen Sie die Netzwerkadresse.Bei einem lokalen Netzwerk kann diese beispielsweise 192.168.1.0 lauten.• Netzmaske: In diesem Feld bestimmen Sie die Netzmaske. Bei einemNetzwerk mit obiger Adresse kann dies beispielsweise 255.255.255.0sein.• Adressbereiche: Mit diesen bei<strong>de</strong>n Eingabefel<strong>de</strong>rn bestimmen Sie <strong>de</strong>nAdressbereich, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Clients zugewiesen wer<strong>de</strong>n kann. Er kann beispielsweise192.168.0.10 bis 192.168.0.20 lauten. Wichtig bei <strong>de</strong>r Wahl<strong>de</strong>s Bereichs ist, dass Sie <strong>de</strong>n Umfang ausreichend, aber nicht zu groß dimensionieren.Wenn Sie nur 10 o<strong>de</strong>r 20 Clients anzubin<strong>de</strong>n haben, benötigenSie auch keinen Bereich mit 100 o<strong>de</strong>r gar 200 Adressen. Das Beson<strong>de</strong>rean dieser Funktion: Sie können Ihrem Subnetz auch mehrere Adressbereichezuweisen. Dazu speichern Sie Ihr Subnetz zunächst und edierenes dann. Über <strong>de</strong>n Link Add an address pool weisen Sie dann <strong>de</strong>mSubnetz einen weiteren Adressenbereich zu.• Dynamisches BOOTP? Mit diesem Kontrollkästchen legen Sie fest, obSie dynamisches BOOTP verwen<strong>de</strong>n wollen. Das ist eine Erweiterung <strong>de</strong>sBOOTP-Protokolls, das <strong>de</strong>m DHCP-Server die Konfiguration vonBOOTP-Clients ohne die Verwendung einer expliziten, festen Adressenkonfigurationermöglicht. Diese Funktion vereinfacht die Administrationgroßer BOOTP-Netzwerke, mit <strong>de</strong>nen die automatische Verteilung vonIP-Adressen (nahezu i<strong>de</strong>ntisch mit <strong>de</strong>r DHCP-Verwendung) ohne clientseitigeÄn<strong>de</strong>rungen möglich ist.• Freigegebenes Netzwerk: Über dieses Auswahlmenü können Sie dasneue Subnetz einem an<strong>de</strong>ren Netzwerk zuordnen.• Standardvergabezeit: Hier legen Sie fest, wie lange eine Adresse einemClient zugewiesen wird. Der Standard ist 600 Sekun<strong>de</strong>n, also 10 Minuten.Nach Ablauf dieser Zeitspanne muss <strong>de</strong>r Client die Adresse erneuern.• Boot-Dateiname: Wenn Sie in Ihrem Netzwerk Systeme ohne Festplatteverwen<strong>de</strong>n, so können diese beim Booten die notwendigen Daten von einerBoot-Datei beziehen. In diesem Eingabenfeld bestimmen Sie <strong>de</strong>n Dateinamensowie <strong>de</strong>n Pfad.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
240 DHCP-Server-Konfiguration• Maximale Vergabezeit: Hier bestimmen Sie die maximale Zuweisungsdauer<strong>de</strong>r Adresse. Sie ist standardmäßig 7200 Sekun<strong>de</strong>n. Eine Anpassungdieses Werts ist in <strong>de</strong>r Regel nicht erfor<strong>de</strong>rlich.• Boot-Datei-Server: In diesem Feld legen Sie fest, vom welchem Serverfestplattenlose Geräte Ihre IP-Adresse beziehen. Sie können in großenUmgebungen diese Aufgabe auch auf einen an<strong>de</strong>ren Server auslagern.Geben Sie dazu <strong>de</strong>ssen Hostname o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ssen IP-Adresse an.• Vergabelänge für BOOTP-Clients: Hier legen Sie die Vergabelänge fürBOOTP-Clients in Sekun<strong>de</strong>n an.• Vergabeen<strong>de</strong> für BOOTP-Clients: Entsprechend können Sie das En<strong>de</strong>für BOOTP-Clients <strong>de</strong>finieren.• Dynamic DNS enabled? Für die Adresszuweisung können Sie außer<strong>de</strong>mdie Verwendung von dynamischen CNS aktivieren bzw. <strong>de</strong>aktivieren. In<strong>de</strong>r Regel können Sie die Standar<strong>de</strong>instellung beibehalten.• Dynamic DNS domain name: In diesem Eingabenfeld können Sie <strong>de</strong>nDNS-Domainnamen anpassen. Dieser kann beispielsweise server.<strong>de</strong> lauten.• Dynamic DNS reverse domain: Auch die Anpassung <strong>de</strong>s Reverse-DNSist möglich.• Dynamic DNS hostname: Wollen Sie ein spezifisches DNS-System o<strong>de</strong>rauch mehrere nutzen, so geben Sie hier <strong>de</strong>n Hostnamen bzw. die IP-Adresse an. Bei Verwendung mehrerer Systeme trennen Sie die einzelnenEinträge durch ein Leerzeichen.• Allow unknown clients? Hier legen Sie fest, wie <strong>de</strong>r DHCP-Server mitihm unbekannten Clients umgeht. Das <strong>Webmin</strong>-Modul sieht vier Einstellungenvor:ooooAllow – zulassenDeny – ablehnenIgnore – ignorierenStandard – Standar<strong>de</strong>instellung• Client-Updates: Hier legen Sie fest, ob Clients ihre eigenen Einträge än<strong>de</strong>rndürfen. Auch hier stehen Ihnen folgen<strong>de</strong> Einstellungen zur Verfügung:www.brain-media.<strong>de</strong>
Subnetze editieren und hinzufügen 241ooooAllow – zulassenDeny – ablehnenIgnore – ignorierenStandard – Standar<strong>de</strong>instellungAus sicherheitstechnischen Überlegungen heraus sollten Sie diese Fähigkeit<strong>de</strong>aktivieren.• Server is authoritative for this subnet? Soll Ihr DHCP-Server <strong>de</strong>r zentraleServer in Ihrem Netz sein, so setzen Sie diesen Schalter auf Ja.• Hosts directly in this subnet: Über dieses Auswahlmenü können SieHosts direkt <strong>de</strong>m Subnetz zuordnen.• Groups directly in this subnet: Auch Gruppen können Sie direkt <strong>de</strong>mSubnetz zuordnen.Mit einem Klick auf Erstellen speichern Sie die Einstellungen <strong>de</strong>s neuen Subnetzes.Wenn Sie Ihren ersten Subnetzeintrag nun editieren, fin<strong>de</strong>n Sie am Fuße <strong>de</strong>sFormulars verschie<strong>de</strong>ne weitere wichtige Funktionen. Dort können Sie insbeson<strong>de</strong>refolgen<strong>de</strong> Aktionen durchführen:• die Client-Einstellungen bearbeiten• die Lease-Einstellungen einsehen• einen neuen Host bzw. eine Hostgruppe <strong>de</strong>m Subnetz zuordnen• einen neuen Adressenpool hinzufügen<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
242 DHCP-Server-KonfigurationDas Hinzufügen eines neuen Adresspools.Um <strong>de</strong>m Subnetz einen Adresspool hinzuzufügen, klicken Sie am unteren Formularen<strong>de</strong>auf <strong>de</strong>n Verweis Add an address pool. Die Einstellungen <strong>de</strong>s zugehörigenFormulars entsprechen weitestgehend <strong>de</strong>n Funktionen beim Erstellen eines neuenSubnetzes. Auch hier legen Sie zunächst <strong>de</strong>n Adressbereich fest.www.brain-media.<strong>de</strong>
Hosts und Hostgruppen erstellen 243Das Hinzufügen eines neuen Hosts.20.4 Hosts und Hostgruppen erstellenSowohl über die DHCP-Server-Einstiegsseite als auch über die Subnetzseite könnenSie Hosts und Hostgruppen erstellen. Zum Erstellen eines Hosts, <strong>de</strong>r über <strong>de</strong>nDHCP-Server mit einer IP-Adresse versorgt wird, klicken Sie im Bereich Hostsund Hostgruppen auf <strong>de</strong>n Link Einen neuen Host hinzufügen.Auf <strong>de</strong>m Formular Host erstellen hinterlegen Sie zunächst eine Beschreibung und<strong>de</strong>n Hostnamen. Als Nächstes ist die Zuweisung dran. Dabei können Sie die Vererbungsfunktionnutzen und <strong>de</strong>m Host beispielsweise die Eigenschaften eines Subnetzeszuordnen. In diesem Fall wählen Sie aus <strong>de</strong>m Auswahlmenü <strong>de</strong>n EintragSubnet und bestimmen dann in <strong>de</strong>m zweiten Auswahlmenü das Netz, <strong>de</strong>ssen Einstellungenfür <strong>de</strong>n neuen Host übernommen wer<strong>de</strong>n sollen.Wenn Sie <strong>de</strong>m Host eine feste Adresse zuordnen wollen, hinterlegen Sie diese imEingabefeld Feste IP-Adresse. Mit einem Klick auf Erstellen ist <strong>de</strong>r erste neueHost-Eintrag erzeugt.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
244 DHCP-Server-KonfigurationDie Client-Einstellungen.20.5 Die Client-EinstellungenAuch das Bearbeiten <strong>de</strong>r DHCP-Client-Einstellungen ist mithilfe von <strong>Webmin</strong>möglich. Dabei ist zwischen <strong>de</strong>n allgemeinen und <strong>de</strong>n Host-spezifischen Client-Einstellungen zu unterschei<strong>de</strong>n.Auf die Host-spezifischen Einstellungen greifen Sie zu, in<strong>de</strong>m Sie einen Hostöffnen und dann am Fuße <strong>de</strong>s Host-Formulars auf die entsprechen<strong>de</strong> Schaltflächeklicken. Die allgemeinen Einstellungen einzusehen, wenn Sie über die DHCP-Server-Startseite auf die Schaltfläche Bearbeite Client-Einstellungen klicken.Funktional sind bei<strong>de</strong> i<strong>de</strong>ntisch, allerdings wirken sich die allgemeinen Einstellungenauf alle Subnetze, freigegebenen Netzwerke, Hosts und Hostgruppen aus.Interessant sind hier sicherlich die Konfigurationsmöglichkeiten für die verschie<strong>de</strong>nenServer. Sie können insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong> Server in die DHCP-Client-Konfiguration einbin<strong>de</strong>n:• Zeit-Server• Protokoll-Server• Swap-Serverwww.brain-media.<strong>de</strong>
Die Client-Einstellungen 245• NIS-Server• Font-Server• XDM-Server• NTP-ServerDie Wahl <strong>de</strong>r Netzwerkschnittstelle.Am Fuße <strong>de</strong>r Einstiegsseite fin<strong>de</strong>n Sie verschie<strong>de</strong>ne weitere Funktionen. Dortkönnen Sie beispielsweise <strong>de</strong>n TSIG-Schlüssel bearbeiten. Mittels TSIG (TransactionSIGnatures) sind sichere Transaktionen möglich. Dabei kommen sogenannteTransaktionsschlüssel (Transaction Keys) und -signaturen (Transaction Signatures)zum Einsatz.Benötigt wer<strong>de</strong>n sichere Transaktionen bei <strong>de</strong>r Kommunikation von Server zuServer und für dynamische Aktualisierungen <strong>de</strong>r Zonendaten. Eine auf Schlüsselnbasieren<strong>de</strong> Zugriffskontrolle bietet dafür eine weit größere Sicherheit als eine Kontrolle,die auf IP-Adressen basiert.Sie können außer<strong>de</strong>m die Konfigurationsdatei <strong>de</strong>s DHCP-Servers einsehen undbearbeiten, die Netzwerkschnittstelle än<strong>de</strong>rn, über die <strong>de</strong>r Server ansprechbar ist,und die Liste <strong>de</strong>r aktuell von Ihrem Server zugewiesenen dynamischen Adressen.Schließlich können Sie <strong>de</strong>n Server über die entsprechen<strong>de</strong> Schaltfläche starten,sofern Sie ihn noch nicht in Betrieb genommen haben.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
246 DHCP-Server-KonfigurationDer integrierte Texteditor erlaubt direkte Eingriffein die DHCP-Konfigurationsdatei.20.6 ModulkonfigurationAuch das DHCP-Servermodul besitzt eine eigene Modulkonfiguration, auf die Siewie gewohnt über <strong>de</strong>n Link im Kopfbereich <strong>de</strong>s Servermoduls zugreifen. Wie Siees von an<strong>de</strong>ren Modulkonfigurationen inzwischen kennen, präsentiert Ihnen daszugehörige Formular zwei Bereiche: anpassbare Einstellungen und Systemeinstellungen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Modulkonfiguration 247Ein Blick auf die DHCP-Server-Modulkonfiguration.Für mögliche Anpassungen sind ohnehin fast ausnahmslos die konfigurierbarenOptionen interessant. Werfen wir daher einen Blick auf diese:• Sortiere Leases nach: Hier legen Sie die Sortierreihenfolge <strong>de</strong>r Leasesfest. Sie haben die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Einstellungen:oooReihenfolge in DateiIP-AdresseHostname• Zeige Sub-Netze und Hosts als: Hier legen Sie fest, ob die Subnetze undHosts als Icons o<strong>de</strong>r als Liste angezeigt wer<strong>de</strong>n.• Icons in Reihe: Wenn Sie sich für die Darstellung durch Icons entschei<strong>de</strong>n,können Sie die Anzahl an Icons pro Reihe <strong>de</strong>finieren.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
248 DHCP-Server-Konfiguration• Zeige Leases-Zeiten in: Dieser Schalter erlaubt Ihnen die Anpassung <strong>de</strong>rLeases-Zeiten. Sie können sich zwischen GMT und <strong>de</strong>r Lokalzeit entschei<strong>de</strong>n.Die Verwendung von GMT macht insbeson<strong>de</strong>re dann Sinn,wenn Sie Systeme in mehreren Zeitzonen verwalten. Da das vermutlicheher selten <strong>de</strong>r Fall ist, können Sie <strong>de</strong>n Schalter auch auf Lokalzeit setzen.• Show IP addresses for hosts? Hier legen Sie fest, ob die IP-Adressen <strong>de</strong>rHosts angezeigt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r nicht. In <strong>de</strong>r Regel kommen Sie gut ohnediese Information aus.• Show MAC addresses for hosts? Auch hier können Sie die Ansicht aktivierenbzw. <strong>de</strong>aktivieren. Meist wird die Zusatzinformation nicht benötigt.• Show group names as: Hier legen Sie fest, wie <strong>de</strong>r Gruppenname angezeigtwird. Sie haben die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Einstellungen:ooodomain-name optionName or member countDescriptionDie Option Name ist standardmäßig aktiviert und dürfte in <strong>de</strong>n meistenFällen auch <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen genügen, <strong>de</strong>nn dabei wird in <strong>de</strong>r Gruppenübersichtdie Bezeichnung angezeigt, die Sie ihr zugewiesen haben.• Show other object <strong>de</strong>scriptions instead of names? Anstelle <strong>de</strong>s Objektnamenskönnen Sie auch die Objektbeschreibung anzeigen lassen. In <strong>de</strong>rRegel bringt das keinen Informationsgewinn.• Maximum number of subnets and hosts to display: Schließlich könnenSie die Anzahl an Subnetzen und Hosts beschränken, die auf <strong>de</strong>r Übersichtangezeigt wer<strong>de</strong>n.Im Bereich System configuration fin<strong>de</strong>n Sie die Einstellungen, die <strong>Webmin</strong> IhremDHCP-Server entnimmt. Hier sind in <strong>de</strong>r Regel keine Än<strong>de</strong>rungen erfor<strong>de</strong>rlich –außer Sie nehmen manuelle Eingriffe in die DHCP-Server-Konfiguration vor.www.brain-media.<strong>de</strong>
Modulkonfiguration 249Auf <strong>de</strong>r Fetchmail-Übersichtsseite fügen Sie einen neuen Fetchmail-Serverhinzu und konfigurieren die regelmäßige Überprüfung.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
250 DHCP-Server-Konfigurationwww.brain-media.<strong>de</strong>
25121 Fetchmail-KonfigurationMithilfe von <strong>Webmin</strong> ist auch die Administration eines Fetchmail-Servers möglich.Die dazugehörige Konfiguration ist ebenfalls in <strong>de</strong>r Server-Kategorie verfügbar.Fetchmail dient dazu, E-Mails von POP-, IMAP-, ETRN-, o<strong>de</strong>r ODMRfähigenMailservern abzurufen und leitet sie dann an (E)SMTP- o<strong>de</strong>r LMTP-fähigeMailserver o<strong>de</strong>r ein lokales Zustellprogramm weiter. In <strong>de</strong>r Vergangenheit wur<strong>de</strong>Fetchmail allerdings häufig wegen seines Designs und <strong>de</strong>r Sicherheitslücken kritisiert,trotz<strong>de</strong>m ist es auf Unix-artigen Systemen weit verbreitet und wird mit <strong>de</strong>nmeisten Linux-Distributionen ausgeliefert.Für Fetchmail gibt es zwei Konfigurationsvarianten: die benutzerspezifische o<strong>de</strong>rsystemweite Variante. Die Konfiguration erfolgt über die Konfigurationsdateifetchmailrc, die sich bei <strong>de</strong>r systemweiten Konfiguration im Home-Verzeichnisvon Root befin<strong>de</strong>t. Falls sie noch nicht existiert, kann man die Datei von Handanlegen. Aber Vorsicht bei <strong>de</strong>n Zugriffsrechten. Diese File darf nur von Root lesbarsein, weil darin die POP3-Passwörter in Klartext gespeichert wer<strong>de</strong>n.Das Hinzufügen eines neuen Servers für das Abrufen von E-Mails.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
252 Fetchmail-KonfigurationDas Formular zum Hinzufügen eines Servers, <strong>de</strong>r mithilfe von Fetchmail auf neueNachrichten überprüft wird, verlangt von Ihnen folgen<strong>de</strong> Einstellungen:• E-Mailserver-Name: Hier geben Sie <strong>de</strong>n Hostnamen bzw. die IP-Adresse<strong>de</strong>s Servers an.• Abholung aktiviert? Mit diesem Schalter bestimmen Sie, ob Fetchmail<strong>de</strong>n Server regelmäßig auf neue Nachrichten prüfen soll. Wenn Sie <strong>de</strong>nSchalter auf Nein setzen, muss die Überprüfung manuell erfolgen.• E-Mailserver, <strong>de</strong>r abgefragt wer<strong>de</strong>n soll: Hier können Sie einen alternativenE-Mail-Server angeben.• Protokoll: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie <strong>de</strong>n Server-Typ. Siehaben die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Protokollen:oooooooPOP3POP2IMAPIMAP-K4IMAP-GSSAPOPKPOPSollten Sie nicht wissen, welches Protokoll auf <strong>de</strong>m abzurufen<strong>de</strong>n Serververwen<strong>de</strong>t wird, sollten Sie <strong>de</strong>ssen Administrator konsultieren. Meistkommt POP3, seltener hingegen IMAP zum Einsatz.• E-Mailserver-Port: Hier können Sie <strong>de</strong>n Port <strong>de</strong>s abzurufen<strong>de</strong>n Mailserverän<strong>de</strong>rn. In <strong>de</strong>r Regel sollten Sie die Konfiguration Standard beibehalten,außer Sie wissen zuverlässig, dass <strong>de</strong>r Zielserver einen an<strong>de</strong>ren Portverwen<strong>de</strong>t und welcher dies ist.• Authentisierungsmetho<strong>de</strong>: Für <strong>de</strong>n Zugriff auf <strong>de</strong>n abzurufen<strong>de</strong>n Serverist natürlich auch die Authentifizierungsmetho<strong>de</strong> relevant, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Zugriffkann natürlich nur mit <strong>de</strong>r korrekten Technik erfolgen, die <strong>de</strong>r entfernteMailserver verlangt. Über dieses Auswahlmenü stehen Ihnen allegängigen Authentifizierungsmetho<strong>de</strong>n zur Auswahl:oooPASSWORDKERBEROS_V5KERBEROS_V4www.brain-media.<strong>de</strong>
253oooooGSSAPICRAM-MD5OTPNTLMSSHDer Zugriff dürfte in <strong>de</strong>n meisten Fällen über die Passwort-Variante erfolgen.• Prüfe Zustand: Mit diesem Schalter bestimmen Sie, ob Fetchmail <strong>de</strong>nZustand <strong>de</strong>s abzurufen<strong>de</strong>n Servers prüfen soll o<strong>de</strong>r nicht. Standardmäßigist die Option Prüfe immer aktiviert, damit Fetchmail immer weiß, inwelchem Status sich <strong>de</strong>r Server befin<strong>de</strong>t. Alternativ können Sie die bei<strong>de</strong>nfolgen<strong>de</strong>n Einstellungen verwen<strong>de</strong>n:ooNur wenn die Schnittstelle aktiviert ist: Wenn Sie diese Optionwählen, versucht Fetchmail lediglich dann eine Verbindung aufzubauen,wenn die Netzwerkstelle verfügbar ist.mit Adresse / Netzmaske: In diesen Eingabefel<strong>de</strong>rn bestimmenSie <strong>de</strong>n Adressbereich, für <strong>de</strong>n eine Verbindungsaufnahme versuchtwird.Im Bereich E-Mailserver-Benutzer<strong>de</strong>tails stehen Ihnen folgen<strong>de</strong> Anpassungsmöglichkeitenzur Verfügung.• Benutzername auf E-Mailserver: In diesem Eingabefeld hinterlegen Sie<strong>de</strong>n Benutzernamen, mit <strong>de</strong>m sich Fetchmail auf <strong>de</strong>m abzurufen<strong>de</strong>n Serveranmel<strong>de</strong>t.• Paßwort auf E-Mailserver: In dieses Eingabefeld geben Sie das dazugehörigePasswort ein.• Lokaler Benutzer: In dieses Feld geben Sie <strong>de</strong>n lokalen Benutzernamenein. Dabei kann es sich um einen Namen wie user_sowieso o<strong>de</strong>r auch umdie E-Mail-Adresse han<strong>de</strong>ln. Das ist abhängig von <strong>de</strong>m abzurufen<strong>de</strong>nSystem. Sie können auch mehrere Benutzernamen einfügen und diesedurch Kommata trennen. Es gibt eine dritte Möglichkeit: Sie verwen<strong>de</strong>ndas Sternchen (*). In diesem Fall liefert Fetchmail alle E-Mails an die Benutzeraus, bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Benutzername mit <strong>de</strong>r Benutzerkennung <strong>de</strong>r E-Mail-Adresse übereinstimmt.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
254 Fetchmail-Konfiguration• Nachrichten auf <strong>de</strong>m Server belassen? Mit dieser Einstellung legen Siefest, ob die von Fetchmail angefor<strong>de</strong>rten Nachrichten auch weiterhin auf<strong>de</strong>m Server verbleiben sollen o<strong>de</strong>r nicht. In <strong>de</strong>r Regel ist das nicht gewünscht.• Immer alle Nachrichten abholen? Hier legen Sie fest, ob immer alleNachrichten von <strong>de</strong>m Server abgerufen wer<strong>de</strong>n sollen. Das ist in <strong>de</strong>r Regelebenfalls nicht erwünscht.• Verbin<strong>de</strong> mit SSL? Hier legen Sie fest, ob die Verbindungsaufnahmezwischen Fetchmail und <strong>de</strong>m Remote-Mailserver per SSL erfolgt. In <strong>de</strong>rRegel ist auch das nicht <strong>de</strong>r Fall. Aus Sicht <strong>de</strong>r Sicherheit aber in je<strong>de</strong>mFall wünschenswert.• Befehl, <strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>m Verbindungsaufbau ausgeführt wer<strong>de</strong>n soll: Siekönnen dieses Eingabefeld nutzen, um vor <strong>de</strong>m Verbindungsaufbau einspezifisches Kommando auszuführen. Sie könnten beispielsweise einenSSH-Tunnel über <strong>de</strong>n zugehörigen Konsolenbefehl aufbauen.• Befehl, <strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>m Verbindungsaufbau ausgeführt wer<strong>de</strong>n soll:Dieses Eingabefeld wird in <strong>de</strong>r Regel dazu genutzt, <strong>de</strong>n im voranstehen<strong>de</strong>nFeld gestarteten Befehl bzw. um <strong>de</strong>n zugehörigen Prozess zu been<strong>de</strong>n.Mit einem Klick auf Erstellen wird <strong>de</strong>r neue Server in die Server-Liste aufgenommen.Dort können Sie dann auch alle Server mit einem Klick auf Alle Server prüfenauf neue Nachrichten checken.21.1 Fetchmail-ModulkonfigurationIm Kopfbereich <strong>de</strong>r Fetchmail-Übersicht fin<strong>de</strong>n Sie auch bei diesem Modul dieFetchmail-Modulkonfiguration. Auch das zugehörige Formular präsentiert Ihnenwie<strong>de</strong>r konfigurierbare Einstellungen und die Systemkonfiguration.Im Bereich Konfigurierbare Optionen fin<strong>de</strong>n Sie folgen<strong>de</strong> Anpassungsmöglichkeiten:• Fetchmail Konfigurations-Datei bearbeiten: Wenn Sie die Standar<strong>de</strong>instellung.fetchmailrc-Dateien aller Benutzer beibehalten, wer<strong>de</strong>n dieFetchmail-Konfigurationen aller Systembenutzer über die <strong>Webmin</strong>-Schnittstelle angezeigt und können geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Wenn Sie lediglicheine Konfigurationsdatei über die Admin-Schnittstelle zugänglich machenwollen, so geben Sie in das zweite Eingabefeld <strong>de</strong>n zugehörigen Pfad ein.www.brain-media.<strong>de</strong>
Fetchmail-Modulkonfiguration 255• Zeige Benutzerliste an als: Hier legen Sie fest, in welchem Format dieBenutzerliste angezeigt wird. Sie haben die Wahl zwischen bei<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>nselbsterklären<strong>de</strong>n Optionen:ooNur BenutzernamenBenutzernamen und Fetchmail-KonfigurationStandardmäßig ist die zweite Option aktiviert. In kleinen Umgebungenkann auch mal nur <strong>de</strong>r Benutzername genügen.Die Modulkonfiguration <strong>de</strong>s Fetchmail-Servers.• Maximum number of users to display: Mit diesem Schalter legen Siefest, wie viele Benutzer maximal angezeigt wer<strong>de</strong>n. Das sind standardmäßig400. Sie können <strong>de</strong>n Wert aber natürlich auch auf unbegrenzt(Unlimited) hochsetzen.• Fetchmail-Daemon läuft als Benutzer: In diesem Textfeld erfolgt dieBenutzerzuweisung <strong>de</strong>s Fetchmail-Daemons. Er gehört standardmäßigRoot.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
256 Fetchmail-Konfiguration• E-Mail-Auslieferungs-Befehl: Mit <strong>de</strong>r letzten anpassbaren Option bestimmenSie <strong>de</strong>n Auslieferungsbefehl. Die Auslieferung erfolgt in <strong>de</strong>r Regelper SMTP, Sie können aber beispielsweise auch ein benutzer<strong>de</strong>finiertesSendmail-Kommando in das Eingabefeld eingeben.Im Bereich Systemkonfiguration stehen Ihnen lediglich vier Anpassungsmöglichkeitenzur Verfügung:• Pfad zum Fetchmail-Programm: Hier zeigt Ihnen das <strong>Webmin</strong>-Modul<strong>de</strong>n Pfad zum Fetchmail-Programm an.• Pfad zur Fetchmail-Daemon PID-Datei: Und hier <strong>de</strong>n Pfad zur PID-Datei.• Kommando um <strong>de</strong>n Fetchmail-Daemon zu starten: Hier legen Sie fest,ob Fetchmail einfach gestartet o<strong>de</strong>r ein benutzer<strong>de</strong>finiertes Kommandoausgeführt wer<strong>de</strong>n soll.• Kommando um <strong>de</strong>n Fetchmail-Daemon zu stoppen: Schließlich wirdstandardmäßig <strong>de</strong>r Befehl fetchmail -q aufgerufen, um <strong>de</strong>n Daemon zubeen<strong>de</strong>n. Sie können in <strong>de</strong>m Eingabefeld alternativ einen an<strong>de</strong>ren Befehl<strong>de</strong>finieren.www.brain-media.<strong>de</strong>
25722 Benutzer-E-Mails lesen über PostfixIn <strong>de</strong>r Server-Kategorie fin<strong>de</strong>n Sie auch <strong>de</strong>n Eintrag Benutzer-E-Mails lesen. Dahinterverbirgt sich <strong>de</strong>r Zugriff auf einen auf Ihrem System installierten Postfix-Server. Postfix ist ein Mail-Transfer-Agent für Unix und Linux. Er wur<strong>de</strong> erschaffen,um eine kompatible Alternative zu Sendmail zu bieten. Bei <strong>de</strong>r Entwicklungwur<strong>de</strong> insbeson<strong>de</strong>re auf Sicherheitsaspekte geachtet. Postfix ist aber nicht nursicher, son<strong>de</strong>rn auch schnell und vergleichsweise einfach zu administrieren.Die Übersichtsseite beim Zugriff auf <strong>de</strong>n Postfix-Mailserver.Wenn Sie auf das Benutzer-Mail-Modul zugreifen, so präsentiert Ihnen die zugehörigeÜbersicht die verschie<strong>de</strong>nen Benutzer, für die auf Ihrem System Mailkonteneingerichtet sind. Das ist natürlich abhängig von <strong>de</strong>n Berechtigungen, die <strong>Webmin</strong>besitzt bzw. mit welchen Berechtigungen <strong>de</strong>r eingeloggte <strong>Webmin</strong>-Benutzer ausgestattetist.Um auf das Postfach eines Benutzers zuzugreifen, klicken Sie einfach auf <strong>de</strong>nentsprechen<strong>de</strong>n Link. Liegt für <strong>de</strong>n Benutzer eine Nachricht vor, so wird diese in<strong>de</strong>r Nachrichtenübersicht angezeigt.Sie können über die Schaltfläche Schreiben eine Mitteilung an beliebige Empfängerverfassen. Dazu geben Sie im zugehörigen Formular <strong>de</strong>n Absen<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>n Betreffund gegebenenfalls die Priorität an.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
258 Benutzer-E-Mails lesen über Postfixwww.brain-media.<strong>de</strong>
25923 Mailinglisten mit Majordomo verwaltenMajordomo ist <strong>de</strong>r Klassiker unter <strong>de</strong>n Mailinglisten-Managern. Wie viele an<strong>de</strong>reServer, die <strong>Webmin</strong> verwalten kann, ist Majordomo ebenfalls Open-Source-Software. Der Manager arbeitet insbeson<strong>de</strong>re mit Sendmail, aber auch mit an<strong>de</strong>renMail-Transfer-Agents wie Postfix zusammen.Da Majordomo nicht <strong>de</strong>r GPL unterliegt, son<strong>de</strong>rn eine eingeschränkte Open-Source-Lizenz besitzt, die eine Weiterentwicklung und Verbreitung durch Dritteerschwert, wird es seit 1997 nicht mehr weiterentwickelt und weist inzwischeneinige nicht geschlossene Sicherheitslücken auf.Da <strong>de</strong>r Mailinglisten-Manager inzwischen nicht mehr weiterentwickelt wird, erscheinenviele Prozeduren heute nicht mehr zeitgemäß, beispielsweise das vorgeseheneVerfahren zum An- und Abmel<strong>de</strong>n durch E-Mail-Kommandos. Zur komfortablerenBedienung wur<strong>de</strong>n später Web-basierte Frontends erstellt. Das bekanntesteFrontend ist Majorcool. Auch über <strong>Webmin</strong> ist die Konfiguration <strong>de</strong>s Toolsmöglich.Die Übersichtsseite beim ersten Zugriff auf<strong>de</strong>n Mailinglisten-Manager Majordomo.Inzwischen sind viele Listenbetreiber auf das neuere und sicherere GNU-Programm Mailman (http://www.gnu.org/software/mailman/) umgestiegen. Auch<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
260 Mailinglisten mit Majordomo verwaltendieser Manager lässt sich über <strong>Webmin</strong> administrieren, und zwar über dasMailman-Modul for <strong>Webmin</strong> (http://sourceforge.net/projects/mailman-mod/).Voraussetzung für die Nutzung von Majordomo ist eine erfolgreiche Sendmail-Installation. Prüfen Sie daher zunächst, ob Sendmail auf Ihrem System installiertund konfiguriert ist. Auf Sendmail kommen wir später noch zu sprechen.Sind Sendmail und Majordomo auf Ihrem System installiert, müssen Sie zunächstdie E-Mail-Adresse <strong>de</strong>s Besitzers in <strong>de</strong>r Sendmail-Alias-Datei eintragen. Dazugeben Sie die gewünschte Adresse in das Eingabefeld ein und klicken dann auf dieSchaltfläche Einrichten von Aliasen.23.1 Mailinglisten-ÜbersichtSie lan<strong>de</strong>n automatisch in <strong>de</strong>r Mailinglisten-Übersicht. Da Sie bislang noch keineListe erzeugt haben, müssen Sie über <strong>de</strong>n Verweis Hinzufügen einer Mailinglisteerst eine einrichten. Sie lan<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Formular Details <strong>de</strong>r neuen Liste, dasfolgen<strong>de</strong> Eingaben von Ihnen verlangt:• Name <strong>de</strong>r Liste: Zunächst müssen Sie <strong>de</strong>r Liste eine Bezeichnung zuweisen.Über diese ist sie dann in <strong>de</strong>r Übersicht aufruf- und editierbar.• Adresse <strong>de</strong>s Listenverwalters: In diesem Eingabefeld geben Sie die E-Mail-Adresse <strong>de</strong>s Listen-Administrators an.• Passwort <strong>de</strong>s Verwalters: Und hier sein das Passwort <strong>de</strong>s Listen-Administrators.• Beschreibung: In diesem Textfeld hinterlegen Sie eine kurze BeschreibungIhrer Liste.• Einleiten<strong>de</strong> Mitteilung: Und hier hinterlegen Sie <strong>de</strong>n Text, <strong>de</strong>r je<strong>de</strong>mneuen Abonnenten gemailt wird. Dabei kann es sich um eine Einführungin die Liste, Forenregeln o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re wichtige Informationen für neue Leserhan<strong>de</strong>ln.• Fußzeile einer weitergeleiteten E-Mail: Sie können einer weitergeleitetenNachricht auch eine Fußzeile mit auf <strong>de</strong>n Weg geben. Meist hinterlegtman hier die Informationen, die für das Abbestellen <strong>de</strong>r Mailinglistewichtig sind.www.brain-media.<strong>de</strong>
Mailinglisten-Übersicht 261Die Details <strong>de</strong>r neuen Mailingliste.• Mo<strong>de</strong>rierte Liste? Hier legen Sie fest, ob die neue Liste mo<strong>de</strong>riert wer<strong>de</strong>nsoll o<strong>de</strong>r nicht. Bei einer mo<strong>de</strong>rierten Liste wer<strong>de</strong>n erst alle Beiträgevom Mo<strong>de</strong>rator auf Ihre Inhalte und die Listen-Konformität geprüft. Erkann die Beiträge dann manuell freigeben o<strong>de</strong>r löschen.• Adresse <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>rators: Wenn Sie einen Mo<strong>de</strong>rator haben, so muss dasSystem natürlich auch wissen, wer das ist. Übernimmt <strong>de</strong>r Majordom-Administrator ebenfalls die Rolle <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>rators, so aktivieren Sie dieOption I<strong>de</strong>ntisch mit <strong>de</strong>r Adresse <strong>de</strong>s Verwalters. An<strong>de</strong>rnfalls geben Siedie E-Mail-Adresse <strong>de</strong>s Administrators in das Eingabefeld ein. An dieseAdresse wird dann immer eine Kopie <strong>de</strong>s Forenbeitrags gemailt.• Mailingliste archivieren? Schließlich können Sie die Beiträge archivieren.Sie haben die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Optionen:ooooNeinIn jährlicher DateiIn monatlicher DateiIn täglicher Datei<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
262 Mailinglisten mit Majordomo verwaltenStandardmäßig ist die Archivierung <strong>de</strong>aktiviert. Ob eine Archivierung, diebisweilen sehr speicherplatzintensiv wird, Sinn macht, muss im Einzelfallentschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.Mit einem Klick auf Erstellen ist Ihre erste Mailingliste – zumin<strong>de</strong>st das Grundgerüst– erstellt. Sie lan<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Bearbeiten-Übersicht, in <strong>de</strong>r Sie dann beispielsweise<strong>de</strong>r Liste erste Mitglie<strong>de</strong>r verpassen, die Zugriffskontrolle, Kopf- und Fußzeilen<strong>de</strong>finieren können. Auch das Löschen <strong>de</strong>r Liste ist mit einem einzigen Klick aufdie Löschen-Schaltfläche möglich.Die Details <strong>de</strong>r neuen Mailingliste.Wie Sie voranstehen<strong>de</strong>r Abbildung entnehmen können, ist über die Listen-Editierfunktion insbeson<strong>de</strong>re das Bearbeiten von <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rliste möglich.www.brain-media.<strong>de</strong>
Mailinglisten-Übersicht 263Das Bearbeiten <strong>de</strong>r Mailinglisten-Mitglie<strong>de</strong>rliste.Um Mitglie<strong>de</strong>r in die Mailingliste aufzunehmen, verwen<strong>de</strong>n Sie das Textfeld. Dortgeben Sie die Liste <strong>de</strong>r E-Mail-Adressen an, die die E-Mails erhalten sollen, die andiese Liste gesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Für je<strong>de</strong>n Eintrag verwen<strong>de</strong>n Sie eine einzelne Zeile.Sie können vier weitere Aktionen durchführen:• Eine E-Mail-Adresse zu <strong>de</strong>r Liste hinzufügen: Mit diesem Eingabefeldfügen Sie einzelne Benutzer <strong>de</strong>r Liste hinzu.• Entferne E-Mail-Adresse aus <strong>de</strong>r Liste: Diese Funktion erlaubt das Entfernenbestehen<strong>de</strong>r Listeneinträge.• Unixbenutzer mit <strong>de</strong>r Liste synchronisieren? Die Benutzeradministrationvereinfacht sich womöglich, wenn Sie die bestehen<strong>de</strong>n Systembenutzermit <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rliste abgleichen.• Domainname, <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n Usernamen angehängt wird: Im letzten Eingabefeldkönnen Sie <strong>de</strong>n Domainnamen bestimmen, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Benutzernamenangehängt wird. Das macht nur Sinn, wenn Sie im Benutzerfeld nurBenutzerkennungen anstelle von vollständigen E-Mail-Adressen verwen<strong>de</strong>n.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
264 Mailinglisten mit Majordomo verwaltenWenn Sie <strong>de</strong>m Link Mitteilungen und Beschreibungen folgen, fin<strong>de</strong>n Sie die Einleitungund Beschreibung, die Sie beim Erstellen <strong>de</strong>r Liste hinterlegt haben. In <strong>de</strong>mdazugehörigen Formular können Sie bei<strong>de</strong> nachträglich än<strong>de</strong>rn.Weitaus wichtiger sind die Funktionen, die sich hinter <strong>de</strong>m Icon Einschreibungund Mo<strong>de</strong>ration verbergen. Dort fin<strong>de</strong>n Sie verschie<strong>de</strong>ne Einschreibungs- undMo<strong>de</strong>rationsregeln, die beispielsweise festlegen, wer sich an <strong>de</strong>r Liste anmel<strong>de</strong>nund wer wem kündigen darf.Die Konfiguration <strong>de</strong>r Einschreibungs- und Mo<strong>de</strong>rationsfunktionen.Die Einstellungen im Einzelnen:• Einschreibungsregeln: Diese Regeln sehen drei Optionen vor:ooooJe<strong>de</strong>r darf sich selbst einschreiben.Je<strong>de</strong>r darf je<strong>de</strong>n einschreiben.Zustimmung <strong>de</strong>s Verwalters wird benötigt.Aus sicherheitstechnischen Überlegungen heraus sollte die Zustimmung<strong>de</strong>s Verwalters für das Einschreiben erfor<strong>de</strong>rlich sein.www.brain-media.<strong>de</strong>
Mailinglisten-Übersicht 265• Kündigungsregeln: Auch hier haben Sie drei Optionen:ooooJe<strong>de</strong>r kann sich selbst kündigen.Je<strong>de</strong>r kann je<strong>de</strong>n kündigen.Zustimmung <strong>de</strong>s Verwalters wird benötigt.Empfehlenswert ist auch hier die letzte (und auch die erste) Option.• Wird eine Bestätigung <strong>de</strong>r Einschreibung verlangt? Setzen Sie dieseOption auf Ja, damit eine Einschreibebestätigung erfor<strong>de</strong>rlich ist.• Soll die einleiten<strong>de</strong> Mitteilung versandt wer<strong>de</strong>n? Mit diesem Schalterbestimmen Sie, ob bei <strong>de</strong>r ersten E-Mail an <strong>de</strong>n neuen Teilnehmer die einleiten<strong>de</strong>Mitteilung gesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll o<strong>de</strong>r nicht.• Nur die ursprüngliche E-Mail-Adresse zur Liste hinzufügen? Soll nurdie ursprüngliche E-Mail-Adresse <strong>de</strong>r Liste hinzugefügt wer<strong>de</strong>n, behaltenSie die Standar<strong>de</strong>instellung Ja bei.• Benachrichtigung an <strong>de</strong>n Verwalter über Einschreibungen und Kündigungen?Standardmäßig erhält <strong>de</strong>r Mailinglisten-Verwalter eine Benachrichtigung,dass sich ein Benutzer an- bzw. abgemel<strong>de</strong>t hat.• Weiterleitung <strong>de</strong>r Einschreibungs-/Kündigungsanfrage an <strong>de</strong>n Verwalter?In <strong>de</strong>r Regel ist es außer<strong>de</strong>m gewünscht, dass Einschreibe- bzw.Kündigungsanfragen beim Verwalter lan<strong>de</strong>n. Behalten Sie in diesem Falldie Standar<strong>de</strong>instellung Ja bei.• Passwort <strong>de</strong>s Verwalters: In diesem Eingabefeld hinterlegen Sie dasPasswort <strong>de</strong>s Mailinglisten-Verwalters.• Mo<strong>de</strong>rierte Liste? Soll sich ein Mo<strong>de</strong>rator um die Liste und Ihre Inhaltekümmern, schalten Sie hier auf Ja.• E-Mail-Adresse <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>rators? Als Mo<strong>de</strong>rator ist standardmäßig <strong>de</strong>rVerwalter vorgesehen. Wenn Sie eine an<strong>de</strong>re Person damit beauftragenwollen, geben Sie hier <strong>de</strong>n Benutzernamen o<strong>de</strong>r die E-Mail-Adresse an.• Mo<strong>de</strong>rationspasswort: Hier geben Sie das Passwort <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>rators an.• Die E-Mail-Adresse <strong>de</strong>s Eigentümers: Hier die E-Mail-Adresse <strong>de</strong>s Eigentümers.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
266 Mailinglisten mit Majordomo verwalten• Die E-Mail-Adresse <strong>de</strong>r Genehmigung: Und schließlich die E-Mail-Adresse für die Genehmigung von Forenanmeldungen.Die E-Mail-Optionen für Ihre erste Mailingliste.In <strong>de</strong>n E-Mail-Optionen für Ihre Liste bestimmen Sie beispielsweise, ob einBetreffzusatz wie [Mailingliste-Sowieso] bei weitergeleiteten Nachrichten verwen<strong>de</strong>twird und wie groß Beiträge maximal sein dürfen. Die Einstellungen im Einzelnen:• "Reply-To:"-E-Mail-Adresse in <strong>de</strong>r zurückgesandten E-Mail: WennSie die Standar<strong>de</strong>instellung Nichts beibehalten, so wird ein Reply auf eineNachricht direkt an <strong>de</strong>n Absen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Nachricht gesen<strong>de</strong>t.• "Sen<strong>de</strong>r:"-E-Mail-Adresse in <strong>de</strong>r E-Mail: Hier legen Sie <strong>de</strong>n Absen<strong>de</strong>rvon an die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Liste weitergeleiteten E-Mails fest. Dieser lautetstandardmäßig owner-listname. Sie können natürlich je<strong>de</strong> an<strong>de</strong>re Ihnenpassen<strong>de</strong> Bezeichnung verwen<strong>de</strong>n.• Hostname für die zurückgesandte E-Mail: In diesem Feld können Sie<strong>de</strong>n Hostnamen für zurückgesandte Nachrichten bestimmen.• "Subject:"-Zusatz für zurückgesandte E-Mail: Hier <strong>de</strong>n dazugehörigenBetreffzusatz.• Priorität <strong>de</strong>r zurückgesandten E-Mail: In diesem Feld bestimmen Siedie Priorität zugesandter Nachrichten. Bulk ist in <strong>de</strong>r Regel eine guteWahl.www.brain-media.<strong>de</strong>
Zugriffskontrolle 267• Entferne "Recieved:"-Kopfzeile <strong>de</strong>r zurückgesandten E-Mail: Siekönnen auch die Received-Kopfzeile aus zurückgesandten E-Mails entfernen.Das ist in <strong>de</strong>r Regel nicht gewünscht.• Maximal erlaubte Nachrichtengröße: Um Ihr System nicht von zu fettenMails lahmlegen zu lassen, sollten Sie die maximale Nachrichtengröße(in Bytes) bestimmen. Werte zwischen 40 und 100 tausend sind meistpraxistauglich.23.2 ZugriffskontrolleMajordomo stellt Ihnen eine Vielzahl an Funktionen zur Steuerung <strong>de</strong>r Zugriffskontrollezur Verfügung. Sie können beispielsweise festlegen, wer Informationenüber eine Liste abrufen darf, wer Postings sen<strong>de</strong>n darf und vieles mehr.Für sechs wichtige Majordomo-Befehle stehen Ihnen drei Einstellungen zur Verfügung:get, in<strong>de</strong>x, info, intro, which und who. Für diese können Sie folgen<strong>de</strong> Berechtigungenverteilen:• Je<strong>de</strong>rmann• Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Liste• NiemandDie Zugriffssteuerung auf die neue Liste.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
268 Mailinglisten mit Majordomo verwaltenDie bei<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Befehle beziehen sich auf das Archiv:• in<strong>de</strong>x : Mit dieser Anweisung erfährt man, ob undwelche Dateien es gibt.• get : Mit diesem Befehl können Sie eine bestimmteDatei anfor<strong>de</strong>rn.Die Befehle intro und info liefern <strong>de</strong>r Außenwelt wichtige Informationen zur Liste:• intro: Das Intro informiert neue Listenteilnehmer.• info: Die Info soll Neugierigen mitteilen, wozu diese Liste gut ist undvielleicht auch, wie sie sich eintragen können.• Die bei<strong>de</strong>n Kommandos which und who liefern zusätzliche Informationenüber die Liste:• which : Mit diesem Befehl können Sie herausfin<strong>de</strong>n,wer wo alles eingetragen ist.• who: Mit diesem Kommando können Berechtigte abfragen, wer die Listeabonniert hat.Mit fünf weiteren Einstellungen können Sie festlegen, wer an die Liste schreibenkann, und welche Ausdrücke nicht im Nachrichtentext bzw. <strong>de</strong>r Kopfzeile erscheinendürfen. Wichtig ist dabei, dass alle Ausdrücke (regexps) <strong>de</strong>r Taboo-/ und <strong>de</strong>rAdressen-Liste mit einem Schrägstrich (/) beginnen und en<strong>de</strong>n müssen.In <strong>de</strong>n Mailinglisten-Einstellungen können Sieauch die Kopf- und Fußzeilen bestimmen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Übersichtsliste 269Die Mailinglisten-Konfiguration hat zwei weitere Anpassungsmöglichkeiten zubieten. Wenn Sie <strong>de</strong>m Link Kopf- und Fußzeilen folgen, lan<strong>de</strong>n Sie in einem einfachenFormular, über das Sie Kopf- und Fußzeile sowie optional zusätzliche SMTP-Hea<strong>de</strong>rzeilen <strong>de</strong>finieren. Insbeson<strong>de</strong>re das Feld für die Fußzeile sollten Sie nutzen,um die Teilnehmer darüber zu informieren, wie man die Liste abbestellt.Unter Diverse weitere Optionen können Sie beispielsweise <strong>de</strong>n Debug-Modusaktivieren.23.3 ÜbersichtslisteDie meisten Leser wer<strong>de</strong>n – sofern Sie in <strong>de</strong>r Vergangenheit Mailinglisten genutzthaben – sicherlich auch die sogenannten Übersichtslisten kennen. Sie wer<strong>de</strong>n häufigauch als Digest bezeichnet. In diesen Listen wer<strong>de</strong>n die Beiträge eines bestimmtenZeitraums zusammengefasst und in chronologischer Reihenfolge aufgeführt.Das Erstellen einer Übersichtsliste.Die Handhabung <strong>de</strong>r Digest-Funktion ist einfach. Weisen Sie <strong>de</strong>r Liste eine Bezeichnung,eine Mailingliste und einen Administrator zu. Hinterlegen Sie außer<strong>de</strong>meine Beschreibung und eine Infomitteilung samt typischer Fußzeile.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
270 Mailinglisten mit Majordomo verwaltenDie Zusammenstellung <strong>de</strong>r Liste erfolgt mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n letzten Optionen. Sie könnenfestlegen, nach wie vielen Tagen eine Nachrichtensammlung erstellt wird o<strong>de</strong>rwie umfangreich (in Zeilen) die bisherigen Beiträge sein müssen.Zu je<strong>de</strong>r Liste stehen Ihnen wie<strong>de</strong>rum spezifische Einstellungen zur Verfügung,die im Wesentlichen <strong>de</strong>nen beim Erstellen einer Liste entsprechen.23.4 Majordomo-OptionenDie Majordomo-Übersichtsseite erlaubt auch die Bearbeitung <strong>de</strong>r globalen Optionen,die auf alle Mailinglisten angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Dazu gehören <strong>de</strong>r Hostname<strong>de</strong>s E-Mail-Servers, die E-Mail-Adresse <strong>de</strong>s Systems, die <strong>de</strong>s Eigentümers und <strong>de</strong>rSendmail-Pfad. Än<strong>de</strong>rungen sind hier in <strong>de</strong>r Regel nicht erfor<strong>de</strong>rlich.Die globalen Majordomo-Optionen.23.5 ModulkonfigurationAuch für das Majordomo-Modul gibt es eine Modulkonfiguration, in <strong>de</strong>r Siekonfigurierbare Einstellungen und die Systemkonfiguration fin<strong>de</strong>n. Sie können dieanpassbaren Funktionen beispielsweise nutzen, um die Sortierung <strong>de</strong>r Listen in <strong>de</strong>rÜbersicht anzupassen (Name o<strong>de</strong>r erzeugte Reihenfolge).www.brain-media.<strong>de</strong>
Modulkonfiguration 271Die Modulkonfiguration.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
272 Mailinglisten mit Majordomo verwaltenwww.brain-media.<strong>de</strong>
27324 Administration <strong>de</strong>s MySQL-ServersDas Web in seiner heutigen Form wäre so ohne <strong>de</strong>n Datenbankserver MySQLnicht <strong>de</strong>nkbar. Auf Millionen dynamischer Websites kommt das relationale Datenbankverwaltungssystemzum Einsatz. Auch MySQL ist eine freie Software, dieunter <strong>de</strong>r GPL steht. Die Datenbank kann aber auch mit einer kommerziellen Lizenzeingesetzt wer<strong>de</strong>n.MySQL ist eine sehr leistungsfähige Software mit einem beachtlichen Funktionsumfang.Das Datenbanksystem unterstützt beispielsweise die folgen<strong>de</strong>n Funktionen:• Prepared Statements• updateable und insertable View• TriggerAuch ein Replikationssystem steht Ihnen zur Verfügung. Es ist für <strong>de</strong>n Einsatz ineinem Computercluster ausgelegt. Dabei sind <strong>de</strong>m DBMS mehrere Datenbankenauf unterschiedlichen Rechner-Knoten zugeordnet.Das bevorzugte Einsatzgebiet von MySQL dürfte inzwischen die Datenspeicherungfür Web-Dienste sein. MySQL wird häufig in Verbindung mit <strong>de</strong>m WebserverApache und PHP eingesetzt. Diese Kombination wird entsprechend <strong>de</strong>r Anfangsbuchstaben<strong>de</strong>r beteiligten Software als LAMP, MAMP bzw. WAMP (mittlerweileals XAMPP) bezeichnet.Zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken kommen verschie<strong>de</strong>ne mitgelieferteKommandozeilen-Clients (Kommandos mysql und mysqladmin) zum Einsatz. Diebei<strong>de</strong>n einzigen praktikablen grafischen Werkzeuge für Linux-Systeme sind dasPHP-basierte phpMyAdmin und eben <strong>Webmin</strong>.Ein erhebliches Problem beim Einsatz von MySQL stellt die problematische Nutzung<strong>de</strong>s Systems dar. Zwar gibt es mit phpMyAdmin einen leistungsfähigen Datenbankmanager,doch auch <strong>de</strong>r ist nicht immer einfach in <strong>de</strong>r Handhabung.Lei<strong>de</strong>r ist auch das <strong>Webmin</strong>-Modul nicht <strong>de</strong>r Weisheit letzter Schluss. Sie könnenzwar alle wichtigen Datenbank-spezifischen Aktionen mit diesem Modul durchführen,doch früher o<strong>de</strong>r später erweist es sich als zu wenig flexibel.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
274 Administration <strong>de</strong>s MySQL-ServersEin erster Blick auf das MySQL-Modul von <strong>Webmin</strong>.Über das <strong>Webmin</strong>-Modul können Sie Datenbanken erzeugen, Tabellen, Fel<strong>de</strong>r undEinträge editieren, unterschiedliche Berechtigungen <strong>de</strong>finieren und verwalten,Datenbankverbindungen einsehen, die MySQL-Datenbank konfigurieren undSicherheitskopien Ihrer Daten erzeugen.Sollte Ihr Datenbankserver beim ersten Zugriff womöglich noch nicht laufen, müssenSie diesen erst in Gang setzen. <strong>Webmin</strong> gibt eine entsprechen<strong>de</strong> Meldung aus,die Ihnen das Starten erlaubt.Starten Sie <strong>de</strong>n Datenbankserver zuerst.www.brain-media.<strong>de</strong>
Datenbanken editieren und erzeugen 275Die MySQL-Übersicht präsentiert Ihnen eine dreigeteilte Schnittstelle. Im oberenBereich fin<strong>de</strong>n Sie die bereits auf <strong>de</strong>m Server eingerichteten Datenbanken. Hier istauch das Löschen und Erstellen von neuen Ablagen möglich. Darunter befin<strong>de</strong>nsich die verschie<strong>de</strong>nen globalen Einstellungen, mit <strong>de</strong>nen Sie beispielsweise unterschiedlicheRechte steuern. Im unteren Bereich stehen Ihnen zwei Funktionen zurVerfügung, mit <strong>de</strong>nen Sie <strong>de</strong>n Server starten bzw. been<strong>de</strong>n und ein Back-up <strong>de</strong>rDatenbank durchführen können.24.1 Datenbanken editieren und erzeugenDas Bearbeiten einer Datenbank ist einfach. Klicken Sie dazu einfach in <strong>de</strong>r Übersichtauf die gewünschte Datenbankbezeichnung. Welches Bild sich Ihnen auf <strong>de</strong>mfolgen<strong>de</strong>n Formular präsentiert ist davon abhängig, welche Daten bereits in <strong>de</strong>rAblage lagern. Bei einer typischen MySQL-Standardinstallation sollten Sie diebei<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Datenbanken vorfin<strong>de</strong>n: tmp und mysql. Wir editieren die Datenbankmysql, um uns ein Bild von <strong>de</strong>n weiteren Funktionen zu machen.Die Datenbank tmp besitzt noch keine Tabellen.Wenn Sie wie in diesem Beispiel die Datenbank tmp öffnen und diese besitzt nochkeine Tabelle, so zeigt Ihnen <strong>Webmin</strong> dies mit einem einfachen Dialog an. Siekönnen allerdings über die Bearbeitungsfunktionen eine neue Tabelle mit einer<strong>de</strong>finierbaren Anzahl an Fel<strong>de</strong>rn erzeugen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
276 Administration <strong>de</strong>s MySQL-ServersDie Datenbank mysql präsentiert Ihnen ein an<strong>de</strong>res Bild.Hier fin<strong>de</strong>n Sie bereits siebzehn Tabellen und drei Indizes.Wenn Sie die Datenbank mysql öffnen, präsentiert sich Ihnen ein an<strong>de</strong>res Bild.Diese ist bereits mit verschie<strong>de</strong>nen Tabellen gefüllt und verfügt zu<strong>de</strong>m über dreiIndizes. Indizes sind meistens eine Spalte in einer Tabelle, nach <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>rshäufig gesucht wird. Die Einträge in <strong>de</strong>r Spalte wer<strong>de</strong>n als HASH-In<strong>de</strong>x gespeichert.Damit beschleunigt sich die Suche erheblich. Insbeson<strong>de</strong>re bei Verknüpfungenvon Tabellen wird MySQL dadurch erheblich schneller.Um nun auf die Daten in einer Tabelle zuzugreifen, klicken Sie auf <strong>de</strong>n gewünschtenTabellennamen. Das zugehörige Formular präsentiert Ihnen die in <strong>de</strong>r Tabelleerzeugten Fel<strong>de</strong>r samt aktuellen Einträgen. Um ein Feld zu bearbeiten, klicken Sieauf <strong>de</strong>ssen Bezeichnung und passen die Einträge an.www.brain-media.<strong>de</strong>
Neue Datenbank erzeugen 277Eine editierte Tabelle.24.2 Neue Datenbank erzeugenErstellen wir also eine erste Datenbank, beispielsweise eine Adressdatenbank.Dazu wechseln Sie zur MySQL-Übersicht und folgen <strong>de</strong>m Link Erstelle eine neueDatenbank. In <strong>de</strong>m Formular Datenbank erstellen weisen Sie <strong>de</strong>r neuen Ablagezunächst eine Bezeichnung zu und bestimmen <strong>de</strong>n Zeichensatz (meist Standardo<strong>de</strong>r ISO 8859-2).Dann bestimmen Sie die Feldnamen. Da wir eine Adressdatenbank erstellen wollen,verwen<strong>de</strong>n wir hier die typischen Inhalte einer Adressdatenbank wie Name,Vorname, Adresse und Telefonnummer.Die Adressdatenbank in <strong>de</strong>r Entstehung.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
278 Administration <strong>de</strong>s MySQL-ServersDann hinterlegen Sie die Feldnamen, die Sie beispielsweise mit Name, Vorname,Adresse und Telefon bezeichnen könnten. Sehr wichtig für die Funktionstüchtigkeitund die Performance Ihrer Datenbank ist die Wahl <strong>de</strong>s Datentyps.Gera<strong>de</strong> bei größeren Datenmengen zahlt sich die korrekte Zuweisung <strong>de</strong>s Datentypsdurch eine höhere Geschwindigkeit aus. Falsch eingesetzt können diese Zuordnungenaber auch zu Problemen führen, da je<strong>de</strong>r Typ nur limitierte Bereicheaufnehmen kann.Man unterschei<strong>de</strong>t zwischen folgen<strong>de</strong>n Datentypen:• Numerische Typen• Datums- und Uhrzeit-Datentypen• Zeichenketten-DatentypenIn <strong>de</strong>n drei nachfolgen<strong>de</strong>n Tabellen fin<strong>de</strong>n Sie zu <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Typen einigeBeispiele, die Ihnen helfen wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Datentyp korrekt zu setzen:Numerische DatentypenDatentyp Be<strong>de</strong>utung BereichTINYINT sehr kleine Ganzzahl -128 bis 127SMALLINT kleine Ganzzahl -32768 bis 32767INT Ganzzahl -2147283648 bis2147283647FLOATFließkommazahlDatums- und Uhrzeit-DatentypenDatentyp Be<strong>de</strong>utung BereichDATE Datum 1.1.1000 bis 31.12.9999,Format: YYYY-MM-DDDATETIMEDatum und UhrzeitTIME Uhrzeit Format hh:mm:ssYEAR Jahreszahl 1901 bis 21551.1.1000, 0:00:00 Uhr bis 31.12.9999,23:59:59,Format: YYYY-MM-DD hh:mm:sswww.brain-media.<strong>de</strong>
Neue Datenbank erzeugen 279Zeichenketten-DatentypenDatentyp Be<strong>de</strong>utung LängeCHAR Zeichenkette mit festerGrößemax. 255 ZeichenVARCHARMEDIUMTEXT,MEDIUMBLOBZeichenkette mit variablerGrößemittelgroße Zeichenkettemax. 255 Zeichenmax. 16777215 ByteENUM Auflistung Auswahl nur eines Fel<strong>de</strong>sSET Auflistung MehrfachauswahlDie weiteren Einstellungen können Sie vorerst ignorieren. Klicken Sie auf Erstellen,um die Datenbank zu erzeugen.AchtungIn <strong>de</strong>r Praxis kann es vorkommen, dass das Erstellen <strong>de</strong>r Fel<strong>de</strong>r über das Datenbank-erstellen-Formularnicht funktioniert. In diesem Fall erstellen Sie zuerst dieDatenbank ohne weitere Details. Editieren Sie dann im nächsten Schritt die Datenbankund erzeugen Sie die gewünschte Anzahl an Fel<strong>de</strong>rn.Angenommen, Sie haben zuerst die Datenbank erzeugt und wollen diese dann miteiner ersten Tabelle füllen, so editieren Sie zunächst die Datenbank und klickendann auf die Schaltfläche Erstelle eine neue Tabelle. Dabei können Sie gleich auchdie Anzahl an Fel<strong>de</strong>rn bestimmen. Im Dialog Tabelle erstellen bestimmen Sie <strong>de</strong>nTabellennamen, kopieren gegebenenfalls bestehen<strong>de</strong> Fel<strong>de</strong>r über das Auswahlmenüin die Tabelle und bestimmen <strong>de</strong>n Tabellentyp.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
280 Administration <strong>de</strong>s MySQL-ServersDas Erstellen einer Tabelle.Das Formular stellt Ihnen fünf Tabellentypen zur Auswahl:• MyISAM: Dies ist <strong>de</strong>r standardmäßig verwen<strong>de</strong>te Typ. Es han<strong>de</strong>lt sichum die für SQL optimierte MyISAM-Datenbankstruktur. Sie ist nicht mit<strong>de</strong>m Vorgänger ISAM kompatibel.• ISAM: Dies ist <strong>de</strong>r MyISAM-Vorläufer und sollte in <strong>de</strong>r Regel nichtverwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.• HEAP: Dies ist die Datenstruktur für eine Tabelle, die nur im RAM abgelegtwird. Entsprechend sind die Zugriffe darauf <strong>de</strong>utlich schneller, als aufdie normale Datenbank.• Merge: Eine Merge-Tabelle ist eine Sammlung i<strong>de</strong>ntischer MyISAM-Tabellen, die wie eine benutzt wer<strong>de</strong>n können.• Innodb: InnoDB stellt MySQL einen transaktionssicheren Tabellen-Handler mit Fähigkeiten für Commit, Rollback und Reparatur nach Absturzzur Verfügung.Im Formular für die Tabelleneinstellungen stehen Ihnen sechs weitere Konfigurationsmöglichkeitenzur Verfügung:• Typenbreite: Hier legen Sie fest, wie viele Zeichen in das Feld eingegebenwer<strong>de</strong>n können. Eine Beschränkung ist schon <strong>de</strong>shalb sinnvoll, damitwww.brain-media.<strong>de</strong>
Neue Datenbank erzeugen 281nicht bestimmte Benutzer unsinnige und überlange Zeichenfolgen verwen<strong>de</strong>n.• Primärschlüssel: In relationalen Datenbanken kommt das Schlüsselkonzeptzum Einsatz. Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eineso<strong>de</strong>r mehrere), die eine Datenzeile einer Tabelle ein<strong>de</strong>utig i<strong>de</strong>ntifiziert.Ein Schlüsselkandidat ist ein Schlüssel mit minimaler Anzahl Attribute.Und ein Primärschlüssel ist ein beliebig ausgewählter Schlüsselkandidat,<strong>de</strong>r zur ein<strong>de</strong>utigen I<strong>de</strong>ntifizierung je<strong>de</strong>r Zeile benutzt wird. Wenn Siedieses Kontrollkästchen aktivieren, wird das Feld Teil <strong>de</strong>s Primärschlüsselsfür diese Tabelle.• Automatisch erhöhen: Diese Funktion kommt bei nummerischen Datentypenzum Einsatz. Sie können beispielsweise für IDs die automatischeErhöhung aktivieren, damit die ID von Eintrag zu Eintrag erhöht wird.• Erlaubt NULL: Hier legen Sie fest, ob auch die NULL ein zulässigerWert ist. Dabei bezeichnet NULL einen fehlen<strong>de</strong>n unbekannten Wert,nicht aber einen leeren Eintrag.• Ohne Vorzeichen: Hier legen Sie fest, ob Sie Vorzeichen verwen<strong>de</strong>nwollen o<strong>de</strong>r nicht.• Standardwert: Schließlich können Sie auch einen Standardwert <strong>de</strong>finieren.Sie können natürlich Fel<strong>de</strong>r nachträglich bearbeiten.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
282 Administration <strong>de</strong>s MySQL-ServersNach<strong>de</strong>m Sie Ihre Tabelle mit einem Klick auf Erstellen erzeugt haben, können Siedie Fel<strong>de</strong>r natürlich auch nachträglich bearbeiten. Dazu öffnen Sie die Tabelle undklicken auf <strong>de</strong>n gewünschten Fel<strong>de</strong>intrag.24.3 Daten sichtenSie können mit <strong>Webmin</strong> nicht nur Datenbanken und Tabellen erzeugen, son<strong>de</strong>rnauch die in <strong>de</strong>r Datenbank gesicherten Daten sichten. Öffnen Sie dazu die gewünschteTabelle und klicken Sie auf die Schaltfläche Daten zeigen. Sollten nochkeine Daten in <strong>de</strong>r Tabelle gespeichert sein, so gibt <strong>Webmin</strong> einfach folgen<strong>de</strong>Meldung aus: Diese Tabelle enthält keine Daten.Das können Sie unmittelbar än<strong>de</strong>rn, in<strong>de</strong>m Sie auf die Schaltfläche Neue Zeileklicken und das zugehörige Formular mit Daten füttern. Sie können allerdings nurdann Daten hinzufügen, wenn die Tabelle einen Primärschlüssel besitzt.Die Tabelle enthält noch keine Daten? Kein Problem, <strong>de</strong>nn mit<strong>Webmin</strong> können Sie sie mit Informationen speisen.24.4 SQL-Kommandos ausführenWenn Sie womöglich phpMyAdmin kennen, so suchen Sie sicherlich auch dieMöglichkeit, SQL-Kommandos auszuführen. Auch das ist über die <strong>Webmin</strong>-Schnittstelle möglich. Dazu öffnen Sie die gewünschte Datenbank, in <strong>de</strong>r Sie bei-www.brain-media.<strong>de</strong>
SQL-Kommandos ausführen 283spielsweise Daten suchen o<strong>de</strong>r einfügen wollen und klicken auf die SchaltflächeSQL ausführen.Das Formular SQL ausführen erlaubt Ihnen neben <strong>de</strong>r Ausführung von SQL-Befehlen noch zwei weitere Aktionen: Sie können SQL-Kommandos aus eineranzugebenen Datei ausführen und Daten aus einer Textdatei in die aktuelle Datenbankimportieren.Zur Ausführung von SQL-Kommandos geben Sie diese in das erste Eingabefel<strong>de</strong>in. Eines <strong>de</strong>r wichtigsten SQL-Kommanods ist SELECT. Es startet eine Abfragein <strong>de</strong>m bestehen<strong>de</strong>n Datenbestand. Die Syntax sieht wie folgt aus:SELECT [DISTINCT] AuswahllisteFROM QuelleWHERE Where-Klausel[GROUP BY (Group-by-Attribut)+[HAVING Having-Klausel]][ORDER BY (Sortierungsattribut [ASC|DESC])+]Zur Erläuterung: DISTINCT gibt an, dass aus <strong>de</strong>r Ergebnisrelation gleicheErgebnistupel entfernt wer<strong>de</strong>n sollen. Die weiteren Bestandteile <strong>de</strong>r Abfrage:• Auswahlliste bestimmt, welche Spalten <strong>de</strong>r Quelle auszugeben sind.• Quelle gibt an, wo die Daten herkommen.• Where-Klausel bestimmt Bedingungen, unter <strong>de</strong>nen die Daten ausgegebenwer<strong>de</strong>n sollen.• Group-by-Attribut listet Attribute auf, <strong>de</strong>ren Werte festlegen, welcheTupel zu Gruppen zusammengefasst wer<strong>de</strong>n sollen.• Having-Klausel ist wie die Where-Klausel, nur dass hier auf Aggregationsfunktionenzugegriffen wird.• Sortierungsattribut: Mit ORDER BY wer<strong>de</strong>n Attribute <strong>de</strong>finiert, nach <strong>de</strong>nendie Sortierung erfolgt.Ein einfaches Beispiel:SELECT * FROM Adressen<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
284 Administration <strong>de</strong>s MySQL-ServersDiese SQL-Anweisung listet die Werte aller Spalten aus <strong>de</strong>r Tabelle Adressen auf.Beim Umgang mit Datenbanken spielen auch die Manipulationsbefehle INSERT,UPDATE und DELETE eine wichtige Rolle. Deren Syntax sieht wie folgt aus:INSERT INTO Relation ['(' (Attribut)+ ')'] VALUES ('('(Konstanten)+')' )+INSERT INTO Relation ['(' (Attribut)+ ')'] SFW-BlockUPDATE Relation SET (Attribut=Ausdruck)+ WHERE Where-KlauselDELETE FROM Relation [WHERE Where-Klausel]Mit <strong>de</strong>m Kommando INSERT können explizit konstruierte Tupel o<strong>de</strong>r die Ergebnisseeines Select-Blocks in eine Relation eingefügt wer<strong>de</strong>n. Für weitere Informationenzur Verwendung von SQL-Befehlen sei auf entsprechen<strong>de</strong> Literatur verwiesen.Auch in <strong>de</strong>r offiziellen MySQL-Dokumentation (http://<strong>de</strong>v.mysql.com/doc/)fin<strong>de</strong>n Sie viele Beispiele.Die Ausführung von SQL-Kommandos.www.brain-media.<strong>de</strong>
Import von Daten in Datenbank 285Sie können sich die Ausführung auch vereinfachen, wenn Sie bereits SQL-Kommandos vorbereitet und in einer Textdatei gespeichert haben.Das Formular für die Ausführung von SQL-Kommandoserlaubt auch <strong>de</strong>n Import von Daten.24.5 Import von Daten in DatenbankIn <strong>de</strong>r Praxis kommt es immer wie<strong>de</strong>r vor, dass man bereits Daten besitzt, die ineine Datenbank integriert wer<strong>de</strong>n sollen. Der Import (und auch <strong>de</strong>r Export) istlei<strong>de</strong>r nach wie vor eine problematische Angelegenheit bei MySQL. Immerhinkönnen Sie mit <strong>Webmin</strong> Daten aus einer Textdatei in Ihre Datenbank importieren.Wichtig dabei, damit <strong>de</strong>r Import auch klappt: Diese Datei muss pro Zeile einenDatensatz enthalten und die Fel<strong>de</strong>r müssen durch Tabs getrennt sein.Der Import kann aus einer lokal gespeicherten o<strong>de</strong>r aus einer hochgela<strong>de</strong>nen Dateierfolgen. In bei<strong>de</strong>n Fällen bestimmen Sie zunächst <strong>de</strong>n Pfad. Wollen Sie Daten ausan<strong>de</strong>ren Datenbanken bzw. <strong>de</strong>ren Tabellen importieren, die auf <strong>de</strong>m Server lagern,so bestimmen Sie über das Auswahlmenü die gewünschte Tabelle. Ihnen stehendrei Importoptionen zur Verfügung:• Vorhan<strong>de</strong>ne Daten vorher löschen? Hier entschei<strong>de</strong>n Sie, ob bereitsvorhan<strong>de</strong>ne Daten überschrieben wer<strong>de</strong>n sollen. Das ist in <strong>de</strong>r Regel nichtgewünscht.• Doppelte Datensätze ignorieren? Hier bestimmen Sie, wie Sie mit doppeltvorhan<strong>de</strong>nen Datensätzen umgehen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
286 Administration <strong>de</strong>s MySQL-Servers• File format: Schließlich können Sie das Dateiformat <strong>de</strong>r zu importieren<strong>de</strong>nDaten bestimmen.Bevor Sie die Importfunktionen auf einem Produktivitätssystem nutzen, sollten Sieausreichend prüfen, ob <strong>de</strong>r Import Ihrer Dateien korrekt funktioniert.24.6 Globale MySQL-EinstellungenKommen wir zu <strong>de</strong>n globalen MySQL-Einstellungen, die sich im mittleren Bereich<strong>de</strong>r MySQL-Übersicht fin<strong>de</strong>n. Diese Funktionen dienen wie bereits oben erwähntin erster Linie <strong>de</strong>r Vergabe von Rechten.Die Konfiguration <strong>de</strong>r Benutzerberechtigungen.Der Zugriff auf die MySQL-Datenbank erfolgt, die anonymen Nutzer einmal ausgenommen,über die Authentifizierung mit einer Kennung und <strong>de</strong>m dazugehörigenPasswort. Diese Authentifizierung ist insbeson<strong>de</strong>re dann erfor<strong>de</strong>rlich, wenn dieBenutzer mit <strong>de</strong>n Datenbanken arbeiten, also bearbeiten wollen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Globale MySQL-Einstellungen 287Über das Benutzerberechtigungsformular können Sie exakt steuern, wer was mitIhren Daten anstellen darf. Bei einer Standardinstallation fin<strong>de</strong>n Sie bereits zweiUser eingerichtet:• Root• Anonymer BenutzerBei<strong>de</strong> haben Zugang zum System, auf <strong>de</strong>m <strong>Webmin</strong> ausgeführt wird – und zwareinmal auf das Loopback-Interface localhost und dann auf <strong>de</strong>n Hostnamen.Das Anlegen eines neuen MySQL-Datenbankbenutzers.Um einen neuen Benutzer zu erstellen, folgen Sie <strong>de</strong>m Link Erstelle neuen Benutzer.Im Formular MySQL-Benutzer<strong>de</strong>tails bestimmen Sie zunächst <strong>de</strong>n Benutzernamen,das Passwort und dann <strong>de</strong>n Host. Im Auswahlmenü Berechtigungen stehenIhnen vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung. Konkret können Siefolgen<strong>de</strong> Berechtigungen setzen:• Tabellendaten auswählen• Tabellendaten einfügen• Tabellendaten aktualisieren<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
288 Administration <strong>de</strong>s MySQL-Servers• Tabellendaten löschen• Tabellen erstellen• Tabellen löschen• Berechtigungen neu la<strong>de</strong>n• Datenbank herunterfahren• Prozesse verwalten• Dateioperationen• Indizes verwalten• Tabellen verän<strong>de</strong>rn• Datenbanken anzeigen• Superuser• Erzeuge temporäre Tabellen• Tabellen sperren• Ausführen• Slave-Replikation• Client-Replikation• Ansicht erstellen• Ansicht zeigen• Routine erzeugen• Routine bearbeiten• Benutzer erzeugenSie sehen: Sie können sehr vielfältige Berechtigungen verwen<strong>de</strong>n. Um einem Benutzermehrere verschie<strong>de</strong>ne Berechtigungen zuzuteilen, halten Sie die Strg-Tastegedrückt und markieren <strong>de</strong>r Reihe nach die gewünschten Berechtigungen.Mit einem Klick auf Speichern wird <strong>de</strong>r neue Benutzer in die Benutzerverwaltungaufgenommen. Dort fin<strong>de</strong>n Sie nun auch <strong>de</strong>ssen Eintrag. Neben <strong>de</strong>m verschlüsseltenPasswort wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Benutzerübersicht auch die Berechtigungen aufgeführt.www.brain-media.<strong>de</strong>
Globale MySQL-Einstellungen 289In <strong>de</strong>r Benutzerliste fin<strong>de</strong>t sich jetzt auch <strong>de</strong>r neue MySQL-Usersamt verschlüsseltem Passwort und Berechtigungen.Sie können die Benutzerverwaltung auch vereinfachen, in<strong>de</strong>m Sie die Synchronisationzwischen Unix-Benutzern, die unter <strong>Webmin</strong> angelegt wer<strong>de</strong>n, und MySQL-Benutzern aktivieren. Dabei können Sie drei selbsterklären<strong>de</strong> Schalter verwen<strong>de</strong>n:• Neuen MySQL-Benutzer anlegen, wenn ein neuer Unix-Benutzer angelegtwird, mit <strong>de</strong>n Berechtigungen ...• MySQL-Benutzer aktualisieren, wenn <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Unix-Benutzergeän<strong>de</strong>rt wird.• MySQL-Benutzer löschen, wenn <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Unix-Benutzer gelöschtwird.Diese drei Funktionen können Sie auch miteinan<strong>de</strong>r kombinieren.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
290 Administration <strong>de</strong>s MySQL-ServersDie Datenbankrechte.In <strong>de</strong>n globalen Berechtigungen fin<strong>de</strong>n Sie weitere sicherheitsrelevante Einstellungen.So können Sie beispielsweise auch Benutzern Zugriff nur auf spezifischeDatenbanken gewähren. Hier verwen<strong>de</strong>n Sie die Datenbankrechte.Beim ersten Zugriff auf die Datenbankrechte wer<strong>de</strong>n Ihnen die bei<strong>de</strong>n Datenbankentest und test\ % samt <strong>de</strong>n dazugehörigen Benutzern, Hosts und Rechten angezeigt.Und so gehen Sie in <strong>de</strong>r Praxis vor:1. Stellen Sie zunächst sicher, dass <strong>de</strong>r Benutzer bislang noch keine Berechtigungenauf <strong>de</strong>r Benutzer-Seite erhalten hat.2. Dann wechseln Sie zu <strong>de</strong>n Datenbankberechtigungen und klicken auf<strong>de</strong>n Link Erstelle neue Datenbankrechte.3. In <strong>de</strong>m zugehörigen Formular bestimmen Sie die Datenbank, für diedie Berechtigung gelten soll, und geben <strong>de</strong>n Benutzernamen an.4. Unter Hosts legen Sie fest, von welchen Rechnern <strong>de</strong>r oben angegebeneBenutzer auf die Datenbank zugreifen kann. In <strong>de</strong>r Regel könnenSie die Option beliebig wählen. Aus sicherheitstechnischen Überlegungenheraus kann es auch sinnvoll sein, <strong>de</strong>n Zugriff nur von einembestimmten System zu gewähren.5. Wählen Sie unter Rechte wie oben beschrieben die gewünschten Berechtigungenaus und klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungenwww.brain-media.<strong>de</strong>
Globale MySQL-Einstellungen 291zu übernehmen. Der neue Eintrag lan<strong>de</strong>t automatisch in <strong>de</strong>r Datenbankrechteliste.Das Erstellen von spezifischen Datenbankrechten.In eine ähnliche Richtung gehen die Host-Rechte, auf die Sie über das gleichnamigeIcon in <strong>de</strong>r MySQL-Übersicht zugreifen. Mit diesen Funktionen können Sieexakt steuern, über welche Rechte spezifische Clients verfügen. Da bei einer Standardinstallationeine solche Konfiguration noch nicht gesetzt ist, müssen Sie dieseerst <strong>de</strong>finieren.Das Formular zum Erstellen von Host-Rechtenist <strong>de</strong>nen an<strong>de</strong>rer Rechtedialoge sehr ähnlich.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
292 Administration <strong>de</strong>s MySQL-ServersDas Erstellen von Host-Rechten ist sehr einfach. Bestimmen Sie zunächst die Datenbank,dann gegebenenfalls <strong>de</strong>n Host und wählen Sie dann die Rechte aus. WieSie es von an<strong>de</strong>ren Rechtevergaben kennen, lan<strong>de</strong>t die neue Konfiguration ist in<strong>de</strong>r Host-Rechte-Liste – samt typischen Details.Ähnlich verläuft die Definition von Tabellenrechten. Da auch bei diesem Rechtetypbislang noch keine Rechtevergabe existiert, müssen Sie im ersten Schritt dieDatenbank auswählen, für die Sie eine Beschränkung einführen wollen. KlickenSie dann auf die Schaltfläche Füge neue Rechte zu Datenbank hinzu.Die Definition von Tabellenrechten.Das MySQL-<strong>Webmin</strong>-Modul präsentiert Ihnen das Formular, auf <strong>de</strong>m Sie dieTabelle auswählen und dann wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Benutzer und <strong>de</strong>n Host bestimmen. MarkierenSie dann die gewünschten Tabellen- und Feldrechte und klicken Sie abschließendauf Speichern.Entsprechend funktioniert die Vergabe von Feldrechten über das Feldrechte-Icon<strong>de</strong>r MySQL-Startseite.www.brain-media.<strong>de</strong>
MySQL-Server-Konfiguration 29324.7 MySQL-Server-KonfigurationMithilfe von <strong>Webmin</strong> können Sie auch die MySQL-Server-Konfiguration bearbeiten.Auf <strong>de</strong>m zugehörigen Formular können Sie beispielsweise <strong>de</strong>n Server-Portund verschie<strong>de</strong>ne Puffer konfigurieren.Die Konfiguration <strong>de</strong>s MySQL-Servers fällt vergleichsweise beschei<strong>de</strong>n aus.Im oberen Bereich <strong>de</strong>r MySQL-Konfiguration fin<strong>de</strong>n Sie folgen<strong>de</strong> Einstellungen:• MySQL Server Port: Hier geben Sie <strong>de</strong>n Port <strong>de</strong>s Servers an. In <strong>de</strong>r Regelist es Port 3306. Aber Sie können diesen natürlich beliebig anpassen.• MySQL server listening address: Hier legen Sie die Adresse fest, aufdie <strong>de</strong>r Datenbankserver hört.• Skip locking of table files? Wenn Sie diesen Schalter auf Ja setzen, wirddas Sperren von Tabellendateien ausgelassen.• Allow big tables? Standardmäßig ist die Verwendung von sehr großenTabellen nicht zulässig.• MySQL Unix socket: Hier geben Sie <strong>de</strong>n Pfad zur Linux-Socket-Konfiguration.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
294 Administration <strong>de</strong>s MySQL-Servers• Databases files directory: Auch Dateiverzeichnisse Ihres Servers könnenSie beliebig an Ihre Anfor<strong>de</strong>rungen anpassen.Es folgen verschie<strong>de</strong>ne Einstellungen, mit <strong>de</strong>nen Sie die Größe von unterschiedlichenZwischenspeichern <strong>de</strong>finieren.• Key buffer size: Hier können Sie <strong>de</strong>n Schlüsselpuffer bestimmen.• Maximum packet size: Hier die maximal zulässige Paketgröße.• Sort buffer size: Hier die Größe <strong>de</strong>s Sortierungspuffers.• Network buffer size: Auch die Netzwerkpuffergröße lässt sich anpassen.• MyISAM sort buffer: Wenn Sie MyISAM nutzen, kann unter Umstän<strong>de</strong>neine Anpassung <strong>de</strong>s MyISAM-Puffers erfor<strong>de</strong>rlich sein.• Tables to cache: Was diese Funktion genau macht, ist lei<strong>de</strong>r nicht dokumentiert.• Maximum number of connections: Schließlich können Sie die maximalzulässige Anzahl an Verbindungen bestimmen, die zum Server aufgebautwer<strong>de</strong>n dürfen.In <strong>de</strong>r Regel müssen Sie an <strong>de</strong>n Standar<strong>de</strong>instellungen keine Än<strong>de</strong>rungen vornehmen.Das wird erst dann erfor<strong>de</strong>rlich, wenn Engpässe o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Probleme auftreten.Das MySQL-Modul zeigt Ihnen auch dieaktuellen Datenbankverbindungen an.Als Server-Administrator will man natürlich auch gelegentlich wissen, wie vieleVerbindungen zu <strong>de</strong>m System aufgebaut wer<strong>de</strong>n. Auch diese Informationen kannwww.brain-media.<strong>de</strong>
Systemvariablen 295Ihnen das <strong>Webmin</strong>-MySQL-Modul liefern. Klicken Sie in <strong>de</strong>r MySQL-Übersichteinfach auf Database Connections.Auf <strong>de</strong>m zugehörigen Formular wer<strong>de</strong>n Ihnen <strong>de</strong>r Benutzer, <strong>de</strong>r Client, die Datenbank,auf die <strong>de</strong>r Zugriff erfolgt und <strong>de</strong>r Modus angezeigt. Sie können unerwünschteVerbindungen auch been<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m Sie diese markieren und dann aufdie Schaltfläche Kill Selected Connections klicken.24.8 SystemvariablenDer MySQL-Datenbankserver verwen<strong>de</strong>t eine Vielzahl von Systemvariablen, dieangeben, wie <strong>de</strong>r Server konfiguriert ist. Für alle diese Variablen gibt es Vorgabewerte.Diese können beim Serverstart über Optionen auf <strong>de</strong>r Befehlszeile o<strong>de</strong>r auchüber das <strong>Webmin</strong>-Modul konfiguriert wer<strong>de</strong>n. Die meisten Variablen lassen sichzur Laufzeit <strong>de</strong>s Servers dynamisch mithilfe <strong>de</strong>r SET-Anweisung än<strong>de</strong>rn. Doch dasbenötigen Sie als <strong>Webmin</strong>-Administrator nicht, <strong>de</strong>nn Sie können die Einstellungen– wenn auch nicht alle – einfach editieren. Der Vorteil: Sie können <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>sServers beeinflussen, ohne ihn been<strong>de</strong>n und neu starten zu müssen.Der MySQL-Server verwen<strong>de</strong>t zwei Arten von Systemvariablen:• Globale Variablen beeinflussen <strong>de</strong>n Gesamtbetrieb <strong>de</strong>s Servers.• Sitzungsvariablen hingegen wirken sich auf seinen Betrieb bezogen aufjeweils individuelle Clientverbindungen aus.Eine gegebene Systemvariable kann sowohl einen globalen als auch einen sitzungsbezogenenWert haben. Beim Servers-tart setzt er alle globalen Variablen aufihre jeweiligen Standardwerte.Alle editierbaren Einstellungen besitzen ein Kontrollkästchen in <strong>de</strong>r ersten Spalte.Um diese zu editieren, versehen Sie diese mit einem Häkchen und klicken am Fuße<strong>de</strong>s Formulars auf Edit Selected.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
296 Administration <strong>de</strong>s MySQL-ServersDas Editieren <strong>de</strong>r Umgebungsvariablen.Anschließend verwan<strong>de</strong>ln sich die ausgewählten Einstellungen in Eingabefel<strong>de</strong>r, in<strong>de</strong>nen Sie <strong>de</strong>r jeweiligen Konfiguration einen neuen Wert verpassen können.24.9 Datenbank-Back-upDatenbanken wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel nicht zum Selbstzweck erzeugt, son<strong>de</strong>rn speichernoft unternehmenskritische Inhalte. Ob Sie nun in MySQL Ihre Adressenverwalten o<strong>de</strong>r die Daten Ihres Online-Shops speichern, ist zweitrangig. Wichtigist, dass Sie einen Sicherungsmechanismus benötigen, mit <strong>de</strong>m Sie Ihre Daten anan<strong>de</strong>rer Stelle sichern können.Auch für diese Anfor<strong>de</strong>rung ist im MySQL-Modul mit <strong>de</strong>r Funktion Backup Databasegesorgt, die Sie am Fuße <strong>de</strong>r MySQL-Übersicht fin<strong>de</strong>n.www.brain-media.<strong>de</strong>
Datenbank-Back-up 297Die Back-up-Optionen.Das Back-up-Formular erlaubt Ihnen die Sicherung aller Datenbanken als Dateien.Dazu bestimmen Sie zunächst ein Verzeichnis, in das die Daten geschrieben wer<strong>de</strong>n.Mit <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Einstellungen können Sie die Durchführung <strong>de</strong>r Sicherungexakt steuern.Sie können auch das Datenbankformat <strong>de</strong>finieren, in <strong>de</strong>m Sie aus <strong>de</strong>m AuswahlmenüBackup Compatibility Format das für Ihren Einsatzbereich optimale Formatwählen.Um Speicherplatz auf <strong>de</strong>m Zielsystem zu sparen (insbeson<strong>de</strong>re dann, wenn Siegroße Datenmengen zu sichern haben), sollten Sie die Komprimierung aktivieren.Über die Zeitsteuerung lassen sich Folge-Back-ups zu<strong>de</strong>m automatisieren.Wenn Sie eine Sicherung erfolgreich durchführen, gibt <strong>Webmin</strong> eine entsprechen<strong>de</strong>Erfolgsmeldung mit Details aus, <strong>de</strong>nen Sie entnehmen können, welche Datenbankenwohin gesichert wur<strong>de</strong>n.Damit kennen Sie alle wichtigen Funktionen <strong>de</strong>s MySQL-Moduls. Werfen wirnoch einen Blick auf die Modul-Konfiguration.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
298 Administration <strong>de</strong>s MySQL-ServersDie MySQL-Modulkonfiguration.24.10 Modul-KonfigurationDie Modul-Konfiguration <strong>de</strong>s MySQL-Moduls entspricht im Aufbau <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>renModule. Auch hier fin<strong>de</strong>n Sie konfigurierbare Optionen und die Systemkonfiguration.Bei <strong>de</strong>n konfigurierbaren Optionen können Sie beispielsweise das Log-inund Passwort <strong>de</strong>s Datenbankadministrators än<strong>de</strong>rn.www.brain-media.<strong>de</strong>
29925 SSH-ServerEiner je<strong>de</strong> Linux-Distribution liegt in <strong>de</strong>r Regel auch <strong>de</strong>r OpenSSH-Server bei.Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um eine freie Version <strong>de</strong>r bekannten SSH-Verbindungssuite.Wofür benötigt man nun dieses Tool? Die Beantwortung <strong>de</strong>r Frage ist recht einfach.Viele Benutzer verwen<strong>de</strong>n Protokolle und/o<strong>de</strong>r Dienste wie Telnet, rlogin,FT etc., bei <strong>de</strong>nen allerdings das Passwort unverschlüsselt über das Internet übertragenwird.Schutz für diese Dienste bietet OpenSSH, <strong>de</strong>nn er verschlüsselt die Passwörter unddie gesamte Verbindung, um das Mithören, das Entführen von Verbindungen undähnliche Angriffe zu verhin<strong>de</strong>rn. Außer<strong>de</strong>m bietet OpenSSH neben einer Unzahlsicherer Tunnel- und Authentifikationsmöglichkeiten die Unterstützung für alleSSH-Protokollversionen an.Die OpenSSH-Übersicht.Die OpenSSH-Suite ersetzt rlogin und telnet mit <strong>de</strong>m Programm ssh, rcp mit scpund ftp mit sftp. Außer<strong>de</strong>m sind <strong>de</strong>r Server sshd und an<strong>de</strong>re Werkzeuge wie sshadd,ssh-agent, ssh-keysign, ssh-keyscan, ssh-keygen und sftp-server enthalten.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
300 SSH-Server25.1 OpenSSH im ÜberblickOpenSSH kann eine ganze Menge für Sie tun, wenn Sie die Sicherheit Ihrer Umgebungund insbeson<strong>de</strong>re die Client-Anbindungen verbessern wollen. Die Highlights<strong>de</strong>r Lösung im Überblick:• Open-Source-Projekt: OpenSSH ist, wie man seiner Bezeichnung entnehmenkann, ein quelloffenes Projekt. Das ermutigt zur Wie<strong>de</strong>rverwendungund weiteren Untersuchung <strong>de</strong>s Quellco<strong>de</strong>s. Diese weitere Untersuchungstellt sicher, dass Fehler von je<strong>de</strong>m gefun<strong>de</strong>n und korrigiert wer<strong>de</strong>nkönnen. Und das führt letztlich zu sicherem Co<strong>de</strong>.• Freie Lizenzpolitik: OpenSSH wird nicht von einer restriktiven Lizenzeingeschränkt. Es kann für jeglichen Zweck eingesetzt wer<strong>de</strong>n und dasschließt natürlich auch jegliche kommerzielle Nutzung ein.• Starke Verschlüsselung: OpenSSH unterstützt 3DES, Blowfish, AESund Arcfour an Verschlüsselungsalgorithmen. Sie sind patentfrei. DieTechniken im Einzelnen:oooooTriple DES ist ein sehr gut verstan<strong>de</strong>ner Chiffrieralgorithmus,<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Zahn <strong>de</strong>r Zeit überstan<strong>de</strong>n hat und eine starke Verschlüsselungbereitstellt.Blowfish ist ein schneller Blockchiffrierer, <strong>de</strong>r von BruceSchneier entworfen wur<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r die schnellere Verschlüsselungerlaubt.AES ist <strong>de</strong>r verbesserte Verschlüsselungsstandard <strong>de</strong>s US Fe<strong>de</strong>ralInformation Processing Standard (FIPS), <strong>de</strong>r als Ersatz fürDES entwickelt wur<strong>de</strong>. Er ist eine Blockchiffre.Arcfour ist eine schnelle Stromchiffre. Er wird als kompatibel zuRC4 angesehen, einer proprietären Chiffre von RSA SecurityInc.Die Verschlüsselung beginnt vor <strong>de</strong>r Authentifizierung und eswer<strong>de</strong>n keine Passwörter o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Daten im Klartext übermittelt.Verschlüsselung wird auch benutzt, um sich gegen Spoofing-Attackenzu schützen.• X11-Weiterleitung: Dank <strong>de</strong>r X11-Weiterleitung ist die Verschlüsselungvon X-Windows-Netzwerkverkehr möglich, also Netzwerkübertragung,auf eine Weise, die nieman<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Datenverkehr mitlesen o<strong>de</strong>r bösartigeKommandos einschleusen lässt.www.brain-media.<strong>de</strong>
OpenSSH im Überblick 301• Port-Weiterleitung: Die Port-Weiterleitung ermöglicht das Weiterleitenvon TCP/IP-Verbindungen zu einer entfernten Maschine über ein verschlüsseltesProtokoll. Auf diese Weise können auch Standard-Internetapplikationen wie POP sicherer gemacht wer<strong>de</strong>n.• Starke Authentifizierung: OpenSSH verfügt über starke Authentifizierungsmechanismen,die gegen verschie<strong>de</strong>ne Sicherheitsprobleme wie beispielsweiseIP- und DNS-Spoofing schützen.• Agent-Weiterleitung: Ein Authentifizierungsagent, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Cliento<strong>de</strong>r auch auf einem Notebook ausgeführt wird, kann dazu verwen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n RSA- o<strong>de</strong>r DSA-Authentifizierungsschlüssel <strong>de</strong>s Anwen<strong>de</strong>rsbereitzuhalten. OpenSSH leitet die Verbindung automatisch an <strong>de</strong>n Authentifizierungs-Agentüber je<strong>de</strong> Verbindung weiter, und es gibt keineNotwendigkeit, die RSA-Authentifizierungsschlüssel auf je<strong>de</strong>m Rechnerim Netzwerk zu haben.• Interoperabilität: Der OpenSSH-Server unterstützt auch die Vorgängerversionen.Damit ist sichergestellt, dass auch die Kommunikation mit <strong>de</strong>nmeisten UNIX-, Windows- und an<strong>de</strong>ren, kommerziellen SSH-Implementierungen funktioniert. OpenSSH bietet neben <strong>de</strong>n SSH-Protokollversionen 1.3 und 1.5 auch die SSH-Protokollversion 2.0.• Datenkompression: Schließlich bietet OpenSSH Datenkompression vor<strong>de</strong>r Verschlüsselung. Das beschleunigt insbeson<strong>de</strong>re die Performance überlangsame Netzwerkverbindungen.Die Netzwerkkonfiguration für Ihren OpenSSH-Server.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
302 SSH-Server25.2 NetzwerkkonfigurationDa Sie nun wissen, wozu <strong>de</strong>r Server zu gebrauchen ist, stellt sich als Nächstes dieFrage, wo Sie bei <strong>de</strong>m <strong>Webmin</strong>-Modul beginnen sollen. Über das Modul könnenSie folgen<strong>de</strong> Aktionen durchführen:• Den Server starten, sofern dieser noch nicht aktiv ist.• Die Netzwerkkonfiguration anpassen, damit <strong>de</strong>r Server im Netzwerk ansprechbarist.• Den Zugriff auf <strong>de</strong>n Server steuern.• Client-Optionen <strong>de</strong>finieren• Schlüssel einrichten• Die Konfigurationsdatei manuell bearbeiten.Damit Ihr OpenSSH-Server im Netzwerk erreichbar ist, müssen Sie zunächst einmal<strong>de</strong>ssen Netzwerkkonfiguration anpassen. Dazu folgen Sie <strong>de</strong>m Link Netzwerk.Dort geben Sie zunächst die Adresse <strong>de</strong>s Servers an, auf die er hört, also ansprechbarist.Dann können Sie gegebenenfalls <strong>de</strong>n Port anpassen. Unter Umstän<strong>de</strong>n macht esSinn, einen Nicht-Standard-Port zu verwen<strong>de</strong>n, weil das System dann wenigerleicht angreifbar ist. Das setzt aber natürlich voraus, dass die Clients <strong>de</strong>n Port kennen.Die weiteren Einstellungen:• Akzeptiere Protokolle: Stellen Sie hier sicher, dass die bei<strong>de</strong>n ProtokolleSSH v1 und v2 aktiviert sind, damit Sie ein hohes Maß an Interoperabilitäthaben.• Verbindung trennen wenn Client abgestürzt ist? Die Standar<strong>de</strong>instellungJa schützt Sie vor möglichen Attacken über eine bestehen<strong>de</strong> SSH-Verbindung.• Wartezeit für Anmeldung: Hier legen Sie fest, wie lange <strong>de</strong>r Server bei<strong>de</strong>r Anmeldung wartet. Passen Sie <strong>de</strong>n Standardwert Unbegrenzt auf einenvernünftigen Wert an, beispielsweise 60 Sekun<strong>de</strong>n.• TCP Weiterleitung erlauben? Hier legen Sie fest, ob Ihr Server auch dieTCP-Weiterleitung erlaubt. In <strong>de</strong>r Regel ist das gewünscht. Diese Optionerscheint nur dann, wenn Ihr Server SSH v2 o<strong>de</strong>r höher unterstützt.www.brain-media.<strong>de</strong>
Zugriffsbeschränkung 303• Verbindung auf weitergeleiteten Ports erlauben? Auch das Weiterleitenauf Ports sollte in <strong>de</strong>r Regel zugelassen wer<strong>de</strong>n. Auch diese Option istnur dann verfügbar, wenn Sie einen OpenSSH-v2-Server verwen<strong>de</strong>n.Klicken Sie auf Speichern, um mögliche Än<strong>de</strong>rungen zu übernehmen.25.3 ZugriffsbeschränkungStandardmäßig kann sich je<strong>de</strong>r Linux-Benutzer auf Ihrem SSH-Server einloggen.Da Sie das sicherlich nicht wollen, sollten Sie Zugriffsbeschränkungsfunktionennutzen, um nur bestimmten Benutzern und Gruppen <strong>de</strong>n Zugriff zu gewähren.Die Netzwerkkonfiguration für Ihren OpenSSH-Server.Die Zugriffssteuerungsoptionen für das Netzwerk und das Anmel<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>mSystem bestehen aus lediglich vier Eingabefel<strong>de</strong>rn:• Erlaube nur Benutzern: In das Eingabefeld bzw. über die Schaltflächeam En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Fel<strong>de</strong>s können Sie die gewünschten Benutzer eintragen bzw.auswählen. Mehrere Einträge sind dabei durch ein Leerzeichen zu trennen.Sie können auch die Platzhalter Sternchen (*) und Fragezeichen (?)verwen<strong>de</strong>n.• Erlaube nur Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Gruppe: Entsprechend können Sie <strong>de</strong>nZugriff auf bestimmte Gruppen beschränken.• Verbiete Benutzern: Über dieses Eingabefeld können Sie Benutzer explizitvor <strong>de</strong>m Zugriff ausschließen.• Verbiete Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Gruppen: Auch Gruppen können Sie <strong>de</strong>n Zugriffverwehren.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
304 SSH-ServerMit <strong>de</strong>r Echtheitsbestätigung sorgen Sie fürnoch mehr Sicherheit beim Client-Zugriff.25.4 AuthentifizierungDer OpenSSH-Server, genauer alle SSH-Implementierungen, unterstützt verschie<strong>de</strong>neAuthentifizierungsmechanismen, wie sich ein Client Zugang zu <strong>de</strong>m Serververschaffen kann. Sie können beispielsweise vorgeben, ob die Anmeldung als Rootmöglich ist und/o<strong>de</strong>r ob ein leeres Passwort zulässig ist.All diese Einstellungen sind auf <strong>de</strong>m Formular Echtheitsbestätigung zusammengefasst.Dort können Sie folgen<strong>de</strong> Einstellungen bearbeiten:• Erlaube Echtheitsbestätigung durch Passwort: Wenn Sie unterbin<strong>de</strong>nwollen (was standardmäßig <strong>de</strong>r Fall ist), dass sich Clients mit einemPasswort einloggen, so setzen Sie diesen Schalter auf Nein. In dieser Konfigurationist eine Authentifizierung nur mit einem gültigen Zertifikatmöglich.• Erlaube das Anmel<strong>de</strong>n mit leerem Passwort? Die Anmeldung mit einemleeren Passwort sollte ebenfalls nicht möglich sein.• Erlaube Anmeldung als root? Auch die Anmeldung als Root können Sieunterbin<strong>de</strong>n. Bei einem OpenSSH-Server, auf <strong>de</strong>n globaler Zugriff möglichist, sollten Sie die Option Nur mit RSA-Echtheitsbestätigung aktivieren.• Erlaube RSA Echtheitsbestätigung? Setzen Sie diesen Schalter auf Ja,um die Verwendung von RSA-Zertifikaten zuzulassen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Exkurs: Zugriff im heterogenen Netzwerk 305• Prüfe Berechtigungen auf Dateien <strong>de</strong>r Schlüssel? Aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>nsollten Sie auch diese Option aktivieren, damit eine Überprüfung <strong>de</strong>rBerechtigungen erfolgt.• Anzeigen von /etc/motd beim Anmel<strong>de</strong>n? In <strong>de</strong>r Datei /etc/motd wer<strong>de</strong>nKurzinformationen für die Nutzer angezeigt. Mit diesem Schalter könnenSie die Einblendung beim Einloggen auch <strong>de</strong>aktivieren, in<strong>de</strong>m Sie sie aufNein setzen.• Ignoriere Datei known_hosts <strong>de</strong>s Benutzers? Mit diesem Schalter könnenSie die Datei known_hosts ignorieren.• Meldungs Datei vor <strong>de</strong>m Anmel<strong>de</strong>n: Sie können eine Datei <strong>de</strong>finieren,<strong>de</strong>ren Inhalt <strong>de</strong>m Client vor <strong>de</strong>m Anmel<strong>de</strong>n angezeigt wird.• User authorized keys file (~/.ssh/authorized_keys): Hier legen Sie <strong>de</strong>nPfad zu <strong>de</strong>n Authentifizierungsschlüsseln fest.• Ignoriere .rhosts Datei? Auch die Datei rhosts kann bei <strong>de</strong>r Authentifizierungnicht berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Das ist in <strong>de</strong>r Regel nicht gewünscht.25.5 Exkurs: Zugriff im heterogenen NetzwerkIn mo<strong>de</strong>rnen IT-Infrastrukturen kommen meist heterogene Netzwerke zum Einsatz.Um eine gesicherte Verbindung zu <strong>de</strong>m OpenSSH-Server aufbauen zu können,benötigen Sie einen entsprechen<strong>de</strong>n SSH-Client. Bei Linux-Systemen ist <strong>de</strong>r standardmäßigimmer dabei.Was aber tun, wenn auch Windows-Clients eine SSH-gesicherte Verbindung aufbauenwollen? Hier bietet sich <strong>de</strong>r Einsatz von WinSCP (http://winscp.net/<strong>de</strong>/), <strong>de</strong>rauch in einer <strong>de</strong>utschen Version verfügbar ist.Mit <strong>de</strong>m freien WinSCP ist es möglich, sich mit einem SSH-Server mit SFTP(SSH File Transfer Protocol) o<strong>de</strong>r SCP (Secure Copy Protocol) zu verbin<strong>de</strong>n.SFTP ist ein standardisierter Teil <strong>de</strong>s SSH-2-Paketes. SCP ist ein standardisierterTeil <strong>de</strong>s SSH-1-Paketes. Bei<strong>de</strong> Protokolle können auch auf neueren SSH-Versionen zum Einsatz gebracht wer<strong>de</strong>n. WinSCP unterstützt SSH-1 und SSH-2.Mit WinSCP können Sie alle grundlegen<strong>de</strong>n Operationen mit Dateien wie downloa<strong>de</strong>nund uploa<strong>de</strong>n erledigen. Das Programm kann Dateien und Ordner umbenennen,neue Ordner erstellen, Eigenschaften von Dateien und Ordnern än<strong>de</strong>rnsowie symbolische Links und Verknüpfungen erstellen.Die wichtigsten Funktionen im Überblick:<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
306 SSH-Server• Stapelverarbeitung-Skripte und Kommandozeileneingabe• Verzeichnis-Synchronisation in mehreren halb- o<strong>de</strong>r komplettautomatisiertenSchritten• Integrierter Text-Editor• Unterstützung für SSH-Passwort-, Tastatur-, Public-Key- und Kerberos-(GSS) I<strong>de</strong>ntifikation• Integration in Pageant (PuTTY Agent) für vollen Support von Public-Key-I<strong>de</strong>ntifikation• Windows-Explorer-ähnliche Oberfläche• Optionale Speicherung <strong>de</strong>r Session-Informationen• Optionale Unterstützung von Standalone-Operationen unter Verwendungeiner Konfigurations-Datei anstelle eines RegistrierungsschlüsselsAuf <strong>de</strong>r WinSCP-Website fin<strong>de</strong>n Sie eine umfangreiche Dokumentation, die allewichtigen Funktionen und typischen Aktionen mit <strong>de</strong>m Client beschreibt. Lei<strong>de</strong>rist die Dokumentation überwiegend in englischer Sprache verfügbar. Der Clientselbst ist in einer mehrsprachigen Version verfügbar.Mit <strong>de</strong>m ebenfalls freien SSH-Client WinSCP wird <strong>de</strong>r Zugriff auf <strong>de</strong>nOpenSSH-Server auch von Windows-Clients aus einfach möglich.www.brain-media.<strong>de</strong>
Client-Optionen 30725.6 Client-OptionenAuch wenn das <strong>Webmin</strong>-SSH-Modul in erster Linie <strong>de</strong>r Konfiguration <strong>de</strong>s SSH-Servers dient, können Sie mit <strong>de</strong>m Tool <strong>de</strong>nnoch auch verschie<strong>de</strong>ne Vorgaben fürdie Kommunikation mit <strong>de</strong>n Clients <strong>de</strong>finieren. In <strong>de</strong>n zugehörigen Einstellungenkönnen Sie beispielsweise <strong>de</strong>n Port o<strong>de</strong>r die Protokollversion anpassen.Beachten Sie dabei Folgen<strong>de</strong>s: Die Einstellungen, die Sie hier vornehmen, geltenstandardmäßig für alle Benutzer Ihres Systems, können aber durch manuelle Eingriffein <strong>de</strong>ren SSH-Konfigurationsdatei ~/.ssh/config überschrieben wer<strong>de</strong>n. DasModul erlaubt aber auch die Client-spezifische Konfiguration.Die Client-Optionen.Im Einzelfall machen sehr unterschiedliche Einstellungen Sinn. Daher wollen wiruns anschauen, wie man eigene Client-Konfigurationen erstellt. Um die Standar<strong>de</strong>instellungeneinzusehen bzw. zu bearbeiten, folgen Sie <strong>de</strong>m Verweis Optionen fürClient-Rechner und klicken dort auf <strong>de</strong>n Link Alle Rechner.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
308 SSH-ServerWenn Sie eigene Client-Einstellungen <strong>de</strong>finieren wollen, beispielsweise um mitspezifischen Funktionen zu spielen, klicken Sie auf Optionen für Client-Rechnerhinzufügen. Auf <strong>de</strong>m zugehörigen Formular können Sie folgen<strong>de</strong> Einstellungenbearbeiten:• Optionen für Host: Hier bestimmen Sie, ob die Konfiguration für alleo<strong>de</strong>r nur ausgewählte Rechner gelten soll. Dabei können Sie auch dasSternchen als Platzhalter verwen<strong>de</strong>n. Tragen Sie beispielsweise*.server.<strong>de</strong> in das Eingabefeld ein, damit diese Konfiguration für alleHosts <strong>de</strong>r Domain server.<strong>de</strong> gilt.• Anmel<strong>de</strong>n als Benutzer: Hier legen Sie fest, ob sich <strong>de</strong>r Client mit <strong>de</strong>maktuellen Log-in einloggen o<strong>de</strong>r ob er ein an<strong>de</strong>res verwen<strong>de</strong>n muss.• Verbindung trennen wenn Server abgestürzt ist? Setzen Sie diese Optionauf Ja, damit die Verbindung zwischen SSH-Server und -Client been<strong>de</strong>twird, falls <strong>de</strong>r Server abstürzen sollte. So schützen Sie sich vormöglichen Attacken, die etwa zum Serverabsturz geführt haben.• Echter Hostname zu <strong>de</strong>m verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n soll: Mit diesem Schalterlegen Sie fest, ob <strong>de</strong>r gleiche Name wie oben o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>rer für dieVerbindungsaufnahme verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll.• Frage nach einem Passwort falls benötigt? Auch diesen Schalter solltenSie auf Ja setzen, damit bei <strong>de</strong>r Verbindungsaufnahme das Passwort <strong>de</strong>sClients abgefragt wird.• Port zu <strong>de</strong>m verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n soll: Mit diesem Schalter legen Sie <strong>de</strong>nPort fest, über <strong>de</strong>n die Kommunikation laufen soll. Der Standardport ist22. Ein Än<strong>de</strong>rn macht nur Sinn, wenn Sie auch die Clients entsprechendkonfigurieren.• Escape Zeichen: Der OpenSSH-Server geht standardmäßig davon aus,dass das Til<strong>de</strong>-Zeichen (~) als Escape-Zeichen zu interpretieren ist, aufdas ein Befehl für <strong>de</strong>n Server folgt. So be<strong>de</strong>utet ~. beispielsweise, dass dieVerbindung been<strong>de</strong>t wird. In <strong>de</strong>r Regel sollten Sie die Standar<strong>de</strong>instellungbeibehalten.• Standard-SSH-Verkehr komprimmieren? Standardmäßig verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r SSH-Server und <strong>de</strong>r -Client eine Komprimierung <strong>de</strong>r Daten, um <strong>de</strong>renTransport zu beschleunigen. Die Kehrseite <strong>de</strong>r Medaille: Die Verarbeitung<strong>de</strong>r komprimierten Daten kann negative Auswirkungen auf die Systemperformancehaben. Daher ist es ratsam, die Komprimierung aktiviertzu lassen, <strong>de</strong>n Grad <strong>de</strong>r Komprimierung aber nicht zu hoch zu setzen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Client-Optionen 309Die optimale Komprimierungskonfiguration istnicht immer einfach zu fin<strong>de</strong>n.• Grad <strong>de</strong>r Kompression: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie <strong>de</strong>nKomprimierungsgrad, <strong>de</strong>r zwischen <strong>de</strong>n Wert 1 für minimale und 9 fürmaximale Komprimierung eingestellt wer<strong>de</strong>n kann. Welches im Einzelfalldie optimale Konfiguration ist, lässt sich lei<strong>de</strong>r nicht allgemein sagen, dadies erheblich von <strong>de</strong>n übermittelten Daten abhängig ist. Spielen Sie daherein wenig mit <strong>de</strong>r Einstellung und haben Sie dabei immer auch dieCPU-Last im Blick.• Anzahl Versuche eine Verbindung herzustellen: Hier können Sie dieAnzahl an Verbindungsversuchen <strong>de</strong>finieren. Setzen Sie <strong>de</strong>n Wert nichtzu hoch o<strong>de</strong>r behalten Sie die Standar<strong>de</strong>instellung im Zweifelsfall bei.• Benutze privilegierten Quell Port? Wie bereits mehrfach erwähnt, wirdstandardmäßig <strong>de</strong>r Port 22 für die Verbindungsaufnahmen zwischen SSH-Client und -Server verwen<strong>de</strong>t. Da aber häufig Firewalls die Verwendungprivilegierter Ports unterbin<strong>de</strong>n, kann es – abhängig von Ihrer Netzwerkkonfiguration– sinnvoll sein, diesen nicht zu verwen<strong>de</strong>n.• Versuche RSH falls SSH fehlschlägt? Wenn Sie wollen, dass eine RSH-Verbindung versucht wird, wenn <strong>de</strong>r SSH-Verbindungsaufbau nicht gelingt,so wählen Sie hier die Option Ja.• Nur RSH Verbindungen herstellen? Sie können <strong>de</strong>n Client auch dazuzwingen, nur RSH-Verbindungen mit <strong>de</strong>m Server aufzubauen.• Host zur known_hosts Datei hinzufügen? Soll <strong>de</strong>r Client in die Dateifür vertrauenswürdige Clients hinzugefügt wer<strong>de</strong>n, so setzen Sie diesen<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
310 SSH-ServerSchalter auf Ja. Diese Datei enthält pro Zeile einen Eintrag eines entferntenRechners.• Prüfe IP Adressen in known_hosts Datei? Noch mehr Sicherheit erzielenSie, in<strong>de</strong>m Sie die IP-Adressen <strong>de</strong>r bekannten Clients prüfen.• Versuche SSH Protokolle: Hier legen Sie fest, welche Protokolle für dieVerbindungsaufnahme zwischen Client und Server verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Siekönnen beispielsweise SSH v1 o<strong>de</strong>r SSH v2 vorgeben.• Lokale Ports, die an <strong>de</strong>n Server weitergeleitet wer<strong>de</strong>n: Hier könnenSie einen lokalen Port angeben, an <strong>de</strong>n entfernte SSH-Server übergebenwer<strong>de</strong>n.• Server Ports: Und hier <strong>de</strong>n Server-Port.Die sonstigen Optionen.25.7 Sonstige OptionenDas OpenSSH-Modul hat weitere Anpassungsmöglichkeiten. Über <strong>de</strong>n Link SonstigeOptionen können Sie beispielsweise <strong>de</strong>n Aufbau von X11-Verbindungen zu<strong>de</strong>m Server unterbin<strong>de</strong>n, die Protokollierung anpassen und die Schlüssellänge<strong>de</strong>finieren.www.brain-media.<strong>de</strong>
Schlüssel-Setup 311Das Einrichten <strong>de</strong>s SSH-Schlüssels.25.8 Schlüssel-SetupÜber <strong>de</strong>n Link User SSH Key Setup können Sie die Schlüsseleinrichtung für neueLinux-Benutzer konfigurieren. Der Vorteil dieser Funktion: Für neue Linux-Benutzer wird automatisch ein SSH-Schlüssel erzeugt und muss nicht erst manuellmit ssh-keygen generiert wer<strong>de</strong>n. Auf diesem Formular können Sie dies aktivierenund <strong>de</strong>n Schlüsseltyp anpassen.Im Admin-Alltag bringt die automatische SSH-Schlüssel-Generierung Vor- undNachteile: Von Vorteil ist sicherlich, dass man sich das nachträgliche Anlegenspart. Nachteilig ist, dass auch für solche Benutzer Schlüssel existieren, die keinenSSH-Server-Zugriff benötigen. Und das wie<strong>de</strong>rum ist mit zusätzlichen Sicherheitsrisikenverbun<strong>de</strong>n.25.9 Konfigurationsdateien editierenÜber <strong>de</strong>n Verweis Edit Config Files können Sie außer<strong>de</strong>m die bei<strong>de</strong>n OpenSSH-Konfigurationsdateien /etc/ssh/sshd_config und /etc/ssh/ssh_config manuell anpassen.Diese Funktion kennen Sie bereits von an<strong>de</strong>ren Modulen und Server-Konfigurationen.25.10 ModulkonfigurationAuch das OpenSSH-Server-Modul besitzt eine Modulkonfiguration. In dieser fin<strong>de</strong>nSie verschie<strong>de</strong>ne Informationen zur Server-Konfiguration, beispielsweise <strong>de</strong>nPfad zum SSHD-Programm, <strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Konfigurationsdateien, die<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
312 SSH-ServerKommandos zum Starten und Been<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Servers sowie <strong>de</strong>n Pfad zum Programmssh-keygen, mit <strong>de</strong>m die Schlüssel erzeugt wer<strong>de</strong>n. Än<strong>de</strong>rungen sind hier in <strong>de</strong>rRegel nicht erfor<strong>de</strong>rlich, <strong>de</strong>nn die Einstellungen liest <strong>Webmin</strong> auf <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>nInstallation ein.Die Konfiguration <strong>de</strong>s SSH-Server-Moduls.www.brain-media.<strong>de</strong>
31326 Samba-AdministrationIn heterogenen Netzwerken – und Sie sind ja eher die Regel, also die Ausnahme –ist es essenziell, dass man Dateiablagen plattformübergreifend nutzen kann. Hierfürbietet sich natürlich <strong>de</strong>r Einsatz von Samba (http://www.samba.org) an, <strong>de</strong>r dasServer-Message-Block-Protokoll (SMB) für Unix-Systeme verfügbar macht. DasSMB-Protokoll wird gelegentlich auch als CIFS (Common Internet File System),LanManager- o<strong>de</strong>r NetBIOS-Protokoll bezeichnet.Mithilfe von Samba können Sie eine Vielzahl von typischen Windows-Server-Funktionen auf einem Linux-System abbil<strong>de</strong>n. Der Vorteil: Samba gilt als stabilerund leistungsfähiger als Windows-Alternativen. Als Open-Source-Lösung ist Sambaaußer<strong>de</strong>m frei verfügbar.Auch <strong>de</strong>r Reifegrad ist inzwischen <strong>de</strong>rart hoch, dass man die Software be<strong>de</strong>nkenlosin je<strong>de</strong>s Produktionssystem integrieren kann. Einziges Manko – sofern man davonsprechen kann – ist, dass Samba das SMB-Protokoll nicht vollständig implementiert.Da Samba außer<strong>de</strong>m zum Lieferumfang (fast) einer je<strong>de</strong>n Linux-Distribution gehört,ist es schnell installiert und in Betrieb genommen.Der Samba-Server selbst besteht aus einer Reihe von einzelnen Modulen, die verschie<strong>de</strong>neAufgaben von <strong>de</strong>r grundlegen<strong>de</strong>n Funktion bis hin zur Konfigurationund Dokumentation übernehmen.Verschie<strong>de</strong>ne Aufgaben können auch durch an<strong>de</strong>re Programme ersetzt wer<strong>de</strong>n,beispielsweise die Konfiguration von Samba über das Samba-eigene Modul SWATo<strong>de</strong>r aber eben mit <strong>Webmin</strong>.Das Kernmodul von Samba ist <strong>de</strong>r smbd-Daemon. Er stellt die Datei- und Druckdienstefür an<strong>de</strong>re SMB-Clients bereit, also für „normale“ Windows- o<strong>de</strong>r Linux-Clients in Ihrem Netzwerk.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
314 Samba-AdministrationEin erster Blick auf die Samba-Schnittstelle,die Ihnen <strong>Webmin</strong> zur Verfügung stellt.Die <strong>Webmin</strong>-Schnittstelle präsentiert Ihnen einen dreigeteilten Dialog:• Im oberen Bereich wer<strong>de</strong>n die bereits existieren<strong>de</strong>n Shares/Freigabensamt Pfad und Sicherheitsinformationen aufgeführt.• Im mittleren Bereich fin<strong>de</strong>n Sie die allgemeinen Konfigurationen <strong>de</strong>sSamba-Systems.• Im unteren Bereich verwalten Sie die Benutzer.Außer<strong>de</strong>m fin<strong>de</strong>n Sie am Fuße <strong>de</strong>r Samba-Übersicht <strong>de</strong>n typischen Button zumStarten, Neustarten und Been<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Servers.Womöglich spuckt die Schnittstelle eine Warnung wie die folgen<strong>de</strong> aus:Warnung - Ihre Samba-Konfiguration in /etc/samba/smb.confbeinhaltet die config o<strong>de</strong>r inclu<strong>de</strong> Direktive. Dies kann dazuführen, daß <strong>Webmin</strong> die Datei /etc/samba/smb.conf falsch verän<strong>de</strong>rt.www.brain-media.<strong>de</strong>
Erste Freigabe erstellen 315In diesem Fall sollten Sie die Samba-Konfigurationsdatei gegebenenfalls anpassen.Kommentieren Sie die entsprechen<strong>de</strong>n Zeilen in <strong>de</strong>r Konfigurationsdatei, wenn Sienicht benötigt wer<strong>de</strong>n. Die inclu<strong>de</strong>-Direktive versucht beispielsweise häufig, einenDHCP-Server einzubin<strong>de</strong>n.26.1 Erste Freigabe erstellenÜber das Samba-<strong>Webmin</strong>-Modul ist es ein Leichtes, eine neue Datei- o<strong>de</strong>r Druckerfreigabezu erstellen. Um eine erste Freigabe zu erzeugen, folgen Sie <strong>de</strong>m LinkNeue Dateifreigabe erstellen.Der Rest ist wie<strong>de</strong>r einfach: Weisen Sie in <strong>de</strong>m zugehörigen Formular <strong>de</strong>r Freigabeeine Bezeichnung zu. Alternativ können Sie auch das Home-Verzeichnis zur Freigabemachen.Eine neue Freigabe in <strong>de</strong>r Entstehung.Im Eingabe- bzw. Auswahlfeld Directory to share geben Sie das gewünschte Verzeichnisan bzw. wählen Sie dasjeinige aus, welches Sie freigeben wollen.Dann legen Sie fest, ob das Verzeichnis automatisch erzeugt wer<strong>de</strong>n soll und wer<strong>de</strong>r Besitzer ist. Bestimmen Sie mit Verfügbar, ob das neue freigegebene Verzeichnisunmittelbar verfügbar sein soll und ob es von an<strong>de</strong>ren Benutzern durchforstetwer<strong>de</strong>n kann (Sichtbar). Schließlich können Sie einen ergänzen<strong>de</strong>n Kommentarhinzufügen. Mit einem Klick auf Speichern erstellen Sie die neue Freigabe,die dann in <strong>de</strong>r oben erwähnten Freigabeliste aufgeführt wird.Sicherlich fragen Sie sich nun, wie Sie <strong>de</strong>nn als Nächstes die Eigenschaften wie dieZugriffsbeschränkungen, Dateiberechtigungen etc. <strong>de</strong>finieren. Die Beantwortung<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
316 Samba-Administration<strong>de</strong>r Frage ist einfach: Editieren Sie die Freigabe durch einen Klick auf <strong>de</strong>n zugehörigenListeneintrag.Eine editierte Freigabe.Wie Sie voranstehen<strong>de</strong>r Abbildung entnehmen können, präsentiert Ihnen <strong>de</strong>r DialogFreigaben bearbeiten neben <strong>de</strong>n zunächst hinterlegten Eigenschaften vier Freigabeeinstellungen:• Sicherheit und Zugriffskontrolle• Dateiberechtigungen• Dateinamen• Erweiterte EinstellungenAußer<strong>de</strong>m können Sie über die Schaltfläche Verbindungen anzeigen die aktuellenSessions einsehen. Auch das Löschen <strong>de</strong>r Freigabe ist möglich.Schauen wir uns die einzelnen Funktionen für das Bearbeiten einer Freigabe genaueran. Zunächst die Einstellungen Sicherheit und Zugriffskontrolle.www.brain-media.<strong>de</strong>
Erste Freigabe erstellen 317Die sicherheitsrelevanten Einstellungen für eine Freigabe.Die Einstellungen für die Sicherheit und Zugriffskontrolle sind weitestgehendselbsterklärend. Zunächst legen Sie fest, ob die Freigabe auch schreibbar ist o<strong>de</strong>rnicht. Standardmäßig ist sie es nicht. Sie können die Freigabe auf für Gäste öffnen,in<strong>de</strong>m Sie die Option Gastzugang <strong>de</strong>finieren. Unter Unix-Gastbenutzer können Sieexplizit einen solchen <strong>de</strong>finieren.Es folgen verschie<strong>de</strong>ne Optionen, mit <strong>de</strong>nen Sie explizit <strong>de</strong>finieren, welchen Rechnern,Benutzern und Gruppen Sie <strong>de</strong>n Zugriff erlauben wollen. Soweit verfügbarhelfen Ihnen dabei die Auswahlmenüs.Im unteren Formular bestimmen Sie mögliche Benutzer und Benutzergruppen,legen fest, welcher Benutzer bzw. welche Gruppe Lese- und wer Lese-/Schreibrechte besitzen soll. Die Auswahl erfolgt aus <strong>de</strong>n bereits eingerichtetenBenutzern und Gruppen Ihres Linux-Systems.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
318 Samba-AdministrationDie Dateiberechtigungen.Wenn Sie <strong>de</strong>m Verweis Dateiberechtigungen folgen, fin<strong>de</strong>n Sie einige wichtigeEinstellungen. Da das SMB von Haus aus keine Berechtigungen unterstützt, ist essinnvoll, diese mithilfe <strong>de</strong>s Samba-Servers zu setzen. Die Einstellungen hierzufin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>m Formular Dateiberechtigungen. Auch diese Einstellungen geltennur für die aktuelle Freigabe.Bestimmen Sie zunächst <strong>de</strong>n typischen Datei- und dann <strong>de</strong>n Verzeichnismodus.Geben Sie einfach in die bei<strong>de</strong>n dafür vorgesehenen Eingabefel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>nWert ein. Der Standardwert ist 755.Wenn Sie Verzeichnisse nicht anzeigen wollen, so geben Sie <strong>de</strong>ren Bezeichnung indas Eingabefeld Nicht angezeigte Verzeichnisse ein. Entsprechend können SieLinux-Benutzer und -Gruppen für <strong>de</strong>n Zugriff auswählen. Da Windows-Clientskeine symbolischen Links unterstützen, sollten Sie die Option Symbolischen Linksfolgen <strong>de</strong>aktivieren, <strong>de</strong>nn das stellt ein gewisses Sicherheitsrisiko dar.Die Dateinamensumsetzungen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Erste Freigabe erstellen 319Da Linux und Windows unterschiedliche Dateinamenkonventionen verwen<strong>de</strong>n,stellt Ihnen Samba eine Funktion zur Verfügung, mit <strong>de</strong>r Sie dies konfigurieren.Diese Funktionen waren insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>de</strong>n Windows-95-Vorgängern wichtig,da diese beispielsweise keine langen Dateinamen unterstützten. Wenn Ihre Netzwerk-Clientsneueren Datums sind, müssen Sie sich hierum in <strong>de</strong>r Regel nichtkümmern. An<strong>de</strong>rs ist das, wenn auch DOS-Clients auf das Samba-System zugreifensollen.Auf <strong>de</strong>m Register Dateinamensumsetzungen können Sie beispielsweise die Unterscheidungzwischen Groß- und Kleinschreibung <strong>de</strong>aktivieren.Die erweiterten Einstellungen für die Freigabe.Schließlich können Sie für je<strong>de</strong> Freigabe eine Fülle von erweiterten Einstellungen<strong>de</strong>finieren. Dazu folgen Sie <strong>de</strong>m Verweis Erweiterte Einstellungen. Auf <strong>de</strong>m zugehörigenFormular können Sie beispielsweise die maximale Anzahl an Verbindungenbeschränken und die Ausführung von bestimmten Kommandos beim Verbindungsauf-und -abbau <strong>de</strong>finieren.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
320 Samba-Administration26.2 Druckerfreigabe erstellenKommen wir zum zweiten wichtigen Einsatzbereich: Dem Erstellen einer Druckerfreigabe,damit ein Netzwerkdrucker auch von an<strong>de</strong>ren Netzwerk-Clients genutztwer<strong>de</strong>n kann.Eine neue Druckerfreigabe entsteht.Geben Sie in <strong>de</strong>m Formular <strong>de</strong>n Freigabenamen, <strong>de</strong>n Drucker, das Spool-Verzeichnis und die Verfügbar- bzw. Sichtbarkeit im Netzwerk an. Mit einemKlick auf die Schaltfläche Erstellen ist <strong>de</strong>r Netzwerkdrucker erstellt und Sie fin<strong>de</strong>nauch diesen in <strong>de</strong>r Freigabeliste.Die Druckereinstellungen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Freigabeeinstellungen als Vorlagen 321Nach <strong>de</strong>m Erstellen <strong>de</strong>r Druckerfreigabe können Sie auch diese wie<strong>de</strong>r editieren.Dort fin<strong>de</strong>n Sie neben <strong>de</strong>n oben beschriebenen Einstellungen für Sicherheit undZugriffskontrolle noch die Druckereinstellungen. Diese erlauben Ihnen das Erzwingeneines PostScript-Druckers und die Verwendung spezifischer Druckbefehle.26.3 Freigabeeinstellungen als VorlagenEine weitere Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>s Samba-Moduls ist die Funktion Freigabe kopieren.In <strong>de</strong>m einfachen Formular wählen Sie einfach die Freigabe samt <strong>de</strong>n dazugehörigenEinstellungen aus, <strong>de</strong>ren Einstellungen in <strong>de</strong>r zu erstellen<strong>de</strong>n Freigabe übernommenwer<strong>de</strong>n sollen. Die Ausgangsfreigabe spielt also die Rolle einer Vorlage.Auf diesem Weg können Sie mit minimalem Aufwand eine neue Freigabe erstellen,die die Eigenschaften <strong>de</strong>r Vorlage besitzt. Die neu erzeugte Vorlage könnenSie dann im nächsten Schritt anpassen.Bei <strong>de</strong>r Kopierfunktion dient die Ausgangsfreigabe als Vorlage für die neue.26.4 Globale Samba-KonfigurationKommen wir zum mittleren Bereich, in <strong>de</strong>m Sie zehn Funktionen für die globaleKonfiguration <strong>de</strong>s Samba-Servers fin<strong>de</strong>n. All diese Einstellungen wirken sich –wie die Bezeichnung schon erkennen lässt – auf das gesamte Samba-System aus.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
322 Samba-AdministrationDie globalen Unix-Einstellungen <strong>de</strong>s Samba-Systems.26.4.1 Unix-EinstellungenWenn Sie <strong>de</strong>m Link Unix-Einstellungen folgen, lan<strong>de</strong>n Sie auf einem recht umfangreichenFormular, auf <strong>de</strong>m Sie zunächst festlegen können, ob und falls ja nachwelcher Zeit eine inaktive Verbindung zum Server been<strong>de</strong>t wird. Standardmäßigist diese Option nicht aktiv. Sie sollten aber ein Been<strong>de</strong>n erzwingen, beispielsweisenach 5 Minuten, damit eine offene Verbindung nicht von Angreifern genutzt wird.Unter Netzwerkschnittstelle können Sie ein alternatives Interface und eine an<strong>de</strong>reNetzwerkmaske verwen<strong>de</strong>n. Eher für Profis sind die Anpassungen <strong>de</strong>r Paketgrößeund die <strong>de</strong>r Socket-Optionen gedacht.26.4.2 Windows-EinstellungenNeben <strong>de</strong>n Unix- können Sie auch die Windows-Einstellungen anpassen. FolgenSie dazu <strong>de</strong>m gleichnamigen Link. In <strong>de</strong>m zugehörigen Dialog können Sie beispielsweise<strong>de</strong>n Arbeitsgruppennamen, <strong>de</strong>n Servernamen und Protokoll-Levelanpassen.Die wichtigsten Einstellungen dieses Formulars:www.brain-media.<strong>de</strong>
Globale Samba-Konfiguration 323• Arbeitsgruppe: In diesem Eingabefeld können Sie <strong>de</strong>n Arbeitsgruppennamenanpassen, um <strong>de</strong>n Samba-Server beispielsweise in eine bestehen<strong>de</strong>Netzwerkumgebung einzubin<strong>de</strong>n.• WINS Modus: Wenn in Ihrem Netzwerk ein WINS-Server verwen<strong>de</strong>twird. Falls das nicht <strong>de</strong>r Fall ist, aktivieren Sie die Option Server emulieren,damit Windows-Clients Ihr System nutzen können, um Samba-Servernamen auflösen zu können.• Serverbeschreibung: Hier können Sie eine eigene Server-Beschreibunghinterlegen.• Servername: Hier geben Sie <strong>de</strong>n Servernamen an, damit Ihr Samba-System im Netzwerk ein<strong>de</strong>utig i<strong>de</strong>ntifizierbar ist.Die Windows-Einstellungen <strong>de</strong>s Samba-Servers.• Standardfreigabe: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie, ob undfalls ja welche Freigabe die Standardfreigabe sein soll. In <strong>de</strong>r Standardkonfigurationist keine Freigabe als Standardfreigabe vorgesehen.• Folgen<strong>de</strong> Freigaben immer anzeigen: Entsprechend können Sie überdieses Auswahlmenü festlegen, welche bereits erzeugten Freigaben immer<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
324 Samba-Administrationangezeigt wer<strong>de</strong>n. Achten Sie hier darauf, wirklich nur die Freigaben anzuzeigen,die auch tatsächlich von Dritten benötigt wer<strong>de</strong>n.• Maximale Festplattengrösse (aus Clientsicht): Legen Sie hier fest, wiedie maximale Festplattengröße für die Clients ausfällt. Es empfiehlt sich,<strong>de</strong>n Wert Unbegrenzt nicht zu verwen<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn statt<strong>de</strong>ssen eine angemesseneGröße zu <strong>de</strong>finieren.• Master Browser?/ Master browser Priorität: Wenn Sie Ihren Samba-Server zum Master-Server machen wollen, <strong>de</strong>r auch an<strong>de</strong>re SMB-Serverund -Clients im Netzwerk listet, so müssen Sie zunächst die Option MasterBrowser aktivieren und dann im nächsten Schritt <strong>de</strong>ssen Priorität <strong>de</strong>finieren.Der Server mit <strong>de</strong>r höchsten Priorität wird als Master – auch vonan<strong>de</strong>ren Servern – behan<strong>de</strong>lt. Um sich über Windows-9x-Systeme und <strong>de</strong>renNachfolger zu stellen, genügt <strong>de</strong>r Standardwert 20. Wenn Sie eine höherePriorität als einen Windows-NT-Server besitzen wollen, müssen Siedie Priorität auf 65 setzen.• Protokolllevel: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie <strong>de</strong>n Protokolllevel.Sie haben die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Optionen:oooooCORECOREPLUSLANMAN1LANMAN2NT1Dieses Auswahlmenü bedarf <strong>de</strong>r Erläuterung. Da Samba auf eine beachtlicheEntwicklungsdauer zurückblicken kann, haben sich auch die Dialekteverän<strong>de</strong>rt, die das SMB-Protokoll verwen<strong>de</strong>t. Das SMB-Protokoll wur<strong>de</strong>in <strong>de</strong>r Vergangenheit immer wie<strong>de</strong>r überarbeitet und/o<strong>de</strong>r erweitert.Diese verschie<strong>de</strong>nen Versionen <strong>de</strong>s Protokolls nennt man Dialekte. Nachstehen<strong>de</strong>Tabelle fasst die verschie<strong>de</strong>nen Versionen zusammen: Die aktuellsteVersion <strong>de</strong>s SMB-Protokolls ist <strong>de</strong>r CIFS-Dialekt, <strong>de</strong>r von allenmo<strong>de</strong>rnen Windowsvarianten benutzt wird.www.brain-media.<strong>de</strong>
Globale Samba-Konfiguration 325Protokollname ID String Verwen<strong>de</strong>tCore PC NETWORK PROGRAM 1.0 Erste ImplementierungCore Plus MICROSOFT NETWORKS 1.03LAN1.0LAN2.0ManagerManagerNT LAN Manager1.0Samba’s NT LM0.12Common InternetFileLANMAN1.0bessere SicherheitLM1.2X002NT LM 0.12 Windows NT 4.0SambaSambaSystem CIFS 1.0Windows 2000/XPDa die meisten neueren Dialekte auf <strong>de</strong>n alten aufbauen, ist auch in <strong>de</strong>rRegel Abwärtskompatibilität gewährleistet. Denn alle neueren Dialektemüssen auch die Funktionalität <strong>de</strong>r Vorgänger beherrschen. Deshalb beherrschenSMB-Clients und Server auch verschie<strong>de</strong>ne Dialekte. Um nunkorrekt kommunizieren zu können, müssen Sie sich als Erstes über einengemeinsamen Dialekt einigen.In <strong>de</strong>r Regel ist es sinnvoll, die Standar<strong>de</strong>instellung beizubehalten. Än<strong>de</strong>rungenmachen nur dann Sinn, wenn Sie zuverlässig wissen, dass die zugreifen<strong>de</strong>nClients das gewählte Protokoll auch verstehen.• Sicherheit: Wie wir später noch sehen wer<strong>de</strong>n, besitzt <strong>de</strong>r Samba-Serverumfangreiche Funktionen zur Steuerung <strong>de</strong>s Zugriffs. Sie können beispielsweise<strong>de</strong>n Zugriff auf Benutzer- und/o<strong>de</strong>r Gruppenebene <strong>de</strong>finieren.Samba erlaubt aber auch die Verwendung weiterer Zugriffsmechanismen.Diese sind über das Auswahlmenü Sicherheit verfügbar. Die möglichenOptionen sind:oooooFreigabeebeneBenutzerebenePasswort-ServerDomäneActive Directory<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
326 Samba-Administration• Password Server: Wenn Sie einen Passwort-Server für die Zugriffssteuerungverwen<strong>de</strong>n wollen, geben Sie in diesem Eingabefeld die IP-Adressean.• Browselisten weitergeben an: Samba-Server verteilen Informationenüber Ihre Freigaben in sogenannten Browse-Listen im Netzwerk, damitan<strong>de</strong>re Clients dies erkennen, einlesen und dann die angebotenen Freigabennutzen können. Mit dieser Funktion können Sie das Verteilen <strong>de</strong>aktivierenbzw. auf spezifische Systeme beschränken. Falls Sie eine Beschränkung<strong>de</strong>r Weitergabe wollen, geben Sie in <strong>de</strong>m Feld IP Addressedie gewünschten Adressen ein.Die Passwort-Einstellungen <strong>de</strong>s Samba-Servers.26.4.3 Passwort-EinstellungenAuf <strong>de</strong>m Formular Passwort-Einstellungen können Sie verschie<strong>de</strong>ne PasswortspezifischeAnpassungen vornehmen. Hintergrund dieser Funktion: Das SMB-Protokoll erlaubt Benutzern das Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Passworts, und zwar vom Client aus.In einem solchen Fall muss das Passwort aufseiten <strong>de</strong>s Servers aktualisiert wer<strong>de</strong>n.Außer<strong>de</strong>m unterstützt das <strong>Webmin</strong>-Modul das Usernamen-Mapping, also das Umsetzenvon Linux- in Windows-Benutzernamen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Globale Samba-Konfiguration 327Die Einstellungen im Einzelnen:• Verschlüsselte Passwörter verwen<strong>de</strong>n? Da Windows-Versionen einverschlüsseltes Passwortformat verwen<strong>de</strong>n, sollten Sie diese Option aufJa setzen bzw. die Standar<strong>de</strong>instellung beibehalten.• Leere Passwörter erlauben? Auch hier sollten Sie die Standar<strong>de</strong>instellungNein beibehalten, damit sich Benutzer nicht mit einem leeren PasswortZugriff auf <strong>de</strong>n Samba-Server verschaffen – ein gefun<strong>de</strong>nes Fressenfür Angreifer.• Programm zum Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Passwortes: Hier können Sie ein alternativesProgramm nutzen, das zum Anpassen <strong>de</strong>s Passworts verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>nsoll. Samba verwen<strong>de</strong>t standardmäßig /bin/passwd.• Än<strong>de</strong>re Unix-Passwort ebenfalls? Wenn ein Client sein Passwort än<strong>de</strong>rt,und Sie damit auch das Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Systempassworts erlauben wollen, soaktivieren Sie die Option Än<strong>de</strong>re Unix-Passwort ebenfalls. Aus sicherheitstechnischenÜberlegungen heraus sollten Sie diese Funktion auch<strong>de</strong>aktiviert lassen, um nicht möglichen Angreifern unnötige Angriffspunktezu liefern.• Auffor<strong>de</strong>rung zur Passwortän<strong>de</strong>rung: Hier können Sie bestimmteKommandos für die Passwortän<strong>de</strong>rung einbin<strong>de</strong>n.• Umsetzung <strong>de</strong>r Benutzernamen: Schließlich können Sie die Umsetzungvon Client- und Systembenutzernamen <strong>de</strong>finieren. Clients, die sich miteinem aufgeführten Benutzernamen anmel<strong>de</strong>n, erhalten automatisch diemit <strong>de</strong>m verknüpften Linux-Benutzernamen verbun<strong>de</strong>nen Rechte.26.4.4 Windows-zu-Unix-DruckereinstellungenEine Beson<strong>de</strong>rheit von Samba ist, dass <strong>de</strong>r Server nicht nur Datei-, son<strong>de</strong>rn auchDruckdienste im heterogenen Netzwerk bereitstellen kann. Die hierfür relevantenEinstellungen fin<strong>de</strong>n Sie unter Windows-zu-Unix-Druckereinstellungen. Auf <strong>de</strong>mzugehörigen Formular legen Sie beispielsweise fest, welches Drucksystem verwen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n soll.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
328 Samba-AdministrationDie Drucker-Einstellungen.Die Einstellungen:• Unix Druckverfahren: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie das zuverwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Drucksystem. Welches Sie dabei i<strong>de</strong>alerweise verwen<strong>de</strong>n,ist auch von <strong>de</strong>m von Ihnen verwen<strong>de</strong>ten Linux-/Unix-System abhängig.In <strong>de</strong>r Regel sind Sie mit CUPS bestens bedient. CUPS können Sie übrigensauch mithilfe von <strong>Webmin</strong> konfigurieren.• Alle Drucker freigeben? Mit dieser Option können Sie dafür sorgen,dass alle angeschlossenen Drucker sichtbar sind und freigegeben wer<strong>de</strong>n.Wenn Sie dies nicht wollen, setzen Sie <strong>de</strong>n Schalter auf Nein. Die Druckersind aber <strong>de</strong>nnoch weiterhin über \\server_name\drucker_name von<strong>de</strong>n Clients aus nutzbar.• Drucker<strong>de</strong>finitionsdatei: In einer Drucker<strong>de</strong>finitionsdatei (eine ASCII-Datei) sind Variablen, Steuerzeichen für die Formatierung und Zeichen<strong>de</strong>finitionenenthalten. Sie dient dazu, <strong>de</strong>n von Ihnen verwen<strong>de</strong>ten Druckeranzupassen. Hier können Sie eine existieren<strong>de</strong> Datei auswählen. WennSie mit CUPS arbeiten, ist die Datei cups die richtige.• Druckerstatus zwischenspeichern: Hier können Sie bestimmen, wielange <strong>de</strong>r Druckerstatus zwischengespeichert wird. Standardmäßig sind es10 Sekun<strong>de</strong>n. Bei sehr langsamen Druckvorgängen kann es sinnvoll sein,<strong>de</strong>n Wert hochzusetzen.26.4.5 Erweiterte EinstellungenWenn Sie <strong>de</strong>m Verweis Erweiterte Einstellungen folgen, gelangen Sie zu sehrspezifischen Anpassungsmöglichkeiten, die meist nur für fortgeschrittene Anwen<strong>de</strong>rinteressant sind.www.brain-media.<strong>de</strong>
Globale Samba-Konfiguration 329Zunächst können Sie <strong>de</strong>n Debug-Level von null bis zehn verän<strong>de</strong>rn, wobei einhöherer Wert mehr Ausgaben be<strong>de</strong>utet. Treten Probleme bei <strong>de</strong>r Client-Anbindungo<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Server-Ausführung auf, ist es sinnvoll, <strong>de</strong>n Level nach oben zu setzen.Die erweiterten Samba-Einstellungen.Eine weitere nützliche Einstellung: Sie können gezielt Verzeichnisse für <strong>de</strong>n Zugriffsperren. Geben Sie <strong>de</strong>ren Pfad in <strong>de</strong>m Verzeichnis an o<strong>de</strong>r wählen Sie diesegezielt aus.26.4.6 Winbind-OptionenÜber das <strong>Webmin</strong>-Modul ist auch die Konfiguration von Winbind möglich.Winbind ist eine Komponente <strong>de</strong>r Samba-Suite, die das Problem <strong>de</strong>r einheitlichenAnmeldung löst. Winbind verwen<strong>de</strong>t eine Unix-Implementierung <strong>de</strong>r MS-RPC-Aufrufe, PAM (Pluggable Authentication Module) und NSS (Name ServiceSwitch), um Windows-NT-Domänenbenutzer auf Linux-Systemen als Linux-Benutzer erscheinen und arbeiten zu lassen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
330 Samba-AdministrationAuch die Winbind-Einstellungen lassen sich mithilfe von <strong>Webmin</strong> anpassen.Winbind stellt drei unterschiedliche Funktionen zur Verfügung:• die Authentifizierung <strong>de</strong>r Benutzerbeglaubigung mithilfe von PAM• die Auflösung <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>ntität (mittels NSS)• Winbind verfügt über die Datenbank winbind_idmap.tdb, in <strong>de</strong>r die Zuordnungenzwischen <strong>de</strong>n Linux-UIDs/GIDs und <strong>de</strong>n NT-SIDs hinterlegtsind. Diese Zuordnungen wer<strong>de</strong>n nur für Benutzer und Gruppen verwen<strong>de</strong>t,die nicht über eine lokale UID/GID verfügen. Winbind sichert dieZusammengehörigkeit zwischen <strong>de</strong>r UID/GID, die im idmap-uid/gid-Bereich zugeteilt wird, und <strong>de</strong>r NT-SID.In <strong>de</strong>n Winbind-Einstellungen können Sie beispielsweise die Verwendung vonWinbind für lokale Benutzer aktivieren bzw. <strong>de</strong>aktivieren o<strong>de</strong>r die Auflistung <strong>de</strong>rBenutzer verbieten. Die Standar<strong>de</strong>instellungen sollten Sie nur än<strong>de</strong>rn, wenn Siewissen, was Sie tun.26.4.7 Vorgaben für FreigabenWenn Sie <strong>de</strong>m Link Vorgaben für Freigaben folgen, gelangen Sie zu einem weiterennützlichen Konfigurationsbereich, über <strong>de</strong>n Sie eine Fülle von Vorgaben fürIhre Freigaben <strong>de</strong>finieren können, die dann von neu zu erstellen<strong>de</strong>n Freigabenautomatisch berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. So richtig neu sind die Einstellungen nicht, wieSie nachfolgen<strong>de</strong>m Dialog entnehmen können.www.brain-media.<strong>de</strong>
Globale Samba-Konfiguration 331Die Freigabevorgaben.Die Handhabung <strong>de</strong>r Vorgabenfunktion ist einfach: Wählen Sie das freizugeben<strong>de</strong>Verzeichnis aus, bestimmen Sie die Verfügbarkeit und hinterlegen Sie einenKommentar. Außer<strong>de</strong>m können Sie folgen<strong>de</strong> Bereiche konfigurieren, die bereitszuvor besprochen wur<strong>de</strong>n:• Sicherheit und Zugriffskontrolle• Dateiberechtigungen• Dateinamen• Erweiterte Einstellungen26.4.8 Vorgaben für DruckerfreigabenWas für Dateifreigaben möglich ist, funktioniert auch bei Druckerfreigaben: FolgenSie <strong>de</strong>m Verweis Vorgaben für Druckerfreigaben, um für Ihre Ausgabegerätespezifische Vorgaben zu <strong>de</strong>finieren. Dabei bestimmen Sie <strong>de</strong>n Drucker, das Spool-Verzeichnis und die Verfügbarkeit.Bei <strong>de</strong>n Druckervorgaben stehen Ihnen entsprechend obiger Beschreibung zweiweitere Freigabeeinstellungen zur Verfügung:• Sicherheit und Zugriffskontrolle• Druckereinstellungen<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
332 Samba-Administration• Konfigurationsdatei editierenWenn Sie <strong>de</strong>m Link Edit Config File folgen, gelangen Sie zu einem Textfeld, in<strong>de</strong>m die aktuelle Samba-Konfigurationsdatei angezeigt wird. Natürlich können Siehier manuelle Eingriffe vornehmen.Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um die Konfigurationsdatei /etc/smb.conf, die bestimmt,welche Ressourcen das System nach außen anbietet und welche Einschränkungenhierbei existieren. Diese Funktion ist insbeson<strong>de</strong>re dann für Sie interessant, wennSie Anpassungen vornehmen wollen, die nicht über das <strong>Webmin</strong>-Modul zugänglichsind.Hier ein typisches Beispiel für die smb.conf. In dieser Beispielkonfiguration isteinem Remote-User <strong>de</strong>r Zugriff auf sein Heimatverzeichnis auf <strong>de</strong>m Linux-Rechner und außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Schreibzugriff auf ein temporäres Verzeichnis erlaubt:; /etc/smb.conf;; Wichtig: Der Server muss bei Än<strong>de</strong>rungen; angehalten und anschließend neu gestartet; wer<strong>de</strong>n:; /etc/rc.d/init.d/smb stop; /etc/rc.d/init.d/smb start[global]; Entkommentieren, wenn Gästen <strong>de</strong>r Zugriff; erlaubt wer<strong>de</strong>n soll.; guest account = nobodylog file = /var/log/samba-log.%mlock directory = /var/lock/sambashare mo<strong>de</strong>s = yes[homes]comment= Home Directorieswww.brain-media.<strong>de</strong>
Globale Samba-Konfiguration 333browseable = noread only = nocreate mo<strong>de</strong> = 0750[tmp]comment = Temporary file spacepath = /tmpread only = nopublic = yesEine typische Samba-Konfigurationsdatei weist verschie<strong>de</strong>ne Abschnitte auf, beispielsweisedie Folgen<strong>de</strong>n:globalhomestmpprinterspublicJe<strong>de</strong>r Abschnitt ist für die Steuerung eines Teilbereichs <strong>de</strong>s Servers zuständig, z. B.für die Folgen<strong>de</strong>n:• global: In diesem Abschnitt wer<strong>de</strong>n Variablen <strong>de</strong>finiert, die Samba für dieZuteilung aller Ressourcen nutzt.• homes: Hier wird einem entfernten Benutzer <strong>de</strong>r Zugriff auf sein und nursein Home-Verzeichnis auf <strong>de</strong>m Linux-Rechner ermöglicht. Diese Maschinemuss allerdings im lokalen Netz eingebun<strong>de</strong>n sein. Voraussetzungist allerdings, dass <strong>de</strong>r Windows-Benutzer eine Zugangsberechtigung fürdas Linux-System besitzt.• printers: In diesem Abschnitt wer<strong>de</strong>n die in <strong>de</strong>r /etc/printcap spezifiziertenDrucker <strong>de</strong>n Clients zur Verfügung gestellt.Für weitere Details zur Samba-Konfigurationsdatei sei auf die Samba-Websiteverwiesen. Dort fin<strong>de</strong>n Sie Details in Hülle und Fülle.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
334 Samba-AdministrationEin Blick auf die typische Samba-Schnittstelle.26.4.9 SWATZum Lieferumfang von Samba gehört auch das Web-basierte KonfigurationswerkzeugSWAT (Samba Web Administration Tool). SWAT präsentiert Ihnen nach<strong>de</strong>m Log-in (am besten als root einloggen) eine einfache Schnittstelle, über die Siebeispielsweise im Menü Globals verschie<strong>de</strong>ne grundlegen<strong>de</strong> Einstellungen wie <strong>de</strong>nArbeitsgruppennamen und auch sicherheitsrelevante Einstellungen bearbeitenkönnen.Eine Beson<strong>de</strong>rheit von SWAT ist sicherlich <strong>de</strong>r Wizard. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich umeinen Assistenten, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m weniger kundigen Administrator die Konfiguration vonSamba so einfach wie möglich machen will.www.brain-media.<strong>de</strong>
Globale Samba-Konfiguration 335Der SWAT-Assistent unterstützt Sie bei<strong>de</strong>r Konfiguration <strong>de</strong>s Samba-Systems.Über die Wizard-Seite können Sie einige Einstellungen <strong>de</strong>r Samba-Konfigurationsdatei smb.conf in einem optimierten Format zurückschreiben. KlickenSie dazu auf die Schaltfläche Commit. Der Unterschied zwischen <strong>de</strong>mRewrite-Button und <strong>de</strong>m Commit-Button besteht darin, dass Rewrite alle Än<strong>de</strong>rungenignoriert und Commit sämtliche vorgenommenen Än<strong>de</strong>rungen umsetzt.Das Editieren mithilfe von SWAT.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
336 Samba-AdministrationMit einem Klick auf <strong>de</strong>n Edit-Button öffnet sich ein einfaches Formular, über dasSie verschie<strong>de</strong>ne grundlegen<strong>de</strong> Parameter einer Basiskonfiguration bearbeitenkönnen. Auch drei sicherheitsrelevante Einstellungen können über <strong>de</strong>n Dialogangepasst wer<strong>de</strong>n.Tipp: SWAT ein<strong>de</strong>utschenSie können SWAT so konfigurieren, dass das Tool seine Ausgaben in <strong>de</strong>r Spracheerzeugt, die in Ihrem Webbrowser eingestellt ist. Diese Anweisung wird SWAT imAccept-Language-Hea<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r HTTP-Anfrage übergeben. Standardmäßig präsentiertIhnen SWAT eine englischsprachige Schnittstelle. Um die Anpassungen vorzunehmen,führen Sie Folgen<strong>de</strong>s aus:- Installieren Sie die passen<strong>de</strong>n msg-Dateien aus <strong>de</strong>m Samba-source/po-Verzeichnis nach $LIBDIR.- Setzen Sie <strong>de</strong>n korrekten Wert für display charset.- Stellen Sie gegebenenfalls die Sprache im Browser ein.Die Bezeichnung <strong>de</strong>r msg-Datei entspricht <strong>de</strong>r Sprach-ID <strong>de</strong>s Browsers, also beispielsweiseen für Englisch und <strong>de</strong> für DeutschNeben <strong>de</strong>r Auflistung <strong>de</strong>r Datei- und Druckerfreigaben und <strong>de</strong>n zuvor beschriebenenBeson<strong>de</strong>rheiten hat SWAT noch drei weitere Funktionen zu bieten: Status,View und Password.Die Status-Seite erlaubt die Überwachung <strong>de</strong>r Samba-Daemons, wobei die Haupt-Daemonen, aus <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Samba-Server besteht, smbd, nmbd und winbindd sind.Alle drei Daemons können angehalten, gestartet und neu gestartet wer<strong>de</strong>n. Siekönnen die Status-Seite auch dazu verwen<strong>de</strong>n, bestimmte smbd-Clientverbindungen zu unterbrechen und um Dateien freizugeben, die womöglichgesperrt sind.Auf <strong>de</strong>r Seite View präsentiert Ihnen SWAT standardmäßig die wichtigsten Einträge<strong>de</strong>r Sambakonfigurationsdatei smb.conf. Mit einem Klick auf die SchaltflächeShow all wer<strong>de</strong>n alle Einträge gezeigt. Än<strong>de</strong>rungen können Sie nicht vornehmen.Auf <strong>de</strong>r Passwortseite können Sie die Passwörter von Windows-Benutzern erstellen,löschen sowie <strong>de</strong>- und reaktivieren Wenn <strong>de</strong>r Benutzer als Nicht-Root-Benutzer angemel<strong>de</strong>t ist, muss er bei Än<strong>de</strong>rungen von Passwörtern das alte undzweimal das neue Passwort eingeben. Ist er als root angemel<strong>de</strong>t, wird nur das neuePasswort benötigt.www.brain-media.<strong>de</strong>
Samba-Benutzer 337Diese Funktion wird häufig verwen<strong>de</strong>t, um Benutzerpasswörter über mehrere Windows-Serverhinweg zu än<strong>de</strong>rn.26.5 Samba-BenutzerWie bereits oben erwähnt, verwen<strong>de</strong>t das SMB-Protokoll ein Passwortverschlüsselungsformat,das mit <strong>de</strong>m Standard-Linux/Unix-Format inkompatibel ist. Bis Windows95 stellt das kein Problem dar, da diese Systeme Ihr Passwort unverschlüsseltan <strong>de</strong>n Samba-Server übermitteln – ähnlich wie bei Telnet o<strong>de</strong>r FTP.Bei aktuellen Windows-Versionen ist das an<strong>de</strong>rs. Sie verwen<strong>de</strong>n ein NTLMverschlüsseltesFormat. Das lässt sich zwar in <strong>de</strong>r Windows-Registry abschalten,doch das hilft bei vielen Clients natürlich auch nicht weiter.Um nun allen Benutzern <strong>de</strong>n Zugriff zu gewähren, müssen Sie zunächst in <strong>de</strong>nPasswort-Einstellungen, die zuvor beschreiben wur<strong>de</strong>n, sicherstellen, dass dieOption Verschlüsselte Passwörter verwen<strong>de</strong>n? auf Ja gesetzt ist.Damit ist die Passwortliste von Samba aktiviert. Nun können Sie die bestehen<strong>de</strong>nLinux-Benutzer zu Samba-Benutzern machen. Dazu folgen Sie <strong>de</strong>m Verweis Unix-Benutzer zu Samba-Benutzer konvertieren.Mit minimalem Aufwand sind Ihre Linux-Benutzer auch Samba-Benutzer.Das Formular Benutzer konvertieren erlaubt Ihnen, mit minimalem Aufwand UnixundSamba-Benutzer zu synchronisieren. Haben Sie Samba so konfiguriert, dass<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
338 Samba-Administration<strong>de</strong>r Server verschlüsselte Passwörter verwen<strong>de</strong>t, verwaltet das System seine Benutzergetrennt vom Betriebssystem – das ist zuvor bereits angeklungen. Sie könnendie Liste <strong>de</strong>r Benutzer, die nicht konvertiert wer<strong>de</strong>n sollen, explizit in <strong>de</strong>m Konvertierungsformularbestimmen. Geben Sie dazu <strong>de</strong>n Benutzernamen, die UIDsund/o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Gruppennamen mit einem vorgestellten @ in das erste Eingabefel<strong>de</strong>in. Sie können auch einen UID-Bereiche verwen<strong>de</strong>n, beispielsweise 500-1000o<strong>de</strong>r 500-.Das Formular bietet Ihnen vier weitere Funktionen für die Konvertierung an:• Vorhan<strong>de</strong>ne Samba Benutzer aus Unix Benutzern aktualisieren: DieseOption sorgt dafür, dass bestehen<strong>de</strong> Samba-Benutzer aus Systembenutzernaktualisiert wer<strong>de</strong>n. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.• Neue Samba Benutzer aus Systembenutzern erstellen: Diese Optionsorgt dafür, dass neue Samba-User aus <strong>de</strong>m Linux-Benutzereinträgen erstelltwer<strong>de</strong>n.• Samba Benutzer löschen, die keine Unix Benutzer sind: Löscht Samba-User, die <strong>de</strong>m System unbekannt sind. Das ist in <strong>de</strong>r Regel nicht gewollt,<strong>de</strong>nn häufig führt man bei getrennten Benutzerlisten auch unterschiedlicheUser ein.• Passwort für neu erstellte Benutzer: Hier legen Sie fest, ob neue Benutzerkein Passwort besitzen, ob sie gesperrt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r ob sie ein festesPasswort verwen<strong>de</strong>n müssen.Mit einem Klick auf die Schaltfläche Benutzer konvertieren leiten Sie die Konvertierungein. <strong>Webmin</strong> gibt Ihnen im Folgedialog die konvertierten Einträge an.Die Einstellungen für die Benutzer-Synchronisation.www.brain-media.<strong>de</strong>
Samba-Benutzer 33926.5.1 Benutzer- und Gruppen-SynchronisationDas <strong>Webmin</strong>-Modul stellt Ihnen verschie<strong>de</strong>ne Funktionen zur Verfügung, mit<strong>de</strong>nen Sie Benutzer und Gruppen zwischen Ihrem Linux-System und Samba synchronisierenkönnen. Dazu verwen<strong>de</strong>n Sie die bei<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Funktionen:• Automatische Unix- und Samba-Benutzer-Synchronisation konfigurieren• Konfiguriere automatische Synchronisation (Unix- zu Samba-Gruppe)Werfen wir zunächst einen Blick auf die Funktion für <strong>de</strong>n Benutzerabgleich. Mitdieser können Sie <strong>Webmin</strong> so konfigurieren, dass Än<strong>de</strong>rungen von Systembenutzernautomatisch auf Samba-Benutzer angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Das funktioniert jedochnur, wenn Sie das <strong>Webmin</strong>-Modul Benutzer und Gruppen verwen<strong>de</strong>n, um Unix-Benutzer zu erstellen, zu än<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r zu löschen.Standardmäßig sind die folgen<strong>de</strong>n selbsterklären<strong>de</strong>n Optionen aktiviert:• Erstelle einen Samba-Benutzer, wenn ein Unix-Benutzer erstellt wird.• Modifiziere einen Samba-Benutzer, wenn <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Unix-Benutzer modifiziert wird.• Lösche einen Samba-Benutzer, wenn <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Unix Benutzergelöscht wird.Außer<strong>de</strong>m können Roaming-Profile gelöscht bzw. umbenannt wer<strong>de</strong>n, wenn SieLinux-Benutzer löschen bzw. umbenennen.Sehr ähnlich sind die Funktionen <strong>de</strong>r Gruppensynchronisation, mit <strong>de</strong>r Sie dafürsorgen, dass Än<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>r Unix-Gruppenliste auch an die Samba-Gruppenliste weitergereicht wer<strong>de</strong>n. Auch hier gilt: Das klappt nur dann zuverlässig,wenn Sie ausschließlich das <strong>Webmin</strong>-Benutzer- und Gruppen-Modul verwen<strong>de</strong>n.Sie können folgen<strong>de</strong> Optionen verwen<strong>de</strong>n:• Wird eine Samba-Gruppe erzeugt, so kann auch eine Unix-Gruppe erzeugtwer<strong>de</strong>n Dabei können Sie die Art <strong>de</strong>r neuen Gruppe (lokale Gruppe,Domaingruppe, NT-Builtin o<strong>de</strong>r unbekannt) und die Rechte für neueGruppen (allerdings nur für lokale Gruppen) <strong>de</strong>finieren.• Sie können dafür sorgen, dass sich die Samba-Gruppe än<strong>de</strong>rt, wenn dieUnix-Gruppe modifiziert wird.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
340 Samba-Administration• Der Abgleich kann dafür sorgen, dass eine Samba-Gruppe gelöscht wird,wenn Sie eine Unix-Gruppe entfernen.Die Konfiguration <strong>de</strong>r Gruppen-Synchronisation.26.5.2 Benutzer und Gruppen verwaltenDas weitere Verwalten von Benutzern und Gruppen gestaltet sich ebenfalls rechteinfach. Folgen Sie dazu entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Link Hinzufügen und Bearbeiten von Samba-Gruppeno<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Link Samba-Benutzer und Passwörter bearbeiten.Nach<strong>de</strong>m Sie die ersten Benutzer konvertiert und damit für Samba nutzbar gemachthaben, wollen Sie möglicherweise <strong>de</strong>ren Passwort än<strong>de</strong>rn. Das Anpassenvon Benutzerpasswörtern geht nur von Benutzer zu Benutzer. Wechseln Sie dazuin die Benutzerverwaltung und klicken Sie <strong>de</strong>n gewünschten Benutzereintrag an.Geben Sie in das Passwort-Feld die gewünschte Zeichenkombination ein. Sie können<strong>de</strong>m Benutzer außer<strong>de</strong>m über Keinen Zugriff <strong>de</strong>n Zugriff auf <strong>de</strong>n Samba-Server verwehren.www.brain-media.<strong>de</strong>
Samba-Benutzer 341Die Gruppenverwaltung von Samba.Das Bearbeiten von Gruppeneinstellungen verläuft ähnlich. In <strong>de</strong>r Gruppenverwaltungwer<strong>de</strong>n alle bestehen<strong>de</strong>n Gruppen samt Art und SID aufgeführt. Um einenEintrag zu bearbeiten, folgen Sie <strong>de</strong>m Gruppennamenlink.Das zugehörige Formular erlaubt das Bearbeiten <strong>de</strong>r Gruppenart, <strong>de</strong>r Unix-Gruppeund <strong>de</strong>r Beschreibung. Über die Schaltfläche Löschen können Sie die Gruppe aus<strong>de</strong>r Liste entfernen.Das Erstellen einer neuen Samba-Gruppe ist ebenfalls einfach: Folgen Sie in <strong>de</strong>rGruppenliste <strong>de</strong>m Link Eine neue Samba-Gruppe hinzufügen. Im Formular Sambagruppen-Detailsbestimmen Sie folgen<strong>de</strong> Eigenschaften:• Gruppenname• Gruppenart• Unixgruppe• Beschreibung• Rechte<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
342 Samba-AdministrationDie Gruppenverwaltung von Samba.Eine letzte Funktion hat <strong>de</strong>r Bereich Samba-Benutzer zu bieten: Bin<strong>de</strong> an Domain.Mit dieser Funktion sorgen Sie für die Anbindung Ihres Samba-Servers an eineWindows-Domain. Zur Anbindung ist die Angabe <strong>de</strong>s Benutzernamens, <strong>de</strong>s Passwortsund die Angabe zur Domain notwendig. Die Domain-Angabe kann in <strong>de</strong>rSamba-Konfiguration o<strong>de</strong>r manuell hinterlegt wer<strong>de</strong>n. Die Anbindung erfolgt mit<strong>de</strong>m Kommando /usr/bin/net join -U benutzername. Gelingt die Anbindung, gibt<strong>de</strong>r Folgedialog eine Erfolgsmeldung aus. Gelingt die Anbindung nicht, etwa weildas Passwort falsch ist, wer<strong>de</strong>n ebenfalls entsprechen<strong>de</strong> Details ausgegeben, dieIhnen helfen, die korrekte Einstellung zu fin<strong>de</strong>n.26.6 Konfiguration <strong>de</strong>s Samba-ModulsDas Samba-Modul geht davon aus, dass Sie Samba ordnungsgemäß installierthaben. In <strong>de</strong>r Regel erkennt das Samba-Modul eine bestehen<strong>de</strong> Installation korrektund kann diese problemlos nutzen. Wenn Sie allerdings eine benutzer<strong>de</strong>finierteInstallation verwen<strong>de</strong>t haben o<strong>de</strong>r aus an<strong>de</strong>ren Grün<strong>de</strong>n Samba in ein Nicht-Standardverzeichnis installiert haben, so stimmen die Pfa<strong>de</strong> nicht mehr und Siemüssen die Samba-Modulkonfiguration anpassen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Konfiguration <strong>de</strong>s Samba-Moduls 343Die Konfiguration <strong>de</strong>s Samba-Moduls.Die Modulkonfiguration präsentiert Ihnen zwei Bereiche: Konfigurierbare Optionenund Systemkonfigurationen. Die bei<strong>de</strong>n anpassbaren Einstellungen sind:• Liste <strong>de</strong>r Unix-Benutzer, die nicht zur Samba Passwort-Liste hinzugefügtwer<strong>de</strong>n: In <strong>de</strong>m Konvertierungsdialog für Benutzer (siehe oben).Die Standardvorgabenwerte für auszuschließen<strong>de</strong> Benutzer entnimmt dasModul <strong>de</strong>r Samba-Konfigurationsdatei. Hier können Sie weitere Vorgaben<strong>de</strong>finieren.• Sortiere Benutzer und Gruppen nach Name? Wenn Sie diese Konfigurationauf Ja setzen, wer<strong>de</strong>n die Benutzer- und Gruppennamen alphabetischsortiert. In <strong>de</strong>r Standardkonfiguration Nein wer<strong>de</strong>n sie in <strong>de</strong>r Reihenfolgeaufgeführt, in <strong>de</strong>r sie hinzugefügt wur<strong>de</strong>n.Im Bereich Systemkonfiguration listet die Modulkonfiguration die Pfa<strong>de</strong> zu folgen<strong>de</strong>nwichtigen Dateien auf:• Samba-Konfigurationsdatei• Samba-Passwortdatei<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
344 Samba-Administration• Vollständiger Pfad zu smbstatus• Vollständiger Pfad zu smbpasswd• Vollständiger Pfad zu smbd• Vollständiger Pfad zu nmbd• Vollständiger Pfad zu SWAT• Vollständiger Pfad zu smbgroupedit• Vollständiger Pfad zu pdbedit• Vollständiger Pfad zu netAußer<strong>de</strong>m können Sie <strong>de</strong>n Befehl zum Start <strong>de</strong>s Samba-Servers eingeben. Soll erbei je<strong>de</strong>m Systemstart hochgefahren wer<strong>de</strong>n, aktivieren Sie die Option Automatisch.Auch <strong>de</strong>n Befehl zum Stoppen <strong>de</strong>s Samba-Servers können Sie einsehen bzw.anpassen.www.brain-media.<strong>de</strong>
34527 SpamAssassin-AdministrationDer Platzhirsch unter <strong>de</strong>n Mailfiltern ist zweifelsohne SpamAssassin(http://spamassassin.apache.org). Das Open-Source-Tool kommt millionenfachzum Einsatz und hat sich in <strong>de</strong>r Vergangenheit bestens bewährt. Der Filter ist fürUnix-basierte Systeme konzipiert. Zur I<strong>de</strong>ntifikation von Spam nutztSpamAssassin verschie<strong>de</strong>ne Metho<strong>de</strong>n. Mithilfe <strong>de</strong>r Hea<strong>de</strong>r-Analyse versucht <strong>de</strong>rFilter herauszufin<strong>de</strong>n, ob <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>r eine I<strong>de</strong>ntität vortäuscht und ob eine Nachrichtvon einer gültigen Adresse stammt.SpamAssassin führt außer<strong>de</strong>m Textanalysen durch, um die Nachrichteninhalte auftypische Charakteristika von Werbemails zu untersuchen. Ergänzend dazu nutztSpamAssassin verschie<strong>de</strong>ne Blacklists und greift auf die Spam-Tracking-Datenbank Vipuls Razor zurück. I<strong>de</strong>ntifiziert SpamAssassin eine Nachricht alsSpam, so wird sie entsprechend gekennzeichnet.Der in SpamAssassin integrierte Bayesscher-Filter berechnet auf Grundlage <strong>de</strong>rEinteilung <strong>de</strong>r bisher empfangenen E-Mails die statistische Wahrscheinlichkeit, obes sich bei einer neuen Nachricht um eine erwünschte o<strong>de</strong>r unerwünschte E-Mailhan<strong>de</strong>lt.Die Einstiegsseite <strong>de</strong>s SpamAssassin-Moduls.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
346 SpamAssassin-AdministrationDer Vorteil von SpamAssassin: Das Tool kommt mit geringem Konfigurationsaufwandaus. Als Administrator ist man nicht gezwungen, das System laufend zuaktualisieren o<strong>de</strong>r mit Einzelheiten über Mailaccounts, Mailinglisten etc. zu füttern.Das bewerkstelligt <strong>de</strong>r Filter quasi von alleine. GUI-verwöhnte Administratorenmüssen sich allerdings weitgehend mit <strong>de</strong>r textbasierten Konfiguration anfreun<strong>de</strong>n.Allerdings gibt es auch hier Abhilfe. Mit <strong>de</strong>m SpamAssassin ConfigurationGenerator (http://www.yrex.com/spam/spamconfig.php) und eben mit <strong>de</strong>mSpamAssassin-<strong>Webmin</strong>-Modul (http://webmin.com/third.html) gibt es auch grafischeSchnittstellen für <strong>de</strong>n Filter.Über die SpamAssassin-Übersichtsseite wird die Handhabung <strong>de</strong>s Spam-Filtersfast zum Kin<strong>de</strong>rspiel. Hier können Sie erlaubte und verbotene E-Mail-Adressenbestimmen, Spam klassifizieren, E-Mail-Modifikationen vornehmen und vielesmehr. Doch bevor Sie sich an die Konfiguration <strong>de</strong>s Filters machen, müssen Siesich womöglich zuerst mit folgen<strong>de</strong>r Fehlermeldung herumschlagen:SpamAssassin scheint nicht in <strong>de</strong>r globalen Konfigurationsdatei/etc/procmailrc aufgenommen zu sein. Solange ein BenutzerSpamAssassin nicht in seine persönliche Procmail-Konfigurationsdatei aufnimmt, wird je<strong>de</strong> Konfigurationsän<strong>de</strong>runghier keinerlei Wirkung zeigen.Da sich Procmail ebenfalls über <strong>Webmin</strong> konfigurieren lässt, ist das Problemschnell behoben. Damit SpamAssassin und Procmail zusammenspielen, müssenSie die Datei procmailrc um folgen<strong>de</strong> Zeilen erweitern::0fw| /usr/local/bin/spamassassinDie Anpassung <strong>de</strong>r Procmail-Konfigurationsdatei. Nach <strong>de</strong>m Speichernklappt das Zusammenspiel zwischen Filter und MDA (Mail Delivery Agent).www.brain-media.<strong>de</strong>
347Damit wer<strong>de</strong>n die Mails gefiltert und entsprechend <strong>de</strong>n vom SpamAssassin <strong>de</strong>finiertenRegeln als Spam gekennzeichnet. Wollen Sie die als Spam <strong>de</strong>klarierten E-Mails zusätzlich in einem speziellen E-Mail-Ordner sammeln, so fügen Sie unter<strong>de</strong>n obigen Zeilen nach einer Leerzeile folgen<strong>de</strong> Anweisungen ein::0:* ^X-Spam-Status: YesJUNKDamit wer<strong>de</strong>n Spam-Mails im Ordner JUNK gesammelt.Nach <strong>de</strong>m Speichern <strong>de</strong>r angepassten Procmail-Einstellungen sollte die Fehlermeldungauf <strong>de</strong>r SpamAssassin-Homepage verschwun<strong>de</strong>n sein.In diesem Formular bestimmen Sie, welches die erlaubtenund welches die verbotenen E-Mail-Adressen sind.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
348 SpamAssassin-Administration27.1 Erlaubte und verbotene AdressenWenn Sie <strong>de</strong>m Link Erlaubte und verbotene Absen<strong>de</strong>r-E-Mail-Adressen folgen,gelangen Sie zu einer umfangreichen Tabelle, die es Ihnen erlaubt, Absen<strong>de</strong>r- undEmpfänger-E-Mail-Adressen zu <strong>de</strong>finieren, <strong>de</strong>ren E-Mails immer o<strong>de</strong>r niemals alsSpam erkannt wer<strong>de</strong>n sollen.Je<strong>de</strong> an<strong>de</strong>re E-Mail wird durch SpamAssassin geprüft. Bei <strong>de</strong>r Eingabe von E-Mail-Adressen können Sie auch Platzhalter wie *@absen<strong>de</strong>r.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r auch*.spammer.<strong>de</strong> verwen<strong>de</strong>n, damit E-Mails ganzer Domains spezifisch behan<strong>de</strong>ltwer<strong>de</strong>n.Das Formular stellt Ihnen sechs Fel<strong>de</strong>r für die Filterung zur Verfügung:• Absen<strong>de</strong>r-E-Mail-Adressen, die niemals als Spam gelten sollen.• Ausnahmen für Absen<strong>de</strong>r-E-Mail-Adressen, die niemals als Spam geltensollen.• Absen<strong>de</strong>r-E-Mail-Adressen, die niemals als Spam gelten sollen, basierendauf <strong>de</strong>r Received-Domain. Hier geben Sie die Adresse und die Quell-Domäne an.• Absen<strong>de</strong>r-E-Mail-Adressen, die immer als Spam gelten sollen.• Ausnahmen für Absen<strong>de</strong>r-E-Mail-Adressen, die immer als Spam geltensollen.• To: o<strong>de</strong>r Cc:-E-Mail-Adressen, an die wenig o<strong>de</strong>r aller Spam ausgeliefertwer<strong>de</strong>n soll.Bei Textfel<strong>de</strong>rn verwen<strong>de</strong>n Sie für je<strong>de</strong> Adresse eine neue Zeile. Achten Sie außer<strong>de</strong>mauf die korrekte Eingabe Ihrer Adressen, <strong>de</strong>nn das Formular führt keineVerifizierung Ihrer Eingaben durch – auch nicht bei sinnvollen Zeichenfolgen.Um Daten beispielsweise aus einem E-Mail-Client o<strong>de</strong>r einem an<strong>de</strong>ren Filtersystemeinfacher nutzen zu können, fin<strong>de</strong>n Sie am Fuße <strong>de</strong>s Formulars eine Importfunktion,die <strong>de</strong>n Import von E-Mail-Adressen aus einer Datei im CVS-Formaterlaubt. Bestimmen Sie einfach die Datei und klicken Sie anschließend auf Importierejetzt.www.brain-media.<strong>de</strong>
Spam-Klassifizierung 34927.2 Spam-KlassifizierungSpamAssassin führt eine Vielzahl von Tests mit <strong>de</strong>n Mails durch und untersuchtdie Nachrichten auf bekannte Kriterien. Hierbei wer<strong>de</strong>n auffällige Strukturen,typische Wortkombinationen aber auch externe Datenbanken mit einbezogen.Das Ergebnis <strong>de</strong>r SpamAssassin-Prüfung ist eine Kennzahl. Diese kann positivo<strong>de</strong>r negativ sein. Je höher sie ist, umso wahrscheinlicher han<strong>de</strong>lt es sich bei dieserNachricht um Werbemüll.Typische Werte liegen zwischen -10,0 und 2,0 für reguläre E-Mails. Bei Nachrichtenmit einer Wertung von über 5,0 han<strong>de</strong>lt es sich meist um Spam.Hier passen Sie die Klassifikation von Spam an.Im Klassifizierungsformular können Sie beispielsweise <strong>de</strong>n Standardwert 5 nachoben bzw. unten anpassen, ab <strong>de</strong>m Mails als Spam behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Entsprechen<strong>de</strong>Anpassungen sind für <strong>de</strong>n Whitelist-Faktor und weitere Einstellungen möglich.In <strong>de</strong>r Regel müssen Sie an diesen Vorgaben keine Anpassungen vornehmen,<strong>de</strong>nn sie sind so gesetzt, dass sie typischen Anfor<strong>de</strong>rungen genügen.Nützlich sind sicherlich die bei<strong>de</strong>n letzten Auswahlmenüs <strong>de</strong>r Seite, über die Siedie Sprachen und Zeichensätze bestimmen können, die nicht als Spam i<strong>de</strong>ntifiziertwer<strong>de</strong>n.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
350 SpamAssassin-Administration27.3 E-Mail-ModifikationenZuvor wur<strong>de</strong> erwähnt, dass SpamAssassin verschie<strong>de</strong>ne Modifikationen an E-Mails vornehmen kann, beispielsweise die Erweiterung <strong>de</strong>s Hea<strong>de</strong>rs. Auf diesemFormular bestimmen Sie, welche Än<strong>de</strong>rungen SpamAssassin an E-Mail-Hea<strong>de</strong>rnund Testkörpern aller E-Mails vornimmt. Sie bestimmen auch die Än<strong>de</strong>rungen, die<strong>de</strong>r Filter vornimmt, damit eine E-Mail als Spam klassifiziert wer<strong>de</strong>n kann.Die Konfiguration <strong>de</strong>r E-Mail-Modifikation.In <strong>de</strong>n Standar<strong>de</strong>instellungen erweitert SpamAssassin als Werbemüll erkannte E-Mails um <strong>de</strong>n Zusatz Junk bzw. Spam. Auch hier gilt: Än<strong>de</strong>rungen sind meist nichterfor<strong>de</strong>rlich.Über das Feld Additional hea<strong>de</strong>rs to add können Sie beispielsweise Spam-Mailsum ein Spam-Hea<strong>de</strong>r-Feld erweitern und einen beliebigen Text einfügen.Das Formular zur E-Mail-Modifikation erlaubt außer<strong>de</strong>m das Anhängen einesBerichts, falls eine Nachricht <strong>de</strong>n Schwellenwert überschritten hat. Verwen<strong>de</strong>n Siedazu das Eingabefeld im unteren Formularbereich.27.4 Verschie<strong>de</strong>ne BenutzeroptionenWenn Sie <strong>de</strong>m Link Verschie<strong>de</strong>ne Benutzeroptionen folgen, gelangen Sie zu <strong>de</strong>nEinstellungen <strong>de</strong>r externen Spam-I<strong>de</strong>ntifizierungstools/-dienste Razor, DCC undwww.brain-media.<strong>de</strong>
Verschie<strong>de</strong>ne Benutzeroptionen 351Pyzor, auf die <strong>de</strong>r Filter bei seiner Analyse zurückgreift. Sie können außer<strong>de</strong>mmitteilen, ob er DNS-Lookups machen soll o<strong>de</strong>r nicht.Die Benutzeroptionen dienen in erster Linie<strong>de</strong>r Integration von Drittwerkzeugen.Zunächst können Sie bestimmen, ob SpamAssassin DNS-Lookups durchführendarf. In <strong>de</strong>r Regel ist das nicht zwingend erfor<strong>de</strong>rlich, auch weil es <strong>de</strong>n Filter verlangsamt.27.4.1 RazorDann bestimmen Sie die Zeitspanne (in Sekun<strong>de</strong>n), die Razor(http://razor.sourceforge.net) auf Ergebnisse <strong>de</strong>r Spam-Analyse warten soll. Zu<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
352 SpamAssassin-AdministrationRazor vielleicht einige Hintergrundinformationen. Razor heißt korrekt eigentlichVipuls Razor. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um ein Prüfsummen-basiertes, verteiltes E-Mail-Spam-Erkennungs- und -Filter-Netzwerk.Razor basiert auf einem verteilten Spam-Katalog, <strong>de</strong>r durch Rückmeldungen <strong>de</strong>rBenutzer kontinuierlich aktualisiert wird. Die Erkennung erfolgt über statistischeund zufällige Signaturen. Die Benutzerrückmeldungen wer<strong>de</strong>n anhand eines rückgekoppeltenBewertungssystems gewichtet: Benutzer erhalten eine Reputation, diedie Zuverlässigkeit ihrer Rückmeldungen bewertet. Die Reputation wird anhandvon (übereinstimmen<strong>de</strong>n) Rückmeldungen angepasst. Razor kann auch von E-Mail-Clients verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wird aber insbeson<strong>de</strong>re von SpamAssassin genutzt.Der Standardwert von 10 Sekun<strong>de</strong>n für das Warten auf Razor ist in <strong>de</strong>r Regel praxistauglich.27.4.2 DCC-EinstellungenEs folgen verschie<strong>de</strong>ne DCC-Einstellungen. Bei DCC (Distributed ChecksumClearinghouse) han<strong>de</strong>lt es sich nicht um ein Verfahren, das nicht nur Spam, son<strong>de</strong>rnallgemein massenhaft versandte E-Mails erkennt. In einem DCC-Verbun<strong>de</strong>rmittelt die Anti-Spam-Software zu je<strong>de</strong>r eingehen<strong>de</strong>n E-Mail eine spezielle Prüfsummeund sen<strong>de</strong>t diese an einen Server (Clearinghouse). Dieser antwortet mit <strong>de</strong>rAngabe, wie oft diese Mail-Prüfsumme bereits registriert wur<strong>de</strong> und erhöht gleichzeitig<strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Zähler. DCC-Server tauschen wie<strong>de</strong>rum untereinan<strong>de</strong>rentsprechend <strong>de</strong>n Vorgaben ihrer Betreiber Daten über Bulk-Mails aus.Der anfragen<strong>de</strong> DCC-Client (in unserem Fall SpamAssassin) erhält als Antwortein verlässliches Maß für die Zahl <strong>de</strong>r teilnehmen<strong>de</strong>n Mail-Server, bei <strong>de</strong>nen dieselbeNachricht eingegangen ist. Eine E-Mail mit einem hohen bulk count ist entwe<strong>de</strong>rSpam o<strong>de</strong>r eine Nachricht aus einer populären Mailing-Liste. Für Mailinglisten-Beiträgegibt es eine Freigabeliste (White List), um ihre Nachrichten zui<strong>de</strong>ntifizieren. Für weitere Informationen zu DCC sei auf die Website von RhyoliteSoftware (http://www.rhyolite.com/anti-spam/dcc/) verwiesen.Im Rahmen eines <strong>Webmin</strong>-Beitrags können die DCC-spezifischen Einstellungennicht ausreichend behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Behalten Sie daher die Standar<strong>de</strong>instellungenbei bzw. prüfen Sie anhand <strong>de</strong>r DCC-Dokumentation, ob an<strong>de</strong>re Einstellungenmehr Schutz versprechen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Zusätzliche Tests einführen 35327.4.3 PyzorDie Einstellungen für Pyzor sind <strong>de</strong>nen von DCC sehr ähnlich. Auch hier könnenSie <strong>de</strong>n Pfad, die Prüfsummenzahl und die Dauer, die das System auf Ergebnissewartet, anpassen.27.5 Zusätzliche Tests einführenEine Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>r SpamAssassin-Funktion ist sicherlich, dass Sie selbst eigeneTests einführen können. Dazu folgen Sie <strong>de</strong>m Verweis E-Mail-Hea<strong>de</strong>r- und Textkörpertests.Diese Tests können auf Inhalte <strong>de</strong>s E-Mail-Hea<strong>de</strong>rs, <strong>de</strong>s Textkörpers,<strong>de</strong>r URLs, die im Textkörper gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>neTests kombinieren.Sie wollen eigene Tests einführen o<strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong> gezielt kombinieren?Kein Problem mit <strong>de</strong>r Hea<strong>de</strong>r- und Textkörpertestfunktion.Die Testfunktion bietet Ihnen einen einfachen und einen erweiterten Modus. Standardmäßigwird Ihnen <strong>de</strong>r einfache Testmodus präsentiert, <strong>de</strong>r die Einführung vondrei Tests vorsieht. Um in <strong>de</strong>n erweiterten Modus zu schalten, klicken Sie aufSwitch to advanced mo<strong>de</strong>.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
354 SpamAssassin-AdministrationIm Eingabefeld Testname sollten Sie eine aussagekräftige Bezeichnung hinterlegen.Um einen E-Mail-Hea<strong>de</strong>r-Test einzuführen, geben Sie nach <strong>de</strong>r Testbezeichnung<strong>de</strong>n Hea<strong>de</strong>r an und wählen aus <strong>de</strong>m Prüfe-ob-Auswahlmenü eine <strong>de</strong>r vierfolgen<strong>de</strong>n Operatoren aus:• ist ähnlich• ist nicht ähnlich• Existiert• AuswertenIm Feld Regulärer Ausdruck können Sie einen solchen verwen<strong>de</strong>n. Auch die Vorgabeeines Standardwerts ist möglich. Die Handhabung <strong>de</strong>r weiteren Tests ist ähnlich.Klicken Sie auf Speichern, um Ihren Test zu sichern.Verschie<strong>de</strong>ne privilegierte Optionen.27.6 Weitere OptionenSchließlich können Sie über das Formular Verschie<strong>de</strong>ne privilegierte Optioneneinige globale Systemanpassungen vornehmen, beispielsweise <strong>de</strong>n Pfad zurWhitelist, <strong>de</strong>n zur Timing-Logdatei und <strong>de</strong>n zur Razor-Konfigurationsdatei. Meistsind auch hier keine Än<strong>de</strong>rungen erfor<strong>de</strong>rlich.www.brain-media.<strong>de</strong>
Modulkonfiguration 35527.7 ModulkonfigurationAuch für das SpamAssassin-Modul steht Ihnen eine Modulkonfiguration zur Verfügung.Die Konfigurationseinstellungen wie <strong>de</strong>n Pfad zur SpamAssassin-Konfigurationsdatei, <strong>de</strong>m Pfad zum Filter, <strong>de</strong>n zur Procmail-Konfigurationsdateibezieht das Modul aus <strong>de</strong>r Systemeinstellung.Die Einstellungen <strong>de</strong>r SpamAssassin-Modulkonfiguration.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
356 SpamAssassin-Administrationwww.brain-media.<strong>de</strong>
35728 Administration <strong>de</strong>s Squid-Proxy-ServersDer am häufigsten eingesetzte Proxy-Server <strong>de</strong>r Linux-Gemein<strong>de</strong> ist zweifelsohneSquid (http://www.squid.org). Der Server ist für seine gute Skalierbarkeit bekannt.Squid unterstützt die Netzwerkprotokolle HTTP/HTTPS, FTP über HTTP undGopher. Er eignet sich sowohl für sehr kleine Netze mit 5 bis 50 Benutzer, als auchfür sehr große Proxy-Server-Verbän<strong>de</strong> mit mehreren hun<strong>de</strong>rttausend Benutzern.Die Übersichtsseite <strong>de</strong>s Squid-Proxy-Servers.Squid hat sich ebenfalls als transparenter Proxy bei ISPs bewährt. In dieser Funktionwer<strong>de</strong>n alle Anfragen von Kun<strong>de</strong>n über <strong>de</strong>n Proxy geleitet, was zur spürbaren<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
358 Administration <strong>de</strong>s Squid-Proxy-ServersBeschleunigung <strong>de</strong>r Datenübertragung sowie zur Reduktion von Bandbreite <strong>de</strong>sProvi<strong>de</strong>rs führt.In <strong>de</strong>r Praxis wird Squid häufig auch als Reverse-Proxy-Server zum Schutz und zurBeschleunigung von Webservern eingesetzt. Seit Version 2.6 läuft Squid auch alsHTTPS-Proxy. Damit wird die SSL-Verschlüsselung vom Webserver auf <strong>de</strong>nProxy verlagert.Mithilfe einer zusätzlichen Redirector-Software kann Squid auch Filterfunktionenübernehmen. So können dann bestimmte Seiten o<strong>de</strong>r Seiteninhalte ausgeblen<strong>de</strong>tund Ersatzseiten o<strong>de</strong>r Ersatzgrafiken angezeigt wer<strong>de</strong>n. Ein typischer Einsatzbereichhierfür ist das Filtern von Werbeinhalten o<strong>de</strong>r aber zur Zensur. Für dieRedirector-Funktionalität wird das SquidGuard verwen<strong>de</strong>t, das mit Squid ausgeliefertwird.Die weiteren Vorzüge von Proxy-Servern sind hinlänglich bekannt. Sie eignen sichhervorragend, um mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r große lokale Netzwerke an das Internet anzubin<strong>de</strong>n.Dabei wer<strong>de</strong>n die lokalen Clients quasi hinter <strong>de</strong>m Proxy-Server versteckt.Auch <strong>de</strong>r Squid-Proxy präsentiert Ihnen beim ersten Zugriff ebenfalls eine Fehlermeldung:Ihr Squid-Cache-Verzeichnis /var/cache/squid wur<strong>de</strong> noch nichtinitialisiert. Dies muss erledigt wer<strong>de</strong>n, bevor Squid gestartetwer<strong>de</strong>n kann.Das Problem ist schnell gelöst: Unterhalb <strong>de</strong>r Fehlermeldung fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n ButtonInitialisiere Cache. Bestimmen Sie außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n Benutzer, in <strong>de</strong>r Regel heißter squid. Nach <strong>de</strong>r erfolgreichen Initialisierung sollte die Fehlermeldung verschwun<strong>de</strong>nsein und Sie können über die Schaltfläche Start Squid <strong>de</strong>n Server hochfahren.Wie Sie obiger Abbildung entnehmen können, verfügt das Squid-Modul über vierzehnModuld, über die Sie das Verhalten <strong>de</strong>s Proxy-Servers steuern. Außer<strong>de</strong>mfin<strong>de</strong>n Sie am Fuße <strong>de</strong>s Proxy-Servers die Schaltfläche zum Starten <strong>de</strong>s Servers. Ister bereits gestartet, können Sie ihn auch anhalten o<strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rungen mit einemKlick auf Apply Configuration wirksam machen (ein Neustart ist also nicht erfor<strong>de</strong>rlich).28.1 Anschlüsse und NetzwerkStandardmäßig hört Squid auf <strong>de</strong>n Port 3128/TCP. Da dies nicht unbedingt <strong>de</strong>rgängigste Port ist, sollten Sie auf <strong>de</strong>m Formular Anschlüsse und Netzwerk eventuellwww.brain-media.<strong>de</strong>
Anschlüsse und Netzwerk 359die Port-Einstellungen (und weitere) anpassen. Gängige Ports für einen Proxy-Server sind beispielsweise 80 o<strong>de</strong>r 8080. Um die Einstellungen zu än<strong>de</strong>rn, gebenSie einfach in das Eingabefeld Proxy-Adressen und -Anschlüsse <strong>de</strong>n gewünschtenWert ein. Passen Sie auch <strong>de</strong>n SSL-Port an.Eine weitere wichtige Einstellung: Unter Host-Name/ IP-Adresse sollten Sie gegebenenfallsdie Option All in eine Spezifische än<strong>de</strong>rn. Bei All nimmt Ihr System aufallen verfügbaren Schnittstellen Verbindungen entgegen. Entsprechend sollten Sie<strong>de</strong>n SSL-Port anpassen.Das Formular Anschlüsse und Netzwerk.Squid nutzt beispielsweise das ICP-Protokoll, um mit an<strong>de</strong>ren Proxy-Servern ineinem Cluster zu kommunizieren. Passen Sie auch hier gegebenenfalls <strong>de</strong>n Anschlussan.Da Squid auch alle eingehen<strong>de</strong>n UDP-Anfragen auf je<strong>de</strong>m beliebigen Interfaceannimmt, sollten Sie prüfen, ob eine Beschränkung auf eine bestimmte Schnittstellesinnvoll ist.Mit einem Klick auf Speichern übernehmen Sie die Än<strong>de</strong>rungen. Damit Sie wirksamwer<strong>de</strong>n, müssen Sie die oben erwähnte Apply-Configuration-Schaltflächebetätigen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
360 Administration <strong>de</strong>s Squid-Proxy-Servers28.2 An<strong>de</strong>re CachesEine <strong>de</strong>r wichtigsten Funktionen eines Proxy-Servers ist das Zwischenspeichernvon Inhalten, um diese für die angeschlossenen Clients verfügbar zu machen. Dasschont bekanntlich die Bandbreiten und sorgt in <strong>de</strong>r Regel für eine <strong>de</strong>utlich höherePerformance aufseiten <strong>de</strong>s Clients.Squid verwen<strong>de</strong>t standardmäßig ein Cache-Verzeichnis (z. B. /var/squid/cache), in<strong>de</strong>m die Daten zwischengespeichert wer<strong>de</strong>n. Wenn Ihr System über ausreichendRessourcen und mehrere Festplatten verfügt, macht es Sinn, weitere Caches zuerstellen. Das führt meist ebenfalls zu einem spürbaren Performancegewinn.Um einen neuen Cache hinzuzufügen, folgen Sie <strong>de</strong>m Verweis An<strong>de</strong>re Caches.Auf <strong>de</strong>m zugehörigen Dialog präsentiert Ihnen das Modul einige grundlegen<strong>de</strong>Cache-Einstellungen, die für die neuen Caches gelten. Um einen neuen Cachehinzuzufügen, klicken Sie auf Einen an<strong>de</strong>ren Cache hinzufügen.Das Hinzufügen eines neuen Caches.www.brain-media.<strong>de</strong>
Speichernutzung 361Geben Sie auf <strong>de</strong>m Formular Cache-Host erstellen zumin<strong>de</strong>st die IP-Adresse bzw.<strong>de</strong>n Hostnamen und <strong>de</strong>n Port an. Außer<strong>de</strong>m sollten Sie bestimmen, um welchenCache-Typ es sich han<strong>de</strong>lt. Sie haben die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Typen:• übergeordneter• untergeordneter• multicastZwingend erfor<strong>de</strong>rlich ist außer<strong>de</strong>m die Angabe <strong>de</strong>s ICP-Anschlusses, damit eineKommunikation zwischen <strong>de</strong>n Proxys möglich ist.Mit <strong>de</strong>r Typauswahl können Sie eine hierarchische Cache-Struktur aufbauen. Istfür <strong>de</strong>n Zugriff auf <strong>de</strong>n Proxy eine Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich, so bestimmen Sie <strong>de</strong>nBenutzer und das Kennwort. Für die allgemeinen Cache-Einstellungen verwen<strong>de</strong>nSie <strong>de</strong>n gleichnamigen Link auf <strong>de</strong>r Squid-Übersicht.28.3 SpeichernutzungAbhängig vom jeweiligen Einsatzbereich benötigt Ihr Proxy-Server mehr o<strong>de</strong>rmin<strong>de</strong>r weitreichen<strong>de</strong> Arbeits- und Festplattenspeicherkapazitäten. Es versteht sichvon selbst, dass bei kleinen Netzwerken <strong>de</strong>utlich weniger Ressourcen benötigtwer<strong>de</strong>n, als beim Einsatz bei einem Internet Provi<strong>de</strong>r. Um <strong>de</strong>n Server optimal andie jeweiligen Erfor<strong>de</strong>rnisse anpassen zu können, stellt Ihnen das Squid-Modul dieSpeichernutzungsfunktionen zur Verfügung.Die Einstellungen für die Speichernutzung.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
362 Administration <strong>de</strong>s Squid-Proxy-ServersDie Einstellungen im Einzelnen:• Speichernutzungsgrenzwert: Das Limit für die Speicherbelegung iststandardmäßig 8 MB. Dieser Wert begrenzt nicht die maximale Prozessgröße.Sie bestimmen hiermit <strong>de</strong>n verfügbaren Speicher für folgen<strong>de</strong> Objekte:oooIn-Transit-Objekte (Objekte, die gera<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>m Proxy un<strong>de</strong>inem Client übermittelt wer<strong>de</strong>n)Hot Objects (die am häufigsten genutzten Seiten wer<strong>de</strong>n im Arbeitsspeichergehalten)Negative-Cached-Objekte (fehlgeschlagene Anfragen wer<strong>de</strong>n füreine bestimmte Zeit gecacht)Die Daten wer<strong>de</strong>n in Objekten zu je 4 KB-Blöcken gespeichert. DieserWert hat sich in <strong>de</strong>r Vergangenheit als optimal erwiesen. Prinzipiell besitzenIn-Transit-Objekte die höchste Priorität. Wird zusätzlicher Speicherbenötigt, wird <strong>de</strong>r Speicher für negative gechachte und Hot-Objekte freigegeben.• FQDN-Cache-Größe. Der Standardwert ist 1024. Hier bestimmen Sie diemaximale Anzahl an Fully-Qualified-Domain-Name-Cache-Einträgen.• Oberer Schwellenwert für Festplatte: Hiermit bestimmen Sie die oberenSchwellenwerte für die Speicherbelegung. Der Standardwert ist 95Prozent. Wird er erreicht, wird Platz geschaffen durch das Entfernen vonObjekten mit einer niedrigeren Priorität.• Unterer Schwellenwert für Festplatte: Hier bestimmen Sie <strong>de</strong>n unterenSchwellenwert.• Maximale Größe zwischengespeicherter Objekte: Bestimmt die maximalzulässige Größe von Cache-Objekten. Sie beträgt standardmäßig4096 KB. Objekte, die diese Größe überschreiten, wer<strong>de</strong>n nie zwischengespeichert.• IP-Adressen-Cache-Größe: Bestimmt die maximale Anzahl an gespeichertenIP-Adressen. Der Standard ist 1024.• Oberer Schwellenwert für IP-Cache: Bestimmt <strong>de</strong>n maximalen Wert anIP-Cache-Einträgen. Der Standard ist auch hier 95 Prozent.• Unterer Schwellenwert für IP-Cache: Bestimmt entsprechend <strong>de</strong>n unterenWert. Standard: 90 Prozent.www.brain-media.<strong>de</strong>
Protokollierung 363• Disk bzw. Memory replacement policy: Hier bestimmen Sie, nach welcherPolicy die Festplatten bzw. Speicher bereinigt wer<strong>de</strong>n.Die Konfiguration <strong>de</strong>r Protokollfunktionen.28.4 ProtokollierungSquid stellt Ihnen verschie<strong>de</strong>ne Protokollierungsfunktionen zur Verfügung, dieIhnen immer dann, wenn etwas nicht rund zu laufen scheint, wichtige Informationenfür die Erkennung und Behebung eines Problems liefern.Die Protokollierungsfunktion erlaubt Ihnen folgen<strong>de</strong> Anpassungen:• Zugriffskontrolldatei: Der Zugriff auf Squid wird mit System-ACL-Funktionen realisiert. In <strong>de</strong>r Regel fin<strong>de</strong>n Sie die zugehörige Protokolldateiim Verzeichnis /var. In ihr wer<strong>de</strong>n die Client-Request- und Aktionenaufgezeichnet. Dabei wird für je<strong>de</strong>n HTTP- und ICP-Request ein Eintragerzeugt.• Debug-Protokolldatei: Auch diese Einstellung ist systemabhängig. Hierfin<strong>de</strong>n Sie allgemeine Informationen über das Cache-Verhalten.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
364 Administration <strong>de</strong>s Squid-Proxy-Servers• Speicherprotokolldatei: Auch hier ist <strong>de</strong>r Speicherort systemabhängig.In ihr wer<strong>de</strong>n die Aktionen <strong>de</strong>s Speichermanagers aufgezeichnet. Dortfin<strong>de</strong>n Sie beispielsweise Informationen darüber, welche Objekte und wielange sie gespeichert wur<strong>de</strong>n.• Cache-Metadata-Datei: Der Standard ist swap.log in je<strong>de</strong>m Cache-Verzeichnis. Sie speichert Metadateien <strong>de</strong>r Objekte, die von <strong>de</strong>m Proxyzwischengespeichert wer<strong>de</strong>n.• Benutze HTTPD-Protokollformat: Standardmäßig wird dieses Formatnicht verwen<strong>de</strong>t, das von httpd-Programmen genutzt wer<strong>de</strong>n könnte.Vielmehr verwen<strong>de</strong>t Squid ein natives Log-Format, das von <strong>de</strong>n meistenLogfile-Analyzern unterstützt wird.• MIME Hea<strong>de</strong>r protokollieren: Standardmäßig wird <strong>de</strong>r MIME-Hea<strong>de</strong>r<strong>de</strong>r HTTP-Transaktionen nicht protokolliert.• Benutzeragentprotokolldatei: Diese Option ist standardmäßig <strong>de</strong>aktiviert.Wenn Sie <strong>de</strong>n Schalter aktivieren, erfolgt die Speicherung <strong>de</strong>sHTTP-Hea<strong>de</strong>rs User-Agent von Client-Anfragen in einer eigenen Protokolldatei(useragent.log).• PID-Datei: Auch diese Einstellung ist systemabhängig. In die Datei wirddie Prozess-ID geschrieben.• Führe RFC931-I<strong>de</strong>nt-Lookups für ACLs aus: Hier können Sie verschie<strong>de</strong>neKriterien für die Suche <strong>de</strong>s Benutzers im ACL-System <strong>de</strong>finieren.• RFC931-I<strong>de</strong>nt-Timeout: Bestimmt die maximale Wartezeit auf eineAntwort auf einen IDENT-Request. Der Standard ist 30 Sekun<strong>de</strong>n.• Vollen Hostnamen protokollieren: Standardmäßig wird auch <strong>de</strong>r Hostnamenicht protokolliert.• Protokollierung <strong>de</strong>r Netzmaske: Hier bestimmen Sie, ob auch dieNetzmaske protokolliert wer<strong>de</strong>n soll.• Debug-Einstellungen: Mit dieser Option bestimmen Sie <strong>de</strong>n Umfang <strong>de</strong>rProtokollierung. Dieser lässt sich über <strong>de</strong>n Konfigurationsparameter<strong>de</strong>bug_options selektiv für die einzelnen Squid-Programmkomponenteneinstellen. Bei Problemen in einzelnen Programmkomponenten (z. B.Authentisierung) lässt sich <strong>de</strong>r Debug-Level dieser Komponente erhöhenund durch die Auswertung <strong>de</strong>r Protokolldatei cache.log lässt sich dasProblem eingrenzen. Die Standardkonfiguration ist ALL,1.www.brain-media.<strong>de</strong>
Cache-Einstellungen 365Die Protokolloptionen wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m Muster Abschnitt, Level <strong>de</strong>finiert.Das Schlüsselwort ALL bestimmt beispielsweise das Debugging für alleAbschnitte.• MIME-Hea<strong>de</strong>r-Tabelle: Hier können Sie <strong>de</strong>n Pfad zur MIME-Tabellevon Squid anpassen. In <strong>de</strong>r Regel ist hier keine Än<strong>de</strong>rung erfor<strong>de</strong>rlich.28.5 Cache-EinstellungenSehr umfangreich fallen die Cache-Einstellungen aus, die sich hinter <strong>de</strong>m gleichnamigenVerweis fin<strong>de</strong>n. Sie können diese Einstellungen beispielsweise nutzen,um zu verhin<strong>de</strong>rn, dass Squid mächtige Dateien zwischenspeichert und um verschie<strong>de</strong>neTimeout-Werte zu optimieren.Ein Blick auf die umfangreichen Cache-Einstellungen.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
366 Administration <strong>de</strong>s Squid-Proxy-ServersZunächst bestimmen Sie <strong>de</strong>n Pfad zu Ihrem Cache-Verzeichnis. Dieser ist standardmäßig/var/cache/squid/. Sie können es aber natürlich auch in je<strong>de</strong>s beliebigean<strong>de</strong>re Verzeichnis bzw. Laufwerk legen. Neben <strong>de</strong>m Typ können Sie auch dieGröße anpassen. Standardmäßig ist das Cache-Verzeichnis 100 MB groß.Mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Einstellungen Verz. <strong>de</strong>r ersten Ebene und Verz. <strong>de</strong>r zweiten Ebenebestimmen Sie die Anzahl <strong>de</strong>r Unterverzeichnisse, die in <strong>de</strong>m Cache-Verzeichniserstellt und in die zwischenzuspeichern<strong>de</strong>n Daten abgelegt wer<strong>de</strong>n. Der Standardwertfür die erste Ebene ist 16, <strong>de</strong>r für die zweite 256.Schauen wir uns weitere wichtige Einstellungen an. Es folgt die Definition <strong>de</strong>rdurchschnittlichen Objektgröße. Sie beträgt standardmäßig 13 KB – ein Wert, <strong>de</strong>rsich in <strong>de</strong>r Vergangenheit bewährt hat. Rechts daneben fin<strong>de</strong>n Sie die Anpassungsmöglichkeitfür die Anpassung <strong>de</strong>r Objekte pro Verzeichnis. Der Standardwertist hier 50. Wenn Sie die Cache-Größe nach oben hin anpassen, kann es sinnvollsein, auch diesen Wert zu erhöhen.Die weiteren Cache-Einstellungen sind für <strong>de</strong>n „normalen“ Betrieb optimiert undmüssen daher kaum verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Wenn Sie wissen wollen, welche Än<strong>de</strong>rungengegebenenfalls Sinn machen, sollten Sie spezielle Squid-Literatur zurate ziehen.Die Einbindung von Hilfsprogrammen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Hilfsprogramme 36728.6 HilfsprogrammeWenn Sie <strong>de</strong>m Verweis Hilfsprogramme folgen, lan<strong>de</strong>n Sie auf einem einfachenFormular, das die Einbindung von verschie<strong>de</strong>nen Drittprogrammen erlaubt. Interessantist hier sicherlich die Möglichkeit, das DNS-Hilfsprogramm anzupassen.Standardmäßig ist es dnsserver. Sie können auch ein alternatives Programm für dasLeeren <strong>de</strong>s Caches (anstelle von inlinkd) einbin<strong>de</strong>n. Standardmäßig wer<strong>de</strong>n außer<strong>de</strong>mmaximal fünf Redirect-Programme verwen<strong>de</strong>t.28.7 ZugriffskontrolleFür die meisten Anwen<strong>de</strong>r sind die Zugriffskontrollfunktionen meist weit interessanter.Folgen Sie dazu <strong>de</strong>m gleichnamigen Link auf <strong>de</strong>r Squid-Übersichtsseite.Dies ist die vielleicht mächtigste Funktion, die Squid zu bieten hat.Die mächstigste Zugriffskontrollfunktion <strong>de</strong>s Squid-Moduls.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
368 Administration <strong>de</strong>s Squid-Proxy-ServersMithilfe <strong>de</strong>r Access-Controll-Funktion können Sie exakt steuern, wer welche Aktionenauf Ihrem System ausführen darf. Neben <strong>de</strong>n Zugriffskontrolllisten fin<strong>de</strong>n Sieauf obigem Formular noch die Möglichkeit, Proxy- und ICP-Beschränkungeneinzuführen.Die häufigste Verwendung <strong>de</strong>r ACL-Funktion: das Blocken von unerwünschtenVerbindungen, die von außerhalb <strong>de</strong>s eigenen Netzwerks kommen. In <strong>de</strong>r Regeldient ein Proxy-Server auch als Schutz vor Attacken von außen.Ein Problem stellt die Verwendung <strong>de</strong>s CONNECT-Proxy-Requests dar, <strong>de</strong>r für<strong>de</strong>n Verbindungsaufbau zu je<strong>de</strong>m Port verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann. Meist wird dieACL so konfiguriert, dass dieser Request lediglich an <strong>de</strong>n Port 443 (<strong>de</strong>n SSL-Port)übergeben wird.Was nun in <strong>de</strong>r Praxis beim Einsatz einer ACL passiert, ist eigentlich recht einfach:Empfängt <strong>de</strong>r Proxy-Server einen Request, so prüft er, ob und falls ja, welche ACLzu <strong>de</strong>m Request <strong>de</strong>finiert wur<strong>de</strong>. Fin<strong>de</strong>t sich eine Regel, wie <strong>de</strong>r Request zu behan<strong>de</strong>lnist, wird diese Regel angewen<strong>de</strong>t. Dabei sind zwei Aktionen möglich:Allow und Deny, also <strong>de</strong>r Zugriff wird erlaubt o<strong>de</strong>r verwehrt. Squid prüft auchICP-Requests, die von an<strong>de</strong>ren Proxy-Servern stammen und kann auch für diesespezielle Aktionen zulassen und verhin<strong>de</strong>rn.In einer Standardinstallation kommt Squid bereits mit einem Satz an Standard-ACL- und Proxy-Beschränkungen daher. Aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n alleRequests unterbun<strong>de</strong>n. Um <strong>de</strong>n Proxy-Server also nutzen zu können, müssen Sieerst einige Anpassungen vornehmen, konkret müssen Sie eigene Regeln <strong>de</strong>finieren,die die gewünschten Aktionen bearbeiten.Damit konkret bestimmte Clients <strong>de</strong>n Proxy-Server nutzen können, gehen Sie wiefolgt vor:1. Wählen Sie im Auswahlmenü Erstelle neue ACL <strong>de</strong>n Eintrag Client-Adresse und klicken Sie dann auf <strong>de</strong>n Erstellen-Button.2. Auf <strong>de</strong>m zugehörigen Formular weisen Sie <strong>de</strong>r Regel eine Bezeichnungzu, beispielsweise MeineNetzwerkClients.3. In <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Eingabefel<strong>de</strong>rn bestimmen Sie <strong>de</strong>n Adressbereich,für <strong>de</strong>n die Regel gelten soll. Die Eingabe könnte beispielsweise192.168.1.0 und 192.168.1.100 lauten. Geben Sie auch dieNetzwerkmaske an. In diesem Beispiel etwa 255.255.255.0.4. In das Feld Fehler-URL geben Sie die Adresse ein, an die ein Clientübergeben wird, wenn ein Fehler auftritt.www.brain-media.<strong>de</strong>
Zugriffskontrolle 3695. Standardmäßig wird die neue Regel in <strong>de</strong>r Squid-Konfigurationsdateigespeichert. Wenn Sie statt<strong>de</strong>ssen eine an<strong>de</strong>re Datei vorziehen, gebenSie diese samt Pfad in <strong>de</strong>m Eingabefeld an.Eine neue ACL entsteht.6. Mit einem Klick auf Speichern übernehmen Sie die neue Regel. Nach<strong>de</strong>m Speichern Ihres ersten ACL-Eintrags fin<strong>de</strong>n Sie diesen in <strong>de</strong>rACL-Liste.7. Da bislang lediglich eine ACL erstellt, ihr aber noch keine Aktion zugewiesenist, folgen Sie als Nächstes <strong>de</strong>m Verweis Füge Proxy-Beschränkung hinzu.8. Auf <strong>de</strong>m Formular Proxy-Regel erstellen wählen Sie zunächst dieAktion Gestatten aus und markieren dann in <strong>de</strong>m Auswahlfeld Übereinstimmen<strong>de</strong>ACLs <strong>de</strong>n oben erstellten EintragMeineNetzwerkClients.9. Klicken Sie dann auf Speichern. Nach <strong>de</strong>m Speichern lan<strong>de</strong>t die neueBeschränkung in <strong>de</strong>r Beschränkungstabelle. Die Reihenfolge <strong>de</strong>r Tabelleneinträgebestimmt <strong>de</strong>ren Priorität. Daher sollten Sie Ihren neuenEintrag über <strong>de</strong>n Eintrag Deny All führen, <strong>de</strong>nn alle auf diesen folgen<strong>de</strong>nEinträge wer<strong>de</strong>n unterbun<strong>de</strong>n.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
370 Administration <strong>de</strong>s Squid-Proxy-Servers10. Wichtig ist, dass Sie anschließend auf <strong>de</strong>n Verweis Än<strong>de</strong>rungen anwen<strong>de</strong>nim Kopfbereich <strong>de</strong>s Squid-Moduls klicken, damit Ihre neuenEinstellungen auch greifen.Die Auswahl <strong>de</strong>s ACL-Typs.Wir sind beim Erstellen <strong>de</strong>s ersten ACL-Eintrags <strong>de</strong>m ACL-Typ begegnet. Wie Sievoranstehen<strong>de</strong>r Abbildung entnehmen können, kennt Squid eine Vielzahl solcherTypen. All diese Typen sind für unterschiedliche Aufgabenbereiche geeignet undweisen im Folgeformular spezifische Fel<strong>de</strong>r auf. Nachstehen<strong>de</strong> Tabelle fasst diesewichtigsten Typen zusammen:Typ Kurzinfo Fel<strong>de</strong>rAnfragemetho<strong>de</strong>Browser-Regexp.Für diesen Typ wer<strong>de</strong>n die http-Kommandos GET, POST, HEAD,CONNECT, PUT und DELETEherangezogen.Dieser Typ prüft <strong>de</strong>n User-Agent-Hea<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r bei einem Request an<strong>de</strong>n Proxy-Server übermittelt wird.Damit können Sie beispielsweisegezielt bestimmte Browser vomZugriff ausschließen.Das zugehörige Formularerlaubt die Aktivierungaller Kommandos.Erlaubt die Angabevon regulären Ausdrücken,beispielsweiseMozilla/4.www.brain-media.<strong>de</strong>
Zugriffskontrolle 371Typ Kurzinfo Fel<strong>de</strong>rClient-AdresseClient-HostnameClient-RegexpDatum und UhrzeitEthernet AddressDiesen Typ haben Sie zuvor kennengelernt.Er erlaubt es Ihnen,einen IP-Adressbereich zu <strong>de</strong>finieren,<strong>de</strong>r Zugriff auf <strong>de</strong>n Server hat– o<strong>de</strong>r auch nicht.Führt einen Reverse-DNS-Lockup<strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s Clients durch.Der Einsatz dieses Typs ist sinnvoll,um Clients Zugriff auf dasNetzwerk zu gewähren.Dieser Typ entspricht weitgehend<strong>de</strong>m Vorstehen<strong>de</strong>n, allerdings mit<strong>de</strong>m Unterschied, dass hier einregulärer Ausdruck für die Auswahl<strong>de</strong>r Clients verwen<strong>de</strong>t wird.Dieser Typ greift bei bestimmtenDaten bzw. Uhrzeiten. Der Einsatzdieses Filters macht beispielsweisedann Sinn, wenn Sie <strong>de</strong>n Zugriffauf <strong>de</strong>n Squid-Server auf bestimmteWochentage beschränken wollen,beispielsweise von Montag bisFreitag.Diese ACL bezieht sich auf eineo<strong>de</strong>r auch mehrere MAC-Adressen.Ihr Einsatz ist beispielsweise dannsinnvoll, wenn sich zwischen <strong>de</strong>mClient und Proxy-Server ein Routerbefin<strong>de</strong>t. Setzt voraus, dass SieSquid mit <strong>de</strong>r Option --enable-arpaclkompiliert haben.Die Verwendung diesesTyps wur<strong>de</strong> zuvorbeschrieben.Liste mit Domainsbzw. Hostnamen.In diesem Eingabefeldkönnen Sie PerltypischereguläreAusdrücke verwen<strong>de</strong>n.Aktivieren Sieaußer<strong>de</strong>m die OptionIgnore case?, damitbei <strong>de</strong>n Abfragen nichtzwischen Groß- undKleinschreibung unterschie<strong>de</strong>nwird.In <strong>de</strong>m zugehörigenFormular bestimmenSie die Tage und dieStun<strong>de</strong>n, für die dieRegel gelten soll. Ummehrere Tage auszuwählen,halten Sie dieStrg-Taste gedrückt.Geben Sie außer<strong>de</strong>mdie Uhrzeit an, für diedie ACL gilt. Sie könnenStun<strong>de</strong>n undMinuten <strong>de</strong>finieren.Geben Sie in dasTextfeld die MAC-Adressen ein. EinBeispiel:08:00:20:ae:fd:7e.Verwen<strong>de</strong>n Sie fürje<strong>de</strong> Adresse eineZeile.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
372 Administration <strong>de</strong>s Squid-Proxy-ServersDas Erstellen einer Datums-/Zeit-ACL mit genauerBeschränkung auf Tage und Uhrzeit.Typ Kurzinfo Fel<strong>de</strong>rExternal AuthRegexpExternal ProgrammExterne Auth.Dieser ACL-Typ erlaubt die Verwendungvon regulären Ausdrückenfür die Authentifizierung vonBenutzern auf <strong>de</strong>m System.Dieser Typ erlaubt Ihnen die Einbindungeines externen Programms.Wenn Sie diesen Typ verwen<strong>de</strong>n,müssen sich Clients gegen dieBenutzerliste authentifizieren.Geben Sie in dasTextfeld <strong>de</strong>n regulärenAusdruck ein. AktivierenSie am bestenauch hier die OptionIgnore case?Geben Sie das Programm,seine Klasseund eventuell weitereOptionen an.Aktivieren Sie auf <strong>de</strong>mzugehörigen FormularAll users, damit sichalle Benutzer authentifizierenmüssen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Zugriffskontrolle 373Typ Kurzinfo Fel<strong>de</strong>rMax User IPMaximale Anzahlan VerbindungenProxy-AnschlussProxy-IP-AdresseQuelle ALSNummerRFC931 UserRegexpRFC931-BenutzerReply MIME-TypeMit diesem Typ können Sie diemaximale Anzahl an IP-Adressenpro Benutzer <strong>de</strong>finieren.Erlaubt Ihnen die Konfiguration <strong>de</strong>rmaximalen Anzahl an gleichzeitigenAnfragen von Clients. Mit einempraktikablen Wert von 5 bis 10beschränken Sie die Server-Last.Mit dieser ACL können Sie <strong>de</strong>nPort angeben, auf <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Proxy-Server horcht. Der Einsatz ist beiProxy-Servern sinnvoll, die mehrerePorts verwen<strong>de</strong>n.Dieser ACL-Typ erlaubt Ihnen dieDefinition einer IP-Adresse, auf <strong>de</strong>r<strong>de</strong>r Squid-Proxy-Server Verbindungenakzeptiert.Dieser Typ ist fehlerhaft lokalisiert.Es müsste AS-Nummer lauten. Mitsolchen Nummern wer<strong>de</strong>n großeNetzwerke i<strong>de</strong>ntifiziert. Zwei Beispiele:Web.<strong>de</strong> besitzt die NummerAS20796 und Freenet.<strong>de</strong> dieNummer AS5430. In <strong>de</strong>r Regel istdieser Typ nicht für Sie relevant.Mit <strong>de</strong>n in RPC931 <strong>de</strong>finiertenFunktionen ist die I<strong>de</strong>ntifikationeines entfernten Benutzers beimZugriff auf <strong>de</strong>n Proxy-Server möglich.Der Einsatz dieses ACL-Typsist sinnvoll, wenn Sie vertrauenswürdigenBenutzern <strong>de</strong>n Zugrifferlauben wollen.Entsprechend voranstehen<strong>de</strong>mTyp, allerdings wer<strong>de</strong>n die Benutzernamenfür die Authentifizierungverwen<strong>de</strong>t.Dieser Typ erlaubt die Verwendung<strong>de</strong>s Reply-MIME-Typs für die Authentifizierung.Bestimmen Sie <strong>de</strong>nWert.Geben Sie <strong>de</strong>n gewünschtenWert an.Geben Sie <strong>de</strong>n gewünschtenPort an.Geben Sie die IP-Adresse und dieNetzmaske an.In <strong>de</strong>m zugehörigenFormular bestimmenSie <strong>de</strong>n AS-Zahlenwert.Geben Sie einen regulärenAusdruck für <strong>de</strong>nBenutzer an.Geben Sie die Benutzernamenan.Geben Sie <strong>de</strong>n Typan.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
374 Administration <strong>de</strong>s Squid-Proxy-ServersTyp Kurzinfo Fel<strong>de</strong>rRequest MIMETypeSNMP CommunityURL-AnschlussURL-Pfad-RegexpURL-ProtokollURL-RegexpWeb-Server-RegexpWeb-Server-AdresseAngabe <strong>de</strong>s Adressbereichs.Webserver-Host-NameHier können Sie entsprechend <strong>de</strong>nMIME-Typ angeben, <strong>de</strong>r in einemClient-Request verwen<strong>de</strong>t wird.Mit diesem ACL-Typ können SieSNMP-Agents beschränkten Zugriffauf <strong>de</strong>n Squid-Proxy-Server gewähren.Das macht Sinn, um dieVerfügbarkeit <strong>de</strong>s Systems überwachenzu können.Hier geben Sie <strong>de</strong>n Port an. DieserTyp ist sinnvoll einsetzbar, umZugriffe auf nicht HTTP-Ports wie23 o<strong>de</strong>r 25 zu steuern.Dieser ACL-Typ erlaubt die Steuerungauf bestimmte Pfa<strong>de</strong> mithilfevon regulären Ausdrücken. Sinnvolleinsetzbar ist das beispielsweisezur Zugriffsbeschränkung auf dynamischerzeugte Inhalte.Mit diesem Typ können Sie dieNutzung von bestimmten Protokollenunterbin<strong>de</strong>n. Sie können beispielsweise<strong>de</strong>n FTP-Zugriff verwehren.Mittels regulärer Ausdrücke könnenSie <strong>de</strong>n Zugriff auf bestimmte Pfa<strong>de</strong>o<strong>de</strong>r auch ganze Sites unterbin<strong>de</strong>n.Mit diesem ACL-Typ können Sie<strong>de</strong>n Zugriff mithilfe von regulärenAusdrücken verhin<strong>de</strong>rn.Geben Sie hier <strong>de</strong>n IP-Adressbereich ein, für <strong>de</strong>n Siebeispielsweise <strong>de</strong>n Zugriff verwehrenwollen.Erlaubt die Angabe von Hostnamen,auf die <strong>de</strong>r Zugriff möglichbzw. verhin<strong>de</strong>rt wird.Geben Sie <strong>de</strong>n gewünschtenTyp an.Geben Sie <strong>de</strong>n Community-Stringan.Geben Sie <strong>de</strong>n bzw.die Ports an. MehrereEinträge sind durchein Leerzeichen zutrennen.Geben Sie <strong>de</strong>n regulärenAusdruck für <strong>de</strong>nPfad an.Bestimmen Sie dasbzw. die Protokolle.Geben Sie die gewünschtenAusdrückein <strong>de</strong>m Eingabefeldan.Geben Sie <strong>de</strong>n regulärenAusdruck an.Geben Sie die Hostnamenbzw. Domainsan.www.brain-media.<strong>de</strong>
Administrative Einstellungen 37528.8 Administrative EinstellungenDie Squid-Konfiguration erlaubt Ihnen die Anpassung verschie<strong>de</strong>ner administrativerEinstellungen. Dazu folgen Sie <strong>de</strong>m gleichnamigen Link. Die Einstellungendieses Formulars sind weitgehend selbsterklärend. Hier legen Sie beispielsweisefest, unter welcher Benutzerkennung Squid ausgeführt wird und welcher Gruppe erangehört. Sie können außer<strong>de</strong>m die E-Mail-Adresse <strong>de</strong>s Cache-Managers, <strong>de</strong>nHostnamen und die Bekanntmachung (Squid versen<strong>de</strong>t automatisch Broadcast-Meldungen, um an<strong>de</strong>re auf sich aufmerksam zu machen) anpassen.Die administrativen Einstellungen <strong>de</strong>s Proxy-Servers.28.9 AuthentifizierungWie wir gesehen haben, ist es mithilfe <strong>de</strong>r ACL-Funktionen recht einfach, <strong>de</strong>nZugriff auf <strong>de</strong>n Server und die Nutzung bestimmter Dienste auf IP-Adressen zubeschränken. Sie können aber auch die Authentifizierung von Clients gegenüber<strong>de</strong>m Proxy-Server einführen. So können Sie auch Benutzern <strong>de</strong>n Zugriff gewähren,die nicht über eine feste, dann freizugeben<strong>de</strong> IP-Adresse verfügen.Dabei sind unterschiedliche Szenarien <strong>de</strong>nkbar, beispielsweise, dass die Authentifizierungüber <strong>de</strong>n Browser erfolgt und <strong>de</strong>r Benutzer seine Kennung und seinPasswort angibt.Squid kann für die Authentifizierung auf externe Programme zurückgreifen, wiesie beispielsweise von <strong>Webmin</strong> o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Betriebssystem bereitgestellt wer<strong>de</strong>n.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
376 Administration <strong>de</strong>s Squid-Proxy-ServersDie Einbindung externer Tools für die Authentifizierung gegenüber Squid.Die Einstellungen für ein externes Authentifizierungsprogramm verbergen sichhinter <strong>de</strong>m Verweis Authentication Programs. Das Formular bietet Ihnen die Authentifizierungüber <strong>Webmin</strong> o<strong>de</strong>r über eine benutzer<strong>de</strong>finierte Eingabe an. WennSie <strong>de</strong>n Linux-Passwort-Mechanismus verwen<strong>de</strong>n wollen, so geben Sie in dasEingabefeld beispielsweise /usr/etc/passwd ein. Dann haben alle dort eingetragenenBenutzer die Möglichkeit, sich Squid gegenüber zu authentifizieren. Wenn Siesich für <strong>de</strong>n <strong>Webmin</strong>-Mechanismus entschei<strong>de</strong>n, greift Squid auf Ihre <strong>Webmin</strong>-Benutzer zurück.Ab Squid 2.5 ist außer<strong>de</strong>m die Nutzung von NTLM und Digest möglich. BestimmenSie dazu die entsprechen<strong>de</strong>n Tools.28.10 Delay PoolsMit <strong>de</strong>n sogenannten Delay-Pools stellt Ihnen Squid eine effektive Funktion zurBandbreitenbegrenzung für bestimmte Clients o<strong>de</strong>r URL-Teile zur Verfügung. Mitdieser Funktion können Sie das System so konfigurieren, dass für alle relevantenAufgaben immer ausreichen<strong>de</strong> Bandbreite verfügbar ist.Squid kennt drei verschie<strong>de</strong>ne Arten von Delay-Pools:www.brain-media.<strong>de</strong>
Delay Pools 3771. Bei einem Pool <strong>de</strong>r Klasse 1 wird die Download-Rate aller Verbindungenzusammengefasst und darf eine gewisse Bandbreite nichtüberschreiten. Mit dieser Konfiguration können Sie allen Nutzern einenmaximalen Rahmen zuweisen.2. Bei einem Pool <strong>de</strong>r Klasse 2 kann zum einen wie<strong>de</strong>r die gesamteBandbreite begrenzt wer<strong>de</strong>n und zum an<strong>de</strong>ren die Bandbreite für einenmit einer ACL festgelegten Bereich o<strong>de</strong>r Benutzer <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n.3. Bei einem Pool <strong>de</strong>r Klasse 3 kann schließlich zusätzlich zu <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>nPools 1 und 2 noch eine Begrenzung für ein gesamtes Subnetzeingeführt wer<strong>de</strong>n.In <strong>de</strong>r Standardkonfiguration ist eine maximale Nutzung von 50 Prozent <strong>de</strong>r verfügbarenBandbreite vorgesehen.Das Erstellen eines ersten Delay-Pools.Um einen erstes Pool zu erstellen, folgen Sie <strong>de</strong>m Link Add a new <strong>de</strong>lay pool.Bestimmen Sie die Pool-Klasse und <strong>de</strong>finieren Sie die Begrenzungen. Mit einemKlick auf Erstellen ist die erste Bandbreitenbeschränkung erzeugt.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
378 Administration <strong>de</strong>s Squid-Proxy-Servers28.11 Hea<strong>de</strong>r-ZugriffskontrolleDie Funktion <strong>de</strong>s Verweises Hea<strong>de</strong>r Access Control ist sehr einfacher Art. Hierkönnen Sie die HTTP-Hea<strong>de</strong>r beschränken, die Squid von Clients an die Serverweitergibt.28.12 Refresh-RegelnÄhnlich simpel ist die Funktion Refresh-Regeln. Hier können Sie Regeln erstellen,die die Standard-Refresh-Zeit auf Grundlage von regulären Ausdrücken überschreiben.Mit dieser Funktion können Sie beispielsweise die Cache-Zeit für bestimmteWebsites o<strong>de</strong>r Protokolle neu <strong>de</strong>finieren – ohne dabei alle Squid-weitenEinstellungen än<strong>de</strong>rn zu müssen.28.13 Verschie<strong>de</strong>ne EinstellungenDie Funktionen, die sich hinter <strong>de</strong>m Verweis Verschie<strong>de</strong>ne Einstellungen verbergen,sind nichts für Einsteiger. Hier können routinierte Squid-Administratoren anverschie<strong>de</strong>nen Schrauben drehen. Sie können beispielsweise <strong>de</strong>n Pfad zu einerFehlermeldungstextdatei angeben o<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>ne HTTP- und WCCP-Einstellungen bearbeiten.Die Port-Umleitung von Squid.www.brain-media.<strong>de</strong>
Port-Umleitung 37928.14 Port-UmleitungSquid kommt häufig als transparenter Proxy zum Einsatz, <strong>de</strong>r Requests von Port 80verarbeitet. Für <strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r ist die Verbindung über einen transparenten Proxynicht von einer direkten Verbindung über ein Gateway zu unterschei<strong>de</strong>n. Squidkann so konfiguriert wer<strong>de</strong>n, dass es als transparenter Proxy zum Einsatz kommt,aber im Zusammenspiel mit einer Firewall Requests an Port 3128 übergibt. Dazumüssen Sie zunächst die Linux-Firewall aktivieren und dann im zweiten Schritt diePort-Umleitung für die Clients aktivieren.28.15 Cache-Manager-StatistikDer Proxy-Server Squid kommt mit einem einfachen CGI-Programm cachemgr.cgidaher, das Ihnen statistische Informationen zu Ihren Cache-Daten liefert. Um aufdie Daten zuzugreifen, folgen Sie auf <strong>de</strong>r Squid-In<strong>de</strong>x-Seite <strong>de</strong>m Verweis Cache-Manager-Statistiken, wählen <strong>de</strong>n Cache-Server aus (meist localhost) und loggensich ein. Bei einer neuen Installation können Sie die Fel<strong>de</strong>r Manager und Passwortmeist leer lassen.Der Logfile-Analyzer Calamaris ist bestens fürdie Auswertung von Squid-Dateien geeignet.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
380 Administration <strong>de</strong>s Squid-Proxy-ServersSquid-Protokolldateien auswertenIhrer Aufmerksamkeit ist sicherlich nicht entgangen, dass über die <strong>Webmin</strong>-Server-Übersicht auch SARG (Squid Analysis Report Generator) verfügbar ist. Dabei han<strong>de</strong>ltes sich um einen Logfile-Analyzer, <strong>de</strong>r die Protokolldateien <strong>de</strong>s Proxy-Serversanalysiert und aufbereitet. Diese Daten helfen Ihnen, <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>s Proxy-Servers zu erkennen – und gegebenenfalls Maßnahmen für die Optimierung <strong>de</strong>rKonfiguration zu ergreifen.Noch einen Tick besser ist Calamaris (http://calamaris.cord.<strong>de</strong>). Calamaris ist wieSARG ein Analyseprogramm für Logdateien, das auf die Analyse von Proxy-Servern spezialisiert ist.28.16 Cache leeren und neue erstellenÜber das letzte Icon auf <strong>de</strong>r Squid-Übersicht können Sie schließlich <strong>de</strong>n Zwischenspeicherleeren und einen neuen Cache erstellen. Dazu folgen Sie <strong>de</strong>m Link undklicken auf die gleichnamige Schaltfläche. Das <strong>Webmin</strong>-Modul zeigt das zugehörigeSquid-Kommando und mögliche Fehlermeldungen an.28.17 ModulkonfigurationAuch das Squid-Modul besitzt eine eigene Modulkonfiguration, über die Siekonfigurierbare und Systemeinstellungen einsehen und gegebenenfalls anpassenkönnen.www.brain-media.<strong>de</strong>
Modulkonfiguration 381Die Modulkonfiguration für das Squid-Modul.Auch bei <strong>de</strong>r Squid-Modulkonfiguration fin<strong>de</strong>n Sie zwei Bereiche: zunächst diekonfigurierbaren und dann die Systemkonfigurationen. Die anpassbaren Einstellungensind insbeson<strong>de</strong>re dann interessant, wenn Sie Calamaris für die Auswertung<strong>de</strong>r Protokolldateien verwen<strong>de</strong>n.Bestimmen Sie zunächst, ob alle Calamaris-Berichte erstellt wer<strong>de</strong>n und welchesFormat (HTML o<strong>de</strong>r Text) die Berichte besitzen sollen. Außer<strong>de</strong>m können Sieweitere Kommandozeilenparameter an Calamaris übergeben. Alle weiteren Einstellungenkönnen Sie in <strong>de</strong>r Regel guten Gewissens beibehalten.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
382 Administration <strong>de</strong>s Squid-Proxy-Serverswww.brain-media.<strong>de</strong>
38329 NetzwerkeinstellungenDas Hauptaugenmerk von <strong>Webmin</strong> liegt in <strong>de</strong>r Administration <strong>de</strong>r unterschiedlichstenServer. Wie Sie gesehen haben, können Sie nahezu alle wichtigen Serverin <strong>de</strong>r Standardkonfiguration verwalten. Doch <strong>Webmin</strong> taugt für mehr. Auch zurBearbeitung <strong>de</strong>r Netzwerkeinstellungen. Diesen wollen wir uns in diesem Kapitelwidmen. Um es vorwegzunehmen: Auch sie sehr umfangreich. Wollte man sie<strong>de</strong>tailliert beschreiben, so könnte man hierfür ein eigenes Buch schreiben.Die Funktionen <strong>de</strong>r Netzwerkkategorie.Das vorliegen<strong>de</strong> Kapitel beschränkt sich auf die wesentlichen Funktionen. Wie Sienachstehen<strong>de</strong>r Abbildung entnehmen können, sind über die Netzwerkkategoriesiebzehn Bereiche konfigurierbar, angefangen beim ADSL-Client über die Firewallbis hin zum SSL-Tunnel.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
384 NetzwerkeinstellungenWenn Ihr Linux-System über eine DSL-Verbindung mit <strong>de</strong>m Internet verfügt, sokönnen Sie über <strong>de</strong>n Verweis ADSL-Client <strong>de</strong>ssen Einstellungen bearbeiten.29.1 BandbreitenmessungMit <strong>de</strong>m Modul Bandbreitenmessung können Sie einen einfachen Bericht erzeugen,<strong>de</strong>r Ihnen Auskunft darüber gibt, welche Datenmengen mit Ihrer Umgebungübertragen wer<strong>de</strong>n. Über das zugehörige Formular bestimmen Sie <strong>de</strong>n Zeitraum,für <strong>de</strong>n die Daten angezeigt wer<strong>de</strong>n sollen. Um <strong>de</strong>n Bericht zu erzeugen, klickenSie auf Generiere Report. Die Berichtfunktion greift auf die Funktionen aufIPTables zurück.Die Bandbreitenauswertung präsentiert Ihnen <strong>de</strong>n übertragenen Traffic.Die hier ausgegebenen Informationen sind nützliche Informationen, um sich einBild von <strong>de</strong>m bisherigen Datenauskommen machen zu können. Über das AuswahlmenüZeige Traffic können Sie bestimmen, für welche Komponenten dieAuswertung erstellt wird. Sie haben die Wahl zwischen vier Optionen:• Host• Protokoll• Interner Port• Externer Portwww.brain-media.<strong>de</strong>
Erweiterte Internetdienste 385In <strong>de</strong>r Modulkonfiguration können Sie außer<strong>de</strong>m anpassen, welche Firewalldatenfür die Auswertung verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.29.2 Erweiterte InternetdiensteZur Steuerung und Überwachung von Netzwerkverbindungen kam bei Linux-Systemen inetd zum Einsatz. Wird <strong>de</strong>r Daemon beispielsweise mit einer Anfragean Port x angesprochen, wird diese an das Programm tcpd weitergeleitet. tcpd entschei<strong>de</strong>tauf Basis <strong>de</strong>r Regeln in <strong>de</strong>n Dateien hosts.allow und hosts.<strong>de</strong>ny, ob dieAnfrage zulässig ist. Ist dies <strong>de</strong>r Fall, so wird <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Serverprozess,zum Beispiel ftpd, gestartet und die Anfrage bearbeitet.inetd ist in <strong>de</strong>r Vergangenheit immer wie<strong>de</strong>r durch Schwachstellen und Unzulänglichkeitenins Gere<strong>de</strong> gekommen und wird inzwischen von <strong>de</strong>r erweiterten Variantexinetd abgelöst. Diese bietet weitreichen<strong>de</strong>re Sicherheitsfunktionen, beispielsweise• die Zugriffssteuerung von TCP, UDP und RPC-Diensten,• die Zugriffsbeschränkung auf bestimmte Zeiten,• die Protokollierung von zulässigen, als auch von unzulässigen Anfragen,und• einen effizienten Schutz gegen Denial-of-Service-Angriffe.Seine Konfiguration erfolgt über die /etc/xinetd.conf – o<strong>de</strong>r eben über <strong>Webmin</strong>.Wenn Sie <strong>de</strong>m Verweis Erweiterte Internetdienste (xinetd) folgen, präsentiert Ihnendas Modul eine Liste mit Services, die über das System prinzipiell verfügbarsind.In <strong>de</strong>r Dienstübersicht wer<strong>de</strong>n Ihnen neben <strong>de</strong>r Dienstbezeichnung folgen<strong>de</strong> Informationenangezeigt: Typ, Port/Nummer, Protokoll, Benutzer, Serverprogrammund Status (ein-/ausgeschaltet). Die Einstellungen eines Dienstes öffnen Sie, in<strong>de</strong>mSie auf die jeweilige Dienstbezeichnung klicken.Der Dialog zum Bearbeiten eines Internetdienstes präsentiert Ihnen drei Bereiche:Dienst-Netzwerkoptionen, Dienst-Programmoptionen und Dienst-Zugriffskontrolle.In <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n erstgenannten Bereichen müssen Sie in <strong>de</strong>r Regel keine Än<strong>de</strong>rungenvornehmen. Weitaus interessanter sind die Funktionen <strong>de</strong>r Zugriffskontrolle.Wenn Sie <strong>de</strong>n Dienst nur für bestimmte Hosts freigeben wollen, aktivieren Sieunter Erlaube Zugriff von die Option Nur aufgelistete Hosts und geben in das darunterliegen<strong>de</strong>Feld die IP-Adressen <strong>de</strong>r Hosts ein. Entsprechend gehen Sie vor,<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
386 Netzwerkeinstellungenwenn Sie bestimmte Systeme explizit aussperren wollen. Außer<strong>de</strong>m können Sie dieZugriffszeiten bestimmen. Diese müssen das Format Std.Std : MinMin - Std.Std :MinMin besitzen.Das Formular zum Bearbeiten eines Internetdienstes.Über die Dienstliste können Sie auch eigene Einträge erzeugen. Klicken Sie dazuauf Erzeuge einen neuen Internetdienst und füllen Sie das Dienstformular mit <strong>de</strong>rDienstbezeichnung, <strong>de</strong>r Adresse, <strong>de</strong>m Port etc. aus.Das Interessante an dieser Funktion: Am Fuße <strong>de</strong>r Dienstliste fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n ButtonStandardoptionen, über <strong>de</strong>n Sie Ihre Vorgaben für alle Dienste <strong>de</strong>finieren können.So können Sie beispielsweise bestimmten Hosts immer <strong>de</strong>n Zugang verwehren.www.brain-media.<strong>de</strong>
VPN-Konfiguration 387In <strong>de</strong>r xinetd-Modulkonfiguration fin<strong>de</strong>n Sie die Pfa<strong>de</strong> zu <strong>de</strong>n relevanten Dateien.Sie können über die Netzwerkkategorie übrigens auch <strong>de</strong>n xinetd-Vorläufer inetdkonfigurieren. Verzichten Sie auf <strong>de</strong>ssen Einsatz und verwen<strong>de</strong>n Sie besser dieerweiterte Variante.29.3 VPN-KonfigurationÜber die Netzwerkkonfiguration lässt sich auch die OpenSwan-basierte VPN-Umgebung konfigurieren. Die VPN-Konfiguration erlaubt das Erstellen neuer unddas Bearbeiten bestehen<strong>de</strong>r Tunnel sowie das Bearbeiten <strong>de</strong>r globalen Einstellungenund Richtlinien. Mit einer VPN-Lösung wie OpenSwan wird über das ansichunsichere Internet ein sicherer Verbindungskanal erzeugt, <strong>de</strong>r von außen kaum zuknacken ist.Die umfangreichen VPN-Funktionen.Je nach Systemkonfiguration kommt Ihre VPN-Installation bereits mit verschie<strong>de</strong>nenvor<strong>de</strong>finierten Verbindungen daher. Wie Sie es von verschie<strong>de</strong>nen an<strong>de</strong>renServer-Modulen kennen, können Sie auch hier Vorgaben für alle Verbindungen<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
388 Netzwerkeinstellungen<strong>de</strong>finieren. Folgen Sie dazu <strong>de</strong>m Verweis Defaults for all connections. Um eineneue Verbindung zu <strong>de</strong>finieren, klicken Sie auf Add a new IPsec VPN connection.Im Bereich Options and policies verwalten Sie insbeson<strong>de</strong>re die öffentlichen undgeheimen Schlüssel sowie verschie<strong>de</strong>ne Netzwerk-spezifische Einstellungen. DerenNutzung ist nur mit soli<strong>de</strong>n OpenSwan-Kenntnissen möglich. Sie sollten sichdaher zunächst eingehend mit <strong>de</strong>r Lösung auseinan<strong>de</strong>rsetzen.29.4 Kerberos-KonfigurationNichts für schwache Nerven ist die Handhabung von Kerberos. Das ist ein verteilterAuthentifizierungsdienst, <strong>de</strong>r für offene und unsichere Computernetze entwickeltwur<strong>de</strong>. Der Dienst bietet Ihnen sichere und einheitliche Authentifizierung ineinem ungesicherten TCP/IP-Netzwerk auf sicheren Hostrechnern. Die Authentifizierungübernimmt eine vertrauenswürdige dritte Partei. Diese dritte Partei ist einbeson<strong>de</strong>rs geschützter Kerberos-5-Netzwerkdienst.Über die Kerberos-Konfiguration können Sie insbeson<strong>de</strong>re die Einstellungen fürdie Protokolldateien und verschie<strong>de</strong>ne allgemeine Einstellungen anpassen. Auchhier gilt: Wenn Sie sich für Kerberos interessieren, sollten Sie sich entsprechen<strong>de</strong>Literatur zulegen. Das ist im Rahmen eines Buches wie <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n lei<strong>de</strong>rnicht möglich. Dazu ist die Materie zu komplex.29.5 Linux-FirewallWenn Sie Ihr <strong>Webmin</strong>-System direkt mit <strong>de</strong>m Internet verbin<strong>de</strong>n und dieses beispielsweiseals Gateway für das lokale Netzwerk dient, so sollten Sie sich unbedingtmit <strong>de</strong>r Firewall-Funktion auseinan<strong>de</strong>rsetzen, <strong>de</strong>nn sie hilft, Angreifer fernzuhalten.Seit Jahren verfügen Linux-Distributionen über mehrere Firewall-Lösungen. Aktuellfin<strong>de</strong>t man im Kernel die IPTables-Implementierung, die als ausgesprochenrobust und soli<strong>de</strong> gilt.In <strong>de</strong>r IPTables-Terminologie spielen verschie<strong>de</strong>ne Begriffe eine wichtige Rolle.Die Firewall besteht aus drei Objekten:• Tabellen (tables)• Ketten (chains)• Regeln (rules)www.brain-media.<strong>de</strong>
Linux-Firewall 389Die IPTables-Architektur gruppiert die Regeln für die Verarbeitung von Netzwerk-Paketen in drei Tabellen:• filter für Paketfilter• nat für Network Address Translation• mangle für PaketmanipulationenDiese Tabellen enthalten Ketten von Verarbeitungsregeln, die aus Mustern bestehen,die wie<strong>de</strong>rum bestimmen, auf welche Pakete die Regel angewen<strong>de</strong>t wird undZiele, die festlegen, was mit <strong>de</strong>n Paketen passiert.Chains bestimmen also, wo geprüft wird, Pattern, welche Pakete betroffen sind undTargets, was mit diesen geschehen soll. Wichtig für das Verständnis <strong>de</strong>s Systems:Die Filterregeln wer<strong>de</strong>n sequenziell bis zum ersten Treffer abgearbeitet.Die Konfiguration <strong>de</strong>r Linux-Firewall.Das Linux-Firewall-Modul erlaubt Ihnen die Verwaltung von Regeln, Tabellen undKetten. Die Handhabung ist an sich recht einfach. Die Konfiguration kommt mit<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
390 Netzwerkeinstellungendrei vor<strong>de</strong>finierten Ketten daher, die sich um <strong>de</strong>n eingehen<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n ausgehen<strong>de</strong>nund <strong>de</strong>n weitergeleiteten Traffic kümmern. Um eine neue Regel für eine dieserKetten zu erstellen, klicken Sie auf Add Rule. Natürlich können Sie auch eigeneKetten erstellen und diese dann mit Regeln füllen. Dazu geben Sie die gewünschteKettenbezeichnung im oberen Eingabefeld ein.Das Editieren einer Regel.Ein wesentliches Element von Regeln sind die durchzuführen<strong>de</strong>n Aktionen. Siekönnen beispielsweise folgen<strong>de</strong> Aktionen (Targets) <strong>de</strong>finieren:• Accept: Das Paket wird akzeptiert.• Drop: Das Paket wird ohne Rückmeldung an <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>r verworfen.• Queue: Das Paket wird in eine Warteschlange im Userspace geschickt,sodass es von einem Benutzerprogramm bearbeitet wer<strong>de</strong>n kann.www.brain-media.<strong>de</strong>
Netzwerkkonfiguration 391Essenziell für die Effektivität <strong>de</strong>r Firewall ist ein schlüssiges Konzept, wie Sie mitKetten, Tabellen und Regeln umgehen. Im Internet fin<strong>de</strong>n Sie ausreichend Materialfür die optimale Handhabung <strong>de</strong>r Firewall-Funktionen.Hinweis:Nicht weiter eingehen können wir im Rahmen dieses Buchs auf die FunktionenNFS-Exporte und NIS-Client und -Server sowie die Shorewall-Firewall. Hier sei aufdie Buch-Site verwiesen.29.6 NetzwerkkonfigurationWie es sich für eine Netzwerkkategorie gehört, fin<strong>de</strong>n Sie dort auch eine Netzwerkkonfiguration.In selbiger fin<strong>de</strong>n Sie die Einstellungen für die Netzwerkschnittstellen,das Routing/Gateways, <strong>de</strong>n DNS-Client sowie die Host-Adressen.Die Netzwerkkonfiguration von <strong>Webmin</strong>.Außer<strong>de</strong>m fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r Netzwerkkonfigurationsübersicht <strong>de</strong>n Button Konfigurationanwen<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>m Sie Ihre Än<strong>de</strong>rungen übernehmen.Wenn Sie <strong>de</strong>m Verweis Netzwerkschnittstellen folgen, präsentiert Ihnen das zugehörigeFormular all die Schnittstellen, die aktuell aktiv sind und in einem zweitenBereich die, die beim Booten <strong>de</strong>s Systems aktiviert wer<strong>de</strong>n. Zu je<strong>de</strong>r Schnittstellewer<strong>de</strong>n die Bezeichnung, <strong>de</strong>r Typ, die IP-Adresse, die Netzmaske und <strong>de</strong>r Statusangezeigt.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
392 NetzwerkeinstellungenDas Hinzufügen einer neuen Schnittstelle ist einfach: Folgen Sie einfach <strong>de</strong>mgleichnamigen Link und bestimmen Sie die Parameter.Ähnlich einfach ist die Handhabung <strong>de</strong>r Routing- und Gateway-Funktion. Hierpräsentiert Ihnen das <strong>Webmin</strong>-Modul die aktuellen Systemeinstellungen und erlaubtdas Bearbeiten und das Erzeugen neuer Routen.Die Routing- und Gateway-Konfiguration.Ähnlich einfach zu handhaben sind die Funktionen, die sich hinter <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>nLinks DNS-Client und Host-Adressen verbergen. Auf <strong>de</strong>m ersten können Sie verschie<strong>de</strong>neClient-Optionen wie <strong>de</strong>n Hostnamen und die Auflösungsreihenfolge, auf<strong>de</strong>m zweiten die IP-Adressen und Hostnamen <strong>de</strong>s Systems bearbeiten.www.brain-media.<strong>de</strong>
PPP-Konfiguration 39329.7 PPP-KonfigurationAuch im DSL-Zeitalter dürfte es noch so manchen Anwen<strong>de</strong>r geben, <strong>de</strong>r mit einemherkömmlichen Mo<strong>de</strong>m eine Internet-Verbindung herstellt. Über <strong>Webmin</strong> könnenSie die Einwahl und auch die Entgegennahme eines Anrufs konfigurieren. Dazusind die bei<strong>de</strong>n Funktionen PPP Diaup Client und PPP Einwahl-Server relevant.Um die Verbindung zu einem Provi<strong>de</strong>r herzustellen, erzeugen Sie einen Telefonbucheintrag.Klicken Sie auf Add a new ISP Dialer Configuration und geben Sieim dazugehörigen Dialog die Standardinformationen wie Telefonnummer, Mo<strong>de</strong>m-Port, Log-in und Passwort an. Im unteren Bereich <strong>de</strong>r Verbindungsübersicht könnenSie mit einem Klick auf Connect at boot with dafür sorgen, dass bei je<strong>de</strong>mSystemstart ein bestimmtes Profil angewählt wird.Wenn Ihr System als Einwahlrechner dienen soll, folgen Sie in <strong>de</strong>r Netzwerkkonfigurationsübersicht<strong>de</strong>m Verweis PPP Einwahl-Server. Dort bestimmen Sie überSerial Port Configuration, welcher Port für die Einwahl verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n darf.Damit sich Anwen<strong>de</strong>r von außen einwählen können, müssen Sie entsprechen<strong>de</strong>Einwahlkonten <strong>de</strong>finieren. Außer<strong>de</strong>m können Sie die Anrufer-ID zur I<strong>de</strong>ntifizierungverwen<strong>de</strong>n, wenn dieser von einem stationären Anschluss die Verbindungsaufnahmestartet.29.8 PPTP-KonfigurationDas Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP) ist ein weiteres Protokoll zum Aufbaueines Virtual Private Network (VPN). Es ermöglicht das Tunneling <strong>de</strong>s PPPdurch ein IP-Netzwerk. Da es in <strong>de</strong>r Windows-Welt eine feste Größe ist und war,wur<strong>de</strong> es auch für Linux implementiert. Über die bei<strong>de</strong>n Links PPTP VPN Clientund PPTP VPN Server machen Sie Ihr System zu einem entsprechen<strong>de</strong>n Clientbzw. Server.29.9 SSL-TunnelSchließlich ist über die Netzwerkkonfiguration die STunnel-Konfiguration verfügbar.STunnel (sprich: S-Tunnel) arbeitet typischerweise als SSL-Tunnel zwischeneinem Windows-Client und <strong>de</strong>m Server. Es ermöglicht auf einfache Weise verschlüsselteSitzungen. Mithilfe von STunnel lassen sich auch Clients wie z. B.Eudora o<strong>de</strong>r Pegasus, die SSL nicht beherrschen, über verschlüsselte Verbindungenbetreiben.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
394 Netzwerkeinstellungenwww.brain-media.<strong>de</strong>
CD-Brenner 39530 Hardware-Konfiguration<strong>Webmin</strong> taugt nicht nur zur Administration und Konfiguration verschie<strong>de</strong>nsterServer und Netzwerkfunktionen, son<strong>de</strong>rn auch zur Hardware-Konfiguration –wenngleich auch in überschaubarem Rahmen. Über die Hardware-Kategorie könnenSie beispielsweise Ihren CD-Brenner, <strong>de</strong>n Drucker, die Festplatten und eventuellvorhan<strong>de</strong>ne RAID-Laufwerke konfigurieren.Die Hardware-spezifischen Einstellungen,die Sie über <strong>Webmin</strong> bearbeiten können.30.1 CD-BrennerEin Brenner gehört seit Langem zur Grundausstattung eines je<strong>de</strong>n Rechners. Über<strong>de</strong>n Verweis CD-Brenner können Sie die sogenannten Brenn-Profile und einigeDateisystem- und Geräteoptionen bearbeiten. Hinter <strong>de</strong>n Brenn-Profilen verbergensich typische Zusammenstellungen, die Sie auf ein Medium schreiben können. DieBrennfunktion unterstützt vier Profiltypen:• Einzelnes ISO-Image• Dateien und Verzeichnisse• Audio-Tracks• Kopiere CD<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
396 Hardware-KonfigurationDie Handhabung ist einfach: Bestimmen Sie <strong>de</strong>n Typ und klicken Sie anschließendauf Neues Profil hinzufügen. Wenn Sie Audio-Daten auf CD schreiben wollen,muss das Tool mpg123 installiert sein. Beim Kopieren einer CD bestimmen SieQuell- und Ziellaufwerk und speichern das Profil bzw. speichern und brennen esdirekt. Auch das Brennen eines ISO-Images ist sehr einfach, <strong>de</strong>nn dazu müssen Sielediglich eine Profilbezeichnung angeben und das Image auswählen.Am umfangreichsten sind die Funktionen für <strong>de</strong>n Typ Dateien und Verzeichnisse.Weisen Sie <strong>de</strong>m Profil zunächst eine Bezeichnung zu und legen Sie dann fest,welche Dateien bzw. Verzeichnisse wo auf CD gesichert wer<strong>de</strong>n sollen. Wie Sie esvon K3b und an<strong>de</strong>rer Brennsoftware kennen, können Sie <strong>de</strong>n Schreibvorgang testeno<strong>de</strong>r direkt durchführen.Nach <strong>de</strong>m Speichern eines Profils lan<strong>de</strong>t es in <strong>de</strong>r Profilverwaltung. Das Schöne andieser: Sie können Profile einfach nochmals auf CD schreiben, auch wenn sichDaten in diesem geän<strong>de</strong>rt haben.Die Profiloptionen für <strong>de</strong>n Typ Dateien und Verzeichnisse.Unterhalb <strong>de</strong>r Profilfunktion können Sie die verschie<strong>de</strong>nen Dateisystemeinstellungenwie das Verfolgen von symbolischen Links aktivieren. Hier sind in <strong>de</strong>r Regelkeine Anpassungen erfor<strong>de</strong>rlich. Wohl aber bei <strong>de</strong>n Geräteoptionen. Hier wählenSie das zu verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Brennwerk aus und bestimmen die Schreibgeschwindig-www.brain-media.<strong>de</strong>
Druckerverwaltung 397keit. Da die Schreibgeschwindigkeit auf einfach eingestellt ist, sollten Sie diese auf<strong>de</strong>n Wert hochsetzen, <strong>de</strong>n Ihr Brenner unterstützt.30.2 DruckerverwaltungDie sicherlich wichtigste Hardware-spezifische Funktion ist die Druckerverwaltung.Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um <strong>Webmin</strong>-basierte Schnittstellen für das am meisteneingesetzte Drucksystem CUPS (Common Unix Printing System,http://www.cups.org). CUPS ist ein Drucksystem, genauer ein Daemon, <strong>de</strong>r dasDrucken unter <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen UNIX-artigen Betriebssystemen ermöglicht. DasDrucksystem wur<strong>de</strong> von Easy Software Products (http://www.easysw.com) entwickeltund kann sowohl unter <strong>de</strong>r GPL als auch unter proprietären Lizenzen verwen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n. Es ist <strong>de</strong>r Nachfolger von älteren Drucksystemen, beispielsweisevon LPD.Die Installation eines Druckers.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
398 Hardware-KonfigurationWelches Bild sich Ihnen beim ersten Zugriff auf das CUPS-Modul präsentiert, istabhängig von <strong>de</strong>r jeweiligen Systemkonfiguration. Verfügt Ihr Linux-System bereitsüber einen Drucker, so fin<strong>de</strong>n Sie diesen in <strong>de</strong>r Druckerverwaltung. Fallsnicht, können Sie einen ersten Drucker einrichten, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>m gleichnamigenLink folgen.Der Dialog Drucker installieren bzw. Drucker bearbeiten weist drei Bereiche auf:• Druckerkonfiguration: Hier hinterlegen Sie <strong>de</strong>n Namen und eine Beschreibung.Außer<strong>de</strong>m können Sie festlegen, ob <strong>de</strong>r Drucker Anfragenakzeptiert, ob er aktiviert wird und ob es sich um <strong>de</strong>n Standarddrucker IhresSystems han<strong>de</strong>ln soll.• Druckerziel: Hier bestimmen Sie, ob es sich um einen lokalen Anschluss,einen Netzwerkdrucker o<strong>de</strong>r einen Windows-Drucker han<strong>de</strong>lt. Gegebenenfallsgeben Sie die Netzwerkadresse und die Kennung samt Passwortan.• Druckertreiber: Im letzten Bereich bestimmen Sie <strong>de</strong>n Treiber, <strong>de</strong>r dasGerät ansteuert. In <strong>de</strong>r Regel sind Sie mit <strong>de</strong>m CUPS-Treiber am bestenbedient. Hier fin<strong>de</strong>n Sie fast alle gängigen Mo<strong>de</strong>lle und können meistauch erweiterte Druckereinstellungen wie die Auflösung, <strong>de</strong>n Speicheretc. <strong>de</strong>finieren.Die Druckerverwaltung erlaubt außer<strong>de</strong>m das Anhalten bzw. Starten <strong>de</strong>r Druckerwarteschlange.Halten Sie diese an, um beispielsweise temporär das Drucken übereinen Netzwerkdrucker zu stoppen.Die Druckerkonfiguration über die CUPS-eigene Schnittstelle.www.brain-media.<strong>de</strong>
Festplattenpartitionen 399Wenn Ihnen die Druckerkonfiguration über <strong>Webmin</strong> zu wenig flexibel ist, so könnenSie auch die CUPS-eigene Schnittstelle nutzen, auf die Sie mit einem Standard-Browserüber http://ip-adresse_<strong>de</strong>s_systems:631 zugreifen. Über die Schnittstellesind alle wichtigen Druckkommandos, administrative Aufgaben und eineUnmenge an Anpassungsmöglichkeiten verfügbar.Die Modulkonfiguration für die Druckerverwaltung.Da Sie interessante Anpassungsmöglichkeiten bietet, werfen wir noch einen Blickauf die Modulkonfiguration. Sollten Sie ein alternatives Drucksystem anstelle vonCUPS verwen<strong>de</strong>n wollen, so kann es vorkommen, dass dieses nicht korrekt von <strong>de</strong>rDruckerverwaltung erkannt wird. In diesem Fall müssen Sie gegebenenfalls überdie Modulkonfiguration <strong>de</strong>n Typ und <strong>de</strong>n Treiber anpassen.30.3 FestplattenpartitionenIn <strong>de</strong>r Hardware-Konfiguration fin<strong>de</strong>t sich auch <strong>de</strong>r Partitionsmanager, <strong>de</strong>r Ihnenbeim Zugriff einen Überblick zu verwen<strong>de</strong>ten Festplatten und zu <strong>de</strong>n eingerichtetenPartitionen bietet. Außer<strong>de</strong>m ist das Hinzufügen von primären und logischenPartitionen möglich.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
400 Hardware-KonfigurationDer Partitionsmanager präsentiert Ihnen eineÜbersicht <strong>de</strong>r eingerichteten Partitionen.Um die Details einer Partition abzurufen, klicken Sie auf die jeweilige Nummer.Wenn Sie eine primäre Partition hinzufügen wollen, klicken Sie auf <strong>de</strong>n gleichnamigenLink, bezeichnen die Partition, bestimmen <strong>de</strong>n Typ (z. B. Linux, NTFS o<strong>de</strong>rFAT32) und weisen ihr eine bestimmte Größe zu. Fertig. Entsprechend gehen Siebei einer logischen Partition vor.Auch <strong>de</strong>r Bootmanager GRUB lässt sichüber die Hardware-Kategorie nutzen.30.4 GRUB-BootmanagerIn <strong>de</strong>r Hardware-Konfiguration fin<strong>de</strong>n Sie auch <strong>de</strong>n Eintrag GRUB-Boot-Konfiguration. Damit ist die Konfiguration <strong>de</strong>s Boot-Managers GRUB (GRandwww.brain-media.<strong>de</strong>
RAID-Geräte 401Unified Bootloa<strong>de</strong>r) möglich. Ein Bootmanager ist für das Starten <strong>de</strong>s Rechnersverantwortlich. Er lädt insbeson<strong>de</strong>re beim Startvorgang bestimmte Teile <strong>de</strong>s Betriebssystems,meist einen Kernel.Für Linux gibt es verschie<strong>de</strong>ne solcher Manager. Da GRUB <strong>de</strong>utlich flexibler istals <strong>de</strong>r traditionelle Bootloa<strong>de</strong>r LILO (LInux-LOa<strong>de</strong>r) kommt er immer häufigerbei Linux-Distributionen zum Einsatz. Die GRUB-Übersicht präsentiert Ihnen – jenach Systemkonfiguration – die verfügbaren Boot-Optionen. In diesem Beispielsind es drei: SUSE Linux 10.1, Diskette und Failsafe-Variante.Die globalen Optionen für <strong>de</strong>n Boot-Manager.Um eine neue Boot-Option zu stellen, klicken Sie auf <strong>de</strong>n Verweis Eine neue Boot-Option hinzufügen. Zum Bearbeiten einer Option klicken Sie auf das jeweiligeIcon. Im Bearbeiten-Dialog können Sie erkennen, von welcher Partition das Betriebssystemgestartet wird, welches <strong>de</strong>r Pfad zum Kernel ist und welche Kernel-Optionen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m können Sie <strong>de</strong>n Passwortschutz für je<strong>de</strong>Boot-Option aktivieren.In <strong>de</strong>n globalen Boot-Optionen bestimmen Sie, welches System das Standardsystembeim Rechnerstart ist. Außer<strong>de</strong>m hinterlegen Sie hier das Boot-Passwort.30.5 RAID-GeräteMit RAID steht Ihnen eine spezielle Technik zur Verfügung, mit <strong>de</strong>r Sie mehrerephysische Festplatten zu einem logischen Laufwerk zusammenfassen können, dasdann eine größere Speicherkapazität, eine höhere Datensicherheit bei Ausfall einzelnerFestplatten und/o<strong>de</strong>r einen größeren Datendurchsatz als eine physische Plattehat. Über <strong>de</strong>n Linux-RAID-Link können Sie entsprechend Geräte mit <strong>de</strong>m unter-<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
402 Hardware-Konfigurationschiedlichen RAID-Leveln erstellen. <strong>Webmin</strong> macht dabei Gebrauch von <strong>de</strong>n ToolMADM. Die Funktion setzt voraus, dass Sie über freie Partitionen verfügen.30.6 SMART-FestplattenstatusEine weitere nützliche Informationsquelle für Ihre Festplatten ist das ToolSMART. Es kann <strong>de</strong>n Status einer Festplatte samt unterschiedlichen Details zurGröße, Umdrehungszahl, Temperatur etc. liefern.Die SMARTsuite verrät Ihnen je<strong>de</strong> Menge Details zu Ihren Festplatten.30.7 SystemzeitÜber die Hardware-Kategorie können Sie auch die System- und Hardware-Zeitanpassen. Auch die Zeitzone können Sie än<strong>de</strong>rn. Wenn Sie auf Ihrem System beispielsweiseeine Groupware-Lösung wie eGroupWare ausführen, sollten Sie einenZeitserver einbin<strong>de</strong>n, von <strong>de</strong>m sich Ihr System kontinuierlich die Zeit holt.www.brain-media.<strong>de</strong>
Voicemail-Server und LVM 40330.8 Voicemail-Server und LVMSie können Ihren Rechner auch in einen Voicemail-Server verwan<strong>de</strong>ln und dieLVM-Funktionalität über <strong>Webmin</strong> konfigurieren. Für <strong>de</strong>n Aufbau eines digitalenAnrufbeantworters benötigen Sie das vgetty-Paket, das in <strong>de</strong>r Regel erst nachinstalliertwer<strong>de</strong>n muss.Ähnlich verhält es sich mit <strong>de</strong>r LVM-Funktionalität. Auch hier müssen meist erstdie LVM-Tools installiert wer<strong>de</strong>n. LVM (Logical Volume Manager) dient dazu,Festplatten zu einem Pool zusammenzufassen, aus <strong>de</strong>m dynamisch Partitionen(Logical Volumes) angefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n können. Auf diesen Logical Volumes wer<strong>de</strong>ndie Dateisysteme angelegt.Das Erzeugen einer Laufwerksgruppe.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
404 Hardware-Konfigurationwww.brain-media.<strong>de</strong>
40531 Cluster-KategorieMit <strong>Webmin</strong> lässt sich eine Vielzahl von Aktionen auf entfernten Rechnern durchführen.Für einen Administrator vereinfacht sich das Ganze natürlich erheblich,wenn er bestimmte Aufgaben nicht auf einem System, son<strong>de</strong>rn an mehreren vornehmenkann – und zwar gleichzeitig. Genau für diesen Aufgabenbereich besitzt<strong>Webmin</strong> die Kategorie Cluster.Mit <strong>de</strong>m „normalen“ Cluster-Begriff, <strong>de</strong>r eine Rechnerfarm beschreibt, die dieKapazitäten <strong>de</strong>r einzelnen Rechner bün<strong>de</strong>lt, hat die <strong>Webmin</strong>-Cluster-Funktion ansich wenig zu tun. <strong>Webmin</strong> verwen<strong>de</strong>t für die Steuerung ein eigenes Remote-Procedure-Call-Protokoll (RPC). Das Prinzip ist ansich recht einfach: Ein sogenannterMaster-Server kennt die Root-Passwörter <strong>de</strong>r zu managen<strong>de</strong>n Systeme,loggt sich automatisch ein und führt die gewünschten Aktionen aus. Es han<strong>de</strong>ltsich um ein <strong>Webmin</strong>-spezifisches Protokoll, das meines Wissens nicht öffentlichdokumentiert ist.Die Funktionen <strong>de</strong>r Cluster-Kategorie.Wofür kann man nun die <strong>Webmin</strong>-Cluster-Funktion konkret verwen<strong>de</strong>n? Diesewahrlich berechtigte Frage beantwortet sich fast von alleine, wenn Sie einen Blickin die Cluster-Kategorie werfen. Sie können mit dieser Funktion beispielsweisezentral Benutzer und Gruppen verwalten, Aufträge starten, Passwörter än<strong>de</strong>rn undsogar Software installieren. Sie sehen: Die Cluster-Funktion hält eine Vielzahlinteressanter Funktionen für Sie bereit.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
406 Cluster-KategorieBevor Sie von Ihrem <strong>Webmin</strong>-System einen o<strong>de</strong>r mehrere an<strong>de</strong>re Rechner verwaltenkönnen, muss Ihre Installation diese kennen. Dazu wechseln Sie zunächst zum<strong>Webmin</strong>-Server-In<strong>de</strong>x in <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Kategorie. Erzeugen Sie dort einen neuenServer-Eintrag und stellen Sie sicher, dass Sie dort <strong>de</strong>n Benutzernamen und dasPasswort für die Anmeldung über <strong>Webmin</strong> angegeben haben. Achten Sie darauf,dass Sie auch tatsächlich einen Account angegeben haben, <strong>de</strong>r administrativeRechte (meist als root o<strong>de</strong>r admin) auf <strong>de</strong>m Remote-System besitzt. Nur so ist einEinloggen und anschließen<strong>de</strong>s Bearbeiten <strong>de</strong>r Einstellungen auf <strong>de</strong>m Remote-System möglich.Kehren Sie dann zur Cluster-Kategorie zurück. Als Nächstes können Sie sich beispielsweisean das Benutzermanagement o<strong>de</strong>r die Software-Installation machen.Vielleicht sollte noch angemerkt wer<strong>de</strong>n, dass aufseiten <strong>de</strong>r entfernten Systemeeine <strong>Webmin</strong>-Installation erfor<strong>de</strong>rlich ist. Lei<strong>de</strong>r können Sie mit <strong>de</strong>r Cluster-Funktionalität keine Windows- o<strong>de</strong>r Mac-Systeme verwalten – auch nicht, wenndort eine <strong>Webmin</strong>-Installation ausgeführt wird.Die Benutzer- und Gruppen-Verwaltung.31.1 Benutzer-/Gruppenmanagement im ClusterUm einen neuen Benutzer o<strong>de</strong>r eine neue Benutzergruppe zu erzeugen, folgen Sie<strong>de</strong>m Verweis Cluster – Benutzer und Gruppen. Das zugehörige Formular präsentiertIhnen die betreuten Server, stellt Ihnen eine Suchfunktion zur Verfügung un<strong>de</strong>rlaubt das Anlegen von Benutzern und Gruppen sowie das Synchronisieren.Beachten Sie, dass die Cluster-Benutzer- und -Gruppenfunktion voraussetzt, dassauf allen Systemen das gleiche Benutzerdateiformat verwen<strong>de</strong>t wird. Da auf unter-www.brain-media.<strong>de</strong>
Benutzer-/Gruppenmanagement im Cluster 407schiedlichen Linux-Varianten auch verschie<strong>de</strong>ne Passwortdateien verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,z. B. /etc/passwd, /etc/shadow etc., sollten Sie zunächst sicherstellen, dass alleSysteme ein einheitliches Format nutzen.Um einen neuen Benutzer anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzer hinzufügen. Es öffnet sichein umfangreiches Formular, auf <strong>de</strong>m Sie die Benutzer<strong>de</strong>tails, dieKennworteinstellungen, die Gruppenzugehörigkeit und weitere Optionen<strong>de</strong>finieren.2. Geben Sie unter Benutzer<strong>de</strong>tails <strong>de</strong>n Benutzernamen an und sichernSie das Log-in durch ein Passwort – am besten mit <strong>de</strong>r Option VorverschlüsseltesPasswort.3. Bestimmen Sie dann unter Kennworteinstellungen ein Ablaufdatumo<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>n Sie eine maximale Anzahl an Tagen, die das Passwortgültig ist.Ein erster Cluster-Benutzer entsteht.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
408 Cluster-Kategorie4. Im Bereich Gruppenzugehörigkeit weisen Sie <strong>de</strong>n neuen Benutzerzumin<strong>de</strong>st einer primären, eventuell auch weiteren sekundären Gruppezu.5. Im letzten Bereich unter Beim Erstellen können Sie außer<strong>de</strong>m dafürsorgen, dass ein Home-Verzeichnis erstellt wird, wenn es noch nichtexistiert. Standardmäßig wer<strong>de</strong>n auch die Dateien ins Stammverzeichniskopiert.6. Schließen Sie das Erstellen mit einem Klick auf Erstellen ab.<strong>Webmin</strong> gibt eine Statusmeldung bei <strong>de</strong>r Durchführung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nenAktionen aus.Die Statusmeldung zum Erzeugen eines Cluster-Benutzers.Noch einfacher ist das Erstellen einer Gruppe. Klicken Sie in <strong>de</strong>r Benutzer-/Gruppenübersicht auf die Schaltfläche Füge Gruppe hinzu. Geben Sie die Gruppenbezeichnung,das Kennwort, die ID und eventuell bereits erste Mitglie<strong>de</strong>r an.Sie können die neue Gruppe auf allen Servern, auf solchen, die die Gruppe nochnicht besitzen und auf <strong>de</strong>m lokalen System einrichten.Die Gruppenfunktion stellt Ihnen über die Schaltfläche Synchronisieren eine flexibleFunktion zur Verfügung, über die Sie beispielsweise <strong>de</strong>n Abgleich zwischenBenutzern und Gruppen auf <strong>de</strong>n Systemen quasi per Knopfdruck durchführen können.www.brain-media.<strong>de</strong>
Kopierauftrag 409Der Abgleich von Benutzern und Gruppen über das Cluster hinweg.31.2 KopierauftragMit <strong>de</strong>r Cluster-Funktion können Sie beliebige Dateien in Ihrem Rechner-Verbundverteilen. Folgen Sie <strong>de</strong>m Verweis Cluster – Dateien kopieren. Auf <strong>de</strong>m zugehörigenFormular erzeugen Sie einen neuen zeitgesteuerten Kopierauftrag. BestimmenSie die zu kopieren<strong>de</strong>n Dateien und das Zielverzeichnis. Das Zielverzeichnis ist aufallen Servern i<strong>de</strong>ntisch. Sie können <strong>de</strong>m Kopiervorgang außer<strong>de</strong>m Kommandosvor bzw. nach <strong>de</strong>ssen Ausführung mit auf <strong>de</strong>n Weg geben.Bestimmen Sie als Nächstes die Ziele. Sie können <strong>de</strong>n Kopiervorgang auf alle undauf spezifische Gruppen anwen<strong>de</strong>n.Den Kopiervorgang können Sie direkt o<strong>de</strong>r aber auch per Zeitsteuerung zeitlichversetzt ausführen. Aktivieren Sie dazu unter Kopieren nach Zeitplan? die gewünschteOption. Wenn Sie sich für die Zeitsteuerung entschei<strong>de</strong>n, geben Sie imunteren Bereich <strong>de</strong>n Zeitpunkt und eventuell die Wie<strong>de</strong>rholung an. Um <strong>de</strong>n Auftragzu speichern, klicken Sie auf Erstellen. Sie lan<strong>de</strong>n anschließend in <strong>de</strong>r Liste<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
410 Cluster-Kategorie<strong>de</strong>r Kopieraufträge, die über die Spalte Aktion die unmittelbare Ausführung erlaubt.31.3 Cron-AuftragDie <strong>Webmin</strong>-Cluster-Funktion erlaubt auch die Ausführung eines Cronjobs überdie zu verwalten<strong>de</strong>n Systeme hinweg. Auch bei dieser Funktion ist die Handhabungsimpel: Geben Sie an, wer <strong>de</strong>n Auftrag ausführt, welcher Befehl ausgeführtund auf welche Systeme dieser angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll. Auch hier können Siewie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Zeitpunkt bestimmen.31.4 KommandozeileÜber <strong>de</strong>n Verweis Kommandozeile ist auch die Ausführung von Befehlen auf Konsolenebenemöglich. Allerdings bietet die Funktion keine Interaktivität. Sie könnenlediglich Kommandos ausführen und die Ausgabe betrachten. Diese Funktionverfügt auch über eine History-Funktion, die die Wie<strong>de</strong>rholung von Kommandosvereinfacht.31.5 Passwort än<strong>de</strong>rnWie bereits erwähnt, erlaubt die Web-Cluster-Funktion auch das Än<strong>de</strong>rn vonPasswörtern über die angeschlossenen Systeme hinweg. Folgen Sie <strong>de</strong>m VerweisCluster – Passwort än<strong>de</strong>rn, wählen Sie <strong>de</strong>n Benutzer aus und geben Sie im Folgedialogdas neue Passwort samt Bestätigung ein.Das Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Passworts.www.brain-media.<strong>de</strong>
Software-Management 41131.6 Software-ManagementEine echte Arbeitserleichterung im ohnehin oft sehr stressigen Admin-Alltag ist dieSoftware-Managementfunktion <strong>de</strong>r Cluster-Kategorie. Mit ihrer Hilfe können SieSoftware zentral installieren, ohne vor <strong>de</strong>n entfernten Rechnern sitzen zu müssen.Einfacher geht es also kaum. Eine entsprechen<strong>de</strong> Lösung in <strong>de</strong>r Windows-Weltkostet richtig viel Geld. Bei Linux bekommen Sie sie wie<strong>de</strong>r einmal zum Nulltarif.Die Software-Managementfunktion erlaubtdas zentrale Installieren von Paketen.Beim Zugriff auf einen Server, <strong>de</strong>r sich in <strong>de</strong>r Cluster-Verwaltung befin<strong>de</strong>t, liestdie Managementkomponente zunächst von <strong>de</strong>m jeweiligen Rechner die installiertenPakete ein und präsentiert Ihnen <strong>de</strong>ren Anzahl unterhalb <strong>de</strong>s jeweiligen Rechner-Icons.Über die Schaltfläche Server vergleichen können Sie einen Vergleich<strong>de</strong>r Software-Informationen durchführen. Die Vergleichsfunktion erlaubt die Auswahl<strong>de</strong>r zu vergleichen<strong>de</strong>n Server und die Beschränkung <strong>de</strong>r Anzeige auf dieUnterschie<strong>de</strong>. Die Managementfunktion erlaubt außer<strong>de</strong>m die Suche nach Paketenauf <strong>de</strong>n Rechnern.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
412 Cluster-KategorieDie Handhabung <strong>de</strong>r Installation entspricht ansonsten <strong>de</strong>r Vorgehensweise, wie siein <strong>de</strong>r System-Kategorie im Modul Software beschrieben ist.Der Paketvergleich zwischen mehreren Servern.31.7 Usermin-Server verwaltenDie Cluster-Funktion erlaubt auch die Verwaltung von bestehen<strong>de</strong>n Usermin-Servern. Das setzt voraus, dass das Usermin-Modul installiert ist. Ist das <strong>de</strong>r Fall,können Sie über die Usermin-Server-Verwaltung beispielsweise Module, Themes,Usermin-Benutzer und -Gruppen verwalten. Die Usermin-Server-Verwaltung stellteine gegenüber <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Server-Verwaltung abgespeckte Funktionalität zurVerfügung.31.8 <strong>Webmin</strong>-Server-VerwaltungVon Ihrem zentralen <strong>Webmin</strong>-Server aus können Sie auf <strong>de</strong>n zu administrieren<strong>de</strong>nServern eine Vielzahl an Anpassungen vornehmen. So können Sie beispielsweiseServer-übergreifend Themes installieren o<strong>de</strong>r auch Benutzer einführen. Im Kopfbereich<strong>de</strong>r Verwaltung präsentiert Ihnen die Cluster-Funktion alle bekannten<strong>Webmin</strong>-Server.Darunter fin<strong>de</strong>n Sie die Einstellungen für die Konfiguration <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Benutzerund -Gruppen. Hier können Sie Benutzer sowie die ACLs für Benutzer und Gruppenbearbeiten. Über die entsprechen<strong>de</strong>n Schaltflächen ist das Hinzufügen vonBenutzern und Gruppen möglich.www.brain-media.<strong>de</strong>
Heartbeat-Monitor 413Die zentrale Konfiguration <strong>de</strong>r <strong>Webmin</strong>-Server-Einstellungen.Im Bereich Module und Designs ist die System-übergreifen<strong>de</strong> Anpassung allerModule möglich. Wählen Sie dazu aus <strong>de</strong>m umfangreichen Auswahlmenü dasModul aus, <strong>de</strong>ssen Eigenschaften Sie vorgeben wollen und klicken dann auf Modulbearbeiten. Passen Sie im Folgedialog beispielsweise die Installation, die Modulkonfigurationo<strong>de</strong>r die ACL an.Unterhalb <strong>de</strong>r Module- und Design-Einstellungen stehen Ihnen einfach zu handhaben<strong>de</strong>Funktionen für die Aktualisierung bzw. Erweiterung von <strong>Webmin</strong> zur Verfügung.31.9 Heartbeat-MonitorZwei weitere Funktionen hat die Cluster-Funktion noch zu bieten. Zum einen <strong>de</strong>nHeartbeat-Monitor, zum an<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>n so genannten Konfigurationsautomat. DerMonitor dient <strong>de</strong>r Überwachung von Netzwerkverbindungen zwischen zwei o<strong>de</strong>rmehr Cluster-Knoten. Über <strong>de</strong>ren Verbindung benachrichtigen sich die bei<strong>de</strong>nClusterno<strong>de</strong>s gegenseitig, ob ihr jeweiliges Gegenstück noch betriebsbereit ist und<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
414 Cluster-Kategorieseine Aufgaben noch erfüllen kann, also „am Leben“ ist. Daher auch <strong>de</strong>r BegriffHeartbeat (Herzschlag). Um die Überwachung zu starten, klicken Sie auf dieSchaltfläche Start Heartbeat Monitor. Zuvor sollten Sie allerdings die Cluster-Ressourcen anmel<strong>de</strong>n, damit <strong>de</strong>r Monitor auch etwas zu überwachen hat.31.10 KonfigurationsautomatAls letzte Funktion hat die Cluster-Kategorie noch <strong>de</strong>n Konfigurationsautomat zubieten. Dahinter verbergen sich die Funktionen <strong>de</strong>r Cfengine, einer RichtlinienbasiertenComputer-Verwaltung. Sie stellt Ihnen eine automatisierte, gruppenrichtlinien-spezifischeKonfiguration und Wartung von Computern zur Verfügung.www.brain-media.<strong>de</strong>
Dateimanager 41532 SonstigesWir nähern uns mit großen Schritten <strong>de</strong>n letzten Funktionen. In <strong>de</strong>r KategorieSonstiges fin<strong>de</strong>n Sie all die Funktionen, die in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Kategorien nichts zusuchen haben. Bei einer Standardinstallation sind es zehn Funktionen, die wir gegenSchluss noch im Schnelldurchlauf mitnehmen wollen.32.1 DateimanagerWenn Sie bei <strong>de</strong>r Administration häufig mit Dateien hantieren müssen, so sind Siesicherlich für <strong>de</strong>n Java-basierten Dateimanager dankbar, <strong>de</strong>r Ihnen gera<strong>de</strong> auchbeim Remote-Zugriff die Durchführung typischer Dateiaktionen wie das Löschen,das Verschieben, das Kopieren etc. erlaubt.Der Java-basierte Datei-Manager.Da <strong>de</strong>r Aufbau <strong>de</strong>m typischer Dateimanager entspricht, muss man zur Handhabungnicht unnötige Worte verlieren. Seine Funktionalität erklärt sich von selbst.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
416 Sonstiges32.2 Passwortgeschützte Web-VerzeichnisseNeben <strong>de</strong>m Dateimanager dürfte die Funktion Passwort-geschützte Web-Verzeichnisse die zweitwichtigste sein. Sie erlaubt Ihnen, ohne mit <strong>de</strong>m Apachedirekt hantieren zu müssen, das Erstellen <strong>de</strong>r Dateien .htaccess und .htpasswd, die<strong>de</strong>n Passwortschutz für ein Verzeichnis auf Ihrem Webserver erlauben. Im Formularzum Hinzufügen <strong>de</strong>s Schutzes geben Sie <strong>de</strong>n Pfad, die berechtigten Benutzersowie die Art <strong>de</strong>s Passwortschutzes an.Die Konfiguration <strong>de</strong>s Passwortschutzes für ein Web-Verzeichnis.32.3 System- und Server-StatusIn <strong>de</strong>r Kategorie Sonstiges fin<strong>de</strong>n Sie auch die Statusfunktion, die Ihnen in einerübersichtlichen Tabelle anzeigt, welche Server aktuell aktiv sind. Ein Starten einesinaktiven Servers aus <strong>de</strong>r Statusübersicht heraus ist lei<strong>de</strong>r nicht möglich.Sie können die Ansicht allerdings um alle auf Ihrem System verfügbaren Servererweitern. Wählen Sie dazu <strong>de</strong>n Servertyp aus und klicken Sie auf die SchaltflächeFüge Überwachung hinzu.www.brain-media.<strong>de</strong>
Die weiteren Funktionen 417Der System- und Server-Status.32.4 Die weiteren FunktionenDie Kategorie Sonstiges hat noch einige weitere Funktionen zu bieten, die hierallerdings nicht weiter beschrieben wer<strong>de</strong>n. Alle weiteren Funktionen in Kürze:• HTTP-Tunnel-Konfiguration: Erlaubt die Konfiguration eines HTTP-Tunnels.• Eigene Befehle: Mithilfe <strong>de</strong>r Funktion Eigene Befehle können Sie neueBefehle <strong>de</strong>finieren. Die Kommandos wer<strong>de</strong>n von sh ausgeführt und könnendaher Shell-Metacharakter wie |, > und & beinhalten. Auch die Verwendungvon Parametern ist möglich, die von Ihnen vor <strong>de</strong>r Ausführungabgefragt wer<strong>de</strong>n.• Kommandozeile: Erlaubt die Ausführung eines Kommandozeilenbefehls.Über die History-Funktion lassen sich Befehle bequem wie<strong>de</strong>rholt ausführen.• PHP-Konfiguration: Zeigt Ihnen die Einstellung <strong>de</strong>r PHP-Konfigurationan.• Perl-Module: Hier wer<strong>de</strong>n alle Perl-Module samt Kurzbeschreibung,Version und Installationsdatum aufgeführt.• SSH-/Telnet-Login: Eine weitere Java-basierte Funktion, die <strong>de</strong>n SSHbzw.Telnet-Zugriff erlaubt.<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
418 Sonstiges• Upload und Download: Funktion, die das einfache Hoch- und Herunterla<strong>de</strong>nvon Dateien auf <strong>de</strong>n Server sowie <strong>de</strong>n Download auf <strong>de</strong>n PC erlaubt.www.brain-media.<strong>de</strong>
419In<strong>de</strong>xAACL ............................................. 79, 227ACL-Funktion ...................................368ACL-Typ ...........................................370Admin-Rechte ......................................15Alias...................................................196Anzeigeoptionen ................................104Apache ...............................................182Apache-Konfiguration .......................191Apache-Konfigurationsdateien ..........188Apache-Modul ...................................187Apache-Modulkonfiguration .............212Apache-Proxy-Konfiguration ............211Apache-Server-Konfiguration ...........182Apache-SSL-Modul ...........................202AT ......................................................131AT-Steuerung ....................................131Ausführungslevel ...............................113Authentifizierung ......................... 59, 375Authentifizierungsagent .....................301Authentifizierungstyp ........................208Automatische Abmeldung ...................61Automounter ......................................151BBack-up-Funktion ................................89Back-up-Konfiguration ......................119Back-up-Modul ..................................120Back-up-Optionen .............................117Bandbreitenmessung ..........................384Batch-Datei ..........................................96Bayesscher-Filter ...............................345Benutzer ...............................................51Benutzergruppen ................................317Benutzermanagement ........................406Benutzernamen .................................... 74Benutzer-Synchronisation ................... 80Benutzerverwaltung ............... 74, 94, 289Berechtigungen .................................... 79BIND ................................................. 215BIND-Modul ..................................... 225Blacklist ............................................. 345Boot-Konfiguration ........................... 111BOOTP .............................................. 239BOOTP-Client ................................... 240Boot-Vorgang .................................... 171Bootzeit ............................................. 175Browse-Liste ..................................... 326Brute-Force-Attacke ............................ 59CCache ................................................. 212Cache leeren ...................................... 380Cache-Einstellungen .......................... 365Cache-Manager-Statistik ................... 379Cache-Verzeichnis ..................... 360, 366Calamaris ........................................... 381CA-Zertifikat ....................................... 71CD-Brenner ....................................... 395CGI .................................................... 186CGI-Konfiguration ............................ 198CGI-Programm .......................... 195, 199CGI-Verzeichnis ................................ 198CIDR ................................................. 210Cluster ............................................... 405Cluster-Kategorie .............................. 405CRM-System ..................................... 182Cron-Auftrag ..................................... 410Cronjob ...................................... 127, 130crontab ............................................... 125Cron-Tabelle ...................................... 125CUPS ................................................. 397CUPS-Dienst ..................................... 170<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
420 In<strong>de</strong>xCUPS-Skript ......................................171DDateiberechtigung ..............................316Dateifreigabe .....................................315Dateimanager .....................................415Dateinamenkonventionen ..................319Dateisperrung ......................................69Dateisystem .......................................146Daten wie<strong>de</strong>rherstellen ......................119Datenbank erzeugen...........................277Datenbank-Back-up ...........................296Datenbankberechtigungen .................290Datenbankverbindungen ....................274Datenbankverwaltungssystem ...........273Datenkompression .............................301Datensatztypen...................................220Datentypen .........................................278DCC ...................................................350DCC-Einstellungen ............................352Debug-Level-Nachrichten .................194Deinstallationsskript ............................29Delay-Pool .........................................376DHCP ................................................235DHCP-Client .....................................236DHCP-Server .....................................235DHCP-Servermodul ...........................246Digest-Funktion .................................269DNS-Schlüssel ...................................229Dokumenten-Root .............................194Druckerfreigabe ................. 315, 320, 331Druckerkonfiguration ........................398Druckertreiber ....................................398Druckerverwaltung ............................397Druckerziel ........................................398Druckjobs ............................................74Drucksystem ......................................170EEchtheitsbestätigung ..........................304Einschreibungsregeln .........................264E-Mail-Modifikationen ......................350Ereignisanzeige ................................... 83Ergebnisliste ........................................ 83ext3-Dateisystem ............................... 147FFancyIn<strong>de</strong>xing ................................... 201Fehlerlevels ....................................... 193Festplattenpartition ............................ 399Fetchmail ........................................... 253Fetchmail-Konfiguration ........... 254, 255Fetchmail-Übersicht .......................... 254Filter .................................................. 203Freigabe ............................................. 314Freigabe erstellen .............................. 315Freigabeeinstellungen ........................ 321Freigabevorgaben .............................. 330GGoogle ............................................... 180GRUB ........................................ 111, 401GRUB-Bootmanager ......................... 400Gruppe anlegen.................................... 80Gruppenmanagement ......................... 406Gruppenverwaltung ....................... 74, 94HHardlimit ........................................... 123Hardware-Konfiguration ................... 395Hea<strong>de</strong>r-Analyse ................................. 345Hea<strong>de</strong>r-Zugriffskontrolle ................... 378Heartbeat-Monitor ............................. 413Herunterfahren................................... 169Herunterfahren-Kommando ............... 176Home-Verzeichnis-Optionen ............. 102Host-Rechte ....................................... 291htaccess ............................................. 206HTTP-Hea<strong>de</strong>r .................................... 186www.brain-media.<strong>de</strong>
421IINCLUDES-Filter .............................204In<strong>de</strong>xOptions .....................................201In<strong>de</strong>xseitenoptionen .............................55inittab-Datei .......................................112InnoDB ..............................................280Internetdienste ...................................385IP-basierter virtueller Server ..............190IPTables .............................................388ISAM .................................................280JJetzt-sichern-Bericht ..........................119KKennworteinstellungen ........................92Kennwort-Konfiguration .....................92Kerberos-Konfiguration .....................388KEY-Resource-Record ......................222Klartextpasswort ..................................92Klon-Funktion .....................................52Konfigurationsautomat ......................414Konfigurationsdatei .............................39Kopierauftrag .....................................409Kündigungsregeln ..............................265LLAMP ................................................273LanManager .......................................313Laufen<strong>de</strong> Prozesse .............................133Lease-Einstellung ..............................241LILO .......................................... 111, 401Linux-Firewall ...................................388Listenteilnehmer ................................268Logical Volume Manager ..................403Log-in-Dialog ......................................61LVM ..................................................403MMailingliste........................................ 263Mailman ............................................ 259Majorcool .......................................... 259Majordomo ........................................ 259man-Befehl ........................................ 179Manpage ............................................ 179Master-Boot-Record .......................... 111Master-Server .................................... 217Master-Zone ...................................... 216Master-Zone-Eintrag ......................... 219MBR .................................................. 111Medientyp.......................................... 184Merge ................................................ 280MIME-Typ ........................................ 184Mitglie<strong>de</strong>rliste ................................... 262Mo<strong>de</strong>rationsregel ............................... 264Mo<strong>de</strong>rator .......................................... 261Modul klonen ...................................... 52Modulberechtigungen .......................... 76Modul-Konfiguration .......................... 40Modultitel ............................................ 64Modulübersicht .................................. 190Modulverwaltung ................................ 50Modulzugriff ....................................... 68Mountpoint ........................................ 145MX-Record ........................................ 220MyISAM ........................................... 280MySQL .............................................. 181MySQL-Benutzer .............................. 289MySQL-Einstellungen ....................... 286MySQL-Server-Konfiguration .......... 293MySQL-Systemvariablen .................. 295NNamenbasierter Server ...................... 190Nameserver ........................................ 223NetBIOS ............................................ 313Netzwerkeinstellungen ...................... 383Netzwerkkonfiguration ...................... 391NIS-Server ......................................... 245NTP-Server ........................................ 245<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
422 In<strong>de</strong>xOOpenSSH ...........................................299OpenSSH-Konfigurationsdateien ......311OpenSSH-Server ...............................301OpenSSL .............................................31OpenSSL-Komponente ......................202OpenSwan..........................................387Ortsangabe .........................................222OSDN ..................................................48PPAM ....................................................62PAM-Authentifizierung .......................89PAM-Konfiguration ...........................156Partitionsmanager ..............................399Passwort-Checker ..............................108Passwort-Einstellungen .............. 107, 326Passwortgeschützte Web-Verzeichnisse......................................................416Passwortschutz...................................208Passwort-Server .................................326PEM .....................................................71Per-Directory-Einstellung .......... 186, 199Perl-SSLeay-Bibliothek .......................18PHP-Einstellung ................................203phpMyAdmin ............................ 181, 273Port-Umleitung ..................................379Port-Weiterleitung ..................... 236, 301PPP-Konfiguration .............................393PPTP-Konfiguration ..........................393Primärschlüssel ..................................281Primary DNS Server ..........................223Procmail .............................................346Protokolldateien ........................... 89, 168Protokolleinstellungen .......................192Protokollierungskategorie ..................227Protokoll-Server.................................244Proxy-Request ...................................368Proxy-Server ................ 47, 187, 206, 210Prozess<strong>de</strong>tails ....................................135Prozess-ID, ........................................134Prozessverwaltung .............................133Pyzor .......................................... 351, 353RRAID-Geräte ..................................... 401Razor ................................................. 350RBAC .................................................. 81Redirector .......................................... 358Refresh-Regeln .................................. 378Replikationssystem ............................ 273Restore-Modul ................................... 120Reverse-Adresse ................................ 222rlogin ................................................. 299rndc .................................................... 230Roaming-Profil .................................. 339Rootserver ......................................... 216RPC ................................................... 405RPC-Protokoll ..................................... 84RPM ............................................ 50, 163RPM-Manager ................................... 164RP-Record ......................................... 222Runlevel .................................... 112, 176SSamba ................................................ 313Samba Web Administration Tool ...... 334Samba-Konfigurationsdatei ............... 332Samba-Modul ...................................... 78Samba-Modulberechtigung ................. 78Samba-Zugriffskontrolle ..................... 78Schlüsselgröße ..................................... 71SCP .................................................... 305Secondary Nameserver ...................... 223SELECT ............................................ 283Sen<strong>de</strong>r Permitted Form ...................... 221Sendmail ............................................ 270Server hinzufügen ................................ 84Server-Message-Block-Protokoll ...... 313Servername ........................................ 323Server-Prozess ..................................... 15Server-Si<strong>de</strong>-Inclu<strong>de</strong>s ......................... 195Server-Status ..................................... 416Server-zu-Server-Verbindungen .......... 85Session-Authentifizierung ................... 69Session-ID ........................................... 81Sessions einsehen .............................. 316www.brain-media.<strong>de</strong>
423SFTP ..................................................305Share ..................................................314Sicherheitsdienste ................................89Sitzungen .............................................81Slave-Zone .........................................223SMART-Festplattenstatus ..................402SMB...................................................313SMB-Client........................................313smbfs-Dateisystem .............................152SMTP-Hea<strong>de</strong>rzeile ............................269Softlimit .............................................123Software-Management .......................411SourceForge .........................................47Spam ..................................................345SpamAssassin-Modulkonfiguration ...355Spam-Filter ........................................346Spam-Klassifizierung ........................349SQL-Kommandos ausführen .............282Squid ..................................................211Squid-Hilfsprogramme ......................367Squid-Konfiguration ..........................375Squid-Modulkonfiguration ................380Squid-Protokollierungsfunktion .........363Squid-Zugriffskontrolle .....................367SSH ....................................................417SSH-Client ................................. 305, 309SSH-Schlüssel ...................................311SSL ........................................ 18, 70, 201SSL-Encryption-Modul .......................33SSL-Funktionalität ...............................70SSL-Port ............................................202SSL-Tunnel........................................393Standardfreigabe ................................323Standardmodule ...................................51Stapelverarbeitungsdatei ......................98strftime .................................................41STunnel .............................................393Suchfunktion ......................................137SWAT ................................................334Syslog-NG .........................................167System-Handbücher ...........................179Systemkonfiguration ..........................108System-Status ....................................416Systemzeit..........................................402TTabellenrechte ................................... 292TAR-Dateisystemsicherungs<strong>de</strong>tails ... 116telnet .................................................. 299Telnet................................................. 417Textanalyse ........................................ 345TSIG .................................................. 245TTL ................................................... 218Typenbezeichung ............................... 185Typenbreite ........................................ 280UUmleitung .......................................... 197Unix-Benutzer-Authentifizierung ........ 81Usermin-Server verwalten ................. 412VVerisign ............................................. 202Verzeichnisindizierung ...................... 200Vipuls Razor ...................................... 345virtueller Server ................................. 183Voicemail-Server ............................... 403Vorverschlüsseltes Kennwort .............. 92VPN-Konfiguration ........................... 387WWAMP .............................................. 273WBM-Datei ......................................... 50<strong>Webmin</strong> aktualisieren .......................... 56<strong>Webmin</strong>-Add-ons ................................ 15<strong>Webmin</strong>-Administrator ........................ 15<strong>Webmin</strong>-Aktualisierung ...................... 57<strong>Webmin</strong>-Benutzerschnittstelle ............. 49<strong>Webmin</strong>-Benutzerverwaltung .............. 73<strong>Webmin</strong>-Homepage. ............................ 25<strong>Webmin</strong>-Installation ...................... 16, 57<strong>Webmin</strong>-Installationsskript ........... 18, 44<strong>Webmin</strong>-Kategorie ........................ 26, 83<strong>Webmin</strong> <strong>kompakt</strong>
424 In<strong>de</strong>x<strong>Webmin</strong>-Konfiguration ............ 31, 64, 82<strong>Webmin</strong>-Konfigurationsverzeichnis ....29<strong>Webmin</strong>-Log-in ...................................25<strong>Webmin</strong>-Logo ......................................25<strong>Webmin</strong>-Modul ....................... 26, 27, 28<strong>Webmin</strong>-Modul-Übersicht ...................36<strong>Webmin</strong>-Port .......................................44<strong>Webmin</strong>-Protokollfunktion ..................45<strong>Webmin</strong>-Prozessmanager ..................133<strong>Webmin</strong>-Schnittstelle ..........................36<strong>Webmin</strong>-Server ....................................18<strong>Webmin</strong>-Server-Farm ..........................85<strong>Webmin</strong>-Server-In<strong>de</strong>x .........................83<strong>Webmin</strong>-Server-Sicherheit ..................30<strong>Webmin</strong>-Server-Verwaltung ..............412<strong>Webmin</strong>-Themes .................................65<strong>Webmin</strong>-User ......................................15<strong>Webmin</strong>-Webserver ....................... 17, 43Weiterleitung .....................................228Wemin-Konfigurationsmodul ..............43Winbind .............................................329Windows-zu-Unix-Druckereinstellungen......................................................327WinSCP .............................................305WINS-Server .....................................323WKS-Record ..................................... 222XX11-Weiterleitung ............................. 300XAMPP ............................................. 273XDM-Server ...................................... 245ZZeichensatzunterstützung .................. 205Zeit-Server ......................................... 244Zertifikatautorität ................................. 70Zonenstandards .................................. 229Zonenvorlage ..................................... 218Zugriffskontrolle ......... 52, 210, 267, 316Zugriffskontrollliste ............................. 51Zugriffsroutine................................... 145Zugriffssteuerung .............................. 227Zwischenspeicher .............................. 294Zwischenspeicherung ........................ 212www.brain-media.<strong>de</strong>