19.11.2012 Aufrufe

Heft 29 (2 39 MB) - Sektion Gera

Heft 29 (2 39 MB) - Sektion Gera

Heft 29 (2 39 MB) - Sektion Gera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGEN NR. <strong>29</strong> JULI 2005<br />

Zukunft schützen<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> GEGRÜNDET 1879<br />

DES DEUTSCHEN ALPENVEREINS E. V.<br />

965


Trekking-Fachgeschäft<br />

draussen<br />

leben<br />

15% Rabatt für<br />

Alpenvereinsmitglieder<br />

Ausrüster für Wanderer,<br />

Abenteurer, Camper & Bergsteiger<br />

07973 Greiz-Talbach (Nähe Baustoffe Löffler)<br />

Telefon 03661/674840<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 10.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 bis 13.00 Uhr<br />

966


SEKTION INTERN<br />

Die GESCHÄFTSSTELLE befi ndet sich in der Leipziger Straße 19, 07545 <strong>Gera</strong>, Telefon 0365<br />

7731878, Fax 0365 51996, die BÜCHEREI befi ndet sich im Vereinshaus, Leipziger Straße 19,<br />

<strong>Gera</strong>. Geöffnet: donnerstags 16.00 – 18.00 Uhr. Okt. bis März nur jeden 1. Donnerstag.<br />

E-Mail: info@dav-gera.de Internet: www.dav-gera.de BEITRAGSKASSIERUNG: Nur noch per<br />

Überweisung, Kto. <strong>Gera</strong>er Bank eG (BLZ 830 645 68) Kto. 3 246 345. Die Mitgliedskarte wird<br />

dann per Post übersandt.<br />

VORSTAND<br />

1. Vorsitzender: Jürgen Falke, Am Heeresberg 3, 07549 <strong>Gera</strong>, 0365 36743<br />

2. Vorsitzender: Dr. Detlef Ebert, Pottendorfer Weg 99, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 814000<br />

Schatzmeister: Dirk Klingenberg, Jenaer Straße 79, 07549 <strong>Gera</strong><br />

Schriftführer: Manfred Gohlke, Fabrikstraße 21a, 076<strong>29</strong> Reichenbach, 036601 41920<br />

Jugendreferent: Bernd Ott, Straße des Bergmanns 62, 07546 <strong>Gera</strong>, 0365 4207965<br />

Wanderreferentin: Waltraud Steigert, L.-Hermann-Str. 18, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 7111372<br />

Kletterreferent: Hans-Hagen Hempel, H.-Helmholtz-Str. 10, 07552 <strong>Gera</strong>, 0365 4201063<br />

Seniorenreferent: Manfred Metzner, Am Stockberg 48b, 07551 <strong>Gera</strong>, 0365 7117258<br />

Referent f. Höhenwandern: Roland Pretsch, Am Heidelberg 20, 07580 Rückersdorf, 036602 36913<br />

Rechnungsprüfer: Simone Schönemann, Frank Kutzner<br />

Redaktion der <strong>Sektion</strong>smitteilungen: Dr. Detlef Ebert, Siegfried Mues, Wolfgang John<br />

Für die namentlich gez. Artikel sind die Verfasser inhaltlich verantwortlich. Die Aufnahmen im<br />

Textteil sind von den Autoren der jeweiligen Artikel.<br />

Anschriften der Bergfreunde, die für Touren und Wanderungen verantwortlich sind:<br />

Coch, Annelie, Comeniusstraße 28, 01307 Dresden, 0351 4417085<br />

Dienel, Gudrun, Berliner Straße 62, 07545 <strong>Gera</strong>, 0365 7101499<br />

Eichler, Friedrich, Oschützweg 14, 07570 Weida, 036603 40004<br />

Erlebach, Bernd, Werner-Petzold-Straße 44, 07549 <strong>Gera</strong>, 0365 354<strong>39</strong><br />

Falke, Annemarie, Am Heeresberg 3, 07549 <strong>Gera</strong>, 0365 36743<br />

Dr. Frenzel, Maria, Dr.-Behring-Weg 10, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 827167<br />

Fröhlich, Rüdiger, Woltersdorf – Oberförsterei 8, 14947 Nuthe-Urstromtal, 03371 636153<br />

Funk, Helmut, Eiselstraße 14, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 773<strong>29</strong>21<br />

Funk, Peter, Joliot-Curie-Straße 36, 07570 Weida, 036603 44<strong>39</strong>9<br />

Gotthard, Peter, Schulstraße 43, 07552 <strong>Gera</strong>, 0365 414749<br />

Gottwald, Monika, Schöna 15, 07589 Münchenbernsdorf, 036604 81952<br />

Güther, Michael, 07980 Lunzig, Ortsstraße 17, 036625 20964<br />

Hendel, Dietmar, Steinbeckstraße 27, 07552 <strong>Gera</strong>, 0365 414988<br />

Huth, Joachim, Biermannplatz 8, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 8002476<br />

Kahnbach, Rolf, Braunichswalder Weg 8, 07580 Seelingstädt, 036608 20312<br />

Metzner, Dagmar u. Manfred, Am Stockberg 48b, 07551 <strong>Gera</strong>, 0365 7117258<br />

Naumann, Ingo, Schillerstraße 5, 076<strong>29</strong> Hermsdorf, 036601 83677<br />

Pretsch, Roland, Am Heidelberg 20, 07580 Rückersdorf, 036602 36913<br />

Proschmann, Marion, Charlottenweg 12, 07552 <strong>Gera</strong>, 0365 4210835<br />

Ritter, Ute, Marienstraße 50, 07546 <strong>Gera</strong>, 0365 24345<br />

Schleßiger, Walter, Rudolf-Breitscheid-Straße 25, 076<strong>29</strong> Hermsdorf, 036601 8<strong>39</strong>75<br />

Steidel, Elfriede u. Günther, Kastanienstr. 5, 07549 <strong>Gera</strong>, 0365 34518<br />

Steigert, Waltraud, L.-Hermann-Straße 18, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 7111372<br />

Sterna, Regina, Leibnizstraße 58, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 8006208<br />

Strauß, Raimund, Uhlandstraße 7, 076<strong>29</strong> Hermsdorf, 036601 42320<br />

Walther, Renate, Rudolf-Hundt-Straße 26, 07549 <strong>Gera</strong>, 0365 7118840<br />

Weber, Bernd, Kahlaer Straße 3, 07549 <strong>Gera</strong>, 0365 710<strong>29</strong>64<br />

Wiesner, Reinhard, Auerbachstraße 4, 07549 <strong>Gera</strong>, 0365 36648<br />

Wiedemann, Helmut, Franckestraße 7, 07570 Weida, 036603 60706<br />

Zschoge, Horst, Straße des Friedens 63, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 811108<br />

Jugendleiter:<br />

Alexander Bitzke, Bajuwarenstraße 8, 82205 Gilching<br />

Claudia Herrmann, Am Mäderteich 8, 07570 Burkersdorf, 036603 63634<br />

Daniel Schmerling, Schleizer Straße 18, 07549 <strong>Gera</strong><br />

Richard Steidel, Pößnecker Straße 24, 07549 <strong>Gera</strong><br />

Titelbild: Der Teufelstisch in der Südpfalz, Foto Dirk Klingenberg (siehe Bericht Seite 998)<br />

Satz und Druck: Wicher Druck, 07548 <strong>Gera</strong>, Otto-Dix-Str. 1, Tel. 0365 26778, Fax <strong>29</strong>00273<br />

967


VERANSTALTUNGSTERMINE 2. Halbjahr 2005<br />

Fitneßtraining: jeden Dienstag, 19.30–21.30 Uhr in der Turnhalle Ostschule,<br />

K.-Liebknecht-Str., Leitung Ingo Naumann<br />

Sport für Frauen: jeden Montag, 18 bis 20 Uhr, Turnhalle Ostschule, außer in den Schulferien.<br />

Leitung Marion Proschmann<br />

Kletterwand: Trainingszeit Donnerstag 19.00–20.30 Uhr<br />

in der Turnhalle der Freundschaft, Robert-Koch-Straße 23<br />

Klettergruppe: Absprache zu Touren und Veranstaltungen am Bergsteiger-Stammtisch jeden<br />

1. und 3. Donnerstag im DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong>.<br />

� Hauptwandergruppe<br />

� Seniorenwandergruppe<br />

� JDAV<br />

Für alle JDAV-Aktivitäten gibt es keine Altersbeschränkungen. Eltern und Helfer sind jederzeit<br />

willkommen und werden zur optimalen Betreuung gebraucht!<br />

� Gemeinschaftsveranstaltungen<br />

Terminänderungen vorbehalten! Bitte örtliche Presse und Schaukasten beachten!<br />

Mittwoch, 6. 7. Wald- und Seenwanderung um den Hungersdorfer Berg 18 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr, Elsterdamm, WL: R. Sterna<br />

Freitag–Sonntag,<br />

8.–10. 7.<br />

Sonntag–Donnerstag,<br />

10.–14. 7.<br />

Im Berchtesgadener Land<br />

Anspruchsvoll, begrenzte Teilnehmerzahl, schnellstmögliche Anmeldung<br />

und Info bei WL: R. Pretsch<br />

Klettersteigtour im Allgäu<br />

max. 8 Teilnehmer, entsprechende Ausrüstung Voraussetzung, Anmeldung<br />

bis 28. 6. 2005, WL: P. Funk<br />

Mittwoch, 13. 7. Wanderung auf den Spuren der Vögte 20 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Bahnhof Weida, Parkplatz, WL: H. Wiedemann<br />

Donnerstag–Sonntag,<br />

14.–17. 7.<br />

Samstag–Sonntag,<br />

16.–17. 7.<br />

Hüttenwanderung Hornbachkette<br />

Info bei WL: M. Güther<br />

25. Triebeltalwanderung<br />

16. 7. Rundwanderung um die Talsperre Pirk ca. 15 km<br />

17. 7. Wanderungen 12 km/22 km/32 km<br />

Voranmeldung bis 24. 6. 2005 bei WL: W. Steigert<br />

Mittwoch, 20. 7. Koberbachtal 16–18 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr, Elsterdamm, oder 8.30 Uhr Blankenhain<br />

Parkplatz Schloß, WL: R. Kahnbach<br />

Samstag–Sonntag,<br />

23.–24. 7.<br />

Im Schlafsack unterm Sternenzelt<br />

Hin- und Rückfahrt mit dem Rad zur Bleilochtalsperre, ca. 140 km,<br />

Anmeldung bis 30. 6. 2005 bei WL: A. Falke<br />

Samstag, 30. 7. „Muna“ ca. 16 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Praktikerbaumarkt Industriestr. oder 8.20 Uhr Bad<br />

Köstritz, Kondi-Parkplatz, Anmeldung 1 Woche vorher erwünscht.<br />

WL: D. Hendel<br />

Mittwoch, 3. 8. Vom schönsten Wiesengrunde nach Wolfersdorf 18 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Praktikerbaumarkt Industriestr. WL: R. Sterna<br />

968


Freitag–Montag,<br />

5.–8. 8.<br />

Kletterlager in der Sächsischen Schweiz<br />

Boofen, Klettern, Elberadweg, Angeln und Räuchern der Elbeschätze.<br />

Info: Bernd Ott<br />

Samstag, 6. 8. Grillabend der <strong>Sektion</strong> in Tesse 10 km<br />

Treff: 14.00 Uhr Baumarkt Bahr, Elsterdamm oder 16.00 Uhr in der<br />

Tesse, Voranmeldung bis 31. 7. bei WL: G. Dienel<br />

Mittwoch, 10. 8. Wanderung zur Allaunhütte 15 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr, Elsterdamm, WL: G. Dienel<br />

Samstag, 13. 8. Zu den Raubschätzen des „NICOL LIST“ 20 km<br />

Treff: 7.30 Uhr Baumarkt Bahr, Elsterdamm oder 8.45 Uhr Marktplatz<br />

Zwönitz/Erzgeb. Rucksackverpfl egung! WL: D. Metzner<br />

Samstag–Sonntag,<br />

13.–14. 8.<br />

Reuster Turmfest<br />

Die Erstbesteigung der „Bismarcksäule“ steht noch aus!<br />

Info: B. Ott<br />

Mittwoch, 17. 8. Durchs Waldenburger Land 20 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr, Elsterdamm, WL: Dr. M. Frenzel<br />

Donnerstag, 25. 8. Mit 66 fängt das Leben an 13 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Endhaltestelle Lusan, WL: G. Dienel<br />

Mittwoch, 31. 8. Auf der alten herzoglichen Grenze 18 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Praktikerbaumarkt Industriestr. WL: P. Gotthardt<br />

Freitag–Sonntag,<br />

2.–4. 9.<br />

Samstag–Dienstag,<br />

3.–6. 9.<br />

Samstag–Samstag,<br />

3.–10. 9.<br />

Bootstour auf der Saale Nr. 6<br />

Wie die letzten Jahre eine rasante Abfahrt auf der Flutwelle der Wisenta<br />

mit Kanus und Schlauchbooten. Eine gemeinsame Aktion mit<br />

der Touristenstation <strong>Gera</strong>. Info: B. Ott<br />

Hüttenwanderung am Königsee mittelschwer<br />

WL: M. Güther<br />

<strong>Sektion</strong>sfahrt Gossensass siehe Großanzeige Seite 986<br />

Anmeldung und Info beim Reiseveranstalter Holzlandreisebüro<br />

Mittwoch, 14. 9. Wanderung zur Thüringen-Warthe 20 km<br />

Treff: 7.00 Uhr Baumarkt Bahr, WL: R. Sterna<br />

Donnerstag, 15. 9.,<br />

19 Uhr<br />

Freitag–Sonntag,<br />

16.–18. 9.<br />

Samstag–Samstag,<br />

17.–24. 9.<br />

DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong><br />

Vom Vesuv zum Ätna<br />

Dia-Vortrag von Manfred Metzner, <strong>Gera</strong><br />

Abhütten auf der <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

Anmeldungen und Info über WL: B. Weber<br />

Genusswanderung auf unbekannten Traumpfaden im Cannobiner<br />

Tal und im Nationalpark Val Grande, Piemont/Lago Maggiore<br />

Standquartier mit Selbstversorgung, Preis: Übernachtung und Wanderführer:<br />

345 EUR, Teilnehmer: max. 11 Personen, Anmeldung und<br />

Anzahlung von 35 EUR bis 10. 7. 2005 bei WL: A. Coch<br />

Sonntag, 18. 9. Wanderung durchs Saaletal 24 km<br />

Treff: 8.00 Uhr <strong>Gera</strong>-Hbf. mit Wochenendticket nach Saalfeld,<br />

WL: A. Falke<br />

Donnerstag–Sonntag,<br />

20.–23. 10.<br />

Klettertage in der Sächsischen Schweiz<br />

Im Altweibersommer wird einfach nur geklettert bis zum Abwinken!<br />

Und gebooft. Info: B. Ott<br />

969


Mittwoch, 21. 9. Durch das herbstliche Holzland 18 km<br />

Treff: 8.30 Uhr Praktikerbaumarkt Industriestr. oder 9.00 Uhr Parkplatz<br />

an der Kanone, Tautenhain. WL: W. Schleßiger<br />

Samstag, 24. 9. Wanderung im Höllental (Franken) ca. 25 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr, Elsterdamm. WL: V. Steidel<br />

Mittwoch, 28. 9. Durch den Langen Grund zur Haferkiste ca. 20 km<br />

Treff: 8.30 Uhr Unterröppisch (Abzweig Gorlitzsch/Schafpreskeln)<br />

WL: F. Eichler<br />

Mittwoch–Dienstag,<br />

28. 9.–4. 10.<br />

Freitag–Montag,<br />

30. 9.–3. 10.<br />

Samstag–Montag,<br />

1.–3. 10.<br />

Rennsteigwanderung insgesamt 196 km<br />

Sofortige Anmeldung bei WL: G. Dienel<br />

Wander- und Verwöhnwochenende in „Aicha“<br />

im Naturpark Altmühltal<br />

Info und Anmeldung mit Anzahlung von 63,– EUR für ÜF (Doppelzimmer)<br />

bis 28. 8. 2005. WL: M. Proschmann<br />

Radtour um Dessau und Dübener Heide ges. 170 km<br />

ÜF (Jugendherberge), Anmeldung bis 30. 8., Anzahlung von 40 EUR.<br />

WL: A. Falke<br />

Mittwoch, 5. 10. Nachlese „Auer-Schneekristall“ 25 km<br />

Treff: 7.00 Uhr Baumarkt Bahr, Elsterdamm oder 8.15 Uhr Parkplatz<br />

am Stadion in Aue, WL: M. Metzner<br />

Freitag, 7. 10. Weinabend im Vereinshaus<br />

Beginn: 18.00 Uhr. WL: R. Sterna<br />

Samstag, 8. 10. Eisenberger Holzland ca. 18 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Praktikerbaumarkt Industriestr. oder 8.30 Uhr Parkplatz<br />

Rudolf-Elle-Krankenhaus Eisenberg, Meldung bitte 1 Woche<br />

vorher bei WL: D. Hendel<br />

Sonntag, 9. 10. 2. Internationaler Elbtalweinlauf Wanderungen 12/15/30 km<br />

Startgebühr: 12,–/17,–/17,– EUR, Start 10.00 Uhr und Ziel in Meißen.<br />

Treff: 7.00 Uhr Baumarkt Bahr, Elsterdamm, Anmeldung bis 20. 8. mit<br />

Einzahlung der Startgebühr (Startgeb., Streckenverpfl . und Weinprobe)<br />

bei WL: R. Wiesner<br />

Mittwoch, 12. 10. Wanderung im Höllental (Franken) 15 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr, Elsterdamm. WL: R. Kahnbach<br />

Samstag–Sonntag,<br />

15.–16. 10.<br />

Samstag–Sonntag,<br />

15.–16. 10.<br />

1. Etappenwanderung auf dem Sächsischen Weinwanderweg<br />

(weitere Etappen im nächsten Jahr), Ü (Mehrbettzimmer) und F<br />

18 EUR in Dresden, Anmeldung bis 28. 8. bei WL: A. Coch<br />

Auf den Spuren von Ernst Barlach<br />

Unterkunft in Jugendherberge Güstrow, Anmeldung und Info bei WL:<br />

B. Weber<br />

Mittwoch, 19. 10. Mühlenwanderung im Frankenwald 18 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Praktikerbaumarkt Industriestr. WL: U. Ritter<br />

Samstag, 22. 10. Wanderung um den Kurort Bad Klosterlausnitz 20 km<br />

Treff: 8.30 Uhr Bahnhof Hermsdorf Klosterlausnitz, Zug 8.00 Uhr ab<br />

<strong>Gera</strong>, WL: R. Strauß<br />

Sonntag, 23. 10. Wanderung durch die Flusstäler 50 km<br />

Treff: 7.00 Uhr Wünschendorf, Parkplatz an der Bahnunterführung,<br />

WL: M. Güther<br />

970


971


Mittwoch, 26. 10. Auf Goethes Spuren nach Müllershausen 20 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Praktikerbaumarkt Industriestr. WL: H. Zschoge<br />

Samstag, <strong>29</strong>. 10. Wanderung von Turm zu Turm im Weimarer Land 26 km<br />

Treff: 7.30 Uhr Praktikerbaumarkt Industriestr. WL: M. Proschmann<br />

Mittwoch, 2. 11. Rund um die Leubatalsperre ca. 18 km<br />

Treff: 8.30 Uhr Baumarkt Bahr, Elsterdamm<br />

oder 9.00 Uhr Hohenölsen – Dorfmitte. WL: G. Steidel<br />

Freitag, 4. 11., 19 Uhr Wanderleitertreff im Vereinshaus<br />

Mittwoch, 9. 11. Zwischen Bad Blankenburg und Schwarzburg ca. 18 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr, Elsterdamm. WL: J. Huth<br />

Freitag, 11. 11. Jahreshauptversammlung JDAV ab 16.30 Uhr.<br />

Info: alle JL<br />

Freitag, 11. 11. Karnevalsgaudi im Vereinshaus ab 18 Uhr<br />

Anwesenheitspfl icht für alle Kinder und Jugendlichen der <strong>Sektion</strong>, die<br />

gern Spaß haben! Info: B. Ott<br />

Samstag, 12. 11. Wanderung um Greiz 19 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr, WL: M. Proschmann<br />

Samstag, 12. 11. Abklettern im Steinicht<br />

Info: B. Ott<br />

Sonntag, 13. 11. Heimatkundliche Wanderung ca. 18 km<br />

Treff: 13.00 Uhr Hohenölsen Ortsmitte. WL: M. Güther<br />

Mittwoch, 16. 11. Schömberger Forst auf anderen Wegen 24 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Sportplatz Weida Parkplatz. WL: H. Wiedemann<br />

Samstag–Sonntag,<br />

16.–17. 11.<br />

Mittwoch, 16. 11.,<br />

19 Uhr<br />

Sportlich und kulturell mit der <strong>Gera</strong>card durch <strong>Gera</strong><br />

Info und Anmeldung bis 10. 11. bei WL: A. Falke<br />

DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong><br />

Neuseeland, Aotearoa, das Land der langen weißen Wolke<br />

Dia-Vortrag von Heinrich Gerling, <strong>Gera</strong><br />

Mittwoch, 23. 11. Waldecker Buchen 15 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Praktikerbaumarkt Industriestr. WL: G. Dienel<br />

Freitag–Sonntag,<br />

25.–27. 11.<br />

Adventsboofen<br />

Sachsen oder Döbritz – je nach Wetterlage. Info: B. Ott<br />

Samstag, 26. 11. Von Schöna ins Naturdenkmal<br />

des idyllischen Hegebachs ca. 15 km<br />

Treff: 8.30 Uhr Baumarkt Bahr, Elsterdamm, Einkehr am Ende der<br />

Wanderung, Anmeldung 2 Wochen vorher bei WL: M. Gottwald<br />

Sonntag, 4. 12. Gemütliche Adventswanderung durch den Stadtwald<br />

mit Einkehr und kleiner Überraschung, 9 km oder 16 km, Treff<br />

9.30 Uhr Tierpark <strong>Gera</strong>. WL: Proschmann<br />

Mittwoch, 7. 12. Wanderung von Wünschendorf entlang der Elster 15 km<br />

Treff: 10.00 Uhr Wünschendorf, Parkplatz an der Bahnunterführung.<br />

WL: U. Ritter<br />

Samstag, 10. 12. Entlang des Wanderwegs<br />

„Roter Punkt auf weißem Grund“ ca. 18 km<br />

Treff: 9.30 Uhr Straba-Endhaltestelle Lusan. WL: R. Walther<br />

972


Dienstag, 13. 12.,<br />

19 Uhr<br />

Joliot-Curie-Straße 1, <strong>Gera</strong><br />

Weihnachtsfeier im Lutherhaus<br />

Samstag, 17. 12. Auf zum 3. Weihnachtsbaumschlagen (Fichten) 16 km<br />

Treff: 8.20 Uhr Praktikerbaumarkt Industriestr. oder 9.00 Uhr vor dem<br />

Gasthof in Hainbücht bei Stadtroda. WL: M. Proschmann<br />

Freitag–Sonntag,<br />

30. 12.–1. 1.<br />

Vorankündigung für 2006<br />

Donnerstag–Sonntag,<br />

26.–<strong>29</strong>. 1.<br />

Donnerstag–Montag,<br />

13.–17. 4. (Ostern)<br />

Mittwoch–Sonntag,<br />

24.–28. 5.<br />

Freitag–Sonntag,<br />

2.–11. 6.<br />

Donnerstag–Montag,<br />

13.–17. 7.<br />

Freitag–Sonntag,<br />

28. 7.–6. 8.<br />

Zum Jahreswechsel ins Fichtelgebirge – Vordorfer Haus<br />

Anmeldung und Anzahlung von 15 EUR bei Dienel/Steigert<br />

Verlängertes Skiwochenende<br />

im Naturfreundehaus „Grenzlandhütte“ in Waldsassen-Münschenreuth.<br />

WL: M. Proschmann<br />

Wandern im Naturpark Steinwald<br />

DAV-Hütte (Selbstversorger) in Pfaben bei Friedenfels.<br />

WL: M. Proschmann<br />

2. Hexentour – Wandern im Altmühltal – Panoramaweg<br />

(Hüttentour für Frauen) WL: M. Proschmann<br />

Bergtrekking im Hohen Atlas (Marokko)<br />

Weitere Informationen siehe unten. WL: A. Coch<br />

Teilnahme am 106. Deutschen Wandertag in der Eifel<br />

Info bei WL: M. Metzner<br />

Wanderung in den Berner Alpen (Schweiz)<br />

Selbstversorgerhütte, verbindliche Anmeldung bis zum 15. 10. 2005<br />

erforderlich, da bis Ende 2005 die Plätze in der Hütte reserviert werden<br />

müssen. WL: P. Funk<br />

Wir bitten zu beachten, dass kurzfristig anberaumte zusätzliche Veranstaltungstermine bzw.<br />

Terminänderungen jederzeit aktuell unserer Internetseite (www.dav-gera.de) entnommen werden<br />

können.<br />

Bergtrekking im Hohen Atlas mit Besteigung<br />

des 4167 m hohen Toubkal, höchster Berg Marokkos<br />

und Nordafrikas, vom 2. 6. bis 11. 6. 2006<br />

Anforderungen: Aufgrund der Höhenunterschiede gute bis sehr gute Kondition und<br />

Trittsicherheit, Höhenverträglichkeit und Ausdauer. Teamgeist und gelegentlicher Komfortverzicht.<br />

Leistungen: Flug ab/an Frankfurt – Marrakesch und alle Transfers in Marokko, Flughafen-<br />

und Sicherheitssteuern; deutsch sprechender Trekkingführer, 9 Übernachtungen (2 Ü/FS<br />

im Hotel, 1 Ü in Hütte, 6 Ü in Zelt); Vollpension und Übernachtung in Zweierzelten mit<br />

Schlafmatten während des Trekkings. Begleitmannschaft: Koch mit Küchenausrüstung;<br />

Maultiertreiber mit Maultieren für Gepäcktransport.<br />

Reisepreis: 965 EUR (ab 11 Teilnehmern Preisabschlag)<br />

Sonstiges: Die Tour ist in Zusammenarbeit mit Schulz aktiv reisen Dresden, entspr. deren<br />

Allg. Reise- und Geschäftsbedingungen, geplant.<br />

Anmeldung bis 31. 01. 2006, bei Anmeldung bis 1. 12. 2005: 3 % Rabatt. Nähere Auskünfte<br />

und Informationen über WL: A. Coch<br />

973


Folgenden Jubilaren unserer <strong>Sektion</strong> im 1. Halbjahr 2005<br />

gratulieren wir herzlich:<br />

75 Jahre Appelt, Josef 30. 1. 1930<br />

70 Jahre Eichler, Friedrich 23. 2. 1935<br />

Mertens, Aldo 22. 3. 1935<br />

Wagner, Waltraud 11. 5. 1935<br />

Mitschke, Isolde 17. 5. 1935<br />

65 Jahre Reichardt, Rosa 28. 1. 1940<br />

Lommatzsch, Dieter 28. 1. 1940<br />

Salheiser, Horst 14. 2. 1940<br />

Stein, Manfred 24. 2. 1940<br />

Funk, Helmut 15. 3. 1940<br />

Krämer, Ursel 21. 3. 1940<br />

Ryschka, Ernst 31. 3. 1940<br />

Schleßiger, Ilse 8. 4. 1940<br />

Jahreshauptversammlung der DAV-<strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong><br />

am 20. 4. 2005<br />

Nach der Begrüßung der etwa 40 erschienenen Mitglieder durch den zweiten Vorsitzenden,<br />

der auch die weitere Versammlungsleitung übernahm folgten die Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder.<br />

Dazu gab es keinen Diskussionsbedarf. Nach Bestätigung der Korrektheit des<br />

Finanzberichtes durch die Rechnungsprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet.<br />

Danach standen drei Anträge des Vorstandes zur Diskussion:<br />

1. Änderung des § 15 Abs. 1 der Vereinssatzung wie folgt:<br />

„Der Gesamtvorstand besteht aus dem Geschäftsführenden Vorstand, bestehend aus dem Ersten<br />

Vorsitzenden, dem Zweiten Vorsitzenden, dem Schatzmeister und den weiteren aufgeführten<br />

nicht vertretungsberechtigten Mitgliedern: dem Schriftführer, dem Vertreter der <strong>Sektion</strong>sjugend,<br />

dem Referent für Klettern, dem Referent für Höhenwandern, dem Referent für Wandern, dem<br />

Referent für Senioren und bei Bedarf weiteren Beisitzern.“ Die Satzungsänderung wurde einstimmig<br />

beschlossen.<br />

2. Beitragserhöhung:<br />

Um weiterhin für unsere lizensierten Übungsleiter von der Stadt <strong>Gera</strong> Zuschüsse zu erhalten,<br />

musste der Mitgliedsbeitrag der seit diesem Jahr gültigen Sportförderrichtlinie angepasst werden<br />

(siehe auch Pinnwand Seite 1006). Die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages wurde einstimmig<br />

beschlossen.<br />

3. Wahlen:<br />

Für das Referat Wandern wurde Waltraut Steigert einstimmig gewählt. Für das Referat Höhenwandern<br />

wurde Roland Pretsch einstimmig gewählt.<br />

Der Vorstand hatte ferner die schöne Aufgabe, folgenden Mitgliedern für ihren außergewöhnlichen<br />

Einsatz mit Buchpräsenten zu danken: Renate Walther, Gudrun Dienel, Marion Proschmann<br />

und Regina Sterna.<br />

Die Ehrenurkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft im DAV erhielt Ursel Krämer und jene für 25jährige<br />

Mitgliedschaft Wolfgang Peukert.<br />

Zum Ausklang des Abends wurde der Film „Duell in den Bergen“ mit Louis Trenker gezeigt.<br />

974<br />

Seidl, Irmtrud 20. 4. 1940<br />

Jähn, Achim 16. 5. 1940<br />

60 Jahre Wiedemann, Helmut 8. 3. 1945<br />

Ryschka, Angelika 22. 6. 1945<br />

55 Jahre Henne, Norbert 11. 2. 1950<br />

Kießling, Ursula 13. 2. 1950<br />

Schoenke, Regina 20. 2. 1950<br />

Stöcklein, Peter 4. 4. 1950<br />

Güther, Michael <strong>29</strong>. 5. 1950<br />

50 Jahre Friedenberger, Rainer 19. 2. 1955<br />

Hoch, Martina 27. 5. 1955<br />

Pfeifer, Ulrich 26. 6. 1955<br />

Jürgen Falke


Ja für eine saubere Umwelt mit „Ja für <strong>Gera</strong>“<br />

Am 23. April 2005 fand in <strong>Gera</strong> eine große Säuberungsaktion statt, wobei wir als DAV-<strong>Gera</strong><br />

auch mit neun Wanderfreunden vertreten waren. Wir trafen uns 8.30 Uhr an der Untermhäuser<br />

Kirche, ausgestattet mit Handschuhen, Zangen und Plastik-Müllsäcken, um eine Wanderung<br />

der besonderen Art zu unternehmen. Die Tour begann am Mohrenplatz und führte über<br />

Ernsee zunächst zur Kalten Eiche, wo uns Schatzmeister Dirk Klingenberg mit Sohn einen<br />

Besuch als Pressefotograf abstattete. Dann ging es weiter zum Jagdhof, über Schloß Osterstein<br />

zur Kuckucksdiele und schließlich über den Faulenzerweg zurück zum Mohrenplatz.<br />

Wir sammelten im wahrsten Sinne Lumpen, Flaschen, Plastebecher, Papier, Blechbüchsen,<br />

Besteck, Autoradkappen – und es hat uns sogar Spaß gemacht. Einer unserer Wanderfreunde<br />

hatte besonderes „Sammlerglück“: Erst fand er ein aus dem Nest gefallenes Vogelei und<br />

etwas später noch von Ostern versteckt im Gebüsch ein wunderschönes bemaltes Osterei.<br />

Am Schluss trafen sich gegen Mittag alle Akteure am Kultur- und Kongreß-Zentrum zu einem<br />

kleinen Imbiss. Volker Tauchert, der Organisator dankte allen Mithelfern für ihren persönlichen<br />

Einsatz zur Säuberung unserer Stadt und deren Umfeld. Gleichgültigkeit und Ignoranz so<br />

mancher Zeitgenossen wird solcherart bürgerschaftliches Engagement wahrscheinlich auch<br />

in Zukunft nötig machen. Wir waren uns einig, wenn es im nächsten Jahr wieder heißt: „Haltet<br />

Eure Städte rein – Ja für <strong>Gera</strong>“ sind wir wieder dabei. Doris Ziller<br />

975


Reginas Kaffeeklatsch<br />

Unternehmungsgeist, Phantasie und Engagement<br />

der rührigen Senioren-Wandergruppe<br />

unserer <strong>Sektion</strong> stellen so manche Jüngere<br />

in den Schatten und sorgen immer wieder für<br />

Höhepunkte im Vereinsleben. Ob es sich um<br />

den erstaunlichen Zulauf bei den Mittwoch-<br />

Wanderungen, um Bergtouren in mediterranen<br />

Gefi lden oder die fröhlichen Parties im<br />

Vereinshaus handelt – Erfolg scheint geradezu<br />

vorprogrammiert.<br />

So verbreiteten etwa bei Reginas Kaffeeklatsch<br />

am 10. November originelle Hutkreationen einen<br />

Hauch von Ascott und wer denkt da beim<br />

Anblick eines solchen Blumenmädchens nicht<br />

an Eliza Doolittle, könnte man die Autoren des<br />

folgenden Kurzberichtes fragen.<br />

33 Wanderfreunde kommen zu diesem geselligen Nachmittag ins Vereinshaus. Die Damen haben<br />

„Hutzwang“, weshalb das schöne Geschlecht noch schöner und richtig nobel aussieht.<br />

Regina hat alles bestens im Griff.<br />

Wir werden mit einer festlich gedeckten Kaffeetafel mit allem Drum und Dran überrascht. Selbstgebackener<br />

Kuchen, Obsttorten, mehrere Kaffeespezialitäten, passende Kaffeehausmusik und<br />

lustige Vorträge runden das Kaffeekränzchen ab.<br />

Auch für ein kleines Abendbrot hat Regina liebevoll gesorgt. So haben wir Senioren wieder einmal<br />

fünf sehr gesellige und unterhaltsame Stunden gemeinsam verlebt.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Regina Sterna und die Wanderfreunde, die ihr etwas zur Hand<br />

gingen. Erika Klinger/Erwin Böhme<br />

976


Die berühmte Bahnschleife von St. Jodok<br />

BEGEGNUNGEN<br />

Die Brennerbahn bei St. Jodok<br />

Der Weg ist das Ziel. In Richtung <strong>Gera</strong>er Hütte haben wir diesen Leitspruch unseres Alpenvereins<br />

schon ab dem Heimatort befolgt. Das bedeutete: statt stupider Autobahnfahrt bequeme und<br />

erlebnisreiche Anreise mit der Eisenbahn. <strong>Gera</strong> – St. Jodok direkt, zwar nicht in einem (einzigen)<br />

Zug, aber in einem Zuge mit kurzem Umsteigen in München und Innsbruck. Für die Altvorderen<br />

war dies die einzige Reisemöglichkeit zum <strong>Gera</strong>er Refugium am Olperer. Und gewiss keine<br />

schlechte.<br />

Wir richteten uns ein: Quartiernahme im (gegenüber <strong>Gera</strong> hochgelegenen) Talort – natürlich<br />

mit Blick auf die Bahn, zur von zahlreichen Abbildungen bekannten Schleife von St. Jodok.<br />

Am nächsten Morgen zum Bahnhaltepunkt: Einsteigen in den Nahverkehrs(!)-Zug nach Lienz/<br />

Osttirol. Ein wunderbares Erlebnis auf einer faszinierenden Bahnstrecke. Neben der Schweizer<br />

Gotthard-Tranversale ist die Brennertrasse die wichtigste europäische Nord-Süd-Achse – beide<br />

auf Straße und Schiene, nur eben mit dem Unterschied, daß das Gotthardmassiv im Tunnel<br />

unterquert wird, der Brenner aber von den Zügen in Bergsteigermanier erklommen wird. Noch.<br />

Denn hier, wie auch am Gotthard, soll dereinst ein Basistunnel unter dem Gebirge eine schnelle<br />

„U-Bahn“ des Fernverkehrs schaffen.<br />

Die erste „Überschienung“ der Alpen gab es am Semmering. Diese schon legendäre Bahnlinie<br />

mit spektakulären Viadukten und anderen Kunstbauten gehört nun zum anerkannten Weltkulturerbe.<br />

Zehn Jahre nach dem Semmering-Unternehmen ging man an die zweite Überschreitung<br />

der Ostalpen per Schiene. Zwar verfügten die Ingenieure durch das erste große Projekt schon<br />

über wertvolle Erfahrungen im Gebirgsbahnbau, doch waren die Bedingungen am Brenner deutlich<br />

komplizierter, sowohl topographisch als auch geologisch und klimatisch.<br />

Anders als am Semmering mussten hier zwei wilde Gebirgswässer, die Sill im Norden und<br />

den Eisack an der Südrampe, gebändigt und bedeutende Höhen unter Vorkehrungen gegen<br />

Lawinensturz gewonnen werden. In schier unzugänglichem Schluchtenterrain war erst einmal<br />

das Bahnplanum zu schaffen. Unter Leitung Carl von Etzels suchten die Projektanten nach<br />

der vorteilhaftesten Trasse mit einer für die Zuglokomotiven günstigen Höhenentwicklung.<br />

977


Doch der Genialität waren Grenzen gesetzt,<br />

die Natur gab die Linie vor. Um dem Wasser<br />

Herr zu werden, bohrte man für die Sill beim<br />

Mühlthal-Tunnel und bei Matrei sowie den<br />

Eisack bei Gossensaß besondere Tunnel,<br />

die den Wasserzustrom ablenkten. Weitere<br />

besondere Konstruktionen und Hilfsanlagen<br />

waren vonnöten. So wurden z. B. nahe der<br />

Station Gries zum Höhengewinn kolossale<br />

Steinaufdämmungen vorgenommen und zum<br />

Schutze vor Lawinen Galerien und gedeckte<br />

Durchfahrten hergestellt. 22 Tunnel mit einer<br />

Gesamtlänge von 5233 m entstanden. Das<br />

größte dieser Bauwerke ist der Tunnel am<br />

Mühltal mit einer Länge von 867 m und damit<br />

fast um die Hälfte kürzer als der Haupt- und<br />

Scheiteltunnel am Semmering. Kein Vergleich<br />

also zu den entsprechenden Wunderwerken<br />

der späteren Alpenbahnen wie am Simplon<br />

oder Gotthard. Doch die Brennerbahn brauchte<br />

keinen Scheiteltunnel, wurde sie doch „offen“<br />

zur Passhöhe geführt – was sie uns heute<br />

so bewundern lässt.<br />

Wenn auch nicht so spektakulär ausgeführt,<br />

waren doch die Tunnelbauten unverzichtbar.<br />

Entscheidend für die Höhenentwicklung sind<br />

die beiden Kehrtunnel, übrigens die ersten<br />

ihrer Art. Der bei St. Jodok (469 m lang)<br />

fungiert als Mittelglied einer in die beiden<br />

Seitentäler Schmirn und Vals ausbiegenden<br />

Trassenschleife. Einzig mit der St. Jodoker<br />

Anlage war es möglich, die Brennerhöhe<br />

ohne Scheiteltunnel zu gewinnen! Der zweite<br />

Kehrtunnel befi ndet sich südlich der Wasserscheide<br />

zwischen den Stationen Schelleberg<br />

und Gossensaß.<br />

Insbesondere beim St. Jodok-Tunnel hatten<br />

die Mineure mit gewaltigen Wassereinbrüchen<br />

zu kämpfen. Beim Mühltal-Tunnel drohte das aus Ton- und Glimmerschiefer bestehende Erdmaterial<br />

zu rutschen und das Gewölbe einzustürzen. Deshalb trieb man von der Talseite her extra<br />

Stollen vor und teufte Schächte ab, um das alte Widerlager zu verstärken.<br />

Der Schienenweg über den Brenner bildet das wichtige Mittelstück der zwei großen alt-österreichischen<br />

Südbahn-Linien, welche das Land Tirol von Norden nach Süden und von Westen<br />

nach Osten durchziehen. Die ursprünglich 125 km lange Brennerbahn wurde am 17. August<br />

1867 für den Frachtverkehr und eine Woche später für den Personenverkehr freigegeben. Aufgrund<br />

der für die Trassierung schwierigen Gebirgsverhältnisse liegt über die Hälfte der Strecke<br />

„in der Kurve“. Das bedeutet einen höheren Verschleiß an den Schienen und verlangt leistungsstarke<br />

Lokomotiven sowie „leichtlaufende“ Wagen. Zudem befi nden sich nur 12 km Gleistrasse<br />

der gesamten Strecke in horizontaler Lage, 113 km sind Steigungen bzw. Gefälle. Die mit 1:40<br />

bzw. 25 Promille steilsten Rampen nehmen beachtliche 28 Streckenkilometer ein. Zwischen den<br />

Stationen Steinach und Brenner steigt die Bahn – die Zwischenstation Gries und den Jodok-Tunnel<br />

ausgenommen – auf über 12 km durchweg im Verhältnis 1:40. Bahnreisende nach St. Jodok<br />

mußten lange Zeit im Bahnhof Steinach aussteigen, da der Haltepunkt im Talort der <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

erst am 26. November 1966 eröffnet wurde.<br />

1994 ging die „Umfahrung Innsbruck“ mit dem 12,72 km langen Inntaltunnel in Betrieb. Diese<br />

Umgehungsstrecke verbindet die im Inntal verlaufende Westbahnlinie mit der in Innsbruck<br />

nach Süden abzweigenden Brennerbahn. Bis dahin mussten die Züge aus Deutschland über<br />

978<br />

St. Jodok – Bahnschleife vor Hausberg Padauner<br />

Kogel.<br />

Brennerbahn, Durchfahrt Steinach.


Rosenheim – Kufstein auf dem Weg zum Brenner die Stadt Innsbruck und deren Hauptbahnhof<br />

umfahren. Die Umgehungsbahn zweigt bei Hall ab, überquert den Inn auf der neuen Brücke,<br />

führt durch den Umgehungstunnel und mündet bei Gärberbach im Silltal in die Gleise der<br />

Brennerbahn ein. Diese Linienführung verkürzte die Fahrzeit der Züge und half die Kapazität im<br />

Alpentransitverkehr steigern.<br />

Doch eine dauerhafte Lösung des Verkehrsproblems am Brenner lässt sich nur durch den Bau<br />

eines Basistunnels, wie schon am Gotthard und am Lötschberg in der Schweiz begonnen,<br />

erreichen. Die Verkehrsminister Österreichs und Italiens haben am 30. April 2004 in Wien den<br />

Staatsvertrag zur Verwirklichung des Brenner-Basistunnels (BBT) unterzeichnet. Bis zum Jahr<br />

2006 soll ein baureifes Projekt vorliegen und bis zum Jahr 2015 der Basistunnel fertiggestellt<br />

werden. Der Brennerbasistunnel gilt als Kernelement der Eisenbahnverbindung Berlin – Verona/<br />

Mailand – Bologna – Neapel – Messina. Derzeit wäre es der längste Eisenbahntunnel der Welt:<br />

55 km zwischen dem Inntal im Norden und dem Eisacktal bei Franzensfeste im Süden, davon<br />

33 km auf österreichischem und 22 km auf italienischem Staatsgebiet.<br />

Da es ein sicherer Tunnel sein soll, werden die beiden Tunnelröhren von 9,60 m Durchmesser alle<br />

336 m durch Fluchtwege miteinander verbunden. Wenn dann die Züge mit 250 km/h durch die<br />

Röhren rauschen, gelangt man in 50 Minuten von Innsbruck nach Bozen; jetzt braucht man noch<br />

zwei Stunden. Die Anwohner der Brennerautobahn sehnen die gigantische Untergrundbahn<br />

rasch herbei, kann sie doch ihre arg gebeutelte Umwelt spürbar entlasten. Der Liebhaber der<br />

„alten“ Brennerbahn wird bis dahin die einzigartige Strecke umso bewusster betrachten – und<br />

nutzen, zum Beispiel zur Anreise nach St. Jodok. Hans-Jürgen Barteld<br />

Rennsteig-Supermarathon<br />

Ich stand in der ersten Startreihe, wie immer bei solchen Wettkämpfen. Der Kampfrichter hob<br />

die Pistole. Gleich würde es losgehen. Ich senkte langsam den Kopf und blickte auf meine Füße.<br />

Was war das? Ich traute meinen Augen nicht und wie ein Blitz durchzuckte es mich. – Ich hatte<br />

Badelatschen an! Mein Herz raste und Schweißperlen waren auf meiner Stirn. Was nun?<br />

Zum Glück nur ein Traum. Ich saß aufrecht im Bett. Um mich herum war alles dunkel. Ich schaute<br />

zur Uhr: 2.15 Uhr. Bis zum Wecken um 4.00 Uhr war noch ein wenig Zeit zum Schlafen. Hoffentlich<br />

ruhiger. Jörg, auf der Koje nebenan, schlief friedlich seinem 19. Rennsteiglauf entgegen.<br />

In meinem Traum sah ich heute Nacht schon mehr Leute auf dem Eisenacher Marktplatz. Die<br />

Busse ab 5.15 Uhr brachten nach und nach die Schar von 1300 Läufern aus 20 Nationen an den<br />

Startplatz. Einige von ihnen kannte ich. Wir sind eine große Läuferfamilie.<br />

Laute Musik aus großen Lautsprechern, gewürzt mit unterhaltsamen Kommentaren des Sprechers,<br />

dessen Bemühungen lobenswert waren, uns aufzumuntern, sollte uns in Laufstimmung<br />

bringen. So richtig beeindruckte das die Läufer jedoch nicht.<br />

Es war bitterkalt. Ich entschied mich für lange Laufbekleidung inklusive Handschuhe. Damit zog<br />

ich meine Lehren aus der Vergangenheit. Mit Frank Hartmann aus Rostock, einem alten Haudegen<br />

auf dem langen Kanten des Rennsteigs, kam ich in ein kurzes Gespräch:<br />

„Als ich im vorigen Jahr gemeinsam mit Hans-Uwe Strübing vom Grenzadler zum Rondell in<br />

Oberhof lief, sah ich deine Frau an der Laufstrecke stehen.“, teilte ich ihm als Neuigkeit mit. „Bist<br />

du hinter uns gewesen?“, fragte ich. „Ich bin 2003 gar nicht gelaufen, stand auch dort an der<br />

Strecke. Strübing habe ich gesehen, zusammen mit einem alten Herrn mit weißer Mütze. Dich<br />

sah ich nicht.“, antwortete Frank darauf.<br />

Ich dachte nach. Eine weiße Mütze hatte ich damals auch auf. Aber wer war der alte Herr?<br />

Der Sprecher verkündete zehn Minuten vor dem Start mehrfach den Hinweis: „Läufer in Radbekleidung<br />

werden disqualifi ziert!“ „Warum denn das? Was soll der Quatsch?“, meinte ich zu Jörg.<br />

Ich lief meinen ersten Rennsteiglauf auch mit Radrenntrikot und sah darin nichts Regelwidriges.<br />

Nach der dritten Wiederholung dieser Mahnung merkte ich, dass ich wieder einmal Opfer des<br />

Thüringer Dialekts war. Gemeint war Radbegleitung. Hier spricht man “Rad-be-klei-tung” Ohje.<br />

Im Lärm des Hubschraubers ging der Startschuss fast unter.<br />

Links herum, links, rechts und dann wieder links durch die engen Gassen der Innenstadt setzte<br />

sich der Lindwurm der Läufer des GutsMuths Rennsteiglaufes zum Stadtrand in Bewegung.<br />

Einige Läufer begannen wie bei einem 10.000 m-Rennen.<br />

Doch das Feld beruhigte sich recht schnell. Ich hörte das Atmen der Läufer, das durch die<br />

979


Klaus Kinski nach dem Zieleinlauf über 76 km<br />

in Schmiedefeld.<br />

980<br />

kleinen giftigen Anstiege der Vorstadt immer<br />

heftiger wurde.Acht Kilometer sanfter Anstieg<br />

folgte. Die Butterblumen bildeten links und<br />

rechts von uns einen wundervollen Kontrast<br />

in den saftig grünen Wiesen. Eine schöne<br />

Jahreszeit. Das Burschenschaftsdenkmal<br />

im Hintergrund vollendete dieses herrliche<br />

Panorama. Ähnliche Gedanken hatte auch<br />

der Hubschrauberpilot, der sein Gefährt landete<br />

und uns Läufer vor dieser Kulisse für das<br />

MDR-Fernsehen vorbeiziehen ließ.<br />

Meine 2090 von ASICS waren wirklich eine<br />

gute Entscheidung. Weich, wie auf Watte, lief<br />

ich über den mittelalterlichen Knüppeldamm.<br />

Nach 40 Minuten erreichte ich den Rennsteig<br />

an der „Hohen Sonne“.<br />

Viele von uns wünschten sich den Start des<br />

Laufes wieder hier. Wegen der Publikumswirksamkeit<br />

wurde er vor Jahren auf den Marktplatz<br />

nach Eisenach verlegt. Die Wirksamkeit<br />

ist gegeben, nur das Publikum fehlt – Sonnabend<br />

morgens 6.00 Uhr! Über eintausend<br />

Trainingskilometer seit Jahresbeginn hatte ich<br />

bisher in Vorbereitung dieses Laufes immer in<br />

den Beinen und halte das für eine gute Voraussetzung<br />

zum Überstehen des Rennens in einer<br />

zufrieden stellenden Zeit. Ob es wirklich läuft, merke ich erst unterwegs.<br />

Prüfstein ist hier nach 25 Kilometern der Anstieg auf den Inselsberg. Muss ich vorher schon<br />

gehen, ist das für den weiteren Verlauf des Wettkampfs kein gutes Zeichen. Vom Inselsberg<br />

hatte ich einen herrlichen Blick in die Thüringer-Becken-Landschaft. Besonders imposant sind<br />

um diese Jahreszeit die gelben Rapsfelder, die am Horizont mit dem Himmelblau verschmelzen.<br />

Trotz des blauen Himmels hatte die Sonne heute nicht die Kraft, uns zu wärmen.<br />

Am Verpfl egungspunkt des Kleinen Inselsbergs tankte ich Energie. Heißer Tee und der altbewährte<br />

Haferschleim taten gut.<br />

Nicht nur der Anstieg auf diesen Berg schlaucht. Zu unterschätzen ist auf keinen Fall der steile<br />

Abstieg, der Sturz- und damit Verletzungsgefahren in sich birgt. Ich lief mit permanenter „Fußbremse“<br />

und hatte das Gefühl als glühten meine Knie. Eine lange „Abfahrt“ ließ das Gefühl eines<br />

Bustouristen in mir aufkommen. Fehlte nur noch die Zeitung in der Hand. Die Beine, mein „Motor“,<br />

liefen fast von allein und ich konnte die vorbeiziehende Landschaft auf mich wirken lassen.<br />

Dieser Zustand begann sich zu trüben als sich Bauchschmerzen ankündigten. Stünde hier jetzt<br />

ein „Herzhäuschen“, ich würde es benutzen.<br />

Mit einer einen Meter langen, eng gewickelten Rolle Toilettenpapiers in meinem Hosentäschchen<br />

hatte ich für diesen Fall vorgesorgt. Also, kurz entschlossen, in einer Linkskurve rannte ich geradeaus<br />

in dichtes Unterholz. Umgeben von eng stehendem Fichtengehölz, das mich mit seinen<br />

Nadeln traktierte als wollte es mich wieder auf die Strecke schicken, sah ich die Läuferschar<br />

vorbeiziehen. Eile war geboten, denn ich wollte die „verlorene“ Zeit wieder aufholen.<br />

Unverzüglich war ich wieder auf der Laufstrecke. Jörg hatte einen Vorsprung von 200 Metern.<br />

Nach zehn Minuten war ich bei ihm. Das war zu schnell. Ich merkte es beim nächsten Anstieg.<br />

Im vorigen Jahr lief ich fast die gesamte 75-km-Distanz mit Hans-Uwe Strübing, einem Läuferurgestein<br />

aus Wismar. Ich habe es noch angenehm in Erinnerung.<br />

Wo blieb er nur in diesem Jahr? War er vor mir? Das glaubte ich nicht, denn er läuft langsamer an<br />

und holt mich in der Regel zwischen Kilometer 10 und 15 ein. Auf einmal war er da.<br />

„Du kommst spät. Was ist los?“, fragte ich. Muskuläre Probleme, und wenn es nicht besser<br />

würde, müsse er aussteigen, konnte ich als Wortfetzen wahrnehmen. Es stand also schlimm um<br />

ihn. Vielleicht könnte ich ihn begleiten, ihn ziehen, um ihm seine Lage zu erleichtern? dachte ich.<br />

Wir liefen gemeinsam weiter und Meter für Meter setzten wir uns von Jörg, der unbeirrt und ruhig<br />

seine Bahn zog, ab. Nicht ich zog Hans-Uwe, sondern er mich. Ich hatte Mühe, sein Tempo zu


halten. Seine muskulären Probleme konnte er offensichtlich gut wegstecken. Oder hatte er sie<br />

gar vergessen?<br />

Für jeden Schritt, den er ging, für jeden Stein, den er aus seinen Schuhen holen musste, war ich<br />

dankbar, brachte es mir doch etwas Erholung. Eine vernünftige Unterhaltung kam zwischen uns<br />

nicht zustande. Nur kurze abgehackte Sätze und stichpunktartig war ich zu einer Kommunikation<br />

in der Lage. Dabei wollte ich ihn doch fragen, ob es stimmte, dass er in der Zwischenzeit zum<br />

Professor avancierte. Die Bestätigung holte ich mir Tage später aus dem Internet.<br />

Vom Grenzadler zum Rondell in Oberhof, nach knapp 25 Kilometern am Limit, gab ich Hans-Uwe<br />

ein Zeichen, er möge nicht auf mich warten. Die 18 Minuten, die ich vor meiner Zeitplanung lag,<br />

konnte ich jetzt gut gebrauchen, mich einigermaßen ins Ziel zu retten. Weit war es nicht mehr,<br />

kaum 20 Kilometer.<br />

Der Große Beerberg ist der höchste Punkt nicht nur des Laufes, auch des Thüringer Waldes. Von<br />

dort bis ins Ziel geht es fast nur noch bergab. Somit in mehrfacher Hinsicht ein Höhepunkt von<br />

916 Metern. Verlogene Romantik, so lernte ich in der Schule, sei das Rennsteiglied von Herbert<br />

Roth. „Der Rennsteig ist in Wirklichkeit nichts weiter als ein breiter staubiger Wanderweg“, gab<br />

uns unser Deutschlehrer damals zu verstehen. Vielleicht ist diese, manchmal auch verlogene,<br />

Romantik gut, die Realität besser zu verkraften.<br />

In meiner derzeitigen Realität ging es leicht bergauf. Längst nicht so steil, wie zum Inselsberg, bis<br />

ich den „Lappen“ sah, auf dem stand, dass hier der höchste Punkt sei.<br />

Früher konnte ich von dort noch Zella-Mehlis sehen. Jetzt sind die Bäume schon so hoch, dass<br />

dieser Blick ins Tal nicht mehr möglich ist.<br />

Von der Schmücke sind es noch acht Kilometer bis ins Ziel. Die Kilometerzahlen also nur noch<br />

einstellig. Das motivierte.<br />

Vom Bierfl eck, der eigentlich Teefl eck heißen müsste, weil es am dortigen Verpfl egungspunkt<br />

noch nie Bier, sondern Tee gab, sind es vier Kilometer bis ins Ziel.<br />

Diesen Punkt überlief ich, wie auch in den Jahren davor. Noch etwa 20 Minuten bis Schmiedefeld.<br />

Auf der linken Seite dieses breiten Weges konnte ich manchmal schon den Ort sehen.<br />

Bruchstückhaft wehte der Wind Wortfetzen des Stadionsprechers zu mir herüber.<br />

Jetzt hieß es, sich für den Zieleinlauf vorzubereiten und die letzten Kilometer besonders bewusst<br />

wahrzunehmen. Also zusammenreißen, Tempo einigermaßen halten, das krampfartige Zucken<br />

im rechten Oberschenkel und der linken Wade ignorieren, einen vernünftigen Gesichtsausdruck<br />

machen, lächeln, winken und rein ins Ziel. Das schönste Ziel der Welt ist Schmiedefeld!<br />

981<br />

Klaus Kinski<br />

Beim 33. GutsMuths-Rennsteiglauf (15255 Teilnehmer) am 21. 5. 2005 belegte Klaus Kinski mit<br />

einer Zeit von 07:45:08 im Supermarathon in seiner Altersklasse (M 50) den 49. Platz.<br />

Teilnehmer aus der DAV-<strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> am 33. GMRL<br />

(Name, AK, Platzierung in AK, Zeit)<br />

Halbmarathon:<br />

Jana Dümmler, WHK, 49, 01:55:<strong>29</strong>, Jan Burzik, 3. Platz Gesamtwertung! 01:11:16,<br />

Ulrich Benndorf, M 60, 219, 02:52:56.<br />

Marathon:<br />

Tina Herrmann, MHK, 16, 04:16:25, Hildegard Zorn, W 55, 3.! 04:49:25,<br />

Erhard Zorn, M 55, 15, 03:51:08, Andreas Hartmann, M 45, 155, 4:07:26,<br />

Oliver Freudenberg, M 30, 122, 04:10:41, Friedrich Patzelt, M 65, 94, 05:46:06.<br />

Supermarathon (76 km):<br />

Anke Herrmann, W 45, 9, 08:06:10, Claudia Herrmann, WHK, 5, 08:<strong>29</strong>:15<br />

(Ehrung als jüngste Teilnehmerin), Frowin Dümmler, M 50, 35, 07:36:10.


DAV-JUGEND<br />

JDAV aktuell<br />

JL/Termine: Unsere <strong>Sektion</strong> hat mittlerweile fünf aktive Jugendleiter: Alex und Bernd seit 2001,<br />

Claudia seit 2002, Richard und Daniel seit 2004. Wie sich im vergangenen Jahr gezeigt hat, ist<br />

es immer schwieriger, längerfristige Termine zu planen. Kommunale Zuschüsse sind komplett<br />

gestrichen, brauchen also auch nicht mehr langfristig geplant und beantragt zu werden. Damit<br />

sind wir auch fl exibler! Unterm Strich werden alle Absprachen zum Training an der Kletterwand<br />

geführt. Fazit: Alle Interessenten an Jugendfahrten kommen donnerstags zum Training in die<br />

Halle der Freundschaft. Natürlich werden alle Termine auch kurzfristig im Internet bekannt gegeben.<br />

Also Kommen, Fragen und Nachschauen!<br />

Vereinshaus: Wie schon letztes Jahr verkündet, kann unser Vereinshaus jederzeit als Jugendtreff<br />

genutzt werden. Dazu wurde eine Tischtennisplatte mit allem Zubehör gekauft, die tolle Heimkinoanlage<br />

ist schon länger da. Fehlt nur noch die Vereinsjugend. Und solange die vorhandenen<br />

Angebote von Euch nicht genutzt werden, gibt es auch keinen Boulderkeller.<br />

Mobile Kletterwand: Dieses Jahr nutzten wir eine andere Möglichkeit zum langfristigen Standort.<br />

Die Touristenstation in Lusan. Dort stand die Wand von Ostern bis Ende Mai und wurde auch<br />

rege genutzt. Das Angebot zum Stellen der Kletterwand steht auch für die Sommerferien. Hängt<br />

aber unsererseits wieder davon ab, ob ein Gerüst zur Verfügung steht. Andere Angebote für eine<br />

dauerhafte Lagerung – im aufgebauten Zustand, also nutzbar! – sind in einem <strong>Gera</strong>er Jugendklub,<br />

sowie im Hof eines Fitnesscenters in <strong>Gera</strong>s Innenstadt, zwei Minuten vom Vereinshaus<br />

entfernt! Wir werden diese Angebote prüfen und uns gegebenenfalls entscheiden.<br />

Die Zusammenarbeit mit dem Tauchsportverein läuft sehr gut an, es gehen schon einige Kletterer<br />

zum Tauchtraining als Vorbereitung für unser gemeinsames Event am Kohleberg. Bei Gefallen<br />

kann das gern wiederholt werden.<br />

Skilager: Nach den guten Erfahrungen der letzten beiden Jahre soll wieder eines Anfang 2006<br />

stattfi nden. Fragen und Anmeldungen bitte bei den Schneemännern Dani und Richi. Ansonsten<br />

einen schönen Sommer, einen schönen Herbst, einen schönen Winter – und wir sehen uns im<br />

Sommer, Herbst und Winter! Euer JuRef Bernd<br />

982<br />

Sieben Zwerge im Reich<br />

der Finsternis<br />

Unser Vater hat wieder eine Tour durch die<br />

Böhmischen Sandsteinhöhlen organisiert. Weil<br />

keiner aus unserer <strong>Sektion</strong> mitkommen wollte,<br />

hat er mal wieder seine beiden Söhne, also<br />

uns, überredet. Und das war gut so!<br />

Höhlentour, das klingt so nach Besichtigung<br />

in Menschenmassen, wo Blitzlichter mehr<br />

Licht erzeugen, als die Höhlenbeleuchtung.<br />

Weit gefehlt. In den Höhlen waren wir immer<br />

ganz allein, manchmal auch etwas ängstlich<br />

(vor allem, als unser Papi in einem ganz engen<br />

Loch stecken blieb, und wir ihn mit ganzer<br />

gemeinsamer Kraft wieder nach oben ziehen<br />

mussten). Aber das war alles geplant von Jan,<br />

unserem Scout aus Jena, mit dem unser alter<br />

Vater immer wieder gern gemeinsame Touren<br />

unternimmt. Sagt er jedenfalls, obwohl beide<br />

sich dauernd gegenseitig verarsch.... Oder<br />

doch nur uns? Mit Jan kamen Jana, Bettina<br />

und Hannah aus der Jenaer Jugendgruppe.


Freitag, <strong>29</strong>. 4., Anreise in der Touristenherberge<br />

Weißig, zünftiges Lagerfeuer. Samstag<br />

dann Fahrt nach Schmilka und Fußmarsch<br />

über Hrensko zu den Höhlen. Zu siebt stiegen<br />

wir also ein, ganz so wie die Zwerge im Märchen.<br />

Und märchenhaft spannend war es dann<br />

auch in der „Damenhöhle“, „Hoffnungshöhle“,<br />

„Naturfreundehöhle“ und dem „Schacht<br />

am Turm“, wo wir Sieben Zwerge uns in die<br />

Höhlenbücher eintrugen. Die „Freundschaftshöhle“<br />

besuchten dann nur noch Daddy, Jan<br />

und Hannah – mit acht Jahren unser kleinster<br />

Expeditionsteilnehmer.<br />

Wir waren reif für Kneipe und Shopping, was<br />

wir in Hrensko ausgiebig genossen. Abends<br />

natürlich wieder ordentliches Lagerfeuer. Am<br />

Sonntag hatten wir noch etwas Zeit zum Klettern.<br />

Bettina und Hannah waren noch nie am<br />

Naturfelsen. Um so glücklicher waren sie auf<br />

dem Gipfel der „Nonne“.<br />

Ein Spitzenwochenende, wieder eine sehr<br />

schöne gemeinsame Fahrt der <strong>Sektion</strong>en <strong>Gera</strong><br />

und Jena, und die Sandsteinhöhlen sind es<br />

wirklich wert, einmal da gewesen zu sein.<br />

Michael und Bernhard Ott<br />

Ps.: Vielen Dank an das Autohaus Scholz in<br />

<strong>Gera</strong> für den Mercedes-Sprinter! Bernd Ott<br />

Das erste Mal<br />

Am Sonnabend, den 16. April 2005, fuhren die Mädchen der JDAV-Klettergruppe, Friese, Bernd<br />

Ott und ich als neues DAV-Mitglied ins Steinicht, um das Kletterjahr 2005 zu eröffnen. Unterwegs,<br />

im schönen Elsterberg, wurde noch Proviant aufgenommen. Gegen 10.30 Uhr trafen wir im<br />

Steinbruch Rentzschmühle ein. Die Mädchen begannen sofort mit Kletterübungen. Bernd Ott<br />

und ich holten die am Vortag ausgefallene Nordic-Walking-Runde im Steinicht nach. Vom Steinbruch<br />

aus verlief unsere Tour vorbei am Bahnhof Rentzschmühle über die Elster, am rechten<br />

Ufer fl ussabwärts bis Elsterberg. Uns begleitete das Frühlingsgezwitscher der Vögel vorbei an<br />

großen, vom Wasser der Elster umtosten Felsbrocken, über schon grüne Wiesen mit den ersten<br />

Frühlingsblumen weiter bergan zum Hebeisen bei Elsterberg. Vom Weg aus schweifte unser<br />

Blick über die Elsteraue bei der Franzmühle hin zu den Höhendörfern im Thüringer Vogtland.<br />

Auf unserem Weg kamen wir an das weniger romantische Enka-Werk in Elsterberg. Wir stiegen<br />

983


ins Elstertal hinab, liefen auf wenig reizvollen Straßen und asphaltierten Wegen schnell über die<br />

Elster und begaben uns fl ussaufwärts zur Gippe. Bevor wir wieder den schönen Wanderweg<br />

durchs Steinicht betraten, zog es uns, ich weiss nicht woher diese Kraft kam, in den Biergarten<br />

der Gippenschänke. Bei einem kühlen Bier plauderten wir über unsere schönen Erlebnisse<br />

in der Natur. Frisch erholt nahmen wir unsere Walkingstöcke und begaben uns auf den im<br />

Schatten der Felsen liegenden Rückweg durchs Steinicht. Wir trafen Natur- und Kletterfreunde,<br />

die wie wir die herrliche, unberührte Natur des Naturschutzgebietes Steinicht genossen.<br />

Als wir am Steinbruch ankamen, war der Grill schon angeheizt. Zum Glück hatte Bernd<br />

in weiser Voraussicht mehr Roster mitgebracht, denn unsere Kletterfreunde Claudia und<br />

Hans Hagen waren auch noch eingetroffen. Die Mädchen waren viel geklettert und hungrig.<br />

In gemütlicher Runde rasteten wir im Grünsteinbruch und berichteten über unsere Erlebnisse.<br />

Am Nachmittag kletterten auch Bernd und ich, wobei Bernd als der Erfahrene mir als Anfänger<br />

gute Hinweise gab. Nach dem wir den „Alten Weg“ zum Gipfel gestiegen sind und die<br />

„Abseile“ vorbei am Wandbuch führte, schrieb ich mich das erste Mal als Alpenvereinsmitglied<br />

ein. Zum Abschluss versuchten wir uns noch an der Sonnenplatte. Es war für mich ein<br />

erhebendes Gefühl, auf diesem doch recht schwierigen Weg die Sonnenplatte zu bezwingen.<br />

Am späten Nachmittag erfolgte die Heimfahrt. Wir alle erlebten einen schönen Tag bei körperlicher<br />

Aktivität in herrlicher Natur. Karl Lämmer<br />

TOURENBERICHTE<br />

Der Weihnachtsbaum<br />

Heute wollen wir unseren Weihnachtsbaum selbst aus dem Wald holen. Halt, wir müssen Säge<br />

und Strick mit in den Wanderrucksack einpacken.<br />

Treff ist am 19. Dezember 2004 die Gaststätte „Schützenhaus“ in Stadtroda. Doch bevor wir<br />

einkehren, unternehmen wir unter Leitung von Marion eine Wandertour von ca. 15 km in die<br />

nähere Umgebung von Stadtroda. Es geht bergauf, bergab und es gibt schöne Aussichten zu<br />

genießen.<br />

Das macht hungrig und an Gasthäusern mangelt es glücklicherweise nicht im Revier. Im „Schützenhaus“<br />

wurden wir vorweihnachtlich-üppig bewirtet. Nach dem Essen treffen wir uns mit Ingo<br />

Naumann. Er begleitet uns in einen ausgesuchten Waldabschnitt, wo wir unsere Weihnachtsbäume<br />

selbst aussuchen und fällen dürfen. Etwas durchnässt, aber stolz und glücklich fi ndet jeder<br />

seinen Baum. Nun heißt es: alles gut verpacken und ab ins Auto damit. Wir entrichten unseren<br />

Obulus, wünschen uns gegenseitig ein frohes Fest und hoffen im nächsten Jahr unseren Weih-<br />

984


nachtsbaum auch wieder mit Ingos Hilfe selbst zu fi nden. Es hat viel Spaß gemacht und am<br />

Weihnachtsabend konnten unsere Fichten nicht nur von Weihnachten, sondern auch von einer<br />

schönen Wanderung im Stadtrodaer Revier erzählen. Renate Walther<br />

Rekord!<br />

Unsere Wanderung am 12. Januar 2005, vorbereitet und geführt von Gudrun Dienel war ein toller<br />

Erfolg. Die Tour war nicht sehr anstrengend, aber doch für die Mittwochswanderer ein Rekord.<br />

Die erste Wanderung im neuen Jahr und das gute Wetter brachte 56 Wanderfreunde auf die<br />

Strecke.<br />

Ein besonderes Lob sollten wir der Wirtsfamilie Hempel im Gasthaus zum „Grünen Baum“ in<br />

Oberndorf aussprechen. Der Andrang zum Mittagessen war so groß, dass die Wirtsfamilie ihre<br />

private Küche und sogar ihr Wohnzimmer als Gasträume zur Verfügung stellen musste.<br />

Alles in allem eine gelungene Wanderung, und auch die Geburtstagskinder kamen zu ihrem<br />

Ständchen.<br />

Nochmals ein Dankeschön an Gudrun Dienel und die Wirtsfamilie Hempel. Erwin Böhme<br />

Winterspaß im Schömberger Forst<br />

Freitagabend gegen 20 Uhr: Marion ruft an, ob<br />

wir Lust haben, am Sonnabend (26. 2. 2005)<br />

an einer Skilanglauf-Tour im Schömberger<br />

Forst teilzunehmen. Die Ortsgruppe Weida des<br />

Rennsteig vereins hatte das kurzfristig organisiert<br />

und Peter Funk wollte zusätzlich DAV-Mitglieder<br />

zur Teilnahme animieren. Wir hatten<br />

eigentlich anderes auf dem Programm, entschlossen<br />

uns aber doch, mitzumachen.<br />

Gemeinsam mit Marion motivierten wir per<br />

Telefon noch einige Wintersportbegeisterte.<br />

Am Treffpunkt fanden sich zehn Interessierte ein<br />

zur Fahrt nach Schömberg Am Waldrand stellten<br />

wir die Pkw ab und aufging es mit „Ski<br />

Heil“ zum Forsthaus in der Hauptallee. Hier<br />

brannte bereits der Rost und es duftete verführerisch.<br />

Zunächst aber galt es, sich die Roster<br />

durch sportliche Leistung zu verdienen. Das<br />

Wetter war bilderbuchmäßig und der Schnee<br />

auch. Vier Loipen mit unterschiedlicher Streckenlänge<br />

waren gespurt und gut markiert.<br />

Wir drehten zwei Runden auf der längsten<br />

Strecke. Zwischendurch stärkten wir uns am<br />

gut organisierten Imbissstand in der frischen<br />

Winterluft.<br />

Alles in allem: Eine gelungene Sache, die<br />

man vielleicht zu einer gemeinsamen Traditionsveranstaltung<br />

Rennsteigverein/DAV ausbauen<br />

könnte – zu Fuß oder per Ski! – je nach Wetterlage.<br />

Manfred Metzner<br />

Mühlenwanderung im Frankenwald<br />

Am 12. März trafen sich acht Vereinsmitglieder und ein Gastwanderer am Baumarkt Bahr, um<br />

trotz Schneeverwehungen und Unwetterwarnung in den Frankenwald zu starten. Ohne Probleme<br />

erreichten wir unseren Wanderort Buckenreuth, wo fl eißige Dorfbewohner für unsere Autos<br />

985


HOLZLAND REISEBÜRO<br />

Harald Keutsch<br />

Eisenberger Straße 53<br />

076<strong>29</strong> Hermsdorf/Thüringen<br />

Telefon (03 66 01) 4 22 82/83<br />

Telefax (03 66 01) 4 22 85<br />

Filialen:<br />

Globus-Markt Hermsdorf, Rodaer Straße, Telefon 03 66 01/4 65 06<br />

Globus-Markt Theissen, Zeitzer Straße, Telefon 0 34 41/68 90 00<br />

Programm Wanderwoche Gossensass<br />

3.–10. September 2005<br />

3. September 2005<br />

6.00 Uhr Abfahrt <strong>Gera</strong> Busbahnhof<br />

Fahrt über Hermsdorfer Kreuz, A 9, München, Innsbruck, Brenner nach Gossensass<br />

Hotel „Gudrun“ einchecken, Abendessen im Hotel<br />

Lichtbildervortrag über Gossensass und Umgebung<br />

986<br />

Auch künftig<br />

mit Bergfreunden<br />

unterwegs<br />

4. September 2005<br />

10.00 Uhr Feierliche Enthüllung der Erinnerungstafel im Rahmen einer Veranstaltung im Ort<br />

Nachmittags leichte Wanderung um Gossensass<br />

Abendessen im Hotel<br />

5. September 2005<br />

Wanderung zur Hühnerspielhütte, weiter zur Amthorspitze, Anbringen<br />

der Gedenktafel<br />

6. September 2005<br />

Fahrt nach St. Jodok und Schmirn, Aufstieg zur <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

7. September 2005<br />

Dolomitenrundfahrt mit Weinverkostung an der Weinstraße<br />

8. September 2005<br />

Rundwanderung im Pflerscher Talschluss, Magdeburger Hütte,<br />

Abstieg zur Ochsenalm und zurück zum Ausgangspunkt „Steinhöfe“,<br />

Gehzeit 5 Stunden, 850 Höhenmeter<br />

9. September 2005<br />

Wanderung zur Almhütte, zünftiges Almhüttenfest<br />

Abendessen, Abschluss mit Alleinunterhalter<br />

10. September 2005<br />

Rückreise nach <strong>Gera</strong><br />

Unsere Leistungen:<br />

Busfahrt mit einem Bus der Firma HABO<br />

Übernachtung HP im Hotel „Gudrun“<br />

alle Zimmer mit TV, Du/WC<br />

Hallenbadbenutzung, Sauna<br />

alle Wanderungen und Ausflüge, Weinverkostung, Almhüttenfest, Lichtbildervortrag, Abschlussveranstaltung<br />

Reiserücktrittskostenversicherung<br />

Reisepreissicherungsschein<br />

Preis pro Person im DZ: 498,– EUR<br />

EZ Zuschlag: 35,– EUR


Ins Steinicht mal ohne Auto<br />

987<br />

den Parkplatz von ca. 30 cm Neuschnee beräumt<br />

hatten! Als dann noch zum Start der 18km-Tour<br />

die Sonne durch die Wolken schaute,<br />

gab es kein Halten mehr für die von Ute Ritter<br />

geführte Gruppe. Unermüdlich stapfte Helmut<br />

die Wanderspur in den jungfräulichen Schnee,<br />

welcher die Orientierung manchmal schwer<br />

machte. Die guten Wegemarkierungen und<br />

Utes Ortskenntnisse wiesen uns aber immer<br />

die rechte Richtung.<br />

Wir folgten dem leisen Murmeln und Plätschern<br />

des kleinen Rehbachs inmitten der<br />

romantischen Winterlandschaft, an der wir<br />

uns kaum satt sehen konnten. Der Wanderweg<br />

führte uns vorbei an alten, teilweise<br />

verfallenen, aber auch sorgfältig erhaltenen<br />

Sägemühlen.<br />

Großes „Hallo“ gab es beim Zwischenstopp<br />

an Utes Schneebar. Auf einem Frühlingsdeckchen,<br />

geschmückt mit einem Blumenstrauß,<br />

servierte uns Ute heiße Würstchen vom Benzinkocher<br />

– Kultur pur!<br />

Am Zusammenfl uss vom kleinen und großen<br />

Rehbach, dem Wendepunkt unserer Wanderung,<br />

erwartete uns bereits der Mühlenwirt<br />

mit frisch geräucherten Forellen und gut gekühlten<br />

Getränken. Inspiriert von einem alten<br />

Akkordeon brachten wir unsere Dankbarkeit<br />

mit einigen lustigen Liedchen zum Ausdruck.<br />

Durch die Thüringer Gemütlichkeit angesteckt,<br />

verlängerten einige Einheimische spontan ihren<br />

Frühschoppen.<br />

Frisch gestärkt ging es nun stetig bergauf in<br />

Richtung unseres Ausgangspunktes. Schneeverwehungen<br />

bis zu einem Meter Höhe an<br />

waldfreien Stellen forderten nochmals vollen<br />

Körpereinsatz. Gegen 17.00 Uhr erreichten wir<br />

den Parkplatz. Ute, es war wunderbar!<br />

Jörg Hinrichs<br />

Infolge eines länger anhaltenden Zuckens im rechten Arm beschlossen Mario und ich am Ostersamstag,<br />

die Klettersaison 2005 im Steinicht offi ziell zu eröffnen. Abgemacht ist abgemacht!<br />

Gegen 10 Uhr schlugen wir an der Rentzschmühle auf und stärkten uns erst einmal, damit wir<br />

den Weg zur Tunnelnadel auch rotpunkten konnten. Das Wetter war uns hold und die Sonne beobachtete<br />

uns den ganzen Tag. An der Nadel angekommen, packten wir sofort unser Kletterzeug<br />

aus und begannen die Wege der Reihe nach zu klettern. Der erste Felskontakt gestaltete sich<br />

etwas eigenartig, doch nach der dritten Tour war auch der letzte Muskel aus dem Winterschlaf<br />

gerissen. Nachdem wir die meisten und vor allem schönsten Wege der Nadel in der Tasche<br />

hatten, machten wir uns auf an die Septemberwand. Dort wollten wir einmal ne „Jahreserste“<br />

probieren – dahin hat in diesem Jahr bestimmt noch keiner hinauf gefunden. Gesagt, getan – wir<br />

liefen zur Septemberwand. Dort angekommen, stellten wir die stark zunehmende Vegetation im<br />

Einstiegsbereich fest, man denkt nicht, was alles in einem Jahr so wachsen kann. Aber egal, ab<br />

durch die Mitte und hinauf an die Kassette, um nach der letzten Eintragung zu schauen. Doch<br />

was ist das? Oben angekommen fi nden wir die Kassette voller Wasser und ohne Buch! Ruhe


ewahren und erst mal weiter klettern - Mario ist ja auch noch dran. Beim Abseilen fanden wir<br />

dann auch das Buch, völlig durchnässt und verschmutzt. Wir kletterten noch eine Weile und ich<br />

verstaute das Buch in meinem Rucksack. Nachdem wir das Anklettern beendet hatten, packten<br />

wir unsere Sachen und wollten noch ne Weile am Wasser relaxen. Das machten wir; Mario badete<br />

sogar seine Füße im kalten Elsterwasser. Ein kühles Blondes in der Rentzschmühle war mir da<br />

schon lieber. Das war zwar vorerst eine gute Idee, wurde jedoch später zum Verhängnis, worüber<br />

ich im zweiten Teil der Geschichte berichte. Wer uns kennt, der weiß, dass es schlecht bei einem<br />

Bier bleiben sollte. Das Auto musste also stehen bleiben, wir fuhren mit dem Zug zurück nach<br />

<strong>Gera</strong>. Der nächste Morgen gestaltet sich etwas schwerfällig, jedoch, ich habe zwar kein Auto,<br />

aber einen Plan. Ich hole mein Fahrrad aus dem Wintersschlaf und mache mich auf den Weg ins<br />

Steinicht. Die Tour sollte teils aus dem Elsterradweg, teils aus dem Thüringenweg bestehen. Irgendwie<br />

fi nde ich schon hin. So fuhr ich den Elsterradweg über Meilitz nach Wünschendorf. Dort<br />

verließ ich den Radweg und fuhr auf dem Thüringenweg weiter, den Veitsberg hinauf. Vorbei an<br />

einer Koppel und durch einen Waldhang fahrend, gelangte ich nach Cronschwitz. Der Radweg<br />

war wieder in Sicht, doch ich entschloss mich, weiter auf dem Thüringenweg zu bleiben. Es ging<br />

erst einmal einen Stich hinauf, der mich trotz Gangschaltung ganz schön ins schwitzen brachte.<br />

Oben angekommen, fuhr ich dann auf dem Plateau entlang über den Silberberg – Berga stand<br />

immer an den Wegweisern – ich musste richtig sein. Nach einer längeren Fahrt und anschließender<br />

angenehmen Schussfahrt gelangte ich wieder ins Tal vorbei zur Clodramühle. Nun kam die<br />

erste Umtragestelle. Über die Brücke an der Baude wechselte ich auf das andere Elsterufer und<br />

fuhr dort weiter nach Berga. Das Wetter war phantastisch. Vorbei am Bahnhof, sollte nun eine<br />

Bergstrecke in Richtung Eula kommen. Die Straße war mir zu steil und zu glatt, so fuhr ich wieder<br />

den Wanderweg weiter. Durch schlammige Feldwege und etwas Wald gelang ich an eine Stelle,<br />

die ich tags zuvor mit dem Zug passierte. Hier war der Weg für Wanderer traumhaft ausgebaut<br />

– ich aber musste tragen. In Richtung Waltersdorf genoss ich die Aussicht über die für heute<br />

unerreichbaren Weiten. Bis nach Neumühle war es nicht mehr weit, auch hier ging es wieder bequem<br />

bergab. Am Ortsausgang von Neumühle ein Schild, Richtung Elsterufer zeigend, vielleicht<br />

ein Wanderweg dorthin? Am Ende angekommen, fand ich einen kleinen Boulderblock und zog<br />

mir daran etwas die Finger lang, schon wieder tragen, dazu hatte ich keine Lust mehr. Meine Entscheidung<br />

führte mich zurück zur Straße, die ich schon mit dem Auto gefahren war. Ich wusste<br />

also, was mich erwartete und wusste aber auch, dass ich die Hälfte der Strecke schon in der<br />

Tasche hatte. In Greiz angekommen empfi ng mich keine Konfetti-, sondern eine Regentropfenparade.<br />

Doch was soll’s, fahre ich halt zum Bahnhof und mit dem Zug weiter. Der erste Schreck<br />

stellte sich als Ente heraus und ich fuhr auf der Straße weiter Richtung Elsterberg. In Sachswitz<br />

überfi el mich starkes Hungergefühl und zwang mich förmlich zu einer Pause. Frisch gestärkt ging<br />

es an den Rest der Strecke und mein Rad lief wie von allein. Vorbei an der Gippenschänke fuhr<br />

988


Gebührenliste<br />

Kategorie Aufnahmegebühr Jahresgebühr<br />

A 15,00 EUR 48,00 EUR<br />

B 11,00 EUR 24,00 EUR<br />

C 15,00 EUR<br />

D 11,00 EUR 25,00 EUR<br />

J 5,00 EUR 24,00 EUR<br />

K 5,00 EUR 24,00 EUR<br />

Familie entspr. Mitglieder 72,00 EUR<br />

Sonstige Gebühren<br />

Mahnstufe 1 5,00 EUR<br />

Mahnstufe 2 7,00 EUR<br />

Zubehörteile<br />

3,50 EUR/Woche<br />

(Steigeisen, Helme, Biwaksäcke, Pickel,<br />

Klettersteigset, Gurte, Karabiner, Schlingen,<br />

Achter, Steigklemmen, Felshammer,<br />

Eisschrauben, pro Stück)<br />

Seile 7,00 EUR/Woche<br />

Kletterwand (Nichtmitglieder) 1,00 EUR/Kalendertag<br />

verspätete Materialrückgabe<br />

(bis 10 Kalendertage)<br />

0,50 EUR/Kalendertag und Stück<br />

verspätete Materialrückgabe<br />

(ab 10 Kalendertage)<br />

1,00 EUR/Kalendertag und Stück<br />

verspätete Buchrückgabe 1,00 EUR/Woche und Leihstück<br />

Änderungsmeldung:<br />

Sie sind umgezogen, haben eine neue Kontonummer. Senden Sie diese Meldung an DAV,<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong>, Leipziger Straße 19, 07545 <strong>Gera</strong>.<br />

Anschriftenänderung:<br />

Name: ........................................................................................................................................<br />

Straße: .......................................................................................................................................<br />

PLZ/Ort:.....................................................................................................................................


JULI AUGUST SEPTE<strong>MB</strong>ER<br />

01 Fr 01 Mo 01 Do<br />

02 Sa 02 Di 02 Fr Bootstour auf der Saale Nr. 6 3 Tage<br />

03 So 03 Mi<br />

Vom schönsten Wiesengrunde nach<br />

Wolfersdorf<br />

03 Sa<br />

04 Mo 04 Do 04 So<br />

05 Di 05 Fr Kletterlager in der Sächs. Schweiz 4 Tage 05 Mo<br />

06 Mi Wald- und Seenwanderung 06 Sa Grillabend der <strong>Sektion</strong> in Tesse 06 Di<br />

07 Do 07 So 07 Mi<br />

08 Fr Im Berchtesgadener Land 3 Tage 08 Mo 08 Do<br />

09 Sa 09 Di 09 Fr<br />

10 So Klettersteigtour im Allgäu 5 Tage 10 Mi Wanderung zur Allaunhütte 10 Sa<br />

11 Mo 11 Do 11 So<br />

12 Di 12 Fr 12 Mo<br />

13 Mi Wanderung auf den Spuren der Vögte 13 Sa<br />

Zu den Raubschätzen des „NICOL LIST“<br />

Reuster Turmfest 2 Tage<br />

13 Di<br />

Hüttenwanderung am Königsee 4 Tage<br />

<strong>Sektion</strong>sfahrt Gossensass 8 Tage<br />

14 Do Hüttenwanderung Hornbachkette 4 Tage 14 So 14 Mi Wanderung zur Thüringen-Warthe<br />

15 Fr 15 Mo 15 Do Vom Vesuv zum Ätna (Dia-Vortrag)<br />

16 Sa 25. Triebeltalwanderung 2 Tage 16 Di 16 Fr Abhütten auf der <strong>Gera</strong>er Hütte 3 Tage<br />

17 So 17 Mi Durchs Waldenburger Land 17 Sa Wanderung Lago Maggiore 8 Tage<br />

18 Mo 18 Do 18 So Wanderung durchs Saaletal<br />

19 Di 19 Fr 19 Mo<br />

20 Mi Koberbachtal 20 Sa 20 Di<br />

21 Do 21 So 21 Mi Durch das herbstliche Holzland<br />

22 Fr 22 Mo 22 Do<br />

23 Sa Im Schlafsack unterm Sternenzelt 2 Tage 23 Di 23 Fr<br />

24 So 24 Mi 24 Sa Wanderung im Höllental<br />

25 Mo 25 Do Mit 66 fängt das Leben an 25 So<br />

26 Di 26 Fr 26 Mo<br />

27 Mi 27 Sa 27 Di<br />

28 Do 28 So 28 Mi<br />

<strong>29</strong> Fr <strong>29</strong> Mo <strong>29</strong> Do<br />

30 Sa Muna 30 Di 30 Fr<br />

31 So 31 Mi Auf der alten herzoglichen Grenze<br />

Rennsteigwanderung 7 Tage<br />

Durch den Langen Grund zur Haferkiste<br />

Wander- und Verwöhnwochenende in<br />

„Aicha“ 4 Tage


OKTOBER NOVE<strong>MB</strong>ER DEZE<strong>MB</strong>ER<br />

01 Sa<br />

Radtour um Dessau und Dübener Heide<br />

3 Tage 01 Di 01 Do<br />

02 So 02 Mi<br />

Rund um die Leubatalsperre<br />

Wanderleitertreff im Vereinshaus 02 Fr<br />

03 Mo 03 Do 03 Sa<br />

04 Di 04 Fr Wanderleitertreff 04 So<br />

05 Mi Nachlese „Auer-Schneekristall“ 05 Sa 05 Mo<br />

06 Do 06 So 06 Di<br />

07 Fr Weinabend im Vereinshaus 07 Mo 07 Mi<br />

Gemütliche Adventswanderung durch den<br />

Stadtwald<br />

Wanderung von Wünschendorf entlang<br />

der Elster<br />

08 Sa Eisenberger Holzland 08 Di 08 Do<br />

09 So 2. Internationaler Elbtalweinlauf 09 Mi<br />

Zwischen Bad Blankenburg und<br />

Schwarzburg<br />

09 Fr<br />

10 Mo 10 Do 10 Sa<br />

Entlang des Wanderwegs „Roter Punkt auf<br />

weißem Grund“<br />

11 Di 11 Fr<br />

Jahreshauptversammlung JDAV<br />

Karnevalsgaudi im Vereinshaus 11 So<br />

12 Mi Wanderung im Höllental 12 Sa<br />

Wanderung um Greiz<br />

Abklettern im Steinicht<br />

12 Mo<br />

13 Do 13 So Heimatkundliche Wanderung 13 Di Weihnachtsfeier<br />

14 Fr 14 Mo 14 Mi<br />

15 Sa<br />

1. Etappenwanderung auf dem Sächs. Weinwanderweg<br />

2 Tage, Auf den Spuren von E. Barlach 2 Tage 15 Di 15 Do<br />

Schömberger Forst auf anderen Wegen<br />

Dia-Vortrag Neuseeland<br />

16 Fr<br />

16./17. Sportlich und kulturell mit der<br />

<strong>Gera</strong>card durch <strong>Gera</strong> 17 Sa Auf zum 3. Weihnachtsbaumschlagen<br />

16 So 16 Mi<br />

17 Mo 17 Do<br />

18 Di 18 Fr 18 So<br />

19 Mi Mühlenwanderung im Frankenwald 19 Sa 19 Mo<br />

20 Do Klettertage in der Sächs. Schweiz 4 Tage 20 So 20 Di<br />

21 Fr 21 Mo 21 Mi<br />

22 Sa<br />

Wanderung um den Kurort<br />

Bad Klosterlausnitz 22 Di 22 Do<br />

23 So Wanderung durch die Flusstäler 23 Mi Waldecker Buchen 23 Fr<br />

24 Mo 24 Do 24 Sa<br />

25 Di 25 Fr Adventsboofen 3 Tage 25 So<br />

26 Mi Auf Goethes Spuren nach Müllershausen 26 Sa<br />

Von Schöna ins Naturdenkmal des<br />

idyllischen Hegebachs<br />

26 Mo<br />

27 Do 27 So 27 Di<br />

28 Fr 28 Mo 28 Mi<br />

<strong>29</strong> Sa<br />

Wanderung von Turm zu Turm im<br />

Weimarer Land <strong>29</strong> Di <strong>29</strong> Do<br />

30 So 30 Mi 30 Fr<br />

31 Mo 31 Sa<br />

Zum Jahreswechsel ins Fichtelgebirge<br />

– Vordorfer Haus 3 Tage


Tourismusverband Wipptal<br />

Ortsstelle ST. JODOK - SCHMIRN - VALS - STAFFLACH<br />

ladet Sie ein<br />

in eine der schönsten Tallandschaften Tirols.<br />

Wir empfehlen uns<br />

als naturbelassenes, etwas vom Touristenstrom<br />

abseits gelegenes, verkehrsmäßig (Bahn und Straße)<br />

gut erreichbares Naturschutzgebiet,<br />

für erholungssuchende und aktive Gäste.<br />

30 km Wanderwege - bequeme und anspruchsvolle -<br />

durch Wälder, Bergwiesen und Almen<br />

bis in die Gletscherregionen können Sie genießen.<br />

Ausflüge nach Südtirol bzw. Norditalien sind gut möglich.<br />

Fordern Sie Prospektmaterial<br />

vom Touristenverband A-6154 St. Jodok an.<br />

Telefon 0043/5279/5204<br />

Die <strong>Gera</strong>er Hütte (2324 m) mit Blick nach Westen gegen die Stubaier Alpen.<br />

Hütten-Telefon-Nr. 0043/6769610303, Tal 0043/527486102<br />

Anschrift: <strong>Gera</strong>er Hütte, A-6154 Vals/St. Jodok, Österreich<br />

geraerhuette@utanet.at


ich ins Steinicht ein, bis es für das Rad ohnehin unpassierbar war. Den Rest der Strecke schob<br />

ich und kam am Nachmittag am Auto an. Der Blick auf den Fahrradcomputer, der 53 km zeigte,<br />

tat meinem arg strapazierten und kreuzlahmen Körper durchaus gut (Kalorien verschleudert und<br />

Benzin gespart), doch vor der Heimfahrt auf vier Rädern musste noch eine Erholungspause im<br />

Liegesitz des Autos her. Da kann man so schön vom Giro de Vogtlandia träumen. Zu Hause<br />

angekommen, machten sich die ersten Katerchen im Hintern bemerkbar – doch egal, die Erlebnisse<br />

des Tages waren es wert. Und wenn ich mal wieder das Auto vergesse, weiß ich nun auch,<br />

wie ich es wiederbekomme. Dirk Klingenberg<br />

Wer stapft so mutig im Schnee durch die Berge,<br />

das ist Schneewittchen, doch die hat nur fünf Zwerge.<br />

Als wir, die wagemutigen Teilnehmer der Schneeschuhtour, uns in Grieß im schönen Ötztal treffen,<br />

habe ich noch keine Ahnung, mit welchen phantasievollen und einfallsreichen Weggefährten<br />

ich die nächsten abenteuerlichen Tage verbringen werde. Peter und ich sind die Greenhorns in<br />

Sachen Schneeschuhe. Bernd hat noch den lustigen Karl-Heinz mitgebracht und Bernhard kann<br />

es kaum erwarten, durch tiefen Schnee zu stieben. Und so machen wir uns auf den Weg durch<br />

das schöne Winnebachtal über die Winnebachalp zur Winnebachseehütte (2361 m). Außerordentlich<br />

freundliche Wirtsleute begrüßen uns und wir bekommen ein kuscheliges Lager ganz für<br />

uns allein. Bald trifft auch Roland, der Chef unserer wilden Truppe, ein. Sofort beginnt die Lagebesprechung<br />

und wir sind uns bald einig über die morgige Route zum “Eingewöhnen”. Punkt<br />

22.00 Uhr krabbeln wir in unsere Schlafsäcke. Bald schlafen alle tief und fest und schnarchen um<br />

die Wette, nur ich komme wieder einmal ewig nicht zur Ruhe.<br />

Samstag, 9. April 2005 – ich wache auf aus meiner Dämmerung, als das Schnarchen plötzlich<br />

ein Ende hat. Die Mannen kramen schon mächtig ihr Morgenwäsche-Equipment zusammen.<br />

Die Aussicht auf ein schönes Frühstück lässt mich etwas leichter unter meinen warmen Decken<br />

hervorkriechen und ich reihe mich ein in die Geschäftigkeit des Hüttenlebens.<br />

Kurz nach 9.00 Uhr stehen wir geschniegelt und gespornt auf unseren Schneeschuhen. Ziel des<br />

heutigen Tages ist der Breite Grieskogel (3287 m). Es schneit und windet mächtig. Das Thermometer<br />

an der Hütte zeigt –5° C.<br />

Die Sicht ist nicht sonderlich gut. Aber wir sind frohen Mutes und watscheln mit unseren „Plastetellern“<br />

los, eben wie Schneewittchen mit fünf Zwergen. (Ich habe wirklich keine Ahnung, wie die<br />

Jungs darauf gekommen sind.) Und wie die Männer so sind, wird gleich wieder gefachsimpelt,<br />

welche der Latschen nun schöner oder praktischer sind. Ach und ich Arme, habe ja nur so Kurze.<br />

Mir doch egal, ich komme mit den Dingern phantastisch zurecht, bergauf jedenfalls. Und so<br />

stapfen wir durch das Winnebachkar. Eine Gruppe Skifahrer hat den gleichen Weg und ist immer<br />

in Sichtweite. An ihrer Spur können wir uns ein wenig orientieren. Teilweise geht es recht steil<br />

bergauf, wie das in den Bergen halt so ist. In der Nähe des Zwieselbachjoches seilen wir uns<br />

sicherheitshalber an. Hier ist Gletschergebiet. Ich spüre aber nur Schnee ohne Ende. Wir laufen<br />

in zwei Dreiergruppen. Der Nebel lichtet sich etwas und auf dem Gipfel des Breiten Grieskogel<br />

sehen wir die Skifahrergruppe. Sie haben es geschafft, aber wartet nur, wir kommen! Peter hat<br />

etwas Mühe mit seiner Luft. Das bin ich von ihm gar nicht gewöhnt. Wir laufen langsamer. Roland<br />

geht derweil schon mal mit seiner Seilschaft voraus dem Gipfel entgegen. Man sieht es Peter<br />

an, wie er sich quält, jetzt denkt er gar an’s Aufgeben?! Das kommt überhaupt nicht in Frage.<br />

Das schwächste Glied unter euch Bergburschen bin ja wohl immer noch ich. Und so versuche<br />

ich Peter vielleicht nicht auf die eleganteste, aber die wirksamste Art und Weise zu motivieren.<br />

Auch Bernhard redet fl eißig auf ihn ein. Und endlich erreichen auch wir den Gipfel und zwar mit<br />

unserem Peter, der schon wieder ganz der Alte ist und über beide Backen strahlt.<br />

Auf dem Gipfel ist es jedoch furchtbar ungemütlich, eiskalt bläst der Wind uns die Schneefl ocken<br />

ins Gesicht. Unser Ausblick beschränkt sich auf wenige Meter. Der Nebel wird auch immer dichter<br />

und die Skifahrer haben längst das Weite gesucht. Zudem weiß ich wieder einmal nicht, wie<br />

ich hier vom Berg wieder runter kommen soll. Da grinst mich Bernhard nur an und ich ahne, daß<br />

dies meine Schneetaufe wird! Wir machen uns auf den Weg. Nur gut, dass Schnee weich ist. Ich<br />

bin jetzt die Letzte im Seil. Und mein großes Pech ist, dass Bernhard vor mir wie ein Schneewiesel<br />

die Hänge runterrutscht. Das sieht ja absolut elegant aus! Ich kann den Anblick aber nicht<br />

so richtig genießen, weil ich mindestens ebenso elegant hinterher rutsche, auf dem Bauch, auf<br />

989


dem Hosenboden, mal kreuz und dann wieder quer. Kaum habe ich das Seil an meinen Beinen<br />

entwirrt und mich mühselig wieder hochgekurbelt, geht die Schussfahrt weiter. Meine Hose ist<br />

schon voll – voll Schnee natürlich und dann taut der so langsam an meinem Rücken und das<br />

Wasser läuft mir in die Hose. Jetzt reicht’s! Ich will gerade lautstark protestieren, da wird mir<br />

gezeigt, wie man in riesengroßen Schritten durch tiefen Schnee fl itzen kann. Hey, das macht<br />

Spaß! Zwischendurch beugen sich die Männerköpfe allerdings immer wieder mit gewichtigen<br />

Mienen über die Karte. Der Nebel macht die Orientierung sichtbar schwer. Die Ski- und Schneeschuhspuren<br />

sind längst verweht. Glücklicherweise fi nden meine „Zwerge“ den richtigen Weg.<br />

Ich hätte allein nie und nimmer zur Hütte zurückgefunden. Gegen 17.00 Uhr erreichen wir die<br />

Hütte, die man im Nebel erst kurz vorher sehen kann. Unsere sogenannte Eingewöhnungstour<br />

schlägt tatsächlich mit schlappen 1000 Höhemetern hoch und runter zu Buche. Wer hätte das<br />

gedacht. Nach einem gemütlichen Abend verkriechen wir uns in unserem Lager, draußen stürmt<br />

und schneit es so sehr, dass sich durch das offene Fenster gar eine Schneewehe in unserem<br />

Schlafgemach aufbaut und ich schlafe.... wieder nicht.<br />

Sonntag, 10. April 2005. Der Blick aus dem Fenster am frühen Morgen zeigt uns, das Wetter sieht<br />

nicht einladend aus. Es schneit und stürmt weiter, dichter Nebel behindert jede Sicht auf die<br />

Berge. Wir frühstücken gemütlich und beschließen, bis zum Mittag zu warten, vielleicht bessert<br />

sich das Wetter ja doch noch. Miese Stimmung kommt nicht auf, dafür sorgt schon unser Peter,<br />

der sich liebevoll um die zwei kleinen Knirpse der Wirtsleute Judith und Lukas kümmert und mit<br />

ihnen lauthals die Vogelhochzeit trällert. Die Skifahrer, die am Morgen aufgebrochen waren, sind<br />

nur bis unterhalb des Winnebachjoches gekommen und dann wieder zur Hütte zurückgekehrt.<br />

Der Nebel und die Lawinengefahr (Warnstufe 3) haben sie zum Rückzug bewogen.<br />

Unser Warten wird jedoch belohnt. Als wir am späten Mittag die Hütte verlassen, reißt die Wolkendecke<br />

auf, der Nebel verzieht sich ganz und die Sonne strahlt vom Himmel. Uns bietet sich<br />

der Blick auf eine traumhafte Landschaft, die man nicht in Bildern und schon gar nicht in Worten<br />

festhalten kann. Es ist einfach überwältigend. Für eine größere Bergtour ist es leider schon zu<br />

spät, auch die Lawinensituation ist uns nicht geheuer, deshalb stapfen wir in Richtung Wasserfälle.<br />

Hier soll man gut Eisklettern können. Wir suchen uns aber vielmehr einen geeigneten Standort,<br />

um die Spaltenbergung zu üben. Der frische Pulverschnee stiebt unter unseren Schneeschuhen<br />

und wir genießen die wärmenden Sonnenstrahlen. Schon nach kurzer Zeit haben wir einen<br />

geeigneten Übungsplatz gefunden. Roland, Bernd und ich sind die ersten Versuchsobjekte. Und<br />

während Bernd sich einen Absturz simulierend den Hügel hinunterschmeißt, schießen mir Ingos<br />

Anweisungen vom Gletscherkurs durch den Kopf. Na sieh mal einer an, soviel habe ich gar nicht<br />

vergessen. Bei diesen Verhältnissen funktioniert das Bremsen phantastisch, ob das dann aber<br />

auch im Ernstfall so klappt? Und jetzt geht die Knubbelei los, T-Anker bauen, da eine Bandschlinge,<br />

dort ein Brusik, bis dann endlich Bernd mit dem gebauten Flaschenzug hochgezogen<br />

wird. Dann wird das Ganze noch mal exerziert, damit jeder drankommt. Karl-Heinz kullert wie<br />

eine Schildkröte auf ihrem Panzer rücklings den Hügel hinunter und muss nun in dieser mißlichen<br />

Stellung ausharren, bis man ihn nach oben zieht. Das sieht vielleicht putzig aus. Als alle Knubbel<br />

wieder entwirrt sind, jeder seine Karabiner zusammengesucht hat, wird noch die Haltbarkeit von<br />

Bernds Mütze getestet, die anstelle des T-Ankers eingebuddelt wird. Ja, eingegraben ist das<br />

mit Schnee gefüllte Designermützchen schnell, aber das Herausholen nach dem Test aus dem<br />

Schneeloch gestaltet sich für Buddelfl ink Peter sehr anstrengend. Die Schweißperlen rinnen ihm<br />

von der Stirn, während er nach der Mütze buddelt und buddelt. Alle anderen stehen um das<br />

Schneeloch herum und geben heiße Tips, bis die Mütze endlich zum Vorschein kommt und aus<br />

dem Loch geangelt wird.<br />

Es ist noch früh am Tage, deshalb watscheln wir mit unseren Schneeschuhen noch etwas in der<br />

Gegend herum und entdecken doch tatsächlich ein kleines Berglein mit Gipfelkreuz. Ratz, fatz<br />

sind wir oben auf dem Ernst-Riml-Gipfel (2530 m) und genießen die Aussicht. Sehr gut zu sehen<br />

ist die Winnebachseehütte, auch der zum Eisklettern geeignete Wasserfall lässt sich unterhalb<br />

vermuten. Ein bizarres Aussehen hat ein Berg Namens Gänsekragen. Nach kurzer Rast ruscheln<br />

wir zurück zur Hütte und nach einem lustigen Hüttenabend versuche ich es wieder einmal mit<br />

Schlafen.<br />

Montag, 11. April 2005. Ich träume gerade von duftenden Wiesen, wärmenden Sonnenstrahlen<br />

und zwitschernden Vöglein, da rumpelt es um mich herum; was schon wieder aufstehen? Im<br />

Märchen wurde Schneewittchen wenigstens noch sanft wachgeküsst. Heute aber haben die<br />

„Zwerge“ nur mit sich zu tun. Karl-Heinz sieht schon aus wie frisch geduscht und Roland salbt<br />

990


ereits sein vom Sonnenbrand zerschundenes Gesicht, als ich mich gerade aus der Lagerstatt<br />

quäle. Das Wetter sieht vielversprechend aus. Wir beeilen uns mit dem Frühstück, müssen aber<br />

mit dem Abmarsch noch etwas warten, da unser Bergführer erfolglos versucht, seine Rückenschmerzen<br />

mit einer Wärmfl asche zu lindern. 8.50 Uhr machen wir uns dann auf den Weg durch<br />

den tiefen Schnee. Ziel des heutigen Tages ist der Winnebacher Weiskogel (3182 m). So ein<br />

bisschen scheint immer mal die Sonne. Es weht aber ein kräftiger, eisiger Wind. Meine Mütze<br />

und Buff liegen frischgewaschen zu Hause. Ich habe sie schlichtweg vergessen einzupacken.<br />

Stirnband und Kapuze bieten auf dem Kopf zwar ausreichend Schutz, aber mein Gesicht scheint<br />

sich gerade in einen harten Eisbrocken zu verwandeln. Da hilft auch mein dünnes Baumwolltüchlein<br />

wenig. Unser Tempo ist nicht gerade schnell, immer wieder müssen wir uns neu orientieren,<br />

denn die Sicht wird wieder schlechter und die Sonne will nicht mehr so recht durch die Wolken<br />

dringen. So sieht die weiße Wüste mit ein paar wenigen herausragenden Steinen und teils sichtbaren<br />

Abgründen nicht gerade einladend aus. Man spürt förmlich die Urgewalt der Natur. Noch<br />

gehen wir durch das breite Winnebachkar, wo wir relativ sicher vor Lawinen sind, können aber an<br />

den Berghängen kleine Abgänge beobachten. Meine Füße sind nur noch Eisklumpen als wir das<br />

Winnebachjoch (2782 m) erreichen. Und plötzlich sind wir im Windschatten der Berge, so dass<br />

wir ohne weiteres Frieren uns wieder in Dreiergruppen anseilen können.<br />

Unser Weg führt uns nun gefährlich nahe an recht steilen Berghängen vorbei. Bernd hat die<br />

schwere Aufgabe, unsere Spur zu formen. Dabei sinkt er zum größten Teil bis zu den Knien in<br />

den Schnee ein. Wie eine Dampframme stapft er durch den Schnee, doch man sieht ihm keinerlei<br />

Anstrengung an. Ein dumpfer Ton lässt vermuten, dass irgendwo in der Nähe eine Lawine<br />

sich in Bewegung gesetzt haben könnte. Alle atmen sichtbar erleichtert auf, als wir uns endlich<br />

auf einem weniger gefährdeten Ort ausruhen können. Roland stellt fest, dass wir hier oberhalb<br />

des Winnebachjoches auf <strong>29</strong>00 m sind. Aus Sicherheitsgründen und aus Gründen der bereits<br />

fortgeschrittenen Uhrzeit verzichten wir auf einen Weitermarsch, lassen den Winnebacher Weiskogel<br />

(3182 m) – unser eigentliches Ziel – einfach Berg sein und treten den Rückzug an. Eine<br />

vernünftige Entscheidung, wie ich meine, denn mir war ohnehin schon ganz mulmig zumute.<br />

Also stapfen wir zurück durch den tiefen Schnee über das Winnebachjoch dem Tal entgegen. Die<br />

Sonne versucht nun doch nochmals ihre Strahlen durch den Nebel zu schicken. Sie hat damit<br />

kaum eine große Chance, aber es ist längstens nicht mehr so klirrend kalt. Von hier oben haben<br />

991


wir trotzdem recht gute Sicht, talabwärts ist aber alles unter einer dicken Nebeldecke versteckt.<br />

Auch bietet sich uns auf unserem Weg Gelegenheit zu beobachten, wie eine kleinere Lawine den<br />

Berg hinuntergeschossen kommt. Das ist schon ein gruseliges Gefühl, auch wenn wir dieses<br />

Naturschauspiel aus sicherer Entfernung verfolgen. Der Mensch ist eben nur ein Winzling im<br />

Gefüge der Naturgewalten.<br />

Und nun tauchen auch wir wieder im Nebel unter. Das einzige Zeichen, dass wir bereits in der<br />

Nähe der Winnebachseehütte sind, ist das Bellen von Leika, der Hüttenhündin, die uns schon<br />

von Weitem begrüßt, obwohl wir weder Hütte noch Hund sehen können. Erst ein paar Meter<br />

vorher taucht die Hütte samt hüpfenden und wedelndem Hund gespenstig aus dem Nebel auf.<br />

Wir sind wieder „zu Hause“.<br />

Unser letzter gemeinsamer Hüttenabend wird wieder recht lustig. Peter singt ein neues Lied mit<br />

den Hüttenkindern Lukas und Judith – den Holzmichl. Als hätte Karl-Heinz nur darauf gewartet,<br />

springt er ungestüm auf und singt mit inbrünstiger Hingabe den Holzmichel auf original erzgebirgisch.<br />

Alle in der Hütte sind nun davon überzeugt, dass Karl-Heinz der Holzmichl persönlich ist.<br />

Jetzt hat er seinen Namen weg.<br />

Nach einer weiteren turbulenten Hüttennacht – ich bin putzmunter, Karl-Heinz brabbelt vor sich<br />

hin, Peter fl itzt auf’s Örtchen und schnarcht mit Roland um die Wette, Bernd und Bernhard weilen<br />

weitab im Land der Träume und ich schaue mir einen wunderbaren Sternenhimmel vor der<br />

Kulisse gewaltiger Berge durch’s Fenster an – starten wir am Morgen, nachdem unser Bergchef<br />

Roland wieder einmal vergebens versucht hat, seinen Rücken mit der Wärmfl asche in geländegängige<br />

Form zu bringen, in Richtung Tal. Und was soll ich sagen, die Sonne strahlt vom<br />

azurblauen Himmel. Es liegt aber so viel Schnee, dass wir bis ins Tal mit den Schneeschuhen<br />

recht bequem wandern können. Nun heißt es Abschied nehmen, von den Schneeschuhen, dem<br />

Winnebachtal und seiner grandiosen Bergkulisse und von meinen „fünf Zwergen“ mit denen ich<br />

jederzeit gern wieder eine solche Tour machen würde.<br />

Und kaum bin ich zu Hause angekommen, schnüre ich meine Laufschuhe und fl itze durch<br />

unseren heimatlichen Wald, sehe die ersten Himmelschlüsselblumen, rieche am in voller Blüte<br />

stehenden Schlehdorn und gehe in Deckung vor den ersten summenden Käfern und Bienen.<br />

Anke Herrmann<br />

Caldera de Taburiente (Vulkanroute)<br />

Wandern auf La Palma<br />

La Palma, eine der sieben Inseln des Kanarischen Archipels, soll dieses Jahr unser Wanderziel<br />

sein. Der graue lange Winter hat uns alle sehnsüchtig nach Sonne, Wärme und bunten Blumen<br />

gemacht und die Vorfreude auf die gemeinsamen Wanderungen auf der grünen subtropischen<br />

Insel im Atlantik ist groß. Am 14. April ist es endlich so weit. 38 Wanderfreunde besteigen erwar-<br />

992


tungsvoll das Flugzeug in Dresden via Düsseldorf – und am zeitigen Nachmittag sind wir endlich<br />

auf der Isla bonita – der schönen Insel. Blauer Himmel, Sonne und ein herrlicher Blick auf die Vulkanberge<br />

der Insel und auf die Brandung des Atlantik entschädigen uns für die kurze Nacht und<br />

die Warte- und Flugzeiten. Unser Hotel „Las Olas“ in Cancajos liegt in der Nähe des Flugplatzes<br />

und ist eine große interessant gegliederte farbenfrohe Hotelanlage. Jetzt ist erst einmal Zimmerbezug<br />

angesagt. Später am Nachmittag erfolgt die Begrüßung durch unsere Wanderleiter, Wir<br />

erfahren Wissenswertes über die Insel:<br />

La Palma ist vulkanischem Ursprungs und liegt im NW des Kanarischen Archipels, ist 726 Quadratkilometer<br />

groß und hat 80.000 Einwohner.<br />

Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 50 km und die breiteste Stelle der Insel ist <strong>29</strong> km. Der höchste<br />

Berg der Insel ist der Roque de la Muchachos mit 2426 m.<br />

Das Relief der Insel und die exponierte Lage im Atlantik setzen Palma stärker als die anderen<br />

kanarischen Inseln der Wirkung des Passatwindes aus. Die Wolken werden gegen den Bergkamm<br />

der Ostseite gedrückt und regnen sich ab. Dadurch ist die Nord- und Ostseite der Insel<br />

feuchter und grüner als die Westseite. Vom Atlantik-Niveau bis zu den höchsten Höhen über<br />

2000 m sind fünf Vegetationsstufen zu erkennen. Bananenplantagen in der Küstenregion – es<br />

folgen Wein und Obstbäume (Mango, Papaya, Zitrusfrüchte usw.) – anschließend Getreide- und<br />

Kartoffelanbau – weiter oben wachsen die Lorbeerbäume und die Esskastanien – und schließlich<br />

über 1200 m gedeihen die prächtigen kanadischen Kiefern. Wir werden immer neugieriger<br />

auf die vier geführten Wanderungen. Jetzt müssen wir doch alles mit eigenen Augen sehen und<br />

kennenlernen.<br />

Die 1. Wanderung – „Traumpfade“ – führt uns auf die Westseite der Insel. Ein Tunnel verbindet<br />

die Ost- mit der Westseite. Wir fahren mit unserem Bus und dem Fahrer Tonio über El Paso,<br />

Los Llanos, durch die Schlucht der Todesängste in engen Serpentinen nach Garaffi a hinauf und<br />

weiter zu der kleinen Landgemeinde Las Tricias. Hier beginnt unsere Wanderung. Wir haben zwei<br />

sehr versierte Wanderleiter: Jorge wird die zügigeren Wanderfreunde führen – Christiane wird etwas<br />

gemächlicher die Wege belaufen. Erwin und ich entscheiden uns für die zweite Möglichkeit.<br />

Die Erklärungen von Christiane sind auf jeder Tour sehr umfangreich und informativ.<br />

Las Tricias ist ein kleines romantisches Dorf. Wir wandern durch diesen bäuerlichen Ort, durch<br />

die Gärten der Fincas mit ihren Mandelbäumen, durch Terrassenfelder, staunen über die großen<br />

Drachenbäume (es sind keine Bäume, sondern Lilienriesen), und weiter durchwandern wir die<br />

Buracas-Schlucht (Barranco) mit den zahlreichen Höhlen und Felszeichnungen aus der Steinzeit.<br />

Anschließend genießen wir in einem typischen palmerischen Refugium ein Picknick mit Wein,<br />

Ziegenkäse, Oliven und Brot. Auf der Heimfahrt haben wir vom Mirador El Time eine traumhafte<br />

Aussicht über das Aridanetal.<br />

Zur 2. Wanderung – „Märchenwald“ – fahren wir am nächsten Morgen in den Nordosten der<br />

Insel. Über Los Sauces gelangen wir ins Landesinnere zum Biosphärenreservat Los Tilos. Zuvor<br />

laufen wir erst in die wildromantische Wasserschlucht hinein. Riesenfarne und Lianen an den<br />

993


Kanarische Impressionen<br />

Steilwänden können wir bestaunen. Danach durchwandern wir ein einmaliges Urwaldgebiet –<br />

den Lorbeerwald von Los Tilos. Die letzten Lorbeerwälder der Welt und Pfl anzen, die es nur noch<br />

auf La Palma gibt, können wir in Augenschein nehmen.<br />

Wir steigen im leichten Regenguss ca. 300 Höhenmeter zum Aussichtspunkt Las Barandas<br />

hoch. Durchfeuchtet vom Regen und Schweiß können wir hier oben aber nur teilweise den Panoramablick<br />

genießen. Wolken und Nebel behindern die freie Sicht. Nach der Mittagsrast geht<br />

es nur noch bergab und die Sonne zeigt sich wieder.<br />

Endlich sind wir in dem kleinen Städtchen Los Sauces. Auf dem Marktplatz trinken wir Cappuccino<br />

und besichtigen die Kirche. Anschließend laufen wir durch endlose Bananenplantagen<br />

300 m abwärts zum Strand. Zwischendurch erzählt uns Christiane eine Menge über den Bananenanbau.<br />

Unten am Strand gibt es ein Meeres-Naturschwimmbecken, Charco Azul, und unsere mutigen<br />

Wanderfreunde baden in diesem gesicherten Becken. Die Brecher des Atlantiks kommen in das<br />

Becken hinein – aber die Badenden werden durch die Absperrung vor dem Hinausspülen gesichert.<br />

Ich ziehe das Zusehen vor – Erwin hingegen genießt die Brandung im Becken,<br />

Als Abschluss dieser interessanten Wanderung machen wir noch einen kurzen Stopp im Nachbarort<br />

San Andres. Dieser malerische kleine Ort ist neben der Hauptstadt Santa Cruz die älteste<br />

Ansiedlung der Insel. Wir sehen uns hier die alte guterhaltene Kirche und den mit vielen Blumen<br />

bepfl anzten Platz mit den typischen kanarischen Häusern an.<br />

„Wilder Norden“ ist das Motto unserer 3. Wanderung. Frischgestärkt am Frühstücksbüfett fahren<br />

wir am Sonntag Morgen gen Norden. Die Busfahrten sind jedesmal aufgrund der phantastischen<br />

Landschaftsformen ein Genuss. Unser Fahrer Tonio fährt uns sicher und gekonnt über die<br />

Schluchten, durch enge Kehren und steile Serpentinen. In der kleinen Landgemeinde San Antonio<br />

startet unsere Wanderung. Zuerst durchwandern wir die romantische Magdalenenschlucht.<br />

Unberührte Natur, Schlängelpfade, kleine Wasserläufe – selbst die Luft scheint hier grün zu<br />

sein. Nach dem Aufstieg aus der Schlucht fi nden wir einen gutgeeigneten windgeschützten<br />

Rastplatz. Von jetzt ab laufen wir auf schmalen Wegen zur Steilküste bei Don Pedro hinunter.<br />

Von hier haben wir einen weiten grandiosen Blick auf den Atlantik. Ein Teil der Gruppe von Jorge<br />

wandert durch die Schlucht nach El Tablado hoch. Wir anderen haben uns für den Aufstieg nach<br />

994


Don Pedro entschieden. Hier steht unser Bus. In einer kurvenreichen Fahrt geht es in das kleine<br />

malerische Dorf El Tablado hinüber, um unsere anderen Wanderfreunde abzuholen. Und wieder<br />

haben wir einen wunderschönen Wandertag mit vielen Eindrücken erlebt.<br />

Die 4. Wanderung – die „Vulkanroute“ – führt uns in den Süden der Insel. Ich bin ganz besonders<br />

neugierig auf diese Tour. Im geologisch jüngsten Teil der Insel kann man Vulkane hautnah erleben.<br />

Unser Bus fährt uns über San Pedro Serpentine um Serpentine hoch zum Refugio El Pilar,<br />

1450 m – einem großen öffentlichen Grillplatz inmitten von herrlichen Kanarenkiefern.<br />

Von diesem Ort gehen viele Wanderwege ab. Die Gruppe von Jorge startet hier auf die große<br />

Vulkanroute.<br />

Erwin und ich haben uns für die kleine Vulkanroute entschieden. Wir fahren also noch ein Stück<br />

weiter auf der Landstraße Richtung El Paso durch eine Wald- und Lavalandschaft mit mächtigen<br />

Kiefern. Ein Aussichtspunkt an der Straße gibt uns den Blick frei auf die Kraterwand der Caldera<br />

de Taburiente. Ganz eigenartig ist der dichte weiße Passatwolkenfall über einen fl achen Teil des<br />

Gebirgskamms, der Cumbre, welcher die Insel von Nord nach Süd durchzieht. Christiane informiert<br />

uns über die geologische Entstehung der Insel.<br />

Über El Paso, ein traditionelles Handwerkerdorf, fahren wir weiter in südlicher Richtung über<br />

breite Lavageröll-Felder in die kleine Gemeinde Las Manches. Wir besichtigen hier die Plaza de<br />

Glorieta, einen kleinen Platz mit wunderschönen farbenfrohen Wand- und Bodenmosaiken.<br />

Und weiter geht die Fahrt nach Süden durch abwechslungsreiche Landschaften. Kleine Weinanbaugebiete<br />

folgen auf Lavafelder. In Los Canarios, vormals Fuencaliente (heiße Quelle) endet<br />

unsere Fahrerei. Nun wollen wir auf Schuster’s Rappen unterwegs sein. Zuerst wird der naheliegende<br />

Vulkan San Antonio in Augenschein genommen – und soweit erlaubt – auf dem Kraterrand<br />

belaufen. Der starke Wind weht uns fast herab. Wir haben einen herrlichen Weitblick über die<br />

südliche Küste und der tiefe Krater neben uns läßt uns die Macht des letzten Ausbruches im<br />

Jahre 1677 noch erahnen. Ein anschließender Kurzfi lm im Informationszentrum macht uns ausführlich<br />

mit dem vulkanischen Geschehen der Insel bekannt.<br />

Wir wandern weiter auf schwarzen Lavakies-Wegen südlich zum jüngsten Vulkan Teneguia.<br />

Vorher fi ndet die Mittagsrast an einem ehemaligen Kultberg der Ureinwohner (Guanchen) statt.<br />

Die Mittagshitze lockt jede Menge Tizoneidechsen hervor. Sie huschen um uns herum und wir<br />

können sie sogar füttern. Schließlich gehen wir weiter über das scharfkantige Lavageröll zum<br />

Teneguia-Vulkan. Unwirtlich sieht es hier aus. Einige Felsspalten sind heute noch warm bis heiß,<br />

obwohl der letzte Ausbruch am 26. Oktober 1971 war. Jeder von uns will die Wärme spüren und<br />

steckt seine Hand hinein. Wir setzen unsere mehrstündige Wanderung zur Südspitze der Insel<br />

fort. Auf schwarzen Lavakies-Wegen geht es in Kehren immer und immer abwärts. Wir queren<br />

mehrmals die Fahrstraße, folgen aber beständig dem Lavafl uss zum Leuchtturm hinunter.<br />

Rechts und links unseres Weges gibt es eine ganz interessante Vegetation: die äußerst giftigen<br />

Wolfsmilchgewächse, lila Strandfl ieder, giftgrüner Meeressalat, weißblühender Natternkopf u. a.<br />

Christiane zeigt und erklärt uns die Pfl anzenwelt bestens. Fast immer haben wir den Atlantik<br />

tief unten vor uns. Irgendwann erreichen wir den Leuchtturm El Faro – und damit die südlichste<br />

Spitze der Insel La Palma. Nach einer kurzen Rast und Besichtigung der Salinen, holt uns Tonio<br />

mit dem Bus ab. Wir fahren nach Los Canarios hoch, wo unsere Wanderfreunde der großen<br />

Vulkanrunde zusteigen. Gegen 18.00 Uhr sind wir wieder im Hotel.<br />

Erika Klinger/Erwin Böhme<br />

Der Schluss dieses Berichtes wird im nächsten Mitteilungsheft abgedruckt.<br />

Elf Thüringer Hexen auf dem Harzer Hexen-Stieg<br />

Am Vorabend des „Männertages“ trafen sich elf abenteuerlustige Frauen in Osterode im Jugendgästehaus,<br />

um in den folgenden vier Tagen die rund 100 km des Harzer Hexen-Stieges zu<br />

erwandern. Aber vorher mussten einige “Tagesordnungspunkte” abgearbeitet werden:<br />

1. Übernahme unserer orangefarbenen Hexenshirts mit der grünen Aufschrift „Thüringer Hexen“.<br />

2. Absingen der selbstgedichteten Harzer Hexen-Hymne. 3. Fröhlicher Umtrunk zu Beginn unserer<br />

Wanderung.<br />

Nach einer relativ kurzen Nacht ging es am nächsten Morgen frohgelaunt mit dem Rucksack auf<br />

dem Rücken los: Marion lief mit dem Hexenbesen in demselben voran. Auf der 1. Etappe führte<br />

uns der Weg auf alten Handelsstraßen von Osterode über Buntenbock, dem Harzer Wasserre-<br />

995


gal nach Torfhaus (es war gleich die längste<br />

Etappe mit 35 km!). Entlang des historischen<br />

Hundscher Weges erreichten wir nach etwa<br />

zweistündigem Aufstieg den Marienblick, einen<br />

herrlichen Aussichtspunkt in das Lerbachtal.<br />

Weiter geht’s auf schönen Waldwegen vorbei<br />

am Bärenbrucher Teich nach Buntenbock,<br />

dem ruhig und idyllisch gelegenen Ortsteil<br />

von Clausthal-Zillerfeld. Dazwischen gibt es<br />

Trinkpausen und ein feiertägliches Mittagsmenü<br />

an einer Camping-Gaststätte: Pommes<br />

und Ketchup! Dazu ein Bierchen! Toll, was?<br />

Die Lachmuskeln werden strapaziert! Trotz<br />

Fastfood muss es weitergehen und Marion<br />

mahnt zum Aufbruch. Etwa 23 km wollen noch<br />

Hexenknobeln um den schnellsten Besen.<br />

zurückgelegt werden.<br />

Vorbei am Sperberhaier Damm, einem von<br />

Hand aufgeschüttetem Bauwerk, welches einst zur Wasserversorgung der Clausthaler diente,<br />

vorbei an zahlreichen Teichen (leider zu kalt, um darin zu baden), Gräben und Wasserläufen des<br />

Oberharzer Wasserregals betreten wir nun den Nationalpark Harz. Jetzt ist es nicht mehr weit<br />

und unser heutiges Nachtquartier, die Jugendherberge Torfhaus ist erreicht.<br />

Die lange Wanderung steckt zwar in den Füßen, aber nach einer erfrischenden Dusche, einem<br />

sehr guten Abendessen haben alle elf Hexen, bekleidet mit unseren lustigen Hexenshirts, noch<br />

Lust auf einen „Schluck“ in der nahegelegenen Gaststätte. Mit Blick auf den Brocken genießen<br />

wir die Abendstimmung und lassen unsere erste Wanderetappe noch einmal gedanklich an uns<br />

vorüberziehen.<br />

Am nächsten Morgen führt unser Weg durch den Nationalpark Harz von Torfhaus über den Brocken<br />

nach Drei Annen Hohne bis nach Königshütte.<br />

Zuerst der Wetterblick aus dem Fenster: es regnet! Regenbekleidung, Schirm, Mütze – alles ist<br />

im Rucksack verstaut und kommt heute zum Einsatz! (Es gibt kein Trübsalblasen, irgendwann<br />

hört es auch wieder auf!) Los geht’s! Gestern schien die Brockenkuppe zum Greifen nahe – heute<br />

ist alles in dicke Nebelschwaden gehüllt! Hexenstieg und Goetheweg sind eins, auf welchen wir<br />

dem deutschesten aller Berge entgegenwandern. Entlang dieses Kolonnenweges verlief einst<br />

die innerdeutsche Grenze.<br />

Wir gelangen durch die schönsten Hochmoore des Harzes im Nationalpark Hochharz bis zum<br />

höchsten Gipfel Norddeutschlands, 1142 m hoch. Aber heute erwartet uns kein „unvergleichlich<br />

schöner Blick“, sondern Sturm, Nebel, Nieselregen, auch einige Hagelkörner lassen uns ganz<br />

schnell in der Gaststätte verschwinden. Wir staunen, dass sie bei diesem „Sauwetter“ so voll ist,<br />

aber kurz vor uns kam ja die Brockenbahn oben an! Mit unserer Erbsensuppe im Magen gehen<br />

wir wieder nach draußen, sehen ein Stückchen blauen Himmel und haben doch noch diesen<br />

herrlichen Blick ins Tal (wenn auch nur für kurze Zeit!). Sogar das traditionelle Gruppenfoto<br />

wird noch geschossen. Die Regenutensilien werden eingepackt und es beginnt der Abstieg:<br />

Schlungsklippen, Ahrensklint, Trudenstein. Oberhalb von Schierke führt der Weg vorbei an<br />

schroffen Felsen und durch dichte Wälder, vorbei am Bahnhof der Harzer Schmalspurbahn nach<br />

Königshütte. Leider ist die Wegbeschreibung der „grünen Hexe“ nicht immer durchgängig gut<br />

ausgeschildert, so daß wir oft die Karte zu Rate ziehen müssen. Diese Erfahrung bleibt uns auch<br />

in den nächsten Tagen nicht erspart.. Aber das meistern unsere Kartenleserinnen Marion, Maria<br />

und Annelie mit „links“!<br />

In Königshütte können wir unser müdes Haupt in der sehr schönen Pension am Felsen zur<br />

Ruhe legen. Die gemütliche Gaststätte lädt zum Essen und Plaudern ein, was wir auch ziemlich<br />

stimmgewaltig tun. Aber es gibt noch keine Nachtruhe – vorher steht „Bildung“ auf dem Plan:<br />

neun Hexen legen sich in einem der Zimmer in die Betten, Ute und ich, wir setzen uns auf die<br />

Stuhllehnen (wegen des besseren Überblicks), setzen unsere Brillen auf und lesen im Wechsel<br />

Sagen und Märchen des Harzer Landes vor. Die Rede ist von kichernden Hexen und tanzenden<br />

Teufeln, von schönen Mädchen und verwegenen Rittern. Dass bei dieser Abendveranstaltung<br />

viel gelacht wird, ist wohl klar! Wieder mehr Lachfalten! Danach Ausschlafen und Träumen von<br />

der Landschaft der Mythen und Mysterien.<br />

996


3. Tag: Blick aus dem Fenster – das darf doch nicht wahr sein – es regnet erneut. Outfi t, wie<br />

gehabt und auf geht’s! Anfangsschwierigkeiten – die Hexenausschilderung fehlt! Wir fi nden den<br />

Weg natürlich trotzdem. Es gibt von hier aus eine nördliche Variante über Rübeland mit den<br />

Tropfsteinhöhlen oder eine südliche Variante auf den Pfaden der Kaiser und Könige.<br />

Wir wissen, was wir uns wert sind! Nein, es soll die landschaftlich reizvollere sein. Wir ahnen<br />

noch nicht, dass uns das heute nicht viel nützen wird, denn es regnet den ganzen Tag, einmal<br />

weniger, einmal heftiger! Also überqueren wir die in den Wald eingebettete Rappbode-Vorsperre<br />

und entlang der Hassel-Vorsperre führt der Weg auf die Hochfl äche des Mittelharzes zum Kurort<br />

Hasselfelde. Zwischendurch gibt es Picknick zum Aufwärmen auf einem der überdachten<br />

Rastplätze. Die Nässe kriecht bei einigen Hexen langsam durch die sieben Kleider, die Schuhe<br />

sind schwer vom anhaftenden Schlamm und so sind wir froh, als wir in einem chinesischen Restaurant<br />

(die einzige Gaststätte, die geöffnet ist), gut zu Mittag essen können. Und weiter geht’s<br />

im Regen! Aber was richtige Hexen sind, die kichern und schwatzen lustig weiter, bis wir unser<br />

Tagesziel, das Sternberghaus mit dem Köhlereimuseum, erreichen.<br />

Heute ist unsere Übernachtungsmöglichkeit nicht so komfortabel wie in den vergangenen Tagen,<br />

sondern mehr abenteuerlich und eher außergewöhnlich!<br />

Vier Hexen schlagen ihr Nachtquartier in einer Köhlerhütte bei offenem Feuer auf. Wenn das kein<br />

Abenteuer ist! Sieben Hexen schlafen in einem Bauwagen auf harten Strohsäcken. Elektrisches<br />

Licht gibt es nicht.<br />

Aber vorher erleben wir einen rustikalen Abend in einer Köhlerhütte, braten unsere Steaks und<br />

Rostbratschnecken selbst auf dem Grill (Sabine ist Grillmeister), zapfen das Bier selbst (Maria<br />

ist Zapfmeister) und spülen mit Köhlerschnaps. In dieser lustigen Runde erschallt einmal mehr<br />

unsere Hymne (dem nächtlichen Wanderer bis ins Mark fahrend) und der Bildungsdrang wird<br />

durch Vorlesen gestillt. Die Sage von der Roßtrappe hat zwar jeder schon einmal gehört, aber<br />

hier in dieser Umgebung wirkt sie besonders stimmungsvoll.<br />

Schlafenszeit! Ein jeder lege sich so gut er kann. Ich jedenfalls war froh, als die Nacht zu Ende<br />

war, denn einige Knochen waren mit der harten Unterlage nicht zufrieden. Wie sich am Morgen<br />

herausstellte erging es fast allen Hexen ebenso. Ein reichhaltiges Frühstück mit Harzer Käse,<br />

Speckfett, guter Heidelbeermarmelade, heißem Kaffee oder Tee lassen alles schnell vergessen.<br />

Ehe wir zur letzten Etappe aufbrechen, sehen wir uns noch die Geräte an, die für die Herstellung<br />

der Holzkohle notwendig sind, nachdem uns am Abend in der Hütte Wissenswertes über Holzkohlengewinnung<br />

gesagt wurde. Die Harzer Holzkohle soll übrigens die beste der Welt sein. Der<br />

Meiler raucht vor sich hin, und wir verabschieden uns von einem nicht alltäglichen Erlebnis, dem<br />

Essen und Schlafen auf einem Meilerhof. So etwas passt so richtig zu einer Hexentour!<br />

Die letzte Wanderung bricht an: von Altenbrack nach Thale. Der leise dahinplätschernden Bode<br />

folgen wir, vorbei an der Waldbühne nach Treseburg, wo wir ins Naturschutzgebiet Bodetal des<br />

Harzes einsteigen. Einzigartig ragen die Steilwände auf, Buchen, Fichten und Eiben krallen sich<br />

in den Felsen. Hinauf und wieder hinunter führt uns der Weg und gewährt atemberaubende<br />

Die elf Hexen auf dem Harzer Hexenstieg.<br />

997


Ausblicke. Wir genießen die letzten Stunden unseres gemeinsamen Hexenausfl uges, vertilgen<br />

die letzten Vorräte an Speisen und Getränken, würzen die Wurst- und Käsewürfel mit Bärlauch<br />

(schmeckt wunderbar!) und sind bei dem Kaiserwetter alle guter Dinge! Gern wären wir noch<br />

zur Roßttrappe oder zum Hexentanzplatz aufgestiegen, aber die Zeit drängt, da die Taxen zum<br />

Abholen bestellt waren.<br />

Aber ein kleines besonderes Erlebnis haben wir noch: An einer Raststätte bei Thale singt ein<br />

Männerchor, die Bode rauscht, die Sonne scheint, ein Bierchen schmeckt! Schön ist die Welt!<br />

Angekommen in Thale bringen uns die Taxen zurück nach Osterode, ein herzliches Verabschieden<br />

– elf Hexen haben wunderschöne Tage erlebt und haben die Natur in vollen Zügen genossen.<br />

Ein ganz großes Dankeschön gilt Marion, der Oberhexe, die alles präzise vorbereitete, die immer<br />

die Fäden in der Hand hatte und unsere Besen zu allen Highlights steuerte. Ein Dankeschön gilt<br />

auch für alle Hexen, die Teamgeist zeigten und die sich durch schlechtes Wetter nie die Laune<br />

verderben ließen! Der Harzer Hexen-Stieg war einfach Klasse! Elfriede Steidel<br />

998<br />

Himmelfahrt<br />

in der Südpfalz<br />

Alljährlich fahren wir in der Himmelfahrtswoche in den Kletterurlaub. Bisher jedoch immer<br />

ins Elbsandsteingebirge. In diesem Jahr sollte sich das ändern. Mike und Fries begaben sich<br />

bereits im vergangenen Sommer sozusagen als Vortrupp in die Südpfalz und kundschafteten<br />

die Umgebung dort aus. So packten wir alle unsere Sachen und trafen uns am 28. 4. bei Mike,<br />

um gemeinsam die über 500-km-Fahrt in eine der weitesten Ecken Deutschlands anzutreten.<br />

Die Fahrt verlief problemlos, es gab keine Staus und die Straftaten der anderen konnten wir sogar<br />

noch auf Video festhalten. So kamen wir nach knapp fünf Stunden in Bärenbrunnerhof in der Südpfalz<br />

an. Wie auf der Karte verzeichnet, endete die Straße in einem sehr schön gelegenen Tal und<br />

die Welt war dort auch zu Ende. Wir bauten unseren Pavillon auf und ließen den Abend mit einem<br />

Bier ausklingen. Das Wetter war fantastisch und es wurde die Kurze-Hosen-Saison eingeleitet.<br />

Am nächsten Morgen bekamen wir Damenbesuch der etwas außergewöhnlichen Art. Es war<br />

die Wärterin des Tales, ein Traum von Frau in Gummistiefeln und einem furchterregenden Ton<br />

am Leib. Mir wurde langsam klar, warum die Straße hier endete. Doch egal, da frühstücken wir<br />

morgen halt eher. Ein kurzer Blick noch in die Kopien des aus 1998 stammenden Kletterführers<br />

brachte uns schnell an das erste Massiv gleich neben dem Campingplatz. Bei Temperaturen<br />

um die 30° C war der Aufenthalt im Wald als sehr angenehm zu bezeichnen. Nach einer kurzen<br />

Peilung der Lage und einstimmiger Empörung über die Vegetationsvielfalt der Felsen zogen wir<br />

ab, um uns anderswo nach geeigneten Felsformationen umzuschauen. Wer das Elbsandsteingebirge<br />

in unseren Breitengraden gewohnt ist und vor allem den einen oder anderen Gipfel<br />

dort schon bezwungen hat, der braucht etwas Zeit, um sich an die Massivkletterei in der Pfalz<br />

zu gewöhnen. Unser Weg führte uns nun auf die andere Seite des Tales, wo wir von unserem<br />

Zelt aus einen gipfelverdächtigen Felsen erspähten. Dort angekommen erwartete uns wiederum<br />

üppige Gipfelkopfvegetation. Tuchfühlung mit dem Fels stellte seine außerordentliche Brüchigkeit<br />

und Schmutzigkeit fest. Wir beschlossen, den ersten Klettertag in der Pfalz zu beenden<br />

und uns im Kletterladen genauer über die Gegebenheiten hier informieren. Es war bereits<br />

später Nachmittag, die Temperaturen noch auszuhalten und der Biergarten am Campingplatz


geöffnet. So klang der erste Tag zwar nicht<br />

unbedingt klettersportlich aus, doch die<br />

imposanten Felsen der Pfalz und das rote<br />

Aussehen des dort vorhandenen Sandsteins<br />

belohnen auch weniger aktive Kletterer.<br />

Am nächsten Morgen wollten wir noch einmal<br />

zu einem bereits am Vortag aufgesuchten<br />

Felsen gehen. Heute wollten wir unbedingt<br />

Kontakt. Es sah zwar alles recht gut aus, jedoch<br />

hatte ich keine so richtigen Ambitionen,<br />

etwas vorzusteigen. So hängten wir uns ein<br />

Toprope ein und kletterten eine recht interessante<br />

Verschneidung empor. Um die Umgebung<br />

näher kennen zu lernen, wanderten<br />

wir das Bärenbrunner Tal zurück zu dessen<br />

Beginn. Unser Ziel war der Mondfelsen, den<br />

wir nach ca. 45 Minuten erreichten. Wer die<br />

Nähe der Felsen im Bielatal gewohnt ist, der muss in der Pfalz schon etwas weitere Wege in<br />

Kauf nehmen, um seiner so liebgewonnenen Freizeitbeschäftigung nachzugehen. Ein weiterer<br />

Höhepunkt des Tages sollte die anstehende Seileinweihung meines „Neuen“ sein. Am Mondfelsen<br />

angekommen band ich mich schnell ein, um es auf den Gipfel zu bringen. Die Vegetation<br />

und Benadelung aller Schalen des Felsens war zwar nicht gerade schön, doch wenigstens war<br />

es ein Gipfel. Jürgen fi lmte die Einweihung mit der Kamera. Nach kurzer Zeit kam ich oben<br />

an und tat es mit einem lauten: „Stand!“ meinen beiden Freunden, Jürgen und Mike kund.<br />

Beide kamen nach und nach einem „Berg Heil!“ und der obligatorischen Gipfelbucheintragung<br />

seilten wir ab und machten unsere nun wohlverdiente Mittagspause. Ein Spruch des Gipfelbuches<br />

blieb mir in besonderer Erinnerung: „Nun wird schon 200 Jahre geklettert und wir waren<br />

erst heute auf dem Mond.“ Es dauerte nicht lange, und einheimische Wanderer gaben uns erste<br />

Unterrichtseinheiten im pfälzischen Dialekt. Der Mann, ein älterer Kletterer, sprach kurz mit uns<br />

und sagte, wenn er schon mal da sei, so müsste er den Felsen auch „..:alange“. Das fanden<br />

wir sehr lustig, denn dieses Verb sollte den Rest unseres Urlaubs täglich bereichern. Ein weiteres<br />

Massiv besichtigend, das leider wegen eines Wanderfalken gesperrt war, führte wieder<br />

zum Nichtklettern, worauf wir beschlossen, zum Zeltplatz zurückzulaufen und dem dortigen<br />

Biergarten einen Besuch abzustatten. Wir besprachen noch kurz die weitere Vorgehensweise<br />

und erwarteten am nächsten Morgen unsere beiden Späterkommer, Uwe und Marina. Pünktlich,<br />

wie abgesprochen, erschienen beide zum Frühstück. Unsere Brotvorräte waren ohnehin<br />

aufgebraucht und wir wollten nach Annweiler fahren, um dort ein paar lukrativere Klettereien<br />

anzutreten. Nach einem kurzen Anmarsch vom Parkplatz erwartete uns wieder die bereits<br />

schon mehrfach verfl uchte Pfälzer Vegetation. Weiter des Weges wurde der Anebos zum Objekt<br />

unserer Begierde. Ich holte die Kamera raus und begann den Film mit der Ersteigung des<br />

Anebos fortzusetzen. Uwe zog an, der Rest folgte, zuletzt war ich dran. Oben angekommen<br />

und von der Aussicht überwältigt, drehte ich noch ein letztes Panorama. Wir seilten ab und<br />

begaben uns zurück zum Parkplatz. Da es noch einige Zeit bis zur Rückreise war, stiegen<br />

wir mit unseren Sachen auf den Rehberg, denn dort sollte sich ebenfalls ein Felsen befi nden.<br />

Oben angekommen waren wir weder schockiert, noch überrascht. Das Klettern verging uns,<br />

wenigstens gab es einen Turm, den wir erklommen um die Aussicht in das weite Hügelland<br />

der Pfalz zu genießen. Mike hielt es nicht mehr aus und lief zurück, um noch ein Bad an der<br />

Rehbergquelle zu nehmen. Wieder am Parkplatz angekommen, fuhren wir zum Supermarkt<br />

und füllten unsere Vorräte auf. Wir fuhren zurück zum Zeltplatz, kochten uns noch eine leckere<br />

Pfanne mit dem Wok und beendeten den erlebnisreichen Tag bei einer Flasche Rotwein.<br />

Der nächste Morgen zwang uns zum Umzug. Zum einen war der Stiefelfrau seit unserer Anreise<br />

das „große“ Zelt ein Dorn im Auge. Jetzt, wo Uwe und Marina noch einen Bus parkten, hatte<br />

sie zuviel und bat uns abzureisen. Kein Problem, es gibt ja genügend andere Zeltplätze. Wir<br />

packten unsere Sachen und fuhren nach Dahn. Dort wurden wir freundlich empfangen und die<br />

Gegend gefi el uns auch recht gut. Nach einem kurzen Relaxen wollten wir den am Campingplatz<br />

befi ndlichen Büttelwoogfelsen erklimmen. Es handelt sich dabei um einen recht langen Felsen,<br />

der sich in vier Türme unterteilt. Schnell nahmen wir Tuchfühlung mit dem vierten Turm auf,<br />

999


oben angekommen, zogen sich die Gesichter<br />

wieder in die Länge. Also wieder runter,<br />

dieses Mal mit Abklettern, da die Abseilöse<br />

eher nicht vertrauenserweckend war. Uwe<br />

und Mike wollten einen Kamin am dritten Turm<br />

versuchen, Mike und ich machten uns an der<br />

anderen Seite zu schaffen und erklommen das<br />

Teil über das Westwändel. Nach einer improvisierten<br />

Baumabseilung erfuhren wir, dass<br />

Uwe aufgrund der Brüchigkeit fast abgestürzt<br />

wäre. Zum Glück ist er heil geblieben, frustriert<br />

erreichten wir das Zeltlager da wir ohnehin mit<br />

einer Wetterverschlechterung rechneten.<br />

Kurze Regenschauer in der Nacht und am<br />

morgen hielten uns am Mittwoch wieder vom<br />

klettern ab. Da es in der Pfalz unzählige alte<br />

Burgen gibt sollte der Mittwoch einer der kul- Unter dem Teufelstisch<br />

turellen Höhepunkte des Urlaubs werden. Wir begaben uns auf den Weg zur Altdahner Burg,<br />

die zu den größten der Pfalz gehört. Nach imposanten Ausblicken und einem Grundlehrgang in<br />

Burgenbewässerung war uns allen klar, dass es nur auf die Filterzisternen ankommt. Nachdem<br />

wir alles besichtigt hatten, hätten wir eigentlich den Heimweg antreten können, wenn da nicht<br />

das Gewitter aufgezogen wäre. Wir beschlossen, dem kleinen Bier- und Weingarten am Fuße der<br />

Burg einen Besuch abzustatten. Weil sich das Wetter nicht so richtig verbessern wollte, bestellten<br />

wir halt noch eine Runde Wein. Später setzte sich ein Herr zu uns, dem unsere Geselligkeit auffi el<br />

und wie eine magische Hand an unseren Tisch zog. Nach der Einnahme einiger zungenlösender<br />

Medikamente, packte Lothar sein Gesangsbuch aus und wir trällerten was das Zeug hielt. So<br />

wurde es noch ein richtig toller Nachmittag. Die Sonne kam wieder heraus und es war auch für<br />

den einen oder anderen unserer Truppe pegeltechnisch erforderlich, den Heimweg anzutreten.<br />

Lothar, der Apfelsaft getrunken hatte, bot uns an, die Verletzten auf den Zeltplatz zu fahren.<br />

Jürgen und ich wurden mit der Besorgung von Nudeln beauftragt. Der Heimweg führte ohnehin<br />

am Supermarkt vorbei. Die Sonne gab uns den Rest. Nachdem wir auch endlich eine Mitfahrgelegenheit<br />

ergatterten, zwei junge Männer mit einer tiefer gelegten HiFi-Anlage, erreichten wir<br />

unseren Zeltplatz. Nach einem leckeren Bratnudelabendessen, was nicht allen Teilnehmern am<br />

nächsten Tage in Erinnerung war, fi elen wir ins Bett und hofften inniglich, dass uns am nächsten<br />

Himmelfahrtstage das Wetter etwas holder wäre und wir noch einen Tag klettern gehen konnten.<br />

Wie befürchtet regnete es auch in dieser Nacht. Nach einem ausgiebigen Frühstück fuhren wir<br />

zum Teufelstisch. Dabei handelt es sich um eines der schönsten Felsgebilde, die ich jemals<br />

gesehen habe. Natürlich wurden zahlreiche Fotos geschossen und da noch einige Zeit bis<br />

zum Abend war, konnten wir die Burg Neudahn noch besichtigen. Der Nachmittag bescherte<br />

uns noch eine Runde Minigolf am Zeltplatz und der letzte Abend wurde mit einem Grillabend<br />

und der Verhaftung unserer restlichen Getränkevorräte beendet. Weil eine Person schwächelte,<br />

konnte der Plan nicht ganz umgesetzt werden. Der Freitag war der Höhepunkt des Wetters.<br />

Es regnete und regnete. Petrus muss gewusst haben, dass wir nicht gerne im Trockenen<br />

abbauen. Doch egal. Dann wird es halt feucht verpackt. Wir konnten die Heimreise antreten.<br />

Die Schönheit der Pfalz, der Ausbau der dortigen Wanderwege ist vorbildlich und so lässt sich<br />

das Gebiet allen Wanderern unserer <strong>Sektion</strong> empfehlen. Wir kommen auch noch einmal hin,<br />

denn unter dem Teufelstisch standen wir ja schon. Dirk Klingenberg<br />

Hejo, wir fahrn nach „Ludsch“<br />

(Himmelfahrtstour im Frankenwald)<br />

Am Himmelfahrtstag trafen sich 15 Wanderer am Wanderheim des Frankenwald-Vereins in „Ludsch“.<br />

Die Einheimischen meinen mit „Ludsch“ das Städtchen Ludwigstadt im Frankenwald im<br />

Tal der Loquitz. Wir fanden dort eine sehr schöne Selbstversorgerhütte des Frankenwaldvereines<br />

vor. Gleich nach dem Belegen der Schlafstätten in den beiden Lagern machten wir uns auf<br />

zur ersten Wanderung von „Ludsch“ durch das Trogenbachtal bergan zum Rennsteig, welchen<br />

1000


wir in der Nähe des ehemaligen Waldhauses „Weidmannsheil“ erreichten. In dieser Gaststätte<br />

wurde am 24. Mai 1896 der Rennsteigverein gegründet. Leider ist dort kein Gasthaus mehr,<br />

denn es ist vor vielen Jahren abgebrannt. Von dort führte uns der Weg nach Steinbach am<br />

Wald. Im Cafe des Ortes machten wir eine Rast und stärkten uns mit hervorragendem Kuchen<br />

oder auch kräftiger Gulaschsuppe. Über Lauenhain ging es dann zurück nach Ludwigstadt.<br />

An diesem Tag zeigte sich das Wetter noch von seiner besten Seite. Abends brutzelten dann<br />

die mitgebrachten und von Wolfram beaufsichtigten Roster auf dem Grill. Natürlich wurden<br />

auch Mengen an Bier verkonsumiert. Bei gemeinsamem Gesang von Wanderliedern, begleitet<br />

von Michas Quetschkommode, klang dann der erste Abend in gemütlicher Runde aus.<br />

Am nächsten Morgen regnete es leicht. Das aber konnte uns in unserem Tatendrang nicht<br />

bremsen und wir verließen unser Wanderquartier, um über Steinbach auf der Haide in Richtung<br />

Lehesten zu marschieren. Nach Überqueren der ehemaligen innerdeutschen Grenze führte<br />

unser Weg auf dem einstigen Kolonnenweg, der jetzt als Schieferlehrpfad genutzt wird, nach<br />

Lehesten. Dabei erfuhren wir Interessantes auf Schautafeln zum früheren Grenzregime sowie<br />

zum Abbau des schwarzen Goldes in vergangenen Jahren. Das Wetter war sehr wechselhaft.<br />

Häufi ge Regenschauer zwangen uns mehrfach zum Garderobenwechsel bzw. Öffnen der<br />

Schirme. Nach Durchqueren des Ortes Lehesten erreichten wir bald den 2004 eingeweihten<br />

Altvaterturm auf dem Wetzstein. Ein gutes Mittagessen sorgte für Kräftenachschub. Einige<br />

Wanderer besuchten das Museum im Turm. Die anderen erfuhren von einem in der Turmgaststätte<br />

gerade verweilenden Mitglied des Altvaterturm-Vereines einiges über die Geschichte des<br />

Altvaterturmes. Danach führte unser Weg zur Aussichtsplattform des Wetzsteines und weiter<br />

zum Rennsteig. Wir folgten dem Verlauf des Rennsteiges auf dem Schönwappenweg und sahen<br />

noch einige gut erhaltene, mehrere hundert Jahre alte Grenzsteine. Über Lauenhain ging<br />

es nun wieder bergab ins Tal der Loquitz nach Ludwigstadt. Nach dem Abendessen wurden<br />

viele Erinnerungen an gemeinsame Bergtouren aufgefrischt. Am nächsten Tag wanderten wir<br />

bei gutem Wetter erst mal bergan zum Spitzberg. Bei dieser Wanderung begleitete uns ein<br />

Mitglied der DAV-<strong>Sektion</strong> Pößneck. An einem kleinen Weiler mit Namen Spitzberg hörten wir<br />

ein Klopfen im Wald. Und tatsächlich stand an der Tür eines Hauses, dass der Holzmichl hier<br />

wohnt. Holzmichl’s Frau brachte uns zur Stärkung einige Flaschen Bier vors Haus. Und als wir<br />

diese geleert hatten, kam nun auch der Holzmichl mit Traktor und einem Hänger voll Feuerholz<br />

zum Haus gefahren. Wir verabschiedeten uns und stiegen nun steil hinab ins Loquitztal.<br />

Am gegenüberliegenden Berg sahen wir schon die Ortschaft Lauenstein. Nach Querung des<br />

Tales führte der Weg steil hinauf zur Burg Lauenstein. Dort erwartete uns bereits ein hübsches<br />

Burgfräulein und führte uns durch die Gemächer der sehr gut erhaltenen Burganlage. Während<br />

der originellen Führung erfuhren wir viel Interessantes über die Geschichte dieser Burg.<br />

Nach diesem Ausfl ug in die Geschichte machten wir uns auf, um unser nächstes Ziel – die<br />

Thüringer Warte auf dem Ratzenberg - zu erreichen. Von der Aussichtsplattform hatten wir<br />

eine gute Sicht auf Frankenwald und Thüringer Schiefergebirge. Leider war das Wetter sehr<br />

wechselhaft. Es blies ein heftiger Wind und auch die Fernsicht war eingeschränkt. Vom Turm<br />

1001


aus konnten wir die Grundrichtung ins thüringische Lichtenhain schon festlegen, aber nach<br />

dem Abstieg hatten wir kleinere Probleme, auch die richtige Richtung auf dem Weg einzuschlagen.<br />

Nach kurzen Hin und Her war aber die Orientierung und bald auch der Kolonnenweg<br />

am ehemaligen Grenzstreifen gefunden. Als das nun geklärt war verschlechterte sich das<br />

Wetter und es begann wieder zu schauern. Nach einiger Zeit sahen wir vor uns Lichtenhain<br />

und bald war auch das Vereinshaus gefunden. Nach einem guten Mittagessen brachen wir mit<br />

den Hinweisen der Wirtsfrau auf in Richtung Ebersdorf. Wir fanden wieder den Kolonnenweg,<br />

aber nicht den Übergang ins Fränkische. Bei wechselnden Schauern ging es nun auf dem Kolonnenweg<br />

wieder mal hin und her bis wir einen ins Tal führenden Waldweg gefunden hatten.<br />

Die Häuser von Ebersdorf waren ja schon geortet worden. Natürlich endete der Weg abrupt und<br />

nun ging es steil unwegsam nach unten. Dort fanden wir einen kleinen Pfad, der nun tatsächlich<br />

über den Grenzbach in den Westen führte. Diese Gegend war so verlassen, als sei hier seit dem<br />

Abzug der Grenztruppen nie wieder jemand entlang gelaufen. Nach Durchwandern von Ebersdorf<br />

ging es auf dem gegenüberliegenden Berg wieder hinauf und dann hinab nach „Ludsch“.<br />

Am Abend kochten wir gemeinsam Pellkartoffeln mit Butter und Quark und ließen es uns schmecken.<br />

Der letzte Abend wurde genutzt, um über vergangene Reisen zu fachsimpeln und in Fotos<br />

zu kramen.<br />

Nach dem Sonntagfrühstück fuhren wird dann ins Thüringische. Eigentlich waren die geplanten<br />

Wanderkilometer ja schon längst überboten. Nun kam uns die Idee, statt der 80 km, die wir ja<br />

schon haben, können wir auch die 100 km voll machen. Also verlängern wir einfach die letzte<br />

Wanderung, damit es passt. Wir wandern los, besuchen noch mal den Altvaterturm, um Wolframs<br />

vor zwei Tagen vergessenen Poncho zu holen. Dann trudeln wir bergab zum Kühlen Morgen,<br />

einem ehemaligen Schieferabbaustandort. Dort entdecken wir einen kleinen See in einem Bergbaurestloch<br />

mit azurblauem glasklarem Wasser. Wir legen eine kurze Rast ein, die von Micha und<br />

Peter zum Anbaden im eiskalten Wasser genutzt wurde. Wenige Minuten vorher gab es erst einen<br />

kurzen Schauer, der mit Schneefl ocken vermischt war. Aber nun schien ja wieder die Sonne.<br />

Bald erreichten wir Oßla und nun war es nicht mehr weit bis Heberndorf. Von Wanderern aus<br />

Heberndorf hatten wir am Himmelfahrtstag erfahren, dass es dort im Bauerngasthof gutes<br />

1002


Essen gibt. Also rein in die gute Bauernstube. Es gab in der Tat ein sehr gutes und preiswertes<br />

Mittagessen. Vom Wirt erfuhren wir einiges über die Zeit vor der Grenzöffnung. Gestärkt<br />

setzten wir unseren Weg nun fort und erreichten bald den kleinen Ort Röttersdorf. Nun war<br />

es nicht mehr weit und Dieter verkündete uns kurz nach Erreichen der Verbindungsstraße<br />

zwischen Brennersgrün und Lehesten, dass die 100 km voll sind. Unsere Getränkevorräte zur<br />

Würdigung solcher historischen Ereignisse waren nun gerade noch ausreichend für einen kleinen<br />

Schluck für die Beifahrer. Nach wenigen Minuten hatten wir dann unsere Autos erreicht.<br />

Damit ging eine schöne Wandertour im Frankenwald mit Grenzüberschreitungen ins Thüringer<br />

Schiefergebirge zu Ende. Peter Funk<br />

Onestrudis, Unestrude, Unstrod<br />

Der Name ist germanischen Ursprungs und bedeutet soviel wie gewaltiges Sumpfdickicht, was<br />

uns am Pfi ngstsonnabend fast wörtlich erwartete. Von Mühlhausen bei leichtem Nieselregen<br />

starteten um acht Uhr neun Räder, nagelneue und altbewährte. Die Entscheidung, den Umweg<br />

von 36 km zur Quelle bei Keffershausen einzusparen, sollte sich am Abend als sehr klug erweisen.<br />

Der Unstrutradweg, ein blaues U, ist gut durchmarkiert und verläuft von ausgebauten Strecken<br />

bis zu naturbelassenen Feldwegen. Letztere entpuppten sich bei zunehmendem Regen als<br />

Dreckschleuder, Gefahrenquelle, Radblocker und Kettenknirscher. Öfters legte der Schlamm<br />

die Technik der Räder lahm. Dadurch kam es zu einer Bauchlandung. Rad und Fahrer landeten<br />

weich gebettet im Schlamm. Was für ein Schwein, meinte Peter. Nur noch zu Fuß ging es vorwärts.<br />

Nur unsere gut durchtrainierten Wanderwaden waren in der Lage, die immer schwerer werdenden<br />

Schlammschuhe voranzutreiben. Endlich raus aus dem Sumpf! Rettung naht! Eine Wasserpumpe<br />

im Dorf! Unsere Zufriedenheit hielt nur bis zum nächsten „Sumpfl och“ an.<br />

Nach 99,56 km erreichten wir verdreckt und durchnässt Bretleben bei Heldrungen. Hier bot sich<br />

eine echte Überraschung. In einem Museum, im „Bettensaal“ unterm Dach, bezogen wir Quartier.<br />

Man konnte wählen zwischen reich verzierten schweren Bauernholzbetten oder nüchtern<br />

weiß lackierten Krankenhausmetallbetten. Im Haus, Stall und Hof ist man mit Nostalgie zum Anfassen<br />

umgeben. Ebenso nostalgisch und museumsreif ist die Wirtin, eine Oma zum lieb haben.<br />

So feucht wie der Tag begann, so feucht und fröhlich ließen wir ihn ausklingen.<br />

Am Morgen werden wir mit Vogelgezwitzscher geweckt. Schnell noch die Räder durch die mechanische<br />

Fahrradwaschanlage gezogen und los gehts. Artern ist unserer erster Zwischenstopp<br />

mit Besichtigung des Rathauses und des 150 Jahre alten Salineparkes. An der Artener Schleuse<br />

befi ndet sich die Kanustation. Von hier aus wurde 1795 die Schifffahrt Richtung Freyburg eröffnet.<br />

Beladene Schiffe mit Salz aus Artern, Braunkohle von Edersleben oder Nebraer Sandstein,<br />

treidelten oder trieben auf dem Flüsschen.<br />

Mit Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Naumburg-Freyburg, 1889, ging die Schifffahrt stark<br />

zurück. Weiter geht es an Mühlen und Burgen vorbei. Erwähnen möchte ich die Ruine Wendelstein<br />

und die Kaiserpfalz Kloster Memleben. Ein Hauch von blumigen Düften wehen um die alten Mauern<br />

und unser Blick kann sich an den Frühlingsfarben satt sehen. Zwischendurch grüßt uns das<br />

Kuck-Kuck, Kuck-Kuck. Beim Anblick des ersten winzigen Weinberges können manche Radfahrer<br />

leicht die Orientierung verlieren. Kopfl os, aber mit Sicherungshelm sausen sie auf den ersten<br />

Poller los und touchieren diesen. Dabei bleiben Helm und Rad „unverletzt“; wir fahren weiter. Bald<br />

erreichen wir den Blütengrund bei Naumburg. Hier verschmelzen Unstrut und Saale. Und in Naumburg<br />

ist auch unser zweites Quartier. Am Abend fi nden wir viele Antworten auf folgende Fragen:<br />

Wie verschwinden Fahrradhandschuhe und wie fi ndet man sie wieder? Wie verfährt man sich<br />

in Artern? Was passiert, wenn man von drei Frauen verfolgt wird und in die falsche Richtung<br />

getrieben wird? Sterben 30000 Nervenzellen für immer?<br />

Pfi ngstmontag, für manche nach kurzer Nacht, machen wir den Abstecher zur Schönburg, wirklich<br />

schön, an der Saale. Vom Saaletal biegen wir ins stille kleine Wethautal ein. Die Weiterfahrt<br />

geht über Osterfeld nach Stolzenhain und Buchheim. Hier sind die Schlote von <strong>Gera</strong> schon weit<br />

sichtbar. Bald, nach 252,78 km schließt sich der Kreis.<br />

Goldmarie Danke! Du hast uns im Regen stehen gelassen, aus dem Schlamm gezogen und die<br />

Sinne für alles Schöne wieder neu entdecken lassen. Angela Stöcklein<br />

1003


Radtour zum Herzogstuhl<br />

vom 20. bis 22. Mai 2005<br />

Am Freitag den 20. Juni machten sich sieben Wanderfreunde per Rad von <strong>Gera</strong> aus auf zur<br />

gemeinsamen Fahrradtour zum Herzogstuhl bei Hummelshain. In Weida schlossen sich noch<br />

drei Wanderfreunde an. Nun ging es weiter steil bergan nach Schömberg und weiter über Rohna,<br />

Niederpöllnitz nach Geroda. Zwischen Geroda und Geheege gab es die erste Rast, bei der sich<br />

noch zwei Wanderfreunde aus Hermsdorf anschlossen. Zu zwölft fuhren wir dann weiter über<br />

Oberpöllnitz und Zwackau zur Hohen Straße. Auf dem Bergrücken erreichten wir dann den Bismarckturm.<br />

Kurz darauf gab es die erste Biergartenrast in der Gaststätte „Waldfrieden“. Weiter<br />

ging es über die Kreuzung Vierzehneichen in den Hummelshainer Forst. Gegen halb acht (ca.<br />

60 km ab <strong>Gera</strong>) kamen wir endlich an unserem Ziel – dem Herzogstuhl – an, wo wir schon von<br />

dem gerade Holz hackenden Holzmichel Bernhard erwartet wurden. Nachdem es nach mehreren<br />

Versuchen gelungen war, die Zugbrücke zum Herzogstuhl herunterzulassen, nahmen wir das<br />

historische Bauwerk in unseren Besitz.<br />

Der jetzt der Gemeinde Kleineutersdorf gehörende und vom Verein Freundeskreis Rieseneck<br />

gepachtete Herzogstuhl wurde 1915 bis 1917 durch Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg erbaut.<br />

Der für seine amourösen Abenteuer bekannte Herzog nutzte es als Jagdhaus und vor allem<br />

als Lustschlösschen für seine Schäferstündchen. Eigens dafür ließ er von seiner Herzogsuite aus<br />

eine Geheimtür einbauen, durch die dann die Mätresse bei Gefahr (vor allem in Form der Gemahlin)<br />

die Gemächer über eine enge Wendeltreppe fl uchtartig verlassen konnte.<br />

Die Zeit im Herzogstuhl schien stehen geblieben zu sein. Wasser musste vom 500 m entfernten<br />

Lenzborn geholt werden (natürlich von den Männern!), zum Waschen konnte das Regenwasser<br />

eines nahe gelegenen Schuppens verwendet werden. Da jeder Kerzen und Taschenlampe mit<br />

hatte, fehlte es auch nicht an Licht.<br />

Nachdem jeder seinen Schlafplatz gefunden hatte und die notwendigen Vorbereitungen für die<br />

Nacht getroffen waren, fanden sich alle zu einer gemütlichen Runde am Lagerfeuer ein, wo jeder<br />

sein mitgebrachtes Abendbrot verzehrte und es an Getränken ebenfalls nicht fehlte.<br />

Am Samstag früh brachen wir dann zu unserer Radtour über Freienorla – Niederkrossen in Richtung<br />

Pößnecker Heide auf. Die Strecke erforderte aufgrund der langen Steigungen besondere<br />

Kondition von uns (die wir natürlich alle hatten!). Das Wetter meinte es gut und gegen Mittag<br />

fanden wir in Langenschade das Gasthaus „Zum Eichberg“, wo uns der anfangs leicht überforderte<br />

Gastwirt ein ordentliches Rostbrätel mit hausgemachtem Kartoffelsalat servierte. Den<br />

Ausschank übernahmen wir gleich in eigener Regie.<br />

Danach ging es hinab ins Saaletal und weiter auf dem Saaleradweg bis Orlamünde. Hier machten<br />

wir Rast im „schönstgelegenen Biergarten“ Thüringens, der Gaststätte „Erholung“ in Orlamünde.<br />

Danach besichtigten wir noch die Kemenate der ehemaligen Orlamünder Burg. Gegen<br />

17 Uhr fl ogen wir wieder am Herzogstuhl ein und machten uns an die Vorbereitungen für unser<br />

Abendprogramm. Der Rost wurde angeheizt. Zwischenzeitlich trafen auch Helmut und Ortrud<br />

ein, die für unser leibliches Wohl sorgten. Vielen Dank an die beiden, die Bratwürste und Getränke<br />

mitbrachten.<br />

Als weiterer Besuch trafen Annemarie und Helmut Funk ein, um mit uns den Abend zu verbringen.<br />

Herzlichen Dank an Annemarie, die uns mit Sonntagsbrötchen versorgte.<br />

Wir hatten alle großen Appetit und die Bratwürste konnten gar nicht so schnell fertig werden.<br />

Zwischenzeitlich hatte sich Kerstin ein Akkordeon geschnappt und brachte uns mit Wander- und<br />

Stimmungsliedern so richtig in Fahrt. Zu später Stunde stießen auch noch Micha und Jürgen, die<br />

per Fahrrad über Umwege den Herzogstuhl doch noch fanden, in unsere fröhliche Runde.<br />

Wir sangen und schunkelten den ganzen Abend.<br />

Am Sonntag brachen wir gegen 9.30 Uhr wieder gen Heimat auf. Nach Besichtigung des Grünen<br />

Hauses und der Jagdanlage Rieseneck ging es weiter nach Hummelshain.<br />

Hier besichtigten wir noch das gut erhaltene Jagdschloss Hummelshain und das schon sehr<br />

verfallene Alte Schloss zu Hummelshain. Weiter ging es dann durch den Leubengrund hinab ins<br />

schöne Saaletal. Unterwegs besichtigten wir noch die Gedenkstätte für die 6000 Opfer aus neun<br />

Ländern, die als Zwangsarbeiter in der Rheimag im Walpersberg arbeiteten.<br />

Auf dem Saaleradweg fuhren wir Richtung Jena bis zur Radfahrerkneipe am Burgauer Wehr. Hier<br />

kehrten wir ein und bogen danach in Richtung Stadtroda auf den Rodaradweg ab. Ab Stadtroda<br />

1004


REISEBÜRO Spangenberg<br />

Berliner Straße 147–149 · 07545 <strong>Gera</strong><br />

Telefon 0365 8303033 · Fax 0365 8303037<br />

www.reisebuero-spangenberg.de<br />

reisebuero.spangenberg@t-online.de<br />

CUBA-TREKKING –<br />

ein besonderes Erlebnis<br />

vom 26. 11. bis 11. 12. 2005,<br />

1950,– EUR p. P. im DZ<br />

Den Jahreswechsel schon mal auf Mallorca gefeiert?<br />

26.12. bis 2. 1. 2006, 599,– EUR p. P. im DZ<br />

Unsere Leistungen für Sie:<br />

* Bustransfer ab/an <strong>Gera</strong><br />

* Flug mit Condor nach Palma de Mallorca<br />

und zurück<br />

* Flughafensteuern mit Sicherheitsgebühren<br />

* 7 x ÜN im 4-Sterne-Hotel „Palmira<br />

Cormoran“ incl. Frühstück<br />

* 7 x Abendessen am reichhaltigen Buffet<br />

* Festtagsgala am Silvesterabend<br />

* Sicherungsschein<br />

* Reiserücktrittskostenversicherung<br />

Gruppensondernpreis: pro Person 599,– EUR im Doppelzimmer,<br />

Verlängerungswoche 258,– EUR p. P. im DZ<br />

Vorschau für 2006:<br />

Juni 10 Tage Irland!<br />

Einsame Seen und Moore, mediterran<br />

anmutende Landschaft im Süden und raue,<br />

grüne Ursprünglichkeit im Norden – das ist<br />

Irland. Schroffe Felsküste, keltisch, historisch<br />

interessante Orte, fröhliche Stimmung in „Singing-Pubs“ machen den<br />

Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis.<br />

Voranmeldung bei uns im Reisebüro schon möglich!<br />

1005


LEDER ❉ DRECHSLER<br />

❉ MARLUVAS<br />

Trekking-Schuhe<br />

❉ MARLUVAS<br />

Trekking-Schuhe<br />

extrem leicht, wasserabweisend,<br />

rutschfeste<br />

Luftkammersohlen zum<br />

DAV-Vorzugspreis<br />

von 64,00 €<br />

Leder ❉ Drechsler<br />

Dr.-Friedrich-Wolf-Str.15<br />

07545 <strong>Gera</strong><br />

Tel.: 0365/83335<br />

Fax: 0365/83335-26<br />

Internet: www.drechsler-gera.de<br />

1006<br />

Lederhosen<br />

zum Wandern und Klettern<br />

aus haltbaren Kalb-/Wildrind-<br />

und Hirschledern<br />

in Sämischgerbung.<br />

Anfertigung in Maßarbeit<br />

Preise: 200,00–400,00 €


ging es dann durch den Zeitzgrund mit einen letzten Zwischenstopp in der Ziegenmühle. Bei Bier<br />

und Rosteressen ließen wir das gelungene Wochenende ausklingen. Nun galt es nur noch für<br />

jeden, schnellstmöglich nach Hause zu kommen.<br />

Vielen Dank unserem Wanderleiter Peter Funk, der uns durch die gute Vorbereitung und Organisation<br />

dieser Radtour noch lange an dieses schöne Wochenende denken lassen wird.<br />

Sabine Schwarz<br />

Die Routinefalle<br />

Pause. Ich saß gemütlich unterm azurblauen Himmel auf Kalymnos und füllte meine Kalorienspeicher<br />

auf. An der rauen Kalkplatte hinter mir tummelten sich mehrere Seilschaften. Plötzlich<br />

ein durchdringender Schrei. Erschreckt blickte ich auf. Nicht weit von mir lag ein Kletterer am<br />

Boden und hielt sich den blutenden Kopf. Sofort leisteten wir erste Hilfe und riefen per Handy<br />

einen Rettungswagen. Zum Glück bestand keine Lebensgefahr.<br />

Was war passiert?<br />

Als der Sichernde den Vorsteiger vom Wandfuß aus nicht mehr sah, trat er ein paar Schritte<br />

hangabwärts von der Wand weg. Aus dieser Position erfolgte auch der Ablassvorgang nach<br />

Erreichen der Umlenkkette. Gut fünf Meter über dem Boden stürzte der Bergsteiger ungebremst<br />

auf den mit Steinen übersäten abschüssigen Hang und überschlug sich, weil dem Sichernden<br />

das Seilende durchs Grigri lief.<br />

Welche Fehler traten auf?<br />

1. Nach dem Zurücktreten ging der Sichernde nicht wieder zur Wand zurück, obwohl bekannt<br />

war, daß die Weglänge 30 m betrug und das verwendete Seil 60 m lang war.<br />

2. Der Sichernde schaute beim Ablassen nur nach oben und beachtete das Seilende nicht.<br />

3. Der Abgelassene überwachte den Sichernden nicht.<br />

4. Das Seilende war nicht gesichert.<br />

Wie sind solche Fehler zu vermeiden?<br />

1. Sicherung des Seilendes durch einen doppelten Achterknoten, um ein Durchlaufen durch die<br />

Sicherung zu verhindern oder das Einbinden des Sichernden ins Seilende.<br />

2. Ständige Kontrolle des Ablassvorganges durch beide beteiligte Kletterer (Redundanz).<br />

3. Partnerkontrolle bei der Vorbereitung (Sicherung, Seilende, Einbindeknoten).<br />

Resümee:<br />

Leider tritt die oben beschriebene Situation immer wieder auf und betrifft nicht nur Anfänger,<br />

sondern häufi g auch sogenannte alte Hasen (Routineeffekt). Deshalb lieber öfter kontrollieren als<br />

einmal abschmieren. In diesem Sinne unfallfreie Klettertage und schönes Wetter dazu.<br />

Hans-Hagen Hempel<br />

PINNWAND<br />

Kulturzuschüsse für Wandergruppen<br />

Nach einem Beschluss des <strong>Sektion</strong>svorstandes vom 7. 4. 2005 wird ab diesem Jahr ein Kulturfond<br />

für organisierte Wanderungen unserer <strong>Sektion</strong> eingerichtet, der von der Wanderreferentin<br />

Waltraud Steigert verwaltet wird. Alle Wanderleiter haben so die Möglichkeit, fi nanzielle<br />

Zuschüsse für kulturelle Unternehmungen im Rahmen von Wanderveranstaltungen zu erhalten,<br />

insbesondere für Eintrittskarten zu Museen, Ausstellungen usw.<br />

Kommentar zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge<br />

Die modifi zierte Sportstättenverordnung für <strong>Gera</strong> mit Änderung der Richtlinie für die Förderung<br />

von Sportvereinen besagt, dass die kommunale Sportförderung subsidiär erfolgt. Ein Verein<br />

muss alle eigenen Möglichkeiten zur Finanzierung seiner Projekte ausschöpfen, ehe er aus<br />

öffentlichen Mitteln gefördert werden kann. Die Höhe der monatlichen Mitgliedsbeiträge muss<br />

mindestens 4,00 EUR für Mitglieder ab 18 Jahre und 2,00 EUR für Mitglieder unter 18 Jahre betragen.<br />

Mit der beschlossenen Beitragserhöhung für 2005 erfüllen wir wieder die Voraussetzung,<br />

für unsere Vereinstätigkeit Mittel zu beantragen. Wie aus der Vergangenheit hervorgeht, wurde<br />

1007


ein nicht unwesentlicher Teil unserem Verein durch die Stadt <strong>Gera</strong> zugeführt. Die Erhöhung des<br />

Beitrages kommt somit allen Mitgliedern zu Gute. Eine Differenzzahlung für Mitglieder, die vor<br />

dem 20. 4. 2005 eingetreten sind wird nicht erhoben. Im Beitrag ist nun auch das Porto enthalten,<br />

damit sind die Diskussionen der Vergangenheit ebenfalls ohne Grundlage. Abbucher werden<br />

im kommenden Jahr automatisch umgestellt und am 10. 1. 2006 eingezogen. Alle anderen überweisen<br />

bitte den gültigen Beitragssatz bis spätestens 31. 1. 2006 auf unser Konto.<br />

Dirk Klingenberg<br />

Ausrüstungsgegenstände<br />

Zum Ausleihen stehen folgende Gegenstände zur Verfügung:<br />

12 Helme 1 Hüftgurt (XL)<br />

8 Klettersteigsets 5 Brustgurte<br />

5 Paar Schneeschuhe 6 Abseilachter<br />

7 Eispickel 11 Bandschlingen<br />

2 Paar Schneestöcke 10 HMS-Karabiner<br />

1 Lawinensonde mit Tasche 7 Schraubkarabiner<br />

1 Lawinenschaufel 12 Express-Schlingensets<br />

8 Paar Steigeisen mit Riemenbindung 1 Paar Kletterschuhe (37 1/3)<br />

2 Kletterseile (60 m) 1 Paar Kletterschuhe (43 1/3)<br />

2 Hüftgurte (S) 1 Paar Kletterschuhe (42 2/3)<br />

1 Hüftgurte (M) 1 Paar Kletterschuhe (UK 4)<br />

2 Hüftgurte (L)<br />

Weitere Leihgebühren<br />

1 Paar Schneeschuhe 25,00 EUR/Woche Verzugsgebühr 5,00 EUR/Tag<br />

1 Paar Schneeschuhe 15,00 EUR/Wocheende (Do.–Mo.) Verzugsgebühr 5,00 EUR/Tag<br />

Verschütteten-Suchgerät incl. Lawinen-Schaufel und Sonde<br />

21,00 EUR/Woche Verzugsgebühr 3,00 EUR/Tag<br />

GPS-Gerät 42,00 EUR/Woche Verzugsgebühr 5,00 EUR/Tag<br />

Seile 7,00 EUR/Woche Verzugsgebühr 2,00 EUR/Tag<br />

SEKTIONSBÜCHEREI<br />

Die <strong>Sektion</strong>sbücherei ist im DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19 (Eingang Juweliergeschäft „Gold<br />

Falke“ untergebracht. Öffnungszeit donnerstags 16.00 bis 18.00 Uhr. Oktober bis März nur jeden<br />

1. Donnerstag.<br />

Der Bergverlag Rudolf Rother GmbH in München hat uns nachfolgend aufgeführte Neuerscheinungen<br />

als Rezensionsexemplare für unsere <strong>Sektion</strong>sbücherei zur Verfügung gestellt. Dafür<br />

möchten wir uns bei dem Verlag herzlich bedanken.<br />

Bayerischer Wald von Rosemarie Spannbauer-Pollmann und Nikolaus Pollmann, ROTHER WAN-<br />

DERFÜHRER, 3., vollständig überarbeitete Aufl age 2003, 144 Seiten mit 69 Farbfotos, 50 topographischen<br />

Wanderkärtchen im Maßstab 1:100.000 sowie zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:<br />

500.000 und 1:2.000.000 mit eingezeichnetem Routenverlauf, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit<br />

Polytex-Laminierung, Preis 11,90 EUR.<br />

Der Bayerische Wald darf mit Sicherheit als das ursprünglichste deutsche Mittelgebirge gelten<br />

und mit seinen zahlreichen Gipfeln, die die 1500-Meter-Marke erreichen, und mit seinem eigenen,<br />

rauhen Klima bildet er in der Tat ein „echtes“ Gebirge. Jahrhundertelang galt dieser Kamm an der<br />

tschechischen Grenze als der Ort, wo sich „Fuchs und Hase gute Nacht sagen“, eine Art Ende<br />

der zivilisierten Welt – bis man gerade diese Weltabgeschiedenheit und Ursprünglichkeit als einzigartigen<br />

und schützenswerten Vorzug entdeckte: 1970 wurden weite Teile dieses Gebirges als<br />

Nationalpark unter Schutz gestellt. Heute suchen immer mehr Menschen die Ruhe seiner Wälder,<br />

1008


genießen die klare Luft und weite Sicht von seine Gipfeln und entspannen sich in der urwüchsigen<br />

Idylle der Dörfer und Städtchen.<br />

Bayerische Alpen zwischen Oberammergau und Bayrischzell von Bernd Ritschel und Malte<br />

Roeper, 1. Aufl age 2001, 160 Seiten mit 175 Abbildungen, Format 30 x 24 cm, gebunden mit<br />

Schutzumschlag, 36,00 EUR.<br />

Wer könnte die Schönheiten der Bayerischen Alpen besser ins Bild rücken als Bernd Ritschel?<br />

Nicht nur als professioneller Fotograf, auch als begeisterter Bergsteiger, Kletterer und Skitourengeher<br />

kennt er seine Heimat wie kaum ein zweiter. In jeder Jahreszeit, zu allen Tages- und Nachtzeiten,<br />

aber auch bei jedem Wetter ist er unterwegs, um überwältigende Stimmungen einzufangen.<br />

Der Herausgeber Malte Roeper versammelte dazu kompetente Autoren, die in ihren Texten<br />

aus unterschiedlichen Blickwinkeln von ihren Hausbergen erzählen. So entsteht ein umfassendes<br />

Bild von dem vielfältigen Gebirge vor den Toren Münchens.<br />

Ötztaler Alpen. ALPENVEREINSFÜHRER für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer, 13. überarbeitete<br />

Aufl age 2002, 476 Seiten mit 41 Fotos, 3 Anstiegskizzen nach UIAA sowie einer farbigen Freytag<br />

& Berndt-Übersichtskarte im Maßstab 1:250.000, Format 11,5 x 16,5 cm, plastifi ziert, Preis 22.90<br />

EUR.<br />

Nicht erst seit der sensationellen Entdeckung des als „Ötzi“ weithin bekanntgewordenen Urahnen<br />

alpinistischer Tätigkeit erfreut sich die weite Gletscherwelt der Ötztaler Alpen zwischen Reschenpaß<br />

und Timmelsjoch sowie zwischen den Tälern von Inn und Etsch in Alpinistenkreisen allerhöchster<br />

Beliebtheit. Hier, im größten zusammenhängenden Gletschergebiet der Ostalpen, fi nden<br />

vor allem die Hochgebirgswanderer und Eisgeher ein reiches Betätigungsfeld, so dass gerade<br />

die leichten Anstiege auf Tirols höchste Gipfel schon längst zu den absoluten Klassikern bei der<br />

bergsteigenden Zunft zählen.<br />

Viertausender der Alpen von Helmut Dumler und Willi P. Burkhardt, 12. Aufl age 2001, 224 Seiten,<br />

269 Farb- und drei Schwarzweißbilder, 82 Anstiegs- und Übersichtsskizzen sowie vier Übersichtskarten,<br />

Format 30 x <strong>29</strong> cm, Einband Efalin mit cellophaniertem Schutzumschlag, Preis 49,90 EUR.<br />

Nur wenige Berge üben eine solche Faszination auf die Alpinisten aller Richtungen aus wie die<br />

Viertausender der Alpen. Die Eisriesen jenseits der magischen 4000-Meter-Marke – unter anderem<br />

so weltberühmte Berge wie Montblanc, Matterhorn, Jungfrau, Monte Rosa, Weißhorn oder Grandes<br />

Jorasses – sind Wunsch- und Traumziel eines jeden ambitionierten Bergsteigers. Das Buch<br />

präsentiert alle Viertausender und bietet über 300 Möglichkeiten, sie aktiv kennenzulernen. Dank<br />

der eindrucksvollen Gipfel- und Panoramaaufnahmen aus teilweise ungewöhnlicher Perspektive,<br />

der informativen, alpingeschichtlich interessanten Texte sowie detaillierten touristischen Angaben<br />

ist ein prachtvolles Bilder- und Lesebuch entstanden, das sich gleichermaßen zur Lektüre, zur<br />

Planung neuer Bergtouren oder zur Rückbesinnung auf vergangene Erlebnisse eignet.<br />

Drei Zinnen von Alexander Huber und Willi Schwenkmeier, 1. Aufl age 2004, 160 Seiten mit 146<br />

Abbildungen und zwei Anstiegsskizzen, Format 24 x 31 cm, gebunden mit Schutzumschlag, Preis<br />

<strong>39</strong>,90 EUR.<br />

Seit jeher waren die Zinnen ein begehrtes Ziel der extremen Kletterer und immer wieder wurden<br />

dort die schwierigsten Routen der jeweiligen Epoche erstbegangen. Paul Preuß, Emilio Comici,<br />

Riccardo Cassin, Lino Lacedelli, René Desmaison sind nur einige der berühmten Namen, die<br />

heute fest mit der Geschichte der Drei Zinnen verbunden sind. In eigenen Textbeiträgen berichten<br />

darüber hinaus die Kletterlegenden Pierre Mazeaud, Andreas Kubin, Kurt Albert, Miroslav Coubal,<br />

Christoph Hainz und Mauro Bole von spektakulären Begehungen.<br />

Elba. Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen von Wolfgang Heitzmann und Renate Gabriel.<br />

Rother-Wanderführer, 1. Aufl age 2002, 144 Seiten mit 101 Farbfotos, <strong>39</strong> farbigen Wanderkärtchen<br />

im Maßstab 1:25.000 und 1:50.000, einem Stadtplan sowie einer Übersichtskarte im Maßstab<br />

1:150.000, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, Preis 11,90 EUR.<br />

Die drittgrößte Insel Italiens, zwischen der toskanischen Küste und Korsika gelegen, überrascht<br />

mit einer unglaublichen landschaftlichen Vielfalt. Sie reicht von Elbas 150 Buchten bis zu den<br />

Bergen, die trotz geringer Gipfelhöhen (Monte Capanne, 1018 m) durchaus alpin wirken. Die 40 in<br />

diesem Buch vorgestellten Touren führen zu den schönsten Zielen im Bereich des Parco Nazionale<br />

1009


Acripelago Toscano, unter dessen Schutz mittlerweile 53 Prozent der Fläche Elbas stehen. Sie<br />

folgen aber auch den Spuren einer langen und bewegten Geschichte, aus der die kurze Herrschaft<br />

Napoleons bis heute herausleuchtet.<br />

Sizilien und Liparische Inseln. Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. ROTHER WANDER-<br />

FÜHRER, 1. Aufl age 2002, 176 Seiten mit 81 Farbfotos, 50 farbigen Wanderkärtchen im Maßstab 1:<br />

50.000 und 1:75.000 mit eingezeichnetem Routenverlauf sowie fünf Übersichtskarten im Maßstab<br />

1:650.000, 1:700.000 und 1:2.300.000, Format 11,5 x 16,5 cm kartoniert mit Polytex-Laminierung,<br />

Preis 12,90 EUR.<br />

Erst seit kurzem wird Sizilien so richtig von Wanderern und Bergsteigern entdeckt – und dabei<br />

lockt eine äußerst abwechslungsreiche Gebirgslandschaft, die zwischen 0 und 3300 m Höhe weit<br />

mehr zu bieten hat als nur die obligatorische Besteigung des alles beherrschenden Ätna. Auffallend<br />

reichhaltig ist mit über dreitausend verschiedenen Arten die Pfl anzenwelt Siziliens. Paradiesisch<br />

blüht es hier übergangslos neben der erstarrten Lava.<br />

Mithra Omidvar, Organisatorin von Wanderreisen für den DAV Summit Club und ohne Zweifel eine<br />

der besten Kennerinnen der sizilianischen Bergwelt, hat für diesen Rother Wanderführer aus der<br />

Fülle der Tourenmöglichkeiten 50 Wanderungen ausgewählt, die alle Regionen Siziliens sowie die<br />

vorgelagerten Liparischen Inseln einbeziehen. So können Wanderfreunde sowohl stille Bergeinsamkeit<br />

genießen als auch das Spektakel aktiven Vulkanismus erleben.<br />

Costa Brava, Katalonien Ost – Pyrenäen bis Barcelona von Roger Büdeler, ROTHER WANDER-<br />

FÜHRER, 1. Aufl age 2005, 144 Seiten mit 78 Farbfotos, 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:25.000,<br />

1:50.000, 1:76.000 und zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:650.000 und 1:1.200.000, Format<br />

11,5 x 16,5 cm kartoniert mit Polytex-Laminierung, Preis 12,90 EUR.<br />

Roger Büdeler hat 50 abwechslungsreiche Touren ausgewählt, die jedem Geschmack und Anspruch<br />

gerecht werden: vom gemütlichen „cami de ronda“ an der Nahtstelle zwischen Land und<br />

Meer bis zur herausfordernden Gipfeltour, vom ökologischen Naturpfad durch eine einzigartige<br />

Sumpfl andschaft bis zur Felstour mit amüsanter Kletterakrobatik. Bis auf einige Ausnahmen sind<br />

die vorgeschlagenen Wanderungen leicht bis mittelschwierig und halten sich zeitlich im Rahmen<br />

von Halbtagestouren, sodaß daneben auch Gelegenheit für zusätzliche Erkundungen und Entdeckungen<br />

in Natur, Landschaft und Kultur bleibt.<br />

Azoren von Hannelore Schmitz, ROTHER WANDERFÜHRER, 1. Aufl age 2000, 144 Seiten mit<br />

78 Farbfotos, 40 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 sowie einer Übersichtskarte im Maßstab<br />

1:4.000.000, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, Preis 12,90 EUR.<br />

Die Azoren, früher hauptsächlich von der Wetterkarte bekannt, ziehen in den letzten Jahren<br />

immer mehr Besucher an. Neun unterschiedliche Inseln vulkanischen Ursprungs zählt dieses<br />

Archipel, das politisch zu Portugal gehört. Corvo, die kleinste der Azoren-Inseln, misst gerade<br />

mal 17 Quadratkilometer, Säo Miguel immerhin 757, und auf Pico befi ndet sich – gleichen Namens<br />

– mit 2351 m der höchste Berg Portugals. Schroffe Küsten und weiße Strände, malerische<br />

Fischerdörfer, wunderbare Seen, viel Wind und eine üppige Blumenpracht locken Inselfreunde mit<br />

Entdeckerlust.<br />

Andalusien Süd. Costa del Sol – Costa de la Luz – Sierra Nevada von Bernd Plikat, ROTHER<br />

WANDERFÜHRER, 1. Aufl age 2004, 160 Seiten mit 65 Farbfotos, 49 farbigen Wanderkärtchen im<br />

Maßstab 1:50.000, 1:75.000 und 1:100.000 mit eingezeichnetem Routenverlauf sowie vier Übersichtskarten<br />

im Maßstab 1:500.000, 1:850.000 und 1:2.500.000, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert<br />

mit Polytex-Laminierung, Preis 12,90 EUR.<br />

Der Süden Andalusiens bietet Wanderern auf einem Streifen von rund 350 km Länge und maximal<br />

80 km Breite eine außerordentliche landschaftliche Vielfalt. Zwischen der uralten Hafenstadt Cádiz<br />

und der von Wanderdünen und Pinienwäldern gesäumten Costa de la Luz im Westen und den Vulkanklippen<br />

des Cabo de Gata im Osten begegnen sich fast ganzjährig schneebedeckte Dreitausender<br />

und eine subtropische Küste. Üppige mediterrane Wälder fi ndet man ebenso wie von der<br />

Sonne versengte Halbwüsten und Trockensteppen. Von einfachen Klippen- und Strandspaziergängen<br />

sowie leichten Wanderungen von Dorf zu Dorf bis zu anspruchsvollen Gipfelbesteigungen<br />

wird für jeden Geschmack etwas geboten. Alle Touren werden mit Kurzinfos, einer ausführlichen<br />

Wegbeschreibung und einem Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf vorgestellt.<br />

1010


1011


GewinnSparen<br />

Sie kaufen jeden Monat ein oder mehrere Gewinn-Spar-Lose<br />

für je 5,- EURO. Davon werden Ihnen je 4,- EURO gutgeschrieben.<br />

Rechtzeitig vor Weihnachten wird Ihnen eine<br />

schöne Sparsumme ausgezahlt. Mehrere Lose erhöhen<br />

Ihre monatliche Gewinnchance.<br />

Höchstgewinn 50.000 €<br />

Gewinn-Spar-Lose und weitere Infos in allen Filialen und in unserer<br />

Hauptgeschäftsstelle, Leipziger Straße 41, 07545 <strong>Gera</strong> | Telefon (0365) 83 93-0<br />

www.geraer-bank.de | email: info@geraer-bank.de<br />

1012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!