19.11.2012 Aufrufe

Netzwerk Slowmotion präsentiert Mobilitätpyramide 2011

Netzwerk Slowmotion präsentiert Mobilitätpyramide 2011

Netzwerk Slowmotion präsentiert Mobilitätpyramide 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Netzwerk</strong> <strong>Slowmotion</strong> <strong>präsentiert</strong> Mobilitätspyramide <strong>2011</strong><br />

Nahbereich: bis ca. 5 km<br />

Region: ca. 5 bis 30/50 km<br />

erweiterte Region: 30/50 bis 100/150 km<br />

Fernreisen: 100/150 bis 600/800 km<br />

weite Fernreisen: > 600/800 km<br />

Um eine intuitiv verständliche Einheit für den fossilen Energieverbrauch der passiven Mobilität<br />

zu haben, wird für alle Verkehrsmittel der Endenergieverbrauch in Liter Dieseläquivalent<br />

(lDE) / pro Jahr ausgedrückt.<br />

Pointiert zusammengefasst:<br />

Die erste Seite der Mobilitätspyramide erfasst das Zeitbudget der aktiven und passiven Mobilität.<br />

Verwendet wird die Einheit der Uhrenzeit.<br />

Die zweite Seite der Mobilitätspyramide fokussiert auf das fossile Energiebudget und den absoluten<br />

Endenergieverbrauch der passiven Mobilität. Gemessen wird dies in Liter Dieseläquivalent<br />

im Jahr.<br />

Um eine Vorstellung der Größenordnungen zu geben: Das fossile Endenergiebudget für die<br />

persönliche Mobilität lag in der Bundesrepublik Deutschland beispielsweise im Jahr 2008 im<br />

Durchschnitt bei etwa 660 lDE pro Einwohner/Jahr (vgl. „Verkehr in Zahlen“ / Hg. Bundesministerium<br />

für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung <strong>2011</strong> und „Mobilität in Deutschland 2008“/<br />

Infas & DLR 2010). Bezüglich des Anteils und der absoluten Höhe des Energieverbrauchs<br />

des Luftverkehrs bestehen dabei große Unsicherheiten. Die Angaben zum Flugverkehr sind<br />

deshalb vorläufig und noch auf ihre Belastbarkeit zu prüfen. Sie geben jedoch die Größenordnung<br />

an. Etwa drei Viertel des Verbrauchs entfallen im Durchschnitt auf Fahrten mit dem Auto.<br />

Wir sprechen im Folgenden von der Endenergie, die beim Erdöl nahe bei der Primärenergie<br />

ist. Dies gilt nicht für den Strom für den elektrisch angetriebenen Schienenverkehr. Dennoch<br />

sind die folgenden Zahlenangaben in lDE eine hinreichend genaue Annäherung an die tatsächliche<br />

Größenordnung der Klimawirkung. Konkret werden sich mit änderndem Mix der<br />

Stromerzeugung die Klimawirkungen ändern. Es ist jedoch nicht das Ziel im Rahmen der<br />

Mobilitätspyramide <strong>2011</strong> dies näher zu bestimmen, sondern es geht um die Größenordnung,<br />

in der wir uns heute bewegen. Der Anteil des gesamten öffentlichen Verkehrs am Endenergieverbrauch<br />

des Personenverkehrs beträgt nur ca. 4% (Busse, Stadtbahnen, Fernbahnen).<br />

In der Abbildung 2 (Seite 5) findet sich die Mobilitätspyramide <strong>2011</strong> für den Durchschnitt des<br />

Personenverkehrs je Einwohner in Deutschland für 2008. Für die Interpretation der Pyramide<br />

ist schon an dieser Stelle anzumerken, dass dieser Durchschnitt weit über dem liegt, was<br />

weltweit im Durchschnitt möglich ist und damit verteilungsgerecht wäre.<br />

Da über 95% des Verkehrs Erdöl-basiert sind, ist der fossile Energieverbrauch ein aussagekräftiger<br />

Indikator der passiven Mobilität, das heißt des motorisierten Verkehrs. Außer beim<br />

Flugverkehr sind die Klimawirkungen linear zum Verbrauch gemessen in lDE. Die Klimawirkungen<br />

des Flugverkehrs werden dadurch eher unterschätzt, da die Auswirkungen auf das<br />

Klima in großen Flughöhen verglichen mit bodennahen Emissionen deutlich stärker sind. Bezogen<br />

auf den Klimawandel ist der Anteil des Flugverkehrs also noch relativ höher, als es in<br />

den Anteilen zum fossilen Energiebudget zum Ausdruck kommt.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!