10.07.2015 Aufrufe

Grobkonzept ZAPP meets AES - DAKOSY ...

Grobkonzept ZAPP meets AES - DAKOSY ...

Grobkonzept ZAPP meets AES - DAKOSY ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong><strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong><strong>Grobkonzept</strong> für die Integration des ATLAS AutomatischesExport Systems (<strong>AES</strong>) in die zollspezifischen IT Prozesse(<strong>ZAPP</strong>) des Hamburger HafensVersion 1.3.3 – 13.11.2009<strong>DAKOSY</strong>Datenkommunikationssystem AGMattentwiete 220457 HamburgTelefon: 040 370 03 – 0 Fax: - 370Erstellt von : C. Wegner 26.10.2009Geprüft von : D. Gladiator 30.11.2005Freigegeben von :Aufbewahrungsort: : Projektordner <strong>ZAPP</strong>/<strong>AES</strong>Ausdruck : 13.11.2009 16:35:00Datei:<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong>-<strong>AES</strong> 26102009.doc13.11.2009 © <strong>DAKOSY</strong> AG Seite 1 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>ÄnderungsnachweisVersion Betr. Abschnitte Grund Name Datum1.1 partielle Integration <strong>AES</strong> ergänzt Schwanke 12.01.061.2.1 Pflichten und Verantw.; ergänztSchwanke 20.01.06partielle Integration überarbeitet1.2.2 Pflichten und Verantw., überarbeitet Schwanke 25.01.06partielle Integration u.a.1.3.0 Weiterleitung, Geltungsbereichüberarbeitet Schwanke 15.02.06u.a.1.3.1 kl. Korrekturen; leereAbschn. bereinigtSchwanke 07.03.061.3.2 konv. Gate-In mit Z-Ref o.MRN nun vorgangsbezogen1.3.3 Anhang 7 GeltungsbereichaktualisiertLayout/Rechtschr., keinefachl. ÄnderungenAnforderung desZollsSchwanke 13.04.06Wegner 26.10.09Für Änderungsdienst, Entgegennahme und Bearbeitung von Kommentaren und Änderungsanträgenzu diesem Dokument ist folgende <strong>DAKOSY</strong> ® -Stelle zuständig:<strong>DAKOSY</strong>Datenkommunikationssystem AG- EDI-Services -Mattentwiete 220457 HamburgTelefon:040 / 37003-0Fax: 040/37003-370Email: info@dakosy.deKonfigurationsdaten:Das Dokument <strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong>-<strong>AES</strong>.doc wurde mit dem TextverarbeitungsprogrammMicrosoft Word 2000 erstellt.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 2 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Inhaltsverzeichnis1 EINLEITUNG .................................................................................................................................. 51.1 WEGWEISER/AUFBAU DES KONZEPTES .......................................................................................... 61.2 <strong>ZAPP</strong> ARBEITSGRUPPE (<strong>ZAPP</strong> AG).............................................................................................. 72 PROJEKTZIELE/NUTZEN .............................................................................................................72.1 PROJEKTZIELE .............................................................................................................................. 73 <strong>ZAPP</strong> – AKTUELLES IT-VERFAHREN......................................................................................... 73.1 PROZESSDARSTELLUNG ................................................................................................................ 83.2 GELTUNGSBEREICH....................................................................................................................... 93.3 ANMELDEFÄLLE............................................................................................................................. 93.4 BEFREIUNGSKENNZEICHEN.......................................................................................................... 104 <strong>AES</strong> PROZESSE/-ANFORDERUNGEN GEGENÜBER <strong>ZAPP</strong> ................................................... 114.1 GESAMTPROZESS (2-STUFIGES AUSFUHRVERFAHREN) ................................................................. 114.2 HAFENPROZESSE – ZWEITE STUFE DES AUSFUHRVERFAHRENS .................................................... 134.2.1 Ausfuhr Hafen.................................................................................................................. 134.2.2 Beschau........................................................................................................................... 144.2.3 Umfuhr ............................................................................................................................. 154.2.4 Weiterleitung 1te AgZSt................................................................................................... 164.2.5 Weiterleitung 2te AgZSt................................................................................................... 174.3 GELTUNGSBEREICH..................................................................................................................... 184.3.1 Relevante Anmeldefälle................................................................................................... 185 UMSETZUNG / INTEGRATION IN <strong>ZAPP</strong>.................................................................................... 195.1 MANAGEMENT SUMMARY ............................................................................................................ 195.1.1 Prozesse und betroffene Beteiligte.................................................................................. 195.1.2 Anpassung- und Änderungsaufwand für betroffene Unternehmen................................. 205.2 ERWEITERTE PROZESSBESCHREIBUNG ........................................................................................ 215.2.1 Ausfuhr Hafen ................................................................................................................ 235.2.2 Beschau........................................................................................................................... 255.2.3 Umfuhr ............................................................................................................................. 275.2.3.1 Umfuhr, automatisch ............................................................................................................ 275.2.3.2 Umfuhr, manuell................................................................................................................... 285.2.4 Weiterleitung 1te AgZSt................................................................................................... 285.3 PFLICHTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN ................................................................................... 315.3.1 Bußgeldrelevante Tatbestände........................................................................................ 315.3.2 Grundsätze ......................................................................................................................315.3.3 Gate-In- und Gate-Out-Meldungen.................................................................................. 325.3.4 Verlade-Ist........................................................................................................................ 325.3.5 Entfernung vom Gestellungsort ....................................................................................... 325.3.6 Benutzerlösung................................................................................................................ 335.4 FACHLICHE AUSPRÄGUNG FÜR FCL............................................................................................. 345.4.1 Beschreibung der betrachteten FCL-Fälle....................................................................... 345.4.2 Ausfuhr Hafen.................................................................................................................. 355.4.2.1 FCL10: HDS mit einem Container vor Gate-In ..................................................................... 355.4.2.2 FCL11: HDS mit einem Container nach Gate-In .................................................................. 365.4.2.3 FCL20: HDS mit zwei Containern ........................................................................................ 365.4.2.4 FCL30: HDS mit mehr als zwei Containern.......................................................................... 395.4.3 Mindermengen................................................................................................................. 395.4.3.1 FCL22: Mindermengen bei zwei Containern ........................................................................ 405.4.4 Beschau........................................................................................................................... 415.4.4.1 FCL13: Beschau einer Sendung mit einem Container ......................................................... 415.4.4.2 FCL23: Beschau einer Sendung mit zwei Containern.......................................................... 415.4.4.3 FCL33: Beschau einer Sendung mit n Containern ............................................................... 415.4.5 Umfuhr ............................................................................................................................. 425.4.5.1 FCL14: Umfuhr..................................................................................................................... 4213.11.2009 Version 1.3.3 Seite 3 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>1.1 Wegweiser/Aufbau des KonzeptesDie folgende Tabelle dient als Wegweiser zum vorliegenden Konzept. Sie beschreibtden Aufbau des Konzeptes und die jeweiligen Inhalte (high level) der Kapitel.Kapitel/Abschnitt Beschreibung Kapitel-VerweisInhaltsverzeichnis Detailliertes Inhaltsverzeichnis bis zur GliederungsstufeIV4Einleitung und ProjektzieleDie Einleitung beschreibt die Ausgangssituation,aufgrund dessen dieses Konzept erarbeitetwurde1Aktuelles Verfahren<strong>ZAPP</strong>(IST-Verfahren)ATLAS / <strong>AES</strong>automated export systemUmsetzung/Integrationin <strong>ZAPP</strong>(SOLL-Verfahren)Ziele/Nutzen, die/der erreicht werden soll 2.1Es wird das aktuelle Verfahren <strong>ZAPP</strong> mit seinen 3wesentlichen Prozessen, dem Geltungsbereich,den Anmeldefällen und Befreiungskennzeichenbeschrieben.Beschreibung der generellen <strong>AES</strong> Prozesseund Anforderungen, die durch <strong>ZAPP</strong> zukünftigabgebildet werden müssen.Es wird zunächst beschrieben, wie die <strong>AES</strong>-Prozesse grundsätzlich in <strong>ZAPP</strong> und damit fürden Hamburger Hafen abgebildet werden sollen.In den anschließenden Detailbetrachtungenwurden folgende Unterteilungen vorgenommen:• FCL, 5.4• LCL (Sammelcontainer) 5.6• Konventionelle Ladung 5.5Abgeschlossen wird der Abschnitt mit der Beschreibungder Querschnittsfunktionen. Diesessind Teilprozesse, die in der Regel übergreifendfür alle Prozesse von Bedeutung sind. Diesesist beispielsweise die Zuordnung von HDS zumGate-In, Regelungen und Prüfungen zum Gate-In und Gate-Out oder die Vollständigkeitsprüfung.Projektplanung Beschreibung der weiteren Projektschritte und - 6TermineAnhang Glossar, Abkürzungsverzeichnis, etc. 7455.713.11.2009 Version 1.3.3 Seite 6 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>• Handbücher: Implementierungshandbücher für die GM01- und HDS-Schnittstellen• Eingaberegeln: Detaillierte Beschreibung der Anmeldearten mit Beispielen• Rundbriefe: Informationen zu den Änderungen in <strong>ZAPP</strong> seit Einführung desSystems.3.1 Prozessdarstellung2-Stunden-Frist: Im geltenden <strong>ZAPP</strong>-Verfahren ist eine sog. 2-Stunden-Frist definiertworden. Sie besagt, dass die Zollbehörde (die Ausgangszollstelle) innerhalb vonzwei Stunden nach Erteilung der B-Nummer die am Export Beteiligten über weitereMaßnahmen, wie z. B. einen Verladestopp informiert. (Das grundsätzliche Recht derZollbehören zu jeglichen Kontrollmaßnahmen zu jeder Zeit bleibt davon unberührt).Die folgende Abbildung skizziert den derzeitigen <strong>ZAPP</strong>-Prozess.Beschreibung:Abbildung 1: Prozessdarstellung <strong>ZAPP</strong>-classic1. Der Gestellende, z. B. Exporteur oder Spediteur, sendet einen HDS bzw. eineGestellungsmitteilung an <strong>ZAPP</strong>. Die Sendung braucht hierzu nicht am Terminalangekommen zu sein.2. <strong>ZAPP</strong> vergibt eine B-Nummer und teilt sie dem Gestellenden, dem Linienagentenoder Reeder sowie dem Terminal mit. Der Zoll kann über die <strong>ZAPP</strong>-13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 8 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Dialog-Anwendung Sendungen prüfen und bei Bedarf einen Verladestoppaussprechen.3. Sofern der Zoll keine Maßnahmen anordnet, wird die B-Nummer zwei Stundennach Erstellung automatisch zur Verladung freigegeben.4. Der Reeder fertigt die CAL an und übermittelt sie an das Terminal.5. Das Terminal meldet das Lade-Ist an <strong>ZAPP</strong>. Weder CAL noch Lade-Ist verändernden Status einer B-Nummer.3.2 GeltungsbereichBei Inbetriebnahme des <strong>ZAPP</strong>-Verfahrens am 01.07.1997 galten alle in <strong>ZAPP</strong> definiertenAbläufe ausschließlich für die Freizone im Hafen Hamburg.Nach einer Neuorganisation des Zolls in Hamburg und der Ausweitung der Verladeaktivitätenhin zum Containerterminal Altenwerder wurde im September 2002 derGeltungsbereich des <strong>ZAPP</strong>-Systems auf den sog. „Neuen Zollamtsbezirk“ desHauptzollamtes Hamburg-Hafen ausgedehnt.Die Überwachung über den Hafen Hamburg seewärts ausgehender Sendungen erfolgtdurch das Hauptzollamt Hamburg-Hafen – Zollamt Waltershof -. Im gesamtenBezirk des Zollamts Walterhof findet das DV-Verfahren <strong>ZAPP</strong> Anwendung.3.3 AnmeldefälleFolgende Anmeldefälle sind zur Zeit zur Verwendung im <strong>ZAPP</strong>-System definiert:Anmeldefall Beschreibung Für ATLAS (Stufe 1)relevant Ja / NeinAAM AUSFUHRANMELDUNG AUFJA (Minimum für Anmeldungbei deutscher AF,EXEMPLAR NR. 3 EINHEITSPAPIER ODERHANDELS- / VERWALTUNGSPAPIER u.U. auch für andere angeschlosseneEU-MOWDOKAKMAUSFUHRANMELDUNG (Zusatzblatt) fürEG-AUSFUHRERSTATTUNGEN AUF EX-EMPLAR NR. 1 EINHEITSPAPIER (0763)oderKONTROLLEXEMPLAR T5(MARKTORDNUNGSWAREN)BEGLEITENDES- VERWALTUNGS- oder- HANDELSDOKUMENTfür verbrauchsteuerpflichtige Waren unter SteueraussetzungAUSFUHRKONTROLLMELDUNG - inkl. Befreiungvon der VorlageLänder)NEIN(in folgenden ATLAS-Releases)NEIN(in folgenden ATLAS-Releases)NEIN(AKM wird als nationaleAnmeldemöglichkeit nichtmehr zugelassen.)SBF SONSTIGE BEFREIUNGSFÄLLE - inkl. WarensendungenNEINmit kleinem Warenwert(nicht Gegenstand vonATLAS-Ausfuhr)EXP EXPORT-VERMERK NEIN13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 9 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Anmeldefall Beschreibung Für ATLAS (Stufe 1)relevant Ja / Nein(nur Hafensystem)DUL DURCHFUHR LAND NEIN(nur Hafensystem)DUS DURCHFUHR SEE NEIN(nur Hafensystem)EUB EU-BESTIMMUNG NEIN(nur Hafensystem)SAC SAMMELCONTAINER NEIN(nur Hafensystem)Tabelle 1: aktuelle Anmeldefälle3.4 BefreiungskennzeichenFolgende Befreiungskennzeichen sind derzeit in <strong>ZAPP</strong> zur Verwendung in derCAL/LADE-Ist definiert:BefreiungskennzeichenDBeschreibunga) Sendungen werden aus einen Drittland über den Hamburger Hafen in ein Drittlandbefördert. Die unmittelbare Beförderung muss nachgewiesen werdenkönnen.b) Es handelt sich um Sendungen, die vom Reeder im Rahmen eines durchgehendenFrachtvertrages in einem Mitgliedsstaat der EU zur Beförderung in einDrittland übernommen worden sind. Nachgewiesen werden muss der durchgehendeFrachtvertrag und die Ausgangsabfertigung in diesem Mitgliedstaat.Als Nachweis der Ausgangsabfertigung wird ein Beförderungspapier mit EX-PORT-Stempel und Dienststempel der Zollbehörde anerkannt. Ggf. könnenauch Exportgestempelte Feedermanifeste akzeptiert werden.Diese Erleichterung gilt nicht für Containersendungen, die für die USA bestimmtsind und/oder in einem US-Hafen gelöscht werden (vgl. <strong>ZAPP</strong>-Rundbrief 14 vom 19.09.2002, lfd. Nr. 1).LEs handelt sich um einen Leercontainer ggf. auch mit Lademitteln (z. B. Containermit leeren Fischkisten, Container mit Hanging Garments - Ausrüstung, ungereinigteTankcontainer)EDie Ware wird in einen anderen Mitgliedsstaat der EU befördert. Ein durchgehenderBeförderungsvertrag in ein Drittland wurde nicht geschlossen.SDie Ware wurde mit einem manuell beim HZA Waltershof abgestempelten Schiffszettelverfügt. (siehe auch <strong>ZAPP</strong>-Notfallkonzept).Tabelle 2: Befreiungskennzeichen13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 10 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>4 <strong>AES</strong> Prozesse/-Anforderungen gegenüber <strong>ZAPP</strong>4.1 Gesamtprozess (2-stufiges Ausfuhrverfahren)Die folgende Grafik beschreibt in vereinfachter Form den (vermutlichen) Prozessablaufder zweistufigen Ausfuhranmeldung über ATL@S und <strong>ZAPP</strong>.Auf Besonderheiten wie beispielsweise „Beschau“ oder „Umfuhr“, auf die hier zugunstender besseren Übersicht verzichtet wurde, wird in den folgenden Detaillierungeneingegangen.Abbildung 2: ATL@S/<strong>ZAPP</strong>-Prozess allgemein1. Ausführer meldet an ATLAS und erhält MRN zurück.2. Ausführer erteilt Auftrag.3. Gestellender (z.B. Seehafenspediteur) sendet HDS mit MRN.4. Terminal meldet die Ankunft der Ware (Gate-In).5. <strong>ZAPP</strong> sendet die (Wieder)Gestellung an ATLAS.6. ATLAS schickt die zu der MRN gehörenden Daten der AE an <strong>ZAPP</strong>.7. <strong>ZAPP</strong> sendet die Qualifizierung der Nachricht an ATLAS.8. ATLAS sendet Erlaubnis zur Ausfuhr an <strong>ZAPP</strong> und <strong>ZAPP</strong> verteilt an Beteiligte.9. Terminal meldet Verlade-Ist an <strong>ZAPP</strong>.10. <strong>ZAPP</strong> meldet Ausgang (Verlade-Ist) an ATLAS.11. ATLAS Export bestätigt die tatsächliche Ausfuhr an den Ausführer.12. ATLAS Export bestätigt den Abschluss des Vorganges.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 11 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Die sog. 2-Stunden-Regel im geltenden <strong>ZAPP</strong>-Verfahren (siehe 3.1) wird beibehalten,aber wie folgt an die neuen Verfahren angepasst:Die Ausgangszollstelle erhält in <strong>AES</strong> einen Timer, der eine Wartezeit von 0 bis 180Minuten vorsehen kann. Die Länge der Wartezeit kann jede Ausgangszollstelle entsprechendeinstellen. Vorgesehen ist eine Wartezeit von 120 Minuten. Innerhalbdieser Zeitspanne nach Qualifizierung der Gestellung erfolgt eine Reaktion der Zollbehörden(Ausgangszollstelle), entweder mit einer Anordnung zur Beschau (Verladestopp)oder mit einer Erlaubnis zum Ausgang. (Das grundsätzliche Recht der Zollbehörenzu jedwelchen Kontrollmaßnahmen zu jeder Zeit bleibt davon unberührt).13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 12 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>4.2 Hafenprozesse – Zweite Stufe des AusfuhrverfahrensNachfolgend werden die von ATLAS vorgegeben Hauptprozesse für die Wiedergestellungdetailliert vorgestellt. Auf die jeweilige Umsetzung und Integration in dasSystem <strong>ZAPP</strong> wird in Kapitel 5 eingegangen.4.2.1 Ausfuhr HafenAbbildung 3: ATLAS Prozess „Ausfuhr Hafen“13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 13 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>4.2.2 BeschauAbbildung 4: ATLAS Prozess „Beschau“13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 14 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>4.2.3 UmfuhrAbbildung 5: ATLAS Prozess „Umfuhr“13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 15 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>4.2.4 Weiterleitung 1te AgZStAbbildung 6: ATLAS Prozess „Weiterleitung 1 AgZSt"13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 16 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>4.2.5 Weiterleitung 2te AgZStDieser Prozess beschreibt die Schritte, die bei einer Weiterleitung in der 2ten Ausgangszollstelleauszuführen sind. Da die Prozessschritte – bezogen auf die Hafenprozesse– identisch mit dem Prozess „Ausfuhr Hafen“ sind, wird in den folgendenBeschreibungen zur Umsetzung und Integration in <strong>ZAPP</strong> (siehe Kapitel 5) auf diesenProzess nicht weiter eingegangen.Abbildung 7: ATLAS Prozess „Weiterleitung 2 AgZSt“13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 17 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>4.3 GeltungsbereichDie Überwachung über den Hafen Hamburg seewärts ausgehende Sendungen erfolgtdurch das Hauptzollamt Hamburg-Hafen – Zollamt Waltershof. Im gesamtenBezirk des Zollamts (siehe Anlage 7.1) finden die in diesem Konzept definierten Prozessedes Zusammenwirkens zwischen ATLAS-Export und <strong>ZAPP</strong> Anwendung.Die zugelassenen Orte für Gestellungen bei der Ausgangszollstelle müssen sich innerhalbdes Zollamtsbezirks befinden und mit dem Hafensystem kommunizieren(Einzelheiten siehe 5.7.3).4.3.1 Relevante AnmeldefälleIn Kapitel 3.3 wurden bereits die heute zulässigen Anmeldefälle aufgelistet und imHinblick auf <strong>AES</strong> bewertet. Lediglich die Anmeldeart AAM ist demnach in dem erstenRelease von <strong>AES</strong> zu berücksichtigen. Außerdem muss der Ausführer als Voraussetzungfür die Anwendung des Verfahrens seine AM elektronisch gestellt haben. Nurdann darf auch die zweite Stufe des Ausfuhrverfahrens über <strong>AES</strong> abgewickelt werden.Es ist nicht möglich, nur einen Teil des Verfahrens elektronisch durchzuführenund den anderen nicht.Sammelcontainer können in <strong>ZAPP</strong> mit der Anmeldeart SAC gestellt werden. In <strong>AES</strong>findet sich diese nicht wieder, allerdings muss in dem vorliegenden Konzept untersuchtwerden, inwieweit die veränderten Prozesse sich auf diese Gestellungsartauswirken.Der Anmeldefall AKM soll als nationale Vereinfachung überhaupt nicht mehr zur Verfügungstehen, weder in <strong>AES</strong>, noch in <strong>ZAPP</strong>.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 18 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5 Umsetzung / Integration in <strong>ZAPP</strong>In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die jeweiligen ATLAS-Anforderungen in<strong>ZAPP</strong> umgesetzt bzw. integriert werden sollen.In Kapitel 5.1 wird zunächst eine allgemeine Übersicht zu den <strong>AES</strong>-Prozessen undden Beteiligten und zu den entstehenden Anforderungen gegeben.Anschließend folgen in Kapitel 5.2 die generellen hafenspezifischen Prozesse zu denjeweiligen ATLAS-Prozessen und in Kapitel 5.4 bis 5.6 die fachlichen Ausprägungenfür FCL, LCL und konventionelle Ladungen.In den folgenden Prozessbeschreibungen werden zahlreiche Nachrichten von <strong>ZAPP</strong>an <strong>AES</strong> durch Statusmeldungen ausgelöst, die nicht vom Gestellenden selbst gesendetwurden, beispielsweise das Gate-In des Terminals. Daher sei an dieser Stelledarauf hingewiesen, dass gegenüber <strong>AES</strong> der Gestellende als kommunizierenderPart in Erscheinung tritt, d.h., <strong>ZAPP</strong>-EDI verschickt die Nachrichten lediglich im Auftragdes Gestellenden.5.1 Management Summary5.1.1 Prozesse und betroffene BeteiligteDie folgende Grafik zeigt – in der Unterteilung (A) Gestellung, (B) Statusinformationenund ergänzende Prozesse „im Hafen“ und (C) Beendigung – die wesentlichenProzesse mit ihren verantwortlichen Beteiligten. Bei den rot dargestellten Prozessenhandelt es sich im Allgemeinen um Muss-Anforderungen. Bei den schwarz dargestelltenProzessen sind es hingegen optionale Anforderungen oder wie beim „Verlade-IstReeder“ um sekundäre Belange, da eher davon ausgegangen wird, dass dasVerlade-Ist vom Kaibetrieb geliefert wird.ATLAS-<strong>AES</strong> <strong>DAKOSY</strong> <strong>ZAPP</strong>-<strong>AES</strong> Gestellender Kai-/Packbetrieb ReederAqualifiz.Gestellg.und AM-DatenGestellungsmeldungund Ankuftsmeldung= qualifizierteGestellung und AM-Daten aus <strong>AES</strong>HDS/GPO AnmeldungAM-DatenGate-In/AnkunftsmldgBErlaubnis Ausgang Erlaubnis zumErlaubnis Ausgang Erlaubnis Ausgang Erlaubnis AusgangAusgangBeschau, Umfuhr,U, W, B und M Weiterleitung,B, W, M B, U, W B, WMindermengenCVerlade-IstAusgangsbestätigung Verlade-Ist Verlade-IstAbschlussAbschluss desVorgangsAbschlussAbbildung 8: Wesentliche <strong>AES</strong>-Prozesse und verantwortliche Beteiligte13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 19 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.1.2 Anpassung- und Änderungsaufwand für betroffene UnternehmenGenerell gilt: Durch <strong>AES</strong> kommt es in den zoll-relevanten Hafenprozessen zu Veränderungen,die in jedem Fall Änderungsaufwände für alle Beteiligte nach sich ziehenwerden. Wie hoch diese im Einzelnen sein werden, hängt stark von der Rolle unddem Geschäft des Einzelnen und auch von seinen IT-technischen Rahmenbedingungenab.In der folgenden Darstellung wird in vereinfachter Form der Änderungsaufwand inKategorien eingeteilt. Hierbei steht grün für geringen, gelb für mittleren und rot fürhohen Änderungsaufwand.Zu beachten ist, dass die Aussagen nur sehr genereller Natur sein können und keinenunmittelbaren Rückschluss auf die tatsächlichen Aufwendungen bei den Einzelnenzulassen. Diese muss jeder Betroffene – wie eingangs beschrieben – individuellfür sich bestimmen.<strong>ZAPP</strong> - <strong>AES</strong>ATeilprozess GestellenderKaibetriebPackbetrieb ReederContainer-Terminal konventionellModul Kat. Modul Kat. Modul Kat. Modul Kat. Modul Kat.Gestellungsmeldung HDS HDS HDS HDSGPOAnkunftsmeldung Gate-In Gate-In Gate-InAM-Zolldaten empf.GPOBErlaubnis Ausgang HDS HDS HDS HDS HDSGPO GPO GPO GPO GPOBeschau HDS HDS HDS HDSGPO GPO GPO GPOUmfuhr Gate-Out Gate-Out Gate-OutWeiterleitung GPO Gate-Out Gate-Out Gate-Out GPOMindermengen GPO GPOCVerlade-Ist V-Ist V-Ist V-IstAbschlussGPOXSonstige Statusmeldungenaus <strong>ZAPP</strong>,wie Alerts beiZeitüberschreitungGPO GPO GPO GPO GPOAbbildung 9: Anpassungs- und ÄnderungsaufwandErläuterung:A – Gestellung:Es wird davon ausgegangen, dass der HDS für eine Übergangsfrist für die Gestellungverwendet werden kann. Da dieses Schnittstelle in der Regel bei den Beteiligtenvorliegt, wird von geringen bzw. mittleren Aufwänden ausgegangen. Mit der Einführungvon <strong>AES</strong> wird eine weitere Schnittstelle – die German Port Order GPO - eingeführt.Die GPO wird eine einheitliche Schnittstelle für die Häfen Hamburg und Bre-13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 20 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>men/Bremerhaven sein und mittelfristig den HDS ablösen. Da es sich bei der GPOum eine neue Schnittstelle handelt, werden hohe Änderungsaufwände unterstellt.Bei den Ankunftsmeldungen (Gate-In) wird bei Container-Terminal auf bestehendeFunktionen/Nachrichten aufgesetzt und daher von mittleren Änderungsaufwändenausgegangen. Für konventionelle Betriebe und Packbetriebe werden höherer Anstrengungennötig sein, da dort im allgemeinen noch keine entsprechenden Funktionenund Nachrichten vorliegen.B – Statusinformationen und ergänzende Prozesse „im Hafen“:Ähnlich wie in (A) geschildert, wird für den HDS mit geringen bis mittleren und für dieGPO-Integration mit höheren Aufwänden gerechnet.Für die Prozesse Umfuhr und Weiterleitung wird u.a. das Gate-Out der jeweiligenBetriebe benötigt. Ähnlich wie beim Gate-In wird hier für die Container-Terminal einmittlerer Änderungsaufwand unterstellt und für die konventionellen Betriebe undPackbetriebe mit höheren Änderungsaufwänden gerechnet.C und X – Beendigung und zusätzliche Statusinformationen:Beim Verlade-Ist wird für die Container-Terminal aufgrund vorhandener Funktionenmit mittleren Anpassungsaufwänden gerechnet. Bei den übrigen Betrieben wird ü-berwiegend diese Funktion/Nachricht neu eingerichtet werden müssen. Daher hierdie höhere Einschätzung.Bei den ergänzenden Statusinformationen, die beispielsweise aus der zeitlichen Ü-berwachung der Prozesskette münden können, wird vollständig auf die GPO-Schnittstelle gesetzt, die neu eingerichtet werden muss.5.2 Erweiterte ProzessbeschreibungIn diesem Kapitel werden die zuvor beschriebenen Prozesse (siehe Kapitel 4) mithafenspezifischen Abläufen ergänzt.Aufteilung in Prozessblöcke:Die folgenden Prozesse wurde in 3 Prozessblöcke unterteilt. Dieses erleichtert dienachfolgende fachliche Beschreibung, da diese sich vielfach nur auf einen Prozessblockbeziehen und die übrigen Prozessblöcke nicht berühren.Prozessblock A: <strong>ZAPP</strong> – GestellungsgrundlageProzessblock B: Wiedergestellung, Beschau und ErlaubnisProzessblock C: Verladung, Weiterleitung und AbschlussOptionale Prozesse:Optionale Abläufe sind als gestrichelten Linien dargestellt.So ist z. B. die manuelle Erfassung eines Gate-In durch den Gestellenden als Notfallmaßnahmezu sehen, die den Prozess aufrecht erhalten soll, wenn die Nachrichtaus technischen Gründen nicht gem. dem Normalprozess verarbeitet und weitergereichtwerden kann.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 21 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.2.1 Ausfuhr Hafen 1 2Abbildung 10: Ausfuhr Hafen1 In dem vorliegenden Konzept wird vereinfachend vom HDS stellvertretend für die künftige German Port Order gesprochen.2 Ebenso sind in der Grafik Kaibetrieb und Packbetrieb zunächst zusammengefasst worden, wohl wissend, dass an dieser Stelle noch eine Differenzierung vorzunehmenist.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 23 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Prozessbeschreibung:A01A02A03A04Der Gestellende schickt seinen HDS inklusive MRN an <strong>ZAPP</strong>-EDI. Durchdas Senden der MRN brauchen die Zolldaten nicht mehr wie beim HDSmitgegeben zu werden.<strong>ZAPP</strong>-EDI bestätigt den HDS, diese Bestätigung bedeutet noch keine Erlaubniszum Ausgang.Ankunftsmitteilung durch den Kaibetrieb (Gate-In)<strong>ZAPP</strong>-Dialog und Gestellender werden über das Gate-In informiert.B01B02B03B04B05B06<strong>ZAPP</strong>-EDI schickt Gestellungsanzeige an ATLAS.ATLAS sendet die Daten der Ausfuhranmeldung zurück.Die Zolldaten, d. h. die zu der MRN gehörigen Informationen, werden an<strong>ZAPP</strong>-Dialog und den Gestellenden weiterverteilt.Qualifizierung der Gestellung (Ergänzung um Lagerort und <strong>ZAPP</strong>-Referenz) an ATLAS.ATLAS erteilt Erlaubnis zum Ausgang.<strong>ZAPP</strong>-EDI reicht die Daten mit endgültiger <strong>ZAPP</strong>-Referenz an die Hafenbeteiligtenweiter.C01C02C03C04Kaibetrieb meldet Verlade-Ist.<strong>ZAPP</strong>-EDI sendet Ausgangsbestätigung an ATLAS.ATLAS bestätigt den positiven Abschluss des Vorgangs.<strong>ZAPP</strong>-EDI meldet Abschluss.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 24 von 100


Mass Surveillance - Part 1: Risks, Opportunities and Mitigation StrategiesFor attackers, obtaining encryption keys through adequate intelligencetechniques on one of the two end-points is todays’ principal challenge.This was, for instance, the strategy applied in the so called Celebgate 67 hack, where phishing attacks,combined with brute force were used to compromise authentication credentials.4.1 Current and upcoming cryptography problemsThe new generation of encryption technology is proficient enough to avoid deterministic brute forceattacks if its implementation and configuration parameters are well set up.Major attacks occur when implementations of current encryption technologies donot faithfully comply with their specifications, or when bugs and flaws –sometimes deliberately – are injected at code level 68 , 69 .However, mass surveillance attacks are not only confined to a specific encryption factor. There aremany other means (social engineering, malware, Trojans, worms) of exploiting IT -systems, as thefollowing examples of exploits compromising encryption and other security mechanisms show:“goto fail” SSL vulnerabilitySecure Socket Layer (SSL) is a protocol utilized to encrypt and authenticate server connections . Forexchanging information in a secure way, the web browser and the server have to share a key. In thiscase, the server must send a series of initial parameters that must be digitally signed. This signaturehas to be verified by the client (navigator).In some proprietary implementations (such as Apples iOS) for verifying this piece of code (signature)a ‘goto fail’ instruction was (either deliberately or not) duplicated in the source of the verificationcode, which led to a severe vulnerability of the SSL protocol that would allow anyone to eavesdrop onthe secured connections by applying a man in the middle attack.The ‘goto fail’ flaw affected Apple mobile products that run iOS 6 and iOS 7 as well as desktopproducts that run OS X 10.9 (Maverick). iOS 6 was launched in September 2012, which means th isvulnerability existed about two years before it was published and patched.HeartbleedHeartbleed is a security bug revealed in April 2014. It appeared in an OpenSSL cryptography librarywhich is commonly utilized for implementing TLS (Transport Layer Security). Its vulnerabilityproceeds from the improper validation on the implementation of the “Heartbeat” extension of TLS.This bug is categorized as a buffer over-read that consents reading more data than should bepermitted. At the time of disclosure, around half a million of the Internet's secure web servers certifiedby trusted authorities were alleged to be vulnerable to the attack, permitting theft of the servers'private keys and users' session Cookies and passwords 70 .ShellshockBeside Heartbleed, Shellshock has been identified as a bug that possibly affects millions ofworkstations running on Linux and Apple’s Mac OS. The bug was discovered in a softwarecomponent called Bash (Bourne-Again Shell) which is included in many Linux/Unix systems as thedefault command-line interface. Due to this vulnerability, it is possible to execute random commands67 http://www.dailydot.com/technology/apple-icloud-brute-force-attack-march/68 https://gotofail.com/69 http://heartbleed.com/70 http://news.netcraft.com/archives/2014/04/08/half-a-million-widely-trusted-websites-vulnerable-toheartbleed-bug.html17


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Prozessbeschreibung:B01B02B03B04B05B06<strong>ZAPP</strong>-EDI schickt Gestellungsanzeige an ATLAS.ATLAS sendet die Daten der Ausfuhranmeldung zurück.Die Zolldaten, d. h. die zu der MRN gehörigen Informationen, werden an<strong>ZAPP</strong>-Dialog und den Gestellenden weiterverteilt.Qualifizierung der Gestellung (Ergänzung um Lagerort und <strong>ZAPP</strong>-Referenz)ATLAS sendet Anordnung zur Beschau. Die Anordnung ist waren- bzw.positionsbezogen. Eine Beschau wird aber erst dann ausgesprochen,wenn die Waren einer MRN vollständig angeliefert worden sind. Eine Beschauauf Teilanlieferungen ist nicht möglich.<strong>ZAPP</strong>-EDI sendet Verladestopp an alle Beteiligten. Der Verladestopp, derauch in den aktuellen <strong>ZAPP</strong>-Abläufen bereits abgebildet und kommuniziertwird, enthält zusätzlich die Art der Kontrollmaßnahme (Beschau,Dokumentenkontrolle oder Röntgen) und als optionales Datenelementauch ergänzende Bermerkungen zur Maßnahme.Zusätzlich zur elektronischen Nachricht teilt der Zoll den Verladestoppdem Kaibetrieb per Fax mit, der dieses wiederum mit einem Fax bestätigt.B07B08B09B10B11B12ATLAS erteilt Erlaubnis zum Ausgang.<strong>ZAPP</strong>-EDI reicht die Daten mit der Freigabe (<strong>ZAPP</strong>-Referenz released)an die Beteiligten weiter.ATLAS sendet erneute Anordnung zur Beschau.Anmerkung: Es wird davon ausgegangen, dass nach erfolgter Erlaubniszum Ausgang in der Regel keine erneute Beschau angeordnet wird. Dadieses jedoch nicht generell ausgeschlossen werden kann, muss auchdieser Fall betrachtet und in <strong>ZAPP</strong> umgesetzt werden.<strong>ZAPP</strong>-EDI sendet Verladestopp an alle Beteiligten.ATLAS erteilt Erlaubnis zum Ausgang.<strong>ZAPP</strong>-EDI reicht die Daten mit der Freigabe (<strong>ZAPP</strong>-Referenz released)an die Beteiligten weiter.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 26 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Prozessbeschreibung:B07 Terminal sendet Gate-Out.<strong>ZAPP</strong>-EDI ermittelt die entsprechende MRN und Position und überwachtden weiteren Verlauf (siehe auch Kapitel 5.7.6).B08B09B10B11<strong>ZAPP</strong>-EDI benachrichtigt <strong>ZAPP</strong>-Dialog und den Gestellenden über dasGate-Out des ContainersTerminal (aus gleichem Zollausgangsbezirk) sendet Gate-In.<strong>ZAPP</strong>-EDI benachrichtigt <strong>ZAPP</strong>-Dialog und den Gestellenden über dasGate-In.<strong>ZAPP</strong>-EDI erkennt aufgrund des Vorlaufes, dass es sich um eine Umfuhrhandelt und sendet die entsprechende Nachricht an <strong>AES</strong>5.2.3.2 Umfuhr, manuellMit der manuellen Umfuhr ist die explizite Umfuhrbeauftragung mit dem HDS gemeint,die im aktuellen System <strong>ZAPP</strong> beschrieben ist (Anmeldeart UMF), aber in derPraxis kaum Anwendung findet.Aufgrund der zukünftig verbindlich geregelten Gate-In und -Out Meldungen, wirddavon ausgegangen, dass eine Umfuhr automatisch (siehe auch Kapitel 5.2.3.1)bzw. systemtechnisch abgewickelt werden kann und eine explizite Beauftragungdurch den HDS entfallen kann.5.2.4 Weiterleitung 1te AgZStBei der Weiterleitung (gem. <strong>AES</strong>-Terminologie) handelt es sich um eine Ortsveränderungin den Zuständigkeitsbereich eines anderen Zollamtes, zum Beispiel um eineUmfuhr nach Bremerhaven. Dabei ist zwischen drei Varianten zu unterscheiden:1. Weiterleitung per Schiff: Bei einem Transport z. B. auf einem Feeder vonHamburg nach Bremen wird der Ausfuhrvorgang in Hamburg (durch Übermittlungeines Verlade-Ist => Ausgangsbestätigung) abgeschlossen. (siehe Kapitel5.2.1 „Ausfuhr Hafen“)2. Weiterleitung aus der Freizone heraus: Es erfolgt eine Benutzereingabedurch den Zoll. Anschließend muss die Sendung in das VersandverfahrenNCTS überführt werden. Dieser Ablauf entspricht exakt dem heutigen Verfahren.3. Weiterleitung außerhalb der Freizone: Hier stehen die Alternativen Benutzereingabedurch den Zoll oder Teilnehmereingabe zur Verfügung. Die Teilnehmereingabeinnerhalb der <strong>ZAPP</strong>/<strong>AES</strong>-Integration gestaltet sich wie folgt:13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 28 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Abbildung 13: Weiterleitung 1. AgZSt13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 29 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Erläuterung:B07Gestellender oder Reeder melden die Weiterleitung (bei containerisierterWare die Container-Nummer und bei Stückgut bzw. konventioneller Waredie MRN, Position und ggf. Packstück-Id.) an <strong>ZAPP</strong>-EDI. Die Weiterleitungsnachrichtmuss vor dem Gate-Out an <strong>AES</strong> gesendet werden, weileine Weiterleitung antragsgebunden ist.Berechtigt für die Abgabe einer Weiterleitungsnachricht sind nur die imHDS aufgeführten Beteiligten (Gestellender, Makler/Reeder).B08B09Terminal sendet Gate-Out an <strong>ZAPP</strong>-EDI.<strong>ZAPP</strong>-EDI ermittelt die entsprechende MRN und Position und überwachtden weiteren Verlauf (siehe auch Kapitel 5.7.6).<strong>ZAPP</strong>-EDI benachrichtigt die weiteren Beteiligten über das Gate-Outbzw. die Weiterleitung.Nach dem Gate-Out handelt es sich wieder um <strong>AES</strong>-Prozess, der an derneuen Ausgangszollstelle mit einer Gestellung von neuem beginnt. Dieneue Ausgangszollstelle übernimmt keinesfalls den Status der MRN! DerGestellende an der neuen Ausgangszollstelle muss nicht der der erstenAusgangszollstelle sein.B10<strong>ZAPP</strong>-EDI sendet die Weiterleitungsanzeige an <strong>AES</strong>.Die neue Ausgangszollstelle erhält von <strong>AES</strong> die ursprünglichen Datendes Ausführers, ergänzt um die ggf. vorhandenen Informationen aus denQualifizierungsnachrichten an der ersten AgZSt.C01C02Sofern die Weiterleitung nur einen Teil der MRN betraf, sendet das Terminaldas Verlade-Ist für die verbliebenen Container/Waren an <strong>ZAPP</strong>-EDI.<strong>ZAPP</strong>-EDI sendet auch bei einer Weiterleitung eine Ausgangsbestätigung– für die weitergeleiteten Packstücke mit der Menge Null - an <strong>AES</strong>.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 30 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.3 Pflichten und VerantwortlichkeitenAufgrund der zentralen Bedeutung der Gate- und Verlade-Ist-Meldungen innerhalbder <strong>ZAPP</strong>/<strong>AES</strong>-Prozesse ist an dieser Stelle eine Betrachtung der sich daraus ergebendenPflichten und Verantwortlichkeiten erforderlich. Bislang hatten ausbleibendeoder fehlerhafte Nachrichten keinerlei Folgen. Mit der Einführung von <strong>AES</strong> könntejedoch der Prozess z. B. durch ein nicht gemeldetes Gate-In aufgehalten werden, dieErlaubnis zum Ausgang ausbleiben und somit ein Container nicht verladen werden.Es gilt also festzuhalten, welche Konsequenzen sich möglicherweise ergeben können.5.3.1 Bußgeldrelevante TatbeständeDie Regelungen zur Verfolgung von Zuwiderhandlungen ergeben sich im Wesentlichenaus den Vorschriften• des Außenwirtschaftsrechts• des Zollrechts und• des Rechts über die Verbote und Beschränkungen (in den einzelnen Gesetzenund Verordnungen hinterlegt)ggf. in Verbindung mit den allgemein gültigen Vorschriften wie z. B. Abgabenordnung,Strafgesetzbuch, Ordnungswidrigkeitengesetz.Für Kaibetriebe sind zur Zeit insbesondere• § 70 Abs. 6 Nr. 5a Außenwirtschaftsverordnung i.V.m. §33 Abs. 5 Nr. 2 Außenwirtschaftsgesetz• § 30 Abs. 4 Nr. 8 Zollverordnung i.V.m. § 382 Abs. 1 Nr. 1 Abgabenordnungvon Bedeutung.Die Gesetzes- und Verordnungstexte sind im Internet unter www.zoll.de abgelegt(Die o.a. Vorschriften gelten zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments. KünftigeÄnderungen werden in gesonderten Dokumenten festgehalten).5.3.2 GrundsätzeGrundsatz 1Wie in der „alten“ <strong>ZAPP</strong>-Welt gilt:Keine Verladung ohne <strong>ZAPP</strong>-Referenz!(B-Nr / Z-Nr) oder BefreiungskennzeichenFür die Einhaltung dieser Regel und die daraus resultierenden Konsequenzen sindalle Beteiligten, der Ausführer und alle im <strong>ZAPP</strong>-System Agierenden (Spediteur,Reeder, Kaibetrieb) verantwortlich und (wie bisher) mögliche Adressaten von Bußgeld-Verfahren.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 31 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Grundsatz 2Wie auch in der „alten“ <strong>ZAPP</strong>-Welt gilt:Alle am Prozess <strong>ZAPP</strong>/<strong>AES</strong> Beteiligten verpflichtensich zu Sorgfalt und verantwortungsbewusstem Verhaltenim Umgang mit Daten und Dokumenten.5.3.3 Gate-In- und Gate-Out-MeldungenEs gibt im Rahmen der Übermittlung von Gate-In- und Gate-Out-Meldungen an dasHafensystem im Rahmen von <strong>ZAPP</strong>/<strong>AES</strong> keine bußgeldrechtlichen Konsequenzenfür die Kaibetriebe. Mangelnde Sorgfalt kann jedoch zu einem Ausschluss des Teilnehmersbzw. zum Widerruf des Gestellungsortes führen.Die Kaibetriebe verpflichten sich zu zeitnaher Verarbeitung der relevanten Nachrichten(Die Präzisierung dieser Formulierung wird im Feinkonzept erfolgen). Die Zuordnungvon Ware, MRN, Container und <strong>ZAPP</strong>-Referenz wird durch das Hafensystemabgedeckt, die Kaibetriebe liefern die hierzu benötigten Informationen.Haftungsansprüche Dritter, die aus fehlenden Nachrichtenübertragungen aufgrundtechnischer Probleme wie Systemausfall, Verzögerungen u. a. abgeleitet werden,können in diesem Konzept nicht festgelegt bzw. ausgeschlossen werden. DiesbezüglicheRegelungen müssen anderweitig, z. B. in den AGB’s der Kaibetriebe oder derKBO (Kaibetriebsordnung), getroffen werden.5.3.4 Verlade-IstEs gilt derselbe Sachverhalt wie bei den Gate-Meldungen: Es gibt im Rahmen derÜbermittlung von Verlade-Ist-Meldungen an das Hafensystem im Rahmen von<strong>ZAPP</strong>/<strong>AES</strong> keine bußgeldrechtlichen Konsequenzen für die Kaibetriebe. MangelndeSorgfalt kann jedoch zu einem Ausschluss des Teilnehmers bzw. Widerruf desGestellungsortes führen.Haftungsansprüche Dritter, die aus fehlenden Nachrichtenübertragungen aufgrundtechnischer Probleme wie Systemausfall, Verzögerungen u. a. abgeleitet werden,können in diesem Konzept nicht festgelegt bzw. ausgeschlossen werden. DiesbezüglicheRegelungen müssen anderweitig, z. B. in den AGB’s der Kaibetriebe oder derKBO (Kaibetriebsordnung), getroffen werden.5.3.5 Entfernung vom GestellungsortWaren dürfen nicht vor Abschluss der Prüfung durch die Ausgangszollstelle vom Ortder Gestellung oder vom zugelassenen Ort entfernt oder verladen werden, d. h.,auch die landseitige Entnahme vom Terminal ist nur mit einer von <strong>AES</strong> erteilten Erlaubniszum Ausgang zulässig (vgl. auch Kapitel 5.7.9).Nach einer Anlieferung hat für landseitige Abgänge der Verfügungsberechtigte /Gestellende bzw. sein Vertreter (Durch das Senden eines HDS nimmt der Spediteurdie Rolle des Gestellenden ein) sicherzustellen, dass die zollrechtlichen Belange und13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 32 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Voraussetzungen erfüllt sind. Der Kaibetrieb selbst betreibt keine aktive Überwachung(Monitoring) der Status, dies wird durch das Hafensystem gewährleistet. Erkann auch niemanden über ggf. fehlende Nachrichten informieren. Der Kaibetriebreagiert stets dann, wenn ihm eine entsprechende Nachricht gesendet wird.5.3.6 BenutzerlösungZusätzlich kann als Alternative die Benutzerlösung gewählt werden, die sich insbesonderefür konventionelle Verladungen anbietet:Kann oder will der Kaibetrieb kein Gate-In/Out bzw. Verlade-Ist senden, muss er seinenKunden informieren, damit dieser eine Freigabe und eine Ausgangsbestätigungdurch das Zollamt Waltershof veranlasst.Der HDS wird vom Spediteur mit einem entsprechenden Kennzeichen („manuelleFreigabe Zoll“) gesendet und enthält keine Verladezustimmung des Zollamts Waltershof.Die Verladezustimmung des Zollamts Waltershof erhält der Kaibetrieb zusammen mitder Ausfuhrsendung auf dem mit einem Dienststempel versehenden Exportbegleitdokument.(Ein Wechsel des Schiffes oder eine Umfuhr ist nur mit Zustimmung desZollamts Walterhof möglich!)Das bedeutet für die Beteiligten:⇒ Ausführer/ GestellenderAusfuhrsendungen sind unter Vorlage des Exportbegleitpapiers auf noch zubestimmenden Amtsplätzen des Zollamts Waltershof zu gestellen.Das Exportbegleitpapier enthält sowohl eine Warenbeschreibung als auch dasgrenzüberschreitende Beförderungsmittel (Schiff).Die Ausgangszollstelle erfasst die Gestellung in ATLAS-Ausfuhr und bescheinigtdie Verladezustimmung auf dem Exportbegleitpapier.Das Zollamt Waltershof bestätigt den Ausgang einer Sendung, nachdem derAusführer ein Beförderungspapier (Bill of Lading) vorgelegt hat.⇒ VerladeterminalMit dem Verladeauftrag ist keine Zollfreigabe verbunden. Deshalb dürfen nursolche Sendungen verladen werden, die dem abgestempelten Exportbegleitpapierzugeordnet werden können.Das hier beschriebene Verfahren ist die logische Fortführung des Befreiungskennzeichens„S“ in <strong>ZAPP</strong>-classic.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 33 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.4 Fachliche Ausprägung für FCL5.4.1 Beschreibung der betrachteten FCL-FälleFall Beschreibung Fall-Id AusprägungFCL 1 Ausfuhranmeldung mit 1 Position,1 Container und 500 Packstücken.FCL 10 Standardablauf –HDS vor Gate-InFCL 11 HDS nach Gate-InFCL 12 MindermengenFCL 13 BeschauFCL 14 UmfuhrFCL 15 WeiterleitungFCL 2 Ausfuhranmeldung mit 1 Position, FCL 20 Standardablauf2 Containern (und jeweils 500Packstücken)FCL 21 Wird durch FCL20abgedecktFCL 22 MindermengenFCL 23 BeschauFCL 24 UmfuhrFCL 25 Weiterleitung, vgl.FCL15FCL 3 Ausfuhranmeldung mit n Positionen,FCL 30 Standardablaufn Containern (und jeweils nPackstücken)FCL31Wird durch FCL30abgedecktFCL 32 Mindermengen, vgl.FCL22FCL 33 BeschauFCL 34 Umfuhr, vgl. FCL24FCL 35 Weiterleitung, vgl.FCL15Tabelle 3: Untersuchte FCL-Fälle13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 34 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.4.2 Ausfuhr Hafen5.4.2.1 FCL10: HDS mit einem Container vor Gate-InDer einfachste zu betrachtende Fall entspricht dem im Abschnitt Ausfuhr Hafen beschriebenen Standardablauf und braucht nicht nähererläutert zu werden. An dieser Stelle sei aber auf die Besonderheit hingewiesen, dass eine Rückfallebene für den Fall vorgesehenwerden muss, dass die Ankunftsmitteilung des Kaibetriebes nicht in <strong>ZAPP</strong>-EDI eintrifft. Es muss dann dem Gestellenden die Möglichkeitgegeben werden, das Gate-In manuell zu erfassen und an <strong>ZAPP</strong>-EDI zu senden. Dies gilt ausschließlich für Ausfuhranmeldungen,die er selbst gestellt hat. Darüber hinaus sollte die Funktion optional den Kaibetrieben zur Verfügung stehen.Abbildung 14: HDS vor Gate-InGegenüber dem Standardprozess unterscheidet sich die oben beschriebene Ausnahme lediglich in der manuellen Erfassung des Gate-Indurch den Gestellenden (3a).13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 35 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.4.2.2 FCL11: HDS mit einem Container nach Gate-InAbbildung 15: HDS nach Gate-InIn dem vorliegenden Fall wird ein Gate-In gemeldet, ohne dass eine HDS vorliegt. In dieser Konstellation wird die Nachricht solangebei <strong>ZAPP</strong>-EDI zwischengespeichert und nicht weitergeleitet, bis ein HDS eintrifft, der diesem Vorgang zugeordnet werden kann.Die Schritte 3) und 4) (Confirmation und Gate-In) können auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden, eine Abhängigkeitbesteht nicht.5.4.2.3 FCL20: HDS mit zwei ContainernFür den erweiterten Fall einer Ausfuhranmeldung mit zwei Containern innerhalb einer AM-Position kann auf die Darstellung vor undnach einem Gate-In verzichtet werden, weil sie bereits in den vorigen Abschnitten 5.4.2.1 und 5.4.2.2 vorgenommen wurde. Einenkomplexeren Fall zeigt unten stehendes Beispiel, in dem die Container in einem zeitlichen Abstand eintreffen, in dem wiederum derGestellende eine HDS versendet.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 36 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Abbildung 16: FCL20 Ausfuhr Hafen mit zwei Containern13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 37 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Beschreibung:01. Terminal meldet Gate-In für Container C#1.02. Der Gestellende übermittelt inzwischen einen HDS, mit dem er die Verladungvon zwei Containern beauftragt. In dem HDS könnte er ein Vollständigkeitskennzeichensetzen (vgl. Kapitel 5.7.4).03. <strong>ZAPP</strong>-EDI sendet das Gate-In nach Erhalt des HDS an <strong>ZAPP</strong>-Dialog und denGestellenden.04. Die HDS-Bestätigung mit der noch nicht freigegebenen <strong>ZAPP</strong>-Referenz wirdan die Hafenbeteiligten verteilt.05. Ausgelöst durch das Gate-In des ersten Containers sendet <strong>ZAPP</strong>-EDI dieGestellungsanzeige an <strong>AES</strong>.06. <strong>AES</strong> schickt die zu der gemeldeten MRN gehörenden Daten zurück.07. <strong>ZAPP</strong>-Dialog und der Gestellende erhalten die detaillierten Zolldaten.08. <strong>ZAPP</strong>-EDI übermittelt die Qualifizierungsnachricht für den ersten Container.09. Die Ankunft des zweiten Containers C#2 wird gemeldet.10. Wie zuvor wird die Information an <strong>ZAPP</strong>-Dialog und den Gestellenden weitergeleitet.11. Sofern der Gestellende in Schritt 02 kein Vollständigkeitskennzeichen mitgelieferthat, muss er dieses in einer separaten Nachricht senden. Nur dannkann der Vorgang in <strong>AES</strong> abgeschlossen werden.12. <strong>ZAPP</strong>-EDI prüft, ob es tatsächlich zu jeder Position ein Gate-In gegeben hat,und schickt die Gestellungsqualifizierung für den Container C#2 an <strong>AES</strong>. Mitdieser Nachricht wird gleichzeitig die Vollständigkeit der angelieferten Containerbestätigt.13. <strong>AES</strong> erteilt die Erlaubnis zum Ausgang.14. <strong>ZAPP</strong>-EDI gibt die vorläufige <strong>ZAPP</strong>-Referenz frei und informiert die am ProzessBeteiligten.15. Der Kaibetrieb meldet das Verlade-Ist für Container C#1.16. <strong>ZAPP</strong>-EDI meldet daraufhin den Ausgang an <strong>AES</strong>. Es wird für jedes Verlade-Ist, d. h. für jeden Container, eine Ausgangsbestätigung erzeugt.17. Verlade-ist für Container C#2.18. Weiterleitung an <strong>AES</strong>. <strong>ZAPP</strong>-EDI stellt dabei fest, dass es sich um den letztenContainer der Sendung handelt, und setzt das Abschlusskennzeichen, mit13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 38 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Hilfe dessen <strong>AES</strong> den Vorgang abschließen kann.19. <strong>AES</strong> meldet den positiven Abschluss des Vorgangs.20. <strong>ZAPP</strong>-EDI leitet die Nachricht weiter.5.4.2.4 FCL30: HDS mit mehr als zwei ContainernDer Fall mit mehr als zwei Containern, verteilt auf eine oder mehrere Zollpositionen,braucht nicht näher betrachtet zu werden, letztlich stellt er eine Verallgemeinerungdes zuvor beschriebenen Beispiels dar. Grundsätzlich gilt in einem solchen Fall:• Nach dem ersten Gate-In wird die Gestellungsanzeige an <strong>AES</strong> geschickt.• Auf jedes Gate-In folgt eine Qualifizierung.• Die Vollständigkeit wird mit dem letzten Container bestätigt. <strong>ZAPP</strong>-EDI erkenntdiese automatisch (siehe Kapitel 5.7.4).• Das Verlade-Ist wird für jeden Container einzeln gemeldet.• <strong>ZAPP</strong>-EDI erkennt bei der Verladung ebenfalls, wann eine Sendung komplett verladenwurde.5.4.3 MindermengenMindermengen müssen vom Gestellenden gemeldet werden, wenn weniger Warenpositionenangeliefert und verladen werden, als in der Ausfuhranmeldung aufgeführtsind. Unerheblich ist hierbei die Ursache für die Fehlmenge: Ob sich beispielsweiseeine Anlieferung aufgrund der Verkehrslage verspätet oder durch einen Unfall ausbleibt.Inhaltlich wird an <strong>AES</strong> das Nichtvorhandensein von Warenpositionen bzw. Packstückenübermittelt, d. h., es wird genau spezifiziert, was im Bezug auf die Eingaben inder AM nicht verladen wird. Eine Mindermenge kann ebenso wie die Qualifizierungder auszuführenden Packstücke erst nach der Gestellungsanzeige gesendet werdenDer heutigen HDS enthält für Mindermengen keine Beschreibung vor. Die Nachrichtmuss also neu definiert werden.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 39 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.4.3.1 FCL22: Mindermengen bei zwei ContainernAbbildung 17: Mindermengen bei zwei Containern13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 40 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.4.5 Umfuhr5.4.5.1 FCL14: UmfuhrDieser Fall wird ebenfalls bereits durch die allgemeine Prozessbeschreibung Beschau in Kapitel 5.2.3 abgedeckt.5.4.5.2 FCL24: Umfuhr mit zwei ContainernAbbildung 18: Umfuhr einer Sendung mit zwei Containern13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 42 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AGBeschreibungB13. <strong>AES</strong> erteilt die Erlaubnis zum Ausgang.B14. Die vorläufige <strong>ZAPP</strong>-Referenz wird freigegeben.B15. Das Terminal meldet für Cotainer C#1 ein Gate-Out.B16. Das Gate-Out wird an <strong>ZAPP</strong>-Dialog und an den Gestellenden weitergeleitet.B17. Von einem anderen Terminal wird ein Gate-In gemeldet.B18. Das Gate-In wird weitergereicht.B19. Wenn Gate-Out und Gate-In innerhalb einer definierten Frist aufeinanderfolgen,löst <strong>ZAPP</strong>-EDI automatisch eine Umfuhrmeldung an <strong>AES</strong> aus.Der oben beschriebene Prozess wird von allen Seiten als bereits etabliertes Verfahrenakzeptiert, d.h., im Falle einer Umfuhr reichen Umfuhrnachricht und CAL aus, umeinen umgefahrenen Container zu verladen. Dieser pragmatischen Ansatz bei derHandhabung des HDS gegenüber dem <strong>ZAPP</strong>-EDI-System zeichnet sich dadurchaus, dass• die <strong>ZAPP</strong>-Referenz an zwei verschiedenen Terminals ihre Gültigkeit behält,• der Verladeauftrag an den ursprünglichen Kaibetrieb erhalten bleibt,• der Verladeauftrag auch für den zweiten Kaibetrieb gilt,• es also insgesamt keines Stornos des ursprünglichen HDS bedarf.5.4.6 Weiterleitung 1te AgZStDieser Fall wird bereits durch die allgemeine Prozessbeschreibung Weiterleitung inKapitel 5.2.4 abgedeckt und braucht daher an dieser Stelle nicht explizit behandeltwerden.13.11.2009 Version 1.3.3


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.5.2 Ausfuhr Hafen5.5.2.1 KON10 – Zuordnung der Ankunftsmeldung über die <strong>ZAPP</strong>-ReferenzAbbildung 19: Ausfuhr Hafen für konv. Ware, Zuordnung über <strong>ZAPP</strong>-Referenz13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 45 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AGErläuterung:Der Ablauf unterscheidet sich kaum von dem im Kapitel 4.2.1 beschriebenen Standardfür die Ausfuhr. Um die unterschiedlichen Zuordnungssystematiken zu verdeutlichen,werden beide Varianten noch einmal ausführlich beschrieben. Die wesentlichenSchritte, die die Verfahren jeweils kennzeichnen, sind durch Fettdruck hervorgehoben:A01A02A03A04A05B01B02B03B04B05B06C01C02C03C04Gestellender sendet HDS mit Packstücken aus mehreren Ausfuhranmeldungen,in diesem Beispiel drei, das heißt zugleich drei MRNs.<strong>ZAPP</strong>-EDI vergibt eine <strong>ZAPP</strong>-Referenz und übermittelt sie an die amProzess Beteiligten.Die zum HDS gehörenden Packstücke kommen in drei Teillieferungenam Terminal an. Das Terminal prüft anhand des vorliegenden HDS,ob die Sendung vollständig eingetroffen ist. Solange nochPackstücke erwartet werden, geht keine Meldung an <strong>ZAPP</strong>-EDI hinaus.Erst nach Eintreffen des letzten Packstücks meldet das Terminaldie Sendung unter Angabe der <strong>ZAPP</strong>-Referenz.Die Ankunftsmeldung wird an <strong>ZAPP</strong>-Dialog und den Gestellenden weitergeleitet.<strong>ZAPP</strong>-EDI sendet für jede MRN des HDS eine Gestellung an <strong>AES</strong>. Erstmit dieser Aktion wird eine Nachricht an <strong>AES</strong> geschickt.<strong>AES</strong> liefert für jede MRN die vollständigen Daten der Ausfuhranmeldungzurück.Die Zolldaten können an <strong>ZAPP</strong>-Dialog und den Gestellenden weitergereichtwerdenDa als kleinste Menge eine vollständige MRN gemeldet werdenkann, sendet <strong>ZAPP</strong>-EDI mit einer Qualifizierung gleichzeitig dasVollständigkeitskennzeichen.<strong>AES</strong> erteilt die Erlaubnis zum Ausgang für eine oder mehrere MRNs.Diese Erlaubnis wird lediglich als Statusinformation weitergeleitet, siebedeutet aber noch keine Freigabe der <strong>ZAPP</strong>-Referenz.<strong>ZAPP</strong>-EDI gibt die <strong>ZAPP</strong>-Referenz frei, wenn alle MRNs eine Erlaubniszum Ausgang erhalten haben, und informiert die beteiligtenStellen. Hierbei ist nochmals darauf hinzuweisen, dass eine Sendungerst verladen werden darf, wenn die <strong>ZAPP</strong>-Referenz freigegeben wordenist, unabhängig davon, ob ein Teil der MRNs bereits eine Freigabeerhalten hat.<strong>ZAPP</strong>-EDI erhält zu der <strong>ZAPP</strong>-Referenz das Verlade-Ist als Statusmeldung4 .Für jede MRN wird eine Ausgangsbestätigung wird an <strong>AES</strong> gesendet.<strong>AES</strong> schließt den Vorgang ab.<strong>ZAPP</strong>-EDI informiert <strong>ZAPP</strong>-Dialog und den Gestellenden.4 In HB wird diese Meldung durch das Terminal abgegeben. In <strong>ZAPP</strong> wäre dies sowohl für das Terminalals auch für den Reeder möglich.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 46 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.5.2.2 KON11: Zuordnung der Ankunftsmeldung über die MRNAbbildung 20: Ausfuhr Hafen für konv. Ware, Zuordnung über MRN13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 47 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Erläuterung:A01A02A03A04A05B01B02B03Die Ankunftsmeldung kann geschickt werden, ohne dass ein HDS vorliegt.Allerdings wird die Gestellungsanzeige erst dann an <strong>AES</strong> gesendet,wenn auch der HDS vorliegt. Bis zu diesem Zeitpunkt werden dieDaten der Ankunftsmeldung bei <strong>ZAPP</strong>-EDI zwischengespeichert.Gestellender sendet HDS mit Packstücken aus mehreren Ausfuhranmeldungen,in diesem Beispiel drei, das heißt zugleich drei MRNs.<strong>ZAPP</strong>-EDI vergibt eine <strong>ZAPP</strong>-Referenz und übermittelt sie an die amProzess Beteiligten.Das erste zur Sendung gehörende Packstücke kommt am Terminal an.Das Terminal schickt eine Ankunftsmeldung für die Teilanlieferungan <strong>ZAPP</strong>-EDI. Identifiziert wird das Packstück anhand der MRN, diedas Terminal den Exportbegleitdokumenten oder auch dem HDSentnehmen kann.Die Ankunftsmeldung wird an <strong>ZAPP</strong>-Dialog und den Gestellenden weitergeleitet.Für jede MRN sendet <strong>ZAPP</strong>-EDI eine Gestellung an <strong>AES</strong>. Bereits mitder ersten Teilanlieferung wird <strong>AES</strong> von dem Vorgang in Kenntnisgesetzt.<strong>AES</strong> schickt die Daten der Ausfuhranmeldung zurück.Die Zolldaten werden an <strong>ZAPP</strong>-Dialog und den Gestellenden sowie anden Kaibetrieb weitergereicht.B04 Qualifizierung der Gestellung .B05B06B07B08B09B10B11B12Ankunftsmeldung zu der zweiten Teillieferung.Weiterleitung der zweiten Ankunftsmeldung.Erneute Qualifizierung der GestellungAnkunftsmeldung zu der dritten Teillieferung.Weiterleitung der dritten Ankunftsmeldung.Qualifizierung der letzten Gestellung<strong>ZAPP</strong> meldet an den Kaibetrieb, dass alle MRN des HDS eingetroffensind.<strong>AES</strong> erteilt je MRN die Erlaubnis zum Ausgang. <strong>ZAPP</strong>-EDI gibt die Informationals Statusmeldung weiter. Da die Erlaubnis je MRN ausge-13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 48 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>sprochen wird, kann sie auch vor Meldung z.B. der zweiten Gestellungerteilt werden.B13<strong>ZAPP</strong>-EDI stellt automatisch fest, wann alle MRNs eine Freigabe erhaltenhaben. Erst dann gibt <strong>ZAPP</strong>-EDI die <strong>ZAPP</strong>-Referenz frei undinformiert die beteiligten Stellen. Die Freigabe einer MRN bedeutet nochkeine Freigabe zur Verladung. Es gilt wie im klassischen Verfahren weiterhindie Aussage:Keine Verladung ohne (freigegebene) <strong>ZAPP</strong>-Referenz!Die weiteren Schritte zur Verladung entsprechen dem Standardablauf einer Ausfuhrund brauchen an dieser Stelle nicht wiederholt zu werden.5.5.3 KON12: MindermengenMindermengen müssen vom Gestellenden gemeldet werden, wenn weniger Warenpositionenangeliefert und verladen werden, als in der Ausfuhranmeldung aufgeführtsind. Unerheblich ist hierbei die Ursache für die Fehlmenge.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 49 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Inhaltlich wird an <strong>AES</strong> das Nichtvorhandensein von Warenpositionen bzw. Packstücken übermittelt, d. h., es wird genau spezifiziert,was im Bezug auf die Eingaben in der AM nicht verladen wird.Abbildung 21: KON12 - Mindermengen13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 50 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Beschreibung:A01 Der Gestellende erstellt und sendet den HDS mit einer MRN.A02A03A04A05A06A07Da einige der Packstücke nicht mehr rechtzeitig bzw gar nicht eintreffenwerden, meldet der Gestellende die Mindermenge an <strong>ZAPP</strong>-EDI.Die Mindermengenmeldung wird weitergeleitet. Ohne diese Informationist das Terminal nicht in der Lage zu erkennen, dass eine MRN vollständigangeliefert wurde.Aufgrund der zuvor gesendeten Nachricht erkennt das Terminal, wanndie Packstücke einer MRN vorliegen, und schickt die Ankunftsmeldungan <strong>ZAPP</strong>-EDI.Nach der Ankunftsmeldung schickt <strong>ZAPP</strong>-EDI die Gestellungsanzeigean <strong>AES</strong>.<strong>ZAPP</strong>-EDI schickt die Qualifizierung der Gestellung an <strong>AES</strong>.<strong>ZAPP</strong>-EDI meldet die Waren, die nicht angeliefert worden sind, ebenfallsan <strong>AES</strong>.Der weitere Verlauf entspricht dem Standardprozess.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 51 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.5.4 Beschau5.5.4.1 KON13: Beschau eines HDS mit mehreren MRNsDas folgende Diagramm zeigt den Ablauf einer konventionellen Verladung, bei der eine der gestellten MRNs eine Anordnung zur Beschauerhält.Abbildung 22: Beschau bei konventioneller Verladung mit zwei MRNs13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 52 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Erläuterung:B01B02B03B04B05<strong>AES</strong> erteilt die Erlaubnis zum Ausgang für eine MRN. Eine <strong>ZAPP</strong>-Referenz wird in <strong>ZAPP</strong>-EDI aber erst dann freigegeben, wenn alle enthaltenenMRNs eine Freigabe von <strong>AES</strong> erhalten haben. Um die Beteiligtendennoch informiert zu halten, wird eine Statusmeldung für die jeweiligeMRN verschickt. Die Statusmeldung hat nur informatorischen Charakter,entscheidend für Verladung bleibt der Status der <strong>ZAPP</strong>-Referenz!<strong>ZAPP</strong>-EDI erkennt automatisch, wann zu allen MRNs eines HDS eineAnkunftsmeldung vorliegt, und reicht die Information weiter.Für die zweite MRN wird eine Beschau angeordnet. <strong>ZAPP</strong>-EDI generierthieraus wieder eine Statusmeldung.Da für eine MRN eine Beschau angeordnet wurde, erhält auch die<strong>ZAPP</strong>-Referenz einen Verladestopp. Diese Nachricht enthält die Information,für welche der MRNs eine Beschau angeordnet wurde.Nachdem MRN #2 die Erlaubnis zum Ausgang erhalten hat, wird auchder Stopp der <strong>ZAPP</strong>-Referenz wieder aufgehoben. Da im obigen Beispielalle MRNs eine Erlaubnis haben, wird nun auch die <strong>ZAPP</strong>-Referenz freigegeben. Für den Kaibetrieb ist dies die entscheidendeNachricht, denn sie enthält nun explizit die Erlaubnis zur Verladung.Da <strong>AES</strong> die Freigabe auf MRN-Ebene erteilt, muss es dem Gestellenden ermöglichtwerden, die freigegebenen MRNs zu verladen. Für diesen Fall wird in Abschnitt 5.7.8das so genannte Abmelden von MRNs aus dem HDS beschrieben.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 53 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.5.5 UmfuhrBei der Umfuhr (gem. <strong>AES</strong>-Terminologie) handelt es sich um eine Ortsveränderung innerhalb einer Ausgangszollstelle, zum Beispieleine Umfuhr vom SWT zu Wallmann. Die Umfuhr wurde für FCL bereits im Abschnitt 5.2.3 beschrieben. Sie unterscheidet sich vomkonventionellen Fall lediglich in der Form der Gate-In- und Gate-Out-Meldungen, die es im konventionellen Bereich derzeit nicht gibt.5.5.5.1 KON14: Umfuhr, automatischBei der so genannten automatischen Umfuhr, die als Regelfall definiert wurde, wird die Ortsveränderung auf Basis des Gate-Out (sieheauch Kapitel 5.7.6) und nachfolgendem Gate-In erkannt, und der <strong>AES</strong>-Prozess „Umfuhr“ wird automatisch ausgelöst.Abbildung 23: Automatisch generierte Umfuhr13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 54 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.5.6 KON15: Weiterleitung 1te AgZStBei der Weiterleitung (gem. <strong>AES</strong>-Terminologie) handelt es sich um eine Ortsveränderung in den Zuständigkeitsbereich eines anderenZollamtes, zum Beispiel um eine Umfuhr nach Bremerhaven.Abbildung 24: Weiterleitung 1. AgZSt13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 56 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Erläuterung:B01B02B03Gestellender oder Reeder melden die Weiterleitung (MRN oder <strong>ZAPP</strong>-Referenz) an <strong>ZAPP</strong>-EDI. Die Weiterleitungsnachricht muss vor dem Gate-Outan <strong>AES</strong> gesendet werden. Eine Weiterleitung ist antragsgebunden.Terminal sendet Gate-Out an <strong>ZAPP</strong>-EDI.<strong>ZAPP</strong>-EDI überwacht den weiteren Verlauf (siehe auch Kapitel 5.7.6).<strong>ZAPP</strong>-EDI benachrichtigt die weiteren Beteiligten über das Gate-Outbzw. die Weiterleitung.Nach dem Gate-Out handelt es sich wieder um <strong>AES</strong>-Prozess, der an derneuen Ausgangszollstelle mit einer Gestellung von neuem beginnt.B04<strong>ZAPP</strong>-EDI sendet die Weiterleitungsanzeige an <strong>AES</strong>.C01C02Sofern die Weiterleitung nur einen Teil der MRN betraf, sendet das Terminaldas Verlade-Ist für die verbliebenen Waren an <strong>ZAPP</strong>-EDI.<strong>ZAPP</strong>-EDI sendet auch bei einer Weiterleitung eine Ausgangsbestätigung- mit der Menge Null - an <strong>AES</strong>.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 57 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.6 Fachliche Ausprägung für LCLDie grundsätzlichen Abläufe unterscheiden sich nur wenig von den zuvor betrachtetenFCL- und konventionellen Fällen.Wesentlich für die Betrachtung ist jedoch die Unterscheidung, ob es sicha) um einen Packbetrieb handelt, der sich an einem zugelassenen Gestellungsortbefindet oderb) um einen Packbetrieb handelt, der sich an einem nicht zugelassenen Gestellungsortbefindet (weil er nicht im Zollamtsbezirk liegt oder er die sonstigenVoraussetzungen für eine Zulassung nicht erfüllt).(näheres hierzu siehe 5.7.3).Im Fall a) sind zwei Szenarien möglich:• Der Packbetrieb meldet die Ankunft der Sendungen jeder einzelnen MRN oderjeder einzelnen Z-Nummer (Gate-In Packbetrieb) an das Hafensystem. Sobalddem Hafensystem der HDS und das Gate-In vorliegen, erfolgt eine Gestellung an<strong>AES</strong>. Der Packbetrieb erhält nach spätestens zwei Stunden eine Entscheidungder Ausgangszollstelle (Freigabe bzw. Kontrolle). Zur Verladung freigegebeneSendungen können in einen Container gepackt werden. Eine Ausgangsmeldung(Gate-Out) für den Sammelcontainer wird an das Hafensystem gesendet. DasVerbringen des Vollcontainers wird anschließend als Umfuhr in <strong>AES</strong> abgebildet.• Der Packbetrieb meldet die Ankunft der Sendungen nicht an das Hafensystem,und der gepackte Container wird bei Ankunft am verladenen Terminal wie einFCL-Container behandelt (gleiches Ergebnis wie zu b).Im Fall b) sind Gestellungen der einzelnen Ausfuhrsendungen vor dem Packen desContainers nicht möglich. Der gepackte Container läuft auf die verladenen Terminalszu und wird wie ein FCL-Container behandelt (siehe auch 5.4.1).5.6.1 Beschreibung der betrachteten LCL-FälleFall Beschreibung Fall-Id AusprägungLCL 1 Sammelcontainer mit n <strong>ZAPP</strong>- LCL10ReferenzenLCL11LCL12Ausfuhr Hafen, Ankunftsmldg.Packbetrieb undVollcontainer als Umfuhr(siehe auch vorangegangeneBeschreibung Fall b) und c) )Ausfuhr Hafen, Packbetriebist kein zugelassener Gestellungsort,will aber trotzdemdie <strong>ZAPP</strong>-Infrastruktur nutzenAusfuhr Hafen, Packbetriebist gleichzeitig auch Terminal13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 58 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Fall Beschreibung Fall-Id AusprägungLCL13 MindermengenLCL14 BeschauLCL15 WeiterleitungLCL 2 Eine MRN verteilt auf mehrere LCL20 UmfuhrSammelcontainerLCL 3 Mischformen: Sammelcontainermit B-Nummern und Z-NummernLCL30 Fristenregelung für SammelcontainerTabelle 5: Untersuchte LCL-Fälle5.6.2 Ausfuhr Hafen5.6.2.1 LCL10 – Ankunftsmldg. Packbetrieb und Vollcontainer als UmfuhrIn dieser Variante agiert der Packbetrieb wie ein verladendes Terminal, sofern er einzugelassener Gestellungsort ist. Der Ablauf entspricht dabei den Prozessen bei derkonventionellen Verladung. Für jede Einzelreferenz wird ein HDS erstellt und eine<strong>ZAPP</strong>-Referenz vergeben, bevor ein Sammel-HDS die einzelnen Sendungen zusammenfasst.Der Transport des Containers zum Terminal bedeutet aus <strong>AES</strong>-Sichteine Ortsveränderung, d. h., es muss eine Umfuhr für jede im Sammelcontainer enthalteneMRN gemeldet werden.Die erste Abbildung zeigt den Ablauf für eine Einzelsendung. Er gleicht im Wesentlichenden im Abschnitt 5.5.2 beschriebenen konventionellen Varianten, nur endetdieser Prozess zunächst mit der Erlaubnis zum Ausgang der <strong>ZAPP</strong>-Referenz, bevorer durch den Sammelcontainer später fortgeführt wird.Die Darstellung beschränkt sich auf die wichtigsten Informationen, vor allem Statusrückmeldungenwurden aus Gründen der Übersicht weggelassen.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 59 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Abbildung 25: LCL10 - Gestellen der EinzelsendungenHinzuweisen ist auf die Besonderheit, dass als Neuerung gegenüber dem klassischen <strong>ZAPP</strong> nun auch der Packbetrieb Ankunftsmeldungenerzeugt. Ähnlich wie das konventionelle Terminal kann er dabei je Vorgang wählen, ob er auf Basis MRN oder <strong>ZAPP</strong>-Referenz meldet. Der oben abgebildete Fall zeigt die Variante auf Basis MRN.Erläuterung:A01A02A03A04Der Gestellende sendet für die Einzelsendung einen HDS mit einer oder mehreren MRNs.<strong>ZAPP</strong>-EDI vergibt eine <strong>ZAPP</strong>-Referenz mit dem Status vorläufig und übermittelt sie an die am Prozess Beteiligten.Nach Eintreffen aller Packstücke einer MRN meldet der Packbetrieb die Sendung unter Angabe der MRN.Die Ankunftsmeldung wird an <strong>ZAPP</strong>-Dialog und den Gestellenden weitergeleitet.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 60 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>B01B02B03B04B05B06<strong>ZAPP</strong>-EDI sendet für jede MRN des HDS eine Gestellungsanzeige an<strong>AES</strong>.<strong>AES</strong> liefert je MRN die vollständigen Daten der Ausfuhranmeldung zurück.Die Zolldaten können an <strong>ZAPP</strong>-Dialog und den Gestellenden sowie denPackbetrieb weitergereicht werden.Da im LCL-Bereich eine Ankunftsmeldung mindestens eine vollständigeMRN umfassen muss, sendet <strong>ZAPP</strong>-EDI mit der Qualifizierung gleichzeitigdas Vollständigkeitskennzeichen.<strong>AES</strong> erteilt die Erlaubnis zum Ausgang für eine oder mehrere MRNs.Diese Erlaubnis wird als Statusinformation weitergeleitet, sie bedeutetaber noch keine Freigabe der <strong>ZAPP</strong>-Referenz.<strong>ZAPP</strong>-EDI gibt die <strong>ZAPP</strong>-Referenz frei, wenn alle MRNs eine Erlaubniszum Ausgang erhalten haben, und informiert die beteiligten Stellen. Indiesem Beispiel wird von einer MRN ausgegangen, sodass die Erlaubnisseitens <strong>ZAPP</strong> unmittelbar auf die Nachricht von <strong>AES</strong> folgt.Wie bereits erwähnt entfällt an dieser Stelle der Prozessblock C, der die Schritte vonder Verladung bis zum Abschluss einer MRN beschreibt. Diese werden innerhalb desAblaufs des Sammelcontainers durchlaufen:13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 61 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Abbildung 26: Sammelcontainer an einem zugelassenen Gestellungsort13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 62 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Erläuterung:A01A02A03A04A05B01B02B03C01C02C03C04C05Der Gestellende sendet einen Sammel-HDS, in dem er die <strong>ZAPP</strong>-Referenzen der Einzelsendungen aufführt. Diese haben wie in der vorhergehendenAbbildung dargestellt eine Erlaubnis zum Ausgang,Der Sammel-HDS erhält eine vorläufige SAC-<strong>ZAPP</strong>-Referenz.Sobald der Container vollständig gepackt wurde und den Packbetriebverlässt, meldet dieser ein Gate-Out für den Container.Für die Einzelreferenzen werden Ausgangsmeldungen zurückgeschickt.Das Terminal meldet das Gate-In für den Container.<strong>ZAPP</strong>-EDI meldet daraufhin für jede zugeordnete MRN eine Umfuhr an<strong>AES</strong>und gibt diese Information an die im Hafen Beteiligten weiter.Wenn der Sammel-HDS noch nicht vorliegen sollte, wartet <strong>ZAPP</strong>-EDIsolange mit dem nächsten Schritt, bis dieser eintrifft. Nur so ist es überhauptmöglich, einen Bezug zwischen Containernummer und Einzelsendungenbzw. MRNs herzustellen. Da jede MRN eine freigegebene<strong>ZAPP</strong>-Referenz besitzt und die Sammel-<strong>ZAPP</strong>-Referenz nur zur Informationan <strong>AES</strong> gesendet wird, kann der Sammelcontainer die Status derEinzelsendungen übernehmen und erhält unmittelbar eine Freigabe, sofernnicht aufgrund anderer Anforderungen – z.B. aus AMS – auf Basisdes Containers bzw. der Container-Nummer ein Verladestopp ausgesprochenwird.Das Terminal sendet das Verlade-Ist für den Sammelcontainer.<strong>ZAPP</strong>-EDI ermittelt die im Sammelcontainer enthaltenen <strong>ZAPP</strong>-Referenzen und MRNs und schickt für jede MRN eine Ausgangsbestätigungan <strong>AES</strong>.<strong>AES</strong> schließt für jede MRN den Vorgang ab.<strong>ZAPP</strong>-EDI schließt die Einzel-<strong>ZAPP</strong>-Referenzen ab.Wenn alle Einzelreferenzen abgeschlossen sind, meldet <strong>ZAPP</strong>-EDI denAbschluss für den Sammel-HDS.5.6.2.2 LCL11 – Nutzung der <strong>ZAPP</strong>-Infrastruktur als nicht zugelassener GestellungsortFalls Packbetriebe, die als nicht zugelassener Gestellungsort klassifiziert sind oderdie trotz Zulassung als Gestellungsort nicht als solcher auftreten wollen, trotzdem dieFunktion Einzelanmeldung auf MRN oder <strong>ZAPP</strong>-Referenz und anschließender Saco-Anmeldung nutzen möchten, dann ist dieses generell möglich. Allerdings werden die<strong>AES</strong>-relevanten Prozesse wie Gestellung und entsprechende Rückmeldungen wieBeschau oder Erlaubnis zum Ausgang nicht ausgeführt. Diese werden – wie auch inder Einleitung des Kapitels 5.6.1 beschrieben – erst mit dem Eintreffen des Vollcontainers(FCL-Fall) beim Terminal initiiert.5.6.2.3 LCL12 – Packbetrieb ist gleichzeitig auch TerminalFür den Fall, dass der Packbetrieb gleichzeitig auch Terminal ist – also der gepackteContainer auch im gleichen Betrieb schiffseitig verladen wird, muss der Prozess „Gate-InTerminal“ – abweichend vom ansonsten identischen Ablauf im vorherigen Kapitel5.6.2.1 – durch eine Statusnachricht „Container gepackt“ ersetzt werden. Diesesist erforderlich, weil es in diesen Fällen kein Gate-In für den Container gibt, dieses13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 63 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>aber für die <strong>ZAPP</strong>-<strong>AES</strong> Abläufe zwingend benötigt wird. Eine detaillierte Beschreibungder Statusnachricht erfolgt im Feinkonzept.Für die Einzelsendungen, die in den Sammelcontainer gepackt werden sollen, giltauch in diesem Fall, dass diese jeweils durch einen HDS gestellt worden sind undeine vorläufige <strong>ZAPP</strong>-Referenz erhalten haben.5.6.3 Mindermengen5.6.3.1 LCL13 – Mindermengen und DifferenzmengenZur Unterscheidung zwischen <strong>AES</strong>-relevanten und nicht an <strong>AES</strong> zu kommunizierendenFällen müssen zunächst die beiden Formen von Fehlmengen beschrieben werden:a) Mindermenge (<strong>AES</strong>-relevant): Der Gestellende meldet bezogen auf einzelnePackstücke einer Einzelsendung eine Mindermenge, weil z. B. nur10 von 20 Kisten einer MRN eintreffen.b) Differenzmenge (nicht <strong>AES</strong>-relevant): Eine vollständige MRN fehlt indem Sammelcontainer.Fall a) entspricht dem konventionellen Fall (vgl. Abschnitt 5.5.3), in dem eine Meldungan <strong>AES</strong> abgeschickt wird.Fall b) ist keine Mindermenge nach <strong>AES</strong>-Definition, denn die MRN selbst bleibt vollständigund wurde lediglich nicht in den Container gepackt. Dennoch muss dieseDifferenzmenge gegenüber den im HDS aufgeführten MRNs dokumentiert werden.Schließlich generiert <strong>ZAPP</strong>-EDI mit dem Verlade-Ist des Containers automatischAusgangsbestätigungen für alle enthaltenen MRNs, wobei die Zuordnung auf Basisder mit dem Sammel-HDS gesendeten Informationen erfolgt. Die fehlende MRNmuss also aus dieser Zuordnung entfernt werden.5.6.3.1.1 Mindermengen bei Einzelsendungen eines SammelcontainersMindermengen müssen vom Gestellenden gemeldet werden, wenn weniger Warenpositionenangeliefert und gepackt werden, als in der MRN beschrieben sind.An <strong>AES</strong> wird das Nichtvorhandensein von Warenpositionen bzw. Packstücken übermittelt,d. h., es wird genau spezifiziert, was im Bezug auf die Eingaben in der AMnicht verladen wird.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 64 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Abbildung 27: Mindermengen bei Einzelsendungen einer MRN13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 65 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Beschreibung:A01A02A03A04B01B02B03Der Gestellende erstellt und sendet für die Einzelsendung einen HDSmit einer MRN.Da einige der Packstücke nicht eintreffen werden, meldet der Gestellendedie Mindermenge an <strong>ZAPP</strong>-EDI.Die Mindermengenmeldung wird weitergeleitet. Ohne diese Informationist der Packbetrieb nicht in der Lage zu erkennen, dass eine MRN vollständigangeliefert wurde.Aufgrund der zuvor gesendeten Nachricht erkennt der Packbetrieb,wann die Packstücke einer MRN vorliegen, und schickt die Ankunftsmeldungan <strong>ZAPP</strong>-EDI.Nach der Ankunftsmeldung schickt <strong>ZAPP</strong>-EDI die Gestellungsanzeigean <strong>AES</strong>.<strong>ZAPP</strong>-EDI schickt die Qualifizierung der Gestellung an <strong>AES</strong>.<strong>ZAPP</strong>-EDI meldet die Waren, die nicht angeliefert worden sind, ebenfallsan <strong>AES</strong>.Der weitere Verlauf entspricht dem Standardprozess.5.6.3.1.2 Differenzmengen für SammelcontainerWie eingangs beschrieben wird von einer Differenzmenge gesprochen, wenn einevollständige MRN im Sammelcontainer fehlt, wie z.B. in der folgenden Struktur dargestellt,die den Sammel-HDS wiedergibt (Z=<strong>ZAPP</strong>-Referenz):SACO1234566• Z1o• Z2oo• Z3oMRN10MRN20MRN21MRN30Wenn nun beispielsweise MRN10 nicht im Container enthalten ist, muss der Sammel-HDSstorniert werden und mit den tatsächlich enthaltenen MRNs neu angemeldetwerden.Etwas aufwendiger ist dass Vorgehen, wenn MRN21 nicht in den Sammelcontainergepackt wurde, denn MRN21 ist nur ein Teil eines HDS, von dem der andere, nämlichMRN20, wie geplant in den Container gepackt wurde.Um <strong>ZAPP</strong>-EDI die Differenzmenge anzuzeigen, muss der HDS der Einzelsendungkorrigiert werden. Der Ablauf stellt sich dann wie folgt dar:13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 66 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Abbildung 28: Differenzmenge bei einem Sammelcontainer13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 67 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Erläuterung:B01B02B03B04B05B06B07B08B09Der bzw. die Gestellenden schicken für jede Einzelsendung einen HDS.Jede Einzelsendung erhält eine vorläufige <strong>ZAPP</strong>-Referenz zurück.Für den Sammelcontainer wird ein Sammel-HDS erstellt, der die ZAP-Referenzen und somit die MRNs der Einzelsendungen enthält.Der Sammelcontainer bekommt ebenfalls eine vorläufige <strong>ZAPP</strong>-Referenz.Einer der Beteiligten, sei es Gestellender oder Packbetrieb, meldet, dasseine MRN nicht in den Container gepackt wird. In der Praxis wird dieserSchritt eher telefonisch ohne elektronische Nachricht erfolgen. Er ist daherauch als optional gekennzeichnet.Zunächst ist der Sammel-HDS zu stornieren.Danach wird derjenige HDS storniert, der aufgrund der Differenzmengekorrigiert werden soll.Der Gestellende korrigiert den HDS der Einzelsendung und erhält hierfüreine neue <strong>ZAPP</strong>-Referenz. Die Rückmeldungen werden der Übersichthalber im Diagramm nicht dargestellt.Der Gestellende des Sammelcontainers korrigiert daraufhin die <strong>ZAPP</strong>-Referenzen seines Sammel-HDS und bekommt für diesen ebenfalls eineneue Sammel-<strong>ZAPP</strong>-Referenz zurückWenn im weiteren Verlauf das Containerterminal z. B. das Verlade-Ist für den Containermeldet, kann <strong>ZAPP</strong>-EDI auf Basis der korrigierten Daten die tatsächlich gepacktenMRNs ermitteln.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 68 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.6.4 Beschau5.6.4.1 LCL14 – Beschau eines Sammelcontainers mit n <strong>ZAPP</strong>-ReferenzenAbbildung 29: Beschau eines Sammelcontainers mit n <strong>ZAPP</strong>-ReferenzenDer dargestellte Prozess zeigt eine Beschau, die nach dem Gate-In des Sammelcontainers beim Terminal ausgesprochen wird. Diesbedeutet, dass für die <strong>ZAPP</strong>-Referenzen der Einzelsendungen bereits eine Erlaubnis zum Ausgang vorliegt.Für den Fall, dass eine Beschau angeordnet wird, bevor der Sammelcontainer fertig gepackt worden ist, kommt der in Kapitel 5.5.4beschriebene konventionelle Ablauf zum Tragen. An dieser Stelle stellt sich der Ablauf jedoch folgendermaßen dar:13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 69 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AGA01A02A03A04A05Der Gestellende sendet einen Sammel-HDS, in dem er die <strong>ZAPP</strong>-Referenzen der Einzelsendungen aufführt. Diese haben jeweils eine Erlaubniszum Ausgang,Der Sammel-HDS erhält eine vorläufige SAC-<strong>ZAPP</strong>-Referenz.Sobald der Container vollständig gepackt wurde und den Packbetriebverlässt, meldet dieser ein Gate-Out für den Container.Für die Einzelreferenzen können Ausgangsmeldungen an den Gestellendengesendet werden.Das Terminal meldet das Gate-In für den Container.B01 <strong>ZAPP</strong>-EDI meldet daraufhin für jede zugeordnete MRN eine Umfuhr an<strong>AES</strong> und gibt diese Information an die im Hafen Beteiligten weiter.B02 Da jede MRN eine freigegebene <strong>ZAPP</strong>-Referenz besitzt und die Sammel-<strong>ZAPP</strong>-Referenznur zur Information an <strong>AES</strong> gesendet wird, kann derSammelcontainer die Status der Einzelsendungen übernehmen und erhältunmittelbar eine Freigabe, sofern nicht aufgrund anderer Anforderungen– z. B. aus AMS – auf Basis des Containers bzw. der Container-Nummer ein Verladestopp ausgesprochen wird.B03 <strong>AES</strong> ordnet eine Beschau an für MRN M4711.B04 <strong>ZAPP</strong>-EDI ermittelt die <strong>ZAPP</strong>-Referenz des zugehörigen Sammelcontainersund sendet einen Verladestopp.B05 <strong>AES</strong> erteilt die Erlaubnis zum Ausgang für MRN M4711.B06 <strong>ZAPP</strong>-EDI gibt daraufhin die entsprechende <strong>ZAPP</strong>-Referenz des Sammelcontainersfrei.Für einen Sammelcontainer gelten also dieselben Regeln wie im heutigen <strong>ZAPP</strong>:• Die Anordnung zur Beschau einer Einzelsendung stoppt den Sammelcontainer.• Die <strong>ZAPP</strong>-Referenz eines Sammelcontainers erhält erst dann eine Erlaubniszum Ausgang, wenn alle <strong>ZAPP</strong>-Referenzen der Einzelsendungen eine Erlaubniserhalten haben.5.6.5 Umfuhr5.6.5.1 LCL20 – Eine MRN verteilt auf mehrere SammelcontainerIn der Variante, dass die Packstücke einer MRN in mehrere Container gepackt werdenmüssen, kann der Fall eintreten, dass diese nicht auf dasselbe Schiff verladenwerden, sondern ein Container auf einem anderen Schiff transportiert wird.Dieser Fall ist genauso zu behandeln wie eine FCL-Sendung mit zwei Containern aufeiner MRN (siehe auch Kapitel 5.4.5.2): Für den zurückgebliebenen Container wirdlediglich eine Umfuhrmeldung erstellt. Die <strong>ZAPP</strong>-Referenz ebenso wie der Verladeauftragbleiben erhalten. Es braucht also kein HDS storniert oder neu gestellt zuwerden. Auch gibt es keine erneute Erlaubnis zum Ausgang.Allerdings ist es erforderlich, dass im HDS die Positionen der MRN angegeben wurden,damit für einen Teil der MRN, d. h. für einzelne Positionen eine Umfuhr gemeldetwerden kann.13.11.2009 Version 1.3.3


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.6.6 Weiterleitung5.6.6.1 LCL15 – Weiterleitung eines SammelcontainersDie Weiterleitung eines Sammelcontainers – also die Ortsveränderung nach einer anderen Ausgangszollstelle, z. B. von Hamburgnach Bremerhaven - wird behandelt wie die Weiterleitung eines FCL-Containers: <strong>ZAPP</strong>-EDI ermittelt die MRNs, die im Container enthaltensind, und meldet für diese die Weiterleitung an <strong>AES</strong>.ErläuterungAbbildung 30: Weiterleitung LCLB01Gestellender oder Reeder melden die Weiterleitung mittels Containernummer an <strong>ZAPP</strong> EDI. Die Weiterleitungsnachrichtmuss vor dem Gate-Out an <strong>AES</strong> gesendet werden. Eine Weiterleitung ist antragsgebunden.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 71 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AGB02B03B04Das Terminal sendet das Gate-Out des Containers an <strong>ZAPP</strong>-EDI. Dortwerden die entsprechende Einzelsendungen mit ihren MRNs ermittelt.<strong>ZAPP</strong>-EDI benachrichtigt die weiteren Beteiligten über das Gate-Out.<strong>ZAPP</strong>-EDI sendet für jede im Sammelcontainer enthaltene MRN eineWeiterleitungsanzeige an <strong>AES</strong>. Danach handelt es sich wieder um einen<strong>AES</strong>-Prozess, der an der neuen Ausgangszollstelle mit einer Gestellungfür jede MRN von neuem beginnt.5.6.7 LCL30 - Sammelcontainer mit B-Nummern und Z-NummernSolange Ausfuhren über <strong>ZAPP</strong>/<strong>AES</strong>, aber auch über das klassische <strong>ZAPP</strong>-Systemabgewickelt werden, ist mit einer großen Zahl von Sammelcontainern zu rechnen, diesowohl B-Nummern als auch Z-Nummern enthalten. Hierbei stellt sich die Fragenach der Frist bis zur Erlaubnis zum Ausgang, die sich aus den Zollstatus der Einzelsendungenableiten muss.Für Mischfälle wird festgelegt, dass der Sammelcontainer eine Sammel-B-Nummererhält, wenn mindestens eine der zugeordneten Einzelsendungen eine B-Nummerbesitzt. Mit Vergabe der Sammel-B-Nummer beginnt zugleich die Zwei-Stunden-Frist, nach deren Ablauf der Container verladen werden darf.13.11.2009 Version 1.3.3


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.7 QuerschnittsthemenDie hier behandelten Themen, Festlegungen und Erläuterungen gelten insgesamt fürdie zuvor beschrieben fachlichen Ausprägungen.5.7.1 Rollen und BeteiligteNr. Rolle BeschreibungR01 Ausführer Initiiert den Export, meldet die Daten an ATLAS und erhälteine MRN zurück.R02 ATLAS / <strong>AES</strong> ATLAS / Automatisches Export SystemR03 <strong>ZAPP</strong>-EDI Export-Kontrollsystem des Hamburger Hafens; bildet dieSchnittstelle zwischen <strong>AES</strong> und den Hafenbeteiligten, dienicht direkt mit <strong>AES</strong> kommunizieren. Überwacht und steuertdie Hafenprozesse (z. B. Vergabe <strong>ZAPP</strong>-Referenz, WeiterleitungVerladestopp u. a.).R04 Gestellender i.d.R derjenige, der den Transport vornimmt. Führt die Wiedergestellungan der Ausgangszollstelle durch; erhält dafürvom Ausführer die MRNR05 Kaibetrieb Das Unternehmen, bei dem die tatsächliche Verladung aufdas Seeschiff stattfindet.R06 PackbetriebR07 Reeder / Makler5.7.2 <strong>ZAPP</strong>-ReferenzTabelle 6: Rollen und BeteiligteGestellungen, die an <strong>ZAPP</strong> gemeldet werden, erhalten im heutigen Verfahren nachpositiver Prüfung eine B-Nummer zurück. Diese beinhaltet eine automatische Verladefreigabenach Ablauf einer Frist von zwei Stunden nach Vergabe der B-Nummer.Im Gegensatz hierzu verlangen die an <strong>AES</strong> angepassten Prozesse, dass die Freigabeexplizit erklärt wird. Die unterschiedlichen Sichtweisen in einer B-Nummer zu vereinen,scheint wenig sinnvoll. Auch ist es sicherlich empfehlenswert, anhand der vergebenenNummer unterscheiden zu können, ob es sich um ein über <strong>AES</strong> abgewickeltesVerfahren handelt oder um einen klassischen <strong>ZAPP</strong>-Prozess.Aus diesen Gründen wird vorgeschlagen, das betreffende Feld künftig allgemeingültigals <strong>ZAPP</strong>-Referenz zu bezeichnen. Diese enthält dann eine eine B-Nummer, altesVerfahren, oder eine einzuführende Z-Nummer, neues Verfahren mit <strong>AES</strong>-Kommunikation. Die Z-Nummer entspricht in ihrem Aufbau der bekannten B-Nummer, beginnt aber mit einem „Z“, z. B. Z05103128220. Zusätzlich erhält die Z-Nummer einen Status, z. B. vorläufig, freigegeben, Beschau u.a.5.7.3 Zugelassener GestellungsortEs können nur Unternehmen als Gestellungsort zugelassen werden, die sich im Bezirkdes Hauptzollamtes Hamburg-Hafen -Zollamt Waltershof- befinden (siehe 4.3).13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 73 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Darüber hinaus setzt dieses für eine Teilnahme am <strong>ZAPP</strong>/<strong>AES</strong>-Verfahren voraus,dass ein Verladeterminal oder ein Packbetrieb• <strong>ZAPP</strong>-Referenzen elektronisch empfängt,• Ankunftsmeldungen (landseitiger Eingang; GATE-IN) auf Basis der Containernummerbzw. für sonstige Packstücke auf Basis der MRN- oder Z-Nummersendet,• Abgangsmeldungen (landseitiger / seeseitiger Abgang; GATE-OUT / LADE-IST) auf Basis der Containernummer bzw. für sonstige Packstücke auf Basisder MRN oder <strong>ZAPP</strong>-Referenz sendet.Zugelassene Gestellungsorte benötigen eine Bestätigung durch das Zollamt Waltershof,dem ein Funktionstest durch die Fa. <strong>DAKOSY</strong> AG vorausgeht.5.7.4 VollständigkeitsprüfungBedeutung:Die Vollständigkeit einer Gestellung (2te Stufe des Ausfuhrverfahrens) ist eine wesentlicheGrundlage im System ATLAS für die Erteilung der „Erlaubnis zum Ausgang“.Die Vollständigkeit wird gegenüber ATLAS mit dem Abschlusskennzeichen erklärt.Das Abschlusskennzeichen signalisiert die letzte Nachricht zum Verbleib der gestelltenWarenpositionen und Packstücke am Ausgang und damit den Abschluss der Gestellung.Das Kennzeichen Abschluss muss immer vom Gestellenden geschickt werden, daweder <strong>AES</strong>, noch das Hafensystem entscheiden können, ob Mehr- oder Mindermengenvorliegen.Definition/Abgrenzung:Da der Gestellende in der Regel keinen direkten Kontakt mit der Ware hat, kann erdie Vollständigkeit nur auf Basis der Angaben aus der Ausfuhranmeldung erklären.Genauer: Der Gestellende erklärt, dass gemäß den Informationen aus der Ausfuhranmeldung,die ihm der Ausführer übergeben hat, die Ware vollständig gestellt ist.Erklärung der Vollständigkeit:Die Erklärung kann auf Kopfebene oder auf Positionsebene erfolgen.Erfolgt die Erklärung auf Kopfebene, dann gelten die Ladeortangaben für alle Packstück/Positionender angegebenen MRN. Die Packstück/Positionen dürfen nichtmehr angegeben werden.Erfolgt die Erklärung auf Positionsebene, dann muss mit der letzten Meldung, mit derdie Gestellung vollständig wird, das Abschlusskennzeichen gesetzt werden.5.7.4.1 <strong>ZAPP</strong>-Funktion für das Abschlusskennzeichen:Generelle Festlegungen:a) Die Vollständigkeit der Gestellung (Informationskonformität = HDS Informationenentsprechen vollständig der Ausfuhranmeldung) wird grundsätzlich durchden Gestellenden angegeben.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 74 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>b) <strong>ZAPP</strong> prüft gegen die ATLAS-Daten, ob alle Positionen zur MRN angegebenwurden. Im Fehlerfall erfolgt eine entsprechende Meldung an den Gestellenden.c) <strong>ZAPP</strong> sendet das Kennzeichen Abschluss an ATLAS, wenn die Vollständigkeitdurch den Gestellenden erklärt wurde und zu allen Positionen ein Ankunftsmeldung/ Gate-In Meldung vorliegt.Ablaufbeschreibung:Die folgende Grafik zeigt den <strong>ZAPP</strong>-spezifischen Ablauf zum Abschlusskennzeichen:Gestellender1Abschluss-KZ wenn GestellenderAbschluss bestätigt und zu jederPosition ein Gate-In vorliegt.Level 1 Level 2 Level3Abschluss-KZHDS =Gate-In<strong>AES</strong>AnkunftATL@S24 12<strong>ZAPP</strong>3nMRN-No.Position 1 Packstück 1:Packstück 99Position 2 Packstück 1:Packstück 99Terminal oderPackbetriebAbbildung 31: <strong>ZAPP</strong>-Ablauf zum AbschlusskennzeichenErläuterung:1) Der Gestellende übermittelt den HDS mit Angabe der MRN, Positionsnummer/n,evtl. Packstück-IDs und ggf . Vollständigkeitskennzeichen (VK).Die Vollständigkeit kann auch zu einem späteren Zeitpunkt – mit einemneuen HDS oder per Statusmeldung (neue <strong>ZAPP</strong>-Nachricht) erklärt werden.Die entsprechenden ATLAS-relevanten Angaben werden im <strong>ZAPP</strong> Bereich„Abschlusskennzeichen“ vorgehalten.2) Sobald die vollständigen Daten der Zollanmeldung aus ATLAS vorliegen,werden diese in Bezug zu den HDS-Daten gebracht und - sofern ein VKvorliegt - die Informationskonfirmität HDS zu ATLAS überprüft. Im positiven13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 75 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Fall wird das Abschlusskennzeichen für alle Positionen gesetzt. Im Fehlerfallwird der Gestellende informiert.3) Es wird geprüft, ob bereits Ankunftsmeldungen zu den jeweiligen Positionenvorliegen. Die Ankunftsmeldungen werden vom Terminal oder Packbetriebgemeldet (n). Im positiven Fall werden die Positionen entsprechendgekennzeichnet.4) Sofern sämtliche Positionen seitens des Gestellenden als vollständig gekennzeichnetund eine Ankunftsmeldung vom Kai- oder Packbetrieb vorliegt,wird der Abschluss an ATLAS gemeldet.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 76 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.7.5 Zuordnung der Gestellung (HDS) zur AnkunftsmeldungBedeutung:Die Zuordnung der Positionen und Packstücke aus der Gestellung (HDS) zur Ankunftsmeldung(bei Container Gate-In) kommt eine besondere Bedeutung zu, daeine Gestellung gegenüber <strong>AES</strong> erst dann erfolgen kann, wenn die Ware, d.h. diePackstücke einer MRN, physisch im Hafen angekommen ist.5.7.5.1 Zuordnungssystematik bei containerisierter Ware (FCL)Ablaufbeschreibung:Die folgende Grafik beschreibt den Ablauf der Zuordnungssystematik für containerisierteWare (FCL):Gestellender1<strong>ZAPP</strong>Gate - In ZuordnungATL@S3<strong>ZAPP</strong>232üContainer -No.KaibetriebTerminal=+=+=1Container - No.KaibetriebTerminalTerminalProzess-ÜberwachungAbbildung 32: Zuordnungssystematik beim Gate-InErläuterung:1) Der Gestellende übermittelt den HDS mit Angabe der MRN, Positionsnummer/n,evtl. Packstück-IDs und der/n zugehörigen Containernummer/nan <strong>ZAPP</strong>.<strong>ZAPP</strong> stellt die Informationen Containernummer/n, Kaibetrieb und Terminal(Schuppencode) im Bereich „Gate-In Zuordnung“ bereit.2) Terminal sendet Gate-In an <strong>ZAPP</strong>. Die Informationen Containernummer/n,Kaibetrieb und Terminal aus dem Gate-In werden im Bereich „Gate-In Zuordnung“bereitgestellt.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 77 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>3) Die eigentliche Zuordnungsfunktion wird immer dann ausgelöst, wenn eineneue Gate-In Meldung oder eine neue Gestellung (HDS) eintrifft. Die Funktionprüft, ob mit den neuen Daten eine Zuordnung zu bereits vorhandenenInformationen möglich ist. Eine Zuordnung ist dann erfolgreich, wenn alleInformationen – Container-Nr., Kaibetrieb und Terminal – übereinstimmen.Im positiven Fall wird ohne zeitlichen Verzug im <strong>ZAPP</strong> die entsprechendenMRN, Position und ggf. Packstück-Id. zugeordnet und an <strong>AES</strong> gemeldet.ü) Option: Sofern sich entsprechende Regeln/Fristen bestimmen lassen, solldie zeitgerechte Zuordnung überwacht werden. Das heißt, wenn ein Containerlänger als n Min/Std./Tage kein Gate-In erhält oder ein Container auseinem Gate-In keiner Gestellung zugeordnet werden kann, soll eine Warnungan den jeweiligen Sender zurückgegeben werden.Anmerkung:Bei den unter 1) und 2) geschilderten Prozessen ist die zeitliche Reihenfolge unerheblich.Das bedeutet, dass die Gestellung (HDS) vor oder auch nach dem Gate-Inerfolgen kann.5.7.5.1.1 Gate-In – Prüfung und BestandsverwaltungPrüfung:Wie zuvor beschrieben kommt dem Gate-In für containerisierte Ladung zukünftig einezentrale Rolle zu. Das bedeutet, dass die zentralen Angaben Ort und Container-Nummer aus dem Gate-In entsprechend den HDS-Regeln geprüft werden.Bezüglich des Ortes ist dieses lediglich die Überprüfung des angegebenen Codes(Schuppencode).Die Container-Nummer wird auf Grundlage des Präfixes, der Nummer, der Prüfzifferund ggf. des shippers owned Kennzeichens geprüft. 66 Die genaue Prüfung wird im HDS-Handbuch, Kapitel 8 Anhang, beschrieben, das unterhttp://www.dakosy.de/support/dokumentationen.php veröffentlicht ist.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 78 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Grafische Darstellung des EDI-Szenarios:<strong>ZAPP</strong>Gate-In Validierung1Terminal3<strong>ZAPP</strong> 24• Ort (Schuppencode)2 • Container-Nummer• .........Abbildung 33: EDI-SzenarioErläuterung:1) Das Terminal übermittelt Gate-In Meldung(en) an <strong>ZAPP</strong>2) <strong>ZAPP</strong> prüft alle erforderlichen Daten – insbesondere die Ortsangabeund Containernummer – auf Validität3) Optional: Bestätigung, welche Container im Sinne der Validierung okaywaren4) Fehlerfall: <strong>ZAPP</strong> meldet die gefundenen Fehler mit Fehlerbeschreibungund der Container-Nummer zurück. In diesem Fall muss der Kaibetriebnach Klärung und Behebung des Fehlers das Gate-In erneut senden(Schritt 1)Bestandsverwaltung:Im Sinne der in Kapitel 5.7.5.1 beschriebenen Zuordnung des Gate-In zum HDS undder Prozessüberwachung, ist ein stets aktueller „Gate-In Stand“ im System <strong>ZAPP</strong>erforderlich.Ähnlich wie bei einem Lager müssen daher auch alle Containerausgänge in <strong>ZAPP</strong>verzeichnet werden und den „Gate-In-Bestand“ entlasten.Als Ausgangsmeldungen werden damit die wasserseitigen Ausgänge (Verlade-Ist),und die landseitigen Ausgänge (Gate-Out) verbindlich und müssen an <strong>ZAPP</strong> gemeldetwerden.Die Prüfung der Angaben in den Ausgangsmeldungen erfolgt analog zu den Gate-InPrüfungen.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 79 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Grafische Darstellung:<strong>ZAPP</strong>„Gate-In Bestand“Terminal13<strong>ZAPP</strong>24+-Abbildung 34 BestandsverwaltungErläuterung:1) Das Terminal übermittelt Gate-In Meldung(en) an <strong>ZAPP</strong>2) <strong>ZAPP</strong> übernimmt diese nach erfolgreicher Prüfung in den Gate-In Bestand“3) Das Terminal sendet Ausgangsmeldungen (Verlade-Ist oder Gate-Out) an<strong>ZAPP</strong>.4) <strong>ZAPP</strong> reduziert entsprechend den „Gate-In Bestand“5.7.5.2 Zuordnungssystematik bei konventioneller WareFür konventionelle Waren sind in den heutige Prozessen keine Ankunftsmeldungenvorgesehen, allerdings machen die von <strong>AES</strong> vorgegebenen Abläufe deren Einführungunumgänglich, weil erst nach einem Gate-In ein Vorgang in <strong>AES</strong> angestoßenwerden darf und dieses folglich als Initial-Nachricht benötigt wird.Die zuvor im Abschnitt 5.7.5.1 beschriebene Systematik für containerisierte Warekann in der Form nicht übernommen werden: Ein eindeutiges Zuordnungskriterium,z. B. die Containernummer, fehlt. Alternativen wie etwa die Markierung der Packstückekönnen nicht herangezogen werden, weil die Qualität in der Praxis zu unterschiedlichist, als dass hierauf ein standardisierter Prozess aufgebaut werden könnte.In den Gesprächen der <strong>ZAPP</strong>-AG sind zwei Lösungsansätze herausgearbeitet worden,die der Kaibetrieb vorgangsweise anwenden kann. Die Verfahren unterscheidensich in der Art der Zuordnung einer Anlieferung zu einem HDS:1) Zuordnung über die <strong>ZAPP</strong>-Referenz2) Zuordnung über die MRN5.7.5.2.1 Gate-In-Zuordnung auf HDS-Basis über die <strong>ZAPP</strong>-ReferenzBei diesem Verfahren teilt der Kaibetrieb mit, wann die Ware gemäß den Angaben imHDS und somit über die <strong>ZAPP</strong>-Referenz vollständig angeliefert wurde.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 80 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Beschreibung:Abbildung 35: Zuordnung einer Ankunftsmeldung über die <strong>ZAPP</strong>-Referenz1) Der Gestellende übermittelt den HDS mit Angabe der MRNs, Positionsnummer/n,evtl. Packstück-IDs an <strong>ZAPP</strong>-EDI.<strong>ZAPP</strong> vergibt die vorläufige <strong>ZAPP</strong>-Referenz und stellt sie gemeinsam mitden Informationen MRN, Kaibetrieb und Terminal (Schuppencode) im Bereich„Gate-In Zuordnung“ bereit.Das Terminal erhält den HDS inkl. <strong>ZAPP</strong>-Referenz.2) Das Terminal sendet eine Ankunftsmeldung an <strong>ZAPP</strong>, sobald alle im HDSaufgeführten Packstücke, implizit also auch alle MRNs, eingetroffen sind.Die Informationen <strong>ZAPP</strong>-Referenz, Kaibetrieb und Terminal aus dem Gate-In werden im Bereich „Gate-In Zuordnung“ bereitgestellt.3) Durch die Ankunftsmeldung wird die eigentliche Zuordnungsfunktion gestartet.<strong>ZAPP</strong>-EDI ermittelt, welche MRNs zu der gesendeten <strong>ZAPP</strong>-Referenz gehören, und schickt für jede MRN eine Gestellungsanzeige an<strong>AES</strong>.4) <strong>ZAPP</strong>-EDI prüft, wann alle MRNs eines HDS die Erlaubnis zum Ausgangerhalten haben, und gibt erst dann die <strong>ZAPP</strong>-Referenz frei.ü) Option: Sofern sich entsprechende Regeln/Fristen bestimmen lassen, solldie zeitgerechte Zuordnung überwacht werden. Das heißt, wenn eine MRNlänger als n Min/Std./Tage kein Gate-In erhält oder eine MRN aus einemGate-In keiner Gestellung zugeordnet werden kann, soll eine Warnung anden jeweiligen Sender zurückgegeben werden.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 81 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Die wichtigsten Merkmale dieser Variante:• Für das Terminal entspricht das Vorgehen weitestgehend dem heutigen Ablauf.Die Information, ob eine Sendung gemäß dem HDS vollständig eingetroffenist, lässt sich ohne weiteres bereitstellen.• Das Terminal stellt die Vollständigkeit in Bezug auf die im HDS gemeldetenPackstücke fest.• Es wird genau eine Ankunftsmeldung für die gesamte Sendung generiert.• Eine Ankunftsmeldung kann erst nach Vergabe der <strong>ZAPP</strong>-Referenz, also nachÜbermittelung des HDS, gesendet werden.• <strong>ZAPP</strong>-EDI bricht für die Meldung an <strong>AES</strong> den HDS auf die einzelnen MRNsherunter.5.7.5.2.2 Zuordnung über MRNIm zweiten Fall löst der Kaibetrieb bei jeder Anlieferung einer MRN eine Ankunftsmeldungaus:Abbildung 36 Zuordnung einer Ankunftsmeldung über die MRNBeschreibung1) Der Gestellende übermittelt den HDS mit Angabe der MRNs, Positionsnummer/n,evtl. Packstück-IDs an <strong>ZAPP</strong>-EDI.<strong>ZAPP</strong> vergibt die vorläufige <strong>ZAPP</strong>-Referenz und stellt sie gemeinsam mitden Informationen MRN, Kaibetrieb und Terminal (Schuppencode) im Bereich„Gate-In Zuordnung“ bereit.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 82 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Das Terminal erhält den HDS inkl. MRNs und <strong>ZAPP</strong>-Referenz.2) Das Terminal sendet zu jeder vollständig angelieferten MRN eine Ankunftsmeldungan <strong>ZAPP</strong>. Die Informationen MRN, Kaibetrieb und Terminalaus dem Gate-In werden im Bereich „Gate-In Zuordnung“ bereitgestellt.Die Daten einer MRN bilden die kleinste Menge, die gemeldet werden darf.Teilanlieferungen einer Zollposition müssen gesammelt werden und dürfenerst bei Vollständigkeit der MRN gemeldet werden.Bei den unter 1) und 2) geschilderten Prozessen ist die zeitliche Reihenfolgeunerheblich. Das bedeutet, dass die Gestellung (HDS) vor oder auchnach dem Gate-In erfolgen kann.3) Wenn eine neue Ankunftsmeldung oder eine neue Gestellung (HDS) eintrifft,greift die Zuordnungsfunktion. Sie prüft, ob zu der gemeldeten MRNein HDS vorliegt und meldet in diesem Fall unmittelbar die Gestellung an<strong>AES</strong>. Andernfalls wird die Anlieferung im Bereich „Gate-In-Zuordnung“ zwischengespeichertund erst dann an <strong>AES</strong> weitergeleitet, wenn der HDS erstelltworden ist.4) <strong>ZAPP</strong>-EDI prüft, wann alle MRNs eines HDS die Erlaubnis zum Ausgangerhalten haben, und gibt dann die <strong>ZAPP</strong>-Referenz frei.ü) Option: Sofern sich entsprechende Regeln/Fristen bestimmen lassen, solldie zeitgerechte Zuordnung überwacht werden. Das heißt, wenn eine MRNlänger als n Min/Std./Tage keine Ankunftsmeldung erhält oder eine MRNaus einer Ankunftsmeldung keiner Gestellung zugeordnet werden kann,soll eine Warnung an den jeweiligen Sender zurückgegeben werden.Anmerkung:In diesem Fall ist es nicht unbedingt erforderlich, dass dem Terminal die Daten derAE vorliegen, denn es kann die Ankunftsmeldung sowohl anhand der begleitendenDokumente als auch anhand des HDS vornehmen.Die wichtigsten Merkmale dieses Verfahrens:• Jeder Anlieferung liegt ein Exportbegleitdokument vor, aus dem ersichtlichwird, welche MRN zu dem Packstück gehört.• <strong>ZAPP</strong>-EDI ermittelt automatisch, wann der HDS vollständig ist und informiertdas Terminal darüber.• Es wird für jede angelieferte MRN eine Ankunftsmeldung erzeugt.• <strong>AES</strong> wird bereits mit dem Eintreffen der ersten MRN über den Vorgang informiert,sofern ein HDS vorliegt.• Die Ankunftsmeldung kann allerdings auch ohne vorliegenden HDS an <strong>ZAPP</strong>-EDI gesendet werden.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 83 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>• Die Möglichkeit, dem Terminal die vollständigen Zolldaten zu einer MRN zurückzuschickenund ihm somit anzuzeigen, welche Positionen noch ausstehen,kann ihn bei der Planung unterstützen.Der oben recht grob dargestellte Ablauf wird noch einmal in dem Abschnitt 5.5.2.1 ineinem Interaktionsdiagramm dargestellt.5.7.6 Zuordnung der Gate-Out Meldungen zu den ZollprozessenDie Gate-Out Meldungen für Container haben in der Regel Bedeutung für die Prozessein <strong>ZAPP</strong> und im <strong>AES</strong>.Die möglichen Ausprägungen werden nachfolgend beschrieben:Abbildung 37: Typen von Gate-Out-MeldungenErläuterung:ü) Bei einem Gate-Out wird überwacht, ob der Container innerhalb einer Fristvon 24 Stunden einem der in Punkt 1 bis 3 beschriebenen Fälle zugeordnetwerden kann. Falls dieses nicht geschieht, wird der unter Punkt 4 beschriebeneAblauf eingeleitet.1) Container-Prüf-Anlage (CPA). Der Container wird aufgrund einer Zollanordnung(Beschau, siehe auch Kapitel 5.2.2 ) zur CPA gefahren. Es wirddavon ausgegangen, dass der Container innerhalb von 24 Stunden zum13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 84 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>gleichen Terminal zurückkehrt. Eine Meldung an <strong>AES</strong> ist nicht vorgesehen.2) Der Container wird innerhalb des Hamburger Hafens (gleicher Zollausgangsbezirk)umgefahren – zum Beispiel vom Terminal Burchardkai zumCTA. Es wird davon ausgegangen, dass der Container innerhalb von 24Stunden sein Ziel erreicht und ein neues Gate-In bekommt. Dieser Vorgangist <strong>AES</strong>-relevant und wird durch den Prozess „Umfuhr“ in Kapitel5.2.3 beschrieben.3) Der Container verlässt den Hamburger Hafen und wird zu einer anderenZollausgangsstelle, zum Beispiel Bremerhaven, umgefahren. Es wird davonausgegangen, dass innerhalb von 24 Stunden vom Gestellenden odervom Reeder die entsprechenden Informationen zur Umfuhr (bzw. Weiterleitungnach der <strong>AES</strong>-Terminologie) vorliegen. Der Prozess „Weiterleitung“wird in Kapitel 5.2.4 beschrieben.4) Falls das Gate-Out bzw. der Container nicht innerhalb von 24 Stunden einemder unter Punkt 1 bis 3 beschriebenen Fälle zugeordnet werden kann,wird die <strong>ZAPP</strong>-Referenz auf „not released“ geändert und eine Klärungdurch den Zoll und den Gestellenden eingeleitet.5.7.7 Auswirkungen von HDS Storno und ggf. nachfolgende Neuanlageauf <strong>AES</strong> AbläufeDie folgende Tabelle beschreibt die Auswirkungen eines HDS-Stornos /-Neuanlageauf die <strong>AES</strong>-Abläufe. Es werden nur Fälle betrachtet, zu denen bereits eine Meldung(Gestellung) an <strong>AES</strong> erfolgt ist.Ein HDS-Storno, der vor Anmeldung an <strong>AES</strong> eintrifft, ist ohne Relevanz für die <strong>AES</strong>-Abläufe und wird daher nicht betrachtet.HDS-Fall <strong>AES</strong> Bedeutung <strong>ZAPP</strong>-ProzessStorno Ein Storno hat in jedem FallAuswirkung auf das <strong>AES</strong>.Die genaue Ausprägungergibt sich durch die demStorno folgende Neuanlage.noch zu definieren.Neuanlage,geänderterSchuppen =OrtsveränderungNeuanlage,Umfuhr (z.B.nach Bre-Dieses ist für <strong>AES</strong> eine UmfuhrDie zugehörige MRN wird unter Überwachunggestellt. Falls nach x Stunden/Minutenkeine HDS-Neuanlage zurMRN erfolgt, wird der Gestellenden informiert.Weitergehende Schritte sindDie Umfuhr wird automatisch durch dieGate-Meldungen realisiert – siehe auchKapitel 5.2.3.1.Es greift der Prozess Weiterleitung,d.h., die Warewird an eine andere Zoll-Es muss daher lediglich die neue <strong>ZAPP</strong>-Referenz, die den Zollstatus der vorangegangenen<strong>ZAPP</strong>-Referenz erhält, andie Beteiligten kommuniziert werden.siehe <strong>AES</strong> Prozess Weiterleitung – Kapitel013.11.2009 Version 1.3.3 Seite 85 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>HDS-Fall <strong>AES</strong> Bedeutung <strong>ZAPP</strong>-Prozessmerhaven) -bislang mitHDS nichtmöglichausgangsstelle weitergeleitet.Neuanlage,ÄnderungSchiffsnameund/oder etdQualifizierung der Gestellungmuss aktualisiert werden<strong>ZAPP</strong> prüft/stellt Änderungen beimSchiffsnamen und/oder etd fest undsendet das Update (Qualifizierung derGestellung) an <strong>AES</strong>.Anmerkung: Im Update wird auch dieneue <strong>ZAPP</strong>-Referenz (RegistriernummerFremdsystem) gesendet.Neuanlage,ÄnderungContainer-Nummer/nNeuanlage,sonstige ÄnderungenQualifizierung der Gestellungmuss aktualisiert werdenQualifizierung der Gestellungmuss aktualisiert werdenDie neue <strong>ZAPP</strong>-Referenz übernimmtden Status (released oder not released)der stornierten <strong>ZAPP</strong>-Referenz.<strong>ZAPP</strong> prüft/stellt Änderungen beider/den Container-Nr. fest und sendetdas Update (Qualifizierung der Gestellung)an <strong>AES</strong>.Anmerkung: Im Update wird auch dieneue <strong>ZAPP</strong>-Referenz (RegistriernummerFremdsystem) gesendet.Die neue <strong>ZAPP</strong>-Referenz übernimmtden Status (released oder not released)der stornierten <strong>ZAPP</strong>-Referenz.Im Update wird auch die neue <strong>ZAPP</strong>-Referenz (Registriernummer Fremdsystem)gesendet.Die neue <strong>ZAPP</strong>-Referenz übernimmtden Status (released oder not released)der stornierten <strong>ZAPP</strong>-Referenz.Tabelle 7: HDS-Storno – Fälle13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 86 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.7.8 Abmelden von MRNs aus einem HDSDas Abmelden von MRNs beschreibt eine Funktion, die es dem Gestellenden erlaubt,einzelne MRNs aus einem HDS, der einen Verladestopp erhalten hat, herauszulösenund anschließend über einen neuen HDS zu verladen.Dies betrifft den Anwendungsfall mit einem HDS, der mehrere MRNs enthält. Imklassischen <strong>ZAPP</strong> wird ein HDS mit mehreren Ausfuhranmeldungen immer als Ganzesgestoppt, eine Teilverladung ist dort nicht erlaubt. Da <strong>AES</strong> künftig Freigaben bezogenauf eine MRN erteilt, <strong>ZAPP</strong> jedoch auf Basis <strong>ZAPP</strong>-Referenz, kann es die Situationgeben, dass einige MRNs eine Erlaubnis zum Ausgang haben, anderen jedocheine Beschau angeordnet wird. In diesem Fall soll es dem Gestellenden möglichsein, die MRNs ohne Verladestopp herauszulösen, in einem neuen HDS zu gestellenund schließlich zu verladen, ohne die Beschau und deren Ergebnis abwartenzu müssen.Der Prozess läuft ausschließlich innerhalb des Hafensystems ab, er hat keinen Einflussauf die Status der MRNs in <strong>AES</strong>.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 87 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Abbildung 38: Abmelden von MRNs aus einem HDS13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 88 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Erläuterungen:1. In dem vorliegenden Beispiel, das einen HDS mit drei MRNs umfasst, wird fürdie letzte MRN eine Beschau angeordnet. Die <strong>ZAPP</strong>-Referenz erhält einenVerladestopp und bleibt im Status „vorläufig“.2. Damit die beiden freigegebenen MRNs dennoch verladen werden können,meldet der Gestellende diese aus dem HDS ab. <strong>ZAPP</strong>-EDI entfernt daraufhindie MRNs, zu denen keine Beschau angeordnet wurde. Die alte <strong>ZAPP</strong>-Referenz behält ihren Status und bleibt auch weiterhin gültig, ihr ist aber nurnoch eine MRN zugeordnet.3. Der Gestellende schickt für die abgemeldeten MRNs einen neuen HDS, dener aber unter einer anderen Spediteursreferenz anmelden muss, weil unterder alten die nach wie vor gestoppte <strong>ZAPP</strong>-Referenz geführt wird.4. <strong>ZAPP</strong>-EDI vergibt eine neue <strong>ZAPP</strong>-Referenz.5. Gegenüber <strong>AES</strong> sind keine zusätzlichen Schritte erforderlich. Die MRNs wurdenbereits durch den ursprünglichen HDS gemeldet und behalten den dorterreichten Status. Da die Zolldaten zu den MRNs <strong>ZAPP</strong>-EDI bekannt sind,können diese unmittelbar innerhalb des Hafensystems weitergerreicht werden.6. Die neue <strong>ZAPP</strong>-Referenz wird an <strong>AES</strong> übermittelt.7. Die Vollständigkeitsmeldung zeigt an, dass alle MRNs, die im HDS aufgeführtsind, angeliefert wurden. Die Ankunftsmeldungen hierzu werden ebenfalls ausdem alten HDS übernommen.8. Da die MRNs ihren Status, d. h. die Erlaubnis zum Ausgang, behalten haben,wird auch die <strong>ZAPP</strong>-Referenz freigegeben.5.7.9 Entfernung der Sendung vom GestellungsortBei der Frage, ob eine Sendung vom Terminal entfernt werden darf, muss zum einenzwischen dem landseitigem und dem seeseitigem Ausgang unterschieden werden,zum anderen ist der zu dem entsprechenden Zeitpunkt aktuelle <strong>AES</strong>-Status zu berücksichtigen,der wiederum auf einen bestimmten <strong>ZAPP</strong>-Status abgebildet wird.Grundsätzlich gilt, dass Waren nicht vor Abschluss der Prüfung durch die Ausgangszollstellevom Ort der Gestellung oder vom zugelassenen Ort entfernt oder verladenwerden dürfen. Einzelheiten beschreibt die folgende Tabelle:13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 89 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Nr <strong>AES</strong> <strong>ZAPP</strong>-EDIAusgang / verantwortlichSeewärtig Landseitig01 MRN HDS liegt nicht vor nein K ja -02 Gestellungsanzeige / Vorläufige <strong>ZAPP</strong>- nein K nein 7 GQualifizierungReferenz03 Erlaubnis zum Ausgang <strong>ZAPP</strong>-Referenz mit ja - ja -Freigabe04 Beschau Verladestopp nein K nein 8 G05 Ausgang untersagt - - - - -06 - Stornierte <strong>ZAPP</strong>- nein K ja -Referenz07 Storno - s.u. A ja -A = AusführerG = GestellenderK = KaibetriebTabelle 8: Entfernung der Sendung vom GestellungsortDie Spalte „verantwortlich“ gibt an, wessen Aufgabe es ist sicherzustellen, dass eineSendung nicht entgegen ihrem Status vom Terminal entfernt wird.Anmerkungen:Ein seeseitiger Ausgang ist also nur dann zulässig, wenn von <strong>AES</strong> eine Erlaubniszum Ausgang vorliegt, was in <strong>ZAPP</strong>-EDI als <strong>ZAPP</strong>-Referenz mit Freigabe abgebildetwird. Landseitig sind die Fälle differenzierter zu betrachten, wie oben in Tabelle 8beschrieben:01. Der Ausführer hat seine Daten an ATLAS gemeldet und eine MRN zurück erhalten.Die Sendung wurde am Terminal angeliefert, der Gestellende hat jedochnoch keinen HDS gesendet. Folglich wurde auch noch keine Gestellungsanzeigean <strong>AES</strong> gemeldet, und die Sendung kann jederzeit landseitigentnommen werden.02. Der Gestellenden hat eine vorläufige <strong>ZAPP</strong>-Referenz erhalten, und ein Gate-In ist ebenfalls bereits gemeldet worden. Da die Sendung nun der Prüfungdurch die Ausgangszollstelle unterliegt, darf sie weder land-, noch seeseitigausgeführt werden.03. Hat die Sendung aktuell eine Erlaubnis zum Ausgang, bedeutet dies keineVerpflichtung zum seeseitigen Export. Der Gestellende darf sie auch landseitigvom Terminal entfernen.7 § 10 Abs. 4 AWV: Waren dürfen nicht vor Abschluss der Prüfung durch die Ausgangszollstelle vomOrt der Gestellung oder vom zugelassenen Ort entfernt oder verladen werden.8 Ausnahme: Transport zur CPA13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 90 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>04. Ordnet der Zoll eine Beschau an, so ist es höchstens erlaubt, die Sendungzur CPA zu überführen.05. Den Status „Ausgang untersagt“ übermittelt <strong>AES</strong> nicht an <strong>ZAPP</strong>. Folglichkann er auch nicht in <strong>ZAPP</strong>/<strong>AES</strong> abgebildet werden. Es ist die Aufgabe desAusführers, der diese Nachricht erhält, zu reagieren und den beauftragtenSpediteur zu veranlassen, den HDS zu stornieren, damit er dem Kaibetriebdie Erlaubnis zur Verladung entzieht.06. Bei einer Stornierung muss zwischen der Stornierung einer MRN in <strong>AES</strong>durch den Ausführer und der Stornierung eines HDS im Hafensystem durchden Gestellenden unterschieden werden.Mit der Stornierung eines HDS wird die zugehörige <strong>ZAPP</strong>-Referenz ungültig.In <strong>AES</strong> bleibt allerdings der Status der im stornierten HDS enthaltenen MRNweiterhin gültig. Das bedeutet für den Fall, dass der Spediteur im Anschlussan die Stornierung einen neuen HDS mit denselben MRNs sendet, dass dieseihren <strong>AES</strong>-Status nicht verlieren und die neue <strong>ZAPP</strong>-Referenz unmittelbardiese Status übernimmt.07. Anders verhält es sich, wenn der Ausführer seine MRN in <strong>AES</strong> storniert: Diesführt nicht automatisch zu einem Storno im Hafensystem, denn dieses wirdüber den Vorgang nicht informiert. Um den Verladeauftrag zurückzunehmen,muss der Ausführer seinen Spediteur in Kenntnis setzen, damit dieser wiederumseinen HDS in <strong>ZAPP</strong> stornieren kann. Tut er dies nicht, bleibt ausSicht des Hafensystems die <strong>ZAPP</strong>-Referenz mit der Erlaubnis zum Ausgangerhalten.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 91 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.7.10 Verlade-Ist mit abweichenden SchiffsinformationenWenn eine Ware auf ein anderes als in der ursprünglichen Gestellung angegebenes Schiff verladen wird bzw. Daten der Abfahrt sichändern, muss diese Information an <strong>AES</strong> weitergereicht werden. Der Gesamtprozess ändert sich dadurch lediglich in einem Punkt undmuss um eine Nachricht ergänzt werden: Vor dem Ausgangbestätigung (3) schickt <strong>ZAPP</strong>-EDI eine weitere Qualifizierung der Gestellung(2), mit der die Informationen zum Schiff überschrieben werden.Abbildung 39: Verlade-Ist mit abweichenden Schiffsangaben13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 92 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>5.8 Partielle Integration für „ATLAS-Selbstanmelder“Das vorliegende <strong>Grobkonzept</strong> „<strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>“ beschreibt eine vollständige Integrationdes Hafenauftrages und der zollspezifischen Prozesse. Hierzu gehört auch dieAnmeldung (Gestellung) an der Ausgangszollstelle an das System ATLAS.Da die Verwendung des Systems <strong>ZAPP</strong> nicht ausschließlichen Charakter hat – alsodie Kommunikation mit ATLAS an der Ausgangszollstelle bei einer Ausfuhr überHamburg nicht grundsätzlich über <strong>ZAPP</strong> vorgeschrieben werden kann -, muss auchein alternativer Weg möglich sein.Dieses Kapitel beschreibt daher eine partielle Integration in die Hafenprozesse, beider die notwendige ATLAS-Kommunikation bereits von einem anderen Softwarehausvorgenommen wird und dieses Softwarehaus somit nur über eine standardisierteSchnittstelle automatisch Statusinformationen aus den Hafenprozessen erhaltenmöchte. Die Arbeitskreismitglieder sind sich darüber einig, dass das beschriebeneSzenario keine Alternative für die elektronische Hafenabwicklung im <strong>DAKOSY</strong>-Verbund darstellt. Hierfür bleibt einzig und allein das noch zu verabschiedende Konzept„<strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>“ maßgebend.Der Entwurf bietet hierbei dem Gestellenden die Vorteile, alle benötigten Statusinformationenaus den Hafenprozessen über standardisierte Schnittstellen automatisiertzu erhalten. Für die übrigen Beteiligten, insbesondere Kaibetriebe und Reedereien,ergibt sich keine Prozessänderung, d. h., die im <strong>Grobkonzept</strong> beschriebenenAbläufe/Prozesse eignen sich für die vollständige oder partielle Integration gleichermaßen.Das folgende Sequenzdiagramm zeigt einen Standardprozess für eine Sendung miteiner MRN und einem Container. Zusätzlich wurde im weiteren Verlauf eine Anordnungzur Beschau in das Schaubild integriert.Die wichtigsten Merkmale dieses Szenarios lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:• Der Gestellende kommuniziert direkt mit <strong>AES</strong>.• Alle Informationen, die für die Hafenabwicklung benötigt werden, muss derGestellende aktiv an <strong>ZAPP</strong> übermitteln.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 93 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Abbildung 40: Partielle Integration in die HafenprozesseBeschreibung:01. Der Gestellende sendet einen HDS, bevor die Ware am Gestellungsort eintrifft.Zu diesem Zeitpunkt kann er noch keinen Zollstatus der MRN mitgeben,weil der Prozess der Wiedergestellung erst mit der Anlieferung am Gestellungsortbeginnt.Nur mit dem HDS zeigt sich der Gestellende als berechtigt, die Gate-In-Meldung von <strong>ZAPP</strong> zu empfangen. Ohne diesen wird die Information nichtweitergegeben.02. In <strong>ZAPP</strong> erhält der HDS eine <strong>ZAPP</strong>-Referenz mit dem Status „not released“,d. h. noch ohne Erlaubnis zum Ausgang. Die <strong>ZAPP</strong>-Referenz wird an den Gestellendenzurückgegeben. Der Kaibetrieb erhält diese zusammen mit demHDS.03. Der Kaibetrieb meldet das Gate-In an <strong>ZAPP</strong>.04. Wenn der HDS aus Schritt 01) vorliegt, wird das Gate-In dem Gestellendengemeldet.05. Nachdem er die Information erhalten hat, dass sein Container am Gestellungsorteingetroffen ist, kann der Gestellende nun die Gestellungsanzeige di-13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 94 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>rekt an <strong>AES</strong> senden.06. <strong>AES</strong> erteilt die Erlaubnis zum Ausgang.07. Da der Gestellende in Schritt 01) den HDS vor dem Gate-In gesendet hat,somit auch, bevor die <strong>AES</strong>-Prozesse angestoßen wurden, muss er nun in einerStatusnachricht <strong>ZAPP</strong> über die erhaltene Erlaubnis zum Ausgang informieren.08. Die <strong>ZAPP</strong>-Referenz wird freigegeben, Kaibetrieb und Gestellender erhaltenhierzu eine Statusnachricht.09. Wenn für eine MRN eine Beschau angeordnet wird, so sendet <strong>AES</strong> die zugehörigeNachricht in dem hier beschriebenen Szenario direkt an den Gestellenden.10. Dieser muss dafür Sorge tragen, dass die Information an <strong>ZAPP</strong> weitergereichtwird und dass über diesen Weg auch der Kaibetrieb über die Beschau inKenntnis gesetzt wird. Problematisch könnte hierbei die Erreichbarkeit desGestellenden z. B. am Wochenende sein.Die <strong>ZAPP</strong>-Referenz erhält den Status „not released“11. Die auf die Beschau folgende Erlaubnis zum Ausgang wird von <strong>AES</strong> direkt anden Gestellenden geschickt.12. <strong>ZAPP</strong> erhält vom Gestellenden die Nachricht und gibt die <strong>ZAPP</strong>-Referenzwieder frei.13. Gestellender und Kaibetrieb werden entsprechend informiert.14. Die Information über das Verlade-Ist erhält der Gestellende ebenso wie beimGate-In automatisch.15. Der Gestellende kann nun <strong>AES</strong> über den Ausgang informieren.16. <strong>AES</strong> bestätigt dem Gestellenden den Abschluss des Vorgangs.Bemerkung: Der die „partielle Integration“ nutzende Teilnehmer muss über eineATLAS-zertifizierte Software verfügen.Das gesamte Verfahren „partielle Integration“ steht unter einem Vorbehalt der Zustimmungder Zollverwaltung.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 95 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>6 Projektplan für die UmsetzungEin aussagekräftiger Projektplan kann erst mit der Erstellung des Feinkonzepteserarbeitet werden. Aufgrund der zeitlichen Rahmenbedingungen kann aber bereitsein grober Zeitplan mit einigen Meilensteinen aufgestellt werden:Nr. Vorgangsname1 <strong>AES</strong> Projekstand und -planung2 <strong>Grobkonzept</strong>3 Feinkonzept4 Dokumentation veröffentlicht5 Realisierung6 Test7 Produktionbeginn3. Qtl, 2005 4. Qtl, 2005 1. Qtl, 2006 2. Qtl, 2006 3. Qtl, 2006 4. QtJul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt13.02.01.08.Abbildung 41: Terminplanung für die UmsetzungEnde November wird das vorliegende <strong>Grobkonzept</strong> veröffentlicht. Bereits im Laufedesselben Monats werden die Arbeiten an dem Feinkonzept aufgenommen, das MitteFebruar 2006 zur Verfügung stehen muss, damit Software-Hersteller bzw. die IT-Abteilungen der betroffenen Unternehmen rechtzeitig mit der Anpassung ihrer Produktebeginnen können.<strong>DAKOSY</strong> wird bereits im Januar 2006 vor der Veröffentlichung der Schnittstellen mitder Realisierung beginnen, um als Provider der <strong>ZAPP</strong>-Schnittstelle so weit wie möglichvor den Kommunikationspartnern die Implementierung abschließen und testfähigeSchnittstellen anbieten zu können.Am 1. Juni 2006 beginnt dann eine zweimonatige Testphase, in der das Gesamtsystemunter Produktionsbedingungen geprüft wird, bis es dann schließlich am 1. August2006 in Betrieb genommen wird.13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 96 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>7 Anhang7.1 GeltungsbereichDer Bezirk des Hauptzollamtes Hamburg-Hafen ist rot umrandet:Beschreibung des Zollamtsbezirk nach VSF O 3610-3:Abbildung 42: Geltungsbereich• im Bezirk Hamburg-Mitte der in der Freizone gelegene Teil des Stadtteils HafenCity(Ortsteil 104), der Stadtteil Wilhelmsburg (Ortsteile 135-137), der StadtteilKleiner Grasbrook (Ortsteil 138), der Stadtteil Steinwerder (Ortsteil 139),der Stadtteil Waltershof (Ortsteil 140) und der Stadtteil Finkenwerder (Ortsteil141)• im Bezirk Hamburg-Harburg die Ortsteile 701 bis 718• sowie die außerhalb des Bezirks gelegenen Amtsplätze des Zollamtes Waltershof13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 97 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>7.2 Offene PunkteDie folgende Liste gibt die offenen Punkte des Fragenkataloges wieder, die mit dervorliegenden Version des <strong>Grobkonzept</strong>es noch nicht geklärt worden sind. Die vollständigeListe kann auf http://www.zapp-hamburg.de eingesehen werden.Die laufende Nummer entspricht der ID im Fragenkatalog. Da nur die offenen Punktean dieser Stelle aufgeführt werden, ist diese nicht fortlaufend.Nr. BeschreibungF03 Die Rolle des Gestellenden muss detailliert werden.F09 Welche Auswirkungen ergeben sich für die <strong>ZAPP</strong>-Dialog-Funktion?F10 Wie ist mit dem Befreiungskennzeichen zu verfahren?F30 Wenn nach einer Erlaubnis zum Ausgang Auftragsänderungen (mit der NachrichtINF) an <strong>AES</strong> übermittelt werden, führen diese dazu, dass eine erneute Prüfungdurchgeführt werden muss - mit einer neuen Erlaubnis zum Ausgang? Gilt diesnur für bestimmte Änderungen?F34 Kann die CPA Gate-In und Gate-Out-Meldungen verschicken und somit in den<strong>ZAPP</strong>/<strong>AES</strong>-Prozess integriert werden?F35 Besteht die Möglichkeit, über eine Schnittstelle Embargo-Daten an <strong>AES</strong> zu ü-bermitteln, sodass dort automatisch eine Beschau ausgelöst werden kann?F36 Wie sind Projektverladungen mit Teilverschiffungen in <strong>AES</strong> zu behandeln?Tabelle 9: Offene Punkte13.11.2009 Version 1.3.3 Seite 98 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>7.3 AbkürzungsverzeichnisAbkürzung Bedeutung<strong>AES</strong> Automated Export SystemAfZst AusfuhrzollstelleAgZst AusgangszollstelleAM AusfuhranmeldungATLAS IT-Zollabwicklungsverfahren ATLAS(Automatisiertes Tarif- und Lokales Zoll-Abwicklungs-System)CAL Container AnmeldelisteCPA Container-Prüf-AnlageFCL Full Container Load (Vollcontainer)LCL Less Container Load (Stückgut) – LCL steht synonym für Ware, dieals Stückgut im <strong>ZAPP</strong>-Geltungsbereich in einem Container gepacktund letzlich in einem FCL-Container den Hafen verlässt.MRN zentrale Registriernummer im Ausfuhrverfahren <strong>AES</strong> (Movement ReferenceNumber)<strong>ZAPP</strong> ZOLL-Ausfuhrüberwachung im Paperless Port. Aktuelles System (seit1997) für die elektronische Gestellung und Ausfuhrüberwachung.7.4 AbbildungsverzeichnisAbbildung 1: Prozessdarstellung <strong>ZAPP</strong>-classic _____________________________ 8Abbildung 2: ATL@S/<strong>ZAPP</strong>-Prozess allgemein ___________________________ 11Abbildung 3: ATLAS Prozess „Ausfuhr Hafen“ ____________________________ 13Abbildung 4: ATLAS Prozess „Beschau“ _________________________________ 14Abbildung 5: ATLAS Prozess „Umfuhr“ __________________________________ 15Abbildung 6: ATLAS Prozess „Weiterleitung 1 AgZSt" ______________________ 16Abbildung 7: ATLAS Prozess „Weiterleitung 2 AgZSt“ ______________________ 17Abbildung 8: Wesentliche <strong>AES</strong>-Prozesse und verantwortliche Beteiligte ________ 19Abbildung 9: Anpassungs- und Änderungsaufwand ________________________ 20Abbildung 10: Ausfuhr Hafen __________________________________________ 23Abbildung 11: Beschau ______________________________________________ 25Abbildung 12: Automatisch generierte Umfuhr ____________________________ 27Abbildung 13: Weiterleitung 1. AgZSt ___________________________________ 29Abbildung 14: HDS vor Gate-In ________________________________________ 35Abbildung 15: HDS nach Gate-In_______________________________________ 36Abbildung 16: FCL20 Ausfuhr Hafen mit zwei Containern____________________ 37Abbildung 17: Mindermengen bei zwei Containern _________________________ 40Abbildung 18: Umfuhr einer Sendung mit zwei Containern ___________________ 42Abbildung 19: Ausfuhr Hafen für konv. Ware, Zuordnung über <strong>ZAPP</strong>-Referenz___ 45Abbildung 20: Ausfuhr Hafen für konv. Ware, Zuordnung über MRN ___________ 47Abbildung 21: KON12 - Mindermengen __________________________________ 50Abbildung 22: Beschau bei konventioneller Verladung mit zwei MRNs__________ 52Abbildung 23: Automatisch generierte Umfuhr ____________________________ 54Abbildung 24: Weiterleitung 1. AgZSt ___________________________________ 56Abbildung 25: LCL10 - Gestellen der Einzelsendungen _____________________ 60Abbildung 26: Sammelcontainer an einem zugelassenen Gestellungsort________ 6213.11.2009 Version 1.3.3 Seite 99 von 100


<strong>DAKOSY</strong> AG<strong>Grobkonzept</strong> <strong>ZAPP</strong> <strong>meets</strong> <strong>AES</strong>Abbildung 27: Mindermengen bei Einzelsendungen einer MRN _______________ 65Abbildung 28: Differenzmenge bei einem Sammelcontainer __________________ 67Abbildung 29: Beschau eines Sammelcontainers mit n <strong>ZAPP</strong>-Referenzen_______ 69Abbildung 30: Weiterleitung LCL _______________________________________ 71Abbildung 31: <strong>ZAPP</strong>-Ablauf zum Abschlusskennzeichen ____________________ 75Abbildung 32: Zuordnungssystematik beim Gate-In ________________________ 77Abbildung 33: EDI-Szenario___________________________________________ 79Abbildung 34 Bestandsverwaltung______________________________________ 80Abbildung 35: Zuordnung einer Ankunftsmeldung über die <strong>ZAPP</strong>-Referenz______ 81Abbildung 36 Zuordnung einer Ankunftsmeldung über die MRN_______________ 82Abbildung 37: Typen von Gate-Out-Meldungen ___________________________ 84Abbildung 38: Abmelden von MRNs aus einem HDS _______________________ 88Abbildung 39: Verlade-Ist mit abweichenden Schiffsangaben_________________ 92Abbildung 40: Partielle Integration in die Hafenprozesse ____________________ 94Abbildung 41: Terminplanung für die Umsetzung __________________________ 96Abbildung 42:Geltungsbereich_________________________________________ 977.5 TabellenverzeichnisTabelle 1: aktuelle Anmeldefälle _______________________________________ 10Tabelle 2: Befreiungskennzeichen______________________________________ 10Tabelle 3: Untersuchte FCL-Fälle ______________________________________ 34Tabelle 4: Untersuchte konventionelle Fälle ______________________________ 44Tabelle 5: Untersuchte LCL-Fälle ______________________________________ 59Tabelle 6: Rollen und Beteiligte ________________________________________ 73Tabelle 7: HDS-Storno – Fälle _________________________________________ 86Tabelle 8: Entfernung der Sendung vom Gestellungsort _____________________ 90Tabelle 9: Offene Punkte _____________________________________________ 9813.11.2009 Version 1.3.3 Seite 100 von 100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!