10.07.2015 Aufrufe

ENERGIE - Walko.de

ENERGIE - Walko.de

ENERGIE - Walko.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27.12.2010Glie<strong>de</strong>rung<strong>ENERGIE</strong>Was ist Energie?Wozu dient sie?Probleme?• Historische Entwicklung <strong>de</strong>s Energiebegriffs• Gesetz von <strong>de</strong>r Erhaltung <strong>de</strong>r Energie• Energie und Arbeit• kinetische und potentielle Energie• Energieentwertung• Anwendungen2© Doris <strong>Walko</strong>wiakHistorische Entwicklung <strong>de</strong>s Energiebegriffs• "Energie" = "Enérgeia„ (griechisch), <strong>de</strong>utsch: "Wirksamkeit".• Aristoteles (384-322 v.Chr.): Wirkkraft, durch die Möglichesin Seien<strong>de</strong>s übergeht• Leibniz (1686): Vorstellungen von kinetischer undpotenzieller Energie, ohne Begriff „Energie“ zu verwen<strong>de</strong>n• Joule, Meyer, Helmholtz (1842-47): 47): Energieerhaltungssatz,Energie = lebendige Kraft• Kelvin, Rankine (1851-52): Energie als eigenständigerBegriff, Abgrenzung vom Kraftbegriff• Einstein (1905): Masse-Energie-BeziehungEnergieerhaltungssatz• Energie kann nicht neu entstehen o<strong>de</strong>r verlorengehen. Sie kann nur von einem Körper auf einenan<strong>de</strong>ren übertragen o<strong>de</strong>r von einer Energieformin an<strong>de</strong>re umgewan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.• Mechanik: In einem abgeschlossenen System istdie Summe aus potentieller ti und kinetischerEnergie konstant:E pot + E kin = konstantQuellen: http://ingo.exphysik.uni-leipzig.<strong>de</strong>/energie/begriff.htmlhttp://leifi.physik.uni-muenchen.<strong>de</strong>/web_ph08_g8/geschichte/01energiebegriff/energiebegriiff.htm3© Doris <strong>Walko</strong>wiak4© Doris <strong>Walko</strong>wiakPerpetuum mobile• Ein Perpetuum Mobile (lat. das „ununterbrochenBewegliche“) ist eine Maschine, die (einmal in Ganggesetzt) ständig Arbeit verrichtet ohne dass ihr Energiezugeführt wird.Beispiele:• Ein Wasserrad pumpt Wasser nach oben. Dieses fließtwie<strong>de</strong>r nach unten und treibt das Wasserrad an.• Ein Akkumulator bringt eine Lampe zum Leuchten. DasLicht wird in einem Fotoelement aufgefangen un<strong>de</strong>rzeugt elektrischen Strom, <strong>de</strong>r seinerseits <strong>de</strong>nAkkumulator wie<strong>de</strong>r auflädt.Arbeit und Energie• Mechanische Energie ist die Fähigkeit,mechanische Arbeit zu verrichten.• FZ.: E Einheit: J• Die Energie ist eine Zustandsgröße.• Sie kennzeichnet das Arbeitsvermögen einesKörpers.• Durch Arbeit kann einem Körper Energiezugeführt wer<strong>de</strong>n.W = E Durch Berechnung <strong>de</strong>r Arbeit kann ermitteltwer<strong>de</strong>n, wie viel Energie <strong>de</strong>m Körper dabeizugeführt wird.MyVi<strong>de</strong>oGeo5© Doris <strong>Walko</strong>wiak6© Doris <strong>Walko</strong>wiak1


27.12.2010Mechanische Arbeit• Mech. Arbeit wird verrichtet, wenn ein Körperdurch eine Kraft bewegt o<strong>de</strong>r verformt wird.• Formelzeichen: W• Einheit: J ( 1J = 1 Nm)• Gleichung: W = F · s(F = konstant, Kraft in Wegrichtung)• Die Arbeit ist eine skalare Prozessgröße.Leistung• Die Leistung gibt an, wie schnell Arbeit verrichtetwird.• FZ: P Einheit: W Gleichung: P = W/t7© Doris <strong>Walko</strong>wiak8© Doris <strong>Walko</strong>wiakArten <strong>de</strong>r Arbeit• Hubarbeit: W =• Beschleunigungsarbeit:Herleitung: W m• Reibungsarbeit:• Fe<strong>de</strong>rspannarbeit:F G h = m g h1 2W m v2v a 2 v v 1a s m t m t mvt 2 t 2 2W = F R s = F N sW = ½ F s = ½ D s 2 Arten <strong>de</strong>r Energie• Potentielle Energie(Lageenergie, EnergieVerformung):• Kinetische Energie(Bewegungsenergie):• Fe<strong>de</strong>rspannenergie:<strong>de</strong>r elastischenE pot = m g h2E kin = ½m v 2E Sp =½ D s 2Arbeit und EnergieEnergiebilanz beim Skifahrer9© Doris <strong>Walko</strong>wiak10© Doris <strong>Walko</strong>wiakBerechnung <strong>de</strong>r ArbeitKraft in Wegrichtung, F = konstant:W = F * sKraft nicht in Wegrichtung, F = konstant:FvF sF s = F cos F s ... Kraftkomponente in WegrichtungW = F s cos F = konstant11© Doris <strong>Walko</strong>wiakBerechnung <strong>de</strong>r ArbeitF = konstantFArbeit im F-s-Diagramm:WW = F · ssF F ≠ konstant:z. B. Fe<strong>de</strong>rspannarbeitFW sW2s12© Doris <strong>Walko</strong>wiak2


27.12.2010Entwertung von Energie• umgangssprachlich: „Energieverbrauch“• Umwandlung in nicht nutzbare Energieformen,z. B. thermische Energie bei Reibung Wirkungsgrad• Reibungsarbeit: W = F R ·s F R = μ · F NReibungskraft• Reibung ist ein bewegungshemmen<strong>de</strong>r Vorgang.Die Reibungskraft ist <strong>de</strong>mnach <strong>de</strong>rBewegungsrichtung entgegengesetzt.Es gilt: F R = F N• ... Reibungszahl• F N ... Normalkraft (senkrecht zur Berührungsflächewirken<strong>de</strong> Kraft)• Man unterschei<strong>de</strong>t Haft-, Gleit-, Roll- undFlüssigkeitsreibung.• Es gilt: Haft > Gleit > Roll > Flüss13© Doris <strong>Walko</strong>wiak14© Doris <strong>Walko</strong>wiakWaagerechte OberflächeKräfte an <strong>de</strong>r geneigten EbeneF F RB F G F NF Zug = F B + F RF R = FFNF R … ReibungskraftF B … BeschleunigungskraftF G … GewichtskraftF N … NormalkraftF B = m · aBeispiel:Ein Holzschrank (m = 40 kg) wird auf einem Holzfußbo<strong>de</strong>nmit konstanter Geschwindigkeit geschoben. Wie groß istdie dafür notwendige Kraft?Wie groß ist die Kraft, wenn er zunächst mit 0,5 m/s 2beschleunigt wird?FFαHGF HhlF RF BF R … ReibungskraftF B … BeschleunigungskraftlF Fh G … GewichtskraftF N … NormalkraftNF F H … HangabtriebskraftGl … Länge <strong>de</strong>r gen. Ebeneh … Höhe <strong>de</strong>r gen. EbeneF FHG sinF F cosNGF R = F N1516© Doris <strong>Walko</strong>wiak© Doris <strong>Walko</strong>wiakKräfte an <strong>de</strong>r geneigten EbeneAufgabenF ohne Reibung:BF RF Hl(v = konstant o<strong>de</strong>r v = 0)F hNF F = F HGα(a = konstant)p F = F H + F Bmit Reibung:(v = konstant o<strong>de</strong>r v = 0) F = F H + F R(a = konstant) F Zug = F B + F H + F R1. Ein Holzschrank (m = 40 kg) wird auf einemHolzfußbo<strong>de</strong>n mit konstanter Geschwindigkeitgeschoben. Wie groß ist die dafür notwendige Kraft?Wie groß ist die Kraft, wenn er zunächst mit 0,5 m/s 2beschleunigt wird?2. Ein Körper <strong>de</strong>r Masse 40 kg wird auf einerhorizontalen Fläche (Gleitreibungszahl = 0,25) 10 slang beschleunigt und legt dabei einen Weg von 20 mzurück. Berechnen Sie die dabei verrichtete Arbeitunter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Reibung!3. Ein Pkw bremst innerhalb von 4 s von 80 km/h auf 20km/h ab. Wie viel thermische Energie wird über dieBremsen abgegeben?17© Doris <strong>Walko</strong>wiak18© Doris <strong>Walko</strong>wiak3


27.12.2010Aufgaben3. Auf einer geneigten Ebene aus Holz ( = 35°)ruht ein Holzklotz mit <strong>de</strong>r Masse 200 g.Zeichnen Sie die Kräftebilanz! (Reibung mitberücksichtigen!)Wie groß muss eine an <strong>de</strong>m Klotz parallel zurEbene nach oben angreifen<strong>de</strong> Kraftmin<strong>de</strong>stens sein, damit <strong>de</strong>r Klotz nicht nachunten rutscht? (0,16 N)Lösen von Aufgaben mittelsEnergieerhaltungssatz <strong>de</strong>r Mechanik19© Doris <strong>Walko</strong>wiak20© Doris <strong>Walko</strong>wiakLösen von Aufgaben mittelsEnergieerhaltungssatz <strong>de</strong>r Mechanik• Endgeschwindigkeit beim freien Fallv 2 gh• Höhe beim senkrechten Wurf nach oben2v0h 2g• Endgeschwindigkeit beim waagerechten WurfAnwendungen• Energieumwandlungen beim Sport• Energiegewinnungv 2v0 2 ghAufgaben: siehe Word-Dokument21© Doris <strong>Walko</strong>wiak22© Doris <strong>Walko</strong>wiak4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!