19.11.2012 Aufrufe

ABFUHRtermine 2012 - Awsh

ABFUHRtermine 2012 - Awsh

ABFUHRtermine 2012 - Awsh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

ABFALLfibel <strong>2012</strong><br />

Eine Eine Kundeninformation Ihrer Ihrer Abfallwirtschaft Südholstein<br />

Alle Abfuhrtermine für den<br />

Kreis Herzogtum Lauenburg!<br />

Wichtig:<br />

Neue Abfuhrtermine beachten!<br />

Neugierig? Handy parat?<br />

QR-Code-Reader aktivieren<br />

und Code knipsen.<br />

… wer sonst!


2<br />

Editorial/Inhalt<br />

Liebe Kundinnen und Kunden,<br />

wie schön, dass es in diesen Tagen noch<br />

Dinge gibt, auf die man sich verlassen<br />

kann: Auch <strong>2012</strong> können wir die Preise für<br />

die Abfallentsorgung gegenüber dem Vorjahr<br />

nahezu konstant halten. Das gilt für die<br />

Rest- und Bioabfallbehälter, bei denen die<br />

Preise für <strong>2012</strong> meist nur um einige Cent<br />

angehoben werden mussten. Viele Preise<br />

auf den Recyclinghöfen sinken sogar!<br />

Damit liegen unsere Preise heute unter<br />

dem Niveau von vor zehn Jahren!<br />

Dabei haben wir unser Leistungsangebot in den vergangenen Jahren<br />

ständig erweitert. Möglich ist das, weil wir mit Ihren Entgelten verantwortlich<br />

wirtschaften. Verantwortung zeigen wir auch im Umgang mit<br />

der Umwelt: bereits seit 1980 wird bei der Müllverbrennung Wärme<br />

und Strom erzeugt, ab 2013 wird zudem aus den von der AWSH eingesammelten<br />

Bioabfällen Biogas erzeugt. Und schon heute wird mehr als<br />

die Hälfte der in den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg<br />

eingesammelten Abfälle recycelt. Das ist aktiver Umweltschutz für<br />

unsere Region und sorgt für stabile Entsorgungspreise. Unterstützen<br />

Sie uns dabei und nutzen Sie die in der Abfallfibel dargestellten Angebote<br />

der AWSH.<br />

Ihr Dennis Kissel und das Team der AWSH<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Abfallvermeidung ...................................................... 3<br />

Abfallberatung .............................................................. 5<br />

Restabfall .............................................................................. 7<br />

Bioabfall .................................................................................. 9<br />

Gewinnspiel.................................................................... 13<br />

Sperrmüllsammlung ............................................14<br />

Sperrmüll-Express ................................................ 17<br />

Elektroaltgeräte ........................................................ 18<br />

Batterien.............................................................................. 20<br />

Gelber Sack .................................................................... 21<br />

Altpapier .............................................................................. 24<br />

Altglas .................................................................................... 26<br />

Schadstoffe .................................................................... 28<br />

AWSH-Recyclinghöfe...................................... 30<br />

Containerdienst ........................................................ 36<br />

Gewerbeabfallentsorgung ...................... 38<br />

Schadstoff-Mobil.................................................... 41<br />

Behältergrößen ........................................................ 44<br />

Preise ...................................................................................... 46<br />

Abfallsacksortiment .......................................... 47<br />

Verkaufsstellen.......................................................... 48<br />

Hinweise zu den Terminplänen ........ 50<br />

Terminverschiebungen.................................. 52<br />

Abfuhr-Termine <strong>2012</strong> .......................................... 53<br />

Impressum........................................................................ 75<br />

Karte E-Schrott/Sperrmüll........................ 75<br />

Kalender <strong>2012</strong> ........................................ Einhefter


ABFALLvermeidung<br />

ABFALLSACKsortiment<br />

Weniger wegwerfen bringt´s<br />

Märkte sind ideale Plätze für den verpackungsarmen Einkauf. Hier<br />

werden je nach Jahreszeit frische Erzeugnisse aus heimischen Betrieben<br />

angeboten. Aber auch im Supermarkt zahlt sich ein bewusster<br />

Einkauf aus: Mit dem Einkaufszettel in der Hand lässt sich im Haushalt<br />

einiges an Abfall sparen. Kaufen Sie nur das, was Sie wirklich<br />

brauchen – und verbrauchen können.<br />

„Mehrweg ist der bessere Weg ...“<br />

3


4<br />

ABFALLvermeidung<br />

Verkaufsverpackungen<br />

Das abgepackte Fleisch aus der<br />

Kühltruhe und die fertige Salatmischung<br />

aus der Kunststoffschale<br />

– typisch für das Einkaufen<br />

im Supermarkt? Es geht auch<br />

anders: Der Obst- und Gemüsestand,<br />

die Fleisch-, Wurst- und<br />

Käsetheke sind wie ein eigener<br />

kleiner Markt im Supermarkt. Wer<br />

zuhause seinen Einkauf gut vorbereitet,<br />

kann dort ohne Wegwerfverpackungen<br />

einkaufen. Geben<br />

Sie dem Müll einen Korb! Ein mitgenommenes<br />

Netz, ein Einkaufskorb<br />

oder eine Stofftasche<br />

machen den Einkauf abfallärmer.<br />

Einweg ist Einbahn!<br />

Bei näherer Betrachtung zeigt<br />

sich, dass Mehrweg-Produkte<br />

oftmals kostengünstiger sind als<br />

die auf den ersten Blick „billigere“<br />

Einwegware. Greifen Sie zu Produkten<br />

in Mehrwegverpackungen.<br />

Egal ob Glas- oder Kunststoffmehrwegflasche,<br />

bei den<br />

Ökobilanzen schneiden die<br />

meisten Mehrwegverpackungen<br />

gegenüber Einweggebinden<br />

wesentlich besser ab.<br />

Für viele Produkte, wie zum<br />

Beispiel Wasch- und Reinigungsmittel,<br />

werden Nachfüllverpackungen<br />

angeboten. Konzentrate<br />

verringern den Bedarf an Verpackungsmaterial,<br />

kommen ohne<br />

Konservierungsmittel aus und<br />

sind oft umweltverträglicher<br />

verpackt (etwa in Kartons aus<br />

Altpapier).<br />

Lebensmittelverschwendung<br />

Jedes Jahr landen in Deutschland<br />

6,6 Millionen Tonnen Lebensmittel<br />

auf dem Müll. Zum einen, weil<br />

Kartoffeln oder Äpfel nicht den<br />

Normvorgaben der Europäischen<br />

Union oder der Supermarktketten<br />

entsprechen. Zum anderen, weil<br />

das so genannte Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

suggeriert, das etwa<br />

ein Joghurt nach Ablauf desselben<br />

verdorben sei. Das aber ist in<br />

den seltensten Fällen so. Viele<br />

Lebensmittel sind weit über das<br />

auf der Verpackung aufgedruckte<br />

Datum hinaus halt- und genießbar.<br />

Mit einer besseren Planung beim<br />

Einkauf und bei der Lagerung von<br />

Lebensmitteln können Sie dazu<br />

beitragen, diesen Abfallberg zu<br />

verringern: Lagern Sie Lebensmittel<br />

kühl und dunkel. Schützen<br />

Sie Brot vor Schimmel, indem Sie<br />

es bei Zimmertemperatur in<br />

einem krümelfreien Brotkasten<br />

oder Tontopf mit Deckel lagern.<br />

Die Tafeln in den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg haben es<br />

sich zur Aufgabe gemacht, nicht verkaufte Lebensmittel bei den Supermärkten<br />

einzusammeln und an Bedürftige zu verteilen. Die AWSH unterstützt<br />

die Arbeit der Tafeln in den Kreisen Stormarn und Herzogtum<br />

Lauenburg. Dazu gehört u. a. die Übergabe von Spenden, die bei Messen<br />

oder anderen öffentlichen Veranstaltungen eingenommen werden.


ABFALLberatung<br />

Kompetent und kundennah<br />

Jährlich nehmen wir ca. 120.000 Kundenanrufe in unserem Servicecenter<br />

entgegen. Dabei geht es um alle Fragen rund um das Thema<br />

Abfallentsorgung, von der An- und Ummeldung der Abfallbehälter bis<br />

hin zu Beratungsgesprächen über die richtige Entsorgung verschiedener<br />

Abfallstoffe. Einen Schwerpunkt bildet die Beratung zur Sperrmüllentsorgung<br />

und die Vergabe der Abholtermine. Wir sind sehr stolz<br />

darauf, dass wir die weitaus meisten Telefonate innerhalb kurzer Zeit<br />

annehmen können. Auch in diesem Zusammenhang wird Service bei<br />

uns groß geschrieben.<br />

Wir geben Ihnen Auskunft von Montag bis Freitag in der Zeit von<br />

7.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Servicenummer lautet: (0800) 29 74 001<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz).<br />

Unser kostenloses Service-Telefon:<br />

(0800) 29 74 001(kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

5


6<br />

ABFALLberatung<br />

In unserer Geschäftsstelle in<br />

Elmenhorst (bei Schwarzenbek<br />

im Gewerbegebiet Lanken) stehen<br />

wir Ihnen montags bis freitags<br />

von 8.00 bis 18.00 Uhr auch<br />

persönlich zur Verfügung.<br />

Hier sowie auf den Recyclinghöfen<br />

halten wir zu vielen Themen<br />

Informationsmaterial für Sie<br />

bereit. Zudem bieten wir dort<br />

Restabfall- und Bioabfallsäcke an.<br />

Auch im Internet unter<br />

www.awsh.de finden Sie alle<br />

Informationen rund um die Abfallentsorgung<br />

in den Kreisen Stormarn<br />

und Herzogtum Lauenburg.<br />

Sie können Ihren persönlichen<br />

Abfuhrkalender ausdrucken,<br />

Grundstückseigentümer außerdem<br />

Abfallbehälter an-, ab- und<br />

ummelden.<br />

AWSH macht Schule<br />

Abfallvermeidung beginnt schon<br />

in der Grundschule. Zu Beginn<br />

jedes Schuljahres verteilt die<br />

AWSH daher an alle Erstklässlerinnen<br />

und Erstklässler in den Kreisen<br />

Stormarn und Herzogtum<br />

Lauenburg Brotdosen und Getränkeflaschen<br />

aus stabilem Kunststoff.<br />

Um Kindern dass Thema Abfall<br />

näher zu bringen, bietet die AWSH<br />

kostenfrei Malbücher, Bastelbögen,<br />

ein Würfelspiel „Recyclinghof-Rallye“<br />

und vieles mehr<br />

an. Für Kindergärten und Schulen<br />

stellen wir Unterrichtsmaterial<br />

und spezielle Aktionskisten bereit.<br />

Und für richtige AWSH-Fans<br />

gibt es Müllwagenmodelle mit<br />

AWSH-Aufdruck zu kaufen. Alle<br />

genannten Artikel erhalten Sie<br />

in unserer Geschäftsstelle.<br />

AWSH vor Ort<br />

Bei vielen Messen und Veranstaltungen<br />

im Entsorgungsgebiet sind<br />

wir persönlich dabei. An unserem<br />

Messestand beraten wir Sie gern<br />

zu allen Fragen rund um das<br />

Thema Abfälle und Entsorgung.<br />

AWSH-Komposttag<br />

Was passiert eigentlich mit den<br />

im Entsorgungsgebiet eingesammelten<br />

Bioabfällen? Diese<br />

Frage beantworten wir gern bei<br />

unserem alljährlich im Frühjahr<br />

stattfindenden Komposttag.<br />

Unsere Abfallberater und<br />

Kompostexperten geben Tipps<br />

zur Anwendung des Naturdüngers.<br />

Zum Ausprobieren gibt<br />

es Qualitätskompost – beim<br />

Komposttag gratis, das ganze<br />

Jahr über günstig und abgepackt<br />

auf unseren Recyclinghöfen.<br />

Achten Sie auch auf die Hinweise<br />

in der Tagespresse und auf unserer<br />

Internetseite, wann und wo Sie<br />

uns vor Ort treffen können.


RESTabfall<br />

Die Restabfalltonne<br />

Die Grauen sind der Klassiker: Die Restabfalltonne schluckt alles das,<br />

was sich nicht verwerten lässt und daher nicht in die Biotonne, die<br />

Papiertonne oder den Gelben Sack gehört: Den vollen Staubsaugerbeutel<br />

zum Beispiel. Oder die kaputten Sandalen. Die Restabfälle stellen<br />

nach wie vor den größten Teil der von der AWSH eingesammelten<br />

Abfallmenge dar.<br />

„Gib mir den Rest.“<br />

7


8<br />

RESTabfall<br />

Entwicklung der Entgelte im Kreis Herzogtum Lauenburg<br />

10,33 €<br />

2002 <strong>2012</strong><br />

Restabfallbehälter werden<br />

günstiger<br />

Die Preise für die Restabfallbehälter<br />

sind im Vergleich zum Vorjahr<br />

nahezu identisch. <strong>2012</strong> sind die<br />

Behälter lediglich 1,5 Prozent teurer<br />

als im Vorjahr. Damit setzt sich<br />

ein nun schon lange Jahre andauernder<br />

Trend fort. So ist ein<br />

80-Liter Restabfallbehälter um<br />

76 Cent im Monat günstiger als<br />

noch vor zehn Jahren! Bedenkt<br />

man die allgemeine Preissteigerung<br />

in diesem Zeitraum, so ist<br />

dieses Ergebnis um so höher zu<br />

bewerten.<br />

In diesem Zusammenhang ist<br />

auch zu beachten, dass mit dem<br />

Entgelt für die Restabfallentsorgung<br />

eine Reihe weiterer abfallwirtschaftlicher<br />

Leistungen finanziert<br />

werden. Dazu gehört die<br />

Sperrmüll- und Ektroaltgerätesammlung,<br />

die Altpapiersammlung,<br />

das Schadstoffmobil und der<br />

Betrieb der Recyclinghöfe. Im<br />

ständigen Bemühen um Kostenoptimierungen<br />

bei der Erbringung<br />

Allgemeine Preissteigerung: + 21 %<br />

AWSH (Herzogtum Lauenburg): - 7,4 %<br />

monatlicher Preis eines<br />

80-Liter-Restabfallbehälters<br />

(2-wöchentliche Leerung)<br />

9,57 €<br />

all dieser Leistungen ist es gelungen,<br />

die entsprechenden Aufwendungen<br />

kontinuierlich zu<br />

senken und dieses Ergebnis mit<br />

Preissenkungen an unsere<br />

Kunden weiterzugeben. In diesem<br />

Jahr können wir zudem nach<br />

einigen Jahren der Preiskonstanz<br />

sogar die Preise für einige Abfallstoffe<br />

auf den Recyclinghöfen<br />

senken!<br />

Behälternummern<br />

Jeder Rest- und Bioabfallbehälter<br />

ist mit einer Nummer gekennzeichnet.<br />

Diese Nummer finden<br />

Sie an der Seite des Abfallbehälters<br />

und auch auf den<br />

Rechnungen. Bei Behälterummeldungen,<br />

Schäden oder<br />

Beschwerden geben Sie diese<br />

Nummer bitte immer an! Damit<br />

können wir den Behälter eindeutig<br />

identifizieren und Ihr Anliegen<br />

korrekt bearbeiten. Insbesondere<br />

bei Behälterstandorten<br />

mit mehreren Behältern<br />

kann es sonst zu Schwierigkeiten<br />

kommen.


BIOabfall<br />

Die Biotonne<br />

Nicht alles, was in der Küche an Resten übrig bleibt, ist für den eigenen<br />

Komposthaufen geeignet. Gekochte Speise- oder Fleischreste zum<br />

Beispiel sind hier fehl am Platz. Auch mit Schalen von Zitrusfrüchten,<br />

Brot- oder Käseresten oder mit von Krankheiten befallenen Pflanzenresten<br />

hat der eigene Kompost so seine Probleme. Und für die Entsorgung<br />

über die Restabfalltonne sind organische Küchen- und Gartenabfälle<br />

viel zu schade.<br />

„Bioabfall = Kompost + Bioenergie“<br />

9


10<br />

BIOabfall<br />

Energie aus Bioaball<br />

Bisher wird der gesamte in den<br />

Kreisen Stormarn und Herzogtum<br />

Lauenburg gesammelte Bioabfall<br />

kompostiert. Der gewonnene<br />

Kompost wird im Garten- und<br />

Landschaftsbau, der Landwirtschaft<br />

oder in den privaten Gärten<br />

als wertvoller Bodenverbesserer<br />

eingesetzt.<br />

Auch bei Rekultivierungsmaßnahmen<br />

und der Herstellung von<br />

Erdenmischungen spielt Kompost<br />

eine große Rolle. Mit dieser biologischen<br />

Abfallbehandlung, auf<br />

dem privaten Komposthaufen<br />

oder der industriellen Kompostierungsanlage,<br />

wird wertvoller<br />

Dünger geschaffen und der Stoffkreislauf<br />

geschlossen.<br />

Im Rahmen der Klimadiskussion<br />

rückt Bioabfall aber zunehmend<br />

mehr als Energiequelle in den<br />

Blickpunkt. Anders als bei der<br />

Kompostierung finden die biologischen<br />

Abbauprozesse bei der<br />

Bioabfallvergärung unter Sauerstoffabschluss<br />

statt. Als wichtiges<br />

Endprodukt fällt vor allem Biogas<br />

an. Biogas kann in der Strom- und<br />

Wärmeproduktion zum Einsatz<br />

kommen. In den meisten Fällen<br />

wird das Biogas über ein Blockheizkraftwerk<br />

direkt in Strom und<br />

Wärme umgewandelt. Der verbleibende<br />

Gärrest wird in der Landwirtschaft<br />

als Dünger eingesetzt.<br />

Vor diesem Hintergrund hat die<br />

Kreispolitik entschieden, dass die<br />

gesamten durch die AWSH<br />

gesammelten Bioabfälle ab 2013<br />

der Vergärung zugeführt werden.<br />

Genau genommen wird bereits ab<br />

<strong>2012</strong> eine Menge von 4500 Tonnen<br />

Bioabfall in der Vergärungsanlage<br />

in Tangstedt entsprechend<br />

behandelt. Ab 2013 werden ca.<br />

30.000 Tonnen Bioabfall aus den<br />

Kreisen Stormarn und Herzogtum<br />

Lauenburg einer neu errichteten<br />

Vergärungsanlage in Trittau<br />

zugeführt und damit Energie<br />

gewonnen.<br />

Neben der energetischen Nutzung<br />

wird durch dieses Verfahren der<br />

Ausstoß von Kohlendioxid erheblich<br />

reduziert. Bei der gesammelten<br />

Menge von 30.000 Tonnen<br />

Bioabfall bedeutet das eine CO ² -<br />

Gutschrift von 3.000 Tonnen im<br />

Jahr. Das entspricht in etwa dem<br />

CO ² -Ausstoß von 100 Mittelklasse-<br />

Autos in ihrem gesamten Autoleben.<br />

Mit dieser Reduzierung der<br />

CO ² -Emissionen und dem Schutz<br />

von natürlichern Ressourcen<br />

leistet die AWSH einen weiteren<br />

Beitrag zu einer nachhaltigen<br />

Entwicklung in der Region.


BIOabfall<br />

Restabfallanalyse AWSH<br />

4,3 % Verbundmaterialien<br />

10,4 % Papier,<br />

Pappe, Kartonagen<br />

1,8 % Metalle<br />

4,1 % Glas<br />

5,8 % Kunststoffe<br />

25,1 % Feinmüll<br />

Es gibt noch viel zu tun<br />

Die AWSH hat 2010 eine Hausmüllanalyse<br />

durchgeführt. Diese<br />

Analyse hat deutlich gemacht,<br />

dass sich im Restabfall noch ein<br />

hoher Anteil an verwertbaren<br />

Stoffen befindet. Bei sorgfältiger<br />

Trennung könnte etwa die Hälfte<br />

der Restabfälle anderen, auch<br />

bereits vorhandenen Entsorgungswegen,<br />

zugeführt werden.<br />

In der Praxis ist dies sicher nicht<br />

für die Gesamtheit der verwertbaren<br />

Abfälle möglich. Es besteht<br />

aber noch ein hohes Potential im<br />

Restabfall, dass nicht verbrannt<br />

werden müsste, sondern der stofflichen<br />

Verwertung zugeführt werden<br />

kann und somit noch ein weitaus<br />

höherer Ressourcenschutz<br />

möglich ist.<br />

Sie möchten auch Ihren<br />

Beitrag zum Ressourcen-<br />

und Klimaschutz leisten?<br />

Dann bestellen Sie eine<br />

Biotonne!<br />

AWSH-Servicetelefon<br />

(0800) 29 74 001<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

Oder im Internet unter:<br />

www.awsh.de<br />

28,1 % Bioabfälle<br />

20,3 % Sonstiges<br />

Den größten Anteil daran haben<br />

die Bioabfälle. Immerhin bilden<br />

diese einen Gewichtsanteil von<br />

fast 30 Prozent am entsorgten<br />

Restabfall. Erstaunlich ist, dass in<br />

den Restabfallbehältern derjenigen,<br />

die auch eine Biotonne nutzen,<br />

der Anteil ebenso hoch ist<br />

wie bei den Eigenkompostierern.<br />

Insgesamt muss die AWSH die<br />

Getrennthaltungspflicht von Restund<br />

Bioabfall in Zukunft noch<br />

stärker durchsetzen. Das gilt auch<br />

schon deshalb, weil mit dem<br />

neuen Kreislaufwirtschafts- und<br />

Abfallgesetz eine Verbesserung<br />

der Ressourceneffizienz durch<br />

Verstärkung des Recyclings angestrebt<br />

wird. In diesem Zusammenhang<br />

wird die Getrennthaltung<br />

von Rest- und Bioabfall gesetzlich<br />

vorgeschrieben!<br />

11


12<br />

BIOabfall<br />

4<br />

4Aus dem Garten:<br />

Baum-, Strauch-, Rasenschnitt, Laub, Moos, Pflanzenreste,<br />

Stauden, Fallobst, Wasserpflanzen<br />

4Aus Küche, Wohnung und Haus:<br />

Obst- und Gemüsereste, gekochte Essensreste, Schnittblumen,<br />

Topfblumen und Pflanzen, alte Brotreste, Kaffee- und Teesud<br />

(auch im Filterbeutel), Haare<br />

Das darf in die Biotonne:<br />

Das darf auf keinen Fall in die Biotonne:<br />

8 Plastikbeutel:<br />

Als Sammelhilfe benutzen Sie besser Papierbeutel<br />

oder wickeln die Bioabfälle in Zeitungspapier.<br />

Falls 8Sie nicht auf Plastikbeutel verzichten<br />

möchten, müssen diese unbedingt<br />

entleert werden. Sie dürfen auf keinen Fall in<br />

der Biotonne landen!<br />

8 Bitte zum Restabfall:<br />

Staubsaugerbeutel, Windeln, Katzenstreu,<br />

Zigarettenkippen und -asche<br />

8 Bitte in die Papiertonne:<br />

Illustrierte und Taschenbücher<br />

8 Bitte zum Recyclinghof:<br />

Große Mengen Grünschnitt, Wurzelstöcke, lackiertes oder<br />

beschichtetes Holz, Äste mit einem Durchmesser über 10 cm<br />

8 Flüssigkeiten:<br />

Keine Flüssigkeiten in die Biotonne! Grasschnitt etwas trocknen<br />

lassen, gekochte Speisereste und nasse Bioabfälle in Zeitungspapier<br />

einwickeln, das hilft auch gegen Festfrieren im Winter und<br />

Geruchsbildung im Sommer.<br />

Weihnachtsbaum-Abholung<br />

Wenn die Feiertage vorbei und die<br />

Weihnachtsbäume abgeschmückt<br />

sind, sorgt die AWSH für die Entsorgung.<br />

An zwei Terminen im<br />

Januar werden die ausgedienten<br />

Weihnachtsbäume eingesammelt<br />

und dem Recycling zugeführt.<br />

Ihren Termin finden Sie im Terminteil<br />

ab Seite 53 in der Spalte<br />

„Weihnachtsbaumabfuhr”.<br />

Bitte legen Sie den Baum am<br />

Abfuhrtag bis 6 Uhr morgens an<br />

die Straße. Die Straße muss für<br />

ein Müllfahrzeug befahrbar sein.<br />

Ganz wichtig: Da die Bäume<br />

kompostiert werden, müssen<br />

Lametta, Kerzen und sonstiger<br />

Schmuck vorher entfernt werden.<br />

Außerdem darf der Baum nicht<br />

größer als zwei Meter sein – im<br />

Zweifel hilft der Griff zur Astschere<br />

oder Säge. Abgeschmückte<br />

Weihnachtsbäume können aber<br />

auch bei den sechs AWSH-<br />

Recyclinghöfen im Kreis Herzogtum<br />

Lauenburg kostenlos im<br />

Januar abgegeben werden. Eine<br />

Abholung mit der Sperrmüllabfuhr<br />

ist nicht möglich.


GEWINNspiel<br />

Gewinnen Sie ein Erlebnis-<br />

Wochenende in Düsseldorf!<br />

Dafür brauchen Sie nur unser Lösungswort herausfinden,<br />

indem Sie die Standorte der AWSH-Recyclinghöfe eintragen:<br />

7<br />

Lösungswort:<br />

3<br />

6<br />

15<br />

19<br />

11 1<br />

4<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Gewinne:<br />

1. Preis: Ein Düsseldorf-Wochenende für 2 Personen (Reisegutschein<br />

über 2 Übernachtungen mit Frühstück und<br />

2 Karten für die Samstagabend-Vorstellung von Hape<br />

Kerkelings „Kein Pardon – Das Musical“, An-/Abreise<br />

auf eigene Kosten)<br />

2. Preis: 1 Modell-Müllwagen der Firma bruder<br />

3. - 10. Preis: Je 1 AWSH Plüsch-Rucksack „Biotonne“<br />

11. - 20. Preis: Je 1 AWSH Mini-Müllwagen im H0-Maßstab 1:87<br />

21. - 30. Preis: Je 1 AWSH Plüsch-Schlüsselanhänger „Biotonne“<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Bitte schreiben Sie das Lösungswort auf eine Postkarte, vergessen Sie<br />

nicht den Absender und schicken Sie sie ausreichend frankiert an die<br />

AWSH, Stichwort „Gewinnspiel“, Leineweberring 13 in 21493 Elmenhorst.<br />

Einsendeschluss: Samstag, 4. Februar <strong>2012</strong><br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der AWSH und<br />

Angehörige dürfen leider nicht teilnehmen. Eine Barauszahlung ist<br />

nicht möglich. Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.<br />

14<br />

12<br />

8<br />

16<br />

10<br />

18<br />

2<br />

13<br />

17<br />

9<br />

13<br />

5


14<br />

SPERRMÜLLsammlung<br />

Sperrmüllsammlung<br />

Alles, was so sperrig ist, dass es nicht in die Restabfalltonne passt,<br />

muss über andere Wege entsorgt werden. Bei der Sperrmüllabfuhr<br />

werden alle großen Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände abgeholt,<br />

mit denen ein Haushalt üblicherweise ausgestattet ist, und die<br />

man auch bei einem Umzug mitnehmen würde. Kleinkram, der in<br />

die Restabfalltonne oder den orangen Restabfallsack passt, gehört<br />

nicht dazu. Ebensowenig Autoteile, Bau- und Renovierungsabfälle<br />

oder Sanitärkeramik.<br />

„Wieder Platz für Neues.“


SPERRMÜLLsammlung<br />

Zum Sperrmüll gehören zum 4Beispiel:<br />

4Anrichten<br />

4große Regale 4Schreibtische<br />

4Autoreifen (max. 4 Stück/Jahr) 4Teppiche<br />

4Sessel<br />

4Betten<br />

4Kinderwagen 4Sofas<br />

4Fahrräder<br />

4Lampenschirme 4Stühle<br />

4Gasherde<br />

4Schränke<br />

4Tische<br />

Nicht mitgenommen werden zum Beispiel:<br />

8<br />

8 Autoteile<br />

8 Bau- und Renovierungsabfälle<br />

8 Elektro-Schrott (Drucker,<br />

E-Herde, Fernseher, Monitore,<br />

Musikanlagen, PCs, Spülmaschinen,<br />

Waschmaschinen,<br />

Wäschetrockner etc.)<br />

�siehe Seite 18-19<br />

8 Fenster, Türen<br />

8 Gartenabfälle<br />

Eine umfangreiche Aufstellung finden Sie im Abfall-ABC im Internet unter<br />

www.awsh.de unter dem Menüpunkt Beratung.<br />

Immer abrufbereit<br />

Die Sperrmüllabfuhr bestellen Sie<br />

ganz einfach telefonisch unter<br />

der Service-Telefonnummer<br />

(0800) 29 74 005 (kostenlos aus dem deutschen<br />

Festnetz) oder im Internet unter<br />

www.awsh.de. Auf jeden Fall<br />

brauchen wir von Ihnen folgende<br />

Angaben:<br />

�Ihre Kunden- bzw. Objektnummer<br />

(steht auf der letzten<br />

AWSH-Rechnung), Name, Ort<br />

und Adresse des Grundstücks,<br />

von dem der Sperrmüll abgefahren<br />

werden soll.<br />

�Art und Menge des Sperrmülls,<br />

damit wir die Touren entsprechend<br />

planen können.<br />

�Und, ganz wichtig, eine Telefonnummer,<br />

unter der wir Sie<br />

erreichen können, falls Rückfragen<br />

entstehen.<br />

Bitte stellen Sie Ihren Sperrmüll<br />

am Abfuhrtag bis 6.00 Uhr am<br />

Straßenrand vor dem als Abholadresse<br />

genannten Grundstück<br />

bereit. Die Straße muss für Müllfahrzeuge<br />

befahrbar sein.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Sperrmüllsammlung ist ein<br />

harter Job für die Müllwerker.<br />

Wie bei allen Dingen, bei denen<br />

Menschen am Werk sind, gibt es<br />

bestimmte Rahmenbedingungen,<br />

8 Gartenlauben, Holzzäune<br />

8 Heizkörper, Heizungselemente<br />

8 Holzpaneele, Laminat<br />

8 Kühlgeräte �siehe Seite 18-19<br />

8 (Rest-)Abfall in Tüten,<br />

Kartons, Kisten oder Säcken<br />

8 Sanitärkeramik<br />

8 Vertäfelungen, Styropor<br />

(-verkleidungen)<br />

die bei der Arbeit zu berücksichtigen<br />

sind (z. B. Unfallverhütungsvorschriften).<br />

Daher gilt:<br />

�Sperrmüll muss von zwei Personen<br />

verladbar sein (max. 70 kg).<br />

�Gegenstände dürfen nicht größer<br />

als 2 m x 1 m x 0,75 m sein.<br />

�Es können keine Spiegel- oder<br />

Glaselemente mitgenommen<br />

werden.<br />

�Pro Haushalt können nicht mehr<br />

als 5 m 3 pro Abfuhr mitgenommen<br />

werden.<br />

E-Schrott und Co.<br />

Für Elektroschrott, Kühlschränke,<br />

Waschmaschinen und ähnliche<br />

Haushaltsgeräte gilt: Diese werden<br />

getrennt vom Sperrmüll abgefahren,<br />

da sie getrennt dem<br />

Recycling zugeführt werden<br />

sollen. Melden Sie diese Geräte<br />

bitte wie beim Sperrmüll unter<br />

der Service-Telefonnummer<br />

(0800) 29 74 005 (kostenlos aus dem<br />

deutschen Festnetz) zur Abholung an<br />

(siehe Seite 18 und 19). Falls Elektroaltgeräte<br />

und Sperrmüll an<br />

einem Tag abgeholt werden,<br />

stellen Sie die Abfallarten bitte<br />

getrennt zur Abholung bereit.<br />

15


16<br />

SPERRMÜLLsammlung<br />

Ein Herz für Gebrauchtes<br />

Diese Vereine im Kreis nehmen Ihre gebrauchten Möbel, die gut<br />

erhalten sind an und bieten sie Bedürftigen an. Auch gebrauchsfähige,<br />

intakte Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler<br />

oder Fernseher werden nach Ihrem Anruf abgeholt.<br />

�Sozialkaufhaus Geesthacht<br />

Lauenburger Str. 1-3, 21502 Geesthacht, Tel. (04152) 9 16 10 10<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 bis 17.00 Uhr, Sa 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

�Sozialkaufhaus Lauenburg<br />

Krügerstraße 3, 21481 Lauenburg, Tel. (04153) 55 97 56<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 bis 17.00 Uhr, Sa 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

�Lauenburger Verein “Arbeit nach Maß e.V.”<br />

Berliner Straße 10, 21481 Lauenburg, Tel. (04153) 59 85 25<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00 bis15.00 Uhr<br />

�Sozialkaufhaus Mölln<br />

Grambeker Weg 8, 23879 Mölln, Tel. (04542) 9 86 90 10<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 bis 17.00 Uhr, Sa 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

�Sozialkaufhaus Ratzeburg<br />

Töpferstraße 6, 23909 Ratzeburg, Tel. (04541) 80 35 70<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 bis 17.00 Uhr, Sa 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

�RotKreuzMarkt (Dieser Markt ist offen für alle Kunden.)<br />

Verbrüderungsring 39, 21493 Schwarzenbek, Tel. (04151) 8 79 69 74<br />

(während der Öffnungszeiten) oder (0151) 17 15 66 35<br />

Öffnungszeiten: Mi-Fr 14.00 bis 18.00 Uhr, Sa 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unsere Recyclinghöfe<br />

Oder Sie liefern Ihre Abfälle an<br />

unseren Recyclinghöfen in<br />

Grambek, Lanken, Lauenburg,<br />

Ratzeburg, Wiershop und Wentorf<br />

bei Hamburg selbst an (siehe<br />

Seiten 30 - 35).<br />

Containerdienst<br />

Bei größeren Abfallmengen<br />

jeglicher Art (z. B. aus Bau- und<br />

Renovierungsmaßnahmen,<br />

Hausentrümpelungen etc.) bietet<br />

Ihnen unser Containerdienst<br />

eine bequeme Abholung direkt<br />

vor Ihrer Haustür an (siehe<br />

Seiten 36 - 37).<br />

Nicht gleich alles „in die Tonne“<br />

Gut erhaltene Möbel, Gebrauchs-<br />

gegenstände, Elektrogeräte oder<br />

Spielzeug sind oft zu schade für<br />

den Müll, für viele andere jedoch<br />

noch von Wert. Bevor Sie diese<br />

zum Sperrmüll stellen, fragen Sie<br />

deshalb bei den oben genannten<br />

Verbänden und Sozialkaufhäusern<br />

nach.<br />

Eine andere Möglichkeit ist, Sie<br />

bieten solche Gegenstände in<br />

unserer kostenlosen Gebrauchtbörse<br />

unter www.awsh.de an –<br />

zum Verschenken oder zum<br />

Tausch zum Beispiel gegen eine<br />

Kiste Cola, ein paar Kinokarten<br />

oder einfach einen Gegenstand,<br />

den der Tauschpartner nicht<br />

mehr benötigt.


SPERRMÜLL-Express<br />

Der Sperrmüll-Express<br />

Wenn´s mal besonders schnell gehen muss, ist der Sperrmüll-Express<br />

die erste Wahl. Etwa wenn ein Umzug ansteht oder eine Hausentrümpelung<br />

durchgeführt werden soll. Ein Anruf genügt und die Männer<br />

vom Sperrmüll-Express stehen innerhalb von 3 Werktagen vor Ihrer Tür.<br />

Dieser Service ist allerdings kostenpflichtig und wird nur bei Erteilung<br />

einer Lastschriftermächtigung erbracht!<br />

Sie schließen auf –<br />

alles andere erledigen wir!<br />

Bequemer geht’s kaum: Auf<br />

Wunsch und gegen Aufpreis<br />

können Sie noch weitere Serviceleistungen<br />

nutzen. Den so<br />

genannten Vorholservice, bei<br />

dem wir Ihren Sperrmüll auch aus<br />

dem Haus, dem Keller oder vom<br />

Dachboden holen, oder den<br />

Zerlegeservice, bei dem wir Ihnen<br />

beim Auseinanderbauen und<br />

Zerlegen von großen Möbel-<br />

Preise:<br />

stücken behilflich sind, sofern<br />

diese nicht an Wasser- oder<br />

Elektroanschlüsse montiert oder<br />

fest mit der Wand verbunden sind.<br />

Wenn der Vorholservice für Sperrmüll<br />

und Elektroaltgeräte in<br />

Anspruch genommen wird,<br />

müssen wir diese Leistungen auch<br />

für die jeweilige Abfallart einzeln<br />

berechnen. Der Grund: Es<br />

kommen zwei Fahrzeuge zu Ihnen,<br />

weil Sperrmüll und E-Schrott<br />

getrennt gesammelt werden.<br />

Wie beim Sperrmüll auf Abruf gilt:<br />

Einzelne Gegenstände dürfen eine<br />

Größe von 2 m x 1 m x 0,75 m<br />

und ein Gewicht von 70 kg nicht<br />

überschreiten. Zur Veranschaulichung:<br />

Ein Kubikmeter ist ein<br />

Würfel mit 1 m x 1 m x 1 m<br />

Kantenlänge. Ein Sessel (0,6 m<br />

x 0,6 m x 0,8 m) entspricht also<br />

ca. 0,3 Kubikmeter.<br />

Hier können Sie den<br />

Sperrmüll-Express bestellen:<br />

(kostenpflichtig s. u.)<br />

Telefon: (0800) 29 74 005*<br />

Fax: (0800) 29 74 003*<br />

E-Mail: sperrmuellexpress@awsh.de<br />

* (kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

�Standardleistung (Abholung vom Straßenrand): 45,- Euro<br />

als Grundpauschale für die Anfahrt inkl. Entsorgung<br />

von bis zu 5 m 3 Sperrmüll<br />

�Jeder weitere angefangene Kubikmeter Sperrmüll: 44,96 Euro<br />

�Zusätzlicher Zeitaufwand für weitere Serviceleistungen<br />

(z. B. Heraustragen, Zerlegen usw. für max. 5 m 3 ):<br />

15,90 Euro pro angefangene Viertelstunde<br />

�Bei Fehlfahrten wird die Grundpauschale von 45,- Euro<br />

berechnet.<br />

17


18<br />

ELEKTROaltgeräte<br />

Elektro- und Elektronikschrott<br />

Elektrogeräte, Fernseher und Computer bestehen aus einer Vielzahl<br />

unterschiedlicher Materialien. Viele davon, wie Kupfer, Zinn und andere<br />

Metalle, können recycelt werden. Andere Bestandteile, wie Kühlmittel<br />

und Flammschutzbeschichtungen, belasten die Umwelt. Daher schreibt<br />

das Elektro- und Elektronikgerätegesetz eine getrennte Sammlung<br />

und Verwertung vor.<br />

„Is ’ doch E-Schrott!“<br />

Das ist sinnvoll, denn soweit die<br />

Geräte oder einzelne Bauteile<br />

nicht wieder verwendet werden,<br />

können je nach Gerät 50 bis 80<br />

Prozent der eingesetzten Materialien<br />

wieder in den Rohstoffkreislauf<br />

zurückgeführt werden.<br />

Deshalb ist es wichtig, dass ausgediente<br />

Elektrogeräte umweltgerecht<br />

entsorgt werden. Dem werden<br />

viele illegale Sammlungen<br />

nicht gerecht, weil eine ordnungsgemäße<br />

und schadlose Verwertung<br />

nicht nachgewiesen werden<br />

kann. Statt im Recycling landen<br />

viele schadstoffhaltige Geräte<br />

wie Computer, Bildschirme und<br />

andere gebrauchte Elektrogeräte<br />

in Asien oder Afrika, wo in den<br />

meisten Fällen keine Entsorgungsmöglichkeiten<br />

bestehen und die<br />

auch nur annähernd europäischen<br />

Mindeststandards des Umweltund<br />

Gesundheitsschutzes entsprechen!<br />

Viele Geräte sind eigentlich viel zu<br />

schade für den Müll. Fragen Sie<br />

deshalb beim Kauf eines neuen<br />

Gerätes beim Fachhandel nach,<br />

ob er Ihr Altgerät zurücknimmt.<br />

Auch Bastler oder die Sozialkaufhäuser<br />

im Kreis freuen sich vielleicht<br />

über funktionsfähige Geräte.<br />

Bieten Sie doch Ihr Gerät in der


ELEKTROaltgeräte<br />

AWSH-Gebrauchtbörse unter<br />

www.awsh.de an! Die Adressen<br />

der Sozialkaufhäuser finden Sie<br />

auf Seite 16.<br />

Haushaltsübliche Elektro- und<br />

Elektronikgeräte nimmt die AWSH<br />

kostenfrei auf den Recyclinghöfen<br />

in Grambek, Lanken, Lauenburg,<br />

Ratzeburg, Wentorf bei Hamburg<br />

und Wiershop an. Zusätzlich hat<br />

die AWSH in Sandesneben auf<br />

dem Gelände des Klärwerks im<br />

Rehbrook eine Annahmestelle für<br />

Elektroaltgeräte eingerichtet, die<br />

immer sonnabends von 9.30 Uhr<br />

bis 11.00 Uhr geöffnet ist. Um<br />

auch Bürgern aus Geesthacht, die<br />

auf öffentliche Verkehrsmittel<br />

angewiesen sind, auf kurzem<br />

Wege die Abgabe von ausgedienten<br />

Elektrokleingeräten zu<br />

ermöglichen, wurde eine zusätzliche<br />

Annahmestelle auf dem<br />

Gelände des Bauhofes in der<br />

Mercatorstraße 14 eingerichtet.<br />

Es werden hier ausschließlich<br />

haushaltsübliche Kleingeräte bis<br />

zur Größe eines kleinen Fernsehers<br />

in haushaltsüblichen<br />

Mengen entgegengenommen.<br />

Gewerbliche Geräte oder größere<br />

Mengen können in Geesthacht<br />

nicht angenommen werden.<br />

Aus Platzgründen können auf<br />

den Annahmestellen in Sandesneben<br />

und Geesthacht nur haushaltsübliche<br />

Mengen angenommen<br />

werden. Bitte liefern<br />

Sie größere Mengen (mehr als<br />

10 Großgeräte, Fernseher oder<br />

Monitore oder mehr als 20 Leuchtstoffröhren)<br />

nur nach telefonischer<br />

Anmeldung bei der AWSH<br />

unter (0800) 29 74 002 (kostenlos aus<br />

dem deutschen Festnetz) auf den Recyclinghöfen<br />

in Grambek, Lanken,<br />

Lauenburg, Ratzeburg, Wentorf<br />

und Wiershop an.<br />

Haushaltsgroßgeräte wie Kühlschränke,<br />

Gefriertruhen, Elektroherde<br />

oder Waschmaschinen<br />

können auch unter der Telefonnummer<br />

(0800) 29 74 005<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz) zur<br />

Abholung angemeldet werden<br />

(siehe auch Sperrmüll ab<br />

Seite 14).<br />

Ein Tipp: Wer ein großes Gerät<br />

abholen lässt, kann bei dieser<br />

Gelegenheit auch gleich defekte<br />

Kleingeräte wie Wasserkocher<br />

oder Bügeleisen abgeben und<br />

sich so den Weg zum Recyclinghof<br />

sparen.<br />

Zum Elektro- und Elektronikschrott gehören:<br />

4<br />

Abholservice:<br />

4Kühl- und Tiefkühlgeräte, aber auch Ölradiatoren und Klimageräte<br />

4Haushaltsgroßgeräte, wie Waschmaschinen, Elektroherde,<br />

Wäschetrockner oder Spülmaschinen<br />

Recyclinghof:<br />

(bzw. Abholservie in Kombination mit einem Großgerät – siehe oben)<br />

4Fernseher und Stereogeräte<br />

4Computer, Monitore, Drucker und Scanner<br />

4Telefone, Anrufbeantworter und Faxgeräte<br />

4Haushaltskleingeräte (Fön, Toaster, elektrische Werkzeuge,<br />

Rasierer, etc.)<br />

4Gasentladungslampen (Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen<br />

etc.), jedoch keine Glühbirnen<br />

8Nicht angenommen werden:<br />

8 Bauelektrik<br />

8 Maschinensteuerungen<br />

Geräte für gewerbliche Nutzung, wie Bürokopierer oder Kühltresen,<br />

müssen kostenpflichtig entsorgt werden. Für die Entsorgung<br />

dieser Geräte unterbreitet Ihnen unser Gewerbeteam<br />

unter Telefon (0800) 29 74 002 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) gern<br />

ein Angebot.<br />

19


20<br />

BATTERIEN<br />

Verbrauchte Batterien und Akkus<br />

Ob im Wecker, in der Fernbedienung oder in der Taschenlampe:<br />

Batterien sind kleine mobile Energielieferanten, die in unserem Alltag<br />

überall und immer zum Einsatz kommen, vor allem, um uns den Haushalt<br />

zu vereinfachen. Doch irgendwann sind auch sie ausgepowert<br />

und müssen entsorgt werden.<br />

Umweltschutz leicht gemacht<br />

Verbrauchte Batterien und Akkus<br />

sollten nicht zu Hause gehortet<br />

werden und dürfen schon gar<br />

nicht in den Hausmüll gelangen.<br />

Wer einen aktiven Beitrag zum<br />

Umweltschutz leisten will, der<br />

gibt die leeren Energiespender<br />

ordnungsgemäß bei den bundesweiten<br />

Sammelstellen kostenlos<br />

wieder ab. Nur so können die<br />

enthaltenen wertvollen Rohstoffe<br />

recycelt werden.<br />

Einfacher geht’s nicht<br />

Die grünen Sammelbehälter von<br />

GRS (Gemeinsames Rücknahmesystem)<br />

Batterien, die so genannten<br />

BATT-Boxen, sind überall dort<br />

im Handel zu finden, wo auch<br />

Batterien und Akkus verkauft<br />

werden – meist im Kassenbereich.<br />

Außerdem können ausgediente<br />

Gerätebatterien auch am AWSH-<br />

Schadstoff-Mobil (Termine auf<br />

Seiten 42 und 43) und bei allen<br />

AWSH-Recyclinghöfen abgegeben<br />

werden.<br />

Wollen Sie mehr zum Thema<br />

Batterierücknahme wissen?<br />

Infos erhalten Sie über das<br />

GRS-Infotelefon 01805-80 50 30<br />

(14ct/Min. aus dem Festnetz der DTAG,<br />

Mobilfunk kann abweichen) oder unter<br />

www.grs-batterien.de.<br />

Sonderabfall Autobatterien<br />

Beim Kauf einer Autobatterie wird<br />

vom Handel ein Pfand von 7,50<br />

Euro erhoben, das Sie bei Rückgabe<br />

einer alten Autobatterie<br />

erstattet bekommen. Alte Autobatterien<br />

können Sie auch bei den<br />

AWSH-Recyclinghöfen und beim<br />

Schadstoff-Mobil zurückgeben –<br />

allerdings ohne Pfanderstattung.<br />

Geräte mit fest eingebauten<br />

Batterien oder Akkus, wie<br />

Rasierapparate oder elektrische<br />

Zahnbürsten gehören zum<br />

Elektroschrott, der auf jedem<br />

Recyclinghof kostenlos abgegeben<br />

werden kann.


GELBER Sack<br />

Für Verkaufsverpackungen<br />

Jeder kennt ihn, den Gelben Sack. Seit Jahren werden mit dem Gelben<br />

Sack Verkaufsverpackungen getrennt gesammelt. Ob aus Kunststoff,<br />

Metall oder Verbund-Materialien: Getränkekartons, Joghurtbecher,<br />

Kunststofffolien, Konservendosen oder Chipstüten sind Wertstoffe, die<br />

recycelt werden können.<br />

„Zack – ab in den Gelben Sack.“<br />

21


22<br />

GELBER Sack<br />

Gelber 8Sack – kein Restabfall-Sack!<br />

4<br />

Immer noch landen Abfälle im Gelben Sack, die dort nicht hinein<br />

gehören:<br />

8 Haushaltsartikel wie Schüsseln und Eimer, Spielzeug,<br />

Videokassetten (Restabfall)<br />

8 Tannenbaumnetze und Umreifungsbänder (Restabfall)<br />

8 Fahrradteile (Restabfall)<br />

8 Töpfe und Pfannen (Altmetall)<br />

Achten Sie darauf:<br />

Nur Verkaufsverpackungen dürfen in den Gelben Sack.<br />

Mit der getrennten Sammlung<br />

leisten Sie einen wichtigen<br />

Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.<br />

Denn durch die Wiederverwertung<br />

von Verkaufsverpackungen<br />

wird wertvolle Energie<br />

gespart und der Ausstoß des<br />

Treibhausgases CO 2 reduziert.<br />

Verkaufsverpackungen werden<br />

nach drei Arten getrennt: Leichtverpackungen,<br />

Altglas sowie<br />

Papier und Pappe.<br />

Leichtverpackungen aus Metall,<br />

Kunststoffen und so genannten<br />

Verbundmaterialien (wie z. B.<br />

Getränkekartons) gehören in den<br />

Gelben Sack. Dazu müssen die<br />

Verpackungen nicht ausgespült<br />

sein. Es reicht aus, wenn sie<br />

„löffelrein“ sind.<br />

Verpackungen aus Papier oder<br />

Pappe, von der Brötchentüte bis<br />

zum Müslikarton gehören in die<br />

blaue Papiertonne oder in den<br />

Papiercontainer. Mehr dazu ab<br />

Seite 24.<br />

Glasflaschen von Spirituosen,<br />

Marmeladen- und Würstchengläsern<br />

bis hin zu Speiseölflaschen<br />

– alle pfandfreien Glasverpackungen<br />

gehören in den<br />

Altglascontainer. Mehr dazu auf<br />

Seite 26.


GELBER Sack<br />

Entsorgung mit dem Gelben Sack<br />

Die Abfalltrennung mit dem<br />

Gelben Sack kostet Sie keinen<br />

Cent extra: Alle Dienstleistungen<br />

haben Sie bereits beim Kauf eines<br />

Produktes – von der Abholung<br />

des Gelben Sackes vor der Haustür<br />

über den Transport zur Sortieranlage<br />

bis hin zum Recycling –<br />

bezahlt.<br />

Bitte nutzen Sie die Gelben Säcke<br />

nur für Verpackungen. Etwa die<br />

Hälfte aller ausgegebenen Gelben<br />

Säcke werden für andere Zwecke<br />

verwendet, wodurch die Sammlungskosten<br />

steigen.<br />

Wir holen den Gelben Sack<br />

bei Ihnen ab<br />

Bitte stellen Sie alle 14 Tage Ihren<br />

Gelben Sack an Ihrem Abfuhrtag<br />

(siehe ab Seite 53) bis morgens<br />

um 6 Uhr am Fahrbahnrand<br />

bereit.<br />

Achtung: Um Feiertage herum<br />

verschieben sich die Abfuhrtermine<br />

– alle Ausweichtermine<br />

finden Sie auf Seite 52.<br />

Tipps zum Gelben Sack<br />

Der Gelbe Sack<br />

Tipps zum Gelben Sack finden Sie<br />

in unserem Faltblatt. Dieses gibt<br />

es auch im Internet zum Download<br />

unter www.awsh.de unter<br />

dem Menüpunkt Beratung /<br />

Infomaterial.<br />

Wo gibt es Gelbe Säcke?<br />

Gelbe Säcke erhalten Sie bei<br />

den meisten Sack-Verkaufsstellen<br />

der AWSH (siehe Seite 47).<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie beim:<br />

AWSH-Service-Telefon<br />

(0800) 29 74 001<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

oder im Internet unter:<br />

www.awsh.de.<br />

�Stapeln Sie verschiedene Verpackungen wie z. B. Joghurtbecher<br />

und Konservendosen nicht ineinander. Das würde die Sortierung<br />

unnötig erschweren.<br />

�Lösen Sie unterschiedliche Materialien wie Joghurtbecher und<br />

deren Aludeckel voneinander.<br />

�Um Platz im Gelben Sack zu sparen, drücken Sie Getränkekartons<br />

flach. Auch Einwegflaschen von Säften, Ketchup und Tuben<br />

können Sie so „platt machen“. Und wenn Sie den Deckel wieder<br />

aufschrauben, bleiben sie auch so.<br />

�In Norddeutschland weht oft ein kräftiger Wind – auch durch die<br />

Straßen. Damit sich der Inhalt Ihrer Gelben Säcke nicht auf dem<br />

Gehweg und in den Vorgärten verteilt, sollten Sie den Sack<br />

immer fest verschließen – entweder mit dem Verschlußfaden<br />

am Sack oder bei Zugbandsäcken das Zugband zusätzlich<br />

verknoten.<br />

�Bewahren Sie die gefüllten Säcke nach Möglichkeit nicht im<br />

Freien, sondern in der Garage auf, damit sie nicht von Tieren auf<br />

Nahrungssuche beschädigt werden können.<br />

�Stellen Sie die Säcke am Abfuhrtag bitte bis 6 Uhr an die Staße.<br />

�Zugbandsäcke können Sie mit der Schlaufe auch am Gartenzaun<br />

aufhängen.<br />

23


24<br />

ALTpapier<br />

Die Papiertonne<br />

Haushaltsrollen, Schulhefte oder Zeitungen – Produkte aus Recyclingpapier<br />

halten Sie jeden Tag in der Hand. Das schont die Umwelt und<br />

die natürlichen Ressourcen. Dennoch geht der Anteil von Recyclingpapieren<br />

seit Jahren zurück. Mit erheblichen Folgen für die Natur:<br />

Laut Greenpeace sind heute bereits 80 Prozent der Urwälder zerstört.<br />

„Ihre Papiere bitte ...“


ALTpapier<br />

Mit dafür verantwortlich ist die<br />

Nutzung von Frischfaserpapier,<br />

das zu 55 Prozent aus Holz, zu<br />

38 Prozent aus Altpapier und zu<br />

sieben Prozent aus alternativen<br />

Rohstoffen wie Hanf oder Lumpen<br />

hergestellt wird. 42 Prozent des<br />

industriellen Holzeinschlags<br />

dienen ausschließlich der Papierherstellung.<br />

Altpapier stellt einen wesentlichen<br />

Anteil des Gesamtabfallvolumens<br />

dar – für die Entsorgung in der<br />

Müllverbrennungsanlage viel zu<br />

schade. Die Wiederverwertung<br />

von Altpapier spart nicht nur Holz,<br />

sondern senkt auch den Wasserund<br />

Energieverbrauch.<br />

Das steckt in einer Tonne Papier<br />

Zur Herstellung von 1.000 Kilo<br />

weißen Papiers werden 2.000 kg<br />

Holz, 250.000 l Wasser, 11.000<br />

kWh Energie und Chemikalien wie<br />

Sulfit, Chlor und Wasserstoffperoxid<br />

benötigt. Zum Vergleich: Eine<br />

Tonne recyceltes Papier wird völlig<br />

ohne Holz, mit nur 4.000 kWh<br />

Energie und ohne Chemikalien<br />

hergestellt. Auch diese Abfallfibel<br />

ist auf Recyclingpapier gedruckt.<br />

Altpapier kommt nicht nur bei der<br />

Produktion von Umweltschutzpapier<br />

zum Einsatz. Das meiste Altpapier<br />

wird für die Herstellung<br />

von Faltschachteln, Wellpappe,<br />

Packpapier, Zeitungs- und Hygienepapieren<br />

eingesetzt.<br />

Entsorgungswege für Altpapier<br />

Ihr Altpapier können Sie über die<br />

Depotcontainer entsorgen, die an<br />

Sammelplätzen in vielen Städten<br />

und Gemeinden stehen. Oder Sie<br />

nutzen die bequeme AWSH-<br />

Papiertonne. Sie erspart das lästige<br />

Bündeln des Altpapiers und<br />

schafft Platz im Keller oder Schuppen.<br />

Die Papiertonne wird einmal<br />

im Monat geleert. Es werden<br />

keine Beistellungen mitgenommen!<br />

Wie bekomme ich eine<br />

Papiertonne?<br />

Die Papiertonne gibt es überall<br />

in den Kreisen Stormarn und<br />

Herzogtum Lauenburg. Wenn Sie<br />

selbst Eigentümer sind, genügt<br />

ein Anruf unter (0800) 29 74 001<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz), oder<br />

Sie wenden sich an Ihren Vermieter,<br />

der die Tonne auch per Fax<br />

oder per E-Mail bestellen kann.<br />

Der genaue Abfuhrtermin kann im<br />

Internet unter www.awsh.de /<br />

Abfuhrtermine / Terminkalender<br />

nachgelesen werden. Die blaue<br />

Papiertonne muss am Abfuhrtag<br />

bis 6.00 Uhr am Straßenrand<br />

einer für Entsorgungsfahrzeuge<br />

befahrbaren Straße zur Abfuhr<br />

bereit stehen.<br />

8 4<br />

Das gehört zum Altpapier:<br />

4Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Prospekte<br />

4Briefe, Schreibpapier<br />

4Kartons von Tiefkühlprodukten (unbeschichtet)<br />

4Papiertüten, Kartons, Schachteln, Wellpappe<br />

Und das nicht:<br />

8 Verbundverpackungen wie z.B. Milch- oder Getränkekartons<br />

(gehören in den Gelben Sack!)<br />

8 Verschmutztes oder fettiges Papier (bitte zum Restabfall)<br />

8 Kohle- oder Durchschlagpapier (bitte zum Restabfall)<br />

8 beschichtete Kartonverpackungen (bitte zum Restabfall)<br />

8 Papiertaschentücher (bitte zum Restabfall)<br />

8 Tapeten (bitte zum Restabfall)<br />

Auch Hygienepapiere und die beliebten Haftnotizen dürfen nicht ins<br />

Altpapier – letztere, weil ihr Klebstoff in der Papierfabrik Probleme<br />

bereitet.<br />

25


26<br />

ALTglas<br />

Neues Leben für alte Flaschen<br />

Ob für Hochprozentiges, für Wein, Sirup oder Saft: Alte Flaschen<br />

gehören in den Glascontainer. Aber auch die Gläser vom Rotkohl,<br />

der Mayonnaise oder den Gewürzgurken.<br />

„Glasklar: Ab ins Recycling!“<br />

Aus altem Glas wird neues<br />

Das Altglas wird in der Glasfabrik<br />

zur Produktion von neuen Glasprodukten<br />

wie beispielsweise<br />

Flaschen verwendet. Dadurch<br />

können wertvolle Rohstoffe eingespart<br />

werden: Glas besteht zu<br />

63 Prozent aus Quarzsand, 20 Prozent<br />

Kalk und Dolomit, 16 Prozent<br />

Soda und 1 Prozent Zuschlagstoffen.<br />

Weiß- und Buntglas wird<br />

in getrennten Behältern gesammelt<br />

und auch abgefahren. Die<br />

genaue Farbtrennung bei der<br />

Sammlung ist deshalb so wichtig,<br />

da nur mit absolut sauberen<br />

Weißglasfraktionen hochwertige<br />

weiße Flaschen produziert werden<br />

können. Bei der Buntglaspro-<br />

duktion können bis zu hundert<br />

Prozent Altglas verwendet<br />

werden. So können aus weißem<br />

Altglas wieder weiße Flaschen<br />

und Gläser werden, zum Beispiel<br />

für Konserven oder Mineralwasser,<br />

aus Buntglas Flaschen für<br />

Bier oder Wein.<br />

Glas lässt sich übrigens fast unbegrenzt<br />

recyceln – so lassen sich<br />

60-70 Prozent der benötigten<br />

Rohstoffe einsparen. Zur Wiederverwertung<br />

eignet sich wegen<br />

der Zusammensetzung und des<br />

Schmelzverhaltens nur Verpackungsglas,<br />

keinesfalls aber<br />

Spiegel, Drahtglas, Fensterglas<br />

oder Glühbirnen.


ALTglas<br />

In den Glascontainer gehören:<br />

4<br />

4Einwegflaschen, Konservengläser<br />

4Wein- und Spirituosenflaschen<br />

4Limonaden- und Saftflaschen<br />

4Flakons von Parfüms<br />

8<br />

Nicht zum Altglas gehören:<br />

8 Spiegel- oder Fensterglas (bitte zum Recyclinghof)<br />

8 Draht- oder Flachglas (bitte zum Recyclinghof)<br />

8 Blumenvasen, Bleiglas, Glaskeramik (bitte zum Restabfall)<br />

8 Glühbirnen (bitte zum Restabfall)<br />

8 Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen (bitte zum Recyclinghof<br />

oder Schadstoff-Mobil)<br />

8 Kunststoffflaschen (gehören in den Gelben Sack)<br />

8 Steingutflaschen, Porzellan, Keramik (bitte zum Restabfall)<br />

Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Nachbarn! Werfen Sie Altglas<br />

nur zwischen 7 und 20 Uhr in die Container und lassen Sie keine<br />

Flaschen oder Restabfall an den Containerstandplätzen zurück.<br />

Weitere Informationen und ein Quiz finden Sie unter:<br />

www.was-passt-ins-altglas.de<br />

Mit einem Kran entleert der Fahrer die Sammelcontainer in die<br />

ebenfalls getrennten Kammern des Sammelfahrzeugs.<br />

27


28<br />

SCHADstoffe<br />

Schadstoffe<br />

Ausgediente Fieberthermometer, Reinigungsmittel oder Lacke: Giftige<br />

und gefährliche Abfälle lauern fast überall. Ob im Haushalt, im Garten<br />

oder im Büro: Schadstoffe haben weder in der Restabfall- oder Biotonne<br />

noch im Abfluss oder WC etwas verloren.<br />

„Ab damit zum Recyclinghof!“


SCHADstoffe<br />

Es liegt auf der Hand: Schadstoffhaltige Abfälle wie Energiesparlampen<br />

gehören nicht in den Restabfall!<br />

Schadstoffe sind, achtlos weggeworfen,<br />

nicht nur für die Umwelt<br />

schädlich, sondern können auch<br />

die Gesundheit der Menschen<br />

und den Lebensraum von Pflanzen<br />

und Tieren gefährden.<br />

Deshalb ist die getrennte, sorgfältige<br />

Sammlung und Entsorgung<br />

sehr wichtig. Zu Hause müssen<br />

giftige Substanzen auf jeden Fall<br />

außer Reichweite von Kindern<br />

aufbewahrt werden.<br />

In der normalen Müllverbrennung<br />

würden diese Schadstoffe nur<br />

unzureichend vernichtet. Aufgrund<br />

ihres Schadstoffgehaltes<br />

müssen sie getrennt gesammelt<br />

und in speziellen Anlagen entsorgt<br />

werden.<br />

Für Sie unterwegs<br />

Die AWSH sammelt Schadstoffe<br />

deshalb getrennt vom restlichen<br />

Abfall ein: Vom Frühjahr bis in den<br />

Herbst hinein tourt das Schadstoffmobil<br />

durch den Kreis<br />

Herzogtum Lauenburg und macht<br />

in vielen Orten Station. Wo und<br />

wann, steht auf Seite 42 und 43.<br />

Am Schadstoffmobil können<br />

unsere Privatkunden Schadstoffe<br />

in haushaltsüblichen Mengen<br />

abgeben.<br />

AWSH-Recyclinghöfe<br />

Außerdem können Schadstoffe in<br />

haushaltsüblicher Art und Menge<br />

das ganze Jahr über bei den<br />

AWSH-Recyclinghöfen abgegeben<br />

werden. Gewerbebetriebe können<br />

sich bei unserem Gewerbeteam<br />

unter (0800) 29 74 002 (kostenlos aus dem<br />

deutschen Festnetz) über Entsorgungsmöglichkeiten<br />

und -preise informieren.<br />

Altöl<br />

Jede Motorenöl-Verkaufsstelle<br />

ist verpflichtet, beim Kauf von<br />

neuem Motorenöl Altöl in<br />

entsprechender Menge zurück<br />

zu nehmen. Auf den Recyclinghöfen<br />

können bis zu einer Menge<br />

von 5 Litern Altöl kostenlos abgegeben<br />

werden.<br />

Geräte- und Autobatterien<br />

Verbrauchte Batterien gehören<br />

nicht in den Hausmüll. Der<br />

Handel nimmt daher verbrauchte<br />

Batterien kostenlos zurück. Dafür<br />

finden Sie bundesweit in über<br />

140.000 Geschäften und Supermärkten<br />

grüne Batterie-Boxen.<br />

Für Autobatterien gilt: Wer eine<br />

neue kauft, bezahlt Pfand, welches<br />

bei der Rückgabe erstattet wird.<br />

Auch auf den Recyclinghöfen<br />

sowie am AWSH-Schadstoffmobil<br />

werden kostenlos Autobatterien<br />

entgegengenommen – allerdings<br />

ohne Pfandrückgabe (siehe S. 20).<br />

29


30<br />

RECYCLINGhöfe<br />

Unsere Recyclinghöfe<br />

Nicht jeder Abfall ist gleich Müll. Mancher Abfall wird sogar zum<br />

Wertstoff, wenn er getrennt gesammelt und dem Recycling zugeführt<br />

wird. Das geschieht natürlich auch auf den Recyclinghöfen der AWSH.<br />

Sechs mal im Kreis Herzogtum Lauenburg nehmen wir dort Abfälle an.<br />

Nur was nicht zu recyceln ist, wird in der MVA verbrannt.<br />

„Wir nehmen (fast) alles ...“


RECYCLINGhöfe<br />

Gleiches Angebot an allen sechs<br />

Standorten: Mit der Eröffnung der<br />

neuen Recyclinghöfe in Ratzeburg<br />

und Wentorf im Herbst 2011<br />

können unsere Kunden jetzt überall<br />

auf ein großes Entsorgungsangebot<br />

zurückgreifen.<br />

Abfälle aus (fast) allen Herkunftsbereichen<br />

und Abfälle jeglicher<br />

Zusammensetzung werden auf<br />

den Recyclinghöfen einer umweltgerechten<br />

Entsorgung zugeführt.<br />

Selbstverständlich erhalten<br />

Gewerbebetriebe im Rahmen der<br />

Entsorgung von Sonderabfällen<br />

auch die notwendigen Dokumentationsunterlagen.<br />

Für Sperrmüll gilt: Bis zu 2 m 3<br />

Sperrmüll pro Monat kann von<br />

Privathaushalten kostenlos abgegeben<br />

werden.<br />

Sonderabfälle<br />

Sonderabfälle werden ebenso auf<br />

allen AWSH-Recyclinghöfen im<br />

Kreis Herzogtum Lauenburg entgegengenommen.<br />

(Hierzu siehe<br />

auch die Seiten 28 - 29 und 41 -<br />

43).<br />

Die AWSH-Recyclinghöfe im Kreis<br />

Herzogtum Lauenburg<br />

In der Tabelle auf Seite 35 steht,<br />

wer was zu welchen Preisen<br />

auf unseren Recyclinghöfen entsorgen<br />

kann.<br />

Und noch mehr<br />

Neben Entsorgungsleistungen<br />

bieten die Recyclinghöfe der<br />

AWSH eine Vielzahl von weiteren<br />

Dienstleistungen und praktischen<br />

Hilfen in Sachen Abfall an:<br />

�abgepackten Qualitätskompost<br />

�verschiedene Abfallsäcke<br />

�Informationsmaterial und<br />

Beratung<br />

Haben Sie Fragen zu den Entsorgungsangeboten<br />

auf unseren<br />

Recyclinghöfen?<br />

Unsere Mitarbeiter am AWSH-<br />

Service-Telefon (0800) 29 74 001<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz) helfen<br />

Ihnen gern weiter.<br />

Kreis<br />

Herzogtum Lauenburg<br />

31


32<br />

RECYCLINGhöfe<br />

Recyclinghof Grambek<br />

Vor dem Bockholt<br />

23883 Grambek<br />

Öffnungszeiten Winter:<br />

vom 1. November bis 31. März:<br />

Montag bis Freitag:<br />

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

jeden 1. u. 3. Sonnabend<br />

im Monat: 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Recyclinghof Lanken<br />

Kesselflickerstr. 14<br />

21493 Elmenhorst / Lanken<br />

Öffnungszeiten Winter:<br />

vom 1. November bis 31. März:<br />

Montag bis Freitag:<br />

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

jeden 1. und 3. Sonnabend<br />

im Monat: 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Sommer:<br />

vom 1. April bis 31. Oktober:<br />

Montag bis Freitag:<br />

10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

jeden Sonnabend:<br />

09.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Do. 8. November und<br />

Do. 13. Dezember <strong>2012</strong> geschlossen.<br />

Öffnungszeiten Sommer:<br />

vom 1. April bis 31. Oktober:<br />

Montag bis Freitag:<br />

10.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

jeden Sonnabend:<br />

09.00 Uhr bis 14.00 Uhr


RECYCLINGhöfe<br />

Recyclinghof Lauenburg<br />

Juliusburger Landstraße 12<br />

21481 Lauenburg<br />

Öffnungszeiten Winter:<br />

vom 1. November bis 31. März:<br />

Montag bis Freitag:<br />

10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und<br />

13.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

jeden 2. und 4. Sonnabend im<br />

Monat: 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Schadstoffannahme nur am Montag!<br />

Do. 8. November, Do. 13., Mo. 24. und<br />

Mo. 31. Dezember <strong>2012</strong> geschlossen.<br />

Öffnungszeiten Sommer:<br />

vom 1. April bis 31. Oktober:<br />

Montag bis Freitag:<br />

10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und<br />

13.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Recyclinghof Ratzeburg<br />

Robert-Bosch-Str. 7 b<br />

23909 Ratzeburg<br />

Öffnungszeiten Winter:<br />

vom 1. November bis 31. März:<br />

Mo. - Fr.: 10.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

jeden 1. und 3. Sonnabend<br />

im Monat: 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

jeden 2. und 4. Sonnabend im<br />

Monat: 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Do. 8. November und<br />

Do. 13. Dezember <strong>2012</strong> geschlossen.<br />

Öffnungszeiten Sommer:<br />

vom 1. April bis 31. Oktober:<br />

Mo. - Fr.: 10.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

jeden 1. und 3. Sonnabend<br />

im Monat: 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

33


34<br />

RECYCLINGhöfe<br />

Recyclinghof Wentorf<br />

Auf dem Ralande 11<br />

21465 Wentorf bei Hamburg<br />

Öffnungszeiten Winter:<br />

vom 1. November bis 31. März:<br />

Montag bis Freitag:<br />

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

jeden 2. und 4. Sonnabend<br />

im Monat: 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Do. 8. November, Do. 13., Mo. 24. und<br />

Mo. 31. Dezember <strong>2012</strong> geschlossen.<br />

Öffnungszeiten Sommer:<br />

vom 1. April bis 31. Oktober:<br />

Montag bis Freitag:<br />

10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Recyclinghof Wiershop<br />

Rappenberg<br />

21502 Wiershop<br />

Öffnungszeiten Winter:<br />

vom 1. November bis 31. März:<br />

Montag bis Freitag:<br />

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

jeden 1. u. 3. Sonnabend<br />

im Monat: 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

jeden 2. und 4. Sonnabend<br />

im Monat: 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Sommer:<br />

vom 1. April bis 31. Oktober:<br />

Montag bis Freitag:<br />

10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

jeden Sonnabend:<br />

09.00 Uhr bis 14.00 Uhr


RECYCLINGhöfe<br />

Kostenfreie Abfälle aus Privathaushalten, die<br />

auf den Recyclinghöfen abgegeben werden<br />

können:<br />

4<br />

(Annahme nur staubdicht in reißfesten Säcken verpackt)<br />

4<br />

4Glas, Papier, Metalle und Schadstoffe<br />

4Batterien und Kabelreste<br />

4Elektroaltgeräte, haushaltsübliche Kühlgeräte<br />

4Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen<br />

4Altmedikamente und Altkleider<br />

4PU-Schaumdosen und Althandys<br />

4Sperrmüll bis 2 m 3 (Mehrmengen sind entgeltpflichtig)<br />

4Sonderabfälle, Kleinmengen<br />

Kostenpflichtige Abfälle aus Privathaushalten,<br />

die auf den Recyclinghöfen abgegeben<br />

werden können:<br />

(Preisstand: Zeitpunkt der Drucklegung. Preise können sich<br />

im Laufe des Kalenderjahres ändern.)<br />

4Asbestzement* je angefangene 100 l 10,00 €<br />

(Annahme nur staubdicht in reißfesten Säcken verpackt)<br />

4Bauschutt ohne Verunreinigungen<br />

je angefangene 100 l<br />

4Bau- und Abbruchabfälle<br />

1,90 €<br />

je angefangene 100 l<br />

4Baustoff auf Gipsbasis<br />

(Porenbeton, Gasbeton, Ytongsteine, Gipskartonplatten, Rigips, Fermacell, usw.)<br />

5,00 €<br />

je angefangene 100 l<br />

4Boden ohne schädliche Verunreinigungen<br />

4,00 €<br />

je angefangene 100 l 2,00 €<br />

4Dachpappe je angefangene 100 l 17,00 €<br />

4Glas-/Mineralwolle je angefangene 100 l 4,00 €<br />

4Holz aus dem Innenbereich (A I - A III)<br />

je angefangene 100 l<br />

4Holz aus dem Außenbereich (A IV)<br />

1,50 €<br />

je angefangene 100 l 3,00 €<br />

4Grünabfall je angefangene 100 l 1,30 €<br />

4Restabfall<br />

4Sperrmüll<br />

je angefangene 100 l 4,50 €<br />

Anlieferung bis zu 2 m3 / Monat<br />

bei Anlieferung von mehr als 2 m<br />

kostenlos<br />

3<br />

je weitere angefangene 100 l<br />

4Stubben und Stammholz Ø > 20 cm<br />

4,50 €<br />

je angefangene 100 l 2,50 €<br />

4Styropor je angefangene 100 l 3,00 €<br />

8<br />

Die Recyclinghöfe nehmen nicht an:<br />

8 Gasflaschen<br />

8 Feuerwerkskörper<br />

* Auf dem Recyclinghof Lauenburg wird kein Asbestzement angenommen.<br />

35


36<br />

CONTAINERdienst<br />

Container<br />

Bei großen Entrümpelungen oder beim Umbau der Wohnung kann<br />

schon mal deutlich mehr Abfall anfallen. Für fast alle Abfälle, die<br />

z. B. bei Baumaßnahmen, Gartenarbeiten oder in Gewerbebetrieben<br />

anfallen, haben wir den passenden Container – in Größen von 1 m 3<br />

bis zu 36 m 3 .<br />

„Für die etwas größeren Dinge ...“


CONTAINERdienst<br />

4<br />

4Altholz (aus dem Außen- und Innenbereich)<br />

4Bauschutt (nur mineralisches Material wie Steine, Fliesen,<br />

Dachpfannen, Mörtel, keine Gipsbaustoffe, kein Porenbeton)<br />

4Baustellenabfälle (Gemische aus Baustoffresten – auch auf<br />

Gipsbasis – und Verpackungsmaterialien aus Bau- und<br />

Abbruchmaßnahmen)<br />

4Baustoffe auf Gipsbasis (Rigips)<br />

4Dachpappen<br />

4Bodenaushub<br />

4Gartenabfälle, Rasen- , Baum- und Strauchschnitt oder Laub,<br />

Äste bis max. 20 cm Durchmesser<br />

4Hausmüll<br />

4Sperrmüll<br />

Container für jeden Bedarf:<br />

Für diese Abfälle haben wir<br />

separate Preislisten. Die Preise<br />

für die Container setzen sich aus<br />

den Entsorgungskosten für die<br />

Abfallart bzw. Abfallmischung, der<br />

Containergröße (m 3 -Preis), den<br />

Transportkosten und der täglichen<br />

Miete zusammen.<br />

Bei Entrümpelungen oder Sperrmüll<br />

beachten Sie bitte auch<br />

unser Angebot „Sperrmüll-<br />

Express“ auf Seite 17. Fast alle<br />

Abfälle können Sie auch an<br />

unseren Recyclinghöfen selbst<br />

anliefern (siehe Seiten 30 - 35).<br />

Heute bestellt. Morgen oder<br />

übermorgen schon bei Ihnen.<br />

Bitte geben Sie bei der Auftragserteilung<br />

folgendes an:<br />

�Abfallart(en) – bitte möglichst<br />

genau beschreiben<br />

�Containergröße(n)<br />

�Gestellungstag<br />

�Gewünschter Abholtag, falls<br />

schon bekannt<br />

�Lieferanschrift<br />

�Standplatz für Container<br />

beschreiben<br />

�Rechnungsanschrift, falls von<br />

Lieferanschrift abweichend<br />

�Telefonnummer für Rückfragen<br />

�Bankverbindung<br />

Preise, Container-Abmessungen<br />

und Bestellung:<br />

Lassen Sie sich für Ihre individuelle<br />

Entsorgungssituation am<br />

besten am AWSH-Servicetelefon<br />

(0800) 29 74 000 (kostenlos aus dem deutschen<br />

Festnetz) beraten.<br />

Hinweis:<br />

Wenn ein Container im öffentlichen<br />

Straßenraum stehen soll,<br />

brauchen Sie eventuell eine<br />

gebührenpflichtige „Sondernutzungserlaubnis”<br />

von Ihrem<br />

zuständigen Ordnungsamt.<br />

37


38<br />

GEWERBEabfallentsorgung<br />

Gewerbeabfallentsorgung<br />

Abfallentsorgung gehört in der Regel nicht zu den Kernaufgaben im<br />

Unternehmensalltag. Die AWSH ist darauf spezialisiert, Ihnen diese<br />

Aufgabe so geräuschlos und kostengünstig wie möglich abzunehmen.<br />

Mit unserem Team sind wir Ihr verlässlicher und leistungsfähiger Partner.<br />

„Unser Serviceteam für Ihr Unternehmen<br />

– flexibel und kompetent“<br />

Von links oben: Lars Gottschalk Wohnungswirtschaft und Vertrieb ·<br />

Birgit Lehwald Kundenservice und Vertrieb · Katrin Schulz Vertriebsinnendienst<br />

und Auftragsabwicklung · Frank Schwerend Kundenservice<br />

und Vertrieb · Claudia Scharf Vertriebsinnendienst und Auftragsabwicklung<br />

· Karin Riedesser Vertriebsinnendienst und Auftragsabwicklung ·<br />

Julia Regolin Vertriebsinnendienst und Auftragsabwicklung<br />

Unten: Thorben Dems Kundenservice und Vertrieb · Sven Haubold<br />

Kundenservice und Vertrieb<br />

Entrümpelung leicht gemacht<br />

Sie wollen sich verändern und sich von alten<br />

Zöpfen trennen? Dann sind wir in jedem Fall<br />

die richtige Wahl für Sie. Wir helfen Ihnen<br />

zum Beispiel bei der:<br />

�Gewerbe- und Geschäftsauflösung<br />

�Haushalts- und Wohnungsauflösung<br />

�Entrümpelung von Dachboden,<br />

Keller und Garage.<br />

Unser Mitarbeiter besichtigt mit Ihnen die Lage vor Ort und erstellt<br />

ein speziell auf Ihre Situation zugeschnittenes Angebot zu einem<br />

angemessenen (Fest-)Preis! Vereinbaren Sie einfach einen Termin.<br />

Besichtigung und Angebotserstellung sind kostenfrei.<br />

Ihr Ansprechpartner ist Lars Gottschalk.<br />

Telefon: (04151) 8 79 35 52 · Mobil: (01 51)22922366<br />

E-Mail: gewerbe@awsh.de


GEWERBEabfallentsorgung<br />

Für jedes Entsorgungsproblem<br />

haben wir die richtige Lösung:<br />

Restabfallbehälter<br />

Für alle gewerblichen Restabfälle.<br />

In Größen von 770 bis 5.000 Liter.<br />

Papier, Pappe, Kartonagen<br />

Die getrennte Entsorgung von<br />

Altpapier spart Kosten – und ist<br />

für alle zertifizierten Betriebe ein<br />

Muss. Wir bieten Behälter von<br />

240 bis 5.000 Litern Volumen für<br />

die regelmäßige Leerung, Großcontainer<br />

oder Ballenpressen für<br />

Mehrmengen auf Abruf.<br />

Speiseabfallbehälter<br />

Speiseabfallbehälter sind für die<br />

Gastronomie vorgeschrieben.<br />

Altfette werden parallel entsorgt.<br />

Sonderabfälle<br />

Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle)<br />

bedürfen einer gesonderten<br />

Verpackung für den Transport und<br />

ordnungsgemäßen Entsorgung in<br />

einer zugelassenen Anlage. Über<br />

Bigbags, dicht verschlossene<br />

Metall- und Kunststoffbehälter<br />

bringen wir Ihre Sonderabfälle<br />

sicher unter.<br />

Wir sind rund um die Uhr für<br />

Sie erreichbar unter:<br />

Gewerbe-Hotline:<br />

(0800) 29 74 002<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

E-Mail: gewerbe@awsh.de<br />

Abfallbehälter<br />

Abfallart Behältergröße Abfuhr<br />

Restabfallbehälter 770 Liter<br />

Restabfallbehälter 1.100 Liter<br />

Restabfallcontainer 2.500 Liter<br />

(Maße: Breite 2,25 m, Tiefe 1,36 m, Höhe 1,48 m)<br />

Restabfallcontainer 5.000 Liter<br />

(Maße: Breite 2,25 m, Tiefe 2,50 m, Höhe 1,48 m)<br />

Restabfall 60 l - 240 l 2-wöchentlich<br />

Restabfall 770 l - 5.000 l 2-wöchentlich, wöchentlich<br />

Bioabfall 60 l - 240 l 2-wöchentlich<br />

Abfälle zur Verwertung 1.100 l - 5.000 l monatlich, 2-wöchentlich,<br />

wöchentlich<br />

Papier/Pappe 240 l - 5.000 l monatlich, 2-wöchentlich,<br />

wöchentlich<br />

Speiseabfälle 120 l, 240 l 2-wöchentlich, wöchentlich<br />

Altfette 60 l, 90 l, 120 l auf Abruf<br />

39


40<br />

GEWERBEabfallentsorgung<br />

Bequem und sicher:<br />

Sicherheitsrollbehälter<br />

Gehen Sie auf Nummer sicher!<br />

Geschäftsdaten, Kundendaten und<br />

andere datenschutzrelevanten<br />

Papiere und Akten vernichten wir<br />

ohne Zugriffsmöglichkeit für<br />

Außenstehende gemäß Bundesdatenschutzgesetz<br />

und DIN<br />

32757-1, Sicherheitsstufe 3.<br />

Machen Sie sich den Datenschutz<br />

leicht! Sparen Sie sich stundenlanges<br />

Schreddern am eigenen<br />

Aktenvernichter. Wir gewährleisten<br />

eine laufende, bequeme<br />

Vernichtung von datenschutzrelevanten<br />

Papieren.<br />

Wir sorgen für die regelmäßige<br />

Akten-Aussonderung nach Ablauf<br />

der Aufbewahrungsfrist und die<br />

Räumung alter Archive. Werfen<br />

Sie Ihre Akten einfach in den<br />

Sicherheitsbehälter. Alles weitere<br />

erledigen wir.<br />

Wir bieten ein bequemes Holsystem<br />

mit roll- und abschließbaren<br />

Sicherheitsbehältern in<br />

Einzel- oder Dauergestellung zu<br />

günstigen Komplettpreisen.<br />

Nähere Informationen und<br />

Angebote für maßgeschneiderte<br />

Lösungen erhalten Sie bei<br />

unseren Gewerbekunden-<br />

Betreuern.<br />

Fragen Sie uns! Wir erarbeiten<br />

ein maßgeschneidertes Entsorgungskonzept.<br />

Preiswert. Und<br />

selbstverständlich rechtssicher.<br />

Für große Abfallmengen:<br />

Containerentsorgung<br />

Absetz- und Abrollcontainer<br />

Für alle Abfallarten und in vielen<br />

Größen. Heute bestellt. Morgen<br />

oder übermorgen schon bei<br />

Ihnen.<br />

Presscontainer<br />

Für Groß-Abfallerzeuger. Der Einsatz<br />

von Presscontainern reduziert<br />

die Transportkosten bis zu 70 %!<br />

Lassen Sie sich für Ihre individuelle<br />

Entsorgungssituation<br />

am besten von unserem<br />

AWSH-Gewerbeteam unter<br />

(0800) 29 74 002 (kostenlos aus dem deutschen<br />

Festnetz) beraten.<br />

Die Sicherheitsbehälter zur Aktenvernichtung<br />

bietet die AWSH in<br />

den Größen 70, 240 und 350 Liter<br />

an.


SCHADSTOFFmobil<br />

Das AWSH-Schadstoffmobil<br />

Ob Chemikalien, Reinigungsmittel oder Energiesparlampen: Sonderabfälle<br />

haben in der Restabfalltonne oder im Abwasser nichts verloren.<br />

Wenn diese sich im Grundwasser oder im Boden anreichern und dann<br />

über Obst, Gemüse, Getreide oder Fleisch in unsere Nahrungskette<br />

gelangen, kann das zu gesundheitlichen Schäden führen.<br />

Schadstoffe müssen deshalb<br />

getrennt erfasst und entsorgt<br />

werden. Mit den sechs Recyclinghöfen<br />

im Kreis Herzogtum Lauenburg<br />

bietet die AWSH ein dichtes<br />

Netz von Annahmestellen für<br />

Schadstoffe. Hier können alle<br />

Problemabfälle aus Haushalten<br />

abgegeben werden.<br />

Zusätzlich fährt das AWSH-<br />

Schadstoffmobil von März bis<br />

November durch den Kreis. Hier<br />

können Privathaushalte die<br />

meisten Sonderabfälle kostenlos<br />

abgeben.<br />

Kostenlose Rücknahme von:<br />

4Chemikalien, Farben und Lacke<br />

4Pflanzen- und Holzschutzmittel<br />

4Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen<br />

4Spraydosen<br />

4Batterien<br />

4Altöl (bis zu 5 Liter)<br />

Für Altöl gilt:<br />

Altöl wird am Schadstoffmobil<br />

angenommen. Dieses können Sie<br />

auch im Handel abgeben (siehe<br />

Seite 29) oder gegen Entgelt auf<br />

unseren Recyclinghöfen entsorgen.<br />

Für Autobatterien gilt:<br />

Am Schadstoffmobil wird<br />

maximal eine Autobatterie pro<br />

Kunde entgegen genommen,<br />

jedoch ohne Pfandrückzahlung<br />

(siehe Seite 29).<br />

4<br />

41


42<br />

SCHADSTOFFmobil <strong>2012</strong><br />

Gemeinde Sammelstelle Tag Uhrzeit<br />

Alt-Mölln Am Brink, Feuerwehrgerätehaus Fr. 17.00 - 17.30<br />

Aumühle Sachsenwaldstraße 8, Parkplatz am Sportheim Di. 14.30 - 15.00<br />

Berkenthin Berliner Straße, Schule Fr. 15.15 - 15.45<br />

Bliestorf Hauptstraße Feuerwehrgerätehaus Mo. 15.30 - 16.00<br />

Börnsen Börnsener Straße 21, Bauhof Mo. 15.30 - 16.00<br />

Breitenfelde Vor der Raiffeisenbank Fr. 14.00 - 14.30<br />

Büchen Amtsplatz Sa. 12.30 - 13.15<br />

Dassendorf Kreuzhornweg, Waldwiese Mo. 17.30 - 18.00<br />

Elmenhorst Auf der Horst, am Sportplatz Di. 12.00 - 12.30<br />

Escheburg Hofweg 2, Gemeindezentrum Mo. 14.30 - 15.00<br />

Geesthacht Parkplatz am Rathaus Sa. 10.30 - 11.30<br />

Groß Grönau Waldschule, Buskehre Sa. 08.00 - 08.30<br />

Groß Sarau Klempauer Straße 5, Gemeindezentrum Mo. 18.30 - 19.00<br />

Gudow Eickhoop 2, Parkplatz GSG-Transporte Mi. 14.45 - 15.15<br />

Gülzow Schulparkplatz Di. 17.00 - 17.30<br />

Güster Am Dorfplatz Di. 13.45 - 14.15<br />

Kastorf Ratzeburger Straße 29, Kulturzentrum Mo. 14.30 - 15.00<br />

Klein Pampau Grüner Weg, Gemeindezentrum Mi. 17.00 - 17.30<br />

Klempau Birkenweg (Sackgasse) Mo. 17.30 - 18.00<br />

Koberg Schulstraße, Feuerwehrgerätehaus Fr. 14.00 - 14.30<br />

Kollow Schmiedestraße, Wertstoffcontainer Di. 18.00 - 18.30<br />

Kröppelshagen Schulweg, Parkplatz Gemeindehaus Mo. 16.30 - 17.30<br />

Kuddewörde Möllner Straße, Gemeindezentrum Di. 13.15 - 13.45<br />

Linau Dröge Möhl, Wertstoffcontainer Fr. 13.00 - 13.30<br />

Lütau Querstraße, Feuerwehrgerätehaus Di. 16.00 - 16.30<br />

Mölln Parkplatz an der alten Kläranlage Sa. 11.45 - 12.30<br />

Müssen Hof der Raiffeisenbank Mi. 18.00 - 18.30<br />

Niendorf / Stecknitz Dorfstraße, Höhe Schäperredder Fr. 18.00 - 18.30<br />

Nusse Poggenseer Straße, Schulparkplatz Fr. 15.00 - 15.30<br />

Panten Am Spritzenhaus, OT Hammer Fr. 16.00 - 16.30<br />

Rondeshagen Brinkplatz, Gemeindehaus Mo. 16.30 - 17.00<br />

Sandesneben Bei der Realschule Fr. 16.30 - 17.30<br />

Schnakenbek Twiete, Bushaltestelle Mo. 13.30 - 14.00<br />

Schönberg Dorfstraße, Spritzenhaus Fr. 12.00 - 12.30<br />

Schwarzenbek Lauenburger Straße, Feuerwehrgerätehaus Sa. 13.15 - 14.00<br />

Siebenbäumen Raiffeisenbank, Ortsmitte Mo. 13.30 - 14.00<br />

Sterley Parkplatz, Ortsmitte Mi. 15.45 - 16.15<br />

Witzeeze Dorfstraße 3, vor Gaststätte Di. 15.00 - 15.30<br />

Wohltorf Perlbergweg, Bauhof Di. 15.30 - 16.00


SCHADSTOFFmobil <strong>2012</strong><br />

März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov.<br />

20 21<br />

17 18<br />

9 13 11 8 13 10 14 12 9<br />

16 17<br />

2 10<br />

9 13 11 8 13 10 14 12 9<br />

17 21 19 16 21 18 15 20 17<br />

2 10<br />

17 18<br />

2 10<br />

17 21 19 16 21 18 15 20 17<br />

24 28 26 23 28 25 22 27 24<br />

16 17<br />

18 19<br />

10 11<br />

10 11<br />

16 17<br />

18 19<br />

16 17<br />

20 21<br />

10 11<br />

2 10<br />

17 18<br />

20 21<br />

10 11<br />

24 28 26 23 28 25 22 27 24<br />

18 19<br />

20 21<br />

20 21<br />

20 21<br />

16 17<br />

9 13 11 8 13 10 14 12 9<br />

2 10<br />

20 21<br />

24 28 26 23 28 25 22 27 24<br />

16 17<br />

18 19<br />

10 11<br />

17 18<br />

43


44<br />

Behältergrößen<br />

Der passende Behälter<br />

Bei Ihnen fällt seit einiger Zeit regelmäßig mehr Abfall an, als<br />

Ihre Tonne fassen kann? Kein Problem: Unser Behältermanagement<br />

hat für jeden Bedarf den passenden Abfallbehälter –<br />

vom „Mini” für den Ein- oder Zweipersonenhaushalt bis zum<br />

„Jumbo” mit 1.100 Litern Fassungsvermögen.<br />

Bitte beachten Sie bei der Wahl des Behälters, dass die Abfallsatzungen<br />

der Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg ein<br />

Mindestbehältervolumen für Restabfall von 10 Litern pro Person<br />

und Woche vorschreiben.<br />

Bitte beachten Sie auch unser Abfallsack-Sortiment auf Seite 47.<br />

Restabfalltonnen<br />

60-l-Behälter<br />

93 x 44,5 x 52,5 cm<br />

80-l-Behälter<br />

93 x 44,5 x 52,5 cm<br />

770-l-Behälter<br />

143,5 x 136 x 107,5 cm<br />

120-l-Behälter<br />

93 x 48 x 55,5 cm<br />

1.100-l-Behälter<br />

145 x 136 x 119 cm<br />

240-l-Behälter<br />

107 x 58 x 74 cm


Behältergrößen<br />

Biotonnen<br />

60-l-Behälter<br />

93 x 44,5 x 52,5 cm<br />

80-l-Behälter<br />

93 x 44,5 x 52,5 cm<br />

Papiertonnen<br />

240-l-Behälter<br />

107 x 58 x 74 cm<br />

120-l-Behälter<br />

93 x 48 x 55,5 cm<br />

1.100-l-Behälter<br />

145 x 136 x 119 cm<br />

Gelber Sack / Gelbe Tonne<br />

Gelber Sack<br />

1.100-l-Behälter<br />

145 x 136 x 119 cm<br />

240-l-Behälter<br />

107 x 58 x 74 cm<br />

45


46<br />

PREISE<br />

Entgelte Restabfall-Abfuhr<br />

Restabfall- Abfuhrrhythmus Entgelt Überschuss- Zahlbetrag<br />

behälter (Turnus) erstattung<br />

(Euro/Monat) (Euro/Monat) (Euro/Monat)<br />

60 Liter 4-wöchentlich 4,37 € 0,27 € 4,10 €<br />

(nur für 1 Pers. Grundstücke)<br />

80 Liter 4-wöchentlich 5,42 € 0,36 € 5,06 €<br />

(nur für 2 Pers. Grundstücke)<br />

60 Liter 2-wöchentlich 8,21 € 0,55 € 7,66 €<br />

(für bis zu 3 Personen)<br />

80 Liter 2-wöchentlich 10,30 € 0,73 € 9,57 €<br />

(für bis zu 4 Personen)<br />

120 Liter 2-wöchentlich 14,47 € 1,09 € 13,38 €<br />

(für bis zu 6 Personen)<br />

240 Liter 2-wöchentlich 27,00 € 2,19 € 24,81 €<br />

(für bis zu 12 Personen)<br />

770 Liter 2-wöchentlich 75,19 € 7,02 € 68,17 €<br />

1.100 Liter 2-wöchentlich 103,62 € 10,02 € 93,60 €<br />

770 Liter wöchentlich 149,85 € 14,03 € 135,82 €<br />

1.100 Liter wöchentlich 206,72 € 20,05 € 186,67 €<br />

Entgelte Bioabfall-Abfuhr<br />

Bioabfallbehälter Abfuhrrhythmus Zahlbetrag<br />

(Turnus) (Euro/Monat)<br />

60 Liter 2-wöchentlich 4,42 €<br />

80 Liter 2-wöchentlich 5,29 €<br />

120 Liter 2-wöchentlich 7,03 €<br />

240 Liter 2-wöchentlich 12,25 €<br />

Besondere Zusatz-/Leistungsentgelte bei Statusänderung eines Abfallbehälters<br />

Vorgang Entgelt/Vorgang<br />

Bitte beachten Sie die Höchstgewichte für Behälter<br />

Behältergröße Höchstgewicht<br />

60 Liter 30 kg<br />

80 Liter 40 kg<br />

120 Liter 50 kg<br />

240 Liter 100 kg<br />

770 Liter 300 kg<br />

1.100 Liter 400 kg<br />

(Euro)<br />

�für die saisonale Nutzung eines Abfallbehälters 10,00 €<br />

�für die Änderung des Abfuhrintervalls eines Behälters 10,00 €<br />

�für die Abholung o. den Tausch eines Abfallbehälters 10,00 €


ABFALLSACKsortiment<br />

Unser Abfallsack-Sortiment<br />

Nach einem großen Fest oder wenn das Wohnzimmer neu tapeziert<br />

wird, fällt manchmal mehr Abfall an, als die Tonne fassen kann. Auch<br />

wenn im Frühjahr Kübel und Schalen neu gestaltet werden oder im<br />

Herbst Laub und Strauchschnitt entsorgt werden müssen: Dann ist<br />

das Abfallsack-Sortiment der AWSH erste Wahl.<br />

„Wenn’s mal etwas<br />

mehr wird ...“<br />

Abfallsäcke für jeden Bedarf:<br />

Da ist für alle Fälle der richtige<br />

Sack dabei: Der orange Restabfallsack<br />

mit 80 Litern Volumen oder<br />

der praktische Bioabfallsack aus<br />

dreilagigem Kraftpapier, der<br />

100 Liter fasst und im Kompostwerk<br />

problemlos mit kompostiert<br />

werden kann. Und die Abfuhr ist<br />

bei den AWSH-Abfallsäcken auch<br />

schon im Preis enthalten.<br />

Die Rest- oder Bioabfallsäcke<br />

stellen Sie am Abfuhrtag (siehe<br />

Terminteil ab Seite 53) bis 6 Uhr<br />

mit an die Straße – einfach und<br />

bequem. Die AWSH-Abfallsäcke<br />

gibt es bei vielen Verkaufsstellen<br />

im Kreis Herzogtum Lauenburg,<br />

die Adressen finden Sie auf den<br />

folgenden Seiten.<br />

Unsere Verkaufsstellen<br />

Die meisten Verkaufsstellen halten<br />

unsere 80 l Restabfall- oder 100 l<br />

Bioabfallsäcke vor. Welches Angebot<br />

in den jeweiligen Verkaufsstellen<br />

erhältlich ist, sehen Sie im<br />

Internet unter www.awsh.de.<br />

Auch Gelbe Säcke erhalten Sie bei<br />

den meisten Sack-Verkaufsstellen<br />

der AWSH.<br />

Entsorgungssäcke Preis<br />

�AWSH-Restabfallsack (ca. 80 Liter) 3,80 €<br />

�AWSH-Bioabfallsack (ca. 100 Liter) 3,50 €<br />

47


48<br />

VERKAUFSstellen<br />

Verkaufsstellen<br />

Ort Firma Straße<br />

Berkenthin Markant Markt Oldesloer Str. 1<br />

Börnsen Bäckerei Dittmer Lauenburger Landstr. 18<br />

Gemeinde Börnsen Börnsener Str. 21<br />

Breitenfelde Bäckerei von Allwörden Schulstr. 6<br />

Büchen Edeka aktiv Markt Büchen Möllner Str. 22 b<br />

Edeka aktiv Markt Yildiz Lauenburger Str. 7<br />

Pötrauer Mühle Pötrauer Str. 3<br />

Dassendorf Köhler´s Laden Bornweg 1<br />

REWE Sönke Hoffmann OHG August-Siemsen-Str.1<br />

Escheburg Bäckerei Dittmer Stubbenberg 8<br />

Geesthacht Budnikowsky GmbH & Co. KG Bergedorfer Str. 48<br />

Dirk Rossmann GmbH Bergedorfer Str. 37<br />

Dirk Rossmann GmbH Berliner Str. 79-81<br />

Drogerie Wulkow Bergedorfer Str. 35<br />

Famila Warenhaus Spandauer Str. 31<br />

Neukauf Lippert Berliner Str. 83 - 87<br />

Rudolf Sievers KG* Wärderstr. 8<br />

Groß Grönau Gartenmarkt Groß Grönau Hauptstr. 32<br />

Markant Markt Heuterdamm<br />

Groß Schenkenberg Karin Glawe Kastanienweg 4<br />

Gudow Lebensmittelgeschäft Ehrhardt Hauptstr. 23<br />

Gülzow Mark Treff Gülzow Hauptstraße 21<br />

Güster Frischemarkt Güster Hauptstr. 30<br />

Hamwarde EDEKA-Markt Lippert Dorfstr. 8<br />

Kröppelshagen Jutta Bütow Frachtweg 1 b<br />

Krummesse Markant Markt Krummesse II Beidendorfer Weg 30<br />

Lauenburg Dirk Rossmann GmbH Berliner Str. 16<br />

Edeka Markt Böcker Büchener Weg 5-7<br />

Famila Markt Lauenburg Mecklenburger Str. 5-7<br />

REWE Markt Reeperbahn 39<br />

Linau Back und Snack Hauptstr. 35


VERKAUFSstellen<br />

Verkaufsstellen<br />

Ort Firma Straße<br />

Mölln Budnikowsky GmbH & Co. KG Grambeker Weg 91-93<br />

Dirk Rossmann GmbH Hauptstr. 58<br />

Famila Markt Mölln Grambeker Weg 101<br />

Frischemarkt im Waldstadtcenter Kolberger Str. 3<br />

Marktkauf Industriestr. 1<br />

Neukauf Trawny Grambeker Weg 45<br />

Stadtverwaltung Mölln Wasserkrüger Weg 16<br />

Nusse Markant Nah u. Frisch Kurzenlandskoppel 5<br />

Ratzeburg Budnikowsky GmbH & Co. KG Am Markt 8<br />

Dirk Rossmann GmbH Demolierung 9<br />

Fa. Ernst Sander* Langenbrücker Str. 6<br />

Markant Markt Heinrich-Hertz-Str. 1 a-b<br />

Marktkauf Am Viehmarkt 8-10<br />

Raiffeisen-Markt Schweriner Str. 86<br />

Sandesneben EDEKA Martens Sandesneben* Hauptstr. 1<br />

Schnakenbek Sven Wöhl Twiete 7<br />

Schwarzenbek Budnikowsky GmbH & Co. KG Compestr. 1<br />

Dirk Rossmann GmbH Hans-Koch-Ring 6<br />

Dirk Rossmann GmbH Lauenburger Str. 10<br />

Neukauf Kratzmann KG Hans-Koch-Ring 6<br />

REWE Markt Hamburger Str. 101<br />

Tabakshop Lange Compestr. 1<br />

Sterley v. Allwörden GmbH Alte Dorfstr. 19<br />

Wentorf/AS Bäckerei-Lebensmittel Assmussen Dörpstrat 52<br />

Wentorf/HH Budnikowsky GmbH & Co. KG Echardusstieg 6<br />

Elke Engel Feldstr. 1<br />

Geb. Kröger GmbH Hauptstr. 2-4<br />

Wentorf EDEKA Feinkosthaus Schulz Am Casinopark 14<br />

Witzeeze Campingplatz Forellensee* Forellensee 1<br />

Wohltorf Fa. Michael Itzerott Querkamp 39<br />

* Bei diesen Sackverkaufsstellen gibt es keine Gelben Säcke.<br />

49


50<br />

BENUTZUNGShinweise<br />

Benutzungshinweise<br />

In einigen Städten und Gemeinden gibt es <strong>2012</strong> neue Abfuhrtermine<br />

für Rest- und Bioabfall, Altpapier und Gelbe Säcke. Bitte achten Sie<br />

daher unbedingt auf Ihre genauen Termine auf den folgenden Seiten.<br />

Für jede Größe und Abfallart Ihrer Abfallbehälter ist der Leerungsrhythmus<br />

aus der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.<br />

„Änderungen, Hinweise, Erläuterungen ...“


BENUTZUNGShinweise<br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

A LBSFELDE Fr. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Fr. ung. KW Fr. ung. KW 4. Mi. B<br />

ALT-MÖLLN Do. ung. KW 3. KW Do. ger. KW Do. ger. KW Do. ger. KW 4. Di. B<br />

A UMÜHLE Do. ger. KW 4. KW Fr. ung. KW Do. ung. KW Mo. ung. KW 3. Fr. A<br />

Terminverschiebungen Feiertage<br />

Beachten Sie die Verschiebungen<br />

der Abfuhrtermine durch die<br />

Feiertage auf der folgenden Seite!<br />

Auf dem persönlichen Abfuhrkalender,<br />

den Sie mit der Rechnung<br />

erhalten, sind die Terminverschiebungen<br />

bereits berücksichtigt.<br />

Feste Termine für die Abholung<br />

von Weihnachtsbäumen<br />

Für alle Kunden im Kreis Herzogtum<br />

Lauenburg gibt es feste<br />

Termine für die Abholung von<br />

Weihnachtsbäumen. Diese finden<br />

Sie in der rechten Spalte der<br />

Tabellen.<br />

So finden Sie Ihren Abfuhrtermin<br />

In den nachfolgenden Plänen<br />

wird nach geraden Kalenderwochen<br />

(KW), also die 2., 4., 6., ...<br />

52. Woche, bzw. ungeraden (1., 3.,<br />

5., ... 51. Woche) unterschieden.<br />

Die „KWs“ sind im Jahreskalender<br />

in der Mitte der Fibel farblich<br />

hervorgehoben. Um Ihre Abfuhrtermine<br />

zu ermitteln, schlagen Sie<br />

bitte unter Ihrem Ort nach.<br />

Bei größeren Gemeinden bzw.<br />

Städten finden Sie Ihre Abfuhrtermine<br />

nach Straßen sortiert. Bei<br />

Restabfall wird zudem nach der<br />

Behältergröße unterschieden: Bis<br />

240 Liter und ab 770 Liter. Eine<br />

Übersicht der Behältergrößen<br />

finden Sie auf den Seiten 44 - 45.<br />

Bei 4-wöchentlicher Leerung entnehmen<br />

Sie bitte den Leerungstag<br />

der Spalte „Restabfall bis 240 l 14täglich“.<br />

Die jeweilige Abfuhr richtet<br />

sich dann nach dem ersten<br />

Abfuhrtermin im Jahr. In Albsfelde<br />

heißt das: Der Abfall wird am<br />

Freitag der 4. KW abgeholt. Dann<br />

in der 8. KW, 12. KW (also jeweils<br />

4 Wochen später) und so weiter.<br />

Die Gelben Säcke werden auch<br />

weiterhin alle zwei Wochen abgeholt.<br />

Hier ist ebenfalls der Hinweis<br />

gerade oder ungerade Kalender-<br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich<br />

woche sowie die Angabe des<br />

Wochentags entscheidend –<br />

Beispiel Albsfelde: Freitags, ungerade<br />

KW.<br />

Die Leerung der Altpapiertonne<br />

erfolgt monatlich. Die Angabe<br />

„4. Mi.“ zeigt den genauen Tag an<br />

– in Albsfelde ist es also der<br />

4. Mittwoch im Monat.<br />

Weitere wichtige Hinweise<br />

Mindestbehältervolumen<br />

Für die Wahl der Größe bzw. des<br />

Abfuhrrhythmus Ihres Restabfallbehälters<br />

ist zu beachten, dass<br />

ein Mindestbehältervolumen von<br />

10 Litern pro Person und Woche<br />

einzuhalten ist. Das ist u. a. darin<br />

begründet, dass mit dem Entgelt<br />

für die Abfallentsorgung eine<br />

Reihe weiterer Leistungen finanziert<br />

werden. Eine 4-wöchentliche<br />

Abfuhr eines 60-Liter- bzw.<br />

80-Liter-Restabfallbehälters kann<br />

daher nur von Ein- bzw. Zweipersonengrundstücken<br />

genutzt<br />

werden.<br />

Bitte stellen Sie zum Abholtermin<br />

die Abfallgefäße/die Gelben<br />

Säcke/den Sperrmüll bis 6.00 Uhr<br />

morgens am Straßenrand zur<br />

Abfuhr bereit.<br />

Sind Sie in ein Neubaugebiet<br />

gezogen und ist Ihre Straße noch<br />

nicht befestigt, stellen Sie die<br />

Abfallgefäße bzw. die Gelben<br />

Säcke oder den Sperrmüll bitte an<br />

der nächsten, von den Sammelfahrzeugen<br />

befahrbaren Straße<br />

bereit.<br />

Fragen zur Abholung?<br />

Wir geben Ihnen gern Auskunft;<br />

Service-Telefon (0800) 29 74 001<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

Ihren aktuellen Abfuhrplan können<br />

Sie sich auch im Internet<br />

unter www.awsh.de unter dem<br />

Menüpunkt „Abfuhrkalender“<br />

zusammenstellen lassen und<br />

ausdrucken.<br />

· B = 14.01.<strong>2012</strong><br />

51


52<br />

TERMINverschiebungen<br />

Durch die Feiertage ergeben sich folgende Änderungen:<br />

Terminverschiebungen <strong>2012</strong><br />

Feiertag Restabfall, Bioabfall, Gelber Sack, Altpapier<br />

Weihnachten 2011 Von Mo. 26. Dezember bis Fr. 30. Dezember<br />

‘ je einen Tag später<br />

Silvester 2011 keine Verlegung<br />

Neujahr <strong>2012</strong> keine Verlegung<br />

Karfreitag Statt Fr. 6. April<br />

‘ einen Tag später auf Sa. 7. April<br />

Ostern Von Mo. 9. April bis Fr. 13. April<br />

‘ je einen Tag später<br />

Maifeiertag Von Di. 1. Mai bis Fr. 4. Mai<br />

‘ je einen Tag später<br />

Himmelfahrt Von Do. 17. Mai bis Fr. 18. Mai<br />

‘ je einen Tag später<br />

Pfingsten Von Mo. 28. Mai bis Fr. 1. Juni<br />

‘ je einen Tag später<br />

Tag der dt. Einheit Von Mi. 3. Oktober bis Fr. 5. Oktober<br />

‘ je einen Tag später<br />

Weihnachten <strong>2012</strong> Statt Mo. 24. Dezember<br />

‘ vorverlegt auf Sa. 22. Dezember<br />

Statt Di. 25. Dezember<br />

‘ vorverlegt auf Mo. 24. Dezember<br />

Von Mi. 26. Dezember bis Fr. 28. Dezember<br />

‘ je einen Tag später<br />

Silvester <strong>2012</strong> keine Verlegung<br />

Neujahr 2013 keine Verlegung<br />

Kurzfristige Änderungen auch im Internet: www.awsh.de<br />

Neuer Service:<br />

Manchmal wird die Abfuhr der Abfälle<br />

zum vorgesehenen Termin kurzfristig<br />

durch äußere Einflüsse wie Baustellen<br />

oder Witterung verhindert. Auf unserer<br />

Internetseite www.awsh.de finden<br />

Sie Hinweise zu diesen Beeinträchtigungen<br />

und den Maßnahmen wie<br />

diese Störung behoben wird.


<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

A L B S F E L D E Fr. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Fr. ung. KW Fr. ung. KW 4. Mi. B<br />

A LT- M Ö L L N Do. ung. KW 3. KW Do. ger. KW Do. ger. KW Do. ger. KW 4. Di. B<br />

A U M Ü H L E Do. ger. KW 4. KW Fr. ung. KW Do. ung. KW Mo. ung. KW 3. Fr. A<br />

B Ä K Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

B Ä L A U Fr. ung. KW 3. KW Do. ger. KW Fr. ger. KW Do. ger. KW 4. Di. B<br />

B A S E D O W Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Di. ung. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

B A S T H O R S T Mi. ger. KW 4. KW Fr. ung. KW Mi. ung. KW Di. ung. KW 4. Do. B<br />

B E H L E N D O R F Fr. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Fr. ung. KW Fr. ung. KW 4. Mi. B<br />

B E R K E N T H I N Fr. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Fr. ung. KW Mo. ger. KW 1. Fr. B<br />

B E S E N T H A L Mi. ung. KW 3. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. A<br />

B L I E S T O R F Mo. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Mo.ung. KW Mi. ung. KW 2. Mi. B<br />

B Ö R N S E N Mo. ger. KW 4. KW Fr. ung. KW Mo.ung. KW Mo. ger. KW 2. Do. A<br />

B O R S T O R F Fr. ger. KW 4. KW Do. ger. KW Fr. ung. KW Fr. ung. KW 4. Di. B<br />

B R E I T E N F E L D E Fr. ung. KW 3. KW Do. ger. KW Fr. ger. KW Mi. ger. KW 4. Di. B<br />

B R Ö T H E N Mi. ung. KW 3. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. A<br />

B R U N S M A R K Do. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Do. ung. KW Do. ger. KW 1. Mo. B<br />

B R U N S T O R F Mo. ger. KW 4. KW Fr. ung. KW Mo.ung. KW Mo. ger. KW 3. Do. A<br />

B Ü C H E N Mi. ung. KW 3. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Fr. A<br />

B U C H H O L Z Mo. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Mo.ung. KW Fr. ung. KW 2. Di. B<br />

B U C H H O R S T Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

D A H M K E R Mi. ger. KW 4. KW Fr. ung. KW Mi. ung. KW Di. ung. KW 4. Do. B<br />

D A L L D O R F Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Di. ung. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

D A S S E N D O R F Mi. ger. KW 4. KW Fr. ung. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW 2. Mi. A<br />

D Ü C H E L S D O R F Fr. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Fr. ger. KW Mi. ung. KW 2. Do. B<br />

D U V E N S E E Do. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW Mo. ung. KW 3. Mo. B<br />

E I N H A U S Mo. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Mo. ger. KW Fr. ung. KW 2. Di. B<br />

Am Bartelsbusch Mo. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Mo. ger. KW Mo. ger. KW 2. Di. B<br />

E L M E N H O R S T Mi. ung. KW 3. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW Di. ung. KW 1. Mo. A<br />

E S C H E B U R G Mo. ger. KW 4. KW Fr. ung. KW Mo.ung. KW Mi. ung. KW 3. Mi. A<br />

F I T Z E N Mi. ung. KW 3. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. A<br />

F R E D E B U R G Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 4. Mi. B<br />

F U H L E N H A G E N Fr. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ung. KW Fr. ung. KW 3. Mi. B<br />

G E E STHAC H T<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Ahornweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Alte Glasfabrik Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Altonaer Ring Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Am Berge Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Am Gehölz Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Am Hafen Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Am Haferberg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Am Hang Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Am Heidberg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Am Ilensoll Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Am Moor Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Am Ried Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Am Runden Berge Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Am Schleusenkanal Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Am Spakenberg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Am Weiher Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Amselstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

An der Koppel Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

An der Post Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Angerweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Anneliese-Schmidt-Ring Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich<br />

53


54<br />

<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

G E E STHAC H T<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Apfelweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Aprikosenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Auf dem Heinrichshof Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Bäckerweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Bahnstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Bahrenfelder Stieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Bandrieterweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Barmbeker Ring Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Bauernvogtsweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Baustraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Beethovenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Beim Schackendiek Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Bellevueberg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Bergedorfer Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Bergstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Berliner Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Berner Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Besenhorst Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Biesdorfer Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Billstedter Stieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Binsenstieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Birkenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Birnenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Bogenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Bohnenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Borgfelder Stieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Börmweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Borsigstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Brauerstieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Breiter Berg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Breslauer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Brunnenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Buchenhof Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Buchenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Bundesstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Buntenskamp Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Burgweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Burmeisterweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Di. A<br />

Carl-Bung-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Carl-von-Ossietzky-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Charlottenburger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Dahlemer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Danziger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mo. A<br />

Demijohnweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Dialogweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Döp Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Dösselbuschberg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Drosselgasse Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Düneberger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Dünenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Eichtwiete Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Eichweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Elbstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Elbuferstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Elsternweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Elversstieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Di. A<br />

Englische Twiete Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Eppendorfer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich


<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

G E E STHAC H T<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Erich-Kästner-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Erlenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Fahrendorfer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Fährstieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Fährstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Farmsener Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Finkenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Flottbeker Stieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Forstweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Französische Twiete Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Friedrich-Friesen-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Friedrich-Zabel-Ring Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Frohnauer Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Gaußstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Gebrüder-Meier-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Geesthachter Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Gerhart-Hauptmann-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Gerstenblöcken Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mo. A<br />

Gerstentwiete Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mo. A<br />

Gorch-Fock-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Gottfried-Keller-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Grenzstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Grüner Jäger Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Grünhofer Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Gut Hasenthal Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Habichtstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Hafenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Haferkoppel Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Hallenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Hammerkamp Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Hansastraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Hanseatenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Hans-Mayer-Siedlung Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Haselnußweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Hasselkamp Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Haus am Wehr Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Hechtholz Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Hegebergstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Heideblöcken Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Heidestraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Heineweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Heinrich-Jebens-Siedlung Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Heinrichshofweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Helga-Weiße-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Hermsdorfer Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Heuweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Himmelsstieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Höchelsberg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Hohenfelder Stieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Hohenhorner Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Hohenkamp Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Holländische Twiete Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Holunderweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Hoogezand-Sappemeer-Ring Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Horner Kamp Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Hörner Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Hudehof Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Hufenerweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich<br />

55


56<br />

<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

G E E STHAC H T<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Hugo-Otto-Zimmer-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Hütter Koppel Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Ilenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Di. A<br />

Im Pappelwäldchen Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Immanuel-Kant-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Immental Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Insterburger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Jahnstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Johannes-Krause-Ring Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Johannes-Ritter-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Johann-Fehrs-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

John-Brinckman-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Josef-von-Scheffel-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Julius-Weltzien-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mo. A<br />

Kätnerweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Katzberg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Kehrwieder Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Keil Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mo. A<br />

Kirchenstieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Kirschenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Klaus-Groth-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Kleine Bergstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Königsberger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Koopskamp Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Di. A<br />

Kreuzberger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Kreuzstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Kronsberg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Krukower Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Krumme Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Krümmelstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Kuckucksweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Kurzer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Langer Kamp Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Lauenburger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Lerchenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Lichterfelder Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Lilienweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Ludwig-Uhland-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Marksweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Markt Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Marktstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Marzahner Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Matthias-Claudius-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Max-Planck-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Meisenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Mercatorstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Mittelstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Moorkamp Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Mühlenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Nachtigallenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Narzissenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Nelkenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Neue Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Neuer Krug Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Neuköllner Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Nobelplatz Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Norderstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Oldhamstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Osdorfer Stieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich


<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

G E E STHAC H T<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Osterheese Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Osterkamp Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Ostlandsiedlung Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Ostpreußenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mo. A<br />

Otto-Brügmann-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Otto-Hahn-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Pankower Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Pastorenkoppel Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mo. A<br />

Pastor-Natus-Ring Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Di. A<br />

Pfirsichweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Plaisirstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Pommernweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mo. A<br />

Querstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Rabenstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Rathausstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Reaktorstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Redder Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Reimerstwiete Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Di. A<br />

Richtweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mo. A<br />

Rieckweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Di. A<br />

Riesdahl Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Ringweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Rissener Stieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Rosenblöcken Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Rosenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Rothenburgsorter Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Rudolf-Kinau-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Rudolf-Messerschmidt-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mo. A<br />

Runder Berg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Sandstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Saseler Stieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Schäferberg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Di. A<br />

Schäferskamp Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Schäferstrift Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Schäferstwiete Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Schiffbauerweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Schillerstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Schlehenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Schlesierweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mo. A<br />

Schmiedestraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Schöneberger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Schulstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Schulweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Schüttberg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Schwalbenweg Di. ger KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Schwarzer Kamp Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mo. A<br />

Siedlerweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mo. A<br />

Sielstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Silberberg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Sonnentauweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Sophie-Scholl-Ring Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Spandauer Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Sperlingsgasse Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

St.-Thomas-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Steglitzer Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Steinberg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Steinstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Stellinger Stieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Strandweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich<br />

57


58<br />

<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

G E E STHAC H T<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Süderkamp Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Talstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Tannenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Tapplock Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Tegeler Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Teichberg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Tempelhofer Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Tesperhuder Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Theodor-Storm-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Tilsiter Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Timm-Kröger-Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Torfstieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Fr. A<br />

Trift Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Tulpenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Twiete Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Uferterrasse Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Uhrbrookring Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Di. A<br />

Veilchenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Verschwisterungsring Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Vierlander Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Vollrathsweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Waldstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Waldweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Wandsbeker Ring Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Wandsbeker Stieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Wärderstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Weddinger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Weidenkorbstieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Weißbuchenweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Weißdornweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Werftstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

Westerheese Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Westerkamp Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Wichernweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Wilhelm-Holert-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Wilhelm-Mittendorf-Stieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

Wilhelmsburger Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Wilmersdorfer Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Winkelstraße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. A<br />

Winterhuder Stieg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Wolfgang-Borchert-Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 3. Fr. A<br />

Worther Twiete Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Worther Weg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Do. A<br />

Zehlendorfer Straße Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Mo. A<br />

Zöllnersweg Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Do. ger. KW 4. Di. A<br />

G I E S E N S D O R F Fr. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Fr. ung. KW Fr. ung. KW 4. Mi. B<br />

G Ö L D E N I T Z Fr. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Fr. ger. KW Mi. ung. KW 1. Fr. B<br />

G Ö T T I N Mi. ung. KW 3. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. A<br />

G R A B A U Mi. ung. KW 3. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 1. Mo. A<br />

G R A M B E K Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

G R I N A U Fr. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Fr. ger. KW Mi. ung. KW 2. Mi. B<br />

G R O S S B O D E N Fr. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Fr. ger. KW Mo. ung. KW 2. Mi. B<br />

G R O S S D I S N A C K Mo. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Mo.ung. KW Mo. ger. KW 2. Di. B<br />

G R O S S G R Ö N A U Mo. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Mo.ung. KW Mo. ung. KW 2. Mo. B<br />

G R O S S PA M PA U Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ung. KW Di. ung. KW 3. Mi. A<br />

G R O S S S A R A U Mo. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Mo.ung. KW Mo. ung. KW 2. Di. B<br />

Seekrug Mo. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Mo.ung. KW Mo. ung. KW 2. Mo. B<br />

Viehkamp Mo. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Mo.ung. KW Mo. ger. KW 2. Di. B<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich


<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

GROSS SCHENKENBERG Fr. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Fr. ger. KW Mi. ung. KW 2. Mi. B<br />

G R O V E Mi. ung. KW 3. KW Fr. ung. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 3. Do. A<br />

G U D O W Mi. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mi. ung. KW Fr. ung. KW 1. Mo. B<br />

Gudow / Kehrsen Mi. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mi. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. B<br />

Gudow / Sophienthal Mi. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mi. ung. KW Fr. ger. KW 1. Mo. B<br />

G Ü L Z O W Do. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ung. KW Mo. ger. KW 3. Mi. A<br />

G Ü S T E R Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ung. KW Di. ung. KW 4. Mi. A<br />

H A M F E L D E / L B G . Mi. ger. KW 4. KW Fr. ung. KW Mi. ung. KW Di. ung. KW 4. Do. B<br />

H A M WA R D E Do. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Do. ung. KW Mi. ung. KW 4. Di. A<br />

H A R M S D O R F Fr. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Fr. ung. KW Fr. ung. KW 1. Fr. B<br />

H AV E K O S T Mi. ung. KW 3. KW Fr. ung. KW Mi. ger. KW Di. ung. KW 3. Do. A<br />

H O H E N H O R N Mi. ger. KW 4. KW Fr. ung. KW Mi. ung. KW Mi. ung. KW 3. Do. A<br />

HOLLENBEK B. STERLEY Mi. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mi. ung. KW Do. ger. KW 1. Mo. B<br />

H O R N B E K Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ung. KW Do. ung. KW 3. Mi. B<br />

H O R S T Do. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Do. ung. KW Do. ger. KW 1. Mo. B<br />

J U L I U S B U R G Do. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ung. KW Mi. ger. KW 4. Di. A<br />

K A N K E L A U Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ung. KW Fr. ung. KW 1. Mo. A<br />

KASSEBURG Mi. ger. KW 4. KW Fr. ung. KW Mi. ung. KW Di. ung. KW 4. Do. B<br />

K A S T O R F Fr. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Fr. ger. KW Mi. ung. KW 2. Do. B<br />

K I T T L I T Z Do. ger. KW 4. KW Mi. ung. KW Do. ung. KW Do. ger. KW 1. Mo. B<br />

K L E I N PA M PA U Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ung. KW Di. ung. KW 3. Mi. A<br />

K L E I N Z E C H E R Mi. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mi. ung. KW Do. ger. KW 1. Mo. B<br />

K L E M PA U Fr. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Fr. ung. KW Mo. ger. KW 2. Di. B<br />

K L I N K R A D E Fr. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Fr. ger. KW Mi. ung. KW 1. Mi. B<br />

K O B E R G Fr. ger. KW 4. KW Do. ger. KW Fr. ung. KW Mo. ung. KW 4. Do. B<br />

K O L L O W Do. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ung. KW Do. ger. KW 3. Mi. A<br />

K Ö T H E L / L B G . Mi. ger. KW 4. KW Fr. ung. KW Mi. ung. KW Di. ung. KW 4. Do. B<br />

K R Ö P P E L S H A G E N Mo. ger. KW 4. KW Fr. ung. KW Mo.ung. KW Mo. ger. KW 1. Mo. A<br />

K R U K O W Do. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ung. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

KRÜZEN Do. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Do. ung. KW Mi. ger. KW 4. Di. A<br />

K U D D E W Ö R D E Mi. ger. KW 4. KW Fr. ung. KW Mi. ung. KW Di. ung. KW 4. Do. B<br />

K Ü H S E N Fr. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Fr. ger. KW Mo. ung. KW 2. Do. B<br />

K U L P I N Fr. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Fr. ung. KW Fr. ung. KW 1. Fr. B<br />

L A B E N Z Fr. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Fr. ger. KW Mo. ung. KW 1. Mi. B<br />

L A N G E N L E H S T E N Mi. ung. KW 3. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mi. B<br />

Bergholz Mi. ung. KW 3. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Fr. B<br />

L A N K A U Fr. ger. KW 4. KW Do. ger. KW Fr. ung. KW Mo. ung. KW 4. Mi. B<br />

L A N Z E Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Di. ung. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

L A U E N B U R G<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Albinusstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Alte Gärtnerei Di. ung. KW 3 KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Alte Wache Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Alter Bahnhof Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Am Freibad Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Am Hang Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Am Hasenberg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Am Hohen Berge Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Am Kamp Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Am Karpfenteich Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Am Kuhgrund Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Am Schüsselteich Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich<br />

59


60<br />

<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

L A U E N B U R G<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Am Sportplatz Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Am Weidengraben Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Amselweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Amtsplatz Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

An de Au Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Anna-Flörke-Weg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Askanierring Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Auf der Höhe Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Aussiger Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Auwiesen Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Bahnhof Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Bahnhofstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Baltische Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Bei den Töpferkuhlen Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Bei der Palmschleuse Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Bergstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Berliner Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Beuthener Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Birkenweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Birnenweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Blumenstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Boizenburger Weg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Borkeplatz Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Brandenburger Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Breslauer Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Brunnenstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Büchener Weg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Buchhorster Weg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Büchsenschinken Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Bürgermeister-Reuter-Weg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Callisenstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Compestraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Damaschkestraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Danziger Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Distelweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Dornhorster Weg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Dresdener Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Düdelinger Weg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Elbkamp Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Elbstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Feldstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Findorffstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Finkenweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Fischerkoppel Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Fliederweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Friesestraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Fritz-Reuter-Weg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Fürstengarten Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Gartenstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Ginsterweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Glüsinger Weg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Gorch-Fock-Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Götzestraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Graben Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Graf-Bernhard-Ring Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Großer Sandberg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Grünstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Hafenstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Halbmond Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich


<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

L A U E N B U R G<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Hamburger Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Hardingstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Heideweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Heisterkoppel Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Hermann-Gebauer-Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Hermann-Löns-Weg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Hinter der Feldstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Hinter der Münze Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Hohler Weg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Hunnenburg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Im Grund Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

In de Lips Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Industriestraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Juliusburger Landstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Jungfernstieg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Kirchplatz Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Kleiner Sandberg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Kolberger Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Königsberger Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Körtingstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Krügerstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Lehmweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Lerchenweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Lütauer Chaussee Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Manomer Weg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Marie-Juchacz-Ring Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Marienburger Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Maxgrund Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Mecklenburger Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Memellandstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Mittelweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Moorring Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Mühlenberg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Mühlenweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Murjahnstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Nachtigallenweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Neustadt Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Niedersachsenstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Norderstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Oberjersdaler Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Op de Schanz Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Osterweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Pappelallee Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Philosophenberg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Poggenkuhl Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Raiffeisenweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Reeperbahn Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Röhrenkamp Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Rosenstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Sägemühlenweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Schäferstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Schmiedeweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Schulstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Schusterweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Schwalbenweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Söllerstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Sonnental Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Sonnenweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Spitzort Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich<br />

61


62<br />

<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

L A U E N B U R G<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Sternenweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Stettiner Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Talweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Teichweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Theodor-Basedow-Weg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Tilsiter Straße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

To`n Ossenkopp Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Tonweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Torfweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Triftweg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Uhlenbusch Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Uhrbrockstraße Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Unterberg Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Vorwerkshof Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

Weingarten Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Mo. A<br />

Welfenring Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. A<br />

Windmühlenkamp Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 3. Do. A<br />

Zur Schönen Aussicht Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Fr. ung. KW 2. Fr. A<br />

L E H M R A D E Do. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Do. ung. KW Fr. ger. KW 4. Mi. B<br />

L I N A U Fr. ger. KW 4. KW Do. ger. KW Fr. ung. KW Fr. ung. KW 4. Do. B<br />

L Ü C H O W Fr. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Fr. ung. KW Mo. ung. KW 3. Mo. B<br />

LÜTAU Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Di. ung. KW Mi. ger. KW 4. Di. A<br />

M E C H O W Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

M Ö H N S E N Mi. ung. KW 3. KW Fr. ung. KW Mi. ger. KW Di. ung. KW 3. Do. A<br />

M Ö L L N<br />

A.-Paul-Weber-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Adlerweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Albert-Schweitzer-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Allensteiner Ring Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Alsterring Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Alte Zirkuskoppel Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Alt-Möllner-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Am Brook Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Am Eekhorst Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Am Grundlosen Kolk Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Am Hegesee Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Am Heidberg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Am Herzberg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Am Kamp Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Am Kreuz Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mo. B<br />

Am Kurgarten Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mo. B<br />

Am Lütauer See Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Am Markt Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Am Schilfuferweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Am Schmalsee Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Am Schulsee Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Am Vogelschießergrund Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Am Waldrand Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Am Wall Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Am Ziegelholz Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Am Ziegelsee Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Ameisenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Amselweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

An der Hermannsquelle Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

An der Kuhkoppel Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

An der Wallpforte Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich


M Ö L L N<br />

<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Ansgarweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Apfelweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Auf dem Klüschenberg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Auf dem Schulberg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Auf dem Wall Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Auf den Dämmen Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Auf der Heide Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Bauhof Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mo. B<br />

Bei den Heidkuhlen Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Beim Birkholz Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Bergstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mo. B<br />

Berliner Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Berningstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Birgittenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Birkenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Birkhuhnweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Birnenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Bismarckstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Bleistraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Brachvogelweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Brauerstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Breslauer Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Brombeerweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Bromberger Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Brummelbrede Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Brunnenstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Bullenberg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Bürgermeister-Oetken-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Di. B<br />

Bussardweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Dachsbau Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Dahlienweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Di. B<br />

Dahmstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Danziger Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Delvenauweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mo. B<br />

Doktorhof Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Doktorhofweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Dr.-Hans-Siebe-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Dr.-Richard-Dörr-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Drosselweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Ebereschenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Eichholzberg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Elsa-Brandström-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Erdbeerweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Erikaweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Ernst-Barlach-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Falkenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Feldbäckerei Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Feldstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mo. B<br />

Ferdinand-Sauerbruch-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Feuergräfenstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Fichtenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Fichtestraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Fliederweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Di. B<br />

Försterpfad Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Fr.-v.-Bodelschwingh-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Friedenstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mo. B<br />

Friedrich-Ebert-Allee Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Di. B<br />

Fritz-Reuter-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Fuchspaß Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich<br />

63


M Ö L L N<br />

64<br />

<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Gadebuscher Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Gartenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Gildebrede Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Ginsterweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mo. B<br />

Goethestraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Goldhähnchenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Goldkäferweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Gollnower Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Gorch-Fock-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Görlitzer Ring Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Grambeker Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Grasmückenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Grillenstieg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Großer Buchenhorst Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Großer Eschenhorst Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Grubenstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Grüner Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Gudower Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mo. B<br />

Gülzauer Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Habichtweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Hafenstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Hagenbeckweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Hagenower Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Hahnemannstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Hammaburgstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Hanseatenring Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Hansestraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Hans-Sachs-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Harbeckweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Harnackstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Hasengrund Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Hauptstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Heidelbeerenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Heidelerchenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Hein-Godenwind-Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Hein-Hollenbek-Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Heinrich-Langhans-Stift Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Heinrich-Langhans-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Heisterbrede Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Hempschört Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Henri-Dunant-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Hermann-Bote-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Hermann-Jacubasch-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Herrenschlag Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Himbeerweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Hindenburgstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Hirschberger Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Hirschgraben Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Höhenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Di. B<br />

Holstenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Humboldtstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Hummelstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Iltisstieg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Im Langen Moor Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Im Waldesgrund Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Im Wirrwinkel Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Immenstelle Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Industriestraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Insterburger Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich


M Ö L L N<br />

<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Jägerstieg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Jähnenstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Jochim-Polleyn-Platz Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mo. B<br />

Johann-Gutenberg-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Johannisbeerweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Kaiser-Friedrich-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Kalandsbrede Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Karl-Gatermann-Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Karlheinz-Goetke-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Kerschensteinerstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Kiefernweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Kirschenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung KW 2. Mo. B<br />

Klaus-Groth-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Klosterstieg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Kolberger Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Kollwitzstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Königsberger Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Kösliner Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Kösterstieg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Kranichweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Krögerskoppel Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Kuckucksweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Lange Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Lankauer Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Lärchenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Liebermannstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Lilienthalweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Di. B<br />

Lilienweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Di. B<br />

Linckestraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Lindenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Lütauer Brede Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Lützower Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Mantiusstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mo. B<br />

Marienburger Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Marktstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Martin-Behaim-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Massower Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Max-Ahrens-Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Mecklenburger Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Meinhard-Jacoby-Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Meisenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Meistersingerweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Memeler Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Mittelstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Di. B<br />

Mühlengang Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Mühlenplatz Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Mühlenstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Müthelstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Nelkenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Di. B<br />

Neues Land Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Ohlendörp Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Ole Drift Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Otto-Garber-Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Papenkamp Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Pappelweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Pater-Lenner-Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Paul-Gerhardt-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Paul-Schurek-Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Peter-Henlein-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich<br />

65


M Ö L L N<br />

66<br />

<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Pfirsichweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Pinnautal Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Planckstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Pommernweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Posener Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Potsdamer Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Quittenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Rankestraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Ratzeburger Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Rehnaer Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Rehsprung Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Robert-Koch-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Di. B<br />

Röntgenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Di. B<br />

Rosenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Di. B<br />

Rotdornweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Di. B<br />

Rudolf-Diesel-Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Di. B<br />

Rudolf-Virchow-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Schäferkamp Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Schäferstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Schinkelstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Schmilauer Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Schneiderschere Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Schönberger Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Schulstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Di. B<br />

Schützenhof Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Schützenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Sebastian-Kneipp-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Sechseichener Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Seestraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Siemensweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung KW 2. Di. B<br />

Sitzkrüger Moor Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Spechtgrund Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Sperberweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

St.-Florian-Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Stachelbeerweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Stadtseewerder Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Stadtziegelei Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Stecknitzweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Sterleyer Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Stettiner Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Stolper Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Stralsunder Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Tannenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Thorner Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Tilsiter Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Tulpenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Di. B<br />

Uhlengrund Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Villenstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Von-Ketteler-Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Vorkamp Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mi. B<br />

Wacholderweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Waidmannsplatz Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Waldhallenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Waldhof Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

Wallstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Wasserkrüger Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Wenselstraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Wildtaubenweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Wismarer Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Di. ger. KW 2. Mo. B<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich


M Ö L L N<br />

<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Wittenburger Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Di. B<br />

Wolliner Weg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Do. B<br />

Zarrentiner Straße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

Zeppelinweg Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Di. B<br />

Ziegenmarkt Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Mi. ger. KW 2. Mi. B<br />

Zillestraße Do. ung. KW 3. KW Do. ung. KW Do. ger. KW Do. ung. KW 2. Mo. B<br />

M Ü H L E N R A D E Mi. ger. KW 4. KW Fr. ung. KW Mi. ung. KW Di. ung. KW 4. Do. B<br />

M Ü S S E N Mi. ung. KW 3. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW Di. ung. KW 3. Mi. A<br />

M U S T I N Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Do. ger. KW 1. Mo. B<br />

N I E N D O R F / B E R K E N T H I N Fr. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Fr. ger. KW Mi. ung. KW 2. Do. B<br />

N I E N D O R F / S T E C K N I T Z Fr. ung. KW 3. KW Do. ger. KW Fr. ger. KW Fr. ung. KW 3. Di. B<br />

N U S S E Fr. ung. KW 3. KW Do. ger. KW Fr. ger. KW Mo. ung. KW 4. Mi. B<br />

PA N T E N Fr. ung. KW 3. KW Do. ger. KW Fr. ger. KW Mo. ung. KW 4. Mi. B<br />

P O G E E Z Mo. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Mo.ung. KW Mo. ung. KW 2. Di. B<br />

P O G G E N S E E Fr. ung. KW 3. KW Do. ger. KW Fr. ger. KW Mo. ung. KW 3. Di. B<br />

R AT Z E B U R G<br />

Albert-Schweitzer-Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Albsfelder Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Alte Ziegelei Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Alter Postweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Am Anger Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Am Fuchswald Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Am Graben Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Am Güterbahnhof Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Am Hang Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Am Jägerdenkmal Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Mi. B<br />

Am Kaninchenberg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Am Markt Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Am Mühlengraben Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Am Rackerschlag Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Am Ratsteich Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Am Rensemoor Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Am Steindamm Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Am Stockhaus Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Am Viehmarkt Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Am Wall Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Amtsstieg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

An der Bahn Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

An der Brauerei Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Ansverusweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Auf dem Tischlerland Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Auf der Amtskoppel Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Bachstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Bahnhofsallee Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Bäker Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Mi. B<br />

Barkenkamp Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Barlachblick Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Barlachplatz Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Barlachstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Bauhof Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Beethovenstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Bei St. Petri Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Bergbuschschlag Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Bergstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Berkenbusch Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich<br />

67


68<br />

<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

R AT Z E B U R G<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Berliner Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Birkenweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Bismarckstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Bötersteg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Böterstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Brahmsallee Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Brauerstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Braunsberger Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Breslauer Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Mi. B<br />

Brucknerplatz Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Buchholzer Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Bundesstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 2. Di. B<br />

Burgfeld Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Campower Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Mi. B<br />

Carlower Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Mi. B<br />

Chatillonweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Damaschkestraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Danziger Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Dechower Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Demolierung Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Dermin Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Domhof Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Domstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Dorotheenhof Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Dr.-Alfred-Block-Allee Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Dreiangel Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Dutzower Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Eekhorst Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Eichendorffweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Eichenweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Einhauser Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Elbinger Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Emil-von-Behring-Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Esneuxweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Eupener Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Farchau Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Farchauer Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Feldstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Ferdinand-Sauerbruch-Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Fischerstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Fliederweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Do. B<br />

Forellenweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Fredeburger Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Friedensstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Friedrich-Ebert-Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Fritz-Reuter-Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Fünfhausen Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Gadebuscher Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Gartenstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Mi. B<br />

Geibelweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Georg-Heinemann-Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Gerdt-Hane-Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Giesensdorfer Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Ginsterweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Große Kreuzstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Große Wallstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Grüner Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Gustav-Peters-Platz Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich


<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

R AT Z E B U R G<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Gutenbergstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Händelstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Harmsdorfer Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Hasselholt Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Haydnplatz Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Heilsberger Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Heinrich-Heine-Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Heinrich-Hertz-Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Heinrich-Scheele-Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Mi. B<br />

Henri-Dunant-Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Hermann-Löns-Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Herrenstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Hindenburghöhe Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Holunderweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Hufeisen Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Jacob-Falke-Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Jägerstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Junkernstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Kirschenallee Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Klaus-Groth-Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Kleine Kreuzstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Kleine Wallstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Klopstockweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Kolberger Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Königsberger Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Königsdamm Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Kösliner Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Langenbrücker Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Lankower Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Lassahner Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Lübecker Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Lüneburger Damm Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Marie-Curie-Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Marienburger Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Mariengang Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung KW 1. Di. B<br />

Marienstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Matthias-Claudius-Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Max-Planck-Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Mechower Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Mi. B<br />

Mecklenburger Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Memeler Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Möllner Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Moltkestraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Molzahner Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Mozartstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Mühlenweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Do. B<br />

Neue Heimat Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Neuhofer Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Neuvorwerk Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Oelmannsallee Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Ortelsburger Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Otto-Garber-Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Palisadenweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Pillauer Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Posener Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Rathausstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Ravenskamp Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Reeperbahn Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Rehnaer Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich<br />

69


70<br />

<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

R AT Z E B U R G<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Ribeweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Ricarda-Huch-Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Riemannstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Robert-Bosch-Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Robert-Koch-Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Roonstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Röpersberg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Rotdornweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Do. B<br />

Rudolf-Virchow-Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Saarlandstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Salemer Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Sanddornweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Do. B<br />

Schattiner Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Scheffelstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Schlosswiese Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Schmiedestraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Schmilauer Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Schönberger Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Schrangenstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Schubertplatz Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Schulstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Schumannstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Schweriner Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Sedanstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Seedorfer Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Seekenkamp Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Seestraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Seminarweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Siemensstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Sopotweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Spritzenberg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Stettiner Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Stintenburger Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Strängnäsweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Stresemannweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Stüvkamp Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Sudetenstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Tannenweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Tarnowweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Theaterplatz Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Theodor-Storm-Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Thurower Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Töpferstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Treptower Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Mi. B<br />

Unter den Linden Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Utechter Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Wacholderweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Wagnerstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Walcourtweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Waldesruher Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Wasserstraße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

Weberplatz Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Wedenberg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ung. KW 1. Di. B<br />

Weißdornweg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Do. B<br />

Wilhelm-Conrad-Röntgen-Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Wittenburger Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Do. B<br />

Zarrentiner Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Mi. B<br />

Ziethener Straße Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

Zittschower Weg Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Mi. B<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich


<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

R AT Z E B U R G<br />

Zum Süßen Grund Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung. KW 1. Di. B<br />

R I T Z E R A U Fr. ung. KW 3. KW Do. ger. KW Fr. ger. KW Mo. ung. KW 3. Di. B<br />

R Ö M N I T Z Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Mi. ung KW 1. Do. B<br />

R O N D E S H A G E N Mo. ger. KW 4. KW Mi. ger. KW Mo.ung. KW Mo. ger. KW 2. Do. B<br />

R O S E B U R G Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ung. KW Di. ung. KW 3. Mi. A<br />

S A H M S Mi. ung. KW 3. KW Mo. ung. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 3. Do. A<br />

S A L E M Do. ger. KW 4. KW Mi. ung. KW Do. ung. KW Do. ger. KW 1. Mo. B<br />

S A N D E S N E B E N Do. ung. KW 3. KW Do. ger. KW Do. ger. KW Mo. ger. KW 3. Mo. B<br />

S C H I P H O R S T Do. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW Mo. ger. KW 1. Mi. B<br />

S C H M I L A U Do. ger. KW 4. KW Mi. ung. KW Do. ung. KW Di. ung. KW 1. Mo. B<br />

S C H N A K E N B E K Di. ung. KW 3. KW Di. ung. KW Di. ger. KW Mi. ger. KW 3. Di. A<br />

S C H Ö N B E R G Fr. ger. KW 4. KW Do. ger. KW Fr. ung. KW Mo. ger. KW 4. Do. B<br />

S C H R E T S TA K E N Fr. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ung. KW Do. ung. KW 3. Mi. B<br />

S C H U L E N D O R F Di. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Di. ung. KW Di. ung. KW 4. Fr. C<br />

S C H Ü R E N S Ö H L E N Fr. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Fr. ger. KW Mo. ung. KW 2. Mi. B<br />

S C H WA R Z E N B E K<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

A.-Paul-Weber-Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Ahornweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Albert-Schweitzer-Allee Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Allensteiner Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Alte Hege Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Alter Forsthof Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Am Bahnhof Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Am Gr. Schmiedekamp Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Am Hainholz Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Am Mühlensteingrund Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Am Ziegeleigraben Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Anemonenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Aubenasstraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Bäckerweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 3. Mi. A<br />

Bahnhofstraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Berliner Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Bertha-von-Suttner-Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Birkenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Bismarckstraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Blinde Koppel Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Bölkau Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Bölkauweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Breslauer Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Brüggemannstraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Buchenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Buschkoppel Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Bussardweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Carl-Maria-v.-Weber-Ring Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Cesenaticostraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Compestraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Do. A<br />

Dachsweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Danziger Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Delfzijler Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Dinkelstieg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Dr.-Gustav-Frank-Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Düsternhorst Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Eichenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Elbinger Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Emil-Nolde-Weg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Emmerstieg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong> · C = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich<br />

71


72<br />

<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

S C H WA R Z E N B E K<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Erlenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Ernst-Barlach-Platz Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Falkenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Feldstraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Finkhütte Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Fledermausweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Fliederweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Forstmeisterweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Frankfurter Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Friedrich-Hebbel-Weg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Friesenstieg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Fritz-Reuter-Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Fuchsberg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Georg-Philipp-Telemann-Str. Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Gerstenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Gewerbeweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Fr. A<br />

Gotenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Grabauer Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Grillengrund Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Grover Weg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Gülzower Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Habichtweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Haferweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Hamburger Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Hans-Böckler-Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Hans-Koch-Ring Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Haselgrund Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Hasenkamp Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Hellerkamp Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Henri-Dunant-Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Hirschsprung Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Hirsestieg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Hof Rülau Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Holzvogtweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Im Strange Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Im Winkel Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

In der Rülau Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Industriestraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Jägerweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Johann-Adolf-Hasse-Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Johannes-Brahms-Weg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Jungfernstieg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Käthe-Kollwitz-Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Kerntangente Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Kiebitzhörn Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Kiefernweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Klaus-Groth-Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Kleiner Schmiedekamp Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Kolberger Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Kollower Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Königsberger Allee Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Körnerplatz Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Kornweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Krögers Kamp Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Kuckuckssteig Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Ladestraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Langobardenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Lärchenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Lauenburger Str. Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich


<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

S C H WA R Z E N B E K<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

Lehmkoppel Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Libellenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Lindenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Linus-Pauling-Str. Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Löwenzahnweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Maisstieg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Margeritenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Marie-Curie-Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Marienburger Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Markriede Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Markt Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Matthias-Claudius-Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Max-Planck-Straße Mi. ung. KW 3. Kw Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Meiereistraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Mittelweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Möllner Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 4. Mo. A<br />

Mühlenbogen Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 3. Mi. A<br />

Mühlenredder Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Mühlenstraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Müllerweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 3. Mi. A<br />

Otterwerk Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Pasewalker Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Paul-Gerhardt-Ring Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Pflasterstraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Pirschgang Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Pröschstraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Radekamp Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Radewiese Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Rehwisch Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Reichenberger Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Ricarda-Huch-Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Ritter-Wulf-Platz Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Do. A<br />

Roggenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Röntgenstraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Rosenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Rotdornweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Rudolf-Kinau-Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Rülau Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Rülauer Ring Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Sachsenwaldring Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Sackstraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Schäferkoppel Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Schefestraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Schlangenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Schmiedestraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Schützenallee Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Seestern-Pauly-Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Selma-Lagerlöf-Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Sesamstraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Sorbenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Sperberweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Stettiner Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Tannenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Tegelkuhl Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Theodor-Storm-Weg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Thomas-Mann-Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Torgelower Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Ückermünder Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Uhlenhorst Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Altpapier<br />

monatlich<br />

73


74<br />

<strong>ABFUHRtermine</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort<br />

(Ortsteil/Bereich, Straße)<br />

S C H WA R Z E N B E K<br />

Restabfall<br />

bis 240 L / 14-täglich<br />

Restabfall 60/80 L<br />

4-wöchentl. / Startw.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / wöchentl.<br />

Restabfall<br />

ab 770 L / 14-täglich<br />

KW = Kalenderwoche A = 14.01.<strong>2012</strong> · B = 21.01.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

14-täglich<br />

Gelber Sack<br />

14-täglich<br />

Ulmenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Veilchenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Verbrüderungsring Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Waldhüterweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Waldstraße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Weidenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW 3. Fr. A<br />

Weizenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

Wendenstieg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Di. ger. KW 4. Mo. A<br />

Wiesenweg Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Do. A<br />

Zelzater Straße Mi. ung. KW 3. KW Mo. ger. KW Mi. ger. KW Mi. ger. KW 3. Mi. A<br />

S E E D O R F Mi. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Mi. ung. KW Do. ger. KW 1. Mo. B<br />

S I E B E N B Ä U M E N Fr. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Fr. ger. KW Mi. ung. KW 2. Mi. B<br />

S I E B E N E I C H E N Mi. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Mi. ung. KW Di. ung. KW 3. Mi. A<br />

S I E R K S R A D E Fr. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Fr. ger. KW Mo. ger. KW 2. Do. B<br />

S I R K S F E L D E Fr. ger. KW 4. KW Do. ger. KW Fr. ung. KW Mo. ung. KW 3. Mo. B<br />

Sirksfelde / Kalkkuhle Fr. ger. KW 4. KW Do. ger. KW Fr. ung. KW Mo. ger. KW 3. Mo. B<br />

S T E I N H O R S T Fr. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Fr. ger. KW Mo. ung. KW 1. Mi. A<br />

S T E R L E Y Do. ger. KW 4. KW Do. ung. KW Do. ung. KW Do. ger. KW 1. Mo. B<br />

S T U B B E N Do. ung. KW 3. KW Mi. ger. KW Do. ger. KW Mo. ung. KW 2. Mi. B<br />

TALKAU Fr. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ung. KW Do. ung. KW 3. Mi. B<br />

T R A M M Fr. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ung. KW Do. ung. KW 3. Mi. B<br />

WA L K S F E L D E Fr. ung. KW 3. KW Do. ger. KW Fr. ger. KW Mo. ung. KW 3. Di. B<br />

WA N G E L A U Di. ger. KW 4. KW Di. ung. KW Di. ung. KW Mi. ger. KW 3. Mi. B<br />

W E N T O R F Fr. ger. KW 4. KW Fr. ger. KW Fr. ung. KW Do. ung. KW 2. Mo. A<br />

W E N T O R F A . S . Fr. ger. KW 4. KW Do. ger. KW Fr. ung. KW Mo. ger. KW 3. Di. B<br />

W I E R S H O P Di. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Di. ung. KW Mi. ung. KW 4. Di. B<br />

W I T Z E E Z E Di. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Di. ung. KW Fr. ger. KW 4. Fr. A<br />

W O H LT O R F Mo. ger. KW 4. KW Fr. ung. KW Mo.ung. KW Mo. ung. KW 3. Do. A<br />

W O LT E R S D O R F Fr. ger. KW 4. KW Mo. ung. KW Fr. ung. KW Do. ung. KW 3. Mi. B<br />

W O RT H Do. ger. KW 4. KW Di. ger. KW Do. ung. KW Mi. ung. KW 4. Di. A<br />

ZIETHEN Mo. ung. KW 3. KW Mi. ung. KW Mo. ger. KW Di. ger. KW 1. Do. B<br />

Altpapier<br />

monatlich


Absender<br />

Objektnummer (finden Sie auf der AWSH-Rechnung)<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefonnummer, tagsüber bei Rückfragen<br />

Datum, Unterschrift Absender Antwort<br />

!<br />

Absender<br />

Objektnummer (finden Sie auf der AWSH-Rechnung)<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefonnummer, tagsüber bei Rückfragen<br />

Datum, Unterschrift Absender Antwort<br />

!<br />

Impressum<br />

Stand: Dezember 2011<br />

Herausgeber:<br />

Abfallwirtschaft Südholstein GmbH<br />

V. i. S. d. P.:<br />

Dennis Kissel<br />

Texte/Redaktion:<br />

Heide Joswig,<br />

Olaf Stötefalke<br />

Fotos:<br />

AWSH, Christian Geisler,<br />

Markus Scholz,<br />

SERVICE plus GmbH,<br />

Euro RSCG ABC Hamburg<br />

Layout: SERVICE plus GmbH<br />

Bismarckstraße 67- 69,<br />

24534 Neumünster<br />

Bitte<br />

ausreichend<br />

frankieren<br />

Abfallwirtschaft Südholstein GmbH<br />

Leineweberring 13<br />

21493 Elmenhorst<br />

Bitte<br />

ausreichend<br />

frankieren<br />

Abfallwirtschaft Südholstein GmbH<br />

Leineweberring 13<br />

21493 Elmenhorst<br />

Preise: Stand Dezember 2011<br />

Druck: Ostedruck Bernhard-<br />

J. Borgardt GmbH & Co. KG<br />

Auflage: 102.000 Exemplare<br />

gedruckt auf 100% Recyclingpapier<br />

Danksagung:<br />

Dank geht an unsere Vertragspartner<br />

und ihre Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, die an dieser Fibel mitgewirkt<br />

haben.<br />

Besonders bedanken möchten wir<br />

uns bei Jeanette, Finja, Tammo,<br />

Nico und Matthias Frerichs, die als<br />

AWSH-Familie für diese Abfallfibel<br />

Modell standen.


Lastschriftermächtigung<br />

E-Schrott / Sperrmüll auf Abruf<br />

Bitte holen Sie die folgenden Gegenstände ab (bitte einzeln aufführen):<br />

E-Schrott Sperrmüll<br />

Ihren Abfuhrtermin teilen wir Ihnen umgehend mit.<br />

Noch einfacher geht´s per Telefon unter (0800)2974005*<br />

* (kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Abfallwirtschaft Südholstein<br />

Leineweberring 13<br />

21493 Elmenhorst<br />

AWSH-Servicetelefon (0800) 29 74 001*<br />

Fax: (0800) 29 74 003*<br />

www.awsh.de<br />

E-Mail: info@awsh.de<br />

* (kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

Abfallwirtschaft<br />

Südholstein<br />

Hiermit ermächtige(n) ich/wir die AWSH in Elmenhorst jederzeit widerruflich,<br />

die Abfall entsorgungsentgelte zu Lasten meines/unseres Kontos bei Fälligkeit<br />

im Lastschriftverfahren einzuziehen.<br />

Objektnummer/Kundennummer (bitte unbedingt eintragen!)<br />

Name und Sitz der Bank<br />

Bankleitzahl Kontonummer<br />

Datum und Unterschrift des Kontoinhabers<br />

Abfallwirtschaft Südholstein GmbH<br />

Leineweberring 13 · 21493 Elmenhorst<br />

Service-Telefon (0800) 29 74 001* · Fax (0800) 29 74 003*<br />

e-mail: info@awsh.de · Internet: www.awsh.de<br />

* (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) … wer sonst!<br />

!<br />

!<br />

Abfallwirtschaft<br />

Südholstein<br />

Neugierig? Handy parat?<br />

QR-Code-Reader aktivieren<br />

und Code knipsen.<br />

… wer sonst!<br />

Stand: 12/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!