Gefährliche Wirkstoffe in Bauprodukten
Gefährliche Wirkstoffein BauproduktenKontrollinstrumente, Erfassung und Bewertungvon Schadstoffen in BauproduktenEin Projekt der ARGE kdRdurchgeführt von:Agentur 21 Krines + Partnermit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - DBUCopyright 2009 Manfred krines
Risikostoffe und Gefahrstoffe …144.850 Zur Vorregistrierung angemeldete Phase-in-Stoffe (PRS)100.204 Altstoffe mit EINECS-Nummern aus der ESIS-Datenbank4.381 Neustoffe mit ELINCS-Nummern aus der ESIS-Datenbank3.518 Listenstoffe RL 67/548/EWG – Anhang I – 29.ATP683 CMR-Stoffe, Categorie 1 bis 3 aus der TRGS 905351 Biozide Wirkstoffe (EU-Verordnung 1451-2007- Anhang II)337 CMR-Stoffe, Categorie 1 und 2 aus der TRGS 905555 Endokrin wirkende Stoffe (EDS-Kandidatenstoffe 2000)127 PBT- und vPvB-Stoffe (REACH-RIP 3.2 Projekt)… sind zu erfassen und zu kontrollieren
KennzeichnungsproblemeEs ist eine traurige Tatsache, dass viele Produkte aus denEU-Märkten nicht den Kennzeichnungsvorschriftenentsprechen und dass Sicherheitsdatenblätter entwederfalsch, unvollständig oder gar nicht verfügbar sind.Die Inhaltsstoffe sind zweifelhaft und in Bezug auf derenEintrag in die Stoffinventarliste EINECS bzw. ELINKSoft nicht geprüft bzw. zertifiziert.Viele Bestandteile würden auch nicht die kommendenREACH Gesetzesvorgaben für die Kontrolle vonChemikalien erfüllen.Dr. M.A. Seaborne, Vorsitzender des ESMA –HSEP- Komitee
REACHEG-Verordnung 1907/2006Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffeveröffentlich im Amtsblatt am 18.12.2006 – gültig seit 1.6.2007REACH-Artikel 1Zweck dieser Verordnung ist, ein hohes Schutzniveau fürdie menschliche Gesundheit und die Umweltsicherzustellen…“REACH-Artikel 5Ohne Daten kein Markt(no data no market)
PRS-VorregistrierungJeder „Inverkehrbringer“ hat von der Europäischen Chemikalienagentur(ECHA) bei der Altstoffanmeldung eine PRS-Nummer erhaltenanhand derer überprüft werden kann, ob der jeweilige Stoff zurRegistrierung rechtzeitig bis zum 30.11.2008 angemeldet wurde.Je nach Mengenband und Gefährungspotenzial sind die ca. 2,75Millionen Stoffanmeldungen (Phase-in-Stoffe) von 65.000Unternehmen stufenweise in die Registrierung zu führen.Veröffentlicht wurde von der ECHA folgende Termine:» 54.816 Stoffe bis zum 30.11.2010» 59.716 Stoffe bis zum 31.05.2013» 30.419 Stoffe bis zum 31.05.2018Quelle: ECHA / Dr.Kappa 5.2.09
REACH-RegistrierungDie angemeldeten „Phase-in-Stoffe“ müssen künftigbezüglich der legalen Verwendung kontinuierlichüberprüft werden.Bislang ungeklärt ist, welche von den ca. 150.000Altstoffen zur Registrierung geführt werden und welcheStoffe im Laufe des Anmeldeverfahrens zurückgenommen werden und dann ggf. vor dem offiziellenRegistrierungsdatum nicht mehr in den Verkehrgelangen dürfen.
REACH-Stoffdateninformation• Mit der PRS-Nummer kann eine qualifizierte Überprüfung derRezepturen in den Sicherheitsdatenblätter vorgenommen werden:__________________________________
Neues Regelwerke GHS• Am 20. Januar 2009 ist die CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 inKraft getreten (abgeleitet von "Regulation on Classification,Labelling and Packaging of Substances and Mixtures„) auch GHS-Verordnung genannt.• Die auf internationale Standards abgestimmte Verordnung erforderteine Umstellung der Gefahrensymbole und Gefahrenhinweise (RundS-Sätze) für Stoffe bis zum 1.12.2010 und für Gemische(ehemals Zubereitungen) bis zum 1.Juni 2015.• Die bisherige EU-Richtlinie 67/548/EWG und die im Anhang Ierfassten Anpassungsrichtlinien (zuletzt 29.ATP) verlieren damitihre Gültigkeit.• Die neuen Piktogramme und Gefahrenmerkmale (Gefahrensymbole)und kodierte Gefahrenhinweise (H-Sätze) und Sicherheitshinweise(P-Sätze) sind ab sofort auf den Kennzeichnungsschilder undSicherheitsdatenblätter anwendbar.
Die neue BauProduktenVerordnung – BPV(Construction Products Regulation – CPR)Geplant sind neue Indikatoren für Bauprodukte die mehr als bisher denLebenszyklus einer Zubereitung oder eines Erzeugnisses abbilden und inder Summe die Nachhaltigkeit von Gebäuden herausstellen.• Ressourceninanspruchnahme• Primärenergieeinsatzes bzw. CO2-Bilanzierung• Deklaration von Risiko- und Gefahrstoffen… sind die wesentliche Faktoren für die Neuordnung der europäischenBauproduktenrichtlinie für den Bereich Hygiene, Gesundheit undUmweltschutz die am 13.3.2009 vom Europäischen Parlament (EP)formuliert wurde und mit einer „Leistungserklärung“ in der CE-Kennzeichnung abgebildet werden soll.
PDM ProduktDatenManagementGefördert durch:
1.StufeStoffsuche mit Filterfunktionen• Unter den 150.000 eingepflegten PDM-Stoffdaten könnenAnwender und Akteure herausfiltern, welche Stoffe inProdukten enthalten oder nicht enthalten sein sollen:• Besonders besorgniserregende Stoffe und SVHC-Stoffe,CMR1 und 2, PBT- vPvBT- und endokrin wirkende Stoffe• Besorgniserregende Stoffe CMR3 und R42-43(sensibilisierend)• Umweltgefährliche Stoffe N R50-53• Naturstoffe (nicht zu verwechseln mit Naturrohstoffe)• Stoffe die von der Registrierungspflicht ausgenommen sind.• Stoffe die in der NIK-Werte Liste aufgeführt sind• No longer Polymer-Stoffe (NLP) und weitere mehr…SVHC =Substances of very high concernCMR = Carzionogene, mutagene- und reproduktionstoxische StoffePBT = Persistente, bioakkumulierbare und toxische Stoffe
positivlisten.infoCode: xxxxxxxxxxxProdukteStoffesuchensuchen► StartseiteWählen Sie zunächst bitte zwischen Produkte oder Stoffe und geben Sie mindestens eine Zifferoder einen Buchstaben ein.► Produkte suchen► Stoffe suchen► Kategorien► Hersteller► Aktuelles► Glossar► Regelwerke► PDM-Handbuch► PDM-Anwender► Hilfe► Hotline► Kontakt► Sitemap► ImpressumFreischaltung für begrenzten DatenzugriffDie Produkt- und Stoffsuche ist befristet kostenfrei.Zur Freischaltung senden Sie uns bitte eine Emailadresse mit Ihrem Namen,Sie erhalten dann umgehend den kostenfreien Freischaltcode.Email-AdresseVornameNamesendenEin Projekt der ARGE kdR mit Unterstützungder Deutschen Bundesstiftung Umwelt - DBU© Design + Inhalt: Agentur21 / 2009Implementierung: Quasar GmbH / 2009
Stoffe Suchergebnsi - AcrylPositivlisten.infoDie Stoffdatenbank enthält über 150.000 Stoffe. Mit der Eingabe einer CAS-oder EG-Nr.mit einer Stoffbezeichnung oder einem Textfragment verkürzen Sie die Suchdauer.AcrylzurückanzeigenCAS-Nr. EG-Nr.Anzahl der gefundenen Stoffe 2302manfred@krines.de► Startseite► Produkte suchen► Stoffe suchen► Kategorien► Hersteller► Aktuelles► Glossar► Regelwerke► PDM-Handbuch► PDM-Anwender► Hilfe► Hotline► Kontakt► Sitemap► Impressum… mit aktuellen PRS und SVHC – InfoLegaleinstufungen gemäß EU-Verordnung 1272/2008 (GHS-VO)Substances of Very High Concern (SVHC)Sehr bedenklich Kandidatenstoffe (REACH- Angang XIV), sowiebesonders besorgniserregende Stoffe (CMR1+ 2, PBT, EDS, SVHC)inkl. endokrine Kandidatenstoffe Gruppe 1-3 und SIN-Listezur Vorregistrierung angemeldeter Stoff (PRS=Pre Registered Substances)PRS-Anmeldung nicht registriert (ggf. Verwendungsverbot)Registrierter Stoff von folgenden Inverkehrbringer >>> Anwender Infos
Stoffe suchenPositivlisten.infoDie Stoffdatenbank enthält über 150.000 Stoffe. Mit der Eingabe einer CAS-oder EG-Nr.mit einer Stoffbezeichnung oder einem Textfragment verkürzen Sie die Suchdauer.Acrylsuchenmanfred@krines.deBei der Stoffsuche können unterschiedliche Listenstoffe ausgewählt werden.► Startseite► Produkte suchen► Stoffe suchen► Kategorien► Hersteller► Aktuelles► Glossar► Regelwerke► PDM-Handbuch► PDM-Anwender► Hilfe► Hotline► Kontakt► Sitemap► Impressum⎩⎩ Nur Stoffe aus der 30. Anpassungsrichtline (ATP) anzeigen Nur Stoffe aus der 31. Anpassungsrichtlinie (ATP) anzeigenMit dem Ankreuzen können Sie bestimmte Risiken und Gefahren auswählen.Weitere Grundlagen und Quellen zur einer Einstufung und ggf. Kennzeichnung vonZubereitungen und Erzeugnisse führen sind mit einem speziellen Code zugänglich.⎩Nur bei der ECHA vorregistrierte Altstoffe (PRS) anzeigenNur legal eingestuft Stoffe anzeigen (GHS-Anhang II)Besonders besorgniserregende Stoffe inkl.SVHC anzeigenCMR-Stoffe Cat 1und 2 (R45-46-49-60-61-63)Persistente, bioakkumulierende, toxische Stoffe (PBT / vPvB)Endokrin wirkende Stoffe (EDC-Kandidatenliste)SVHC-Liste von ChemSec (REACh SIN-Liste) Giftige+sehr giftige Stoffe (R23-24-25-26-27-28-39-48) CMR-Stoffe Cat. 3 (R40-62-68)⎩ Allergisierende Stoffe (R42 und R43) anzeigen Umweltgefährliche Stoffe (N) Biozide Wirkstoffe (EU-VO 1451/2007)
Stoffe Grunddaten – Acrylnitril -Hier stehen Ihnen die Grunddaten der Stoffe kostenfrei zur VerfügungWeitere Grundlagen und Quellen zur einer Einstufung und ggf. Kennzeichnung vonZubereitungen und Erzeugnisse führen sind mit einem speziellen Code zugänglich.Positivlisten.info>>> Anwender InfosInternationale Registrierungmanfred@krines.deCode: angemeldet► Startseite► Produkte suchen► Stoffe suchen► Kategorien► HerstellerSynonyme► Aktuelles► Glossar► Regelwerke► PDM-HandbuchKennzeichnungen► Hilfe► Hotline► Kontakt► Sitemap► Impressum► PDM-Anwender
Stoffe Dokumente – Acrylnitril - InverkehrbringerPositivlisten.infomanfred@krines.deAnwenderbereich► Startseite► Produkte suchen► Stoffe suchen► Kategorien► Hersteller► Aktuelles► Glossar► Regelwerke► PDM-Handbuch► PDM-Anwender► Hilfe► Hotline► Kontakt► Sitemap► Impressum
Umschalten auf CLP- bzw. GHS-Verordnung Alte Richtlinie Neue GHS-Verordnung
Etiketten wahlweise alt-neu
Stoffsuche unter Quellenüber 70 Quellenverweise
Synonyme - Leinöl oder Leinsamenoel ?
2. StufeGefahren einstufen und kennzeichnen• Um eine Zubereitung oder ein Erzeugnis (Produkte)einstufen und kennzeichnen zu können, bedarf eszur Ermittlung der Gefährdung einer stofflichenDatenerfassung zu 100 %.• So müssen z.B. 0,1 Gew.% der „sehr bedenklichenKandidatenstoffe“ (SVHC) aus 100 Gew.% allereingesetzten Inhaltsstoffen herausfilterbar sein.• Ein Stoffanteil kann aufgrund der allergisierendenWirkung bereits ab 0,0015 Gew.% mit Xi und R43kennzeichnungspflichtig sein. (z.B. CIT/MIT)
Geheimhaltung der Stoffidentität• Bei Stoffen mit Gefahrenpotenzial ist die Verwendung vongenerischen Stoffbezeichnungen (z.B. Stoffgruppe) nur möglich,wenn gemäß Chemikaliengesetz bzw. EU-Richtlinie 1999/45/EG,Artikel 15 und TRGS 220, Abs. 6.2 ein gültiger Bescheid dernationalen Behörde (BAuA) vorliegt.• Diese Regelung ist nicht anwendbar auf sensibilisierend eingestufteStoffe oder auf Stoffe, für die ein gemeinschaftlicher Grenzwert(Legaleinstufung EU-RL 67/548/EWG) existiert, sowie auf allein alsumweltgefährlich eingestufte Stoffe.• Die Nachfragemöglichkeit gemäß § 7 Abs.2 GefStoffV zur Erfüllungder Informationspflicht in der nachgeschalteten Lieferkette bleibt vonder Geheimhaltung unberührt.• Auf dem Sicherheitsdatenblatt ist das Aktenzeichen der Behördeund der Name des Mitgliedsstaates anzugeben, das sich auf dengenerischen Namen bezieht. (z.B. Ref. 72243-034081, Germany)
positivlisten.infomanfred@krines.deCode: xxxxxxxxxxProdukteStoffesuchensuchen► Startseite► Produkte suchen► Stoffe suchen► Kategorien► Hersteller► Glossar► Regelwerke► PDM-Handbuch► PDM-AnwenderWählen Sie zunächst bitte zwischen Produkte oder Stoffe und geben Sie mindestens eine Zifferoder einen Buchstaben ein.FreischaltungDie Produkt- und Stoffsuche ist kostenfrei.Zur Freischaltung senden Sie uns bitte eine Emailadresse mit Ihrem Namen,Sie erhalten dann umgehend den kostenfreien Freischaltcode.Email-AdresseVornameNamesenden► Hilfe► Hotline► Kontakt► Sitemap► ImpressumCode:Ein Projekt der ARGE kdR mit Unterstützungder Deutschen Bundesstiftung Umwelt - DBU© Design + Inhalt: Agentur21 / 2009Implementierung: Quasar GmbH / 2009
Stoffe – Zubereitungen – Erzeugnisse ?ZubereitungsrichtlineEU-RL 1999/45/EGStoff oder Zubereitungdurch den Inhalt bestimmtgemäß REACh-Artikel 3Stoff (1)grundsätzlichregistrierungspflichtig> 1,0 to/annoAusnahmeStoffe ausAnhang IVoder V(Naturstoffe)spezielleVerwendungenoder Stoffegemäß Artikel 2◄Zubereitung (2)sind Gemischeaus zweioder mehrerenStoffengleiche Pflichtendie sich aus derRegistrierungpflichtder Stoffeergeben.ProdukteSVHC =Substances o f Very High Concern(Sehr bedenkliche Kandidatenstoffe)gemäß REACh-Anhang XIV►Geräte- und Produkt-SicherheitsGesetz -GPSGErzeugnis oder Behälterdurch die äußere Form bestimmtgemäß REACh-Artikel 3Mit unbeabsichtigterFreisetzung einesStoffesAnmeldepflichtgem. Artikel 7 (2)für SVHC> 0,1 Gew.%> 1,0 to/annoentfälltwenn Exposition vonMensch und Umweltausgeschlossenwerden kannInformationspflichtgem. REACh, Art. 33SVHC > 0,1 Gew.%Mit beabsichtigterFreisetzung einesStoffesRegistrierungspflichtgem. Artikel 7 (1)bei einerStoffmenge> 1,0 to/annoInformationspflichtgem. REACh,Artikel 33SVHC > 0,1 Gew.%Quelle : http://www.reachhelpdesk.at/fileadmin/inhalte/reachhelpdesk/pdfs/Erzeugnisse.pdf
VdL Verband der deutschen LackindustrieVdL – Richtlinie 01
Firmeninterne Stoffinventarlisteaus über 150.000 PDM-Stoffdaten erfasst
Discounter Wandfarbe - Rezeptur
Dispersions-Wandfarbe - Erfassungsliste
PRS – Voranmeldung zur Registrierung
Betriebsinterne Konformitätsprüfungen
Einstufung des Inverkehrbringer (SDB)
Anwender- und veröffentlichte VersionDokumente zur Freigabe und Veröffentlichungenwerden vom Anwender gekennzeichnetNicht gekennzeichnete Dokumente sind firmenintern
3. StufeVeröffentlichung in PDM-InternetGefördert durch:www.positivlisten.info
manfred@krines.deCode: xxxxxxxxxx► Startseite► Produkte suchen► Stoffe suchen► Kategorien► Hersteller► Glossar► Regelwerke► PDM-Handbuch► PDM-Anwender► Hilfe► Hotline► Kontakt► Sitemap► ImpressumCode:Produkte - SuchergebnisPro clima EcoColl Naturlatexkleber – R0400001Dampfbremsbahnenkleber in Kartuschen oderSchlauchfolien zur Verklebung von Stoßüberlappungenaller Dampfbremsbahnen im Innenbereich.Weitere Infos:StoffinventarlisteProdukt-DatenblattSicherheitsdatenblattVerarbeitungshinweisePrüfzeugnisseReferenzenEntsorgungshinweisBezugsquellenPositivlisten.infoAusgangsstoffe:WasserNaturgummimilchKolophonium-GlycerinesterBoraxMilch-CaseinTalkum, asbestfreiClorfreie Zellulose-FasernKieselgurAmmoniak1,2-Benzisothiazol-3(2H)-NatriumhydroxidDie Ausgangsstoffe sind in absteigenden Mengenanteilen aufgeführtR0400001 funktioniert auch mitdirekter Goggle-Eingabe odermit dem Strichcode auf demProduktetikettBannerfeldpro climaBannerfeldBauberater kdRDie ARGE kdRAktuellesNEWSTermineRegelwerkeZertifizierungenPCREPDLCAÖkobilanzREACh
Produktinventarliste - SuchergebnisPositivlisten.infoBannerfeldpro climaPro clima EcoColl Naturlatexkleber – R0400001 – Seite 1manfred@krines.deCode: xxxxxxxxxxBannerfeldBauberater kdR► Startseite► Produkte suchen► Stoffe suchen► Kategorien► Hersteller► Glossar► Regelwerke► PDM-Handbuch► PDM-AnwenderDie ARGE kdRAktuellesNEWSTermine► Hilfe► Hotline► Kontakt► Sitemap► ImpressumCode:AusgangsstoffeGoggleR0400001Inhaltsstoffe xRegelwerkeZertifizierungenPCREPDLCAÖkobilanzREACh
Produktinventarliste - SuchergebnisPositivlisten.infoBannerfeldpro climaPro clima EcoColl Naturlatexkleber – R0400001 – Seite 2manfred@krines.deCode: xxxxxxxxxxBannerfeldBauberater kdR► Startseite► Produkte suchen► Stoffe suchen► Kategorien► Hersteller► Glossar► Regelwerke► PDM-Handbuch► PDM-AnwenderDie ARGE kdRAktuellesNEWSTermine► Hilfe► Hotline► Kontakt► Sitemap► ImpressumCode:AusgangsstoffeInhaltsstoffe xRegelwerkeZertifizierungenPCREPDLCAÖkobilanzREACh
Die Ressourcenanteile in der R-Symbolikwerden automatisch generiert, wenn alleStoffe in der Rezeptur den jeweiligenRessourcen zugeordnet sind und dieSumme der Stoffanteile 100 % erfassen.
PDM wird angewendet für:• R-Symbolik – www.positivlisten.info• ÖKO-TEST Wandfarben, Lacke, Abtönfarben,Holzlasuren etc.• Stoffdaten-Controlling bei Herstellern undInverkehrbringern• Stoffdaten-Controlling bei Bauprojekten• DBU-Projektpartner durch Empfehlung• Zertifizierungssystem der DGNB• EcoStep mit ISO 9000- und EMAS-Zertifikaten
ÖKO-TEST Holzlasuren 2009PRODUKTETESTBEWERTUNG im Heft 04/2009InhaltDeklarationWeitereGesamtnoteMax Bahr Tür- und FensterlasurBE1111Vincent Dauerschutz 2 in 1BE1111Auro Aqua Holzlasur 160-68NF2312Brillux Lacryl Holzlasur 235Classic Tür- und FensterlasurFaust Buntlack, lösemittelhaltigHornbach Acryl HolzlasurPrimaster BuntlackBaufix Dekor-LangzeitlasurBiofa Lösemittelfreie HolzlasurBondex Universal-HolzlasurCapadur DecorLasurGenius Pro Wetterschutz UV-LasurLivos Kaldet-Holzlasur 270-076Xyladecor Dekor-LasurLeinos Naturfarben-Holzlasur 260Aglaia Aquasol HolzlasurOsmo Einmal-Lasur HS-PlusRenovo DauerschutzlasurSwing Color DauerschutzlasurBEBEBEBEBEBENFBEBEBENFNFNF1312222223335356651421444554236313Deklarationen mit PDM-Datenbank überprüft1111211111111121122222333333344555wasserverdünnbarNaturfarbenNFBlauer Engel gem RAL UZ 12 aBE
Die Aufgabe vor der VergabeRezepturen überprüfen
Gebäudebezogener StoffeinsatzRisiken + Gefahren bilanzierenÜbergabe derRisiken und Gefahrenaus den Stoffinventarenan das LEGEPGebäudebilanzierungsprogramm
Digitale Kette nachhaltiges BauenCADPläneDatenaustauschStoffinventareZentr. DatenbankSoftware TOOLKostenplanungLebenszykluskostenAVAAusschreibungKennziffernSchnittstelleWärme und EnergieÖkologieGebäudepräsentation
Das ZielNachhaltige GebäudeDie Mannschaft mit dem besten Ergebnis GOLD Note 1,2 auf der BAU 2009v.l.n.r. ; Günter Löhnert (solidar Auditor) , Vertreter Landkreis Barnim, Prof. Werner Sobek (DGNB), Bundesbauminister Tiefensee,Holger König (Legep-Software, Auditor), Thomas Winkelbauer (gap Architekten), Prof. Thomas Lützkendorf (ÖÖW, Auditor).