BIOGAS Jahrestagung und Fachmesse
BIOGAS Jahrestagung und Fachmesse
BIOGAS Jahrestagung und Fachmesse
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
InhaltGrußwort 3Programm Plenartagung 4Anmeldeformular 7Parallelveranstaltung „Biogas für Kommunen“ 11Workshops 12Kosten 14Informationen 16
FachverbandBiogas e.V.plenum 2. Tag (Mittwoch, 03.02.2010)das nOVeLLIerTe eeG09:00 Offizielle BegrüßungJosef pellmeyer (präsident)09:15 Praxisprobleme des EEG 2009dr. helmut Loibl, Paluka, Sobola & Partner,prof. dr. Martin Maslaton, Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH10:30 Kaffeepause / Messebesuch11:00 Hauptredner Dietmar SchützPräsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energien11:30 podiumsdiskussion, Thema: GaseinspeisungModeration: Jörg Mayer, Agentur für Erneuerbare EnergienEinführungsvortrag: dr. Martin altrock, RAe Becker Büttner HeldTeilnehmer: Vertreter der 5 Bundestagsfraktionen, prof. dr. Martin Maslaton,dietmar schütz, Josef pellmeyer13:30 Mittagspause / Messebesuchpressekonferenz und presserundgang: 14.00 – 15.30suBsTraTBereITsTeLLunG14:30 Welche Exoten haben Potenzial für die Zukunft?dr. armin Vetter, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft15:00 Effizienzsteigerung durch optimierte SilierungJan häbler, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin15:30 Grasvergärung - Erfahrungen aus einer MilchviehregionJens Geveke, Biogasanlagen-Betreiber16:00 Kaffeepause / MessebesuchTrends IM anLaGenManaGeMenT16:30 Biogasnutzung im Satelliten-BHKWGottfried Gronbach, rolf kaplan, Novatech GmbH17:00 Praktische Erfahrungen im Anlagenmonitoringklaus anduschus, Maschinenring Kassel17:30 Fernüberwachung für eine optimale AnlagenführungBernd hugenroth, agri.capital GmbH18:00Vortrag zu einem aktuellen ThemaReferent und Titel wird während der Tagung bekannt gegebenVerleihung heinz-schulz-ehrenmedailleanschließend: AbendveranstaltungP R O G R A M M5
FachverbandBiogas e.V.anmeldeformularzum heraustrennen19. Jahrestagungfachverband Biogas e. V. mit großerBiogas-fachmesse, Workshops und LehrfahrtBitte per fax oder post senden annürnbergMesse Gmbh/ccnMessezentrum, 90471 Nürnberg,fax +49 (0)911 / 86 06-8368A N M E L D U N G7
19. Jahrestagung Fachverband Biogas e. V.mit großer Biogas-Fachmesse, Workshops und LehrfahrtAnmeldungBitte per Fax oder Post senden anNürnbergMesse GmbH/CCNMessezentrum, 90471 Nürnberg,Fax +49 (0)911 / 86 06-8368Titel, Name, VornameFirmenname (für jeden Mitarbeiter extra ausfüllen)StraßePlz, OrtTelefon, FaxE-MailRechnungsadresse (falls abweichend)8
FachverbandBiogas e.V. Ich bin Mitglied im Fachverband Biogas e. V. Mitgliedsnummer*:___________________*Ohne Angabe der Mitgliedsnummer kann keine Ermäßigung gewährt werden Behörde/ hochschule/ student (Nachweispflicht) presse (Nachweispflicht) Ich wünsche keinen eintrag in der Teilnehmerliste die zurVeranstaltung ausgegeben wird. (Die Teilnehmerliste enthält folgendeAngaben: Firmenname, Teilnehmername, Firmensitz)Ich nehme an der Biogas-Tagung teil am 02. 02. 03. 02. 04. 02.Ich nehme an folgenden Workshops teil (gesonderte Teilnahmegebühr) WS1 WS2 WS3 WS4 WS5 WS6 WS7 WS8 WS9 WS10 WS11Ich nehme an der parallelveranstaltung „Biogas für kommunen“teil am 03. 02. inkl. der Plenartagung 02. – 04. 02. inkl. der Plenartagung 02. – 04. 02. und 2 WorkshopsIch nehme an der Lehrfahrt teil 05. 02. International 05. 02. NawaRo-Anlagen 05. 02. AbfallanlagenIch nehme an der abendveranstaltung am 03. 02. teil Ich zahle per rechnung (nur bis 08.01.2010 möglich) per kreditkarteKarteninhaber ____________________________________Nummer______________________ Prüfziffer____________gültig bis ____________Herausgeber Master Card American Express Visa per Lastschrift (nur von Banken aus dem Inland möglich)Kontoinhaber___________________________________Konto_____________ BLZ_____________Bank _________________________________________A N M E L D U N G_________________________________________________Ort, datum, firmenstempel und rechtsverbindliche unterschrift9
1 4 : 0 0 – 1 7 : 0 0 U h r 0 9 : 0 0 – 1 2 : 0 0 U h rWorkshops1. Tag, dienstag, 02.02.2010Technische und rechtliche Grundlagen der GaseinspeisungWs1 Einführung und Moderation: rené Walter, Fachverband Biogas e.V.Ws2Ws3Ws4Ws5Umstellung von Biogasanlagen auf Einspeisungzoltan elek, Landwärme GmbHNachweis biogener Eigenschaften bei der Biomethan-Einspeisungchristian Thole, Becker Büttner HeldProduktvielfalt im Biogashandelklaus huber, BMP greengasErläuterung des technischen RegelwerkesMartin stucht, Stadtwerke München GmbHpraktische hinweise bei der anbindung von WärmeabnehmernModeration: Manuel Maciejczyk, Fachverband Biogas e.V.Prüfung des KWK-Bonus durch den Umweltgutachter - Erfahrungenanhand von PraxisbeispielenMichael hub, Umweltgutachter Büro HubPraktische Hinweise zur Realisierung von Wärmenetzenund dem Anschluss von Wärmeabnehmerndimitri Vedel, Clean Energy GmbHÖkonomischer Vergleich: Wärmeleitung - Mikrogasleitungulrich keymer - Bayerische Landesanstalt für LandwirtschaftBiogastankstelle: Vom projekt zur realitätEinführung und Moderation: Birgit Maria Wöber, gibgas medienPraktische Erfahrungen und ökonomische Hintergründehorst seide, Kraft & Stoff Dannenberg GmbH & Co. KGTechnische und rechtliche Anforderungen an eine BiogastankstelleManfred schöffl, Bauer KompressorenVolkswagen und Sungas - Innovativer BiokraftstoffMartin Lohrmann, Volkswagen AGVermeidung von schäden und planungsfehlern bei BiogasanlagenModeration: Johann B. stierstorfer, Fachverband Biogas e.V.Fehlervermeidung bei der Auslegung, Fail-Safe Prinzipbei der Konstruktion von Biogasanlagenandreas krieg, Akademie für Erneuerbare EnergienSubstrat sicher lagern und einbringenLudger kock, Landwirtschaftliche Sozialversicherung NRWMängel bei Biogasanlagen - Ursachen und VermeidungWolfgang h. stachowitz, DAS-IB GmbHAnforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb von Biogasanlagenaus Sicht der SachversichererJörg Michaels, VGH Versicherungen Landschaftliche Brandkasse Hannoverpotenziale und chancen verschiedener exportmärkteModeration: arthur Wellinger, Präsident EBABiogas und das Auslandsgeschäft – Erfahrungen aus 25 Jahren ExportMarkus Ott, BTA International GmbHBiogasnutzung in Europasebastian stolpp, Fachverband Biogas e.V.Länderberichte am Beispiel:Tschechien – Jan stambasky, Tschechischer BiogasverbandPolen – pierre haider, Polnischer BiogasverbandOntario (Kanada) – Jake de Bruyn, Ontario Ministry of Agriculture, Food and Rural AffairsItalien – piero Gattoni, Italienischer Biogasverband1 4 : 0 0 – 1 7 : 0 0 U h r9 : 0 0 – 1 2 : 0 0 U h r12
FachverbandBiogas e.V.9 : 0 0 – 1 2 : 0 0 U h r 1 4 : 0 0 – 1 7 : 0 0 U h rWs6Vertragsgestaltung bei BiogasanlagenModeration: rené Walter, Fachverband Biogas e.V.Substratlieferverträgedr. helmut Loibl, Paluka, Sobola & PartnerWärmenutzungsverträgeandreas schäfermeier, Engemann & PartnerWs7rechtsvorgaben bei der GärproduktverwertungModerator: dr. andreas kirsch, Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.Rechtsrahmen und Überblick: Reststoffe in Biogasanlagen undGärproduktaufbereitungdavid Wilken, Fachverband Biogas e.VNovellierung der 1774/2002: Anforderungen an organische Düngemittelaus Sicht der Veterinäredr. udo Wiemer, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und VerbraucherschutzAbfallrechtliche Anforderungen an Landschaftspflegematerialienstephan dreyer, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitErfahrungen aus dem Vollzug der Düngemittelverordnunghans-Walter schneichel, SGD Nord/RLP3. Tag, donnerstag, 04.02.2010Ws8eeG-umsetzungsfragenModeration: Thorsten Müller, Universität WürzburgAbschaltung von Biogasanlagen durch den Netzbetreiber im Rahmendes EinspeisemanagementsThorsten Müller, Universität Würzburg - Forschungsstelle UmweltenergierechtRechts- und Nachweisfragen NawaRo-, Landschaftspflege- und Güllebonuspeter Vaßen, VDI-Umweltgutachter und rené Walter, Fachverband Biogas e.V.Umsetzungsfragen Luftreinhaltungsbonushartwig von Bredow, Schnutenhaus & KollegenWs9Genehmigung von Biogasanlagen - Beiträge zu aktuellen fragenModeration: Michael hammon, Referenten: Mitglieder des AK Genehmigung im Fachverband Bigoas e.V.Nebenbestimmungen im Genehmigungsbescheid -Anforderungen und rechtliche GrenzenBestandschutz versus nachträgliche AnordnungAktuelles aus der Genehmigungspraxisfinanzierung von Biogas-projektenWs10Moderation: Gustav Wehner, Bremer Landesbank Erneuerbare EnergienFinanzierung von der Biogasanlage bis zur Gaseinspeisungfolkert Onken, Oldenburgische Landesbank AGDie EVU mit im Boot: Schieflage oder steife Brise?Werner Waschina, Stadtwerke Jena-PößneckDer externe Anlagenbesitzer: Fluch oder Segen!?Jörg Müller, AgroPower GmbH & Co.KGkommunikation und ÖffentlichkeitsarbeitWs11 Erfolgsfaktor Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit -innovative Ansätze für die Projektierung von Biogasanlagen(Es werden Strategien vermittelt, mit denen ein Biogasprojekt von Anfang an positiv in deröffentlichen Wahrnehmung vermarktet werden kann.Zielgruppe: Anlagenbetreiber, Planer und Firmenvertreter)Lothar Gröschel, Gröschel_Geheeb_Responsible Branding GmbHW O R K S H O P S13
Kosten PlenartagungReguläre Teilnahme an der Tagung02. 02. 03. 02. 04. 02.180 EUR 270 EUR 150 EUR390 EUR390 EUR450 EURfür Mitglieder des Fachverbandes Biogas e. V.02. 02. 03. 02. 04. 02.60 EUR 75 EUR 60 EUR100 EUR100 EUR150 EURLehrfahrt05. 02.100 EURLehrfahrt05. 02.100 EURBiogas für KommunenDie Parallelveranstaltung „Biogas für Kommunen“ thematisiert diewichtigsten Eckpunkte bei der Realisierung erneuerbarer Energieprojekte.Teilnehmer am Block „Biogas für Kommunen“ können ergänzend auchVorträge im Plenum buchen.Kosten Biogas für KommunenRegulärMitgliederdes FVBA) Biogas für Kommunen inkl.Plenarveranstaltung am 03.02270 EUR 150 EURB) Biogas für Kommunen inkl.Plenarveranstaltung an allen 3 Tagen450 EUR 250 EURC) Wie „B)“, zusätzlich zweiWorkshops nach Wahl (mit verbindlicherAnmeldung für die Workshops)700 EUR 450 EURErgänzend zur Parallelveranstaltung „Biogas für Kommunen“ könnenauch die Vorträge im Plenum besucht werden. Der Gesamtpreis für alle 3Tage beträgt 450 EUR / 250 EUR. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, anzwei Workshops nach Wahl teilzunehmen. Der Preis für das Gesamtpaketbeträgt 700 EUR / 450 EUR. Die Teilnahme an den Workshops ist an dieAnmeldung zur Parallelveranstaltung Biogas für Kommunen gebunden.Die Workshops müssen vorab verbindlich gebucht werden.14
FachverbandBiogas e.V.kosten Workshopsnur für Mitglieder des Fachverbandes Biogas e. V.Teilnahmegebühr je Workshop 100 EURBesuch der Biogas-Fachmesse (keine Voranmeldung notwendig)02. 02. 03. 02. 04. 02.17 EUR 17 EUR 17 EURFür Mitglieder des Fachverbandes*kostenlos*Nachweispflicht per MitgliedsausweisDie Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen werden in der Reihenfolgeihres Eingangs berücksichtigt.In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Tagungsband und Getränkewährend der Kaffeepausen. Bei Anmeldung für den 03.02.2010 dasMittagessen und Buffet am Abend. Die Teilnahme am Kongress berechtigtauch zum Besuch der Biogas-Fachmesse am Teilnahmetag.anmeldefrist und zahlungsbedingungen: Die Möglichkeit zurZahlung auf Rechnung besteht bis zum 08.01.2010. Teilnehmer, die sichspäter anmelden, müssen die Konto-/Kreditkartendaten angeben oder ander Tageskasse bezahlen. Endgültiger Anmeldeschluss ist der 20.01.2010.Danach ist eine Anmeldung nur noch vor Ort möglich. Für die Anmeldungvor Ort wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 15% der Teilnahmegebührerhoben. Die Ausgabe der Tagungsunterlagen erfolgt vor Ort undnur nach vollständiger Bezahlung der Teilnahmegebühren.Eine kostenfreie Stornierung ist nur schriftlich und nur bis zum20.01.2010 möglich. Danach wird die volle Höhe der Teilnahmegebührin Rechnung gestellt (Ausnahmefälle müssen nachgewiesen werden undkönnen erst nach der Veranstaltung bearbeitet werden. Bitte senden Siedafür eine E-Mail an info@biogastagung.org).Vertreter von Behörden und studenten erhalten eine einmaligeermäßigung von 30% auf den regulären eintrittspreis derPlenartagung gegen Nachweis.Workshops: Die Teilnahme an den Workshops ist den Mitgliedern desFachverbandes vorbehalten. Für die Workshops stehen nur begrenzteTeilnehmerplätze zur Verfügung. Die Teilnahme am Workshop berechtigtauch zum Besuch der Biogas-Fachmesse am Teilnahmetag.Die Teilnahmegebühr beträgt je Workshop 100 EUR.Es wird keine Ermäßigung gewährt.K O S T E N15
German Biogas AssociationAssociation Allemande du BiogazAsociación Alemana de BiogásFachverbandBiogas e.V.fachverband Biogas e.V.Angerbrunnenstraße 1285356 FreisingTelefon +49(0)81 61/98 46 60Telefax +49(0)81 61/98 46 70E-Mail info@biogas.orghotel-reservierungenWellPartEllernstr. 1330175 HannoverTel.: +49 (0)511 162 07-08Fax: +49 (0)511 162 07-09Email: info@wellpart.deoder online über:www.biogastagung.organmeldungNürnbergMesse GmbHMessezentrum90471 NürnbergKristina EberzTel.: +49 (0)911 86 06-83 80Fax: +49 (0)911 86 06-83 68Email: info@biogastagung.orgwww.biogastagung.orgTagungsortCongress Center LeipzigMesse-Allee 104356 LeipzigÖffnungszeiten derBiogas-fachmesse:Di 02.02.2010 9 –19 UhrMi 03.02.2010 9 –19 UhrDo 04.02.2010 9 –15 UhrIdeelle Träger:Umweltfreundlich gedruckt mit Pflanzenölfarben auf RecyclingpapierGestaltung © 2009 · www.bioculture.de – umweltfreundliches Marketing