20.11.2012 Aufrufe

Grafenau - Bayerischer Wald

Grafenau - Bayerischer Wald

Grafenau - Bayerischer Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LANDKREIS FREYUNG-GRAFENAU:

Grafenau

Freyung

Waldkirchen

Schönberg

Nationalparkgemeinden::

Spiegelau

St. Oswald-Riedlhütte

Neuschönau

Sonnenwald:

Innernzell . Schöfweg

LANDKREIS REGEN:

Regen

Zwiesel

DREILÄNDERECK:

Oberösterreich . Südböhmen

DA & DORT

April August - Mai - September 2011 2012 Ausgabe 4 2/11 /12

Das Freizeit- und Veranstaltungsmagazin im Bayerischen Wald und im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Oberösterreich

QR-Code scannen und direkt

am Gewinnspiel teilnehmen!

www.facebook.com/dawaidler - Jetzt Fan werden und gewinnen! www.waidler.com

www.waidler.com

S. 37!


Ü B E R S I C H T S K A RT E

2


„Grüß Gott“ im Bayerischen Wald

IMPRESSUM

im Landkreis Freyung-

Grafenau, in einer der

schönsten Urlaubsregionen

Bayerns, direkt am Nationalpark

Bayerischer Wald.

Freuen Sie sich über herzliche

Gastfreundschaft, gelebtes

Brauchtum und eine

beeindruckende Natur. Ich

wünsche Ihnen einen

schönen Aufenthalt, an

den Sie sich noch lange

zurückerinnern.

Ihr Landrat

Ludwig Lankl

im Landkreis Regen,

der Bayerische Wald zählt

zu den attraktivsten Ferienregionen

Deutschlands.

Ein grenzüberschreitendes

Wandergebiet erwartet

Sie, eine herrliche Naturlandschaft

und viele

freundliche Gastgeber.

Ich wünsche Ihnen einen

wunderbaren Aufenthalt.

Ihr Landrat

Michael Adam

und herzlich willkommen!

Da Waidler ist bei Feriengästen und Einheimischen eine besonders beliebte

Publikation, wenn es darum geht, sich schnell und ausführlich über aktuelle Veranstaltungen

und Freizeittipps in unserer Region zu informieren. Die äußerst

positive Resonanz unserer Leser und Partner freut und motiviert uns, dieses Magazin

weiter auszubauen, Landkreis- und Ländergrenzen zu überwinden und damit

einen effizienten Beitrag für den Tourismus im Bayerischen Wald zu leisten.

Da Waidler ist ein modernes Freizeitmagazin, das mit interessanten Informationen

rund um die Themen Natur, Brauchtum, Lifestyle, Kunst & Kultur, Sport, Szenetreffs

und gemütliche Gastronomie die vielen schönen Seiten unserer Region präsentiert.

Auch in dieser Ausgabe warten wieder viele interessante Tipps auf Sie.

Da Waidler ist auch im Internet auf der Regionalplattform www.waidler.com

und unter facebook.com verteten und kann dort von jedem Ort dieser Welt und

jederzeit kostenlos online gelesen oder heruntergeladen werden.

Genießen Sie die vielfältige Schönheit unserer Heimat und lernen Sie ihre liebenswerten

Menschen kennen. Das Waidler-Team wünscht Ihnen dabei viel Vergnügen!

Roswitha Prasser Hans Garhammer

Herausgeberin Herausgeber

Redaktion, Gestaltung & Marketing Druck & Vertrieb

Redaktion, Gestaltung, Satz, Marketing:

Roswitha Prasser . Werbe- und PR-Agentur „Werbung & Kommunikation“ . Sachsenring 26 . 94481 Grafenau

Telefon: +49 (0)8552 3680 . Telefax: +49 (0)8552 3668 . E-Mail: prasser@t-online.de . www.agentur-prasser.de

Druck, CTP & Vertrieb:

Druck & Service Garhammer GmbH . Hans Garhammer . Straßfeld 5 . 94209 Regen

Telefon: +49 (0)9921 904093 . Telefax: +49 (0)9921 904094 . E-Mail: info@garhammer-druck.de . www.garhammer-druck.de

Fotos:

Titelfoto: © Georg Knaus, Freyung (www.foto-knaus.de)

Karte Bayerischer Wald (S. 2): Kartographie Muggenthaler, Regen

Touristinformationen, Bayern Tourismus Marketing, Tourismusverband Ostbayern, Landkreis Freyung-Grafenau, Inserenten,

Veranstalter, Presseagenturen, Sepp Eder, Rainer Pöhlmann, Putz dtp, Roswitha Prasser.

Die Informationen in diesem Magazin basieren auf Informationen von Touristinformationen, Veranstaltern und Presseagenturen.

Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die Redaktion für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, für Übertragungs-

oder sonstige Fehler sowie für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.

Da Waidler (6 Ausgaben pro Jahr, Auflage: je 15.000 Stück) liegt kostenlos in den im Magazin aufgeführten Touristinformationen

aus, bei Inserenten und in touristisch stark frequentierten Einrichtungen. Unter www.waidler.com steht das Magazin direkt

zum online Lesen oder zum kostenlosen Download zur Verfügung. Das Magazin beinhaltet Veranstaltungen und Berichte aus

den Landkreisen Freyung-Grafenau, Regen, Passau und Deggendorf sowie aus den Nachbarländern Tschechien und Österreich.

I N H A LT

Landkreis FRG

4 Stadt Grafenau

14 Stadt Freyung

16 Stadt Waldkirchen

18 Markt Schönberg

Nationalparkgemeinden:

22 Spiegelau

24 St. Oswald-Riedlhütte

26 Neuschönau

Sonnenwald:

21 Innernzell, Schöfweg

Landkreis Regen

36 Stadt Zwiesel

40 Stadt Regen

Dreiländereck D-CZ-A

Österreich (A)

29 Böhmen (CZ)

30 Böhmen (CZ)

Verschiedenes

28 Nationalpark

15 Da & Dort

30 Da & Dort

32 Da & Dort

34 Da & Dort

39 Da & Dort

42 Da & Dort

AU S GA B E N

1 Februar - März

2 April - Mai

3 Juni - Juli

4 August - September

5 Oktober - November

6 Dezember - Januar

Redaktions- und

Anzeigenschluss:

Vier Wochen vor Erscheinen.

3


Touristinformation

Direkt im Rathaus, 94481 Grafenau

Tel. 08552 962343 · Fax 08552 4690

Internet: www.grafenau.de · E-Mail: tourismus@grafenau.de

Öffnungszeiten:

Mo-Do 08.00 - 17.00 Uhr

Fr 08.00 - 13.00 Uhr

Sa 10.00 - 11.30 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr

So und Feiertage 09.30 - 11.30 Uhr

AUGUST

2 Donnerstag, 19.00 Uhr:

Sitzweil „Tanzen, springen,

Lieder singen“. Musik: Mikados

(Stadtplatz)

3 Freitag, 19.00 Uhr:

Säumerlager (Haus i. Wald)

4 Samstag, 09.00 Uhr:

Historisches Säumerfest

mit Säumerzug

Programm: Seite 5

16.00 Uhr: Dorffest (Furth)

5 Sonntag, 10.00 Uhr:

Familienfreundlicher Gottesdienst

im Grünen (Kurpark)

10.00 Uhr: Dorffest (Furth)

7 Dienstag und Mittwoch,

08.08., 10.00 Uhr:

Robin Hood Tage. Bogenschießen

für Kids ab 10 Jahren.

(Kunsthof Binder Neudorf)

Dienstag, 19.30 Uhr:

Sammlertreffen des

Briefmarkenclubs

(Hotel „Zum Kellermann“)

9 Donnerstag, 14.00 Uhr:

Vortrag „Islam“

(Evang. Christuskirche)

19.00 Uhr:

Sitzweil „Kinder an die Macht“.

Musik: Kernbeißer

(Stadtplatz)

11 Samstag und Sonntag, 12.08.:

Sa 17.00 Uhr / So 8.30 Uhr:

Gartenfest d. Stoabergschützen

(Dorfanger Lichteneck)

4

Samstag bis Sonntag, 19.08.:

Offene Golfwoche des Golfclubs

am Nationalpark e. V.

11.8.: Audi Quattro Cup 2012

12.8.: Consaldo Finanz Trophy

14.8.: Best-Preis Golf Trophy

15.8.: Gastro-Cup/Clubgaststätte

17.8.: Schlossberg-Bärwurz-

Trophy

18.8.: Fahnen-Vierer

19.8.: Mode Garhammer Open

(Golfplatz am Nationalpark)

12 Sonntag, 10.00 Uhr:

Kinderland-Hauptstadtfest.

Mehr s. S. 10 (Kurpark)

13 Montag bis Freitag, 17.08.,

Zirkusschule „Windspiel“

Weitere Termine: 22.-24.08.

15 Mittwoch, 10.00 Uhr:

Seefest der FFW Grafenau

(Kurpark)

14.00 Uhr: Bikerwallfahrt. Mit

Fahrrädern zu einigen Kapellen.

(TP: Stadtpfarrkirche)

16 Donnerstag, 19.00 Uhr:

Sitzweil-Finale „Grafenau sucht

den Kinderstar“. Musik: DJ

(Stadtplatz; bei Regen: Turnhalle)

18 Samstag und Sonntag, 19.08.,

Gartenfest der FFW Neudorf

(FFW-Haus Neudorf)

Samstag, 21.00 Uhr:

Kino Open Air - „Space Jam“

Eintritt frei. Bitte Decken und

Sitzkissen mitbringen.

(Kurpark)

G R A F E N AU

8400 Einwohner, 450-760 m ü.

d. M. - Ernennung zur Stadt

durch Kaiser Karl IV. im Jahre

1376.

Der staatlich anerkannte Luftkurort

liegt direkt am Nationalpark

Bayerischer Wald.

Markierte Wanderwege, Radund

Mountainbikewege, ideale

Lage für viele Tagesausflüge

(Südböhmen, Prag), Golfplatz,

Tennisplätze/-hallen, Rodelbahn,

Lesesaal und Leihbücherei,

Kurpark mit Kneippanlage,

21 Dienstag, 19.00 Uhr:

Musikalische Abendwanderung.

(TP: Bayernpark)

24 Freitag und Samstag, 25.08.,

Rockfestival. Mehr s. S. 12

(Lichteneck)

25 Samstag, 19.30 Uhr:

Chorkonzert „Bach und Luther“

(Evang. Christuskirche)

26 Sonntag, 14.00 Uhr.

Modelleisenbahnausstellung

(Eisenbahnfreunde, Hauptstr. 3)

Wochenmarkt

Jeden Freitag 7-12 Uhr

(Grafenauer Stadtplatz)

Flohmärkte

16.08./15.09., 7-16 Uhr:

(Galgenau/Volkfestplatz)

Mit dem Böhmerwaldcourier

nach Klattau

Jeden Mittwoch,

8.04. Uhr,

ab Bahnhof Grafenau.

Mit typisch böhmischem Mittagessen

und Stadtführung.

EUR 22,- für Erwachsene,

Kinder bis 6 Jh. frei, bis 12 Jh. EUR 7,00

www.boehmerwaldcourier.de

Anmeldung bis Dienstag 15 Uhr

in der Touristinformation.

beheiztes Wellenfreibad, Hallenbad,

Indoor-Erlebniswelt für

Kinder, Kegelbahn, Bayerische

Unterhaltungsabende, Bauernmöbelmuseum

und weltweit

erstes Schnupftabakmuseum.

55 Kilometer Langlaufloipen,

Skilift direkt vor der Stadt für

Anfänger und Fortgeschrittene,

überdachte Kunsteisbahn.

Grafenau sucht

seinen Kinderstar

Für die diesjährige Sitzweilsaison haben

sich die Stadtplatzwirte und

Touristinformation wieder ein besonderes

Thema einfallen lassen:

Grafenau sucht seinen Kinderstar“.

Bei jeder Sitzweil am Stadtplatz gibt

es natürlich auch Live-Musik. Bei Regen

entfallen die Veranstaltungen

bis auf das Finale ersatzlos. Der

Stadtplatz ist an diesem Abend für

den Durchgangsverkehr gesperrt.

Weitere Informationen gibt es bei

der Touristinformation Grafenau, Tel.

08552 962332.

Die Termine im August:

Donnerstag, 2. August, 19.00 Uhr:

„Tanzen, springen, Lieder singen“.

Musik: „Mikados“.

Donnerstag, 9. August, 19.00 Uhr:

„Kinder an die Macht“

Musik: „Kernbeißer“.

Donnerstag, 16. August, 19.00 Uhr:

Finale „Grafenau sucht den Kinderstar“

am Grafenauer Stadtplatz mit

einer Jury aus Groß und Klein und

musikalischer Umrahmung durch einen

DJ. Bei Regen in der Turnhalle.


SEPTEMBER

4 Dienstag, 19.30 Uhr:

Sammlertreffen des

Briefmarkenclubs

(Hotel „Zum Kellermann“)

9 Sonntag, 12.30 Uhr:

Leonhardifest mit Leonhardiritt

12.30 Uhr: Aufstellung

(Bahnhof Grafenau)

13.00 Uhr: Ritt nach Einberg

13.45 Uhr: Eintreffen der Reiter,

Pferdesegnung (Einberg)

15 Samstag und Sonntag, 16.09.,

12.00 Uhr: Tischtennisturnier

(Mehrzweckhalle)

16 Sonntag, 10.30 Uhr:

Trad. Bergmesse (Lusengipfel)

11.00 Uhr: Judo-Meisterschaften

(Mehrzweckhalle)

11.00 Uhr: Kraut- und Rübenfest.

Markttreiben mit

Rahmenprogramm. S. S. 13.

13.00-17.00 Uhr: Verkaufsoffener

Sonntag(Stadtplatz)

12.00 Uhr: Tischtennisturnier

(Mehrzweckhalle)

14.00 Uhr:

Modelleisenbahnausstellung

(Eisenbahnfreunde, Hauptstr. 3)

22 Samstag, 10.00 Uhr:

Jubiläumskonzert „Blasmusik

erklingt im Kurpark“

(Kurpark)

19.00 Uhr: Weinfest

(Veranstaltungshalle Haus i. W.)

23 Sonntag, 11.00 Uhr:

Judo-Meisterschaften

(Mehrzweckhalle)

14.00 Uhr:

Modelleisenbahnausstellung

(Eisenbahnfreunde, Hauptstr. 3)

29 Samstag, 20.00 Uhr:

„Weibergschicht'n“ - Kabarett

mit Wolfgang Berger, der

Fälscher. S. Bericht S. 13.

(GH „Knödelweber“, Lichteneck)

30 Sonntag, 09.00 Uhr:

Erntedankgottesdienst mit

anschl. Prozession

(Stadtpfarrkirche)

Prächtig geschmückte Pferde und Gespanne ziehen beim Leonhardiritt am

9. September von Grafenau nach Einberg. Auf dem Dorfplatz werden Ross

und Reiter gesegnet. Mit einem gemütlichen Fest klingt der Tag aus.

Einzigartig: Schnupftabak-Museum

Spitalstraße (gegenüber Parkplatz Kurpark)· Tel. 0175 2138409

Das erste Schnupftabak-

Museum der Welt (!) befindet

sich im historischen Spital der

Stadt Grafenau.

Neben raren und originellen

Schnupftabak-Behältnissen

verschiedener Kulturen und

aus aller Herren Länder vermitteln

alte Geräte und Vorrichtungen

aus der einstigen

Grafenauer Fabrik einen Einblick

in die Herstellung des

„Schmai’s“. Das größte Schnupftabakglas der Welt

Historisches Salzsäumerfest

Das historische Salzsäumerfest, das 2011 sein 650jähriges Jubiläum feiern

konnte, findet traditionell jedes Jahr am ersten Wochenende im August

statt. Das Programm 2012:

Freitag, 3. August - Haus i. Wald

19.00 Uhr: Salzsäumerlager auf dem Hofmarkplatz in Haus i. Wald

(mit der Hofmarkkapelle Haus i. Wald, dem Hohen Rat, historischen Gruppen,

dem Schlossherrn und seiner Gemahlin)

Der Theaterverein spielt das Stück „Die schwarze Sau“ von Paul Friedl.

Samstag, 4. August - Stadtplatz Grafenau

9-22 Uhr: Historisches Markttreiben mit alten Handwerkstechniken und

mittelalterlicher Musik in der großen Fußgängerzone in Grafenau;

Schießvorführungen mit den Bogenschützen aus der südböhmischen Partnerstadt

Bergreichenstein.

10.00 Uhr: Platzkonzert der Blaskapelle Schlag

10.15 Uhr: Abmarsch der Salzsäumer in Harschetsreuth - Zug nach Grafenau

10.00 Uhr: Aufzug des Bürgermeisters mit dem „Inneren und Äußeren Rat“

Verkündigung der Marktordnung durch den Stadtschreiber

10.30 Uhr: Auf die Folter gespannt – Batavis Gladii zeigt Grausamkeiten

11.30 Uhr: Einholung der Salzsäumer bei der Post und Begrüßung durch

Bürgermeister und Rat mit Umzug in Grafenau

13.30 Uhr: Fahrendes Volk mit seinen Bären (bis 18 Uhr).

14.00 Uhr: Platzkonzert der Stadtkapelle Grafenau

14.15 Uhr: Auszug der Salzsäumer

15.00 Uhr: Aufmarsch der Bürgerwehr mit Salutschießen

15.30 Uhr: Gauklerei und Jonglage

16.00 Uhr: Theatergruppe Grafenau mit dem Stück „Die schwarze Sau“

(Bühne vor dem Nationalparkamt)

17.00 Uhr: Kampfvorführung mit der freien Ritterschaft Batavis Gladii mit

Waffenschau

18.00 Uhr: Mittelalterliche Musik mit Angus von Ardingen

22.00 Uhr: Feuerzauber mit Batavis Gladii

23.00 Uhr: Ende des Straßenausschankes

Festzeichen: 1,50 EUR - Sonderwährung: 1 Gulden = 2,50 EUR

Gemütlich: Bauernmöbel-Museum

Im Kurpark Grafenau (Westeingang) · Tel. 08552 3318

In zwei schönen historischen Bauernhäusern im Kurpark

befindet sich das Grafenauer Bauernmöbel-Museum mit

bemalten Bauernmöbeln aus zwei Jahrhunderten. Interessante

Zeugen aus alter Zeit sind u.a. ein Webstuhl und

viele bäuerliche Gerätschaften.

Öffnungszeiten beider Museen: Dienstag bis Sonntag von 14.00-17.00 Uhr (geschl. 1.11.-24.12. und 1.3. bis Gründonnerstag)

Mit der „Nationalpark-Card“ Eintritt frei!

5


G R A F E N AU

86

Autohaus

Richard Hable

BMW Vertragshändler MINI Service

Spitalstraße 33

94481 Grafenau

Tel. 08552/9607-0

www.bmw-hable.de

S

Ihr Fachgeschäft mit großer

Auswahl, Fachberatung

und Kundendienst

Gasthaus Pension „Zum Knödelweber“

Lichteneck bei Grafenau · Tel. 0 85 52 / 7 46

Jeden Donnerstag frische Schweinshaxn Anmeldung erbeten

S

H O T E L · G A S T H O F

Zum Jägerstöckl

Hallenbad . Fitness . Sauna

Bayerische Küche . Biergarten

Eigene Metzgerei

Familie Streifinger

Hofmark 3 . 94481 Grafenau/Haus im Wald

Tel. 08555 619 . Fax 08555 4545

info@bayerwald-ilztalwirt.de

Tradition & Natur &

Gastlichkeit Erholung

Freude am Fahren

Blumen-Mück

F L E U R O P

Ihr Fachgeschäft für moderne Floristik

Am Krankenhaus, 94481 GRAFENAU, Tel. 0 85 52 / 9 62 81

Regionale Schmankerlküche mit

frischen Produkten der Saison

Ausgesuchte Wein- und Biersorten

Ansprechendes Restaurant mit

Nebenraum „Nepomukstube“

MINI Service Gemütliche, moderne Zimmer

August: Jeden Freitag Steakabend

Bärige Gerichte und Süßspeisen

Pfiffige Schwammerlgerichte

31.8.-11.9. Knödelfest

13.9. Überraschung für ABC-Schützen

14.-23.9. Kraut und Rüben

Ende Sept. „Wilde Wochen“

Auf Ihren Besuch freuen sich

Evi & Manfred Ranzinger

Stadtplatz 8 . 94481 Grafenau

Tel. 08552 96710 . Fax 967133

www.hotel-zum-kellermann.de

Gasthaus „Zum Stausee“

Familie Stöckl

Gladiolenweg 10, 94481 Grafenau, Großarmschlag, Tel.: 0 85 52 / 10 20 · Fax 24 62

Das gastronomische Erlebnis im Grafenauer Land

warme Küche von 11. 30 - 13. 30 Uhr und von 17. 30- 21. 00 Uhr

MINI Service Dienstag Ruhetag

w w w . b a y e r w a l d - i l z t a l w i r t . d e

Kino-Open-Air im Kurpark

Ein unterhaltsamer Kinoabend für

die ganze Familie findet am Samstag,

den 18. August, im Grafenauer

Kurpark statt: Unterm Sternenhimmel

startet um 21 Uhr „Space Jam“,

ein Animations-/Fantasyfilm mit der

Basketball-Legende Michael Jordan.

Tipps für Kids

Täglich

17.00-19.00 Uhr: Spiele & Spaß im

BABALU Funpark - Toben zum

Mondscheintarif. 5,- EUR/Kind, Erwachsene

frei. Die bärenstarke Indoor-Erlebniswelt

für Kinder bietet

Spiel und Spaß am Kletterturm,

beim Indoorfußball, auf der Elektrokartbahn,

auf der Trampolinanlage,

an den Rutschen, im Kleinkinderbereich

u.v.m. Geöffnet Mo-Fr

14.00-19.00 Uhr, Wochenende, Ferien

u. Feiertag von 10.00-19.00 Uhr.

Montag

15.00 Uhr: Märchenstunde „Wer

reist mit mir ins Märchenland?“

Für Kinder ab 3 Jahre. Kostenlos.

(Stadtbücherei im Rathaus)

Dienstag

14.00 Uhr: Erlebnisnachmittag

Mit einer Betreuerin erlebt ihr einen

lustigen und erlebnisreichen Nachmittag

in der Indoor-Erlebniswelt

BABALU und auf der Sommerrodelbahn.

Ab 6 Jahre, 10,- EUR/Kind.

Mittwoch:

14.00 Uhr: Grundkurs im traditionellen

Bogenschießen ab 10 Jahren.

(Bogenshop Binder, Neudorf)

�������������������������

�����������������������

Wer davon träumt, mit Pfeil und

Bogen durch den Wald zu ziehen,

der ist bei den Robin Hood Tagen

am 7. und 8. August genau richtig.

88 Euro pro Person mit Grundkurs

und Workshop. Ideal für Kids ab

zehn Jahre und Erwachsene.

Anmeldung direkt beim Bogenshop

Binder, Neudorf, Tel. 08552

973661.

Popcorn, Nachos, Süßigkeiten und

kalte Getränke tragen zum „echten

Kinofeeling“ bei. Decken und Sitzkissen

sollten mitgebracht werden,

dann steht einem Picknick mit Kino-

Unterhaltung nichts mehr im Wege.

Der Eintritt ist frei.

14.00 Uhr: Besuch bei den Streicheltieren.

Wanderung entlang der Ohe

zur Kleblmühle, wo ihr beim Füttern

der Streicheltiere zuschauen

könnt. Zum Abschluss und nach

dem Toben auf dem Spielplatz gibt

es noch einen „Bäreneisbecher“ auf

der Sonnenterrasse. 8,- EUR/Kind.

Donnerstag

13.00 Uhr: Goldwaschen für die

ganze Familie. Mit Goldwäscherdiplom.

Dauer: Ca. 2 Std., 2,50

EUR/Erw., 1,- EUR/Kind.

Freitag

14.00 Uhr: GPS-Rallye

Schatzsuche für die ganze Familie.

5,- EUR/Erw. zzgl. Pfand für das

GPS-Gerät.

(Kurpark)

Samstag

10.00 Uhr: Waldperlensuchen

Heute werden Kids zu Perlensuchern.

Mit einem Führer geht es zur

Ohe, wo man im sprudelnden Wasser

schimmernde Waldperlen und

glitzernde Steine findet.

2,50 EUR/Kind, 5,- EUR/Erw.

Sonntag

15.00 Uhr: Museumsnachmittag

für Kinder. Spielerisch das Stadtmuseum

entdecken. Ca. 1,5 Std.,

4,- EUR/Kind. (Stadtmuseum)

Mindestteilnehmerzahl.

Anmeldung, sofern nicht anders

angegeben: Touristinformation.

Bogenschießen wie Robin Hood


Manege frei für junge

Clowns und Akrobaten

Einmal Seiltänzer, Akrobat, Einradfahrer

oder Trapezkünstler sein –

die Stadt Grafenau bietet allen Kids

ab 8 Jahren in den Sommerferien

wieder die Möglichkeit, Zirkusluft

zu schnuppern.

Ein erfahrenes Team ausgebildeter

Zirkuspädagogen wird vom 13. bis

17. August und vom 20. bis 24. August

jeweils von 10 bis 17 Uhr mit

den Nachwuchsartisten trainieren.

Bei der großen Abschlussgala am

Freitag Nachmittag können die

frisch gebackenen Akrobaten dann

ihr Können unter Beweis stellen

Der Preis beträgt 99,- EUR (Geschwister

je 95,- EUR). Anmeldung

und Informationen erhalten Sie bei

der Touristinformation Grafenau

(Tel: 08552-962343). Informationen

zur Zirkusschule findet man unter

www.zirkusschule-windspiel.de

Badespaß in der Bärenwelle

Täglich von 9-19 Uhr

1.7.-15.8. täglich von 9-20 Uhr

An Regentagen verkürzte Öffnungszeiten.

86-Meter Riesenrutsche,

Wellenbecken, Sprungbecken

mit 1-/3-/5-Meter Turm,

50 Meter-Sportbecken,

Beachvolleyballfeld,

Große Sonnenterrasse und

weitläufige Liegewiese.

Tagesaktuelle Öffnungszeiten

unter www.grafenau.de

Tel. 08552 1490.

SCHÖLLER-SEG-TOURS

SCHÖLLER-SEG-TOUR

OUR S

G R A F E N AU

NA NATURERLEBNIS TURERLEBNIS

-

ABENTEUER

-

SSPASS!

PASS!

Telefon: Te elefon:

08552

/ 91

00 6 E-Mail:

info@schöller-seg-tours.de

info@schöller-seg-tours.d

.d e

Mobil:

0160

/ 642

642

0 Web:

www.schöller-seg-tours.de

www.schöller-seg-tours.d

e

Ozon-Hallenbad (Schulzentrum, Rachelweg)

Mo - Do: 16-21 Uhr, Freitag: geschlossen. Sa/So/Feiertage: 13-19 Uhr

Erwachsene: 3,00EUR; Kinder ab 6 Jahren: 1,50 EUR; Single mit Kind:

4,00 EUR; Familienkarte: 7,00 EUR; Zwölferkarte: 30,00 EUR

50% Ermäßigung mit Nationalpark-Card! 13.08. bis 16.09. geschlossen!

Der Jeansladen mit starken Marken, riesiger Auswahl und fairen Preisen

Grafenau · Schwarzmaierstr. 61 · Tel. 08552 96470 · www.jeans-wagner.de

7


G R A F E N AU

Schlemmertipps

Die Gastronomiebetriebe in und um Grafenau bieten eine abwechslungsund

fantasiereiche Speisekarte mit vielen Schmankerln aus der Region

oder Spezialitäten verschiedenster Nationalitäten. Da ist für jeden Gaumen

was dabei. Am besten einfach selbst ausprobieren. Guten Appetit!

Spanien

01.-31.08., ab 11.00 Uhr:

Spanien olé! - Kulinarische Grüße

(Cafe Fox, Tel. 08552 920377)

01.-31.08., ab 11.30 Uhr:

Tapaswochen

(Landhotel Postwirt, Tel. 08552 96450)

Bärige Schwammerl

01.-31.08., 11.00 Uhr:

Schwammerl & Beeriges - Pfiffige

Schwammerlgerichte

Bärige Gerichte und Süßspeisen

(„Zum Kellermann“, Tel. 08552 96710)

01.-31.08., 17.30 Uhr, Sonn- und

Feiertags, 12.00-14.00 Uhr:

Schwammerlzeit

(Hotel Säumerhof, Tel. 08552 408990)

01.-30.09., ab 11.30 Uhr:

Steak, Schwammerl & Beeriges

(Landhotel Postwirt, Tel. 08552 96450)

Säumermenü

03.-05.08., tägl. 17.30 Uhr,

So und Feiertags auch 12.00-14.00

Uhr: „Weißes Gold" in der Küche.

(Hotel Säumerhof, Tel. 08552 408990)

romantisches

15.08., 17.30 Uhr: Candle-Light-

Dinner. Reservierung erbeten.

(Hotel Säumerhof, Tel. 08552 408990)

NEU!! NEU!!

10 8

● Beauty Massagen

● Balinesische Massagen

● Sung Rei

● Hot-Stone Massage

● Ayurveda (Orientalischer

Wellnessgenuss) uvm.

Massagen &

Kosmetik

● Gesichtspflege

● Ganzkörperpflege

● Maniküre & Pediküre

● Fußreflexzonen-Massage uvm.

A kt u e l l e s

Sommermenü

24.-26.08., 17.30 Uhr:

So und Feiertags auch 12.00-14.00

Uhr: Verwöhnmenü

(Hotel Säumerhof, Tel. 08552 408990)

knödelfest

31.08.-11.09., 11.00 Uhr:

Alles dreht sich um die runde

Sache - süß oder pikant

Anmeldung erbeten.

(„Zum Kellermann“, Tel. 08552 96710)

Schwammerl & Wild

01.-30.09., 11.30/17.30 Uhr:

Frisches aus Feld und Flur

(Einkehr zur Kleblmühle, Tel. 08552 96010)

kraut & rüben

17.-23.09., 11.00 Uhr: Rund ums

Kraut und die herbstliche Knolle.

(„Zum Kellermann“, Tel. 08552 96710)

Wildgerichte

29.09.-30.10., 11.00 Uhr:

Wilde Wochen. Anmeldung erbeten.

(„Zum Kellermann“, Tel. 08552 96710)

Erntedank

30.09., 11.30/17.30 Uhr

Frisches aus Feld und Flur

(Einkehr zur Kleblmühle, Tel. 08552 96010)

Guten Appetit!

Ihre Feinschmecker-Adresse im Bayerischen Wald

SÄUMERHOF

Hotel-Restaurant

Familie Endl

94481 Grafenau

Tel. 08552 408990

www.saeumerhof.de

Gewinner des Glasstraßenpreises 2004

Ente

Gepresste Ente (ab 2 Pers., Vorbestell.)

(Cafe Fox, Tel. 08552 920377)

Fisch

Jeden Freitag ab 11.30/17.30 Uhr:

Fangfrische Bayerwaldforellen

(Einkehr zur Kleblmühle, Tel. 08552 96010)

Freitag und Samstag: Große Auswahl

an Fischgerichten und fangfrische

Bayerwaldforellen.

Forellen nur auf Vorbestellung!

(Gasthaus Loibl, Tel. 08552 1712)

Grillteller

Jeden Donnerstag ab 11.30/17.30

Uhr (außer Feiertage):

(Einkehr zur Kleblmühle, Tel. 08552 96010)

Knödel

Tägl. ab 11.00/17.30 Uhr (Sa Ruhetag):

12 verschiedene Knödel zur Auswahl

(„Zum Knödelweber“, Tel. 08552 746)

Salat

Jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr:

Salatbuffet „Deluxe“ (bitte reserv.)

(Einkehr zur Kleblmühle, Tel. 08552 96010)

Schnitzel

Jeden Freitag, ab 11.00/17.30 Uhr:

Schnitzeltag

(„Zum Knödelweber“, Tel. 08552 746)

Schweinshax’n

mit selbstgemachten Reibeknödel.

Jeden Donnerstag, ab 11.00/17.30 Uhr:

(„Zum Knödelweber“, Tel. 08552 746)

Sonntagsbraten

Ofenfrisch von Schwein, Kalb, Rind,

Hirsch oder Lamm

(Landhotel Postwirt, Tel. 08552 96450)

Schöne Schöne und und vitale vitale Stunden Stunden im Bayerischen Bayerischen Wald

Das gastliches Vitalhotel Hubertus lädt Wanderer

in Richtung Hoher Sachsen und Hartmannsreiter

Stausee ein zur Rast in unser gemütliches Restaurant

mit Sonnenterrasse bei deftiger Brotzeit, Kaffee und

Kuchen, Strudel und Eisspezialitäten.

Lassen Sie sich verwöhnen bei regionalen Schmankerl,

Fisch- und Wildgerichten, Schlemmer-Buffet, Galadinner,

Bayerischen Abenden, Tanzmusik uvm.

����������

��� �

�����������������������������

��

���

���� �� ��

� �

��������

���

��� � �� ������ �

������������������������

��

��

��� � �� ���

��

����

�� ��


� � � � � �� �

���� �����

��� ��

�� �

�� � � � �

� � �


� �

��������������������������������������������

�� �� �� �� ��

Vitalhotel HUBERTUS . Grüb 20 . 94481 Grafenau . Tel. 08552/9649-0 . www.hubertus-grafenau.de

Sonntagsbraten (Forts.)

ab 11.30/17.30 Uhr (außer Feiertage):

Genusszeit mit leckeren Braten

(Einkehr zur Kleblmühle, Tel. 08552 96010)

Bayerisches Raindlessen mit ofenfrischen

Krustenbraten, Sur- und

Schweinsbraten, Ripperl mit zweierlei

Knödel und Sauerkraut

(Gasthaus Loibl, Tel. 08552 1712)

Steaks

Jeden Dienstag ab 11.30/17.30 Uhr:

Steaks mit Beilagen und Salat

(Einkehr zur Kleblmühle, Tel. 08552 96010)

Jeden Mittwoch: Gegrillte Steaks

vom Rind, Schwein und Pute mit

hausgemachten Dips und verschiedenen

Beilagen

(Gasthaus Loibl, Tel. 08552 1712)

Jeden Freitag ab 18.00 Uhr:

Sie wählen Ihr Steak und die

passenden Beilagen selber aus.

(„Zum Kellermann“, Tel. 08552 96710)

Steckerlfisch

Jeden Mittwoch, 18.00 Uhr:

Frische Bayerwaldforelle

vom Holzkohlengrill

(Landhotel Postwirt, Tel. 08552 96450)

Weisswürste

Täglich 09.00 - 12.00 Uhr,

außer Sonntag und Mittwoch.

(„Zum Kellermann“, Tel. 08552 96710)

Wild

Täglich versch. Gerichte vom Junghirsch

aus eigenem Gehege. Brotzeitteller

mit Hirschspezialitäten.

(Einkehr zur Kleblmühle, Tel. 08552 96010)

���������������������

Vitalhotel

Hubertus S

erd- und wasserstrahlenfrei


Grafenau wird zur

„Knigge-Metropole“

Dr. Hans Michael Klein (sitzend), die

Touristinformation, Grafenauer Geschäfte,

die Wirtschaftsjunioren und

die Schulen engagieren sich für das

„Knigge-Wochenende“.

Die Deutsche Knigge-Gesellschaft

hat Grafenau 2012 als Standort für

ihre Jahreshauptversammlung auserwählt.

Dort werden neue Benimmregeln

erörtert und verabschiedet,

die dann national gelten. „Mir ist

Grafenau sehr angenehm aufgefal-

Die Neue

Kleblmühle

• Erweiterter Biergarten

• neue Sonnenterrassen

• einzigartige, trendige

Gastronomie

• Gemütliche Gasträume

• Wildspezialitäten

• Bayerische Schmankerl

• Saisonelle Küche

zu jeder Jahreszeit.

Fam. am. Scheichenzuber, Telefon: 08552/96010, www.kleblmuehle.de

Das junge Wirtshaus ...

len. Die Menschen sind ungewöhnlich

freundlich und hilfsbereit. Ihr Benehmen

ist zuvorkommend, charmant

und höflich. Da ist mir die Idee

gekommen, diesen schönen Ort als

Musterbeispiel für geschliffene Umgangsformen

zu präsentieren. Ich erhoffe

mir damit eine Signalwirkung

für andere Städte in Deutschland“,

erklärt Dr. Hans Michael Klein, Vorsitzender

der Knigge-Gesellschaft und

Inhaber der Knigge-Akademie in Essen

(im Foto sitzend). Zusammen mit

der Stadt, der Touristinformation, der

Werbegemeinschaft, verschiedenen

Vereinen und Privatpersonen wurde

ein viertägiges Programm rund um

das Thema richtiges Benehmen bzw.

Auftreten in der Öffentlichkeit aufgestellt.

Die Fäden zusammen hält

dabei Musikprofi und „Tausendsassa“

Balboo Bojko (im Foto 3. v. r.), der

auch den Kontakt herstellte.

Der lichtdurchflutete Wintergarten, die gemütliche Gaststube mit Kamin, die Bar

und die gut sortierte Vinothek laden zum Genießen und Feiern ein.

Unser Wellness & Beautybereich bietet Erholung & Entspannung pur!

Hallenbad . Finnsauna . Biosauna . Dampfbad . Solarium . Massage . Kosmetik

Grafenau – Die höflichste Stadt Deutschlands“

Programm vom 18.-23. Oktober (Änderungen vorbehalten):

Donnerstag, 18. Oktober:

18.00Uhr: Offizielle Schlüsselübergabe von Bürgermeister und Landrat an

die Deutsche Knigge Gesellschaft im Grafenauer Rathaus. Grafenau wird

„Die höflichste Stadt Deutschlands“.

18.30 Uhr: vhs-Kurse zum Thema: Auslands-Knigge (vhs Grafenau)

19.00 Uhr: Weinseminar im Gasthaus Postwirt Rosenau

19.45 Uhr: „Verkaufs- und Telefonknigge sowie Tischmanieren für erfolgreiche

Geschäftsessen“ (Forum der AMF oder Postwirt Beck)

Freitag 19. Oktober:

08.00Uhr: Hairstyling und Make up zu wichtigen Anlässen (Friseure und

Stylisten in Grafenau)

09.00 Uhr: „Welcher Schmuck zu welchem Anlass“? (Juweliere in Grafenau)

10.00Uhr: Die Deutsche Knigge Akademie bietet an allen Schulen und Kindergärten

Knigge-Kurse für Kinder und Jugendliche an.

16.00Uhr: Dressed for Success: Kleiderordnung im Büro und Int. Businessetikette

USA, China, Dubai (Landhotel Postwirt).

17.30Uhr: Kleider-Knigge, Modenschau (Modehäuser in Grafenau)

19.00Uhr Knigge Anno Dazumal: Knigge-Menü im mittelalterlichen Stil

(Taverne Bogenshop Binder, Neudorf).

Samstag 20.Oktober:

16.00 Uhr: Tanzkurs der Tanzschule Atzesdorfer (Aula der Realschule)

18.00 Uhr: Weinseminare (Gaststätten in Grafenau)

19.00 Uhr: Knigge goes Comedy - Dr. Knigges Benimmshow mit Dr. Hans

Michael Klein und Wahl der „Miss Knigge Bayerischer Wald

(AMF Forum oder Turnhalle am Schwaimberg)

Sonntag 21. Oktober:

18.30 Uhr: Knigge-Dinner (Landhotel Postwirt, Rosenau)

Das Gymnasium und die Berufsschule Schlag bieten kurze Theaterstücke

sowie ein Seminar zum Thema „ Tischknigge“ an.

Mehr Informationen unter www.deutsche-knigge-gesellschaft.de

L ust

��������

�������

������

�������

�������������������

�������������������

��������������

����������������

����������������

��������������������������������������

��������������������������������������

Für Sie

aktiv vor Ort.

L A N D H O T E L

★★★S

Bei allen Fragen rund

um Versicherungen und

Finanzdienstleistungen

stehe ich Ihnen mit Rat

und Tat zur Seite.

Von A wie Altersvorsorge

über H wie Haftpflicht bis

Z wie Zahnzusatzversicherung.

Gerne auch mit den Angeboten

unserer renommierten

Konzernpartner.

Wir beraten Sie gerne.

Generalagentur

Stranz

Rosenauer Str. 18

94481 Grafenau

Tel. 08552 / 3985

Fax 08552 / 3950

LANDHOTEL POSTWIRT . Familie Beck . D-94481 Grafenau . Rosenau 48 . Tel. +49 (0)8552 9645-0 . Fax-DW -11 . info@hotel-postwirt.de . www.hotel-postwirt.de

119


G R A F E N AU

Und weil’s so schön war, immer wieder!

Täglich

Pferdekutschenfahrt

Dauer ca. 1 Std., ab 8,- /Erw., 5,-/Kind

Buchung: Touristinformation

10.00 Uhr: Segway-Tour rund um

Grafenau mit einem professionellen

Führer. Dauer ca. 1 Std. Ab zwei Personen.

Preis: 39 EUR/Pers.

Anmeldung: Tel. 08552 91006

Montag

10.00 Uhr: Gästeinformation

Wir zeigen Ihnen einen kurzen Film

über die Bärenstadt Grafenau und

die schönsten Ausflugsziele.

(TP: Touristinformation Grafenau)

11.00 Uhr: Mühlenwanderung an

der Ilz von der Ettlmühle über die

Rosenberger Mühle zur Furthsäge.

5,- EUR/Person.

Anmeldung: Touristinformation.

18.30 Uhr:

Geführte Nordic Walking-Tour

rund um Grafenau. Dauer ca. 2 Std.,

3,- EUR/Pers. zzgl. Leihgebühr für

Stöcke.

Anmeldung: Touristinformation.

Dienstag

11.00 Uhr: „Mit dem Salzsäumer

unterwegs“. Ein Säumer berichtet

von der Zeit als es noch hieß: „Korn

- Ständig aktualisierte regelmäßige Freizeittipps -

um Salz“ und über die Geschichte

Grafenaus. 3,- EUR/Pers. Mit Nationalpark-Card

kostenlos. Dauer: ca. 2

Std. Mindestteilnehmerzahl.

Anmeldung: Touristinformation.

13.00 Uhr: Brauereibesichtigung

mit Bierprobe. 4,50 EUR/Person.

Anmeldung unter Tel. 08552 40870

oder in der Touristinformation.

Mittwoch

10.00 Uhr:

Geführte Wildkräuterwanderung.

Ca. 2 Std. Wissenswertes über heimische

Kräuter. Preis 5,- EUR/Erw.

Anmeldung: Touristinformation.

11.00 Uhr: Kirchenführung

durch die Stadtpfarrkirche Maria

Himmelfahrt. Anmeldung im Pfarramt

Grafenau, Tel. 08552 1271.

Führung kostenlos.

14.00 Uhr: Bogenschießen

Grundkurs für Erwachsene und

Kinder ab zehn Jahren.

Anmeldung Tel. 08552 973661.

Donnerstag

10.15 Uhr:

Unterwegs in der Steinklamm.

Wanderung ab Großarmschlag

durch die Steinklamm nach Spiegelau.

Rückfahrt mit der Waldbahn

möglich. Dauer: ca. 3 Std., 5,-

EUR/Pers. (mit Gästekarte).

Anmeldung: Touristinformation.

Freitag

07.00-12.00 Uhr:

Grünwochenmarkt mit Obst- und

Gemüseständen (Stadtplatz)

10.00 Uhr (17.08.-12.10.):

Schwammerlwanderung.

Mit einem kundigen Wanderführer

auf der Suche nach Köstlichkeiten

aus der Pilzwelt. 5,- EUR/Pers.

Dauer ca. 2 Std.

Anmeldung: Touristinformation.

14.00 Uhr: GPS-Rallye

Schatzsuche für die ganze Familie.

5,- EUR/Erw. zzgl. Pfand für das

GPS-Gerät. (Kurpark)

Freitag, 20.00 Uhr: Schachabend

(GH Lusenblick, Grüb)

21.00 Uhr (im August): Mit dem

Nachtwächter unterwegs.

Geführter Rundgang durch das

nächtliche Grafenau mit spannenden

Geschichten über das tägliche

Leben und die Erlebnisse des

Nachtwächters anno dazumal.

Dauer ca. 1 Std.

2,50 EUR/Kind, 5,-EUR/Erw.

Samstag

14.00 Uhr:

Wanderung auf dem Dreifaltigkeitsweg

zum Brudersbrunn.

5,- EUR/Pers. Dauer ca. 2 Std.

Anmeldung: Touristinformation.

Sonntag

11.00 Uhr: Panoramawanderung

in den Nationalpark.

Die Tour führt auf dem Bärenpfad

zum Infozentrum im Nationalpark.

Hier können Sie sich bei einer Brotzeit

in der Waldwirtschaft stärken,

die neue Ausstellung im Hans-Eisenmann-Haus

besuchen oder die

beeindruckende Aussicht vom

weltweit längsten Baumwipfelpfad

genießen. Rückfahrt mit dem

Igelbus. 5,- EUR/ Person (mit Gästekarte).

Dauer 4 Stunden.

Anmeldung: Touristinformation.

Auf zum großen Kinderland-Hauptstadtfest

Am Sonntag, den 12. August findet

im Grafenauer Kurpark das große

„Kinderland-Hauptstadtfest“ getreu

dem Motto „Kinder an die Macht“

statt.

Um 10 Uhr wird Deutschlands jüngster

Bürgermeister zusammen mit

seinem Kinderland-Rat das Amt antreten

und im Bürgersaal des Grafenauer

Rathauses zum Thema „Wie

sieht mein Familien-Traumurlaub

aus“ tagen. Für die Positionen des Junior-Bürgermeisters

bzw. der Bürgermeisterin

und der verschiedenen Posten

konnten sich Kinder im Alter

zwischen 5 und 11 Jahren aus ganz

Deutschland, Österreich und der

Schweiz bewerben. Anschließend

werden die Kinder ihre Berufe als Polizeichef,

Lokführer, Feuerwehrmann,

Zuckerbäcker etc. antreten. Gleichzeitig

setzt sich ein Kinder-Zug gemeinsam

mit dem Kinderland-Bayern-Bär

in Bewegung zum Kurpark,

10

wo rund um den See mehr als 40

Spiel- und Spaßstationen für die

ganze Familie warten. Da heißt es im

Wasserpark mit den Sorbing-Bällen

toben, mit den E-Karts flitzen, Pony

reiten, Alpakas streicheln, Bogenschießen,

Stelzenlaufen, Bootfahren

auf dem See, Golfen für Kids, auf der

Slack-line Geschicklichkeit beweisen,

und noch vieles mehr. Natürlich sind

auch Zauberer, Puppenspieler,

Clowns und Akrobaten auf dem

Gelände unterwegs. Der Stadtbär,

verteilt fleißig Süßigkeiten und Luftballons

an die Kinder. Neben spannenden

Stationen wie der Zaubertrank-Brauerei

oder der Erlebnis-Akademie

können sich Eltern und Kinder

natürlich auch auf der Sonnenterrasse

bei Live-Musik Kaffee, Kuchen

oder Eis schmecken lassen.

An ausgewählten und gekennzeichneten

Punkten sind für Kinder und

Eltern Aufgaben zu lösen. Als Belohnung

gibt’s einen Stempel auf die

Gewinnkarte. Sind alle Stempel auf

der Karte gesammelt, kann diese abgegeben

werden und es gibt ein kleines

Präsent dafür. Unter allen Teilnehmern

werden zusätzlich noch

wertvolle Hauptpreise verlost.


G R A F E N AU

Vier neue Kreisel garantieren mehr

Action & Fun auf der Bärenbobbahn

Grafenau. Mit 1.250 Meter ist sie

die längste Sommerrodelbahn

im Bayerischen Wald und mit

ihren vier neuen Kreiseln hintereinander

weltweit einzigartig.

Die Rede ist von der Sommerrodelbahn

in der Bärenstadt Grafenau,

kurz Bärenbobbahn genannt.

Beeindruckend am Skilifthang

„Juchhe“ vor den südlichen

Toren der Bayerwaldstadt installiert,

wurde die Erweiterung und

Einweihung vor kurzem mit Musik,

vielen Ehrengästen und Freifahrten

gefeiert.

Für den Seniorchef der Firma, Josef

Wiegand, der 1997 die Bobbahn

auf der Grafenauer Juchhe

für den damaligen Besitzer Xaver

Süß gebaut hatte, war es bereits

die dritte Einweihung an

dieser Stelle, jedoch die erste als

Eigentümer. Wiegand ist es zu

verdanken, dass die Attraktion

am Frauenberg aus ihrem wirtschaftlichen

Dornröschenschlaf

gerettet wurde. Mehr als 400

Bahnen hat die Firma bereits

weltweit gebaut. Aber auf die

Bahn in Grafenau ist man besoners

stolz, ist sie doch nicht nur

gebaut worden, sondern befindet

sich jetzt auch im Firmenbesitz.

Gut 350.000 Euro wurden in

den jüngsten Ausbau der Bahn

investiert, die Gesamtkosten der

Bahn belaufen sich auf 1,5 Millionen

Euro. Eine stattliche Summe,

die Dank der unbürokratischen

Freie Fahrt auf der „neuen“ Bärenbobbahn: Grafenaus Bürgermeister Max

Niedermeier (v.l.), Inhaber Josef Wiegand, stellvertetende Landrätin Renate

Cerny und Betriebsleiter Armin Stibale.

Testete am Eröffnungstag als erster das Kreiselmonster: Bürgermeister Max

Niedermeier beim Ausfahren aus dem letzten von vier Kreiseln.

Unterstützung seitens des Landkreises,

der Stadt Grafenau aber

auch durch eine Förderung des

Freistaats Bayerns realisiert werden

konnte. „Ich danke allen, die

uns so kräftig untersützt haben“

erklärte Wiegand bei seiner Eröffnungsansprache.

Es sei nötig gewesen, einen Akzent

zu setzen, um die Bobbahn wieder

„in Gang zu bringen“, so Wiegand,

und machte aus der Not eine Tugend:

Da die Abfahrt am Schluss

ohnehin etwas sehr steil war, bot

es sich an, etwas mehr Strecke einzubauen.

Und weil man mittlerweile

gelernt hatte, wie Kreisel gehen,

gab es gleich vier davon.

Bürgermeister Max Niedermeier

betonte, es hätten bei einer ersten

Besprechung zehn Minuten Gespräch

ausgereicht, um eine Bereicherung

für Gäste und Attraktivität

der Stadt zu klären. Nun sei ein

weiterer Mosaikstein für eine starke

Region gesetzt worden.

Die Bärenbobbahn überwindet einen

Höhenunterschied von 107 Metern.

Sechs bis sieben Minuten dauert

eine Fahrt bei normalem Tempo.

Die Sommerrodelbahn ist von März

bis Ende Oktober täglich von 10 bis

18 Uhr geöffnet. Eine Fahrt kostet

für Erwachsene 2,50 Euro, für Kinder

2,00 Euro. Dazu gibt es vergünstigte

Preise bei Sechserkarten und für

Gruppen ab 15 Personen.

11


G R A F E N AU

Es rockt in Lichteneck!

Bereits zum 18. Mal rockt Lichteneck,

ein Vorort von Grafenau, am 24. und

25. August. Traditionell im Zirkuszelt

bietet das Festival eine perfekte Location

für besten Musikgenuss und

das bei jedem Wetter. In diesem Jahr

sind die Headliner am Freitag TANZ-

WUT, mit mittelalterlich rockigen

Klängen und SACARIUM, eine Metallica

Covershow mit Tobias Regner,

dem ehemaligen Superstar-Gewinner

als Sänger. Am Samstag

endet das Festival mit der Partyband

HERZBLUT, davor stehen 4LYN nach

mehrjähriger Pause wieder auf der

Zirkusbühne. Viel Spaß versprechen

auch DJANGO 3000, die bayerischen

Zigeuner, die mit „Heidi“ bekannt

wurden. Neben diesen Topacts sind

wieder zahlreiche regionale Bands

auf dem „rockigen Kultfestival“ vertreten.

Kein Zutritt unter 16 Jahre.

16-18-Jährige nur mit Ausweis.

www.rockfestival-lichteneck.de.

Das Programm:

Freitag, 24.08.12 · Einlaß 17.00 Uhr

ca. 18.30 Uhr: HIS NAME IS SANDUSKY

Macht Rock, mal härter, mal ruhiger,

mit einprägsamen Melodien.

DIABOLOS DUST

Die Thrash Metal-Newcomer bringen

die Wucht ihrer Songs in einer glänzenden

Live-Show auf die Bühne.

TANZWUT (Foto oben)

Das Septett zählt zu den Pionieren in

Sachen Verschmelzung von mittelalterlichen

Instrumenten und Rock’n’

12

Roll. Dudelsäcke, Schalmeien, EGitarren

und Elektronik verbinden sich zu

einer brodelnden Mixtur.

ca. 0.00 Uhr: SACARIUM

Mit Frontman Tobias Regner, einstmals

DSDS-Gewinner, dessen Bühnenshow

und Ausstrahlung dem originalen

James Hetfield sehr nahe

kommt, werden sie alle Metallica-

Fans begeistern.

Samstag, 25.08.12 · Einlaß 10.00 Uhr

Frühschoppen mit UNGSCHMINGGD

Bayrisches Musikkabarett „a bisserl

sarkastisch, a wengerl ironisch, a

ganz gloans Stickerl böse, aber dafür

(wahn) witzig“.

TED EDD FRED

Die Jungs aus der Rockfestival Nachbarschaft

stehen zum ersten Mal auf

der großen Bühne. Lasst es rocken!

ca. 15.30 Uhr: BLACKDOOR BEAUTIES

Schnell, verrückt, laut, aber auch

ernst und leise. In jedem Fall anders.

ca. 17.00 Uhr: EVOLUTION CIRCUS

CrossoverSound: Melodiöse aber

dennoch drückende Gitarren und

eine einzigartige Stimme.

18.30 Uhr: HEAVY RIDE

Sie gehören fast schon zum Inventar

des Rockfestivals. Von Deutschlands

bester Schulband haben sie sich

weiterentwickelt zu einem exzellenten

Rock‘n Roll Quartett.

ca. 20.00 Uhr: DJANGO 3000

Mit „Heidi“ wurden sie bekannt.

Jetzt erobern sie mit bayerischem

Gypsy-Pop die Welt.

ca. 21.45 Uhr: 4LYN

Songs raushauen, die endlich mal

wieder richtig pushen, auf die Tanzfläche

ziehen und nicht lockerlassen,

eh man völlig fertig am Tresen nach

Luft schnappt.“ „Some-one’s Got 2 Do

It“ heißt die Hymne dazu und dieser

„Someone“ sind 4LYN.

Ca. 22.30 Uhr: HERZBLUT

Eine Mischung aus Party-Rock-Klassikern

bis hin zu Metal-Krachern! Wer

mal wieder so richtig Spaß an guter

Musik haben möchte, der sollte die

HerzBlut-Show nicht verpassen.

Karten im Vorverkauf u.a. bei der

PNP, Sparkasse, VR-Banken.

Preise: Freitag: 17,- ( VVK 13,-), Samstag:

19,- (VVK 15,-), Festival: 24,-

(VVK 20,-).

Da Waidler verlost 5x2 Festivalkarten

(Freitag und Samstag). Postkarte mit

Stichwort „Rockfestival“ bis 20. August

an die Redaktion schicken. Die

Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Das neue Kultgetränk „Franz

Joseph“ aus dem Hause

Penninger gibt’s an der

Festivalbar. Wir verlosen dazu

je fünf Caps und fünf T-Shirts.

Postkarte mit Stichwort

„Franz Joseph“ bis

20. August an die

Redaktion schicken.

www.rockfestival-lichteneck.de · 24./25. Aug. 2012

12 Bands an 2 Tagen im Zirkuszelt

Das 18. Festival bei Grafenau

Freitag, 24.08.2012 · Einlaß 17.00 Uhr

HIS NAME IS SANDUSKY

DIABOLOS DUST

TANZWUT

SACARIUM

METALLICA COVER MIT TOBIAS REGNER

Samstag, 25.08.2012 · Einlaß 9.00 Uhr

Frühschoppen mit UNGSCHMINGGD

TED EDD FRED

BACKDOOR BEAUTIES

EVOLUTION CIRCUS

HEAVY RIDE

DJANGO 3000

4LYN

HERZBLUT


Kraut- und Rübenfest

Am Sonntag, 16. September, geht es

ab 11 Uhr am Grafenauer Stadtplatz

wieder zünftig her: Das Kraut- und

Rübenfest der Grafenauer Werbegemeinschaft,

das sich bei Einheimischen

wie Urlaubern großer Beliebtheit

erfreut, bietet wieder

zahlreiche Attraktionen: Kraut einhobeln

(s. Foto oben) und Eintreten

oder Vorführungen alter Handwerkstraditionen

wie Schwingenmachen

(s. Foto rechts), Tabak reiben

u. v. a. Rund um Stadtplatz und

Kröllstraße ist ein buntes Programm

– auch mit Musik – geboten

und auf einem Flohmarkt entlang

der Hauptstraße sind aller-

hand alte Fundstücke zu erstehen.

Das kulinarische Motto des Tages

lautet „Kochen wie zu Großmutters

Zeiten!“ Ab 13.00 Uhr haben dann

auch die Geschäfte geöffnet.

Weibergschicht’n

Nachdem Woife Berger alias „Der

Fälscher“ in den letzten Jahren zwei

Programme gleichzeitig auf die Bühnen

zauberte, setzt er nun sein Aktuelles

dazu und gastiert damit am

Samstag, 29. September im Gasthaus

Knödlweber in Lichteneck. Der

Titel „Weiberg’schichten“ sagt schon

alles. Der Fälscher verspricht „es wird

anders, aber auch wieder nicht“.

Natürlich gewohntes Musikkabarett

aber verfeinert mit seinem schauspielerischen

Talent.

Weiberg’schichten gibt es nicht nur

im „erogenen Bereich“ sondern auch

mit der „Tante Gusti“, der Schwiegermutter

oder seiner Ehefrau, kontert

der Kabarettist auf die Frage, ob

er nun mit allen Verflossenen abrechnet.

Wolfgang Berger hat sich seit 1993

ein begeistertes Publikum in Bayern,

Österreich, Schweiz und sogar in Baden

Württemberg und Rheinlandpfalz

erspielt. Er ist der erste Gewinner

des Münchner Kleinkunstpreises

des Theater Heppel & Ettlich. Im Dezember

2008 hatte er sein Debüt in

Otti’s Schlachthof.

G R A F E N AU

Musikkabarett und Kabarett ist dem

bodenständigen Niederbayer eine

Passion und seine Stärke ist es, dem

Volk aufs Maul zu schauen und diese

kleinen Schwächen stimmgewaltig

auf die Bühne zu bringen. Natürlich

hört man auch einige Lieder der anderen

aktuellen Programme: „Dahoam

is dahoam“ und „Die besten

Lieder & G’schichten seit 1993“.

Karten: PNP, Gasthaus Knödlweber,

Tel. 08552 746.

Da Waidler verlost 2x2 Karten. Postkarte

mit Stichwort „Der Fälscher“

bis 14. September an die Redaktion

schicken. Die Gewinner werden telefonisch

benachrichtigt

13


Touristinformation

Direkt im Kurhaus, 94078 Freyung

Tel. 08551 588150 · Fax 08551 588290

Internet: www.freyung.de · E-Mail: touristinfo@freyung.de

Öffnungszeiten:

Mo-Do 8.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr

Fr 8.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr

Sa 10.00 - 12.00 Uhr

AUGUST

11 Samstag, 10.00 Uhr:

Freyunger Feuerschützen:

Tag der offenen Tür, Flohmarkt

(Schützenheim der FSG Freyung)

12 Sonntag, 18.30 Uhr:

Standkonzert (Klinik Bavaria)

14 Dienstag, 19.00 Uhr:

Vortrag „Leben in und vom

Wald“ (Klinik Bavaria)

14

F R E Y U N G

Freyung ist Kreisstadt und Mittelzentrum

an der Glasstraße.

Sehenswert ist das um 1200 erbaute

Schloß Wolfstein mit Jagd- u. Fischereimuseum.

Weitere Attraktionen sind

das Wolfsteiner Heimatmuseum im

Schramlhaus, dem ältesten Bauernhaus

im Ort sowie die Bergglashütte

Weinfurtner, wo Glasmacherkunst aus

dem Bayerischen Wald besichtigt werden

kann. Im Sommer bieten sich zahlreiche

Wandermöglichkeiten in und

um Freyung. Besonders zu erwähnen

ist hierbei die Wildbachklamm „Buchberger

Leite“. Sie wurde vom Bayerischen

Umweltministerium zu einem

der 100 schönsten Geotope Bayerns

gewählt. Im Winter werden Skisportfreunde

mit bestens präparierten Pisten

und Loipen verwöhnt.

Freyung bietet den Gästen ein Hallenbad,

Freibad, Kneippbecken, Kinderspielplätze,

Kino usw. Ein großes Wander-

und Radwegenetz lädt zur aktiven

Erholung ein.

Und weil’s so schön war,

immer wieder!

- Ständig aktualisierte, regelmäßige Freizeittipps -

Montag

09.00-10.30 Uhr:

Informationsfahrt durch Freyung

und die nähere Umgebung

Zusteigemöglichkeiten: Parkplatz

Freibad 9.00 Uhr, Busbahnhof 9.05

Uhr, Café Hermannsau 9.10 Uhr, Ferienpark

Geyersberg 9.15 Uhr. Dauer:

ca. 1,5 Stunden. Mit Kurkarte

kostenlos - Keine Tiere erlaubt.

Dienstag

10.00 Uhr Brauereibesichtigung

Dauer ca. 1,5 Std. Im Anschluss gibt

es eine Bierverkostung; für Kinder

eine Limo. Anmeldung bis spätestens

Montag, 14.00 Uhr in der Touristinformation.Mindestteilnehmerzahl:

5 Pers. , maximal 12 Pers.

Gruppen auf Anfrage. Preis: 3,-

EUR/Erw., Kinder bis 10 J. frei.

(Lang-Bräu)

14.00 Uhr: „Wachs in seiner schönsten

Form“. Verzieren von Wachsarbeiten.

3,50 EUR/Person.

(Niederbayerisches Wachskammerl)

Mittwoch

10.00 Uhr Mountain-Bike-Treff für

alle Leistungsgruppen. Tel. 08551

1650. (TP: McDonalds, Ort)

Donnerstag

14.00 Uhr: Kinderwachskurse

(Niederb. Wachskammerl)

18.00 Uhr Rennradtreff für alle Altersstufen.

Tel. 08551 1650. (TP: Busbahnhof)

18.00 Uhr: Historische Stadtführung

für ausländische Gäste (CZ/GB/NL)

mit Besichtigung des Wolfsteiner

Heimatmuseums im Schramlhaus.

Dauer: ca. 1,5 Std. Kosten: 1,50 EUR,

Kinder frei. Anm. bis Do 11.00 Uhr: Touristinformation.(TP:

Touristinformation)

19.00 Uhr: „Freyung, Gestern –

Heute – Morgen“ - Historische

Stadtführung mit Besichtigung

Schramlhaus und Wolfsteiner Heimatmuseum.

Dauer ca. 1,5 Stunden;

Kosten: 1,50 EUR, Kinder frei. Mit Kurkarte

frei - Anmeldung bis Do, 11.00

Uhr: Touristinformation.

(TP: Touristinformation)

Freitag

09.45 Uhr: Brotbacken im historischen

Steinbackofen. Anmeldung

bis Do 17.00 Uhr, Tel. 08551 7052.

(Bäckerei Geis)

13.00-16.00 Uhr: Teenie-Club für

Kids ab 10 Jahren und Jugendtreff

(ab 12 Jahren) - während der Schulzeiten

in Bayern. Tel. 08551 9139816.

(Mehrgenerationenhaus)

Sonntag

19.00 Uhr: Gästebegrüßung mit

Diavortrag u. Begrüßungsgeschenk

(Ferienpark Geyersberg)

TÄGLICH AUF ANMELDUNG

Ponyreiten und geführte Ausritte

Tel. 08551 910076.

Ponyreiten u. Pferdekutschenfahrten

Tel. 08551 1487.

Pferdekutschenfahrten

Tel. 08551 4014.

Glasbläservorführungen und Glaskugelblasen

für Kinder mit Foto und

Urkunden der Bergglashütte Weinfurtner,

Tel. 08551 6066.

Das Highlight im Winter ist sicher das

Langlaufzentrum Freyung-Kreuzberg

mit Loipen jeglicher Schwierigkeitsstufe.

Im Ferienzentrum Freyung-Geyersberg

befindet sich das Ski- und Snowboard-Einsteigerzentrum

mit 3 Schleppliften

(teils mit Flutlicht). Für die Kleinen

sind Kinderskilifte vorhanden.

Ein Nordic Fitness Sports Park bietet 6

Trails mit insgesamt 42 km beschilderten

Nordic Walking Strecken unterschiedlicher

Schwierigkeitsstufen. Eine

Eishalle und eine Rodelbahn runden

das Angebot ab.Freyung entwickelt

sich darüber hinaus immer mehr zu

kulturellen Hochburg des Bayerischen

Waldes. Besonders hervorzuheben ist

die Familien- und Kinderfreundlichkeit

des Ortes. Ein attraktives Familienprogramm

mit geführten Familienwandertouren,

Erlebnistagen auf dem Bauernhof,

Kinderwachskurse, Brotbacken,

Teenie-Club u.v.m. brachte Freyung neben

diversen Freizeiteinrichtungen für

Kinder dieses Prädikat.

AUGUST

15 Mittwoch, 19.30 Uhr:

Festkonzert (Stadtpfarrkirche)

19 Sonntag, 16.00 Uhr:

8. Freyunger Opernwerkstatt:

„Die lustigen Weiber von

Windsor“ (Kurhaus)

22 Mittwoch, 16.00 Uhr (a. 5.9.):

„Kneipptag“ (Auenpark)

26 Sonntag, 10.00 Uhr:

Dreschersuppen (Marchzipf)

18.30 Uhr:

Standkonzert (Klinik Bavaria)

28 Dienstag, 19.00 Uhr:

Vortrag „Unterm Haidl“

(Klinik Bavaria)

31 Freitag bis Sonntag, 02.09.:

Freyunger Schlossfest

(Schloss Wolfstein)

SEPTEMBER

7 Freitag bis Sonntag, 09.09.:

Winterberger Heimattreffen

9 Sonntag, 18.30 Uhr:

Standkonzert (Klinik Bavaria)


Geführte Erlebniswanderungen

... durch die Wildbachklamm Buchberger Leite

Montag, 13./27.08., 10./24.09., jeweils 13.00 Uhr (TP: Parkplatz Freibad)

... durch das Reschbachtal

Montag, 06./20.08., 03./17.09., jeweils 13.00 Uhr (TP: Parkplatz Freibad)

Jeden Dienstag (Anfang Mai bis Anfang November), 16.00 Uhr.

„Geheimnisvolle Bienenwelt“ - den Bienenlehrpfad mit einem Imker

erwandern. (TP: Parkplatz Schönbrunner Straße/Neuer Friedhof)

Jeden Mittwoch, 05.00 Uhr ab Obergrainet.

Info/Anmeldung bis spätestens 11.00 Uhr in der Touristinformation.

Das besondere Fotomotiv ...

... ... als als Poster oder auf

Leinwand für

besondere besondere

Menschen...

besondere

Räume...

besondere

Anlässe...

Galerie Galerie & Shop:

www.foto-knaus.de

Café GEIER

Café mit Wintergarten und

Naturterrasse in herr licher Lage.

Kinderfreundlich.

Reichhaltige Brotzeitkarte und

hausgemachte Kuchen und Torten.

F R E Y U N G

Heinrichsbrunn . Hausstattweg 3 . 94151 Mauth . Tel. 08557 1385

• Homöopathie

• Ernährungsberatung

• Bachblütenmischungen

• Beliebte Eigenrezepturen

• Betreuung in der Schwangerschaft und Stillzeit

• Inkontinenzberatung/-betreuung i.d. häuslichen Pflege

• Besorgung internationaler Arzneimittel

• Interaktionscheck

• „Gesunde“ Geschenkgutscheine

Stadtplatz 13 . 94078 Freyung . T 08551 7021 . F 08551 7943

info@stadt-apotheke-freyung.de . www.stadt-apotheke-freyung.de

DA & D O RT

„Musik ist unser Leben“ - 40 Jahre Schönbrunner Blaskapelle

„Musik ist unser Leben“ – dieser

Spruch beschreibt treffend, was die

Mitglieder der Blaskapelle Schönbrunn

am Lusen seit 40 Jahren verbindet.

1972 wurde mit einer kirchlichen Bläsergruppe,

unterstützt von der Diözese

Passau, begonnen. Aus der daraus

entstandenen Jugendblaskapelle

hat sich bis zum heutigen Tag eine

schlagkräftige Truppe entwickelt, die

sich nicht mehr nur in geistlicher

Musik, sondern vielmehr auch in traditioneller

bayerisch-böhmischer

und mährischer Blasmusik beheimatet

fühlt. Die Jugendarbeit steht allerdings,

neben der Liebe zur Tradition

und der Pflege der Kameradschaft,

weiterhin im Vordergrund.

Zum 40-jährigen Jubiläum, das unter

der Schirmherrschaft von Bürgermeister

Eduard Schmid und Landrat

Ludwig Lankl steht, bieten die

Schönbrunner Musikanten ein

klangvolles Festprogramm (s. rechts).

Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist

das Konzert mit Mathias Gronert

und seiner Blaskapelle „Egerländer

Gold“ am Samstag, 1. September, ab

20.30 Uhr.

40 Jahre und immer noch „jung“. Die Schönbrunner Blaskapelle, eine Jugendblaskapelle,

in der Tradition und Kameradschaft groß geschrieben wird.

Gehören zu den musikalischen Gratulanten und sind der Höhepunkt beim

Jubiläum am Samstagabend: Die Blaskapelle „Egerländer Gold“

Karten für Samstag, 1.9. (VVK 6,- EUR/AK: 8,- EUR) bei Druckerei Fuchs,

Freyung, Sportsprofi Schmid, Grafenau, MEXCOM Telecom GmbH, Waldkirchen,

Raiba Hohenau, Mauth & Schönbrunn am Lusen.

Festprogramm zum 40-jährigen Jubiläum:

Samstag, 1.9.:

09.15 Uhr: „Gute-Freunde-Wanderung“ auf den

Lusen (TP: Dorfplatz Schönbrunn)

Brotzeit und musikalische Unterhaltung am Gipfel

18.00 Uhr: Einlass ins Festzelt

Es spielt die Blaskapelle Toszek

19.00 Uhr: Andreas Samböck und seine

Obernzeller „Bayerisch-Böhmischen“.

Ehrungen der Blaskapelle Schönbrunn am Lusen.

ab 20.30 Uhr: Mathias Gronert mit seiner Blaskapelle

„Egerländer Gold“

Sonntag, 2.9.:

Tag „Blasmusik erklingt“ des Landkreises FRG.

6.30 Uhr: Weckruf Fahnenmutter

7.30 Uhr: Eintreffen der Blaskapellen und Vereine

mit Einmarsch ins Festzelt.

7.45 Uhr: Musikalischer Frühschoppen mit der

Blaskapelle Toszek. Weißwurst, Kaffee und Kuchen.

8.00 Uhr: Abholung der Fahnenmutter und der

Schirmherren.

8.45 Uhr: Kirchenzug

9.00 Uhr: Festgottesdienst in der Pfarrkirche

Musikalische Umrahmung durch die BLK Toszek

und Schönbrunn am Lusen.

10.00 Uhr: Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal

10.15 Uhr: Gemeinschaftskonzert aller Blaskapellen

10.45 Uhr: Festzug

11.30 Uhr: Mittagstisch

ab 11.30 Uhr: Unterhaltung durch einzelne Blaskapellen

aus dem Landkreis

12.30 Uhr: Festansprachen

18.00 Uhr: Festausklang mit der Jubiläumskapelle

Schönbrunn a. Lusen

Rahmenprogramm am Nachmittag:

Zündapptreffen mit Ehrungen im Festzelt (14.00 -

17.00 Uhr), Tag der offenen Tür, Kindernachmittag

15


Touristinformation

Ringmauerstr. 14, 94065 Waldkirchen

Tel. 08581 19433 · Fax 08581 4090

Internet: www.waldkirchen.de · E-Mail: tourismus@waldkirchen.de

Öffnungszeiten:

Mo-Fr 9.00 - 16.30 Uhr

Sa 9.00 - 11.30 Uhr

AUGUST

1 Mittwoch, 15.00 Uhr:

Töpferkurs für Kinder:

„Tiere in Ton“ (HNKKJ)

3 Freitag bis Mittwoch, 08.08.,

Volksfest (Karoli-Sportplatz)

4 Freitag, 20.00 Uhr:

„Serenade“ (HNKKJ)

9 Donnerstag, 19.30 Uhr:

Treffen der Waldkirchner Runde

19.30 Uhr: Schnupftabakherstellung

(HNKKJ)

11 Samstag, 10.00 Uhr:

Roßtag am Goldenen Steig

(Marktplatz)

17 Freitag, 19.00 Uhr:

Operette „Die lustigen Weiber

von Windsor“ (Bürgerhaus)

18 Samstag bis Sonntag, 02.09.:

„Zeitlos“ - Fotoausstellung

(HNKKJ)

19 Sonntag, 09.00 Uhr:

Waldkirchner Kirchturmlauf

(Marktplatz)

16

Weil’s so schön war...

immer wieder!

Dienstag

09.00 Uhr: Leberkäs-Brotzeit.

(Metzgerei-Gasthaus Meindl)

13.30 Uhr: Stadtrallye.

(TP: Bürgerhaus)

14.00 Uhr: Gästebegrüßung mit

Bärwurzprobe und Videofilm.

(Touristinformation)

Mittwoch

10.00 Uhr: Videofilm „Die Schwarze

Perle des Bayerischen Waldes“.

(Tourismusinformation)

10.00 Uhr: Weißwurst-Frühschoppen.

(Metzgerei-Gasthaus Meindl)

14.00 Uhr: Fahrt mit der Bockerlbahn.

Anmeldung: Touristinformation

Donnerstag

10.00 Uhr: Videofilm „Besuch in

der Bärwurzbrennerei Penninger“.

(Touristinformation)

10.00 Uhr: Naturkundliche Wanderung

(TP: Kurpark Erlauzwiesel)

20.30 Uhr (bis 30.08.): Familien-

Stadtführung mit der Waldkirchner

Bürgersfrau bzw. mit dem Waldkirchner

Nachtwächter

(TP: Marktplatz, Mariensäule)

Freitag

09.30 Uhr: Brotbacken auf dem

Schollerhof.

Anmeldung: Touristinformation.

10.00 Uhr: Schmieden von Glückshufeisen,

Pferdekutschfahrten

10.00 Uhr: Film „Nationalpark

Bayerischer Wald“. (Touristinform.)

Samstag

14.00 Uhr:

Mit der Pferdekutsche zur Brotzeit.

Samstag, Sonntag, Feiertag:

Fahrt mit der Ilztalbahn

Passau Hbf-Waldkirchen-Freyung

Fahrplan: www.ilztalbahn.eu

WA L D K I R C H E N

Zwischen der Dreiflüssestadt Passau

und dem Nationalpark Bayerischer

Wald liegt die Stadt Waldkirchen. Der

staatlich anerkannte Luftkurort war

einst ein wichtiger Handelsplatz am

„Goldenen Steig“, dem Säumerhandelsweg,

der von Passau über Waldkirchen

nach Böhmen führte. Noch heute

spielt sie eine bedeutende Rolle als

wirtschaftliches Mittelzentrum und

Mode-Einkaufsstadt im südlichen

Bayerischen Wald.

Waldkirchen hat sich seit der Stadterhebung

1972 zu einem attraktiven Tourismuszentrum

entwickelt. Hier findet

jeder, was er sucht: Stimmungsvolle

Landschaften zum Wandern, Reiten,

Radeln und Kutschenfahren. Urwüchsige

Natur und „wilde Tiere“ im Nationalpark.

Berge wie den sagenumwo-

SEPTEMBER

7 Freitag, bis 23.00 Uhr:

Mitternachtsshopping

8 Samstag, 11.00 Uhr:

Radabweiser-Einweihung

(Marktplatz)

14.00 Uhr:

Pilzexkursion (TP: HNKKJ)

16.00 Uhr:

Wir fertigen Elfen und Feen aus

Filzwolle. Filzkurs für Kinder.

Auch am 19.09. (HNKKJ)

9 Sonntag, 14.00 Uhr:

Schwammerlausstellung

(HNKKJ)

13 Donnerstag, 19.30 Uhr:

Treffen der Waldkirchner Runde

14 Freitag, 19.00 Uhr:

Feuerwerk der Volksmusik

(Karoli-Eisporthalle)

19.00 Uhr:

Volkstanzkreis

(Bürgerhaus, Mehrzweckraum)

15 Samstag, 15.00 Uhr:

Mikroskopieren leicht gemacht

(HNKKJ)

16 Sonntag, ab 08.45 Uhr:

40 Jahre Stadt Waldkirchen

Kunterbunte Geburtstagsfeier

mit Waldkirchner Musikgruppen,

Trachtenvereinen, Tanzschulen,

Zauberer, Poeten,

Zeitzeugen u.v.m.

8.45 Uhr: Kirchenzug

9.00 Uhr: Festgottesdienst

10.30 Uhr: Festzug

benen „Dreisessel“. Flüsse, wie die rauschende

Ilz. Sportliches Vergnügen mit

Golf, Tennis, Ski und Snowboard oder

einfaches Faulenzen und Loslassen

vom Alltag. Wandern entlang der wildromantischen

Saußbachklamm, eine

gemütliche Radwandertour fernab

vom Verkehr oder eine ruhige Angelpartie

am Kurparksee Erlauzwiesel. Der

Karoli-Badepark und das Karoli-Eisstadion

sind beliebte Freizeiteinrichtungen.

Der historische „Marktplatz“ mit seinen

mittelalterlichen Hausfassaden, ist

die geeignete Kulisse für Feste aller Art,

wie die „Waldkirchner Rauh-nacht“

oder das „Marktrichterfest“.

Einige Einrichtungen der Gartenschau

„Natur in Waldkirchen 2007“ bereichern

nachhaltig die Attraktivität der

Stadt.

11.00 Uhr: Festakt im Gästeund

Bürgerhaus

21.45 Uhr: Tanzabend mit

der Partyband „Libertys“

22 Samstag, 10.00 Uhr:

Tag der Rettung

(Marktplatz)

12.30 Uhr:

„Neue - Alte Wege nach

Böhmen“. Natur-/kulturhistorische

Wanderung

(TP: HNKKJ)

28 Freitag, 19.30 Uhr:

Diavortag „Geologische

Entwicklungsgeschichte des

Bayerischen Waldes“

(HNKKJ)

29 Samstag, ab 09.00 Uhr:

Herbstmarkt & megalanger

Shopping-Samstag

(Marktplatz)

17.00 Uhr: Vernissage

„Gemeindewappen aus dem

Landkreis“ (HNKKJ)

30 Sonntag, 14.00 Uhr:

Geführte Wanderung

(TP: Emerenz-Meier-Haus,

Schiefweg)

Tipps für Kids

Die Touristinformation hält für

euch tolle Angebote bereit.

Einfach vorbeischauen, fragen

und mitmachen!


WA L D K I R C H E N

Bildende Künstler präsentieren ihre Werkstätten

8. Aktionstag „Ateliers in Niederbayern“

Beteligt sich auch am Aktionstag: Josef Schneck in seinem Atelier in Riedlhütte

Bereits zum achten Mal veranstaltet

das Kulturreferat des Bezirks

Niederbayern in Zusammenarbeit

mit den beiden Berufsverbänden

Bildender Künstler Niederbayern

bzw. Niederbayern/Oberpfalz die

Aktion „Ateliers in Niederbayern“.

Am Sonntag, 30. September 2012,

öffnen professionelle bildende

Künstler aus und in Niederbayern

von 13 bis 19 Uhr ihre Werkstätten

und Ateliers. Sie zeigen sich an

ihrem Arbeitsplatz und liefern Informationen

zu ihrem Schaffen aus

erster Hand. „Ateliers in Niederbayern“

dokumentiert die aktuelle

Vielfalt der Bildenden Kunst in der

Region. Die Aktion unter der

Schirmherrschaft von Bezirkstagspräsident

Manfred Hölzlein zeigt

auf, wo überall es professionelle

Ateliers gibt und welche Kunstformen

vorhanden sind. Bildenden

Künstlern wird ein breites Forum

geboten, sich und ihre Kunst im

täglichen Umfeld zu präsentieren.

Besuchern eröffnen sich am Aktionstag

ungewöhnliche Einblicke in

die Entstehungsprozesse zeitgemäßen

Kunstschaffens.Eines von

drei Kriterien muss dafür erfüllt

sein: die Mitgliedschaft im Berufsverband

Bildender Künstler, ein ab-

Nachstehend Künstler beteiligen sich am Aktionstag:

geschlossenes Hochschulstudium

im Fachbereich Kunst oder die Meldung

als Künstler beim Finanzamt.

Mehr Informationen:

www.ateliers-in-niederbayern.de

Landkreis Freyung-Grafenau

Waldkirchen Neuwotzmannsreut 6 Balda Renate

Waldkirchen Bannholz Str. 26 HohenwARTer Petronilla

Kumreut Kirchbergstr. 29 Ranzinger Rudolf

Freyung Geyersberger Str. 20 Geyer Horst Dieter

Freyung Winterberger Str. 13 Hanner Gabi

Hinterschmiding Dorfplatz 19 Dr. Wöhlcke Manfred

Neureichenau Kapellenstr. 17 Wurm Rosemarie

Schönberg Marktplatz 7 Zanella Franz

Thurmansbang Lärchenweg 2 Blitz Lothar

Schönanger Mühlackerweg 14 Muckenschnabl Herbert

Riedlhütte Hüttenberg 4 Schneck Josef

Spiegelau Adalbert Stifter Str. 2 Büchler Klaus

Landkreis Regen

Drachselsried Staudenschedl 2 Bauer Anton

Zwiesel A.-M.-Daiminger-Str. 12 Geyermann Alexandra

Regen Poschetsrieder Str. 20 Pletl Annemarie

Zwiesel A.-M.-Daiminger-Str. 12 Ritterswürden Hermann

Regen Guntherstr. 16 R Wheill Anna

Bodenmais Jahnstr. 14 Wölfl Johann Baptist

Restplatzangebot ab 99 EUR/Person

. 3 Übernachtungen inkl. Frühstück .

17


Touristinformation

Marktplatz 16, 94513 Schönberg

Tel. 08554 960441 · Fax 08554 960444

Internet: www.schoenberg-bayerwald.de

E-Mail: touristik@markt-schoenberg.de

Öffnungszeiten:

Mo-Do 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr

Fr 8.00 - 14.30 Uhr

Sa 10.00 - 12.00 Uhr

AUGUST

2 Donnerstag, 12.00 Uhr:

Idyllische Kutschfahrt ins

Grüne. Erw. 12,- EUR, Ki 7,- EUR.

Anmeldung bis Mittwoch

im Touristikbüro (TP: Rathaus)

14.00 Uhr: „Wir treffen uns

zum Grillen“ (Pfarrheim)

3 Freitag und Samstag:

Weinfest (Reinsberger Park)

5 Sonntag, 10.00 Uhr:

Großes Bräuhoffest

(„Beim Alten Bräu“, Eppenschlag)

11 Samstag, 13.00 Uhr:

Rosserer-Fest (Fürstberg)

18.00 Uhr: Grill- und Gartenfest

der Waldlerschützen Rötz

(GH „Waidler-Stub’n“, Rötz )

12 Sonntag, 11.00 Uhr:

Grillfest mit Zeltbetrieb

(Streuobstwiese)

14 Dienstag, 15.00 Uhr:

Kräuterbuschenbinden

(Pfarrheim Eppenschlag)

15 Mittwoch, 08.30 Uhr:

Kräuterweihe mit Verkauf

(Pfarrkirche Eppenschlag)

10.00 Uhr:

Gartenfest (Feuerwehrhaus )

Mittwoch bis Sonntag, 19.08.:

5. Int. Motorrad-Gespanntreffen

(GH Zehrermühle)

17 Freitag bis Sonntag, 16.09.:

Kegelturnier

(Dorfkegelbahn Marbach)

18

18 Samstag, 18.00 Uhr:

750 Jahre Markt Schönberg:

„750 Jahre Schönberger Lebenslust“.

Eine Zeitreise mit Essen,

Spektakel und mehr. (Marktplatz)

19 Sonntag, 07.30 Uhr:

Wanderung zum Siebensteinkopf

(TP: Marktplatz)

Tipps für Kids

Donnerstag, 09.08., 15.00 Uhr:

Fisch ERleben-ein Nachmittag

für Petri-Jünger (Fischerhütte Rötz)

Mittwoch, 22.08. und 05.09.,

17.00 Uhr: Kirchturmklettern.

Mehr Info s. Seite 20 „Weil’s so

schön war, immer wieder“.

Anmeldung bis Dienstag, 12.00

Uhr, in der Touristinformati0n.

Freitag, 24.08., 15.00 Uhr:

Tennis erleben und Spaß haben

(Tennisplatz, Gartenstr. 15)

Freitag, 31.08./07.09., 18.00 Uhr:

Schnupperschießen mit Preisschießen

und Spielen. Ab 8 Jahren.

(Schützenheim, KuK Nebeneingang)

Freitag, 07.09., 15.00 Uhr:

Schnuppertraining

Waldlerschützen Rötz

(GH „Waldlerstub’n“, Rötz)

Jeden Dienstag, 15.00-20.00 Uhr,

Jeden Freitag, 15.00-21.00 Uhr:

Jugendtreff JUMP (KuK)

Jeden Mittwoch, 14.00 Uhr: Mit

Geocaching auf Schatzsuche.

S. S. 20 „Weil’s so schön war..“

Jeden Donnerstag, 15.00 Uhr:

Kerzen verzieren. Materialkosten:

6, EUR/Person. (Foyer Rathaus)

Anmeldung zu den Veranstaltungen

in der Touristinformation.

SCHÖN B ERG - EPPENSCH

Der Markt Schönberg, das

„Meran des Bayerischen Waldes“

liegt ganz nahe am ersten

Deutschen Nationalpark in

550-700 Meter Höhe ü. d. M.

Der staatlich anerkannte Luftkurort

verfügt über viele Erholungseinrichtungen.

Gut markierte

Wanderwege, sowie viele

Angebote für einen Aktivurlaub

stehen dem Gast zur Verfügung.

Schönberg ist der

ideale Ausgangspunkt für einen

individuellen Urlaub im

größten zusammenhängenden

Waldgebiet Europas. Traditionelles

Brauchtum und kul-

Jede Menge Abenteuer, Herausforderung,

Nervenkitzel und Spaß sind

garantiert am Naturhochseilpark

Schönberg am Kadernberg.

Aussichtsturm am Kadernberg: Hoch

über Schönberg thront der in holzbauweise

errichtete Aussichtsturm

„Am Kadernberg“. In 30 Metern luftiger

Höhe bietet die Plattform einen

atemberaubenden Fernblick über

den Bayerischen Wald. Der Turm hat

in den Sommermonaten von 10.00 -

18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist

frei. Den Aussichtsturm erreichen Sie

zu Fuß über den "GEHdankenweg" –

Kreuzweg oder mit dem Auto – Abzweigung:

An der Scheiben.

Naturhochseilpark: Über 80 Erlebnisstationen

in 3 bis 25 Meter Höhe

turelles Erleben geben dem

Markt ein ganz besonderes,

südländisch anmutendes Flair.

Engagiert kümmern wir uns

um das Wohlergehen der

großen und kleinen Feriengäste

ganz nach dem Motto

„Schönberg - freu dich drauf“.

Abenteuer-Ausflug

auf den Kadernberg

gilt es zu entdecken. Der Hochseilgarten

ist in sieben einzeln zugängliche

Routen aufgeteilt mit unterschiedlichen

Herausforderungen.

12 Meter Riesenschaukel: Gesichert

an Stahlseilen schwingen Sie zwischen

zwei Bäumen hindurch. Adrenalin

pur! (Nutzung ab einer Körpergröße

von 1,40 Meter möglich)

Flying Fox Parcours: Auf acht Flying

Fox Parcours mit insgesamt 250 Meter

Länge durch den Wald schweben.

Kletterturm: Kletterspaß pur auf 30

Meter Höhe und vier Routen.

Handicap Parcours: Deutschlandweit

einzigartig bietet der Handicap

Parcours Personen mit körperlichem

und/oder geistigem Handicap, speziell

auch Rollstuhlfahrern, die Möglichkeit,

die Faszination des Naturhochseilparks

zu erleben. Der Zugang

erfolgt ebenerdig zu den 9 Stationen

mit Rundhölzern, Hängebrücken,

schiefen Ebenen und Wippen,

die in einer Höhe von bis zu 12

Meter durch den Wald führen. Dabei

verspricht die 75 Zentimeter schmale

Wegführung den besonderen Kick.

Drachenparcours: Der Parcours für

Kinder ab 4 Jahren und unter einer

Körpergröße von 1,30 Meter. Ein

durchlaufendes Sicherungssystem

garantiert höchstmögliche Sicherheit

für die ganz Kleinen!

Turmstüberl: Direkt neben den Naturhochseilpark.

Von der Terrasse aus

haben Sie eine atemberaubende

Aussicht auf die Umgebung und den

Berg Lusen.


L AG

SEPTEMBER

1 Samstag, 18.30 Uhr:

Weinfest

(Feststadl Eppenschlag)

2 Sonntag, 08.00 Uhr:

Wanderung an der

Arberseewand

(TP: Marktplatz)

6 Donnerstag, 10.50 Uhr:

Besichtigung der Asamkirche

(TP: Marktplatz)

8 Samstag, 14.00 Uhr:

Bergmesse am Kadernberg

(Christophorus Kapelle)

9 Sonntag, 11.00 Uhr:

Familien-Grillfeier

(Freizeitgelände

„Am Klopferbach“)

16 Sonntag, 18.00 Uhr:

Pfarr- und Marktkreuzweg

(Kreuzweg z. Kadernberg)

20 Donnerstag, 10.50 Uhr:

Fahrt zum Stift „Schlägl“

(TP: Marktplatz)

24 Montag bis Freitag 28.09.:

Wanderwoche

„Auf Schmugglerpfaden

nach hüben und drüben“

Anmeldung: Touristinformation

(TP: Marktplatz)

Schlemmertipps des AKZENT Hotels Antoniushof

Genussvoll verzaubern lassen...

...im August mit herzhaften Schmankerl frisch vom Grill

...im September mit Spezialitäten aus und mit heimischen Waldpilzen

Reservierung erbeten unter Tel. 08554 9449890.

Genussvoll G Genussvoll vo verzaubern au las lassen... la sse ssen...

„Gönnen nn Sie sich eine e kleine Auszeit Auszei eit

in ge gemütlich bayrischer ch Atmosphäre

Atmo osphäre phär

und werden w werden Sie zum m Genuss G Genuss - Liebhaber!“

ebh

Unsere

Ö�nungszeiten:

Ö�nungszeiten:

täglich 11:00 bis 21:30 Uhr

Unterer Marktplatz 12 Fon +49 (0) 8554 944 989 0

94513 Schönberg www.hotel-antoniushof.de

www

.hotel-antoniushof.de

/antoniushof


� � � �

� � � �

28 Freitag, 19.00 Uhr:

Siegerehrung Kegelturnier

(Dorfkegelbahn Marbach)

29 Samstag, 19.30 Uhr:

750 Jahre Markt Schönberg:

„Da Blechhaufen“ (KUK)

30 Sonntag, 08.30 Uhr:

Gottesdienst und Erntedank

fest. (Pfarrkirche Eppenschlag)

10.00 Uhr:

Erntedankfest mit Herbstmarkt

Verkaufsoffene Geschäfte

(Pfarrkirche St. Margareta u.

Marktplatz)

Wir W ir r freuen ffreuen uen uns un

auf auf Ihren Ihren Ihren Ih Besuch! Besuch! Besuch! B

Schönberg feiert

750 Jahre Markt

2012 gibt es in Schönberg das ganze Jahr einen

Grund zu feiern: Der Markt feiert sein 750jähriges

Bestehen. Neben den traditionellen Festen im

Jahreskreis, gibt es viele interessante Jubiläumsveranstaltungen:

Festprogramm ab August 2012:

18.08. Schönberger Lebenslust.

Eine Zeitreise mit Essen, Spektakel und mehr!

29.09. Auftakt zu Herbst und Kultur mit „Da Blechhauf’n“.

30.09. Erntedankfest und Herbstmarkt mit Festzug.

20.10. 750 Jahre Schönberg im Spiegel der Geschichte

Präsentationen der Dietrich-Bonhoefferschule.

28.10. Kürbisfest

03.11. Herbstkonzert der Marktkapelle Schönberg

23.11. Schönberg tanzt. Galaball im KuK. Das Ballereignis des Jahres!

02.12. Adventsingen

26.12. Chorkonzert in der Kath. Pfarrkirche St. Margareta.

Badespaß im „EBS“

Solarbeheiztes Erlebnisbad mit großer

Liegewiese, Kinderbecken, 84 Meter

lange Wasserrutsche, Sprudelsitzbank,

Bodenluftblubber, Wasserpilz,

Nackendusche, Beach-Volleyballplatz,

Kinderspielplatz, Sprungturm u.v.m.

Öffnungszeiten:

Bis 15. August: 09.30-19.30 Uhr. Ab 16. August: 10.00-19.00 Uhr.

Bei Schlechtwetter (Wasser- u. Lufttemp. unter 20° C): 17 - 19 Uhr.

���������������������������������

����������������

���������������

������������������

������������������

���������������

������������������

���������������

�������������

���������������

���������������������������������

19


SCHÖNBERG - EPPENSCHLAG

Weil’s so schön war, immer wieder!

20

- Ständig aktualisierte regelmäßige Freizeittipps -

Montag

17.45 und 19.00 Uhr: Aikido

Schnuppertraining in der japanischen

Selbstverteidigungssportart.

17.45 Uhr: Kinder, 19.00 Uhr: Erwachsene.

Info-Tel. 08554 3441. (KUK)

19.00 Uhr: Bogenschießen

(Schulturnhalle)

Dienstag

10.00 Uhr: Wildkräuterwanderung

rund um Schönberg. Dauer ca. 2-3

Std., mit der Schönberg-Card kostenlos.

Anmeldung bis Montag,

16.00 Uhr in der Touristinformation.

15.00-20.00 Uhr: Jugendtreff JUMP

(KUK)

Mittwoch

09.30 Uhr: Spaß und Bewegung im

fitalPARC:

In jedem Menschen steckt ein natürlicher

Spiel- und Bewegungsdrang,

doch leider gibt es immer weniger

Möglichkeiten, vor allem für Erwachsene,

diese auf einfache Art und Weise

ausleben zu können.

4,- EUR/Person/Std. Anmeldung bis

Dienstag, 16.00 Uhr in der Touristinformation.

(TP: Reinsberger Park)

14.00 Uhr: Mit Geocaching auf

Schatzsuche. Unterhaltsamer

Nachmittag in den Koboldswelten.

2 EUR/Kind, mit Gästekarte kostenlos.

Anmeldung bis Dienstag 16 Uhr

in der Touristinformation. Für Kinder

ab ca. 6 Jahren.

Nur Mittwoch, 22.08. und 05.09.,

17.00 Uhr:

Kirchturmklettern

Ein nicht alltägliches Erlebnis wartet

auf dem Dachboden der Pfarrkirche

und bei der anschließenden

Besteigung des Kirchturms. In 30

Meter Höhe, direkt neben den vier

Glocken, ist man dem Himmel ein

bisschen näher. Anschließend Besichtigung

der Sakristei.

Anmeldung bis Dienstag, 12.00

Uhr, in der Touristinformati0n.

Donnerstag

10.00 Uhr: Geführte SEGWAY-Tour

Segways sind elektrobetriebene

„personal transporter“. Geräuschlos

gleiten Sie über naturbelassene Feldund

Waldwege. Der Spaßfaktor ist

garantiert und durch die leichte und

schnell erlernbare Handhabung können

selbst Einsteiger den Fahrspaß

auf zwei Rädern erleben. Anmeldung

bis Mittwoch, 16.00 Uhr unter:

Tel. 08552 91006 oder 0160 6426420.

Mindestteilnehmer: Zwei Personen,

Preis: 39,- EUR/Person. Gäste mit der

Schönberg Card erhalten zwei Euro

Ermäßigung.

15.00 Uhr: Kerzen verzieren

Anmeldung bis Mittwoch, 16.00 Uhr

in der Touristinformation.

Materialkosten: 6, EUR/Person.

(Foyer Rathaus)

20.00 Uhr: Historische Ortswanderung

im Geleit der Wecklin.

Die sagenumwobene Burgherrin

von Schloss Ramelsberg führt entlang

des Schönberger GEHschichtswegs

und erzählt schaurige Geschichten.

3,- EUR/ Pers., mit Schönberg-Card

kostenlos. Ca. 2 Std.

Anmeldung bis Mittwoch, 16.00 Uhr

in der Touristinformation.

Freitag

14.00 Uhr: Nordic Walking

Schnuppertraining mit Trainer.

4,- EUR/Person/Std. Sonderkonditionen

für Gruppen. Anmeldung bis

Donnerstag, 16.00 Uhr in der Touristinformation.

(TP: Foyer Rathaus)

15.00-21.00 Uhr:

Jugendtreff JUMP (KUK)

16.00 Uhr: Spaß und Aktion an der

Kletterwand

Erleben Sie in 30 Meter Höhe neue

Perspektiven. Anmeldung bis 12.00

Uhr, Tel. 0160 93843849, 8,- EUR/Pers.

(Aussichtsturm Kadernberg)

17.00-19.00 Uhr: Marktbücherei

geöffnet (Pfarrheim)

Samstag

07.00 - 12.00 Uhr

Grünwochenmarkt (Marktplatz)

19.00 Uhr : Geschichte und Geschichten

- Wanderung zu den geheimnisvollen

Schalensteinen auf

dem Kadernberg.

Was hat die Menschen seit jeher an

dieser Landschaft so sehr fasziniert?

Heilige Plätze bei den Kelten, Quelle

unzähliger Sagen und Mythen, Motiv

vieler Maler, Dichter und Schriftsteller.

Anmeldung bis Samstag, 12.00 Uhr

in der Touristinformation.

Sonntag

09.15-11.15 Uhr:

Marktbücherei geöffnet (Pfarrheim)

NEU

Inh. Josef Lang

Marktplatz 12

94513 Schönberg

��08554/2300

Der Landgasthof Kutschenwirt, idyllisch eingebettet

zwischen Grafenau und Schönberg, bietet regionale

Schmankerl, bei schönem Wetter auch im Biergarten.

Der Veranstaltungsstadl, in dem bis zu 250 Gäste Platz haben,

eignet sich ideal für Kulturveranstaltungen oder eine romantische

Hochzeitsfeier. Für Hochzeits- oder Urlaubsgäste stehen

acht großräumige Appartements (2-5 Personen) zur Verfügung.

Inhaberin Gisela Vitzthum freut sich auf Sie!

Öffnugnszeiten: Di-Sa ab 17 Uhr . So 10-14/ab 17 Uhr . Mo Ruhetag

Samstags wegen evtl. geschlossener Gesellschaften bitte anrufen.

Oberhüttensölden 28 . 94481 Grafenau

Tel. 08554 9446733 . Fax 08554 9446734

kutschenwirt@t-online.de . www.landgasthof-kutschenwirt.de


S O N N E N WA L D - B R OTJAC K L R I E G E L

Touristinformation Innernzell

Schulstraße 3 · 94548 Innernzell

Tel. 08554 735 · Fax 08554 1400

www.region-sonnenwald.de

E-Mail: silvia.grantner@vg-schoenberg.de

Öffnungszeiten:

Mo - Fr 8.00 - 11.30 Uhr

AUGUST

5 Sonntag, 10.00 Uhr:

Bergmesse und

Büchelsteinerfest

(Büchelstein)

12 Sonntag, 10.00 Uhr:

Stadlfest der FW Langfurth

(Heininger Stadl, Langfurth)

11 Samstag bis Montag, 13.08.:

Volksfest

(Innernzell)

17 Freitag bis Sonntag, 19.08.:

Dorffest

(Hilgenreith)

SEPTEMBER

15 Samstag, 19.00 Uhr:

Weinfest

(Feuerwehrhaus, Schöfweg)

16 Sonntag, 10.00 Uhr:

Erntedankfest (Langfurth)

23 Sonntag, 10.00 Uhr:

Erntedankfest (Schöfweg)

30 Sonntag, 10.00 Uhr:

Erntedankfest

(Innernzell, s. Foto)

Vorschau OKTOBER

5 Freitag, nach 18 Uhr-Gottesdienst:

Weinfest

(Mesnerstadl, Innernzell)

Schöfweg. Auf Waldwegen und befestigten

Forstwegen sowie auf ruhigen

Teerstraßen umrundet der

Rundkurs Nr. 17 auf 6,5 km Länge bei

100 Meter Höhenunterschied das

Herzstück des Sonnenwaldes, den

Brotjacklriegel (1011 m).

Vom Parkplatz Langfurth (820 m

NN) zunächst der Staatsstraße in

Richtung Ölberg folgend zweigt

nach ca. 250 m die Teerstraße nach

Neufang ab. Man folgt dem Anstieg

der Straße, kommt an einer rechts

stehenden Kapelle vorbei und gelangt

dann auf einem Waldweg zu

einer inmitten einer Rodungsinsel

einsam gelegenen Anwesenruine,

die aus Sicherheitsgründen von einem

Schutzzaun umgeben ist. Wer

Zeit und Muße hat, kann hier in der

Abgeschiedenheit sicherlich nachempfinden,

wie entbehrungsvoll

und mühsam früher die kleinbäuerliche

Landwirtschaft im Bayerischen

Wald betrieben wurde. Die ehemals

gerodeten und entsteinten Äcker

und Wiesen, die sich der Wald mittlerweile

wieder zurückerobert hat,

erkennt man an den aufgeschichteten

Steinhaufen und –wällen zwischen

den Bäumen. Die damaligen

Ölberg 48 · 94508 Schöllnach

Tel. 09907 89120 · 09907 Fax 89123

Touristinformation Schöfweg-Langfurth

Rachelstraße 1 · 94572 Schöfweg

Tel. 09908 279 · Fax 09908 1417

www.region-sonnenwald.de

E-Mail: marianne.zitzelsperger@vg-schoenberg.de

Öffnungszeiten:

Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr

Wandertipp: Sonnenwald-Runde Weg Nr. 17

Bewohner wurden wie die heutigen

Wanderer mit einer wundervollen

Aussicht, bei Föhn sogar bis zu den

Alpen, entschädigt.

Bald darauf kommt man zu einer

aufgelassenen Transformatoren-

Station, die früher zur Stromversorgung

der Senderanlage auf dem

Brotjacklriegel diente. Unmittelbar

danach erreicht man das verfallene

Killinger-Anwesen. Bei der späteren

Abzweigung Richtung Ölberg (Weg

Nr. 28), wo eine Tafel über „Mischwald

und Reinbestand“ informiert,

wendet man sich immer links haltend

steil bergwärts und gelangt auf

einen Forstweg (920 m NN). Von hier

wäre der Aufstieg (Weg Nr. 28a) zum

Brotjacklriegel möglich mit dem

weiteren Rückweg nach Langfurth.

Auf dem Forstweg nach rechts bleibend

kreuzt man später die Main-

Donau-Hauptwanderlinie E 8 (Markierung

grünes Dreieck) bzw. den

Prädikatsweg-Wanderweg „Goldsteig“,

die beide vom Brotjacklriegel

über Daxstein nach Zenting führen.

20 Meter aufwärts am „Goldsteig“

sind die Reste eines Anwesens, das

die Familie Kammerer noch bis 1954

bewohnt hat. 120 Meter nach der

Panoramahotel Wimmer

❈ Am Südhang des Brotjacklriegel

❈ Eigene Konditorei

❈ Panorama Restaurant

❈ Komfortzimmer

❈ gemütliche Atmosphäre

Wegkreuzung steht auf einem Plateau

eine neue Schutzhütte, die

2008 an Stelle einer abgebrannten

Forsthütte errichtet wurde. Rund

zwei Kilometer lang genießt man

auf dem leicht abfallenden

„Schönauer-Weg“ die Waldeinsamkeit,

bis man später nach links aufwärts

und unmittelbar danach geradeaus

den Wanderparkplatz (920 m

NN) am Waldrand oberhalb Langfurth

erreicht. Auf dem geteerten

"Brotjacklriegelweg" gelangt man

nach 1 ½ km wieder zum Ausgangspunkt

zurück.

Der alte Brunnen

Der alte Brunnen spendet leise,

sein Wasser täglich gleicherweise.

Wie segensreich ist doch sein Leben,

immer nur geben, immer nur geben.

Mein Leben soll dem Brunnen gleichen,

ich habs um anderen darzureichen.

Doch geben, geben alle Tage:

Sag Brunnen – wird dirs nicht zur

Plage?

Da sagt er mir als Jochgeselle:

Ich bin ja Brunnen nur, nicht Quelle.

Mir fließt es zu, ich gebs nur weiter –

Drum klingt mein Plätschern froh

und heiter.

Nun leb ich nach der Brunnenweise,

zieh stille meine Lebenskreise, was

mir vom Schöpfer fließt im Leben,

das will ich fröhlich weitergeben.

(Verfasser unbekannt)

Entdeckt von Sylvia Deuse auf dem Weg

zwischen Langfurth und Oberaign.

21


Touristinformation

Konrad-Wilsdorf-Str.1 · 94518 Spiegelau

Tel. 08553 960017 und 960018 · Fax 08553 960042

Internet: www.spiegelau.de · E-Mail: info@spiegelau.de

Öffnungszeiten:

Mo-Do 8.00 - 17.00 Uhr

Freitag 8.00 - 15.30 Uhr

Samstag 9.00 - 11.00 Uhr

AUGUST

4 Samstag, 14.00 Uhr:

Sommer, Spaß und Spiele

Sommeraktionstag für Kinder

von 5-11 J. (Waldspielgelände)

12 Sonntag, 19.30 Uhr:

Orgelkonzert

(Martin-Luther-Kirche)

15 Mittwoch, 14.00 Uhr:

Sommerfest des

Holzhauervereins

(Sportplatz Klingenbrunn)

18 Samstag, 22.00 Uhr:

Der Sternenhimmel im

Sommer. Himmelsbeobachtung.

(Bayerwald-Sternwarte, Neuhütte)

19 Sonntag, 13.30 Uhr:

Spechtfest

(Waldspielgelände Spiegelau)

29 Mittwoch, 19.00 Uhr:

Seelensteigwanderung

(TP: P+R Parkplatz)

22

Flohmarkt

05.08./25.08., 22.09., ab 07.00

Uhr in der alten Sägehalle

SPI EGELAU - KLI NGEN BRU

720 – 820 m ü.d.M. – Zentraler

Ort an der Glasstraße direkt am

Fuße des Rachel (1453 m), Lieblingsberg

der Deutschen, umgeben

von einer üppigen Waldlandschaft.

Ein Paradies für Wanderer

und Naturfreunde. Gut

markiertes, 300 Kilometer langes

Wegenetz für kleine Spaziergänge

und ausgedehnte Tagestouren.

Einrichtungen für einen

aktiven Urlaub: Sieben Hektar

großer Kurpark Schwarzachtal

mit Seen, Tennis, Naturkneippanlage,

Naturbad mit Beachvolleyball

und Minigolf, Hallenbad

mit Sauna und Solarien,

Schnapsmuseum mit Kunstgale-

Ein Fest mit dem Specht

Das Spechtfest findet am 19. August im Waldspielgelände statt. Programm:

12.00 Uhr: Vorstellung des großen Insektenhotels mit den Bewohnern

des Caritas-Wohnheims Spiegelau. Baue dein eigenes kleines

Insektenhotel. Kreative Spiele rund um Insekten und Natur.

13.00 Uhr: Mittagessen, u. a. leckere Bienenpfannkuchen

13.30 Uhr: Spiele und Aktionen mit den Junior-Rangern. Bemalen eines

Specht-Mobiles für die Grundschule Spiegelau mit WaldZeit

e.V. Vogelschnitzer Erich Müller zeigt die Kunst des Spechteschnitzens.

Flohmarkt der Gemeinde- und Pfarrbücherei.

14.00 Uhr: Grußworte von Bürgermeister J. Luksch und stellv. Landrat

H. Behringer auf der Waldwiese

14.15 Uhr: „Spechthochzeit“ - Aufführung der Jugendgruppe der Freiwilligen

Feuerwehr Klingenbrunn

15.30 Uhr: Märchenstunde im geheimnisvollen Zauberwald

(Treffpunkt beim Holzspecht auf der Waldwiese)

16.00 Uhr: „Spechthochzeit“ - Aufführung der Jugendgruppe der Freiwilligen

Feuerwehr Klingenbrunn

Das Spechtfest endet gegen 18 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgen die Mitglieder

der FFW Klingenbrunn. Bei schlechter Witterung findet das Fest in

der Mehrzweckhalle Spiegelau statt.

rie, Ausstellung „Spiegelauer

Waldbahn“, Käferausstellung,

einheimische Glaskunst, Leseund

Internetraum in der Touristinformation.

Großes Waldspielgelände

mit Naturerlebnispfad,

zirka 200 Kilometer markierte

Radwege, Europaweit einmalig:

Seelensteig und Aufichtenwaldsteg.

Wildromantische Steinklamm

mit Zielwanderlinie und

zwei Rundwegen, geführte Wandertouren,

zahlreiche Feste (historisches

Pandurenfest), Exkursionen

im Nationalpark, Ausflugsfahrten,

Aussichtsturm

Oberkreuzberg, Nordic-Walking-

Park „Walderlebnis Spiegelau“.

SEPTEMBER

1 Samstag, 19.00 Uhr:

Weinfest (Asphaltstockhalle,

Oberkreuz berg)

7 Freitag, 19.00 Uhr:

Weinfest

(Jugendheim, Klingenbrunn)

8 Samstag, 21.00 Uhr:

Der Sternenhimmel zwischen

Sommer und Herbst

Himmelsbeobachtung

(Bayerwald-Sternwarte, Neuhütte)

9 Sonntag, 11.00 Uhr:

Hiagstroas mit verkaufsoffenem

Sonntag

(Ortsmitte Spiegelau)

15.00 Uhr: Natur pur - Urwaldwande

rung (TP: P+R Parkplatz)

23 Sonntag, 10.00 Uhr:

Erntedank mit 30jährigem

Gründungsfest des Gartenbauvereins

Oberkreuzberg

(Dorfplatz Oberkreuzberg)

17.00 Uhr: Wenn Sonne und

Mond einander grüßen

Meditative Wanderung auf den

Lusen (TP: P+R Parkplatz)

30 Sonntag, 11.00 Uhr:

Kirchweihfest

(Dorfplatz, Klingenbrunn)

Vorschau OKTOBER

3 Mittwoch, 12.00 Uhr:

Bergmesse (Rachel)


N N - OBERKREUZBERG

Und weil’s so schön war,

immer wieder!

- Ständig aktualisierte, regelmäßige Freizeittipps -

Täglich

10.15 Uhr (Mo-Fr):

DVD-Präsentation: „Die Urlaubsgemeinde

Spiegelau stellt sich vor“

Dauer 20 Minuten. (Touristinformation)

Montag

19.30 Uhr: Stammtisch für Motorradfahrer

(Hotel Waldfrieden)

Dienstag

13.00 Uhr: Wanderung durch die

Steinklamm. Dauer: ca. 2, 5 Std.,

5,- EUR/Person (mit Gästekarte ko-

Mit dem Böhmerwaldcourier

nach Klattau

Jeden Mittwoch, 08.23-19.32 Uhr

Bahnhof Spiegelau

Die Fahrt führt Sie in das

böhmische Städtchen Klattau –

einem Kleinod südlich von Pilsen.

Neben einem typisch böhmischen

Mittagessen erwartet Sie eine

Führung durch die von Renaissance-Fassaden

geprägte Stadt.

Komplettpreis ab Spiegelau

EUR 22,- für Erwachsene,

Kinder bis 6 Jh. frei, bis 12 Jh. EUR 7,www.boehmerwaldcourier.de

Anmeldung bis Dienstag 15 Uhr

in der Touristinformation.

stenlos). Anmeldung bis Montag

16.00 Uhr in der Touristinformation .

Donnerstag

09.00 Uhr: Nordic Walking.

Stöcke mitbringen. 5,- EUR.

Tel. 08553 6500

(TP: P+R Parkplatz Spiegelau)

20.00 Uhr: Fitness-Gymnastik mit WS-

Prävention. 5,- EUR. Anmeldung:

Tel. 08553 6949.

(Mehrzweckhalle )

Freitag

10.30 Uhr: Geführte E-Bike-Tour zur

Trinkwassertalsperre Frauenau

Kosten: Führung 10,- EUR, Fahrradleihe

20,-EUR. Anmeldung bis

Donnerstag 16.00 Uhr in der

Touristinformation.

Samstag

10.00 Uhr: Hundetraining in der

Gruppe - alle Altersklassen

Info/Anmeldung: Tel. 08553 6317

Anmeldung: Tel. 08553 6500.

(TP: P+R-Parkplatz Spiegelau)

18.00 Uhr: Nordic Walking.

Stöcke mitbringen. 5,- EUR.

Tel. 08553 6500

(TP: P+R Parkplatz Spiegelau)

Schuhhaus Nachtmann

Gut zu Fuß mit starken Marken

Inhaber: Elisabeth und Joseph Roth

Schulstraße 47 . 94518 Spiegelau . Tel. 08553 1216 . Fax 08553 91284

E-Mail: info@schuhhaus-nachtmann.de . www.schuhhaus-nachtmann.de

Bus & Bahn: Für Spiegelauer Gäste kostenlos!

Mit der Waldbahn und den Igelbussen kommen Spiegelauer

Gäste von Mai bis Oktober bequem in die Natur - und das kostenlos!

Die Fahrpläne gibt’s bei allen Touristinformationen.

Führungen im Nationalpark/Tierfreigelände (Programm s. Seite 28)

Information und Anmeldung: PRO Nationalpark,Tel. 0700 00776655

Schlemmertipp

Jeden Dienstag, Mittag u. Abend:

Ofenfrische Schweinshaxen und Spanferkelbraten.

Reservierung: Tel. 08553 973770

(Gasthof-Metzgerei Genosko)

Badespaß im Naturbad

Badefreuden ohne Chlor und chemische

Aufbereitung des Wassers:

Das Naturbad in Spiegelau wird

mit Quellwasser aus dem Rachelgebiet

gespeist und mittels Bepflanzung

biologisch gereinigt.

Dem sportlichen Besucher steht

ein 25 Meter Schwimmerbecken

zur Verfügung. Das Nichtschwimmerbecken

mit Rutsche rundet das

Badevergnügen ab. Ein großzügiger

Kleinkinderbereich mit angegliedertem

Bachlauf lädt zum Spie-

Rabatt-Tage

im Glaszentrum Spiegelau

20% auf reguläre Ware

17.-18. August

07.-08. September

05.-06. Oktober

02.-03. November

23.-24. November

14.-15. Dezember

Mo-Fr: 10-18 Uhr / Sa 10-14 Uhr

Infos unter Tel. 08553 24192.

Änderungsschneiderei

len an Wasserrädern, Stauwehren

und am Matschtisch ein. Der Wasserbereich

ist eingerahmt von ansprechenden

Lärchenholzstegen.

Der Beachvolleyballplatz und die

angeschlossene Minigolfanlage ergänzen

den Badespaß.

Das Naturbad Spiegelau hat bei

Schönwetter täglich von 9.00 Uhr

bis 19.00 Uhr geöffnet. Besonders

günstige Eintrittspreise werden für

Familien und für Besucher ab 16.30

Uhr angeboten.

Stoffe – Leder – Pelze und vieles mehr

Schneider Petra

St. Gunther-Weg2

94518 Klingenbrunn

Tel.: 08553 1365

Mobil: 0175 7717683

Gasthof-Metzgerei

„Genosko“

Hauptstraße 11

94518 Spiegelau

Tel. 0 85 53 / 97 37 70

Beste bayerische Küche – Mittags- und Abendtisch

Spezialitäten aus unserer Metzgerei:

Niederbayerisches Bauerngeräuchertes

Garantiert nach altem Hausrezept hergestellt, naturgepökelt, (nicht

gespritzt) und heiß geräuchert.

Besondere Spezialität des Hauses:

Hirschsalami

23


Touristinformation

Schulplatz 2 · 94566 Riedlhütte

Tel. 08553 6083 · Fax 08553 1036

Internet: www.sankt-oswald-riedlhuette.de

E-Mail: tourist-service@t-online.de

Öffnungszeiten:

Mo-Do 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr

Fr 09.00 - 12.00 Uhr

Sa (Juli-August) 10.00 - 12.00 Uhr

AUGUST

4 Samstag, 20.00 Uhr:

Open Air mit Hubert von

Goisern „Brenna tuat’s guat“

Einlass 19.00 Uhr.

Kartenvorverkauf (35,- EUR)

in der Touristinformation

Riedlhütte.

(Festplatz Riedlhütte)

11 Samstag, 14.00 Uhr:

Gartenfest der BRK-Kolonne

Sankt Oswald.

(Dorfplatz, Sankt Oswald)

17 Freitag, 17.00/20.00 Uhr:

Kulturmobil

24

17.00 Uhr: Märchen

„Von einem, der auszog, das

Fürchten zu lernen“.

20.00 Uhr: Literaturgeschichte

„Gefährliche Liebschaften“.

(Schulhof d. Hauptschule Riedlhütte

- bei schlechtem Wetter:

Bauhofgelände, Sankt Oswald)

S A N K T O S WA L D - R I E DL

Sankt Oswald-Riedlhütte ist

eine ruhige, ländliche Gemeinde

(750-1453m) mit ca. 3200 Einwohnern.

Direkt am Nationalpark

und vor der beeindruckenden

Kulisse des Rachel (1453 m)

und Lusen (1373 m) gelegen.

Mit ihren Ortsteilen Guglöd,

Haslach, Höhenbrunn, Reichenberg

und Siebenellen bietet die

Region jede Menge Freizeitangebote

und Natur-erlebnisse sowohl

für den aktiven Urlauber

als auch den „einfach nur Ruhe

suchenden Gast“. Stolz sind wir

hier nicht nur auf unsere wunderschöne

Landschaft sondern

Rick Kavanian: Egostrip

Riedlhütte. Etliche Fragen muss

sich Rick Kavanian vom Hohen Gericht

gefallen lassen: Was verdient

man eigentlich so beim Fernsehen?

Stimmt es, dass Sie nicht mehr

kurzsichtig sind? Warum haben Sie

20 Pfennig in der Hosentasche?

Und: Warum sprechen Sie eigentlich

meinen Text? Es wird eng für

Rick, denn plötzlich legt der Hauptbelastungszeuge,

ein Organhändler

aus Bukarest, ein Tondokument

vor, in dem man Rick im vertraulichen

Gespräch mit seiner Mutter

hört. Schockierende Fakten schwirren

durch den Saal - das hätten wir

alle nie von diesem netten jungen

Mann erwartet. Rick erstarrt vor

Schreck. Wo kommt dieses Band

her? Mit Hilfe von Motivationstrainer

Jürgen Klinsmann gesteht er

ein schlimmes Vergehen: eine Geschwindigkeitsübertretung

in der

Waschstraße – zu Fuß...aber reicht

das für Alcatraz?

EGOSTRIP ist ein Ein-Mann-Kinofilm

auf der Bühne – Mit Rick Kavanian

in sämtlichen Haupt- und Nebenrollen.

Allein durch fulminante

Gestik und Mimik und eine riesige

Bandbreite an Stimmen und Dialekten

wechselt Rick Kavanian in

Personalunion zwischen Angeklagtem,

Richter, Verteidigern, Staatsanwälten,

Zeugen und bringt solo

und allein gleich die komplette Besetzung

der Gerichtsverhandlung

auf die Bühne. Ob best buddies Dimitri

Stoupakis jr. und Giagl, Jens

Maul oder eines seiner vielen neuen

Alter Egos....jetzt müssen sie alle

die Hosen runter lassen. Und kein

Ego bleibt verschont.

Kartenvorverkauf über Touristinformation

Riedlhütte.

Da Waidler verlost 2x2 Karten.

Postkarte mit Stichwort „Egostrip“

bis 31.08. an die Redaktion

schicken. Die Gewinner werden

telefonisch benachrichtigt!

auch auf unsere Jahrhunderte

alte Glasherstellung. Außerdem

können Sie bei uns Gold waschen,

selbst eine Glaskugel blasen

oder im Holzofen Brot

backen. Für Golfspieler bieten

wir im Ortsteil Haslach einen 18-

Loch Golfplatz in idyllischer Lage

an. In Sankt Oswald lädt ein

Kreuzweg über die Passion

Christi, die von Internationalen

Künstlern gestaltet wurde, zu einem

besinnlichen Spaziergang

ein. Empfehlenswert ist auch ein

Besuch in den privaten Schauglashütten

und im Waldgeschichtlichen

Museum.

SEPTEMBER

2 Sonntag, 10.00 Uhr:

Wildmarkt (Sankt Oswald)

14 Freitag, 20.00 Uhr:

Rick Kavanian „Egostrip“

Vorpremiere

(Alte Schmiede, Riedlhütte)

Glasgarten

eröffnet

Glaskünstler Erhard Köck und sein

Sohn Erich eröffneten vor kurzem

den Riedlhütter Glasgarten. Dort

findet der Besucher auf 1000 Quadratmeter

verschiedene Glas-

Kunstwerke im Zusammenspiel

mit Edelstein und Stein. Den herausragenden

Mittelpunkt der Garteninszenierung

bildet die gläserne

Baumgruppe aus Fichte, Tanne und

Buche, die jeweils eine Höhe von

fast zehn Metern erreichen. Mehr

unter www.glasscherben-koeck.de.


HÜ T T E

Und weil’s so schön war,

Täglich

Riedlhütte, 10.00-16.00 Uhr:

Glasvorführungen im urigen

Hüttenzangl (Glasscherben Köck)

dienstag

Sankt Oswald, 19.00 Uhr:

Laternenwanderung „Irrwurz“.

Lit.Abendwanderung zum Thema

Geister, Hexen und Druden. Laternen

werden gestellt. Dauer ca. 1 Std. 2,50

EUR/Erw, 1,- EUR/Kind (m. Gästekarte).

Mittwoch

Riedlhütte, 13.00 Uhr:

Eine Glaskugel selber blasen

In der Josephshütte kann man sich

als Glasmacher versuchen. Jede

Glaskugel ist ein Unikat. Das persönliche

„Kunstwerk“ kann man nach

Abkühlung am Folgetag mitnehmen.

Info-Tel. 08553 6082.

(Josephshütte E. Wandtner)

immer wieder!

Donnerstag

Riedlhütte, 13.00 Uhr:

Abenteuer Goldwaschen

Goldwaschen unter fachmännischer

Anleitung.

Ein Erlebnis für die ganze Familie.

Mit Goldwäscherdiplom. Dauer ca. 2

Stunden.

Erw. 2,50 EUR, Kinder 1,00 EUR (mit

Kurkarte). Erw. 5,- EUR, Kinder 2,00

EUR (ohne Kurkarte).

Auf Anfrage

Nordic Walking für jedes Alter.

Anmeldung: Tel. 08553 2008.

Pferdekutschenfahrten.

Anmeldung: Touristinformation

Sofern nicht anders angegeben,

Anmeldung für alle Veranstaltungen

bei der Touristinformation.

Tipps für Kids

Die Touristinformation hält für euch ein buntes Unterhaltungsprogramm

bereit! Einfach vorbeischauen! Mitmachen! Viel Spaß!

A

● Gemütliches Wirtshaus

mit großer Weitblick-Terrasse

● Regionale Spezialitäten

● Donnerstag: Großes Salatbuffet

● „Essen auf Rädern“ für Firmen und Privatpersonen

● Moderner Saal für Hochzeiten, Firmenjubiläen, Feste....

Mo-Fr 9-14 Uhr . Mo, Do, Fr ab 17.30 Uhr . So ganztags . Sa nach Vereinbarung

Hüttenberg 3 . 94566 Riedlhütte . Tel. 08553 979004 . E-Mail: a.wichtl@gmx.de

Schlemmertipp

Bis Ende September:

Jeden Donnerstag, ab 18.00 Uhr: Großes Salatbuffet

Essen, soviel Sie wollen für 7,50 EUR

Reservierung: Tel. 08553 979004

(Wirtshaus „Zum Wichtl“)

Geheimrat-Frank-Str.4 – 94566 Riedlhütte

Tel. 0 85 53 /17 80 – Fax 0 85 53 / 92 04 88

Internet: www.metzgerei-f-baumann.de

Ripperl-Essen, Musik und Tanz

Die Reederei Wurm + Köck bietet im

August und September jeden Freitag

von 19.30-23.00 Uhr zünftige

Ripperl-Fahrten an. Mit dem Schiff

geht es von Passau bis zum Donaukraftwerk

Jochenstein und zurück.

An Bord erwartet die Gäste ein

Buffet mit Ripperl und passenden

Beilagen. Für Unterhaltung sorgt

Livemusik.

Das abendliche Vergnügen, das sich

für einen Ausflug zu zweit, mit

Freunden oder Kollegen eignet,

kostet EUR 27,50/Fahrgast (inkl.

Ripperl- und Salatbuffet) bzw. EUR

13,75/Kind (bis 13 Jahre).

Tanz und Livemusik

Jeden Samstag Passau-Engelhartszell

und zurück von 19.00-23.30 Uhr.

Verschiedene Themen:

18.08. Donau im Feuerzauber*

08.09. Italienische Nacht

15.09. Oldies but Goldies

29.09. Nacht der Schlager

04./11./25.08.

und 29.09. Nacht der Kristalle

01.09. Barock am Fluss*

Auf Vorbestellung wird ein 3-Gänge-

Menü serviert. Preis: EUR 19,50; inkl.

3-Gänge-Menü EUR 33,50/Person

(*Ausnahme: Aufpreis für musikalisches

Feuerwerk ab EUR 7,50).

Anmeldung erforderlich.

Höllgasse 26 . 94032 Passau

Telefon: 0851 929292 . Telefax: 0851 35518

www.donauschiffahrt.de

info@donauschiffahrt.de

25


Touristinformation

Kaiserstr. 13 · 94556 Neuschönau · Tel. 08558 9603-28 · Fax 08558 960378

Internet: www.neuschoenau.de · E-Mail: info@neuschoenau.de

Mo-Do

Fr

Sonn- und Feiertage

08.30-12.00 Uhr und 13.30-17.00 Uhr

08.30-12.00 Uhr und 13.30-16.00 Uhr

10.00-11.00 Uhr

Bärchenfest-Sonntag (05.08.) geschlossen

Lusenschutzhaus tägl. 09.00-18.00 Uhr

Baumwipfelpfad tägl. 09.30-19.30 Uhr

(letzter Einlass eine Stunde vor Schließung)

26

Café-Pension „Moorhof“

Familie Mandl

94556 Altschönau

Tel. 0 85 52 / 18 33

Fax 46 96

Unser Haus – direkt am Wald gelegen – ist Ausgangspunkt für ausgedehnte

Wanderungen im Nationalpark (Gehegezone ca. 15 Geh -

minuten entfernt).

Moderne Gästezimmer mit Dusche/WC, Balkon, sonnige Café-Terrasse,

hausgemachte Kuchen und Torten, gut bürgerliche Küche.

Damwildgehege direkt am Haus.

Wir bieten Ihnen eine reichhaltige Speisekarte wie

bayerische Spezialitäten und saisonbedingte Speisen.

Unsere hauseigene Metzgerei sorgt für

abwechslungsreiche und bodenständige Produkte.

www.landgasthof-euler.de . info@landgasthof-euler.de

N E U S C H Ö N A U - A LT S C H

Der staatlich anerkannte Erholungsort

(630-1373 Meter ü.d.M.,

2.400 Einwohner, ca. 1.500 Gästebetten

und 120 Jugenherbergsplätze)

grenzt direkt an

den Nationalpark Bayerischer

Wald.

Zusammen mit den Orten Altschönau,

Schönanger und dem

Bergdorf Waldhäuser ist die Nationalparkgemeinde

der ideale

Ausgangspunkt für viele Unternehmungen.

Vor der Tür liegen

die attraktivsten Besuchereinrichtungen

des Nationalparks:

Das neue Wahrzeichen des

Bayerischen Waldes, der längste

Baumwipfelpfad der Welt mit

seinem beeindruckenden 44

Meter hohen Baumturm und

das Informationszentrum Hans-

Eisenmann-Haus mit seinem

Pflanzen- und Gesteins- sowie

dem Tier-Freigelände. Anziehungspunkt

für Wanderer ist der

Lusengipfel (1373 m) mit seiner

gewaltigen Kuppe aus Granitfelsblöcken,

die eine geologische

Besonderheit darstellen.

Den Wald erleben, die Natur verstehen

lernen, kann man hier zu

allen vier Jahreszeiten. Familien

mit Kindern fühlen sich bei uns

besonders wohl. Dafür wurden

wir von „Kinderland Bayern“ mit

drei Bärchen ausgezeichnet“.

Tradition und Brauchtum werden

noch gepflegt, wie auch die

heimische Küche in den Gastronomiebetrieben.

AUGUST SEPTEMBER

3 Freitag (auch 31.08.):

Vollmondnacht im Reich der

Eulen. Uhrzeit bei Anmeldung.

(TP: Kasse Baumwipfelpfad)

14.50 Uhr: Meditative Wanderung

(TP: P Ausblick , Waldhäuser)

4 Samstag, 16.00 - 18.00 Uhr:

Heimatkundliche Ausstellung

(Heinz-Theuerjahr-Schule)

5 Sonntag, 11.00 Uhr:

Großes Kinderbärchenfest

(Landschaftsweiher)

12 Sonntag, 06.00 Uhr:

Flohmarkt (Badstraße)

08.00 Uhr: Jahrmarkt (Rathauspl.)

10.00 Uhr: Feuerwehr-Dorffest

(FFW-Haus Neuschönau)

17 Freitag: „Den Sternen so nah“

(Baumwipfelpfad, Uhrzeit u. TP

bei Anmeldung).

18 Samstag, 09.00 Uhr:

Trachtenflohmarkt

(Koishüttler Trachtenstube)

11.30 Uhr: Waldfest der FFW

Altschönau (Festplatz Altschönau)

21 Dienstag, 11.30 Uhr:

Meditative Wanderung

(TP: Hans-Eisenmann-Haus)

23 Donnerstag, 10.00 Uhr:

Pilzexkursion. (auch 30.08.)

(TP: Jugendherberge Waldhäuser)

31 Freitag, 19.30 Uhr:

Let’s dance m. Gruppe „Tropicana“

Tel. 08552 1288 (Bürgersaal)

1 Samstag, 16.00 - 18.00 Uhr:

Heimatkundliche Ausstellung.

(Heinz-Theuerjahr-Schule)

2 Sonntag, 11.00 Uhr:

„Koide Supp’n - Zeit“. Wanderung

mit Geschichten und Anekdoten.

(TP: Parkplatz Sagwasser)

6 Donnerstag, 10.00 Uhr:

Pilzexkursion. 5- EUR/Pers. mit

Gästekarte, Kinder bis 18 J. frei.

Auch am 13.09.

(TP: Jugendherberge Waldhäuser)

14 Freitag:„Den Sternen so nah“

S. 17. 08.

23 Sonntag, 17. 30 Uhr:

Meditative Wanderung

(TP: Lusen, Waldhausreibe)

28 Freitag:

Vollmondnacht im Reich der

Eulen. S. 03.08.

30 Sonntag, 09.00 Uhr:

Herbstwanderung des Heimatvereins(TP:

Rathausplatz)

Schlemmertipps

im Landgasthof Euler

Jeden Dienstag:

Feine sommerliche Salate

Jeden Donnerstag:

Frisch gebratene Schweinshaxen

Jeden Sonntag:

Ofenfrischer Sonntagsbraten vom

Spanferkel, Kalb, Rind,Wild

SPEZIALITÄTEN:

Pfifferlingszeit - frische Pfifferlinge

in verschiedenen Variationen

Bis 15.8.: Steakwochen –

Saftige Steaks vom Lavasteingrill


N A U - S C H Ö N A N G E R - WA L D H Ä U S E R

Und weil’s so schön war,

Täglich

13.00 Uhr: Pferdekutschenfahrten.

Anmeldung: Tel. 08558 91050

Ganztägig: „Arche Heinz Theuerjahr“

- Skulpturengarten Waldhäuser

Beeindruckende Tierdarstellungen

des Künstlers Heinz Theuerjahr.

Ganzjährig frei begehbar. Gedächtnisstätte

bis 31.10. Do-So und Feiertag

14.00-18.00 Uhr.

(Parkplatz Waldhäuser-Ausblick)

14.30-16.00 Uhr: „Wipfelstürmer“-

Führung auf dem Baumwipfelpfad.

Der Pfad ist rollstuhlgerecht und

mit Kinderwagen zu befahren,

Hunde sind nicht erlaubt, es stehen

Warteboxen bereit. Bei

schlechter Witterung (Gewitter,

Hagel, Sturm) wird der Baumwipfelpfad

geschlossen.

Ganzjährig geöffnet. Dauer: 2 Std.

Info-Tel. 0700 00776655.

(Kasse Baumwipfelpfad P1 am

Nationalpark-Infozentrum Lusen)

Dienstag

18.00 Uhr: Radltreff. Lockere Radlrunde

für Jedermann. Dauer: ca. 2

Std. Kostenlos. (TP: Alter Sportplatz)

Donnerstag

09.30-11.30 Uhr: Nordic Walking-Einführungskurs.

Mit Nordic Walking-

Trainer. Ab 5,- EUR/Person. Anmel-

immer wieder!

dung und Ausleihe Stöcke (3,- EUR)

in der Touristinformation. Mindestteilnehmer:

4 Personen o. g. Aufpreis

Freitag

14.00-15.30 Uhr (14-tägig):

Weg in die Natur – die neue Ausstellung

im Hans-Eisenmann-Haus.

Kostenlose Führung. Anmeldung

Tel. 0700 00776655.

(TP: Hans-Eisenmann-Haus)

15.00-17.00 Uhr (bis einschl. 31.08.)

Kräuterwanderung „Altes Wissen -

neu entdeckt“. Lernen Sie Wildkräuter

und ihre Wirkung kennen. Einkehr

möglich, 7,- EUR/Person. Wetterfeste

Kleidung und geeignetes

Schuhwerk erforderlich.

Anmeldung Touristinformation.

(TP: GH „Am Guldensteig“,Waldhäuser)

19.00-20.30 Uhr:

Nordic Walking-Abendwanderung.

Für Geübte. Keine Anmeldung, kostenlos.

Stöcke bitte mitbringen oder

Ausleihe (3,- EUR) in der Touristinfo.

(TP: Alter Sportplatz)

Sonntag

14.00 Uhr: Wildnis weltweit -

Filmerlebnis für Groß und Klein.

Faszinierende Natur- und Tierfilme

aus dem Archiv des Int. Natur- und

Tierfilmfestivals „NaturVision“.

Eintritt frei. (TP: NPZ Lusen)

Bitte beachten Sie auch das Programm des Nationalparks auf Seite 28.

Tipps für Kids

01.-03.08.

10.00-16.30 Uhr: Schwammerltage.

Spiele, Aktivitäten und Pilze suchen.

Auch einzelne Tage buchbar. 2,-

EUR/Tag. Anm.: Tel. 0700 00776655

(TP: Nationalpark-Infozentrum Lusen)

05.08., 11.00-17.00 Uhr:

Kinder-Olympiade beim Großen Kinderbärchenfest.

Tolle Spiele, Attraktionen

und Vorführungen rund um

das Thema Olympia. Der Eintritt ist

frei. Bei schönem Wetter kann im

See gebadet werden.

(Landschaftsweiher)

Montag

14.00-16.00 Uhr: Überraschend

kreativ - diese Bären sind der Hit.

Workshop und bunter Kindernach-

mittag. Mit Gästekarte 4,- EUR, ohne

5,- EUR. (TP: Touristinformation).

Dienstag

14.30-16.30 Uhr: „Von Krabbeltieren“

und Baumriesen. Erlebnisnachmittag

für Kinder (6-10 Jahre). Kostenlos.

Anmeldung: Tel. 0700 00776655

(TP: Nationalpark-Infozentrum Lusen)

Mittwoch

13.30-16.30 Uhr (14-tägig): Geocaching

- eine digitale Schnitzeljagd.

(TP: Wessely-Haus, Glashütte)

14.30-16.30 Uhr: Kunterbuntes

Filzen. Tiere, Blumen, Fantasiegestalten...

Für Kids ab 5 Jahren. 3,- bis 5,-

EUR inkl. Material. (TP: Touristinfo)

Donnerstag

14.00-16.00 Uhr: Bärenolympiade

auf dem Bärenpfad. Bewegungsspiele,

Kräfte messen und spannende

Aktionen. Für Kinder ab 6 Jahren.

4,- EUR mit, 5,- EUR ohne Gästekarte.

(TP bei Anmeldung).

Sonntag

14.00-16.00 Uhr: Zu Lillemor und

den Elchen. Spiel und Spaß für die

ganze Famile und Kinder ab 6 Jahren

auch ohne Begleitung. Anmeldung

Tel. 0700 00776655

Anmeldung zu allen Veranstaltungen Touristinformation Neuschönau.

Unsere gepflegte Pension liegt – umgeben von

herrlichen Wäldern – direkt im Nationalpark Bayerischer

Wald. Moderne Gästezimmer mit Du/WC und

Balkon. Ausflugsgaststätte, gut bürgerliche Küche

Trachten- und Landhausmode

Trachtenstube

Gasthof-Pension / Ferienwohnungen

Zur alten

Kaiserhütte

Fam. Weinberger

Schönauer Str. 10 · 94556 Altschönau

Telefon 0 85 52 / 8 92 · Fax 48 98

Neu erbautes Ferienhaus in ruhiger Lage mit geschmackvoll

eingerichteten Wohnungen, Wohnküche, WC im Bad, SAT,

Parkplätze, Grillplatz am Bach, Kinderspielplatz, Liegewiese.

Hausprospekt anfordern !

in Neuschönau

Sporthotel

Heidelberg

Die Koishüttler Trachtenstube

in Neuschönau ist eine kleine

feine Adresse für Freunde von

Tracht, Landhausmode und

Folklore.

Bettina Eder Max-Mang-Str. 9

94556 Neuschönau Tel. 08558/973619

www.trachten-eder.de

★★ S

Unser Hotel liegt an einem unverbauten Südhang am

Ortsrand von Neuschönau. Der Blick von unserer Sonnenterrasse

über die hügelige Landschaft des Bayer.

Waldes wird Ihnen gefallen. Alle unsere Zimmer sind

unter anderem mit DU/WC, Durchwahltelefon, TV,

Radio und Balkon ausgestattet.

Sporthotel Heidelberg, Säumerweg 39, 94556 Neuschönau

Telefon 08558 96060, Telefax 08558 960699

E-Mail: Sporthotel.Heidelberg@t-online.de

Internet: www.sporthotelHeidelberg.de

27


N AT I O N A L PA R K

Herzlich willkommen,

in Deutschlands ältesten und bekanntesten

Nationalpark im Herzen

des Bayerischen Waldes.

Unsere Nationalparkzentren Falkenstein

mit dem Haus zur Wildnis und

Lusen mit dem Hans-Eisenmann-

Haus bieten Ihnen mit ihren einzigartigen

Ausstellungen viele Anregungen,

Überraschungen und Informationen.

Genießen Sie auf über

300 Kilometern markierter Wanderwege

die einmalige wilde Waldnatur

mit all ihren Geheimnissen

und Wundern. Spannende Entdeckungsreisen

in der grenzenlosen

Waldwildnis des Nationalpark

Bayerischer Wald wünscht Ihnen Ihr

Dr. Franz Leibl

Leiter Nationalpark Bayerischer Wald

Führungen im Nationalpark

TÄGLICH

11.00 Uhr: Auf Zeitreise - durchs Tier-

Freigelände zum Haus zur Wildnis

ca. 3 Std., TP: Nationalparkzentrum (NPZ)

Falkenstein, Eisenbahntunnel

11.o0 Uhr: Unterwegs im Tier-Freigelände

Mo/Mi/Do/Sa/So: zu Luchs, Wolf und

Elch. TP: NPZ Lusen, Weltkugel

Di/Fr: zu Käuzen, Bär und Otter

TP: Altschönau, Tier-Freigelände

ca. 3 Std., 3,- EUR/Pers., bis 18 Jahre frei.

14.30 Uhr: Wipfelstürmer

Geführter Rundgang auf dem Baumwipfelpfad.

1,5 Std., 11,- EUR/Pers. inkl. Eintritt.

TP: NPZ Lusen, Weltkugel

MONTAG

10.30 Uhr: Mit dem Ranger durch den Urwald,

TP: Brechhäuslau, Zwieslerwaldhaus

Richtung Schwellhäusl

13.30 Uhr: Spuren in die Wildnis

3-4 Std., TP: Spiegelau, P + R

DIENSTAG

Mit dem Ranger unterwegs

10.00 Uhr: TP: Spiegelau, P +R Lusen

10.30 Uhr: TP: Bayerisch Eisenstein,

Wanderpark/Zwieslerwaldhaus,

Infopavillon/Lindbergmühle ,

Brücke über den Kolbersbach

11.00 Uhr: TP: Parkplatz Wistlberg

13.15 Uhr (07./14./28.08.): Malkurse im

Haus zur Wildnis ca. 4 Std. , 1,- EUR/Bild.

TP: Haus zur Wildnis, Infotheke

28

Sonderveranstaltungen

01.-03.08., 15.-17.08.: Schwammerltage.

Ferienprogramm für Kinder

6-10 J. (TP: NPZ Lusen)

01. bis 11.08.: Int. Sommercamp.

Anmeldung für Jugendliche Landkreis

FRG: Tel. 08551 915423, Landkreis

Regen: Tel. 09921 601425.

(Wildniscamp am Falkenstein)

03.08., 14.50 Uhr: „Von Hexen, Tod

und Teufel“. Ökumenische, geistliche

Rundwanderung

(TP: Parkplatz Ausblick, Waldhauser)

03. bis 05.08.: Wildnis hautnah erleben.

Abenteuer-Wochenende für

Jugendliche (Tummeplatzhütte)

04.08., 14.00 Uhr: „Sommer, Spaß

und Wasser. Für Kinder 5-11 Jahre.

(TP: Waldspielgel.Spiegelau)

08./22.08., 05.09., 13.30: Geocaching

- eine digitale Schnitzeljagd.

Für Kinder 6-10 J. (Jugendwaldheim)

09.08., 10.00Uhr: „Wasser-Quell

des Lebens“. Wanderung über Höllbachgspreng

auf den Großen Falkenstein.

(TP: P Weiße Brücke zw.

Lindbergmühle/Spiegelhütte)

12.08., 11.00 Uhr: Windwurf-

Führung (TP: Parkplatz Scheuereck)

14.08., 17.30 Uhr:

Grenzenlose Waldwildnis am Lusen.

Bürgerwanderung mit Dr.

Franz Leibl, Leiter der Nationalparkverwaltung.

(TP: Parkplatz Fredenbrücke, Waldh.)

14.30 Uhr: Von Krabbeltieren bis Baumriesen

(Erlebnisnachmittag für Kinder

von 6-10 Jahren) ca. 2 Std., TP: NPZ Lusen

Hans-Eisenmann-Haus

MITTWOCH

10.00 Uhr (08./22.08., 05./19.09.):

Wilde Wälder - Waldnatur

ca. 3 Std., TP: Fredenbrücke

10.00 Uhr (01./15./29.08., 12./26.09.):

Wildnis am Sagwasser.

ca. 3 Std., 3,- EUR/Pers., bis 18 Jahre frei.

TP: NPZ Lusen, Weltkugel

13.30 Uhr (08.08., 12.09.): Auf den Spuren

der Triftleut - Ein Wildbach und seine

Geschichte. Ca. 2 Std. TP: Zwieslerwaldhaus,

Parkplatz Brechhauslau

13.30 Uhr (bis 12.09.): Wilde Kinderwelten

(f. Kids 6-10 J.) TP: NPZ Falkenstein

DONNERSTAG

11.15 Uhr (09./23.08., 06./20.09.):

Der Urwaldsteig - ein Erlebnisweg

ca. 4 Std., 5,- EUR/Pers., bis 18 Jahre frei

TP: Bayerisch Eisenstein, Bahnhof

13.30 Uhr (02.08., 06.09.):

Wilder Wald und wilde Wasser - auf den

Spuren von Prinz Otto. Ca. 2,5 Std., TP:

Zwieslerwaldhaus, Parkplatz Deffernik

13.30 Uhr (09./23.08., 06./20.09.):

Auf verschwiegenen Pfaden

ca. 2 Std., TP: NPZ Lusen, Parkplatz Luchs

13.45 Uhr: Walderlebnis für Klein und

Groß. TP: Eingang Waldspielgelände

15.08., 11.45 Uhr: Mit Grenzen

leben. Meditative Wanderung

(TP: Parkplatz Wistlberg, Finsterau)

15.-19.08.: Pilz-Tage. Pilzkundliche

Wanderungen. (NPZ Falkenstein)

19.08., 13.30Uhr: Spechtfest

(Waldspielgelände Spiegelau)

20.-22.08., 10-13 Uhr u. 14-16 Uhr:

Kindertheaterkurs „Im Wald“.

Für Kinder von 7-14 Jahren.

(NPZ Falkenstein, Haus zur Wildnis)

21.08., 11.30 Uhr:

Musikalisches Mittagsgebet

(NPZ Lusen, Hans-Eisenmann-Haus)

23.-26.08.:

WoidWejd-Festival.

(NPZ Falkenstein)

24.-26.08., 28.09.

Unser halbwilder Wald -

der Nationalpark kommt

(NPZ Falkenstein, Haus zur Wildnis)

29.08., 19.00 Uhr: Seelensteigwanderung

(TP: P+R Spiegelau)

02.09., 11.00 Uhr:

Koide Supp‘n - Zeit. Alte Geschichten

über Wald, Land und Leute .

(TP: Parkplatz Sagwasser)

06.09., 10.00 Uhr: „An der böhmischen

Grenz“. Wanderung zum

ehemaligen Grenzzaun.

(TP: Parkplatz Scheuereck)

09.09., 15.00 Uhr:

„Natur pur - Urwaldwanderung“

(TP: P+R Spiegelau)

14.00 Uhr (August): Rothirsch Fritz - Kindernachmittag

(für Kinder von 5-12 J.).

Ca. 2,5 Std.,TP: Parkplatz Scheuereck

FREITAG

10.00 Uhr (August): Kinderabenteuer

am Bach. Ca. 2,5 Std., TP: Parkplatz Lindbergmühle

(Brücke über den Kolbersbach)

14.00 Uhr: Weg in die Natur - die neue

Ausstellung im Hans-Eisenmann-Haus.

ca. 1,5 Std., TP: NPZ Lusen oder (im Wechsel):

Waldgeschichte - Neukonzeption des

Waldgeschichtlichen Museums.

TP: Waldgeschichtl. Museum, St. Oswald.

18.00 Uhr (03.08.), 17.00 Uhr (07.09.):

Chaos und Verhau - oder voll das Leben?

ca. 3 Std., TP: Diensthüttenstraße

18.30 Uhr: Abendspaziergang im Reich

der Biber. Ca. 2 Std., 3,- EUR/Pers., bis 18

Jahre frei. TP: Bayer. Eisenstein, Wanderpark

03./31.08., 28.09., Vollmondnacht im

Reich der Eulen. Uhrzeit bei Anmeldung.

ca. 2 Std., 3 EUR/Pers.+ Eintritt Baumwipfelpfad,

TP: NPZ Lusen, Weltkugel

17.08., 14.09., Uhrzeit bei Anmeldung:

Den Sternen so nah. Ca. 2 Std.,

3 EUR/Pers.+ Eintritt Baumwipfelpfad,

TP: NPZ Lusen, Weltkugel

SAMSTAG

05.00 Uhr (11./25.08., 08./22.09.):

Sonnenaufgangswanderung a. d. Lusen

ca. 3 Std., TP: NPZ Lusen, Weltkugel

15.09., 14.00 Uhr: Vernissage

Künstlersymposium

(TP: Tummelplatz)

20.09., 10.00 Uhr: „Der Baum des

Lebens“. Wanderung zur Höllbachschwelle.

(TP: Parkplatz Kreuzstrassl)

23.09., 10.00 Uhr: Herbst-Wald-

Picknick. (TP: Spiegelhütte, Buchenau,

Scheuereck u.a.)

17.00 Uhr: „Wenn Sonne und Mond

einander grüßen“. Meditative

Wanderung. (TP: P+R Spiegelau)

03.10., 10.00 Uhr: Mauern überwinden

- den Tag der Einheit

grenzübergreifend begehen.

Wanderung.

(TP: Parkplatz Ausblick, Waldhäuser)

Ferienprogramm für Kids

im Hans-Eisenmann-Haus

05.08.-07.09.

Montag-Freitag,10.00-16.00 Uhr:

Spannendes aus Naturmaterialien

gestalten. Wechselnde Themen.

Mittwoch, zusätzl. 14.30-16.30 Uhr:

Von Krabbeltieren bis Baumriesen

Jeden Sonntag, 14.00-17.00 Uhr:

Komm mit zu Lillemor und den

Elchen. Familiennachmittag.

Info-Tel. 08558 96150

Anmeldung Tel. 0700 00776655.

www.nationalpark-bayerischer-wald.de

Nationalpark Führungsservice:

Tel. 0700 00776655

www.nationalpark-bayerischer-wald.de

(E-) Bike-Touren in den Nationalparken

Bayerischer Wald und Sumava

9.00 Uhr (04.08., 01.09. ): TP: Wistlberg

9.15 Uhr (18.08., 15.09.): TP: Bayerisch

Eisenstein, Bahnhof. Ca. 5-6 Std., 5,-

EUR/Pers., bis 18 Jahre frei. Leihgebühr E-

Bike (ca. 10-15 EUR)

14.00 Uhr (18.08., 15.09.): Junior Ranger

führen Kinder. Ca. 2 Std., NPZ Falkenstein,

Eisenbahntunnel

14.30 Uhr: Wildnis weltweit - Filmerlebnis

für Groß und Klein. Ca. 1 Std., „Best of

NaturVision“, Haus zur Wildnis

SONNTAG

09.00 Uhr (12./26.08., 09./23.09.):

Unterwegs im Reich von Sonnentau und

Hochmoorgelbling. Ca. 4 Std.,

TP: Parkplatz Buchenau.

09.15 Uhr:

Grenzüberschreitende Wanderungen

12./26.08, 09./23.09.: TP: Buchwald

05./19.08., 02./16./30.09.:TP: Bay. Eisenstein,

7-8 Std., 5,- EUR/Pers., bis 18 Jahre frei

10.00 Uhr (19.08., 16.09.).: Alte Steige -

wilde Wege. Ca. 3,5 Std. TP: P Wistlberg.

14.00 Uhr: Kommt mit zu Lillemor und

den Elchen. Familiennachmittag. Ca. 3

Std., TP: NPZ Lusen, Hans-Eisenmann-

Haus. 15.15 Uhr: Wildnis weltweit -

Filmerlebnis für Groß und Klein

ca. 1 Std., „Best of NaturVision“

NPZ Lusen, Hans-Eisenmann-Haus


Das Schaufenster der Region

Zum Einkaufen fährt man in die Städte oder zum nächstgelegenen Kaufhaus.

Aber in den Wald ! – Wohl kaum.

Man kann !

Ein Einkaufsplätzchen ganz besonderer Art bietet der Zweckverband der

sechs Nationalparkgemeinden Bayerischer Wald am Parkplatz

Neuschönau an.

Die Produktpalette geht vom heimischen Kunsthandwerk hin bis zu landwirtschaftlichen

Produkten, wie Wurst, Käse, würzigem Bauernbrot, frischer

Bauernbutter, Wald- und Blütenhonig und vielen anderen Bayerwald-Schmankerln.

Alles 100%ige Naturprodukte, die auf kürzestem Weg – ohne lange Lagerzeit

direkt vom Bauernhof zum »Schaufenster der Region« gelangen.

Die von den „Waldlern“ gefertigten Kunstgegenstände sind Einzelstücke,

wie man sie sonst nirgends zu kaufen bekommt. Sie heben sich total von

sämtlicher Souvenirmassenware ab.

Glasbläser, Holzschnitzer

und Keramikkünstler

wirken somit an der Repräsentation

ihrer Heimat

mit.

Die Mitarbeiter des Kiosk

stehen für Auskünfte aller

Art jederzeit für den

Besucher zur Verfügung.

Ausserdem liegen zahlreiche

Prospekte und Informationen über die Region, wie Gastgeberverzeichnisse,

Wander- und Radkarten und alle Sehenswürdigkeiten des Nationalparkes

Bayerischer Wald bereit.

Der Besuch des Schaufensters der Region – eine Boutique des

Waldes – wird allemal und zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel sein.

Informationen über die Nationalparkregionen erhalten Sie unter

www.nationalparkregion.de.

Die Stadt Pilsen ist seit ihrer Gründung

im Jahr 1295 ein Wirtschaftsund

Kulturzentrum Westböhmens.

Sie hat 165 000 Einwohner und gewann

an Bedeutung, als Mitte des

19. Jahrhunderts das Maschinenbauunternehmen

Škoda und die

Brauerei Pilsner Urquell gegründet

wurden. Doch Pilsen bietet mehr

als Bier: Vielfältige Kultur-, Sportund

Freizeitangebote stehen dem

Gast zur Wahl. Ein wichtiger Bestandteil

sind die historischen

Denkmäler, der Zoo, die historische

unterirdische Welt, die Museen und

Galerien. Das Puppen- und Gespenstermuseum,

Ausflüge mit

dem Kamel Bartholomäus und eine

Vielzahl von Kinderspielplätze begeistern

die Kinder. Der Parkring

und andere Parks in Pilsen sind

Orte zum Entspannen oder für Aktivurlaub.

Radwanderungen, Golf,

Bergsteigen, Fitness, Bowling, Pferdesport,

Fliegen, Fischfang,

Schwimmen, Schlittschuhlaufen,

Squash, Zorbing, Superkarting,

Wassertouristik - Pilsen ist vielseitig.

Empfehlenswert ist auch ein Streifzug

durch den malerischen Stadtkern.

Pilsen ist die Europäische Kulturhauptstadt

2015.

Die beiden Besucherzentren der Nationalparkzentren

(NPZ) Lusen und

Falkenstein sind faszinierende Erlebniswelten:

Hans-Eisenmann-Haus (HEH)

bei Neuschönau

Der Ausstellungsbereich wurde

komplett erneuert, besitzt jetzt eine

eigene kindergerechte Linie und ist

barrierefrei nutzbar. Die Besucherinformation,

der Filmsaal (mit stündlichem

Filmprogramm), der Nationalparkladen

des Bund Naturschutzes,

die Cafeteria und die Mediathek ergänzen

das attraktive Angebot.

Um das HEH führt ein Rundweg

durch das Pflanzen- und Gesteins-

Freigelände des Nationalparks sowie

durch das Tier-Freigelände

(7 km lang, 200 ha groß, 45 heimi-

N AT I O N A L PA R K

Zwei Nationalparkzentren

Hans-Eisenmann-Haus (NPZ Lusen) Haus zur Wildnis (NPZ Falkenstein)

sche Tierarten). Öffnungsz.: Tägl.

von 9.00-17.00 Uhr. Eintritt frei! Tel.

08558 96150. Mit dem Bus erreichbar.

E-Mail: heh@npv-bw.bayern.de

Haus zur Wildnis (HZW)

bei Lindberg/Ludwigsthal. Ein bequemer

Rundweg (2,5 km) führt an

der Steinzeithöhle vorbei durch das

großzügig angelegte Tier-Freigelände

zum „Haus zur Wildnis“.

Ausstellung über die heimische

Wildnis, Wurzelgang, 3D-Kino, Erlebnisraum

für Kinder. Gastronomie

mit regionalen Produkten, Nationalparkladen.

Öffnungszeiten:

Täglich von 9.30 - 17.00 Uhr.

Eintritt frei. Tel. 09922 50020.

Mit der Waldbahn erreichbar.

E-Mail: hzw@npv-bw.bayern.de

DA & D O RT

- Ausflugsziel mit Charme und Geschichte

Pilsen aus der Vogelperspektive mit dem malerischen Stadtkern und der

Kathedrale Hl. Bartholomäus

Pilsen ist eine grüne Stadt. Sie ist zu

drei Viertel von Wald umgeben, auf

dem Stadtgebiet befinden sich acht

Naturschutzgebiete u. drei Lehrpfade.

Sehenswert - u.a.:

Pilsner Urquell Brauerei und

Brauereimuseum

Städtische Denkmalschutzzone

Kathedrale Hl. Bartholomäus

Historische unterirdische Welt

Platz der Republik und Umgebung

Kirchen

Jüdische und Technische Denkmäler

Architektur des 19. und 20. Jahrh.

Sgrafitti von M. Aleš

Volksarchitektur, Parkring

Denkmal für die Opfer des Bösen

Einige Veranstaltungstipps:

9.-18. August:

Festival „Zivá ulice“ - Musik in den

Straßen und Gassen der Stadt

(www.zivaulice.eu)

Im August, immer Donnerstag

abend: Konzert im Brauereihof

„Prazdroj“ (Brauerei Pilsner Urquell)

18. August-1. September: Pilsner

Fest (www.pilsnerfest.cz)

5.-7. Oktober: Große Feierlichkeiten

zum Jubiläum Pilsner-Urquell-Bräu

mit Musik, Kulturprogramm und

Knödlfest.

Bis November: spezielle Brauereibesichtigungen

in Deutsch oder

Brauereibesichtigungen mit dem

Pferdefuhrwerk.

Infozentrum der Stadt Pilsen

nam. Republiky 41 . 30116 Pilsen

Tel.: +420 378 035 330

www.icpilsen.cz

29


Lipno nad Vltavou (CZ). Spektakulärer

Aussichtsturm: Auf 40 Metern

Höhe, den Blick über den Nationalpark

Sumava und den Lipno-Stausee

genießen und auf der längsten geschlossenen

Rutsche der Republik 52

Meter wieder nach unten sausen.

Möglich macht dies Tschechiens erster

Baumwipfelpfad auf dem Kramolin

Berg in Lipno nad Vltavou.

Nach etwas mehr als drei Monaten

Bauzeit wurde der 675 Meter lange

Pfad am 20. Juli im Beisein des tschechischen

Präsidenten Václav Klaus

offiziell eröffnet.

Zusammen mit der tschechischen

Tochter der Erlebnis AKADEMIE AG,

der Akademie Adrenalinovyc Záitk

s.r.o. und der Conduco AG aus Budweis,

entstand ein Joint Venture, das

mit einem Investitionsvolumen von

2,3 Millionen Euro dieses einzigartige

Projekt verwirklichte.

Gilt der vor zwei Jahren eröffnete

Baumwipfelpfad im Nationalpark

Bayerischer Wald als der längste der

Welt, so ließ sich die Erlebnis AKADE-

DA & D O RT

Erster Baumwipfelpfad in Tschechien eröffnet

MIE AG mit Sitz in Bad Kötzting für

den ersten Baumwipfelpfad Tschechiens

wieder etwas Einzigartiges

einfallen: Will man die Aussichtsplattform

verlassen, so kann man die

40 Höhenmeter nun durch ein 52

Meter langes und kurvenreiches

Rohr in schnellem Tempo zurücklegen.

Wie im Bayerischen Wald ist der

Pfad komplett barrierefrei und als

„Lehrpfad“ zum Thema Flora und

Fauna ausgelegt. Drei eingebaute

„Adrenalinstufen“ mit zum Beispiel

einem wackligen Balken auf dem

Pfad sorgen für Nervenkitzel.

Erholungsgebiet Lipno

Lipno nad Vltavou liegt nur 50 Kilometer

von den Städten Linz und

Budweis entfernt und hat sich in den

vergangenen Jahren zum beliebtesten

Urlaubsgebiet der Tschechischen

Republik entwickelt. Die gut

ausgebaute und moderne Infrastruktur

rund um den Moldaustausee

lockt mit zahlreichen Aktivitäten

immer mehr Besucher. Am See bietet

BuchTipp: „Im Arberland“ -

Rund um den König des Bayerwaldes

Unverkennbar ist die Berggestalt

des höchsten Bayerwaldberges,

dem Arber, mit den beiden „Radarwimmerln“.

Hochgepriesen ist die

Rundumsicht von seinem 1456 Meter

hohen Gipfel, die an klaren Tagen

bis zu den Alpen reicht. Legendär

ist seine Schneesicherheit, zudem

ist er bestens erschlossen, ein

Berg also mit herausragender Bedeutung

für den Tourismus.

Diesem Berg, seinem Umland und

30

seinen Menschen nähern sich

Bernhard Setzwein als Textautor

und Günter Moser als Fotograf mit

einer ganz besonderen Zuneigung

aber auch mit kritischen Untertönen

an. Bei gemeinsamen Wanderungen

spürten die Autoren der

Faszination des Arbers nach. Die

Fotos entstanden in mehrjähriger

Arbeit und zeigen den Berg, seine

Wälder, die Felsen, gischtende

Bäche, eisverkrustete Gipfelfichten

und Eiszapfen in der Seewand wie

Orgelpfeifen in spektakulären Aufnahmen.

Abgerundet wird der Bildband

mit einer Vorstellung der

Orte rund um den Arber: Lam, Lohberg,

Bayerisch Eisenstein, Zwiesel

und Bodenmais. Buch & Kunstverlag

Oberpfalz, ISBN 978-3-935719-

75-9, Format 27 x 24 cm,128 Seiten,

200 Farbbilder, 24,95 Euro.

Da Waidler verlost drei Exemplare.

Postkarte mit Stichwort „Im Arberland“

bis 30.09. an die Redaktion

schicken. Die Gewinner erhalten

das Buch zugeschickt.

Eröffneten Tschechiens ersten Baumwipfelpfad (v.l.): Filip Pekárek, Geschäftsführer

Akademie Adrenalinovyc Záitk s.r.o., Präsident Václav Klaus und Zdenk

Zídek, Bürgermeister von Lipno nad Vltavou.

das neue Kapitänsgebäude einen

hohen Standard für alle Segelbegeisterten

und der Hafen Marina Lipno

zählt zu den Modernsten der Tschechischen

Republik. Neben dem Bike

Park, der eine Strecke von drei Kilometern

umfasst und schon für Kinder

ab acht Jahren geeignet ist, gibt

es noch eine Rodelbahn und eine

Naturhochseilanlage mit einer 150

Meter langen Fahrt auf dem Schwebeseil

über dem Wasser. Auf einer

Gesamtlänge von über acht Kilometern

sind Lipnos Skipisten aufgrund

ihrer sicheren und bequemen Abfahrten

ein ideales Skigebiet für Familien.

Die Lipno Card bietet ein einzigartiges

Paket, das Ermäßigungen

für zahlreiche Dienstleistungen in

der Umgebung beinhaltet. Mit dem

Baumwipfelpfad ist die Region nun

um eine außergewöhnliche Attraktion

reicher. www.lipnoservis.cz

Die Erlebnis AKADEMIE AG

Die Erlebnis AKADEMIE AG wurde

2001 im oberpfälzischen Bad Kötz-

ting gegründet und hat sich im Bereich

der erlebnisorientierten Freizeitgestaltung

zum Marktführer in

Bayern entwickelt. Ein wichtiges Geschäftsfeld

sind Teamtrainings,

Events und Seminare, die gerne auch

an außergewöhnlichen Orten wie

dem Adventure Parcours im Silberbergwerk

Bodenmais stattfinden.

Darüber hinaus betreibt das Unternehmen

fünf Hochseilanlagen in

Ostbayern. Der weltweit längste

Baumwipfelpfad in Neuschönau ist

das bekannteste Produkt der Erlebnis

AKADEMIE AG (www. baumwipfelpfad.by).

Die Einbindung in die

Landschaft, der behutsame Umgang

mit der Natur und ein jeweils einzigartiges

Baukonzept zeichnen alle Anlagen

der Erlebnis AKADEMIE AG

aus. Grenzübergreifendes Engagement

beweist die Gründung der 100prozentigen

Tochter Adrenalinovych

Zazitku s.r.o im Jahr 2008. Sie betreibt

die erste Naturhochseilanlage

in Südböhmen.

www.die-erlebnis-akademie.de.

1-Millionste Besucher am Baumwipfelpfad

Neuschönau. Der weltlängste Baumwipfelpfad

(1.250 Meter) im Nationalpark

Bayerischer Wald wurde

nicht nur in Rekordzeit erbaut sondern

konnte vor kurzem nach gerade

mal zweieinhalb Jahren Betriebszeit

den 1-Millionsten Besucher begrüßen.

Brunhilde und Theodor

(4.v.l.) Schulte aus Leverkusen waren

die Glücklichen, die sich neben Blumen

über ein Wellness-Wochenende,

einen Geschenkkorb und einen

Wanderrucksack freuen durften. Zur

Gratulation kamen Architekt Dino

Stöger (v.l.) Nationalparkleiter Dr.

Franz Leibl, Landrat Ludwig Lankl,

Bernd Bayerköhler, Vorstandssprecher

und Christian Kappenberger,

Vorstand der Erlebnis AKADEMIE AG,

Heinz Wolf, Bürgermeister von

Neuschönau, Daniel Eder, Tourismuschef

von Neuschönau und Rainer

Laures-Hennes, Leiter des Baumwipfelpfads.


Die Vielfalt der Natur aus einer

anderen Perspektive erleben:

am längsten Baumwipfelpfad der Welt!


DA & D O RT

10 Jahre Internationaler Volksmusiktag

Tittling. Eine musikalische Reise in

die facettenreiche Welt der Volksmusik

erwartet die Besucher des Internationalen

Volksmusiktags der Veranstaltungsreihe

MENSCHEN in EU-

ROPA am 30. September im Tittlinger

Museumsdorf. Auch im Jubiläumsjahr

– der Volksmusiktag feiert heuer

sein zehnjähriges Bestehen kann

das Fest der internationalen Traditionen

mit abwechslungsreicher Musik,

Tanz und kulinarischen Genüssen

aus aller Herren Länder aufwarten.

Kenner der Veranstaltung, die unter

dem Motto „Meine Heimat – Unser

Europa“ steht, wissen längst: Der

Volksmusiktag verspricht ein unvergessliches

Erlebnis für alle Sinne.

Auch heuer wird der Internationale

Volksmusiktag seinem Namen gerecht:

Neben 15 Musik- und Tanzgruppen

aus der niederbayerischen

Heimat werden auch elf internationale

Gruppen ihre Kultur präsentieren.

Mit von der Partie sind Musiker

und Tänzer aus unseren Nachbarländern

Österreich und Tschechien. Für

südländisches Flair sorgen Vertreter

aus Italien und Spanien. Und Brauchtumsgruppen

aus Finnland, Schott-

32

balineum

land oder der Türkei versprechen ein

für viele wohl völlig neuartiges Musikerlebnis.

Nicht weniger eindrucksvoll

ist die malerische Kulisse des

Museumsdorfes in Tittling, das sich

in eine einzige große Bühne verwandeln

wird. Das aus mehr als 150 historischen

Gebäuden bestehende

Areal im Bayerischen Wald bietet seit

Jahren einen optimalen Rahmen für

den Volksmusiktag und lässt bayerische

wie internationale Kultur auf

besondere Art und Weise miteinander

verschmelzen.

Die bis zu 6000 Besucher, die sich in

den vergangenen Jahren im Museumsdorf

begeistern ließen, erfreuten

sich nicht zuletzt auch am vielfältigen

Nebenprogramm. Auf dem

Bauernmarkt stehen wie immer traditionelles

Handwerk und kulinarische

Genüsse im Mittelpunkt.

Brauchtumsliebhaber dürfen sich

dabei auf allerlei handgemachte

wetterunabhängig

Genießen Sie eine der

schönsten Bäderanlagen Deutschlands!

Viele wie das

eine großzügige Saunalandschaft oder unser

abwechslungsreicher Wohlfühlbereich

warten auf Sie.

attraktive Angebote Solebecken,

Holz-, Strick- und Filzwaren freuen

und Feinschmecker erwartet ein kulinarisches

Angebot der Extraklasse

mit Spezialitäten aus Böhmen, Italien,

Spanien, Russland, Österreich, der

Türkei und den USA. Für die Hartgesottenen

wird es dieses Jahr einen

Schnupftabakwettbewerb geben

und Liebhaber des Gerstensaftes

können gemeinsam mit einem Biersommelier

verschiedenste Sorten

des Gebräus kosten. Mit Volkstanzkursen

für die Kleinen, Kindertheater,

Ponyreiten und vielem mehr verspricht

der Volksmusiktag auch für

Kinder ein großes Fest zu werden.

Höhepunkt des Festtages ist unbestritten

die Verleihung des Internationalen

Volksmusikpreises in der

Glashütte. In der Kategorie „Volkstümliche

Musik“ wird Laudatorin

Stefanie Hertel den bekannten Fernsehmoderator

und Sänger Florian

Das Passauer Ganzjahresbad "peb"

schwimmen spielen rutschen saunen wohlfühlen

Silbereisen auszeichnen. Welche der

regionalen Gruppen von Laudator

Staatsminister Dr. Heubisch mit dem

Preis in der Kategorie „Volksmusik“

gekürt wird, entscheiden wie letztes

Jahr auch die Leser der Passauer

Neuen Presse in einer Onlineabstimmung.

Ab dem 4. August kann man

auf www.pnp.de/volksmusik für seinen

Favouriten votieren. Hörproben

auf der Internetseite sollen die Entscheidung

dabei erleichtern. Wer

den Volksmusiktag am 30. September

besuchen möchte, erhält ab

1. August Karten in den Geschäftsstellen

der PNP oder direkt im Museumsdorf

in Tittling. Die Eintrittspreise

bleiben unverändert bei 9

Euro für Erwachsene und 3 Euro für

Kinder (bis sechs Jahre frei). Im Vorverkauf

bekommt man die Karten

für 6 bzw. 2,50 Euro.

Da Waidler verlost 3x2 Eintrittskarten.

Postkarte mit Stichwort „Volksmusiktag

bis 14. September an die

Redaktion schicken. Die Gewinner

werden telefonisch benachrichtigt.

• • • •

Passauer Erlebnisbad peb | im Messepark Kohlbruck | Telefon: 0851 560-260 | www.passauer-erlebnisbad.de


Meine

Heimat –

UnserEuropa

Internationaler Volksmusiktag

mit traditionellen Musik- und Tanzgruppen

Eröffnungskonzert mit der Trachtenkapelle Schildorn, Oberösterreich

Internationaler Volksmusikpreis 2012

Kategorie “Volksmusik” – Publikumspreis für die beste regionale Volksmusikgruppe

und

Kategorie “Volkstümliche Musik” – Ehrung von Florian Silbereisen

Volksmusik

Erleben Sie internationale und traditionelle Volkstanz- und Musikgruppen aus neun Ländern

Großer Bauern- und Handwerkermarkt

Zahlreiche Händler zeigen ihr Können und präsentieren ihre Waren

Kulinarische Spezialitäten

Verweilen Sie bei Speis und Trank im urigen Museumsdorf

Kinderprogramm

Für die Kleinen ist gesorgt mit Kindervolkstanzkurs, Kinderspiele, Ponyreiten,

Kindertheater, Kinderkarussell, Kinderschminken und Ballonmodellieren

Museumsdorf Bayerischer Wald Tittling

Sonntag, 30.September2012

Eintritt: Erwachsene 9,– Euro · Kinder 3,– Euro (bis 6 Jahre frei)

Vorverkauf: Erwachsene 6,– Euro · Kinder 2,50 Euro (bis 6 Jahre frei)

Einlass 10.00 Uhr · Beginn 11.00 Uhr

DA & D O RT

Veranstalter: Verlagsgruppe Passau GmbH

BRAUCHTUM

Informationen

unter

+49-(0)851-802 -202

oder

www.menschenin-europa.de

Kartenvorverkauf in allen

Geschäftsstellen der Passauer

Neuen Presse und im

Museumsdorf

Alle Geschäftsstellen

finden Sie unter

www.pnp.de/abo_service/kontakt

Gefördert durch den Freistaat Bayern

33


DA & D O RT

● Gehobene regionale Küche

● Gasträume mit Platz für ca. 140 Personen

● Gemütliche Zimmer mit Dusche/WC

● Kirche innerhalb der Schlossanlage

● Ilz-Infostelle in der Schlossanlage

● In herrlicher Natur, direkt am Ilz-Wanderweg

● Ideal für Familien- und Firmenfeiern sowie

34

Hochzeiten in besonderem Ambiente

„Genuss pur“

mit Natur und Kultur

Silbermedaille im Wettbewerb Bayerische Küche 2010

Zertifiziert nach dem GastroManagementPass (GMP)

● Ihr Ilztal-Schmankerlwirt in Ringelai!

● Uriger Stadl mit MundArt-Theater &

Kabarett - auch für Feste & Feiern

● Moderne Zimmer mit Dusche/WC

● Hexenmuseum

● Romantischer Biergarten

● Wanderparadies: Direkt an der

Wildbachklamm Buchberger Leite

● Ideal für Familien- u. Firmenfeiern sowie

Hochzeiten in besonderem Ambiente

� �� �� �� �

Faamiliiee Windorfferr

SSchhlossswweg5 .. 9414422 Fürstteenecckk

TTel. 00885055 147733 . FFax 91552633

infoo@sscchllooss--ffuerrsstteenecckk.dde

wwwww..sschloossss--fuueersteenecck..ddee

110 Jahre!

1902-2012

Dorfstr. 22

94160 Ringelai

Tel. 08555 258

Fax: 08555 1790

mail@hotel-gross.de

www.hotel-gross.de

Idyllisches Ferienparadies direkt an

der Ilz und prämierten Wanderwegen

Fangfrische Forellen-Spezialitäten,

Bayerische Brotzeit-Schmankerl,

hausgemachte Kuchen, Topfenstrudel

Kaffeespezialitäten, Eisbecher

Familienfreundliches Gasthaus,

moderne, freundliche Zimmer mit

Dusche/WC, Sat-TV und Balkon

Camping- und Zeltplatz

Kinderspielplatz

Familie Anton Segl

Schrottenbaummühle 1 . 94142 Fürsteneck

Tel. 08504 1739 . www.schrottenbaummuehle.de

info@schrottenbaummuehle.de

Erlebnisland der Kelten

Gabreta, das Erlebnisland der Kelten,

ist ein spannendes Erlebnis für die

ganze Familie. Hier kann man in die

geheimnisvolle Welt der Kelten eintauchen,

erhält bei Führungen Einblicke

in das Alltagsleben der Kelten,

ihre Tierhaltung, ihre Fertigkeiten

und Bautechniken.

AUGUST

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

So 19

Mo 20

Di 21

Mi 22

Do 23

Fr 24

Sa 25

So262

Mo 7

Di 28

Mi 29

Do 30

Fr 31

Zaubertrank

Brotbacken

Schmieden

Lugnasad

Lugnasad

Stoffdruck

Töpfern

Zaubertrank

Brotbacken

Schmuckbasteln

Jongleur-Workshop

Filzen

Bogenschießen

Stoffdruck

Familientag*

Brotbacken

Töpfern

Lebendige Steinzeit /

4. Nacht der Trommeln

Kammweben

Schmuckbasteln

Filzen

Zaubertrank

Brotbacken

Stoffdruck

Bogenschießen

Keltenkrieger & Fürstinnen*

Schmieden

Nadelbindung

Zaubertrank

Brotbacken

Töpfern

Das Wirtshaus Hafner in Perlesreut

präsentiert seit Jahren erlesene Musik-

und Kulturevents. Dazu

gibt’s eine vielseitige Speisekarte mit

regionalen Besonderheiten und eine

atemberaubende Aussicht von der

Südterrasse.

Im August und September:

Samstag, 25.August, 20.00 Uhr:

Sommernachtsfest mit „Zwerxst“

Walzer aus dem Tessin, argentinischer

Tango, irische Trinklieder, polnische

Polka und Eigenes - einfach

„zwerxt“! 15,- EUR/erm. 12,- EUR.

Samstag, 15.September, 20.00 Uhr

The Ramblers

Reinhard Soll (Lead Gitarre & Vocals)

Hubert Hofherr (Blues Harps & Vocals)

Mario Spelthan (Gitarre & Vo-

Besonders an den keltischen Feiertagen

wie z. B. Samhain um den 31. Oktober

gibt es authentische Events

mit Keltengruppen aus ganz Europa.

Geöffnet Dienstag bis Sonntag von

10.00 bis 18.00 Uhr. Im Sommer täglich.

Letzter Einlass ist 17.00 Uhr.

www.gabreta.de

SEPTEMBER

Sa 1

So 2

Mo 3

Di 4

Mi 5

Do 6

Fr 7

Sa 8

So 9

Mo 10

Di 11

Mi 12

Fr

Sa

So

Fr

Sa

So

Fr

Sa

So

14

15

16

21

22

23

28

29

30

Stoffdruck

Zaubertrank

Lederverarbeitung

Filzen

Zaubertrank

Brotbacken

Töpfern

Lebendige Steinzeit

Bogenschießen

Schmuckbasteln

Kammweben

Zaubertrank

Brotbacken

Schmieden

Zaubertrank

Stoffdruck

Bogenschießen

Lederverarbeitung

Brotbacken

Schmuckbasteln

Zaubertrank

Kultur im Wirtshaus

cals) und Noah Psunkewicz (Cajon &

Percussion). 18,- EUR/erm. 15,-EUR.

Freitag, 28.September, 20.00 Uhr:

Flez Orange

Musikalische Stile und bunte Ideen

werden zu einer neuen Klangfarbe

verwirbelt. 15,-EUR/erm. 12,- EUR.

Da Waidler verlost 2x2 Karten für

„The Ramblers“ und „Flez Orange“.

Postkarte mit Wunschvorstellung

bis 31. August an die Redaktion

schicken. Die Gewinner werden telefonisch

benachrichtigt.


�������������

����������

��������������

�������������������

����������

�����������������������

�������������� ���������������

�����������������

������������������

���������������

��������������

�������������

����������������

�����������������

31


36

Kurverwaltung und Touristinformation

Stadtplatz 27 · 94227 Zwiesel

Tel. 09922 840523 . Fax 09922 840527

Internet: www.zwiesel-tourismus.de . E-Mail: touristinfo@zwiesel.de

Öffnungszeiten (Büro am Rathaus):

Mo-Fr 08.30 - 17.00 Uhr

Sa 09.00 - 12.00 Uhr

S0 09.00 - 12.00 Uhr

Z W I E S E L

AUGUST SEPTEMBER

2 Donnerstag, 10.00 Uhr:

„Er singt im Plätschern des

Wassers“ - Wanderung

(TP: Bahnhof Ludwigsthal)

20.00 Uhr: Musikantenstammtisch

(Rotwaldglashütte)

5 Sonntag, 10.00 Uhr:

Weiherfest

(Teichanlagen, Zwieselberg)

11.00 Uhr: Großer Kinderlandtag

(Dorfplatz, Rabenstein )

7 Dienstag, 10.00 Uhr:

Historische Stadtführung

(TP: Rathaus)

14.00 Uhr: Pflanzenführung

(TP: Lindenhaus Bärnzell)

9 Donnerstag, 10.00 Uhr:

„Wasser - Quell des Lebens“

Wanderung.

(TP: Parkplatz Weiße Brücke)

10 Freitag, 19.00 Uhr:

Abendspaziergang

(TP: Parkplatz Brechhäuslau)

11 Samstag, 11.00 Uhr:

Hallenfest

(FW-Gerätehaus, Jahnstraße 49)

15 Mittwoch, 10.00 Uhr:

Kräuterweihe (Stadtpfarrkirche)

16 Donnerstag, 10.30 Uhr:

23 „Glas im Zeichen der Krone“geschichtliche

Führung.

Auch am 23.08.

(Glaspark Theresienthal)

17 Freitag, 20.00 Uhr:

40 Jahre Sängerfreundschaft

(Kath. Pfarrzentrum)

18 Samstag und Sonntag, 19.08.:

Dorffest (Rabenstein)

20 Montag, 20.00 Uhr:

27 Künstler von Weltrang in den

historischen Gewölben

(TP: Eingang bei Rosenthal)

24 Freitag, 20.00 Uhr:

„In Scherb'nhafa eigfall'n“ -

Kabarett mit Gerti Gehr

(Cafe Gloria, Theresienthal)

25 Samstag, 06.00 Uhr:

Flohmarkt

(Grenzlandfestplatz)

27 Montag bis Freitag, 31.08.,

15.00 Uhr: Gitarrenworkshop

(Lindenhaus Bärnzell)

Mit dem Böhmerwaldcourier

nach

Klattau (CZ)

Jeden Mittwoch,

09.55 Uhr ab Bahnhof Zwiesel.

Reiseleitung ab Bayer. Eisenstein.

Preis 22 EUR/Person,

(mit Gästekarte „GUTi“).

Inkl. Mittagessen, Eintritte und

Stadtführung.

Kinder bis 6 Jahre in Begleitung

der Eltern frei. Kinder bis 12 Jahre

zahlen 6,50 EUR inkl. Mittagessen

(Kinderportion).

Anmeldung bis spätestens einen

Tag vorher bis 15.00 Uhr.

Idyllisch in einem weiten Flusstal

im Herzen des Bayerischen

Waldes liegt die Glasstadt. Sie

ist bekannt für ihre jahrhundertealte

Glastradition und als

Skiweltcup-Ort auch für schneesicheren

Wintersport.

Natur- u. Nationalpark liegen

vor Zwiesels Haustüre. Jüngstes

Kind des Parkes: Das

„Haus zur Wildnis“, ein beeindruckendes

Infozentrum mit

Tiergehegen, Steinzeithöhle,

3D-Kino und „Wurzelgang“.

Glas spielt bis heute die wesentliche

Rolle: Beim Besuch

der Glashütten, der kleinen

1 Samstag, 09.00 Uhr:

Zwieseler Bauerntag. Bauernund

Handwerkermarkt.

(Stadtplatz)

15.00 Uhr: Gitarrenworkshop

(Lindenhaus Bärnzell)

3 Montag, 18.00 Uhr:

Kirchenführung mit Turmbesteigung

(Stadtpfarrkirche)

20.00 Uhr: Künstler von Weltrang

in den historischen

Gewölben. Auch 10./17./24.09.

(TP: Eingang bei Rosenthal)

4 Dienstag, 19.30 Uhr:

Kulturwald - Musikfestival

(wo?)

5 Mittwoch, 09.00 Uhr:

Pflanzenheilkunde - Herstel -

len von Salben und Tinkturen

(Lindenhaus Bärnzell)

6 Donnerstag, 10.00 Uhr:

„An der Böhmischen Grenz“ -

Wanderung

(TP: Parkplatz am Hirschgehege)

20.00 Uhr: Musik und

Besinnung (Ev. Kreuzkirche)

7 20.00 Uhr: Musikantenstammtisch

(Rotwaldglashütte)

9 Sonntag, 19.30 Uhr:

Nacht der Lieder

(Lindenhaus Bärnzell)

15 Samstag, 13.00 Uhr:

Weinfest

(Schulgarten, Rabenstein)

Werkstätten und Galerien kann

man sich davon ein Bild machen.

Was Sie in und um Zwiesel vorfinden:

- Waldmuseum Zwiesel

- Glasmuseum Theresienthal

- Unterirdische Gänge

- ZEB Erlebnisbad (Frei-/Hallenbad)

- Naturpark-Infozentrum

- Bayerwald-Saunadorf mit

fünf Saunen und Solebecken

- 150 km Wanderwege im

Natur- und Nationalpark

- Geführte Themenwanderungen

- Zahlreiche Radwege und

Mountainbike-Strecken

19.00 Uhr:

Romantischer Violinabend

(Aula der Mittelschule)

16 Sonntag, 08.00 Uhr:

Kirta (Angerparkplatz)

14.00 Uhr: Pfarrfest

(Kath. Pfarrzentrum)

21 Freitag, 19.00 Uhr:

Abendspaziergang

(TP: Parkplatz Brechhäuslau)

22 Samstag, 06.00 Uhr:

Flohmarkt (Grenzlandfestplatz)

27 Donnerstag, 10.00 Uhr:

„Und Gott machte die Tiere

nach seiner Art“. Führung

durch das Tierfreigelände.

(TP: Bahnhof Ludwigsthal)

28 Freitag, 19.00 Uhr:

Zwieseler Orgeltage

(Stadtpfarrkirche)

20.00 Uhr:

„In Scherb'nhafa eigfall'n“ -

Kabarett mit Gerti Gehr

(Cafe Gloria, Theresienthal)

Ausstellungen

Täglich 10-17 Uhr:

Kaufmannsläden und Holzspielzeug

aus vergangener Zeit

(Waldmuseum)

Täglich 11-17 Uhr:

„Zwiesler Buntspecht 2012“.

Malerei, Grafik, Skulptur und Glas

(Aula der Mittelschule)

Fr: 12-18 Uhr, Sa: 10-14 Uhr:

„Brauchtum mit Glas im Böhmerwald.“

(Atelier Schimkowski, Theresienthal 25)


Z W I E S E L

Jubiläum: 25. Zwieseler Glastage

Kulturelles Highlight während der

Zwieseler Glastage: Gerti Gehr mit

ihrem neuen Kabarettstück „In Scherb’nhafa

eigfall’n“ am 23.8. und 28.9.

im Cafe Gloria.

In diesem Jahr feiert die Glasstadt

Zwiesel vom 11. August bis 3. Oktober

das 25jährige Jubiläum der

Zwieseler Glastage. Höhepunkt der

Glastage ist die „Internationale

Glaskunstausstellung“. Diese Veranstaltung

ist in Ihrer Art eine der

größten künstlerisch geprägten

Glaspräsentation Deutschlands.

Das Programm:

11. 8. bis 3.10., täglich 9.30-17.00 Uhr:

Int. Glaskunstausstellung und

Sonderschau „Exklusive Waffen

aus Glas“

aus der Privatsammlung von Jan

Kube, bekannt aus der Fernsehserie

Kunst & Krempel im Bayerischen

Fernsehen. Eintritt zwei Euro.

(Ehem. Mädchenschule, Kirchplatz 3)

11.8.-3.10., täglich 10.00-17.00 Uhr:

Glasmesse

Verkaufsausstellung produzierender

Glasbetriebe der Region.

(Christinenhütte bei Kristallglas-AG.

Dr. Schott-Straße)

5.8.-2.9., täglich 11.00-17.00 Uhr:

Utopia – Lichter der Großstadt

Glasinstallationen von Renate

Korinek

(Musikpavillon an der Mittelschule,

Böhmergasse 7)

Dienstag, 14.08., 18.00-24.00 Uhr:

Zwieseler Glasnacht

Die Nacht des Jahres – ein Stadtfest

unter dem Motto „Glas-Feuer-

Licht“ (Gesamtes Stadtgebiet)

ZWIESELER

GLASTAGE

11.8. - 3.10.2012

Internationale

Glaskunstausstellung

mit Sonderschau „Exklusive Waffen aus Glas“

Ehem. Mädchenschule, Kirchplatz 3, täglich 9.30 - 17.00 Uhr

14.8. Glasnacht - 11.8.-3.10. Glasmesse - 7.9. Glasmodenschau

24.8. u. 28.9. Kabarett - 14.9. Kuliterarischer Abend

Führungen - Ausstellungen - Musik

Gläsernes für Kinder

Infos: Touristinfo, Stadtplatz 27, 94227 Zwiesel

Tel. 09922/840523, www.glastage-zwiesel.de

Freitag 24.08.

und Dienstag, 28.9.,

jeweils 20 Uhr:

„In Scherb’nhafa eigfall’n" -

Kabarett mit Gerti Gehr:

Karten: Touristinformation Zwiesel.

(Café Gloria, Theresienthal 13)

Freitag, 07.09., 20.00 Uhr:

Exquisite Glasmodenschau und

After-Show Party mit „Missing-O-

Love“. Facettenreiche Glaskunst

zum Tragen. Extravagante Glasmode

int. Künstler. Karten: Touristinform.

Zwiesel. (Cafe Gloria, Theresienthal 13)

Da Waidler verlost 2x2 Tickets für Gerti Gehrs

„In Scherb’nhafa eigfall’n“ am 28. 09.! Einfach FAN auf

facebook werden und am Gewinnspiel teilnehmen!

www.facebook.com/dawaidler

Jetzt kostenlos bis 14. September teilnehmen!

Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

37


Z W I E S E L

38

� � � �

Und weil’s so schön war,

immer wieder!

Montag-Freitag

16.00 Uhr:

Führung in den „Unterirdischen

Gängen von Zwiesel“. Mind. 5 Pers,

max. 20 Pers.. Anmeldung bis Vortag

16.00 Uhr in der Touristinformation.

Nicht für Kinder unter 5 J. Führung

2,50 EUR/Erw. mit Gästekarte, 1,-

EUR/Kinder u. Schüler. Gruppen n. V.

(Eingang hinter Waldmuseum)

Montag

09.00 Uhr (ab 03.07.): Qi Gong

Gebühr: 6,50 EUR, Keine Anmeldung.

(Lindenhaus, Bärnzell 7)

10.00 Uhr: Geführte Mountainbiketour:

„Frauenauer Trailzauber“.

Familientour, ca. 30 km, 600 hm, 30,-

EUR/Erw., Kinder bis 15 J. 24,- EUR.

Anmeldung und Radverleih,

Tel. 09922 802607.

10.30 Uhr: Gästebegrüßung

(Saal Pfarrzentrum)

18.00 Uhr: Offene Yogastunden

Gebühr: 8,- EUR, Anm. Tel. 09922

503253 (Lindenhaus, Bärnzell 7)

Dienstag

10.00 Uhr: Geführte Mountainbiketour:

„Panoramatour“.

Ca. 35 km, 800 hm, 30,- EUR/Erw.,

24,- EUR/Kinder bis 15 J.; Anm. und

Radverleih Tel. 09922 802 607.

10.00 Uhr: Stadtrundgang

(TP: Rathaus-Innenhof)

14.00 Uhr: Brauereiführung in der

Historischen Erlebnisbraustätte der

Dampfbierbrauerei Pfeffer.

3,50 (mit Getränk) bzw. 8,50 EUR

(mit Getränk und Brotzeit).

Anmeldung: Tel. 09922 846615.

(Dampfbierbrauerei Pfeffer)

19.00 Uhr: Zünftiger Glashüttenabend

(Rotwaldglashütte)

Mittwoch

10.00 Uhr: Geführte Radtour -

„Dem Luchs auf der Spur“. Familientour

im Nationalpark, Strecke ca.

15 km, 200 hm, 22,- EUR/Erw., 15,-

EUR/Kinder v. 6 - 15 J. Anm. und Radverleih:

Tel. 09922 802607.

15.00 Uhr: Kaffee-Schauröstung.

5,- EUR. (Kafferösterei Kirmse)

18.00 Uhr: Dem Biber auf der Spur -

Geführte Erlebnistour entlang des

Flusswanderweges für Kinder von 8

bis 12 Jahren. Anmeldung: Tel. 09922

802607 oder Tel. 0170 3182448

19.00 Uhr: Bayerischer Unterhaltungsabend

(Rotwaldglashütte)

Donnerstag

10.00 Uhr: Geführte Mountainbiketour:

„Schachtentour“. Anspruchsvolle

Tour, ca. 40 km, 1000

hm, 40,- EUR/Erw., 30,- EUR/Kinder

bis 15 J. Anmeldung: Tel. 09922 802607.

10.00-16.00 Uhr: Glaskugel selber

blasen. 4,50 EUR. (Rotwaldglashütte)

14.00 Uhr: Stollenführung.

Anmeldung: Touristinformation.

(Trinkwassertalsperre Frauenau)

14.00 Uhr: Brauereiführung. 3,50

EUR (mit Getränk) bzw. 8,50 EUR

(mit Getränk und Brotzeit).

Anmeldung: Tel. 09922 846615.

(Dampfbierbrauerei)

19.00 Uhr: Zünftiger Glashüttenabend

(Rotwaldglashütte)

Freitag

10.00 Uhr: Geführte Radtour: „Ihre

Wunschtour“. Individuell gestaltete

Tour nach Wunsch der Teilnehmer.

Anm. u. Radverleih: Tel. 09922 802607.

14.00 Uhr: Brauereiführung in der

Historischen Erlebnisbraustätte.

Wie Dienstag. (Dampfbierbrauerei )

15.00 Uhr: Kaffeeverkostung-

Kaffeereise. 5,- EUR. (Rösterei Kirmse)

18.00 Uhr (ab 06.07.): Nordic

Walking. Dauer ca. 90 Minuten. 5,-

EUR. Nordic-Walking-Stöcke werden

nicht gestellt, Verleih in der

Touristinfo. (TP: Lindenhaus Bärnzell )

Samstag

19.00 Uhr: Führung in den „Unterirdischen

Gängen von Zwiesel“.

Mind. 5 Pers, max. 20 Pers.. Anmeldung

bis Vortag 16.00 Uhr in der

Touristinformation. Nicht für Kinder

unter 5 Jahren. Führung Erw. 2,50

EUR mit Gästekarte, Kinder und

Schüler 1,- EUR. Gruppen n. V.

(Eingang hinter Waldmuseum)

Sonntag

14.00 Uhr: Waldlerisch g'spuit und

g'sunga. (Rotwaldglashütte)

16.00 Uhr: Fahrtechnik mit dem

Mountainbike Trainer. Für Kinder

und Erwachsene. Anm. u. Radverleih:

Tel. 09922 802607.

Tipps für Kids

Höhlenkinder

...mit Helm, Mantel und Laterne.

Jeden Montag im August und am

3./10. September, 14.30 Uhr:

Kinder bemalen Gläser

Jeden Mittwoch im August und am

5./9. September, 14.00-16.00 Uhr

(Werksverkauf Zwiesel Kristallglas)

Beim Glasbläser –

eine Durstkugel für zu Hause

Jeden Donnerstag im August und

am 04./06. September, 11.00-14.00

Uhr. (Rotwaldglashütte)

Die Touristinformation Zwiesel hält

für euch noch viele interessante

Veranstaltungen parat. Einfach

nach-fragen! Viel Spaß!


50 Jahre Studioglas

Weltweit feiert man in diesem Jahr

unter Glasfreunden ein großes Jubiläum:

50 Jahre Studio-Glas. In allen

Fachzeitschriften, aber auch in

großartigen Ausstellungen in Europa

und den Vereinigten Staaten erinnert

man an diese wunderbare Bewegung

und Aufbruchstimmung,

die in der Glasgeschichte einmalig

war.

Frauenau spielt in dieser Entwicklung

keine unbedeutende Rolle, ist

doch Erwin Eisch seit den Anfängen

des Studioglases vor 50 Jahren zu einem

ganz wesentlichen Exponenten

der Bewegung geworden.

Das Zusammentreffen von Erwin

Eisch mit dem amerikanischen

Künstler Harvey K. Littleton in Frauenau

gilt als die Geburtsstunde dieser

neuen Ära des Glases. Ihre gemeinsame

Leidenschaft für das freie

Experimentieren an selbstgebauten

kleinen und teilweise auch mobilen

Glasöfen wurde Impuls und Motor

für eine Bewegung, die in der Folgezeit

einen Siegeszug durch alle Glaszentren

der Welt antrat. Am 18. August

1962 besuchte Harvey K. Littleton

auf einer Europareise auch Erwin

Eisch in Frauenau – neugierig geworden

durch dessen eigenwillige Kreationen,

die er zufällig in einem

Schaufenster in Zwiesel entdeckt

hatte. Dieses erste Zusammentreffen

offenbarte beiden spontan ihre

gemeinsame Motivation, das Glas

künstlerisch „zu befreien“. Die beiden

begründeten in den folgenden

Jahren einen regen künstlerischen

Austausch zwischen Europa und den

USA, der immer weitere Kreise zog.

Das Glasmuseum Frauenau ist eines

der wichtigen Sammlungsstätten

für Studioglas auf internationaler

Ebene. Die Sammlung Wolfgang Ker-

mer bildet den Grundstock auf höchstem

Niveau.

Trotzdem ist das Jubiläum ein schöner

Anlass, noch einmal ein Schlaglicht

zu setzen und einen weiteren

Pionier des Sammelns von Studioglas

in den Mittelpunkt zu rücken.

Hans Herrmann ist seit den Anfängen

der Studioglasbewegung als enger

Freund Erwin Eischs, Sammler,

Galerist und Filmemacher mitten im

Bayerischen Wald aktiv und seine international

renommierte Galerie in

Drachselsried zeugt von dieser Leidenschaft

für das Studioglas wie keine

andere in Europa. Dies nimmt

nun der Verein der Freunde des Glasmuseums

zum Anlass, im Rahmen

einer Mikroausstellung Highlights

aus der Galerie Hermann zu zeigen.

Die Glasgalerie Herrmann wurde

von Kennern und Kritikern gar als

Mekka des Glases bezeichnet, und

sie birgt in ihrer international bekannten

Sammlung eine überwältigende

Auswahl bedeutender Objekte

aus fünf Jahrzehnten. Das Glasmuseum

Frauenau konnte sich aus

dieser hochkarätigen Glaskunst-

Sammlung frei bedienen und zeigt

aktuell eine sorgfältig zusammengestellte

Auswahl von Glasobjekten

vieler Künstler, die heute längst Legende

sind.

Gertraud und Hans Herrmann würden

eigentlich die ganze Museumsfläche

benötigen, um einen Querschnitt

ihrer Schätze zu zeigen, aber

in Drachselsried gibt es ja zeitgleich

weiterhin 150 Künstler aus 30 Nationen

zu entdecken, was in Anzahl und

Vielfalt ohnehin einmalig ist.

Die Ausstellung ist im Foyer des

Glasmuseums präsentiert und zu

den Öffnungszeiten des Museums

bis 4. November 2012 frei zugänglich.

G L A S K U L T U R

DA & D O RT

I n s p i r e d by N a t u r e

Erleben Sie die faszinierende Welt

der Glaskunst, in der sich

Jahrhunderte alte Mystik und heitere

Formen Formen der Natur gleichermaßen

widerspiegeln.

Eisch Atelier - Galerie am Museum

Grafenauer Straße 8, D-94258 Frauenau

Öffnungszeiten: Montag - Freitag Freitag 11.00 - 17.30 Uhr

Samstag 11.00 - 16.00 Uhr

Werksverkauf der Glashütte Eisch

Am Steg 7, D-94258 Frauenau

Öffnungszeiten: Montag - Freitag Freitag 9.00 - 18.00 Uhr

Samstag 9.00 - 16.00 Uhr

Sonntag/Feiertag (Juni-Oktober) 11.00 - 16.00 Uhr

www.eisch.de

39


Touristinformation

Schulgasse 2 · 94209 Regen

Tel. 09921 60426 · Fax 09921 60433

Internet: www.regen.de

E-Mail: tourist@regen.de

Öffnungszeiten:

Mo-Fr 08.00 - 17.00 Uhr

Sa, So, Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr

40

R E G E N

Nicht nur wegen seiner malerischen

Lage in den Hügeln des

Bayerischen Waldes und unmittelbar

am Ufer des Schwarzen Regen

wird der Ort auch „Perle am Fluss“

genannt.

Regen hat für Jung und Alt einiges

zu bieten, die Stadt vereint den Charme

einer ursprünglichen und liebenswerten

Kleinstadt mit den

Annehmlichkeiten eines modernen

Luftkurortes: Für Brauchtumsveranstaltungen

wie Bayerns

größtes Volksmusikspektakel

„drumherum“, das Ritterspektakel

zu Weißenstein, das Pichelsteinerfest

oder den Osterritt ist Regen

weit über die Stadtgrenzen hinaus

bekannt. Sehenswert sind das erste

Landwirtschaftsmuseum in Niederbayern,

die weltgrößte private

Schnupftabakgläser-Sammlung,

die Dichterstube Siegfried von

Vegesacks, die Burgruine Weißenstein

und der einzigartige Wald aus

Glasbäumen. Sportbegeisterte

kommen beispielsweise im Freibad

mit 85-Meter-Rutsche, beim Wandern,

Kanufahren oder an der

Kletterwand im Brückenbogen auf

ihre Kosten. Spielplätze, Museums-

Werkstatt, die Kinder-Angebote auf

Burg Weißenstein und mehr machen

den Abstecher nach Regen

schon für die Jüngsten zum Erlebnis.

AUGUST Weil’s so schön war, SEPTEMBER

1 Mittwoch:

Pichelsteinerfest

(Pichelsteiner-Festplatz)

3 Freitag bis Donnerstag, 09.08.:

Jubiläum 30 Jahre Städtepartnerschaft

Regen-Mirebeau.

Festprogramm (Faltersaal)

4 Samstag und Sonntag, 05.08.,

Paarwandern (TP: Pfarrk. March)

5 Samstag, 17.00/20.00 Uhr:

Kulturmobil

17.00 Uhr: „Von einem, der auszog,

das Fürchten zu lernen“

20.00 Uhr: „Gefährliche Liebchaften“

(Kurpark Pavillion)

10 Freitag, 20.00 Uhr:

Musikantenparade

(Landhotel Mühl, Schweinhütt)

Kunstausstellungen

07.08.-30.09.,

Di-Fr: 14-18 Uhr, Sa: 10-13 Uhr:

Kunstausstellung (Galerie Kalina)

Bis 30.10.: Kunst im Garten

(Gartendesign Schreiber,

Eschenweg 1, Bürgerholz)

Bis 14.10.: Jubiläums-Ausstellung

„30 Jahre Förderverein“

(Museum „Fressendes Haus“)

Bis 30.10.,

Sonderausstellung „Sänger-Wald

(Ndb. Landwirtschaftsmuseum)

11 Samstag, 15.00 Uhr:

Schnupfer-Sommerfest

(Bürgerholz)

20.00 Uhr: Musikantenfest

(Landhotel Mühl, Schweinhütt)

13 Montag bis Freitag, 17.08.:

BFV-Ferien-Fußballschule 2012

11.15 Uhr: Natur- und heimatkundliche

Wanderung

(TP: Touristinfo)

15 Mittwoch, 10.00 Uhr:

Bergmesse (Kronberg)

18 Samstag bis Sonntag, 19.08.,

jew. 10.00 Uhr: Ostbayerisches

Bulldog- und Oldtimertreffen

(Falter Festhalle)

19 Sonntag, 10.00 Uhr:

10-jähriges Jubiläum „Haus der

Bienen“ (Kirchberg)

Mit dem

Böhmerwaldcourier

nach Klattau

Jeden Mittwoch, ab 09.49 Uhr,

Bahnhof Regen.

Original böhmisches Mittagessen,

Stadtführung mit Besichtigung der

Ignazkirche, der Katakomben und

des Stadtmuseums.

Fahrt inkl. Mittagessen, Führung

und Eintritt 22,- Euro.

Anmeldung bis Dienstag 15 Uhr

bei der Touristinformation.

www.boehmerwaldcourier.de

immer wieder!

- Regelmäßige Freizeittipps -

Montag

10.30 Uhr: Gästebegrüßung mit

Vorstellung der Stadt und Waidlerbrotzeit.

Mit Gästekarte kostenlos.

(Ndb. Landwirtschaftsmuseum)

Mittwoch

14.30 Uhr: Museumswerkstatt.

Basteln und Gestalten.

Anmeldung: Tel. 09921 60426.

(Ndb. Landwirtschaftsmuseum)

Jeden 2. Donnerstag

18.00 Uhr: Bierkellerführung mit

Weißbierprobe in der Brauerei

Falter. Für Gruppen ab acht Personen

auch Sondertermine.

(TP: Ndb. Landwirtschaftsmuseum)

20.00 Uhr: Zünftiger Hüttenabend

(Landhotel Mühl, Schweinhütt)

Letzter Freitag im Monat

18.30 Uhr: Da lange Freitag beim

Schnierle. Jeder kann sein Instrument

mitnehma und spuin.

(Bäckerei-Cafe Schnierle)

20.00 Uhr: Musikantenstammtisch

(Landhotel Mühl, Schweinhütt)

Samstag, 20.00 Uhr:

Tanzabend bzw. Live-Konzerte

(Landhotel Mühl, Schweinhütt)

Tipps für Kids

07./ 21.08., 04./18.09.,10.30 Uhr:

Burgrallye

14.08., 11./25.09.,

10.30 Uhr: Ritter und Burgfräulein

auf der Burgruine Weißenstein

(TP: Parkplatz Kiosk Weißenstein)

8 Samstag und Sonntag, 09.09.:

Projekt-Tage: „Zauberwelten -

Wege zum Bewusstsein“

(Naturpension Kalvarienberg)

9 Sonntag, 13.00 Uhr:

Tag des offenen Denkmals

Motto: Naturstoff Holz

Siehe Bericht rechts.

15 Samstag, 07.40 Uhr:

Schachtenpflegeaktion

(TP: Tierzuchthalle)

16 Sonntag, 13.00 Uhr:

Verkaufsoffener Sonntag

(Altstadtbereich Regen)

23 Samstag, 20.00 Uhr:

Weinfest

(Funktionsgebäude BRK)

24 Montag, 11.15 Uhr:

Natur- und heimatkundliche

Wanderung

(TP: Touristinformation)

26 Mittwoch, 14.00 Uhr:

Kindersingstunde

(Stadtbücherei)

GUTi und Gästekarte

versüßen den Urlaub

Die Stadt Regen versüßt ihren Gästen

den Aufenthalt im Luftkurort

mit einem besonderen „Zuckerl“.

Mit der „BayerwaldCard Regen“

und dem kostenlosen „Gästeservice-

und Umweltticket (GUTi) können

Gäste mit Bus und Waldbahn

fahren oder sich über Rabatte beim

Einkauf, Eintritten u.v.m. freuen.

Details bei der Touristinformation.


A

WANDERTIPPS

01./04./08./16./22./29.08. und 05./08./13./15./19./22./26./29.09.

Startzeiten 8.00-9.30 Uhr:

Ganztagswanderung - verschiedene Strecken.

Info Tel. 09921 60426 (TP: Bahnhof)

Montag, 06./20.08. und 03./10./., 11.15 Uhr:

Wanderung - verschiedene Strecken.

Anmeldung: Tel. 09921 60426 (TP: Touristinformation)

Samstag, 29.09, 09.30 Uhr:

Überraschungswanderung

Anmeldung: Tel. 09921 4380

Sonntag, 09.09, 09.30 Uhr:

Ganztags-Seniorenwanderung

Anmeldung: Tel. 09921 2548

05./11./25.08. und 01./, 08.45 bzw. 8.30 Uhr:

Böhmerwaldwanderung bzw. grenzüberschreitende Wanderung.

Reisepass mitnehmen! Anmeldung: Tel. 09921 60426 (TP: Bahnhof)

Sommer-Sonnen-Spaß im Freibad

Das Freibad in Regen bietet für die ganze Familie Sport und Spaß: Die Kleinsten

genießen das Plantschen im Babybecken oder wagen ihre ersten Rutschversuche

an der Minirutsche. Größere Kinder klettern auf dem Riesenkraken

oder sausen auf der 85 Meter langen Röhrenrutsche ins Wasser. Mutige

kühlen sich mit einem Satz vom Sprungturm ab. Das Schwimmerbecken zieht

nicht nur die sportlichen Besucher an. Wer will, kann sich auf dem Beachvolleyballfeld

austoben oder entspannt auf den weitläufigen Liegewiesen oder

in der Café-Terrasse entspannen. Mehr unter www.regen.de

Einmalig im Bayerischen Wald

Schafhof mit 300 qm Verkaufsfläche

• Alles für den Fuß

• Strickwollstube

• Schaf-Felle

• Schafwollbetten

• Schafmilch-Kosmetik

• Woll-Kuscheltiere

• Schafwurstsorten u. Käse

• Brotzeitstüberl

Öffnungszeiten: Mo geschl.; Di bis Fr. 10 -18; Sa. 10 - 16 Uhr

Betriebsurlaub vom 31.08.2012 bis 10.09.2012

Schafhof-Führungen:

August: Dienstag 7., 14., 21., 28. = 10.30 Uhr

Donnerstag 9., 16., 23., 30. = 14.00 Uhr

September: Dienstag 11., 18., 25. = 10.30 Uhr

Donnerstag 13., 20., 27. = 14.00 Uhr

Familie Perl • Schafwoll-Laden

Grub 26 • 94269 Rinchnach • Tel. 09928 224

E-Mail: info@schafhof-perl.de - Web: www.schafhof-perl.de

R E G E N

„Holz“ am Tag des

offenen Denkmals

Wenn jedes Jahr am zweiten Sonntag

im September historische Bauten

und Stätten, die sonst nicht oder

nur teilweise zugänglich sind, ihre

Türen öffnen, dann sind Millionen

von Architektur- und Geschichtsliebhabern

zu Streifzügen in die Vergangenheit

eingeladen. „Geschichte

zum Anfassen“, das bietet der Denkmaltag

dem Besucher dabei in wohl

einmaliger Weise.

Das Motto am Tag des offenen Denkmals

am 9. September 2012 widmet

sich dem Naturstoff Holz.

Holz ist seit Menschengedenken ein

zentraler Baustoff, in manchen Zeiten

und mancherorts der wichtigste.

Was macht Holz so bedeutend für

Baumeister, Handwerker, Künstler,

Hauseigentümer und -bewohner

und für Restauratoren und Denkmalpfleger?

Und warum ist Holz geeignet,

im Mittelpunkt des Tags des offenen

Denkmals zu stehen?

Antworten auf diese Fragen gibt es

so viele, wie es verschiedene Nut-

zungsweisen von Holz an und in

Bauwerken gibt.

In Regen öffnen am 9.9. 2012 zwei

Denkmäler ihre Pforten:

Bier- und Eiskeller (Foto oben)

Ursprünglich über zwanzig Keller

entlang der Pfleggasse zur Lagerung

von Bierfässern durch die Regener

Brauereien, wie ein Keller von 1749

bezeugt. Dienten in Kriegszeiten als

Zufluchtsstätte für die Bürger.

www.postkellerfreunde-regen.de

Seitensägegatter mit

Dampfantrieb (Schulgasse 2)

Historisches Bauernsägewerk der

Firma Pusterhofer Jahrgang 1938.

Betrieben von einer Lanz Dampflokomobile

von 1927 mit 24 PS. Veranschaulicht,

wie früher gesägt wurde.

www.nlm-regen.de

Mehr Informationen zum Denkmaltag

unter www. tag-des-offenendenkmals.de/programm

Die Vielfalt von unseren Schafen

Herzlich Willkommen in unserer Brotzeitstube

Geöffnet jew. zu den Führungen – Gruppen bitte anmelden

41


DA & D O RT

5 Jahre Kulturwald: Freude, schöner Götterfunken!

Deggendorf. In diesem Jahr feiert

der „Kulturwald“ fünf Jahre Geburtstag

mit einem spektakularen

Jubiläumsprogramm. Einmal mehr

war es den Organisatoren Thomas E.

Bauer und Uta Hielscher ein Ziel, das

Programm und den Auftritt des Kulturwalds

neu zu erfinden und namhafte

Künstler und Orchester von

Weltrang für den Kulturwald zu engagieren.

Von 31. August bis 9. September

können die Besucher mit

den Künstlern ein berauschendes

Fest mit rund 30 Veranstaltungen

erleben. Das Programm in Auszügen:

Freitag, 31. August

19.30 Uhr: HUGO VON

HOFMANNSTHAL: JEDERMANN

Das Spiel vom Sterben des reichen

Mannes. Regie Georg Blüml

Samstag, 01. September

16.00 Uhr: MOZARTS FREUND AUS NIE-

DERBAYERN. Die musikalischen Verwandlungen

von Emanuel Schikaneder.

Der Straubinger Tiergarten ist immer

einen Besuch wert. Der Tiergarten ist

ganzjährig geöffnet. Er ist 18 Hektar

groß, verfügt über einen alten

Baumbestand, ist eingebettet in den

Stadtpark und bietet Heimat für

1700 Tiere aus 200 Arten. Beliebt bei

großen und kleinen Besuchern sind

vor allem die exotischen Tiere wie Tiger,

Zebra, Afrikanischer Strauß, Riesenschlangen,

Krallenaffen. Aber

auch einheimische Tiere wie Wisent,

Braunbär, Fischotter, Weißstorch, Biber,

einheimische Reptilien und Amphibien

können beobachtet werden.

In den Tierhäusern findet man ein

Exotarium und Dannerhaus mit tropischen

Säugern, Vögeln, und Reptilien.

Das Donau-Aquarium und Danubium

gewährt einen Blick in die Unterwasserwelt

und auf die einheimische

Fauna in und an der Donau.




42

19.30 Uhr: HUGO VON

HOFMANNSTHAL: JEDERMANN

23.00 Uhr: NACHTKONZERT:

THE ART OF VOODOO

Filmvorführung „Voodoo – Die Kraft

des Heilens und Podiumsgespräch

mit dem Regisseur Henning Christoph

und dem Kulturwissenschaftler

Hyacinthe Hounkpatin.

Sonntag, 02. September

11.00 Uhr: JOHANNES BRAHMS: DIE

SCHÖNE MAGELONE. 15 Romanzen aus

Ludwig Tiecks Erzählung op. 33 (1869)

19.30 Uhr: HUGO VON

HOFMANNSTHAL: JEDERMANN

21.30 Uhr: TALENT- UND EXPERIMEN-

TIERBÜHNE

Montag, 03. September

19.30 Uhr: KOSMOS BACH I -

BACHS WEGBEREITER

Von Sweelinck zu J.S.Bach

Dienstag, 04. September

19.30 Uhr: KOSMOS BACH II -

SONATEN UND KANTATEN

Ein Jungsteinzeitliches Bauernhaus

läßt ahnen, wie einst Menschen gelebt

haben. Besonders beliebt bei

den kleinen Zoobesuchern ist der

Streichelzoo und der Abenteuerspielplatz.

Am Kiosk mit Biergarten

kann man sich erfrischen, bevor es

auf weitere Entdeckungstour geht.

Aktuelles:

Mitte Juni wurde das Yak-Gehege

eröffnet. Bis Ende des Jahres wird

das neue Tigergehege gebaut. Die

Tiger sind währenddessen im Zoo

Nürnberg untergebracht und nicht

im Straubinger Tiergarten zu sehen.

Nachwuchs im Zoo:

Vier kleine Schneeeulen sind vor wenigen

Wochen geschlüpft!

Aktionen:

08.09., 14.00 Uhr: Öffentliche

Führung. Die Biologin Michaela Gauderer

erzählt Hinter- und Vorder-

Kulturwald-Leitmotiv

21.30 Uhr: TALENT- UND EXPERIMEN-

TIERBÜHNE

Mittwoch, 05. September

19.30 Uhr: KOSMOS BACH III -

OBOENKONZERTE

21.30 Uhr: TALENT- UND EXPERIMEN-

TIERBÜHNE

Donnerstag, 06. September

bis 8. September, 10.00-16.00 Uhr:

KINDERWORKSHOP: SAMBASCHULE

Da Waidler verlost je 2x2 Karten für die Vorstellung „Jedermann“ am 2.9. in Deggendorf und das Musikfest am 8.9. in Aldersbach.

Postkarte mit Wunschveranstaltung bis 24. August an die Redaktion schicken. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Tag der offenen Tür und Schneeeulen mitten im Sommer!

Ende Juni geschlüpft, leuchtend gelbe

Augen und das Gefieder noch

grau: eine kleine, erst vier Wochen

alte Schneeeeule.

gründiges über die im Zoo lebenden

Tiere und ermöglicht so den Besuchern

einen Blick auf so manches

19.30 Uhr: VOKALE KAMMERMUSIK

DER EXTRAKLASSE

21.30 Uhr: TALENT- UND EXPERIMEN-

TIERBÜHNE

Freitag, 07. September

19.00 Uhr: LUDWIG VAN BEETHOVEN:

SINFONIE NR. 9 D-MOLL OP. 125

Bruckner Orchester Linz

21.30 Uhr:TALENT- UND EXPERIMEN-

TIERBÜHNE. BR-Live-Sendung.

Samstag, 08. September

12.00-20.00 Uhr: MUSIKFEST

ALDERSBACH MIT ACHT KONZERTEN

19.00 Uhr: DIE PRINZESSIN DES FADO

11.00 Uhr: KAMMERMUSIK VON

EDVARD GRIEG

16.00 Uhr: KINDERPROGRAMM

Sitzkissenkonzert: Vollmondorchester

19.30 Uhr: ABSCHLUSSKONZERT

Mehr unter www.kulturwald.de.

Karten (10 bis 25 EUR) über das Festivalbüro

unter Tel. 09905 704889

oder bei der Deggendorfer Zeitung.

Wundersame und Geheimnisvolle,

an dem man normalerweise dran

vorbei geht. Führungsgebühr 3,-

EUR. Anmeldung nicht erforderlich.

23.09.2012, Tag der offenen Tür: Fütterungen

und Führungen im gesamten

Zoo (Programm steht auf der

Homepage) – am selben Tag findet

im Zoo auch der AOK-Familientag

statt. Mit viel Spaß und Spielereien

können sich Familien Tipps zum Thema

Bewegung, Gesundheit und Ernährung

geben lassen.

Noch bis Ende Oktober: Ausstellung

„Die faszinierende Welt der Haustiere“

in der Halle des Dannerhauses.

Sie basiert auf der enormen Tierschädel-Sammlung

des Zoologen Dr.

Andreas Lingnau und wurde von

ihm mit Utensilien und Präparaten

rund um das Thema Haustier ergänzt.

���������������������


���������������������������������������������������


��������������������������������

������������������

����������������������

����������������������������������

���������������������������������������������


�������������������������������������������������������

�����������������

�������������������������������������� �



REILICHTMUSEUM

DA & D O RT

Januar–Oktober*Montag–Sonntag

Vergangenheit Wahrheit

Schönheit Freizeit

Unterdachspielplatz

Tiere Höfe Häuser Möbel

www.freilichtmuseum.de

fon 0 85 57. 96 06-0

fon 0 85 57. 3 77

Pächter: Thomas und Ulrike Kröber

fon 0 85 57. 97 34 45

Pächter: Anita Wilhelm

fon 0 85 51. 9 17 65-67

Pächter: Monika Kreutzer

43


E I N Z I G A R T I G I M B A Y E R I S C H E N W A L D

Das

Et

rlis

er all

bn s - K

Kristallerlebnis

in

Bodenmais

Besucherbergwerk Tel. 09924 - 3 04

www.silberbergwerk-online.de

i

- Freize

Die Glasstraße

it

-

Glashüttenbesichtigung

Kristallgärten

Haus der Jahreszeiten

Kristall-Galeria

Gästeglasblasen

House of Villeroy & Boch

Erlebnis-Restaurant

Abenteuer-Spielplatz

Erleben Sie die

faszinierende Welt

unter Tage

Genießen

Sie auf 1000 Meter Höhe

das Bayerwald-Panorama

E

rholu

KRISTALL

ng

Von Mai bis Oktober

auch an Sonntagen

und Feiertagen geöffnet

von 10.00 - 16.00 Uhr

Öffnungszeiten:

Mo-Fr 9.15 - 18.00

Sa 9.15 - 17.00

www.joska.com

Partner Bayern

Bergbahn Tel. 09924 - 9 41 40

www.silberbergbahn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!