11.08.2012 Aufrufe

Mechanik - 3B Scientific

Mechanik - 3B Scientific

Mechanik - 3B Scientific

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mechanik</strong><br />

Schwingungen<br />

Variables-g-Pendel<br />

MESSUNG DER SCHWINGUNGSDAUER EINES PENDELS IN ABHÄNGIGKEIT VON DER WIRKSAMEN<br />

KOMPONENTE DER FALLBESCHLEUNIGUNG<br />

• Messung der Schwingungsdauer T in Abhängigkeit von der wirksamen Komponente g eff der Fallbeschleunigung.<br />

• Messung der Schwingungsdauer T für verschiedene Pendellängen L<br />

UE105020<br />

06/06 JS<br />

ALLGEMEINE GRUNDLAGEN<br />

Die Schwingungsdauer eines mathematischen Pendels ist<br />

bestimmt durch die Pendellänge L und die Fallbeschleunigung<br />

g. Der Einfluss der Fallbeschleunigung kann demonstriert<br />

werden, wenn die Drehachse, um die das Pendel<br />

schwingt, aus der Waagerechten geneigt ist.<br />

Bei geneigter Drehachse wird die parallel zur Drehachse<br />

verlaufende Komponente g der Fallbeschleunigung g durch<br />

par<br />

die Halterung der Drehachse kompensiert (siehe Fig. 1). Die<br />

verbleibende wirksame Komponente g hat den Betrag:<br />

eff<br />

g eff = g ⋅cosα<br />

(1)<br />

α: Neigungswinkel der Drehachse gegen die Horizontale<br />

Fig. 1: Variables-g-Pendel (Photo und schematische Darstellung)<br />

1 / 2<br />

Nach Auslenkung des Pendels um einen Winkel ϕ aus der<br />

Ruhelage wirkt auf die angehängte Masse m eine rücktreibende<br />

Kraft mit dem Betrag<br />

F = −m<br />

⋅ g ⋅ sinϕ<br />

(2)<br />

eff<br />

Für kleine Auslenkungen lautet daher die Bewegungsgleichung<br />

des Pendels:<br />

m ⋅ L ⋅ ϕ&<br />

& + m ⋅ g ⋅ sinϕ<br />

= 0<br />

(3)<br />

eff<br />

Das Pendel schwingt somit mit der Kreisfrequenz:<br />

g eff<br />

ω =<br />

(4)<br />

L


UE105020 <strong>3B</strong> SCIENTIFIC® PHYSICS EXPERIMENT<br />

GERÄTELISTE<br />

1 Variables-g-Pendel U11984<br />

1 Mechanische Stoppuhr (30 Sekunden) U40801<br />

1 Stativfuß, 150 mm U13270<br />

1 Stativstange, 470 mm U15002<br />

AUFBAU<br />

• Variables-g-Pendel in Stativ montieren.<br />

• Masse am unteren Ende der Pendelstange festklemmen.<br />

DURCHFÜHRUNG<br />

• Bei maximaler Pendellänge L verschiedene Neigungswinkel<br />

α einstellen und jeweils die Zeit für 10 Schwingungen<br />

messen.<br />

• Beim Neigungswinkel α = 70° durch Verschieben der<br />

Masse verschiedene Pendellängen einstellen und jeweils<br />

die Zeit für 10 Schwingungen messen.<br />

MESSBEISPIEL<br />

a) Variation des Neigungswinkels:<br />

Tab. 1: Schwingungsdauer des Pendels in Abhängigkeit vom<br />

Neigungswinkel α der Drehachse bzw. von der gemäß (1)<br />

berechneten wirksamen Komponente der Fallbeschleunigung<br />

g cos α (L = 30 cm)<br />

α g cos α (m s -2<br />

) 10T (s) T (s)<br />

0° 9,81 11,0 1,10<br />

10° 9,66 11,1 1,11<br />

20° 9,22 11,4 1,14<br />

30° 8,50 11,8 1,18<br />

40° 7,51 12,6 1,26<br />

50° 6,31 13,9 1,39<br />

60° 4,91 15,9 1,59<br />

70° 3,36 19,5 1,95<br />

80° 1,70 27,2 2,72<br />

85° 0,85 36,8 3,68<br />

b) Variation der Pendellänge bei α = 70°<br />

Tab. 2: Schwingungsdauer des Pendels in Abhängigkeit von<br />

der Pendellänge L (g cos α = 3,36 m s -2 )<br />

L (cm) 10T (s) T (s)<br />

30 19,5 1,95<br />

20 16,2 1,62<br />

10 12,8 1,20<br />

AUSWERTUNG<br />

Aus (4) folgt für die Schwingungsdauer des Pendels<br />

T = 2π<br />

<strong>3B</strong> <strong>Scientific</strong> GmbH, Rudorffweg 8, 21031 Hamburg, Deutschland, www.3bscientific.com<br />

L<br />

g<br />

eff<br />

Für den Wert L = 30 cm ergibt sich die durchgezogene Kurve<br />

der Fig. 2. Die in Fig. 2 ebenfalls eingezeichneten Messpunkte<br />

sind Tab. 1 entnommen und stimmen im Rahmen der<br />

Messgenauigkeit mit der Kurve überein.<br />

Fig. 2: Schwingungsdauer des Pendels in Abhängigkeit von der<br />

effektiven Komponente der Fallbeschleunigung<br />

Fig. 3: Schwingungsdauer des Pendels in Abhängigkeit von der<br />

Pendellänge L<br />

Die durchgezogene Kurve der Fig. 3 wurde mit dem Wert<br />

g eff = 3,36 m s -2 berechnet. Die Messpunkte sind der Tab. 3<br />

entnommen. Sie weichen von der eingezeichneten Kurve ab,<br />

da das Pendel für kleine Längen L deutlich von einem mathematischen<br />

Pendel abweicht.<br />

ERGEBNIS<br />

Die Schwingungsdauer des Pendels wird bei Verkürzung des<br />

Pendels kleiner und bei Verkleinerung der wirksamen Komponente<br />

der Fallbeschleunigung größer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!