Nr. 9 vom 15.09. bis 26.10.2012 - Seelsorgeeinheit Görwihl
Nr. 9 vom 15.09. bis 26.10.2012
Gottesdienstordnung
Samstag, 15.09. Gedächtnis der Schmerzen Mariens
18:25 Ni Rosenkranz
19:00 Ni Messe
Rita Kammerer-Hieke – Jtg.; Herbert Maise; Pfr. Hans Buekers + Pfr.
Alfred Frei; Anna + Kurt Jehle; August Matt; Hedwig + Ludwig Wasmer +
Hildegard Scheuble; Wolfgang Walenciak + Agnes Maise; Lydia + Eugen
Wasmer; Fritz Huber; Berta Keller; Walter Hieke – Stiftg.
+ für alle Angehörigen
Sonntag, 16.09. 24. Sonntag im Jahreskreis
08:25 St Rosenkranz
09:00 St Messe
Maria Biehler; Pfr. Hermann Schlachter; Karl Eckert
+ für alle Angehörigen
10:30 Ha Messe Patrozinium mitgestaltet durch die Trachtenkapelle
Hartschwand-Rotzingen anschl. Feuerwehrhock
Für die verst. Feuerwehrkameraden: Herbert Spitz + Edwin Stocker +
Zeno Kaiser + Helmut Strittmatter + Gerhard Matt + Oskar Zumkeller +
Otto Frommherz; Maria + Max König + für alle Angehörigen
Dienstag, 18.09.
08:05 St Schüler-Wortgottesfeier
15:45 Gö Rosenkranz
18:30 En Rosenkranz
19:00 En Messe Zur immerwährenden Hilfe; Paula König + für alle Angehörigen
18:30 Rü Rosenkranz
19:00 Rü Wortgottesfeier
Donnerstag, 20.09.
08:30 Sg Rosenkranz
09:00 Sg Messe Helga Sibold; Adelheid Bär; Rudolf Kummerer + Berta + Oskar
Leber; Elfriede Späne; Eugen Matt + für alle Angehörigen
Samstag, 22.09. Landelin
18:25 St Rosenkranz
19:00 St Messe
Erich Huber + Irmgard Ebner + verst. Großeltern; Frieda + Wilhelm Stoll +
Alois Leber; Reinhold Eckert; + für alle Angehörigen
Sonntag, 23.09. 25. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Gö Messe – Monatsseelenamt mit dem Kirchenchor Görwihl
Edmund + Ottilie Berneck; Fritz + Olga Vogt; Elisabeth + Eugen Mutter +
Maria Baßemir; Fam. Lichtenberg, Adolf + Lina Huber; Hans + Hedwig
Elsesser + Emma Rinklin; Pfr. Alfred Frei; Pfr. Hans Buekers; Maria +
Bernhard + Otto + Frieda + Franz Huber; Agnes Kaiser
+ für alle Angehörigen
09:55 Ob Rosenkranz
10:30 Ob Messe
Elfriede Ebner; Elisabeth Mutter; Frida Dick; Rosa Maier + Fam. Maier /
Landis; Fam. Ernst Kaiser; Andrea + Karl + Maria Stoll; Berta + Ludwig
Humburger + Sofie Tröndle; Anna + Josef + Adalbert Bächle
+ für alle Angehörigen
Dienstag, 25.09.
08:05 St Schüler-Wortgottesfeier
15:45 Gö Rosenkranz
18:30 Rü Rosenkranz
19:00 Rü Messe Hildegard Schäuble; Franz Eschbach + Werner Heitz + Fam.
Eschbach / Wasmer; Annette + Paul Höfler; Miladinka + Milorad Crveni
+ Sohn Dusan; Ottilie + Alfons Frommherz + für alle Angehörigen
Mittwoch, 26.09.
18:30 Ro Rosenkranz
19:00 Ro Messe Kurt Kohlbrenner; Philipp Gerspacher; Jakob Egle; Josef Zipfel +
Fam. Rudigier; Emil Zipfel v. Giersbach + dessen Eltern v. Segeten –
Stiftg. + für alle Angehörigen
Freitag, 28.09. Lioba
18:30 Ti Rosenkranz
19:00 Ti Messe zum Patrozinium
Gerda Huber + für alle Angehörigen
Sonntag, 30.09. 26. Sonntag im Jahreskreis
10:00 Gö Messe Erntedank für die ganze Pfarrei mit Segnung der
Erntewagen mitgestaltet durch den Sängerbund Frohsinn
Görwihl und die Hotzenwald-Bauernkapelle Görwihl
Josef Busam + Fam. Stoll / Busam; Adolf Baumgartner; Walter Schmidt +
Fam. Schmidt / Materna; Hildegard Eisenbeis; Maria + Karl + Kreszentia
Kaiser; Luise Grunfelder + Fam. Frommherz / Albiez; Anna + Josef +
Thomas Bär; Adolf + Berta Baumgartner; Wilfried Ihli; Klaus Strittmatter;
Luise + Arnold Siegwart + Elsa + Adelbert Dreier; Hildegard Eisenbeis
+ für alle Angehörigen
KOLLEKTE: GROßE CARITASKOLLEKTE
Dienstag, 02.10. Schutzengel
08:05 St Schüler-Wortgottesfeier
15:45 Gö Rosenkranz
18:30 En Rosenkranz
19:00 En Messe Josef Wolf; Klara + Edwin + Luise + Elise Stoll; Helmut Sturm;
Klara + Emil Schlachter + Sohn Alfons + für alle Angehörigen
18:30 Rü Rosenkranz
19:00 Rü Wortgottesfeier
Donnerstag, 04.10. Franz von Assisi
08:30 Sg Rosenkranz
09:00 Sg Messe Frida Mutter; Josef Stoll + für alle Angehörigen
Samstag, 06.10.
11:00 Ha Taufe von Ronja Strasser (5 J.)
18:25 St Rosenkranz
19:00 St Messe Erntedank
Pfr. Hermann Schlachter; Bonifaz + Maria Jarusel; Karl Eckert; Johann
Maier + für alle Angehörigen
Sonntag, 07.10. 27. Sonntag im Jahreskreis
09:45 Ni Abholung der Erntekörbchen im Schulhaus
10:00 Ni Messe Erntedank mitgestaltet durch den Frauenchor
Niederwihl und die Trachtenkapelle Altenschwand
Birgit Meixner + Kurt Gantert; Anna + Hermann Maise; Walter Maise;
Karlheinz Mutter; Fam. Jehle / Hiener / Villinger; Anna + Berta + Gregor
Keller; Maria + Xaver Fischer + Helga + Benno Gerigk; Emilie + Hermann
Scheuble; Anna + Rudolf Ringwald; Fam. Huber / Butz
+ für alle Angehörigen
14:00 Ni Umzug mit anschl. Segnung der Erntewagen
Dienstag, 09.10.
08:05 St Schüler-Wortgottesfeier
15:45 Gö Rosenkranz
18:30 Rü Rosenkranz
19:00 Rü Messe Josef Frommherz; Hugo Hofstetter + Fam. Zimmermann; Alois
Dannenberger + für alle Angehörigen
Mittwoch, 10.10.
20:00 Ha Gottesdienst für Frauen mit dem Projektchor SingMit
Donnerstag, 11.10.
08:30 Ti Rosenkranz
09:00 Ti Messe Manfred Schmidt + Hildegard Böhler + für alle Angehörigen
Sonntag, 14.10. 28. Sonntag im Jahreskreis
08:25 St Rosenkranz
09:00 St Messe
Anna-Maria Baumgartner; Berthold + Markus Hügle + für alle Ang.
09:55 Ni Rosenkranz
10:30 Ni Messe
Maria + Jakob + Renate Flum + Anna Kaiser; Lydia + Eugen Wasmer;
Hildegard + Klara Scheuble + Edwin + Irma Eichkorn; Johann + Maria
Dreyer; Hildegard Zeller; Fam. Baumgartner / Toniato; Ernst Eschbach +
Lioba + Marcus + für alle Angehörigen
13:25 Gö Rosenkranz
14:00 Gö Messe mit Gräberbesuch (Großfamilientag)
Elsa + Karl Kunzelmann; Hermann Schäuble + Fam. Bär / Schäuble; Otto
Biehler; Käthe + Jakob Rotzinger + Anna + Edelbert Rünzi; Andrea + Karl +
Maria Stoll; Josef Schlageter; Johann + Martha Nägele; Erna + Otto +
Birgit König; Oskar Kaiser + Fam. Kaiser / Huber; Hildegard Eisenbeis
+ für alle Angehörigen
Dienstag, 16.10.
08:05 St Schüler-Wortgottesfeier
15:45 Gö Rosenkranz
19:00 En Rosenkranzandacht
18:30 Rü Rosenkranz
19:00 Rü Wortgottesfeier
Samstag, 20.10.
14:30 Ob Trauung von Claudia Butz + Stephan Jehle
18:25 Gö Rosenkranz
19:00 Gö Messe
Josef + Frieda Gaßmann + Peter Steinmann; Helmut Strittmatter; Adolf
Baumgartner; Hildegard Schäuble; Ernst + Berta + Lina Schäuble; Ernst +
Adelheid Baumgartner; Bernhard Thoma + für alle Angehörigen
Sonntag, 21.10. 29. Sonntag im Jahreskreis
08:25 Ob Rosenkranz
09:00 Ob Messe
Frida Dick; Franziska Kaltenbacher; Mathilde + Oskar Jehle + Siegfried
Schöneck; Rosa Maier + Fam. Maier / Landis; Sophie Hierholzer
+ für alle Angehörigen
09:55 St Rosenkranz
10:30 St Messe
Maria Biehler; Heinrich + Gertrud Kaiser; Otmar Huber + Adelheid Kohler
+ Fam. Schmidt / Stoll / Huber; Paula + Leopold + Gabriele Wasmer
+ für alle Angehörigen
Dienstag, 23.10.
08:05 St Schüler-Wortgottesfeier
15:45 Gö Rosenkranz
18:30 Rü Rosenkranz
19:00 Rü Wortgottesfeier
Mittwoch, 24.10.
18:30 Ro Rosenkranz
19:00 Ro Messe Rolf + Rosa + Oskar Kumle; Jakob Egle; Frida + Bertold Schmidt –
Stiftg. + für alle Angehörigen
Donnerstag, 25.10.
08:30 Ti Rosenkranz
09:00 Ti Messe Fam. Eckert / Ebner + für alle Angehörigen
Samstag, 27.10.
19:00 Ni Hubertusmesse mitgestaltet durch die
Jagdhornbläser „Hotzenwald“
Fritz Huber; Paul Schrieder; Anna + Hilda Schlachter; August Matt;
Hildegard Schäuble + für alle Angehörigen
Sonntag, 28.10. 30. Sonntag im Jahreskreis
08:25 St Rosenkranz
09:00 St Messe - Monatsseelenamt
Helga Sibold; Frieda + Wilhelm Stoll + Alois Leber; Irmgard Ebner
+ für alle Angehörigen
09:55 Gö Rosenkranz
10:30 Gö Messe mit Taufe von Lioba Brenn + Til Gerspach + Luis Flum
Friedrich + Werner Schmidt; Christa Schmidle + Agathe + Maria + Oskar
Berger; Reinhold Eckert; Agnes Kaiser; Klaus Strittmatter; Luise + Arnold
Siegwart + Elsa + Adelbert Dreier + für alle Angehörigen
KOLLEKTE: MISSIO
Do 01.11. 09:00 h
11:00 h
14:00 h
So 04.11. 09:00 h
10:30 h
14:00 h
Ni
Gö
St
St
Gö
Ob
Messe mit Gräberbesuch
Messe mit Gräberbesuch
Messe mit Gräberbesuch
Messe – Allerseelen
Messe mit Vorstellung der Erstkommunionkinder
Messe mit Gräberbesuch
So 11.11. 10:00 h Ni Messe St. Martin - gemeinsames Patrozinium
So 18.11. 09:00 h Gö Ökum. Gottesdienst z. Volkstrauertag
anschl. Kranzniederlegung
Sa 24.11. 18:00 h St Wortgottesfeier
So 25.11. 10:00 h Gö Wortgottesfeier
So 02.12. 09:00 h
10:30 h
18:00 h
Ob
St
Gö
KIRCHLICHE NACHRICHTEN
Messe
Messe mit Taufe
Messe - Monatsseelenamt
Wir gratulieren zum Geburtstag und wünschen Gottes Segen
17.09. 84 Jahre Hilda Schneider, Strittmatt 158
24.09. 81 Jahre Irmgard Seidl, Rüßwihl 48
26.09. 87 Jahre Margarete Baumgärtel, Kirchgrund 18
30.09. 88 Jahre Johanna Jurk, Strittmatt 55
05.10. 84 Jahre Lina Matt, Segeten 117
08.10. 88 Jahre Hubert Fleig, Oberwihl 125
14.10. 85 Jahre Maria Frommherz, Hartschwand 20
21.10. 80 Jahre Paul Baumgartner, Burg 2
23.10. 88 Jahre Anna Eckert, Segeten 91
24.10. 86 Jahre Martha Baumgartner; Engelschwand 48
24.10. 82 Jahre Rosa Huber, Niederwihl 189
Erntedankfest Görwihl am 30. September 2012
Erntedank – ein großes Fest in unserer Seelsorgeeinheit. Dieses Fest lebt von
Ihrer Beteiligung bei der Mitfeier des Gottesdienstes durch das Gestalten von
Erntewagen, Fahrräder, Leiterwagen oder Erntekörben zur Weihe nach dem
Gottesdienst und bei der Beteiligung am Umzug. Es wäre schön, wenn sich aus
jedem Ortsteil viele Gruppen beim Umzug beteiligen würden. Der Erlös wird für
die Anschaffung von neuen Krippenfiguren in Görwihl verwendet.
Nach dem Gottesdienst erfolgt die Segnung der Erntewagen. Danach spielt in
der Hotzenwaldhalle zum Frühschoppen die Hotzenwald-Bauernkapelle Görwihl.
Unterdessen haben alle Besucher die Möglichkeit, ein Mittagessen
einzunehmen. Die Helfer in der Küche werden bemüht sein, keine großen
Wartezeiten entstehen zu lassen. Um die Essensausgabe zu vereinfachen, gibt es
ein einheitliches Mittagessen.
14:00 Uhr Festumzug von der Kaisermatte zur Hotzenwaldhalle
mit den Erntewagen, der Trachtengruppe und Trachtenkap.
Niederwihl, Trachtenkapelle Hartschwand-Rotzingen,
Hotzenwald-Bauernkapelle Görwihl
14:30 Uhr Aufführung der Kinder der Trachtengruppe
15:00 – 16:15 Uhr musikalische Unterhaltung durch die
Trachtenkapelle Hartschwand-Rotzingen
16:15 – 17:30 Uhr musikalische Unterhaltung durch die
Trachtenkapelle Niederwihl
dazwischen Verlosung der Erntebändel
Wir danken den mitwirkenden Musikkapellen und dem Sängerbund recht
herzlich, ebenso allen anderen Vereinen und den vielen Helferinnen und Helfern
der Frauengemeinschaft, des Kirchenchores, des Kolpings Rotzingen, der KjG,
den Ministranten und der Trachtengruppe. Allen, die sich für die Herstellung der
Ernte- und Arbeitswagen, den Fahnen- und Blumenschmuck und die
Ausschmückung der Pfarrkirche und der Filialkapellen usw. einsetzen, sei
ebenfalls recht herzlich gedankt.
Für den Umzug am Nachmittag werden wieder Festzeichen verkauft; das Stück
zu 1 EUR. Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Verlosung der Festzeichen-
Nummern. Dabei gilt wieder folgendes: Wenn eine gezogene Nummer dreimal
vergeblich aufgerufen wird, wird eine neue Nummer gezogen, wobei die alte
Nummer verfällt.
Für das gesamte Erntedankfest besteht über die Sammelversicherung der
Erzdiözese eine Unfall- und Haftpflichtversicherung. Beim Festzug darf jedoch
kein Traktor mitfahren, der nicht versichert ist. Selbstverständlich dürfen nur
solche Personen ein Fahrzeug fahren, die einen entsprechenden Führerschein
besitzen. Die Wagen müssen so abgesichert sein, dass keine Kinder unter die
Räder kommen können. Gegen Abend lassen wir unser Görwihler Erntedankfest
dann wieder ausklingen.
Für das Erntedankfest in Görwihl nimmt die Frauengemeinschaft gerne noch
Kaffee- und Kuchenspenden entgegen.
Bitte melden bei Gerda Vogt, Tel. 07754 / 96628.
Erstkommunion 2013 – Termin-Infos
Der Weiße Sonntag 2013 fällt auf den 07. April 2013. Wir feiern die
Erstkommunion in unser Pfarrei St. Martin um 09:00 h in Görwihl und um
11:00 h in Niederwihl.
Am 26. September 2012 um 20:00 h laden wir alle Eltern der zukünftigen
Erstkommunionkinder zu einem Treffen in das Pfarrheim nach Görwihl ein. Falls
Ihr Kind nicht eine Görwihler Grundschule besucht oder noch nicht getauft ist
und bei der Erstkommunion 2013 teilnehmen soll, melden Sie Sich bitte bei
Gemeindereferent Dietmar Sendelbach Tel.: 07754 / 929660 oder
Dietmar.Sendelbach@se-goerwihl.de.
Firmung 2013
Pubertät ist, wenn die Eltern schwierig werden… Kennen Sie das? Kennt Ihr
das? Und gerade in diese Lebenszeit fällt meist auch die Firmung, zusätzlich
zu allerhand schulischem und pädagogischem Stress. Mit unserem neuen
Firmkonzept wollen wir dazu beitragen, dass ihr in dieser Zeit zwischen
nicht mehr Kind und doch nicht ganz Erwachsen-sein, jugendlich eben,
Begleitung und Bestärkung erfahren könnt. Es geht um das „Feuer in mir“.
In der Firmvorbereitung wollen wir mit euch dieses „Feuer“ entdecken, es hegen
und hier und da auch etwas „Öl ins Feuer“ gießen...
Ähnlich wie bei einem Spiel, gibt es verschiedene Level. Entscheide dich frei, ob
und wie du teilnehmen möchtest.
Level 0: Du möchtest jetzt gerade nicht teilnehmen.
Ok. Dann hat es sich für dich erledigt.
Level 1: Du möchtest teilnehmen, aber mit möglichst wenig Aufwand:
Ein 30minütiges Anmeldegespräch im Februar, Firmprobe und
Firmgottesdienst im Juni 2013. Das ist alles.
Level 2: Du möchtest teilnehmen und auch etwas mitmachen:
Ein 30minütiges Anmeldegespräch, 7 Treffen in einer Gruppe deiner
Wahl, oder die Teilnahme an einem Initiationswochenede (siehe unten)
Firmprobe und Firmgottesdienst im Juni 2013.
Level 3: Du möchtest teilnehmen und intensiv dabei sein:
Ein 30minütiges Anmeldegespräch im Februar, 7 Treffen in einer
Gruppe deiner Wahl, Teilnahme an einem Initiationswochende
für Mädchen: Vasalisa – mutige Mädchen weise Frauen,
für Jungen: Die Nacht des Feuers
und schließlich: Firmprobe und Firmgottesdienst im Juni 2013.
Zum Start des Ganzen gibt es im Januar ein Info-Treffen im Pfarrsaal Görwihl.
Dort kannst du dich mit anderen zu einer Gruppe zusammen finden, eine(n)
Gruppenleiter(in) suchen und hörst auch noch etwas mehr über die
Anmeldegespräche und über die beiden Wochenenden.
Der exakte Termin für die Firmung ist noch nicht bekannt, er wird zwischen
dem 20. und 23. Juni 2013 liegen. Weitere Infos folgen. Hast du Fragen? Ruf
einfach an oder maile: Dietmar.Sendelbach@se-goerwihl.de / Tel. 929660.
Firmung 2013 – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht
Im nächsten Jahr, im Juni 2013 findet bei uns die nächste Firmung statt. Wir
möchten den Ablauf der Firmvorbereitung ändern, und uns mit einem neuen
Konzept auf die Situation unserer Jugendlichen einstellen und sie in ihrer
Lebenssituation durch die Firmung begleiten und bestärken.
Sie haben schon bisher bei der Firmung mitgemacht? Sie hätten Lust (und
Zeit) sich auf etwas Neues einzulassen und möchten dabei sein? Elemente der
Firmung sind, Einzelgespräche, Firmgruppen, und 2 Wochenenden.
Ansprechpartner ist Gemeindereferent Dietmar Sendelbach Tel. 929660,
Dietmar.Sendelbach@se-goerwihl.de. Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Advent einmal anders – Der Andere Advent!
Schon längst ist der Dezember nicht mehr der ruhigste Monat im Jahr, die
Adventszeit ist die Zeit der vielen Termine und Besorgungen geworden.
Wer trotzdem etwas Ruhe finden zur Besinnung finden will, ist herzlich
zum Kurs Advent einmal anders – Der andere Advent!
eingeladen. Ein Adventskalender begleitet uns durch die Tage des
Advents und gibt Denkanstöße für die Zeit bis Weihnachten. Die Kursabende
sind geprägt vom persönlichen Austausch, Impulsen und Übungen sowie einer
Zeit für Meditation und Stille. Termine sind 03.12.; 10.12.; 17.12.2012 und am
07.01.2013 jeweils um 20:00 h im Pfarrhaus Görwihl. Kosten 15 EUR. Weitere
Infos und Anmeldung bei Gemeindereferent Dietmar Sendelbach 07754/929660
oder Dietmar.Sendelbach@se-goerwihl.de.
An alle Gruppierungen und Vereine, die an der „Nacht der Musik“
am Samstag, 01.12.2012 teilnehmen.
Zur exakten Planung möchten wir von jeder Gruppe oder jedem Verein, die
sich angemeldet haben, einen Teilnehmer zu einer Vorbesprechung einladen.
Wir treffen uns am Mittwoch, 26. September 2012 um 20:00 Uhr im
Pfarrhaus in Görwihl. Sollten Sie an diesem Abend verhindert sein, bitten
wir Sie uns Bescheid zu geben oder einen anderen Vertreter zu schicken.
Auf ihr Kommen freuen sich Karin Schmitt und Rolf Albiez
Ab September starten wir mit dem 1. Babysitterkurs in Görwihl
Alle, die sich für Babysitting und Kinderbetreuung interessieren
und alle Mitarbeiter der Sozialen Börse, die sich dafür
gemeldet haben sind eingeladen, an 3 ABENDEN, sich für diese
Herausforderung zu qualifizieren.
Babysitting und Kinderbetreuung ist eine gute Möglichkeit
Familien zu entlasten. Denn viele Eltern können nicht alleine
weggehen, wenn sie niemanden haben, der in dieser Zeit auf
ihre lieben Kleinen aufpasst.
Da es auch beim Babysitten zu Situationen kommen kann, in denen man nicht so
recht weiß, was zu tun ist, möchten wir mit unserem Angebot dazu beitragen,
dass Fragen wie:
� Was mache ich eigentlich, wenn das Kind weint und nicht zu beruhigen
ist?
� Wie wickle ich ein Baby?
� Was mache ich, wenn sich ein Kind mal verletzt?
� Wie beschäftige ich kleinere Kinder, und wie kann ich sie am besten
ablenken, wenn sie anfangen nach der Mama zu fragen?
beantwortet werden.
Weiterhin wird es eine Einführung in die
� Kindliche Entwicklungsstufen
� Säuglings- und Kleinkinderpflege
� Unfallverhütung
� Beschäftigung von Kleinkindern
unteranderem wird es auch einen praktischen Teil mit Übungen wie:
� Wickelmethoden
� Richtiges Halten/Tragen von Säuglingen
� Richtiges Verhalten bei Erster Hilfe
� und vieles mehr geben.
Der Kurs findet an 3 Abenden statt. Start ist am Mittwoch, 26. September um 19
Uhr im Kindergarten in Görwihl. Für alle Nichtmitarbeiter der Sozialen Börse
wird ein Unkostenbeitrag von 30 EUR erhoben.
Die weiteren Termine sind: Mi., 10. und 17. Oktober 2012.
Das Kursangebot dient zur Qualifizierung für Babysitter. Die Anmeldung erfolgt
über die Soziale Börse: Monika Gerspacher, Pfarrhaus Strittmatt 41
Bürozeiten: Di und Fr von 10:00 – 11:00 Uhr, Tel. 07754 / 8214012,
Email: sozialeboerse@se-goerwihl.de.
VERBÄNDE / GRUPPIERUNGEN
Frauengemeinschaft Görwihl
Liebe Frauen,
am Donnerstag, 13. September 2012 treffen wir uns um 19:00 Uhr am Rathaus
um zu kegeln evtl. auch nur um gemütlich zusammen zu sitzen.
Am Samstag, 15. September 2012 ist dann unser jährlicher Ausflug. Diesmal mit
dem Zug nach Konstanz. Bitte meldet euch sofort an, damit wir genug
Fahrgemeinschaften nach Waldshut zusammen finden. Zum Ausflug sind
selbstverständlich wie immer die Frauen von Hartschwand-Rotzingen und
Tiefenstein eingeladen. Anmeldung bei den Vorständen.
Beim Erntedankfest am Sonntag, 30. September 2012 verkaufen wir traditionell
Kaffee und Kuchen in der Hotzenwaldhalle. Wir bitten noch um Kuchenspenden.
Am Mittwoch, 10. Oktober 2012 ist der gemeinsame Gottesdienst mit Herr
Sendelbach für alle Frauen der Seelsorgeeinheit in Hartschwand um 20:00 Uhr.
Der Projektchor SingMit wird im Gottesdienst singen. Herzliche Einladung an
alle. Wir grüßen alle Frauen und hoffen auf schönes Wetter am Ausflugstag.
Die Vorstandschaft i.V. Gerda Vogt
Katholisches Bildungswerk Görwihl
Hatha Yoga Kurs - Anfänger und Mittelstufe
Pfarrheim St. Martin Gymnastikraum Eingang Kindergarten Görwihl. Immer
donnerstags: 18:00 – 19:30 h / 20:00 – 21:30 h. Beginn: 13. September 2012,
10 Kursstunden. Kursleiter: Thierry de Winter und Heidi Studinger-Groß. Preis:
85 EUR. Bitte mitbringen: Yogamatte, Yogakissen, Decke, bequeme Kleidung.
Anmeldung: Yoga.HeidiThierry@gmail.com oder 07754 / 919862.
Rücken Gymnastik
Leiterin Fr. Claudia Strohm Beginn: 24.09.2012 17-18-19 Uhr Pfarrheim Görwihl
- Eingang Kindergarten
Tai Chi/Qi Gong
Leiterin Fr. Claudia Strohm Beginn: 25.09.2012 16:45 Uhr Pfarrheim Görwihl -
Eingang Kindergarten
Lesung Petra Gabriel: Die Köchin und der König
Am 12. Oktober 2012 um 19:30 Uhr im Pfarrheim Görwihl. Petra Gabriel gibt
Ihnen einen Einblick in ihren neuesten historischen Roman. „Die Köchin und der
König“ erzählt, wie die Waldshuter Köchin Mathilde in der Minnesänger
Steinmar auszogen, das Grabtuch Christi zu finden und dabei unversehens zu
Königsmachern wurden. Der Roman führt ins 13. Jahrhundert, als Rudolf von
Habsburg um die Königskrone stritt und Mathilde mit ihren Kochkünsten um die
Liebe Steinmars kämpfte.
Veranstalter: SeniorInnenkreis Görwihl u. Kath. Bildungswerk Görwihl.
Seniorenkreis Görwihl
3 - Tagesfahrt vom 26. - 28. September 2012 nach Südtirol
in die Gegend von Bozen-, Kalterer See und Kaltern. Gemütl.
Reise mit für Senioren angepassten Reiseabläufen. Kosten ca.
250 EUR pro P. im Doppelzi. (EZ Zuschlag 25 EUR).
Abfahrten:
06:30 h Rotzingen, Bushaltestelle 06:35 h Burg, Bushaltestelle
06:40 h Hartschwand, Höllbach 06:45 h Engelschw. Denkmal + Vorderdorf
06:50 h Strittmatt, Hoggenmüller 06:55 h Segeten, Bauhof
07:00 h Görwihl, Freudenberg 07:05 h Görwihl, Sparkasse
07:15 h Tiefenst., Rathaus + Albbrücke
In diesem Preis sind folgende Leistungen enthalten:
* Fahrt im Reisebus
* 2 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet
* 2 x 4-Gang Menü mit Salatbuffet
* Lunch im Bus auf der Hinfahrt o.G.
Suserfahrt 24. Oktober 2012
Abfahrten:
12:15 h Tiefenstein, oben + unten 12:20 h Görwihl, Sparkasse
12:25 h Görwihl, Freudenberg 12:30 h Burg, Bushaltestelle
12:35 h Rotzingen, Bushaltestelle 12:40 h Hartschw. Kapelle+Höllbach
12:45 h Engelschw. Denkmal+Vorderd. 12:47 h Strittmatt, Haus Matt
12:50 h Strittmatt, Hoggenmüller 12:55 h Segeten, Bauhof
Fahrt:
Fahrt von Segeten über Wehr – Schopfheim – Steinen – Schlächtenhaus, Ankunft
ca. 14:15 h. Besichtigung des Bauernhofmuseum Schneiderhof mit Führung. Um
15.15 h Weiterfahrt Kandern – Schliengen – Seefelden. Ankunft um 16.15 h.
Einkehr in Arno´s Straußi – um 18.15 h Heimfahrt über Müllheim – Autobahn
Lörrach – Wiesental Görwihl und uml. Ortsteile. Ankunft ca. 20.00 h. Kosten ca.
27 EUR.
Jahresversammlung 31.10.12 14.30 Uhr
mit Vorstellung des Jahresprogramms 2013 im Pfarrheim St. Martin Görwihl.
SeniorInnen Beratung: 02.10.2012
14-15:00 Uhr im DRK Heim. Beratung bitte voranmelden unter Tel. 07754/7583.
SeniorInnen Gymnastik im Pfarrheim St. Martin
im wöchentlichen Wechsel 14:30 -15:30 Uhr. „Macht mit bleibt fit!“
(Ferientermine beachten.)
Für den Vorstand grüßt Sie Alfred R. Laffter
Tel. 07754/7583, Fax. 03212/1063987, Mobil. 0172/6312918, Laffter@web.de,
Seniorenkreis Niederwihl
Seniorenwanderung Rund um Ibach Mittwoch, 26. Sept. 2012
Treffpunkt um 09:30 Uhr an der Kirche Oberwihl. Wir bilden
Fahrgemeinschaften. Mitbringen: gute Schuhe, Rucksackverpflegung -
bei gutem Wetter können wir Unterwegs evtl. Grillen. Wanderzeit ca.
3,5 Std. Anmeldung und Info Tel. 07754 / 7204 oder 07754 / 7159.
Tagesfahrt zum Filderkrautfest Leinfelden/Echterdingen Sonntag, 21. Okt. 2012
Das traditionelle Filderkrautfest bietet jede Menge Unterhaltung in
urgemütlichen Scheunen, Zelten, Hallen und Gaststätten rund um das
Filderkraut. (Filderkraut kann man auch kaufen.) Ebenfalls findet ein großes
Oldtimer und Traktorentreffen statt. Fahrt über Randen – Autobahn bis Rottweil
– Pause – nach Leinfelden/Echterdingen. Ankunft ca. 11:00 Uhr. Besuch des
Festes bis 16:00 Uhr. Rückfahrt ca. 18:00 Uhr. Einkehr zum Vesper im
Landgasthof „Hirschen“ in Breitenfeld. Heimfahrt ca. 20:00 Uhr. Kosten für Fahrt
ca. 28 EUR. Busabfahrten: Rüßwihl 07:30 Uhr
Oberwihl 07:40 Uhr
Niederwihl 07:50 Uhr
Anmeldung erforderlich Tel. 07754 / 7204.
Jubiläumsfeier „60 Jahre Baden-Württemberg“
Die Muettersprochgsellschaft Gruppe Hochrhii – Hotzenwald mit Unterstützung
der Trachtengruppe Görwihl lädt am Samstag, 15. Sept. 2012, 20 Uhr in das
Pfarrheim Görwihl ein. Einlass ab 19 Uhr. Eintritt: 8 EUR, Kinder bis 16 Jahre frei.
Programm: 1. Begrüßung
2. Kurzauftritt der Kindertrachtengruppe Görwihl
3. Wolfgang Mießmer und Sven-Erik Sonntag mit ihrem
Rahmenprogramm „Gälfiäßler und Sauschwobe“.
Ein mund-artig musikalisches Hass-Liebe-Programm.
Kinder-Kleiderbörse
Am Mittwoch, 10. Okt. 2012 findet im Kindergarten
Strittmatt von 14 – 16 Uhr eine Kinder-Kleiderbörse
statt. Verkauft wird alles fürs Kind (Winterkleidung bis Gr. 176, Kinderwagen,
Kinderfahrzeuge, Spielsachen, Ski, Schlitten etc.). Die Annahme der
Verkaufsartikel findet am Dienstag, 09.10.2012 von 10 - 12 h statt. (Am Dienstag
kein Verkauf!) Die Artikel müssen mit Preis, Größe und einem Kennbuchstaben
versehen werden. Die Kennbuchstaben, sowie weitere Infos erhalten Sie unter
folgenden Telefonmummern: Frau Daniela Schlegel 07754 / 929844 und
Frau Sandra Huber-Kellner 07754/ 919963
Für Ihre Kinder stehen am Mittwoch die Kindergartenräume zur Verfügung. Für
das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
Waihenfest mit Flohmarkt
Sonntag, 21. Okt. 2012 14 -18 Uhr
im Bürgerhaus St. Marien Segeten
Die Frauengemeinschaft Segeten lädt zu einem „Waihenfest“
in das Bürgerhaus St. Marien ein. Süße oder herzhafte Waihen werden
angeboten, selbstgemachte Liköre und frischgepresster Apfelsaft.
Kommen und genießen Sie. Ein besonderes Highlight ist unser
Flohmarkt. Jeder private „Flohmarktler/in“ erhält einen Tisch für die
Gebühr von 10 EUR.
Trödel und alles was das Haus hergibt darf angepriesen werden. Kinder dürfen
auf dem Boden auf einer Decke kostenlos ihre „Spielwaren“ anpreisen.
Interessenten erhalten Infos unter Tel. 07764 / 305 bei Heike Böhler. Die
Vergabe der Tische und Plätze für die Kinder erfolgt nach Eingang der
Anmeldungen. Die Frauengemeinschaft Segeten freut sich auf Ihr Kommen.
DEKANAT, DIÖZESE .....
Rose Ausländer – „Worte so stark wie der Atem der Erde“
Eine Zeitreise mit Texten und Musik
Die Lyrikerin Rose Ausländer (11. Mai 1901 - 03. Januar 1988) kam in der
Bukowina zur Welt. „Schreiben war Leben“ so notierte sie, ein Leben, das immer
von Verfolgung und Emigration überschattet war. Diese Leidenssituationen ihres
Lebens brachte sie ins poetische Bild und trotzte ihnen mit ihren Gedichten. Das
Wort war Zuflucht und gab ihr die Kraft, auf einem beispiellosen Leidensweg
auszuharren. In der Eindringlichkeit ihrer Gedichte wird deutlich, wie
Verzweiflung sich wendet in Hoffnung, in Menschen- und Friedensliebe; in den
Glauben auch, ihr Schreiben erfülle einen Sinn und ihre Gedichte könnten sie
überleben. Ihre Texte und Gedichte laden ein zum Dialog und ermutigen, auch in
schwierigen Situationen nicht aufzugeben und in die eigenen Stärken zu
vertrauen. Am Dienstag, 09. Oktober 2012 von 19.00 – 20.30 Uhr im Kath.
Gemeindehaus, Eisenbahnstr. 29, Waldshut und am Freitag, 19. Oktober 2012
von 16.00 – 17.30 Uhr im Altenpflegezentrum St. Franziskus, Baslerstr. 32, Bad
Säckingen. Leitung des Abends: Angelika Ebel, Barbara Förster, Gudrun Herzog-
Albicker, Sonja Kaiser und Gabriele Trapp. Kosten: 5 EUR (mit Apéro).
Veranstalterinnen: Barbara Förster, Katholische Kur- und Krankenhausseelsorge
und Gabriele Trapp, Frauenreferat der Katholischen Regionalstelle, Region
Hochrhein in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung
Hochrhein-Markgräflerland. Die Veranstaltung findet im Rahmen der
Frauenaktionswochen im Landkreis Waldshut statt.
"Dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur"
"Agenten auf dem Weg"
Das MFM-Projekt - ein werteorientiertes
sexualpädagogisches Präventionsprojekt begleitet
Mädchen, Jungen und ihre Eltern in die Pubertät.
Tagesseminare für Kinder von 10-12 J., organisiert vom
kath. Dekanat in Waldshut.
Ein Elterninformationsabend findet am 14. September 2012 um 20 Uhr im
Kath. Pfarrheim in Oberlauchringen, Kirchstraße 21, statt.
MFM - Mädchen, Frauen, meine Tage Dem Geheimcode meines Körpers auf
der Spur Für Mädchen im Alter von 10 – 12 Jahren
Im Mittelpunkt des Tages steht die Geheimsprache des weiblichen Körpers und
die Story von den spannenden Ereignissen während des Zyklus der Frau.
Spielerisch, abwechslungsreich und unterhaltsam wird die "Zyklusshow" Szene
für Szene dargestellt und wir erfahren jede Menge Neuigkeiten über uns. Sa
22.09.2012, 10:00 – 15:30 Uhr, Kath. Gemeindehaus Waldshut Referentin:
Sieglinde Koch. Kosten: 20 EUR.
MFM – Männer für Männer Agenten auf dem Weg
Für Jungen im Alter von 10 - 12 Jahren
Das Jungenprojekt "Agenten auf dem Weg" bringt Jungen auf spielerische,
alters- und geschlechtsspezifische Art und Weise die Vorgänge und
Veränderungen im Körper von Jungen und Mädchen bzw. Mann und Frau nahe,
um so eine wertschätzende Haltung gegenüber dem eigenen Körper und dem
des anderen Geschlechts aufzubauen. Mit Hilfe von unterschiedlichen
Materialien, Symbolen und Bildern schlüpfen die Jungen in die Rolle einer
Samenzelle und unternehmen eine Reise durch den menschlichen Körper, bei
der medizinisches wie biologisches Wissen bildhaft, spannend, aber vor allem
altersgerecht vermittelt wird. Sa 06.10.2012, 08:30 – 13:00 Uhr, Kath.
Gemeindehaus Waldshut. Referent: Franz-Josef Günther. Kosten: 20 EUR,
Ermäßigung möglich.
Das MFM-Projekt wurde 2002 mit dem bayrischen Gesundheitsförderungs- und
Präventionspreis ausgezeichnet.
Weitere Informationen unter www.mfm-projekt.de.
Anmeldung bei: Kath. Dekanat Waldshut Eisenbahnstraße 29, 79761 Waldshut-
Tiengen, Tel. 07751/8314-604, info@dekanat-waldshut.de oder
www.dekanat-waldshut.de
Im Frühjahr nach Rom
Im kommenden Jahr bietet die KAB (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung) vom
08.-15. März 2013 wieder eine Wallfahrt nach Rom an. Neben dem christlichen
und antiken Rom ist auch ein Besuch der Vatikanischen Gärten und ein Ausflug
ins Umland von Rom auf dem Programm. Die Gruppe ist im christlich geführten
Pilgerhotel Casa Tra Noi untergebracht, welches nur 800 Meter vom Vatikan
entfernt ist und zu abendlichen Spaziergängen auf dem Petersplatz einlädt.
Selbstverständlich ist auch die Teilnahme an einer Audienz mit Papst Benedikt
XVI. vorgesehen (wenn der Papst in Rom ist).
Anmeldungen und weitere Informationen im KAB-Diözesansekretariat
Nordbaden (Tel. 0621 / 25107) oder unter www.kab-rheinneckar.de.
Veranstaltungen der Kath. Landfrauenbewegung Freiburg
� Erholungstage für ältere Frauen „Die Seele atmen lassen“ vom 07. –
12.10.12 in Oberkirch. Erholung für Körper, Geist und Seele.
� Kleine Auszeit 12.-14.10.12 in Unteröwisheim (bei Bruchsal). „Die Farbe
Gelb“ – Auf kreative Weise werden Perspektiven entwickelt, wie konstruktiv
mit Neid und Eifersucht umgegangen werden kann.
� Kleine Auszeit 26.-28.10.12 in Oberkirch. „Ich leiste, also bin ich“ – Wie
kommt das Thema „Leistung“ in meinen Leben vor? Wie sehe ich mich,
wenn ich vielleicht einmal nichts (mehr) leisten kann?
� Auszeit für Frauen und Kinder vom 29.10.-02.11.12 im Bildungshaus Kloster
St. Ulrich (bei Freiburg). „Alle Zeit der Welt“ – Einladung zu einer
langsameren Gangart, zu einer Aus-Zeit aus der Geschwindigkeit des Alltags.
� Auszeit für Frauen und Kinder vom 29.10.-2.11.12 in Hechingen. „Sinn und
Sinnlichkeit“ – Ausprobieren, was sich in uns entfalten möchte.
� Selbsterkenntnis mit dem Enneagramm, 02.-03.11.12im Kloster Hegne und
vom 16.-18.11.12 im Bildungshaus Kloster St. Ulrich (bei Freiburg). Auf der
Suche danach, wer wir sind, wie wir denken, fühlen und handeln, kann das
Enneagramm ein hilfreiches Instrument sein.
� Wellness-Tage vom 02.-05.11.12 in Bad Schönborn. Körper und Geist Gutes
tun durch Gymnastik, Tanz und Meditation, durch das Heilwasser der
Thermen.
� Wellness auf dem Bauernhof vom 11.-13.11.12 im Jostal (bei Titisee-
Neustadt) mit Ausflügen, Impulsen und Begegnungen.
� Kleine Auszeit 23.-25.10.12 in Immenstaad. „Im Advent steht der Himmel
allen offen, die von Herzen es erhoffen“
Infos und Anmeldung: Kath. Landfrauenbewegung, Okenstr. 15, 79108 Freiburg,
Tel. 0761 5144-243, infol@kath-landfrauen.de
Kath. Männerwerk Dekanat Waldshut
Männergebetsabend 08. Oktober 2012
19:00 h Anbetung und Hl. Messe Pfarrkirche Hl. Kreuz Birndorf
Männergebetsabend 25. Oktober 2012
18:30 h Anbetung und Hl. Messe Wallfahrtskirche Todtmoos
Empfängername
Spendenkonto 1 234 567
Bank (BLZ 123 456 78)
TERMINE
WIEDERKEHRENDE TERMINE
Angebot für wen Ort Tag Zeit
KjG Görwihl 5.-7. Kl. KjG Raum Mo 17:00 h
Frauenchor Ni Kirche Ni Mo 19:00 h
„OASE“ Mittagstisch Senioren Pfarrheim Gö Di 12:00 h
Gymnastik Senioren Pfarrheim Gö Di 14:30 h
KjG Görwihl 1.-4. Kl. KjG Raum Di 17:00 h
Kirchenchor Ob Kirche Ob Di 20:00 h
Beratungsstelle Senioren DRK Gö 1. Di 14:00 h
Fraueng. Ha/Ro Ro 1. Mi. 20:00 h
Kolping Ro Schulhaus Ro letz.Mi 20:00 h
Kirchenchor St Kirche/Pfarrh. St Do 20:00 h
Schola Pfarrheim Gö Do 19:30 h
Betreuungsgruppe Pfarrhaus Gö Do 14:00 h
KjG Görwihl 7.-9.Kl. KjG Raum Fr 17:00 h
KjG Görwihl 10.-11. Kl. KjG Raum Fr 19:00 h
Kirchenchor Gö Pfarrheim Gö Fr 20:15 h
EINMALIGE TERMINE
19.09. SingMit Pfarrheim Gö 20:00 h
26.09. SingMit Pfarrheim Gö 20:00 h
26.09. Eltern-Treffen Erstkommunionkinder Pfarrheim Gö 20:00 h
26.09. Lebens- und Glaubensgesprächskreis Pfarrhaus Gö 20:15 h
02.10. SingMit Pfarrheim Gö 20:00 h
09.10. Stiftungsrat Pfarrhaus Gö 20:00 h
10.10. Taufelternabend I Pfarrhaus Gö 19:00 h
10.10. Kino uff´m Wald: Grüne Tomaten Pfarrheim Gö 20:15 h
19.10. Taufelternabend II Pfarrhaus Gö 18:00 h
20.10. Pfarrgemeinderat – Klausur Pfarrheim Gö 09:00 h
24.10. Lebens- und Glaubensgesprächskreis Pfarrhaus Gö 20:15 h
25.10. Treffen Gottesdiensthelfer Pfarrheim Gö 19:30 h
Unsere Öffnungszeiten
Dienstag: 09:00 – 11:00 Uhr
Donnerstag: 16:00 – 18:30 Uhr
Katholische Öffentliche Bücherei St. Bartholomäus
Kirchstraße 12, 79733 Görwihl Telefon: 01522/6531616
E-Mail: buecherei@se-goerwihl.de www.bücherei-goerwihl.de
Wir helfen
Menschen bei Krankheit, Behinderung und
in besonderen Lebenslagen
Kontaktstelle für:
- Hilfesuchende
- Interessierte Angehörige
- Interessierte HelferInnen
- Alle, die mit uns in Kontakt treten wollen
Koordinationsstelle/ Ansprechpartnerin: Monika Gerspacher
Pfarrhaus Strittmatt 41, 79733 Görwihl
Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 10:00 – 11:00 Uhr Tel 07754 / 8214012
Fax 07754 / 8214013
@: sozialeboerse@se-goerwihl.de
MITARBEITER/INNEN GESUCHT!
Sind Sie auf der Suche nach einer Tätigkeit,
bei der Sie selbst entscheiden können,
wie häufig und in welchem Umfang
Sie arbeiten möchten?
Dann melden Sie sich bei der Sozialen Börse Görwihl!
Wir freuen uns über weitere
interessierte Mitarbeitern/Innen für unser Team.
Herzliche Einladung am gemeinschaftlichen Mittagstisch
Jeden Dienstag um 12:00 Uhr im Pfarrheim Görwihl.
Um Anm. bis Montagabend bei Regina Efinger, Tel. 07754/1415, wird gebeten.
Bitte nehmen Sie den Bürgerbus in Anspruch!
Das Pfarrbüro ist wie folgt geöffnet:
Mo. 9:00 h – 11:00 h und 17:00 h – 19:00 h
Di. 9:00 h – 11:00 h
Do. 9:00 h – 11:00 h
Das Pfarrbüro bleibt vom 13.09. – 28.09.2012 geschlossen!
Pfarramt und Registratur Kirchstr. 6, 79733 Görwihl
Pfarrei St. Martin Görwihl � 07754/237 � 919420
Kath.Pfarramt@se-goerwihl.de
Artikel für den Kirchenboten an Kirchenbote@se-goerwihl.de
Internetseite www.se-goerwihl.de
Pfarrer Dr. Jörg Lichtenberg � 07754/929668 oder
� 0151/20744577
joerg.lichtenberg@se-goerwihl.de
Gemeindereferent Dietmar Sendelbach � 07754/929660
Dietmar.Sendelbach@se-goerwihl.de
Diakon Günter Kaiser � 07754/7315
guenter.kaiser@se-goerwihl.de
Der nächste Kirchenbote erscheint am 25. Okt. 2012, Redaktionsschluss: 16. Okt. 2012.
Legende: En-Engelschwand; Gö-Görwihl, Ha-Hartschwand, Ni-Niederwihl, Ob-Oberwihl,
Ro-Rotzingen, Rü-Rüßwihl, SE-SeelsorgeEinheit, Sg-Segeten, St-Strittmatt, Ti-Tiefenstein