10.07.2015 Aufrufe

Biokraftstoff - netvent.de

Biokraftstoff - netvent.de

Biokraftstoff - netvent.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Biokraftstoff</strong>Angriff auf die Menschlichkeit?1


Glie<strong>de</strong>rung1. Einleitung2. Herstellungsprozess3. Was ist <strong>Biokraftstoff</strong> ?4. Ethanolgewinnung am Beispiel Brasilien5. Daten und Fakten zum Biosprit6. Eingriff in die Natur7. Ethische Aspekte beim Einsatz von Nahrungsmitteln8. Resümee9. Quellenangaben2


BioethanolChemische Formel: CH3CH2OH3


Der Herstellungsprozess von BioethanolBiomassez.B. Getrei<strong>de</strong>, Mais, ZuckerrohrWasserEnzymeVerarbeitung zu Maische( mahlen, kochen, gären, verzuckern )FermentationHefe C O 2DestillationAlkohol entwässernBioethanolReinheit > 99 %SchlempeTierfutter4


Was ist <strong>Biokraftstoff</strong>BiodieselMethan aus BiogasBioethanolBiomass to Liquid5


1. Einfluss <strong>de</strong>s C O 2 – Ausstoßes<strong>de</strong>r fossilen Energieträger wieKohle, Gas und Öl, auf das Klima2. Einfluss <strong>de</strong>r Vergrößerung <strong>de</strong>rAnbauflächen zur Erhöhung <strong>de</strong>s<strong>Biokraftstoff</strong>anteils, d.h. Abholzung<strong>de</strong>r Regenwäl<strong>de</strong>r, auf die Natur13


Hier brennen ca. 400 Fußballfel<strong>de</strong>r16


Tank o<strong>de</strong>r Teller?17


QuellenverzeichnisGeschichte <strong>de</strong>r Natur, Vorlesung WS 2006/07, Hochschule für Philosophie, MünchenEckpfeiler <strong>de</strong>s physikalischen Weltbilds, Vorlesung WS 2008/09, Hochschule fürPhilosophie, MünchenNaturphilosophie I, Vorlesung SS 2009, Hochschule für Philosophie, MünchenVom Anfang <strong>de</strong>r Welt, Wissenschaft, Philosophie, Religion, Mythos, J. Audretsch, K.Mainzer, C.H. Beck, München 1990Abschied von <strong>de</strong>r Weltformel, R.B. Laughlin, Piper, München 2009Was Newton nicht wußte, Ivars Peterson, Insel Verlag, Frankfurt 1997Kosmologie für Fußgänger, H. Lesch, J. Müller, Goldmann, München 2001Die H2 – Revolution, Jeremy Rifkin, campus, Frankfurt 2002Der ENERGETISCHE Imperativ, H. Scheer, Kunstmann, München 2010Erneuerbare Energien, P. Hennicke, M. Fischedick, C.H.Beck–Wissen, München 2010Mythen <strong>de</strong>r Atomkraft, G. Rosenkranz, oekon, München 2010BDEW-Kampagne „Energie ist nicht schwarz-weiß“ - Einbindung GeothermieUmweltbun<strong>de</strong>samt: „Energieziel 2050: 100 % Strom aus erneuerbar. Quellen“Nahrungsmittelbericht „Food Outlook – Global Market Analysis“, Nov. 201019


Weitere Literaturangaben zum Welthunger●Script zur Vorlesung >Ethnologische Kulturanthropologie: Eine Einführung in das Studium „an<strong>de</strong>rer“Gesellschaften und Zivilisationen.Kulturen und Entwicklung: Politische Prozesse und sozialwissenschaftlichePerspektiven in LateinamerikaWege aus <strong>de</strong>r Dritten Welt o<strong>de</strong>r Alternativen <strong>de</strong>r Weltentwicklung


Quellenangaben - Internethttp://www.bioethanol.vogelbusch.com/<strong>de</strong>/prozess.phphttp://www.swr.<strong>de</strong>/hunger/laen<strong>de</strong>r/brasilien/http://<strong>de</strong>.wikipedia.org/wiki/Ethanol-Kraftstoffwww.greenpeace.<strong>de</strong>/.../http://www.welthungerhilfe.<strong>de</strong>/biokraftstoffe-interview.htmlhttp://brasilianische-botschaft.<strong>de</strong>/umwelt/biokraftstoffe-in-brasilien/http://www.regiozeiger.<strong>de</strong>/2011/04/12/anteil-<strong>de</strong>r-erneuerbaren-energien-vervierfacht/http://www.mb-oekoprojekt.<strong>de</strong>/bioethanol.html21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!