Der Chinesische Universismus - netvent.de
Der Chinesische Universismus - netvent.de
Der Chinesische Universismus - netvent.de
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Der</strong> <strong>Chinesische</strong> <strong>Universismus</strong>Eine Einführung1
Die 5 Elemente Jahreszeiten Klima Agrikultur FarbenHolz Frühling Wind Aussaat grünFeuer Sommer Hitze Wachstum rotEr<strong>de</strong> Spätsommer Feucht Reife gelbMetall Herbst Trocken Ernte weißWasser Winter Kälte Lagern schwarzDie 5 Elemente Geschmack Richtung Tiere KörperteileFeuerHolz sauer Osten Hahn SehnenFeuer bitter Sü<strong>de</strong>n Schaf BlutgefäßeEr<strong>de</strong> süß Mitte Rind MuskelnMetall scharf Westen Pferd Haut / HaareWasser salzig Nor<strong>de</strong>n Schwein KnochenDie 5 Elemente Volle Organe Leere Organe Sinne GefühlHolz Leber Gallenblase Augen ZornFeuer Herz Dünndarm Zunge Freu<strong>de</strong>Er<strong>de</strong> Milz Magen Mund ErschöpfungMetall Lunge Dickdarm Nase TrauerWasser Nieren Blase Ohren Angst4
1Wu – chi(Im Anfang wardas Wort)Das Universumim<strong>Universismus</strong>2T´aichi(Sün<strong>de</strong>nfall /Lawine)510 000 Dinge( Unsere Welt )Yang3YinHolz Feuer Metall Wasser Er<strong>de</strong>45
YinYangNegativitätAktivitätLichtTagSonneSommerSü<strong>de</strong>nFeuerHitzeWeiblichkeitMagenGallenblaseDünndarmDickdarmBlaseAkuteDurch HitzeOrganeKrankheitenPositivitätPassivitätSchattenNachtMondWinterNor<strong>de</strong>nWasserKälteMännlichkeitHerzLungeLeberMilzNierenChronischeDurch Kälte6
Die „Trinität“ <strong>de</strong>s DaoismusQi(Yuánshî Tiánzún)Dào (Língbâo Tiânzûn)KosmischerGott (Tàishàng Dàojûn)Laotse8
Tao =WegTe =TugendKing = Buch9
Daoistische Götter stellen eher eineInkarnation – eine Verkörperung – vonFunktionen dar, als Individuen o<strong>de</strong>rGötter im westlichen Verständnis.So steht z.B.:Qi – für Energie, Atem, Fluidum, Temperament, KraftDáo – für Weg, Straße, Pfad, Metho<strong>de</strong>, PrinzipKosmischer Gott ( Laotse ) - für <strong>de</strong>n „RechtenWeg“ im Tao te King10
Nationalflagge von SüdkoreaHimmel, Vater,MetallEr<strong>de</strong>, Mutter,HingabeWasser, 2. Sohn,WinterFeuer, 2. Tochter,Sommer11
Die fünf Tugen<strong>de</strong>nNächstenliebeRechtschaffenheitGewissenhaftigkeitEhrlichkeitGegenseitigkeit ( Gol<strong>de</strong>ne Regel:„Was du nicht willst was man dir tu´,das füg´auch keinem an<strong>de</strong>r´n zu!“ )13
Die drei sozialen PflichtenLoyalitätKindliche PietätAnstand und Sitte14
5 menschlicheElementarbeziehungenVater -SohnHerrscher – UntertanEhemann – EhefrauÄlterer Bru<strong>de</strong>r – Jüngerer Bru<strong>de</strong>rFreund - Freund15
Heilige Schriften <strong>de</strong>s <strong>Universismus</strong>1. Yi – ching ( I – ging ) ( das Buch <strong>de</strong>r Wandlungen )2. Shih – ching ( das Buch <strong>de</strong>r Lie<strong>de</strong>r )3. Shu – ching ( das Buch <strong>de</strong>r Urkun<strong>de</strong>n )4. Ch´un – ch´iu ( Buch <strong>de</strong>s Frühlings und Herbstes )5. Li – chi ( Li – Gi ) ( das Buch <strong>de</strong>r Riten )Konfuzianismus1. Lun – yü ( Gespräche <strong>de</strong>s Konfuzius )2. Ta – hsüeh ( moralische Abhandlung )3. Chung – yung ( <strong>de</strong>r Weg <strong>de</strong>r Mitte )4. Meng – tse ( das Buch <strong>de</strong>r Zusammenfassung )Taoismus1. Tao – Té – King ( Das Heilige Buch vom Weg und von <strong>de</strong>r Tugend )2. ´Nan Hua Zhen Jing´ ( Das wahre Buch vom südlichen Blütenland )Wu – wei ( Die Lebenskunst <strong>de</strong>s Tao )17
Glaubensinhalte im <strong>Universismus</strong>Konf. Tao Konf. TaoMonotheismus ( ja ) nein ( ja) nein Bil<strong>de</strong>rkult ja jaPolytheismus nein nein Kastenwesen nein neinGotteshelfer( Engel )Relig.RechtsordnungEinmaligerSchöpfungsaktja ja Priesterstand nein jaja ja Mönchtum nein janein nein Polygamie ( ja ) ( ja )Himmel und Hölle nein ja Speisegesetze nein neinWie<strong>de</strong>rgeburt nein ja / nein Alkoholverbot nein Ja / neinJüngstes Gericht nein nein Alleinanspruchnein nein24
<strong>Der</strong> Hindukusch und <strong>de</strong>r Ursprung <strong>de</strong>r Religionen27
Literatur●Lexikon <strong>de</strong>r Religionen, H. Wal<strong>de</strong>nfels, Her<strong>de</strong>r, Freiburg 1987●Atlas <strong>de</strong>r Weltreligionen, N. Smart, Könemann, Köln 2000●Weltreligionen, M. Hattstein, Könemann, Köln 1997●Weltatlas, Falk – Verlag AG, München, Buch Nr. 00987 8●Weltgeschichtsatlas, J, Haywood, Könemann, Köln 1999●Weltreligionen, K. Farrington, tosa, Wien 2000●Religionen <strong>de</strong>r Welt, M. und U. Tworuschka, Orbis. München 1996●Die fünf Weltreligionen, H. v. Glasenapp, Die<strong>de</strong>richs, München 2001●Die Weltreligionen, M. Hutter, C.H. Beck, München 2005●Heilige Schriften <strong>de</strong>r Weltreligionen, Uwe Herrmann, GTB, Gütersloh 2000●Tao – Té – King, Lao – tsa, Reclam, Stuttgart 1997●I – Ging, R. Wilhelm, marix, Wiesba<strong>de</strong>n 2004●Li – Gi, R. Wilhelm, Die<strong>de</strong>richs, Düsseldorf – Köln●Wu – wei, Theo Fischer, rororo, Reinbek 1992●WuWie, H. Borel, Drei Eichen, Ulm 2001●Taoismus und Konfuzianismus, Stern Nr. 51, 09.12.2004●Lexikon <strong>de</strong>r östlichen Weisheitslehren, Albatros, Scherz, Bern 1986●Östliche Weisheit für westliche Menschen, D. Pond, Lotos 2003●Das große Weisheitsbuch <strong>de</strong>r Völker, I. Holzhausen, Die<strong>de</strong>richs, München 2003●Weltreligionen–Weltfrie<strong>de</strong>n–Weltethos, H. Küng, Stiftung Weltethos, Tübingen 2005●Volksrepublik China, Information zur politischen Bildung 289, bpb, Bonn 2005●<strong>Chinesische</strong> Philosphie, Miribel und Van<strong>de</strong>rmeersch, BLT, Bergisch Gladbach 2001●Lao – tzu, F.C. Reiter, Wiesba<strong>de</strong>n●Die Religionen <strong>de</strong>r Welt, O. Nallet, BLT, Bergisch Gladbach 2000●Das Neue China, H. Schmidt – Glintzer, C.H. Beck, München 1999●Das Alte China, H. Schmidt – Glintzer, C.H. Beck, München 1995●<strong>Der</strong> Konfuzianismus, H. Van Ess, C.H. Beck, München 2003●Das wahre Buch vom südlichen Blütenland, Dschuang Dsi, Atmosphären, München 2004●Das fünfte Feld, E. Laszlo, Bergisch Gladbach 2002●Das Tao <strong>de</strong>r Physik, F. Capra, Scherz, München 2000 30