Der Islam
Der Islam
Der Islam
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Der</strong> <strong>Islam</strong>Erscheinungsbild und prägende Symbole?1
Gliederung1. Einleitung2. Terrorismus3. Dschihad4. Koran5. Sunna6. Rituale7. Kopftuch8. Zinsnehmung9. Resümee10. Quellenverzeichnis 2
DefinitionenFolter●●Guerillakrieg●Menschenrechte●Krieg●Terrorismus●politischerökonomischerreligiöserWo beginnt staatlichunterstützte Kriminalität ?8
New York11.09.2001Ist das derDschihadim Sinnedes Korans?9
Sure 2 Vers 246- - - Er sprach: „Ist´s nicht vielleicht,wenn euch vorgeschrieben wird zukämpfen, kämpfet ihr nicht?“ Siesprachen: „Und warum sollten wir nichtkämpfen in Allahs Weg, wo wir ausunsern Wohnungen vertrieben sindund von unsern Kindern?“ Und alsihnen nun der Kampf vorgeschriebenward, kehrten sie den Rücken mitAusnahme weniger von ihnen. UndAllah kennt die Ungerechten.10
ATKORAN+NT=+NeuesWissen NW 11
<strong>Der</strong>KopftuchstreitinDeutschlandFereshtaLudin15
Clifford J. Geertz (* 23.8.1926; † 30. 10. 2006)war ein US- amerikanischerEthnologe. Er giltals bedeutendsterVertreter derInterpretativenEthnologie.16
Symbole als Modell für etwas oder Modell von etwasBetrachtungen von Clifford GeertzFür etwas: für Unterdrückung,für Dschihad,für Geschlechtertrennung,für Distanzierung vom Westen,für Hass auf Andersgläubige,für Unterwanderung des Westens,für Zerstörung der westlichen Kultur etc.Von etwas: Das Kopftuch im <strong>Islam</strong> war niemals in denHeiligen Schriften etwas anderes, odermehr, als ein Zeichen von Höflichkeit.17
Aristoteles---- “Denn das Geld ist um des Tauscheswillen erfunden worden, durch den Zinsvermehrt es sich aber durch sich selbst.Daher hat es auch seinen Namen: dasGeborene ist gleicher Art wie dasGebärende, und durch den Zins ( Tokos )entsteht Geld aus Geld. Diese Art desGelderwerbs ist also am meisten gegendie Natur.“ ------Politik, Erstes Buch, S. 63 - 518
1. ATZinsverbot im AT und im KoranEx 22.24, Lev 25.35 – 37, Deut 23.20, Ez 18.17, Ps 15.5.Ex 22.24:Leihst du einem aus meinem Volk, einem Armen, der neben dir wohnt, Geld, dann sollst dudich gegen ihn nicht wie ein Wucherer benehmen. Ihr sollt von ihm keinen Wucherzinsfordern.2. Koran2:275 – 279, 3:130, 4:161, 30:39.2:275:Die, welche Zins verzehren, sollen nicht anders dastehen als einer, den der Satan erfasstund niedergeschlagen hat. Dies, weil sie sagen: „Kauf ist das gleiche wie Zinsnehmen.“Allah hat den Kauf erlaubt, aber Zinsnehmen verboten. Wer eine Ermahnung ( wie diese )von seinem Herrn erhält und dann ( mit Zinsnehmen ) aufhört, der darf das Erhaltenebehalten. Seine Sache ist bei Allah. Wer es aber von neuem tut – die sind die Bewohner desFeuers und werden ewig darin verweilen.3:130:O ihr, die ihr glaubt! Verzehrt nicht Zinsen in doppelter Verdopplung, sondernfürchtet Allah, damit es euch wohl ergeht.19
20Die sieben modernen SOZIALEN SÜNDEN der Menschheit1. Politik ohne Prinzipien2. Geschäft ohne Moral3. Reichtum ohne Arbeit4. Erziehung ohne Charakter5. Wissenschaft ohne Menschlichkeit6. Genuss ohne Gewissen7. Religion ohne OpferNach Mahatma Gandhi
Nicht fragen – einfach anfangen21
Quellennachweis●Script zur Vorlesung: „<strong>Der</strong> <strong>Islam</strong> – eine monotheistisch und biblisch geprägteReligion. Historische Grundlegung und Entwicklung im Mittelalter.“ Hochschulefür Philosophie München, WS 2003/ 04, Dozent: Prof. Dr. Raif Georges Khoury●Script zur Vorlesung: „Ein erster Blick auf die Weltreligionen: Hinduismus,Judentum, Buddhismus, Christentum und <strong>Islam</strong>.“ Hochschule für PhilosophieMünchen, WS 2004/05, Dozent: Dr. J. Herzgsell●Semesterarbeit zur Vorlesung von Prof. Dr, Khoury gleichen Titels, Hochschulefür Philosophie München, WS 2003/04●Referat: „Das Kopftuch als Symbol“ - Reflexion zum sogenanntenKopftuchstreit. Hochschule für Philosophie München, SS 2004, Referent:Hans-Werner Dünnebacke●<strong>Der</strong> Koran, M. Henning, Hugendubel, München 1999●Lexikon des <strong>Islam</strong>, T.P. Hughes, MECO, Wiesbaden 1999●Kleines <strong>Islam</strong> – Lexikon, R. Elger, C.H. Beck, München 2001●<strong>Der</strong> <strong>Islam</strong>, R.G. Khoury, F.A. Brockhaus AG, Mannheim 1993●<strong>Islam</strong>, T. Lemmen, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2000●<strong>Der</strong> <strong>Islam</strong>, H. Halm, C.H. Beck, München 2000●Mohammed; H. Bobzin, C.H. Beck, München 2000●Die Weltreligionen, M. Hutter, C.H. Beck, München 2005●<strong>Der</strong> <strong>Islam</strong>, bpb Bonn, Module 1 – 6, 2002 ISBN: 3-89331-471-7, 2004●●●ISBN: 3.89331.565-9Fundamentalismus-Terrorismus-Krieg, Hrg. W. Schluchter,Velbrück Wissenschaft, Göttingen, 2003<strong>Der</strong> Terrorist als Gesetzgeber, Heribert Prantl, Droemer, München 2008Terrorismus – Die sinnlose Gewalt, C. Carr, Heyne, München 2002/03●Dichte Beschreibung, Clifford Geertz, Frankfurt / M. 1987, bes. 7 - 10122