Stadt Hildburghausen
Stadt Hildburghausen
Liebe Gäste der Stadt Hildburghausen,
Hildburghausen ist keine City. Sie ist eine märchenhafte deutsche
Kleinstadt. Da muss nicht jedem gleich das Herz höher schlagen.
Im Gegenteil, erst wenn der Puls langsamer wird, ist man aklimatisiert.
Von der Phase des Eintauchens in die andere Welt, die man
bereist, weiß heute jeder Ferntourist. Fliegt man nach New York
und landet auf dem JFK – dann ist jedem klar, was er tun muss.
Das ist in kleinen Städten wie Hildburghausen – inmitten des grünen
Herzens Deutschlands anders. Nur, in New York genügt notfalls
ein anständiger Stadtplan, in Hildburghausen – dem Kleinen
Klassiker – empfiehlt sich ein ausgewogener Spaziergang.
Geradewegs vom Bahnhof oder den Parkplätzen führen die Straßen
in das Herz der aufwendig sanierten historischen Innenstadt.
Wer auf den Spuren anderer Epochen wandeln möchte, ist hier
genau richtig, kann kreuz und quer durch die Zeiten reisen: natürlich
mit dem legendären Thüringer Bratwurstduft in der Nase –
falls gewünscht. Der Pfad auf der Vergangenheit kann durch
historische Häuser, vorbei an architektonisch ansehnlichen Bauten
gehen: die Bürgerschule, das Bibliographische Institut „Joseph
Meyer“, das alte Rathaus, das zum neuen Haus der Bürger
wurde… Zudem wartet die Stadt mit einem herrlich gelegenen
Schlosspark und dem Bismarckturm auf dem Stadtberg auf.
Zum Verweilen laden außerdem nach einem ausführlichen Stadtrundgang
vorbei an der Vielzahl der Einzeldenkmäler, der denkmalgeschützten
Innenstadtensembles und der erlebbaren Stadtgeschichte
die Straßencafés auf dem Marktplatz sowie die wohlsortierten
Läden rundherum.
Natürlich sind hier und da auch noch „Lücken“ im Stadtbild, die
wir aber nach und nach füllen werden. Deshalb wird Ihnen der
Kleine Klassiker mit Sicherheit auch mehr als nur eine Reise wert
sein. So können Sie miterleben, wie sich Hildburghausen beinahe
von Woche zu Woche verändert.
Mit dieser Broschüre in Ihren Händen können wir Ihnen natürlich
nur einen kleinen Überblick über unsere Stadt, die Sehenswürdigkeiten
und Geschichte vermitteln. Ausführlichere Informationen
werden Sie unter anderem bei einem Bummel durch das Stadtmuseum
„Alte Post“ und in der Touristinformation, im sanierten
Rathaus, erhalten. Dort werden übrigens Ihre Tipps und Anregungen
für ein noch freundlicheres Hildburghausen auch immer
gerne gehört.
Ach, fast hätte ich es vergessen: Lassen Sie mich noch auf ein
außergewöhnliches Ereignis in Hildburghausen hinweisen, das
Theresienfest. Das feiern wir immer an den ersten Oktobertagen.
Das erinnert Sie an das Oktoberfest? Das ist auch gut so! Denn
das Theresienfest veranstalten wir auch alljährlich zu Ehren der
Königin Therese von Bayern. Diese stammt nämlich aus Hildburghausen.
Nur deshalb gibt es heutzutage das Münchner Oktoberfest.
Und bei uns das größte Volksfest Südthüringens. Das wollen
Sie mir nicht glauben? Kein Problem! Überzeugen Sie sich doch
selbst und schauen sich bei dieser Gelegenheit gleich noch den
Michaelis-Markt an, der auf die allseits bekannte 670-jährige
Geschichte zurückgeht.
Also, Sie merken schon, Hildburghausen ist mehr als eine Reise
wert…
Deshalb bis bald,
Ihr Steffen Harzer
Bürgermeister
1
2
Das Stadtwappen
Das Stadtwappen zeigt im Geviert Feld 1 und 4 Blau und Feld 2 und 3 Gold, im ersten und vierten Feld
ein Silbern-Rot-gestreifter, im zweiten und dritten Feld ein schwarzer Löwe mit roter Zunge und
Bewehrung, was jeweils zwei Thüringer und zwei Meißner Löwen entspricht. Dieses Wappen trägt
Hildburghausen bereits seit 1374.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Überblick zur Geschichte
Hildburghausens . . . . . . . . . . . . .3, 4, 5
Wissenswertes . . . . . . . . . . . . .7, 9, 10
Branchenverzeichnis . . . . . . . . . . . . .11
Zahlen, Daten, Fakten . . . . . . . . . . .12
Stadt Hildburghausen . . . . . . . . . . .12
Behördliche Einrichtungen . . . . . . .14
Stadtrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Ausschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Was erledige ich wo? . . . . . . . . .17, 18
Kirchengemeinden Hildburghausen 20
Vereine und Verbände . . . . . . . .21-26
Sozialeinrichtungen . . . . . . . . . .28, 29
Angebote für Jugendliche . . . . . . . .29
Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Sonstige Einrichtungen . . . . . . . . . .30
Kindertagessätten . . . . . . . . . . . . . .32
Alten- und Pflegeheim/
Betreutes Wohnen . . . . . . . . . . . . . .35
Seite
Krankenhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Apotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Ärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37, 38
Gaststätten, Hotels
und Pensionen . . . . . . . . . . . . . .39, 40
Ausflugsmöglichkeiten . . . . . . . . . . .41
Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . . .42
Unterhaltung und Musik . . . . . . . . .43
Städtepartnerschaften . . . . . . . . . . .43
Städtefreundschaften . . . . . . . . . . .43
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Zeittafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44-48
Kleinstadtgeschichte –
Kleinstadtgeschichten . . . . . . . . . . .49
Parkleitsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Märkte und Feste . . . . . . . . . . . . . . .50
Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Historisches Rathaus
Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Stadt- und Kreisbibliothek . . . . . . . .52
Stadt Hildburghausen
Werra-Brücke zum Schlosspark
(Golden-Gate-Bridge)
GEBÄUDEREINIGUNG
- MEISTERBETRIEB -
Friedrich-Rückert-Straße 11 · 98646 Hildburghausen
Telefon: 0 36 85/70 97 94 · Fax: 0 36 85/40 43 69
Internet: www.herzer-gebaeudereinigung.de
e-mail: info@herzer-gebaeudereinigung.de
Farben Bauer
Bernd Westhäuser
Inhaber
Goetheplatz 1
98646 Hildburghausen
Tel.: 0 36 85 / 70 63 40
Fax: 0 36 85 / 40 00 88
Beratung und Service sind unsere Stärken
ltbausanierung
Karl-Heinz Herzog
Niederlassung des Weingutes
D. Michel, Rheinhessen
Lieferung frei Haus
ohne Mindestbestellwert
Am Gries 34, 98646 Hildburghausen
Tel. 0 36 85/40 36 29
Agrarunternehmen
Pfersdorf e.G.
Rindfleischproduktion � Marktfruchtbau
Pfersdorfer Hauptstr. 37 · 98646 Hildburghausen · � 03685/70 70 11
Gärtnerei Blumenladen
98646 Hildburghausen- 98646 Hildburghausen
Wallrabs • Rote Leite 27 Am Markt 12
� 03685/706493 � 03685/706536
Fassade & Dach GmbH Maler und Putzer
Dachdecker
Betonsanierung
Römhilder Straße 23 · 98646 Hildburghausen · � (0 36 85) 70 98 74 · E. Koch – E. Wilhelm
3
4
Überblick zur Geschichte Hildburghausens
Hildburghausen ist eine sehr traditionsreiche und vor allem
geschichtsträchtige Stadt. Im Jahre 1234 erstmals urkundlich
erwähnt, entwickelte sich das kleine Ackerbürgerstädtchen,
dessen Bewohner bis ins 17. Jahrhundert hauptsächlich von der
Tuchmacherei lebten, nur sehr langsam. Das Jahr 1324 gilt als
Abschluss der Entwicklung zur Stadt.
Nachdem bei einem Stadtbrand 1388 das sogenannte Steinhaus
zerstört wurde, schenkte Landgraf Balthasar die Ruine 1395 der
Stadt zum Bau eines Rat- und Kaufhauses. Dieses Rathaus wurde
wie die Stadt 1572 bei einem Orkan schwer beschädigt und
schließlich 1594/95 in seiner heutigen Renaissancegestalt wieder
aufgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg litt die Stadt unter Truppendurchzügen,
Plünderungen, Hungersnöten und Seuchen, blieb
aber von größeren Zerstörungen verschont.
Einen wichtigen Einschnitt in die Stadtgeschichte brachte das
Jahr 1680. Durch den Erbteilungsvertrag unter den sieben Söhnen
Herzog Ernst des Frommen von Sachsen-Gotha entstand unter
anderem das Fürstentum Sachsen-Hildburghausen. Herzog Ernst
entschied sich 1684 endgültig für Hildburghausen als Residenz
und ließ 1685 mit dem Bau eines Residenzschlosses und der
Anlage eines barocken Parks im Süden der Stadt beginnen. Mit
dem Erlass eines Hugenottenedikts 1711 bot der Herzog den in
Frankreich Verfolgten eine neue Heimat und bereits im selben
Jahr ließen sich die ersten zwölf hugenottischen Familien in der
Neustadt nieder. Sie brachten feine Lebensart und neue Handwerke
in das kleine Residenzstädtchen.
Südöstlich des Schlossparkes wurde 1721 ein Ball- und Fechthaus
errichtet, das um 1755 in ein Hoftheater umgewandelt wurde.
Das Stadttheater Hildburghausen ist heute das älteste durchgängig
bespielte Theater Deutschlands.
Stadt Hildburghausen
Bismarck-Turm
Am 19. August 1779 vernichtete ein Großbrand ein Drittel der
Stadt und die alte Stadtkirche St. Lorenz. Mit großer gemeinsamer
Anstrengung und durch Unterstützung des Vormundschaftsregenten
Prinz Joseph Friedrich wurden die Gebäude samt Kirche bis
1785 nach einem einheitlichen Bauplan wieder errichtet und prägen
bis heute den östlichen Teil der Stadt und des Marktplatzes.
Stadt Hildburghausen
Während der Regierungszeit des letzten Hildburghäuser Herzogs
Friedrich und seiner schönen Gemahlin Charlotte aus dem Hause
Mecklenburg-Strelitz schwang sich die Kultur der Stadt zu einem
regelrechten Höhenflug auf. Zahlreiche Dichter und Künstler hielten
sich über kurz oder lang hier auf und verschafften der Stadt
den Beinamen „Klein-Weimar“.
Ein bis heute nicht ganz aufgeklärtes Rätsel begann 1807 mit der
Ankunft des mysteriösen „Dunkelgrafenpaares“. Sie lebten hier
äußerst zurückgezogen bis 1810, anschließend in Eishausen. Das
Grab der Dame, die 1837 gestorben ist, befindet sich heute am
Stadtberg. Es gilt inzwischen als sehr wahrscheinlich, dass sie die
Tochter von König Ludwig XVI. von Frankreich war.
Im Jahre 1826 endete die Zeit Hildburghausens als Residenzstadt.
Infolge einer Neuaufteilung der sächsisch-ernestinischen Länder
ging das Herzogtum in Sachsen-Meiningen auf. Dieser doch
schmerzhafte Verlust wurde etwas gemildert, als Joseph Meyer
1828 sein Bibliographisches Institut von Gotha nach Hildburghausen
verlegte. Hier erschien neben vielen anderen Werken in
den Jahren 1840 bis 1855 die erste Ausgabe von „Meyers
Konversationslexikon“.
Nach dem Wegzug des Bibliographischen Instituts 1874 in
die Buchstadt Leipzig konnte von den verbleibenden kleinen
Industriebetrieben keiner strukturbestimmend werden. Hildburghausen
blieb Schul- und Verwaltungsstadt. Endgültig zur „Stadt
der Schulen“ wurde sie als H. W. Rathke 1879 sein Technikum von
Sondershausen hierher verlegte. Die Studentenzahlen stiegen
stetig an, so dass 1896 ein neues Technikum am Kanal des
Schlossparkes gebaut werden musste.
Das mit Unterbrechung seit 1867 als Kaserne genutzte Schloss
wurde beim Einrücken der amerikanischen Truppen am
7. April 1945 in Brand geschossen und stark zerstört, die Reste
später abgetragen.
Nach dem Krieg lag die Kreisstadt Hildburghausen unmittelbar an
der Zonengrenze und wurde für Jahrzehnte von ihrem historischen
und natürlichen Bezug zu Franken und Bayern
abgeschnitten. Erst mit der politischen Wende 1989/90 wurde
diese Trennung wieder beseitigt.
Immanuel-Kant-Platz
Christuskirche mit Palais Bürgerschule und Bibliographisches
Institut „Joseph Meyer“
5
6
• Bauelemente • Fenster
• Rollläden • Türen
• Wintergärten • Tore
Firmen aus dem Gewerbegebiet – Wir überzeugen durch Qualität
Gewerbegebiet Nordost
Kaltenbronner Weg 5
98646 Hildburghausen
Telefon 0 36 85-70 37 05
Telefax 0 36 85-70 92 23
Mobil 0170 - 28 11 58 2
E-Mail: email@firma-meyhoefer.de
www.firma-meyhoefer.de
DAMMSTRASSE 1 · 98646 HILDBURGHAUSEN
TELEFON 03685 7918-0 · FAX 03685 7918-10
http://www.maier-praezisionstechnik.de
e-mail: info@maier-praezisionstechnik.de
Die MAIER GmbH ist:
… ein leistungsfähiger Anbieter eines
breiten Drehteilsortimentes
… nicht zu groß für Kleinaufträge
… nicht zu klein für Großaufträge
… ein zukunftorientiertes Unternehmen.
HOFMANN
WERKZEUG-, FORMEN- UND
SONDERMASCHINENBAU
Stephan Hofmann Roter Hügel 2
98646 Hildburghausen
Telefon (0 36 85) 79 32-0
Telefax (0 36 85) 79 32-20
email: Hofmann-WZB@t-online.de
TECHNOTRANS
Gesellschaft für Technologietransfer mbH Thüringen
Werkzeugbau
98646 Hildburghausen 98529 Suhl
An der Galgenspitze 5 Meininger Straße 222
� (0 36 85) 40 00 55 � (0 36 81) 30 91 97
Fax (0 36 85) 40 00 56 Fax (0 36 81) 30 91 98
Stadt Hildburghausen
Wissenswertes
Aufschwung der Wirtschaft
Nach den tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen
wurden 1990 auch in Hildburghausen für Industrie, Handwerk
und Dienstleistungen wirtschaftliche Strukturen neu geordnet.
Für potentielle Investoren erfolgte die Erschließung des Gewerbeparkes
Nord/Ost mit einer Bruttofläche von 49 Hektar. Wegen der
guten Belegung von mehr als 90 % wird hier ein fünfter Bauabschnitt
mit 27 Hektar Bruttofläche, davon 18 Hektar als Industriegebiet,
erschlossen. Auch der Industriealtstandort „Schraube“
ist mit einer Gesamtbruttofläche von ca. 20 Hektar für Investoren
saniert und erschlossen worden.
Eine breit gefächerte Branchenstruktur – vorhanden sind Gießerei,
Metallbearbeitung, Kalt- und Warmumformung, Herstellung von
Fenstern und Türen, Isolierglas, Produktion von Heimtextilien,
elektrotechnische Schalteinrichtungen u. a. – bietet an der Ausweitung
ihrer Produktion interessierten Investoren optimale Voraussetzungen.
Mit der fortschreitenden Entwicklung einer leistungsfähigen
Infrastruktur durch die Verwirklichung des Verkehrsprojektes
Deutsche Einheit Nr. 16, dem Neubau der Bundesautobahn A 71
(Erfurt – Schweinfurt) und A 73 (Suhl – Lichtenfels) entstehen
zunehmend bessere Voraussetzungen für die Stadt und die
Region, die begonnene Entwicklung zu stabilisieren und
kontinuierlich fortzusetzen.
Die Stadtentwicklungsgesellschaft Hildburghausen mbH hat in
nördlicher Randlage ein Wohngebiet in einer Größe von einem
Hektar Gesamtfläche zur Errichtung von fünfzehn Einzelhäusern
oder Doppelhaushälften erschlossen. Neun Baufelder zwischen
500 m 2 und 900 m 2 stehen noch zum Erwerb zur Verfügung.
Darüber hinaus können im Wohngebiet „Waldstadt“ erschlossene
Grundstücke auf einem 30 Hektar großen Areal in landschaftlich
reizvoller Umgebung erworben werden.
Einzigartige Landschaft
Hildburghausen ist Mittelpunkt der südlich des Rennsteigs
gelegenen einzigartigen Landschaft des Schwellengebietes
zwischen Franken und Thüringen. Von hier aus sind sowohl das
sanfthügelige, mit charakteristischen Kegelbergen bereicherte
Gebiet des Heldburger Unterlandes als auch die raue Berglandschaft
am Rennsteig schnell und bequem zu erreichen.
In der viel gerühmten thüringischen Gastlichkeit Hildburghausens
verbinden sich ein noch weitgehend intaktes natürliches Umfeld,
die offene, freundliche Art des Umgangs der Menschen miteinan-
Wohngebiet Waldstadt
7
8
Ihre Ansprechpartner rund um die Themen Recht, Steuern, Finanzen und Notar!
Björn Benecke
Rechtsanwalt
Bachplatz 1
98646 Hildburghausen
Telefon (0 36 85) 79 07-0
Telefax (0 36 85) 79 07-34
e-Mail: Rechtsanwalt-Benecke@gmx.de
NOTAR
Klaus-Peter Bock
Immanuel-Kant-Platz 3 Telefon (0 36 85) 70 85 84
98646 Hildburghausen Telefax (0 36 85) 70 85 47
Raiffeisenbank
Hildburghausen eG
Dr. Colhoun, Giegerich
und Partner
Treuhandgesellschaft mbH
Steuerberatungsgesellschaft
Am Schlossberg 1 · 98646 Hildburghausen
Telefon (0 36 85) 40 32 80 · Telefax (0 36 85) 70 97 85
NOTARIN
Monika Frank
Monika Frank Telefon (0 36 85) 70 6371
Goetheplatz 1 oder (0 36 85) 70 27 66
98646 Hildburghausen Telefax (0 36 85) 70 85 74
Partner des
Bei anderen kann es auf und ab gehen.
Mit uns sind Sie immer obenauf.
Der beste Grund für eine stabile Altersvorsorge.
Die Victoria – eine der erfahrensten und leistungsfähigsten deutschen
Lebensversicherungen – ist Partner im dbb vorsorgewerk. Sie bietet Ihnen
attraktive Konditionen, um persönliche Versorgungslücken zu schließen!
Versicherungsbüro Detlev Seifferth
Immanuel-Kant-Platz 3, 98646 Hildburghausen
Tel. u. Fax: 03685/ 700424
Die VICTORIA. Ein Unternehmen der Versicherungsgruppe.
Stadt Hildburghausen
der und das weitgespannte, vielfältige kulturelle Erlebnisangebot
in der Werrastadt selbst und in ihrer näheren Umgebung zu einem
facettenreichen Ganzen, das für jeden Gast – nach kürzerem oder
längerem Aufenthalt – die Entscheidung für ein Wiedersehen
leicht macht. Oder für’s Bleiben, denn Hildburghausen kann
freundlichen Menschen eine gute Heimat sein.
Wanderweg
Hildburghausen-Henfstädt-Osterburg
Verlauf: Hildburghausen-Häselriether Berg-Laubberg-Reurieth-Trostadt-Grimmelshausen-
Iltenberg-Gehegter Berg-Steinerner
Berg-Henfstädt-Osterburg
Markierung: blauer Querstrich
maximale
Höhendifferenz: 172 m
Schwierigkeitsgrad:
bequemer Wanderweg
Informationen: Touristinformation Hildburghausen, Markt 25
Telefon 0 36 85/4 05 83
Die Wanderung beginnt in Hildburghausen im Kehrweg. In Häselrieth
werden die B 89, die Werra und die Bahnlinie überquert. Der
Weg geht hinauf zum Waldrand des Häselriether Berges und folgt
in dieser erhöhten Lage dem Flusslauf. Der gesamte Weg liegt im
südwestlichen Vorland des Thüringer Waldes. Die Werra teilt das
wiesenreiche Tal, auch geologisch. Während wir links der Werra
Muschelkalk vorfinden, herrscht rechtsseitig weitgehend Buntsandstein
vor.
Der Weg am Berghang zeigt immer wieder schöne Ausblicke auf
die Werra, die Werrawiesen und die gegenüberliegenden Höhenzüge
des Thüringer Waldes.
Werra (bei Ebenhards)
Nachdem Reurieth durchwandert ist, reißt der Wald immer wieder
auf und gibt den Blick auf landwirtschaftlich genutzte Flächen
frei. Rechts liegt hinter Trostadt das Rückhaltebecken Grimmelshausen
(2 Mio m 3 ). An Grimmelshausen vorbei gelangt man zu
den Naturschutzgebieten Iltenberg, Gehegter Berg und Steinerner
Berg. Das Gebiet ist besonders schön. Von der Iltenbergkuppe
(512 m) bietet sich eine weite Fernsicht auf den Thüringer Wald.
Auf dem Kammweg gelangt man vor Themar zu einer besonderen
Sehenswürdigkeit: dem Eingefallenen Berg. Hier ereignete sich
1595 ein Bergsturz, weil durch die Erweichung des Rötsockels die
darüberliegende Wellenkalkschicht abgerutscht ist. Die helle Felswand
ist weithin zu sehen.
Der Weg fällt nun ab, man überquert die Straße Themar-Wachenbrunn
und kann zum Steinernen Berg hinaufsehen. Der Weg geht
am Hang des Berges weiter nach Henfstädt.
Wer jedoch den Berg besteigt, kann die Ruine der Ottilienkapelle
besichtigen sowie prachtvolle Basaltsäulen. Die Aussicht ist sehr
weit (Werratal, Grabfeld, Rhön).
9
10
Es geht nun ständig abwärts nach Henfstädt. Diese Gemeinde war
früher ein Adelsdorf und weist kaum Bauerngehöfte auf. Typisch
ist der hennebergisch-fränkische Fachwerkbausteil. Ortsprägend
sind drei große Rittergüter. Gern besichtigt wird das “Nadelöhr”
(ehemalige Werra-Mäander – eine Flussschleife, die durch einen
vorspringenden Fels verursacht wurde). Die Werra durchbohrte
den Fels und schuf sich durch das „Nadelöhr“ eine Abkürzung.
Nördlich von Henfstädt überquert man die Werra, die B 89 und
die Bahnstrecke. Hier beginnt der Aufstieg zur Osterburgruine.
Im Mittelalter diente die stolze Osterburg dem Schutz der
Werrastraße. Sie verfiel nach 1554.
Seit über 20 Jahren bemühen sich die Mitglieder des Arbeitskreises
Osterburg um die Erhaltung und Pflege der Ruine.
Radfernweg Werratal
Länge: ca. 276 km
Der Radfernweg Werratal verbindet die Quellen der Werra im
Süden des Thüringer Waldes mit der am Zusammenfluss von
Werra und Fulda liegenden Stadt Hann. Münden.
Entlang der, durch die Vereinigung beider Quellflüsse entstehenden
Weser, hat der vom Rennsteig im Thüringer Wald kommende
Radwanderer die Möglichkeit, über den Weser-Radweg an die
deutsche Nordseeküste zu gelangen.
Auf dem durchgängig beschilderten Werratal-Radweg wird die
Stadt Hildburghausen über teils landwirtschaftlich genutzte oder
neu ausgebaute Wege, aber auch wenig befahrene Straßen
erreicht. Für den interessierten Radtouristen besteht eine Wegweisung
zu innerörtlichen Zielen – die barocke Innenstadt lohnt
einen Besuch allemal.
Stadt Hildburghausen
Landwehr (Ortsteil Ebenhards)
Werratal-Radweg
Stadt Hildburghausen
Branchenverzeichnis
Branche . . . . . . . . . . . . . . . .Seite
Agrarunternehmen . . . . . . . . . . . .3
Altbausanierung . . . . . . . . . . . . . . .3
Altenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Apotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . .27
Architekturbüro . . . . . . . . . . . . . .27
Automobilteile . . . . . . . . . . . . . .U 3
AWG /
Wohnungsgenossenschaft . . . . .19
Bauunternehmen . . . . . . . . . .27, 31
Bildungszentrum . . . . . . . . . . . . .31
Blumenladen . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Dachdecker . . . . . . . . . . . . . .27, 31
Drehteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Einkaufscenter . . . . . . . . . . . . . . .13
Elektro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Entsorgungsgesellschaft . . . . . . .19
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und
Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.
Branche . . . . . . . . . . . . . . . .Seite
Facharzt für
Orthopädie/Chirotherapie . . . . . .36
Fachärztin für
Neurologie und Psychiatrie . . . . .36
Fachärztin für
Psychiatrie und Psychotherapie .36
Fachärztinnen für
Allgemeinmedizin . . . . . . . . . . . .36
Fachkrankenhaus für
Psychiatrie und Neurologie . . . .U 2
Fachzahnarzt für
Kieferorthopädie . . . . . . . . . . . . .36
Fahrzeugservice . . . . . . . . . . . . . .19
Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Fenster und Türen . . . . . . . . . . . . .6
Fleischerfachgeschäft . . . . . . . . .13
Friseur – Kosmetik . . . . . . . . . . . .13
Branche . . . . . . . . . . . . . . . .Seite
Fußpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Garagen und Tore . . . . . . . . . . . . .11
Gebäudereinigung . . . . . . . . . . . . .3
Gießerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .U 3
Heizung, Sanitär und Klima . . . .11
Kieferorthopäde . . . . . . . . . . . . . .36
Kranken- und Altenpflege . . . . . .34
Kräutergarten . . . . . . . . . . . . . . . .19
Lenkungsgehäuse . . . . . . . . . . . .U 3
Metallbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Musikschule . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Natursteine . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Notare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Pflegedienst . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Pflegeheim . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Präzisionstechnik . . . . . . . . . . . . . .6
Raiffeisenbank . . . . . . . . . . . . . . . .8
Branche . . . . . . . . . . . . . . . .Seite
Rechtsanwalt . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Rettungsdienst . . . . . . . . . . . . . . .34
Schadstoffsanierungen . . . . . . . .31
Steinmetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Steuerberater . . . . . . . . . . . . . . . .31
Steuerberatung . . . . . . . . . . . . . . .8
Tiefbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Umformtechnik . . . . . . . . . . . . .U 4
Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Volkshochschule . . . . . . . . . . . . . .31
Weinvertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Werkzeugbau . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Wohnungsgesellschaft . . . . . . . .13
Zahnarzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Zahnärztin . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
. . . . . . . . . . . . . .U = Umschlagseite
11
12
Zahlen, Daten, Fakten
Stadtverwaltung Hildburghausen
Postadresse: Clara-Zetkin-Straße 3
98646 Hildburghausen
Postfachadresse: Postfach 1201
98642 Hildburghausen
Telefon: 0 36 85/7 74-0
Telefax: 0 36 85/7 74-1 32
e-Mail: info@hildburghausen.de
Internet: http://www.hildburghausen.de
Sachsenburg
(Sitz der Stadtverwaltung)
mit Christuskirche
Stadt Hildburghausen
Stadt Hildburghausen
Postzeitzahl: 98646
Fläche: 7.298 Hektar
Lage: Südthüringen
Nähe Grenze zu Bayern
Entfernungen: Meiningen – 35 Kilometer
Suhl – 30 Kilometer
Sonneberg – 40 Kilometer
Coburg – 30 Kilometer
Höhe: 385 Meter
Bevölkerung: 12.500
Wirtschaft: mittelständische Unternehmen,
Kleinindustrie, Baugewerbe,
Tourismus, Land- und Forstwirtschaft,
traditionelles Handwerk
Stadtteile: Häselrieth, Wallrabs (seit 1968)
Birkenfeld (seit 1974)
Ortsteile: Bürden, Ebenhards, Gerhardtsgereuth,
Leimrieth, Pfersdorf,
Weitersroda (seit 1994)
Wohnungsgesellschaft
Hildburghausen mbH
Ihr starker Partner bei Vermietung
von Wohnungs- und Gewerbeeinheiten
Wir bieten:
• preiswertes Wohnen in unterschiedlichen
Wohnungsgrößen
• Ladenlokale in unterschiedlichen Lagen und
Größen
• engagierte Partnerschaft bei Hausverwaltungen
und Verwaltungen von Wohneigentümergemeinschaften
Wir haben 1400 eigene Wohnungen und
40 eigene gewerbliche Einheiten und
verwalten zur Zeit 250 Einheiten treuhänderisch
Sprechen Sie mit uns
Weitersrodaer Straße 29 Tel. 03685/44850
98646 Hildburghausen Fax 03685/448529
e-Mail: Wohnungsgesellschaft-HBN@t-online.de
Sprechzeit: Dienstag 8.30 – 18.00 Uhr
Wir sind für Sie da
Ihr Friseur
• Friseur
• Kosmetik
• Fußpflege
Salon 1 Untere Braugasse 5, Telefon (0 36 85) 40 29 42
(Friseur, Kosmetik und Fußpflege)
Salon 2 Seniorenzentrum Schleusinger Straße 27
(Friseur), Telefon (0 36 85) 7 73-7 36
REWE CENTER HEIL OHG
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 7.00 – 20.00 Uhr
Sonnabend 7.00 – 18.00 Uhr
Schleusinger Straße
98646 Hildburghausen
Telefon 0 36 85 / 7 10 21
Telefax 0 36 85 / 7 10 22
13
14
Behördliche Einrichtungen
Stadt Hildburghausen
Bezeichnung Adresse Telefon
Stadtverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Clara-Zetkin-Straße 3, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/7 74-0
Eigengesellschaften der
Stadt Hildburghausen:
· Wohnungsgesellschaft Hildburghausen mbH . .Weitersrodaer Straße 31, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/44 85-0
· Stadtentwicklungsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . .Schlossparkpassage 6, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 58-0
Hildburghausen mbH
Landratsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/4 45-0
Arbeitsamt Suhl/Dienststelle . . . . . . . . . . . . . . . .Puschkinplatz 6, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/7 86-0
Hildburghausen
Polizeiinspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dr.-Moritz-Mitzenheim-Straße 22, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . .0 36 85/7 78-0
Amtsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Johann-Sebastian-Bach-Straße 2, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . .0 36 85/7 79-0
Grundbuchamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Johann-Sebastian-Bach-Platz 3, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . .0 36 85/7917-0
Katasteramt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Geschwister-Scholl-Straße 17, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . .0 36 85/4 05 00
Deutsche Bahn AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bahnhofstraße 1, 98646 Hildburghausen
Deutsche Post AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Obere Marktstraße 44, 98646 Hildburghausen
Thüringer Landesamt für . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Forstweg 4, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/79 25-0
Soziales und Familie Abteilung 3,
Landesversorgungsamt mit Hauptfürsorgestelle,
Rehabilitierung und
Wiedergutmachung
Landesversicherungsanstalt . . . . . . . . . . . . . . . . .Am Schlossberg 1, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 36 78
Thüringen
Landwirtschaftsamt Hildburghausen . . . . . . . . . .Obere Allee 5, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/78 00
Gasversorgung Thüringen GmbH
Kundenzentrum Hildburghausen . . . . . . . . . . . . .Coburger Straße 24, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/7 77-7 55
TEAG Kundenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Coburger Straße 13 b, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/7 84-0
Wasser- und Abwasser-Verband . . . . . . . . . . . . .Birkenfelder Straße 16, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/79 47-0
Hildburghausen
Stadt Hildburghausen
Stadtrat (Wahlperiode 1999 – 2004)
Name Partei Name Partei
Dreßel, Hans . . . . . . . . . . . . . . . .PDS Hofmann, Roland . . . . . . . . . . . .CDU
Höhn, Bernd . . . . . . . . . . . . . . . .PDS Kronacher, Ingo . . . . . . . . . . . . . .CDU
Just, Gabriele . . . . . . . . . . . . . . .PDS Römhild, Annelore . . . . . . . . . . .CDU
Meißner, Günther . . . . . . . . . . . .PDS Roß, Karl-Heinz . . . . . . . . . . . . .CDU
Dr. Nowak, Peter . . . . . . . . . . . . .PDS Six, Hubert . . . . . . . . . . . . . . . . .CDU
Pfeifer, Fritz . . . . . . . . . . . . . . . . .PDS Six, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . .CDU
v.d. Weth, Otto . . . . . . . . . . . . . .PDS
Name Partei Name Partei
Bumann, Ralf . . . . . . . . . . . . . . .SPD Kühnhold, Hartmut . . . . . . . . . .FDP/FW
Dr. Dransfeld, Karl . . . . . . . . . . . .SPD Kupfer, Fritz-Georg . . . . . . . . . .FDP/FW
Hanf, Gernot . . . . . . . . . . . . . . . .SPD Pfränger, Dierk . . . . . . . . . . . . . .FDP/FW
Naujoks, Siegfried . . . . . . . . . . . .SPD
Seifferth, Kurt . . . . . . . . . . . . . . .SPD Fischer, Steffen . . . . . . . . . . . . . .fraktionslos
Steglich, Hansjürgen . . . . . . . . .SPD Salier, Hans-Jürgen . . . . . . . . . .fraktionslos
Marktplatz (Nordseite)
15
16
Ausschüsse
Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses
PDS Harzer, Steffen – Bürgermeister und Vorsitzender
PDS Meißner, Günther
CDU Roß, Karl-Heinz
SPD Bumann, Ralf
FDP/FW Kupfer, Fritz-Georg
fraktionslos Fischer, Steffen – Mitglied mit beratender Funktion
Mitglieder des Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschusses
SPD Seifferth, Kurt – Vorsitzender
PDS Dreßel, Hans – Stellv. d. Vors.
PDS Harzer, Steffen – Bürgermeister
PDS v.d. Weth, Otto
CDU Six, Hubert
CDU Six, Wolfgang
FDP/FW Pfränger, Dierk
Sachkundige Bürger
Pfeufer, Alfred
Weser, Liane
Mitglieder des Kultur- und Sozialausschusses
SPD Dr. Dransfeld, Karl – Vorsitzender
CDU Römhild, Annelore – Stellv. d. Vors.
PDS Harzer, Steffen – Bürgermeister
PDS Höhn, Bernd
PDS Just, Gabriele
CDU Kronacher, Ingo
FDP/FW Kühnhold, Hartmut
fraktionslos Salier, Hans-Jürgen –
Mitglied mit beratender Funktion
Sachkundige Bürger
Stadt Hildburghausen
Schmidt, Anette
Wiener, Eberhard
Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses
FDP/FW Kühnhold, Hartmut – Vorsitzender
PDS Dr. Nowak, Peter – Stellv. d. Vors.
CDU Hofmann, Roland
SPD Naujoks, Siegfried – 1. Beigeordneter
SPD Hanf, Gernot
Mitglieder des Umlegungsausschusses
Jänsch, Ullrich – Vorsitzender
SPD Steglich, Hansjürgen
FDP/FW Kühnhold, Hartmut
Geuther, Klaus
Gladitz, Heinz
Mitglieder des Aufsichtsrates der Wohnungsgesellschaft
Hildburghausen mbH
FDP/FW Pfränger, Dierk – Vorsitzender
PDS Meißner, Günther – Stellv. d. Vors.
PDS Harzer, Steffen – Bürgermeister
CDU Roß, Karl-Heinz
SPD Bumann, Ralf
Mitglieder des Aufsichtsrates der Stadtentwicklungsgesellschaft
Hildburghausen mbH
PDS Harzer, Steffen – Bürgermeister und Vorsitzender
FDP/FW Kupfer, Fritz-Georg – Stellv. d. Vors.
PDS Dreßel, Hans
CDU Six, Wolfgang
SPD Steglich, Hansjürgen
Stadt Hildburghausen
Was erledige ich wo?
Bezeichnung Amt Telefon
Abmeldung bei Wohnungsänderung . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32, Meldeamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4118
Adressenänderung, An- und Abmeldungen . . . . . . . . . . . .Amt 32, Meldeamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4118
Altbausanierung, Baubezuschussung . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4100
Amtliche Beglaubigungen, Führungszeugnisse . . . . . . . .Amt 32, Meldeamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4118
Baugesuche und Bauanfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4100
Bauangelegenheiten, Bauumlegungen . . . . . . . . . . . . . . .Amt 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4100
Baumschutzsatzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 41 51
Bauplanungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4100
Beerdigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Friedhofsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 2617
Begegnungsstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 41, Soziales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4112
Behindertenangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 41, Soziales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4112
Bereitstellung von Sportplätzen und Sporthallen . . . . . . .Amt 41, Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4114
Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32, Ordnungsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4116
Bußgeld, allgem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4117
Denkmalschutz und -pflege, Auskunft . . . . . . . . . . . . . . .Amt 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4101
Eheschließungen, Familienbuch, Geburten . . . . . . . . . . . .Amt 32, Standesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 9614
Erschließungsbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4100
Fahrbahn- und Gehwegreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bauhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/7 98 70
Fischereischeine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32, Ordnungsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 41 22
Flächennutzungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4100
Forsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 41 51
Frauenfragenbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 41, Gleichstellungsbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4112
Friedhofsangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Friedhofsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 2617
Fundbüro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32, Ordnungsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4115
Garten- und Parkanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bauhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/7 98 70
Hausnummernvergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 41 55
Hundesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 20, Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 41 52
Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Touristinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/4 05 83
Jugendzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 41, Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4114
Kanalanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4100
Kindertagesstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 41, Kindertagesstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4112
Kriegsgräber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bauhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/7 98 70
Kulturangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 41, Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4114
17
18
Was erledige ich wo?
Stadt Hildburghausen
Bezeichnung Amt Telefon
Liegenschaftsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 41 61
Löschwasserversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32, Ordnungsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4116
Museum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stadtmuseum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 36 89
Namensänderung, Namensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32, Standesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 9614
Obdachlosenangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32, Ordnungsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4116
Ordnungswidrigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32, Ordnungsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4116
Parkausweise für Schwerbehinderte . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32, Ordnungsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4116
Passangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32, Meldeamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 41 23
Personalausweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32, Meldeamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4118
Presse und Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bürgermeister/Büro 01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 41 58
Stadtkasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 41 35
Stadtreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bauhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/7 98 70
Sterbefälle, Sterbeurkunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32, Standesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 9614
Steuerklassenänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32, Meldeamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4118
Ummeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32, Meldeamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4118
Urkundenabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32, Standesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 9615
Veranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum . . . . . . . .Amt 32, Ordnungsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4116
Vereine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 41, Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4114
Verkauf von Grundbesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 20, Liegenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 41 61
Verkehrslenkung, Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 32, Ordnungsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4116
Vermietung und Verpachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 20, Liegenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 41 61
Veröffentlichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4110
Verwaltungsarchiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Amt 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 63 03
Gewerbepark Nord-Ost
Wiesenstraße
(Landratsamt und Staatliches
Berufsbildendes Schulzentrum)
Immer für Sie da
AWG
Hildburghausen eG
98646 Hildburghausen
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 36
Telefon (0 36 85) 70 43 86
Thomas-Müntzer-Straße 15
98646 Hildburghausen
Telefon (03685) 79 46-0
Telefax (03685) 79 46-51
Internet www.fhsgmbh.de
E-Mail fhs-hibu@fh-s.de
Vermietung und Verwaltung
von 449 Wohnungen
– alle Zentralbeheizt –
Sprechzeiten:
Dienstag: 9:00–12:00 Uhr
14:00–16:00 Uhr
Ihr zuverlässiger Partner
um Hildburghausen
Der kompetente Entsorgungspartner in Ihrer Region!
0180 / 174 82 77
Tachbacher Straße 5
98660 Themar
www.sita-deutschland.de
19
20
Kirchgemeinden Hildburghausen
Stadt Hildburghausen
Bezeichnung Anschrift Telefon
Katholisches Pfarramt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 17, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .0 36 85/40 32 67
Superintendentur Hildburghausen und . . . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 19, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 66 02
Pfarramt Hildburghausen II mit Wallrabs
Pfarramt Hildburghausen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Obere Allee 11, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 34 55
mit Weitersroda und Birkenfeld (Heßberg)
Pfarramt Häselrieth mit Ebenhards . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kirchstraße 2, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 2919
Pfarramt Pfersdorf mit Leimrieth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pfarrgasse 15, 98646 Gleichamberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .03 68 75/6 99 37
Pfarramt Brünn für Bürden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 3, 98673 Brünn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .03 68 78/6 04 93
Pfarramt II Schleusingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Johannis-Kirchplatz 6, 98553 Schleusingen . . . . . . . . . . . . . . . . .03 68 41/410 57
für Gerhardtsgereuth und Neuendambach
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde . . . . . . . . . . . . . . . .Friedrich-Fröbel-Straße 1, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 62 01
Neuapostolische Kirche – Gemeinde Hildburghausen . . .Wiesenstraße 4, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 44 56
Kirche (Ortsteil Weitersroda) Katholische Kirche St. Leopold St. Valentins-Kirche (Ortsteil Leimrieth)
Stadt Hildburghausen
Vereine und Verbände
Aeroclub Südthüringen ACST e.V.
Dagmar Pohlig
Hintere Gasse 1, 98646 Hildburghausen
Altcarnevalisten 1956 e.V.
Peter Wiederra
Am Mühlrangen 2, 98646 Hildburghausen
Amateurbühne Hildburghausen e.V.
Bernd Höhn
Rudolf-Breitscheid-Straße 32,
98646 Hildburghausen
An der Glashütte e.V.
Ingo Kronacher
Am Gries 6, 98646 Hildburghausen
Arbeiterwohlfahrt
Kreisverband Hildburghausen e.V.
Ulf Grießmann
Schleusinger Straße 21,
98646 Hildburghausen
Ballonsportclub Hildburghausen e.V.,
Geschäftsstelle
Wolfgang Rößler
Schleusinger Straße 16,
98646 Hildburghausen
Bayern Fanclub 98
Bodo Sauerbrey
Obere Marktstraße 31,
98646 Hildburghausen
Behindertenverband e.V.
Hannelore Schmidt
Am Friedhof 20, 98646 Hildburghausen
1. Birkenfelder Traditionsverein
„Stirnberg“ e.V.
Hubert Six
Birkenfelder Straße 91,
98646 Hildburghausen
Briefmarkensammler 1885 e.V.
Karl-Heinz Pfeufer
Markt 5, 98646 Hildburghausen
Deutscher Jugendbund Hildburghausen e.V.
Sigurd Martens
PF 1108, 98646 Hildburghausen
Deutscher Teckelklub e.V.
Gruppe „Heiliger Grund“ Hildburghausen
Erwin Niebergall
Hauptstraße 19, 98646 Heßberg
„Die Schrittmacher“ Hildburghausen
Enrico Lohse
Häselriether Straße 13,
98646 Hildburghausen
DRK-Kreisverband e.V.
Renate Karg
Seminarstraße 28, 98646 Hildburghausen
Ensemble der Kreisstadt e.V.
Jürgen Hübner
Am Bahnhof 1, 98646 Hildburghausen
Entwicklungsgesellschaft Obere Werra
Hildburghausen
Eckhard Schmidt
98663 Rieth
Feuerwehrverein Bürden e.V.
Reiner Knauer
Zum Stickelsteich 4, 98646 Hildburghausen
Feuerwehrverein Ebenhards e.V.
Lothar Pfeifer
Finksgasse 3, 98646 Hildburghausen
Feuerwehrverein Gerhardtsgereuth e.V.
Norbert Sperlich
Kirchgasse 40, 98646 Hildburghausen
Feuerwehrverein Häselrieth e.V.
Jürgen Markert
Forstweg 10, 98646 Hildburghausen
Feuerwehrverein Hildburghausen e.V.
Günter Minke
Rosa-Luxemburg-Straße 10,
98646 Hildburghausen
Feuerwehrverein Leimrieth e.V.
Ines Noack
Leimriether Hauptstraße 30,
98646 Hildburghausen
Feuerwehrverein Wallrabs e.V.
Holger Fischer
Am Gries 14, 98646 Hildburghausen
21
22
Feuerwehrverein Weitersroda e.V.
Rolf Schleberger
Zum Hölzchen 8, 98646 Hildburghausen
Förderung der Berufs- und
Technikerausbildung e.V.
Rita Worm
98724 Neuhaus/Rennweg
Förderverein „Carl Maria von Weber“
Hildburghausen
Manuela Holland-Merten
98587 Steinbach-Hallenberg
Förderverein der
Jugend-Begegnungsstätten des
Deutschen Jugendbundes Hildburghausen
Lars Brückner
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 18,
98646 Hildburghausen
Förderverein der Staatlichen Regelschule I
Karola Wäschenfelder
Coburger Straße 7, 98646 Hildburghausen
Förderverein Kinderheime der Region
Kursk/Russland Hildburghausen
Landrat Thomas Müller
Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen
Folkloretanzgruppe Wallrabs e.V.
Rolf Amthor
Obere Gasse 10, 98646 Hildburghausen
Frauenakademie Hildburghausen e.V.
Ute Müller
Schleusinger Straße 6-8,
98646 Hildburghausen
Freundschaftsgesellschaft
Hildburghausen-Würselen e.V.
Andre Ramsthaler
Am Gries 37, 98646 Hildburghausen
FSV 06 Eintracht Hildburghausen e.V.
Steffen Harzer
Oberes Kleinodsfeld 2a,
98646 Hildburghausen
Gartenfreunde „Kümmelhag I“ e.V.
Mathias Guder
Joseph-Meyer-Straße 26,
98646 Hildburghausen
Gehörlosenverein Hildburghausen e.V.
Dietrich Mett
Carl-Fiedler-Straße 67, 98527 Suhl
1. Gleitschirmflugverein „Flying Toasters“
Lutz Walther
Martin-Luther-Straße 8,
98646 Hildburghausen
HV „Fortuna 92“ e.V.
Jens-Arne Lorey
Ziegeleiweg 22, 98646 Hildburghausen
Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer-Verein
Hildburghausen e.V.
Michael Werner
Schleusinger Straße 16,
98646 Hildburghausen
Heimat- und Trachtenverein
Weitersroda e.V.
Georg Schleberger
Zum Hölzchen 8, 98646 Hildburghausen
Stadt Hildburghausen
Heimatverein Ebenhards e.V.
Luise Wieczorek
Pulvermühlenweg 4,
98646 Hildburghausen
Heimatverein Wallrabs e.V.
„Walahrames – winida“
Bringfriede Gröger
Häselriether Straße 6,
98646 Hildburghausen
Hildburghäuser Bildungszentrum e.V.
Brigitte Zeiß
Weissbachstraße 13, 98660 Themar
Hildburghäuser Carnevalsverein 1886 e.V.
Bernd Bilke
Untere Braugasse 15,
98646 Hildburghausen
Hildburghäuser Vokalisten e.V.
Hannelore Seifert
Pfersdorfer Untere Dorfstraße 19,
98646 Hildburghausen
Hildburghäuser Werbering e.V.
Frank Neidhardt
Untere Markstraße 17,
98646 Hildburghausen
Horizonte e.V.
Gabriele Kramer
Am Buchweg 3, 98646 Hildburghausen
Imkerverein Hildburghausen e.V.
Heini Hebig
Birkenfelder Straße 100b,
98646 Hildburghausen
Stadt Hildburghausen
KampfKunstcenter „Black Dragon“
Torsten Meißner
Wiesenstraße 4, 98646 Hildburghausen
Kegelsportverein 47 Leimrieth e.V.
Franz Machalett
Leimriether Hauptstraße 35,
98646 Hildburghausen
Kleingärtner „Am Mohnhäcksweg“
Hildburghausen e.V.
Franz Ludwig Neumann
Forstweg 12, 98646 Hildburghausen
Kleingärtner und Kleintierhalter
„Am Sandberg II“
Hans-Jürgen Roggow
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 14,
98646 Hildburghausen
Kleingärtnerverein „Frieden“ e.V.
Peter Klisch
Häfenmarkt 5, 98646 Hildburghausen
Kleingärtnerverein „Morgenroth“ e.V.
Andrea Brackmann
Straße der Jugend 6, 98646 Hildburghausen
Kleingartenanlage „Freundschaft“
Peter Anton
Am Goldbach 38, 98646 Hildburghausen
Kleingartenanlage „Katzenzagel“
Katrin Schwarzburg
Zapfenbahn 7, 98646 Hildburghausen
Kleingartenanlage „Kleines Feldlein“ e.V.
Edgar Ludwig
Rosa-Luxemburg-Straße 25,
98646 Hildburghausen
Kleingartenanlage „Kümmelhag I“ e.V.
Ina Marie Luthardt
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 30,
98646 Hildburghausen
Kleingartenanlage „Kümmelhag II“
Bernhard Bergmann
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 33,
98646 Hildburghausen
Kleingartenanlage „Marderwiesen“
Otto von der Weth
Friedensstraße 7, 98646 Hildburghausen
Kleingartenanlage „Roter Hügel“
Hans-Dieter Behlert
Häfenmarkt 14, 98646 Hildburghausen
Kleingartenanlage „Sonnenschein II“
Helmut Rottenbacher
Rosa-Luxemburg-Straße 25,
98646 Hildburghausen
Kleingartenanlage „Sonniger Haag“ e.V.
Wolfgang Schicke
Straße der Jugend 33,
98646 Hildburghausen
Kleingartenanlage „Wiesengrund“
Monika Roth
Rosa-Luxemburg-Straße 31,
98646 Hildburghausen
Kleingartensparte „Sandbergblick“ e.V.
Dieter Schrimpf
Am Kümmelhag 10, 98646 Hildburghausen
Kleingartensparte „Vier Jahreszeiten“
Edgar Gatzer
Rosa-Luxemburg-Straße 14,
98646 Hildburghausen
Kleingartenverein „Am Teich“
Rudi Dömming
Am Goldbach 42, 98646 Hildburghausen
Kleingartenverein „Einigkeit“ e.V.
Wolfgang Heim
Am Poststück 9, 98646 Hildburghausen
Kleingartenverein „Eintracht“ e.V.
Eckart Rittweger
Straße der Jugend 8, 98646 Hildburghausen
Kleingartenverein „Vier Jahreszeiten“ e.V.
Christa Brückner
Straße der Jugend 23, 98646 Hildburghausen
Kleingartenverein „Waldfrieden“
Werner Scholz
Straße der Jugend 24, 98646 Hildburghausen
Kleintierzuchtverein T 82 e.V.
Rolf Schmidt
Kanonenweg 67, 98646 Hildburghausen
Kreisjugendring Hildburghausen e.V.
Christoph Victor
Waldstraße 13, 98646 Hildburghausen
23
24
Kreissportbund Hildburghausen e.V.
Siegfried Langguth
Schleusinger Straße 6-8,
98646 Hildburghausen
Kreisverband der Gartenfreunde
Hildburghausen e.V.
Ute Kirmse
Am Goldbach 32c, 98646 Hildburghausen
Kreisverband der Imker
Hildburghausen e.V.
Heini Hebig
Birkenfelder Straße 100b,
98646 Hildburghausen
Kreisverband der Rassegeflügelzüchter
Hildburghausen e.V.
Hartmut Kühnhold
Pfersdorfer Gries 9, 98646 Hildburghausen
Kreisverband der
Rassekaninchenzüchter e.V.
Detlef Wirsing
Hauptstraße 23, 98669 Goßmannsrod
Kreisverkehrswacht Hildburghausen
Gerhard Wohlleben
Dr.-Moritz-Mitzenheim-Straße 24,
98646 Hildburghausen
Ländliche Erwachsenenbildung,
Kreisarbeitsgemeinschaft Südthüringen,
Sitz Hildburghausen
Wolfgang Kirchner
Ebenhardser Brunnenweg 8,
98646 Hildburghausen
Landessenioren-Kreisverband
Hildburghausen
Siegfried Götz
Sitz, 98669 Veilsdorf
Lebenshilfeverein Hildburghausen
Wilfried Runge
Obere Allee 7, 98646 Hildburghausen
LIONS CLUB Hildburghausen
Dr. med. Thomas Laube
Joseph-Meyer-Straße 25,
98646 Hildburghausen
Stadt Hildburghausen
Maschinen- und Betriebshilfering
Hildburghausen
Joachim Koch
Dr.-Rühle.-v.-Lilienstein-Straße 5,
98646 Bedheim
Modellflug-Club Hildburghausen e.V.
Jens-Peter Schunk
Bechergasse 7, 98646 Hildburghausen
Motorradclub Teutaten
Andreas Knoll
Tulpenweg 16, 98646 Hildburghausen
Stadttheater
Stadt Hildburghausen
Musikverein Hildburghausen e.V.
Torsten Sterzik
Dorfstraße 24, 98646 Hildburghausen
Ortsfischereiverein Hildburghausen e.V.
Wolfgang Bensch
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße14,
98646 Hildburghausen
Ortsgruppe Naturfreunde
Deutschlands „Hildburghäuser Land“
Tilo Kummer
Martin-Luther-Straße 10,
98646 Hildburghausen
Psychosoziales Netz Hildburghausen e.V.
Karin Huhn
Am Gries 47, 98646 Hildburghausen
Reisevereinigung Hildburghausen e.V.
(Brieftauben)
Hubert Hanf
Schwabacher Straße 18,
98646 Hildburghausen
Reit- und Fahrverein Weitersroda e.V.
Tino Neumann
Hildburgh. Straße 15,
98646 Hildburghausen
Schützengesellschaft „1782“ e.V.
Jan Metzger
Marienstraße 19, 98646 Hildburghausen
Schützenkreis Hildburghausen
Ingolf Blechschmidt
Coburger Straße 40,
98646 Hildburghausen
Schützenverein Pfersdorf e.V.
Kerstin Jankowsky
Pfersdorfer Gries 23,
98646 Hildburghausen
Schutz- und Gebrauchshunde e.V.
Karl Kleinlein
Ziegeleiweg 20, 98646 Hildburghausen
Siedlergemeinschaft Pfersdorf e.V.
Graham Trommer
Pfersdorfer Gries 13, 98646 Hildburghausen
Siedler- und Kleintierzüchter „Am Sandberg“
1985 e.V.
Martin Güntzel
98646 Hildburghausen
Sparte „Am Sandberg“ e.V.
Andrea Dinkler
Am Goldbach 45, 98646 Hildburghausen
Sparte „Einigkeit“
An den Gemauerten Teichen e.V.
Jürgen Lößner
Forstweg 18, 98646 Hildburghausen
SG Weitersroda e.V.
Gernot Haaß
Kuhgasse 10, 98646 Hildburghausen
SV „Grün-Weiß 90“ e.V.
Hartmut Jauch
Am Spittelbach 14a, 98646 Hildburghausen
Sportverein 07 Häselrieth e.V.
Uwe Avemark
Häselriether Straße 50,
98646 Hildburghausen
Sportverein Pädagogik e.V.
Bernd von der Weth
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 11,
98646 Hildburghausen
Stammtisch der Biker Union e.V.
„Route 66“
Römhilder Straße 5, 98646 Hildburghausen
Kontakt: Doc Holiday
Tauchsportverein „Tiefenrausch“
Jochen Göpfert
Weitersrodaer Straße 58,
98646 Hildburghausen
Tennisclub Rot Weiß Hildburghausen e.V.
Ulrich Mell
Joseph-Meyer-Straße 3,
98646 Hildburghausen
Theaterverein Hildburghausen e.V.
Tilo Kummer
Martin-Luther-Straße 10,
98646 Hildburghausen
Tier- und Naturschutzverein e.V.
Anita Dorst
Kirchstraße 10, 98646 Hildburghausen
25
26
Tischtennisverein Hildburghausen 90 e.V.
Ulrich Teichmann
Winzergasse 14, 98646 Hildburghausen
Verband deutscher Alten- und
Behindertenhilfe
Landesverband Thüringen
Petra Wilhelm
Leimriether Hauptstraße 5,
98646 Hildburghausen
Verein der Freunde und Förderer der
Regelschule II „Joliot Curie“
Andre Ramsthaler
Am Gries 37, 98646 Hildburghausen
Verein der Freunde und Förderer des
Gymnasiums Georgianum Hildburghausen
Gerhard Schubert
Schwabacher Straße 15,
98646 Hildburghausen
Verein der Rassegeflügel- und
Kleintierzucht der sieben Gründe e.V.
Arno Oberender
Dorfstraße 34, 98646 Hildburghausen
Verein für Deutsche Schäferhunde
Ortsgruppe „Werratal“,
Sitz Hildburghausen
Detlef Weißbach
98660 Ehrenberg
Verein für Rassegeflügelzucht
Häselrieth und Umgebung e.V.
Herbert Oppel
Ebenhardser Kirchgasse 2,
98646 Hildburghausen
Verein „Sonnenschein I“
Hildburghausen e.V.
Siegfried Schwerter
Ziegeleiweg 20, 98646 Hildburghausen
Stadt Hildburghausen
Verein zur Förderung und Betreuung von
Jugendlichen im Wohnheim e.V.
Hartwig Kupfer
Hofgasse 190, 98646 Gleichamberg
Volkssolidarität – Kreisverband
Heidemarie Gracz
Weissbachstraße 13, 98660 Themar
Wasserwacht Hildburghausen e.V.
Hans-Georg Häfner
Kehrweg 19, 98646 Hildburghausen
WMK-Lernhilfe- und Schülerberatung e.V.
Stefan Weinert
PF 1207, 98646 Hildburghausen
6. Saisoneröffnung der Biker Union e.V.
in Hildburghausen
� Kanalbau, Abwasserleitungen und -anlagen
� Wasserversorgungsanlagen
� komplexe Rekonstruktion des unterirdischen
Bauraums
� Straßenbau
� komplexe Standorterschließung für
Wohn- und Industriestandorte
� Basisdichtungen, Deponiebau und
Aufbereitungsanlagen
� Stützmauern, Brückenbauwerke
… unsere Referenz
ist Kompetenz!!
Tiefbau Suhl GmbH
Mauerstraße 8
98527 Suhl
Dachdecker- Zimmerer- und Klempnerarbeiten
Bahnhofstraße 107 · 98646 Stressenhausen
Telefon (0 36 85) 70 97 13 · Telefax (0 36 85) 70 99 37
Eisfelder Straße 15
98646 Hildburghausen
Telefon (0 36 85) 70 27 36
Telefax (0 36 85) 40 34 27
Mobil (01 72) 6 83 83 51
Zuverlässige Partner am Bau
Tiefbau Suhl
email@tiefbau-suhl.de
www.tiefbau-suhl.de
Telefon (0 36 81) 39 20-0
Telefax (0 36 81) 39 20-10
Entwurf und Fertigung von:
Glasdachkonstruktionen,
individuelle Metallgestaltung,
Zaunanlagen, Türen,
Tore, Fenstergitter,
Wintergärten und Montagen
H
o
c
h
+
T
i
e
f
Wolfgang Klocke
Inhaber
Dammstraße 1 Telefon (0 36 85) 70 97 41
98646 Hildburghausen Telefax (0 36 85) 70 93 19
e-mail: KlockeBau@t-online.de
INGENIEURBÜRO FÜR ARBEITSSICHERHEIT,
GEROLD RAUCH
Am Goldbach 44
98646 Hildburghausen
Tel.: 03685 / 700839 · Fax: 03685 / 705513
• Firmenbetreuung gemäß Arbeitsschutzgesetz
• Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination für Baustellen
• Erstellung von Flucht- & Rettungsplänen, sowie Feuerwehrplänen
• Unternehmensberatungen nach REFA
• Durchführungen von Sachkundigenprüfungen
• Erledigung von Schreibarbeiten
HOCHBAU ALTBAUSANIERUNG UM- UND ERWEITERUNGSBAU, DORFERNEUERUNG
DIPL.-ING. MARIANNE KOCH
DR. RÜHLE V. LILIENSTERNSTRASSE 5
98646 BEDHEIM
TEL. (0 36 85) 40 72 37 · FAX 41 00 94 E-MAIL: KOCH.BEDHEIM@GMX.DE
27
28
Sozialeinrichtungen
Stadt Hildburghausen
Bezeichnung Anschrift Telefon
Frauenschutzwohnung/Frauenhaus . . . . . . . . . . .Vermittlung über die Gleichstellungsbeauftragte . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 4112
der Stadt Hildburghausen
Seniorenclub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Untere Allee 8, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 99 43
Begegnungsstätte für Senioren . . . . . . . . . . . . . .Seminarstraße 28 (im DRK), 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . .0 36 85/70 62 54
Beratungsstelle des Sozialwerks d.dfb e.V. . . . . .Markt 2 – 6, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 82 40
Frauenberatungszentrum HILDE . . . . . . . . . . . . . .Coburger Straße 17, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/79 49 26
Arbeitsloseninitiative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Markt 16, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 37 78
Kleiderkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seminarstraße 28 (im DRK), 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . .0 36 85/70 62 54
Erziehungs-, Ehe-, Familien- und . . . . . . . . . . . . .Geschwister-Scholl-Straße 10, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .0 36 85/7017 65
Lebensberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt
Frauenakademie mit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 6 – 8, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 37 31
Schuldnerberatungsstelle
– Schuldner und Insolvenzberatung . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 6 – 8, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 37 31
für Verbraucher
– Familien-Service-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . . .Dammstraße 1, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 84 22
– Frauenzentrum BINKO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 6 – 8, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 52 00
Kreisdiakoniestelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Untere Marktstraße 1, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 26 95
Soziale Beratungs- und Vermittlungsstelle,
Beratung, Begegnung und Begleitung
Psychologische Beratungsstelle für Menschen
mit Suchtproblemen und deren Angehörige . . . .Obere Marktstraße 33, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 27 55
Sozialpsychiatrischer Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . .Landratsamt, Gesundheitsamt, Wiesenstraße 18, . . . . . . . . . . . . .0 36 85/4 45-0
98646 Hildburghausen
Schwangerenberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puschkinplatz 4 – 6, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 4610
Beratung zu gesundheitlichen . . . . . . . . . . . . . . .Landratsamt, Gesundheitsamt, Wiesenstraße 18, . . . . . . . . . . . . .0 36 85/4 45-0
Fragen, Selbsthilfegruppen 98646 Hildburghausen
Mieterverein Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . .Weitersrodaer Straße 29, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . .0 36 85/44 8518
Erziehungs-, Ehe-, Familien- und . . . . . . . . . . . . .Geschwister-Scholl-Straße 10, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .0 36 85/7017 65
Lebensberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt
Tagesgruppe „Menschenskinder“ der . . . . . . . . . .Geschwister-Scholl-Straße 10, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .0 36 85/70 17 65
Arbeiterwohlfahrt
Sozialpädagogische Familienhilfe der . . . . . . . . .Geschwister-Scholl-Straße 10, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .0 36 85/7017 65
Arbeiterwohlfahrt
Stadt Hildburghausen
Bezeichnung Anschrift Telefon
Tagesstätte „Sonnenblume“ . . . . . . . . . . . . . . . . .Bahnhofstraße 4, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 97 52
des Psychosozialen Netzes Hildburghausen e.V.
DEB Deutsches Erwachsenenbildungswerk – . . .Coburger Straße 17, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 94 34
soziale Dienstleistungs gGmbH
Außenstelle „Hildburghäuser Dienste“
Kreativzentrum der Ländlichen . . . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 44 a, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 0811
Erwachsenenbildung
Beratungsstelle des VdK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Untere Allee 8, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 82 54
Angebote für Jugendliche
Bezeichnung Anschrift Telefon
Freizeittreff Waldstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Waldstraße 13, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . .70 97 84
Kreisjugendring Hildburghausen e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . .Waldstraße 13, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . .70 32 63
Kreissportjugend im . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 6 – 8, 98646 Hildburghausen . . . . .7016 37
Kreissportbund Hildburghausen e.V.
Jugendhilfeverein „Fähre“ e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Markt 2-6, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 94 06
Deutscher Jugendbund Hildburghausen e.V. . . . . . . . . . . .Marienstraße 14, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . .70 69 47
– Begegnungsstätte –
Werra-Sport- und Freizeitbad und
Werner-Bergmann-Stadion
29
30
Schulen
Stadt Hildburghausen
Bezeichnung Anschrift Telefon
Staatliche Grundschule I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Waldstraße 10, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 43 23
Staatliche Grundschule II . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Waldstraße 11a, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 66 65
Staatliche Regelschule I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Waldstraße 11, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 43 23
Staatliche Regelschule „Joliot-Curie“ . . . . . . . . .Seminarstraße 2, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 67 90
Staatliches Gymnasium Georgianum . . . . . . . . . .Geschwister-Scholl-Straße 13, 98646 Hildburghausen . . . . . . . .7 9810
Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum . . . . .Wiesenstraße 20, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79450
Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum,
Schulteil „Technikum“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Helenenstraße 1, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 40 90
Staatliches Regionales Förderzentrum . . . . . . . . .Reinhold-Huhn-Straße 25, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . .70 94 81
Mobiler Sonderpädagogischer Dienst . . . . . . . . .Schleusinger Straße 21, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . .70 0740
Albert-Schweitzer-Förderschule
staatlich genehmigte Förderschule für
Geistigbehinderte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Obere Allee 7, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 65 92
Kreisvolkshochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 12, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . .70 20 85
Kreismusikschule „Carl-Maria von Weber“ . . . . .Schleusinger Straße 12, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . .70 68 28 + 70 68 50
Sonstige Einrichtungen
Bezeichnung Anschrift Telefon
Hildburghäuser Bildungszentrum . . . . . . . . . . . . .Dammstraße 1, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79 23-0
BSI g GmbH, Gesellschaft für Weiterbildung . . .Waldstraße 9, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 9891
Kreisbildstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seminarstraße 2, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 94 68
Wirtschaftsakademie und Sprachenschule
Suhl GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 6 – 8, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . .7016 40
IKL Ilmenau GmbH und Ausbildungsverbund
Am Grünen Rennsteig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Thomas-Müntzer-Straße 9, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . .7019 06
Thomas-Müntzer-Straße 9
98646 Hildburghausen
Telefon (0 36 85) 7955-0
Telefax (0 36 85) 79 55 31
Zuverlässigkeit macht sich bei uns bezahlt!
Sanierungsgesellschaft
mbH
��
Bausanierung
��
Innenausbau
��
Schadstoffentsorgung
� � Asbestsanierung jeglicher Art
Elektroinstallation
Martin Knauer
• Neu- und Altbauinstallationen
• Elektroheizungen
98646 Hildburghausen
Unteres Kleinodsfeld 6
Tel. 0 36 85 / 70 04 75
Dipl.-Betriebswirtin (FH)
Waltraut Schramm
Steuerberaterin
Tel.: 0 36 85 / 70 26 07
Untere Marktstraße 3 Fax: 0 36 85 / 70 26 08
98646 Hildburghausen Steuerbuero_W.Schramm@t-online.de
Frau Röhrig
Telefon (0 36 85) 70 92 85
Frau Kandzia
Telefon (0 36 85) 40 82 41
Frau Langenfeld
Telefon (0 36 85) 70 20 85
Telefax (0 36 85) 70 92 84
EMail: vhs.hildburghausen@t-online.de
www.landkreis-hildburghausen.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 8:00–12:00 Uhr;
Mo., Di., Doo. 13:00–17:00 Uhr
Ihr Dachdecker
WAGNER-DACH
Martin-Luther-Straße 4
98646 Gerhardtsgereuth
Telefon (0 36 85) 70 95 60
Telefax (0 36 85) 70 95 62
E-Mail: Wagner-Dach-GmbH@t-online.de
Internet: www.Wagner-Dach-GmbH.de
Baugeschäft
KOCH
Peter Koch
Geschäftsführer
BILDUNGS- UND SCHULUNGS-INSTITUT
Waldstraße 9
98646 Hildburghausen
Tel.: 03685 709891 FAX: 03685 709893
– Unternehmensorientiertes modulares Training
– Ausbildung in IT-Berufen
– EDV-Seminare
– Firmenschulungen
– IT- und Multimediacenter
• Neubau
• Altbausanierung
• Fliesenverlegung
• Außen- und Innenputz
Straße des Friedens 271 Tel./Fax 0 36 85/68 26 93
98669 Veilsdorf Funk-Tel. 01 70/5 24 59 42
Kreismusikschule „Carl-Maria v. Weber”
Ausbildungsangebote:
• Klavier/Keyboard
• Akkordeon/Orgel
• Gesang/Pop-Gesang
• Blech, Holz, Schlagzeug
• Streichinstrumente
• Gitarre, E- und Bassgitarre
• Tanz, musikalische Früherziehung
• Dirigat, Orchesterleitung
Telefon (0 36 85) 70 68 28 oder (0 36 85) 44 52 43
31
32
Kindertagesstätten
Stadt Hildburghausen
Bezeichnung Anschrift Telefon
Kindergarten Robert Schuman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Friedrich-Rückert-Straße 19, 98646 Hildburghausen . . .402159
Evangelischer Kindergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 19, 98646 Hildburghausen . . .40 33 67
Kindertagesstätte der Arbeiterwohlfahrt . . . . . . . . . . . . .Waldstraße 10, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . .704588
Kindertagesstätte „Werra-Spatzen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . .Oberes Kleinodsfeld 2, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .70 6086
Kindertagesstätte Birkenfeld „Die Lindenzwerge“ . . . . . .Stadtteil Birkenfeld, Am Judelsrain 2, . . . . . . . . . . . . . . . .70 6705
98646 Hildburghausen
Sonderkindergarten
Frühförderung entwicklungsverzögerter . . . . . . . . . . . . . .Oberes Kleinodsfeld 2, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .700675
und behinderter Kinder
Kindergarten Robert Schuman
Stadt Hildburghausen
Dambach
(Ortsteil Ebenhards)
Ortsteil Ebenhards
Ortsteil Bürden
Doppelbogen-Werrabrücke
(Stadtteil Häselrieth)
Stadtteil Birkenfeld
Historischer Wegweiser
am Rondell
(Ortsteil Leimrieth)
33
34
Ihr Wohl liegt uns am Herzen
ARBEITERWOHLFAHRT
Sozial- und Pflegedienste
gGmbH Süd-West-Thüringen
• Ambulanter Pflegedienst Hildburghausen · Telefon (0 36 85) 70 27 98
• Ambulanter Pflegedienst Römhild · Telefon (03 69 48) 85 90-0
• Tagespflege Römhild · Telefon (03 69 48) 85 90-0
• Senioren- und Pflegeheim Meiningen · Telefon (0 36 93) 71 40-0
Geschäftsstellen: Schleusinger Straße 21 Seniorenweg 3
98646 Hildburghausen 98617 Meiningen
Telefon (0 36 85) 7 11 50 Telefon (0 36 93) 71 40-1 10
Caritas Alten-
und Pflegeheim
St. Laurentius
Joh.-Seb.-Bach-Str. 16
98646 Hildburghausen
Tel.: 03685/79 16-0
Fax: 03685/79 16-413
Wir informieren Sie gerne über das
vollständige Angebot unseres freundlichen
und zentral gelegenen Hauses.
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Hildburghausen e.V.
Kreisgeschäftsstelle
Seminarstr. 28 • � 03685/706254
98646 Hildburghausen
Unsere Angebote:
• Kleiderkammer • Jugendarbeit
• Blutspende • Aus- und
• Behinderten- Weiterbildung
fahrdienst • Katastrophen-
• Ausbildung in Schutz,
Erster Hilfe Wasser- und
• Betreuung Bergwacht
Hilfsbedürftiger
KRANKEN-
✚
DRK-Rettungsdienst
gGmbH
Seminarstraße 28
98646 Hildubrghausen
Telefon 0 36 85/70 99 68
Unsere Aufgaben:
• Notfallrettung
• Krankentransport
ALTENPFLEGE
Cornelia Hartung
• Medizinische Betreuung
• Pflegerische Versorgung
• Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes
• Soziale Betreuung
• Sterbebegleitung
• Essen auf Rädern
zertifiziert nach:
DIN EN ISO 9002
Ihr herzlicher Pflegedienst
Tel. 03685-404165 · Fax: 03685-404165
Mobil: 0172-2763528
Pfersdorfer Hauptstraße 35 · 98646 Pfersdorf
Stadt Hildburghausen
Alten- und Pflegeheime/Betreutes Wohnen
Bezeichnung Anschrift Telefon
Seniorenzentrum „Hildburghäuser Land“ . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 27 a, 98646 Hildburghausen . . . . . .7 73-0
Pflegeheim Birkenfeld GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stadtteil Birkenfeld, Eishäuser Straße 14, . . . . . . . . . . . .44 80-0
98646 Hildburghausen
Caritas-Alten- und Pflegeheim „St. Laurentius“ . . . . . . . .Johann-Seb.-Bach-Straße 16, 98646 Hildburghausen . .7916-0
Theresien-Seniorenresidenz OT Leimrieth, Leimriether Hauptstraße 5,
Alten- und Pflegeheim Leimrieth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7919-0
ASB-Seniorenwohnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wiesenstraße 1, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . .40 00 50
Haus Abendrot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stadtteil Häselrieth, Häselriether Straße 16, . . . . . . . . . .40 03 34
98646 Hildburghausen
Krankenhäuser
Henneberg Kliniken g GmbH
Schleusinger Straße 17, 98646 Hildburghausen
Telefon 0 36 85/7 73-0, Telefax 0 36 85/7 73-2 09
Klinik Hildburghausen · Klinik Schleusingen
Seniorenzentrum „Hildburghäuser Land“
Seniorenzentrum „Schlossblick“ Eisfeld
Wohnheim für psychisch Kranke und seelisch Behinderte Lindenau
Wohnheim für psychisch Kranke und seelisch Behinderte Eisfeld
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Thomas Müller, Landrat
Geschäftsführer: Roy Hönemann
Ärztlicher Direktor: Dipl.-Med. Christine Vonderlind
Heimleiter: Hans Meißner
Innere Abteilung/Gastroenterologie – Chefarzt Dr. med. Klaus Böhm
Innere Abteilung/Kardiologie – Chefarzt Dr. med. Hans-Jesko Frelitz
Chirurgische Abteilung, Klinik Hildburghausen –
Chefarzt Dr. med. Jürgen Weckert
Chirurgische Abteilung, Klinik Schleusingen –
Chefarzt Dr. med. Horst Kirschner
Schmerztherapie, Klinik Schleusingen – Chefarzt Dr. med. Robert Haag
Gynäkologie/Geburtshilfe – Chefarzt Dr. med. Manfred Jacob
Belegabteilung Gynäkologie/Geburtshilfe –
Dr. med. Thomas Hagemeier, Dr. med. Uwe Blau
HNO-Belegabteilung – Dr. med. Peter Weinaug,
Dr. med. Ronny Weinaug
Radiologische Abteilung – Chefarzt Otto Merkel
Interdisziplinäre Intensivmedizin – Chefarzt Dr. med. Harald Langer
Vollstationäre Pflegeplätze: 121 Hildburghausen, 41 Eisfeld
Behindertenbetreuung: 33 Plätze Lindenau, 12 Plätze Eisfeld
Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie
Eisfelder Straße 41, 98646 Hildburghausen
Telefon 0 36 85/7 76-0, Telefax 0 36 85/7 76-9 40
Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Gerontopsychiatrie und
Suchtkrankheiten
Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie und Neurologie -
Institutsambulanz
Geschäfsführerin – Kerstin Ciossek
Chefarzt – Dr. med. Rainer Bayerlein, Ärztlicher Direktor,
Facharzt für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie
Chefarzt – MR Dr. med. Heinz Benkenstein, Facharzt für Psychiatrie
und Neurologie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Facharzt für
Psychotherapeutische Medizin, stellv. Ärztlicher Direktor
Chefarzt – Dr. phil. Hermann Jung, Facharzt für Kinder- und
Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Diplompsychologe
Chefarzt – Dr. med. U. Müller, Facharzt für Neurologie und
Psychiatrie
35
36
Dr. med. Gisela Boldt
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Kehrweg 26a • Telefon (0 36 85) 70 04 82
98646 Hildburghausen
Sprechzeiten
Mo Di Mi Do Fr
7:30 – 11 7:30 – 11 8 – 12 7:30 – 11 8 – 12
15 – 17 15 – 17 – 16 – 18 –
Regina Koch
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Obere Allee 32 98646 Hildburghausen
Telefon (0 36 85) 70 01 77
Sprechzeiten:
Mo., Di., Do., Fr. von 08:00 – 11:00 Uhr, Mi. von 08:00 – 12:00 Uhr
Mo. 17:00 – 19:00 Uhr, Di. 14:00 – 16:00 Uhr, Do 16:00 – 18:00 Uhr
Dr. med. dent. Dietmar Halka
Zahnarzt
Behandlungszeiten:
Mo, Di, Do 7:30 – 12 u. 14 – 18 Uhr
Mi Fr 7:30 – 12 Uhr · Sa nach Vereinbarung
Häselriether Straße 20 a · 98646 Hildburghausen
Telefon (0 36 85) 70 63 63 · Telefax (0 36 85) 70 94 59
E-Mail: praxishalka@web.de
Dipl.-Stom. Hans-Otto Vonderlind
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Ihre Ärzte in Hildburghausen – Wir sind für Sie da!
Kieferorthopädische Praxis
Friedrich-Rückert-Str. 10
98646 Hildburghausen
Tel. 0 36 85/40 36 36, Fax 0 36 85/70 22 64
www.kieferorthopaedie-thueringen.de
Dr. med. B. Said
Facharzt für Orthopädie
Akkupunktur/Chirotherapie/H-Arzt
Schleusinger Straße 21 · 98646 Hildburghausen
Telefon (0 36 85) 40 32 32 · Telefax (0 36 85) 40 32 34
Sprechzeiten:
Mo Di Mi Do Fr
08. – 12 08 – 12 08 – 13 08 – 12 08 – 13
13:30 – 18:00 13:30 – 18:00 – 13:30 – 19:00 –
und nach Vereinbarung
Praxisgemeinschaft
Dipl. med. Kerstin Abe Brita Zeuner
Fachärztin für Neurologie Fachärztin für Psychiatrie
und Psychiatrie und Psychotherapie
Montag: 08:00 – 14:00 Uhr Montag: 13:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 13:00 – 18:00 Uhr Dienstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 14:00 Uhr Mittwoch: 13:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bahnhofstraße 10 · 98646 Hildburghausen
Telefon (0 36 85) 70 62 34 · Telefax (0 36 85) 70 80 53
Dipl.-Stom. S. Löhnert
Zahnärztin
Friedrich-Rückert-Straße 8
98646 Hildburghausen
Telefon (0 36 85) 70 20 84
Stadt Hildburghausen
Apotheken
Name Anschrift Telefon
Apotheke Am Markt, Walter Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Markt 1, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/79 66-0
Apotheke Zur Dunkelgräfin, H. Grafe . . . . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . .0 36 85/70 25 58
Schlossparkapotheke, Ulf Albrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schlossparkpassage 4, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .0 36 85/702-4 20
Theresenapotheke, Sigrid Ipach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 21, 98646 Hildburghausen . . . . . . . .0 36 85/70 66 49
Ärzte
Name Anschrift Telefon
Ärzte für Allgemeinmedizin
Dr. Roland Baron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 21, 98646 Hildburghausen . . . . . . . .0 36 85/70 07 25
Dr. med. Gisela Boldt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kehrweg 26 a, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 04 82
Dr. med. Matthias Hunold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puschkinplatz 2, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 23 90
Dr. Regina Koch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Obere Allee 32, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 01 77
Dr. Vinzenz Montag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bahnhofstraße 83, 98669 Veilsdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/6 8105
Dr. med. Heiko Neidnicht und
Dipl. med. Michael Donner (Gemeinschaftspraxis) . . . . . .Schlossparkpassage 6, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .0 36 85/40 41 42
Dr. Martin Seyffert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 21 a, 98646 Hildburghausen . . . . . .0 36 85/70 04 81
Dr. Annerose Wulff-Woesten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Karl-Liebknecht-Straße 21, 98646 Hildburghausen . . . . .0 36 85/70 04 94
FACHÄRZTE
Anästhesisten
Kerstin Morgenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Waldstraße 174, 98669 Veilsdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/6 8076
Augenärzte
Dr. med. E.-M. Pfeufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schlossparkpassage 4, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .0 36 85/70 2418
Chirurgen
Dr. med. Charlotte Giernoth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Weitersrodaer Straße 20, 98646 Hildburghausen . . . . . .0 36 85/710 26
Frauenärzte
Dr. med. Joachim Grüßing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wilhelm-Rathke-Straße 18, 98646 Hildburghausen . . . .0 36 85/70 45 89
Dr. med. Thomas Laube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Joseph-Meyer-Straße 25, 98646 Hildburghausen . . . . . .0 36 85/70 40 54
Dr. med. Joachim Lorenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 21, 98646 Hildburghausen . . . . . . . .0 36 85/4 41 90
Dr. Margit Sturmhöfel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schackendorfer Straße 221, 98669 Veilsdorf . . . . . . . . . .0 36 85/6 80 27
Hals-, Nasen-, Ohrenärzte
MR Dr. med. Peter Weinaug und
Ronald Weinaug (Gemeinschaftspraxis) . . . . . . . . . . . . . .Schlossparkpassage 6, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .0 36 85/70 04 90
37
38
Stadt Hildburghausen
Name Anschrift Telefon
Hautärzte
Dr. med. Sabine Laube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schlossparkpassage 6, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .0 36 85/70 23 88
Internisten
Dr. med. Ingo Brachmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 1, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .0 36 85/70 54 05
Dr. med. Manuela Hiller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schlossparkpassage 4, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .0 36 85/7013 39
MR Dr. Dieter Hüdel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kehrweg 26, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 82 01
Dr. Dagmar Langguth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schackendorfer Straße 110, 98669 Veilsdorf . . . . . . . . . .0 36 85/6 8910
Kinder- und Jugendärzte
Dr. med. Ursula Gluche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Markt 13, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 67 61
Dr. med. Dietlind Hunold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puschkinplatz 2, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 23 90
Dr. Renate Trautwein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Markt 1, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/7013 62
Nervenärzte
Dipl. med. Kerstin Abe
Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie und
Brita Zeuner, Fachärztin für Psychiatrie und
Psychotherapie (Praxisgemeinschaft) . . . . . . . . . . . . . . . .Bahnhofstraße 10 a, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . .03685/70 62 34
Nuklearmedizin
Dr. med. Gerhard Scheller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Eisfelder Straße 16, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . .0 36 85/70 04 88
Orthopäden
Dr. med. B. Said . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 21, 98646 Hildburghausen . . . . . . . .0 36 85/40 32 32
Psychotherapeuten
Dipl. Psych. Sabine Schnitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Coburger Straße 46, 98646 Hildburghausen
Radiologen
Dr. med. Ulrich Hiller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schlossparkpassage 4, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .0 36 85/7013 39
Urologen
Dr. med. Detlef Trautwein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Markt 1, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/7013 63
Zahnärzte
Dr.med.dent. Dietmar Halka, Zahnarzt . . . . . . . . . . . . . . . .Häselriether Straße 20 a, 98646 Hildburghausen . . . . . .0 36 85/70 63 63
Dr.med.dent. Elisabeth Hoffmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Friedensstraße 2, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 01 35
Dipl.-Stom. Silke Löhnert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Friedrich-Rückert-Straße 8, 98646 Hildburghausen . . . .0 36 85/70 20 84
Dr. med. Eberhard Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Untere Allee 1, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 01 51
Dr. med. Steffen Rößler, Zahnarzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Obere Allee 13, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 37 44
Dipl. med. Ursula Schallert, Ärztin für Zahnmedizin . . . .Schleusinger Straße 17, 98646 Hildburghausen . . . . . . .0 36 85/70 04 84
Sanitätsrat Bernd Stoof, Zahnarzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schleusinger Straße 10, 98646 Hildburghausen . . . . . . . .0 36 85/70 6312
Dipl. med. Jochem Vonderlind, Arzt für Zahnmedizin . . .Friedrich-Rückert-Straße 10, 98646 Hildburghausen . . .0 36 85/70 63 07
Stadt Hildburghausen
Name Anschrift Telefon
Mu Dr. Elfriede Weitzel, Univ. Palacky . . . . . . . . . . . . . . . .Unteres Kleinodsfeld 15, 98646 Hildburghausen . . . . . . .0 36 85/7016 38
Dipl. med. Evelyn Weitzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Geschwister-Scholl-Straße 12, 98646 Hildburghausen . .0 36 85/70 03 70
Dr. med. dent. C. Baumgarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bahnhofstraße 83, 98669 Veilsdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/68 3812
Zahnärzte für Kiefernorthopädie
Dipl. Stom. Hans-Otto Vonderlind, Kieferorthopäde . . . . .Friedrich-Rückert-Straße 10, 98646 Hildburghausen . . .0 36 85/40 36 36
Gaststätten, Hotels und Pensionen (Stand: Juli 2003)
Name Anschrift Telefon
Gaststätte „Am Bahnhof“ Gleis 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bahnhofstraße 1, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 20 92
Hotel „Am Schwanenteich“, OT Gerhardtsgereuth, Am Schwanenteich 25,
25 DZ, 1 DBZ, 1 Suite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/4 46 69-0
Pension „Am Weinberg“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Am Gries 37, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/7012 99
3 DZ, 2 DBZ, 1 EZ
Athena, Griechisch-italienisches Restaurant . . . . . . . . . .Häselriether Straße 4, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . .0 36 85/4018 88
Brumby – Pub am Bertholdstor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knappengasse 26, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 54 09
Burghof – Steakhouse und Pub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Friedrich-Rückert-Straße 8, 98646 Hildburghausen . . . . . . . .0 36 85/70 93 23
Cafe „Charlott“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Clara-Zetkin-Straße 5, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 67 47
Cafe in Trützschler’s, Milch- und Reklamemuseum . . . . .Knappengasse 26, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 54 09
China-Restaurant „Jade“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schlossparkpassage 5, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 24 63
China-Restaurant QUAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Markt 7, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 44 93
Conny’s Schuppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puschkinplatz 6, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 54 82
Bistro Dart „Remmi-Demmi“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Obere Marktstraße 39, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 54 08
Gaststätte „Erichs Pils-Stube“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Weitersrodaer Straße 45, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . .0 36 85/70 34 05
Hotel Eschenbach, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Häselriether Straße 19, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . .0 36 85/79 43-0
19 DZ, 1 DRZ, 1 Suite, 6 EZ
Gaststätte „Falkenklause“, 2 DBZ, 3 EZ . . . . . . . . . . . . . . .Wilhelm-Rathke-Straße 1, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .0 36 85/70 43 24
Gaststätte „Fränkische Leuchte“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Markt 10, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 21 36
Landgasthof Friedrichsanfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .OT Weitersroda, Friedrichsanfang, 98646 Hildburghausen . . .0 36 85/70 98 20
Gasthof „An den gemauerten Teichen“ . . . . . . . . . . . . . . .Naherholungsgebiet Hildburghausen, 98646 Hildburghausen .0 36 85/40 29 20
Gaststätte „Goldbachaue“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Max-Michaelis-Straße 24, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . .0 36 85/70 63 54
Ferienanlage „Gut Friedenthal“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gut Friedenthal, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . .0173/911 47 67
3 Blockhäuser für jeweils 2-4 Personen
Gaststätte „Haßfurther“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .OT Wallrabs, Wallrabser Straße 23, 98646 Hildburghausen . .0 36 85/70 4016
Gaststätte „Helga Hanf“ OT Leimrieth, Leimriether Dorfstraße 27, . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/407101
98646 Hildburghausen
39
40
Stadt Hildburghausen
Name Anschrift Telefon
Il Vesuvio, Italienisches Restaurant . . . . . . . . . . . . . . . . . .OT Ebenhards, Ebenhardser Dorfstr. 2, 98646 Hildburghsn. . .0170/5 966984
Nachtbar Kamasutra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .OT Gerhardtsgereuth, Suhler Straße 6, . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 24 82
98646 Hildburghausen
Pension Kirchgrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .OT Gerhardtsgereuth, Kirchgrund 7, 98646 Hildburghausen .0 36 85/7070 06
Kulturhaus Pfersdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .OT Pfersdorf, Pfersdorfer Hauptstraße 37, . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 06 81
98646 Hildburghausen
Ristorante-Pizzeria „La Rustica“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Am Schlossberg 3, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 01 44
Schnellrestaurant Mac Döner, orientalische Spezialitäten .Untere Marktstraße 1, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 69 83
Hotel „Marderwiesen“, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Friedrich-Rückert-Straße 12, 98646 Hildburghausen . . . . . . .0 36 85/70 21 57
5 EZ, 6 DZ, 2 Appartements mit Kinderschlafraum
Discothek „Miami Park“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Am Friedhof 2, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/7018 06
Pension „Mittel“, Tankstelle, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .OT Wallrabs, Römhilder Straße 60, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/79 54-0,
7 DZ, 4 EZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 98 37
Gaststätte Pikkolo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Roter Hügel 20, 98646 Hildburghausen
Bistro-Grill, Pizza-Kebab-House . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Obere Marktstraße 30, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 67 70
Gaststätte „Schänke zum Glockenbrunnen“ . . . . . . . . . . .OT Wallrabs, Wallrabser Straße 16, 98646 Hildburghausen . .0 36 85/703471
Schwimmbadklause im Werra-, Sport- und . . . . . . . . . . .Oberes Kleinodsfeld 16, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . .0 36 85/405667
Freizeitbad
Snack-Eck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bahnhofstraße 7, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 6714
Gaststätte „Spundloch“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .OT Wallrabs, Römhilder Straße 44, 98646 Hildburghausen . .0 36 85/70 54 30
Stadtcafe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Markt 3, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 66 90
Landgasthof Stricker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .OT Pfersdorf, Pfersdorfer Hauptstraße 28, . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/70 30 02
98646 Hildburghausen
Gaststätte und Pension „Thüringer Hof“, . . . . . . . . . . . . . .Untere Braugasse 15, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 54-0
6 EZ, 6 DZ
Hotel-Café-Restaurant, „Verde“, 4 DZ . . . . . . . . . . . . . . . .Obere Allee 13, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/40 3703
Gaststätte „Werrablick“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .OT Häselrieth, Unterer Weinberg 5, 98646 Hildburghausen . .0 36 85/7017 35
Café XXL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schlossparkpassage 5, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . .0 36 85/7075 91
Gaststätte & Café „Zum Apfel“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rathausgasse 10, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . .03685/70 00 07
Restaurant-Café-Pilspub „Zur Alten Post“ . . . . . . . . . . . .Apothekergasse 6, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/7912-0
Gaststätte „Zum Bierstüble“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .OT Weitersroda, Hintere Gasse 12, 98646 Hildburghausen . .0 36 85/7071 30
Gaststätte „Zur Grünen Haselstaude“ . . . . . . . . . . . . . . . .OT Häselrieth, Häselriether Straße 37, . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/7072 78
Gaststätte „Zur Linde“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .OT Bürden, Zum Heckenbühl 5, 98646 Hildburghausen . . . . .0 36 85/7018 85
Gaststätte „Zur Weintraube“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .OT Birkenfeld, Dorfplatz 18, 98646 Hildburghausen . . . . . . . .0 36 85/40 35 70
Gaststätte „Zum Weißen Schwan“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Eisfelder Straße 1, 98646 Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/7075 06
Stadt Hildburghausen
Ausflugsmöglichkeiten
Bezeichnung Anschrift
Stadttheater Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Coburger Straße, 98646 Hildburghausen
Stadtmuseum „Alte Post“ Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Apothekergasse 11, 98646 Hildburghausen
Trützschler’s Milch- und Reklamemuseum am Bertholdstor . . . . . . . . . . .Knappengasse 26, 98646 Hildburghausen
Werra-, Sport- und Freizeitbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Oberes Kleinodsfeld 16, 98646 Hildburghausen
Wildgehege Naherholungsgebiet „Gemauerte Teiche“ . . . . . . . . . . . . . . . .98646 Hildburghausen
Stadt- und Kreisbibliothek „Joseph Meyer“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Markt 25 (im historischen Rathaus), 98646 Hildburghausen
Bismarckturm Stadtberg
2200 ha Stadtwald – landschaftlich reizvoll für Ruhe und Entspannung
· Fürstenweg
· Hähnleinsbrunnen/Dambachquelle (Landwehr)
· Häselriether Berg
· Brünnhof (Ortsteil Pfersdorf)
Reicher Bestand an Bau- und Bodendenkmälern im hennebebergischen Stil, Bürgerhäuser des 18. Jahrhunderts und bedeutende Kirchen,
z. B. Christuskirche, Katholische Kirche St. Leopold mit Hochaltar, reicher Sagenschatz
Brünnhof
(Ortsteil Pfersdorf)
Stirnberg
(Stadtteil Birkenfeld)
41
42
Sehenswürdigkeiten
Stadt Hildburghausen
Renaissance-Rathaus mit Türmerwohnung und Ausstellung zur Geschichte des Gebäudes sowie Marktplatz
Stadttheater – ältestes durchgängig bespieltes Theater Deutschlands
Bismarckturm – Aussichtsturm auf dem Stadtberg
Schlosspark – englischer Park
Tiergehege im Naherholungsgebiet „An den gemauerten Teichen“
Christuskirche – Frühklassizismus
Stadtmuseum – umfangreiche Sammlung zur Regional- und Stadtgeschichte, Sonderausstellungen und Spezialsammlungen zur
Geschichte des Bibliographischen Institutes (Meyers Lexikon, Brehms Tierleben)
Trützschler’s Milch- – Sammlung über die Geschichte der Michverarbeitung und Milch- und Werbeschilder aus Emaille
und Reklamemuseum
Katholische Kirche – Spätbarock
Städtebauliche Anlage des historischen Siedlungskerns mit Resten der alten Stadtmauer
Natürliche Umgebung – Auenlandschaft Werratal, unmittelbare Nähe zum Thüringer Wald, Frankenschwelle
Glockenbrunnen – Stadtteil Wallrabs
Hugenottenviertel
Grab der “Dunkelgräfin”
Grabmale bedeutender Persönlichkeiten (Joseph Meyer, Ludwig Nonne, Wilhelm Rathke, Friedrich Sickler)
Hoheitshaus (Puschkinplatz)
Brunnquellsches Palais (ehemaliges Bibliographisches Institut „Joseph Meyer“ und Technikum)
Fischteiche
bei Neuendambach
(Ortsteil Gerhardtsgereuth)
Glockenbrunnen
(Stadtteil Wallrabs)
Stadt Hildburghausen
Stadtmuseum Hildburghausen
Apothekergasse 11, 98646 Hildburghausen
Telefon: 0 36 85/40 36 89
Telefax: 0 36 85/40 67 90
E-Mail: museum@hildburghausen.de
Internet: www.museum-hildburghausen.de
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag – Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr
Unterhaltung und Musik
Name Anschrift Telefon
„Antique“, Tanzmusik International . . . .Roland Boldt, Kehrweg 26 a, 98646 Hildburghausen . . . . . . . .0 36 85/70 04 82 + 01 60/4 20 96 40
„Robinson“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Detlef Fleischmann, Forstweg 16, 98646 Hildburghausen . . . .0 36 85/701704
„Musikmix“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stephan Schmidt, Am Friedhof 16, 98646 Hildburghausen . . .0 36 85/70 04 00
„Datura“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Daniel Kretschmann, Kehrweg 6, 98673 Crock . . . . . . . . . . . . .0 36 85/61 56 20
Städtepartnerschaften
Würselen (Kreis Aachen), seit 1990
Impressum
Herausgegeben in in Zusammenarbeit
mit mit der der Trägerschaft.
Änderungswünsche,
Änderungswünsche,
Anregungen
Anregungen
und
und
Ergänzungen für die nächste Auflage
Ergänzungen für die nächste Auflage
dieser Broschüre nimmt die Verwaltung
dieser Broschüre nimmt die Verwaltung
oder das zuständige Amt entgegen.
oder das zuständige Amt entgegen.
Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Artund
Anordnung und Anordnung des Inhalts des Inhalts sind zugunsten sind zugun-
des
sten
jeweiligen
des jeweiligen
Inhabers
Inhabers
dieser
dieser
Rechte
Rechte urheberrechtlich geschützt.
urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck und Übersetzungen sind
Nachdruck und Übersetzungen sind
– auch auszugsweise – nicht gestattet.
– auch auszugsweise – nicht gestattet.
Touristinformation Hildburghausen
Markt 25 (Rathaus), 98646 Hildburghausen
Telefon: 0 36 85/4 05 83
Telefax: 0 36 85/4 0 58 40
E-Mail: tourist-info@hildburghausen.de
Internet: www.hildburghausen-info.de
Öffnungszeiten:
Montag: 09.00 – 13.00 Uhr
Dienstag – Freitag: 09.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 09.00 – 12.00 Uhr
(Sonderöffnungszeiten an verkaufsoffenen Sonntagen oder
zu Großveranstaltungen)
Städtefreundschaften
Schwabach (Bayern) und Pelrhimov (Tschechien)
Nachdruck oder Reproduktion, gleich
welcher Art, Art, ob ob Fotokopie, Mikrofilm,
Datenerfassung,
Datenerfassung,
Datenträger
Datenträger
oder
oder
Online nur mit schriftlicher Genehmi-
Online nur mit schriftlicher Genehmigung
des Verlages.
gung des Verlages.
98641050 / 4. Auflage / 2003
xxxxxxxx/x. Auflage / 2002
WEKA info verlag gmbh
Lechstraße 2
D-86415 Mering
Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0
Telefax +49 (0) 82 33/3 84-1 03
info@weka-info.de • www.weka-info.de
43
44
Zeittafel
8./9. Jh. Die patronymische Namensform Hildburghausen
deutet auf eine mögliche Entstehung des Ortes in
fränkischer Zeit hin.
1234 Urkundliche Ersterwähnung als „Hilteburgehusin“
in einem Kaufvertrag des Grafen Otto von Botenlauben
mit dem Stift Würzburg
Mitte 13. Jh. Entstehung des sogenannten Steinhauses am
Marktplatz zum Schutz und zur Beherrschung der
entstehenden Marktsiedlung.
ca. 1270–1304 Die Herren von Wildberg besitzen Hildburghausen
als Würzburgischen Lehen.
1286 Erste Erwähnung einer Kirche in Hildburghausen.
1314 Beginn der Eintragungen im ältesten Stadtbuch,
erste Erwähnung eines Rates.
1316 Graf Berthold VII. von Henneberg erwirbt die
Herrschaft Coburg, zu der auch Hildburghausen
gehört.
1324 Graf Berthold VII. schenkt Hildburghausen zur
Beförderung der Ummauerung das Waldstück
Buch. Seitdem gilt Hildburghausen als befestigte
Siedlung (Stadt).
1325 Erste Erwähnung einer Ratsstube im Steinhaus.
1331 Hildburghausen erhält das Recht, den Michaelismarkt,
der bisher Veilsdorf vorbehalten war, abzuhalten.
Die Stadt erhält das Coburger Stadtrecht.
1334 Abschaffung des Coburger Stadtrechts – eigenes
wird eingeführt.
1353 Hildburghausen kommt durch Erbfall an den
Burggrafen Albrecht von Nürnberg.
1374 Durch erneuten Besitzwechsel fällt Hildburghausen
an den Landgrafen Balthasar von Thüringen
und geht dadurch in wettinischen (sächsischen)
Besitz über.
1388 Ein Brand vernichtet einen großen Teil der Stadt,
u. a. auch das „Steinerne hus“ am Markt, der Sitz
der Burgmänner und Stadtherren.
Stadt Hildburghausen
1395 Landgraf Balthasar schenkt der Stadt die Ruine
des Steinhauses zum Bau eines Rat- und Kaufhauses,
erste Erwähnung der Tuchmacher-,
Bäcker- und Fleischerzunft.
1412 Die älteste erhaltene Bürgerliste der Stadt
entsteht.
1485 Bei der Leipziger Teilung der Wettiner fällt
Hildburghausen an die ernestinische Linie.
1496 Hildburghausen erhält eine ausführliche
Stadtordnung.
1524/25 Der deutsche Bauernkrieg geht nahezu spurlos an
der Stadt vorüber. Lediglich ein Vikar, der ein
Anhänger der Wiedertäuferbewegung war,
wurde wegen aufrührerischer Reden der Stadt
verwiesen.
1528 Die erste evangelische Kirchenvisitation wird in
Hildburghausen durchgeführt.
Als erster evangelischer Pfarrer wird ein Magister
Birnstil erwähnt, der bereits 1524 die Katholische
Messe abgeschafft hatte.
1535 Außerhalb der Stadtmauer (Bereich Coburger
Straße) wird ein neuer Friedhof angelegt und bis
1820 genutzt. Ursprünglich lag der Friedhof
direkt an der Stadtkirche.
1541 Ein neues und geräumiges Schulgebäude wird
nördlich der Lorenzkirche errichtet. Eine Stadtschule
bestand bereits in vorreformatorischer
Zeit.
1572 Ein orkanartiger Sturm richtet innerhalb weniger
Minuten schwere Verwüstungen an. Sämtliche
Dächer der Stadt werden abgedeckt. Die auf den
Dachböden gelagerten Wollvorräte der Tuchmacher
wurden vom Wind weithin verstreut. Das
zweite Obergeschoss und der Dachstuhl des
Rathauses stürzten mitsamt der sechsköpfigen
Türmerfamilie in die Tiefe. Die Tümerfamilie
kommt mit dem Schrecken davon.
Stadt Hildburghausen
1575 Eine Pestepidemie fordert 300 Menschenleben in
der Stadt.
1585 Es sterben 166 Personen an der Pest.
1594/95 Neubau des Rathauses unter Wiederverwendung
von Teilen des Vorgängerbaues. Seither hat sich
an der äußeren Gestalt des Rathauses wenig
verändert.
1596 Regierungsantritt des Herzogs Johann Casimir
von Sachsen-Coburg (Pflege Coburg). Er regierte
nach dem Wahlspruch „Friede nährt, Unfriede
zehrt“.
Um 1600 Herzog Casimir weilt oft anlässlich von
Jagdvergnügen in der Stadt.
1618 – 1631 Im ersten Jahrzehnt des Dreißigjährigen Krieges
leidet die Stadt trotz der Neutralität des Landesherrn
Johann Casimir unter ständigen Truppendurchzügen
und Kriegssteuern.
1631 Tod von Johann Casimir
1632 Durch Vermittlung des Stadtfähnrichs Lorenz
Schüßler entgeht die Stadt dem Schicksal, durch
kaiserliche Truppen niedergebrannt zu werden.
Plünderungen durch kaiserliche Soldaten.
1634 sterben 303 Personen,
1635 sterben 534 Personen an pestartigen Seuchen,
die möglicherweise durch Nahrungsmangel
ausbrachen.
1635 – 1650 Die Stadt leidet unter den Gräueln des Krieges.
Hungersnöte und pestartige Seuchen fordern
viele Opfer, fremdes Kriegsvolk plündert wiederholt
die Stadt oder fordert hohe Kriegssteuern
(z. B. lagert vom 20. – 22. Mai 1640 die ganze
bayerische Armee hier, wodurch für die Stadt
Kosten in Höhe von 41.000 fl. entstanden),
Handel, Handwerk und Landwirtschaft kommen
zeitweise völlig zum Erliegen. Der Hexenwahn
fordert zahlreiche Opfer.
1637 Die Stadt dient als Hauptquartier Isolanis mit
einem Regiment Kroaten.
1640 Schwedische Truppen brennen die beiden
Vorstädte ab.
1650 Erst am 19.8.1650 wird in Hildburghausen das
Friedensfest gefeiert.
1676 Hildburghausen erhält eine kaiserliche
Reichspoststation.
1680 Durch den Erbteilungsvertrag vom 24.2.1680
unter den sieben Söhnen Herzogs Ernst des
Frommen von Sachsen-Gotha entsteht u. a. das
Herzogtum Sachsen-Hildburghausen, dazu
gehörten Amt und Stadt Hildburghausen, Amt
und Stadt Heldburg, Amt und Stadt Eisfeld, das
Amt Veilsdorf und das halbe Amt Schalkau, wenig
später kommt das Amt Königberg i. Fr. dazu.
1683 Erteilung der Buchdruckerkonzession an Samuel
Wenzel.
1684 Herzog Ernst entscheidet sich endgültig für
Hildburghausen als Residenz.
1685 – 1695 Bau des Residenzschlosses unter der Leitung von
Elias Gedeler und Johann Schnabel.
Um 1700 Südlich der Stadt entsteht eine von einem
künstlich angelegten Kanal umgebene barocke
Parkanlage nach französischem Vorbild.
31.07.1711 Hugenottenedikt des Herzogs Ernst von
Sachsen-Hildburghausen. In 26 Artikeln werden
darin ökonomische, rechtliche und gesellschaftliche
Festlegungen für die Etablierung einer
Hugenottenkolonie getroffen.
1711 Die ersten 12 hugenottischen Familien bitten um
Asyl und lassen sich in der Neustadt nieder.
1714 Gründung und prunkvolle Einweihung des „Gymnasium
academicium“, einer Ritterakademie,
welche 1729 wegen Geldmangel wieder aufgelöst
wurde.
45
46
1721/22 Bau der reformierten Kirche, welche 1828 der
katholischen Kirche zur Nutzung verkauft wird.
Um 1755 Das 1721 errichtete Ball- und Fechthaus wird in
ein Hoftheater umgewandelt.
1766 Die erste Hildburghäuser Zeitung mit dem Titel
„Hildburghäuser wöchentliche Anzeige“ erscheint.
1769 Die durch die herzogliche Verschwendungssucht
und Misswirtschaft verursachte Zerrüttung der
Finanzen hat solche Ausmaße erreicht, dass eine
kaiserliche Debitkommission eingesetzt wird.
Diese versucht, in den darauffolgenden Jahrzehnten
die Finanzen zu ordnen und den Schuldenberg
abzutragen.
1770/71 In diesen Jahren herrscht eine große Hungersnot.
In deren Folge werden Kartoffeln als Feldfrucht
stark vermehrt angebaut.
1774 Die seit 1755 erbaute Kirche in der Neustadt wird
eingeweiht.
1779 Am 19. August vernichtet ein Großbrand über 100
Häuser im Ostteil der Stadt sowie die Stadtkirche
St. Lorenz. Bis 1785 werden die Gebäude nach
einem einheitlichen Bauplan wieder errichtet.
1781 – 1785 Neubau der Christuskirche an Stelle der
abgebrannten St. Lorenzkirche.
1786 Wird eine Freimaurerloge mit dem Namen
„Karl zum Rautenkranz“ gegründet.
1795 Auf Vorschlag des Hofpredigers Dr. Genßler wird
ein „Schullehrer-Seminar“ begründet.
1796/97 Der kleine Carl Maria von Weber weilt in Hildburghausen
und erhält vom Hoforganisten
Johann Peter Heuschkel seinen ersten
Klavierunterricht.
1799/1802 Der Schriftsteller Jean Paul weilt in Hildburghausen
und widmet seinen umfangreichen Roman
„Titan“ der Hildburghäuser Herzogin Charlotte
und ihren drei Schwestern, zu denen auch
Königin Luise von Preußen zählte.
Stadt Hildburghausen
1806/07 und Während der Napoleonischen Kriege leidet die
1814 Stadt unter Truppendurchzügen und
Einquartierungen.
1807 kommt das mysteriöse „Dunkelgrafenpaar“ nach
Hildburghausen
1810 und auch noch häufig in den darauffolgenden
Jahrzehnten hält sich der Dichter Friedrich Rükkert
in der Stadt bei seinen Verwandten auf. Ihn
verband zeitlebens eine enge Freundschaft mit
dem Kupferstecher Carl Barth. Aus dieser Freundschaft
mit dem Kupferstecher soll die Redensart
„Mein lieber Freund und Kupferstecher“ herrühren.
1816/17 Zwei verregnete Sommer bringen Teuerung und
Hungersnot.
1818 Das Herzogtum Sachsen-Hildburghausen erhält
als eines der ersten deutschen Länder eine
Verfassung. Die „Hildburghäuser Dorfzeitung“
wird gegründet.
1820 Anlage des neuen Friedhofes im Norden der Stadt.
1826 Infolge einer Neuaufteilung der Sächsisch-Ernestinischen
Länder geht Sachsen-Hildburghausen
im Herzogtum Sachsen-Meiningen auf.
1828 Joseph Meyer verlegt das Bibliographische
Institut von Gotha nach Hildburghausen.
1830 Streikähnliche Unruhen unter den Mitarbeitern
des Bibliographischen Instituts.
1831 Meyers Zeitschrift „Der Volksfreund“ wird wegen
der öffentlichen Ruhe und gesetzlichen Ordnung
zuwiderlaufenden Inhalts von der Reaktion
verboten.
1833 Entdeckung der Fährten eines urzeitlichen Tieres,
des „Chirotheriums“, durch Friedrich Sickler in
den Heßberger Sandsteinbrüchen.
1840 Erster Band des „Meyers Konversationslexikon“
erscheint. Die 52bändige Erstausgabe des Lexikons
ist 1855 abgeschlossen.
Stadt Hildburghausen
1843 Gründung des Männergesangvereins „Liedertafel“,
nachdem sich schon seit 1770 immer wieder
musikliebende Bürger zur Aufführung von
Chorwerken und sporadischen Sängertreffen
zusammengefunden hatten.
1848 Hildburghausen ist Zentrum der revolutionären
Bewegung im Herzogtum Sachsen-Meiningen.
Meyer verfasst eine Reformadresse an den
Meininger Herzog, in der er u. a. freie Wahlen zu
einem Bundesparlament, Druck- und Versammlungs-
und Petitionsfreiheit, einheitliche Gesetze,
Maße und Münzen fordert. Viele seiner Mitarbeiter
nehmen aktiv an den Geschehnissen teil.
1856 – 1858 Bau der Werrabahn
1862 – 1866 Bau der Irrenanstalt, die 1866 mit 54 Kranken
belegt wird.
1868 Gründung des Landkreises Hildburghausen, der
bis heute fortbesteht.
1871 errichtet Rudolf Scheller eine Fabrik für kondensierte
Suppen, Schellers Suppentafeln, die Vorläufer
der heutigen Brühwürfel, waren die ersten
Erzeugnisse dieser Art in Deutschland.
1874 Wegzug des Bibliographischen Institutes, des
größten Unternehmens Hildburghausens, in die
Buchstadt Leipzig. Von den verbliebenen kleinen
Industriebetrieben (kondensierten Suppen, Spielwaren,
Porzellan usw.) konnte keiner strukturbestimmend
werden. Hildburghausen blieb Schulund
Verwaltungsstadt.
1876 Bau des neuen Gymnasiums in der Georgstraße.
1879 H. W. Rathke verlegt das Technikum
Sondershausen nach Hildburghausen.
1896 Bau eines neuen Technikums am Kanal des
Schlossgartens in der Helenenstraße.
1904 Das städtische Museum wird erstmals in der
Presse erwähnt.
24.06.1917 Abschiedsfeier für die Glocken der Stadt, die zum
Einschmelzen für die Rüstungsindustrie wegtransportiert
wurden.
1914 – 1918 Im Ersten Weltkrieg fallen 231 Söhne der Stadt.
1920 Hildburghausen gehört von jetzt an zum Land
Thüringen.
1924 Große Feier anlässlich des 600jährigen Stadtrechts
mit Festumzug, Theateraufführungen und
Ausstellungen.
1932 Der Weimarer Innenminister Frick (NSDAP) versucht
vergeblich, durch eine formelle Einstellung
Adolf Hitlers als Gendarm in Hildburghausen
diesem die deutsche Staatsbürgerschaft zu
verschaffen.
1933 – 1945 Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten
Zerschlagung der Arbeiterbewegung
NS-Terror gegen Andersdenkende und Juden,
„Arisierung“ jüdischer Geschäfte und Betriebe.
1939 – 1945 Im Zweiten Weltkrieg fallen etwa 200 Söhne der
Stadt (genaue Angaben sind bisher nicht möglich).
Die noch verbliebene jüdische Bevölkerung
wird ausgelöscht. Ein Luftangriff auf den Ostteil
der Stadt am 23. Februar 1945 fordert 103 Menschenleben.
Beim Einrücken der amerikanischen
Truppen am 7.4.1945 wird die Schlosskaserne in
Brand geschossen und völlig zerstört. Am 4. Juli
1945 wird Hildburghausen von der amerikanischen
an die russische Besatzung übergeben.
1948 Am 1. Juni wird die „Paul-Kätsch-KG“ in Volkseigentum
überführt und begründet als VEB Tewa-
Schrauben- und Holzbearbeitungsfabrik die
sozialistische Industrie in Hildburghausen. Der im
Volksmund „Schraube“ genannte Betrieb
bestimmt für die kommenden vier Jahrzehnte die
wirtschaftliche Struktur der Stadt. Zeitweise sind
dort über 1700 Werktätige beschäftigt.
47
48
1952 wird in der am 7.10.1949 gegründeten DDR eine
Gebietsreform durchgeführt. In dem neu gebildeten
Bezirk Suhl ist Hildburghausen eine von acht
Kreisstädten.
1961 – 1972 Nach dem 13. August 1961 beginnt das Grenzgebiet
unmittelbar hinter den Stadtgrenzen. Bereis
an der Karolinenburg in der Eisfelder Straße ist
ein Schlagbaum. Wer z. B. in das Nachbardorf
Heßberg will, braucht einen Passierschein. 1972
wird das Sperrgebiet reduziert, der stadtnächste
Schlagbaum ist vor Sophienthal.
1968 schließen sich die Gemeinden Häselrieth und
Wallrabs,
1974 auch Birkenfeld an Hildburghausen an.
1974 650-Jahrfeier der Übertragung des Stadtrechtes.
Beginn der umfangreichen innerstädtischen
Rekonstruktion.
1989/90 Im Herbst 1989 beginnen sich, wie überall in der
DDR, auch in Hildburghausen tiefgreifende
gesellschaftliche Veränderungen abzuzeichnen.
Sie nehmen ihren Ausgang in den Friedensgebeten
in der Neustädter Kirche und setzen sich
wenig später in den Montagsdemonstrationen
und -kundgebungen auf dem Marktplatz fort.
Ab Januar 1990 finden sich die politischen Gruppierungen
am „Runden Tisch“ zusammen, um
Lösungswege für anstehende politische und
ökonomische Probleme zu suchen. Der „Runde
Tisch“ löst sich kurz vor den Kommunalwahlen am
6.5.1990 selbst auf.
09.11.1989 Die Öffnung der deutsch-deutschen Grenze wird
mit großer Freude und spontanen Volksfesten
begrüßt. Der für Hildburghausen nächste Grenzübergang
ist Adelhausen.
03.10.1990 Tag der deutschen Einheit. – Hildburghausen ist
nun wieder eine Kreisstadt im Lande Thüringen,
im Herzen eines geeinten Deutschlandes.
Stadt Hildburghausen
02. – 06.10. Das erste Theresienfest wird gefeiert. Eine neue
1991 Hildburghäuser Volksfesttradition wird damit ins
Leben gerufen.
1994 Eingliederung der ehemals selbständigen
Gemeinden Bürden, Ebenhards, Gerhardtsgereuth,
Leimrieth, Pfersdorf und Weitersroda in die Stadt
Hildburghausen.
1999 675 Jahre Stadtrecht Hildburghausen und
9. Theresienfest.
2000 Fertigstellung des Werra-, Sport- und
Freizeitbades
2001 Abschluss der Sanierung des historischen
Rathauses
Ortsteil Gerhardtsgereuth
Stadt Hildburghausen
Kleinstadtgeschichte – Kleinstadtgeschichten
Stadtmuseum Ein Haus erzählt
Geschichte und
Geschichten. Das Baudenkmal
„Alte Post“ in
Hildburghausen wurde
Anfang der 90er Jahre
wunderschön restauriert
und beherbergt seit 1993
die Sammlung des StadtmuseumsHildburghausen,
welches bereits seit
1904 existiert. Das
Gebäude repräsentiert selbst ein gutes Stück Baugeschichte von
Hildburghausen.
Ein Stadtmauerturm aus dem 14. Jahrhundert und ein Bürgerhaus
aus dem 16. Jahrhundert wurden in späterer Zeit miteinander
verbunden, weitere An- und Aufbauten kamen hinzu, und dieses
Konglomerat verschiedener Baukörper, das vom Stadtmauerteil
über einen Fachwerklaubengang bis zur klassizistischen Fassade
reicht, bildet wunderbarerweise ein schönes, geschlossenes
Ganzes. Von 1809 bis 1845 diente das Gebäude als Thurn und
Taxissches Postamt.
Hildburghäuser Geschichte und Geschichten können auch die
vielen Exponate in der Dauerausstellung des Museums erzählen.
Der Bogen wird dabei gespannt von der ersten urkundlichen
Erwähnung im Jahr 1234 zum Handwerk im Ackerbürgerstädtchen,
vom Leben am Hofe in der kleinstaatlichen Residenz zur
Industrialisierung im 19. Jahrhundert, vom berühmten Technikum
in der „Stadt der Schulen“ zum Alltagsleben im 20. Jahrhundert.
Einen Höhepunkt in der ständigen Ausstellung bildet eine wertvolle
Sammlung von Erstausgaben des Bibliographischen Institu-
tes von Joseph Meyer bzw. Herr- STADTMUSEUM
mann Meyer (1828 – 1874), einem
der erfolgreichen Verlage des 19.
Jahrhunderts, wo ein Stück europäischer
Buch- und Verlagsgeschichte
geschrieben wurde.
HILDBURGHAUSEN
Zu den vielbewunderten Exponaten
gehört hier eine 52-bändige Erstausgabe
von Meyers Konversationslexikon. Und schließlich zieht
das Mysterium der rätselhaften Dunkelgräfin viele Gäste aus dem
In- und Ausland an. Sonderausstellungen und Veranstaltungen
finden jährlich zu den vielfältigsten Themen statt. Zahlreiche
Gäste konnten schon seit der Eröffnung 1993 zu Vorträgen,
Lesungen, Konzerten, museumseigenen Ausstellungen und Künstlerpräsentationen
begrüßt werden.
Stadtmuseum
49
50
Parkleitsystem
Stadt Hildburghausen
Standort Preis Weg zur Stadtmitte
Parkhaus
Schloßparkpassage, Clara-Zetkin-Straße . . . . . . . . . . . . .kostenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Minuten
Parkplätze
P 1 Johann-Sebastian-Bach-Platz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,50 € / Std. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Minute
P 2 Obere Allee (Polizeiparkplatz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,50 € / Std. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Minuten
P 3 Untere Allee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,50 € / Std. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Minuten
P 4 Clara-Zetkin-Straße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,40 € / Std. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Minuten
P 5 Friedrich-Rückert-Straße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .kostenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Minuten
P 6 Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,00 € / Std. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .–
Obere Marktstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,00 € / Std. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Minuten
Backsteinfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .kostenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Minuten
Ziegeleiweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .kostenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Minuten
Tennisanlage (Seminarstraße) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .kostenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Minuten
Friedrich-Rückert-Straße, (vor Bahnübergang) . . . . . . . .Kundenparkplatz Sparkasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Minuten
Terminvorschau – Märkte und Feste
Bezeichnung Termin
Wochenmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .immer Donnerstag
Hildburghäuser Markttage . . . . . . . . . . . .jeden 2. Dienstag in den Monaten März,
Mai, Juli, September und November
Marktschreiertage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .April/Mai
Saisoneröffnung Bikerunion . . . . . . . . . . .April/Mai
Michaelismarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .letzter Sonntag im September
Theresienfest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .September/Oktober
Weihnachtsmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dezember
Änderungen vorbehalten!
Theresienfest
Stadt Hildburghausen
Notruf Telefon
Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Feuerwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 30
Historisches Rathaus Hildburghausen
Das historische Rathaus von Hildburghausen hat eine sehr lange
Baugeschichte. Bereits im 13. Jahrhundert stand an dieser Stelle
ein sogenanntes „Steinhaus“ – eine feudale Eigenbefestigung, die
als Wohn- und Amtssitz der Burgmänner des Stadtherrn diente.
Vermutlich wurde bereits im Steinhaus vom Rat ein Raum als
Ratsstube genutzt. Ein Stadtbrand zerstörte 1388 das Gebäude
und Landgraf Balthasar von Thüringen schenkte 1395 die Ruine
der Stadt, damit sich diese daraus ein Rat- und Kaufhaus erbauen
konnte. Wahrscheindlich begann man bereits im gleichen Jahr mit
den Bauarbeiten, ebenso wurden die Brot- und Fleischbänke vom
Markt ins Erdgeschoss des Rathauses verlegt.
Als am 14. September 1572 ein schweres Unwetter Hildburghausen
heimsuchte, welches binnen kürzester Zeit die gesamte Stadt
verwüstete, wurde auch das gesamte Dach des Rathauses mit
Teilen des Obergeschosses herunter gerissen. Fast wie ein Wunder
mutet es an, dass der damalige Türmer Melchior Sinder, der den
Sturm pflichtgemäß noch angeblasen hatte, bei seinem Sturz vom
Rathaus mit dem Schrecken und einem kleinen „Ritzlein“ davonkam.
Nach dieser Zerstörung wurde das Gebäude nur notdürftig
gesichert, bis man schließlich 1594/95 an einen Wiederaufbau
ging.
Von dem damaligen Aussehen des Rathauses kann man sich heute
ein gutes Bild machen, denn bei der 2001 abgeschlossenen Sanierung
wurde viel Wert auf die historische Rekonstruktion gelegt.
Notruf Telefon
Rettungsleitstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/79 95-0
Polizei Hildburghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 36 85/77 80
Die neben dem Treppenturm befindliche Tafel zeigt zwei Wappen,
links das große sächsische Wappen und rechts das Wappen der
Stadt Hildburghausen. Der Portalbogen unter den Wappen ist mit
den Initialen der Ratsherren von 1595 und ihren Hauszeichen versehen,
die sich stark an Zunftzeichen anlehnen.
Das Erdgeschoss des Rathauses war über vier (ab 1693 sechs)
Portale zugänglich und diente unter anderem der Unterbringung
der Brot- und Fleischbänke sowie der Ratswaage. Im ersten Obergeschoss
befanden sich die Ratsstuben und der Bürgersaal, während
das zweite Obergeschoss vom Tanz- und Tuchboden eingenommen
wurde. Das Dachgeschoss ist in vier Böden unterteilt,
von denen der unterste jahrhundertelang als herrschaftlicher
Getreideschüttboden diente. Und hoch über der Stadt, ganz oben
auf dem Rathausdach, befindet sich die Türmerwohnung.
Die wechselvolle Geschichte des Rathauses wird das Thema einer
ständigen Ausstellung sein, die durch das Stadtmuseum Hildburghausen
derzeit vorbereitet wird und ihren Platz im ersten Obergeschoss
des Rathauses findet. Dort befindet sich auch die Ratsstube
mit Resten von Wandmalereien des 16. Jahrhunderts. In diesem
historischen Ambiente ist der Trausaal eingerichtet. Bereits
museal rekonstruiert ist die historische Türmerwohnung auf dem
Dach, die bereits im Mittelalter existierte und bis 1919 von
einem Türmer mit seiner Familie bewohnt wurde. Besichtigungen
sind nach Voranmeldung im Stadtmuseum möglich
(Tel. 0 36 85/40 36 89).
51
52
Stadt- und Kreisbibliothek „Joseph Meyer“
Das historische Rathaus Hildburghausen beherbergt seit Juli 2001
eine der schönsten und auch modernsten Stadt- und Kreisbibliotheken
Thüringens. So verbindet sich in diesem Renaissancebau
viel erhaltene historische Bausubstanz mit einer zeitgemäßen
Nutzung. Räumliche Großzügigkeit und Transparenz bieten eine
optimale Darbietung der vielfältigen Medien. Die einzelnen
Bereiche der Bibliothek erstrecken sich über drei Etagen, die über
das neue, gläserne Treppenhaus zu erreichen sind. Hier befindet
sich auch ein Aufzug.
Im Erdgeschoss präsentiert sich die Kinder- und Jugendbibliothek
mit Elternabteilung mit ca. 12.000 Medieneinheiten sowie die
Phonothek (3000 Medieneinheiten) mit Hörplätzen und einer
Multimediastation. Außerdem befindet sich hier die zentrale
Verbuchungstheke, ein Selbstverbuchungstisch und die Mediensicherungsanlage.
Das 1. Obergeschoss beherbergt u.a. die Bibliotheksverwaltung
und die Kreisergänzungsbücherei mit ca. 5000 Medieneinheiten
für die kommunalen öffentlichen Bibliotheken des Landkreises.
Neben der Versorgung der Kreisstadt und des Umlandes werden
so 5 hauptberuflich geleitete Stadtbibliotheken und etwa
23 Gemeindebibliotheken betreut.
Die Erwachsenenbibliothek im 2. Obergeschoss bietet neben der
Sach- und Fachliteratur (ca. 20.000 Medieneinheiten) sowie der
Belletristik (ca. 10.000 Medieneinheiten) auch Sach-Videos,
CD-ROMs, 70 Zeitschriftabos und die Internetnutzung an
5 Münz-PC-Plätzen an. Der regionalkundliche Bücherbestand,
etwa 300 Bände, kann als Präsenzbestand genutzt werden.
Der Gesamtbestand der Bibliothek beträgt etwa 60.000 Medieneinheiten.
Die Ausleihbedingungen haben sich seit 2002
durch die elektronische Ausleihverbuchung und die Nutzung
von 5 OPAC-Recherche-Plätzen wesentlich verbessert.
Stadt Hildburghausen
Konditionen und Angebote
– Anmeldung mit Personalausweis (bis 16 Jahre mit Zustimmung
des Erziehungsberechtigten)
– Jahresausleihgebühr 10 € , ermäßigt für Kinder und
Jugendliche, Auszubildende, Rentner, Arbeitslose 8 €
– Tagesgebühr 1,50 €
– Vorbestellung entliehener Medien
– Bestandsrecherche am PC (OPAC)
– Bibliotheksführungen für Schulklassen und Gruppen
– Einführung ins Internet
– Internet-Café
– Fernleihe (Medienbestellung aus anderen Bibliotheken)
– Mulitmedia-Arbeitsplätze
– Veranstaltungen (Literatur/Musik)
Aktuelle Angebote erfragen Sie bitte telefonisch oder per E-Mail.
Oder kommen Sie einfach vorbei – ein Besuch lohnt sich immer.
Stadt- und Kreisbibliothek „Joseph Meyer“, Markt 25 (Rathaus),
98646 Hildburghausen, Telefon: 0 36 85/70 63 29,
E-Mail: bibliothek@hildburghausen.de
Öffnungszeiten:
Montag,: 12.00 – 18.00 Uhr
Dienstag: 12.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 12.00 – 20.00 Uhr
Freitag: 10.00 – 16.00 Uhr
Stadt- und Kreisbibliothek
Alupress – ein Toplieferant der Autoindustrie – seit 2002 in Hildburghausen.
Als innovatives Unternehmen schaffen wir Arbeitsplätze mit Zukunft.
Unsere qualifizierten Mitarbeiter und modernste Technik garantieren
dauerhaften Erfolg.
Hildburghausen
Flexible Fertigungssysteme
Engineering
Automative Parts and Systems
Renomierte Arbeitgeber am Standort
Seit Februar 2001 bearbeitet die Grüner Hildburghausen GmbH
auf modernsten Bearbeitungszentren Lenkungsgehäuse
und weitere Automobilteile für namhafte Automobilhersteller
wie Audi, BMW, Opel, Porsche sowie VW.
Derzeit werden am Standort etwa 55 Mitarbeiter beschäftigt.
An der Giesserei 2
D-98646 Hildburghausen
Telefon 0 36 85 / 44 88 0
Telefax 0 36 85 / 44 88 10
www.alupress.it
info@alupress.it
Grüner Hildburghausen GmbH
Am Trockenbach 1
98646 Hildburghausen
Telefon: 0 36 85 / 40 40 6
Telefax: 0 36 85 / 40 40 73
VOSSELER
UMFORMTECHNIK
WERKZEUGTECHNOLOGIE
Vosseler
Umformtechnik GmbH
Kaltenbronner Weg 7
98646 Hildburghausen
Tel.: 0 36 85 / 79 51-0
Fax: 0 36 85 / 79 51-10
Internet: www.vosseler-gruppe.de
Mail: info@vosseler-gruppe.de
Kassel 190 km
Frankfurt/M. 190 km
VOSSELER – EIN LEISTUNGS-
FÄHIGER ANBIETER EINES BREITEN
SORTIMENTS VON KALT-, HALBWARM-
UND WARMFLIEßPRESSTEILEN MIT
ENTSPRECHENDER MODERNER END-
BEARBEITUNG
■ Hochqualifizierte, erfahrene Mitarbeiter fertigen
auf modernen Ausrüstungen ein umfangreiches
Programm für viele Marktnischen.
Im Unternehmen existiert ein hoher Technologiestand,
mit gleichzeitig durchgehender
Qualitätssicherung ebenso selbstverständlich,
wie termingerechte Produktion Just-in-time
Lieferungen zu den Kunden.
UMWELTSCHUTZ
■ Umweltschutz wird groß geschrieben.
Hier erfolgt die Wärmerückgewinnung aus
Kompressorenabluft sowie aus den Wärmbehandlungsanlagen.
Stuttgart 270 km
PRODUKTFELDER
ÜBERWURFMUTTERN
■ Überwurfmuttern nach DIN3870 oder nach
speziellen Kundenanforderungen werden in
kalt-, halbwarm- oder warmfließgepresster
Ausführung hergestellt. Die Hauptabnehmer
sind hier der Maschinenbau, Werften, Hersteller
techn. Schläuche sowie alle Anwendungsgebiete
in der hydraulischen Verschraubung.
KALTFLIEßPRESSTEILE
HALBWARMFLIEßPRESSTEILE
WARMFLIEßPRESSTEILE
MIT ENDBEARBEITUNG
Erfurt 85 km
München 300 km
Berlin 350 km
Leipzig 190 km
Jena 130 km
Dresden 265 km
Bamberg 80 km
Nürnberg 150 km
KOMPLIZIERTE FORMTEILE
■ Die Vosseler Umformtechnik beliefert primär
die Automobilbranche und den Maschinenbau.
Seit dem Bestehen wurden verstärkt Neuteile
für ca. 60 Kunden im Inland und ca. 30 Kunden
im Ausland entwickelt und in Serie eingeführt.
BAUBESCHLÄGE
■ Diese Formteile, mit sehr hohem Schwierigkeitsgrad,
werden mit einem besonderen,
umformtechnischen Know-how aus präzisen
Werkzeugen in hohen Stückzahlen gefertigt
und anschließend auf modernen Prüfautomaten
selektiert.
KUNDENSPEZIFISCHE PRODUKTE
■ Hier werden Materialien eingesetzt im
Stahl-, Aluminium- sowie Messingbereich
von Ø 5,00 bis 38,00 mm. Das Spektrum der
Materialgüten bewegt sich von niedrig legierten
Kohlenstoffstählen, Vergütungsstähle,
hochwertiger Güten bis hin zur Edelstahlverarbeitung.
Auf modernen Umformmaschinen werden die
Produkte gepresst und auf modernsten CNC-
Drehmaschinen spanend endbearbeitet. Hier
finden Technologien wie Drehen, Fräsen und
Räumen - Anwendung.
COMMON RAIL
■ Fließgepresste Muttern und Formteile werden
im Automobil- und Motorenbau benötigt.
Diesel- und Benzineinspritzsysteme sind hier
nur einige Beispiele auch für Bremsleitungen,
Servolenkungen, Klimaleitungen werden diese
benötigt.
GESCHICHTE:
Im Jahre 1992 wurde das Unternehmen in
Thüringen gegründet und mit 13 Mitarbeitern
die Produktion begonnen. Zum heutigen Tage
sind bereits 2 Werke entstanden auf einer
Grundstücksfläche rd. 35.000 m 2 und einer
Produktionsfläche von rd. 7.500 m 2 mit annähernd
100 Beschäftigten, die eine 10-jährige
Arbeitserfahrung nachweisen können. So formierte
sich thüringische Präzisionsarbeit der
Spitzenklasse unter dem Motto - Thüringer
Produkte für die ganze Welt -, die täglich zu
Zehntausenden das Werk verlassen.
FACHKRANKENHAUS FÜR PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE HILDBURGHAUSEN GMBH
415 Betten, davon
282 Krankenhausbetten
68 Heimplätze
65 Plätze Maßregelvollzug
• Klinik für Allgemeine Psychiatrie
• Klinik für Psychotherapie,
Gerontopsychiatrie, Suchtkrankheiten
• Klinik für Neurologie
• Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
• Maßregelvollzug
• Heimbereich
Lage: An der B 89 am Ortsausgang
Hildburghausen in Richtung
Eisfeld, Sonneberg
vor dem Gewerbegebiet Nord-Ost
Entfernung Bahnhof: ca. 3 km
Entfernung Busstation: ca. 1,5 km
Moderne Ausstattung in
Diagnostik und Therapie,
gepflegte Parkanlagen, ruhige Lage,
Cafeteria für Patienten und Besucher
Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Hildburghausen GmbH
Eisfelder Straße 41 · 98646 Hildburghausen
Tel.: (0 36 85) 77 60 · Fax (0 36 85) 77 69 40