10.07.2015 Aufrufe

Pfarrbrief 11/2010 - Kath. Kirchengemeinde St. Marien Neunkirchen

Pfarrbrief 11/2010 - Kath. Kirchengemeinde St. Marien Neunkirchen

Pfarrbrief 11/2010 - Kath. Kirchengemeinde St. Marien Neunkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Liebe Mitchristen der Pfarrei<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>,nach meinerVorstellung inden SonntagsgottesdienstenAnfang Oktober,möchteich mich nunauch hier im<strong>Pfarrbrief</strong> kurz vorstellen: MeinName ist Andreas Kern, ich bin38 Jahre jung und komme ausKurtscheid, einer kleinen Gemeindezwischen Neuwied undWaldbreitbach – also aus demNorden unseres Bistums. Für denpraktischen Teil der Priesterausbildunghat mich der Weg nunnach <strong>Neunkirchen</strong> geführt. Zuvorhabe ich am Interdiözesanen Seminar<strong>St</strong>udienhaus <strong>St</strong>. Lambert inLantershofen (bei Ahrweiler) studiert.Dieses Seminar ist eine Ausbildungsstättefür so genannte„Spätberufene“ aus ganzDeutschland (www.st-lambert.de).Bevor ich diesen Schritt machenkonnte, habe ich einige Jahre alsGemeindereferent in einer Pfarreiengemeinschaftim DekanatWittlich gearbeitet. Außerdemhabe ich den Beruf des Verwaltungsfachangestelltenerlernt, indem ich auch einige Zeit tätigwar. Sie sehen, eine bewegendeund vor allem lehrreiche Zeitliegt hinter mir. Gott ruft meinerMeinung nach nicht (zu) spät,sondern er ruft dann, wenn er jemandenbraucht. Und so ist dieserRuf Priester zu werden nun anmich gegangen – auch wenn ichihn nicht unbedingt hören wollte.Aber Gott lässt nicht locker. Erhat Interesse an jedem Einzelnenvon uns – egal ob als Hauptamtlicherin der Kirche, als Frau undMann in Beruf und Familie oderals Alleinstehender. Diese Gewissheitist für meinen Weg tröstlichund Mut machend.So freue ich mich nun, hier in<strong>Neunkirchen</strong> zu sein. In dennächsten eineinhalb Jahren bestehtgenug Gelegenheit, miteinanderins Gespräch zu kommen,unseren gemeinsamen Glaubenzu feiern, einfach christliche Gemeindezu sein.Ihnen und mir wünsche ich einegesegnete gemeinsame Zeit.Andreas Kern


GottesdiensteMontag, 1.<strong>11</strong>.: Allerheiligen<strong>St</strong>. Josefskrh.<strong>St</strong>. Barbara<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong><strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>9.00 hl. Messe9.15 hl. Messe10.30 Hochamt19.00 hl. MesseDienstag, 2.<strong>11</strong>.: Allerseelen<strong>St</strong>. Josefskrh. 15.00 hl. Messe<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 18.30 Requiemfür die Verstorbenen der PfarrgemeindeMittwoch, 3.<strong>11</strong>.: Hl. HubertusHerz Jesu 15.00 SeniorenmesseDonnerstag, 4.<strong>11</strong>.: Hl. Karl Borromäus<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 9.00 Frauenmessefür Karl-Heinz Jung, Leb. und Verst. d.Fam. Jung-Jung -Matthei-Schappert, Leb.+Verst.d.Fam.Ross,Leb.+Verst. d. Fam Petto-Schappert-Botz, OttilieBuschlinger<strong>St</strong>. Barbara 18.30 hl. Messefür Anni VeithFreitag, 5.<strong>11</strong>.: Herz Jesu FreitagHerz Jesu 18.00 hl. Messe mit eucharistischem Segen<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 18.00 Rosenkranz<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 18.30 hl. Messe mit eucharistischem Segenfür d. Leb. und Verst. d. Fam. Meiser-Leonhardt-Neis, für Toni Annweiler und Verst. d. Fam.Annweiler-Scheer, Joachim Golla, verst. ElternHolderbaum-Ruffing"Der Tod ist wie ein Horizont,dieser ist nichts anderes als die Grenze unserer Wahrnehmung.Wenn wir um einen Menschen trauern, freuen sich andere,ihn hinter der Grenze wieder zu sehen."3


Samstag, 6.<strong>11</strong>.:<strong>St</strong>. Josefskrh. 16.30 VorabendmesseHerz Jesu 17.00 Tauffeier für Tim Klaus HornungHerz Jesu 18.00 Vorabendmessefür die Verst. d. Fam. Scheliga-Pigulla, GerlindeSimon, Dieter Scheliga, Sonja Thul, Karl HeinzSchmidt, Michael EckertSonntag, 7.<strong>11</strong>.: 32. Sonntag im Jahreskreis<strong>St</strong>. Josefskrh. 9.00 hl. Messe<strong>St</strong>. Barbara 9.15 hl. Messefür Fam. Weisgerber, Verst.der Fam. Schneider-Koch<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 10.30 Hochamt<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> <strong>11</strong>.30 Tauffeier:Pauline Hammel<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 19.00 hl. Messefür Gino Andrean, Karl Heinz SchmidtDienstag, 9.<strong>11</strong>.: Weihetag der Lateranbasilika<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 18.30 hl. Messe, anschl. eucharistische Anbetungfür Änni Hammes19.30 Komplet und eucharistischer SegenMittwoch, 10.<strong>11</strong>.: Hl. Leo der GroßeHerz Jesu 15.00 SeniorenmesseDonnerstag, <strong>11</strong>.<strong>11</strong>Hl. Martin<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 9.00 Frauenmessefür Paul Groß, Maria Schmitt, Martha Breit,Marianne Düpré, Traudel Zöllner, Leb. u. Verst. dFam. Lauer-Eifler<strong>St</strong>. Barbara 18.30 Frauenmessefür Fam. Klos-SchererFreitag, 12.<strong>11</strong>: Hl. JosaphatHerz Jesu 6.30 Frühschicht<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 18.00 Rosenkranz<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 18.30 hl. Messe4


Freitag,. 19.<strong>11</strong>.: Hl. Elisabeth<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 18.00 Rosenkranz<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 18.30 hl. Messe30er Amt für Ruth Görts, Emma Schäfer, BrigitteReichert, Mathias NotarSamstag, 20.<strong>11</strong>.:<strong>St</strong>. Josefskrh. 16.30 VorabendmesseHerz Jesu 18.00 Vorabendmesse1. Jahrgedächtnis für Norbert Buchwald, GeorgKlein, Bernhild Kerber, Johnie Myers, MargareteUlrich, Norbert Brachmann, Doris Emser, Heinz-Werner Glutting, <strong>Kath</strong>arina Schu, Paul Sieffert,Bruno Welter, Joachim GollaSonntag, 21.<strong>11</strong>: Christkönigsonntag<strong>St</strong>. Josefskrh. 9.00 hl. Messe<strong>St</strong>. Barbara 9.15 hl. Messefür Hans und Anneliese Karrenbauer,Bernhild Kerber, Johann Klos, ToniKallenborn<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 10.30 Hochamt<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 19.00 hl. Messefür <strong>Kath</strong>arina Essers, Riek von Weert,Ehel. Dino + Martha Senni,Rudolf Maul + Margarita BerlockerAn diesem Wochenende ist Sonderkollektefür die neue Heizungsanlage in <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>Dienstag, 23.<strong>11</strong>.:<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 14.30 Andacht anl. des Elisabethkaffees der kfd<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 18.30 hl. Messe, anschl. eucharistische Anbetungfür Maria Reichert19.30 Komplet und eucharistischer SegenMittwoch, 24.<strong>11</strong>.: Hl. Andreas Dung-Lac und GefährtenHerz Jesu 15.00 Seniorenmesse6


Donnerstag, 25.<strong>11</strong>.:Hl. <strong>Kath</strong>arina von Alexandrien<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 9.00 Frauenmessefür Ursula Schmidt, Margarete Koç und BrunhildeSchneider, Leb.+Verst.d.Fam. Dr. RichardKaufmann, Alfred + Marianne Gebel<strong>St</strong>. Barbara 18.30 hl. MesseFreitag, 26.<strong>11</strong>.:<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 18.00 Rosenkranz<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 18.30 hl. MesseSamstag, 27.<strong>11</strong>.:C. F. Haus 10.30 hl. Messe<strong>St</strong>. Josefskrh. 16.30 VorabendmesseHerz Jesu 18.00 Vorabendmesseverst. Geschwister Schramm, Artur Braunberger,Sonja Thul<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 19.30 AdventsmusikSonntag, 28.<strong>11</strong>.: 1. Advent<strong>St</strong>. Barbara 9.15 hl. Messefür Verst.d.Fam Georgi-Veith,Hedwig Birk<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 10.30 Familiengottesdienst<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 19.00 hl. Messefür <strong>Kath</strong>arina und Wilhelm Kolling,Paul SieffertMontag, 29.<strong>11</strong>.:K. F. Haus 10.00 hl. MesseDienstag, 30.<strong>11</strong>.: Hl. Andreas, Apostel<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> 18.30 hl. Messe, anschl. eucharistische Anbetung19.30 Komplet und eucharistischer SegenVerkauf von fair gehandelten Waren• Sonntag, 7. November in <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>Kaffee – Tee – Schokolade – Reis – Honig – Rohrzucker – Rosinen – Nüsse7


Gesprächs- undBeichtgelegenheitEs besteht die Möglichkeit, mitPfarrer Wilhelm bzw. unserenRuhestandsgeistlichen einen Terminzu einem persönlichen Gesprächim Pfarrhaus oder einerBeichte im Beichtstuhl zu vereinbaren.Aus den Pfarrbücherngetauft wurdenPaul Silas HeidenzLuca SpenglerJoshua Leon SchwarzValentin WagnerMaurice SiffrinAylin CobanAlessio LauriaRomina BeckerKrankenkommunionDie Kranken werden an den Tagenvom 5. - 9. November besucht.Der Tag und die genaue Uhrzeitwerden vom Pfarramt mitgeteilt.Ältere bzw. kranke Mitchristenkönnen sich im Pfarrbüro gernezum Empfang der Hauskommunionanmelden.Redaktionsschluss für Dezember:15. Novembergetraut wurdenMarkus BurghardtundSarah PetryMichael Wilhelm undPatrizia Kruppverstorben sindRuth GörtsEmma SchäferBrigitte ReichertMathias NotarLebendiger AdventskalenderAuch in diesem Jahr wird es in ökumenischer Zusammenarbeit denLebendigen Adventskalender geben.Nähere Informationen über die einzelnen „Türchen“ folgen.8


Requiem an AllerseelenTag für Tag werden wir auf vielfältige Weise mit dem Tod konfrontiert.Als Christen glauben und hoffen wir, dass unsere Verstorbenen uns indie Herrlichkeit des Himmels vorausgegangen sind. Am Tag „Allerseelen“pflegen wir schon seit Jahren den Brauch, dass wir der Verstorbenendes vergangenen Jahres in besonderer Weise gedenken. In diesemJahr halten wir in der <strong>Marien</strong>kirche das Requiem.Als äußeres Zeichen der Verbundenheit werdendie Verstorbenen namentlich erwähnt und Kerzen -mit ihren Namen versehen - entzündet.Die Verstorbenen unserer Pfarrei seit 22.10.2009:22.10.2009 Elfriede Jäckle24.10.2009 Magdalena Köster25.10.2009 Wolfgang Klein26.10.2009 Antonius Annweiler01.<strong>11</strong>.2009 Norbert Buchwald<strong>11</strong>.<strong>11</strong>.2009 Georg Klein17.<strong>11</strong>.2009 Bernhild Kerber18.<strong>11</strong>.2009 Johnie Myers23.<strong>11</strong>.2009 Margarete Ulrich23.<strong>11</strong>.2009 Norbert Brachmann25.<strong>11</strong>.2009 Doris Emser28.<strong>11</strong>.2009 Emil Sieffert28.<strong>11</strong>.2009 Heinz-Werner Glutting29.<strong>11</strong>.2009 Bruno Welter30.<strong>11</strong>.2009 <strong>Kath</strong>arina Schu01.12.2009 Martin Mohr07.12.2009 Gerhard Halfar08.12.2009 Peter Werle13.12.2009 Cäcilia Mathieu19.12.2009 Brunhilde Pack22.12.2009 Erich Halbig23.12.2009 Gisela Neufang25.12.2009 Heinz Gillenberg26.12.2009 Maria Gawatsch01.01.<strong>2010</strong> Wolfgang Bertram08.01.<strong>2010</strong> Theodor Müller17.01.<strong>2010</strong> Reinhard Weigerding22.01.<strong>2010</strong> Dr. Ludwig Ivangs26.01.<strong>2010</strong> Elisabeth Hoffmann27.01.<strong>2010</strong> Werner Koch30.01.<strong>2010</strong> Diego Polizzi01.02.<strong>2010</strong> Günther Müller04.02.<strong>2010</strong> Irma Reuter09.02.<strong>2010</strong> Werner Gaus09.02.<strong>2010</strong> Valentina Ovcar16.06.<strong>2010</strong> Lino Andrean17.02.<strong>2010</strong> Dieter Maurer20.02.<strong>2010</strong> Johann Hippchen28.02.<strong>2010</strong> Ottilie Buschlinger28.02.<strong>2010</strong> Anna Zimmer02.03.<strong>2010</strong> Renate Loth14.03.<strong>2010</strong> Ottmar Germann17.03.<strong>2010</strong> Anna Hirsch25.03.<strong>2010</strong> Klaus Riehm02.04.<strong>2010</strong> Hildegard Thiery06.04.<strong>2010</strong> Edith Nau08.04.<strong>2010</strong> Pauline Radermacher<strong>11</strong>.04.<strong>2010</strong> Adolf Lang13.04.<strong>2010</strong> Anna Backes16.04.<strong>2010</strong> Ursula Bickelmann19.04.<strong>2010</strong> Lieselotte Müller20.04.<strong>2010</strong> Helmut Fritz25.04.<strong>2010</strong> Inge Saar26.04.<strong>2010</strong> Gertrud Leister9


28.04.<strong>2010</strong> Erika Kirtz09.05.<strong>2010</strong> Werner Vogelgesang12.05.<strong>2010</strong> Maria Denger15.05.<strong>2010</strong> Karl-Heinz Matthei17.05.<strong>2010</strong> Peter Junker18.05.<strong>2010</strong> Maria Bick21.05.<strong>2010</strong> Elfriede Kirsch23.05.<strong>2010</strong> Monika Schmidt23.05.<strong>2010</strong> Gertrud Herz23.05.<strong>2010</strong> Elfriede Sobora25.05.<strong>2010</strong> Horst Schröder29.05.<strong>2010</strong> Magdalena Triem04.06.<strong>2010</strong> Hildegard Lauer02.06.<strong>2010</strong> Alessio Agro09.06.<strong>2010</strong> Gisela Ruffing09.06.<strong>2010</strong> Johann Rupp17.06.<strong>2010</strong> August Schuh18.06.<strong>2010</strong> Klaus Hermann19.06.<strong>2010</strong> Dorothea Sachnik29.06.<strong>2010</strong> Maria Leiser06.07.<strong>2010</strong> Josef Matheis10.07.<strong>2010</strong> Bernhard Müller13.07.<strong>2010</strong> Werner John14.07.<strong>2010</strong> Norbert Friedgen15.07.<strong>2010</strong> Domenico Spadea16.07.<strong>2010</strong> Ruth Killmann23.07.<strong>2010</strong> Franz Schmidt26.07.<strong>2010</strong> August Brendel29.07.<strong>2010</strong> Erna <strong>St</strong>eller30.07.<strong>2010</strong> Edeltrud Schmitt-Hör1004.08.<strong>2010</strong> Wolfgang Tillmann08.08.<strong>2010</strong> Marianne Klein<strong>11</strong>.08.<strong>2010</strong> Lilli Neuschwander13.08.<strong>2010</strong> Isolde Cordes14.08.<strong>2010</strong> Ulrike Meyer22.08.<strong>2010</strong> Gerhard Wagner27.08.<strong>2010</strong> Inge Albrecht29.08.<strong>2010</strong> Adalbert Kalisz31.08.<strong>2010</strong> Margarethe Welsch02.09.<strong>2010</strong> Gerhard Knapp02.09.<strong>2010</strong> Dirk Weber05.09.<strong>2010</strong> Gabriele Froch07.07.<strong>2010</strong> Martha Breit08.09.<strong>2010</strong> Egon Sinewe<strong>11</strong>.09.<strong>2010</strong> Luigi Scafetta13.09.<strong>2010</strong> Werner <strong>St</strong>einer14.09.<strong>2010</strong> Theresia Christman15.09.<strong>2010</strong> Gertrud Rehberg15.09.<strong>2010</strong> Maria Hajok18.09.<strong>2010</strong> Maria Günther18.09.<strong>2010</strong> Ursula Sittenauer19.09.<strong>2010</strong> Liesel Müller23.09.<strong>2010</strong> Ruth Görts09.10.<strong>2010</strong> Emma Schäfer10.10.<strong>2010</strong> Brigitte Reichert<strong>11</strong>.10.<strong>2010</strong> Mathias NotarZum Tod von Pater Raimund SpiraAm 6. Oktober ist nach längerer Krankheit Pater RaimundSpira SAC verstorben. Lange Jahre wirkte er alsMissionar in Kamerun. Ab Oktober 1994 war er Pfarrervon <strong>St</strong>. Pius X. und <strong>St</strong>. Vinzenz v. Paul in <strong>Neunkirchen</strong>und blieb bis zuletzt als Seelsorger in unserer <strong>St</strong>adt tätig.Mit Eifer und Festigkeit hat er als Mensch und PriesterZeugnis gegeben von der Botschaft unseres Glaubens. Möge er nun imewigen Licht schauen, was er uns als Priester verkündet hat.Pastor Michael Wilhelm


Hinweise und VeranstaltungenWeltjugendtag 20<strong>11</strong>Das Jahr 20<strong>11</strong> wirft bereits seine Schatten voraus.Im November wird die Vorbereitung zumWeltjugendtag 20<strong>11</strong> in Madrid auch in unseremDekanat starten.Hierzu findet ein erstes Informationstreffen amDonnerstag, 4. November um 19.00 Uhr imPfarrheim Herz-Jesu-Landsweiler statt.Katrin Prams von der Fachstelle Jugend, Saarbrücken und das Dekanatsjugendteamwerden über den Weltjugendtag informieren. Dabei geht esunter anderem über die Reisemöglichkeiten und die dafür vorgesehenenPreise. Das Jugendteam würde sich über eine zahlreiche Teilnahme freuen.Weitere Informationen (insbesondere zu den Reisepaketen) zumWeltjugendtag unter www.wjt-euregio.orgFür das Dekanatsjugendteam: Klaus BeckerGlaubenskreisAm Dienstag, den 9. November trifft sich der Glaubenskreis um 19.30Uhr in der Begegnungsstätte. Neu Interessierte sind immer willkommen.An diesem Abend wird Pastor Mockenhaupt einen Vortrag halten zumThema: “Der Umgang mit der Schuld! Wie gehen wir mit der Schuldum; welche Möglichkeiten haben wir, um uns von ihr zu befreien?“Schuld belastet, sie erdrückt, raubt einem den Atem, ja, macht unsmanchmal ohnmächtig. Aus Schuld befreit zu sein, bedeutet noch malfrei atmen zu können, sich erleichtert zu fühlen, mit dem Leben weitermachenzu können. Wenn Sie Antworten suchen für sich oder anderewäre dieser Abend interessant für Sie. Bringen Sie Freunde mit. Wirfreuen uns auf Sie.Helga Veit, Gem. ref.Martinsumzug Kindergarten <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> <strong>Neunkirchen</strong>Der Martinsumzug der Kita <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> findet am Mittwoch, dem 10.November um 17.30 Uhr statt. Treffpunkt für Kinder und Eltern: Spielgeländedes <strong>St</strong>adtparks. Mit dem Hl. Martin zu Pferd geht es zuerstdurch den <strong>St</strong>adtpark, anschließend durch die <strong>St</strong>raßen bis zum Platz zwischen<strong>Marien</strong>kirche und Bürgerhaus, wo ein großes Feuer entfacht wird.<strong>11</strong>


Nach gemeinsamem Singen des Martinsliedes und der Laternenliederwerden Brezeln, Kindertee (kostenlos) und Glühwein (1,50 €) angeboten.Die Bons für die Martinsbrezeln (1,20 €) können im Vorverkauf ab2. November im Kindergarten erworben werden. Hildegard GerdungMartin reitet wieder in HeinitzAlle Kinder und auch ihre Eltern können sich freuen.Nach einigen Jahren ohne Martin, ist es mir gelungen,für dieses Jahr einen Reiter zu organisieren.Wir treffen uns am Mittwoch, 10. November um17.30 Uhr in der Kirche <strong>St</strong>. Barbara. Dort wird eineMartinsgeschichte vorgelesen. Dann machen wiruns auf den bekannten Weg. Das Martinsfeuer wirduns wie immer hinter dem Pfarrheim entzündet. Dortwerden auch die Brezeln ausgegeben. Brezelbons gibt es im Kindergartenzum Preis von 1,20 €. Wir verkaufen auch im Pfarrheim noch Brezeln fürdie, die keine Bons haben.Ich freue mich, wenn viele Kinder mit ihren Eltern und Großeltern kommen.Renate Georgi (PGR)Martinszug in Herz JesuAm Donnerstag, <strong>11</strong>. November findet der Martinszug in Herz Jesustatt. In Zusammenarbeit mit dem „Bürgerstammtisch Unterstadt“ ladenwir Sie dazu herzlich ein. Wir beginnen um 17.00 Uhr in der Herz JesuKirche, wo uns die Kindergartenkinder an diesen großen Heiligen erinnern.Um 17.30 Uhr setzt sich der Zug mit dem Hl. Martin auf demPferd vom Schulhof der Bachschule zum Eisweiher in Bewegung. Bonsfür Martinsbrezeln können im Pfarrbüro oder im Kindergarten Herz Jesuerworben werden.Oswald Jenni, DiakonGedenkfeier für trauernde MenschenAm Samstag, den 13. November, findet zum zweiten Mal eine überörtlicheGedenkfeier für Trauernde in der <strong>St</strong>ummschen Reithalle statt.Es geht bei dieser Feier, die um 16.00 Uhr beginnt und unter anderemvon einem Chor der Pfarrgemeinden Landsweiler/Heiligenwald mitgestaltetwird, um ein Dasein in Gemeinschaft und um die Möglichkeit, derTrauer Raum zu geben. Die Fachkonferenz Trauerpastoral, die diese Gedenkfeierveranstaltet, lädt Sie alle herzlich dazu ein.12


Einladung zum FriedensgebetDer interreligiöse Arbeitskreis unserer <strong>St</strong>adt lädt zum interreligiösenFriedensgebet am 14. November um 15.00 Uhrin die <strong>St</strong>ummsche Reithalle ein. Wir wollen für denFrieden in der Welt und für ein respektvolles Miteinanderder Völker und Kulturen beten.„Ist so kalt der Winter ...“ - Heizungs-SonderkollekteNach über 30 Jahren musste in unserer Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> die Heizungsanlagesamt <strong>St</strong>euerung erneuert werden. Das Bistum bezahlt dengrößten Teil; aber dennoch kommen auf unsere Gemeinde Kosten vonca. 10.000 Euro zu. Um dies schultern zu können, sind wir auf IhreGroßzügigkeit und finanzielle Unterstützung angewiesen. Wir bitten umSpenden bei einer Sonderkollekte am Samstag, 20. bzw. Sonntag, 21.November in allen Gottesdiensten. Spenden können auch überwiesenwerden: Bank1Saar - BLZ 591 900 00 - Kontonummer 30 00 41 000.Spendenbescheinigungen werden gerne ausgestellt. Vielen Dank für IhreUnterstützung, mit der Sie auch Ihre Verbundenheit mit <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> zumAusdruck bringen.Pastor Michael WilhelmElisabethkaffee der kfd <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>Die Frauengemeinschaft von <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> lädtfür Dienstag, 23. November zu ihrem traditionellenElisabethkaffee ein. Wir beginnen um 14.30 Uhr mit einerAndacht in der <strong>Marien</strong>kirche. Danach versammeln wir unsim Saal des <strong>Marien</strong>heims. Alle Mitglieder, aber auch Gäste, sind herzlichwillkommen.Marianne LangKinderbibelnachtVon Freitag, 26. November, 19.00 Uhr auf Samstag, 27. November,10.00 Uhr laden die <strong>Kath</strong>olische Familienbildungsstätte und der AKKinder wieder zur Kinderbibelnacht ein. Geschichten im Zelt, biblischesKochen und gemeinsames Essen, Workshops, Nachtgebet und Morgenlobstehen auf dem Programm. Natürlich darf wieder in der <strong>Marien</strong>kircheübernachtet werden.Alle Kinder ab 6 Jahren sind herzlich eingeladen, eine biblische Geschichteeinmal von einer anderen Seite kennen zu lernen. Charlotte Ebert13


Wöchentliche TermineMontag:Mittwoch:Donnerstag:Freitag:14.30 Uhr Handarbeitskreis <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>, Begegnungsstätte14.30 Uhr Handarbeitskreis <strong>St</strong>. Barbara, Pfarrheim16.30 Uhr Seniorensingkreis, <strong>Marien</strong>heim19.30 Uhr Frauenschola, <strong>Marien</strong>heim15.00 Uhr Seniorenclub, Pfarrheim Herz Jesu16.00 Uhr Knirpstreff, Pfarrheim Herz Jesu16.00 Uhr Kindergruppe, <strong>Marien</strong>heim18.00 Uhr Sportgruppe <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>, Turnhalle Wellesweiler9.30 Uhr Frauenkaffee, Begegnungsstätte16.00 Uhr Handarbeitskreis Herz Jesu, Pfarrheim17.15-20.00 Uhr Kinder- und Jugendchor, <strong>Marien</strong>heim19.30 Uhr Probe Gruppe „Regenbogen“, Herz Jesu (14täglich)18.00 – 21.00 Uhr Offener Messdienertreff, <strong>Marien</strong>heimSonstige Termine im November03.<strong>11</strong>. 18.00 ökumenischer Arbeitskreis, Pfarrhaus <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>09.<strong>11</strong>. 20.00 AK-Kinder, Pfarrhaus <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>09.<strong>11</strong>. 19.30 Glaubenskreis in der Begegnungsstätte10.<strong>11</strong>. 19.30 PGR-Sitzung in Herz Jesu<strong>11</strong>.<strong>11</strong>. 19.30 Probe Gruppe „Regenbogen“, Kirche Herz Jesu12.<strong>11</strong>. 16.00 <strong>St</strong>ammtisch mit Behinderten, Pfarrheim Herz Jesu14.<strong>11</strong>. 15.00 Interrelig. Friedensgebet, <strong>St</strong>ummsche Reithalle15.<strong>11</strong>. 19.00 Frauenkreis I und II - Besinnungsabend19.<strong>11</strong>. 17.00 liturgische Bildung Messdiener, <strong>Marien</strong>heim19.<strong>11</strong>. 20.00 Männerstammtisch22.<strong>11</strong>. 18.00 Treff Frauenkreis I - Vorbereitung Nikolausfeier22.<strong>11</strong>. 17.00 <strong>St</strong>euerungsgruppe Gemeindeberatung23.<strong>11</strong>. 14.30 Elisabeth-Kaffee im <strong>Marien</strong>heim25.<strong>11</strong>. 19.30 Probe Gruppe „Regenbogen“, Kirche Herz Jesu28.<strong>11</strong>. Handarbeitsbasar, Pfarrsaal Herz Jesu15


Leben in unserer GemeindeHl. Messe am Herz-Jesu-FreitagIn der letzten Sitzung des Pfarrgemeinderats wurde der Antrag eingebracht,künftig am Herz-Jesu-Freitag (das ist jeweils der erste Freitag imMonat) Hl. Messe nur noch in der Kirche Herz Jesu zu feiern. Bisher istes so, dass an jedem Freitag in der Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> um 18:30 Uhreine hl. Messe gefeiert wird; am Herz-Jesu-Freitag findet zusätzlich um18:00 Uhr in der Herz Jesu-Kirche eine hl. Messe statt. Der Pfarrgemeinderatmöchte nun mit den Gottesdienstbesuchern ins Gesprächkommen. Aus diesem Grund werden Pastor Wilhelm und ich am Herz-Jesu-Freitag im November in der Herz Jesu-Kirche und am darauf folgendenFreitag in der <strong>Marien</strong>kirche, jeweils im Anschluss an den Gottesdienst,mit der Gottesdienstgemeinde die Frage, wann und wo Gottesdiensteam Herz-Jesu-Freitag künftig stattfinden sollen, diskutieren.Christian Michel, Vors. des PfarrgemeinderatsImmobilien <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>Unsere deutsche Kirche steht seitJahrzehnten in gravierenden Veränderungsprozessen.Seit Jahrensind auch die äußeren <strong>St</strong>rukturendavon betroffen. Pfarreien werdenzusammengeführt und ganzeEbenen - wie z.B. die Regionen -sind aufgelöst worden. Wie sichder Kostensenkungsprozess mitder bistumsweiten Einsparungvon 40 Millionen Euro auf unsereGemeinden herunterbricht, bleibtnoch abzuwarten. Jedenfalls müssenwir mit gravierenden Einsparungenrechnen. Die Situationwird noch verschärft, da wirkurzfristig mit dem Auszug derFamilienbildungsstätte aus dem<strong>Marien</strong>stift rechnen müssen und16unserer Pfarrei dadurch nennenswerteMieteinnahmen verlorengehen, sodass wir noch mehrzum Sparen verpflichtet sind.In den Jahren von 1970 bis 2000hat sich in den drei Bezirken unsererPfarrei die Zahl der <strong>Kath</strong>olikeninsgesamt um 5.042 <strong>Kath</strong>olikenverringert. Grund dafür istvor allem die demografischeEntwicklung. Während sich dieZahl der <strong>Kath</strong>oliken so drastischverändert hat, ist die Situation derImmobilien seit 50 Jahren diegleiche geblieben; nur, dass vieleGebäude „in die Jahre“ gekommensind. Und aller Wahrscheinlichkeitnach werden uns aus demBistumshaushalt für die Kirchen<strong>St</strong>. Barbara und Herz Jesu keineKostenzuschüsse mehr gewährt,


17sodass wir künftig diese Gebäudeallein unterhalten müssten. Unddazu fehlt uns das Geld.Im Immobilienausschuss unsererGemeinde, der sich aus Pfarrgemeinderats-und Verwaltungsratsmitgliedernder drei Bezirkezusammensetzt, herrscht Konsensdarüber, dass wir gezwungensind, uns von Immobilien zutrennen (Umnutzung, Verkauf,Leerstand, Abriss) und auf Dauerwohl nur noch eine Kirche genutztwerden kann. Nach Möglichkeitsoll in Nähe der Pfarrkircheein „neues“ Pfarrzentrumentstehen. Ebenso legen wirgrößten Wert darauf, dass wir alsGemeinde unbedingt in der Unterstadtund in Heinitz präsentbleiben; sei es durch Kindergarten,Gebets- und Versammlungsraum,Mitarbeiterbüro, … aufdiese Ziele hin sollen unsere Bemühungenlaufen.Bisher ist der Immobilienausschussnoch nicht offensiv nachaußen getreten, um Gebäude zumVerkauf auf den Immobilienmarktzu bringen. Allerdings istfür das Pfarrhaus Herz Jesu einInteressent auf uns zu gekommen,um das Haus und etwas Geländeum das Haus herum, zukaufen und dort Kinderkrippenplätzeeinzurichten. Dies hätte diepositive Folge, dass unser KindergartenHerz Jesu auf Dauergesichert wäre. Kaufverhandlungenzwischen unserem Verwaltungsratund dem potentiellenKäufer sind im Gange. HerrKlaus Müller, Herr WolfgangScheer, Herr Christoph Bertramund ich begleiten diese Verhandlungen.Was mit dem <strong>Marien</strong>stift unddem <strong>Marien</strong>heim geschieht istnoch offen. Angedacht ist ein Abrissbeider Gebäude um dorteventuell das neue Pfarrzentrumzu bauen. Auch was mit dem sanierungsbedürftigenTurm Heinitzgeschieht – ob kompletterAbriss oder Teilabriss – muss innächster Zeit entschieden werden.Schmerzhaft wird es vor allem,wenn bei der Reduzierung derZahl unserer Gebäude unsereKirchen betroffen sind. Auchwenn ich hoffe, dass wir sie nocheinige Jahre erhalten können, umdenen Heimat zu geben, die emotionalan ihre jeweilige Kirchegebunden sind, kann der Sparzwang- finanzieller wie personellerArt - kurzfristiges Handelnerforderlich machen und dieKonzentration auf die Pfarrkirchebeschleunigen.Dankbar wären wir auch für konstruktiveAnregungen und Ideenzur Zukunft unserer Immobilienseitens der Gemeinde. Bitte wendenSie sich diesbezüglichschriftlich oder telefonisch ansPfarrbüro.Michael Wilhelm, Pfr.


<strong>11</strong>0 Jahre Frauengemeinschaft <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>Am 1. September 1900 wurde die heutige Frauengemeinschaftvon <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> offiziell gegründet. Siehieß damals „Verein christlicher Mütter“. Heute führtsie den Namen „<strong>Kath</strong>olische FrauengemeinschaftDeutschlands“ - kfd -.Am 20. September feierten wir unser Jubiläum mit einem Festgottesdienstin der <strong>Marien</strong>kirche. Pastor Wilhelm, unser Präses, Pastor JohannWeber, Pastor Mockenhaupt, Pastor Koster, Kaplan Marco Weber, DiakonOswald Jenni und Messdiener feierten mit uns. Frau Lang konnteVertreterinnen des Dekanats- Regional- und Diözesanvorstands begrüßen.Im Anschluss an die hl. Messe versammelten wir uns im Saal des<strong>Marien</strong>heims zu einem bunten Nachmittag mit ernsten und heiteren Beiträgenund Musik. Der Saal war festlich geschmückt mit Sonnenblumenund unseren Festplakaten. Wir durften auch Geschenke und Spendenentgegennehmen. Am Ende konnten wir einen Betrag von 350,- Euro anPastor Wilhelm übergeben, der als Grundstock für einen neuen Kreuzwegin der <strong>Marien</strong>kirche bestimmt ist. Viele ehrenamtliche Helferinnenund Helfer waren bei der Vorbereitung, Durchführung und beim Aufräumentätig. Das Echo auf unseren feierlichen Gottesdienst und das anschließendeBeisammensein im Saal des <strong>Marien</strong>heims war sehr positiv.Mechthilde Leist„Kommt herbei, singt dem Herrn“Im Rahmen der interkulturellen Woche in <strong>Neunkirchen</strong> hatte die kath.<strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> zum gemeinsamen Wortgottesdienst eingeladen.Die Teilnehmer erlebten einen mit schönen Texten und Liederngestalteten Wortgottesdienst. Beeindruckend waren die Ausführungenvon Frau Suprava als Vertreterin des Hinduismus und die andachtsvollgesprochenen Gebete eines tamilischen Geschwisterpaares. Die Teilnehmerbeteten und sangen gemeinsam für die Menschen unserer <strong>St</strong>adtund den Frieden in der Welt. Nach diesem besonderen Gottesdienst gingensie frohen Herzens in ihren Alltag, bereit, etwas von der Freude unddem Licht, von dem sie sich durchdrungen fühlten, weiterzugeben. AmNachmittag folgte eine Filmvorführung des iranischen Spielfilms „DieFarben des Paradieses“, ein sehenswerter Film, der an die Seele geht.Die Iranerin, Frau Schirmer, die schon seit 40 Jahren in Deutschlandlebt, führte uns in die Handlung des Films ein. Der Film sprach alle Zuschaueran, egal ob jung oder alt.Rita und Karl-Heinz Kurz18


Adventsmusiken <strong>2010</strong>in <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>, <strong>Neunkirchen</strong>Seit 2005 sind sie zur guten Traditiongeworden: die Neunkircher Adventsmusikenin <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>: immer an denAdventssamstagen, immer um 19.30Uhr, immer bei freiem Eintritt.Die in den Advent und auf Weihnachteneinstimmende <strong>St</strong>unde hat an allen vierSamstagen jeweils eine unterschiedlichethematische Ausrichtung und eigeneGestaltung.Die Kirche wird an diesen Samstagenmit Kerzenlicht erleuchtet sein.Samstag, 27.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 19.30 UhrAbendlob mit Gesängen aus TaizéFrauenschola <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>, <strong>Neunkirchen</strong>, Ltg.: Jan BröggerFlötenkreis der ev. <strong>Kirchengemeinde</strong> Scheib-Furpach, Ltg.: Gudrun HerzogSamstag, 04.12.<strong>2010</strong>, 19.30 UhrTrompete und OrgelTrompete: Christian Deuschel (Solotrompeter <strong>St</strong>aatstheater Saarbrücken)Orgel: Jan BröggerSamstag, <strong>11</strong>.12.<strong>2010</strong>, 19.30 UhrAdventsmusik der Maximilian-Kolbe-SchuleLeitung: Astrid Degenhardt, Barbara Kalicki, Klaudia Rompza,Michael Gorius und Michael MischoSamstag, 18.12.<strong>2010</strong>, 19.30 UhrGospeltrain, Leitung: Nino DedaHerzliche Einladung!19


Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstagallen, die im November 70, 75, 80, 85 und älter werdenAcht, HanneloreAppel, ThereseBaron, ElfriedeBarth, AloisBehrens, ReginaBieckert, MargareteBodmer, ChristaBraunberger, CäciliaBuchmann, IngeborgDiehl, ChristinaEichacker, MariaFunke, ChristelFuß, MariaGauer, JohannaGelzleichter, MarianneHelten,TinaHochstrat, WilhelmJung, Anna-LoreKeßler, MariaKlimsa, ElisabethKümmel, AnnelieseLawall, ElfriedeLawall, Dr. WinfriedMeyer, MariaMichel, RoselMomper, MariaMüller, MargaPies, GabriellePosse, UrsulaProbst, ElfriedeRiehm, ChristineRuffing, AnneloreVicktorius, RenateWagner, <strong>Kath</strong>arinaIMPRESSUM<strong>Kath</strong>. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong><strong>Marien</strong>platz 1, 66538 <strong>Neunkirchen</strong>Telefon: 06821/22140Telefax: 06821/140<strong>11</strong>7Öffnungszeiten Pfarrbüro <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>MO-FR: 9.00-12.00 Uhr undDI-DO: 14.00-17.00 UhrE-Mail: st.marien-neunkirchen@t-online.deHomepage: www.st.marien-neunkirchen.dePfarrer Michael WilhelmDiakon Oswald Jenni Tel. 1491917GemeindereferentinHelga Veit Tel. 140437Pastoralpraktikant Andreas KernPfarrer i. R. Franz MockenhauptPfarrer i. R. Dieter KosterKirchenmusiker Jan BröggerPfarrsekretär Lothar SchuPfarrsekretärin Sibylle HoffKindergarten Herz Jesu Tel. 12212Leiterin Monika WestenburgerKindergarten <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> Tel. 22560Leiterin Hildegard Gerdung20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!