- Seite 1 und 2: Aus der Ambulatorischen und Geburts
- Seite 3: IInhaltsverzeichnisInhaltsverzeichn
- Seite 7 und 8: VLHMIMIIMEMMDSMinmlmmmMolMPFMPMMRN
- Seite 9 und 10: 2immaturen Oozyten und der Auto- od
- Seite 11 und 12: 42 Literaturübersicht2.1 Grundlage
- Seite 13 und 14: 6zwischen 5°C und -15°C. Die meis
- Seite 16 und 17: 9humanen Oozyten bei 18°C liegt. D
- Seite 18 und 19: 11murinen Oozyten auf 50%, Zona dri
- Seite 20 und 21: 13Veränderungen Sukrose zu, und OD
- Seite 22 und 23: 152.2.1 Penetrierende Kryoprotektiv
- Seite 24 und 25: 17Veränderung der Aktinverteilung
- Seite 26 und 27: 192.2.1.4 Glyzerin (GLY)Die Permeab
- Seite 28 und 29: 21verglichen die Autoren die Auswir
- Seite 30 und 31: 23Polyvinylalkohole PVA,PVPPVA hat
- Seite 32 und 33: 25verringert sich die nötige EG-Ko
- Seite 34 und 35: 27Dilutionsverfahren führten zur w
- Seite 36 und 37: 29Verwendung der hohen Konzentratio
- Seite 38 und 39: 31die Verkürzung der Äquilibrieru
- Seite 40 und 41: 33KUWAYAMA et al. 1994, SOMMERFELD
- Seite 42 und 43: 35Abkühlens braucht, um den äuße
- Seite 44 und 45: 37maximale Werte von 86% und nahm m
- Seite 46 und 47: 39damit erzielten Abkühl- (>20 000
- Seite 48 und 49: 41MAHMOUDZADEH et al. 1995, LANE et
- Seite 50 und 51: 43Ausbildung des Blastozoels beschr
- Seite 52 und 53: 45penetrierendes CPA von Vorteil ge
- Seite 54 und 55:
47ansprechen, wäre ein weiteres Ge
- Seite 56 und 57:
492.5.1 Vitrifikation boviner Oozyt
- Seite 58 und 59:
51(ALBARRACIN et al. 2005). Die Kul
- Seite 60 und 61:
53es keine Unterschiede in ÜR, Fer
- Seite 62 und 63:
55Tab. 5: Übersicht über die Vitr
- Seite 64 und 65:
57von derselben Person durchgeführ
- Seite 66 und 67:
59aufschwimmen. Der Medienüberstan
- Seite 68 und 69:
613.2.7.3 Herstellung der MedienAls
- Seite 70 und 71:
63ersten Äquilibrierungsschrittes
- Seite 72 und 73:
65pipettiert und die Oozyten dahin
- Seite 74 und 75:
67befreit. Die denudierten Eizellen
- Seite 76 und 77:
694 Ergebnisse4.1 HoechstfärbungDi
- Seite 78 und 79:
71Kernkonfiguration MI (Metaphasepl
- Seite 80 und 81:
73Tab. 14: Vergleich der Medien D+E
- Seite 82 und 83:
754.2.2 Versuche zur Vitrifikation
- Seite 84 und 85:
77Tab. 20: IVF und Kultur (WR, ÜR,
- Seite 86 und 87:
79signifikant höhere Teilungs- wie
- Seite 88 und 89:
81Abb. 10: Helles, blasiges Zytopla
- Seite 90 und 91:
835 DiskussionDas Ziel der vorliege
- Seite 92 und 93:
85WOOD (1994) aus ihren Untersuchun
- Seite 94 und 95:
87werden. Da in keiner der Proben e
- Seite 96 und 97:
89Tab. 22) ergab deutlich höhere T
- Seite 98 und 99:
91Verbesserungsmöglichkeiten für
- Seite 100 und 101:
93Abb. 15: Konzentrationsverlauf im
- Seite 102 und 103:
955.6 Cumulus oophorusDie Anwesenhe
- Seite 104 und 105:
97Weiterentwicklung zur Blastozyste
- Seite 106 und 107:
99Wertend für den Erfolg der angew
- Seite 108 und 109:
101either with cumulus cells or par
- Seite 110 und 111:
103Aono N, Naganuma T, Abe Y, Hara
- Seite 112 und 113:
105Chen SU, Lien YR, Chao KH, Lu HF
- Seite 114 und 115:
107Eldridge-Panuska WD, di Brienza
- Seite 116 und 117:
109Hasler JF. Current status and po
- Seite 118 und 119:
111Isachenko V, Isachenko E, Rahimi
- Seite 120 und 121:
113Kuleshova LL, MacFarlane DR, Tro
- Seite 122 und 123:
115MacFarlane DR. Physical aspects
- Seite 124 und 125:
117Modina S, Beretta M, Lodde V, La
- Seite 126 und 127:
119Palasz A, Alkemade S, Mapletoft
- Seite 128 und 129:
121Rall WF, Fahy GM. Vitrification:
- Seite 130 und 131:
123Shamsuddin M, Niwa K, Larsson B,
- Seite 132 und 133:
125Tanghe S, Van Soom A, Nauwynck H
- Seite 134 und 135:
127Wang JH. A comprehensive evaluat
- Seite 136 und 137:
129Zeron Y, Tomczak M, Crowe J, Ara
- Seite 138 und 139:
• Reagenzien für Vitrifikation,
- Seite 140 und 141:
2 ml von diesem Medium pro Steril-R
- Seite 142 und 143:
Analysenwaage 2007 MP (Fa. Sartoriu